DE102004003166A1 - Katheter - Google Patents

Katheter Download PDF

Info

Publication number
DE102004003166A1
DE102004003166A1 DE102004003166A DE102004003166A DE102004003166A1 DE 102004003166 A1 DE102004003166 A1 DE 102004003166A1 DE 102004003166 A DE102004003166 A DE 102004003166A DE 102004003166 A DE102004003166 A DE 102004003166A DE 102004003166 A1 DE102004003166 A1 DE 102004003166A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catheter
bending
elements
filling medium
bending element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004003166A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004003166B4 (de
Inventor
Martin Dr. Kleen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102004003166A priority Critical patent/DE102004003166B4/de
Priority to US11/040,431 priority patent/US7957790B2/en
Publication of DE102004003166A1 publication Critical patent/DE102004003166A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004003166B4 publication Critical patent/DE102004003166B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/0105Steering means as part of the catheter or advancing means; Markers for positioning
    • A61M25/0133Tip steering devices
    • A61M25/0155Tip steering devices with hydraulic or pneumatic means, e.g. balloons or inflatable compartments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0021Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing
    • A61M25/0041Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing pre-formed, e.g. specially adapted to fit with the anatomy of body channels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/0105Steering means as part of the catheter or advancing means; Markers for positioning

Abstract

Katheter zum Einführen in ein Hohlraumorgan, insbesondere ein Gefäß, wobei im Katheterinneren wenigstens ein schlauch- oder ballonartiges und mit einem Füllmedium befüllbares Biegeelement (12, 12a, ..., 121) vorgesehen ist, das im drucklosen Zustand flexibel ist und sich durch Druckaufbau in seinem Inneren versteift und eine vorgegebene gekrümmte Form einnimmt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Katheter zum Einführen in ein Hohlraumorgan, insbesondere ein Gefäß.
  • Zur intravaskulären oder intrakardialen Behandlung werden flexible Katheter verwendet, die durch Arterien oder Venen vorgeschoben werden. Sie weisen an ihrem Ende oder an ihrer Seite Funktionsmechanismen auf, beispielsweise zur Stimulation oder Verkochung von Gewebe oder zur Ableitung von elektrischen Signalen. Um den Katheter an den korrekten Stellen im Herz- oder Gefäßsystem platzieren zu können, müssen die Katheter vom Arzt gesteuert bewegt werden. Diese Steuerung muss genau, schnell und sehr flexibel sein, insbesondere da das Gefäßsystem ein in sich verschlungenes, kurvenreiches System ist. Die meiste Zeit der Behandlung nimmt die Navigation des Katheters in Anspruch. Konventionell werden solche Katheter lediglich durch Manipulation des aus dem Patienten herausragenden Endes gesteuert. Durch Drehen, Vorschieben und Zurückziehen des Katheters, beobachtet unter Röntgenkontrolle, verbunden mit einer Krümmung der Katheterspitze wird erreicht, dass die Katheterspitze den gewünschten Weg nimmt, dem der restliche Katheter dann folgt. Ein solcher vom Benutzer bewegter Katheter muss eher fest sein, damit Bewegungen zuverlässig auch über Kurven hinweg fortgeleitet werden können. Dies widerspricht jedoch der Forderung nach Sicherheit, da ein steifer Katheter eher Verletzungen verursachen kann.
  • Zur Steuerung ist es bekannt, Drahtzüge zu verwenden, über die das Katheterende bewegt werden kann. Nachteilig ist hier zum einen die Komplexität des Katheters, zum anderen lässt sich kein allzu großer Biegewinkel einstellen. Ferner bekannt ist die magnetische Navigation. Ein solcher Katheter weist am sehr flexibel gestalteten Ende eine Spitze mit magnetischem Material auf. Durch Anlegen eines äußeren homogenen Magnet felds durch den Patienten kann erreicht werden, dass sich die Katheterspitze und damit das ganze Katheterende entlang der Magnetfeldlinien ausrichtet. Zusammen mit einem Vorschieben des Katheters kann durch komplexe Gefäßverläufe navigiert werden. Dieses Verfahren hat jedoch einen hohen technischen, apparativen und finanziellen Aufwand, ferner ist die Größe des Navigationsvolumens bedingt durch die Magnetfeldabmessung begrenzt.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen Katheter anzugeben, der ein einfaches Navigieren ermöglicht.
  • Zur Lösung dieses Problems ist bei einem Katheter der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass im Katheterinneren wenigstens ein schlauch- oder ballonartiges und mit einem Füllmedium befüllbares Biegeelement vorgesehen ist, das im drucklosen Zustand flexibel ist und sich durch Druckaufbau in seinem Inneren versteift und eine vorgegebene gekrümmte Form einnimmt.
  • Über das zweckmäßigerweise spitzenseitige Biegeelement kann auf einfache Weise im Bedarfsfall eine Katheterkrümmung realisiert werden, die es ermöglicht, sich dem folgenden Gefäßverlauf anzupassen und auf einfache Weise beispielsweise in eine Gefäßabzweigung einzufädeln. Hierzu ist das im drucklosen Zustand flexible Biegeelement lediglich mit dem Füllmedium zum Druckaufbau zu beaufschlagen. Durch den ansteigenden Druck versteift es sich zunehmend und nimmt eine vorgegebene, gekrümmte Form an, wobei sich je nach Füllzustand jede Zwischenform zwischen der völlig flexiblen und der völlig versteiften Form mit verschiedenen Steifheitsgraden einstellen lässt. Je nach Ausgestaltung des Biegeelements können somit in der versteiften Form beliebige Krümmungswinkel eingestellt werden.
  • Zweckmäßig ist es, wenn mehrere separat ansteuerbare Biegeelemente vorgesehen sind, so dass je nach Lage des Katheters und der benötigten Biegung ein benötigtes Biegeelement angesteuert werden kann und sich der Katheter bzw. die Katheterspitze, die bei diesem Katheter hinreichend flexibel und damit eine Verletzungsgefahr während des Vorschiebens vermeidend ausgeführt ist, in die richtige Richtung verbiegen kann.
  • Dabei können die Biegeelemente derart angeordnet sein, dass die vorgegebenen Verformungsrichtungen unterschiedlich ausgerichtet sind. Die mehreren Biegeelemente biegen also alle in eine andere Richtung, so dass eine hochgradige Flexibilität hinsichtlich der Katheterspitzenverformung realisiert ist. Nach einer ersten Erfindungsalternative können die Biegeelemente bezogen auf die Katheterlängsachse im Wesentlichen kathetermittig hintereinander angeordnet sein. Das heißt, die in diesem Fall relativ kurz bemessenen Biegeelemente sind hintereinander aufgereiht. Ferner ist es auch möglich, dass zumindest ein Teil der Biegeelemente um die Katheterlängsachse verteilt angeordnet sind. Hier sind die Biegeelemente also radial nach außen versetzt, sie sind um den inneren Katheterhohlraum, in dem z.B. Signalleitungen oder Ähnliches verlaufen, verteilt angeordnet. Insbesondere bei unterschiedlichen Biegevorzugsrichtungen kann auf diese Weise eine völlig variable Spitzenverformung eingestellt werden.
  • Eine Weiterbildung des Erfindungsgedankens sieht vor, mehrere Biegeelemente bezogen auf die Katheterlängsachse an einer gemeinsamen Längsposition anzuordnen, das heißt sie sind bezogen auf die Katheterlänge an einer Stelle oder in segmentartiger Anordnung an mehreren Stellen radial nach außen versetzt angeordnet. Alternativ dazu ist es möglich, sie über einen Teil der Katheterlänge verteilt anzuordnen, also über eine bestimmte Katheterlänge eine beliebige Anzahl verteilt und versetzt zueinander angeordneter Biegeelemente vorzusehen, um bezogen auf diesen Längenabschnitt an einer Vielzahl verschiedener Orte eine hinreichende Biegemöglichkeit zu realisieren. Die Länge, längs welcher die Biegeelemente in den beschriebenen Anordnungen angeordnet sind, kann beliebig ge wählt sein, dies ist in der Regel abhängig vom Einsatzzweck und der Integrationsmöglichkeit der Biegeelemente.
  • Ein Biegeelement selbst ist zweckmäßigerweise aus einem unelastischen Material ausgeführt. Zur Erzielung der definierten Form im befüllten Zustand ist die Wandung unsymmetrisch ausgeführt, das heißt, die seitlichen Wandungslängen sind unterschiedlich, so dass sich im befüllten Zustand eine gebogene Form einstellt. Zweckmäßigerweise verwendet man hierzu Polyurethan oder Polytetrafluorethylen, also Materialien, die unelastisch sind, so dass jede Materialdehnung, die in einer Annäherung an eine Kugelform resultiert, vermieden wird.
  • Als Füllmedium kann eine Flüssigkeit verwendet werden, denkbar ist z.B. Wasser, eine Kochsalzlösung oder eine andere vorzugsweise biokompatible Flüssigkeit. Alternativ kann auch ein gasförmiges Füllmedium wie Luft oder Sauerstoff oder auch ein anderes vorzugsweise biokompatibles Gas eingesetzt werden.
  • Nachdem wie beschrieben die einfache Navigationsmöglichkeit auf der situationsabhängigen Ansteuerung des oder der Biegeelemente beruht, sieht eine Weiterbildung des Erfindungsgedankens für eine einfache und schnelle Einrichtung des Katheters, wenn er also benötigt wird und gesetzt werden soll, vor, dass er eine zentrale Anschlusseinrichtung für eine Zufuhreinrichtung für das Füllmedium aufweist, an welcher Anschlusseinrichtung die oder alle zu dem oder den Biegeelementen führenden Leitungen für das Füllmedium münden. Es ist also ein definierter Anschlusspunkt für alle Flüssigkeits- oder Gaszufuhrleitungen vorgesehen, zweckmäßigerweise in Form eines einfachen Steckanschlusses, an den ein entsprechendes Gegenstück als Teil einer Zufuhreinrichtung angesteckt werden kann.
  • Insgesamt lässt der erfindungsgemäße Katheter eine einfache Navigation ohne großen äußeren apparativen Aufwand zu, erfor derlich ist lediglich eine Zufuhreinrichtung, die gleichzeitig Steuerungsaufgaben übernimmt, um die Biegeelemente zu betätigen. Insbesondere bei einer Verteilung mehrerer Biegeelemente über eine bestimmte Katheterlänge ist vorteilhaft auch eine Steuerung der Katheterbiegung nicht nur am Ende des Katheters möglich, sondern quasi segmental oder annähernd beliebig an verschiedenen Stellen des Katheters. Auch ist es denkbar, die Flexibilität oder Steifheit des Katheters über die gesamte Länge, längs welcher die Biegeelemente verteilt sind, oder nur über einen Teil davon variieren zu können. Denn es ist natürlich möglich, mehrere Biegeelemente beispielsweise eines Segments gleichzeitig unter Druck zu setzen, so dass sich ihre Kräfte ausgleichen und der Katheter sich nicht verformt, jedoch abschnittsweise versteift. Man kann also den Katheter über die gesamte Länge, längs welcher die Biegeelemente verteilt sind, oder nur über einen Teil davon verfestigen. Hierdurch lässt sich die Verletzungsgefahr minimieren, wo dies aufgrund der anatomischen Gegebenheiten notwendig ist, wie auch die Steuerbarkeit und "Schiebbarkeit" optimieren, wo dies vom Verletzungsrisiko her möglich ist. Auch führt die steuerbare Biegung an einer beliebigen Stelle des Katheters über den Biegeelementenbereich dazu, dass die Biegungen entlang der Gefäßstrukturen keine Verformungskraft vom Katheter auf die Gefäßwände ausübt, nachdem natürlich auch die Möglichkeit besteht, entsprechende Gefäßbiegungen katheterseitig nachzuvollziehen, auch wenn die Katheterspitze bereits lange vorher diesen Abschnitt passiert hat. Die Katheterform passt sich also soweit möglich der tatsächlichen Gefäßform an, die Gefäßwände werden nicht allzu sehr über den Katheter irritiert und verformt. Dieses reduziert das Verletzungsrisiko bei den interventionellen Eingriffen.
  • Neben dem Katheter betrifft die Erfindung ferner eine Kathetereinrichtung, umfassend einen Katheter der vorbeschriebenen Art, sowie eine mit dem Katheter koppelbare Zufuhreinrichtung für das Füllmedium. Diese ist zweckmäßigerweise zur separaten Ansteuerung der mehreren katheterseitig vorgesehenen Biege elemente ausgebildet. Um eine exakte Ansteuerung vorzunehmen, muss die Zufuhreinrichtung die Zuordnung der einzelnen Zufuhrleitungen zum jeweiligen Biegeelement und natürlich dessen katheterseitige Position kennen. Hierzu sind zweckmäßigerweise am Katheter und/oder der Zufuhreinrichtung Mittel zur Identifizierung der an der Anschlusseinrichtung mündenden katheterseitigen Zufuhrleitungen vorgesehen. Bei diesen Identifizierungsmitteln kann es sich beispielsweise um eine Art Steckcodierung handeln oder um jedwedes andere Signalgabemittel, das ein eindeutiges Zuordnen der jeweiligen Leitung zum Biegeelement zulässt. Denn nur dann kann gewährleistet werden, dass die Zufuhreinrichtung das lokal und von der Biegeeinrichtung her richtige Biegeelement ansteuert, das für die gewünschte Biegung benötigt wird.
  • Die Zufuhreinrichtung selbst kann zur automatischen Ansteuerung des oder der benötigten Biegeelemente in Abhängigkeit wenigstens einer die gewünschte Biegerichtung des Katheters betreffenden Information ausgebildet sein. Diese kann beispielsweise vom Arzt gegeben werden, der die Katheterbewegung nach wie vor unter Röntgenkontrolle steuert. Sofern er sieht, dass die Spitze in die eine oder andere Richtung gebogen werden muss, kann er diese Information der Zufuhreinrichtung geben, die anschließend die automatische Ansteuerung vornimmt. Hierzu kann zweckmäßigerweise eine Eingabeeinrichtung für diese Information vorgesehen sein, die nach einer besonders vorteilhaften Erfindungsausgestaltung einen Monitor umfasst, an dem eine dreidimensionale Darstellung des Gefäßes und des Katheters möglich ist, in welcher Darstellung der Benutzer die Biegerichtung über eine Markierung oder dergleichen, z.B. einen Curser definieren kann. Das heißt, der Arzt bekommt eine vorzugsweise dreidimensionale Gefäßbaumdarstellung nebst Katheter angezeigt, welche Darstellung auf beliebige Weise über die parallele Röntgenkontrolle oder unter Verwendung anderer Bilddatensätze, die aus vorherigen Untersuchungen (z.B. Magnetresonanztomografie oder Computertomografie) erhalten wurden, erzeugt werden kann. Der Arzt hat nun die Möglich keit, beispielsweise über den Monitorcurser im dargestellten Bild navigieren zu können und eine gewünschte Biegerichtung zu definieren. Je nach gegebener Information ist die Zufuhreinrichtung dann in der Lage, die entsprechende Ansteuerung vorzunehmen, um die gewünschte Biegung nachzuvollziehen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den im folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
  • 1 eine Prinzipdarstellung einer erfindungsgemäßen Kathetereinrichtung,
  • 2 eine Prinzipdarstellung eines Biegeelements im drucklosen Zustand,
  • 3 eine Darstellung des Biegeelements aus 2 im gefüllten Zustand,
  • 4 eine Darstellung der Katheterspitze mit drucklosem Biegeelement und mit gefüllten Biegeelement,
  • 5 eine Darstellung der Katheterspitze mit zwei in entgegengesetzte Richtungen wirkenden Biegeelementen,
  • 6 eine Schnittansicht durch einen Katheter mit mehreren radial nach außen versetzten, verteilt angeordneten Biegeelementen,
  • 7 eine Prinzipdarstellung eines Katheters mit mehreren segmentweise angeordneten Biegeelementen,
  • 8 eine Prinzipdarstellung eines Katheters mit mehreren versetzt über die Katheterlänge angeordneten Biegeelementen,
  • 9 eine Darstellung eines durch Ansteuerung verschiedener Biegeelemente erhaltenen Katheterverlaufs, und
  • 10 eine Darstellung einer Anschlusseinrichtung des Katheters.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Kathetereinrichtung 1 umfassend einen Katheter 2, an dessen freiem, nicht in den Patienten einzufügenden Ende eine Anschlusseinrichtung 3 vorgesehen ist, die mit einer Anschlusseinrichtung 4, die Teil einer Zufuhreinrichtung 5 für flüssiges oder gasförmiges Füllmedium ist, gekoppelt ist. Über diese Zufuhreinrichtung 5 kann flüssiges oder gasförmiges Füllmedium zu den einzelnen, nachfolgend noch näher beschriebenen Biegeelementen, die katheterseitig integriert sind, gebracht werden. Die Zufuhreinrichtung 5 ist mit einer Eingabeeinrichtung 6 umfassend einen Monitor 7, eine Tastatur 8 sowie eine Maus 9 gekoppelt. Hierüber kann der Bediener in Anbetracht eines Bildes am Monitor 7, z.B. geliefert von einer während der Invasion mit einer Röntgeneinrichtung 10 parallel aufgenommenen Röntgenbilddarstellung oder gegebenenfalls unter Verwendung eines Bilddatensatzes 11, erhalten beispielsweise aus einer Magnetresonanz- oder Computertomografie, angeben, in welche Richtung der Katheter zu biegen ist.
  • Das Funktionsprinzip beruht darauf, dass im Katheter ein oder mehrere Biegeelemente integriert sind, die bei Aufbau eines Druckes im Inneren in eine bestimmte Form gebracht werden können. 2 zeigt in Form einer Prinzipdarstellung ein Biegeelement 12, das schlauchartig ausgeführt ist. Es besteht aus einem unelastischen Kunststoffmaterial, z.B. PUR oder PTFE, jedoch kann auch jeder andere beliebiger Kunststoff verwendet werden. Das Biegeelement 12 weist an einer Seite einen kürzeren Wandungsabschnitt 13 auf, an der gegenüberliegenden Seite ist ein längerer Wandabschnitt 14 vorgesehen, das heißt, die Wandung ist insgesamt unsymmetrisch. Wird nun über die Zufuhrleitung 15 Füllmedium, z.B. Wasser, Kochsalzlösung oder Luft oder Sauerstoff, zugeführt, so baut sich im Inneren ein Druck auf, der dazu führt, dass das Biegeelement 12 ein möglichst großes Volumen bei kleinster Oberfläche anstrebt. Da die Wandung unelastisch ist, kann keine Dehnung eintreten. Die Wandung 14 streckt sich, so dass das Biegeelement 12 in die in 3 gezeigte gekrümmte Form übergeht, in der es abhängig vom Druck, der im Inneren herrscht, hinreichend steif ist. Ersichtlich lässt sich auf diese Weise eine von der geometrischen Form des Biegeelements 12 abhängigen Krümmung einstellen. Im gezeigten Beispiel ist der Krümmungswinkel α eingezeichnet. Wird nun ein solches Biegeelement in den Katheter 2 integriert, wie in 4 in einer Prinzipskizze dargestellt, so kann eine definierte Verformung des Katheters erreicht werden. Im drucklosen Zustand ist das Biegeelement 12 flexibel, also nicht versteift, seine Form wird von der Form des Katheters bzw. der Katheterhülle vorgegeben. Die Katheterhülle besteht beispielsweise aus einem leicht elastischen Kunststoffmaterial und besitzt die für die Katheterhandhabung hinreichende Steifheit oder Festigkeit. Ersichtlich verändert sich die Form des Katheters 2, wenn das Biegeelement 12 unter Druck gesetzt wird, wie in 4 gestrichelt eingezeichnet ist. Der Katheter biegt sich in 4 nach oben, er beschreibt im Wesentlichen eine Biegung von 90°, hervorgerufen durch die definierte Formänderung des Biegeelements 12. Wird das Biegeelement 12 wieder entlastet, wird es wieder flexibel und fällt quasi zusammen, gegebenenfalls unterstützt durch die Rückstellkraft der leicht elastischen Katheterhülle.
  • 5 zeigt den Katheter 2, in dem zwei Biegeelemente 12a, 12b integriert sind, die im Wesentlichen gleichartig aufgebaut sind, beide weisen also eine kurze und eine längere Wandungsseite auf. Je nachdem, welches Biegeelement befüllt wird, ändert sich die Biegerichtung, nachdem beide unterschiedlich gerichtete Vorzugsbiegerichtungen aufweisen. Wird das Biegeelement 12a befüllt, so krümmt sich wie in 4 gezeigt die Katheterspitze nach oben, das flexible, drucklose Biegeelement 12b folgt zwangsläufig der Krümmung. Im anderen Fall, wenn das Biegeelement 12b befüllt wird, biegt sich aufgrund dessen Vorzugsrichtung die Katheterspitze nach unten, wie in 5 gezeigt, hier folgt das drucklose Biegeelement 12a der Formänderung. Der jeweilige Biegeradius bzw. der Biegewinkel α, der erreicht werden kann, hängt vom Verhältnis der Materiallänge der gegenüberliegenden, unterschiedlich langen Wandungsabschnitte ab. Je nach Ausgestaltung und Bemaßung kann folglich der Biegewinkel variiert werden, wie natürlich auch die Lage des Biegepunktes eingestellt werden kann, nämlich je nachdem, wo bezogen auf die Länge des Biegeelements der materialmäßig "lange" Wandungsabschnitt vorgesehen ist.
  • 6 zeigt in Form einer Schnittansicht einen Katheter 2, um dessen mittige Katheteröffnung 16, in der z.B. ein weiterer Arbeitskatheter geführt ist oder Signalleitungen oder Steuerleitungen etc., radial nach außen versetzt und im gezeigten Beispiel symmetrisch verteilt sechs Biegeelemente 12a, 12b, 12c, 12d, 12e und 12f angeordnet sind. Jedes der Biegeelemente 12a – f ist über eine separate, nicht näher gezeigte Zufuhrleitung separat ansteuerbar. Die Positionierung, Ausrichtung und Ausbildung der Biegeelemente ist dabei derart, dass jedes Biegeelement eine eigene Vorzugsbiegerichtung aufweist, wobei diese Vorzugsbiegerichtung jeweils unterschiedlich gerichtet sind. Die Vorzugsbiegerichtungen sind durch die jeweiligen Pfeile in den Biegeelementen dargestellt. Der Pfeil gibt an, dass sich das jeweilige Biegeelement – wie beispielsweise in den 4 und 5 gezeigt – ausgehend von der quasi geraden Katheterform in Pfeilrichtung verbiegt. Werden also mehrere Biegeelemente in den Katheter integriert und die Verformungsrichtungen der einzelnen Biegeelemente wie in 6 gezeigt ausgerichtet, so kann durch Druckerhöhung in jedem separaten Biegeelement eine andere Biegerichtung erreicht werden. Selbstverständlich sind auch Kombinationen möglich, das heißt, es können beispielsweise zwei benachbarte Biegeelemente mit Druck beaufschlagt werden, so dass sich als resultierende Biegerichtung die Richtung ergibt, die zwischen den einzelnen elementbezogenen Hauptrichtungen liegt. Auch ist es natürlich denkbar, alle Biegeelemente mit Druck zu beaufschlagen, so dass sich ihre einzelnen Wirkungen aufheben, der Katheter sich jedoch in dem Bereich, wo die Biegeelemente vorgesehen sind, beachtlich versteift.
  • Bezüglich der Anordnung der radial nach außen versetzten Biegeelemente sind unterschiedliche Ausführungsformen denkbar. 7 zeigt einen Katheter 2, bei dem die Biegeelemente 12 quasi segmentweise angeordnet sind. Gezeigt sind vier Segmente I, II, III, IV, in denen jeweils mehrere Biegeelemente 12 angeordnet sind. Ausgehend von 6 befinden sich in jedem Segment beispielsweise sechs symmetrisch verteilt angeordnete Biegeelemente (aus Darstellungsgründen sind in 7 lediglich drei gezeigt). Dies lässt es zu, zum einen segmentweise eine entsprechende Katheterbiegung vorzunehmen, zum anderen kann eine segmentweise Katheterversteifung erreicht werden.
  • Eine andere Art der Anordnung der Biegeelemente 12 zeigt 8. Hier sind die Biegeelemente 12 wie in 6 gezeigt radial nach außen versetzt, jedoch einander überlappend, das heißt, es ist eine Art spiralförmige Anordnung der Biegeelemente gewählt. Nachdem auch hier jedes Biegeelement separat angesteuert werden kann (der Übersichtlichkeit halber sind die einzelnen Zufuhrleitungen nicht näher gezeigt, Entsprechendes gilt für 7), kann auch hier eine lokale definierte Biegung erreicht werden.
  • 9 zeigt in Form einer Prinzipskizze ein Beispiel für eine durch separate Ansteuerung einzelner Biegeelemente erreichbare Verformung eines Katheters 2. Über die Länge eines Teils des Katheters sind eine Vielzahl einzelner Biegeelemente 12 verteilt angeordnet. Die Verteilung kann entweder segmentweise, wie in 7 gezeigt, oder schraubenförmig versetzt, wie in 8 gezeigt, sein. Insgesamt sind wie in
  • 9 gezeigt ist sechs verschiedene Biegestellen A, B, C, D, E und F gezeigt. Um die Biegung um den Biegepunkt A zu erzielen, wird das Biegeelement 12g angesteuert, die benachbarten, insbesondere gegenüberliegenden Biegeelemente 12 bleiben drucklos und damit flexibel. Um die Biegung um den Biegepunkt B vorzunehmen, wird das Biegeelement 12h angesteuert, zur Biegung um den Biegepunkt C wird das Biegeelement 12i angesteuert. Entsprechend wird verfahren, um die Biegung um den Biegepunkt D vorzunehmen, hier steuert die Zufuhreinrichtung das Biegeelement 12j an, für die Biegung um den Punkt E wird das Biegeelement 12k und schließlich für die Biegung um den Biegepunkt F das Biegeelement 12l angesteuert. Ersichtlich führt der Umstand, dass jedes dieser Biegeelemente eine definierte Vorzugsbiegerichtung aufweist und diese im Druckzustand einnimmt, dazu, dass der gesamte Katheter im jeweiligen Bereich die entsprechende Biegung nachvollzieht und mithin die in 9 gezeigte, doch stark gewundene Form entsteht.
  • Die Länge der Biegeelemente kann beliebig sein, zur Ermöglichung einer bezogen auf den Katheterdurchmesser ausreichende Biegung sollten sie wenigstens 1 cm oder mehr lang sein. Ihr Durchmesser variiert je nach Art und Durchmesser des Katheters sowie der Art der Anordnung der Biegeelemente und ihrer Anzahl. Er sollten wenigstens 1 mm oder mehr betragen.
  • 10 zeigt schließlich eine Prinzipdarstellung der Anschlusseinrichtung 3 des Katheters 2. Ersichtlich münden in der Anschlusseinrichtung 3 eine Vielzahl von Zufuhrleitungen 15, von denen jede zu einem bestimmten Biegeelement 12 führt. An der Anschlusseinrichtung 3 sind unterschiedliche Codierungen oder dergleichen vorgesehen, die angeben, welche Zufuhrleitung 15 zu welchem Biegeelement führt. Dies kann beispielsweise in Form einer Steckcodierung sein, das heißt, die beiden Anschlusseinrichtungen 3 und 4 können nur in einer ganz bestimmten Weise miteinander gekoppelt werden, so dass dann aufgrund einer definierten positionsmäßigen Zuordnung die jeweilige Zufuhrleitung 15 identifiziert ist. Alternativ ist es auch denkbar, dass andere Informationsmöglichkeiten wie Transponder oder dergleichen die Identifizierung zulassen.
  • Insgesamt lässt der erfindungsgemäße Katheter bzw. die erfindungsgemäße Kathetereinrichtung ein einfaches Navigieren zu, nachdem der Arzt eine gewünschte Katheterbiegung bzw. Spitzenverformung vornehmen kann, wenn er sie aufgrund der anatomischen Bedingungen im Untersuchungsgefäß benötigt. Auch kann hierüber bei Ansteuerung mehrerer Segmente eine bestimmte Katheterform erreicht und "eingefroren" werden, das heißt, der Katheter kann im Gefäß quasi "verspreizt" werden. Handelt es sich bei dem Katheter um einen Führungskatheter, in dem ein Arbeitskatheter beispielsweise für eine Biopsie oder dergleichen geführt wird, kann aufgrund der "Verspreizung" keine Dislocierung des Katheters vorkommen, wenn beispielsweise mit dem Arbeitskatheter eine Wand oder dergleichen durchstoßen werden muss oder er gegen eine solche läuft.

Claims (18)

  1. Katheter zum Einführen in ein Hohlraumorgan, insbesondere ein Gefäß, dadurch gekennzeichnet, dass im Katheterinneren wenigstens ein schlauch- oder ballonartiges und mit einem Füllmedium befüllbares Biegeelement (12, 12a, ..., 12l) vorgesehen ist, das im drucklosen Zustand flexibel ist und sich durch Druckaufbau in seinem Inneren versteift und eine vorgegebene gekrümmte Form einnimmt.
  2. Katheter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere separat ansteuerbare Biegeelemente (12, 12a, ..., 12l) vorgesehen sind.
  3. Katheter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegeelemente (12, 12a, ..., 12l) derart angeordnet sind, dass die vorgegebenen Verformungsrichtungen unterschiedlich ausgerichtet sind.
  4. Katheter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegeelemente (12) bezogen auf die Katheterlängsachse im Wesentlichen kathetermittig hintereinander angeordnet sind.
  5. Katheter nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Biegeelemente (12, 12a, ..., 12l) um die Katheterlängsachse verteilt angeordnet ist.
  6. Katheter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Biegeelemente (12, 12a, ..., 12l) bezogen auf die Katheterlängsachse an einer gemeinsamen Längenposition oder zumindest über einen Teil der Katheterlänge verteilt angeordnet sind.
  7. Katheter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Biegeelement (12, 12a, ..., 12l) aus einem unelastischen Material besteht und zur Ausbildung der Krümmung seitlich unterschiedliche Wandungslängen aufweist.
  8. Katheter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dadurch gekennzeichnet, dass ein Biegeelement (12, 12a, ..., 12l) aus Polyurethan oder Polytetrafluorethylen ist.
  9. Katheter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllmedium flüssig oder gasförmig ist.
  10. Katheter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass als flüssiges Füllmedium Wasser, eine Kochsalzlösung oder eine andere biokompatible Flüssigkeit verwendbar ist.
  11. Katheter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass als gasförmiges Füllmedium Luft oder Sauerstoff oder ein anderes biokompatibles Gas verwendbar ist.
  12. Katheter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er eine zentrale Anschlusseinrichtung (3) für eine Zufuhreinrichtung (5) für das Füllmedium aufweist, an welcher Anschlusseinrichtung (3) die oder alle zu dem oder den Biegeelementen (12, 12a, ..., 12l) führenden Leitungen (15) für das Füllmedium münden.
  13. Kathetereinrichtung, umfassend einen Katheter (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, sowie eine mit dem Katheter (2) koppelbare Zufuhreinrichtung (5) für das Füllmedium.
  14. Kathetereinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Zufuhreinrichtung (5) zur separaten Ansteuerung der mehreren katheterseitig vorgesehenen Biegeelemente (12, 12a, ..., 12l) ausgebildet ist.
  15. Kathetereinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Katheter (2) und/oder die Zufuhreinrichtung (5) Mittel zur Identifizierung der an der Anschlusseinrichtung (3) mündenden katheterseitigen Zufuhrleitungen (15) aufweist.
  16. Kathetereinrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Zufuhreinrichtung (5) zur automatischen Ansteuerung des oder der benötigten Biegeelemente (12, 12a, ..., 12l) in Abhängigkeit wenigstens einer die gewünschte Biegerichtung des Katheters (2) betreffenden Information ausgebildet ist.
  17. Kathetereinrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine Eingabeeinrichtung (6) für den Benutzer zur Gabe der die Biegerichtung betreffenden Information vorgesehen ist.
  18. Kathetereinrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabeeinrichtung (6) einen Monitor (7) zur vorzugsweise dreidimensionalen Darstellung des Gefäßes und des Katheters (2) umfasst, in welcher Darstellung der Benutzer die Biegerichtung über eine Markierung oder dergleichen definieren kann.
DE102004003166A 2004-01-21 2004-01-21 Katheter Expired - Fee Related DE102004003166B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004003166A DE102004003166B4 (de) 2004-01-21 2004-01-21 Katheter
US11/040,431 US7957790B2 (en) 2004-01-21 2005-01-21 Catheter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004003166A DE102004003166B4 (de) 2004-01-21 2004-01-21 Katheter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004003166A1 true DE102004003166A1 (de) 2005-08-18
DE102004003166B4 DE102004003166B4 (de) 2011-09-15

Family

ID=34800868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004003166A Expired - Fee Related DE102004003166B4 (de) 2004-01-21 2004-01-21 Katheter

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7957790B2 (de)
DE (1) DE102004003166B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005002558A1 (de) * 2005-01-19 2006-04-06 Siemens Ag Katheter oder Endoskop mit verbesserter Navigierbarkeit
WO2023219782A1 (en) * 2022-05-11 2023-11-16 Bard Access Systems, Inc. Systems, medical devices, and methods for controlling stiffness of the medical devices

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004003166B4 (de) * 2004-01-21 2011-09-15 Siemens Ag Katheter
WO2008122048A2 (en) * 2007-04-02 2008-10-09 University Of Pittsburgh - Of The Commonwealth System Of Higher Education Removal of contrast agents from blood
US9901711B2 (en) 2011-02-16 2018-02-27 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. Shape-controllable catheters and catheter system
JP6063875B2 (ja) 2011-02-24 2017-01-18 エキシモ メディカル リミテッド 組織切除のためのハイブリッドカテーテル
GB2518340A (en) * 2011-03-15 2015-03-25 Barts & London Nhs Trust Steerable element for use in surgery
EP3139989A4 (de) * 2014-05-08 2017-05-17 Eximo Medical Ltd. Verfahren zum ablenken von kathetern
DK3247444T3 (da) 2015-01-20 2023-06-19 Qapel Medical Inc Rørformede strukturer med variabel understøtning
JP6976512B2 (ja) * 2015-03-27 2021-12-08 プロジェクト モレー, インコーポレイテッド カテーテルおよびその他の使用のための関節運動システム、デバイス、および方法
CN108495582B (zh) 2015-09-03 2020-10-02 海王星医疗公司 用于使内窥镜穿过小肠推进的器械
WO2017096388A2 (en) 2015-12-04 2017-06-08 Barrish Mark D Input and articulation system for catheters and other uses
US10500373B2 (en) 2015-12-04 2019-12-10 Project Moray, Inc. Lateral articulation anchors for catheters and other uses
US10806899B2 (en) 2016-02-17 2020-10-20 Project Moray, Inc. Local contraction of flexible bodies using balloon expansion for extension-contraction catheter articulation and other uses
US10512757B2 (en) 2016-03-25 2019-12-24 Project Moray, Inc. Fluid-actuated sheath displacement and articulation behavior improving systems, devices, and methods for catheters, continuum manipulators, and other uses
US11420021B2 (en) 2016-03-25 2022-08-23 Project Moray, Inc. Fluid-actuated displacement for catheters, continuum manipulators, and other uses
CN109414292A (zh) 2016-05-05 2019-03-01 爱克斯莫医疗有限公司 用于切除和/或消融不需要的组织的装置和方法
CN110191667B (zh) 2016-08-18 2022-06-03 海王星医疗公司 用于增强小肠视觉效果的装置和方法
EP3518748A4 (de) 2016-09-28 2020-06-03 Project Moray, Inc. Basisstation, ladestation und/oder server für roboterkathetersysteme und andere anwendungen sowie verbesserte gelenkige vorrichtungen und systeme
US11369432B2 (en) 2016-09-28 2022-06-28 Project Moray, Inc. Arrhythmia diagnostic and/or therapy delivery methods and devices, and robotic systems for other uses
US10905861B2 (en) 2017-04-25 2021-02-02 Project Moray, Inc. Matrix supported balloon articulation systems, devices, and methods for catheters and other uses
JP2021531111A (ja) 2018-07-19 2021-11-18 ネプチューン メディカル インク. 動的硬化医療用複合構造
US11793392B2 (en) 2019-04-17 2023-10-24 Neptune Medical Inc. External working channels
EP4126095A1 (de) 2020-03-30 2023-02-08 Neptune Medical Inc. Geschichtete wände für versteifungsvorrichtungen
WO2023076162A1 (en) * 2021-10-25 2023-05-04 The General Hospital Corporation Atraumatic catheter
US20230346205A1 (en) 2022-04-27 2023-11-02 Neptune Medical Inc. Multi-lumen port adapter manifold devices and methods of use

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4813434A (en) * 1987-02-17 1989-03-21 Medtronic Versaflex, Inc. Steerable guidewire with deflectable tip

Family Cites Families (87)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2855934A (en) * 1956-02-09 1958-10-14 Jr William E Daughaday Self-propelled tube
US3773034A (en) * 1971-11-24 1973-11-20 Itt Research Institute Steerable catheter
US4176662A (en) * 1977-06-17 1979-12-04 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Apparatus for endoscopic examination
JPS5588732A (en) * 1978-12-26 1980-07-04 Olympus Optical Co Endoscope
US4406656A (en) * 1981-06-01 1983-09-27 Brack Gillium Hattler Venous catheter having collapsible multi-lumens
US4543090A (en) * 1983-10-31 1985-09-24 Mccoy William C Steerable and aimable catheter
US4690131A (en) * 1985-05-31 1987-09-01 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Medical apparatus
US4681122A (en) * 1985-09-23 1987-07-21 Victory Engineering Corp. Stereotaxic catheter for microwave thermotherapy
US4799474A (en) * 1986-03-13 1989-01-24 Olympus Optical Co., Ltd. Medical tube to be inserted in body cavity
EP0279316B1 (de) * 1987-02-09 1994-05-25 Sumitomo Electric Industries Limited Vorrichtung zum Biegen eines länglichen Körpers
US4884557A (en) * 1987-05-15 1989-12-05 Olympus Optical Co., Ltd. Endoscope for automatically adjusting an angle with a shape memory alloy
US4878495A (en) * 1987-05-15 1989-11-07 Joseph Grayzel Valvuloplasty device with satellite expansion means
US4838859A (en) * 1987-05-19 1989-06-13 Steve Strassmann Steerable catheter
US5154179A (en) * 1987-07-02 1992-10-13 Medical Magnetics, Inc. Device construction and method facilitating magnetic resonance imaging of foreign objects in a body
US5090259A (en) * 1988-01-18 1992-02-25 Olympus Optical Co., Ltd. Pipe-inspecting apparatus having a self propelled unit
US4930494A (en) * 1988-03-09 1990-06-05 Olympus Optical Co., Ltd. Apparatus for bending an insertion section of an endoscope using a shape memory alloy
DE68917895T2 (de) * 1988-06-06 1995-02-02 Sumitomo Electric Industries Katheter.
US4983165A (en) * 1990-01-23 1991-01-08 Loiterman David A Guidance system for vascular catheter or the like
US5123421A (en) * 1991-01-16 1992-06-23 C. R. Bard, Inc. Liquid activated steerable catheter guidewire
AU660444B2 (en) * 1991-02-15 1995-06-29 Ingemar H. Lundquist Torquable catheter and method
US6866650B2 (en) * 1991-07-16 2005-03-15 Heartport, Inc. System for cardiac procedures
US5458574A (en) * 1994-03-16 1995-10-17 Heartport, Inc. System for performing a cardiac procedure
US5235964A (en) * 1991-12-05 1993-08-17 Analogic Corporation Flexible probe apparatus
US5624380A (en) * 1992-03-12 1997-04-29 Olympus Optical Co., Ltd. Multi-degree of freedom manipulator
US5662587A (en) * 1992-09-16 1997-09-02 Cedars Sinai Medical Center Robotic endoscopy
US5391147A (en) * 1992-12-01 1995-02-21 Cardiac Pathways Corporation Steerable catheter with adjustable bend location and/or radius and method
US5645529A (en) * 1993-03-11 1997-07-08 C. R. Bard, Inc. Devices for selectively directing inflation devices
US5300048A (en) * 1993-05-12 1994-04-05 Sabin Corporation Flexible, highly radiopaque plastic material catheter
US5487757A (en) * 1993-07-20 1996-01-30 Medtronic Cardiorhythm Multicurve deflectable catheter
US5415633A (en) * 1993-07-28 1995-05-16 Active Control Experts, Inc. Remotely steered catheterization device
US5908446A (en) * 1994-07-07 1999-06-01 Cardiac Pathways Corporation Catheter assembly, catheter and multi-port introducer for use therewith
US5573007A (en) * 1994-08-08 1996-11-12 Innerspace, Inc. Gas column pressure monitoring catheters
US6142994A (en) * 1994-10-07 2000-11-07 Ep Technologies, Inc. Surgical method and apparatus for positioning a diagnostic a therapeutic element within the body
US5899882A (en) * 1994-10-27 1999-05-04 Novoste Corporation Catheter apparatus for radiation treatment of a desired area in the vascular system of a patient
US5603697A (en) * 1995-02-14 1997-02-18 Fidus Medical Technology Corporation Steering mechanism for catheters and methods for making same
US5865801A (en) * 1995-07-18 1999-02-02 Houser; Russell A. Multiple compartmented balloon catheter with external pressure sensing
US5810717A (en) * 1995-09-22 1998-09-22 Mitsubishi Cable Industries, Ltd. Bending mechanism and stereoscope using same
US6726684B1 (en) * 1996-07-16 2004-04-27 Arthrocare Corporation Methods for electrosurgical spine surgery
US6126682A (en) * 1996-08-13 2000-10-03 Oratec Interventions, Inc. Method for treating annular fissures in intervertebral discs
DE19748795B4 (de) * 1996-11-18 2006-08-17 Olympus Corporation Endoskop
US6332880B1 (en) * 1996-12-19 2001-12-25 Ep Technologies, Inc. Loop structures for supporting multiple electrode elements
US5971983A (en) * 1997-05-09 1999-10-26 The Regents Of The University Of California Tissue ablation device and method of use
US5916147A (en) * 1997-09-22 1999-06-29 Boury; Harb N. Selectively manipulable catheter
US6071281A (en) * 1998-05-05 2000-06-06 Ep Technologies, Inc. Surgical method and apparatus for positioning a diagnostic or therapeutic element within the body and remote power control unit for use with same
US6645200B1 (en) * 1997-10-10 2003-11-11 Scimed Life Systems, Inc. Method and apparatus for positioning a diagnostic or therapeutic element within the body and tip electrode for use with same
US6464684B1 (en) 1998-09-09 2002-10-15 Scimed Life Systems, Inc. Catheter having regions of differing braid densities and methods of manufacture therefor
US6385472B1 (en) * 1999-09-10 2002-05-07 Stereotaxis, Inc. Magnetically navigable telescoping catheter and method of navigating telescoping catheter
US6162171A (en) * 1998-12-07 2000-12-19 Wan Sing Ng Robotic endoscope and an autonomous pipe robot for performing endoscopic procedures
US6319244B2 (en) * 1999-03-16 2001-11-20 Chase Medical, L.P. Catheter with flexible and rigid reinforcements
US6146339A (en) * 1999-05-24 2000-11-14 Advanced Cardiovascular Systems Guide wire with operator controllable tip stiffness
CA2377430A1 (en) 1999-06-15 2000-12-21 Cryocath Technologies Inc. Deflection structure
WO2001049356A1 (en) * 2000-01-06 2001-07-12 Bedell Raymond L Steerable fiberoptic epidural balloon catheter and scope
US6699179B2 (en) * 2000-01-27 2004-03-02 Scimed Life Systems, Inc. Catheter introducer system for exploration of body cavities
JP2001275941A (ja) * 2000-03-31 2001-10-09 Olympus Optical Co Ltd 電動湾曲内視鏡装置
US6468203B2 (en) * 2000-04-03 2002-10-22 Neoguide Systems, Inc. Steerable endoscope and improved method of insertion
US6837846B2 (en) * 2000-04-03 2005-01-04 Neo Guide Systems, Inc. Endoscope having a guide tube
US6974411B2 (en) * 2000-04-03 2005-12-13 Neoguide Systems, Inc. Endoscope with single step guiding apparatus
US6800056B2 (en) * 2000-04-03 2004-10-05 Neoguide Systems, Inc. Endoscope with guiding apparatus
US6984203B2 (en) * 2000-04-03 2006-01-10 Neoguide Systems, Inc. Endoscope with adjacently positioned guiding apparatus
US6610007B2 (en) * 2000-04-03 2003-08-26 Neoguide Systems, Inc. Steerable segmented endoscope and method of insertion
US6858005B2 (en) * 2000-04-03 2005-02-22 Neo Guide Systems, Inc. Tendon-driven endoscope and methods of insertion
CA2406522C (fr) * 2000-04-21 2009-07-14 Universite Pierre Et Marie Curie (Paris Vi) Dispositif de positionnement, d'exploration et/ou d'intervention notamment dans le domaine de l'endoscopie et/ou de la chirurgie mini-invasive
WO2002038211A1 (fr) * 2000-11-09 2002-05-16 Kaneka Corporation Catheter medical a ballonnet
EP1377335B1 (de) * 2001-02-06 2007-10-10 Medtronic Vascular, Inc. Vorrichtung für transluminale eingriffe mit geführten kathetern oder anderen geräten, die die gefässwande durchdringen
US6771996B2 (en) * 2001-05-24 2004-08-03 Cardiac Pacemakers, Inc. Ablation and high-resolution mapping catheter system for pulmonary vein foci elimination
WO2003017745A2 (en) * 2001-08-23 2003-03-06 Sciperio, Inc. Architecture tool and methods of use
US6764441B2 (en) * 2001-09-17 2004-07-20 Case Western Reserve University Peristaltically self-propelled endoscopic device
US6835173B2 (en) * 2001-10-05 2004-12-28 Scimed Life Systems, Inc. Robotic endoscope
US6770027B2 (en) * 2001-10-05 2004-08-03 Scimed Life Systems, Inc. Robotic endoscope with wireless interface
JP4403571B2 (ja) * 2001-11-22 2010-01-27 正喜 江刺 能動ガイドワイヤ及びその製造方法
US20030114831A1 (en) * 2001-12-14 2003-06-19 Scimed Life Systems, Inc. Catheter having improved curve retention and method of manufacture
AU2003209287A1 (en) * 2002-01-15 2003-07-30 The Regents Of The University Of California System and method providing directional ultrasound therapy to skeletal joints
US6855137B2 (en) * 2002-03-07 2005-02-15 Visionary Biomedical, Inc. Catheter shaft with coextruded stiffener
DE10210648A1 (de) * 2002-03-11 2003-10-02 Siemens Ag Verfahren zur Erfassung und Darstellung eines in ein zu untersuchendes oder behandelndes Hohlraumorgan eines Patienten eingeführten medizinischen Instruments
US6939338B2 (en) * 2002-04-19 2005-09-06 Medtronic, Inc. Methods and apparatus for imparting curves in elongated medical catheters
US6679836B2 (en) * 2002-06-21 2004-01-20 Scimed Life Systems, Inc. Universal programmable guide catheter
US20050165366A1 (en) * 2004-01-28 2005-07-28 Brustad John R. Medical tubing having variable characteristics and method of making same
US7101362B2 (en) * 2003-07-02 2006-09-05 St. Jude Medical, Atrial Fibrillation Division, Inc. Steerable and shapable catheter employing fluid force
DE10355275B4 (de) * 2003-11-26 2009-03-05 Siemens Ag Kathedereinrichtung
DE102004003166B4 (de) * 2004-01-21 2011-09-15 Siemens Ag Katheter
DE102004003082B4 (de) * 2004-01-21 2011-01-20 Siemens Ag Kathetereinrichtung
US7507205B2 (en) * 2004-04-07 2009-03-24 St. Jude Medical, Atrial Fibrillation Division, Inc. Steerable ultrasound catheter
DE102004017834B4 (de) * 2004-04-13 2011-01-27 Siemens Ag Kathetereinrichtung
US7717875B2 (en) * 2004-07-20 2010-05-18 St. Jude Medical, Atrial Fibrillation Division, Inc. Steerable catheter with hydraulic or pneumatic actuator
US7402151B2 (en) * 2004-12-17 2008-07-22 Biocardia, Inc. Steerable guide catheters and methods for their use
US8583260B2 (en) * 2004-12-28 2013-11-12 St. Jude Medical, Atrial Fibrillation Division, Inc. Long travel steerable catheter actuator
DE102005007574B3 (de) * 2005-02-18 2006-08-31 Siemens Ag Kathetereinrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4813434A (en) * 1987-02-17 1989-03-21 Medtronic Versaflex, Inc. Steerable guidewire with deflectable tip

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005002558A1 (de) * 2005-01-19 2006-04-06 Siemens Ag Katheter oder Endoskop mit verbesserter Navigierbarkeit
WO2023219782A1 (en) * 2022-05-11 2023-11-16 Bard Access Systems, Inc. Systems, medical devices, and methods for controlling stiffness of the medical devices

Also Published As

Publication number Publication date
US20050187467A1 (en) 2005-08-25
DE102004003166B4 (de) 2011-09-15
US7957790B2 (en) 2011-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004003166B4 (de) Katheter
DE102004017834B4 (de) Kathetereinrichtung
DE3935256C1 (de)
DE2238722C3 (de) Katheter
DE4037641C2 (de) Katheter
DE69533730T2 (de) Schnellaustausch-zuführungskatheter-system
DE69924100T2 (de) Vorrichtung zum reversiblen einbringen einer endoprothese
EP0630617B1 (de) Aspirationskatheteranordnung
DE602004009159T2 (de) Einführsystem für einen stent mit einem ballon mit drehbarer hülle
DE69533356T2 (de) Gerät zum einführen und entfalten von intraluminalen vorrichtungen
EP1270039B1 (de) Katheter
DE10334868A1 (de) Implantierbare Einrichtung als Organklappenersatz
EP2216059A1 (de) Kathetereinrichtung mit einem Katheter und einer Betätigungseinrichtung
EP0387754A1 (de) Kathetersystem zur Uebertragung von Laserstrahlung in Gefaesssysteme des menschlichen Koerpers
EP0955006A1 (de) Vorrichtung zum Bewegen eines Endoskops in einem kanalartigen Hohlraum
DE102017123975A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Einführschlauches eines Endoskops und Endoskop mit einem Einführschlauch
WO2016139552A1 (de) Vorrichtung zur verlagerung eines hohlorgans eines patienten
EP1559379A1 (de) Vorrichtung zum Setzen von Markern in ein Gewebe
DE10329010A1 (de) Katheteranordnung
DE69828004T2 (de) Katheter für die rechte Koronararterie
DE10025266B4 (de) Katheteranordnung mit verbesserter Führungseinrichtung
DE60020494T2 (de) Injektionskatheter
DE102004003082B4 (de) Kathetereinrichtung
DE102014117430B3 (de) Design für eine vereinfachte Entfernung eines Ballon Applikators
EP1483008B1 (de) Sklerosierungskatheter zur sklerosierung von blutgefässen insbesondere venen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111216

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee