DE102004030806A1 - Halbleitrvorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben - Google Patents

Halbleitrvorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben Download PDF

Info

Publication number
DE102004030806A1
DE102004030806A1 DE102004030806A DE102004030806A DE102004030806A1 DE 102004030806 A1 DE102004030806 A1 DE 102004030806A1 DE 102004030806 A DE102004030806 A DE 102004030806A DE 102004030806 A DE102004030806 A DE 102004030806A DE 102004030806 A1 DE102004030806 A1 DE 102004030806A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
pattern
conductive
pad
bit line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004030806A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004030806B4 (de
Inventor
Je-Min Park
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE102004030806A1 publication Critical patent/DE102004030806A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004030806B4 publication Critical patent/DE102004030806B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic System or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/28Manufacture of electrodes on semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/268
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/768Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
    • H01L21/76897Formation of self-aligned vias or contact plugs, i.e. involving a lithographically uncritical step
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/768Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
    • H01L21/76801Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the dielectrics, e.g. smoothing
    • H01L21/76829Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the dielectrics, e.g. smoothing characterised by the formation of thin functional dielectric layers, e.g. dielectric etch-stop, barrier, capping or liner layers
    • H01L21/76834Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the dielectrics, e.g. smoothing characterised by the formation of thin functional dielectric layers, e.g. dielectric etch-stop, barrier, capping or liner layers formation of thin insulating films on the sidewalls or on top of conductors
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B12/00Dynamic random access memory [DRAM] devices
    • H10B12/01Manufacture or treatment
    • H10B12/09Manufacture or treatment with simultaneous manufacture of the peripheral circuit region and memory cells
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B12/00Dynamic random access memory [DRAM] devices
    • H10B12/01Manufacture or treatment
    • H10B12/02Manufacture or treatment for one transistor one-capacitor [1T-1C] memory cells
    • H10B12/03Making the capacitor or connections thereto
    • H10B12/033Making the capacitor or connections thereto the capacitor extending over the transistor
    • H10B12/0335Making a connection between the transistor and the capacitor, e.g. plug
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B12/00Dynamic random access memory [DRAM] devices
    • H10B12/30DRAM devices comprising one-transistor - one-capacitor [1T-1C] memory cells
    • H10B12/31DRAM devices comprising one-transistor - one-capacitor [1T-1C] memory cells having a storage electrode stacked over the transistor
    • H10B12/315DRAM devices comprising one-transistor - one-capacitor [1T-1C] memory cells having a storage electrode stacked over the transistor with the capacitor higher than a bit line

Abstract

Bei einer Ausführungsform umfaßt eine Halbleitervorrichtung ein leitendes Pad, welches in einem Halbleitersubstrat ausgebildet ist. Die Halbleitervorrichtung enthält ferner ein leitendes Muster, welches einer peripheren Zone des leitenden Pads überlagert ist. Das leitende Muster besitzt eine Öffnung, um eine andere Zone des leitenden Pads freizulegen. Die Halbleitervorrichtung enthält auch einen leitenden Kontakt, der sich durch die Öffnung hindurch erstreckt. Der leitende Kontakt ist elektrisch mit dem leitenden Pad verbunden. Als ein Ergebnis können die Herstellungskosten für die Halbleitervorrichtung reduziert werden, während der Produktionsdurchsatz verbessert werden kann.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die Offenbarung betrifft eine Halbleitervorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung der Halbleitervorrichtung. Spezieller betrifft die Erfindung eine Kontaktstruktur einer Halbleiterspeichervorrichtung und ein Verfahrens zur Herstellung derselben.
  • Mit der Entwicklung von Halbleiterherstellungstechnologien wurden Halbleitervorrichtungen mit hohen Speicherkapazitäten realisiert, die weit verbreitet in vielfältigen elektronischen oder elektrischen Geräten verwendet werden. Speziell DRAM-Vorrichtungen wie diejenigen, die einzelne Einheitszellen enthalten und einen Transistor und einen Kondensator enthalten, wurden hinsichtlich der Zellendichte stark verbessert. Mit der Erhöhung der Zellendichte wurden Kontaktlöcher zum Verbinden einer oberen leitenden Schicht mit einer unteren leitenden Schicht kleiner, während Zwischenschicht-Isolierschichten zwischen den leitenden Schichten dicker geworden sind. Da das Kontaktloch ein hohes Längenverhältnis (ein Verhältnis zwischen einer Höhe des Kontaktloches zu einer Weite oder Breite desselben) besitzt, wurde der Prozeßgrenzbereich eines photolithographischen Prozesses zur Ausbildung des Kontaktloches reduziert, so daß ein winziges Kontaktloch nicht mit Verwendung einer herkömmlichen Halbleiterherstellungstechnik ausgebildet werden kann. Die Lösung bestand darin, Lande-Pads in einer DRAM-Vorrichtung einzubeziehen, um das Längenverhältnis der Kontaktlöcher zu reduzieren. Zusätzlich wurde eine Selbstausrichtkontaktstruktur (SAC) entwickelt, um winzige Kontakte in den Halbleitervorrichtungen mit winzigen Mustern unterhalb von etwa 0,1 μm auszubilden, und zwar ohne Fehler der Halbleitervorrichtungen.
  • Beispielsweise offenbart das koreanische Patent Nr. 200,697 ein Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung ohne Fehler eines Metallkontaktes. Gemäß diesem Verfahren wird ein Schutzring an einem peripheren Abschnitt einer Bitleitung ausgebildet, um einen Fehler des Metallkontaktes relativ zur Bitleitung zu verhindern.
  • Darüber hinaus offenbart das US-Patent Nr. 6,451,651 ein Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung, in welcher ein Metallkontakt mit einem Kontaktpad in einem peripheren/Kernbereich eines Halbleitersubstrats durch einen Selbstausrichtprozeß verbunden wird.
  • 1A bis 1F zeigen Querschnittsansichten, die ein herkömmliches Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung gemäß dem oben erwähnten US-Patent zeigen. In den 1A bis 1F ist mit 'P' ein peripherer/Kernbereich der Halbleitervorrichtung bezeichnet, und 'C' gibt einen Zellenbereich der Halbleitervorrichtung an.
  • Gemäß den 1A und 1B werden nach der Ausbildung einer Gateisolierschicht auf dem Halbleitersubstrat 10, auf welchem eine Isolierschicht vorhanden ist, eine Polysiliziumschicht, eine Metallsilizidschicht und eine Gateabdeckschicht aufeinanderfolgend auf der Gateisolierschicht ausgebildet.
  • Die Gateabdeckschicht, die Metallsilizidschicht und die Polysiliziumschicht werden aufeinanderfolgend gemäß einem photolithographischen Prozeß geätzt, um dadurch Gatemuster 15 auf dem Halbleitersubstrat 10 auszubilden. Nachdem Abstandshalter an den Seitenwänden der Gatemuster 15 ausgebildet worden sind, werden Fremdstoffe an Abschnitten des Substrats 10 zwischen den Gatemustern 15 implantiert, um Source-/Drainzonen auszubilden. Als ein Ergebnis werden Transistoren mit einem Gatemuster 15 und den Source-/Drainzonen auf dem Substrat 10 gebildet.
  • Eine Siliziumoxidschicht wird dann auf dem Substrat 10 ausgebildet, auf welchem die Transistoren vorhanden sind, und es wird dann die Siliziumoxidschicht planarisiert, um eine erste Zwischenschicht-Isolierschicht 20 auf den Transistoren und auf dem Substrat 10 auszubilden. Die erste Zwischenschicht-Isolierschicht 20 wird geätzt, um Kontaktlöcher auszubilden, welche Abschnitte des Substrats 10 zwischen den Gatemustern 15 in dem Zellenbereich C freilegen.
  • Nachdem eine Kontaktschicht aus Polysilizium auf der ersten Zwischenschicht-Isolierschicht 20 ausgebildet wurde, um die Kontaktlöcher auszufüllen, werden die leitende Schicht und die erste Zwischenschicht-Isolierschicht 20 teilweise geätzt, um ein Bitleitungskontaktpad 25 und ein Speicherknotenpunktkontaktpad 30 auf dem Substrat 10 herzustellen.
  • Es wird eine zweite Zwischenschicht-Isolierschicht 35 auf den Kontaktpads 25 und 30 und auf der ersten Zwischenschicht-Isolierschicht 20 ausgebildet und dann wird eine erste Ätzstoppschicht 40 auf der zweiten Zwischenschicht-Isolierschicht 35 ausgebildet.
  • Die erste Ätzstoppschicht 40 und die zweite Zwischenschicht-Isolierschicht 35 werden geätzt, um ein Bitleitungskontaktloch zu bilden, welches das Bitleitungskontaktpad 25 in dem Zellenbereich C freilegt. Hierbei werden die die Kontaktlöcher freilegenden Abschnitte des Substrats 10, die einem Bitleitungskontaktteil und einem Metallkontaktteil entsprechen, in dem peripheren/Kernbereich P ausgebildet.
  • Es wird eine Metallbarriereschicht 45 in dem Bitleitungskontaktloch des Zellenbereiches C und in den Kontaktlöchern des peripheren/Kernbereiches P ausgebildet.
  • Nachdem eine Metallschicht ausgebildet worden ist, um das Bitleitungskontaktloch des Zellenbereiches C zu füllen und auch die Kontaktlöcher des peripheren/Kernbereiches P zu füllen, wird die Metallschicht gemäß einem chemisch-mechanischen Polierprozeß (CMP) geätzt, so daß ein Bitleitungskontaktpfropfen 50 in dem Bitleitungskontaktloch des Zellenbereiches C ausgebildet wird, und wobei Metallkontaktpads 55 in den Kontaktlöchern des peripheren/Kernbereiches P jeweils ausgebildet werden.
  • Abschnitte der ersten Ätzstoppschicht 40 werden entfernt, ausgenommen einem Abschnitt der ersten Ätzstoppschicht 40, welcher benachbart den Metallkontaktpads 55 in dem peripheren/Kernbereich P gelegen ist. Nachdem eine Nitridschicht 60 und eine leitende Bitleitungsschicht 65 auf der gesamten Oberfläche des Substrats 10 ausgebildet worden sind, werden die Nitridschicht 60 und die leitende Bitleitungsschicht 65 geätzt, um Bitleitungsmuster auf der zweiten Zwischenschicht-Isolierschicht 35 auszubilden. Nachdem hierbei eine Hilfsoxidschicht 70 und eine Opferschicht 75 auf der leitenden Bitleitungsschicht 65 ausgebildet worden sind, werden die Opferschicht 75, die Hilfsoxidschicht 70, die leitende Bitleitungsschicht 65 und die Nitridschicht 60 aufeinanderfolgend gemäß einem photolithographischen Prozeß geätzt, um dadurch das Bitleitungsmuster auf der zweiten Zwischenschicht-Isolierschicht 35 auszubilden.
  • Nach der Ausbildung der dritten Zwischenschicht-Isolierschicht 80 auf den Bitleitungsmustern wird die dritte Zwischenschicht-Isolierschicht 80 planiert, und zwar soweit, bis die Opferschicht 75 freigelegt ist. In dem peripheren/Kernbereich P besitzt ein Bitleitungsmuster, welches mit dem Bitleitungskontaktpfropfen verbunden ist, eine relativ schmale Weite, während ein Bitleitungsmuster, welches mit einem Metallkontaktpfropfen verbunden ist, eine relativ große Weite besitzt.
  • Gemäß 1C werden die Opferschicht 75 und die Hilfsoxidschicht 70 auf den Bitleitungsmustern selektiv geätzt, um die leitende Bitleitungsschicht 65 freizulegen. Dann werden Nuten 84, welche die Bitleitungsmuster freilegen, auf der dritten Isolierschicht 80 ausgebildet.
  • Gemäß 1D wird nach der Ausbildung einer Nitridschicht auf der dritten Zwischenschicht-Isolierschicht 80 zum Füllen der Nuten 85 die Nitridschicht geätzt, um Nitridschichtmuster 90 auszubilden, welche die Nuten 80 ausfüllen. Hierbei wird ein Abstandshalter 95 an einer Seitenwand der Nut 85 gebildet, welche das Bitleitungsmuster mit relativ großer Weite in dem peripheren/Kernbereich P freilegt.
  • Es werden dann aufeinanderfolgend eine zusätzliche Oxidschicht 100 und eine zweite Ätzstoppschicht 105 auf dem Bitleitungsmuster mit der relativ großen Weite ausgebildet, ebenso auf dem Nitridschichtmuster 90, auf dem Abstandshalter 95 und auf der dritten Zwischenschicht-Isolierschicht 80.
  • Die zweite Ätzstoppschicht 105, die zusätzliche Oxidschicht 100, die dritte Zwischenschicht-Isolierschicht 80 und die zweite Zwischenschicht-Isolierschicht 35 werden teilweise in dem Zellenbereich C geätzt, wodurch ein Speicherknotenpunktkontaktloch gebildet wird, welches das Speicherknotenpunktkontaktpad 30 freilegt. Es wird ein leitendes Material in das Speicherknotenpunktkontaktloch gefüllt, um einen Speicherknotenpunktkontaktpfropfen 110 in dem Speicherknotenpunktkontaktloch auszubilden.
  • Gemäß 1E werden nach der Ausbildung eines Speicherknotenpunktes 115, der mit dem Speicherknotenpunktkontaktpfropfen 110 verbunden ist, und zwar unter Verwendung einer Formoxidschicht, eine dielektrische Schicht 120 und eine Plattenelektrode 125 aufeinanderfolgend auf dem Speicherknotenpunkt 115 ausgebildet, um einen Kondensator in dem Zellenbereich C zu vervollständigen.
  • Nach der Vervollständigung des Kondensators in dem Zellenbereich C wird die zweite Ätzstoppschicht 105 auf dem peripheren/Kernbereich P entfernt. Dann wird eine vierte Zwischenschicht-Isolierschicht 130 über dem Substrat 10 ausgebildet, und zwar enthaltend den Zellenbereich C und den peripheren/Kernbereich P.
  • Gemäß 1F wird die vierte Zwischenschicht-Isolierschicht 130 und die dritte Zwischenschicht-Isolierschicht 80 geätzt, um Kontaktlöcher auszubilden, welche die Plattenelektrode 125, das Metallkontaktpad 55 und die Bitleitungsmuster freilegen. Wenn ein leitendes Material in die Kontaktlöcher gefüllt wird, werden Kontaktpfropfen 135, 140 und 145 in den Kontaktlöchern jeweils ausgebildet. Die Metallkontaktpfropfen 135, 140 und 145 verbinden die oberen Verdrahtungen mit den darunter liegenden leitenden Strukturen.
  • Bei dem oben beschriebenen Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung ist es wünschenswert, die Dicke der Nitridmuster zu erhöhen, um einen hohen Prozeßrandbereich sicherzustellen, und zwar für die Ausbildung der Bitleitungsmuster. Jedoch wird eine Erhöhung der Dicke der Nitridmuster auch zu einer übermäßigen Vergrößerung der Dicke der Bitleitungen. Da die Intervalle zwischen den Bitleitungen sehr klein sind, und zwar in der Halbleitervorrichtung, die eine Designregel unterhalb von 0,1 μm aufweist, werden die Längenverhältnisse der Bitleitungen somit stark erhöht. Als ein Ergebnis können die Bitleitungen elektrisch kurzgeschlossen werden. Da darüber hinaus mehrere zusätzliche Schichten auf den Bitleitungsmustern ausgebildet werden, um dadurch die Metallkontaktpfropfen durch einen Selbstausrichtprozeß auszubilden, wird der Halbleiterherstellungsprozeß komplizierter. Ferner können die darunter liegenden leitenden Strukturen beschädigt werden, da mehrere Ätzvorgänge ausgeführt werden, um die Metallkontaktpfropfen auszubilden.
  • Da mittlerweile die Größe des Kontaktpads in dem peripheren/Kernbereich reduziert wurde, da die DRAM-Vorrichtungen hochdicht ausgebildet werden, wird ein überlappender Randbereich zur Ausbildung eines Metallkontaktes relativ zu dem Kontaktpad ebenfalls stark reduziert. Obwohl die Designregel des peripheren/Kernbereiches ebenfalls erhöht werden kann, um dieses Problem zu überwinden, gibt es einen Kompromiß dahingehend, daß der Durchsatz des DRAM-Vorrichtungsherstellungsprozesses reduziert werden kann.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Halbleitervorrichtung umfaßt ein leitendes Pad, welches in einem Halbleitersubstrat ausgebildet ist. Die Halbleitervorrichtung enthält ferner ein leitendes Muster, welches einer peripheren Zone des leitenden Pads überlagert ist. Das leitende Muster besitzt eine Öffnung, um eine andere Zone des leitenden Pads freizulegen. Die Halbleitervorrichtung enthält auch einen leitenden Kontakt, der sich durch die Öffnung erstreckt. Der leitende Kontakt ist elektrisch mit dem leitenden Pad verbunden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die oben angegebenen und weitere Vorteile der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ergeben sich klarer aus der folgenden detaillierten Beschreibung unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen, in welchen zeigen:
  • 1A bis 1F Querschnittsansichten, die ein herkömmliches Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung veranschaulichen;
  • 2A bis 7 Querschnittsansichten, die ein Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wiedergeben;
  • 8 ein Elektronenmikroskopbild der Halbleitervorrichtung in 7.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Es werden nun Ausführungsformen nach der vorliegenden Erfindung vollständig im folgenden unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen Beispiele der Ausführungsformen der Erfindung dargestellt sind. Die Erfindung kann jedoch in vielen unterschiedlichen Ausführungsformen verkörpert sein und ist nicht auf die hier dargestellten Ausführungsformen beschränkt. Diese Ausführungsformen dienen hier dem Zweck, eine sorgfältige und vollständige Offenbarung zu gewährleisten und um den Rahmen der Erfindung Fachleuten zugänglich zu machen. In den Zeichnungen sind die Dicken der Schichten und Zonen der Übersichtlichkeit halber übertrieben dargestellt. Gleiche Bezugszeichen verweisen auf identische Elemente oder ähnliche Elemente in allen Zeichnungen. Es sei darauf hingewiesen, daß dann, wenn ein Element, wie beispielsweise eine Schicht, eine Zone oder ein Substrat so dargestellt wird, daß es "auf' oder "über" einem anderen Element ist, es direkt auf dem anderen Element sein kann oder auch unter Zwischenfügung von Elementen angeordnet sein kann.
  • Die 2A bis 7 zeigen Querschnittsansichten, die ein Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen. Die 2A, 2B, 3A, 3B, 4A, 4B, 5A und 5B zeigen Querschnittsansichten, die einen Zellenbereich der Halbleitervorrichtung wiedergeben, und die 2C, 3C, 4C, 5C, 6 und 7 zeigen Querschnittsansichten die einen peripheren/Kernbereich der Halbleitervorrichtung darstellen, entsprechend einem Nicht-Zellenbereich der Halbleitervorrichtung.
  • 2A ist eine Querschnittsansicht entlang einer Richtung einer Wortleitung 240 in einem Zellenbereich der Halbleitervorrichtung und 2B ist eine Querschnittsansicht entlang der Richtung einer Bitleitung 270 in dem Zellenbereich der Halbleitervorrichtung. Zusätzlich zeigt 2C eine Querschnittsansicht entlang der Richtung der Bitleitung 271 in dem peripheren/Kernbereich der Halbleitervorrichtung.
  • Die 2A bis 2C veranschaulichen Prozesse zur Ausbildung einer ersten Isolierzwischenschicht 235 und von Kontaktpads 245 und 250 auf einem Halbleitersubstrat 200.
  • Gemäß den 2A bis 2C wird eine Isolierschicht 205 auf dem Substrat 200 ausgebildet, welches den Zellenbereich und den peripheren/Kernbereich aufweist, um aktive Zonen festzulegen. Die Isolierschicht 205 wird beispielsweise mit Hilfe eines Iso lierprozesses hergestellt, wie einem Seichtgrabenisolierprozeß (STI) oder durch einen örtlichen Siliziumoxidationsprozeß (LOCOS).
  • Es wird eine dünne Gatedielektrikumsschicht, wie beispielsweise eine Gateoxidschicht (nicht gezeigt), auf dem Substrat 200 mit Hilfe eines thermischen Oxidationsprozesses oder eines chemischen Dampfniederschlagsprozesses (CVD) ausgebildet. Hierbei wird die Gateoxidschicht auf den aktiven Zonen des Substrats 200 ausgebildet. Die Gateoxidschicht wird in ein Muster gebracht, um Gateoxidmuster 215 auf dem Substrat 200 zu bilden.
  • Eine erste leitende Schicht (nicht gezeigt) und eine erste Maskenschicht (nicht gezeigt) werden aufeinanderfolgend auf der Gateoxidschicht in dem Zellenbereich und in dem peripheren/Kernbereich ausgebildet. Die erste leitende Schicht wird in ein Muster gebracht, um leitende Gatemuster 215 auf den Gateoxidmustern 210 auszubilden, und es wird die erste Maskenschicht in ein Muster gebracht, um Gatemaskenmuster 220 auf den leitenden Gatemustern 215 auszubilden. Die erste Maskenschicht kann auch als Gatemaskenschicht bezeichnet werden.
  • Bei einer Ausführungsform nach der vorliegenden Erfindung enthält die erste leitende Schicht Polysilizium, welches mit Fremdstoffen dotiert ist. Alternativ kann die erste leitende Schicht eine Polycidstruktur besitzen, mit einem dotierten Polysiliziumfilmmuster, welches auf dem Gateoxidmuster 210 ausgebildet ist, und mit einem Metallsilizidfilmmuster, welches auf dem dotieren Polysiliziumfilmmuster ausgebildet ist.
  • Die erste Maskenschicht enthält ein Material mit einer Ätzselektivität relativ zu demjenigen der ersten Zwischenschicht-Isolierschicht 235, die aufeinanderfolgend ausgebildet werden. Beispielsweise kann die erste Maskenschicht Nitrid enthalten, wie z.B. Siliziumnitrid, wenn die erste Zwischenschicht-Isolierschicht 235 Oxid enthält.
  • Die erste leitende Schicht, die erste Maskenschicht und die Gateoxidschicht werden aufeinanderfolgend gemäß einem photolithographischen Prozeß geätzt, wodurch Gatestrukturen 225 gebildet werden, inklusive den Gateoxidmustern 210, den leitenden Gatemustern 215 und den Gatemaskenmustern 220. Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden die erste leitende Schicht, die erste Maskenschicht und die Gateoxidschicht aufeinanderfolgend geätzt, und zwar unter Verwendung eines Fotoresistmusters (nicht gezeigt) als Ätzmaske, um dadurch die Gatestrukturen 225 auf dem Substrat 200 auszubilden. Alternativ werden Gatemaskenmuster 220 unter Verwendung eines Fotoresistmusters als Ätzmaske ausgebildet, es wird das Fotoresistmuster mit Hilfe eines Aschungsprozesses und eines Abstreifprozesses entfernt. Es werden die leitenden Gatemuster 215 und die Gateoxidmuster 220 unter Verwendung der Gatemasken als Ätzmasken ausgebildet, so daß die Gatestrukturen 225 auf dem Substrat 200 ausgebildet werden.
  • Es wird eine erste Isolierschicht (nicht gezeigt) auf dem Substrat 200 hergestellt, welches den Zellenbereich und den peripheren/Kernbereich enthält, um die Gatestrukturen 225 abzudecken. Die erste Isolierschicht wird anisotrop geätzt, um die Gateabstandshalter 230 an den Seitenwänden der Gatestrukturen 225 jeweils auszubilden.
  • Es werden dann Fremdstoffe in Abschnitte des Substrats 200 implantiert, die zwischen den Gatestrukturen 225 freiliegend sind, und zwar mit Hilfe Ionenimplantationsprozesses, so daß Source-/Drainzonen (nicht gezeigt) benachbart den Gatestrukturen 225 ausgebildet werden. Somit sind Metalloxidhalbleitertransitoren (MOS) mit den Gatestrukturen 225 und den Source-/Drainzonen auf dem Substrat 200 ausgebildet. Die Source-/Drainzonen, die in dem Zellenbereich ausgebildet sind, sind in Kondensatorkontaktzonen und Bitleitungskontaktzonen aufgeteilt. Die Kondensatorkontaktzonen können auch als Speicherknotenpunktkontaktzonen bezeichnet werden. Die Kondensatoren sind elektrisch mit Kondensatorkontaktzonen verbunden, während die Bitleitungen 270 elektrisch mit den Bitleitungskontaktzonen verbunden sind. Als ein Ergebnis werden eine Vielzahl an Wortleitungen 240 in dem Zellenbereich und dem peripheren/Kernbereich des Substrats 200 ausgebildet. Hierbei sind die Wortleitungen 240 im wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet angeordnet. Eine Wortleitung 240 ist elektrisch gegenüber der benachbarten Wortleitung 240 isoliert, und zwar durch die Zwischenfügung des Gateabstandshalters 230 dazwischen.
  • Bei einer Ausführungsform werden primäre Fremdstoffe in Abschnitte des Substrats 200 zwischen den Gatestrukturen 225 mit einer relativ niedrigen Fremdstoffkonzentration implantiert, bevor die Gateabstandshalter 230 an den Seitenwänden der Gatestrukturen 225 ausgebildet werden. Es werden dann Sekundärfremdstoffe in die Abschnitte des Substrats 200 zwischen den Gatestrukturen 225 in einer relativ hohen Fremdstoffkonzentration implantiert, wodurch dann Source-/Drainbereiche des MOS-Transistors mit leicht dotierten Drainstrukturen (LDD) gebildet werden.
  • Die erste Zwischenschicht-Isolierschicht 235 wird auf dem Zellenbereich und dem peripheren/Kernbereich des Substrats 200 ausgebildet, um die Wortleitungen 240 abzudecken. Die erste Zwischenschicht-Isolierschicht 235 wird unter Verwendung des Oxids ausgebildet, wie beispielsweise undotiertem Silikatglas (USG), plasmaunterstütztem Tetraorthosilikatglas (PE-TEOS), Aufschleuderglas (spin on glass) (SOG), hochdichtem plasmachemischen Dampfniederschlags-(HDP-CVD)-Oxidphosphorsilikatglas (PSG), Borphosphorsilikatglas (BPSG) usw.
  • Die erste Zwischenschicht-Isolierschicht 235 wird mit Hilfe eines chemisch-mechanischen Polierprozesses (CMP) planiert und wird einem Rückätzprozeß unterworfen oder einer Kombination aus den genannten Vorgängen. Die erste Zwischenschicht-Isolierschicht 235 kann soweit planiert werden, bis die oberen Flächen der Wortleitungen 240 freigelegt sind.
  • Die planierte erste Zwischenschicht-Isolierschicht 235 wird anisotrop geätzt, um erste Kontaktlöcher (nicht gezeigt) zu bilden, welche die Source-/Drainzonen der MOS-Transistoren freilegen. Die erste Zwischenschicht-Isolierschicht 235, die aus einem Material wie beispielsweise einem Oxid hergestellt ist, wird teilweise geätzt, und zwar unter Verwendung eines Ätzgases mit einer Ätzselektivität zwischen der ersten Zwischenschicht-Isolierschicht 235 und der Gatemaske 220. Somit werden die ersten Kon taktlöcher, welche die Source-/Drainzonen freilegen, selbstausgerichtet, und zwar mit den Wortleitungen 240. Einige der ersten Kontaktlöcher legen die Kondensatorkontaktzonen frei (das heißt die Speicherknotenpunktkontaktzonen) und andere erste Kontaktlöcher legen die Bitleitungskontaktzonen frei.
  • Eine zweite leitende Schicht (nicht gezeigt) ist auf der ersten Zwischenschicht-Isolierschicht 235 ausgebildet, um die ersten Kontaktlöcher zu füllen. Die zweite leitende Schicht wird unter Verwendung von Polysilizium, welches mit Fremdstoffen mit hoher Fremdstoffkonzentration dotiert ist, hergestellt. Die zweite leitende Schicht wird mit Hilfe eines CMP-Prozesses geätzt und es erfolgt ein Rückätzprozeß oder ein Kombinationsprozeß aus CMP und dem Rückätzprozeß, bis die Gatemaskenmuster 220 freigelegt sind. Als ein Ergebnis werden erste Speicherknotenpunktkontaktpads 245 und Bitleitungskontaktpads 250 jeweils in den ersten Kontaktlöchern ausgebildet. Hierbei werden die ersten Speicherknotenpunktkontaktpads 245 und die Bitleitungskontaktpads 250 als selbstausgerichtete Kontaktpads (SAC) bezeichnet. Die ersten Speicherknotenpunktkontaktpads 245 und die Bitleitungskontaktpads 250 werden elektrisch mit den Source-/Drainzonen verbunden. Zusätzlich kontaktieren die ersten Speicherknotenpunktkontaktpads 245 die Kondensatorkontaktzonen und die Bitleitungskontaktpads 250 kontaktieren die Bitleitungskontaktzonen.
  • Die 3A bis 3C veranschaulichen Prozesse zur Ausbildung der Bitleitungen 270 und einer dritten Zwischenschicht-Isolierschicht 275 in dem Zellenbereich und in dem peripheren/Kernbereich.
  • Gemäß den 2A bis 3C wird eine zweite Zwischenschicht-Isolierschicht 255 auf den ersten Speicherknotenpunktkontaktpads 245, auf den Bitleitungskontaktpads 250 und auf der ersten Zwischenschicht-Isolierschicht 230 ausgebildet. Die zweite Zwischenschicht-Isolierschicht 255 wird unter Verwendung eines Oxids hergestellt, wie beispielsweise USG, SOG, PE-TEOS, HDP-CVD-Oxid, PSG, BPSG usw. Hierbei kann die zweite Zwischenschicht-Isolierschicht 255 unter Verwendung eines dielektrischen Materials ausgebildet werden, welches identisch mit demjenigen der ersten Zwischen schicht-Isolierschicht 230 ist. Alternativ kann die zweite Zwischenschicht-Isolierschicht 255 unter Verwendung eines dielektrischen Materials hergestellt werden, welches verschieden von demjenigen der ersten Zwischenschicht-Isolierschicht 230 ist. Die zweite Zwischenschicht-Isolierschicht 255 isoliert elektrisch die ersten Speicherknotenpunktkontaktpads 245 von den Bitleitungen 270. Die zweite Zwischenschicht-Isolierschicht 255 besitzt eine Dicke von ca. 1000 Å bis etwa 3000 Å.
  • Um einen Prozeßrandbereich eines nachfolgenden photolithographischen Prozesses sicherzustellen, wird die zweite Zwischenschicht-Isolierschicht 255 mit Hilfe eines CMP-Prozesses geätzt und einem Rückätzprozeß unterzogen oder einer Kombination aus denselben unterzogen. Als ein Ergebnis besitzt die verbleibende zweite Zwischenschicht-Isolierschicht 255 eine Dicke von etwa 1000 Å bis etwa 2000 Å über den Wortleitungen 240.
  • Die verbleibende zweite Zwischenschicht-Isolierschicht 255 wird teilweise mit Hilfe eines photolithographischen Prozesses geätzt, um zweite Kontaktlöcher (nicht gezeigt) auszubilden, welche die Bitleitungskontaktpads 250 freilegen, welche die Bitleitungskontaktzonen kontaktieren. Die zweiten Kontaktlöcher können auch als Bitleitungskontaktlöcher bezeichnet werden.
  • Eine dritte leitende Schicht (nicht gezeigt) und eine zweite Maskenschicht (nicht gezeigt) werden aufeinanderfolgend auf der zweiten Zwischenschicht-Isolierschicht 255 ausgebildet, um die zweiten Kontaktlöcher zu füllen. Die dritte leitende Schicht und die zweite Maskenschicht können in ein Muster gebracht werden, um leitende Bitleitungsmuster 260 bzw. Bitleitungsmaskenmuster 265 auszubilden.
  • Die zweite Maskenschicht und die dritte leitende Schicht werden aufeinanderfolgend mit Hilfe eines photolithographischen Prozesses geätzt, so daß Bitleitungen 270 auf der zweiten Zwischenschicht-Isolierschicht 255 gebildet werden. Jede Bitleitung 270 enthält das Bitleitungskontaktmuster 260 und das Bitleitungsmaskenmuster 265. Alternativ kann nach dem Ätzen der zweiten Maskenschicht, um das Bitleitungsmas kenmuster 265 zu bilden, unter Verwendung eines Fotoresistmusters als Ätzmaske, die dritte leitende Schicht geätzt werden, um das leitende Bitleitungsmuster 260 zu bilden, und zwar unter Verwendung des Bitleitungsmaskenmusters 265 als Ätzmaske.
  • Das leitende Bitleitungsmuster 260 kann eine erste Schicht aus einer Metallzusammensetzung und einen zweiten Film aus Metall enthalten. Beispielsweise enthält die erste Schicht Titan/Titannitrid (Ti/TiN) und die zweite Schicht enthält Wolfram (W). Das Bitleitungsmaskenmuster 265 schützt das leitende Bitleitungsmuster 260 bei einem nachfolgenden Ätzprozeß zur Ausbildung von Speicherknotenpunktkontaktlöchern. Beispielsweise kann das Bitleitungsmaskenmuster 265 Nitrid enthalten.
  • Wie in 3C gezeigt ist, werden unterschiedliche Bitleitungen 270 und 271 an Abschnitten der zweiten Zwischenschicht-Isolierschicht 255 in dem peripheren/Kernbereich des Substrats 200 ausgebildet. Hierbei besitzt eine Bitleitung 270 in dem peripheren/Kernbereich eine Weite oder Breite, die im wesentlichen identisch mit derjenigen der Bitleitung 270 in dem Zellenbereich ist, während eine andere Bitleitung 271 in dem peripheren/Kernbereich eine Weite oder Breite besitzt, die wesentlich weiter oder breiter ist als diejenige der Bitleitung 270 in dem Zellenbereich. Diese weite Bitleitung 271 in dem peripheren/Kernbereich entspricht einem Kontaktpad (landing pad), mit welchem ein Metallkontakt 295 elektrischen Kontakt schließt. Die Bitleitungen 270 in dem Zellenbereich und in dem peripheren/Kernbereich sind in einer Richtung angeordnet, im wesentlichen senkrecht zu den Wortleitungen 240.
  • Im allgemeinen entsprechen die Bitleitungen 270 den Verdrahtungen, die Ladungen detektieren, welche in den Kondensatoren einer Speicherzelle einer Halbleitervorrichtung gespeichert sind. Die Bitleitungen 270 sind elektrisch mit Leseverstärkern verbunden, die in einem peripheren Schaltungsbereich der Halbleitervorrichtung positioniert sind. Spannungsschwankungen auf den Bitleitungen 270 können in Einklang mit dem Detektieren der Ladungen detektiert werden, die in den Kondensatoren gespeichert sind. Die Spannungsschwankungen der Bitleitungen 270 können reduziert werden, und zwar in Einklang mit einer Erhöhung der Kapazitätswerte der Kondensatoren oder einer Reduzierung im Ladekapazitätswert der Bitleitungen 270. Da eine Empfindlichkeit der Leseverstärker verbessert werden kann, und zwar entsprechend einer Reduzierung des Ladekapazitätswertes der Bitleitung 270, kann die Ladekapazität der Bitleitung 270 in vorteilhafter Weise reduziert werden, um dadurch die Zuverlässigkeit und die Ansprechgeschwindigkeit der Halbleitervorrichtung zu verbessern.
  • Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die leitenden Bitleitungsmuster 260 direkt mit den Bitleitungskontaktpads 250 über die zweiten Kontaktlöcher verbunden, die den Bitleitungskontaktlöchern entsprechen.
  • Alternativ können Bitleitungskontaktpfropfen, welche die Bitleitungspads 250 kontaktieren, in den Bitleitungskontaktlöchern ausgebildet werden, indem ein leitendes Material in die Bitleitungskontaktlöcher gefüllt wird. Es werden dann die leitenden Bitleitungsmuster 260 auf den Bitleitungskontaktpfropfen ausgebildet. Speziell werden eine Sperrmetallschicht und eine Metallschicht auf der zweiten Zwischenschicht-Isolierschicht 255 ausgebildet, um die Bitleitungskontaktlöcher zu füllen. Die Sperrmetallschicht kann Titan/Titannitrid enthalten und die Metallschicht kann Wolfram enthalten. Die Sperrmetallschicht und die Metallschicht werden mit Hilfe eines CMP-Prozesses geätzt oder mit Hilfe eines Rückätzprozesses geätzt, bis die zweite Zwischenschicht-Isolierschicht 255 freigelegt ist, wodurch dann die Bitleitungskontaktpfropfen gebildet werden, welche die Bitleitungskontaktlöcher füllen. Somit kontaktieren die Bitleitungskontaktpfropfen direkt die Bitleitungskontaktpads 250. Dann, nachdem die dritte leitende Schicht und die zweite Maskenschicht auf den Bitleitungskontaktpads und der zweiten Zwischenschicht-Isolierschicht 255 ausgebildet wurden, werden die zweite Maskenschicht und die dritte leitende Schicht geätzt, um die leitenden Bitleitungsmuster 260 und die Bitleitungsmaskenmuster 265 auszubilden. Hierbei enthält jedes der leitenden Bitleitungsmuster 260 lediglich einen Metallfilm. Als ein Ergebnis wird das leitende Bitleitungsmuster 260 elektrisch mit dem Bitleitungskontaktpad 250 über den Bitleitungskontaktpfropfen verbunden.
  • Es wird eine dritte Zwischenschicht-Isolierschicht 275 über dem Substrat 200 ausgebildet, welches die Bitleitungen 270 enthält. Die dritte Zwischenschicht-Isolierschicht 275 wird beispielsweise unter Verwendung von einem Oxid wie USG, SOG, PE-TEOS, HDP-CVD-Oxid, BPSG, PSG usw. ausgebildet. Wie oben beschrieben ist, kann die dritte Zwischenschicht-Isolierschicht unter Verwendung eines Materials wie einem Oxid ausgebildet werden, welches identisch oder verschieden ist von demjenigen der ersten Zwischenschicht-Isolierschicht 235 oder der zweiten Zwischenschicht-Isolierschicht 255.
  • Die dritte Zwischenschicht-Isolierschicht 275 kann mit Hilfe eines CMP-Prozesses, eines Rückätzprozesses oder einer Kombination aus denselben geätzt werden, um die dritte Zwischenschicht-Isolierschicht 275 zu planieren.
  • Wenn die dritte Zwischenschicht-Isolierschicht 275 auf den leitenden Bitleitungsmustern 260 ausgebildet wird, die Wolfram enthalten, und zwar unter Verwendung eines Hochtemperaturoxidniederschlagsverfahrens, bei dem bei hoher Temperatur Oxid niedergeschlagen wird oder ein Oxid ausgebildet wird, welches einen Backprozeß erfordert, wie beispielsweise BPSG oder SOG, nach dem Niederschlagen der leitenden Bitleitungsmuster 260, kann das Wolfram, welches in den leitenden Bitleitungsmustern 260 enthalten ist, oxidiert werden, da die Seitenwände der leitenden Bitleitungsmuster 260 freiliegend sind. Um eine Oxidation der leitenden Bitleitungsmuster 260 zu verhindern, wird die dritte Zwischenschicht-Isolierschicht 275 in vorteilhafter Weise auf dem leitenden Bitleitungsmuster 260 unter Verwendung eines HDP-CVD-Oxids ausgebildet, welches in einfacher Weise das leitende Bitleitungsmuster 260 ohne Erzeugung einer Leerstelle darin abdeckt.
  • Alternativ kann auf den Bitleitungen 270 eine Nitridschicht ausgebildet werden und auch auf der zweiten Zwischenschicht-Isolierschicht 255, um das Erzeugen einer Leerstelle in der dritten Zwischenschicht-Isolierschicht 275 zwischen den Bitleitungen 270, die benachbart zueinander liegen, zu verhindern. Es kann dann die dritte Zwischen schicht-Isolierschicht 275 auf der Nitridschicht ausgebildet werden. Hierbei kann die Nitridschicht eine Dicke von etwa 50 Å bis etwa 200 Å aufweisen.
  • Um darüber hinaus eine Beschädigung der Bitleitungen 270 und elektrische Kurzschlüsse zwischen den Bitleitungen 270 und den zweiten Speicherknotenpunktkontakten zu verhindern, können Abstandshalter an den Seitenwänden der Bitleitungen 270 bei einem Prozeß zur Ausbildung der Speicherknotenpunktkontaktlöcher ausgebildet werden. Hierbei werden die Abstandshalter in bevorzugter Weise unter Verwendung eines Materials, wie beispielsweise Nitrid, ausgebildet, welches eine Ätzselektivität relativ zu der dritten Zwischenschicht-Isolierschicht 275 hat.
  • Die 4A bis 4C veranschaulichen Prozesse zur Ausbildung der Speicherknotenpunktkontaktpfropfen 280 und eines Speicherknotenpunktkontaktmusters 285.
  • Gemäß den 4A bis 4C wird die dritte Zwischenschicht-Isolierschicht 275 und wird die zweite Zwischenschicht-Isolierschicht 255 teilweise mit Hilfe eines photolithographischen Prozesses geätzt, um dritte Kontaktlöcher (nicht gezeigt) auszubilden, welche die ersten Speicherknotenpunktkontaktpads 245 freilegen. Die dritten Kontaktlöcher werden auch als Speicherknotenpunktkontaktlöcher bezeichnet.
  • Alternativ können Speicherknotenpunktkontaktlöcher unter Verwendung von Abstandshaltern mit Hilfe eines Selbstausrichtprozesses ausgebildet werden. Spezieller gesagt, wird die dritte Zwischenschicht-Isolierschicht 275 teilweise geätzt, um Öffnungen an Abschnitten der dritten Zwischenschicht-Isolierschicht 275 zu bilden. Nachdem eine Nitridschicht auf der dritten Zwischenschicht-Isolierschicht 275 ausgebildet wurde, die Öffnungen enthält, wird die Nitridschicht anisotrop geätzt, um Abstandshalter an den Seitenwänden der Öffnungen auszubilden. Es werden dann die dritte Zwischenschicht-Isolierschicht 275 und die zweite Zwischenschicht-Isolierschicht 255 so lange geätzt, bis die ersten Speicherknotenpunktkontaktpads 245 freigelegt sind, um Speicherknotenpunktkontaktlöcher durch die dritte Zwischenschicht-Isolierschicht 275 und die zweite Zwischenschicht-Isolierschicht 255 auszubilden. Das heißt, die Speicher knotenpunktkontaktlöcher werden dabei selbstausgerichtet mit den Abstandshaltern ausgebildet.
  • Zusätzlich können Speicherknotenpunktkontaktlöcher unter Verwendung einer Opferschicht ausgebildet werden. Die Opferschicht wird auf der dritten Zwischenschicht-Isolierschicht 275 und auf den Bitleitungen 270 ausgebildet, und zwar unter Verwendung eines Materials mit einer Ätzrate relativ zu derjenigen der dritten Zwischenschicht-Isolierschicht 275. Wenn beispielsweise die dritte Zwischenschicht-Isolierschicht 275 HDP-CVD-Oxid enthält, so enthält die Opferschicht BPSG mit einer hohen Fremdstoffkonzentration. Die Opferschicht schützt die leitenden Bitleitungsmuster 260 bei einem Ätzprozeß zur Ausbildung der Speicherknotenpunktkontaktlöcher. Die Speicherknotenpunktkontaktlöcher legen die ersten Speicherknotenpunktkontaktpads 245 frei und werden durch Ätzen der Opferschicht, der dritten Zwischenschicht-Isolierschicht 275 und der zweiten Zwischenschicht-Isolierschicht 255 gebildet. Die Abstandshalter können an den Seitenwänden der Öffnungen ausgebildet werden, die in der dritten Zwischenschicht-Isolierschicht 275 ausgebildet sind, so daß Speicherknotenpunktkontaktlöcher durch einen Selbstausrichtprozeß in der oben beschriebenen Weise ausgebildet werden können.
  • Bei einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann eine Antireflexionsschicht (ARL) auf der dritten Zwischenschicht-Isolierschicht 275 ausgebildet werden, um einen Prozeßrand oder Prozeßgrenzbereich des Ätzprozesses sicherzustellen, um damit die Speicherknotenpunktkontaktlöcher auszubilden. Bei einer noch anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann nach der Ausbildung der Speicherknotenpunktkontaktlöcher ein zusätzlicher Reinigungsprozeß vorgenommen werden, um eine ursprüngliche Oxidschicht oder Teilchen der ersten Speicherknotenpunktkontaktpads 245 zu entfernen, die über die Speicherknotenpunktkontaktlöcher freigelegt sind.
  • Nachdem eine vierte leitende Schicht (nicht gezeigt) auf der dritten Zwischenschicht-Isolierschicht 275 ausgebildet wurde, um die Speicherknotenpunktkontaktlö cher auszufüllen, wird die vierte leitende Schicht mit Hilfe eines CMP-Prozesses, eines Rückätzprozesses oder eines Kombinationsprozesses aus CMP und einem Rückätzprozeß so lange geätzt, bis die dritte Zwischenschicht-Isolierschicht 275 freigelegt ist. Somit werden die Speicherknotenpunktkontaktpfropfen 280 jeweils in den Speicherknotenpunktkontaktlöchern ausgebildet. Die Speicherknotenpunktkontaktpfropfen 280 können dotiertes Polysilizium enthalten, welches im wesentlichen ähnlich demjenigen der ersten Speicherknotenpunktkontaktpads 245 ist.
  • Jedoch werden die Speicherknotenpunktkontaktpfropfen 280 nicht in dem peripheren/Kernbereich ausgebildet, wie in 4C gezeigt ist.
  • Um die zweiten Speicherknotenpunktkontaktpads 290 auszubilden, die beispielsweise eine rechteckförmige Gestalt haben, wird eine Pufferschicht (nicht gezeigt) auf dem Speicherknotenpunktkontaktpfropfen 280 und auf der dritten Zwischenschicht-Isolierschicht 275 ausgebildet. Die Pufferschicht wird unter Verwendung eines Materials wie beispielsweise eines Oxids hergestellt. Die Pufferschicht kann mit Hilfe eines photolithographischen Prozesses geätzt werden, so daß das Speicherknotenpunktkontaktmuster 285 und das Metallkontaktmuster 286 in dem Zellenbereich bzw. in dem peripheren/Kernbereich des Substrats 200 gebildet werden. Das Speicherknotenpunktkontaktmuster 285 und das Metallkontaktmuster 286 legen teilweise die dritte Zwischenschicht-Isolierschicht 275 frei, welche die Speicherknotenpunktkontaktpfropfen 280 und die Bitleitungskontaktpads 271 enthält. In dem Zellenbereich des Substrats 200 wird das Speicherknotenpunktkontaktmuster 285 ausgebildet, um Abschnitte der dritten Zwischenschicht-Isolierschicht 275 freizulegen, auf der die zweiten Speicherknotenpunktkontaktpads 290 ausgebildet sind. In dem peripheren/Kernbereich des Substrats 200 wird das Metallkontaktmuster 286 ausgebildet, um Abschnitte einer Oberfläche der dritten Zwischenschicht-Isolierschicht 275 freizulegen, unter welcher ein peripherer Abschnitt der Bitleitungskontaktpads 271 positioniert ist, wie in 4C dargestellt ist.
  • Gemäß 4C wird das Metallkontaktmuster 286 an Abschnitten der dritten Zwischenschicht-Isolierschicht 275 ausgebildet, welche einen Abschnitt enthalten, wo die Metallkontakte 295 ausgebildet werden.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nach der Ausbildung der Pufferschicht in dem Zellenbereich und in dem peripheren/Kernbereich des Substrats 200 vor der Ausbildung des zweiten Speicherknotenpunktkontaktpads 290 und des Metallkontakts 295 die Pufferschicht in ein Muster gebracht, um das Knotenpunktkontaktmuster 280 in dem Zellenbereich auszubilden und um das Metallkontaktmuster 286 in dem peripheren/Kernbereich auszubilden. Das Metallkontaktmuster 286, welches in dem peripheren/Kernbereich ausgebildet ist, besitzt eine Öffnung 289, die über einem oberen peripheren Abschnitt des Bitleitungskontaktpads 271 gelegen ist. Hierbei wird das Metallkontaktmuster 286 teilweise durch das Bitleitungskontaktpad 271 überlappt, und zwar durch eine Fehlausrichttoleranzgrenze eines nachfolgenden Prozesses zur Ausbildung des Metallkontaktes 295. Das heißt, die Prozeßtoleranzgrenze des Prozesses zur Ausbildung des Metallkontaktes 295 kann sich erhöhen, und zwar in Einklang mit einer Erhöhung der Weite oder Breite des Metallkontaktmusters 286, welches über dem Bitleitungskontaktpad 271 positioniert ist. Es kann daher die Überlappungstoleranzgrenze des Metallkontaktmusters 286 relativ zu dem Bitleitungskontaktpad 271 stark erhöht werden, ohne eine Variation oder Änderung einer Größe der Halbleitervorrichtung.
  • Die 5A bis 5C veranschaulichen Prozesse zur Ausbildung der zweiten Speicherknotenpunktkontaktpads 290 und eines fünften leitenden Schichtmusters 291.
  • Gemäß den 5A bis 5C wird eine fünfte leitende Schicht (nicht gezeigt) auf der dritten Zwischenschicht-Isolierschicht 275 ausgebildet, die durch das Speicherknotenpunktkontaktmuster 285 und das Metallkontaktmuster 286 freigelegt ist. Beispielsweise wird die fünfte leitende Schicht unter Verwendung von dotiertem Polysilizium ausgebildet.
  • Die fünfte leitende Schicht wird mit Hilfe eines CMP-Prozesses geätzt oder auch unter Verwendung eines Rückätzprozesses oder einer Kombination aus CMP und einer Rückätzung, bis das Speicherknotenpunktkontaktmuster 285 und das Metallkontaktmuster 286 freigelegt sind, wodurch die zweiten Speicherknotenpunktkontaktpads 290 und das fünfte leitende Schichtmuster 291 gebildet werden. Die zweiten Speicherknotenpunktkontaktpads 290 werden auf den Speicherknotenpunktkontaktpfropfen 280 in dem Zellenbereich des Substrats 200 ausgebildet, und es wird das fünfte leitende Schichtmuster 291 in dem Metallkontaktmuster 286 in dem peripheren/Kernbereich des Substrats 200 ausgebildet. Das fünfte leitende Schichtmuster 291 wird über dem Bitleitungskontaktpad 271 positioniert, welches durch das Metallkontaktmuster 286 freigelegt ist. Somit wird ein Abschnitt 286' des Metallkontaktmusters 286 über einem zentralen Abschnitt des Bitleitungskontaktpads 271 positioniert und es wird das fünfte leitende Schichtmuster 291 über einen peripheren Abschnitt des Bitleitungskontaktpads 271 positioniert. Bei einem nachfolgenden Prozeß zur Ausbildung eines Metallkontaktloches 294 kann, nachdem der Abschnitt des Metallkontaktmusters 286 entsprechend einem zentralen Abschnitt des Bitleitungskontaktpads 271 entfernt wurde, der zentrale Abschnitt des Bitleitungskontaktpads 271 entfernt werden, um darin eine Öffnung auszubilden. Als ein Ergebnis kann die Öffnung, welche eine Oberfläche des leitenden Bitleitungsmusters 261 freilegt, entlang dem zentralen Abschnitt des Bitleitungskontaktpads 271 ausgebildet werden. Die zweiten Speicherknotenpunktkontaktpads 290 werden elektrisch mit den Kondensatorkontaktzonen über die Speicherknotenpunktkontaktpfropfen 280 in dem Zellenbereich verbunden. Das fünfte leitende Schichtmuster 291 wird über dem peripheren Abschnitt des Bitleitungskontaktpads 271 in dem peripheren/Kernbereich positioniert.
  • Die 6 und 7 veranschaulichen Prozessor zur Ausbildung des Metallkontaktloches 294 und des Metallkontaktes 295 in dem peripheren/Kernbereich des Substrats 200. 8 zeigt ein elektronenmikroskopisches Bild, welches die Halbleitervorrichtung in 7 veranschaulicht.
  • Obwohl diese hier nicht gezeigt sind, werden Kondensatoren in dem Zellenbereich des Substrats 200 in Einklang mit einem allgemeinen Prozeß zur Herstellung von Kondensatoren ausgebildet. Jeder der Kondensatoren enthält eine Speicherelektrode, die an dem zweiten Speicherknotenpunktkontaktpad 290 ausgebildet ist, eine dielektrische Schicht, die an der Speicherelektrode ausgebildet ist, und eine Plattenelektrode, die an der dielektrischen Schicht ausgebildet ist.
  • Gemäß den 6 bis 8 wird nach der Ausbildung der Kondensatoren in dem Zellenbereich des Substrats 200 eine vierte Zwischenschicht-Isolierschicht 300 über der gesamten Oberfläche des Substrats 200 ausgebildet. Die vierte Zwischenschicht-Isolierschicht 300, das Metallkontaktmuster 286 und das Bitleitungsmaskenmuster 265 werden teilweise mit Hilfe eines photolithographischen Prozesses geätzt, wodurch ein Metallkontaktloch 294 ausgebildet wird, welches das leitende Bitleitungsmuster 260 des Bitleitungskontaktpads 721 freilegt. Das Metallkontaktloch 294 kann auch als viertes Kontaktloch bezeichnet werden. Hierbei wird ein Abschnitt des Metallkontaktmusters 286, der über dem zentralen Abschnitt des Bitleitungskontaktpads 271 gelegen ist, entfernt, um dadurch die Öffnung auszubilden, welche den zentralen Abschnitt des Bitleitungskontaktpads 271 freilegt.
  • Es wird eine sechste leitende Schicht (nicht gezeigt) auf der vierten Zwischenschicht-Isolierschicht 300 ausgebildet, und zwar unter Verwendung von dotiertem Polysilizium oder von Wolfram, um das Metallkontaktloch 294 aufzufüllen. Wenn die sechste leitende Schicht mit Hilfe eines CMP-Prozesses geätzt wird oder mit Hilfe eines Rückätzprozesses oder einer Kombination dieser Prozesse, wird der Metallkontakt 295 in dem Metallkontaktloch 294 ausgebildet. Der Metallkontakt 295 verbindet elektrisch das Bitleitungskontaktpad 271 mit einer oberen Verdrahtung (nicht gezeigt). Da das fünfte leitende Schichtmuster 291 eine Ätzselektivität relativ zu dem Metallkontaktmuster 294 besitzt, wird das Metallkontaktloch 294 relativ zu dem Bitleitungskontaktpad 271 selbstausgerichtet. Es kann daher der Prozeßtoleranzgrenzbereich zur Ausbildung des Metallkontaktes 295 stark verbessert werden, da der Metallkontakt 295 relativ zu dem Bitleitungskontaktpad 271 selbstausgerichtet angeordnet wird.
  • Gemäß anderen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann ein Überlappungsgrenzbereich oder eine Überlappungsgrenze eines Metallkontaktes relativ zu einem Bitleitungskontaktpad maximiert werden, und zwar ohne Abwandlungen eines Layout für eine Halbleitervorrichtung und einer Größe der Halbleitervorrichtung, so daß dadurch in korrekter Weise der Metallkontakt mit dem Bitleitungskontaktpad verbunden werden kann. Jedoch kann ein Prozeßtoleranzgrenzbereich für die Ausbildung des Metallkontaktes unzureichend sein. Es wird daher ein Fehler der Halbleitervorrichtung dadurch verhindert, indem effektiv die Verbindung zwischen dem Metallkontakt und dem Bitleitungskontaktpad sichergestellt wird. Zusätzlich wird der Metallkontakt zum Verbinden der Bitleitung mit einer oberen Verdrahtung ohne einen zusätzlichen photolithographischen Prozeß ausgeführt, so daß eine Beschädigung der Bitleitung und der darunter liegenden Strukturen effektiv verhindert werden kann und der Prozeß zum Ausbilden des Metallkontaktes vereinfacht werden kann. Als ein Ergebnis können die Herstellungskosten für die Halbleitervorrichtung reduziert werden und der Herstellungsdurchsatz kann verbessert werden.
  • Nachdem beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben wurden, sei darauf hingewiesen, daß die Erfindung durch die anhängenden Ansprüche definiert ist und nicht auf spezielle Einzelheiten beschränkt ist, die in der obigen Beschreibung dargelegt sind, wobei viele offensichtliche Abänderungen möglich sind, ohne dadurch den Rahmen der Erfindung, wie er hier beansprucht wird, zu verlassen.

Claims (34)

  1. Halbleitervorrichtung, mit: einem leitenden Pad, welches in einem Nicht-Zellenbereich eines Halbleitersubstrats ausgebildet ist; einem leitenden Muster, welches einer peripheren Zone des leitenden Pads überlagert ist, wobei das leitende Muster eine Öffnung aufweist, um eine andere Zone des leitenden Pads freizulegen; und einem leitenden Kontakt, der sich durch die Öffnung hindurch erstreckt, wobei der leitende Kontakt elektrisch mit dem leitenden Pad verbunden ist.
  2. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 1, ferner mit einer oberen Verdrahtung, die über dem leitenden Muster angeordnet ist, wobei der leitende Kontakt mit der oberen Verdrahtung verbunden ist.
  3. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 1, bei der das leitende Pad ein Bitleitungskontaktpad umfaßt, welches in einem peripheren/Kern-Bereich des Substrats ausgebildet ist.
  4. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 3, bei der das Bitleitungskontaktpad (landing pad) ein leitendes Bitleitungsmuster umfaßt, welches auf dem Halbleitersubstrat ausgebildet ist, und ein Bitleitungsmaskenmuster umfaßt, welches auf dem leitenden Bitleitungsmuster ausgebildet ist.
  5. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 4, bei der das leitende Bitleitungsmuster eine erste Schicht umfaßt, die aus einer Metallverbindung besteht, und eine zweite Schicht umfaßt, die aus einem Metall besteht.
  6. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 5, bei der die erste Schicht Titan/Titannitrid und die zweite Schicht Wolfram aufweist.
  7. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 4, bei der das Bitleitungsmaskenmuster Nitrid aufweist.
  8. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 4, bei der der leitende Kontakt mit dem leitenden Bitleitungsmuster über das Bitleitungsmaskenmuster verbunden ist.
  9. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 1, ferner mit einer Isolierschicht, die zwischen dem leitenden Pad und dem leitenden Muster ausgebildet ist.
  10. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 9, bei der der leitende Kontakt mit dem leitenden Pad über die Isolierschicht verbunden ist.
  11. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 1, bei der das leitende Muster Polysilizium aufweist.
  12. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 1, bei der der leitende Kontakt dotiertes Polysilizium oder Wolfram aufweist.
  13. Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung, mit den folgenden Schritten: Ausbilden eines leitenden Pads in einem Nicht-Zellenbereich eines Halbleitersubstrats; Ausbilden eines ersten Musters über dem leitenden Pad, wobei das erste Muster Löcher enthält, die einer peripheren Zone des leitenden Pads überlagert sind oder über dieser liegen; Ausbilden von zweiten Mustern innerhalb der Löcher; Entfernen eines Abschnitts des ersten Musters zwischen den zweiten Mustern, um dadurch eine Öffnung auszubilden, die eine andere Zone des leitenden Pads freilegt; und Ausbilden eines leitenden Kontaktes, der sich durch die Öffnung hindurch erstreckt und der elektrisch mit dem leitenden Pad verbunden ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem die Ausbildung des leitenden Pads ferner die folgenden Schritte umfaßt: Ausbilden einer ersten Isolierschicht auf dem Substrat; Ausbilden einer leitenden Schicht auf der ersten Isolierschicht; Ausbilden einer Maskenschicht auf der leitenden Schicht; und Ätzen der Maskenschicht und der leitenden Schicht, um dadurch das leitende Pad mit einem leitenden Muster und einem Maskenmuster auszubilden.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, bei dem die Ausbildung des leitenden Kontaktes ferner folgendes umfaßt: Ausbilden einer zweiten Isolierschicht auf dem ersten Muster und auf dem zweiten Muster; Ätzen der zweiten Isolierschicht, des ersten Musters und des Maskenmusters, um dadurch ein Kontaktloch auszubilden, welches das leitende Pad freilegt; und Ausbilden eines leitenden Kontaktes in dem Kontaktloch.
  16. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem das zweite Muster eine Ätzselektivität relativ zu dem ersten Muster aufweist.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, bei welchem das erste Muster ein Oxid aufweist.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, bei dem das zweite Muster ein leitendes Material enthält.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, bei dem das zweite Muster Polysilizium aufweist.
  20. Halbleitervorrichtung, mit: Gatestrukturen, die in einem Zellenbereich und einem Nicht-Zellenbereich eines Halbleitersubstrats ausgebildet sind; einer ersten Kontaktzone und einer zweiten Kontaktzone in dem Zellenbereich zwischen den Gatestrukturen; einer ersten Isolierschicht, die über der ersten und der zweiten Kontaktzone darüber liegt; einem ersten Pad und einem zweiten Pad, die jeweils die erste Kontaktzone bzw. die zweite Kontaktzone über die erste Isolierschicht kontaktieren; einer zweiten Isolierschicht, die auf der ersten Isolierschicht, auf dem ersten Pad und auf dem zweiten Pad in dem Zellenbereich und auf der ersten Isolierschicht in dem Nicht-Zellenbereich ausgebildet ist; einer Bitleitungsstruktur, die auf der zweiten Isolierschicht in dem Zellenbereich ausgebildet ist, wobei die Bitleitungsstruktur mit dem zweiten Pad verbunden ist; einem Bitleitungskontaktpad (landing pad), welches auf der zweiten Isolierschicht in dem Nicht-Zellenbereich ausgebildet ist; einer dritten Isolierschicht, die auf der Bitleitungsstruktur und auf dem Bitleitungskontaktpad ausgebildet ist; einem ersten Kontaktmuster, welches auf der dritten Isolierschicht in dem Zellenbereich ausgebildet ist, wobei das erste Kontaktmuster das erste Pad freilegt; einem zweiten Kontaktmuster, welches auf der dritten Isolierschicht in dem Nicht-Zellenbereich ausgebildet ist, wobei das zweite Kontaktmuster Löcher aufweist, die über einem peripheren Abschnitt des Bitleitungskontaktpads darüber liegen; einem Kontaktpfropfen, der das erste Kontaktpad durch die dritte Isolierschicht und die zweite Isolierschicht hindurch kontaktiert; einem dritten Pad, welches auf dem Kontaktpfropfen in dem Zellenbereich ausgebildet ist; leitenden Mustern, die innerhalb der Löcher ausgebildet sind und über dem peripheren Abschnitt des Bitleitungskontaktpads darüber liegen, wobei die leitenden Muster eine Öffnung dazwischen aufweisen, um einen im wesentlichen zentralen Abschnitt des Kontaktpads (landing pad) freizulegen; einer vierten Isolierschicht, die auf dem ersten Kontaktmuster, auf dem dritten Pad, auf dem zweiten Kontaktmuster und dem leitenden Muster ausgebildet ist; und einem Metallkontakt, der Kontakt mit dem Bitleitungskontaktpad über die vierte Isolierschicht und das leitende Muster bildet, wobei sich der Metallkontakt durch die Öffnung hindurch erstreckt.
  21. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 20, bei der jede Einrichtung gemäß der Bitleitungsstruktur und dem Bitleitungskontaktpad ein leitendes Bitleitungsmuster und ein Bitleitungsmaskenmuster aufweist.
  22. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 21, bei der das leitende Bitleitungsmuster eine erste Schicht aus einer Metallverbindung und eine zweite Schicht aus einem Metall aufweist.
  23. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 22, bei der die erste Schicht Titan/Titannitrid und die zweite Schicht Wolfram aufweist.
  24. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 21, bei der das Bitleitungsmaskenmuster Nitrid aufweist.
  25. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 21, bei der der Metallkontakt mit dem leitenden Bitleitungsmuster über das Bitleitungsmaskenmuster verbunden ist.
  26. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 20, bei der das erste Kontaktmuster unter Verwendung eines Materials ausgebildet ist, welches identisch mit demjenigen des zweiten Kontaktmusters ist.
  27. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 26, bei der das leitende Muster eine Ätzselektivität relativ zu dem zweiten Kontaktmuster aufweist.
  28. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 27, bei der das leitende Muster Polysilizium aufweist und das zweite Kontaktmuster Oxid aufweist.
  29. Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung, mit den folgenden Schritten: Ausbilden von Gatestrukturen in einem Zellenbereich und einem Nicht-Zellenbereich eines Halbleitersubstrats; Ausbilden einer ersten Kontaktzone und einer zweiten Kontaktzone in dem Zellenbereich des Substrats zwischen den Gatestrukturen; Ausbilden einer ersten Isolierschicht auf dem Substrat; Ausbilden von ersten Kontaktlöchern, welche die erste Kontaktzone und die zweite Kontaktzone freilegen, durch teilweises Ätzen der ersten Isolierschicht; Ausbilden eines ersten Pads und eines zweiten Pads in den ersten Kontaktlöchern, wobei das erste Pad und das zweite Pad die erste Kontaktzone bzw. die zweite Kontaktzone kontaktieren; Ausbilden einer zweiten Isolierschicht auf der ersten Isolierschicht, auf dem ersten Pad und auf dem zweiten Pad in dem Zellenbereich und auf der ersten Isolierschicht in dem Nicht-Zellenbereich; Ausbilden eines zweiten Kontaktloches, welches das zweite Pad freilegt, durch teilweises Ätzen der zweiten Isolierschicht in dem Zellenbereich; Ausbilden eines ersten Kontaktes, der das zweite Pad in dem zweiten Kontaktloch kontaktiert; Ausbilden einer Bitleitungsstruktur auf dem ersten Kontakt und auf der zweiten Isolierschicht in dem Zellenbereich, und Ausbilden eines Bitleitungskontaktierpads (landing pad) auf der zweiten Isolierschicht in dem Nicht-Zellenbereich; Ausbilden einer dritten Isolierschicht auf der Bitleitungsstruktur und auf dem Bitleitungskontaktierpad; Ausbilden eines dritten Kontaktloches, welches das erste Pad freilegt, durch teilweises Ätzen der dritten Isolierschicht und der zweiten Isolierschicht in dem Zellenbereich; Ausbilden eines zweiten Kontaktes, welcher das erste Pad in dem dritten Kontaktloch kontaktiert; Ausbilden eines ersten Kontaktmusters, welches den zweiten Kontakt auf der dritten Isolierschicht in dem Zellenbereich freilegt, und Ausbilden eines zweiten Kontaktmusters zum Freilegen eines peripheren Abschnitts des Bitleitungskontaktierpads auf der dritten Isolierschicht in dem Nicht-Zellenbereich; Ausbilden eines dritten Pads auf dem freigelegten zweiten Kontakt, und Ausbilden eines leitenden Musters, welches über der peripheren Zone des Bitleitungskontaktierpads darüber liegt oder darüber verläuft, wobei das zweite Muster eine Öffnung aufweist, durch die eine im wesentlichen zentrale Zone des Kontaktierpads freigelegt wird; und Ausbilden eines Metallkontaktes, der das Bitleitungskontaktierpad kontaktiert, wobei der Metallkontakt sich durch die Öffnung hindurch erstreckt.
  30. Verfahren nach Anspruch 29, bei dem die zweite und die dritte Isolierschicht irgendeines der Materialien, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus USG, SOG, PE-TEOS, HDP-CVD-Oxid, BPSG und PSG und Kombinationen derselben.
  31. Verfahren nach Anspruch 29, ferner mit einem Schritt gemäß Planieren der zweiten Isolierschicht und der dritten Isolierschicht mit Hilfe eines chemisch-mechanischen Polierprozesses, eines Rückätzprozesses oder eines Kombinationsprozesses, bestehend aus einem chemisch-mechanischen Polierprozeß und einem Rückätzprozeß.
  32. Verfahren nach Anspruch 29, bei dem das Ausbilden der Bitleitungsstruktur und des Bitleitungskontaktierpads folgendes umfaßt: Ausbilden einer ersten leitenden Schicht auf dem ersten Kontakt und auf der zweiten Isolierschicht in dem Zellenbereich und auf der zweiten Isolierschicht in dem Nicht-Zellenbereich; Ausbilden einer Maskenschicht auf der ersten leitenden Schicht; und Ätzen der Maskenschicht und der ersten leitenden Schicht, um die Bitleitungsstruktur auszubilden, die ein leitendes Bitleitungsmuster und ein Bitleitungsmaskenmuster in dem Zellenbereich enthält, und um das Bitleitungskontaktierpad auszubilden, welches ein leitendes Bitleitungsmuster und ein Bitleitungsmaskenmuster in dem Nicht-Zellenbereich enthält.
  33. Verfahren nach Anspruch 29, bei dem die Ausbildung der Bitleitungsstruktur und des Bitleitungskontaktierpads folgendes umfaßt: Ausbilden einer ersten Schicht auf dem ersten Kontakt und auf der zweiten Isolierschicht in dem Zellenbereich und auf der zweiten Isolierschicht in dem Nicht-Zellenbereich; Ausbilden einer zweiten Schicht auf der ersten Schicht; Ausbilden einer Maskenschicht auf der zweiten Schicht; und Ätzen der Maskenschicht, der zweiten Schicht und der ersten Schicht, um die Bitleitungsstruktur auszubilden, die ein leitendes Bitleitungsmuster und ein Bitleitungsmaskenmuster in dem Zellenbereich enthält, und um das Bitleitungskontaktierpad auszubilden, welches ein leitendes Bitleitungsmuster und ein Bitleitungsmaskenmuster in dem Nicht-Zellenbereich enthält.
  34. Verfahren nach Anspruch 29, bei dem die Ausbildung des Metallkontaktes ferner folgendes umfaßt: Ausbilden einer vierten Isolierschicht auf dem ersten Kontaktmuster, auf den zweiten Kontaktmustern, auf dem Bitleitungskontaktierpad und auf dem leitenden Muster; und Ausbilden eines vierten Kontaktloches, um das Bitleitungskontaktierpad freizulegen, durch teilweises Ätzen der vierten Isolierschicht und des zweiten Kontaktmusters.
DE102004030806A 2003-06-25 2004-06-25 Halbleitervorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben Expired - Fee Related DE102004030806B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020030041333A KR100545865B1 (ko) 2003-06-25 2003-06-25 반도체 장치 및 그 제조 방법
KR2003-41333 2003-06-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004030806A1 true DE102004030806A1 (de) 2005-01-27
DE102004030806B4 DE102004030806B4 (de) 2010-08-12

Family

ID=33536235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004030806A Expired - Fee Related DE102004030806B4 (de) 2003-06-25 2004-06-25 Halbleitervorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben

Country Status (6)

Country Link
US (2) US7518245B2 (de)
JP (1) JP4964407B2 (de)
KR (1) KR100545865B1 (de)
CN (1) CN100405589C (de)
DE (1) DE102004030806B4 (de)
TW (1) TW200503111A (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100520227B1 (ko) * 2003-12-26 2005-10-11 삼성전자주식회사 반도체 메모리장치의 제조방법 및 그에 따른 구조
US20060255384A1 (en) * 2005-05-13 2006-11-16 Peter Baars Memory device and method of manufacturing the same
KR100604943B1 (ko) 2005-06-20 2006-07-31 삼성전자주식회사 반도체 소자 및 그 제조방법
US7615490B2 (en) * 2007-04-13 2009-11-10 Hynix Semiconductor Inc. Method for fabricating landing plug of semiconductor device
KR100875656B1 (ko) * 2007-08-14 2008-12-26 주식회사 하이닉스반도체 반도체 소자 및 그 제조 방법
US7851356B2 (en) * 2007-09-28 2010-12-14 Qimonda Ag Integrated circuit and methods of manufacturing the same
KR101037476B1 (ko) * 2008-12-11 2011-05-26 주식회사 하이닉스반도체 반도체 소자 및 그 제조 방법
KR101758312B1 (ko) * 2010-10-18 2017-07-17 삼성전자주식회사 매립형 채널 어레이 트랜지스터를 포함하는 반도체 소자
JP2012216643A (ja) * 2011-03-31 2012-11-08 Toshiba Corp 半導体記憶装置及びその製造方法
KR101851727B1 (ko) * 2011-12-16 2018-06-12 에스케이하이닉스 주식회사 반도체 소자 및 그 제조 방법
US20150097259A1 (en) * 2013-04-01 2015-04-09 Industrial Technology Research Institute Conductive via structure, package structure, and package of photosensitive device
CN104766847A (zh) * 2014-01-07 2015-07-08 财团法人工业技术研究院 导通孔结构、封装结构以及光感测元件封装
US9436787B2 (en) * 2014-04-14 2016-09-06 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Method of fabricating an integrated circuit with optimized pattern density uniformity
US20170069649A1 (en) * 2015-09-04 2017-03-09 Kabushiki Kaisha Toshiba Semiconductor memory device and method for manufacturing the same
KR102343847B1 (ko) * 2017-04-25 2021-12-28 삼성전자주식회사 3차원 반도체 메모리 장치
CN109411405A (zh) * 2017-08-17 2019-03-01 联华电子股份有限公司 半导体结构及其制作方法
CN108538780A (zh) * 2018-04-18 2018-09-14 睿力集成电路有限公司 位线/存储节点接触栓塞和多晶硅接触薄膜的制造方法
TWI685086B (zh) 2019-01-03 2020-02-11 華邦電子股份有限公司 著陸墊結構及其製造方法
TWI717062B (zh) * 2019-10-16 2021-01-21 華邦電子股份有限公司 圖案化的方法
US11289493B2 (en) 2019-10-31 2022-03-29 Winbond Electronics Corp. Patterning method
CN116133364A (zh) * 2021-08-09 2023-05-16 长鑫存储技术有限公司 一种接触孔制备方法、半导体结构及电子设备

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06125013A (ja) * 1992-03-14 1994-05-06 Toshiba Corp 半導体装置及びその製造方法
JP3188589B2 (ja) * 1993-06-01 2001-07-16 松下電器産業株式会社 半導体装置及びその製造方法
KR0136684B1 (en) * 1993-06-01 1998-04-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd Semiconductor device and manufacture thereof
KR0140657B1 (ko) 1994-12-31 1998-06-01 김주용 반도체 소자의 제조방법
KR0185298B1 (ko) * 1995-12-30 1999-04-15 김주용 반도체 소자의 콘택홀 매립용 플러그 형성방법
KR100200697B1 (ko) 1996-01-22 1999-06-15 윤종용 가드링을 구비하는 반도체장치 및 이를 이용한 콘택트 형성방법
JP2755243B2 (ja) * 1996-01-23 1998-05-20 日本電気株式会社 半導体記憶装置およびその製造方法
JP3614267B2 (ja) * 1997-02-05 2005-01-26 株式会社ルネサステクノロジ 半導体集積回路装置の製造方法
JPH10321724A (ja) * 1997-03-19 1998-12-04 Fujitsu Ltd 半導体装置およびその製造方法
KR100248144B1 (ko) * 1997-06-30 2000-03-15 김영환 반도체 소자의 콘택 제조방법
KR100270210B1 (ko) * 1998-04-25 2000-10-16 윤종용 디램 셀 커패시터 및 그의 제조 방법
TW377492B (en) * 1998-06-08 1999-12-21 United Microelectronics Corp Method of manufacturing dual damascene
KR100285700B1 (ko) * 1998-07-10 2001-04-02 윤종용 반도체장치의콘택형성방법및그구조
US6010933A (en) * 1998-07-17 2000-01-04 Vanguard International Semiconductor Method for making a planarized capacitor-over-bit-line structure for dynamic random access memory (DRAM) devices
US6291335B1 (en) * 1999-10-04 2001-09-18 Infineon Technologies Ag Locally folded split level bitline wiring
JP2001185552A (ja) * 1999-12-27 2001-07-06 Hitachi Ltd 半導体集積回路装置およびその製造方法
KR20020065795A (ko) 2001-02-07 2002-08-14 삼성전자 주식회사 디램 장치 및 그 형성 방법
KR100389925B1 (ko) * 2001-03-05 2003-07-04 삼성전자주식회사 반도체 메모리 소자 및 그의 제조 방법
JP2002313952A (ja) * 2001-04-13 2002-10-25 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置及びその製造方法
KR100378200B1 (ko) * 2001-05-22 2003-03-29 삼성전자주식회사 반도체 소자의 콘택 플러그 형성방법
JP2003100659A (ja) * 2001-09-27 2003-04-04 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置及びその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
TW200503111A (en) 2005-01-16
US7807569B2 (en) 2010-10-05
CN1577823A (zh) 2005-02-09
CN100405589C (zh) 2008-07-23
US20040262769A1 (en) 2004-12-30
US7518245B2 (en) 2009-04-14
JP4964407B2 (ja) 2012-06-27
KR20050000798A (ko) 2005-01-06
US20090176357A1 (en) 2009-07-09
KR100545865B1 (ko) 2006-01-24
DE102004030806B4 (de) 2010-08-12
JP2005019988A (ja) 2005-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004030806B4 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102004002659B4 (de) Halbleitervorrichtung mit einem Kontaktmuster und Herstellungsverfahren dafür
DE102004039660B4 (de) Halbleiterspeichervorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3922456C2 (de)
DE10007018B4 (de) Halbleiterbauelement mit Kondensator und Herstellungsverfahren hierfür
DE69737783T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterspeicherbauteils
DE10107125B4 (de) Verfahren zum Ausbilden von Kontaktlöchern in einer integrierten Schaltungsvorrichtung durch selektives Ätzen einer Isolationsschicht, um die zu einem Halbleiterbereich benachbarte selbstausrichtende Kontaktfläche zu vergrößern, und dadurch ausgebildeter Kontakt in einer integrierten Schaltungsvorrichtung
DE102004003315B4 (de) Halbleitervorrichtung mit elektrischem Kontakt und Verfahren zur Herstellung derselben
DE10021385B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kondensators mit Erzeugung einer unteren Kondensatorelektrode unter Verwendung einer CMP-Stoppschicht
DE102006053159B4 (de) Herstellungsverfahren für eine integrierte Halbleiterstruktur
DE102005027234B4 (de) Verfahren zum Bilden einer Verbindungsstruktur für eine Halbleitervorrichtung
DE4113932A1 (de) Dram mit peripherieschaltung, in der der source-drain-verdrahtungskontakt eines mos-transistors durch eine pad-schicht klein gehalten wird und herstellungsverfahren hierfuer
DE19836965A1 (de) Halbleitervorrichtung mit Kondensator und Verfahren zur Herstellung derselben
DE10310329A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sicherungsbox-Schutzringen für integrierte Schaltungsvorrichtungen und integrierte Schaltungsvorrichtung, die damit ausgestattet sind
DE4323961A1 (de) Halbleiterspeichervorrichtung
DE19719699A1 (de) Verfahren zur Bildung eines dynamischen Speichers mit hoher Dichte und wahlfreiem Zugang
DE10350510A1 (de) Integrierte Schaltungsvorrichtungen mit Sicherungsstrukturen, die Pufferschichten enthalten, und Verfahren zur Herstellung derselben
DE10206149C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kontakten
DE10347462A1 (de) Bodenelektrode eines Kondensators einer Halbleitervorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE10128928A1 (de) Halbleiterspeichervorrichtung, die keinen Floating-Body-Effekt aufweist, und dazugehöriges Herstellungsverfahren
DE19921110A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements
DE4109299C2 (de) Halbleiterspeichereinrichtung und Herstellungsverfahren hierfür
DE4210855A1 (de) Speicherelement fuer einen dram und herstellungsverfahren fuer einen dram
DE19726069B4 (de) Halbleitereinrichtung mit einer unteren und einer oberen Elektrode und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE10012198B4 (de) Zylindrisches Kondensatorbauelement mit innenseitigem HSG-Silicium und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120103