DE10020762A1 - Verfahren zur Herstellung einer Hohlwelle zum Einsatz bei einer Gleitverbindung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Hohlwelle zum Einsatz bei einer Gleitverbindung

Info

Publication number
DE10020762A1
DE10020762A1 DE10020762A DE10020762A DE10020762A1 DE 10020762 A1 DE10020762 A1 DE 10020762A1 DE 10020762 A DE10020762 A DE 10020762A DE 10020762 A DE10020762 A DE 10020762A DE 10020762 A1 DE10020762 A1 DE 10020762A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diameter
serrations
preform
end portion
cold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10020762A
Other languages
English (en)
Inventor
Douglas E Breese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dana Inc
Original Assignee
Dana Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dana Inc filed Critical Dana Inc
Publication of DE10020762A1 publication Critical patent/DE10020762A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J5/00Methods for forging, hammering, or pressing; Special equipment or accessories therefor
    • B21J5/06Methods for forging, hammering, or pressing; Special equipment or accessories therefor for performing particular operations
    • B21J5/12Forming profiles on internal or external surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H5/00Making gear wheels, racks, spline shafts or worms
    • B21H5/02Making gear wheels, racks, spline shafts or worms with cylindrical outline, e.g. by means of die rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K1/00Making machine elements
    • B21K1/06Making machine elements axles or shafts
    • B21K1/063Making machine elements axles or shafts hollow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K1/00Making machine elements
    • B21K1/06Making machine elements axles or shafts
    • B21K1/066Making machine elements axles or shafts splined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K1/00Making machine elements
    • B21K1/06Making machine elements axles or shafts
    • B21K1/12Making machine elements axles or shafts of specially-shaped cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K21/00Making hollow articles not covered by a single preceding sub-group
    • B21K21/12Shaping end portions of hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/02Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions
    • F16D3/06Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions specially adapted to allow axial displacement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • F16D2001/103Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially the torque is transmitted via splined connections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4998Combined manufacture including applying or shaping of fluent material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4998Combined manufacture including applying or shaping of fluent material
    • Y10T29/49982Coating

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Herstellen eines kerbverzahnten Teils, wie einer einsteckbaren oder aufnehmbaren kerbverzahnten Welle bereitgestellt, welche mit einem Überzug aus einem Material mit geringem Reibungskoeffizienten versehen ist, wobei diese Verfahrensweise den Anfangsschritt umfaßt, gemäß welchem ein Längsstück eines zylindrischen Ausgangsmaterials bereitgestellt wird, welches einen vorbestimmten Außendurchmesser hat. Das Ende des zylindrischen Ausgangsmaterials wird maschinell auf irgendeine geeignete Weise zur Bildung eines Vorformlings bearbeitet, welcher einen Endabschnitt und einen Halsabschnitt umfaßt. Dann wird der Endabschnitt des Vorformlings einer Kaltverformungsbearbeitung mit Hilfe einer üblichen Wellmaschine oder einem ähnlichen Werkzeug unterworfen, um eine Mehrzahl von Kerbverzahnungen um den Umfang hiervon auszubilden. Die Kaltverformungsbearbeitung bewirkt eine Umformung des Endabschnitts des Vorformlings, um die Kerbverzahnungen ohne jeglichen Materialabtrag auszubilden. Als Folge hiervon ist jede Kerbverzahnung derart ausgebildet, daß sie eine im allgemeinen abgewickelte Querschnittsform hat, wobei gegenüberliegende Seiten der Kerbverzahnungen relativ wenig gekrümmt zwischen den inneren Wurzeln und den äußeren Enden hiervon ausgebildet sind. Die Kerbverzahnungen bilden einen größeren Durchmesser, welcher etwas größer als der Anfangsaußendurchmesser des Vorformlings ist, und einen kleineren Durchmesser, welcher etwas kleiner als der ...

Description

Die Erfindung befaßt sich allgemein mit der Herstellung von Gleitverbindungen, wie jenen, die im allgemeinen in Fahrzeugantriebsstrangsystemen beispiels­ weise zum Übertragen einer Drehkraft oder eines Drehmoments zwischen Teleskopteilen eingesetzt werden, wobei aber zugleich eine relative axiale Bewegung zwischen diesen Teilen aufgenommen wird. Insbesondere befaßt sich die Erfindung mit einem Verfahren zum Herstellen eines kerbverzahnten Teils, wie eines kerbverzahnten Einsteckteils oder eines kerbverzahnten Auf­ nahmeteils, welches eine Beschichtung mit geringer Reibung hat, die auf dieses Teil zum Einsatz bei einer Gleitverbindung aufgebracht ist. Bei vielen heutzutage im Einsatz befindlichen Kraftfahrzeugen ist ein Antriebsstrangsy­ stem zum Übertragen einer Drehenergie von einer Brennkraftmaschine/Getrie­ beanordnung auf eine Achsanordnung derart vorgesehen, daß eines oder mehrere Räder des Fahrzeuges drehangetrieben werden. Ein typisches An­ triebsstrangsystem umfaßt eine Antriebswellenanordnung, welche zwischen einer Ausgangswelle der Brennkraftmaschine/Getriebeanordnung und einer Eingangswelle der Achsanordnung als Zwischenverbindung vorgesehen ist. Um dies zu erreichen ist ein erstes Universalgelenk als Verbindung zwischen der Ausgangswelle der Brennkraftmaschine/Getriebeanordnung und einem ersten Ende der Antriebswellenanordnung vorgesehen, und ein zweites Univer­ salgelenk ist als eine Verbindung zwischen einem zweiten Ende der Antriebs­ wellenanordnung und der Eingangswelle der Achsanordnung vorgesehen. Die Universalgelenke stellen eine Drehantriebsverbindung von der Ausgangswelle der Brennkraftmaschine/Getriebeanordnung über die Antriebswellenanordnung auf die Eingangswelle der Achsanordnung bereit, währenddem zugleich eine begrenzte Größe einer Winkelfehlausrichtung zwischen den Drehachsen aufgenommen wird.
Die Antriebsstranganordnung muß nicht nur eine begrenzte Größe einer Winkelfehlausrichtung zwischen der Brennkraftmaschine/Getriebeanordnung und der Achsanordnung aufnehmen, sondern sie muß auch in typischer Weise eine begrenzte Größe einer relativen axialen Bewegung aufnehmen. Eine kleine Größe einer solchen relativen axialen Bewegung tritt häufig auf, wenn das Fahrzeug in Betrieb ist. Diesbezüglich ist es bekannt, ein oder mehrere Gleitverbindungen in der Antriebswellenanordnung des Antriebsstrangsystems vorzusehen. Eine typische Gleitverbindung umfaßt einsteckbare und aufneh­ mende Teleskopteile, welche jeweils eine Mehrzahl von Kerbzähnen haben, die auf diesen Teilen ausgebildet sind. Das kerbverzahnte Einsteckteil hat eine Mehrzahl von nach außen verlaufenden Kerbverzahnungen, welche auf der Außenfläche hiervon ausgebildet sind, und die mit einer Mehrzahl von nach innen verlaufenden Kerbverzahnungen zusammenarbeiten, die auf der Innen­ fläche des kerbverzahnten aufnehmenden Teils vorgesehen sind. Die zu­ sammenarbeitenden Kerbverzahnungen des Einsteckteils und des aufnehmen­ den Teils bilden eine Drehantriebsverbindung über die Gleitverbindung, wäh­ rend zugleich eine begrenzte Größe der relativen Axialbewegung dazwischen zugelassen wird. Die Gleitverbindung kann an den Enden der Antriebswellen­ anordnung oder im Innern derselben vorgesehen sein.
Bisher wurden die kerbverzahnten Teile durch eine maschinelle Herstellungs­ weise ausgebildet, bei der Material von dem Teil zur Bildung der Kerbver­ zahnung abgetragen wurde. Um dies zu erreichen, wurde das Teil zuerst mit einer Oberfläche mit vorbestimmten Abmessungen ausgebildet und dann erfolgte die Formgebung. Dann wurde ein Schneidwerkzeug (typischerweise ein Wälzwerkzeug) in Eingriffszustand mit der Oberfläche des Teils bewegt, um die Kerbverzahnungen durch Materialabtrag auszubilden. Das verbleibende Material an dem Teil bildet dann die Mehrzahl von Kerbverzahnungen. Infolge dieses maschinellen Bearbeitens hatten die Kerbverzahnungen im allgemeinen relativ rechteckige bzw. quadratische Flächen, d. h. Flächen, welche im all­ gemeinen eben und sich eben im allgemeinen radial relativ zur Drehachse des Teils erstreckten. Dann wurde das kerbverzahnte Teil mit einem Material beschichtet, welches einen relativ niedrigen Reibungskoeffizienten hat. Der Überzug mit niedrigem Reibungskoeffizienten wurde vorgesehen, um die Kraft möglichst klein zu halten, welche erforderlich ist, um die relative Bewegung zwischen den beiden kerbverzahnten Teilen zu bewirken. Auch wurde der Überzug mit geringem Reibungskoeffizienten für einen relativ engen Sitz zwischen den zusammenarbeitenden Kerbverzahnungen der beiden kerbver­ zahnten Teile vorgesehen, so daß man jegliches unerwünschtes Spiel da­ zwischen so gering wie möglich halten konnte, obgleich ständig eine freie axiale Bewegung natürlich zugelassen wird.
Obgleich das vorstehend beschriebene maschinelle Herstellungsverfahren zur Ausbildung der Kerbverzahnungen sich über viele Jahre hinweg als zuver­ lässig erwiesen hat, hat sich herausgestellt, daß es in gewisser Weise ineffi­ zient ist. Das maschinelle Bearbeiten ist relativ langsam und die Arbeiten hierfür lassen sich nur mit hohen Kosten verbunden ausführen. Auch führt die maschinelle Bearbeitung zu einer Abfallmaterialmenge, welche entsorgt wer­ den muß, wodurch sich das Herstellungsverfahren weiter verkompliziert. Daher ist es erwünscht, ein Verfahren zum Herstellen eines kerbverzahnten Teils, wie einer einsteckbaren Welle oder einer aufnehmenden Welle, bereitzustellen, welches einen Überzug mit geringer Reibung hat, welcher zum Einsatz bei einer Gleitverbindung auf diesen Teilen aufgebracht ist.
Nach der Erfindung wird ein Verfahren zum Herstellen eines kerbverzahnten Teils, wie einer einsteckbaren oder einer aufnehmenden kerbverzahnten Welle, bereitgestellt, welches einen Überzug mit geringer Reibung hat, welcher dort zum Einsatz bei einer Gleitverbindung aufgebracht ist. Zuerst wird ein Längs­ stück eines zylindrischen Ausgangsmaterials bereitgestellt, welches einen vorbestimmten Außendurchmesser hat. Das Ende des zylindrischen Ausgangs­ materials wird dann auf übliche Weise maschinell bearbeitet, um einen Vor­ formling zu bilden, welcher einen Endabschnitt und einen Halsabschnitt um­ faßt. Dann wird der Endabschnitt des Vorformlings mittels Kaltverformen durch eine übliche Wellmaschine oder ein ähnliches Werkzeug bearbeitet, um eine Mehrzahl von Kerbverzahnungen auf dem Umfang hiervon auszubilden. Die Kaltbearbeitung ist dahingehend effektiv, daß der Endabschnitt des Vorform­ lings nachgeformt wird, um die Kerbverzahnungen auszubilden, ohne daß ein Materialabtrag erfolgt. Als Folge hiervon haben die jeweiligen Kerbverzahnun­ gen, welche hierbei ausgebildet werden, im allgemeinen im Querschnitt eine Abwicklungskurve, wobei die gegenüberliegenden Seiten der Kerbverzahnun­ gen relativ schwach zwischen den inneren Wurzelbereichen und den äußeren Enden hiervon gekrümmt sind. Die Kerbverzahnungen haben einen Haupt­ durchmesser, welcher etwas größer als der Ausgangsdurchmesser des Vor­ formlings zu Beginn ist, und einen kleinen Durchmesser, welcher etwas kleiner als der Außendurchmesser des Vorformlings zu Beginn ist. Anschließend werden die Kerbverzahnungen und der Halsabschnitt des Vorformlings mit einem üblichen Material mit geringer Reibung beschichtet, um die kerbver­ zahnte Hohlwelle zu bilden. Eine Räummaschine oder eine ähnliche Vorrich­ tung wird eingesetzt, um das verfestigte Material um die Kerbverzahnungen mit geringem Reibungskoeffizienten genauer auszubilden.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung. Darin zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht zur Verdeutlichung eines schematischen Kraftfahrzeugantriebsstrangsystems, welches eine Gleitverbin­ dung umfaßt, welche gemäß dem Verfahren nach der Erfindung hergestellt ist;
Fig. 2 eine vergrößerte perspektivische Ansicht der Gleitverbindung des in Fig. 1 gezeigten Kraftfahrzeugantriebsstrangsystems;
Fig. 3, 4 und 5 Seitenansichten zur Verdeutlichung der Schritte bei dem üblichen Verfahren zur Herstellung der Hohlwelle nach Fig. 2;
Fig. 6 eine vergrößerte Schnittansicht eines Ausschnitts des in Fig. 4 gezeigten Vorformlings;
Fig. 7, 8 und 9 Seitenansichten zur Verdeutlichung der Schritte des Ver­ fahrens zur Herstellung einer Hohlwelle nach Fig. 2 gemäß der Erfindung;
Fig. 10 eine vergrößerte Schnittansicht eines Ausschnitts des Vorform­ lings nach Fig. 9;
Fig. 11 eine Schnittansicht zur Verdeutlichung der Gleitverbindung nach Fig. 2 im zusammengesetzten Zustand, nachdem die Hohlwelle gemäß dem Verfahren nach der Erfindung hergestellt worden ist; und
Fig. 12 eine Fig. 11 ähnliche Schnittansicht zur Verdeutlichung der Gleitverbindung nach Fig. 2 im zusammengesetzten Zustand, nachdem die Hohlwelle gemäß der üblichen Herstellungsweise nach den Fig. 3 bis 6 hergestellt worden ist.
Unter Bezugnahme auf die Zeichnung ist in Fig. 1 ein Fahrzeugantriebs­ strangsystem gezeigt, welches nach der Erfindung ausgelegt ist und dort insgesamt mit 10 bezeichnet ist. Das dargestellte Antriebsstrangsystem 10, welches als Beispiel irgendeines beliebigen Antriebsstrangsystems dienen soll, welches bei Fahrzeugen oder anderen Einrichtungen vorgesehen ist, umfaßt ein Getriebe 12, welches eine Ausgangswelle (nicht gezeigt) hat, welche mit einer Eingangswelle (nicht gezeigt) an einer Achsanordnung 14 über eine Antriebswellenanordnung 15 verbunden ist. Das Getriebe 12 und die Achs­ anordnung 14 sind von üblicher Auslegungsform. Die Antriebswellenanordnung 15 umfaßt ein hohles, zylindrisches Antriebswellenrohr bzw. eine Antriebs­ hohlwelle 16, welche sich von einem Ende in der Nähe des Getriebes 12 an einem hinteren Ende in der Nähe der Achsanordnung 14 erstreckt. Die An­ triebswellenanordnung 15 umfaßt ein Paar von Universalgelenken 18, welche die Getriebeausgangswelle mit dem vorderen Ende der Antriebswellenanord­ nung 15 drehbeweglich verbinden und die das hintere Ende der Antriebs­ wellenanordnung 15 mit der Achseingangswelle drehbeweglich verbinden. Die Universalgelenke 18 sind ebenfalls von üblicher Bauform.
Eine insgesamt mit 20 bezeichnete Gleitverbindung ist zum Verbinden des vorderen Endes der Antriebshohlwelle 16 mit dem vorderen Universalgelenk 18 vorgesehen. Die Auslegung der Gleitverbindung 20 ist detailliert in Fig. 2 dargestellt. Wie dort gezeigt ist, umfaßt die Gleitverbindung 20 eine Gleitgabel, welche insgesamt mit 22 bezeichnet ist, und welche einen hohlen, zylindri­ schen Körperabschnitt 22a umfaßt, welcher eine Mehrzahl von Kerbverzahnun­ gen 22b hat, welche auf einer Innenumfangsfläche hiervon ausgebildet sind. Die Gleitgabel 22 hat ein Paar von beabstandeten Armen (nicht gezeigt in Fig. 2), welche von dem Körperabschnitt 22a ausgehen, und die mit dem vorderen Universalgelenk 18 verbunden sind. Die Gleitverbindung 20 umfaßt auch eine Hohlwelle, welche insgesamt mit 24 bezeichnet ist, und welche einen zylindrischen Körperabschnitt 24a umfaßt, welcher eine Mehrzahl von Kerbverzahnungen 24b hat, welcher auf einer Außenumfangsfläche desselben ausgebildet sind. Der Körperabschnitt 24a der Hohlwelle 24 ist fest mit dem vorderen Ende der Antriebshohlwelle 16 auf übliche Weise, beispielsweise mittels Schweißen, verbunden. Das kerbverzahnte Ende der Hohlwelle 24 ist derart bemessen, daß es teleskopartig in das kerbverzahnte Ende der Gleitga­ bel 22 derart paßt, daß die zugeordneten Kerbverzahnungen auf an sich bekannte Weise zur Bildung der Gleitverbindung 20 zusammenarbeiten. Die teleskopartige Auslegung der Gleitverbindungsanordnung 20 erleichtert den Einbau der Antriebswellenanordnung 15 in ein Fahrzeug, nimmt die relative axiale Bewegung zwischen dem Getriebe 12 und der Achsanordnung 14 auf (was beispielsweise durch die Bewegung des Fahrzeugs auf unebenen Unter­ grund auftreten kann) und stellt ein gewisses Energieabsorptionsvermögen im Falle einer Fahrzeugkollision bereit.
Die Hohlgabel 26 ist zum Verbinden des hinteren Endes der Antriebshohlwelle 16 mit dem hinteren Universalgelenk 18 vorgesehen. Die Hohlgabel bzw. die Rohrgabel 26 ist von üblicher Bauart und ist fest mit dem hinteren Ende der Antriebshohlwelle 16 auf eine übliche Weise, wie Schweißen, fest verbunden. Es ist noch zu erwähnen, daß die Gleitverbindung 20 alternativ zur Verbindung des hinteren Endes der Antriebshohlwelle 16 mit dem hinteren Universalgelenk 18 vorgesehen sein kann, und daß die Hohlgabel 26 zur Verbindung des vorderen Endes der Antriebshohlwelle 16 mit dem Universalgelenk 18 vor­ gesehen sein kann. Alternativ kann die Gleitverbindung 20 im inneren Teil der Antriebshohlwelle 16 vorgesehen sein, wie dies im allgemeinen bei drei Ge­ lenkantriebswellenanordnungen der Fall ist, bei denen die Antriebshohlwelle 16 in zwei Antriebshohlwellenabschnitte unterteilt ist. Auf ähnliche Weise kann eine Anzahl von weiteren kerbverzahnten Komponenten möglicherweise bei Antriebswellenanordnungen eingesetzt werden, und die Erfindung bezieht sich auf alle möglichen kerbverzahnten Komponenten.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 3 bis 6 ist ein übliches Verfahren zur Ausbildung der kerbverzahnten Hohlwelle 24 nach Fig. 2 verdeutlicht. Zu Beginn wird ein Längsstück eines zylindrischen Ausgangsmaterials 30 nach Fig. 3 bereitgestellt, welches einen vorbestimmten Außendurchmesser D1 hat. Das Ende des zylindrischen Ausgangsmaterials 30 wird dann maschinell mit Hilfe eines üblichen Verfahrens zur Ausbildung eines Vorformlings bearbeitet, welcher in Fig. 4 insgesamt mit 31 bezeichnet ist. Der maschinell bearbeitete Vorformling 31 umfaßt einen Endabschnitt 31a, welcher einen Außendurch­ messer hat, welcher vorzugsweise etwa gleich groß (oder geringfügig kleiner als) der Außendurchmesser D1 des zylindrischen Ausgangsmaterials 30 ist.
Der maschinell bearbeitete Vorformling 31 umfaßt einen Halsabschnitt 31b, welcher sich von dem Endabschnitt 31a aus erstreckt. Der Halsabschnitt 31b ist derart ausgebildet, daß er einen Außendurchmesser D2 hat, welcher etwas kleiner als der Außendurchmesser D1 des Endabschnitts 31a ist. Der Zweck dieses Halsabschnitts 31b mit vermindertem Durchmesser wird nachstehend näher erläutert.
Wie aus Fig. 5 zu ersehen ist, wird an dem Endabschnitt 31a des Vorform­ lings 31 eine weitere maschinelle Bearbeitung ausgeführt, um eine Mehrzahl von Kerbverzahnungen 32 um den Umfang auszubilden. Diese maschinelle Bearbeitung wird mittels eines üblichen Rollwerkzeugs oder eines Wälzwerk­ zeugs (nicht gezeigt) durchgeführt, welches in axialer Richtung relativ zu dem Vorformling 31 bewegt wird. Als Folge dieser maschinellen Bearbeitung wer­ den die jeweiligen Kerbverzahnungen 32 ausgebildet, welche eine im allgemei­ nen rechteckförmige Querschnittsgestalt haben, wie dies aus Fig. 6 zu ersehen ist. Gegenüberliegende Seiten 32a und 32b der Kerbverzahnungen 32 sind im allgemeinen eben ausgebildet und verlaufen radial (oder geringfügig geneigt) relativ zu der Drehachse des Vorformlings 31. Die Keilverzahnungen 32 bilden einen größeren Durchmesser D3 und einen kleineren Durchmesser D4.
Vorzugsweise ist der größere Durchmesser D3 der Kerbverzahnungen etwa gleich groß wie der Außendurchmesser D1 des Endabschnitts 31a des Vor­ formlings 31. Gegebenenfalls kann jedoch der größere Durchmesser D3 der Kerbverzahnung 32 geringfügig kleiner als der Außendurchmesser D1 des Endabschnitts 31a des Vorformlings 31 sein. Dies kann man dadurch errei­ chen, daß man die Außenflächen der Kerbverzahnungen 32 maschinell be­ arbeitet, um genau den größeren Durchmesser D3 zu bekommen. Auf jeden Fall ist der kleinere Durchmesser D4 der Kerbverzahnungen 32 etwas größer als der Außendurchmesser D2 des Halsabschnitts 31b des Vorformlings 31. Der Halsabschnitt 31b ist derart ausgebildet, daß er einen verminderten Durchmesser D2 hat, so daß man einen geeigneten Zwischenraum für das Räum-Wälzwerkzeug erhält, welches zur Ausbildung der Kerbverzahnungen 32 eingesetzt wird.
Anschließend werden die Kerbverzahnungen 32 und der Halsabschnitt 31b des Vorformlings 31 mit einem üblichen Material mit geringem Reibungskoeffizien­ ten (nicht gezeigt) beschichtet, um die kerbverzahnte Hohlwelle 24 zu bilden. Das Beschichtungsverfahren wird üblicherweise in zwei Schritten durchgeführt. Zuerst werden die Kerbverzahnungen 32 und der Halsabschnitt 31b des Vorformlings 31 mit dem Material mit geringem Reibungskoeffizienten be­ schichtet. Obgleich das Material mit geringem Reibungskoeffizienten auf irgendeine geeignete Weise aufgebracht werden kann, hat es sich als zweck­ mäßig erwiesen, eine Menge des Materials mit geringem Reibungskoeffizien­ ten in Teilchenform bereitzustellen, das Material auf eine vorbestimmte Tem­ peratur zu erwärmen, und den erwärmten Vorformling 31 in diese Masse bzw. Menge des Materials mit geringem Reibungskoeffizienten zu tauchen. Der erwärmte Vorformling 31 bringt das Material mit geringem Reibungskoeffizien­ ten zum Schmelzen, welches dann an dem Vorformling 31 haftet. Der Vor­ formling 31 wird dann abgenommen und dann abgekühlt, so daß sich das Material mit geringem Reibungskoeffizienten dort verfestigen kann. Als näch­ stes wird eine Räummaschine oder eine ähnliche Vorrichtung eingesetzt, um die Formgebung der Beschichtung des verfestigten Materials mit geringem Reibungskoeffizienten auf dem Vorformling 31 genau auszubilden.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 7 bis 10 ist ein verbessertes Verfahren zur Ausbildung einer mit Kerbverzahnungen versehenen Hohlwelle 24 nach Fig. 2 gemäß der erfindungsgemäßen Auslegung verdeutlicht. Zu Beginn wird ein Längsstück eines zylindrischen Ausgangsmaterials 40 bereitgestellt, wie dies aus Fig. 7 zu ersehen ist, und das einen vorbestimmten Außendurchmesser D5 hat. Das Ende des zylindrischen Ausgangsmaterials 40 wird dann maschi­ nell auf übliche Weise bearbeitet, um einen Vorformling zu bilden, welcher ins­ gesamt mit 41 in Fig. 8 bezeichnet ist. Der maschinell bearbeitete Vorform­ ling 41 umfaßt einen Endabschnitt 41a, welcher einen Außendurchmesser hat, der vorzugsweise etwa gleich groß (oder nur geringfügig kleiner) als der Außendurchmesser D5 des zylindrischen Ausgangsmaterials 40 ist. Der ma­ schinell bearbeitet Vorformling 41 umfaßt ferner einen Halsabschnitt 41b, welcher sich von dem Endabschnitt 41a weg erstreckt. Der Halsabschnitt 41b ist derart ausgebildet, daß er einen Außendurchmesser D6 hat, welcher gering­ fügig kleiner als der Außendurchmesser D5 des Endabschnitts 41a ist. Der Zweck des Halsabschnittes 41b mit vermindertem Durchmesser wird nach­ stehend näher erläutert. Dann wird nach Fig. 9 der Endabschnitt 41a des Vorformlings 41 einer Kaltverformungsbearbeitung unterzogen, um eine Mehr­ zahl von Kerbverzahnungen 42 um den Umfang herum auszubilden. Diese Kaltverformungsbearbeitung erfolgt vorzugsweise mit Hilfe einer üblichen Wellmaschine oder einem ähnlichen Werkzeug (nicht gezeigt), von denen es eine Vielzahl im Stand der Technik gibt. Natürlich kommt auch irgendeine andere Kaltverformungsbearbeitungsvorrichtung oder ein Verfahren im Rah­ men der Erfindung in Betracht. Die Kaltverformungsbearbeitung bewirkt eine Umformung des Endabschnitts 41a des Vorformlings 41, um die Kerbver­ zahnungen 42 auszubilden, ohne daß irgendein Materialabtrag erfolgt. Um dies zu erreichen, wird das Wälzbearbeitungswerkzeug im Zusammenarbeiten mit den Teilen der äußeren Fläche des Endabschnitts 41a des Vorformlings 41 bewegt. Das an dem jeweiligen Abschnitt im Eingriffszustand befindliche Material fließt in Umfangsrichtung zu benachbarten Bereichen des Endab­ schnitts 41a nach außen, um die Keilnuten 42 zu bilden. Somit sind die Ab­ schnitte der äußeren Fläche des Endabschnitts 41a des Vorformlings 41, welche mit dem Wälzformwerkzeug zusammenarbeiten in Form von Wurzeln zwischen benachbarten Kerbverzahnungen 42 ausgebildet.
Als Folge dieser Kaltverformungsbehandlung hat sich das Gesamtvolumen des Materials des Endabschnitts 41a des Vorformlings 41 nicht in nennenswerter Weise verändert. Lediglich das Material des Endabschnitts 41a wurde etwas durch die Kaltverformungsbearbeitung umgeformt, um Material von dem Bereich zwischen den Kerbverzahnungen 42 zu den Kerbverzahnungen 42 selbst zu bewegen. Die Kerbverzahnungen 42, welche mittels des Kaltver­ formungsverfahrens ausgebildet worden sind, haben einen größeren Durch­ messer D7 und einen kleineren Durchmesser D8 nach Fig. 10. Der größere Durchmesser D7, welcher von der Kerbverzahnung 42 gebildet wird, ist etwas größer als der Außendurchmesser D5 des Vorformlings 31 vor der Kaltver­ formungsbehandlung. Auf ähnliche Weise ist der kleinere Durchmesser D8 der Kerbverzahnungen 42 etwas kleiner als der Außendurchmesser D5 des Vor­ formlings 41 vor der Kaltverformungsbehandlung. Infolge dieser Kaltverfor­ mungsbehandlung wird jede Kerbverzahnung 42 derart ausgebildet, daß sie eine Querschnittsgestalt im allgemeinen im Form einer Abwicklung hat, wie dies aus Fig. 10 zu ersehen ist, wobei die gegenüberliegenden Seiten 42a und 42b der Kerbverzahnungen 42 relativ geringfügig zwischen den inneren Wurzelteilen und den äußeren Enden der Kerbverzahnungen 42 gekrümmt verlaufen. Die Kaltverformungsbearbeitung wird vorzugsweise auf eine solche Weise durchgeführt, daß der kleinere Durchmesser D8 der Kerbverzahnungen etwa gleich (oder geringfügig größer als) der Außendurchmesser D6 des Halsabschnitts 41b des Vorformlings 41 ist, und zwar zu einem Zweck, wel­ cher nachstehend noch näher erläutert wird. Anschließend werden die Kerb­ verzahnungen 42 und der Halsabschnitt 41b des Vorformlings 41 mit einem üblichen Material mit geringem Reibungskoeffizienten auf dieselbe wie zuvor beschriebene Weise beschichtet.
Fig. 11 zeigt eine Gleitverbindung 20 nach Fig. 2 in einem zusammen­ gesetzten Zustand, nachdem die Hohlwelle 24 gemäß dem Verfahren nach der Erfindung hergestellt worden ist. Wie dort gezeigt ist, arbeiten die inneren Kerbverzahnungen 22b, welche auf der Gleitgabel 22 ausgebildet sind, mit den externen Kerbverzahnungen 24b zusammen, welche auf der Hohlwelle 24 auf übliche Weise ausgebildet sind, um eine Drehantriebverbindung zwischen der Gleitgabel 22 und der Hohlwelle 24 herzustellen. Der zylindrische Körper­ abschnitt 24a der Hohlwelle 24 wird durch den Halsabschnitt 41b des Vor­ formlings 41 gebildet, nachdem dieser mit dem Material mit geringem Rei­ bungskoeffizienten beschichtet worden ist. Wie zuvor angegeben worden ist, ist der kleinere Durchmesser D8 der Kerbverzahnungen etwa gleich groß (oder geringfügig größer als) der Außendurchmesser D6 des Halsabschnitts 41b des Vorformlings 41. Die inneren Kerbverzahnungen 22b der Gleitgabel 22 ver­ laufen ebenfalls in der Nähe der äußeren Fläche des zylindrischen Körper­ abschnitts 24a der Hohlwelle 24, wobei dazwischen nur ein äußerst kleiner radialer Zwischenraum vorhanden ist. Der kleine radiale Zwischenraum macht die Größe der axialen Fehlausrichtung zwischen der Gleitgabel 22 und der Hohlwelle 24 über die gesamte axiale Längserstreckung möglichst klein, wie dies mit X in Fig. 11 verdeutlicht ist.
Diese Auslegungsform erhält man im Gegensatz zu der üblichen Gleitgabel­ auslegung nach Fig. 12, bei der gleiche oder ähnliche Teile hinsichtlich des Aufbaus mit denselben Bezugszeichen versehen sind. Wie dort gezeigt ist, arbeiten die inneren Kerbverzahnungen 22b', welche auf der Gleitgabel 22' ausgebildet sind, mit äußeren Kerbverzahnungen 24b' zusammen, welche auf der Hohlwelle 24' auf übliche Weise ausgebildet sind, um eine Drehantriebs­ verbindung zwischen der Gleitgabel 22' und der Hohlwelle 24' herzustellen. Der zylindrische Körperabschnitt 24a' der Hohlwelle 24' wird durch den Hals­ abschnitt 31b des Vorformlings 31 gebildet, nachdem dieser mit dem Material mit geringem Reibungskoeffizienten beschichtet worden ist. Wie zuvor angege­ ben ist, ist der kleinere Durchmesser D4 der Kerbverzahnungen etwas größer als der Außendurchmesser D2 des Halsabschnitts 31b des Vorformlings 31. Als Folge hiervon verlaufen die inneren Kerbverzahnungen 22b' der Gleitgabel 22' nicht bis zu der Nähe der äußeren Fläche des zylindrischen Körperab­ schnitts 24a' der Hohlwelle 24'. Dieser große radiale Zwischenraum verhindert nicht eine axiale Fehlausrichtung zwischen der Gleitgabel 22' und der Hohlwel­ le 24'. Nur innerhalb des Bereichs der zusammenwirkenden Kerbverzahnungen 22b' und 24b' (was mit einer relativ kurzen axialen Längserstreckung mit Y in Fig. 12 angedeutet ist) läßt sich eine Fehlausrichtung verhindern.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die voranstehend beschriebenen Einzelheiten der bevorzugten Ausführungsformen beschränkt, sondern es sind zahlreiche Abänderungen und Modifikationen möglich, die der Fachmann im Bedarfsfall treffen wird, ohne den Erfindungsgedanken zu verlassen.

Claims (7)

1. Verfahren zur Herstellung einer Hohlwelle zum Einsatz bei einer Gleitverbindung, welches die folgenden Schritte aufweist:
  • a) Vorsehen eines Vorformlings aus einem massiven zylindrischen Ausgangsmaterial, welches einen Endabschnitt hat, welcher einen Endabschnittsdurchmesser bildet, und einen Halsab­ schnitt umfaßt, welcher einen Halsabschnittdurchmesser bildet, welcher kleiner als der Endabschnittsdurchmesser ist; und
  • b) Kaltverformen des Endabschnitts des Vorformlings, um eine Mehrzahl von Kerbverzahnungen um den Umfang auszubilden, wobei die Kerbverzahnungen von einem kleineren Durch­ messer, welcher in etwa gleich groß wie der Endabschnitts­ durchmesser ist, zu einem größeren Durchmesser verlaufen, welcher größer als der Endabschnittsdurchmesser ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt (a) dadurch durchgeführt wird, daß (1) ein Längsstück des massiven zylindrischen Ausgangsmaterials bereitgestellt wird und dann (2) das Längsstück des massiven zylindrischen Ausgangsmaterials verformt wird, um den Endabschnitt und den Halsabschnitt zu erhalten.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt (a) (2) durch maschinelle Bearbeitung durchgeführt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Schritt (b) mittels einer Walzausformung durch­ geführt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Schritt (b) derart durchgeführt wird, daß die Kerbverzahnungen eine Querschnittsgestalt in Form einer Abwicklung (Evolvente) haben.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Schritt (b) derart durchgeführt wird, daß kein Materialabtrag an dem Endabschnitt des Vorformlings erfolgt.
7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ferner ein Schritt vorgesehen ist, gemäß welchem die Kerbverzahnungen und der Halsabschnitt des Vor­ formlings mit einem üblichen Material mit geringem Reibungskoeffi­ zienten beschichtet werden.
DE10020762A 1999-04-28 2000-04-27 Verfahren zur Herstellung einer Hohlwelle zum Einsatz bei einer Gleitverbindung Withdrawn DE10020762A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/301,431 US6634078B1 (en) 1999-04-28 1999-04-28 Method of manufacturing a splined member for use in a slip joint

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10020762A1 true DE10020762A1 (de) 2001-02-15

Family

ID=23163326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10020762A Withdrawn DE10020762A1 (de) 1999-04-28 2000-04-27 Verfahren zur Herstellung einer Hohlwelle zum Einsatz bei einer Gleitverbindung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6634078B1 (de)
BR (1) BR0002132A (de)
DE (1) DE10020762A1 (de)
MX (1) MXPA00004098A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2422898A1 (de) * 2010-08-30 2012-02-29 Politechnika Lubelska Verfahren zum plastischen Formen von verzahnten Wellen

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003049754A (ja) * 2001-08-08 2003-02-21 Denso Corp スタータ
DE10225035B4 (de) * 2002-06-06 2004-11-04 ZF Lemförder Metallwaren AG Geteilter Stabilisator und Verfahren zur Herstellung einer verzahnten Anbindung des äußeren Drehteils an einen der beiden Stabilisatorteile
EP1756440B1 (de) * 2004-06-14 2012-01-25 Ernst Grob Ag Nutprofil für eine naben - wellenverbindung
US20060130306A1 (en) * 2004-12-21 2006-06-22 Keller Thomas J Method of manufacturing a sliding spline type of slip joint
US8230710B2 (en) * 2005-03-25 2012-07-31 American Axle & Manufacturing, Inc. Method for forming a slip joint assembly with coated splines
KR100707132B1 (ko) * 2006-05-26 2007-04-13 나경자 풍력발전기용 회전날개
US20090215543A1 (en) * 2008-02-25 2009-08-27 American Axle & Manufacturing, Inc. Slip yoke with internal splines having permanent coating and related method
US20120309260A1 (en) * 2011-06-03 2012-12-06 Darren Coon Building blocks for toy construction fastening assembly
US8460116B1 (en) 2011-12-06 2013-06-11 Dana Automotive Systems Group, Llc Slip joint and method for assembling the same
US9752624B2 (en) * 2014-10-22 2017-09-05 Deere & Company Tractor/implement PTO connection mechanism
CN105127265B (zh) * 2015-09-07 2017-05-10 中山市鸿之远工业机器人有限公司 一种旋压机械手
US20200088240A1 (en) * 2016-12-20 2020-03-19 Dana Automotive Systems Group, Llc A joint assembly with an installation aid
US10958139B2 (en) * 2017-01-13 2021-03-23 Nidec Corporation Sensor magnet assembly and motor

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1253108A (en) 1916-07-22 1918-01-08 Cecil Hamelin Taylor Universal joint.
US3084572A (en) * 1959-02-10 1963-04-09 William A Starck Gear-forming method and apparatus
US3115052A (en) * 1960-12-12 1963-12-24 Michigan Tool Co Tooth forming tool
USRE27068E (en) 1970-01-26 1971-02-23 Slip spline assembly
US3857273A (en) * 1973-06-22 1974-12-31 Ex Cell O Corp Toothed forming tool
US3982415A (en) * 1975-01-02 1976-09-28 Anderson-Cook, Inc. Forming method and machine for splining power transmission members
EP0047107B1 (de) * 1980-08-29 1984-07-11 Brd Company Limited Keilwellenverbindung
US4380918A (en) * 1981-03-02 1983-04-26 Anderson-Cook Inc. Thin-wall spline forming machine
US4552544A (en) 1982-12-27 1985-11-12 Dana Corporation Drive line slip joint assembly
US4712408A (en) 1985-09-23 1987-12-15 Anderson-Cook, Inc. Coarse pitch spline rolling
US5042153A (en) 1988-02-16 1991-08-27 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Method for producing a sliding part
US5243874A (en) 1992-02-24 1993-09-14 Pittsburgh Tubular Shafting, Inc. Method and apparatus for telescopically assembling a pair of elongated members
JP3098105B2 (ja) * 1992-05-29 2000-10-16 株式会社山田製作所 スプライン軸及びその成形方法
CA2163845A1 (en) * 1994-12-29 1996-06-30 James A. Duggan Method of forming a one-piece steering shaft member
US5720102A (en) 1995-01-27 1998-02-24 Dana Corporation Method for making a drive line slip joint assembly
JP2763762B2 (ja) * 1996-04-12 1998-06-11 三菱製鋼株式会社 内径スプラインシャフトの成形方法
US6250123B1 (en) * 1999-09-20 2001-06-26 Utica Enterprises, Inc. Method, apparatus and rack for making power transmission member

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2422898A1 (de) * 2010-08-30 2012-02-29 Politechnika Lubelska Verfahren zum plastischen Formen von verzahnten Wellen

Also Published As

Publication number Publication date
MXPA00004098A (es) 2004-04-21
BR0002132A (pt) 2000-12-05
US6634078B1 (en) 2003-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69531225T2 (de) Herstellungsverfahren für eine Antriebswelle
DE69830133T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Getrieberades
DE19526769C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer stoßabsorbierenden Lenkwelle
DE102009004407B4 (de) Rohrelement mit einer Vielzahl von unterschiedlich großen Keilverzahnungen
DE4419373C2 (de) Gelenkwelle mit Schiebeteil
DE3007896C2 (de) Anschlußverbindung für durch Faserkunststoffrohre gebildete Hohlwellen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3636243C2 (de)
DE10136707B4 (de) Kardanwelle und Verfahren zum Herstellen derselben
EP3206811B1 (de) Verfahren zum herstellen einer profilierten hohlwelle für eine teleskopierbare lenkwelle eines kraftfahrzeugs
EP2467231B1 (de) Verfahren zur herstellung eines einen abschnitt einer lenkspindel bildenden lenkspindelteils
DE102007031079B4 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung, wie Kugelgleichlauffestgelenk für Antriebswellen und Verfahren zur Herstellung
DE2558830A1 (de) Kraftuebertragungsglied, werkzeug, verfahren und vorrichtung zur herstellung von kerbzaehnen in einer duennwandigen huelsenpartie eines kraftuebertragungsglieds
DE10020762A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Hohlwelle zum Einsatz bei einer Gleitverbindung
WO2007014537A1 (de) Getriebe, insbesondere für kfz sowie welle bzw. wellen hierfür und verfahren zur herstellung solcher wellen
WO2007098513A1 (de) Verfahren zur herstellung eines lenkspindelteils und lenkspindel mit einem solchen lenkspindelteil
DE102013226929A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Hohlwelle durch Radialumformen sowie hiermit hergestellte Hohlwelle
DE102006062200A1 (de) Differentialanordnung mit mehrteiligem Differentialkorb und Verfahren zur Herstellung einer Differentialanordnung
DE19617831A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zahnrädern
DE19710847A1 (de) Zusammengesetzte Steuerwelle und Verfahren für deren Herstellung
EP1017518A1 (de) Drückwalzvorrichtung und verfahren zur herstellung von hohlrädern mit zwei innenverzahnungen
DE10248485A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Antriebshohlwelle zum Einsatz bei einem Fahrzeugantriebsstrangsystem
DE102005036681A1 (de) Getriebe, insbesondere für Kfz sowie Welle bzw. Wellen hierfür und Verfahren zur Herstellung solcher Wellen
DE19744639B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schaltzahnrades, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und nach dem Verfahren hergestelltes Schaltzahnrad
EP1272310B1 (de) Verzahnung für eine synchronisiereinheit
EP3964726B1 (de) Steckverzahnung und verfahren zur herstellung eines achszapfens einer steckverzahnung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee