DE10059577B4 - Elektronisches Endoskopsystem - Google Patents

Elektronisches Endoskopsystem Download PDF

Info

Publication number
DE10059577B4
DE10059577B4 DE10059577A DE10059577A DE10059577B4 DE 10059577 B4 DE10059577 B4 DE 10059577B4 DE 10059577 A DE10059577 A DE 10059577A DE 10059577 A DE10059577 A DE 10059577A DE 10059577 B4 DE10059577 B4 DE 10059577B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
peak
image
video signal
change
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10059577A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10059577A1 (de
Inventor
Hiroyuki Kobayashi
Hideo Sugimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pentax Corp
Original Assignee
Pentax Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pentax Corp filed Critical Pentax Corp
Publication of DE10059577A1 publication Critical patent/DE10059577A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10059577B4 publication Critical patent/DE10059577B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/18Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast
    • H04N7/183Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast for receiving images from a single remote source
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00002Operational features of endoscopes
    • A61B1/00004Operational features of endoscopes characterised by electronic signal processing
    • A61B1/00009Operational features of endoscopes characterised by electronic signal processing of image signals during a use of endoscope
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/04Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances
    • A61B1/05Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances characterised by the image sensor, e.g. camera, being in the distal end portion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/06Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
    • A61B1/0638Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements providing two or more wavelengths
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/06Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
    • A61B1/0646Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements with illumination filters

Abstract

Elektronisches Endoskopsystem (10) mit
einem Beobachtungsteil (12), der an seinem distalen Ende einen Festkörperbildsensor zum Erzeugen von Bildpixelsignalen hat,
einer Bildsignal-Verarbeitungseinheit (14), die auf Grundlage der Bildpixelsignale mindestens ein Videosignal erzeugt,
einem Änderungssystem, das den Spitze-zu-Spitze-Pegel einer Synchronisationssignalkomponente des Videosignals ändert, und
einem manuellen Einstellsystem, mit dem das Änderungssystem manuell zum Ändern des Spitze-zu-Spitze-Pegels der Synchronisationssignalkomponente betätigbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass das manuelle Einstellsystem ein Speichersystem (54E) enthält, das Spannungsdaten speichert, entsprechend denen der Spitze-zu-Spitze-Pegel geändert wird.

Description

  • Elektronisches Endoskopsystem
  • Die Erfindung betrifft ein elektronisches Endoskopsystem mit einem Beobachtungsteil, der an seinem distalen Ende einen Festkörperbildsensor zum Erzeugen von Bildpixelsignalen hat, einer Bildsignal-Verarbeitungseinheit, die auf Grundlage der Bildpixelsignale ein Videosignal erzeugt, und einem Fernsehmonitor, der entsprechend dem Videosignal ein Bild reproduziert und darstellt.
  • In einem solchen elektronischen Endoskopsystem wird üblicherweise ein Komponenten-Farbvideosignal auf Grundlage der von einem Festkörperbildsensor, z.B. einem ladungsgekoppelten Bildsensor, kurz CCD-Bildsensor, empfangenen Signale erzeugt, um auf einem Fernsehmonitor ein Bild hoher Qualität wiederzugeben. Für gewöhnlich besteht das Komponenten-Farbvideosignal aus drei Primärfarben zugeordneten Videosignalkomponenten und einer zusammengesetzten Synchronisationssignalkomponente, die verschiedene Synchronisationssignale enthält, z.B. ein Horizontal-Synchronisationssignal, ein Vertikal-Synchronisationssignal etc.
  • Bekanntlich wird die zusammengesetzte Synchronisationssignalkomponente als Spannungssignal erzeugt, dessen Spitze-zu-Spitze-Pegel auf beispielsweise 4 Volt standardisiert ist. Ein medizinischer Fernsehmonitor, der in dem elektronischen Endoskopsystem verwendet wird, ist deshalb auf die zusammengesetzte Synchronisationssignalkomponente ausgelegt, die den Spitze-zu-Spitze-Pegel von 4 Volt hat.
  • Da ein auf dem Gebiet der Medizin eingesetzter Fernsehmonitor vergleichsweise teuer ist, wird dieser häufig durch einen für den Hausgebrauch bestimmten Fernsehmonitor ersetzt. Für den Hausgebrauch bestimmte Fernsehmonitore sind jedoch nicht darauf ausgelegt, die zusammengesetzte Synchronisationssignalkomponente mit ihrem Spitze-zu-Spitze-Pegel von 4 Volt anzunehmen. Diese Monitore arbeiten deshalb nicht korrekt und stellen kein korrektes Bild dar, wenn sie an die Bildsignal-Verarbeitungseinheit angeschlossen sind.
  • Wird ein mit einem Medizinfernsehmonitor ausgestattetes elektronisches Endoskopsystem in einer medizinischen Einrichtung verwendet und wird dieser Fernsehmonitor durch einen für den Hausgebrauch bestimmten Fernsehmonitor ersetzt oder letzterer dem Endoskopsystem hinzugeführt, so treten Schwierigkeiten auf.
  • Ein Endoskopsystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der JP 10-258033 A bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein elektronisches Endoskopsystem anzugeben, das einen Beobachtungsteil, der an seinem distalen Ende einen Festkörperbildsensor zum Erzeugen von Bildpixelsignalen hat, und eine Bildsignal-Verarbeitungseinheit hat, die auf Grundlage der Bildpixelsignale ein Videosignal erzeugt, wobei der Spitze-zu-Spitze-Pegel der Synchronisationssignalkomponente des Videosignals manuell und in einfacher Weise so verändert werden kann, dass unterschiedliche Arten von Fernsehmonitoren das Videosignal akzeptieren.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch das elektronische Endoskopsystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung wird im Folgenden an Hand der Figuren näher erläutert. Darin zeigen:
  • 1 eine Gesamtdarstellung eines elektronischen Endoskopsystems nach der Erfindung,
  • 2 ein Blockdiagramm einer Bildsignal-Verarbeitungseinheit des elektronischen Endoskopsystems,
  • 3 ein Blockdiagramm einer in der Bildsignal-Verarbeitungseinheit vorgesehenen Lichtquellenvorrichtung,
  • 4 ein Blockdiagramm einer in der Bildsignal-Verarbeitungseinheit vorgesehenen Endverarbeitungsschaltung,
  • 5 ein Blockdiagramm eines abgewandelten Teils der in 4 gezeigten Endverarbeitungsschaltung zusammen mit einer Systemsteuerung, einem hinteren Bedienfeld, einer Tastatur und einem vorderen Bedienfeld,
  • 6 ein Flussdiagramm einer in der Systemsteuerung der Bildsignal-Verarbeitungseinheit ausgeführten, zum Einstellen eines Verstärkungsfaktors bestimmten Routine,
  • 7 ein Flussdiagramm einer anderen in der Systemsteuerung der Bildsignal-Verarbeitungseinheit ausgeführten, zum Einstellen des Verstärkungsfaktors bestimmten Routine,
  • 8 ein Flussdiagramm einer in der Systemsteuerung der Bildsignal-Verarbeitungseinheit ausgeführten, zum Ändern von Spannungsdaten bestimmten Routine,
  • 9 ein Flussdiagramm einer in der Systemsteuerung der Bildsignal-Verarbeitungseinheit ausgeführten 4s-Zeitsteuerroutine, und
  • 10 ein Flussdiagramm einer anderen in der Systemsteuerung der Bildsignal-Verarbeitungseinheit ausgeführten, zum Ändern der Spannungsdaten bestimmten Routine.
  • 1 zeigt ein elektronisches Endoskopsystem nach der Erfindung in schematischer Darstellung. Ein elektronisches Endoskop 10 hat einen langgestreckten Beobachtungsteil 12, der aus einem starren Rohr 12a und einem flexiblen Rohr 12b besteht und ein sich von dem starren Rohr 12a erstreckendes flexibles Kabel 12c hat, wobei der Beobachtungsteil mit einem Anschlussstück 12d abschließt. Das elektronische Endoskop 10 enthält weiterhin eine Bildsignal-Verarbeitungseinheit 14, an die der Beobachtungsteil 12 über die Zwischenschaltung aus Kabel 12c und Anschlussstück 12d lösbar angeschlossen ist. Der Beobachtungsteil 12 stellt ein Beobachtungsteil des Typs dar, der z.B. für Bronchial-, Ösophageal-, Gastro-, Kolon-Untersuchungen etc. eingesetzt wird. Diese unterschiedlichen Typen von Beobachtungsteilen nutzen die Bildsignal-Verarbeitungseinheit 14 gemeinsam.
  • Das flexible Rohr 12b des Beobachtungsteils 12 hat an seinem distalen Ende einen nicht dargestellten Festkörperbildsensor, z.B. einen ladungsgekoppelten Bildsensor, kurz CCD-Bildsensor, der einem nicht dargestellten Objektivlinsensystem zugeordnet ist. Besteht eine Verbindung zwischen dem Beobachtungsteil 12 und der Bildsignalverarbeitungseinheit 14, so ist der CCD-Bildsensor elektrisch an einen Bildsignalprozessor angeschlossen, der sich in der Bildsignal-Verarbeitungseinheit 14 befindet.
  • Der Beobachtungsteil 12 enthält weiterhin einen flexiblen Lichtleiter, der sich durch den Beobachtungsteil 12 erstreckt und als Lichtleitfaserbündel ausgebildet ist. Der Lichtleiter schließt mit einer lichtabstrahlenden Endfläche am distalen Ende des flexiblen Rohrs 12b des Beobachtungsteils 12 ab und ist einem dort angeordneten, nicht dargestellten Beleuchtungslinsensystem zugeordnet. Besteht die Verbindung zwischen Beobachtungsteil 12 und Bildsignal-Verarbeitungseinheit 14, so ist das proximale Ende des Lichtleiters optisch an eine in der Bildsignal-Verarbeitungseinheit 14 vorgesehene Lichtquellenvorrichtung gekoppelt, wobei das von der Lichtquellenvorrichtung ausgesendete Licht als Beleuchtungslicht aus der Endfläche des Lichtleiters abgestrahlt wird.
  • Ist das flexible Rohr 12b des Beobachtungsteils 12 in den Körper eines Patienten eingeführt, so wird ein beleuchtetes Objekt von dem dem CCD-Bildsensor zugeordneten Objektivlinsensystem auf eine Lichtempfangsfläche des CCD-Bildsensors fokussiert. Das fokussierte Bild wird von dem CCD-Bildsensor in analoge Bildpixelsignale umgesetzt, die ein in dem Anschlussstück 12d des Beobachtungsteils 12 vorgesehener CCD-Treiber aus dem CCD-Bildsensor ausliest. Die Signale werden dann dem in der Bildsignal-Verarbeitungseinheit 14 vorgesehenen Bildsignalprozessor zugeführt. In dem Bildsignalprozessor werden die Bildpixelsignale geeignet verarbeitet, um ein Videosignal zu erzeugen, das der Bildsignalprozessor anschließend einem Fernsehmonitor 16 zuführt, auf dem das Objektbild entsprechend dem Videosignal wiedergegeben wird. Wie in 1 gezeigt, kann das Videosignal auch peripheren Komponenten, z.B. einem Videodrucker 18, einem Bildverarbeitungs-Computer 20 etc. zugeführt werden.
  • In diesem Ausführungsbeispiel wird in dem elektronischen Endoskopsystem zur Farbbilderzeugung ein Verfahren des RGB-Bild-Reihenfolgetyps verwendet, um das Bild auf dem Fernsehmonitor 16 als Farbbild wiederzugeben. In dem Bildsignalprozessor wird so das Videosignal als Komponenten-Farbvideosignal erzeugt, das aus einer Rot-, einer Grün- und einer Blau-Videosignalkomponente sowie einer zusammengesetzten Synchronisationssignalkomponente besteht, die wiederum verschiedene Synchronisationssignale enthält, z.B. ein Horizontal-Synchronisationssignal, ein Vertikal-Synchronisationssignal etc. Wie in 1 gezeigt, dient ein Signalkabel 22 der Zuführung der auf rot, grün und blau bezogenen Videosignalkomponenten und ein Signalkabel 24 der Zuführung der zusammengesetzten Synchronisationssignalkomponente.
  • Die Bildsignal-Verarbeitungseinheit 14 hat ein Gehäuse, an dessen Vorderwand ein vorderes Bedienfeld 26 angebracht ist. In dem vorderen Bedienfeld 26 sind verschiedene Schalter und Anzeigelampen vorgesehen. Weiterhin hat das Gehäuse ein an seiner Rückwand angebrachtes hinteres Bedienfeld 28, in dem Schalter vorgesehen sind, um den Spitze-zu-Spitze-Pegel der von dem Bildsignalprozessor ausgegebenen zusammengesetzten Synchronisationssignalkomponente zu ändern. Wie in 1 gezeigt, ist eine als Eingabegerät dienende Tastatur 30 an die Bildsignal-Verarbeitungsschaltung 14 angeschlossen.
  • 2 zeigt die Bildsignal-Verarbeitungseinheit 14 in einem Blockdiagramm.
  • Die in der Bildsignal-Verarbeitungseinheit 14 vorgesehene Lichtquellenvorrichtung ist mit 32 bezeichnet. Der durch den Beobachtungsteil 12 verlaufende Lichtleiter hat ein an seinem proximalen Ende angeschlossenes, starr ausgebildetes optisches Eingangsstück 34, so dass das proximale Ende des Lichtleiters über das Eingangsstück 34 optisch an die Lichtquellenvorrichtung 32 gekoppelt ist. Das starre Eingangsstück 34 ist an dem Anschlussteil 12d sicher gehalten und optisch an die Lichtquellenvorrichtung 32 gekoppelt, wenn der Anschlussteil 12d in eine an der Vorderwand des Gehäuses der Bildsignal-Verarbeitungseinheit 14 vorgesehene, nicht dargestellte Buchse eingesteckt ist. In 2 ist die optische Kopplung zwischen der Lichtquellenvorrichtung 32 und dem starren optischen Eingangsstück 34 durch den gestrichelten Pfeil angedeutet.
  • Wie in 3 gezeigt, enthält die Lichtquellenvorrichtung 32 eine zum Aussenden von weißem Licht bestimmte Weißlampe 36, z.B. eine Halogenlampe, eine Xenonlampe oder dergleichen, eine Kondensorlinse 38 zum Bündeln des ausgesendete weißen Lichtes auf die freie Endfläche des starren Eingangsstücks 34 und eine Blende 40 zum Einstellen der Menge an weißem Licht, die von der Weißlampe 18 auf die freie Endfläche des Eingangsstücks 34 gerichtet wird, d.h. der Beleuchtungslichtmenge, die aus dem distalen Ende des Lichtleiters abgestrahlt wird.
  • Da, wie oben erläutert, in dem elektronischen Endoskopsystem das RGB-Bild-Reihenfolgeverfahren zur Farbbilderzeugung angewendet wird, ist zwischen der Blende 38 und der freien Endfläche des starren optischen Eingangsstücks 34 eine drehbare Farbfilterscheibe 42 angeordnet. Die drehbare Farbfilterscheibe 42 hat drei sektorförmige Farbfilter, nämlich ein rotes, ein grünes und ein blaues Filter, die gleichmäßig in Umfangsrichtung so angeordnet sind, dass die drei Mittelachsen der Farbfilter in regelmäßigen Winkelabständen von 120° voneinander beabstandet sind, wobei zwischen zwei benachbarten Farbfiltern eine als Lichtabschirmfläche dienende Sektorfläche vorgesehen ist. Die drehbare RGB-Farbfilterscheibe 42 wird über einen geeigneten elektrischen Motor, z.B. einen Servomotor, einen Schrittmotor oder dergleichen mit einer vorgegebenen Drehfrequenz gemäß dem verwendeten Bildwiedergabeverfahren, z.B. NTSC, PAL etc., gedreht, wodurch das von dem CCD-Bildsensor aufzunehmende Objekt aufeinanderfolgend mit rotem, grünem und blauem Licht beleuchtet wird. So werden ein rotes Bild, ein grünes Bild und ein blaues Bild aufeinanderfolgend und zyklisch auf die Lichtempfangsfläche des CCD-Bildsensors fokussiert.
  • In dem NTSC-System ist die Drehfrequenz der Farbfilterscheibe 42 gleich 30 Hz, während sie in dem PAL-System 25 Hz beträgt.
  • Das rote, das grüne und das blaue Bild werden jeweils von dem CCD-Bildsensor nacheinander in ein Bild (Rahmen) analoger monochromatischer (rot, grün, blau) Bildpixelsignale gewandelt, die dann in aufeinanderfolgenden Zeitabschnitten, die den Lichtabschirmflächen zwischen zwei benachbarten Farbfiltern entsprechen, aus dem CCD-Bildsensor sukzessive ausgelesen werden. Die analogen monochromatischen Bildpixelsignale werden dann dem in der Bildsignal-Verarbeitungseinheit 14 vorgesehenen Bildsignalprozessor zugeführt.
  • Wie in 2 gezeigt, enthält der Bildsignalprozessor eine Anfangsverarbeitungsschaltung 46, einen Rahmen- oder Bildspeicher 48 und eine Endverarbeitungsschaltung 50. Der Bildsignalprozessor wird sequenziell und systematisch entsprechend verschiedenen Taktimpulsfolgen betrieben, die von einer Zeitsteuerschaltung 52 ausgegeben werden. Das Auslesen der analogen monochromatischen Bildpixelsignale aus dem CCD-Bildsensor erfolgt, indem der CCD-Treiber gemäß Taktimpulsen betrieben wird, die von der Zeitsteuerung 52 ausgegeben werden, welche wiederum unter der Kontrolle der Systemsteuerung 54 betrieben wird.
  • Die dem Bildsignalprozessor zugeführten analogen monochromatischen Bildpixelsignale werden in der Anfangsverarbeitungsschaltung 46 unter der Kontrolle der Zeitsteuerung 52 geeignet verarbeitet. Beispielsweise werden die Bildpixelsignale einer Weißabgleichkorrektion, einer Gammakorrektion, einer Profilverstärkung etc. unterzogen. Die verarbeiteten Bildpixelsignale werden dann von einem Analog/Digital-Wandler, der in der Anfangsverarbeitungsschaltung 46 vorgesehen ist, in digitale monochromatische Bildpixelsignale gewandelt.
  • Die digitalen monochromatischen Bildpixelsignale werden in dem Bildspeicher 48 temporär gespeichert. In dem Bildspeicher 48 sind drei Speicherbereiche zur Speicherung der digitalen Rot-, Grün- bzw. Blau-Bildpixelsignale festgelegt. Die digitalen monochromatischen Bildpixelsignale werden also in einem in dem Bildspeicher 48 festgelegten Speicherbereich gespeichert, der der Bildpixelfarbe entspricht.
  • Während die digitalen monochromatischen Bildpixelsignale sukzessive in dem Bildspeicher 48 gespeichert werden, werden die digitalen Rot-, Grün- und Blau-Bildpixelsignale gleichzeitig aus den drei Speicherbereichen des Bildspeichers 48 in einer Folge von Taktimpulsen, die von der Zeitsteuerung 52 ausgegeben werden, ausgelesen und der Endverarbeitungsschaltung 50 als digitale Rot-, Grün- bzw. Blau-Videosignalkomponenten zugeführt. Die Zeitsteuerung 52 erzeugt auch eine zusammengesetzte Synchronisationssignalkomponente und gibt diese an die Endverarbeitungsschaltung 50 aus. Das Komponenten-Videosignal wird so in der Endverarbeitungsschaltung 50 erzeugt und dort geeignet verarbeitet. Das Komponenten-Videosignal wird daraufhin als analoges Komponenten-Videosignal aus der Endverarbeitungsschaltung 50 an den Fernsehmonitor 16 ausgegeben, wie später im Detail erläutert wird.
  • Die Systemsteuerung 54 ist als Mikrocomputer ausgebildet und dient dazu, das elektronische Endoskopsystem als Ganzes zu steuern. Die Systemsteuerung 54 enthält eine zentrale Verarbeitungseinheit, kurz CPU, einen Nur-Lese-Speicher, kurz ROM, zum Speichern von Programmen und Konstanten, einen Speicher mit wahlfreiem Zugriff, kurz RAM, zum Speichern temporärer Daten und eine Eingang/Ausgang-Schnittstellenschaltung, kurz I/O.
  • Beispielsweise wird in 3 eine Stromversorgungsschaltung 56 unter der Kontrolle der Systemsteuerung 54 betrieben, um die Weißlichtquelle 36 mit elektrischer Energie zu versorgen. Weiterhin wird ein zum Steuern der Blende 40 bestimmtes Stellglied 58 unter der Kontrolle der Systemsteuerung 54 so betrieben, dass die Helligkeit der Anzeige des Fernsehmonitors 16 konstant bleibt. Ferner wird eine zum Steuern des Monitors 54 der drehbaren Farbfilterscheibe 43 bestimmte Treiberschaltung 60 unter der Kontrolle der Systemsteuerung 54 betrieben.
  • 4 zeigt ein Blockdiagramm der Endverarbeitungsschaltung 50. Wie aus 4 hervorgeht, enthält die Endverarbeitungsschaltung 50 drei Digital/Analog-Wandler, kurz D/A-Wandler, 62R, 62G und 62B und drei Bildverarbeitungsschaltungen 64R, 64G und 64B. Die aus dem Bildspeicher 48 ausgegebenen digitalen Rot-, Grün- und Blau-Videosignalkomponenten (R, G und B) werden von den D/A-Wandlern 62R, 62G, 62B in analoge Rot-, Grün- bzw. Blau-Videosignalkomponenten gewandelt, die in den Bildverarbeitungsschaltungen 64R, 64G, 64B geeignet verarbeitet werden. Beispielsweise werden die R-, G- und B-Videosignalkomponenten einer Farbabgleichverarbeitung, einer Rauschfilterverarbeitung etc. unterzogen. Die so verarbeiteten R-, G- und B-Videosignalkomponenten werden dann von der Bildsignal-Verarbeitungsschaltung 14 ausgegeben.
  • Wie in 4 gezeigt, enden die von den Bildverarbeitungsschaltungen 64R, 64G und 64B ausgehenden Ausgangssignalleitungen jeweils in einem Gabelabschnitt mit zwei Ausgangsanschlüssen (65R1 , 65R2 ; 65G1 , 65G2 ; 65B1 , 65B2 ), so dass jeweils zwei Sätze von R-, G- und B-Videosignalkomponenten von den Bildverarbeitungsschaltungen 64R, 64G bzw. 64B ausgegeben werden.
  • Die Endverarbeitungsschaltung 50 enthält weiterhin einen ersten Vervielfacher 661 und einen zweiten Vervielfacher 662 , denen die von der Zeitsteuerung 52 ausgegebene zusammengesetzte Synchronisationssignalkomponente SYNC zugeführt wird. In der Zeitsteuerung 52 wird die zusammengesetzte Synchronisationssignalkomponente SYNC als Spannungssignal mit einem Spitze-zu-Spitze-Pegel von 4 Volt erzeugt. Die beiden Vervielfacher oder Multiplikatoren 661 und 662 dienen jeweils dazu, den Spitze-zu-Spitze-Pegel der zusammengesetzten Synchronisationssignalkomponente diskret zu ändern. In 4 ist die von dem ersten Vervielfacher 661 ausgegebene zusammengesetzte Synchronisationssignalkomponente mit SYNC1 und die von dem zweiten Vervielfacher 662 ausgegebene zusammengesetzte Synchronisationssignalkomponente mit SYNC2 bezeichnet.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist die Endverarbeitungsschaltung 50 so aufgebaut, dass sie zwei Sätze von Komponenten-Farbvideosignalen ausgibt, nämlich ein erstes Komponenten-Farbvideosignal, das aus den Primärfarb-Videosignalkomponenten (R, G und B) und der Synchronisationssignalkomponente SYNC1 besteht, und ein zweites Komponenten-Farbvideosignal, das aus den Primärfarb-Videosignalkomponenten (R, G und B) und der Synchronisationssignalkomponente SYNC2 besteht.
  • Der in dem jeweiligen Vervielfacher 661 , 662 eingestellte Vervielfachungsfaktor kann manuell geändert werden. Zu diesem Zweck sind in dem hinteren Bedienfeld 28 ein erster Einstellschalter 681 und ein zweiter Einstellschalter 682 vorgesehen, mit denen die Einstellungen der Vervielfachungsfaktoren in den Vervielfachern 661 bzw. 662 geändert werden können. In diesem Ausführungsbeispiel sind die beiden Einstellschalter 681 und 682 jeweils als digitaler Schalter ausgebildet, der auch als "DIP-Schalter" bezeichnet wird. Jeder der beiden DIP-Schalter 681 und 682 enthält zwei EIN/AUS-Schaltelemente zum Erzeugen von Daten, die mit 2 Bit codiert sind. Eines der beiden EIN/AUS-Schaltelemente stellt dabei ein Bit niedriger Wertigkeit dieser mit 2 Bit codierten Daten und das andere EIN/AUS-Schaltelement ein Bit hoher Wertigkeit der mit 2 Bit codierten Daten dar. Die Einstellung des in dem jeweiligen Vervielfacher 661 , 662 vorgesehenen Vervielfachungsfaktors wird geändert, indem die EIN/AUS-Schaltelemente des entsprechenden DIP-Schalters 681 , 682 manuell betätigt werden.
  • Beispielsweise sind die Vervielfacher 661 , 662 jeweils als Signalverstärkungsschaltung mit veränderlichem Widerstand ausgebildet, wobei der Widerstandswert der Signalverstärkungsschaltung entsprechend den mit dem DIP-Schalter 681 bzw. 682 gesetzten 2 Bit-Daten eingestellt wird. Der Vervielfachungsfaktor des jeweiligen Vervielfachers 661 , 662 entspricht also einem Verstärkungsfaktor der Signalverstärkungsschaltung und wird entsprechend der Variation des veränderlichen Widerstandswertes geändert.
  • In diesem Ausführungsbeispiel wird die Einstellung des Vervielfachungsfaktors gemäß folgender Tabelle I geändert. Tabelle I
    Figure 00110001
  • Sind beispielsweise beide EIN/AUS-Schaltelemente manuell ausgeschaltet, so erzeugt jeder DIP-Schalter 681 , 682 das 2 Bit-Datum [00] und gibt dieses an den entsprechenden Vervielfacher 661 , 662 aus, in dem so der Vervielfachungsfaktor auf 1,00 eingestellt wird. In diesem Fall wird der Spitze-zu-Spitze-Pegel der zusammengesetzten Synchronisationssignalkomponente auf 4 Volt gehalten, da der Vervielfachungsfaktor 1,00 beträgt.
  • Ist das EIN/AUS-Schaltelement, welches das Bit niedrigerer Wertigkeit darstellt, eingeschaltet und das EIN/AUS-Schaltelement, welches das Bit höherer Wertigkeit darstellt, ausgeschaltet, so erzeugt jeder DIP-Schalter 681 , 682 das 2 Bit-Datum [01] und gibt dieses an den entsprechenden Vervielfacher 661 , 662 aus, in dem dann ein Vervielfachungsfaktor von 0,75 eingestellt wird. In diesem Fall wird der Spitze-zu-Spitze-Pegel der zusammengesetzten Synchronisationssignalkom ponente durch den Vervielfacher 66 bzw. 662 von 4 Volt auf 3 Volt herabgesetzt, da der Vervielfachungsfaktor 0,75 beträgt.
  • Ist das EIN/AUS-Schaltelement, welches das Bit niedriger Wertigkeit darstellt, ausgeschaltet und das EIN/AUS-Schaltelement, welches das Bit höherer Wertigkeit darstellt, eingeschaltet, so erzeugt jeder DIP-Schalter 681 , 682 das 2 Bit-Datum [10] und gibt dieses an den entsprechenden Vervielfacher 661 , 662 aus, in dem auf diese Weise der Vervielfachungsfaktor auf 0,50 eingestellt wird. In diesem Fall wird der Spitze-zu-Spitze-Pegel der zusammengesetzten Synchronisationssignalkomponente von dem Vervielfacher 661 , 662 von 4 Volt auf 2 Volt herabgesetzt, da der Vervielfachungsfaktor 0,50 beträgt.
  • Sind beide EIN/AUS-Schaltelemente manuell eingeschaltet, so erzeugt jeder DIP-Schalter 681 , 682 das 2 Bit-Datum [11] und gibt dieses an den entsprechenden Vervielfacher 661 , 662 aus, in dem auf diese Weise der Vervielfachungsfaktor auf 0,25 eingestellt wird. In diesem Fall wird der Spitze-zu-Spitze-Pegel der zusammengesetzten Synchronisationssignalkomponente von dem Vervielfacher 661 , 662 von 4 Volt auf 1 Volt herabgesetzt, da der Vervielfachungsfaktor 0,25 beträgt.
  • Wird in dem elektronischen Endoskopsystem ein für den Hausgebrauch bestimmter Fernsehmonitor verwendet, so kann auf diese Weise der Spitze-zu-Spitze-Pegel (4 Volt) der zusammengesetzten Synchronisationssignalkomponente auf 1, 2 oder 3 Volt eingestellt werden, so dass die zusammengesetzte Synchronisationssignalkomponente von diesem Fernsehmonitor angenommen wird.
  • In 4 ist mit 70 ein Farbcodierer bezeichnet, der ein zusammengesetztes Farbvideosignal und/oder ein S-Videosignal aus dem Komponenten-Farbvideosignal (R, G, B, SYNC) erzeugt und jedes dieser Farbvideosignale erforderlichenfalls an periphere Komponenten, z.B. ein zur Bandaufnahme bestimmtes Aufzeichnungsgerät, ausgibt.
  • 5 zeigt in einer Teilansicht eine Abwandlung der Endverarbeitungsschaltung 50, in der der Vervielfacher 661 und 662 durch zwei spannungsgesteuerte Verstär ker, kurz VCA, 721 und 722 ersetzt sind. Bekanntlich sind die spannungsgesteuerten Verstärker 721 und 722 so ausgebildet, dass sie den Verstärkungsfaktor in Abhängigkeit des Pegels der an ihnen anliegenden Eingangsspannung ändern.
  • In diesem abgewandelten Ausführungsbeispiel ändert die Systemsteuerung 54 die den spannungsgesteuerten Verstärkern 721 , 722 zugeführte Eingangsspannung entsprechen den 2 Bit-Daten, die aus dem entsprechenden DIP-Schalter 681 , 682 ausgegeben werden. Zu diesem Zweck sind die spannungsgesteuerten Verstärker 721 , 722 jeweils mit einem D/A-Wandler 741 bzw. 742 versehen. In 5 sind noch folgende Komponenten der Systemsteuerung 54 dargestellt: die CPU 54A, der ROM 54B, der RAM 54C und die I/O-Schaltung 54D. Wie aus 5 hervorgeht, sind die D/A-Wandler 721 , 722 jeweils an einen Ausgang der I/O-Schaltung 54D angeschlossen. Die DIP-Schalter 681 , 682 sind jeweils an einen Eingang der I/O-Schaltung 54D angeschlossen.
  • 6 zeigt ein Flussdiagramm einer zum Einstellen des Verstärkungsfaktors bestimmten Routine. Dabei wird der Verstärkungsfaktor in jedem spannungsgesteuerten Verstärker 721 , 722 eingestellt. Diese Routine führt die Systemsteuerung 54 nur einmal als Teil der Initialisierungsroutine der Bildsignal-Verarbeitungseinheit 14 durch, und zwar immer dann, wenn der an dem vorderen Bedienfeld 26 vorgesehene, nicht dargestellte Hauptschalter eingeschaltet wird.
  • In Schritt 601 werden ein erstes und ein zweites 2 Bit-Datum aus den DIP-Schaltern 681 und 682 wiedergewonnen und in dem RAM 54C gespeichert.
  • In Schritt 602 gibt die I/O-Schaltung 54D ein erstes digitales Spannungsdatum entsprechend dem aus dem DIP-Schalter 681 gewonnenen ersten 2 Bit-Datum an den D/A-Wandler 741 aus. Der D/A-Wandler 741 wandelt das erste digitale Spannungsdatum in eine erste analoge Spannung, die einen ersten, dem ersten 2 Bit-Datum entsprechenden Spannungspegel hat. Die erste analoge Spannung wird an den spannungsgesteuerten Verstärker 721 angelegt, wodurch dessen Verstärkungsfaktor entsprechend dem ersten analogen Spannungspegel eingestellt wird.
  • In Schritt 603 gibt die I/O-Schaltung 54D ein zweites digitales Spannungsdatum entsprechend dem aus dem DIP-Schalter 682 wiedergewonnenen zweiten 2 Bit-Datum an den D/A-Wandler 742 aus. Der D/A-Wandler 742 wandelt das zweite digitale Spannungsdatum in eine zweite analoge Spannung, die einen zweiten, dem zweiten 2 Bit-Datum entsprechenden Spannungspegel hat. Die zweite analoge Spannung wird an den spannungsgesteuerten Verstärker 722 angelegt, dessen Verstärkungsfaktor entsprechend dem zweiten analogen Spannungspegel eingestellt wird.
  • Die verschiedenen Einstellungen des Verstärkungsfaktors für die beiden spannungsgesteuerten Verstärker 721 , 722 sind in folgender Tabelle II angegeben: Tabelle II
    Figure 00140001
  • Erhält man beispielsweise aus dem jeweiligen DIP-Schalter 681 , 682 das 2 Bit-Datum [00], so legt der entsprechende D/A-Wandler 741 , 742 eine analoge Spannung V3 an den entsprechenden spannungsgesteuerten Verstärker 721 , 722 an, dessen Verstärkungsfaktor so auf 1,00 eingestellt wird. In diesem Fall wird der Spitze-zu-Spitze-Pegel der zusammengesetzten Synchronisationssignalkomponente auf 4 Volt gehalten, da der Verstärkungsfaktor gleich 1,00 ist.
  • Erhält man aus dem jeweiligen DIP-Schalter 681 , 682 das 2 Bit-Datum [01], so legt der entsprechende D/A-Wandler 741 , 742 eine analoge Spannung V2 an den entsprechenden spannungsgesteuerten Verstärker 721 , 722 an, dessen Verstärkungsfaktor so auf 0,75 eingestellt wird. In diesem Fall wird der Spitze-zu-Spitze- Pegel der zusammengesetzten Synchronisationssignalkomponente von 4 Volt auf 3 Volt herabgesetzt, da der Verstärkungsfaktor 0,75 beträgt.
  • Erhält man aus jedem DIP-Schalter 681 , 682 das 2 Bit-Datum [10], so legt der entsprechende D/A-Wandler 741 , 742 eine analoge Spannung V1 an den entsprechenden spannungsgesteuerten Verstärker 721 , 722 an, dessen Verstärkungsfaktor so auf 0,50 eingestellt wird. In diesem Fall wird der Spitze-zu-Spitze-Pegel der zusammengesetzten Synchronisationssignalkomponente von 4 Volt auf 2 Volt herabgesetzt, da der Verstärkungsfaktor gleich 0,50 ist.
  • Erhält man aus jedem DIP-Schalter 681 , 682 das 2 Bit-Datum [11], so legt der entsprechende D/A-Wandler 741 , 742 eine analoge Spannung V0 an den entsprechenden spannungsgesteuerten Verstärker 721 , 722 an, dessen Verstärkungsfaktor so auf 0,25 eingestellt wird. In diesem Fall setzt der spannungsgesteuerte Verstärker 721 bzw. 722 den Spitze-zu-Spitze-Pegel der zusammengesetzten Synchronisationssignalkomponente von 4 Volt auf 1 Volt herab, da der Verstärkungsfaktor 0,25 beträgt.
  • In dem abgewandelten Ausführungsbeispiel nach 5 können die DIP-Schalter 681 und 682 durch einen in der Systemsteuerung 54 vorgesehenen nichtflüchtigen Speicher, z.B. einen elektrisch löschbaren, programmierbaren Nur-Lese-Speicher 54E, kurz EEPROM, ersetzt werden, der ein erstes und ein zweites digitales Spannungsdatum speichert, die an die D/A-Wandler 741 bzw. 742 auszugeben sind. Das erste und das zweite digitale Spannungsdatum entsprechen dabei jeweils einer der analogen Spannungen V3, V2, V1 und V0 und sind über die Tastatur 30 in dem EEPROM 54E änderbar.
  • 7 zeigt eine Routine, mit der der Verstärkungsfaktor in jedem spannungsgesteuerten Verstärker 721 , 722 eingestellt wird, für den Fall, dass die DIP-Schalter 681 und 682 durch den EEPROM 54E ersetzt sind. Wie auch die Routine nach 6 wird diese zum Einstellen des Verstärkungsfaktors bestimmte Routine nur einmal von der Systemsteuerung 54 als Teil einer Initialisierungsroutine der Bild signalverarbeitungseinheit 14 ausgeführt, wann immer der an dem vorderen Bedienfeld 26 vorgesehene Hauptschalter eingeschaltet wird.
  • In Schritt 701 werden das erste und das zweite digitale Spannungsdatum aus dem EEPROM 54E ausgelesen. Dann gibt die I/O-Schaltung 54D das erste digitale Spannungsdatum an den D/A-Wandler 741 aus, der die erste digitale Spannung in eine erste analoge Spannung wandelt und diese an den spannungsgesteuerten Verstärker 721 anlegt, dessen Verstärkungsfaktor so entsprechend dem ersten analogen Spannungspegel eingestellt wird. Anschließend gibt in Schritt 703 die I/O-Schaltung 54D das zweite digitale Spannungsdatum an den D/A-Wandler 742 aus, der dieses in eine zweite analoge Spannung wandelt und letztere an den spannungsgesteuerten Verstärker 722 anlegt, dessen Verstärkungsfaktor so entsprechend dem zweiten analogen Spannungspegel eingestellt wird.
  • 8 zeigt eine Routine, mit der das erste und das zweite digitale Spannungsdatum in dem EEPROM 54E geändert wird. Diese Routine wird über eine vorbestimmte, auf der Tastatur 30 vorgesehene Funktionstaste ausgeführt. Weiterhin wird vorteilhaft ein Fenster zum Ändern des ersten und des zweiten Spannungsdatums in dem EEPROM 54E auf dem Fernsehmonitor 16 dargestellt.
  • In Schritt 801 wird überwacht, ob ein erstes an den D/A-Wandler 741 auszugebendes Spannungsdatum über die Tastatur der Systemsteuerung 54 zugeführt wird. Wird die Eingabe des ersten Spannungsdatums bestätigt, so fährt der Steuerablauf mit Schritt 802 fort, in dem überwacht wird, ob ein zweites, dem D/A-Wandler 742 zuzuführendes Spannungsdatum über die Tastatur der Systemsteuerung 54 zugeführt wird. Wird die Eingabe des zweiten Spannungsdatums bestätigt, so fährt der Steuerablauf mit Schritt 803 fort.
  • In Schritt 803 wird überwacht, ob eine an der Tastatur 30 vorgesehene Eingabetaste ("Enter"-Taste) gedrückt wird. Wird das Drücken der Enter-Taste bestätigt, so fährt der Steuerablauf mit Schritt 804 fort, in dem das alte erste und das alte zweite Spannungsdatum, die in dem EEPROM 54E gespeichert sind, in das neu eingegebene erste bzw. zweite Spannungsdatum geändert werden. In dem EEPROM 54E werden also das alte erste und das alte zweite Spannungsdatum mit dem neu eingegebenen ersten bzw. zweiten Spannungsdatum überschrieben.
  • In den Schritten 801 und 802 können das erste und das zweite Spannungsdatum jeweils der Systemsteuerung 54 als numerischer Wert zugeführt werden, der einen Spitze-zu-Spitze-Pegel der zusammengesetzten Synchronisationssignalkomponente SYNC darstellt.
  • Wird beispielsweise das erste Spannungsdatum als numerischer Wert "3" eingegeben, der einen Spitze-zu-Spitze-Pegel von 3 Volt der zusammengesetzten Synchronisationssignalkomponente SYNC darstellt, so wird das alte erste Spannungsdatum in dem EEPROM 54E mit dem neu eingegebenen ersten Spannungsdatum überschrieben (Schritt 804). Bei der Ausführung der zum Einstellen des Verstärkungsfaktors bestimmten Routine wird das neu eingegebene erste Spannungsdatum von dem D/A-Wandler 741 in die analoge Spannung V2 gewandelt (Schritt 702), so dass in dem spannungsgesteuerten Verstärker 721 ein Verstärkungsfaktor von 0,75 eingestellt wird (vgl. Tabelle II). Der spannungsgesteuerte Verstärker 72, ändert so den Spitze-zu-Spitze-Pegel der zusammengesetzten Synchronisationssignalkomponente SYNC von 4 Volt auf 3 Volt.
  • Wird das zweite Spannungsdatum als numerischer Wert "2" eingegeben, der einen Spitze-zu-Spitze-Pegel der zusammengesetzten Synchronisationssignalkomponente SYNC von 2 Volt darstellt, so wird in dem EEPROM 54E das alte zweite Spannungsdatum mit dem neu eingegebenen zweiten Spannungsdatum überschrieben (Schritt 804). Bei der Ausführung der zum Einstellen des Verstärkungsfaktors bestimmten Routine wandelt in Schritt 703 der D/A-Wandler 742 das neu eingegebene Spannungsdatum in die analoge Spannung V1, und in dem spannungsgesteuerten Verstärker 722 wird ein Verstärkungsfaktor von 0,50 eingestellt (vgl. Tabelle II). Der Spitze-zu-Spitze-Pegel der zusammengesetzten Synchronisationssignalkomponente SYNC wird so von 4 Volt auf 2 Volt herabgesetzt.
  • Optional ist es möglich, das erste und das zweite digitale Spannungsdatum, die in dem EEPROM 54E gespeichert sind, über Schalter 761 , 762 , 781 , 782 , 801 und 802 zu ändern, die an dem vorderen Bedienfeld 26 für den oben erwähnten Farbabgleich vorgesehen sind (vgl. 5).
  • Der Schalter 761 dient als Roteinstellungs-Aktivierungsschalter, der durch Drücken eingeschaltet und durch Freigeben, d.h. Loslassen ausgeschaltet wird. Der EIN-Zustand des Schalters 761 hält nämlich an, so lange letzterer gedrückt ist. Der Schalter 781 dient als Rotverstärkungs-Schalter und der Schalter 801 als Rotabschwächungs-Schalter. Die beiden letztgenannten Schalter werden lediglich durch Drücken augenblicklich eingeschaltet. Wird der Roteinstellungs-Aktivierungsschalter 761 einmal gedrückt und eingeschaltet, so werden der Rotverstärkungs-Schalter 781 und der Rotabschwächungs-Schalter 801 aktiviert. Wird der Roteinstellungs-Aktivierungsschalter 761 nochmals gedrückt und eingeschaltet, so werden sowohl der Rotverstärkungs-Schalter 781 als auch der Rotabschwächungs-Schalter 801 deaktiviert.
  • Sind der Rotverstärkungs-Schalter 781 und der Rotabschwächungs-Schalter 801 aktiviert, so wird die Farbe Rot mit jedem Drücken des Rotverstärkungs-Schalters 781 in dem auf dem Fernsehmonitor 16 dargestellten Farbbild zunehmend verstärkt und mit jedem Drücken des Rotabschwächungs-Schalters 801 zunehmend geschwächt. Die Schalter 761 , 781 und 801 werden beispielsweise verwendet, das in dem EEPROM gespeicherte erste Spannungsdatum für den D/A-Wandler 741 zu ändern, wie weiter unten im Detail erläutert wird.
  • Der Schalter 762 dient als Blaueinstellungs-Aktivierungsschalter, der durch Drücken eingeschaltet und durch Freigeben, d.h. Loslassen ausgeschaltet wird. Der EIN-Zustand des Schalters 762 hält nämlich an, so lange letzterer gedrückt ist. Der Schalter 782 dient als Blauverstärkungs-Schalter und der Schalter 802 als Blauabschwächungs-Schalter. Beide letztgenannten Schalter werden lediglich durch Drücken augenblicklich eingeschaltet. Wird der Blaueinstellungs-Aktivierungsschalter 762 einmal gedrückt und eingeschaltet, so werden der Blauverstärkungs-Schalter 782 und der Blauabschwächungs-Schalter 802 aktiviert.
  • Wird der Blaueinstellungs-Aktivierungsschalter 762 nochmals gedrückt und eingeschaltet, so werden der Blauverstärkungs-Schalter 782 und der Blauabschwächungs-Schalter 802 deaktiviert.
  • Während der Blauverstärkungs-Schalter 782 und der Blauabschwächungs-Schalter 802 aktiviert sind, wird die Farbe Blau in dem auf dem Fernsehmonitor 16 dargestellten Farbbild mit jedem Drücken des Blauverstärkungs-Schalters 782 zunehmend verstärkt und mit jedem Drücken des Blauabschwächungs-Schalters 802 zunehmend geschwächt. Die Schalter 762 , 782 und 802 werden eingesetzt, um das in dem EEPROM gespeicherte zweite Spannungsdatum für den D/A-Wandler 742 zu ändern, wie weiter unten im Detail erläutert wird.
  • Um die Schalter 761 , 762 , 781 , 782 , 801 und 802 dafür einzusetzen, das erste und das zweite digitale Spannungsdatum, die in dem EEPROM 54E gespeichert sind, jedes Mal zu ändern, wenn entweder der Schalter 761 oder der Schalter 762 eingeschaltet wird, wird überwacht, ob der EIN-Zustand des jeweiligen Schalters 761 , 762 über eine vorbestimmte Zeit, beispielsweise 4 s, anhält, und der für die Zeit von 4 s anhaltende EIN-Zustand des entsprechenden Schalters 761 , 762 die Schalter 781 , 782 , 801 , 802 aktiviert, um zum Ändern des ersten und des zweiten digitalen Spannungsdatums, die in dem EEPROM 54E gespeichert sind, eingesetzt zu werden.
  • 9 zeigt ein Flussdiagramm einer 4s-Zeitsteuerroutine, mit der überwacht wird, ob der EIN-Zustand der Schalter 761 , 762 für 4 s anhält. Die 4s-Zeitsteuerroutine stellt eine Zeitunterbrechungsroutine dar, die in vorbestimmten regelmäßigen zeitlichen Abständen von beispielsweise 50 ms ausgeführt wird. Die Ausführung der 4s-Zeitsteuerroutine wird mit Einschalten eines der beiden Schalter 761 oder 762 gestartet.
  • Zu Beginn wird in Schritt 901 festgestellt, ob ein Merker oder Flag F0 oder 1 ist. Ist F = 0, so fährt der Steuerablauf mit Schritt 902 fort, in dem ein Zeitzähler TC auf den Wert 80 initialisiert wird. In Schritt 903 wird dann das Flag F auf den Wert 1 gesetzt, und die Routine ist erst einmal beendet.
  • Das Flag F dient als Initialisierungsflag für den Zeitzähler TC. Ist F = 0, so wird der Zeitzähler TC in Schritt 902 auf den Anfangswert 80 gesetzt.
  • Wird die Routine nach Ablauf von 50 ms wieder ausgeführt, so geht der Steuerablauf von Schritt 901 zu Schritt 904 über, in dem bestimmt wird, ob sich der Schalter 761 oder der Schalter 762 im EIN-Zustand befindet. Befindet sich einer der beiden Schalter 761 , 762 im EIN-Zustand, so fährt der Steuerablauf mit Schritt 905 fort, in dem der Wert des Zeitzählers TC um 1 herabgesetzt wird. In Schritt 906 wird dann bestimmt, ob der Wert des Zeitzählers TC den Wert 0 erreicht hat. Ist TC ≠ 0, so endet die Routine erst einmal.
  • Die Routine wird alle 50 ms wiederholt ausgeführt, und der Wert des Zeitzählers TC wird alle 50 ms um 1 herabgesetzt, so lange bis sich einer der beiden Schalter 761 , 762 im EIN-Zustand befindet. Wird in Schritt 906 festgestellt, dass der Wert des Zeitzählers TC den Wert 0 erreicht hat, d.h. eine Zeit von 4 s (50 ms·80) verstrichen ist, so fährt der Steuerablauf mit Schritt 907 fort, in dem die Ausführung einer zum Ändern der Spannungsdaten bestimmten Routine angewiesen wird. Anschließend endet die 4s-Zeitsteuerroutine. Die zum Ändern der Spannungsdaten bestimmte Routine wird weiter unten unter Bezugnahme auf 10 erläutert.
  • Wird dagegen in Schritt 904 festgestellt, dass entweder der Schalter 761 oder der Schalter 762 ausgeschaltet worden ist, bevor der Wert des Zeitzählers TC den Wert 0 erreicht hat, so fährt der Steuerablauf mit Schritt 908 fort, in dem das Flag F auf 0 gesetzt wird, worauf die 4s-Zeitsteuerroutine endet.
  • 10 zeigt ein Flussdiagramm der zum Ändern der Spannungsdaten bestimmten Routine, die in Schritt 907 aufgerufen wird. Diese Routine bildet eine Zeitunterbrechungsroutine, die in vorbestimmten regelmäßigen Zeitabständen von beispielsweise 20 ms ausgeführt wird.
  • In Schritt 1001 wird festgestellt, ob sich der Schalter 761 für 4 s im EIN-Zustand befunden hat. Wird festgestellt, dass dies der Fall ist, so fährt der Steuerablauf mit Schritt 1002 fort, in dem ein den Verstärkungsfaktor darstellender Wert von 1,0 in eine Variable a1 eingesetzt wird. Zu diesem Zeitpunkt wird die in dem EEPROM 54E gespeicherte erste digitale Spannung mit dem digitalen Spannungsdatum überschrieben, das dem Wert 1,00 der Variable a1 entspricht.
  • In Schritt 1003 wird der Wert der Variable a1 an einer Flüssigkristallanzeige 82, kurz LCD, dargestellt, die sich an dem vorderen Bedienfeld 26 befindet (vgl. 5). Vorzugsweise blinkt der Wert der Variable a1 an der LCD 82 kontinuierlich, so dass die Aufmerksamkeit des Benutzers auf den Wert der Variable a1 gerichtet ist.
  • In Schritt 1004 wird bestimmt, ob der Schalter 781 eingeschaltet worden ist. Wird festgestellt, dass der Schalter 781 eingeschaltet worden ist, so fährt der Steuerablauf mit Schritt 1005 fort, in dem festgestellt wird, ob der Wert der Variable a1 gleich dem minimalen Wert oder 0,25 ist.
  • Ist a1 ≠ 0,25, so fährt der Steuerablauf mit Schritt 1006 fort, in dem folgende Berechnung ausgeführt wird: a1 ← a1 – 0,25
  • Zu diesem Zeitpunkt wird das in dem EEPROM 54E gespeicherte erste digitale Spannungsdatum mit einem digitalen Spannungsdatum überschrieben, das dem Wert der Variable a1 entspricht.
  • Wird in Schritt 1004 nicht festgestellt, dass der Schalter 781 eingeschaltet worden ist, so überspringt der Steuerablauf die Schritte 1005 und 1006 und fährt mit Schritt 1007 fort. Ist in Schritt 1005 der Wert der Variable a1 gleich dem minimalen Wert, d.h. 0,25, so überspringt der Steuerablauf Schritt 1006 und fährt mit Schritt 1007 fort.
  • In Schritt 1007 wird festgestellt, ob der Schalter 801 eingeschaltet worden ist. Wird festgestellt, dass der Schalter 801 eingeschaltet worden ist, so fährt der Steuer ablauf mit Schritt 1008 fort, in dem ermittelt wird, ob der Wert der Variable a1 gleich dem maximalen Wert oder 1,00 ist.
  • Ist a1 ≠ 1,00, so fährt der Steuerablauf mit Schritt 1009 fort, in dem folgende Berechnung angestellt wird: a1 ← a1 + 0,25
  • Zu diesem Zeitpunkt wird das in dem EEPROM 54E gespeicherte erste digitale Spannungsdatum mit einem digitalen Spannungsdatum überschrieben, das dem Wert der Variable a1 entspricht.
  • Wird in Schritt 1007 nicht festgestellt, dass der Schalter 801 eingeschaltet worden ist, so überspringt der Steuerablauf die Schritte 1008 und 1009 und fährt mit Schritt 1010 fort. Ist in Schritt 1008 der Wert der Variable a1 gleich dem maximalen Wert, d.h. 1,00, so überspringt der Steuerablauf Schritt 1009 und fährt mit Schritt 1010 fort.
  • In Schritt 1010 wird bestimmt, ob der Schalter 761 nochmals eingeschaltet worden ist. Ist der Schalter 761 nicht nochmals eingeschaltet worden, so kehrt der Steuerablauf zu Schritt 1003 zurück. Die Routine mit den Schritten 1003 bis 1010 wird nämlich in Abständen von 20 ms ausgeführt, bis bestätigt wird, dass der Schalter 761 nochmals eingeschaltet worden ist. Wird in Schritt 1010 festgestellt, dass der Schalter 761 nochmals eingeschaltet worden ist, so endet diese Routine, die im Ergebnis zu einer Änderung des in dem EEPROM 54E gespeicherten ersten Spannungsdatums führt.
  • War in Schritt 1001 der Schalter 761 nicht 4 s lang im EIN-Zustand, d.h. war der Schalter 762 4 s lang im EIN-Zustand, so fährt der Steuerablauf mit Schritt 1011 fort, in dem ein den Verstärkungsfaktor darstellender Wert von 1,00 in eine Variable a2 eingesetzt wird. Zu diesem Zeitpunkt wird die in dem EEPROM 54E gespeicherte zweite digitale Spannung mit dem digitalen Spannungsdatum überschrieben, das dem Wert 1,00 der Variable a2 entspricht.
  • In Schritt 1012 wird der Wert der Variable a2 auf der LCD 82 dargestellt, die sich an dem vorderen Bedienfeld 26 befindet (vgl. 5). Vorzugsweise blinkt die Anzeige des Wertes der Variable a2 auf der LCD 82 kontinuierlich, so dass die Aufmerksamkeit des Benutzers auf den Wert der Variable a2 gerichtet wird.
  • In Schritt 1013 wird ermittelt, ob der Schalter 782 eingeschaltet worden ist. Wird bestätigt, dass der Schalter 782 eingeschaltet worden ist, so fährt der Steuerablauf mit Schritt 1014 fort, in dem ermittelt wird, ob der Wert der Variable a2 gleich dem minimalen Wert oder 0,25 ist.
  • Ist a2 ≠ 0,25, so fährt der Steuerablauf mit Schritt 1015 fort, in dem folgende Berechnung angestellt wird: a2 ← a2 – 0,25
  • Zu diesem Zeitpunkt wird das in dem EEPROM 54E gespeicherte zweite digitale Spannungsdatum mit dem digitalen Spannungsdatum überschrieben, das dem Wert der Variable a2 entspricht.
  • Wird in Schritt 1013 nicht bestätigt, dass der Schalter 782 eingeschaltet worden ist, so überspringt der Steuerablauf die Schritte 1014 und 1015 und fährt mit Schritt 1016 fort. Ist in Schritt 1014 der Wert der Variable a2 gleich dem minimalen Wert, d.h. 0,25, so überspringt der Steuerablauf Schritt 1015 und fährt mit Schritt 1016 fort.
  • In Schritt 1016 wird bestimmt, ob der Schalter 802 eingeschaltet worden ist. Wird dies bestätigt, so fährt der Steuerablauf mit Schritt 1017 fort, in dem ermittelt wird, ob der Wert der Variable a2 gleich dem maximalen Wert oder 1,00 ist.
  • Ist a2 ≠ 1,00, so fährt der Steuerablauf mit Schritt 1018 fort, in dem folgende Berechnung angestellt wird: a2 ← a2 + 0,25
  • Zu diesem Zeitpunkt wird das in dem EEPROM 54E gespeicherte zweite digitale Spannungsdatum mit einem digitalen Spannungsdatum überschrieben, das dem Wert der Variable a2 entspricht.
  • Wird in Schritt 1016 nicht bestätigt, dass der Schalter 802 eingeschaltet worden ist, so überspringt der Steuerablauf die Schritte 1017 und 1018 und fährt mit Schritt 1019 fort. Ist in Schritt 1017 der Wert der Variable a2 gleich dem maximalen Wert, d.h. 1,00, so überspringt der Steuerablauf Schritt 1018 und fährt mit Schritt 1019 fort.
  • In Schritt 1019 wird festgestellt, ob der Schalter 762 nochmals eingeschaltet worden ist. Ist der Schalter 762 nicht nochmals eingeschaltet worden, so kehrt der Steuerablauf zu Schritt 1012 zurück. Die Routine mit den Schritten 1012 bis 1019 wird nämlich in Zeitabständen von 20 ms ausgeführt, bis bestätigt wird, dass der Schalter 762 nochmals eingeschaltet worden ist. Wird in Schritt 1019 festgestellt, dass der Schalter 762 nochmals eingeschaltet worden ist, so endet die Routine, die im Ergebnis zu einer Änderung des in dem EEPROM 54E gespeicherten zweiten Spannungsdatums führt.
  • Wie aus vorstehender Beschreibung ersichtlich ist, ermöglicht es die Erfindung, einen für den Hausgebrauch bestimmten Fernsehmonitor in ein elektronisches Endoskopsystem zu integrieren, ohne das Endoskopsystem oder den Monitor in mühevoller Weise modifizieren zu müssen, da es möglich ist, den Spitze-zu-Spitze-Pegel der zusammengesetzten Synchronisationssignalkomponente des Komponenten-Farbvideosignals manuell in einfacher Weise zu ändern.

Claims (6)

  1. Elektronisches Endoskopsystem (10) mit einem Beobachtungsteil (12), der an seinem distalen Ende einen Festkörperbildsensor zum Erzeugen von Bildpixelsignalen hat, einer Bildsignal-Verarbeitungseinheit (14), die auf Grundlage der Bildpixelsignale mindestens ein Videosignal erzeugt, einem Änderungssystem, das den Spitze-zu-Spitze-Pegel einer Synchronisationssignalkomponente des Videosignals ändert, und einem manuellen Einstellsystem, mit dem das Änderungssystem manuell zum Ändern des Spitze-zu-Spitze-Pegels der Synchronisationssignalkomponente betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das manuelle Einstellsystem ein Speichersystem (54E) enthält, das Spannungsdaten speichert, entsprechend denen der Spitze-zu-Spitze-Pegel geändert wird.
  2. Endoskopsystem (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das manuelle Einstellsystem so ausgebildet ist, dass die von dem Änderungssystem durchgeführte Änderung des Spitze-zu-Spitze-Pegels der Synchronisationssignalkomponente schrittweise erfolgt.
  3. Endoskopsystem (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Änderungssystem mindestens einen spannungsgesteuerten Verstärker (721 , 722 ) hat, dessen Verstärkungsfaktor entsprechend dem Pegel eines dem Verstärker (721 , 722 ) zugeführten Spannungssignals änderbar ist, und dass das manuelle Einstellsystem zusätzlich zu dem Speichersystem (54E) mindestens einen Spannungssignalgenerator (741 , 742 ), der das Spannungssignal derart erzeugt, dass dessen Pegel entsprechend den im Speichersystem (54E) gespeicherten Spannungsdaten änderbar ist, und mindestens eine manuelle Änderungseinheit (30) enthält, mit dem die in dem Speichersystem (54E) gespeicherten Spannungsdaten manuell änderbar sind.
  4. Endoskopsystem (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Speichersystem (54E) einen nichtflüchtigen Speicher enthält.
  5. Endoskopsystem (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der nichtflüchtige Speicher ein elektrisch löschbarer, programmierbarer Nur-Lese-Speicher ist.
  6. Endoskopsystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildsignal-Verarbeitungseinheit (14) auf Grundlage der Bildpixelsignale ein erstes und zweites Videosignal erzeugt, dass das Änderungssystem versehen ist mit einem ersten Änderungsteilsystem (721 ), das den Spitze-zu-Spitze-Pegel der Synchronisationssignalkomponente des ersten Videosignals ändert, und einem zweiten Änderungsteilsystem (722 ), das den Spitze-zu-Spitze-Pegel der Synchronisationssignalkomponente des zweiten Videosignals ändert, und dass das manuelle Einstellsystem versehen ist mit einem ersten manuellen Einstellteilsystem, mit dem das erste Änderungsteilsystem (721 ) so betätigbar ist, dass letzteres den Spitze-zu-Spitze-Pegel der Synchronisationssignalkomponente des ersten Videosignals ändert, und mit einem zweiten manuellen Einstellteilsystem, mit dem das zweite Änderungsteilsystem (722 ) manuell so betätigbar ist, dass letzteres den Spitze-zu-Spitze-Pegel der Synchronisationssignalkomponente des zweiten Videosignals ändert.
DE10059577A 1999-11-30 2000-11-30 Elektronisches Endoskopsystem Expired - Fee Related DE10059577B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11-339580 1999-11-30
JP33958099 1999-11-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10059577A1 DE10059577A1 (de) 2001-05-31
DE10059577B4 true DE10059577B4 (de) 2007-09-06

Family

ID=18328827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10059577A Expired - Fee Related DE10059577B4 (de) 1999-11-30 2000-11-30 Elektronisches Endoskopsystem

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6677984B2 (de)
DE (1) DE10059577B4 (de)

Families Citing this family (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4360724B2 (ja) 2000-01-11 2009-11-11 Hoya株式会社 電子内視鏡用信号切換装置
JP3842941B2 (ja) * 2000-01-14 2006-11-08 ペンタックス株式会社 電子内視鏡
US20050222499A1 (en) * 2003-04-01 2005-10-06 Banik Michael S Interface for video endoscope system
US7578786B2 (en) * 2003-04-01 2009-08-25 Boston Scientific Scimed, Inc. Video endoscope
US20040199052A1 (en) 2003-04-01 2004-10-07 Scimed Life Systems, Inc. Endoscopic imaging system
US8118732B2 (en) 2003-04-01 2012-02-21 Boston Scientific Scimed, Inc. Force feedback control system for video endoscope
US7591783B2 (en) * 2003-04-01 2009-09-22 Boston Scientific Scimed, Inc. Articulation joint for video endoscope
US20050245789A1 (en) * 2003-04-01 2005-11-03 Boston Scientific Scimed, Inc. Fluid manifold for endoscope system
US7796141B2 (en) * 2003-05-14 2010-09-14 Timothy M. Sheridan Persistent portal
JP4615204B2 (ja) * 2003-10-29 2011-01-19 富士フイルム株式会社 電子内視鏡装置
US7855727B2 (en) * 2004-09-15 2010-12-21 Gyrus Acmi, Inc. Endoscopy device supporting multiple input devices
US20060068360A1 (en) * 2004-09-30 2006-03-30 Scimed Life Systems, Inc. Single use fluid reservoir for an endoscope
JP2008514363A (ja) 2004-09-30 2008-05-08 ボストン サイエンティフィック リミテッド 電気外科用途において使用するための多機能内視鏡システム
US8083671B2 (en) 2004-09-30 2011-12-27 Boston Scientific Scimed, Inc. Fluid delivery system for use with an endoscope
US7479106B2 (en) 2004-09-30 2009-01-20 Boston Scientific Scimed, Inc. Automated control of irrigation and aspiration in a single-use endoscope
US20060069310A1 (en) * 2004-09-30 2006-03-30 Couvillon Lucien A Jr Programmable brake control system for use in a medical device
US8199187B2 (en) * 2004-09-30 2012-06-12 Boston Scientific Scimed, Inc. Adapter for use with digital imaging medical device
US7241263B2 (en) * 2004-09-30 2007-07-10 Scimed Life Systems, Inc. Selectively rotatable shaft coupler
US8353860B2 (en) * 2004-09-30 2013-01-15 Boston Scientific Scimed, Inc. Device for obstruction removal with specific tip structure
US7846107B2 (en) 2005-05-13 2010-12-07 Boston Scientific Scimed, Inc. Endoscopic apparatus with integrated multiple biopsy device
US8097003B2 (en) * 2005-05-13 2012-01-17 Boston Scientific Scimed, Inc. Endoscopic apparatus with integrated variceal ligation device
US8052597B2 (en) 2005-08-30 2011-11-08 Boston Scientific Scimed, Inc. Method for forming an endoscope articulation joint
US7967759B2 (en) 2006-01-19 2011-06-28 Boston Scientific Scimed, Inc. Endoscopic system with integrated patient respiratory status indicator
US8888684B2 (en) * 2006-03-27 2014-11-18 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical devices with local drug delivery capabilities
US8202265B2 (en) 2006-04-20 2012-06-19 Boston Scientific Scimed, Inc. Multiple lumen assembly for use in endoscopes or other medical devices
US7955255B2 (en) * 2006-04-20 2011-06-07 Boston Scientific Scimed, Inc. Imaging assembly with transparent distal cap
JP2008036356A (ja) * 2006-08-10 2008-02-21 Olympus Corp 電子内視鏡装置及び電子内視鏡システム
JP2009050431A (ja) * 2007-08-27 2009-03-12 Hoya Corp 内視鏡システム
US11547275B2 (en) 2009-06-18 2023-01-10 Endochoice, Inc. Compact multi-viewing element endoscope system
US9492063B2 (en) 2009-06-18 2016-11-15 Endochoice Innovation Center Ltd. Multi-viewing element endoscope
US11278190B2 (en) 2009-06-18 2022-03-22 Endochoice, Inc. Multi-viewing element endoscope
US11864734B2 (en) 2009-06-18 2024-01-09 Endochoice, Inc. Multi-camera endoscope
US9872609B2 (en) 2009-06-18 2018-01-23 Endochoice Innovation Center Ltd. Multi-camera endoscope
US8926502B2 (en) 2011-03-07 2015-01-06 Endochoice, Inc. Multi camera endoscope having a side service channel
US9101268B2 (en) 2009-06-18 2015-08-11 Endochoice Innovation Center Ltd. Multi-camera endoscope
US9706903B2 (en) 2009-06-18 2017-07-18 Endochoice, Inc. Multiple viewing elements endoscope system with modular imaging units
US9713417B2 (en) 2009-06-18 2017-07-25 Endochoice, Inc. Image capture assembly for use in a multi-viewing elements endoscope
US10165929B2 (en) 2009-06-18 2019-01-01 Endochoice, Inc. Compact multi-viewing element endoscope system
US9642513B2 (en) 2009-06-18 2017-05-09 Endochoice Inc. Compact multi-viewing element endoscope system
US9901244B2 (en) 2009-06-18 2018-02-27 Endochoice, Inc. Circuit board assembly of a multiple viewing elements endoscope
US9402533B2 (en) 2011-03-07 2016-08-02 Endochoice Innovation Center Ltd. Endoscope circuit board assembly
US9101287B2 (en) 2011-03-07 2015-08-11 Endochoice Innovation Center Ltd. Multi camera endoscope assembly having multiple working channels
WO2010146587A1 (en) 2009-06-18 2010-12-23 Peer Medical Ltd. Multi-camera endoscope
WO2012077116A1 (en) 2010-12-09 2012-06-14 Peermedical Ltd. Flexible electronic circuit board for a multi-camera endoscope
US10080486B2 (en) 2010-09-20 2018-09-25 Endochoice Innovation Center Ltd. Multi-camera endoscope having fluid channels
US9560953B2 (en) 2010-09-20 2017-02-07 Endochoice, Inc. Operational interface in a multi-viewing element endoscope
EP3540495A1 (de) 2010-10-28 2019-09-18 EndoChoice Innovation Center Ltd. Optische systeme für multi-sensor-endoskope
EP3420886B8 (de) 2010-12-09 2020-07-15 EndoChoice, Inc. Multikameraendoskop mit flexibler elektronischer leiterplatte
US11889986B2 (en) 2010-12-09 2024-02-06 Endochoice, Inc. Flexible electronic circuit board for a multi-camera endoscope
CN103491854B (zh) 2011-02-07 2016-08-24 恩多卓斯创新中心有限公司 用于多摄影机内窥镜的多元件罩
CA2798716A1 (en) 2011-12-13 2013-06-13 Peermedical Ltd. Removable tip endoscope
CA2798729A1 (en) 2011-12-13 2013-06-13 Peermedical Ltd. Rotatable connector for an endoscope
US9560954B2 (en) 2012-07-24 2017-02-07 Endochoice, Inc. Connector for use with endoscope
GB201213827D0 (en) * 2012-08-03 2012-09-19 Artemis Diagnostics Ltd Method and apparatus for imaging
US9986899B2 (en) 2013-03-28 2018-06-05 Endochoice, Inc. Manifold for a multiple viewing elements endoscope
US9993142B2 (en) 2013-03-28 2018-06-12 Endochoice, Inc. Fluid distribution device for a multiple viewing elements endoscope
US10499794B2 (en) 2013-05-09 2019-12-10 Endochoice, Inc. Operational interface in a multi-viewing element endoscope

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10258033A (ja) * 1997-03-18 1998-09-29 Asahi Optical Co Ltd 電子内視鏡

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4615330A (en) * 1983-09-05 1986-10-07 Olympus Optical Co., Ltd. Noise suppressor for electronic endoscope
US4933757A (en) * 1988-08-20 1990-06-12 Olympus Optical Co., Ltd. Electronic endoscope apparatus provided with a movement detecting means
US5049989A (en) * 1990-01-04 1991-09-17 Olympus Optical Co., Ltd. Method and circuit for reducing the influence of a bright image area in an endoscope image signal
JP3034898B2 (ja) * 1990-04-04 2000-04-17 オリンパス光学工業株式会社 内視鏡装置
US5408265A (en) * 1992-02-07 1995-04-18 Olympus Optical Co., Ltd. Electronic endoscope system adaptable to different T.V. standards while utilizing a common light source
JP3268891B2 (ja) * 1992-08-14 2002-03-25 オリンパス光学工業株式会社 内視鏡撮像装置
US6466256B1 (en) * 1996-04-05 2002-10-15 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Video-signal processing device connectable to an electronic endoscope
DE19721713C2 (de) * 1996-05-24 2003-08-07 Pentax Corp Elektronisches Endoskop

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10258033A (ja) * 1997-03-18 1998-09-29 Asahi Optical Co Ltd 電子内視鏡

Also Published As

Publication number Publication date
US6677984B2 (en) 2004-01-13
DE10059577A1 (de) 2001-05-31
US20010002141A1 (en) 2001-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10059577B4 (de) Elektronisches Endoskopsystem
DE10055725B4 (de) Elektronisches Endoskopsystem
DE10101289B4 (de) Elektronisches Endoskopsystem
DE10164297B4 (de) Elektronisches Endoskopsystem
DE10108406B4 (de) Endoskopsystem und Videokamera hierfür
DE10101064B4 (de) Elektronisches Endoskopsystem
DE3633444C2 (de)
DE4136034C2 (de)
DE19816481B4 (de) Elektronisches Endoskopsystem
DE19619734C2 (de) Elektronisches Endoskopsystem
DE3818125C2 (de)
DE10101065B4 (de) Elektronisches Endoskopsystem und Selektor hierfür
DE19950840B4 (de) Video-Endoskopiesonde
DE10324693B4 (de) Vorrichtung zur automatischen Bildsignalverstärkung für ein elektronisches Endoskop
DE10059662B4 (de) Elektronisches Endoskopsystem
DE10208739B4 (de) System zur Anzeige eines Organbereichs für ein elektronisches Endoskopsystem
DE102006042670A1 (de) Elektronisches Endoskopsystem
DE19721713C2 (de) Elektronisches Endoskop
DE102006000905A1 (de) Elektronisches Endoskopsystem
DE102006039932A1 (de) Elektronisches Endoskopsystem
DE10115854A1 (de) Fernglas mit Abbildungsfunktion
DE10297184T5 (de) Einstellverfahren für Endoskopsysteme
DE10312468B4 (de) Elektronische Endoskopeinrichtung
DE102005034658A1 (de) Elektronisches Endoskopsystem zur Fluoreszenzbeobachtung
DE102006049856A1 (de) Elektronisches Endoskop

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PENTAX CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HOYA CORP., TOKIO/TOKYO, JP

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110601

Effective date: 20110531