DE10020857A1 - Mobile Telekommunikationseinheit und Microrecordplayer mit 3D-Sound - Google Patents

Mobile Telekommunikationseinheit und Microrecordplayer mit 3D-Sound

Info

Publication number
DE10020857A1
DE10020857A1 DE10020857A DE10020857A DE10020857A1 DE 10020857 A1 DE10020857 A1 DE 10020857A1 DE 10020857 A DE10020857 A DE 10020857A DE 10020857 A DE10020857 A DE 10020857A DE 10020857 A1 DE10020857 A1 DE 10020857A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound
mobile phone
microrecord
player
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10020857A
Other languages
English (en)
Inventor
Florian M Koenig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10020857A priority Critical patent/DE10020857A1/de
Priority to EP01110339A priority patent/EP1150544A3/de
Priority to US09/844,114 priority patent/US7224738B2/en
Publication of DE10020857A1 publication Critical patent/DE10020857A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/3827Portable transceivers
    • H04B1/3833Hand-held transceivers
    • H04B1/3838Arrangements for reducing RF exposure to the user, e.g. by changing the shape of the transceiver while in use

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Mobiltelefon-Mikrorecordplayer mit 3-D-Sound, mit einer digitalen Mobiltelefon-Sende-Empfangs-Sprachsignal-Verarbeitungseinheit, einem getrennten sowie drahtlos angesteuertem Headset und natürlicher, elektromagenetischer Antistreß-Felderzeugung, wobei insbesondere herauszuheben ist, daß mindestens ein, vorzugsweise mehrere Mikrofone sowie Kleinlautsprecher für die Erfassung sowie Wiedergabe von räumlichen Audio-/Sprach-Tonsignalen in einer zu einer Mobiltelefoneinheit getrennten sowie kabellos hiermit verbundenen Kopf-/Ohrmuschel-Beschallungs-/-Aufspanneinrichtung verbunden sind und/oder in der Mobiltelefoneinheit sowie Kopf-/Ohrmuschel-Beschallungs-/-Aufspanneinrichtung eine Tonsignal-Verarbeitungselektronik integriert ist und Tonsignalverarbeitungseinheit zwischen einen mehrkanaligem, schmalbandigem, sprachformanten-analysiertem Modus und Audio-Tonsignal-Modus umschalt/wählbarbar ist und diese Mobiltelefoneinheit sowie die Kopf-/Ohrmuschel-Beschallungs-/-Aufspanneinrichtung einzeln und miteinander verknüpft mindestens, je Übertragungsrichtung, eine stereophone/zweikanalige, Analog-Digital- sowie Digital-Analog-Wandlung beinhaltet und diese bi-direktionale Tonsignal-Übertragung von und zur Mobiltelefoneinheit sowie Kopf-/Ohrmuschel-Beschallungs-/-Aufspanneinrichtung in mehreren, diskreten Sende-Empfangskanälen analog-moduliert oder digital-kodiert auf einen Hochfrequenz-Lichtträger oder elektromagnetischen ...

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine mobile Telekommunikationseinheit und Microrecordplayer mit 3D-Sound und elektrostreßarmer Nutzbarkeit.
In Bezug auf den aktuell boomenden Multimedia-Markt stellen Compact-Disc-Player fast schon technisch umständliche oder veraltete Tonwidergabegeräte dar, welche zukünftig u. a. von sogenannten MP3-Playern mit Datenreduktion ersetzt werden. Von einem asiatischen Unterhaltungselektronik-Hersteller gibt es seit kurzem ein MP3-Player-Handy-Diktiergerät. Hinlänglich bekannt sind auch die mehr und mehr mit (Internet-)Multimedia-Anwendungen ausgestatteten Mobil-Telefone bzw. Handies, was (s. Internet) bei allen gegebenen Elementen der UE-Brange Einzug nehmen dürfte.
Bei den (allgemein) portablen Geräten ist, wie auch schon vor 20 bis 30 Jahren, im Sinne der großen HiFi-Geräte, noch die Klangqualität mangelhaft (neben Miniaturisierungsprozesse in der vergangenen Elektrotechnik-Entwicklung einhergehend). Ferner ist es derzeit nahezu unmöglich, eine Telefonsprach-Konferenzschaltung mehrerer, mit einander telefonierender Sprecher/Personen per Gehör auseinander zu halten (vgl. Stimmenüberlagerung in einer Hörereignisrichtung ⇔ *Soundbrei"; Stichwort "Cocktail-Party-Effekt"). Retorisch gefragt: Warum gibt es keine Stereotelefon-Verbindung mit deshalb verbesserter, binauraler Hörrichtungs-Selektrivität (vornehmlich für den Business-Use: Konferenzschaltung), was notfalls ein Mobiltelefon (in Heim, im PKW und Büro) in sich auch simulieren könnte. Geschweige denn, eine Multifunktionale, portable Lösung, welche die o. g. *Probleme in EINEM Zusammenfaßt und in HiFi-3D-Klangqualität vornehmlich via Kopfhörer/Headset's offertiert.
Nicht zuletzt gibt es noch das Problem der ungünstigen Wirkung künstlicher, vom Menschen geschaffener, elektromagnetischer Felder (siehe z. B. 100-/217-Hz-Pulsung bei Handies oder siehe 50 Hz-Stromversorgungszuleitungen), die gegenüber VLF/Schumann-Welle und Sferics biologische Lebenssysteme stressen! Gerade schnurlose (Heim-) Telefone sowie Mobiltelefone (Handies) sind hierbei höchst umstritten. Außer die Sendeleistung solcher Geräte (zum Körper hin) zu verringern oder richtungsbezogen abzuschirmen, gibt es derzeit keine sinnvolle Abhilfe, jene oftmals als zu hoch deklarierten Feldstärken bzw. biologischen Wirkungs-/Streßmomente zu bändigen.
Ferner gehen auf den Erfinder "alleine" für sich verwendbare Rohrsysteme mit Füllmaterial, geschichtet aus Eisen-/Kupfer-Blechen, naturbelassenem Quarzsand bzw. Rosenquarz, eingebracht in länglichen Kupfer-/Kunststoff-Rohren zurück. Diese reduzieren (hinsichtlich der Körperreaktionen in Blindtests bestätigt; u. a. Wetter/Boden/Mensch 5/1999) nachweislich die Streßwirkungen/Streßreaktion von "Elektrosmog" als solches.
Überraschender Weise ist es nun/folglich möglich, daß ein miniaturisiertes Telefon, kombiniert mit einem (Sprach-) Tonspeicher sowie speziellen Verfahrensschritten und Vorrichtungen zur Schaffung einer binauralen/stereophonen Tonwiedergabe (auch für Mehrgesprächs- Konferenzschaltungen), mit samt einer Simulationen von natürlichen elektromagnetischen Feldern (neben den künstlichen Trägerfrequenz-Sendestrahlen im HF-/Hochfrequenzbereich via Antennen etc.) sowie u. a. mit Quarz/Metallen **gefüllter Antennen, alle o. g. Mängel der Telefon-Musikhör-/-Kommunikations-Mobilität beseitigen.
Die vorliegende Erfindung hat deshalb die Aufgabe, die bisherige Telekommunikations- oder HiFi-Einschränkung auf entweder MONO- oder Stereo-Betrieb in einem 3D-Sound-Mobil- Übertragungs-Tonwiedergabe-/-Speicher-Beschallungselement, zzgl. Verwendungs- Optimierung-Simulation von Sprach-/Sprecher-Hörereignisrichtungen mit elektrosstreßarmer* * Funktionsweise vollintegriert zu offerieren. Die Personen-Beschallung ist dabei vorzugsweise mit jenen auf den Erfinder zurückgehenden Kopfhörern und/oder Headset's mit Vorneortung etc. vorzunehmen.
Die Erfindung wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhaft ergänzende Ausführungen zeigen die Unteransprüche 2 bis 46 auf, wobei die laufende Numerierung der Unteransprüche 2 bis 46 mit den u. g. sowie unmittelbar hier folgenden Darlegungsabsätze der erfindungsgemäßen Grundlagenbeschreibungen direkt übereinstimmt.
Zu vertiefenden Einzelheiten des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie Vorrichtungen um die mobile Telekommunikationseinheit (= TKE) und den Microrecordplayer (= MRP) mit 3D-Sound ist wie folgt dargelegt:
1. Allgemeine Grundlagen hinsichtlich Ausführungen um eine digitale Mobiltelefon-Sende- Empfangs-Sprachsignal-Verarbeitungseinheit, einem getrennten sowie drahtlos angesteuertem Headset und natürlicher, elektromagnetischer Antistreß-Felderzeugung, sind beschrieben damit, daß mindestens ein, vorzugsweise mehrere Mikrofone sowie Kleinlautsprecher für die Erfassung sowie Wiedergabe von räumlichen Audio-/Sprach-Tonsignalen in einer zu einer Mobiltelefoneinheit getrennten sowie kabellos hiermit verbundenen Kopf-/Ohrmuschel- Beschallungs-/-Aufspanneinrichtung verbunden sind und/oder in der Mobiltelefoneinheit sowie Kopf-/Ohrmuschel-Beschallungs-/-Aufspanneinrichtung eine Tonsignal-Verarbeitungselektronik integriert ist und Tonsignalverarbeitungseinheit zwischen einem mehrkanaligem, schmalbandigem, sprachformanten-analysiertem Modus und Audio-Tonsignal-Modus umschalt/wählbarbar ist und diese Mobiltelefoneinheit sowie die Kopf-/Ohrmuschel- Beschallungs-/-Aufspanneinrichtung einzeln und miteinander verknüpft mindestens, je Übertragungsrichtung, eine stereophone/zweikanalige, Analog-Digital- sowie Digital-Analog- Wandlung beinhaltet und diese bi-direktionale Tonsignal-Übertragung von und zur Mobiltelefoneinheit sowie Kopf-/Ohrmuschel-Beschallungs-/-Aufspanneinrichtung in mehreren, diskreten Sende-Empfangskanälen analog-moduliert oder digital-kodiert auf einen Hochfrequenz-Lichtträger oder elektromagnetischen Hochfrequenz-Wechselfeld-Träger oder Ultraschallfeld-Träger aufgeprägt bzw. aufmoduliert und übertragen sind und/oder sprach- /tonsignal-sendeseitig eine digitale Datenreduktion mittels binaural-cocktail-party-effekt­ bezogener, hörrichtungsabhängiger Filterparameter stattfinden und sprach-/tonsignal­ empfangsseitig bzw. tonwiedergabeseitig eine Demodulation sowie Dekompression der kodierten, digitalen Tonsignale stattfindet und/oder mindestens monoaural, vorzugsweise stereophon erhaltene, zur Ton-Wiedergabe gelangende Sprach-/Audio-Wechselsignale digital- presetbank-anwählbar jeweils links-rechts-kanal-pegelverteilt sind und/oder diese digital, individuell binaural-richtungsgefiltert in wählbar unterschiedlichen Hörrichtungen abgemischt sind und/oder eine integrierte Sendefeldspule niederfrequente Magnetfeldspektren via digital zur Verfügung gestellter Feldmuster, gemäß einer spektral-aktuelle Schumann-Welle, digital-analog­ gewandelt verstärkt und schließlich im Mobiltelefon-Nahfeld simulierend erzeugt und/oder über mindestens zwei Elektroden oder einer Dipol- oder Mehrpol-Antenne digital gespeicherte Sferics-Pulswechselfelder-Spektren/-Musterfolgen, gemäß einer Schön-Wetterfeld-Situation digital-analog-gewandelt verstärkt und schließlich im Mobiltelefon-Nahfeld aufbaut/ausgesendet und/oder die Elektroden und/oder die Dipol-/Mehrpol-Antenne rohrartig geschichtet ist und im hohlen Innenraum geschichtet mittels vorzugsweise naturbelassenem Quarzsand, Rosenquarzsand, karbonhaltigem Material, Kupfer- sowie Zink-/Eisen-Blech gefüllt ist und die zu sendenden/empfangenden/verarbeitenden Sprach-/Audio-/Wechselfeld-Signale digital austauschbar/löschbar auf einem Mikro-Chip speichert sind und/oder sämtliche Signalverarbeitungen mikroprozessor-gesteuert sind.
2. Weitere Grundlagen hinsichtlich Ausführungen um die Peripherie des TKE und MRP mil 3D-Sound sind beschrieben damit, daß das vorzugsweise mehrere Mikrofone sowie mehrere Kleinlautsprecher für die Erfassung sowie Wiedergabe von räumlichen Audio-/Sprach- Tonsignalen in einer zu einer Mobiltelefoneinheit getrennten sowie kabellos hiermit verbundenen Kopf-/Ohrmuschel-Beschallungs-/-Aufspanneinrichtung verbunden sind. Dies betrifft insbesondere dezentrale/teilflächen-bedämpfte Kopfhörer-Schallwandleranordnungen sowie eine Multimikrofonie-Störgeräuschunterdrückung, welche in ihrem Prinzip auf den Erfinder zurückgreift.
3. Weitere Grundlagen hinsichtlich Ausführungen um die Peripherie, die TKE und MRP mit 3D-Sound sind beschrieben damit, daß in der Mobiltelefoneinheit sowie Kopf-/Ohrmuschel- Beschallungs-/-Aufspanneinrichtung eine Tonsignal-Verarbeitungselektronik integriert ist.
4. Weitere Grundlagen hinsichtlich Ausführungen um den Datenfluß des TKE und MRP mit 3D-Sound sind beschrieben damit, daß eine Tonsignalverarbeitungseinheit zwischen einem mehrkanaligem, schmalbandigem, sprachformanten-analysiertem Modus und Audio-Tonsignal- Modus umschalt/wählbarbar ist. Dabei stehen die frequenz-zeitvariablen Signalmuster im Vordergrund einer u. a. digitalen Fast-Fourieranalyse sowie digitalen Signalverarbeitung.
5. Wertere Grundlagen hinsichtlich Ausführungen um den Datenfluß des TKE und MRP mit 3D-Sound sind beschrieben damit, daß diese Mobiltelefoneinheit und die Kopf-/Ohrmuschel- Beschallungs-/-Aufspanneinrichtung bidirektional Datensignal-Übertragungen erzeugt. Bi­ direktional deshalb, weil das Mikrofon-Tonsignal (jeweils) zur Basisstation der TKE und MRP sowie entsprechende Lautsprecher-Tonsignale in entgegengesetzter Signalfluß-Richtung gespeist sind.
6. Weitere Grundlagen hinsichtlich Ausführungen um den Datenfluß des TKE und MRP mit 3D-Sound sind beschrieben damit, daß die bidirektionalen Datensignal-Übertragungen einzeln und miteinander verknüpft sind und mindestens, je Übertragungsrichtung, eine stereophone/zweikanalige, Analog-Digital- sowie Digital-Analog-Wandlung beinhalten. Die Tonsignalverarbeitungstrennung der einzelnen Signalwege schalte eine verbesserte räumliche Hörereignisauflösung (s. spätere Cocktail-Party-Situations-Ausnutzung und Datenreduktion).
7. Weitere Grundlagen hinsichtlich Ausführungen um den Datenfluß bzw. Datenübertragung des TKE und MRP mit 3D-Sound sind beschrieben damit, daß diese bi-direktionale Tonsignal- Übertragung von und zur Mobiltelefoneinheit sowie Kopf-/Ohrmuschel-Beschallungs-/- Aufspanneinrichtung in mehreren, diskreten Sende-Empfangskanälen analog-moduliert und/oder digital-kodiert auf einen Hochfrequenz-Lichtträger oder elektromagnetischen Hochfrequenz- Wechselfeld-Träger oder Ultraschallfeld-Träger aufgeprägt bzw. aufmoduliert und übertragen sind.
8. Weitere Grundlagen hinsichtlich Ausführungen um die Datenverarbeitung des TKE und MRP mit 3D-Sound und sprach-/tonsignal sendeseitiger, digitaler Datenreduktion bzw. Datenfluß-Spar-/-Ausschaltprozedur sind beschrieben damit, daß mittels binaural-cocktail- party-effektbezogener, personen-individueller Außen-/Mittel-Innenohr-Parameter ungehörte/redundate bzw. vor-/nachverdeckte Hörereignis-BIT's im digitalen Sprach- /Tonsignalfluß-Zeit- sowie Frequenzbereich entfernt sind. Die Effektivität der Datenreduktion ist bei individueller Nutzung des Vor-/Nachverdeckungseffektes {I} sowie Cocktail-Partyeffekt- Situation {II} höher (vergleiche die Qualität einer exakten, binauralen 3D-Sound-Reproduktion bei Kunstkopfaufnahmen [minderwertiger] und individuell verschiedener Abhörsituation gegenüber, eigener Im-Gehörgangs-Mikrofonaufzeichnung, also individueller Entzerrung [hochwertiger, 1 : 1 realistisch, naturgetreu reproduziert] sowie zugehörig-individueller Abhörsituation). Folglich sind bei der Kombination von {I} und {11} nicht nur Datenreduktionen, gemäß MP3/MPEG/ASPEG o.Ä., sondern hörrichtung-bezogene Geräuschunterdrückungen durch {II} kombiniert geschaffen; ergänzt durch die hier erwähnte Multimikrofonie- Störgeräuschunterdrückungsalgoritmen (des Erfinders).
9. Weitere Grundlagen hinsichtlich Ausführungen um die Datenverarbeitung des TKE und MRP mit 3D-Sound und sprach-/tonsignal sendeseitiger, digitaler Datenreduktion bzw. Datenfluß-Spar-/-Ausschaltprozedur sind beschrieben damit, daß sprach-/tonsignal­ empfangsseitig bzw. tonwiedergabeseitig eine redundanz-rekombinierende/-auffüllende Demodulation sowie Dekompression der kodierten/datenreduzierten, digitalen Tonsignale stattfindet. Es sind also jene zunächst durch o. g. {I} und {II} entstandenen/entfernten BIT's, die nicht gehörbezogen wichtigen/wahrgenommen sind/werden, wieder aufzufüllen (Redundanzwiederherstellung/-auffüllung im BIT-Echtzeit-Datenfluß oder speicher-/fixierbaren BIT's).
10. Weitere Grundlagen hinsichtlich Ausführungen um die Tonsignalverarbeitung des TKE und MRP mit 3D-Sound im Konferenzschaltungsbetrieb bei/mit mehreren Gesprächsteilnehmern bei statischer/fixierter Bezugshörrichtung 0 Grad vorne sind beschrieben damit, daß mindestens monoaural, vorzugsweise stereophon erhaltene, zur Ton- Wiedergabe gelangende Sprach-/Audio-Wechselsignale digital-presetbank-anwählbar jeweils diotisch/dichotisch links-rechts-kanal-pegelverteilt sind. Auf den Erfinder gehen Kopfhörerkonstruktionen (mit Vorneortung uns Surrouns-Sound-Empfindung) sowie wissenschaftliche Publikationen zurück, welche eine reine Tonsignal-Intensitäts-Hörrichtungs- Lateralisierung (s. Pegel-Links-Rechts-Variation) zusammen mit den genannten Kopfhörern aufwandsvereinfachend vorgeben.
11. Weitere Grundlagen hinsichtlich Ausführungen um die Tonsignalverarbeitung des TKE und MRP mit 3D-Sound im Konferenzschaltungsbetrieb bei/mit mehreren Gesprächsteilnehmern bei statischer/fixierter Bezugshörrichtung 0 Grad vorne sind beschrieben damit, daß diese Sprach-/Tonsignale digital, personen-individuell binaural- richtungsgefiltert in wählbar unterschiedlichen, dreidimensionalen Hörrichtungen abgemischt sind.
12. Weitere Grundlagen hinsichtlich Ausführungen um die Tonsignalverarbeitung des TKE und MRP mit 3D-Sound sowie Reduktion der Oben-Im-Kopf-Lokalisation sind beschrieben damit, daß eine anwählbare, variable, schmalbandige, digitale Herausfilterung des Frequenzbereiches um vornehmlich 6 bis 11 kHz vorgesehen ist. Die besagte Frequenzgangsenke/-einbruch reduziert Elivationshöreffekte und ist üblicherweise um 6 bis 12 dB vorgesehen.
13. Weitere Grundlagen hinsichtlich Ausführungen um die Tonsignalverarbeitung des TKE und MRP mit 3D-Sound sowie Reduktion der Oben-Im-Kopf Lokalisation sind beschrieben damit, daß die Filtergüte bzw. Filterungsintesität einstellbar bzw. auswählbar ist. Die o. g. /u. g. Einstellbarkeit bezieht sich auf personen-individuelle Richtcharakteristik-Bedürfnisse, welche hiermit hinsichtlich einer Übertragungsfunktions-Entzerrung einbezogen sind.
14. Weitere Grundlagen hinsichtlich Ausführungen um die Tonsignalverarbeitung des TKE und MRP mit 3D-Sound sowie Reduktion der Oben-Im-Kopf-Lokalisation sind beschrieben damit, daß die Filterresonanzfrequenz zwischen ungefähr 7 und 10 kHz einstellbar bzw. auswählbar ist.
15. Weitere Grundlagen hinsichtlich Ausführungen um die Tonsignalverarbeitung des TKE und MRP mit 3D-Sound sowie vorne /außer-kopf-lokalisierter Sprache bzw Tonsignalen sind beschrieben damit, daß das mitgehörte, rückgekoppelte Eigensprachsignal gegenüber einem Audio-/Sprach-/Tonsignal vorzugsweise einschaltbar ist. Grundlegend ist dabei, daß die eigene Sprache (im natürlichen Hörfreifeld) als erstes gehört und im Nahfeld leicht vorne-unten wahrgenommen wird; zeitlich später treffen dann erst Wandreflexionen oder andere Sprach- /Tonhörereignisse bei dem jeweiligen Hörenden ein.
16. Weitere Grundlagen hinsichtlich Ausführungen um die Tonsignalverarbeitung des TKE und MRP mit 3D-Sound sowie vorne-/außer-kopf-lokalisierter Sprache bzw Tonsignalen sind beschrieben damit, daß das mitgehörte, eingeschaltete Eigensprachsignal vorzugsweise ungefiltert oder richtungs-vornegefiltert oder different richtungsgefiltert gegenüber den weiteren Sprach-/Tonsignale der anderen Konferenzteilnehmer dargeboten ist. U.a. im Folgenden ist eine Lokalisationsverschärfe-Anhebung mit richtungs-unterschiedlichen Hörreizen geschaffen, da übereinander liegende Stimme (s. Schwerhörigenproblem mit Hinter-dem-Ohr-Hörhilfen) nicht oder schwer extrahierbar/auseinanderhörbar sind!
17. Weitere Grundlagen hinsichtlich Ausführungen um die Tonsignalverarbeitung des TKE und MRP mit 3D-Sound bei/mit Telekonferenz-Modus sind beschrieben damit, daß die neben dem Eigensprachsignal mitgehörten, weiteren Sprach-/Tonsignale der anderen Konferenzteilnehmer mittels erster, binauraler Wandreflerxionen aufgemischt sind. In natürlichen Räumen befinden sich Gegenstände, an welchen Schallereignis-Reflexionen auftreten, welche bei ausschließlicher, kopfbezogener Beschallung nicht gegeben sind, also simuliert werden müssen und erfindungsgemäß auch sind (Schaffung einer Außer-Kopf- Lokalisation bzw. Entfernungswahrnehmung). Ergänzt ist dies durch (später genannte) jeweilige, spektrale Tonsignal-Beeinflussungen; beispielsweise: Entferntere Hörreize mit mehr Raumreflexionsanteilen, weniger Pegel und insbesondere weniger Baßanteil.
18. Weitere Grundlagen hinsichtlich Ausführungen um die Tonsignalverarbeitung des TKE und MRP mit 3D-Sound bei/mit Telekonferenz-Modus sind beschrieben damit, daß die weiteren Sprach-/Tonsignale der anderen Konferenzteilnehmer vorzugsweise gegenseitig eine unterschiedliche Baßfrequenzanteils-Filterung erhalten.
19. Weitere Grundlagen hinsichtlich Ausführungen um die Tonsignalverarbeitung des TKE und MRP mit 3D-Sound bei/mit Telekonferenz-Modus sind beschrieben damit, daß die weiteren Sprach-/Tonsignale der anderen Konferenzteilnehmer untereinander verteilt mit wenigen Phon lautstärke-unterschiedlich abgemischt sind.
20. Weitere Grundlagen hinsichtlich Ausführungen um die Tonsignalverarbeitung des TKE und MRP mit 3D-Sound bei/mit Telekonferenz-Modus sind beschrieben damit, daß entferntere, seitliche/latterale Sprach-Tonsignale vorzugsweise im links-rechts-gegenüberliegenden Tonkanal rechts-links-vergleichsweise lautstärke-angehobenere Wandreflexionen aufgemischt erhalten.
21. Weitere Grundlagen hinsichtlich Ausführungen um die Tonsignalverarbeitung des TKE und MRP mit 3D-Sound bei/mit Telekonferenz-Modus sind beschrieben damit, dadurch gekennzeichnet, daß entferntere, seitliche/latterale Sprach-Tonsignalanteile (eines bestimmten Sprechers vgl. mehrere Sprecherpersonen), gegenüber Näheren, vorzugsweise intensitäts­ stärker baßgefiltert und wandreflexions-tonmuster-aufgemischt sind.
22. Weitere Grundlagen hinsichtlich Ausführungen um die Signalverarbeitung des TKE und MRP mit 3D-Sound und natürlicher, elektromagnetischer Nahfeldsituationssimulation sind beschrieben damit, daß mindestens eine Sendemagnetfeldspule und/oder elektrische Feldsendesysteme eingebaut ist. Diese sowie folgende Feldschaffung (Simulation natürlicher ELF-Felder; Schumann-Welle, Sferics etc.) überlagert sich mit den Hochfrequenzfeldern der "Nutzsignalübertragung" (s. Sprache/Ton drahtlos übertragen).
23. Weitere Grundlagen hinsichtlich Ausführungen um die Signalverarbeitung des TKE und MRP mit 3D-Sound und natürlicher, elektromagnetischer Nahfeldsituationssimulation sind beschrieben damit, daß die Sendefeldspule mit sehr-niederfrequenten, dem Schumann-Wellen- Spektrum sehr nahe kommenden Wechselsignalen gespeist ist.
24. Weitere Grundlagen hinsichtlich Ausführungen um die Signalverarbeitung des TKE und MRP mit 3D-Sound und natürlicher, elektromagnetischer Nahfeldsituationssimulation sind beschrieben damit, daß die Wechselsignale aus digital zur Verfügung gestellten Magnetfeldspektren/-Feldmustern und nachfolgender Digital-Analog-Wandlung und Wechselsignal-Verstärkung regeneriert sind.
25. Weitere Grundlagen hinsichtlich Ausführungen um die Signalverarbeitung des TKE und MRP mit 3D-Sound und natürlicher, elektromagnetischer Nahfeldsituationssimulation sind beschrieben damit, daß mindestens zwei Elektroden und/oder mindestens eine Dipol- oder Mehrpol-Antenne eingebaut sind.
26. Weitere Grundlagen hinsichtlich Ausführungen um die Signalverarbeitung des TKE und MRP mit 3D-Sound und natürlicher, elektromagnetischer Nahfeldsituationssimulation sind beschrieben damit, daß die Elektroden und/oder Dipol- oder Mehrpol-Antennenelemente mit niederfrequenten, den Sferics-Pulswechselfelder-Spektren/-Musterfolgen einer Schön- Wetterfeld-Situation sehr nahe kommenden Wechselsignalen gespeist sind.
27. Weitere Grundlagen hinsichtlich Ausführungen um die Signalverarbeitung des TKE und MRP mit 3D-Sound und natürlicher, elektromagnetischer Nahfeldsituationssimulation sind beschrieben damit, daß die Wechselsignale aus digital zur Verfügung gestellten, elektrischen Feldspektren/-Feldmustern und nachfolgender Digital-Analog-Wandlung und Wechselsignal- Verstärkung regeneriert sind.
28. Weitere Grundlagen hinsichtlich Ausführungen um die Signalverarbeitung des TKE und MRP mit 3D-Sound und speziellen Hochfrequenz-Sendeantennensystemen zur Reduktion von Potentialwirbeln bzw. Skalarwellen Anteilen (Vergleich/Hinweis: Dies hat andere elektrophysikalische Eigenschaften, als Hetz'sche Wellen mit Lichtgeschwindigkeit; siehe Literatur, Konstantin Meyl) sind beschrieben damit, daß die Elektroden und/oder die Dipol- /Mehrpol-Antenne rohrartig und geschichtet sind.
29. Weitere Grundlagen hinsichtlich Ausführungen um die Signalverarbeitung des TKE und MRP mit 3D-Sound und speziellen Hochfrequenz Sendeantennensystemen zur Reduktion von Potentialwirbeln bzw. Skalarwellen Anteilen sind beschrieben damit, daß im hohlen Rohrinnenraum geschichtet natur-belassener/-belassenes Quarzsand, Rosenquarzsand oder -stückchen, hoch-karbonhaltiges Material, Kupfer- sowie Zink-/Eisen-Blech eingebracht sind.
30. Weitere Grundlagen hinsichtlich Ausführungen um die Signalverarbeitung des TKE und MRP mit 3D-Sound und mit Richtmikrofon-Mundpositions-Ausrichtung bei einer zusätzlichen Freisprecheinrichtung sind beschrieben damit, daß ein Lichtwellen- oder Elektromagnetischer- Wellen- oder Ultraschall-Wellen-Reflektor bzw. -Peilsender in der Nähe des Sprechermundes plaziert ist. Dies bezieht sich auf eine parallele Freisprecheinrichtungs-Nutzungsvariante (neben Headset's) eines richtungsbeweglichen Mikrofones, welches sich mit einer Peilungseinrichtung auf den üblicher Weise nicht fixierten, also beweglichen Sprechermund dynamisch ausrichtet und demzufolge auch eine hohe, störgeräusch-ausgrenzende Mikrofon-Richtcharakteristik (erfindungsgemäß) erlaubt.
31. Weitere Grundlagen hinsichtlich Ausführungen um die Signalverarbeitung des TKE und MRP mit 3D-Sound und mit Richtmikrofon-Mundpositions-Ausrichtung bei einer zusätzlichen Freisprecheinrichtung sind beschrieben damit, daß ein Lichtwellen- oder Elektromagnetischer- Wellen- oder Ultraschall-Wellen-Sender und -Sensorrichtungsparallel zu einem Mikrofon dreidimensional-richtungsbeweglich angeordnet ist.
32. Weitere Grundlagen hinsichtlich Ausführungen um die Signalverarbeitung des TKE und MRP mit 3D-Sound und mit Richtmikrofon-Mundpositions-Ausrichtung bei einer zusätzlichen Freisprecheinrichtung sind beschrieben damit, daß das Mikrofon eine hohe Richtcharakteristik gemäß einer Superniere aufweist.
33. Weitere Grundlagen hinsichtlich Ausführungen um die Signalverarbeitung des TKE und MRP mit 3D-Sound und mit Richtmikrofon-Mundpositions-Ausrichtung bei einer zusätzlichen Freisprecheinrichtung sind beschrieben damit, daß eine permamente, zeitdynamische Erfassung der Position des in der Mundnähe angebrachten Wellenreflektors durch einen Wellensensor stattfindet.
34. Weitere Grundlagen hinsichtlich Ausführungen um die Signalverarbeitung des TKE und MRP mit 3D-Sound und mit Richtmikrofon-Mundpositions-Ausrichtung bei einer zusätzlichen Freisprecheinrichtung sind beschrieben damit, daß vorzugsweise der Wellensensor eine Infra- Rot-Kammera darstellt und die Richtung der Mundpartie erfaßt.
35. Weitere Grundlagen hinsichtlich Ausführungen um die Signalverarbeitung des TKE und MRP mit 3D-Sound und mit Richtmikrofon-Mundpositions-Ausrichtung bei einer zusätzlichen Freisprecheinrichtung sind beschrieben damit, daß die Position des Reflektors oder Mundes über den Wellen-Sensor eine Ausrichtung des Mikrofones zum Mund hin erzielt.
36. Weitere Grundlagen hinsichtlich Ausführungen um die Signalverarbeitung und Abhörelementerkennung (s. kopfbezogene Beschallung bei u. a. Freisprecheinrichtungen oder Headsets), des TKE und MRP mit 3D-Sound sind beschrieben damit, daß bei Aktivierung des drahtlos mit der Telekommunikations-/Mobiltelefoneinheit verbundenen Headsets sämtliche, weitere, externe Lautsprecher- und Mikrofon-Tonsignal-Verbindungen unterbrochen und mit jenen des Headsets verbunden sind.
37. Weitere Grundlagen hinsichtlich Ausführungen um die Signalverarbeitung und Abhörelementerkennung (s. kopfbezogene Beschallung bei u. a. Freisprecheinrichtungen oder Headsets), des TKE und MRP mit 3D-Sound sind beschrieben damit, daß mindestens ein an der Ohrmuschel befindlicher Schallwandler vorzugsweise dezentral und/oder lotrecht betrachtet, vorwiegend in seiner oberen Abstrahlfläche akustisch höher bedämpft ist, als vergleichsweise seine untere Abstrahlungsfläche. Die unterschiedliche sowie freie Benutzung von diversen Einsprech- und Tonsignal-/Beschallungseinrichtungen der TKE/MRP benötigt eine "automatische" Erkennung der jeweiligen Elemente, was hiermit geschieht.
38. Weitere Grundlagen hinsichtlich Ausführungen um die Signalverarbeitung des TKE und MRP mit 3D-Sound und spezieller, kopfnaher Beschallungsvorrichtung zur Reduktion einer übermäßigen Oben-Im-Kopf-Lokalisation von Hörereignissen durch Head-Tracking sind beschrieben damit, daß die links-rechts-pegelausgesteuerten sowie richtungsgefilterten Hörrichtungen gekoppelt sind mit üblichen/möglichen Kopfdrehungen. Die Kombination von Seh- und Hörereignissen, insbesondere richtungsdynamischer/beweglicher Natur, mit übereinstimmenden Ereignisrichtungen steigert bekanntlich die Richtungslokalisations-Schärfe/- Empfindung bzw. reduziert eine (Oben-) Im-Kopf-Lokalisation von Hörereignissen. Bei TKE und MRP hält dies erfindungsgemäß Einzug, in den Pegel- /Phasen/Frequenzmuster/Reflexionsmuster-Verteilungen (desgleichen mit den genutzten Datenreduktionen, in Abhängigkeit von der Richtungs-/Nutzhörsignalsimulation/-Erzeugung, inklusive Verdeckungseffekte) für den linken sowie rechten Abhörtonkanal; ergo eben richtungsspezifisch und zeitdynamisch angepaßt. Die zugehörige Regelungsinformation/-Daten sind aus dem Kopfdrehrichtungssensor/Monitor-Aufenthaltspunkt abgeleitet und an die TKEIMRP (zur Faltung mit den Echtzeit-Tonsignalen) weitergeleitet; wie im Nachfolgenden auch aufgezeigt.
39. Weitere Grundlagen hinsichtlich Ausführungen um die Signalverarbeitung des TKE und MRP mit 3D-Sound und spezieller, kopfnaher Beschallungsvorrichtung zur Reduktion einer übermäßigen Oben-Im-Kopf-Lokalisation von Hörereignissen durch Head-Tracking sind beschrieben damit, daß ein erdmagnetfeld-gekoppelter Drehrichtungssensor am Kopf angebracht und/oder im Lichtwellensensor am Mund eingebracht ist.
40. Weitere Grundlagen hinsichtlich Ausführungen um die Signalverarbeitung des TKE und MRP mit 3D-Sound und spezieller, kopfnaher Beschallungsvorrichtung zur Reduktion einer übermäßigen Oben-Im-Kopf-Lokalisation von Hörereignissen durch Head-Tracking sind beschrieben damit, daß bei Nutzung eines Sichtschirmes/Monitores ein weiterer Sicht- /Hörbezugsrichtungsgeber, neben dem Drehrichtungssensor am Kopf, berücksichtigt ist und einen Hörrichtungsbezug 0 Grad vorne festlegt.
41. Weitere Grundlagen hinsichtlich Ausführungen um die Signalverarbeitung des TKE und MRP mit 3D-Sound und spezieller, kopfnaher Beschallungsvorrichtung zur Reduktion einer übennäßigen Oben-Im-Kopf-Lokalisation von Hörereignissen durch Head-Tracking sind beschrieben damit, daß die von dem Sicht-/Hörbezugsrichtungsgeber und dem Drehrichtungssensor abgegebenen, vorzugsweise analog-digital-gewandelten Steuersignale parallel zu den digitalen, übertragenen Mikrofon- sowie Lautsprecher-Tonsignalen übertragen sind.
42. Weitere Grundlagen hinsichtlich Ausführungen um die Signalverarbeitung des TKE und MRP mit 3D-Sound und spezieller, kopfnaher Beschallungsvorrichtung zur Reduktion einer übermäßigen Oben-Im-Kopf-Lokalisation von Hörereignissen durch Head-Tracking sind beschrieben damit, daß die übertragenen, hörrichtungs-nachregelnden Drehrichtungssensor- und Hörbezugsrichtungsgeber-Steuersignale mit den Steuersignalen zur Links-Rechts-Pegelverteilung sowie Richtungsfilterung der mehreren, binauralen Sprach-/Ton-/Audiosignale digital hörrichtungsabmischend, bei vorgegebener NULL-Grad-Vorne-Hörbezugsrichtung, verknüpft sind.
43. Weitere Grundlagen hinsichtlich Ausführungen um die allgemeine Signalverarbeitung des TKE und MRP mit 3D-Sound und individueller, hauptsächlich benutzerabgestimmter Außenohr-Richtcharakteristik im Sinne der Algorithmus-Optimierung einer Datenreduktion mit Cocktail Party- sowie Verdeckungs-Effekt-Ausnutzung sind beschrieben damit, daß die von einem Benutzer individuell vorgegebene Anatomie und/oder Richtcharakteristik der Pinna-Kopf- Oberkörper- und Nahfeld-Beschallungseinrichtungs-Übertragungsfunktionen über die Median-, Horizontal- und Vertikalebene erfaßt und abgespeichert sind. Hierbei sollte vorzugshalber die besagte, individuelle Übertragungsfunktion vom Beschallungselement (Lautsprechereinheit) bis hin zur Ohrmuschel (Gehörgang) in den wesentlichen signal-frequenz-zeitabhängen Merkmalen übereinstimmen bzw. entzerrt sein (z. B. Frequenzgangungenauigkeiten von um 1 dB nicht überschritten werden). Eine Ausnahme stellt die, je nach Wunsch und Bedarf, auszuwählende 7- bis 10-kHz-Senke dar, welche die Elivation von Hörereignissen erfindungsgemäß reduzieren soll (nochmal: auch ergänzend, falls doch praxisnah Entzerrungsrestungenauigkeiten verbleiben).
44. Weitere Grundlagen hinsichtlich Ausführungen um die allgemeine Signalverarbeitung des TKE und MRP mit 3D-Sound sind beschrieben damit, daß die zu sendenden/empfangenden/verarbeitenden Sprach-/Audio-/Wechselfeld-Signale und Datenverarbeitungsalgorithmen digital austauschbar/löschbar auf einem Mikro-Chip speichert sind.
45. Weitere Grundlagen hinsichtlich Ausführungen um die allgemeine Signalverarbeitung des TKE und MRP mit 3D-Sound sind beschrieben damit, daß sämtliche Signalverarbeitungen mikroprozessor-gesteuert sind.
46. Weitere Grundlagen hinsichtlich Ausführungen um die allgemeine, personen-individuelle Signalverarbeitung des TKE und MRP mit 3D-Sound sind beschrieben damit, daß bi-direktional Audiodaten in Echtzeit von allen Tonsignal-Eingängen und -Ausgängen mittels der digitalen Datenverarbeitungsalgorithmen verknüpft bzw. faltet sind.

Claims (46)

1. Mobiltelefon-Microrecordplayer mit 3D-Sound, mit einer digitalen Mobiltelefon-Sende- Empfangs-Sprachsignal-Verarbeitungseinheit, einem getrennten sowie drahtlos angesteuertem Headset und natürlicher, elektromagnetischer Antistreß-Felderzeugung, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein, vorzugsweise mehrere Mikrofone sowie Kleinlautsprecher für die Erfassung sowie Wiedergabe von räumlichen Audio-/Sprach-Tonsignalen in einer zu einer Mobiltelefoneinheit getrennten sowie kabellos hiermit verbundenen Kopf-/Ohrmuschel- Beschallungs-/-Aufspanneinrichtung verbunden sind und/oder in der Mobiltelefoneinheit sowie Kopf-/Ohrmuschel-Beschallungs-/-Aufspanneinrichtung eine Tonsignal-Verarbeitungselektronik integriert ist und Tonsignalverarbeitungseinheit zwischen einem mehrkanaligem, schmalbandigem, sprachformanten-analysiertem Modus und Audio-Tonsignal-Modus umschalt/wählbarbar ist und diese Mobiltelefoneinheit sowie die Kopf-/Ohrmuschel- Beschallungs-/-Aufspanneinrichtung einzeln und miteinander verknüpft mindestens, je Übertragungsrichtung, eine stereophone/zweikanalige, Analog-Digital- sowie Digital-Analog- Wandlung beinhaltet und diese bi-direktionale Tonsignal-Übertragung von und zur Mobiltelefoneinheit sowie Kopf-/Ohrmuschel-Beschallungs-/-Aufspanneinrichtung in mehreren, diskreten Sende-Empfangskanälen analog-moduliert oder digital-kodiert auf einen Hochfrequenz-Lichtträger oder elektromagnetischen Hochfrequenz-Wechselfeld-Träger oder Ultraschallfeld-Träger aufgeprägt bzw. aufmoduliert und übertragen sind und/oder sprach- /tonsignal-sendeseitig eine digitale Datenreduktion mittels binaural-cocktail-party-effekt­ bezogener, hörrichtungsabhängiger Filterparameter stattfinden und sprach-/tonsignal­ empfangsseitig bzw. tonwiedergabeseitig eine Demodulation sowie Dekompression der kodierten, digitalen Tonsignale stattfindet und/oder mindestens monoaural, vorzugsweise stereophon erhaltene, zur Ton-Wiedergabe gelangende Sprach-/Audio-Wechselsignale digital­ presetbank-anwählbar jeweils links-rechts-kanal-pegelverteilt sind und/oder diese digital, individuell binaural-richtungsgefiltert in wählbar unterschiedlichen Hörrichtungen abgemischt sind und/oder eine integrierte Sendefeldspule niederfrequente Magnetfeldspektren via digital zur Verfügung gestellter Feldmuster, gemäß einer spektral-aktuelle Schumann-Welle, digital-analog­ gewandelt verstärkt und schließlich im Mobiltelefon-Nahfeld simulierend erzeugt und/oder über mindestens zwei Elektroden oder einer Dipol- oder Mehrpol-Antenne digital gespeicherte Sferics-Pulswechselfelder-Spektren/-Musterfolgen, gemäß einer Schön-Wetterfeld-Situation digital-analog-gewandelt verstärkt und schließlich im Mobiltelefon-Nahfeld aufbaut/ausgesendet und/oder die Elektroden und/oder die Dipol-/Mehrpol-Antenne rohrartig geschichtet ist und im hohlen Innenraum geschichtet mittels vorzugsweise naturbelassenem Quarzsand, Rosenquarzsand, karbonhaltigem Material, Kupfer- sowie Zink-/Eisen-Blech gefüllt ist und die zu sendenden/empfangenden/verarbeitenden Sprach-/Audio-/Wechselfeld-Signale digital austauschbar/löschbar auf einem Mikro-Chip speichert sind und/oder sämtliche Signalverarbeitungen mikroprozessor-gesteuert sind.
2. Mobiltelefon-Microrecordplayer mit 3D-Sound, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das mehrere Mikrofone sowie mehrere Kleinlautsprecher für die Erfassung sowie Wiedergabe von räumlichen Audio-/Sprach-Tonsignalen in einer zu einer Mobiltelefoneinheit getrennten sowie kabellos hiermit verbundenen Kopf-/Ohrmuschel-Beschallungs-/- Aufspanneinrichtung verbunden sind.
3. Mobiltelefon-Microrecordplayer mit 3D-Sound, nach einem oder beiden der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Mobiltelefoneinheit sowie Kopf-/Ohrmuschel- Beschallungs-/-Aufspanneinrichtung eine Tonsignal-Verarbeitungselektronik integriert ist.
4. Mobiltelefon-Microrecordplayer mit 3D-Sound, nach einem oder mehreren der Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Tonsignalverarbeitungseinheit zwischen einem mehrkanaligem, schmalbandigem, sprachformanten-analysiertem Modus und Audio-Tonsignal- Modus umschalt/wählbar ist.
5. Mobiltelefon-Microrecordplayer mit 3D-Sound, nach einem oder beiden der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß diese Mobiltelefoneinheit und die Kopf-/Ohrmuschel- Beschallungs-/-Aufspanneinrichtung bidirektional Datensignal-Übertragungen erzeugt.
6. Mobiltelefon-Microrecordplayer mit 3D-Sound, nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die bidirektionalen Datensignal-Übertragungen einzeln und miteinander verknüpft sind und mindestens, je Übertragungsrichtung, eine stereophone/zweikanalige, Analog-Digital- sowie Digital-Analog-Wandlung beinhalten.
7. Mobiltelefon-Microrecordplayer mit 3D-Sound, nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß diese bi-direktionale Tonsignal-Übertragung von und zur Mobiltelefoneinheit sowie Kopf-/Ohrmuschel-Beschallungs-/-Aufspanneinrichtung in mehreren, diskreten Sende-Empfangskanälen analog-moduliert und/oder digital-kodiert auf einen Hochfrequenz-Lichtträger oder elektromagnetischen Hochfrequenz-Wechselfeld-Träger oder Ultraschallfeld-Träger aufgeprägt bzw. aufmoduliert und übertragen sind.
8. Mobiltelefon-Microrecordplayer mit 3D-Sound und sprach-/tonsignal sendeseitig eine digitale Datenreduktion bzw Datenfluß-Spar-/-Ausschaltprozedur, nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mittels binaural-cocktail-party-effekt­ bezogener, personen-individueller Außen-/Mittel-Innenohr-Parameter ungehörte/redundate bzw. vor-/nachverdeckte Hörereignis-BIT's im digitalen Sprach-/Tonsignalfluß-Zeit- sowie Frequenzbereich entfernt sind.
9. Mobiltelefon-Microrecordplayer mit 3D-Sound, nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sprach-/tonsignalempfangsseitig bzw. tonwiedergabeseitig eine redundanz-rekombinierende/-auffüllende Demodulation sowie Dekompression der kodierten/datenreduzierten, digitalen Tonsignale stattfindet.
10. Mobiltelefon-Microrecordplayer mit 3D-Sound im Konferenzschaltungsbetrieb bei/mit mehreren Gesprächsteilnehmern bei statischer/fixierter Bezugshörrichtung 0 Grad vorne, nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens monoaural, vorzugsweise stereophon erhaltene, zur Ton-Wiedergabe gelangende Sprach-/Audio- Wechselsignale digital-presetbank-anwählbar jeweils diotisch/dichotisch links-rechts-kanal­ pegelverteilt sind.
11. Mobiltelefon-Microrecordplayer mit 3D-Sound, nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß diese Sprach-/Tonsignale digital, personen-individuell binaural-richtungsgefiltert in wählbar unterschiedlichen, dreidimensionalen Hörrichtungen abgemischt sind.
12. Mobiltelefon-Microrecordplayer mit 3D-Sound und Reduktion der Oben-Im-Kopf- Lokalisation, nach Anspruche 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine anwählbare, variable, digitale, schmalbandige Herausfilterung des Frequenzbereiches um vornehmlich 6 bis 11 kHz vorgesehen ist.
13. Mobiltelefon-Microrecordplayer mit 3D-Sound, nach einem oder beiden der Ansprüche 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Filtergüte bzw. Filterungsintesität einstellbar bzw. auswählbar ist.
14. Mobiltelefon-Microrecordplayer mit 3D-Sound, nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterresonanzfrequenz zwischen ungefähr 7 und 10 kHz einstellbar bzw. auswählbar ist.
15. Mobiltelefon-Microrecordplayer mit 3D-Sound und vorne-/außer-kopf-lokalisierter Sprache bzw Tonsignalen, nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das mitgehörte, rückgekoppelte Eigensprachsignal gegenüber einem Audio-/Sprach- /Tonsignal vorzugsweise einschaltbar ist.
16. Mobiltelefon-Microrecordplayer mit 3D-Sound, nach einem Anspruche 15, dadurch gekennzeichnet, daß das mitgehörte, eingeschaltete Eigensprachsignal vorzugsweise ungefiltert oder richtungs-vornegefiltert oder different richtungsgefiltert gegenüber den weiteren Sprach- /Tonsignale der anderen Konferenzteilnehmer dargeboten ist.
17. Mobiltelefon-Microrecordplayer mit 3D-Sound bei/mit Telekonferenz-Modus, nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die neben dem Eigensprachsignal mitgehörten, weiteren Sprach-/Tonsignale der anderen Konferenzteilnehmer mittels erster, binauraler Wandreflerxionen aufgemischt sind.
18. Mobiltelefon-Microrecordplayer mit 3D-Sound, nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren Sprach-/Tonsignale der anderen Konferenzteilnehmer vorzugsweise gegenseitig eine unterschiedliche Baßfrequenzanteils- Filterung erhalten.
19. Mobiltelefon-Microrecordplayer mit 3D-Sound, nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren Sprach-/Tonsignale der anderen Konferenzteilnehmer untereinander verteilt mit wenigen Phon lautstärke-unterschiedlich abgemischt sind.
20. Mobiltelefon-Microrecordplayer mit 3D-Sound, nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß entferntere, seitliche/latterale Sprach-Tonsignale vorzugsweise im links-rechts-gegenüberliegenden Tonkanal rechts-links-vergleichsweise lautstärke-angehobenere Wandreflexionen aufgemischt erhalten.
21. Mobiltelefon-Microrecordplayer mit 3D-Sound, nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß entferntere, seitliche/latterale Sprach-Tonsignale, gegenüber Näheren, vorzugsweise intensitätsstärker baßgefiltert und wandreflexionstonmuster­ aufgemischt sind.
22. Mobiltelefon-Microrecordplayer mit 3D-Sound und natürlicher, elektromagnetischer Nahfeldsituationssimulation, nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Sendemagnetfeldspule und/oder elektrische Feldsendesysteme eingebaut ist.
23. Mobiltelefon-Microrecordplayer mit 3D-Sound, nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Sendefeldspule mit sehr-niederfrequenten, dem Schumann-Wellen-Spektrum sehr nahe kommenden Wechselsignalen gespeist ist.
24. Mobiltelefon-Microrecordplayer mit 3D-Sound, nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Wechselsignale aus digital zur Verfügung gestellten Magnetfeldspektren/-Feldmustern und nachfolgender Digital-Analog-Wandlung und Wechselsignal-Verstärkung regeneriert sind.
25. Mobiltelefon-Microrecordplayer mit 3D-Sound, nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Elektroden und/oder mindestens eine Dipol- oder Mehrpol-Antenne eingebaut sind.
26. Mobiltelefon-Microrecordplayer mit 3D-Sound, nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden und/oder Dipol- oder Mehrpol-Antennenelemente mit niederfrequenten, den Sferics-Pulswechselfelder-Spektren/-Musterfolgen einer Schön-Wetterfeld-Situation sehr nahe kommenden Wechselsignalen gespeist sind.
27. Mobiltelefon-Microrecordplayer mit 3D-Sound, nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Wechselsignale aus digital zur Verfügung gestellten, elektrischen Feldspektren/­ Feldmustern und nachfolgender Digital-Analog-Wandlung und Wechselsignal-Verstärkung regeneriert sind.
28. Mobiltelefon-Microrecordplayer mit 3D-Sound und speziellen Hochfrequenz- Sendeantennensystemen zur Reduktion von Potentialwirbeln bzw. Skalarwellen, nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden und/oder die Dipol-/Mehrpol-Antenne rohrartig und geschichtet sind.
29. Mobiltelefon-Microrecordplayer mit 3D-Sound, nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß im hohlen Rohrinnenraum geschichtet natur-belassener/-belassenes Quarzsand, Rosenquarzsand oder -stückchen, hoch-karbonhaltiges Material, Kupfer- sowie Zink-/Eisen- Blech eingebracht sind.
30. Mobiltelefon-Microrecordplayer mit 3D-Sound sowie mit Richtmikrofon-Mundpositions- Ausrichtung bei einer zusätzlichen Freisprecheinrichtung, nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß ein Lichtwellen- oder Elektromagnetischer- Wellen- oder Ultraschall-Wellen-Reflektor bzw. -Peilsender in der Nähe des Sprechermundes plaziert ist.
31. Mobiltelefon-Microrecordplayer mit 3D-Sound sowie mit Richtmikrofon-Mundpositions- Ausrichtung, nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß ein Lichtwellen- oder Elektromagnetischer-Wellen- oder Ultraschall-Wellen-Sender und -Sensor richtungsparallel zu einem Mikrofon dreidimensional-richtungsbeweglich angeordnet ist.
32. Mobiltelefon-Microrecordplayer mit 3D-Sound sowie mit Richtmikrofon-Mundpositions- Ausrichtung, nach einem oder mehreren der beiden Ansprüche 30 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß das Mikrofon eine hohe Richtcharakteristik gemäß einer Superniere aufweist.
33. Mobiltelefon-Microrecordplayer mit 3D-Sound sowie mit Richtmikrofon-Mundpositions- Ausrichtung, nach einem oder mehreren der Ansprüche 30 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß eine permamente, zeitdynamische Erfassung der Position des in der mundnähe angebrachten Wellenreflektors durch einen Wellensensor stattfindet.
34. Mobiltelefon-Microrecordplayer mit 3D-Sound sowie mit Richtmikrofon-Mundpositions- Ausrichtung, nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise der Wellensensor eine Infra-Rot-Kamera darstellt und die Richtung der Mundpartie erfaßt.
35. Mobiltelefon-Microrecordplayer mit 3D-Sound, mit Richtmikrofon-Mundpositions- Ausrichtung, nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Position des Reflektors oder Mundes über den Wellen-Sensor eine Ausrichtung des Mikrofones zum Mund hin erzielt.
36. Mobiltelefon-Microrecordplayer mit 3D-Sound und Abhörelementerkennung, nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß bei Aktivierung des drahtlos mit der Telekommunikations-/Mobiltelefoneinheit verbundenen Headsets sämtliche, weitere, externe Lautsprecher- und Mikrofon-Tonsignal-Verbindungen unterbrochen und mit jenen des Headsets verbunden sind.
37. Mobiltelefon-Microrecordplayer mit 3D-Sound spezieller, kopfnaher Beschallungsvorrichtung zur Reduktion einer übermäßigen Oben-Im-Kopf-Lokalisation von Hörereignissen, nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein an der Ohrmuschel befindlicher Schallwandler vorzugsweise dezentral und/oder lotrecht betrachtet, vorwiegend in seiner oberen Abstrahlfläche akustisch höher bedämpft ist, als vergleichsweise seine untere Abstrahlungsfläche.
38. Mobiltelefon-Microrecordplayer mit 3D-Sound spezieller, kopfnaher Beschallungsvorrichtung zur Reduktion einer übermäßigen Oben-Im-Kopf-Lokalisation von Hörereignissen durch Head-Tracking, nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß die links-rechts-pegelausgesteuerten sowie richtungsgefilterten Hörrichtungen gekoppelt sind mit üblichen/möglichen Kopfdrehungen.
39. Mobiltelefon-Microrecordplayer mit 3D-Sound spezieller, kopfnaher Beschallungsvorrichtung zur Reduktion einer übermäßigen Oben-Im-Kopf-Lokalisation von Hörereignissen durch Head-Tracking, nach einem oder mehreren der Ansprüche 30 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß ein erdmagnetfeld-gekoppelter Drehrichtungssensor am Kopf angebracht und/oder im Lichtwellensensor am Mund eingebracht ist.
40. Mobiltelefon-Microrecordplayer mit 3D-Sound spezieller, kopfnaher Beschallungsvorrichtung zur Reduktion einer übermäßigen Oben-Im-Kopf-Lokalisation von Hörereignissen durch Head-Tracking sowie Multimedia-Einsatz, nach einem oder mehreren der Ansprüche 37 bis 39, dadurch gekennzeichnet, daß bei Nutzung eines Sichtschirmes/Monitores ein weiterer Sicht-/Hörbezugsrichtungsgeber, neben dem Drehrichtungssensor am Kopf, berücksichtigt ist und einen Hörrichtungsbezug 0 Grad vorne festlegt.
41. Mobiltelefon-Microrecordplayer mit 3D-Sound spezieller, kopfnaher Beschallungsvorrichtung zur Reduktion einer übermäßigen Oben-Im-Kopf-Lokalisation von Hörereignissen durch Head-Tracking, nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 40, dadurch gekennzeichnet, daß die von dem Sicht-/Hörbezugsrichtungsgeber und dem Drehrichtungssensor abgegebenen, vorzugsweise analog-digital-gewandelten Steuersignale parallel zu den digitalen, übertragenen Mikrofon- sowie Lautsprecher-Tonsignalen übertragen sind.
42. Mobiltelefon-Microrecordplayer mit 3D-Sound spezieller, kopfnaher Beschallungsvorrichtung zur Reduktion einer übermäßigen Oben-Im-Kopf-Lokalisation von Hörereignissen durch Head-Tracking, nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 41, dadurch gekennzeichnet, daß die übertragenen, hörrichtungs-nachregelnden Drehrichtungssensor- und Hörbezugsrichtungsgeber-Steuersignale mit den Steuersignalen zur Links-Rechts-Pegelverteilung sowie Richtungsfilterung der mehreren, binauralen Sprach-/Ton- /Audiosignale digital hörrichtungsabmischend, bei vorgegebener NULL-Grad-Vorne- Hörbezugsrichtung, verknüpft sind.
43. Mobiltelefon-Microrecordplayer mit 3D-Sound und individueller, hauptsächlich benutzer­ abgestimmter Außenohr-Richtcharakteristik im Sinne der Algorithmus-Optimierung einer Datenreduktion mit Cocktail-Party- sowie Verdeckungs-Effekt-Ausnutzung, nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 42, dadurch gekennzeichnet, daß die von einem Benutzer individuell vorgegebene Anatomie und/oder Richtcharakteristik der Pinna-Kopf-Oberkörper- und Nahfeld-Beschallungseinrichtungs-Übertragungsfunktionen über die Median-, Horizontal- und Vertikalebene erfaßt und abgespeichert sind.
44. Mobiltelefon-Microrecordplayer mit 3D-Sound, nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 43, dadurch gekennzeichnet, daß die zu sendenden/empfangenden/verarbeitenden Sprach- /Audio-/Wechselfeld-Signale und Datenverarbeitungsalgorithmen digital austauschbar/löschbar auf einem Mikro-Chip speichert sind.
45. Mobiltelefon-Microrecordplayer mit 3D-Sound, nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 44, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Signalverarbeitungen mikroprozessor-gesteuert sind.
46. Mobiltelefon-Microrecordplayer mit personen-individuellem 3D-Sound, nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 45, dadurch gekennzeichnet, daß bi-direktional Audiodaten in Echtzeit von allen Tonsignal-Eingängen und -Ausgängen mittels der digitalen Datenverarbeitungsalgorithmen verknüpft bzw. faltet.
DE10020857A 2000-04-28 2000-04-28 Mobile Telekommunikationseinheit und Microrecordplayer mit 3D-Sound Withdrawn DE10020857A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10020857A DE10020857A1 (de) 2000-04-28 2000-04-28 Mobile Telekommunikationseinheit und Microrecordplayer mit 3D-Sound
EP01110339A EP1150544A3 (de) 2000-04-28 2001-04-26 Verfahren zur Hochfrequenz-Signalübertragung
US09/844,114 US7224738B2 (en) 2000-04-28 2001-04-27 Method of high-frequency signal transmission

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10020857A DE10020857A1 (de) 2000-04-28 2000-04-28 Mobile Telekommunikationseinheit und Microrecordplayer mit 3D-Sound

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10020857A1 true DE10020857A1 (de) 2001-10-31

Family

ID=7640215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10020857A Withdrawn DE10020857A1 (de) 2000-04-28 2000-04-28 Mobile Telekommunikationseinheit und Microrecordplayer mit 3D-Sound

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7224738B2 (de)
EP (1) EP1150544A3 (de)
DE (1) DE10020857A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008043349A2 (de) 2006-10-12 2008-04-17 Andreas Max Pavel Verfahren und vorrichtung zur aufnahme, übertragung und wiedergabe von schallereignissen für kommunikationsanwendungen
WO2015010682A1 (de) 2013-07-23 2015-01-29 König Florian M Nachbildung und erweiterung von naturnahen sferics-signalfolgen als elektromagnetisches wechselfeld

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201012865D0 (en) * 2010-07-30 2010-09-15 Freewave Ltd Personal communications device
GB2484168B (en) * 2010-10-01 2017-11-15 Trust Technology World Dmcc Remedial signal control
GB2484169B (en) * 2010-10-01 2017-07-05 Trust Technology World Dmcc Staged detection and control of radio frequency emissions

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3311704A (en) * 1963-06-28 1967-03-28 Ibm Voice-data multiplexing system for transmitting data during pauses in the voice signals
US3694754A (en) * 1970-12-28 1972-09-26 Tracor Suppression of electrostatic noise in antenna systems
DE4414235A1 (de) * 1994-04-23 1994-11-03 Werner Hengstenberg Verfahren zur elektromagnetischen Klimaverbesserung
US5598288A (en) * 1995-07-31 1997-01-28 Northrop Grumman Corporation RF fiber optic transmission utilizing dither
JPH09220284A (ja) * 1996-02-15 1997-08-26 Noryoku Kaihatsu Kenkyusho:Kk 安らぎ提供装置のゆらぎ発生装置
WO1998028847A1 (en) * 1996-12-23 1998-07-02 Dsc Communications A/S A method and a circuit for the transfer of data information
DE19732503A1 (de) * 1997-07-29 1999-02-04 Alsthom Cge Alcatel Anordnung zur Übertragung, zur Abstrahlung und zum Empfang von Hochfrequenz-Signalen
US6054959A (en) * 1998-04-03 2000-04-25 Nortel Networks Corporation Dual resonant antenna
EP0992999A4 (de) * 1998-04-15 2001-08-16 Nataliya Borisovna Zubova Verfahren zum schutz einer person vor einwirkungen der künstlichen elektromagnetischen strahlung und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
US6830224B2 (en) * 2001-02-26 2004-12-14 Railroad Transportation Communication Technologies (Rtct) Llc Rail communications system
DE50207964D1 (de) * 2001-03-22 2006-10-12 Konig Florian Meinhard Drahtloses Telefon mit EMV-Abschirmung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008043349A2 (de) 2006-10-12 2008-04-17 Andreas Max Pavel Verfahren und vorrichtung zur aufnahme, übertragung und wiedergabe von schallereignissen für kommunikationsanwendungen
DE102006048295A1 (de) * 2006-10-12 2008-04-17 Andreas Max Pavel Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme, Übertragung und Wiedergabe von Schallereignissen für Kommunikationsanwendungen
DE102006048295B4 (de) * 2006-10-12 2008-06-12 Andreas Max Pavel Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme, Übertragung und Wiedergabe von Schallereignissen für Kommunikationsanwendungen
WO2008043349A3 (de) * 2006-10-12 2008-09-04 Andreas Max Pavel Verfahren und vorrichtung zur aufnahme, übertragung und wiedergabe von schallereignissen für kommunikationsanwendungen
EA013670B1 (ru) * 2006-10-12 2010-06-30 Андреас Макс Павел Способ и устройство для приема, передачи и воспроизведения звуковых событий для приложений связи
AP2298A (en) * 2006-10-12 2011-10-31 Andreas Max Pavel Method and apparatus for recording, transmitting, and playing back sound events for communication applications.
WO2015010682A1 (de) 2013-07-23 2015-01-29 König Florian M Nachbildung und erweiterung von naturnahen sferics-signalfolgen als elektromagnetisches wechselfeld

Also Published As

Publication number Publication date
US7224738B2 (en) 2007-05-29
EP1150544A3 (de) 2003-10-01
EP1150544A2 (de) 2001-10-31
US20020003841A1 (en) 2002-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US11245993B2 (en) Hearing device comprising a noise reduction system
CN109951785B (zh) 听力装置及包括双耳降噪系统的双耳听力系统
EP3057337B1 (de) Hörsystem mit separater mikrofoneinheit zum aufnehmen der benutzereigenen stimme
CN104185130B (zh) 具有空间信号增强的助听器
CN109640235A (zh) 利用声源的定位的双耳听力系统
US20210352417A1 (en) Hearing device configured to utilize non-audio information to process audio signals
US11330375B2 (en) Method of adaptive mixing of uncorrelated or correlated noisy signals, and a hearing device
WO2018166885A1 (de) Ohrhörer mit getrennten mikrofonen für binauralaufnahmen und zum telefonieren
EP2084937B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufnahme, übertragung und wiedergabe von schallereignissen für kommunikationsanwendungen
US11343619B2 (en) Binaural hearing system comprising frequency transition
DE10020857A1 (de) Mobile Telekommunikationseinheit und Microrecordplayer mit 3D-Sound
EP3679729B1 (de) Mehrzweck-hochleistungshörgerät mit einem mobilen endgerät, insbesondere smartphone
DE10344032A1 (de) Hörsystem verwendbar für schwerhörige Personen
DE19926552B4 (de) Kopfhörer mit Mikrofon
DE202008016880U1 (de) Digitales Hörgerät mit getrennter Ohrhörer-Mikrofon-Einheit
DE202010013508U1 (de) Software-definiertes Hörgerät
US11843917B2 (en) Hearing device comprising an input transducer in the ear
DE102013219636A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur überlagerung eines schallsignals
EP4106346A1 (de) Hörgerät mit adaptiver filterbank
Lyons et al. Audio systems guide
Liski Adaptive hear-through headset
DE19852805A1 (de) Telefon mit verbesserter Sprachverständlichkeit
EP1560461A1 (de) Integriertes Hörgerät
Prawda et al. Augmented Reality: Hear-through
DE102013019501A1 (de) Hörgerätesystem

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee