DE10026477A1 - Schutzüberzug für metallische Bauelemente - Google Patents

Schutzüberzug für metallische Bauelemente

Info

Publication number
DE10026477A1
DE10026477A1 DE10026477A DE10026477A DE10026477A1 DE 10026477 A1 DE10026477 A1 DE 10026477A1 DE 10026477 A DE10026477 A DE 10026477A DE 10026477 A DE10026477 A DE 10026477A DE 10026477 A1 DE10026477 A1 DE 10026477A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
layers
erosion
protective coating
hydrophobic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10026477A
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Reiss
Francisco Blangetti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Patent GmbH
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Priority to DE10026477A priority Critical patent/DE10026477A1/de
Priority to DE10192241.8T priority patent/DE10192241B4/de
Priority to JP2002500788A priority patent/JP3923893B2/ja
Priority to AU2001256266A priority patent/AU2001256266A1/en
Priority to PCT/EP2001/003990 priority patent/WO2001092601A1/de
Publication of DE10026477A1 publication Critical patent/DE10026477A1/de
Priority to US10/306,435 priority patent/US6780509B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/02Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of carbon, e.g. graphite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/04Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings of inorganic non-metallic material
    • C23C28/046Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings of inorganic non-metallic material with at least one amorphous inorganic material layer, e.g. DLC, a-C:H, a-C:Me, the layer being doped or not
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/40Coatings including alternating layers following a pattern, a periodic or defined repetition
    • C23C28/42Coatings including alternating layers following a pattern, a periodic or defined repetition characterized by the composition of the alternating layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/18Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by applying coatings, e.g. radiation-absorbing, radiation-reflecting; by surface treatment, e.g. polishing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F19/00Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers
    • F28F19/02Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers by using coatings, e.g. vitreous or enamel coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/50Intrinsic material properties or characteristics
    • F05D2300/512Hydrophobic, i.e. being or having non-wettable properties
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2245/00Coatings; Surface treatments
    • F28F2245/04Coatings; Surface treatments hydrophobic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • Y10T428/264Up to 3 mils
    • Y10T428/2651 mil or less
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/30Self-sustaining carbon mass or layer with impregnant or other layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31Surface property or characteristic of web, sheet or block

Abstract

Ein solcher Schutzüberzug (1) ist für metallische Bauelemente (2) von energietechnischen Anlagen bestimmt, die in unmittelbarem Kontakt mit dem vor allem in Dampfkraftwerken als Arbeitsmedium verwendeten Wasser stehen. Das dampfförmige Arbeitsmedium (6) bildet nicht nur einen unerwünschten Kondensatfilm, sondern trägt auch zu der Zerstörung der Bauelemente (2) durch Tropfenschlag bei. Mit dem erfindungsgemäßen Schutzüberzug (1) werden diese Nachteile beseitigt. Der Schutzüberzug (1) weist einen inhomogenen Aufbau auf, der wenigstens zwei Schichten (3 und 4) umfasst, die aus einem amorphen Werkstoff gefertigt sind. Die Schichten (3 und 4) verfügen über unterschiedliche Eigenschaften, mit denen sowohl die Nichtbenetzbarkeit als auch die Erosionsstabilität der Bauelemente (2) erreicht wird.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Schutzüberzug für metallische Bauelemente gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Solche Schutzüberzüge sind vor allem für Bauelemente von energietechnischen Anlagen vorgesehen, die in unmittelbarem Kontakt mit dem vor allem in Dampfkraft­ werken als Arbeitsmedium verwendeten Wasser stehen. Das dampfförmige Arbeits­ medium kondensiert teilweise auf den Bauelementen, bzw. das Kondensat des an anderen Stellen kondensierten Arbeitsmediums trifft in Form vom Tropfen mit einer nicht zu vernachlässigenden Geschwindigkeit auf die Oberflächen dieser Bauele­ mente auf. Dort bildet es nicht nur einen unerwünschten Kondensatfilm, sondern trägt auch zu der Zerstörung der Bauelemente durch Tropfenschlag bei.
Tropfenkondensation auf den Übertragungsflächen von Kondensatoren ist seit mehr als 50 Jahren bekannt. Wegen der damit erzielbaren, außergewöhnlich hohen Werte des Wärmeübergangs ist Tropfenkondensation in technischen Anlagen der Wärme­ übertragung sehr erwünscht. Dennoch ist sie technisch bisher kaum verwirklicht worden. Es sind lediglich Anwendungen bekannt, bei denen Quecksilber verwendet wird, um eine Tropfenkondensation zu erreichen. Auf dem Gebiet der Dampfkon­ densation wurden besondere Anstrengungen unternommen, eine Trop­ fenkondensation wegen der hohen Bedeutung des dort verwendeten Wassers in Energie- und Stoffumwandlungsprozessen auszubilden. Tropfenkondensation kann dort bis jetzt jedoch nur mit Hilfe von Zusatzstoffen über einige Monate aufrecht er­ halten werden. Langzeitstabile Tropfenkondensation ist in der Kraftwerkstechnik bis­ her nicht bekannt geworden. Es ist jedoch bekannt, dass Tropfenkondensation dann erzielt werden kann, wenn die mit einem Dampf beaufschlagten Oberflächen vom Kondensat nicht benetzt werden. Hierzu müssen die Oberflächen eine Grenz­ flächenenergie aufweisen, die klein ist im Vergleich zur Oberflächenspannung des Kondensats. Ist das Kondensat Wasser, so werden die Oberflächen oder Schichten als wasserabweisend oder hydrophob bezeichnet. Der Kontaktwinkel von Wasser beträgt auf den Oberflächen solcher Schichten mehr als 90 Grad.
Herstellungsverfahren für hydrophobe Oberflächen oder Schichten sind aus der Lite­ ratur bekannt. In Turbinen und Kraftwerkskondensatoren unterliegen sie jedoch der Tropfenschlagerosion. Diese führt je nach Nässegehalt des Dampfes, Tropfengröße und Tropfengeschwindigkeit sowie Einschlagsrate zu einem frühzeitigen Verschleiß von Turbinen- und Kondensatorbauteilen. Mit den bisher verwendeten speziell ge­ härteten Legierungen und Rohrwerkstoffen sowie den Beschichtungen auf Turbinen- oder Kondensatorbauteilen konnte der Verschleiß nur mit großem Materialaufwand und hohen Fertigungskosten reduziert jedoch nicht beseitigt werden.
Es ist es bisher nicht gelungen, hydrophobe Oberflächen oder Schichten unter Bei­ behaltung von Kontaktwinkeln von mehr als 90 Grad mit einer unbeschränkten Le­ bensdauer zu entwickeln. Das gleiche gilt auch für absolut erosionsfeste Oberflä­ chen und Schichten für Bauelemente von energietechnischen Anlagen wie Turbinen und Kondensatoren.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Schutzüberzug für metalli­ sche Bauelemente aufzuzeigen, der zum einen eine hydrophobe feste Oberfläche hat und zudem einen hohen Widerstand gegen Tropfenschlagerosion aufweist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Bei der Erfindung wird davon ausgegangen, dass der Widerstand gegen Tropfen­ schlagerosion homogener Oberflächen um so größer ist, je härter der Werkstoff ist aus, dem sie gefertigt sind. Je härter eine Oberfläche ist, um so mehr Energie muß aufgewendet werden, um die Oberfläche zu verformen, oder Teile aus ihr zu entfer­ nen. Der Widerstand gegen Tropfenschlagerosion nimmt mit der Grenzflächenergie zu. Metallische oder rein keramische Oberflächen mit einer Grenzflächenergie von einigen Tausend mJ/m2 sind gegen Tropfenschlagerosion widerstandsfähiger als vergleichsweise weiche Schichten, deren Grenzflächenergien nur einige mJ/m2 be­ tragen.
Im Fall von Wasser als Fluid ist auf einer chemisch inerten Oberfläche deren Grenz­ flächspannung somit groß gegen die Oberflächenspannung des Wassers. Das be­ deutet, dass eine erosionsfeste, homogene, chemisch inerte Oberfläche um so klei­ nere Benetzungswinkel mit Wasser bildet, je stabiler sie gegen Tropfenschlagero­ sion ist. Anderseits kann davon ausgegangen werden, dass niederenergetische Oberflächen, die vorzügliche hydrophobe Eigenschaften aufweisen, keinen großen Widerstand gegen Tropfenschlagerosion aufweisen.
Auf Grund dieser Sachverhalte muß der erfindungsgemäße Schutzüberzug einen in­ homogen Aufbau aufweisen, der wenigstens zwei Schichten umfasst, die unter­ schiedliche Eigenschaften haben, um sowohl die Forderungen nach Nichtbenetz­ barkeit als auch Erosionsstabilität erfüllen zu können. Die Schichten des Schutz­ überzugs werden alle aus amorphen Werkstoffen gefertigt. Es ist durchaus möglich, alle Schichten aus dem gleichen Werkstoff zu fertigen. Die Schichten können auch aus einem anderen Werkstoff gefertigt werden, der die gleichen Eigenschaften be­ sitzt. Erfindungsgemäß weist der Schutzüberzug zwei Typen von Schichten auf, und zwar eine Schicht mit einer hohen Grenzflächenenergie und einer Härte zwischen 1500 HV und 3000 HV. Die Schicht muß erfindungsgemäß hochelastische Deformati­ onseigenschaften aufweisen, damit sie über eine große Erosionsstabilität verfügt. Die Grenzflächenenergie und die elastischen Deformationseigenschaften des zwei­ ten Schichttyps sind gegenüber der erst genannten Schicht reduziert. Ihre Härte be­ trägt nur 500 HV bis 1500 HV. Die Anzahl der Schichten, aus denen der Schutzüber­ zug aufgebaut ist, ist jedoch nicht auf zwei Schichten begrenzt.
Zur Ausbildung des Schutzüberzugs wird auf die Oberfläche eines zu schützenden Bauelements zunächst, wenn möglich, eine Schicht aufgetragen, die eine hohe Grenzflächenenergie, hochelastische Deformationseigenschaften und einer Härte zwischen 1500 HV und 3000 HV aufweist. Die Dicke dieser Schicht sollte 1 µm bis 4 µm betragen. Auf diese erste Schicht wird eine zweite Schicht mit kleinerer Grenz­ flächenenergie und geringeren elastischen Deformationseigenschaften aufgetragen, wobei ihre Härte nur 500 HV bis 1500 HV beträgt. Diese Schicht sollte weniger als 1 µm bis 2 µm dick sein. Erfindungsgemäß wird der Schutzüberzug immer so ausge­ bildet, dass die nach außen gerichtete, letzte Schicht des Aufbaus hydrophobe Ei­ genschaften aufweist, und damit gegenüber der darunter liegenden Schicht eine kleinere Grenzflächenenergie und geringere Deformationseigenschaften hat, sowie eine geringere Härte besitzt. Es ist durchaus möglich, den Aufbau des Schutzüber­ zugs bei Bedarf noch zu erweitern, und auf die letztgenannte Schicht noch eine zu­ sätzliche Schicht mit großen elastischen Deformationseigenschaften und darauf wiederum als Abschuß nach außen eine Schicht mit hydrophoben Eigenschaften aufzutragen.
Die Haftfestigkeit des Schutzüberzug auf dem Bauelement muß sehr groß sein, damit dieser im Laufe der Zeit nicht durch die Einwirkungen äußerer Kräfte abgelöst werden kann. Das Gleiche gilt auch für die Adhäsionskräfte der Schichten untereinander. Sind die Adhäsionskräfte zwischen einem Bauelement und der normaler Weise ersten, in­ nen liegenden, erosionsbeständigen Schicht des Schutzüberzugs zu gering, so dass von einem schnellen Ablösen des Schutzüberzugs auszugehen ist, so kann die erste innen liegende Schicht des Schutzüberzugs auch durch eine Schicht mit kleinerer Grenzflächenenergie und geringeren elastischen Deformationseigenschaften gebildet werden. Auf diese Schicht wird dann eine Schicht mit einer hohen Grenzflächenener­ gie, hochelastischen Deformationseigenschaften und einer Härte zwischen 1500 HV und 3000 HV aufgetragen. Den Abschluss des Schutzüberzugs bildet wieder eine hy­ drophobe Schicht. Erfindungsgemäß kann jeder Schichtenaufbau beliebig erweitert werden, falls es die Gegebenheiten erfordern. So kann auf eine Schicht mit einer ho­ hen Grenzflächenenergie und hochelastischen Deformationseigenschaften wieder ei­ ne hydrophobe Schicht kleinerer Grenzflächenenergie und geringeren elastischen Deformationseigenschaften aufgetragen werden. In jedem Fall ist sicher zu stellen, dass eine solche hydrophobe Schicht immer die Begrenzung des erfindungsgemäßen Schutzüberzugs nach außen bildet.
Der erfindungsgemäße Schutzüberzug kann auch so ausgebildet werden, dass auf ein zu schützendes Bauelement zunächst eine Schicht mit einer hohen Grenzfläche­ nenergie aufgetragen wird. Dieser Schicht folgt nach außen zu eine Schicht mit einer geringeren Grenzflächenenergie. Der Aufbau des Schutzüberzugs wird in dieser al­ ternierenden Form fortgesetzt und mit einer Schicht mit geringerer Grenzflä­ chenenergie abgeschlossen. Der Aufbau des Schutzüberzug wird hierbei jedoch so durchgeführt, dass Übergänge zwischen den Schichten gleitend sind, derart dass Gradientenschichten gebildet werden, weiche keine diskreten Grenzflächen aufwei­ sen. Der Aufbau eines solchen Schutzüberzugs hat den Vorteil, daß die mechani­ schen Kopplungen zwischen den Schichten noch verstärkt werden.
Mit Hilfe eines der oben beschriebenen Schutzüberzüge, dessen Schichten alle aus amorphem Kohlenstoff oder anderen, harten, elastischen Werkstoffen geeigneter Grenzflächenergien gefertigt sind, kann der Erosionswiderstand einen beschichteten Bauelements gegenüber einem vergleichbaren Bauelement aus Titan ohne Schutz­ überzug um 60% erhöht werden. Bei diesem Vergleich werden die Oberflächen ei­ nes beschichteten und eines unbeschichteten Bauelements den Einwirkungen einer Flüssigkeit ausgesetzt. Die Tropfen der Flüssigkeit treffen mit einer Geschwindigkeit von mindestens 200 m/s auf die Oberflächen der Bauelemente auf. Der Vergleich der Erosionswiderstände beider Bauelemente erfolgte nach mehr als 5.107 Tropfenein­ schlägen.
Da der Schutzüberzug nach außen immer von einer hydrophoben Schicht begrenzt ist, wird die Bildung eines Kondensatfilms auf der Oberfläche des Schutzüberzugs vollständig verhindert. Ein solcher Film ist in der Lage, schon über der Grenzschicht des Schutzüberzugs die kinetische Energie der auftreffenden Tropfen teilweise oder vollständig zu absorbieren. Die Energie der Tropfen wird in den Schutzüberzug ein­ geleitet, wo eine starke Dämpfung der mechanischen Deformation durch Vielfachre­ flektionen zwischen bereichsweise unterschiedlichen, abwechselnd elastischen bzw. plastischen Deformationseigenschaften hervorgerufen wird. Durch die enge mechani­ sche Kopplung der äußeren Schicht des Schutzüberzugs an die unmittelbar darunter liegende Schicht mit einer hohen Grenzflächenenergie wird sichergestellt, daß die äu­ ßere Schicht des Schutzüberzugs auch bei einem kontinuierlichen Auftreffen von Tropfen mit der oben beschriebenen Geschwindigkeit eine höhere Lebensdauer hat, als das der Fall ist, wenn das Bauelement nur mit einer hydrophoben Schicht über­ zogen ist.
Weitere erfinderische Merkmale sind in den abhängigen Ansprüchen gekennzeich­ net.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand schematischer Zeichnungen näher er­ läutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Schutzüberzug auf einem Bauelement,
Fig. 2 eine Variante des in Fig. 1 gezeigten Schutzüberzugs.
Fig. 1 zeigt einen Schutzüberzug 1, der auf ein Rohr 2 aufgetragen ist. Das Rohr 2 ist aus Titan gefertigt und gehört zu einem Kondensator, der Bestandteil eines Dampfkraftwerks ist (hier nicht dargestellt). Der Schutzüberzug 1 wird bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel durch zwei Schichten 3 und 4 gebildet, wobei die erst genannte erosionsbeständige und die zweite hydrophobe Eigenschaften auf­ weist. Die Schicht 3 besitzt eine Grenzflächenenergie von 30 bis 2500 mJ/m2. Ferner verfügt sie über hochelastische Deformationseigenschaften. Das Verhältnis von ela­ stischer zu plastischer mechanischer Deformation beträgt bei dieser Schicht bei einem Standard-Härtetest mindestens 6 bis 10. Die Schicht 3 hat zudem eine Härte von 1500 bis 3000 HV. Ihre Dicke beträgt bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel 3 µm. Die Schicht 4 weist eine Grenzflächenenergie auf, die deutlich kleiner ist als die Grenzflächenenergie der Schicht 3. Sie beträgt höchstens etwa 20 mJ/m2. Das gleiche gilt für die elastischen Deformationseigenschaften und die Härte, die nur 500 HV bis 1500 HV beträgt. Die Schicht 4 ist 1 µm dick. Beide Schichten 3 und 4 sind bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel aus amorphem Kohlenstoff gefertigt. Für die Ausbildung der Schichten 3 und 4 kann selbstverständlich auch ein anderer amorpher Werkstoff, oder ein solcher der nicht zu der Gruppe der amorphen Werk­ stoff gehört, verwendet werden. Alle in Betracht kommenden Werkstoffe müssen je­ doch die gleichen Eigenschaften hinsichtlich Härte, Grenzflächenenergie und elasti­ scher Deformation aufweist. Damit die Schicht 4 ihre hydrophoben Eigenschaften erhält, wird dem amorphen Werkstoff in bekannter Weise ein Zusatz an Silizium und/oder Fluor beimischt. Wie Fig. 1 zeigt, ist auf die Oberfläche des Rohrs 2 als er­ stes eine erosionsbeständige Schicht 3 aufgebracht. Die hydrophobe Schicht 4 ist unmittelbar auf die Schicht 3 aufgetragen. Dadurch wird erreicht, ein dampfförmiges Arbeitsmedium 6, das auf der Oberfläche des Bauelements 2 kondensiert oder an einer anderen Stelle bereits kondensiert ist, und in Form von Tropfen 7 auf die Oberfläche der Schicht 4 auftrifft, keinen geschlossenen Kondensatfilm ausbilden kann. Vielmehr bleiben die Tropfen 7 nur kurzfristig haften. Falls es die Gegeben­ heiten erfordern, kann auf die Schicht 4 eine weitere Schichtenfolge bestehend aus einer Schicht 3 und einer Schicht 4 aufgetragen werden. Es ist gleichgültig, wie viele Schichten letzt endlich alternierend übereinander auf die Oberfläche des Bauele­ ments 2 aufgebracht werden. Hierbei sind lediglich folgende Punkte zu beachten. Es muß sichergestellt werden, dass die letzte Schicht, welche den Schutzüberzug 1 nach außen begrenzt, immer eine hydrophobe Schicht 3 ist. Ferner ist darauf zu achten, dass der Wärmewiderstand der Schichtenfolge nicht zu groß und die me­ chanische Stabilität des gesamten Aufbaus des Überzugs nicht beeinträchtigt wird.
Fig. 2 zeigt eine Variante des Schutzüberzugs 1. Sie wird dann angewendet, wenn die Adhäsionskräfte zwischen einem Bauelement 2, das hier ebenfalls als Rohr aus­ gebildet ist, und der verwendeten erosionsbeständigen Schicht 3 nicht ausreichend groß sind, so dass davon auszugehen ist, der Schutzüberzug 1 sich sehr bald von der Oberfläche es Bauelements 2 lösen könnte. In diesem Fall wird zunächst eine hydrophobe Schicht 4 mit den in der Beschreibung zu Fig. 1 erläuterten Eigen­ schaften 1 µm dick auf das Bauelement 2 aufgetragen. Es folgt dann eine Schicht 3 mit den in der Beschreibung zu Fig. 1 erläuterten Eigenschaften. Sie wird mit einer Dicke von 1 µm bis 3 µm aufgebracht. Diese alternierende Folge von Schichten 3, 4 kann beliebig fortgesetzt werden. Es sind jedoch auch hier die gleichen Bedingun­ gen zu beachten, wie sie in der Beschreibung zu Fig. 1 erläutert sind. Die Begren­ zung des Schutzüberzugs 1 nach außen muß jedoch auch hier eine hydrophobe Schicht 4 bilden.
Bei der Ausbildung der in den Fig. 1 und 2 gezeigten und in den zugehörigen Beschreibungen erläuterten Schutzüberzüge 1 ist es möglich, anstelle von diskreten Grenzflächen zwischen den Schichten gleitende Übergänge zwischen den Eigen­ schaften der Schichten 3 und 4 auszubilden. Das kann durch geeignete, gleitende Einstellungen der Beschichtungsparameter erreicht werden. So beispielsweise durch eine entsprechende Einstellung der Biasspannung, wenn die Beschichtung mittels Gasentladung erfolgt.

Claims (6)

1. Schutzüberzug für metallische Bauelemente (2), die mit dem Kondensat ei­ nes flüssigen Mediums unmittelbar in Kontakt stehen, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei vorzugsweise mehrere Schichten (3, 4) aus einem amorphen Werk­ stoffen übereinander aufgetragen sind.
2. Schutzüberzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrerer erosionsbeständige Schichten (3) und eine oder mehrere hydrophobe Schichten (4) übereinander aufgetragen sind, und dass sowohl die erosionsbestän­ dige Schichten (3) als auch die hydrophobe Schichten (4) aus einem amorphen Werk­ stoff bestehen.
3. Schutzüberzug nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, dass die erosionsbeständigen Schichten (3) und hydrophoben Schichten (4) alter­ nierend aufgetragen sind, und dass die nach außen weisende Grenzschicht immer ei­ ne hydrophobe Schicht (3) ist.
4. Schutzüberzug nach einem der Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeich­ net, dass auf die Oberfläche des Bauelements (2) in Abhängigkeit von der Größe der Adhäsionskraft zuerst eine erosionsbeständige Schicht (3) oder eine hydrophobe Schicht (4) aufgetragen ist.
5. Schutzüberzug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeich­ net, dass jede erosionsbeständige Schicht (3) eine hohe Grenzflächenenergie, hoche­ lastische Deformationseigenschaften und eine Härte zwischen 1500 HV und 3000 HV aufweist, dass jede hydrophobe Schicht (4) eine Grenzflächenenergie und De­ formationseigenschaften hat, die kleiner sind als die einer erosionsbeständigen Schicht (3), und dass jede hydrophobe Schicht (4) eine Härte zwischen 500 HV bis 1500 HV hat.
6. Schutzüberzug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeich­ net, dass die erosionsbeständigen und die hydrophoben Schichten (3, 4) aus amor­ phem Kohlenstoff gefertigt sind.
DE10026477A 2000-05-27 2000-05-27 Schutzüberzug für metallische Bauelemente Withdrawn DE10026477A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10026477A DE10026477A1 (de) 2000-05-27 2000-05-27 Schutzüberzug für metallische Bauelemente
DE10192241.8T DE10192241B4 (de) 2000-05-27 2001-04-06 Schutzüberzug für metallische Bauelemente
JP2002500788A JP3923893B2 (ja) 2000-05-27 2001-04-06 金属製構成要素のための保護コーティング
AU2001256266A AU2001256266A1 (en) 2000-05-27 2001-04-06 Protective coating for metallic components
PCT/EP2001/003990 WO2001092601A1 (de) 2000-05-27 2001-04-06 Schutzüberzug für metallische bauelemente
US10/306,435 US6780509B2 (en) 2000-05-27 2002-11-27 Protective coating for metallic components, metallic component having the coating and method of forming the coating

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10026477A DE10026477A1 (de) 2000-05-27 2000-05-27 Schutzüberzug für metallische Bauelemente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10026477A1 true DE10026477A1 (de) 2001-11-29

Family

ID=7643892

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10026477A Withdrawn DE10026477A1 (de) 2000-05-27 2000-05-27 Schutzüberzug für metallische Bauelemente
DE10192241.8T Expired - Lifetime DE10192241B4 (de) 2000-05-27 2001-04-06 Schutzüberzug für metallische Bauelemente

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10192241.8T Expired - Lifetime DE10192241B4 (de) 2000-05-27 2001-04-06 Schutzüberzug für metallische Bauelemente

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6780509B2 (de)
JP (1) JP3923893B2 (de)
AU (1) AU2001256266A1 (de)
DE (2) DE10026477A1 (de)
WO (1) WO2001092601A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002040934A1 (de) * 2000-11-14 2002-05-23 Alstom (Switzerland) Ltd Kondensationswärmeübertrager
WO2007091139A1 (en) * 2006-02-10 2007-08-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Member for cavitation erosion resistance and method for manufacturing same
WO2008119751A1 (de) * 2007-03-30 2008-10-09 Siemens Aktiengesellschaft Beschichtung für dampfkondensatoren

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003044374A1 (de) * 2001-11-19 2003-05-30 Alstom Technology Ltd Verdichter für gasturbinen
US7141110B2 (en) 2003-11-21 2006-11-28 General Electric Company Erosion resistant coatings and methods thereof
EP1562018A1 (de) * 2004-02-03 2005-08-10 Siemens Aktiengesellschaft Wärmetauscherrohr, Wärmetauscher und Verwendung
EP1925782A1 (de) * 2006-11-23 2008-05-28 Siemens Aktiengesellschaft Unbenetzbare Flächenbeschichtung von Nassdampfturbinenbauteilen
US7892660B2 (en) * 2007-12-18 2011-02-22 General Electric Company Wetting resistant materials and articles made therewith
JP5244495B2 (ja) * 2008-08-06 2013-07-24 三菱重工業株式会社 回転機械用の部品
JP6091758B2 (ja) 2012-02-27 2017-03-08 三菱重工業株式会社 熱交換器
JP6003778B2 (ja) 2013-04-03 2016-10-05 株式会社デンソー 熱交換器の製造方法
RU2695245C2 (ru) * 2014-04-09 2019-07-22 Нуово Пиньоне СРЛ Способ защиты компонента турбомашины от эрозии при воздействии капель жидкости, компонент и турбомашина
WO2020188313A2 (en) * 2018-07-10 2020-09-24 Next Biometrics Group Asa Thermally conductive and protective coating for electronic device

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3702242A1 (de) * 1986-03-14 1987-09-17 Hochvakuum Dresden Veb Verfahren zur herstellung haftfester ic-schichten
DE3905461A1 (de) * 1988-02-22 1989-09-28 Mitsui Shipbuilding Eng Loetkolbenspitze
DE3821614A1 (de) * 1988-06-27 1989-12-28 Licentia Gmbh Deckschicht aus amorphem kohlenstoff auf einem substrat, verfahren zur herstellung der deckschicht und verwendung der deckschicht
US4991822A (en) * 1988-09-27 1991-02-12 Leybold Aktiengesellschaft Valve having ceramic valve bodies with low friction coatings
EP0584707A2 (de) * 1992-08-21 1994-03-02 Minnesota Mining And Manufacturing Company Laminat und verschleissfeste, darauf im Dünnschichtverfahren gebildete magnetische Leseeinrichtung
EP0651069A1 (de) * 1993-10-29 1995-05-03 VLAAMSE INSTELLING VOOR TECHNOLOGISCH ONDERZOEK, afgekort V.I.T.O., onderneming van openbaar nut onder de vorm van een n.v. Verfahren zur Herstellung einer Reibungsreduzierenden Schicht
DE19644692A1 (de) * 1996-10-28 1998-04-30 Abb Patent Gmbh Beschichtung sowie ein Verfahren zu deren Herstellung
DE19745621C1 (de) * 1997-10-16 1998-11-19 Daimler Benz Aerospace Airbus Verfahren zur Enteisung von einer Eisbildung ausgesetzten Flächen an Luftfahrzeugen

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3899366A (en) * 1973-10-31 1975-08-12 Allied Chem Treated substrate for the formation of drop-wise condensates and the process for preparing same
JPS59142157A (ja) 1983-02-03 1984-08-15 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 記録ヘツド
US4594294A (en) * 1983-09-23 1986-06-10 Energy Conversion Devices, Inc. Multilayer coating including disordered, wear resistant boron carbon external coating
JPS62178975A (ja) 1986-02-03 1987-08-06 Ricoh Co Ltd 電子写真感光体
JP2580154B2 (ja) * 1987-03-23 1997-02-12 三菱重工業株式会社 金属の積層コ−テイング膜
JP2616797B2 (ja) 1988-03-09 1997-06-04 株式会社高純度化学研究所 プラズマ重合膜の形成法
JPH0344485A (ja) * 1989-07-12 1991-02-26 Matsushita Refrig Co Ltd 熱交換器用フィン材
JPH04171615A (ja) 1990-11-02 1992-06-18 Chubu Electric Power Co Inc 碍子
JP2949863B2 (ja) 1991-01-21 1999-09-20 住友電気工業株式会社 高靱性多結晶ダイヤモンドおよびその製造方法
US5728465A (en) * 1991-05-03 1998-03-17 Advanced Refractory Technologies, Inc. Diamond-like nanocomposite corrosion resistant coatings
US5707717A (en) * 1991-10-29 1998-01-13 Tdk Corporation Articles having diamond-like protective film
EP0625588B1 (de) * 1993-05-21 2001-10-24 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. Plasmapolymer-Schichtenfolge als Hartstoffschicht mit definiert einstellbarem Adhäsionsverhalten
DE4417235A1 (de) * 1993-05-21 1994-11-24 Fraunhofer Ges Forschung Plasmapolymer-Schichtenfolge als Hartstoffschicht mit definiert einstellbarem Adhäsionsverhalten
US5593794A (en) * 1995-01-23 1997-01-14 Duracell Inc. Moisture barrier composite film of silicon nitride and fluorocarbon polymer and its use with an on-cell tester for an electrochemical cell
US6410144B2 (en) * 1995-03-08 2002-06-25 Southwest Research Institute Lubricious diamond-like carbon coatings
DE19521344C5 (de) * 1995-06-12 2006-03-16 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verwendung von Plasmapolymer-Hartstoff-Schichtenfolgen als Funktionsschichten in Stofftransport - oder Wärmetauschersystemen
JPH08337874A (ja) * 1995-06-13 1996-12-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd 基材表面被覆層及びその形成方法並びに熱交換器用フィン及びその製造方法。
DE19523208A1 (de) * 1995-06-27 1997-01-02 Behr Gmbh & Co Wärmeübertrager, insbesondere Verdampfer für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage
US6110329A (en) * 1996-06-25 2000-08-29 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Method of manufacturing a composite material
US6228471B1 (en) * 1997-02-04 2001-05-08 N.V. Bekaert S.A. Coating comprising layers of diamond like carbon and diamond like nanocomposite compositions
US6335086B1 (en) * 1999-05-03 2002-01-01 Guardian Industries Corporation Hydrophobic coating including DLC on substrate

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3702242A1 (de) * 1986-03-14 1987-09-17 Hochvakuum Dresden Veb Verfahren zur herstellung haftfester ic-schichten
DE3905461A1 (de) * 1988-02-22 1989-09-28 Mitsui Shipbuilding Eng Loetkolbenspitze
DE3821614A1 (de) * 1988-06-27 1989-12-28 Licentia Gmbh Deckschicht aus amorphem kohlenstoff auf einem substrat, verfahren zur herstellung der deckschicht und verwendung der deckschicht
US4991822A (en) * 1988-09-27 1991-02-12 Leybold Aktiengesellschaft Valve having ceramic valve bodies with low friction coatings
EP0584707A2 (de) * 1992-08-21 1994-03-02 Minnesota Mining And Manufacturing Company Laminat und verschleissfeste, darauf im Dünnschichtverfahren gebildete magnetische Leseeinrichtung
EP0651069A1 (de) * 1993-10-29 1995-05-03 VLAAMSE INSTELLING VOOR TECHNOLOGISCH ONDERZOEK, afgekort V.I.T.O., onderneming van openbaar nut onder de vorm van een n.v. Verfahren zur Herstellung einer Reibungsreduzierenden Schicht
DE19644692A1 (de) * 1996-10-28 1998-04-30 Abb Patent Gmbh Beschichtung sowie ein Verfahren zu deren Herstellung
DE19745621C1 (de) * 1997-10-16 1998-11-19 Daimler Benz Aerospace Airbus Verfahren zur Enteisung von einer Eisbildung ausgesetzten Flächen an Luftfahrzeugen

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
01230777 A *
04171615 A *
59142157 A *
62178975 A *
JP Patent Abstracts of Japan: 04236779 A *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002040934A1 (de) * 2000-11-14 2002-05-23 Alstom (Switzerland) Ltd Kondensationswärmeübertrager
US6942022B2 (en) 2000-11-14 2005-09-13 Alstom Technology Ltd. Condensation heat-transfer device
WO2007091139A1 (en) * 2006-02-10 2007-08-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Member for cavitation erosion resistance and method for manufacturing same
US8039108B2 (en) 2006-02-10 2011-10-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Member for cavitation erosion resistance and method for manufacturing same
WO2008119751A1 (de) * 2007-03-30 2008-10-09 Siemens Aktiengesellschaft Beschichtung für dampfkondensatoren

Also Published As

Publication number Publication date
AU2001256266A1 (en) 2001-12-11
JP3923893B2 (ja) 2007-06-06
US20030118843A1 (en) 2003-06-26
US6780509B2 (en) 2004-08-24
JP2003535221A (ja) 2003-11-25
WO2001092601A1 (de) 2001-12-06
DE10192241B4 (de) 2018-12-13
DE10192241D2 (de) 2003-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1344013B1 (de) Kondensationswärmeüberträger
DE10026477A1 (de) Schutzüberzug für metallische Bauelemente
DE10056241B4 (de) Niederdruckdampfturbine
EP2345812B1 (de) Bor basierte Hartstoffbeschichtung einer Windkraftanlagenkomponente
EP1664383A1 (de) Verschleissschutzschicht, bauteil mit einer derartigen verschleissschutzschicht sowie herstellverfahren
EP1927419A1 (de) Verlötbares Netz aus miteinander über einer Netzfläche verwebten, eine Dickschichtverzinnung aufweisenden Drähten
DE4238859C1 (de) Drosselvorrichtung, insbesondere Drosselventil
WO2019166251A1 (de) Elastokalorisches element mit drei materialschichten
DE112014001878B4 (de) Lagerbauteil und Verfahren zur Herstellung eines Lagerbauteils
WO2007079721A2 (de) Verschleissschutzbeschichtung
WO1998018977A1 (de) Beschichtung für bauelemente sowie ein verfahren zu deren herstellung
DE102011079959A1 (de) Lagerteil, insbesondere Lagerring oder Wälzkörper, für ein Wälzlager
DE102005046863A1 (de) Druckform
DE10203295B4 (de) Lager- oder Antriebsvorrichtung mit beschichteten Elementen
DE3403463A1 (de) Werkstoffpaarung fuer hochbeanspruchte maschinenelemente
DE3118238C2 (de)
DE202005013232U1 (de) Kühlanordnung für eine Drehanode
WO2003098059A2 (de) Verschmutzungsresistente wälzkörper für wälzlager
DE10360018A1 (de) Röntgenanode
WO2009138063A1 (de) Schutzschicht und verfahren zum herstellen einer schutzschicht
DE102005013390A1 (de) Energiedissipierendes Crash-Element
WO2015125081A1 (de) Mikromechanisches bauteil mit reduzierter kontaktflache und verfahren zu dessen herstellung
WO2020187758A1 (de) Cu-zn-legierung
EP4037864A1 (de) Vorgehensweise beim laserbohren von mehreren löchern auf basis der fokuslage
EP2574729A2 (de) Turbinenschaufel und Verfahren zum Herstellen einer Turbinenschaufel

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ABB PATENT GMBH, 68526 LADENBURG, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ALSTOM, PARIS, FR

8143 Lapsed due to claiming internal priority