DE10064387A1 - Verfahren zur Herstellung von Trockenpulvern eines oder mehrerer Sauerstoff-haltiger Carotinoide - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Trockenpulvern eines oder mehrerer Sauerstoff-haltiger Carotinoide

Info

Publication number
DE10064387A1
DE10064387A1 DE10064387A DE10064387A DE10064387A1 DE 10064387 A1 DE10064387 A1 DE 10064387A1 DE 10064387 A DE10064387 A DE 10064387A DE 10064387 A DE10064387 A DE 10064387A DE 10064387 A1 DE10064387 A1 DE 10064387A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dry powder
water
oxygen
carotenoids
partially degraded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10064387A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Runge
Erik Lueddecke
Helmut Auweter
Angelika-Maria Pfeiffer
Willy Hinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7668527&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10064387(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE10064387A priority Critical patent/DE10064387A1/de
Priority to AT01128813T priority patent/ATE278392T1/de
Priority to PT01128813T priority patent/PT1219292E/pt
Priority to EP01128813A priority patent/EP1219292B1/de
Priority to DE50103970T priority patent/DE50103970D1/de
Priority to TR2004/02694T priority patent/TR200402694T4/xx
Priority to DK01128813T priority patent/DK1219292T3/da
Priority to SI200130251T priority patent/SI1219292T1/xx
Priority to ES01128813T priority patent/ES2228737T3/es
Priority to JP2001383736A priority patent/JP3595300B2/ja
Priority to US10/015,560 priority patent/US6639113B2/en
Priority to CNB011454326A priority patent/CN1184201C/zh
Publication of DE10064387A1 publication Critical patent/DE10064387A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/12Ketones
    • A61K31/122Ketones having the oxygen directly attached to a ring, e.g. quinones, vitamin K1, anthralin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/15Vitamins
    • A23L33/155Vitamins A or D
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/045Hydroxy compounds, e.g. alcohols; Salts thereof, e.g. alcoholates
    • A61K31/07Retinol compounds, e.g. vitamin A
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/21Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates
    • A61K31/215Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
    • A61K9/16Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
    • A61K9/1605Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/1617Organic compounds, e.g. phospholipids, fats
    • A61K9/1623Sugars or sugar alcohols, e.g. lactose; Derivatives thereof; Homeopathic globules
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
    • A61K9/16Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
    • A61K9/1605Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/1629Organic macromolecular compounds
    • A61K9/1658Proteins, e.g. albumin, gelatin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/02Nutrients, e.g. vitamins, minerals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23VINDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
    • A23V2002/00Food compositions, function of food ingredients or processes for food or foodstuffs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S977/00Nanotechnology
    • Y10S977/70Nanostructure
    • Y10S977/773Nanoparticle, i.e. structure having three dimensions of 100 nm or less
    • Y10S977/775Nanosized powder or flake, e.g. nanosized catalyst

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Trockenpulvern eines oder mehrerer Sauerstoff-haltiger Carotinoide durch DOLLAR A a) Dispergieren eines oder mehrerer Sauerstoff-haltiger Carotinoide in einer wäßrigen molekulardispersen oder kolloiddispersen Lösung eines Schutzkolloids und DOLLAR A b) Überführung der gebildeten Dispersion in ein Trockenpulver durch Abtrennung des Wassers und gegebenenfalls zusätzlich verwendeter Lösungsmittel und Trocknung, gegebenenfalls in Gegenwart eines Überzugsmaterials, DOLLAR A dadurch gekennzeichnet, daß man als Schutzkolloid im Verfahrensschritt a) mindestens ein teilabgebautes Sojaprotein mit einem Abbaugrad von größer 5% verwendet.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Trocken­ pulvern eines oder mehrerer Sauerstoff-haltiger Carotinoide, ins­ besondere von Trockenpulvern, enthaltend Carotinoide, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Astaxanthin, Canthaxanthin, Lutein, Zeaxanthin, Citranaxanthin und β-Apo-8'-Carotinsäureethylester.
Die Stoffklasse der Carotinoide klassifiziert man in zwei Haupt­ gruppen, die Carotine und die Xanthophylle. Im Unterschied zu den Carotinen, bei denen es sich um reine Polyen-Kohlenwasserstoffe handelt, wie beispielsweise β-Carotin oder Lycopin, kommen in den Xanthophyllen noch Sauerstoff-Funktionen wie Hydroxy-, Epoxy- und/oder Oxogruppen vor. Typische Vertreter dieser Gruppe sind u. a. Astaxanthin, Canthaxanthin, Lutein und Zeaxanthin.
Sauerstoff-haltige Carotinoide sind in der Natur weit verbreitet und kommen u. a. im Mais (Zeaxanthin), in grünen Bohnen (Lutein), in Paprika (Capsanthin), in Eidottern (Lutein) sowie in Krebsen und Lachsen (Astaxanthin) vor, wobei sie diesen Nahrungsmitteln ihre charakteristische Färbung verleihen.
Diese sowohl synthetisch zugänglichen als auch aus natürlichen Quellen isolierbaren Polyene stellen für die Lebens- und Futter­ mittelindustrie und für den pharmazeutischen Bereich wichtige Farbkörper dar und sind, wie im Falle von Astaxanthin, Wirkstoffe mit Provitamin-A Aktivität beim Lachs.
Xanthophylle sind wie alle Carotinoide in Wasser unlöslich, während in Fetten und Ölen eine jedoch nur geringe Löslichkeit gefunden wird. Diese begrenzte Löslichkeit sowie die hohe Oxida­ tionsempfindlichkeit stehen einer direkten Anwendung der relativ grobkörnigen bei der Synthese erhaltenen Produkte in der Einfär­ bung von Lebens- und Futtermitteln entgegen, da die Substanzen in grobkristalliner Form nur schlechte Färbungsergebnisse liefern. Diese für die praktische Verwendung der Xanthophylle nachteiligen Effekte wirken sich insbesondere im wäßrigen Medium aus.
Nur durch gezielt hergestellte Formulierungen, in denen die Wirk­ stoffe in fein verteilter Form und gegebenenfalls durch Schutz­ kolloide oxidationsgeschützt vorliegen, lassen sich bei der direkten Einfärbung von Lebensmitteln verbesserte Farbausbeuten erzielen. Außerdem führen diese in Futtermitteln verwendeten Formulierungen zu einer höheren Bioverfügbarkeit der Xanthophylle und damit indirekt zu besseren Färbungseffekten z. B. bei der Eidotter- oder Fischpigmentierung.
Zur Verbesserung der Farbausbeuten und zur Erhöhung der Resor­ bierbarkeit bzw. Bioverfügbarkeit sind verschiedene Verfahren beschrieben worden, die alle das Ziel haben, die Kristallitgröße der Wirkstoffe zu verkleinern und auf einen Teilchengrößenbereich von kleiner 10 µm zu bringen.
Zahlreiche Methoden, u. a. beschrieben in Chimia 21, 329 (1967), WO 91/06292 sowie in WO 94/19411, bedienen sich dabei der Vermah­ lung von Carotinoiden mittels einer Kolloidmühle und erzielen damit Partikelgrößen von 2 bis 10 µm.
Daneben existieren eine Reihe von kombinierten Emulgier-/Sprüh­ trocknungsverfahren, wie sie z. B. in DE-A-12 11 911 oder in EP-A-0 410 236 beschrieben sind.
Gemäß der europäischen Patentschrift EP-B-0 065 193 erfolgt die Herstellung von feinverteilten, pulverförmigen Carotinoidpräpara­ ten dadurch, daß man ein Carotinoid in einem flüchtigen, mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittel bei erhöhten Tempera­ turen, gegebenenfalls unter erhöhtem Druck löst, das Carotinoid durch Mischen mit einer wäßrigen Lösung eines Schutzkolloids aus­ fällt und anschließend sprühtrocknet.
Ein analoges Verfahren zur Herstellung von feinverteilten, pul­ verförmigen Carotinoidpräparaten wird in EP-A-0 937 412 unter Verwendung von mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmitteln be­ schrieben.
Bei den nach EP-B-0 065 193 hergestellten nanopartikulären Wirk­ stoffdispersionen von Xanthophyllen sind jedoch häufig folgende Phänomene zu beobachten.
Die wäßrigen, Xanthophyll-haltigen Wirkstoffdispersionen sind häufig, insbesondere bei der Aufkonzentration, kolloidal insta­ bil. Durch Ausflockungen der Wirkstoffpartikel, die dabei teil­ weise sedimentieren, teilweise aufrahmen, ist eine weitere Über­ führung der Dispersion in ein Trockenpulver nicht mehr möglich.
Bei Xanthophyllen mit Carbonyl-Funktionen kann außerdem die als Schutzkolloid eingesetzte Gelatine vernetzen, so daß ein Gel ent­ steht, das nicht mehr redispergierbar ist und das ebenfalls nicht weiter in ein Trockenpulver überführt werden kann.
Somit können die hohen Anforderungen an Xanthophyll-haltigen For­ mulierungen bezüglich Farbwirkung und Bioverfügbarkeit aufgrund der geschilderten Problematik mit dem o. g. Verfahren nicht immer erfüllt werden.
Nachteilig an Gelatinen sind auch deren stark klebenden Eigen­ schaften. Mit den für flüssige Systeme üblichen Trocknungsmetho­ den wie die Sprühtrocknung oder Sprühwirbelbett-Trocknung kann es bei Verwendung von gelatinehaltigen Produkten zu Fadenbildung oder Verbackungen kommen.
Hinzu kommt eine immer geringer werdende Akzeptanz des Verbrau­ chers gegenüber Gelatine-haltigen Produkten.
In andere oft verwendete Schutzkolloide wie Gummi arabicum, Stärke, Dextrine, Pektin oder Tragant lassen sich häufig nur relativ geringe Konzentrationen von fettlöslichen Substanzen einbetten. Darüber hinaus stand insbesondere Gummi arabicum in der Vergangenheit infolge von Mißernten nicht immer und in aus­ reichender Qualität zur Verfügung.
Synthetische Kolloide wie Polyvinylpyrrolidon oder partialsynthe­ tische Polymere wie Cellulosederivate zeigen ebenfalls eine be­ grenzte Emulgierkapazität und werden vor allem im Lebensmittelbe­ reich nicht immer akzeptiert.
DE-A-44 24 085 beschreibt die Verwendung von teilabgebauten Soja­ proteinen als Schutzkolloide für fettlösliche Wirkstoffe. Die hier offenbarten Sojaproteine weisen einen Abbaugrad von 0,1 bis 5% auf.
Nachteilig an den oben genannten Sojaproteinen sind häufig deren schlechte Wasserlöslichkeit, unzureichende Emulgiereigenschaften sowie deren Tendenz zur Vernetzung, die besonders für die Her­ stellung von in Wasser redispergierbarer Trockenpulver uner­ wünscht ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, Verfahren zur Herstellung von Trockenpulvern Sauerstoff-haltiger Carotinoide unter Verwendung von Schutzkolloiden vorzuschlagen, die die oben genannten Nachteile des Standes der Technik nicht aufweisen.
Diese Aufgabe wurde erfindungsgemäß gelöst mit einem Verfahren zur Herstellung von Trockenpulvern eines oder mehrerer Sauer­ stoffhaltiger Carotinoide durch
  • a) Dispergieren eines oder mehrerer Sauerstoff-haltiger Caroti­ noide in einer wäßrigen molekulardispersen oder kolloiddis­ persen Lösung eines Schutzkolloids und
  • b) Überführung der gebildeten Dispersion in ein Trockenpulver durch Abtrennung des Wassers und gegebenenfalls zusätzlich verwendeter Lösungsmittel und Trocknung, gegebenenfalls in Gegenwart eines Überzugsmaterials,
dadurch gekennzeichnet, daß man als Schutzkolloid im Verfahrens­ schritt a) mindestens ein teilabgebautes Sojaprotein mit einem Abbaugrad von größer 5% verwendet.
Erfindungsgemäß werden als Schutzkolloide teilabgebaute Soja­ proteine verwendet, welche einen Abbaugrad ("DH": "degree of hydrolysis") von größer 5%, bevorzugt 6 bis 20%, besonders bevorzugt 6 bis 12%, ganz besonders bevorzugt 6 bis 9% auf­ weisen. Der Abbaugrad "DH" ist folgendermaßen definiert:
Der Abbaugrad kann gemäß der sogenannten "pH-Stat-Methode" bestimmt werden, wie von C. F. Jacobsen et al. in "Methods of Bio­ chemical Analysis", Vol. IV, S. 171-210, Interscience Publishers Inc., New York 1957, beschrieben.
Der Teilabbau erfolgt in der Regel enzymatisch, wobei als geeignete Enzyme Proteasen aus Pflanzen, Mikroorganismen, Pilzen oder tierische Proteasen in Betracht kommen. Vorzugsweise erfolgt der Teilabbau mit der pflanzlichen Protease Bromelain.
Als Sojaproteine werden üblicherweise handelsübliche Sojaprotein- Isolate und -Konzentrate mit Proteingehalten von 70 bis 90 Gew.-% eingesetzt, wobei die restlichen 10 bis 30 Gew.-% mehr oder weni­ ger undefinierte andere Pflanzenbestandteile darstellen. Als be­ vorzugt verwendete Sojaproteine seien in diesem Zusammenhang nicht gen-modifizierte Sojaproteine genannt.
Die Sojaprotein-Isolate werden in wäßrigem Medium mit dem Enzym inkubiert, vorzugsweise bei Temperaturen von 50 bis 70°C und pH-Werten von 7 bis 9. Das geeignete Verhältnis Protein zu Enzym kann im Einzelfall für den gewünschten Abbaugrad in für den Fach­ mann einfachen Laborversuchen ermittelt werden.
Die wäßrigen Sojaproteinhydrolysat-Lösungen werden in der Regel so hergestellt, daß der Proteingehalt 6 bis 10 Gew.-% beträgt.
Das gewichtsdurchschnittliche Molekulargewicht der erfindungsge­ mäß verwendeten, teilabgebauten Sojaproteine liegt im Bereich von 15000 bis 250000, bevorzugt von 25000 bis 220000, besonders be­ vorzugt von 50000 bis 200000, ganz besonders bevorzugt im Bereich von 120000 bis 180000.
Es ist auch möglich, in dem erfindungsgemäßen Verfahren Mischun­ gen von teilabgebauten Sojaproteinen unterschiedlicher Abbaugrade oder Mischungen aus teilabgebauten und nichtabgebauten Sojapro­ teinen als Schutzkolloide zu verwenden. Bei diesen Mischungen liegen deren gewichtsdurchschnittliche Molekulargewichte eben­ falls in den oben genannten Bereichen.
Unter dem Begriff Dispergieren ist bevorzugt die Herstellung wäß­ riger Suspensionen sowie wäßriger Emulsionen zu verstehen. Beson­ ders bevorzugt handelt es sich beim Dispergierschritt a) um die Herstellung einer Suspension eines oder mehrerer Sauerstoffhal­ tiger Carotinoide in einer wäßrigen molekulardispersen oder kolloiddispersen Lösung eines teilabgebauten Sojaproteins, bei der die dispergierte Phase mindestens einen der Wirkstoffe als nanopartikuläre Teilchen enthält.
Eine bevorzugte Ausführungsform des o. g. Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß man die im Verfahrensschritt a) hergestellte Suspension vor der Überführung in ein Trockenpulver mahlt. In diesem Fall wird der Wirkstoff vor dem Mahlvorgang bevorzugt in kristalliner Form suspendiert.
Die Mahlung kann dabei in an sich bekannter Weise z. B. mit einer Kugelmühle erfolgen. Dabei wird je nach verwendetem Mühlentyp so lange gemahlen, bis die Teilchen eine über Fraunhofer Beugung er­ mittelte mittlere Partikelgröße D[4,3] von 0,1 bis 100 µm, bevor­ zugt 0,2 bis 50 µm, besonders bevorzugt 0,2 bis 20 µm, ganz beson­ ders bevorzugt 0,2 bis 5 µm, insbesondere 0,2 bis 0,8 µm aufwei­ sen. Der Begriff D[4,3] bezeichnet den volumengewichteten mittle­ ren Durchmesser (siehe Handbuch zu Malvern Mastersizer S, Malvern Instruments Ltd., UK).
Nähere Einzelheiten zur Mahlung und den dafür verwendeten Appara­ turen finden sich u. a. in Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Sixth Edition, 1999, Electronic Release, Size Reduc­ tion, Kapitel 3.6.: Wet Grinding sowie in EP-A-0 498 824.
Eine ebenfalls bevorzugte Variante des erfindungsgemäßen Verfah­ rens ist dadurch gekennzeichnet, daß das Dispergieren in der Stufe a) folgende Schritte enthält:
  • 1. a1) Lösen eines oder mehrerer Sauerstoff-haltiger Carotinoide in einem mit Wasser mischbaren, organischen Lösungsmittel oder in einer Mischung aus Wasser und einem mit Wasser mischbaren, organischen Lösungsmittel oder
  • 2. a2) Läsen eines oder mehrerer Sauerstoff-haltiger Carotinoide in einem mit Wasser nicht mischbaren, organischen Lösungsmittel und
  • 3. a3) Mischen der nach a1) oder a2) erhaltenen Lösung mit einer wäß­ rigen molekulardispersen oder kolloiddispersen Lösung eines teilabgebauten Sojaproteins mit einem Abbaugrad von größer 5%, wobei die hydrophobe Phase des Carotinoids als nanodis­ perse Phase entsteht.
Je nach Art der verwendeten Lösungsmittel kann es sich bei der nanodispersen Phase im Schritt a3) um feste Nanopartikel (Suspen­ sion) oder um Nanotröpfchen (Emulsion) handeln.
Die in der Stufe a1) verwendeten wassermischbaren Lösungsmittel sind vor allem wassermischbare, thermisch stabile, flüchtige, nur Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff enthaltenene Lösungsmit­ tel wie Alkohole, Ether, Ester, Ketone und Acetale zu nennen. Zweckmäßig verwendet man solche Lösungsmittel, die mindestens zu 10% wassermischbar sind, einen Siedepunkt unter 200°C aufweisen und/oder weniger als 10 Kohlenstoffe haben. Besonders bevorzugt werden Methanol, Ethanol, n-Propanol, Isopropanol, 1,2-Butan­ diol-1-methylether, 1,2-Propandiol-1-n-propylether, Tetrahydro­ furan oder Aceton verwendet.
Der Begriff "ein mit Wasser nicht mischbares organisches Lösungs­ mittel" steht im Sinne der vorliegenden Erfindung für ein organi­ sches Lösungsmittel mit einer Wasserlöslichkeit bei Normaldruck von weniger als 10%. Als mögliche Lösungsmittel kommen dabei u. a. halogenierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie z. B. Methylenchlorid, Chloroform und Tetrachlorkohlenstoff, Carbon­ säureester wie Dimethylcarbonat, Diethylcarbonat, Propylencarbo­ nat, Ethylformiat, Methyl-, Ethyl- oder Isopropylacetat sowie Ether wie Methyl-tert.butylether in Frage. Bevorzugte, mit Was­ ser nicht mischbare organische Lösungsmittel sind die folgenden Verbindungen aus der Gruppe, bestehend aus Dimethylcarbonat, Propylencarbonat, Ethylformiat, Ethylacetat, Isopropylacetat und Methyl-tert. butylether.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren handelt es sich bevorzugt um die Herstellung von Trockenpulvern von Sauerstoff-haltigen Carotinoiden, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend Astaxanthin, Canthaxanthin, Lutein, Zeaxanthin, Citranaxanthin und β-Apo-8'- Carotinsäureethylester handelt.
Besonders bevorzugt ist das erfindungsgemäße Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß man
  • a) Astaxanthin und/oder Canthaxanthin in einem mit Wasser misch­ baren, organischen Lösungsmittel oder einer Mischung aus Was­ ser und einem mit Wasser mischbaren, organischen Lösungsmit­ tel bei Temperaturen größer 30°C löst,
  • b) die erhaltene Lösung mit einer wäßrigen molekulardispersen oder kolloiddispersen Lösung eines teilabgebauten Sojapro­ teins mit einem Abbaugrad von 6 bis 9% mischt und
  • c) die gebildete Dispersion in ein Trockenpulver überführt.
Ganz besonders bevorzugt handelt es sich hierbei um ein Verfahren zur Herstellung von Astaxanthin-haltigen Trockenpulvern.
Die Herstellung der o. g. Trockenpulver erfolgt vorteilhafterweise so, daß man mindestens eines der Sauerstoff-haltigen Carotinoide in einem mit Wasser mischbaren, organischen Lösungsmittel bei Temperaturen größer 30°C, vorzugsweise zwischen 50°C und 240°C, insbesondere 100°C bis 200°C, besonders bevorzugt 140°C bis 180°C, gegebenenfalls unter Druck, löst.
Da die Einwirkung hoher Temperaturen u. U. den gewünschten hohen all-trans Isomerenanteil herabsetzen kann, löst man das/die Caro­ tinoid(e) möglichst rasch, beispielsweise im Sekundenbereich, z. B. in 0,1 bis 10 Sekunden, besonders bevorzugt in weniger als 1 Sekunde. Zur raschen Herstellung der molekulardispersen Lösung kann die Anwendung von erhöhtem Druck, z. B. im Bereich von 20 bar bis 80 bar, vorzugsweise 30 bis 60 bar, vorteilhaft sein.
Die so erhaltene molekulardisperse Lösung versetzt man anschlie­ ßend direkt mit der gegebenenfalls gekühlten wäßrigen molekular­ dispersen oder kolloiddispersen Lösung des Schutzkolloids in der Weise, daß sich eine Mischungstemperatur von etwa 35°C bis 80°C einstellt.
Dabei wird die Lösungsmittelkomponente in die wäßrige Phase über­ führt und die hydrophobe Phase des/der Carotinoid(e) entsteht als nanodisperse Phase.
Hinsichtlich einer näheren Verfahrens- und Apparatebeschreibung zur oben genannten Dispergierung wird an dieser Stelle auf EP B-0 065 193 Bezug genommen.
Die Überführung in ein Trockenpulver kann dabei u. a. durch Sprüh­ trocknung, Sprühkühlung, Gefriertrocknung oder Trocknung im Wir­ belbett, gegebenenfalls auch in Gegenwart eines Überzugsmaterials erfolgen. Als Überzugsmittel eignen sich u. a. Maisstärke, Kiesel­ säure oder auch Tricalciumphosphat.
Zur Erhöhung der mechanischen Stabilität des Endproduktes kann es in einigen Fällen zweckmäßig sein, dem Kolloid einen Weichmacher zuzusetzen, wie Zucker oder Zuckeralkohole, z. B. Saccharose, Glu­ cose, Glucosesirup, Dextrin, Lactose, Invertzucker, Sorbit, Man­ nit oder Glycerin.
Zur Erhöhung der Stabilität des Wirkstoffes gegen oxidativen Ab­ bau ist es vorteilhaft, Stabilisatoren wie α-Tocopherol, t-Butyl­ hydroxy-toluol, t-Butylhydroxyanisol, Ascorbinsäure oder Ethoxy­ quin zuzusetzen. Sie können entweder der wäßrigen oder der Lösungsmittel-Phase zugesetzt werden, vorzugsweise werden sie jedoch gemeinsam mit den Wirkstoffen in der Lösungsmittel-Phase gelöst.
Unter Umständen kann es auch vorteilhaft sein, zusätzlich in der Lösungsmittel-Phase ein physiologisch zugelassenes Öl wie bei­ spielsweise Sesamöl, Maiskeimöl, Baumwollsaatöl, Sojabohnenöl oder Erdnußöl sowie Ester mittelkettiger pflanzlicher Fettsäuren in einer Konzentration von 0 bis 500 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 300 Gew.-%, besonders bevorzugt 20 bis 100 Gew.-%, bezogen auf das/die Xanthophyll(e), zu lösen, das dann gemeinsam mit den Wirkstoffen und den genannten Zusatzstoffen beim Mischen mit der wäßrigen Phase extrem feinteilig ausgefällt wird.
Das Verhältnis Schutzkolloid und Weichmacher zu Sauerstoffhalti­ gem Carotinoid wird im allgemeinen so gewählt, daß ein Endprodukt erhalten wird, das zwischen 0,1 und 30 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 25 Gew.-%, besonders bevorzugt 5 bis 20 Gew.-% Carotinoid, 10 bis 70 Gew.-% eines Schutzkolloids, 10 bis 70 Gew.-% eines Weichma­ chers, alle Prozentangaben bezogen auf die Trockenmasse des Pul­ vers, sowie gegebenenfalls geringe Mengen eines Stabilisators enthält.
Die Erfindung betrifft auch Trockenpulver von Sauerstoff-haltigen Carotinoiden, erhältlich nach einem der eingangs genannten Ver­ fahren.
Bevorzugt handelt es sich dabei um Trockenpulver, enthaltend Sauerstoff-haltige Carotinoide, ausgewählt aus der Gruppe, be­ stehend Astaxanthin, Canthaxanthin, Lutein, Zeaxanthin, Citra­ naxanthin und β-Apo-8'-Carotinsäureethylester, besonders bevor­ zugt Canthaxanthin und Astaxanthin, ganz besonders bevorzugt Astaxanthin.
Der Wirkstoffgehalt in den erfindungsgemäßen Trockenpulvern liegt im Bereich von 0,1 bis 30 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 25 Gew.-%, be­ sonders bevorzugt 5 bis 20 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt im Bereich von 8 bis 15 Gew.-%.
Die erfindungsgemäßen Trockenpulver zeichnen sich u. a. dadurch aus, daß sie sich in wäßrigen Systemen unter Erzielung einer gleichmäßigen Feinverteilung des Wirkstoffes im Korngrößenbereich kleiner 1 µm problemlos wieder redispergieren lassen.
Darüberhinaus wurde gefunden, daß man kolloidal stabile und nicht vernetzende nanopartikuläre Wirkstoffdispersionen von Sauerstoff­ haltigen Carotinoiden erhält, deren Viskositätsverhalten annä­ hernd denen von Newtonschen Flüssigkeiten entspricht. Derartige Flüssigkeiten zeichnen sich dadurch aus, daß deren durch die New­ tonsche Gleichung τ = h.D definierter Fließwiderstand bei gegebe­ ner Temperatur eine Stoffkonstante ist (τ = Schubspannung, D = Schergefälle, h = dynamische Viskosität). Die graphische Darstel­ lung des Fließverhaltens newtonscher Flüssigkeiten ergibt bei gegebener Temperatur annähernd eine Gerade. Insbesondere ändert sich die Viskosität der Wirkstoffdispersion bei 40°C und bei 60°C im Scherbereich zwischen 10-2 sec-1 und 10+2 sec-1 um weniger als ±50%.
Die Vorteile dieses annähernd newtonschen Viskositätsverhaltens liegen u. a. darin, daß sich die Wirkstoffdispersionen, insbeson­ dere nach der Aufkonzentrierung leichter Pumpen lassen, als dies bei strukturviskosen Dispersionen der Fall ist. Beim Sprühtrock­ nen haben die annähernd newtonschen Wirkstoffdispersionen außer­ dem den Vorteil, daß sich die Parameter des Sprühkopfes leichter optimieren lassen und daß sich diese Dispersionen im Sprühkopf unkritischer verhalten.
Im Vergleich zu teilabgebauten Sojaproteinen mit geringen Abbau­ graden < 5%, lassen sich mit den erfindungsgemäß verwendeten Sojaproteinen Xanthophyll-haltige Trockenpulver mit verbesserter Farbstärke sowie verbesserter Kaltwasser-Redispergierbarkeit her­ stellen.
Teilabgebaute Sojaproteine mit einem Abbaugrad größer 5% zeigen überraschenderweise eine bessere Verträglichkeit mit den eingangs genannten wassermischbaren Lösungsmitteln. Dadurch sind konzen­ triertere Fahrweisen und somit ein wirtschaftlicheres Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Trockenpulver möglich.
Ferner konnte beobachtet werden, daß mit dem erfindungsgemäßen Verfahren die Zusammenlagerung der Xanthophylle zu H-Aggregaten vermieden wird.
Die Aggregation von Carotinoiden ist ein in der Literatur bereits bekanntes und in zahlreichen Publikationen beschriebenes Phänomen [P. Seng, T. A. Moore, Photochemistry and Photobiology, 19, 435-441 (1974); A. V. Ruban, P. Horton, A. J. Young, J. Photo­ chem. Photobiol. B: Biol., 21, 229-234 (1993); V. R. Salares, N. M. Young, P. R. Carey, H. J. Bernstein, Journal of Raman Spec­ troscopy, 6 (6), 282-288 (1977)].
Carotinoid-Aggregate können beispielsweise dadurch erzeugt wer­ den, daß man eine Lösung eines Carotinoids in einem wassermisch­ baren, organischen Lösungsmittel wie z. B. Isopropanol, Ethanol, Aceton oder Tetrahydrofuran mit Wasser vermischt.
So können, wie in der oben genannten Literatur beschrieben, bei Wahl der richtigen Mengenverhältnisse von Wasser und organischem Lösungsmittel entweder sogenannte H- oder J-Aggregate erzeugt werden.
Unter H-Aggregaten versteht man eine "kartenspielähnliche" Stape­ lung der Polyenketten (card-stack aggregate), die sich im UV/Vis- Spektrum durch das Auftreten einer neuen, im Vergleich zur Ab­ sorption der monomer vorliegenden Formen hypsochrom verschobenen Bande im Bereich zwischen 320 und 400 nm charakterisieren läßt. J-Aggregate dagegen stellen entweder eine lineare Kopf-Schwanz Verknüpfung (head-tail aggregates) der Polyene dar oder sie sind fischgrätenartig angeordnet (herringbone aggregates). Beide An­ ordnungen bewirken eine bathochrome Verschiebung der UV-Absorp­ tion der Polyene.
Fütterungsversuche an Forellen haben gezeigt, daß H-Aggregate von Xanthophyllen, insbesondere die H-Aggregate von Astaxanthin eine schlechtere Bioverfügbarkeit aufweisen als die entsprechenden J-Aggregate, was sich als ein weiterer Vorteil der nach dem er­ findungsgemäßen Verfahren hergestellten Trockenpulver darstellt.
Die oben genannten Trockenpulver eignen sich insbesondere als Zusatz zu Lebens- und Tierfuttermitteln sowie als Zusatz zu phar­ mazeutischen Zubereitungen. Typische Einsatzgebiete für die Caro­ tinoid-haltigen Trockenpulver im Tierfuttermittelbereich sind beispielsweise die Fischpigmentierung in der Aquakultur sowie die Eidotter- und Broilerhautpigmentierung in der Geflügelzucht.
In den nachfolgenden Beispielen wird die Durchführung des erfin­ dungsgemäßen Verfahrens näher erläutert.
Beispiel 1 Herstellung eines Sojaprotein-Hydrolysats durch enzymatischen Abbau
In einem 2 l Becherglas wurden 600 ml Wasser und 40 g Sojapro­ tein-Isolat (Proteingehalt 85 Gew.-%) vorgelegt und unter Rühren auf 60°C erwärmt. Dann wurde der pH-Wert mit 1 M Natronlauge auf 9,0 eingestellt, 0,5 g Bromelain zugegeben und 45 Minuten lang bei 60°C weitergerührt. Anschließend wurde der pH-Wert erneut mit 1 M Natronlauge auf 9,0 eingestellt. Anhand des Natronlauge-Ver­ brauchs berechnete sich der DH-Wert von 7%. Das Enzym wurde an­ schließend durch 2-minütiges Erhitzen der Lösung auf 100°C desak­ tiviert.
Beispiel 2 Astaxanthin Trockenpulver
In einer beheizbaren Vorlage wurden bei einer Temperatur von 30°C 48 g kristallines Astaxanthin und 20 g α-Tocopherol in 350 g ei­ nes azeotropen Isopropanol/Wasser-Gemischs bei Raumtemperatur suspendiert. Die Wirkstoffsuspension wurde dann auf 100°C erwärmt und bei einer Flussrate von 2,1 kg/h kontinuierlich mit weiterem Isopropanol/Wasser-Azeotrop der Temperatur 226°C und einer Fluss­ rate von 2,6 kg/h vermischt, wobei sich Astaxanthin bei einer sich einstellenden Mischungstemperatur von 172°C bei einem Druck von 60 bar auflöste. Diese Wirkstofflösung wurde unmittelbar an­ schließend mit einer wässrigen Phase, bestehend aus einer Lösung von 72 g teilabgebautem Sojaprotein mit einem Abbaugrad von 7%, 200 g Glucosesirup in 6000 g destilliertem Wasser, in dem der pH- Wert mit 1 M NaOH auf pH 9,5 eingestellt wurde, bei einer Fluss­ rate von 35,8 kg/h vermischt.
Die bei der Mischung entstandenen Wirkstoffteilchen wiesen im Isopropanol/Wasser-Gemisch eine Teilchengröße von 174 nm auf, bei einem E1/1-Wert von 119.
Anschließend wurde die Wirkstoff-Suspension am Dünnfilmverdampfer auf eine Konzentration von ca. 3,4% Wirkstoffgehalt aufkonzen­ triert und sprühgetrocknet. Das Trockenpulver wies einen Astaxanthin-Gehalt von 12,3 Gew.-% auf. Das in Wasser redisper­ gierte Trockenpulver hatte eine Teilchengröße von 200 nm und wies einen E1/1-Wert von 101 auf.
Beispiel 3 Astaxanthin Trockenpulver
Zunächst wurden 48 g kristallines Astaxanthin, 1,6 g Ascorbylpal­ mitat und 20 g α-Tocopherol in 350 g eines azeotropen Isopropa­ nol/Wasser-Gemischs bei Raumtemperatur suspendiert. Diese Wirk­ stoffsuspension wurde dann auf 88°C erwärmt und bei einer Fluss­ rate von 2,1 kg/h kontinuierlich mit weiterem heißem Isopropanol/­ Wasser-Azeotrop bei einer Flussrate von 2,7 kg/h vermischt, wobei sich Astaxanthin bei einer sich einstellenden Mischungstemperatur von 165°C bei einem Druck von 60 bar auflöste. Die Wirkstofflösung wurde sodann mit einer wässrigen Phase, bestehend aus einer Lösung von 103 g teilabgebautem Sojaprotein, hergestellt gemäß Beispiel 1 und 163 g Glucose in 10800 g destilliertem Wasser, in dem der pH-Wert mit 1 M NaOH auf pH 9,5 eingestellt worden war, bei einer Flussrate von 60 kg/h vermischt.
Die bei der Mischung entstandenen Wirkstoffteilchen wiesen im Isopropanol/Wasser-Gemisch eine Teilchengröße von 153 nm auf, bei einem E1/1-Wert von 124. Anschließend wurde diese Wirkstoff-Dis­ persion am Dünnfilmverdampfer auf eine Konzentration von ca. 3,6% Wirkstoffgehalt aufkonzentriert und sprühgetrocknet. Das Trockenpulver wies einen Astaxanthin-Gehalt von 13,0 Gew.-% auf. Das in Wasser redispergierte Trockenpulver hatte eine mittlere Teilchengröße von 400 nm und wies einen E1/1-Wert von 106 auf.
Beispiel 4 Canthaxanthin Trockenpulver
Zunächst wurden 48 g kristallines Canthaxanthin, 4 g Ascorbylpal­ mitat und 16 g α-Tocopherol in 350 g eines azeotropen Isopropa­ nol/Wasser-Gemischs bei Raumtemperatur suspendiert. Diese Wirk­ stoffsuspension wurde dann auf 88°C erwärmt und bei einer Fluss­ rate von 2,9 kg/h kontinuierlich mit weiterem heißem Isopropanol/Wasser-Azeotrop bei einer Flussrate von 4,8 kg/h vermischt, wobei sich Canthaxanthin bei einer sich einstellenden Mischungstempera­ tur von 175°C und bei einem Druck von 60 bar auflöste. Diese Wirkstofflösung wurde sodann mit einer wässrigen Phase, bestehend aus einer Lösung von 120 g teilabgebautem Sojaprotein mit einem Abbaugrad von 7% und 197 g Glucose in 7400 g destilliertem Was­ ser, in dem der pH-Wert mit 1 M NaOH auf pH 9,5 eingestellt wor­ den war, bei einer Flussrate von 52 kg/h vermischt.
Die bei der Mischung entstandenen Wirkstoffteilchen wiesen im Isopropanol/Wasser-Gemisch eine Teilchengröße von 139 nm auf, bei einem E1/1-Wert von 134. Anschließend wurde diese Wirkstoff-Dis­ persion am Dünnfilmverdampfer auf eine Konzentration von ca. 3,3% Wirkstoffgehalt aufkonzentriert und sprühgetrocknet. Das Trockenpulver wies einen Canthaxanthin-Gehalt von 12,5 Gew.-% auf. Das in Wasser redispergierte Trockenpulver hatte eine mitt­ lere Teilchengröße von 224 nm und wies einen E1/1-Wert von 125 auf.
Beispiel 5 Citranaxanthin Tockenpulver
100 g kristallines Citranaxanthin, 59 g teilabgebaute Sojaprotein mit einem Abbaugrad von 7% und 50 g Natriumascorbat wurden in 280 g VE-Wasser bei Raumtemperatur suspendiert. Die Wirkstoff- Suspension wurde dann zusammen mit ca. 400 g Zirkonoxid-Keramik­ mahlperlen vom Durchmesser 1 Mm in einer 1000 ml-Glasflasche auf einer Hochleistungsdispergiermaschine (Red-Devil®, Fa. Erichsen, Deutschland) dispergiert. Nach einer Mahldauer von 1 Stunde wurde die gemahlene Suspension unter Stickstoff zu einer wäßrigen Lösung von 130 g eines teilabgebauten Sojaproteins mit einem Abbaugrad von 7%, 200 g Saccharose in Gegenwart von 1 g Ascor­ bylpalmitat und 1,5 g α-Tocopherol gegeben. Nach Homogenisierung der Mischung wurde die Suspension anschließend mittels Sprühküh­ lung getrocknet. Man erhielt ein Citranaxanthin Trockenpulver mit einem Wirkstoffgehalt von 13 Gew.-%.

Claims (14)

1. Verfahren zur Herstellung von Trockenpulvern eines oder mehrerer Sauerstoff-haltiger Carotinoide durch
  • a) Dispergieren eines oder mehrerer Sauerstoff-haltiger Carotinoide in einer wäßrigen molekulardispersen oder kolloiddispersen Lösung eines Schutzkolloids und
  • b) Überführung der gebildeten Dispersion in ein Trocken­ pulver durch Abtrennung des Wassers und gegebenenfalls zusätzlich verwendeter Lösungsmittel und Trocknung, gege­ benenfalls in Gegenwart eines Überzugsmaterials,
dadurch gekennzeichnet, daß man als Schutzkolloid im Verfah­ rensschritt a) mindestens ein teilabgebautes Sojaprotein mit einem Abbaugrad von größer 5% verwendet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich beim Dispergierschritt a) um die Herstellung einer Sus­ pension eines oder mehrerer Sauerstoff-haltiger Carotinoide in einer wäßrigen molekulardispersen oder kolloiddispersen Lösung eines teilabgebauten Sojaproteins mit einem Abbaugrad von größer 5% handelt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die im Verfahrensschritt a) hergestellte Suspension vor der Überführung in ein Trockenpulver mahlt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Dispergieren in der Stufe a) folgende Schritte enthält:
  • 1. a1) Lösen eines oder mehrerer Sauerstoff-haltiger Carotinoide in einem mit Wasser mischbaren, organischen Lösungsmittel oder in einer Mischung aus Wasser und einem mit Wasser mischbaren, organischen Lösungsmittel oder
  • 2. a2) Lösen eines oder mehrerer Sauerstoff-haltiger Carotinoide in einem mit Wasser nicht mischbaren, organischen Lösungsmittel und
  • 3. a3) Mischen der nach a1) oder a2) erhaltenen Lösung mit einer wäßrigen molekulardispersen oder kolloiddispersen Lösung eines teilabgebauten Sojaproteins mit einem Abbaugrad von größer 5%, wobei die hydrophobe Phase des Carotinoids als nanodisperse Phase entsteht.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß man als Schutzkolloid mindestens ein teilabgebautes Sojaprotein mit einem Abbaugrad von 6 bis 12% verwendet.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß es sich bei den Sauerstoff-haltigen Carotinoi­ den um Verbindungen, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Astaxanthin, Canthaxanthin, Lutein, Zeaxanthin, Citranaxan­ thin und β-Apo-8'-Carotinsäureethylester handelt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man
  • a) Astaxanthin und/oder Canthaxanthin in einem mit Wasser mischbaren, organischen Lösungsmittel oder einer Mischung aus Wasser und einem mit Wasser mischbaren, organischen Lösungsmittel bei Temperaturen größer 30°C löst,
  • b) die erhaltene Lösung mit einer wäßrigen molekulardisper­ sen oder kolloiddispersen Lösung eines teilabgebauten Sojaproteins mit einem Abbaugrad von 6 bis 9% mischt und
  • c) die gebildete Dispersion in ein Trockenpulver überführt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man als Carotinoid Astaxanthin verwendet.
9. Trockenpulver von Sauerstoff-haltigen Carotinoiden, erhält­ lich nach einem Verfahren, definiert gemäß einem der Ansprü­ che 1 bis 8.
10. Trockenpulver nach Anspruch 9, enthaltend Sauerstoff-haltige Carotinoide, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Asta­ xanthin, Canthaxanthin, Lutein, Zeaxanthin, Citranaxanthin und β-Apo-8'-Carotinsäureethylester.
11. Trockenpulver nach einem der Ansprüche 9 oder 10 mit einem Carotinoidgehalt von 0,1 bis 30 Gew.-%.
12. Trockenpulver nach einem der Ansprüche 9 bis 11, enthaltend 5 bis 20 Gew.-% Astaxanthin.
13. Trockenpulver nach einem der Ansprüche 9 bis 11, enthaltend 5 bis 20 Gew.-% Canthaxanthin.
14. Verwendung der Trockenpulver, definiert gemäß einem der An­ sprüche 9 bis 13, als Zusatz zu Lebensmitteln, Pharmazeutika und/oder Tierfuttermitteln.
DE10064387A 2000-12-21 2000-12-21 Verfahren zur Herstellung von Trockenpulvern eines oder mehrerer Sauerstoff-haltiger Carotinoide Withdrawn DE10064387A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10064387A DE10064387A1 (de) 2000-12-21 2000-12-21 Verfahren zur Herstellung von Trockenpulvern eines oder mehrerer Sauerstoff-haltiger Carotinoide
ES01128813T ES2228737T3 (es) 2000-12-21 2001-12-04 Procedimiento para la obtencion de polvos secos de uno o varios carotenoides que contienen oxigeno.
DK01128813T DK1219292T3 (da) 2000-12-21 2001-12-04 Fremgangsmåde til fremstilling af törpulvere af et eller flere oxygenholdige carotenoider
PT01128813T PT1219292E (pt) 2000-12-21 2001-12-04 Processo para o fabrico de pos de um ou mais carotenoides contendo oxigenio
EP01128813A EP1219292B1 (de) 2000-12-21 2001-12-04 Verfahren zur Herstellung von Trockenpulvern eines oder mehrerer Sauerstoff-haltiger Carotinoide
DE50103970T DE50103970D1 (de) 2000-12-21 2001-12-04 Verfahren zur Herstellung von Trockenpulvern eines oder mehrerer Sauerstoff-haltiger Carotinoide
TR2004/02694T TR200402694T4 (tr) 2000-12-21 2001-12-04 Bir yada birden fazla oksijen ihtiva eden karotinoidin kuru tozlarının imal edilmesine yönelik yöntem
AT01128813T ATE278392T1 (de) 2000-12-21 2001-12-04 Verfahren zur herstellung von trockenpulvern eines oder mehrerer sauerstoff-haltiger carotinoide
SI200130251T SI1219292T1 (en) 2000-12-21 2001-12-04 Procedure or manufacturing dry powdered compositions comprising one or several oxygen-containing carotenoids
JP2001383736A JP3595300B2 (ja) 2000-12-21 2001-12-17 1種以上の酸化カロテノイドの乾燥粉末の製造
US10/015,560 US6639113B2 (en) 2000-12-21 2001-12-17 Production of dry powders of one or more oxygenated carotenoids
CNB011454326A CN1184201C (zh) 2000-12-21 2001-12-21 一种或多种氧化的类胡萝卜素干粉的制备方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10064387A DE10064387A1 (de) 2000-12-21 2000-12-21 Verfahren zur Herstellung von Trockenpulvern eines oder mehrerer Sauerstoff-haltiger Carotinoide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10064387A1 true DE10064387A1 (de) 2002-06-27

Family

ID=7668527

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10064387A Withdrawn DE10064387A1 (de) 2000-12-21 2000-12-21 Verfahren zur Herstellung von Trockenpulvern eines oder mehrerer Sauerstoff-haltiger Carotinoide
DE50103970T Expired - Lifetime DE50103970D1 (de) 2000-12-21 2001-12-04 Verfahren zur Herstellung von Trockenpulvern eines oder mehrerer Sauerstoff-haltiger Carotinoide

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50103970T Expired - Lifetime DE50103970D1 (de) 2000-12-21 2001-12-04 Verfahren zur Herstellung von Trockenpulvern eines oder mehrerer Sauerstoff-haltiger Carotinoide

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6639113B2 (de)
EP (1) EP1219292B1 (de)
JP (1) JP3595300B2 (de)
CN (1) CN1184201C (de)
AT (1) ATE278392T1 (de)
DE (2) DE10064387A1 (de)
DK (1) DK1219292T3 (de)
ES (1) ES2228737T3 (de)
PT (1) PT1219292E (de)
SI (1) SI1219292T1 (de)
TR (1) TR200402694T4 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1405572A1 (de) * 2002-10-04 2004-04-07 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Modifizierte Lupinproteine zur Herstellung einer wasser-dispergierbaren Produktform fettlöslicher Stoffe
PL1806982T3 (pl) 2004-09-28 2019-03-29 Avivagen Inc. Kompozycje oraz sposoby wspomagające przyrost masy oraz przetwarzanie paszy
EP1828331B1 (de) 2004-12-22 2019-01-30 Colarôme Inc. Natürliche wasserunlösliche verkapselungsmittel und herstellungsverfahren dafür
GB0501365D0 (en) * 2005-01-21 2005-03-02 Promar As Compositions
DE102005053862A1 (de) 2005-11-04 2007-05-10 Pharmasol Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung hochfeiner Partikel sowie zur Beschichtung solcher Partikel
BRPI0710584A2 (pt) * 2006-04-05 2011-08-16 Chemaphor Inc suplemento de dieta contendo carotenóide
WO2008087140A2 (de) 2007-01-16 2008-07-24 Basf Se Flüssige formulierungen enthaltend ein carotinoid
US20100041607A1 (en) * 2007-01-16 2010-02-18 Basf Se Unctuous compositions
EP2142011B1 (de) * 2007-02-23 2011-01-12 B.R.A.I.N. Biotechnology Research And Information Network AG Verfahren zur geschmacksmodulation von stofflichen zusammensetzungen, die mindestens einen high intensity sweetener (his) enthalten
WO2008102019A2 (de) * 2007-02-23 2008-08-28 Basf Se Verwendung von wasserdispergierbaren carotinoid-nanopartikeln als geschmacksmodulatoren, geschmacksmodulatoren, enthaltend wasserdispergierbare carotinoid-nanopartikel, und verfahren zur geschmacksmodulation
PL2214656T3 (pl) * 2007-10-26 2019-06-28 Avivagen Inc. Kompozycje i sposoby wzmacniania odpowiedzi immunologicznej
DK2224823T4 (da) 2007-11-29 2022-02-21 Basf Se Pulverformet carotinoidmiddel til farvning af drikkevarer
ES2563640T5 (es) 2008-10-07 2021-11-22 Basf Se Emulsión estable, lista para usar
JP5185068B2 (ja) * 2008-10-31 2013-04-17 日本メナード化粧品株式会社 水溶性カロテノイド組成物
CN102341005A (zh) 2009-03-05 2012-02-01 巴斯夫欧洲公司 虾青素衍生物的配制剂及其应用iii
DK2403359T3 (da) 2009-03-05 2013-04-22 Basf Se Pulverformet sammensætning af astaxanthin-derivater I
WO2010100229A1 (de) 2009-03-05 2010-09-10 Basf Se Pulverförmige zusammensetzungen von astaxanthin-derivaten ii
AU2010242502B2 (en) 2009-04-30 2016-11-10 Avivagen Inc. Methods and compositions for improving the health of animals
US20190090517A1 (en) * 2016-04-01 2019-03-28 Dsm Ip Assets B.V. Beverages comprising stable granules of milled lutein
US20220175678A1 (en) * 2019-04-11 2022-06-09 Technion Research & Development Foundation Limited Formulations for encapsulation and bioavailability improvement of bioactive compounds based on natural plant based materials
CN112772923A (zh) * 2021-02-02 2021-05-11 山东农业大学 一种基于大豆肽聚集体的β-胡萝卜素包埋乳液及其制备方法
CN113575945B (zh) * 2021-07-20 2023-12-19 万华化学集团股份有限公司 一种纳米级高全反式类胡萝卜素干粉的制备方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB887883A (en) 1959-09-08 1962-01-24 Hoffmann La Roche Manufacture of carotenoid preparations
DE1211911B (de) 1959-09-08 1966-03-03 Hoffmann La Roche Verfahren zur Herstellung eines insbesondere zum Faerben von Lebens- und Futtermitteln geeigneten Carotinoidpraeparates
US3110598A (en) 1959-09-08 1963-11-12 Hoffmann La Roche Process of making a carotenoid preparation
DE3119383A1 (de) * 1981-05-15 1982-12-02 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von feinverteilten, pulverfoermigen carotinodpraeparaten
JPS6042317A (ja) * 1983-08-18 1985-03-06 Nisshin Oil Mills Ltd:The 化粧料
EP0410236B1 (de) 1989-07-25 1993-10-27 F. Hoffmann-La Roche Ag Verfahren zur Herstellung von Carotinoidpräparaten
DK546289D0 (da) * 1989-11-02 1989-11-02 Danochemo As Carotenoidpulvere
DE4141351A1 (de) 1991-12-14 1993-06-17 Basf Ag Stabile pulverfoermige vitamin- und/oder carotinoid-praeparate und verfahren zu deren herstellung
DK19393D0 (da) 1993-02-19 1993-02-19 Danochemo As Fremgangsmaade til fremstilling af et i vand dispergerbart pulverformigt carotenoidpraeparat
DE4424085A1 (de) 1994-07-11 1996-01-18 Basf Ag Kaltwasserdispergierbare Zubereitungen fettlöslicher Wirkstoffe
SE503336C2 (sv) * 1994-09-19 1996-05-28 Asta Carotene Ab Medel och sätt för att öka produktionen av/hos fjäderfän
US5827539A (en) * 1995-12-28 1998-10-27 Amway Corporation Dry carotenoid-oil powder and process for making same
ATE262316T1 (de) * 1996-05-14 2004-04-15 Dsm Ip Assets Bv Herstellungsverfahren für carotenoid- zusammensetzungen
CA2261456A1 (en) 1998-02-23 1999-08-23 F. Hoffmann-La Roche Ag Preparation of a finely divided pulverous carotenoid preparation
DE19841930A1 (de) * 1998-09-14 2000-03-16 Basf Ag Stabile, pulverförmige Lycopin-Formulierungen, enthaltend Lycopin mit einem Kristallinitätsgrad von größer 20%

Also Published As

Publication number Publication date
CN1362406A (zh) 2002-08-07
SI1219292T1 (en) 2005-02-28
ATE278392T1 (de) 2004-10-15
US6639113B2 (en) 2003-10-28
JP3595300B2 (ja) 2004-12-02
CN1184201C (zh) 2005-01-12
EP1219292B1 (de) 2004-10-06
US20020165285A1 (en) 2002-11-07
JP2002262824A (ja) 2002-09-17
EP1219292A1 (de) 2002-07-03
ES2228737T3 (es) 2005-04-16
TR200402694T4 (tr) 2004-11-22
PT1219292E (pt) 2005-01-31
DK1219292T3 (da) 2004-11-15
DE50103970D1 (de) 2004-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1228705B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Trockenpulvern eines oder mehrerer Carotinoide
EP1219292B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Trockenpulvern eines oder mehrerer Sauerstoff-haltiger Carotinoide
EP0065193B1 (de) Verfahren zur Herstellung von feinverteilten, pulverförmigen Carotinoid- bzw. Retinoidpräparaten
EP1794238B1 (de) Verfahren zur herstellung von trockenpulvern eines oder mehrerer carotinoide
EP2224823B2 (de) Pulverförmige carotinoidzubereitung für die färbung von getränken
EP0986963B1 (de) Stabile, pulverförmige Lycopin-Formulierungen, enthaltend Lycopin mit einem Kristallinitätsgrad von grösser 20%
EP1173521B1 (de) Stabile, wassrige dispersionen und stabile, wasserdispergierbare trockenpulver von xanthophyllen, deren herstellung und verwendung
EP1898721B1 (de) Verfahren zur herstellung einer wässrigen suspension und einer pulverförmigen zubereitung eines oder mehrerer carotinoide
EP2413710B1 (de) Gebrauchsfertige, stabile suspension teilamorpher beta-carotinpartikel
EP0944675B1 (de) Stabile, wässrige dispersionen und stabile, wasserdispergierbare trockenpulver von xanthophyllen, deren herstellung und verwendung
EP0278284B1 (de) Pulverförmige, wasserdispergierbare Carotinoid-Zubereitungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2111125B1 (de) Flüssige formulierungen enthaltend carotinoide
EP0832569A2 (de) Herstellung von pulverförmigen, kaltwasserdispergierbaren Carotinoid-Zubereitungen und die Verwendung der neuen Carotinoid-Zubereitnungen
EP1713746A2 (de) Verfahren zur herstellung von trockenpulvern eines oder mehrerer carotinoide
DE3611229A1 (de) Verfahren zur herstellung von feinverteilten, pulverfoermigen carotinoidpraeparaten
WO2008087139A1 (de) Ölige formulierungen
EP0972454B1 (de) Verwendung von Schwefel-organischen Verbindungen als Mittel zur bathochromen Verschiebung der UV/Vis-Absorptionsbande von Carotinoiden

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal