DE102004020816A1 - Verfahren und Schaltung zur Lastmodulation in einer Verbindung aus einem Sendeschwingkreis und einem Empfangsschwingkreis - Google Patents

Verfahren und Schaltung zur Lastmodulation in einer Verbindung aus einem Sendeschwingkreis und einem Empfangsschwingkreis Download PDF

Info

Publication number
DE102004020816A1
DE102004020816A1 DE102004020816A DE102004020816A DE102004020816A1 DE 102004020816 A1 DE102004020816 A1 DE 102004020816A1 DE 102004020816 A DE102004020816 A DE 102004020816A DE 102004020816 A DE102004020816 A DE 102004020816A DE 102004020816 A1 DE102004020816 A1 DE 102004020816A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
resonant circuit
barrier layer
voltage
controllable impedance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004020816A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Dipl.-Ing. Berhorst
Peter Dipl.-Ing. Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Microchip Technology Munich GmbH
Original Assignee
Atmel Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atmel Germany GmbH filed Critical Atmel Germany GmbH
Priority to DE102004020816A priority Critical patent/DE102004020816A1/de
Priority to EP05008460A priority patent/EP1589656A1/de
Priority to US11/111,827 priority patent/US7319368B2/en
Publication of DE102004020816A1 publication Critical patent/DE102004020816A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03CMODULATION
    • H03C1/00Amplitude modulation
    • H03C1/08Amplitude modulation by means of variable impedance element
    • H03C1/14Amplitude modulation by means of variable impedance element the element being a diode
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/0723Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips the record carrier comprising an arrangement for non-contact communication, e.g. wireless communication circuits on transponder cards, non-contact smart cards or RFIDs

Abstract

Vorgestellt wird eine Schaltung zur Lastmodulation in einem Empfangsschwingkreis (22), der transformatorisch mit einem Sendeschwingkreis koppelbar ist, mit wenigstens einer Induktivität (24), einer Kapazität (26) und einer steuerbaren Impedanz. Die Schaltung zeichnet sich dadurch aus, dass die steuerbare Impedanz wenigstens ein Sperrschichtbauteil (36, 38, 72, 74) und einen Ohmschen Widerstand (76, 78) aufweist. Ferner wird ein Verfahren zur Lastmodulation vorgestellt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Lastmodulation in einer Verbindung aus einem Sendeschwingkreis und einem Empfangsschwingkreis, bei dem eine Spannung an einem Sendeschwingkreis durch Rückwirkung einer Änderung einer Spannung in einem Empfangsschwingkreis moduliert wird.
  • Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Schaltung zur Lastmodulation in einem Empfangsschwingkreis, der transformatorisch mit einem Sendeschwingkreis koppelbar ist, mit wenigstens einer Induktivität, einer Kapazität und einer steuerbaren Impedanz.
  • Ein solches Verfahren und eine solche Schaltung sind per se und insbesondere durch RFID- Anwendungen (RFID = Radio Frequency Identification) bekannt. Unter einer RFID-Anwendung wird hier jede Anwendung verstanden, bei der ein Sendeschwingkreis einen induktiv gekoppelten Empfangsschwingkreis mit Energie versorgt und ggf. über den Empfangsschwingkreis Daten ausliest. Solche Verbindungen werden zum Beispiel zur Objektidentifikation verwendet, wobei ein Sendeschwingkreis eines Lesegeräts (reader) über einen Empfangsschwingkreis ein mit einer Marke (einem sogenannten tag) ausgezeichnetes Objekt anspricht und Informationen abruft.
  • Für die Kontaktaufnahme erzeugt der Sendeschwingkreis des Lesegeräts ein hochfrequentes Magnetfeld, das in einer Induktivität eines Empfangsschwingkreises, der sich in der Nähe des Lesegeräts befindet, eine Wechselspannung induziert. Die in den Empfangsschwingkreis induzierte Wechselspannung wird gleichgerichtet und dient zum Beispiel zur Energieversorgung einer an den Empfangsschwingkreis angeschlossenen integrierten Schaltung. Darüber hinaus wird aus der induzierten Wechselspannung eine Taktfrequenz abgeleitet, die der integrierten Schaltung, also zum Beispiel einem Mikroprozessor und/oder einem Speicherelement als Systemtakt zur Verfügung steht. Durch die Ergänzung der Induktivität des Sendeschwingkreises und/oder des Empfangsschwingkreises mit Kapazitäten, insbesondere mit parallel liegenden Kapazitäten, zu Schwingkreisen werden Resonanzeffekte erzielt, die den Wirkungsgrad der Energieübertragung erheblich verbessern.
  • Eine Übertragung von Daten vom Lesegerät zum Empfangsschwingkreis (downlink) kann zum Beispiel durch Einschalten und Ausschalten des Magnetfeldes erfolgen. Für einen Datentransport in umgekehrter Richtung vom Empfangsschwingkreis zum Lesegerät wird die sogenannte Lastmodulation verwendet, die eine hinreichende Nähe (Abstand kleiner 0,16 Wellenlänge) von Sendeschwingkreis und Empfangsschwingkreis voraussetzt. Bei hinreichender Nähe kommt es zur sogenannten transformatorischen Kopplung, bei der sich die Energieaufnahme der Empfangsspule durch eine Rückwirkung auf den Sendeschwingkreis in Spannungsänderungen am Sendeschwingkreis abbildet. Gesteuerte Modulationen der Last, also der Impedanz des Empfangsschwingkreises, rufen daher Spannungsänderungen im Sendeschwingkreis hervor, die für eine Datenübertragung auswertbar sind.
  • Mit zunehmender Güte der im Empfangsschwingkreis verwendeten Induktivitäten, also mit zunehmendem Verhältnis von Blindwiderstand zu Wirkwiderstand, verringert sich die Dämpfung des Schwingkreises und die Breite der Resonanzkurve. Die Verwendung von Spulen höherer Güte bewirkt also eine höhere Frequenzselektivität und, bei gleicher Spannung auf der reader-Seite, eine höhere Spannung auf der tag-Seite, was die Reichweite der Kommunikationsverbindung vergrößert.
  • In diesem Zusammenhang ist es per se bekannt, die Spannung am Empfangsschwingkreis auf bestimmte Werte zu reduzieren oder zu begrenzen (Klemmspannungen), wobei im Rahmen der Modulation zwischen zwei Spannungen umgesteuert oder umgeschaltet wird. Dazu werden Sperrschichtbauelemente zwischen Schwingkreisanschlüsse und ein Bezugs- oder Massepotential geschaltet. Eine untere Klemmspannung wird zum Beispiel dadurch realisiert, dass über den Sperrschichtbauelementen deren Durchlassspannung abfällt, wobei der Spannungsabfall wegen der exponentiellen Abhängigkeit des Stroms von der Spannung in erster Näherung stromunabhängig ist. Mit anderen Worten: Anders als bei einem Ohm'schen Widerstand vergrößert sich der Spannungsabfall nicht linear mit dem Stromdurchfluss sondern bleibt auch bei höheren Stromstärken in etwa in der Höhe der Durchlassspannung.
  • Als Folge wirken die Sperrschichtbauelemente auch bei hohen Spulenströmen wie eine zuverlässige Begrenzung der Schwingkreisspannung auf einen zugehörigen Wert. Dies ist insbesondere bei Systemen mit Induktivitäten hoher Güte von Bedeutung, die bei räumlicher Nähe von Sendeschwingkreis und Empfangsschwingkreis sonst unerwünschte hohe Spannungen verursachen könnten.
  • Die zweite, obere, Klemmspannung kann durch eine in Reihe mit umgekehrter Durchlassrichtung geschaltete Zenerdiode realisiert sein, die gesteuert oder geschaltet kurzzuschließen ist. Im kurzgeschlossenen Zustand erfolgt die beschriebene Begrenzung auf die untere Klemmspannung, während im nicht kurzgeschlossenen Zustand die Durchbruchspannung der Zenerdiode für einen additiven Spannungsversatz sorgt, der in der Summe mit den genannten Durchlassspannungen eine obere Klemmspannung definiert. Im Zustand mit kurzgeschlossener Zenerdiode fließt ein vergleichsweise großer Strom aus dem Empfangsschwingkreis heraus, was dem belasteten Zustand des Schwingkreises entspricht. Entsprechend wird die Stromentnahme aus dem Schwingkreis sowie die Belastung des Schwingkreises durch Öffnen des Kurzschlusses über der Zenerdiode verringert.
  • Bei dieser bekannten Lastmodulation ist das folgende Problem beobachtet worden: Wenn beim Einschalten der Modulation, also beim Begrenzen der Schwingkreisspannung auf die untere Klemmspannung, gerade ein hoher Spulenstrom induziert wird, so fließt dieser unter Umständen über die Überbrückung der Zenerdiode und die in Durchlassrichtung geschalteten übrigen Sperrschichtbauteile ab, wobei die Schwingkreisspannung unter den Klemmspannung und auch unter einen Schwellenwert fallen kann, der zur Detektion von Schwingungen (Pulsen) der Schwingkreisspannung dient. Es kann also bei ungünstigen Phasenbedingungen beim Einschalten der Last vorkommen, dass die Spannung am Sendeschwingkreis aufgrund der Rückwirkung für eine oder mehrere Perioden unter eine Detektionsschwelle sinkt, was die Informationsübertragung verfälscht. Dadurch kann es zu einem Datenverlust bei der Informationsübertragung zum Lesegerät kommen.
  • Wird nämlich bei einem hohen induzierten Spulenstrom die Modulation eingeschaltet, so sorgen die Sperrschichtbauteile für eine Begrenzung der Schwingkreisspannung auf einen durch die Sperrschichtbauteile vorbestimmten Wert. Die Dioden wirken in dieser Phase wie eine Gleichspannungsquelle und setzen somit dem Spulenstrom keine ausreichende Dämpfung entgegen, so dass die induzierte Schwingung verändert wird. Die Folge ist eine Verbreiterung der gerade anliegenden Taktphase (Pulsverbreiterung), die zumindest zur teilweisen Auslöschung der Folgeschwingung führt. Sie tritt dadurch in Erscheinung, dass mindestens eine Schwingung in der Amplitude zu klein für eine vorgegebene Detektionsschwelle ist.
  • Vor diesem Hintergrund besteht die Aufgabe der Erfindung in der Angabe eines Verfahrens und einer Schaltung, die diesen Nachteil zumindest verringert.
  • Diese Aufgabe wird sowohl bei einem Verfahren als auch bei einer Schaltung der eingangs genannten Art jeweils dadurch gelöst, dass die Lastmodulation durch gesteuertes Ändern einer Schwingkreis-Impedanz erfolgt, die wenigstens ein Sperrschichtbauteil und einen Ohm'schen Widerstand aufweist.
  • Durch die lineare Strom/Spannungsabhängigkeit fällt bei einem Stromfluss eine endliche, stromabhängige Spannung über einem Ohm'schen Widerstand ab. Im Gegensatz dazu begrenzt das Sperrschichtbauteil tendenziell den Spannungsabfall auch bei höheren Stromstärken stromunabhängig in etwa auf die Höhe der Durchlassspannung, so dass es ähnlich wie eine Gleichspannungsquelle wirkt. Es hat sich gezeigt, dass gerade diese Kombination von Sperrschichtbauteilen und Ohm'schen Widerständen den Vorteil einer zuverlässigen Spannungsbegrenzung ohne den beschriebenen Nachteil eines Informationsverlustes bei ungünstigen Einschaltbedingungen der Lastmodulation liefert.
  • Im Rahmen einer Ausgestaltung des Verfahrens ist bevorzugt, dass das Ändern der Schwingkreisimpedanz durch gesteuertes Überbrücken von wenigstens einem Sperrschichtbauteil und/oder des Ohm'schen Widerstands erfolgt.
  • Beide Möglichkeiten ergeben eine definierte Impedanzänderung, die sich durch eine transformatorisch induktive Rückwirkung auf den Sendeschwingkreis überträgt und daher zur Datenübertragung vom tag zum reader genutzt werden kann.
  • Mit Blick auf Ausgestaltungen der Schaltung ist bevorzugt, dass die steuerbare Impedanz zwischen einem ersten Schwingkreisanschluss und einem Bezugspotential liegt.
  • Durch diese Ausgestaltung wird das Potential am Schwingkreisanschluss über die steuerbare Impedanz mit dem Bezugspotential verknüpft und damit gewissermaßen auf definierte, vom Wert der Impedanz abhängige Werte beschränkt, was eine reproduzierbar zuverlässige Datenübertragung durch Lastmodulation erlaubt.
  • Bevorzugt ist auch, dass die steuerbare Impedanz eine erste steuerbare Impedanz zwischen dem ersten Schwingkreisanschluss und dem Bezugspotential und eine zweite steuerbare Impedanz zwischen einem zweiten Schwingkreisanschluss und dem Bezugspotential aufweist.
  • Dieser Aufbau einer Schaltung zur Klemmung der Schwingkreispotentiale auf vorbestimmte Werte liefert die genannten Vorteile in verstärktem Maße, da er für eine vorbestimmte Begrenzung der positiven und der negativen Abweichungen der Schwingkreispotentiale von dem Bezugspotential sorgt.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung zeichnet sich durch eine zum Bezugspotential symmetrische Anordnung und Struktur der ersten steuerbaren Impedanz und der zweiten steuerbaren Impedanz aus.
  • Dieser symmetrische Aufbau bewirkt, dass Schwingungen Vorzeichen-unabhängig gleich beeinflusst und auf betragsmäßig gleiche Abweichungen von dem Bezugspotential begrenzt werden. Auch dies erhöht die Zuverlässigkeit der Datenübertragung.
  • Bevorzugt ist auch, dass die steuerbare Impedanz ferner eine schaltbare Überbrückung von wenigstens einem Sperrschichtbauteil und/oder des Ohm'schen Widerstands aufweist.
  • Durch die schaltbare Überbrückung wird eine Lastmodulation mit geringem Aufwand realisiert.
  • Ferner ist bevorzugt, dass die schaltbare Überbrückung eine Arbeitsstromstrecke eines Transistors aufweist.
  • Diese Ausgestaltung liefert eine besonders einfach steuerbare und monolithisch integrierbare Möglichkeit einer Lastmodulation.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass die steuerbare Impedanz wenigstens eine Reihenschaltung eines ersten Sperrschichtbauteils und eines Ohm'schen Widerstands aufweist.
  • Schaltet man zu den Sperrschichtbauteilen einen Ohm'schen Widerstand in Reihe, so dämpft der Widerstand den Spulenstrom bei geeigneter Dimensionierung in dem Maße, daß die erwähnte Pulsverbreiterung und damit auch die teilweise Auslöschung zumindest verringert wird. Infolgedessen sind alle Schwingungen in der Amplitude ausreichend hoch, so dass sie die vorgegebene Detektionsschwelle überschreiten können.
  • Bevorzugt ist auch, dass die Reihenschaltung zusätzlich zu dem ersten Sperrschichtbauteil wenigstens ein zweites Sperrschichtbauteil aufweist, das mit dem ersten Sperrschichtbauteil in Reihe liegt und das eine Durchlassrichtung besitzt, die einer Durchlassrichtung des ersten Sperrschichtbauteils entgegengesetzt ist.
  • Durch diese Ausgestaltung lässt sich die Schwingkreisspannung bei der Lastmodulation in beiden Schaltzuständen auf definierte Werte begrenzen. Solange beide Sperrschichtbauteile nicht überbrückt sind, tritt ein Stromfluss bei Überschreiten der Summe aus Durchbruchspannung des einen und Durchlassspannung des anderen Sperrschichtbauteils ein. Wird dagegen das sperrende Bauteil überbrückt, tritt der Stromfluss bei Überschreiten der Durchlassspannung ein. Der Unterschied zwischen der Durchlassspannung und der Summe aus Durchlassspannung und Durchbruchspannung definiert damit den Modulationshub der Lastmodulation im Empfangsschwingkreis.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung zeichnet sich durch eine Zenerdiode als erstes oder als zweites Sperrschichtbauteil aus.
  • Zenerdioden besitzen den Vorteil, dass sie dauerhaft im Durchbruchspannungsbereich betrieben werden können.
  • Bevorzugt ist auch, dass die steuerbare Impedanz eine Parallelschaltung aus wenigstens einem Halbleiterbauteil und einem Ohm'schen Widerstand aufweist.
  • Durch eine solche Anordnung werden die gewünschten Eigenschaften weiter optimiert. Der Nachteil, dass bei großen Strömen über den Widerstand unerwünscht große Spannungen auftreten, werden durch das parallel liegende Sperrschichtbauteil vermieden, das die auftretende Spannung auf den Wert seiner Durchlassspannung begrenzt.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung zeichnet sich durch eine Diode als drittes Sperrschichtbauteil aus.
  • Alternativ wird ein Transistor als drittes Sperrschichtbauteil benutzt, der von einem Spannungsabfall an dem Ohm'schen Widerstand gesteuert wird und dessen Arbeitsstromstrecke wenigstens den Ohm'schen Widerstand überbrückt.
  • Dabei ist bevorzugt, dass die Arbeitsstromstrecke des Transistors zwischen einem Schwingkreisanschluss und einem Bezugspotential liegt.
  • Diese Alternative besitzt den besonderen Vorteil, dass der Strom über die Arbeitsstromstrecke direkt zum Bezugspotential, also zum Beispiel zu einem Substratanschluss, fließt. Er fließt dann nicht mehr in die Kette weiterer Bauelemente aus ersten und zweiten Sperrschichtbauelementen hinein, die daher kleiner dimensioniert werden können.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung und den beigefügten Figuren.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen, jeweils in schematischer Form:
  • 1 ein Gesamtsystem aus einem Lesegerät und einer Schaltung mit einem Empfangsschwingkreis;
  • 2 einen bekannten Empfangsschwingkreis mit Elementen zur Lastmodulation;
  • 3 ein gewünschtes Modulationsverhalten;
  • 4 ein problematisches Modulationsverhalten, wie es bei bekannten Schaltungen in Verbindung mit Empfangsinduktivitäten hoher Güte beobachtet wurde;
  • 5 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schaltungsteils; und
  • 6 ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schaltungsteils.
  • 1 zeigt ein Gesamtsystem 10 aus einem Lesegerät (reader) 12 und einem Empfangsteil 14, bspw. einer Objektmarke (tag). Das Lesegerät 12 weist einen Sendeschwingkreis 16 auf, der in der schematischen Darstellung der 1 induktive Elemente 18 und kapazitive Elemente 20 besitzt. Das Empfangsteil 14 weist einen Empfangsschwingkreis 22 auf, der ebenfalls wenigstens eine Induktivität 24 und eine Kapazität 26 besitzt. Weiter weist das Empfangsteil 14 eine Schnittstelle 28 und optional eine Steuerschaltung 30 und/oder einen Speicher 32 auf.
  • 2 zeigt den Empfangsschwingkreis 22 zusammen mit Einzelheiten einer bekannten Schnittstelle 28. Parallel zu dem Parallelschwingkreis 22 aus Induktivität 24 und Kapazität 26 liegt eine Reihenschaltung aus oberen ersten Dioden 34, einer Zenerdiode 36, einer weiteren Zenerdiode 38 und unteren ersten Dioden 40. Zwischen den Zenerdioden 36, 38 liegt ein Bezugspotentialanschluss 42, der zum Beispiel ein Massepotential für die Schaltung bereitstellt. Die Zenerdioden 36, 38 können durch Schalter 44, 46 überbrückt werden, die von der Steuerschaltung 30 betätigt werden. Die Schalter 44, 46 werden bevorzugt Transistoren, insbesondere als MOS-Transistoren realisiert.
  • Die oberen ersten Dioden 34 und die unteren ersten Dioden 40 dienen zur alleinigen Begrenzung der Schwingkreisspannung zwischen Anschlüssen 48, 50 des Empfangsschwingkreises 22 bei geschlossenen Schaltern 44 und 46 und definieren die untere Begrenzungsspannung. In diesem Zustand begrenzen die Dioden 34, 40 jeweils dann, wenn der Potentialunterschied zwischen dem Bezugspotentialanschluss 42 und einem der Anschlüsse 48, 50 die Summe der Durchlassspannungen der Dioden 34 oder 40 überschreitet. Daher wird die Schwingkreisspannung bei überbrückten Zenerdioden 36, 38 durch diese Summe der Durchlassspannungen begrenzt, so dass sich typischerweise ein Wert von 3·0,7 = 2,1 Volt für jeweils drei Dioden 34, 40 einstellt.
  • Bei geöffneten Schaltern 44, 46 muss der Potentialunterschied zwischen dem Anschluss 42 und jeweils einem der Anschlüsse 48, 50 dagegen zusätzlich noch die Durchbruchspannung der Zenerdioden 36, 38 überschreiten, bevor die Schwingkreisspannung auf ein höheres Niveau begrenzt wird. Bei geöffneten Schaltern 44,46 liegt diese Begrenzung unter Annahme einer Durchbruchspannung von 7 V bei 2,1 V + 7 V = 9,1 V. Dieser Wert definiert die obere Begrenzungsspannung.
  • Durch Öffnen und Schließen der Schalter 44, 46 moduliert die Steuerschaltung 30 den Wert der maximalen Schwingkreisspannung und damit die Impedanz des Empfangsschwingkreises 22. Wie bereits erwähnt, bildet sich diese Modulation der Impedanz des Empfangsschwingkreises als Modulation der Last des Sendeschwingkreises 16 unter der Voraussetzung einer transformatorischen Kopplung (Abstand kleiner 0,16-fache Wellenlänge) in der Klemmenspannung des Sendeschwingkreises 16 ab, was zum Auslesen von Daten aus dem Empfangsteil 14 genutzt werden kann.
  • 3 zeigt einen erwünschten Verlauf 52 der resultierenden Schwingkreisspannung U_E im Empfangsschwingkreis 22 unter dem Einfluss einer solchen gesteuerten Lastmodulation über der Zeit t. Die großen Amplituden 54 stellen sich bei offenen Schaltern 44, 46 aus 2 ein und die kleinen Amplituden 56 stellen sich bei geschlossen Schaltern 44, 46 ein, mit denen sperrende Zenerdioden 36, 38 aus 2 überbrückt werden. Mit den im Zusammenhang mit der 2 genannten Werten beträgt der Wert der kleinen Amplitude 56 2,1 Volt, und der Wert der großen Amplitude 54 beträgt ca. 9,1 Volt.
  • In der Realität zeigt sich aber unter ungünstigen Bedingungen ein unerwünschter Effekt, wie er in der 4 dargestellt ist. Wenn beim Einschalten der Last-Modulation, also beim Begrenzen der Schwingkreisspannung U_E auf den unteren Klemmpegel gerade ein hoher Spulenstrom induziert wird, so fließt dieser unter Umständen über die Überbrückung der Zenerdiode 36 oder 38 und die in Durchlassrichtung geschalteten übrigen Sperrschichtbauteile 34, 40 ab, wobei die Schwingkreisspannung U_E vorübergehend unter den Klemmpegel und auch unter einen Schwellenwert 58 fallen kann, der zur Detektion von Schwingungen (Pulsen) der Schwingkreisspannung U_E dient. In der Darstellung der 4 sind solche unzureichend hohen Pulse mit Bezugszeichen 60, 62 im U_E-Verlauf 64 gekennzeichnet.
  • Üblicherweise zählt die Steuerschaltung 30 des Empfangsteils 14 die Pulse und kodiert die Information für das Lesegerät 12 durch eine Variation der Länge von High-Perioden 66 und/oder Low-Perioden 68 der Hüllkurve 70 des U_E-Verlaufs 64. Dabei bezieht sich „high" oder „low" hier jeweils auf den Absolutbetrag der Signalhöhe. Das Lesegerät 12 registriert die Länge dieser Perioden 66, 68 und rekonstruiert daraus die auszulesende Information. Das fehlerhafte Nicht-Registrieren von Pulsen durch das Empfangsteil 14 führt damit zu einer Verfälschung der zu übertragenden Information.
  • 5 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schaltungsteils, mit dem diese Verfälschung zumindest verringert werden kann. Dabei basiert der Gegenstand der 5 auf dem Gegenstand der 3. Neu ist, dass zusätzlich zu ersten Sperrschichtbauelementen 72, 74 wenigstens ein Ohm'scher Widerstand 76 oder 78 zwischen einen Schwingkreisanschluss 48, 50 und dem Bezugspotentialanschluss 42 liegt. Ein Stromfluss über einen der Ohm'schen Widerstände 76, 78 ist zwangsläufig mit einem Spannungsabfall über dem betreffenden Widerstand 76, 78 verknüpft. Als Folge wird auch unter den genannten ungünstigen Bedingungen beim Einschalten der Modulation immer zumindest der Spannungsabfall über diesem Widerstand 76 und/oder 78 aufgebaut, was zu einer zuverlässigen Überschreitung von Detektionsschwellen 58 in 4 auch beim parallelen Anschwingen und Einschalten einer Lastmodulation führt. Die Sperrschichtbauelemente 72, 74 können den Dioden 34, 40 aus 3 entsprechen und/oder zum Beispiel als Basis-Emitter-Dioden von Transistoren mit kurzgeschlossenen Kollektor-Basis-Übergängen realisiert sein.
  • 6 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schaltungsteils. Der Gegenstand der 6a unterscheidet sich vom Gegenstand der 5 unter anderem durch Halbleiterbauteile 80, 81, die Spannungsabfälle an den Widerständen 76, 78 begrenzen. Wie bereits erwähnt, sorgen die Widerstände 76, 78 auch bei dem kritischen Einschalten einer Lastmodulation beim Anschwingen für eine auswertbare Schwingkreisspannungsamplitude. Nachteilig ist, dass große Schwingkreisströme, wie sie zum Beispiel im eingeschwungenen Zustand auftreten können, unerwünscht große Spannungsabfälle über den Widerständen 76, 78 hervorrufen könnten. Um auch dies zu verhindern, begrenzen die Halbleiterbauelemente 80, 81 den Spannungsabfall an den Widerständen 76, 78.
  • Bei dem Halbleiterbauelement kann es sich zum Beispiel um eine Diode 82 handeln, die parallel zu dem Widerstand 76 zwischen einem Schwingkreisanschluss 48 und den übrigen Elementen der Reihenschaltung, also den ersten Sperrschichtbauelementen 72 und den zweiten Sperrschichtbauelementen (Zenerdioden) 36 aus 5 liegt. Dies ist für das Halbleiterbauelement 80 in der 6a dargestellt.
  • Alternativ kann das Halbleiterbauelement 80 als Zenerdiode 84 realisiert sein, wie sie in 6b dargestellt ist.
  • Weiter alternativ kann das Halbleiterbauelement auch als Transistor 86 realisiert sein, wie es in der 6a in Verbindung mit dem Widerstand 78 für den Fall des Halbleiterbauelements 81 dargestellt ist. Bei einer Ausführung als Transistor 86 wird die Arbeitsstromstrecke vorteilhafterweise zwischen jeweils einen der Schwingkreisanschlüsse 48, 50 und den Bezugspotentialanschluss 42 geschaltet und ein Steueranschluss 88 des Transistors 86 mit dem Widerstand 76, 78 verbunden. In der 6 ist eine Ausführung mit einer Diode 82 über dem Widerstand 76 und einem Transistor 86 über dem Widerstand 78 dargestellt. Es versteht sich aber, dass die Ausführung auch symmetrisch erfolgen kann, wobei beide Widerstände 76, 78 dann um gleichartige Halbleiterbauelemente 80 oder 81 ergänzt werden.
  • Ein hinreichend großer Spannungsabfall über dem Widerstand 78 steuert dann die Arbeitsstromstrecke des Transistors 86 leitend, was einen Stromanstieg über den Widerstand 78 und damit den Spannungsabfall über dem Widerstand 78 wirkungsvoll begrenzt.
  • Dadurch, dass die Arbeitsstromstrecke direkt auf den Bezugspotentialanschluss 42 geführt wird, fließt der am Widerstand 78 vorbeigeführte Strom nicht mehr in die verbleibende Kette aus ersten und zweiten Sperrschichtbaulementen 74, 38 hinein, die als erwünschte Folge kleiner dimensioniert werden können. Es versteht sich, dass der Transistor 86 sowohl als MOS-Transistor als auch als Bipolartransistor ausgeführt sein kann.

Claims (15)

  1. Verfahren zur Lastmodulation in einer Verbindung aus einem Sendeschwingkreis (16) und einem Empfangsschwingkreis (22), bei dem eine Spannung an dem Sendeschwingkreis (16) durch Rückwirkung einer Änderung einer Spannung (U_E) in dem Empfangsschwingkreis (22) moduliert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Lastmodulation durch gesteuertes Ändern einer Empfangsschwingkreis-Impedanz erfolgt, die wenigstens ein Sperrschichtbauteil (34, 36, 38, 40; 72, 74; 80, 81, 82, 84, 86) und einen Ohm'schen Widerstand (76, 78) aufweist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ändern der Empfangsschwingkreisimpedanz durch gesteuertes Überbrücken von wenigstens einem Sperrschichtbauteil (34, 36, 38, 40; 72, 74; 80, 81, 82, 84, 86) und/oder des Ohm'schen Widerstands (76, 78) erfolgt.
  3. Schaltung zur Lastmodulation in einem Empfangsschwingkreis (22), der transformatorisch mit einem Sendeschwingkreis (16) koppelbar ist, mit wenigstens einer Induktivität (24), einer Kapazität (26) und einer steuerbaren Impedanz, dadurch gekennzeichnet, dass die steuerbare Impedanz wenigstens ein Sperrschichtbauteil (34, 36, 38, 40; 72, 74; 80, 81, 82, 84, 86) und einen Ohm'schen Widerstand (76, 78) aufweist.
  4. Schaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die steuerbare Impedanz zwischen einem ersten Schwingkreisanschluss (48) und einem Bezugspotentialanschluss (42) liegt.
  5. Schaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die steuerbare Impedanz eine erste steuerbare Impedanz zwischen dem ersten Schwingkreisanschluss (48) und dem Bezugspotentialanschluss (42) und eine zweite steuerbare Impedanz zwischen einem zweiten Schwingkreisanschluss (50) und dem Bezugspotentialanschluss (42) aufweist.
  6. Schaltung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine zum Bezugspotentialanschluss (42) symmetrische Anordnung und Struktur der ersten steuerbaren Impedanz und der zweiten steuerbaren Impedanz.
  7. Schaltung nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die steuerbare Impedanz ferner eine schaltbare Überbrückung von wenigstens einem Sperrschichtbauteil (36, 38) und/oder des Ohm'schen Widerstands (76, 78) aufweist.
  8. Schaltung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die schaltbare Überbrückung eine Arbeitsstromstrecke eines Transistors aufweist.
  9. Schaltung nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die steuerbare Impedanz wenigstens eine Reihenschaltung eines ersten Sperrschichtbauteils (72, 74) und eines Ohm'schen Widerstands (76, 78) aufweist.
  10. Schaltung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Reihenschaltung zusätzlich zu dem ersten Sperrschichtbauteil (72, 74) wenigstens ein zweites Sperrschichtbauteil (36, 38) aufweist, das mit dem ersten Sperrschichtbauteil (72, 74) in Reihe liegt und das eine Durchlassrichtung besitzt, die einer Durchlassrichtung des ersten Sperrschichtbauteils (72, 74) entgegengesetzt ist.
  11. Schaltung nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch eine Zenerdiode als zweites Sperrschichtbauteil (36, 38).
  12. Schaltung nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die steuerbare Impedanz eine Parallelschaltung aus wenigstens einem Halbleiterbauteil (80, 81) und einem Ohm'schen Widerstand (76, 78) aufweist.
  13. Schaltung nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch eine Diode (82) als Halbleiterbauteil (80, 81).
  14. Schaltung nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch einen Transistor (86) als Halbleiterbauteil (80, 81), der von einem Spannungsabfall an dem Ohm'schen Widerstand (76, 78) gesteuert wird und dessen Arbeitsstromstrecke wenigstens den Ohm'schen Widerstand (76, 78) überbrückt.
  15. Schaltung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsstromstrecke des Transistors (86) zwischen einem Schwingkreisanschluss (48, 50) und einem Bezugspotentialanschluss (42) liegt.
DE102004020816A 2004-04-22 2004-04-22 Verfahren und Schaltung zur Lastmodulation in einer Verbindung aus einem Sendeschwingkreis und einem Empfangsschwingkreis Withdrawn DE102004020816A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004020816A DE102004020816A1 (de) 2004-04-22 2004-04-22 Verfahren und Schaltung zur Lastmodulation in einer Verbindung aus einem Sendeschwingkreis und einem Empfangsschwingkreis
EP05008460A EP1589656A1 (de) 2004-04-22 2005-04-19 Verfahren und Schaltung zur Lastmodulation in einer Verbindung aus einem Sendeschwingkreis und einem Empfangsschwingskreis
US11/111,827 US7319368B2 (en) 2004-04-22 2005-04-22 Method and circuit arrangement for load modulation in a combination comprised of a transmitting and a receiving oscillator circuit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004020816A DE102004020816A1 (de) 2004-04-22 2004-04-22 Verfahren und Schaltung zur Lastmodulation in einer Verbindung aus einem Sendeschwingkreis und einem Empfangsschwingkreis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004020816A1 true DE102004020816A1 (de) 2005-11-17

Family

ID=34935344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004020816A Withdrawn DE102004020816A1 (de) 2004-04-22 2004-04-22 Verfahren und Schaltung zur Lastmodulation in einer Verbindung aus einem Sendeschwingkreis und einem Empfangsschwingkreis

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7319368B2 (de)
EP (1) EP1589656A1 (de)
DE (1) DE102004020816A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006006912A1 (de) * 2006-02-15 2007-08-30 Atmel Germany Gmbh Verfahren zur Spannungsbegrenzung bei einem Transponder
EP2139109A1 (de) 2006-02-15 2009-12-30 Atmel Automotive GmbH Verfahren zur Spannungsbegrenzung bei einem Transponder

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0525623D0 (en) * 2005-12-16 2006-01-25 Hill Nicholas P R RFID reader
JP5289057B2 (ja) 2005-12-16 2013-09-11 ニコラス・パトリック・ローランド・ヒル 共振回路
US8193916B2 (en) 2007-05-18 2012-06-05 Cambridge Resonant Technologies Ltd. RFID transmitter
GB0709575D0 (en) 2007-05-18 2007-06-27 Cambridge Resonant Technologie RFIC Iterrogator
GB0800819D0 (en) 2008-01-17 2008-02-27 Cambridge Resonant Technologie Improved rfid pet door
KR20110069831A (ko) * 2008-10-03 2011-06-23 가부시키가이샤 한도오따이 에네루기 켄큐쇼 변조회로 및 그것을 갖는 반도체장치
TWI450134B (zh) * 2011-03-23 2014-08-21 Kye Systems Corp 電腦周邊之非接觸式輸入裝置及其方法
CN102736817B (zh) * 2011-03-29 2015-04-22 昆盈企业股份有限公司 计算机周边的非接触式输入装置及其方法
US9742443B2 (en) * 2015-09-08 2017-08-22 Nxp B.V. Pulse shaping for radio frequency transmitters

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3149789C1 (de) * 1981-12-16 1983-08-25 Angewandte Digital Elektronik Gmbh, 2051 Brunstorf Vorrichtung zur induktiven Identifizierung einer Information
DE3912497C2 (de) * 1989-04-15 1991-03-21 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
US5864580A (en) * 1996-08-26 1999-01-26 Hid Corporation Miniature wireless modem
US6211799B1 (en) * 1997-11-06 2001-04-03 Massachusetts Institute Of Technology Method and apparatus for transbody transmission of power and information
EP1477927A1 (de) * 2002-09-27 2004-11-17 Sony Corporation Antenneneinrichtung und kommunikationseinrichtung mit der antenneneinrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4333072A (en) * 1979-08-06 1982-06-01 International Identification Incorporated Identification device
FR2751149B1 (fr) * 1996-07-12 1998-09-18 Inside Technologies Dispositif pour l'emission et la reception de donnees numeriques par induction electromagnetique et couplage inductif
US6362737B1 (en) * 1998-06-02 2002-03-26 Rf Code, Inc. Object Identification system with adaptive transceivers and methods of operation
US6147605A (en) * 1998-09-11 2000-11-14 Motorola, Inc. Method and apparatus for an optimized circuit for an electrostatic radio frequency identification tag
US6650226B1 (en) * 1999-04-07 2003-11-18 Stmicroelectronics S.A. Detection, by an electromagnetic transponder reader, of the distance separating it from a transponder
DE19951378A1 (de) * 1999-10-26 2001-05-03 Philips Corp Intellectual Pty Etikettenanordnung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3149789C1 (de) * 1981-12-16 1983-08-25 Angewandte Digital Elektronik Gmbh, 2051 Brunstorf Vorrichtung zur induktiven Identifizierung einer Information
DE3912497C2 (de) * 1989-04-15 1991-03-21 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
US5864580A (en) * 1996-08-26 1999-01-26 Hid Corporation Miniature wireless modem
US6211799B1 (en) * 1997-11-06 2001-04-03 Massachusetts Institute Of Technology Method and apparatus for transbody transmission of power and information
EP1477927A1 (de) * 2002-09-27 2004-11-17 Sony Corporation Antenneneinrichtung und kommunikationseinrichtung mit der antenneneinrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006006912A1 (de) * 2006-02-15 2007-08-30 Atmel Germany Gmbh Verfahren zur Spannungsbegrenzung bei einem Transponder
EP2139109A1 (de) 2006-02-15 2009-12-30 Atmel Automotive GmbH Verfahren zur Spannungsbegrenzung bei einem Transponder
US7710213B2 (en) 2006-02-15 2010-05-04 Atmel Automotive Gmbh Method for voltage limitation in a transponder

Also Published As

Publication number Publication date
US20050237123A1 (en) 2005-10-27
EP1589656A1 (de) 2005-10-26
US7319368B2 (en) 2008-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1589656A1 (de) Verfahren und Schaltung zur Lastmodulation in einer Verbindung aus einem Sendeschwingkreis und einem Empfangsschwingskreis
DE102009007247A1 (de) Transponder und Verfahren zum Betreiben eines Transponders
DE102007004843A1 (de) Konzept zum Bereitstellen einer Versorgungsspannung und einer Lastmodulation in einem Transponder
EP1821405B1 (de) Verfahren zur Spannungsbegrenzung bei einem Transponder
DE102019006565A1 (de) Adaptiver gate-treiber
EP0945829B1 (de) Anordnung für einen Antennenschwingkreis für kontaktlose Übertragungssysteme
DE3317219A1 (de) Eingangsschaltung mit wenigstens zwei eingangswegen
DE102004018422A1 (de) Betriebs- und Auswerte-Schaltung eines Insekten-Sensors
DE2023903A1 (de) Antennenabstimmsystem mit Uberlastungs kompensation
DE19810620B4 (de) Breitbanddämpfungseinrichtung zur frequenzkompensierten Dämpfung von Hochfrequenzsignalen eines Frequenzbandes
DE3019162C2 (de) Transistor-Zündschaltung
DE2945546A1 (de) Schaltungsanordnung fuer abstimmbare hf-kreise
EP1323117B1 (de) Kommunikationsendgerät
DE102008018829A1 (de) Induktive Übertragungsvorrichtung für elektrische Energie und Daten
DE102010002711A1 (de) Einstellbare Übertrageranordnung
DE1591420C3 (de) Dämpfungsregler für elektrische Schwingungen
DE102006006912A1 (de) Verfahren zur Spannungsbegrenzung bei einem Transponder
DE10048404A1 (de) Synchrongleichrichterschaltung
DE4209396C2 (de) Elektronisches, insbesondere berührungslos arbeitendes Schaltgerät
DE3345496A1 (de) Selektive verstaerkerstufe
DE19501113C1 (de) Leitungsentzerrer
DE19530544A1 (de) Verfahren zur Resonanzkreisabstimmung durch Veränderung der Speisespannung einer Kapazitätsdiode
DE2830099C2 (de) Wechselstromstellglied
EP0613232A1 (de) Sperrwandler-Schaltnetzteil mit einem Halbleiterschaltelement geringer Spannungsfestigkeit
EP1603237B1 (de) Elektronischer Schalter

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ATMEL AUTOMOTIVE GMBH, 74072 HEILBRONN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee