DE10142001A1 - Optische Multiplex Kurzkohärenz-Interferometrie am Auge - Google Patents

Optische Multiplex Kurzkohärenz-Interferometrie am Auge

Info

Publication number
DE10142001A1
DE10142001A1 DE10142001A DE10142001A DE10142001A1 DE 10142001 A1 DE10142001 A1 DE 10142001A1 DE 10142001 A DE10142001 A DE 10142001A DE 10142001 A DE10142001 A DE 10142001A DE 10142001 A1 DE10142001 A1 DE 10142001A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eye
interferometer
light source
coherence
spatially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10142001A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jenoptik AG
Original Assignee
Carl Zeiss Jena GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Jena GmbH filed Critical Carl Zeiss Jena GmbH
Priority to DE10142001A priority Critical patent/DE10142001A1/de
Priority to CH01427/02A priority patent/CH697225B1/de
Priority to JP2002239995A priority patent/JP4059317B2/ja
Priority to US10/229,464 priority patent/US6922250B2/en
Publication of DE10142001A1 publication Critical patent/DE10142001A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/102Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for optical coherence tomography [OCT]
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B9/00Measuring instruments characterised by the use of optical techniques
    • G01B9/02Interferometers
    • G01B9/02001Interferometers characterised by controlling or generating intrinsic radiation properties
    • G01B9/02002Interferometers characterised by controlling or generating intrinsic radiation properties using two or more frequencies
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B9/00Measuring instruments characterised by the use of optical techniques
    • G01B9/02Interferometers
    • G01B9/02015Interferometers characterised by the beam path configuration
    • G01B9/02027Two or more interferometric channels or interferometers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B9/00Measuring instruments characterised by the use of optical techniques
    • G01B9/02Interferometers
    • G01B9/02055Reduction or prevention of errors; Testing; Calibration
    • G01B9/02056Passive reduction of errors
    • G01B9/02058Passive reduction of errors by particular optical compensation or alignment elements, e.g. dispersion compensation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B9/00Measuring instruments characterised by the use of optical techniques
    • G01B9/02Interferometers
    • G01B9/02055Reduction or prevention of errors; Testing; Calibration
    • G01B9/02062Active error reduction, i.e. varying with time
    • G01B9/02063Active error reduction, i.e. varying with time by particular alignment of focus position, e.g. dynamic focussing in optical coherence tomography
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B9/00Measuring instruments characterised by the use of optical techniques
    • G01B9/02Interferometers
    • G01B9/0209Low-coherence interferometers
    • G01B9/02091Tomographic interferometers, e.g. based on optical coherence
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/103Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for determining refraction, e.g. refractometers, skiascopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/117Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for examining the anterior chamber or the anterior chamber angle, e.g. gonioscopes
    • A61B3/1173Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for examining the anterior chamber or the anterior chamber angle, e.g. gonioscopes for examining the eye lens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/12Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for looking at the eye fundus, e.g. ophthalmoscopes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B2290/00Aspects of interferometers not specifically covered by any group under G01B9/02
    • G01B2290/15Cat eye, i.e. reflection always parallel to incoming beam
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B2290/00Aspects of interferometers not specifically covered by any group under G01B9/02
    • G01B2290/45Multiple detectors for detecting interferometer signals

Abstract

Die Lösung betrifft die Erfassung und Abbildung der inneren Geometrie des Auges, insbesondere der für die Abbildung im Auge wichtigen Komponenten wie Kornea, Augenlinse, Glaskörper und Retinaoberfläche mittels vielkanaliger Kurzkohärenz-Interferometrie. DOLLAR A Verfahren und Anordnung zur Gewinnung von Topogrammen und Tomogrammen der Augenstruktur mittels vieler gleichzeitig aufgezeichneter interferometrischer Tiefen-Scans durch in der Pupille transversal benachbarter Punkte, unter Verwendung von räumlich kohärenten oder räumlich teilkohärenten Lichtquellen. Der Tiefen-Scan wird durch Verändern der optischen Länge des Interferometer-Messarmes mittels eines Retroreflektors ausgeführt. Durch kontinuierliches Verschieben des Retroreflektors kann mit Hilfe der auftretenden Interferenz die z-Position der lichtremittierenden Stelle im Auge bestimmt und registriert wrden. Durch die Verwendung räumlich kohärenter oder räumlich teilkohärenter Lichtstrahlen, die aus vielen Teilstrahlen bestehen, ist die gleichzeitige Aufzeichnung von Tiefen-Scans möglich.

Description

  • Diese Erfindung betrifft die Erfassung und Abbildung der inneren Geometrie des Auges, insbesondere der für die Abbildung im Auge wichtigen Komponenten wie Cornea, Augenlinse, Glaskörper und Retinaoberfläche mittels multiplexer vielkanaliger Kurzkohärenz-Interferometrie.
  • Stand der Technik
  • Bedingt durch neue Entwicklungen in der Ophthalmologie, gekennzeichnet durch vielfältig geartete operative Eingriffe an der Augenlinse (z. B. Kataraktchirurgie) und an der Hornhaut (refraktive Corneachirurgie), besteht ein erheblicher Bedarf an einem Meßverfahren, welches die optisch wirksame Geometrie des Auges quantitativ darstellt. Eine Teilaufgabe in diesem Sinne ist die Messung der Abbildungsqualität des Auges. Zur Erfassung der Abbildungsqualität des Auges sind schon in der Vergangenheit verschiedene Verfahren bekannt geworden: Subjektive Verfahren, die die Mitwirkung des Probanden erfordern und objektive Verfahren, die auf eine Mitwirkung des Probanden an der Messung im engeren Sinne verzichten. Subjektive Verfahren sind wegen der erforderlichen Mitwirkung des Probanden zur strengen Klärung klinischer Fragestellungen kaum zu gebrauchen. Auch die bisher bekannt gewordenen objektiven Verfahren zur Erfassung der Aberrationen des Auges gewähren nur beschränkten Zugang zur geometrischen Struktur des Auges, weil sie nur den Gesamteffekt aller optisch wirksamen Strukturen des Auges darstellen und die Einflüsse einzelner Komponenten nicht klar trennen können. Einen neueren Überblick über diese Fragen und einen Vergleich zweier moderner subjektiver Verfahren zur Messung der Aberrationen des Auges findet man beispielsweise in der Literaturstelle E. Moreno-Bamuso, R. Navarro, J. Opt. Soc. Am. A, Vol. 17, 2000, pp. 974-985.
  • Ein objektives Verfahren zur quantitativen Erfassung der optisch wirksamen Geometrie des Auges bietet die Kurzkohärenz-Interferometrie. Bei dieser Methode werden interferometrische Meßstrahlen eines Zweistrahl-Interferometers auf das Objekt gerichtet und dringen in dessen Tiefe ein. Die Tiefenpositionen lichtremittierender Stellen werden entlang dieser Meßlichtstrahlen etwa in Richtung der Sehachse oder der optischen Achse des Auges gemessen. Bei der Messung mittels dieser so genannten Tiefen-Scans wird die Länge des Referenzstrahls, beispielsweise durch axiales Verschieben des Referenzspiegels, kontinuierlich verändert und so das Kurzkohärenz-Interferogramm entlang der Tiefen- Koordinate des Meßstrahls im Meßobjekt registriert: Stimmt die Länge des Referenzstrahls innerhalb der Kohärenzlänge, also innerhalb des so genannten Kohärenzfensters, mit der Länge des Meßstrahls zu einer lichtremittierenden Struktur überein, treten am Interferometerausgang Interferenzen auf. Diese Interferenzen erzeugen am photoelektrischen Detektor am Interferometerausgang ein elektrisches Wechselsignal, welches die lichtremittierende Struktur repräsentiert. Die momentane Länge des Referenzstrahls liefert die zugehörige Tiefenposition dieser lichtremittierenden Stelle im Meßstrahl. Hierbei wird zur Gewährleistung einer sinnvollen Transversalauflösung der Meßstrahl auf die interessierende Objektstruktur fokussiert oder es wird ein dynamischer Fokus benutzt, der synchron mit dem Kohärenzfenster die Objekttiefe in longitudinaler Richtung scant. Das elektrische Signal des photoelektrischen Detektors am Interferometerausgang enthält dann die Tiefenstruktur entlang dem Meßstrahl. Aus solchen durch transversal benachbarte Pupillenpunkte des Auges ausgeführten Tiefen-Scans, kann man die Topographie der intraokulären Strukturen bestimmen; aus entsprechend vielen solcher transversal benachbarter Tiefen-Scans kann man auch tomographische Bilder synthetisieren. Diese Methoden sind als optische Kohärenz-Tomographie und -Topographie bekannt geworden und in der Literaturstelle A.F. Fercher, and C.K. Hitzenberger, in: Springer Series in Optical Sciences (ed.: T. Asakura), Vol. 4, Springer Verlag, Berlin 1999, beschrieben.
  • Die beschriebene Kurzkohärenz-Interferometrie hat den Nachteil, daß zur Gewinnung von Topogrammen oder von Tomogrammen viele einzelne transversal benachbarte Tiefen-Scans entlang einzelner Meßstrahlen hintereinander ausgeführt werden müssen, was zeitraubend ist. Insbesondere ist der Einsatz eines solchen Verfahrens an Patienten problematisch.
  • Es ist daher die technische Aufgabe der Erfindung Verfahren und Anordnungen zur Gewinnung von Topogrammen und Tomogrammen der Augenstruktur mittels vieler gleichzeitig aufgezeichneter multiplexer Kurzkohärenz-interferometrischer Tiefen-Scans durch in der Pupille transversal benachbarte Punkte anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Kurzkohärenz-interferometrische Tiefen-Scan am Auge mittels eines transversal ausgedehnten primären Meßbilds von räumlich kohärenten oder räumlich teilkohärenten Lichtquellen im Interferometer-Meßarm ausgeführt wird, ein primäres Referenzbild der räumlich kohärenten oder räumlich teilkohärenten Lichtquelle im Interferometer-Referenzarm erzeugt wird, und beide primären Bilder am Interferometerausgang in sekundäre sich deckende Bilder auf ein- oder zweidimensionale Photodetektor- Arrays zur Detektion der gleichzeitig anfallenden photoelektrischen Tiefen-Scan Signale aus transversal benachbarten Pupillenpunkten abgebildet werden.
  • Eine weitere technische Aufgabe ist es, eine dynamische Fokussierung zu realisieren, damit das Meßbild die Objekttiefe synchron mit dem Kohärenzfenster scant.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Kurzkohärenz-interferometrische Tiefen-Scan durch Verändern der optischen Länge des Interferometer-Meßarms ausgeführt wird und die Interferometer-Lichtquelle über ein Zwischenbild mittels einer Optik, deren Brennweite etwa der optischen Länge des schematischen Auges entspricht, in das primäre Meßbild im Auge abgebildet wird.
  • Die Erfindung wird im folgenden mit Hilfe der Fig. 1 bis 6 erklärt.
  • Fig. 1 beschreibt eine eindimensionale Version des erfindungsgemäßen Multiplex Kurzkohärenz-Interferometrie-Verfahrens zur Messung der inneren Geometrie des Auges mittels einer transversal ausgedehnten und räumlich teilkohärenten Lichtquelle 1,
  • Fig. 2 beschreibt eine eindimensionale Version des erfindungsgemäßen Multiplex Kurzkohärenz-Interferometrie-Verfahrens zur Messung der inneren Geometrie des Auges mittels einer transversal ausgedehnten Lichtquelle, wobei die Interferometer-Lichtquelle 1 durch Abbildung einer konkreten Lichtquelle 30 entsteht,
  • Fig. 3 beschreibt eine eindimensionale Version des erfindungsgemäßen Multiplex Kurzkohärenz-Interferometrie-Verfahrens zur Messung der inneren Geometrie des Auges mittels einer transversal ausgedehnten Lichtquelle, wobei als Interferometer-Lichtquelle 37 ein Querschnitt aus einem Lichtbündel 36 benutzt wird,
  • Fig. 4 beschreibt eine eindimensionale Version des erfindungsgemäßen Multiplex Kurzkohärenz-Interferometrie-Verfahrens zur Messung der inneren Geometrie des Auges mittels einer transversal ausgedehnten räumlich kohärenten Lichtquelle 42, wobei eine im transversalen Grundmodenbetrieb arbeitende Superlumineszenzdiode oder ein im transversalen Grundmodenbetrieb arbeitender Multimodenlaser als Lichtquelle 40 benutzt wird,
  • Fig. 5 beschreibt eine zweidimensionale Version der optischen Multiplex Kurzkohärenz- Iterferometrie,
  • Fig. 6 definiert die Bezeichnung der Teil-Lichtquellen bei der zweidimensionalen optischen Multiplex Kurzkohärenz-Interferometrie.
  • Das Wort "Kurzkohärenz" bezieht sich darauf, daß bei dieser interferometrischen Methode Licht kurzer Kohärenzlänge benutzt wird. Hierbei wird die optische Weglänge des Meßstrahls eines Zweistrahl-Interferometers durch Durchstimmen der Länge des Referenzstrahls nach auftretenden Interferenzen gescant. Bei diesem sogenannten "Tiefen- Scan" wird der Referenzspiegel entlang der Achse des Referenzstrahls bewegt. Wenn die Weglänge des Referenzstrahls vom Strahlteiler zum Meßort und zurück innerhalb der Kohärenzlänge gleich der Weglänge des Meßstrahls vom Strahlteiler zu einer lichtremittierenden Stelle im Objekt (Auge) und zurück zum Strahlteiler ist, treten am Interferometer-Ausgang Interferenzen auf. Der Bereich am Meßort, der zu diesen Interferenzen beiträgt, heißt "Kohärenzfenster". Durch kontinuierliches Verschieben des Referenzspiegels wird mit Hilfe der dann an einem Photodetektor am Interferometer- Ausgang auftretenden Interferenzen die z-Position lichtremittierender Stellen im Objekt registriert. Die Bestimmung der z-Position erfolgt mit einer Genauigkeit, die etwa durch die Kohärenzlänge


    des benutzten Lichts gegeben ist; hier ist λ die mittlere Wellenlänge und Δλ ist die Wellenlängen-Bandbreite der benutzten Strahlung. Das "Kohärenzfenster" eines Tiefen-Scans hat also etwa die Länge lc. Zur Durchführung des Tiefen-Scan werden derzeit durchwegs räumlich kohärente Lichtquellen benutzt.
  • Räumlich kohärente Lichtquellen sind im transversalen Monomoden-Betrieb arbeitende Laser und Superlumineszenzdioden. Räumlich teilkohärente Lichtquellen hingegen sind beispielsweise Glühlampen, Halogenlampen, Plasma-Niederdruck- und Plasma- Hochdrucklampen, aber auch Superlumineszenzdioden, die im transversalen Multimoden- Betrieb arbeiten, ebenso wie alle Laser, die im transversalen Multimoden-Betrieb arbeiten.
  • Fig. 1 stellt den Strahlengang des ophthalmologischen Kurzkohärenz Interferometers mit einer ausgedehnten, räumlich teilkohärenten Lichtquelle 1 dar. Diese Lichtquelle besteht aus den räumlich teilkohärenten Teil-Lichtquellen 1 (1), 1 (2), . . ., 1 (n), 2 (i) (mit 1 ≤ i ≤ n) ist ein aus der Teil-Lichtquelle 1 (i) der ausgedehnten, räumlich teilkohärenten Lichtquelle 1 austretender Teilstrahl. Dieser wird von der Optik 3 kollimiert und vom Strahlteiler 4 in Meßstrahl 5 (i) und Referenzstrahl 6 (i) geteilt. Der Referenzstrahl 6 (i) wird von der Optik 7 über den Retroreflektor 8 zum Referenzspiegel 9 gespiegelt und dort in das Teil-Bild 88 (i) der räumlich teilkohärenten Teil-Lichtquelle 1 (i) fokussiert. Das vom Referenzspiegel 9 reflektierte Licht des Referenzstrahls 6 (i) wird über den Retroreflektor 8, die Optik 7, den Strahlteiler 4 und die Optik 10 auf das Photodetektor-Array 11 mit n Photodetektoren am Interferometerausgang gerichtet und dort in das Teil-Bild 12 (i) des sekundären Referenzbilds 12 der Teil-Lichtquelle 1 (i) fokussiert. Analoges passiert auch mit allen aus den übrigen Teil-Lichtquellen 1 (i), 1 (2), . . . 1 (n) austretenden Teilstrahlen 2 (1), 2 (2), . . ., 2 (n), die jedoch in die Fig. 1 nicht eingezeichnet sind. Es ist jedoch evident, daß diese Lichtbündel die Teil-Bilder 88 (1), 88 (2), . . ., 88 (n) auf dem Referenzspiegel 9 erzeugen und die Teil-Bilder 12 (1), 12 (2), . . ., 12 (n) des sekundären Referenzbilds 12 auf dem Photodetektor 11 am Interferometerausgang.
  • Die den Strahlteiler 4 durchsetzenden Teilstrahlen 5 (1), 5 (2), 5 (n) bilden das Meßstrahlen- Bündel. Dieses wird von der Optik 13 über den Retroreflektor 14 und den Umlenkspiegel 15 in das Zwischenbild 16 mit den Teil-Bildern 16 (1), 16 (2), . . ., 16 (n) fokussiert. Das Zwischenbild 16 befindet sich zwei Brennweiten f der Optik 17 vor dieser. Das Zwischenbild 16 wird daher im Abbildungsmaßstab 1 : 1 von der Optik 17 in das primäre Meßbild 18 mit den Teil-Bildern 18 (1), 18 (2), . . ., 18 (n) in einer zur Augenachse 29 normalen Ebene an der Cornea des Auges 20 abgebildet.
  • Wird nun der Retroreflektor 14 in Richtung Strahlteiler 4 um die Strecke Δz bewegt, wie in der Fig. 1 durch den Pfeil 21 angedeutet, wird die optische Länge des Meß = Strahlengangs um 2Δz verkürzt. Die Teil-Bilder 16 (1), 16 (2), . . ., 16 (n) der Lichtquelle 1 werden dadurch in die gestrichelt gezeichneten Positionen 19 (1), 19 (2), . . ., 19 (n) verschoben: Ist Δz = f/2, also gleich der halben Brennweite der Optik 17, so befinden sich die Teil-Bilder 16 (1), 16 (2), . . ., 16 (n) des Zwischenbilds der Lichtquelle 1 nun in der vorderen Brennebene der Optik 17 und das primäre Meßbild 18 mit den Teil-Bildern 18 (1), 18 (2), . . ., 18 (n) wird von der Optik des Auges 20 auf den Augenfundus 22 in die gestrichelt gezeichneten Positionen 23 (1), 23 (2), . . ., 23 (n) abgebildet. Für Verschiebungen des Retroreflektors 14 um Strecken kleiner als Δz = f/2 wird das primäre Meßbild 18 mit den Teil-Bildern 18 (1), 18 (2) . . ., 18 (n) in Positionen zwischen Cornea und Augenfundus abgebildet.
  • Durch Verschieben des Retroreflektors 14 um die Strecke Δz = f/2 wird also das Auge von dem primären Meßbild 18 der Lichtquelle 1 mit den Teil-Bildern 18 (1), 18 (2), . . ., 18 (n) von der Cornea bis zum Fundus abgetastet.
  • Für die Kurzkohärenz-interferometrische Messung ist notwendig, daß auch das Kohärenzfenster an der jeweiligen Stelle des primären Meßbilds 18 liegt. Hierzu wird erfindungsgemäß die Brennweite f der Optik 17 gleich der optischen Länge des Auges von der Cornea bis zum Fundus gewählt. Die optische Länge des Auges ist dessen geometrische Länge L multipliziert mit dem mittleren Gruppenindex des Auges nG. Der mittlere Gruppenindex nG des schematischen menschlichen Auges nach Gullstrand hat beispielsweise für Licht mit einer mittleren Wellenlänge von λ = 780 nm den Wert von nG = 1.3549.
  • Fallen Teil-Bilder 18 (1), 18 (2), . . ., 18 (n) des primären Meßbilds 18 auf lichtremittierende Stellen im Auge, werden die remittierten Lichtstrahlen über die Optik des Auges, die Optik 17, den Umlenkspiegel 15, den Retroreflektor 14, die Optik 13, den Strahlteiler 4 und die Optik 10 auf den Photodetektor 11 abgebildet und bilden dort die Teil-Bilder 24 (1), 24 (2), . . ., 24 (n) des sekundären Meßbilds 24. Wenn sich die Teil-Bilder 24 (1), 24 (2), . . ., 24 (n) vollständig mit den Teil-Bildern 12 (1), 12 (2), . . ., 12 (n) decken, was durch entsprechende Justierung des Interferometer-Strahlteilers 4 möglich ist, treten an diesen Stellen Interferenzen auf, die von dem Detektor-Array gleichzeitig detektiert werden können. Den Teilbildern 12 (i), (i = 1 . . . n) entsprechen n Kurzkohärenz-interferometrische Referenzstrahlen, den Teilbildern 24 (i), (i = 1 n) entsprechen n Kurzkohärenz- interferometrische Meßstrahlen. Somit ist es möglich, eine Vielzahl von Tiefen-Scans durch das Auge hindurch parallel und gleichzeitig auszuführen.
  • Es ist evident, daß anstelle der Lichtquelle 1 auch ein Bild einer Lichtquelle benutzt werden kann. Ein Beispiel ist in der Fig. 2 dargestellt. Dort ist 30 eine Lichtquelle, die von der Optik 31 an die Stelle der Interferometer-Lichtquelle 1 am Interferometereingang des in der Fig. 1 dargestellten Interferometers abgebildeten wird. Anstelle einer konkreten Lichtquelle kann auch ein beliebiger Ausschnitt aus einem Lichtbündel als Lichtquelle benutzt werden. Ein Beispiel ist in der Fig. 3 dargestellt. Dort ist 35 ein beliebige Lichtquelle und 36 das von ihr ausgehende Lichtbündel. Der an der Stelle 37 am Interferometereingang vorliegende Ausschnitt aus dem Lichtbündel 36 dient hier als Interferometer-Lichtquelle für das Interferometer.
  • Es soll hier auch noch festgestellt werden, daß durch die Bewegung des Retroreflektors 14 eine Dopplerverschiebung des Meßlichts erfolgt, so daß an den einzelnen Photodetektoren 11 (1), 11 (2), . . ., 11 (n) etc. ein elektrisches Wechselsignal entsteht, welches eine Bandpass- Filterung zur Verminderung des Rauschens ermöglicht.
  • Die Verwendung von räumlich teilkohärenten Lichtquellen 1 vermindert das Nebensprechen der Teil-Strahlen, weil Streulicht aus einem Teil-Strahl mit Streulicht aus einem anderen Teil-Strahl nicht voll interferenzfähig ist. Dennoch kann es auch sinnvoll sein, dieses Verfahren mit räumlich kohärenten Lichtquellen zu realisieren, beispielsweise, weil diese Lichtquellen in größerer Vielfalt kommerziell erhältlich sind. Eine entsprechende Anordnung ist in der Fig. 4 abgebildet.
  • In der Fig. 4 ist 40 eine räumlich kohärente und zeitlich kurzkohärente Lichtquelle, wie beispielsweise eine im transversalen Grundmodenbetrieb arbeitende Superlumineszenzdiode oder ein im transversalen Grundmodenbetrieb arbeitender Multimodenlaser. Die Optik 43 fokussiert das Lichtbündel 41 in die Eintrittspupille des Interferometers. Ein beliebiger Strahlquerschnitt 42 im Strahl 41, den diese Lichtquelle emittiert, dient als Interferometer- Lichtquelle für das Kurzkohärenz-Interferometer. Wie bei dem Kurzkohärenz-Interferometer nach Fig. 1 werden die räumlich kohärenten Teil-Lichtquellen 42 (1), 42 (2), . . ., 42 (n) einerseits im Referenzarm in die primären Referenzbilder 88 (1), 88 (2), . . ., 88 (n) und andererseits im Meßarm in die primären Meßbilder 18 (1), 18 (2), . . ., 18 (n) abgebildet und weiters deckungsgleich auf das Photodetektor-Array 11 in die Teilbilder 12 (1), 12 (2), . . ., 12 (n) und 24 (1), 24 (2), . . ., 24 (n). Der Strahlengang kann im übrigen identisch sein mit dem Interferometer nach Fig. 1.
  • Bei der Kurzkohärenz-Interferometrie wird breitbandiges Licht benutzt. Durchläuft einer der Interferometer-Strahlen dispergierende Medien, wird die Kohärenzlänge vergrößert und damit die Tiefenauflösung der Kurzkohärenz-Interferometrie verschlechtert. Dies kann durch sorgfältigen Ausgleich der Dispersion in beiden Interferometerarmen kompensiert werden. In beiden Interferometerarmen muß hierzu dieselbe Dispersion vorliegen. Das bedeutet zunächst, daß die Glaswege der beiden Interferometerstrahlen gleich lang sein müssen. Da die Länge der Meßstrecke über die Tiefe des Auges hinweg variiert, muß auch ein variierender Betrag an Dispersion im Referenzarm realisiert werden. Erfindungsgemäß kann dies hier entweder näherungsweise so realisiert werden, daß man im Referenzarm einen Glasweg fix einbaut, der der Dispersion der halben Augenlänge entspricht. Verwendet man dazu eine Planplatte 50 aus BK7, so muß deren Dicke beispielsweise bei einer Wellenlänge von λ = 800 nm für das schematische Auge etwa 6.3 mm betragen. Man kann die Dispersion des Auges auch dynamisch während des Tiefenscans kompensieren. Hierzu eignen sich zwei hintereinander im Referenzstrahl aufgestellte Prismen 51 und 52 mit dem Primenwinkel α. Durch Verschieben transversal zur Strahlachse, wie durch die eingezeichneten Doppelpfeile angedeutet, können unterschiedliche Glaswege und entsprechende Dispersionen eingestellt werden. Durch geeignete Wahl des Prismenwinkels α kann erreicht werden, daß durch Verschiebung der Prismen 51 und 52 synchron zum Retroreflektor 14 eine der jeweiligen Position des Kohärenzfensters im Auge entsprechende Dispersion dynamisch eingestellt wird.
  • Das bisher am Beispiel eines eindimensionalen Detektor-Arrays 11 beschriebene Verfahren kann durch Verwendung eines zweidimensionalen Detektor-Arrays 110 auf eine zweidimensionale parallele optische Multiplex Kurzkohärenz-Interferometrie erweitert werden. Das ist in der Fig. 5 dargestellt, wobei hier der Ausschnitt an einer beliebigen Position 42 aus einem Lichtbündel 41 als Interferometer-Lichtquelle 101 dient. 40 ist eine räumlich kohärente oder räumlich teilkohärente Lichtquelle. Als Interferometer-Lichtquelle 101 kann auch eine konkrete räumlich kohärente oder räumlich teilkohärente Lichtquelle benutzt werden. In jedem Fall wird von der Interferometer-Lichtquelle 101 ein zweidimensionaler flächenhafter Bereich benutzt, wie in der Fig. 6 angedeutet. Dieser Lichtquellenbereich besteht aus Teil-Lichtquellen 101 (1,1), 101 (1,2), . . ., 101 (1,n); 101 (2,1), 101 (2,2), . . ., 101 (2,n); etc. bis 101 (m,n). Die Zahlen m und n sind gleich den Spalten- und Zeilenzahlen des Photodetektor-Arrays 110. Je nach Photodetektor-Array können m und n große Zahlen sein, beispielsweise 20 oder auch 1024. 102 (i,j) ist ein aus der Teil-Lichtquelle 101 (i,j) der Interferometer-Lichtquelle 101 austretender Teilstrahl. Dieser wird von der Optik 3 kollimiert und vom Strahlteiler 4 in Meßstrahl 5 (i,j) und Referenzstrahl 6 (i,j) geteilt. Der Referenzstrahl 6 (i,j) wird von der Optik 7 über den Retroreflektor 8 zum Referenzspiegel 9 gespiegelt und dort in das primäre Referenz-Teil-Bild 108 (i,j) der Teil-Lichtquelle 101 (i,j) fokussiert. Das vom Referenzspiegel 9 reflektierte Licht des Referenzstrahls 6 (i,j) wird über den Retroreflektor 8, die Optik 7, den Strahlteiler 4 und die Optik 10 in das sekundäre Referenz-Teil-Bild 112 auf dem Photodetektor-Array 110 mit m × n Photodetektoren am Interferometerausgang gerichtet und bildet dort das sekundäre Referenz-Bild 112 (i,j) der Teil- Lichtquelle 101 (i,j). Analoges passiert auch mit allen aus den übrigen Teil-Lichtquellen 101 (1,1), 101 (1,2), . . ., etc. austretenden Teilstrahlen 102 (1,1), 102 (1,2), . . ., etc., die jedoch in die Fig. 5 nicht eingezeichnet sind. Auch diese Lichtbündel erzeugen primäre Referenz-Teil- Bilder 108 (1,1), 108 (1,2), . . ., etc. auf dem Referenzspiegel 9 und sekundäre Referenz-Teil- Bilder 112 (1,1), 112 (1,2), . . ., etc. auf dem Photodetektor 110 am Interferometerausgang.
  • Die den Strahlteiler 4 durchsetzenden Teilstrahlen 5 (1,1), 5 (1,2) . . ., etc. bilden das Meßstrahlen- Bündel. Dieses wird von der Optik 13 über den Retroreflektor 14 und den Umlenkspiegel 15 in das Zwischenbild 116 mit den Teil-Bildern 116 (1,1), 116 (1,2), . . ., fokussiert. Das Zwischenbild 116 befindet sich zwei Brennweiten f der Optik 17 vor dieser. Das Zwischenbild 116 wird daher im Abbildungsmaßstab 1 : 1 von der Optik 17 in das primäre Meßbild 118 mit den Teil-Bildern 118 (1,2), 118 (1,2), . . ., 118 (m,n) in einer zur Augenachse normalen Ebene an der Cornea des Auges 20 abgebildet.
  • Auch hier wird durch das Verschieben des Retroreflektors 14 um die Strecke Δz = f/2 das Auge von der Cornea bis zum Fundus von dem primären Meßbild 118 mit den Teil-Bildern 118 (1,2), 118 (1,2), . . ., 118 (m,n) abgetastet. Auch hier wird die Brennweite f der Optik 17 erfindungsgemäß gleich der optischen Länge des Auges von der Cornea bis zum Fundus gewählt. Fallen Teil-Bilder 118 (1,1), 118 (1,2), . . ., 118 (m,n) des primären Meßbilds 118 auf lichtremittierende Stellen im Auge, werden die remittierten Lichtstrahlen über die Optik des Auges, die Optik 17, den Umlenkspiegel 15, den Retroreflektor 14, die Optik 13, den Strahlteiler 4 und die Optik 10 auf den Photodetektor 110 abgebildet und bilden dort die sekundären Teil-Bilder 124 (1,1), 124 (1,2), . . ., 124 (m,n). Wenn sich die sekundären Teil-Bilder 124 (1,1), 124 (1,2), . . ., 124 (m,n) des Meßstrahls vollständig mit den Teil-Bildern 112 (1,1), 112 (1,2), . . ., 112 (m,n) des Referenzstrahls decken, treten an diesen Stellen Interferenzen auf, die von dem Detektor-Array 110 alle gleichzeitig ausgelesen werden können. Den Teilbildern 112 (i,j), (i = 1 . . . m; j = 1 . . . n) entsprechen m × n Kurzkohärenz-interferometrische Referenzstrahlen, den Teilbildern 124 (i,j), (i = 1 . . . m; j = 1 . . . n) entsprechen m × n Kurzkohärenzinterferometrische Meßstrahlen. Somit ist es möglich, m × n Tiefen-Scans in multiplexer Weise durch das Auge hindurch gleichzeitig auszuführen.
  • Wie im eindimensionalen Fall kann die Dispersion des Auges entweder näherungsweise durch einen fixen Glasweg im Referenzarm, realisiert beispielsweise durch eine Planplatte 50, statisch kompensiert werden oder dynamisch, durch zwei hintereinander im Referenzstrahl aufgestellte Prismen 51 und 52, die während des Tiefenscans transversal zur Strahlachse in Richtung des Doppelpfeils 53 verschoben werden können.

Claims (4)

1. Verfahren und Anordnungen zur Gewinnung von Topogrammen und Tomogrammen der Augenstruktur mittels vieler gleichzeitig aufgezeichneter Kurzkohärenzinterferometrischer Tiefen-Scans durch in der Pupille transversal benachbarte Punkte, dadurch gekennzeichnet, daß der Kurzkohärenz-interferometrische Tiefen-Scan am Auge mittels eines transversal ausgedehnten primären Meßbilds (18) von räumlich kohärenten oder räumlich teilkohärenten Lichtquellen (1, 37, 42) im Interferometer-Meßarm ausgeführt wird, ferner ein primäres Referenzbild (88, 108) der räumlich kohärenten oder räumlich teilkohärenten Lichtquelle im Interferometer-Referenzarm erzeugt wird, und beide primären Bilder am Interferometerausgang in sekundäre sich deckende Bilder auf ein- oder zweidimensionale Photodetektor-Arrays (11, 110) zur Detektion der gleichzeitig anfallenden photoelektrischen Tiefen-Scan Signale aus transversal benachbarten Pupillenpunkten abgebildet werden.
2. Verfahren und Anordnung nach Anspruch 1 mit einer dynamischen Fokussierung des Meßbilds synchron mit dem Kohärenzfenster, dadurch gekennzeichnet, daß der Kurzkohärenz-interferometrische Tiefen-Scan durch Verändern der optischen Länge des Interferometer-Meßarms mittels eines Retroreflektors (14) ausgeführt wird und das primäre Meßbild (18) durch Abbildung der Interferometer-Lichtquelle über ein Zwischenbild (19) mittels einer Optik (17), deren Brennweite etwa der optischen Länge des schematischen Auges entspricht, in das Auge entsteht.
3. Verfahren und Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dispersion des Auges durch eine Planplatte (50) im Referenzstrahl kompensiert wird.
4. Verfahren und Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dispersion des Auges durch zwei synchron mit dem Retroreflektor (14) bewegte Prismen (51, 52) im Referenzstrahl kompensiert wird.
DE10142001A 2001-08-28 2001-08-28 Optische Multiplex Kurzkohärenz-Interferometrie am Auge Withdrawn DE10142001A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10142001A DE10142001A1 (de) 2001-08-28 2001-08-28 Optische Multiplex Kurzkohärenz-Interferometrie am Auge
CH01427/02A CH697225B1 (de) 2001-08-28 2002-08-21 Verfahren zur Gewinnung von Topogrammen und Tomogrammen der Augenstruktur.
JP2002239995A JP4059317B2 (ja) 2001-08-28 2002-08-21 眼に対する光多重ショートコヒーレンス干渉測定方法および配置
US10/229,464 US6922250B2 (en) 2001-08-28 2002-08-28 Optical multiplex short coherence interferometry on the eye

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10142001A DE10142001A1 (de) 2001-08-28 2001-08-28 Optische Multiplex Kurzkohärenz-Interferometrie am Auge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10142001A1 true DE10142001A1 (de) 2003-03-20

Family

ID=7696795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10142001A Withdrawn DE10142001A1 (de) 2001-08-28 2001-08-28 Optische Multiplex Kurzkohärenz-Interferometrie am Auge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6922250B2 (de)
JP (1) JP4059317B2 (de)
CH (1) CH697225B1 (de)
DE (1) DE10142001A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10323920A1 (de) * 2003-05-22 2004-12-16 Carl Zeiss Meditec Ag Verfahren und Anordnung zum Vermessen des vorderen Augenabschnitts
DE102004037479A1 (de) * 2004-08-03 2006-03-16 Carl Zeiss Meditec Ag Fourier-Domain OCT Ray-Tracing am Auge
EP1738680A1 (de) * 2005-07-01 2007-01-03 Nidek Co., Ltd Augenuntersuchungsgerät
DE102010006239B3 (de) * 2010-01-22 2011-03-10 Universität Stuttgart Verfahren und Anordnung zur robusten Interferometrie
DE102010056122B3 (de) * 2010-12-20 2012-06-28 Universität Stuttgart Verfahren zur robusten, insbesondere weitskaligen Interferometrie
CN111458952A (zh) * 2019-01-21 2020-07-28 长春理工大学 基于超连续谱的高信噪比部分相干光源

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10053154B4 (de) * 2000-10-26 2011-02-17 Carl Zeiss Meditec Ag Optische Kohärenz-Interferometrie und Kohärenz-Tomographie mit räumlich teilhärenten Lichtquellen
EP1592338A1 (de) * 2003-02-05 2005-11-09 Childrens Hospital of Los Angeles Research Institute Nichtinvasive in vivo messung von makula-karotenoiden
AT501056B1 (de) * 2004-02-06 2007-04-15 Zeiss Carl Meditec Ag Kurzkohärenz-interferometrische längenmessung am auge
JP4609838B2 (ja) * 2004-08-10 2011-01-12 株式会社ニデック 角膜手術装置
JP4546209B2 (ja) * 2004-09-30 2010-09-15 株式会社ニデック 眼科装置
ATE421077T1 (de) * 2004-10-29 2009-01-15 Degudent Gmbh Verfahren und vorrichtung zur erfassung von konturdaten und/oder optischen eigenschaften eines dreidimensionalen semitransparenten objekts
US7869627B2 (en) * 2004-12-07 2011-01-11 Aoptix Technologies, Inc. Post processing of iris images to increase image quality
KR20070108146A (ko) * 2004-12-07 2007-11-08 에이옵틱스 테크놀로지스, 인크. 눈으로부터의 반사를 이용하는 홍채 화상 형성
US7418115B2 (en) 2004-12-07 2008-08-26 Aoptix Technologies, Inc. Iris imaging using reflection from the eye
CA2595324C (en) * 2005-01-21 2015-08-11 Massachusetts Institute Of Technology Methods and apparatus for optical coherence tomography scanning
DE602006018032D1 (de) 2005-09-29 2010-12-16 Bioptigen Inc Tragbare optische kohärenz-tomographie-vorrichtungen und verwandte systeme
DE102005059923A1 (de) * 2005-12-13 2007-06-14 Oculus Optikgeräte GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Abstandes zu einem Messpunkt auf einer Gewebefläche des Auges
US7570366B2 (en) * 2007-02-21 2009-08-04 Corning Incorporated Apparatus for measuring defects in a glass sheet
US9295584B2 (en) 2007-05-17 2016-03-29 Amo Development, Llc Customized laser epithelial ablation systems and methods
EP2346386B1 (de) * 2008-08-12 2013-04-10 Carl Zeiss Meditec AG Tiefenauflösende optische kohärenzreflektometrie
JP5355994B2 (ja) * 2008-11-05 2013-11-27 株式会社ニデック 眼科撮影装置
JP5649286B2 (ja) * 2008-12-26 2015-01-07 キヤノン株式会社 光断層撮像装置、被検査物の画像を撮る撮像装置、光断層撮像装置の制御方法及びそのコンピュータプログラム
JP5397817B2 (ja) * 2010-02-05 2014-01-22 国立大学法人名古屋大学 干渉測定装置および測定方法
TWI494540B (zh) * 2010-03-29 2015-08-01 Univ Nat Taiwan 低同調干涉光學成像裝置
DE102012019474A1 (de) * 2012-09-28 2014-04-03 Carl Zeiss Meditec Ag Vorrichtung zur verlässlichen Bestimmung biometrischer Messgrößen des gesamten Auges
EP2929327B1 (de) 2012-12-05 2019-08-14 Perimeter Medical Imaging, Inc. System und verfahren für oct-bildgebung mit breitem feld
US20170273554A1 (en) 2014-09-02 2017-09-28 Costruzioni Strumenti Oftalmici C.S.O. S.R.L. An optical coherence tomography system and method
US20180042771A1 (en) 2016-08-10 2018-02-15 Amo Development, Llc Epithelial ablation systems and methods
WO2019014767A1 (en) 2017-07-18 2019-01-24 Perimeter Medical Imaging, Inc. SAMPLE CONTAINER FOR STABILIZING AND ALIGNING EXCISED ORGANIC TISSUE SAMPLES FOR EX VIVO ANALYSIS
EP3839417B1 (de) * 2019-12-18 2023-08-09 Paris Sciences et Lettres Optisches vollfeld-kohärenztomographie-bildgebungsverfahren
US11963722B2 (en) 2021-04-13 2024-04-23 Amo Development, Llc Methods and systems for determining change in eye position between successive eye measurements
CN113499032B (zh) * 2021-09-13 2022-04-05 中港大富科技(深圳)有限公司 一种多维检测仪

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4326144C1 (de) * 1993-08-04 1994-12-15 Zeiss Carl Jena Gmbh Anordnung zur Erfassung und Vermessung des Abstandes von Schichten und Strukturen
US5491524A (en) * 1994-10-05 1996-02-13 Carl Zeiss, Inc. Optical coherence tomography corneal mapping apparatus
US6268921B1 (en) * 1998-09-10 2001-07-31 Csem Centre Suisse D'electronique Et De Microtechnique Sa Interferometric device for recording the depth optical reflection and/or transmission characteristics of an object
DE10042751A1 (de) * 2000-08-31 2002-03-14 Thomas Hellmuth System zur berührungslosen Vermessung der optischen Abbildungsqualität eines Auges

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6480285B1 (en) * 1997-01-28 2002-11-12 Zetetic Institute Multiple layer confocal interference microscopy using wavenumber domain reflectometry and background amplitude reduction and compensation

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4326144C1 (de) * 1993-08-04 1994-12-15 Zeiss Carl Jena Gmbh Anordnung zur Erfassung und Vermessung des Abstandes von Schichten und Strukturen
US5491524A (en) * 1994-10-05 1996-02-13 Carl Zeiss, Inc. Optical coherence tomography corneal mapping apparatus
US6268921B1 (en) * 1998-09-10 2001-07-31 Csem Centre Suisse D'electronique Et De Microtechnique Sa Interferometric device for recording the depth optical reflection and/or transmission characteristics of an object
DE10042751A1 (de) * 2000-08-31 2002-03-14 Thomas Hellmuth System zur berührungslosen Vermessung der optischen Abbildungsqualität eines Auges

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 08038422 A., In: Patent Abstracts of Japan *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10323920A1 (de) * 2003-05-22 2004-12-16 Carl Zeiss Meditec Ag Verfahren und Anordnung zum Vermessen des vorderen Augenabschnitts
US7380939B2 (en) 2003-05-22 2008-06-03 Carl Zeiss Meditec Ag Method and arrangement for the measurement of the anterior segment of the eye
US7887185B2 (en) 2003-05-22 2011-02-15 Carl Zeiss Meditec Ag Method and arrangement for the measurement of the anterior segment of the eye
DE102004037479A1 (de) * 2004-08-03 2006-03-16 Carl Zeiss Meditec Ag Fourier-Domain OCT Ray-Tracing am Auge
US7695140B2 (en) 2004-08-03 2010-04-13 Carl Zeiss Meditec Ag Fourier-domain OCT ray-tracing on the eye
EP1738680A1 (de) * 2005-07-01 2007-01-03 Nidek Co., Ltd Augenuntersuchungsgerät
US7434932B2 (en) 2005-07-01 2008-10-14 Nidek Co., Ltd. Ophthalmic apparatus
DE102010006239B3 (de) * 2010-01-22 2011-03-10 Universität Stuttgart Verfahren und Anordnung zur robusten Interferometrie
DE102010056122B3 (de) * 2010-12-20 2012-06-28 Universität Stuttgart Verfahren zur robusten, insbesondere weitskaligen Interferometrie
CN111458952A (zh) * 2019-01-21 2020-07-28 长春理工大学 基于超连续谱的高信噪比部分相干光源

Also Published As

Publication number Publication date
US6922250B2 (en) 2005-07-26
US20030072007A1 (en) 2003-04-17
CH697225B1 (de) 2008-07-31
JP4059317B2 (ja) 2008-03-12
JP2003093346A (ja) 2003-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10142001A1 (de) Optische Multiplex Kurzkohärenz-Interferometrie am Auge
DE19624167B4 (de) Kohärenz-Biometrie und -Tomographie mit dynamischem kohärentem Fokus
EP1946039B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung geometrischer werte an einem gegenstand
EP2134247B1 (de) Verfahren zur achslängenmessung mit erweiterter messfunktion im vorderen augenabschnitt
WO2010031540A2 (de) Augenchirurgie-messsystem
US10398306B2 (en) Optical imaging device and method for imaging a sample
WO2006015717A1 (de) Fourier-domain oct ray-tracing am auge
CN101791213A (zh) 光学断层图像形成装置
WO2016058910A1 (de) Optische kohärenztomographie zur messung an der retina
EP3585245B1 (de) Verfahren und anordnung zur hochauflösenden topographie der kornea eines auges
WO2012084170A1 (de) Vorrichtung zur interferometrischen vermessung der augenlänge und des vorderen augenabschnitts
US11064879B2 (en) Holoscopic, optical coherence tomography
JP2017064378A (ja) 光干渉断層撮影装置、その制御方法および光干渉断層撮影システム
AT518602A1 (de) Ophthalmologische Längenmessung mittels Doppelstrahl Raum-Zeit-Domäne Wavelength Tuning Kurzkohärenz-Interferometrie
DE102014115155A1 (de) Optische Kohärenztomographie zur Messung an der Retina
AT511740B1 (de) Verfahren und anordnungen zur raum-zeit-domäne kurzkohärenz-interferometrie für die ophthalmologische teilstrecken-längenmessung und cornea-topographie
JP7124270B2 (ja) 眼科撮影装置
DE102008059876B4 (de) Ophthalmoskopie-System und Ophthalmoskopie-Verfahren
AT500501B1 (de) Vorrichtung zur messung von teilstrecken am auge mittels fourier-domain kurzkohärenz-interferometrie
DE102012011880A1 (de) Berührungsloses ophthalmologisches Messgerät
JP2019055106A (ja) 眼科検査装置
DE10113070A1 (de) Ophthalmologisches Kurzkohärenz Interferometer
AT507140B1 (de) Mehrfach-a-scan kurzkohärenz-interferometrische distanzmessung am auge
EP1969995A1 (de) Augenuntersuchungsvorrichtung
DE102022113798A1 (de) Vorrichtung zur Durchführung einer optischen Kohärenztomografie

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: FERCHER, ADOLF FRIEDRICH, PROF. DR., WIEN, AT

8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140301