DE102005024134A1 - Verfahren zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße Download PDF

Info

Publication number
DE102005024134A1
DE102005024134A1 DE102005024134A DE102005024134A DE102005024134A1 DE 102005024134 A1 DE102005024134 A1 DE 102005024134A1 DE 102005024134 A DE102005024134 A DE 102005024134A DE 102005024134 A DE102005024134 A DE 102005024134A DE 102005024134 A1 DE102005024134 A1 DE 102005024134A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
piezoelectric element
actual
waveform
response signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005024134A
Other languages
English (en)
Inventor
Achim Wiest
Andreas Berger
Frank Wandeler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endress and Hauser Flowtec AG
Original Assignee
Endress and Hauser Flowtec AG
Flowtec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress and Hauser Flowtec AG, Flowtec AG filed Critical Endress and Hauser Flowtec AG
Priority to DE102005024134A priority Critical patent/DE102005024134A1/de
Priority to PCT/EP2006/062131 priority patent/WO2006125722A1/de
Priority to RU2007147930/28A priority patent/RU2386928C2/ru
Priority to DK06755076.4T priority patent/DK1883791T3/en
Priority to EP06755076.4A priority patent/EP1883791B1/de
Priority to CN200680026756A priority patent/CN100580386C/zh
Priority to US11/920,853 priority patent/US8156792B2/en
Publication of DE102005024134A1 publication Critical patent/DE102005024134A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/66Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by measuring frequency, phase shift or propagation time of electromagnetic or other waves, e.g. using ultrasonic flowmeters
    • G01F1/667Arrangements of transducers for ultrasonic flowmeters; Circuits for operating ultrasonic flowmeters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • G01F23/296Acoustic waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • G01F23/296Acoustic waves
    • G01F23/2962Measuring transit time of reflected waves

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße, wobei ein zeitlich begrenztes Anregungssignal (U(t)), das durch zumindest eine Soll-Größe bzw. durch eine SOLL-Signalform beschrieben wird, einem ersten piezoelektrischen Element (1) oder einer ersten polarisierten Zone (2) eines piezoelektrischen Elements (1) zugeführt wird, wobei das Antwortsignal (U¶a¶(t)), das durch zumindest eine zur SOLL-Größe bzw. zur SOLL-Signalform korrespondierende IST-Größe bzw. IST-Signalform beschrieben wird, von einem zweiten piezoelektrischen Element (3) oder von einer zweiten polarisierten Zone (4) des piezoelektrischen Elements (1) aufgenommen wird, wobei die IST-Größe bzw. die IST-Signalform des Antwortsignals (U¶a¶(t)) und die SOLL-Größe bzw. die SOLL-Signalform des Antwortsignals (U¶a¶(t)) miteinander verglichen werden, wobei im Falle einer Abweichung der IST-Größe bzw. der IST-Signalform des Antwortsignals (U¶a¶(t)) von der SOLL-Größe bzw. der SOLL-Signalform des Antwortsignals (U¶a¶(t)) das Anregungssignal (U(t)) so modifiziert wird, dass die IST-Größe bzw. die IST-Signalform von dem ersten piezoelektrischen Element (1) bzw. von der ersten Zone (2) des piezoelektrischen Elements (1) ausgesandten Ultraschall-Messsignal zumindest annäherungsweise gleich ist der SOLL-Größe bzw. der SOLL-Signalform des Antwortsignals (U¶a¶(t)), und wobei anhand des Ultraschall-Messsignals, das durch die definierte SOLL-Größe bzw. die definierte SOLL-Signalform ...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße. Bei der Prozessgröße handelt es sich bevorzugt um den Volumen- oder Massedurchfluss eines Mediums durch eine Rohrleitung oder durch einen Kanal. Entsprechende Ultraschall-Durchflussmessgeräte werden von der Anmelderin angeboten und vertrieben. Weiterhin kann es sich bei der Prozessgröße auch um den Füllstand eines Füllguts in einem Behälter handeln, der mittels eines Ultraschall-Laufzeitverfahren ermittelt wird. Generell lässt sich sagen, dass das erfindungsgemäße Verfahren in allen Messgeräten einsetzbar ist, bei denen Ultraschall-Messsignale ausgesendet und empfangen werden.
  • Ohne Einschränkung wird im Nachfolgenden Bezug genommen auf ein Ultraschall-Durchflussmessgerät. Ein Inline-Ultraschall-Durchflussmessgerät ist üblicherweise in eine Rohrleitung integriert, in der ein Messmedium strömt. Ultraschall-Durchflussmessgeräte, die nach der Laufzeitdifferenz-Methode arbeiten, weisen zumindest ein Paar von Ultraschallsensoren auf, die Ultraschall-Messsignale entlang definierter Schallpfade aussenden und/oder empfangen. Eine Regel-/Auswerteeinheit ermittelt den Volumen- und/oder den Massedurchfluss des Messmediums in der Rohrleitung anhand der Differenz der Laufzeiten der Messsignale in Strömungsrichtung des Messmediums und entgegen der Strömungsrichtung des Messmediums. Bei dem Messmedium kann es sich um ein gasförmiges oder um ein flüssiges Medium handeln.
  • Neben den zuvor beschriebenen Inline-Ultraschall-Durchflussmessgeräten kommen auch Clamp-On-Durchflussmessgeräte zum Einsatz, die von außen auf der Rohrleitung montiert werden und die den Volumen- bzw. Massedurchfluss durch die Rohrwand hindurch messen.
  • Ultraschall-Durchflussmessgeräte der zuvor beschriebenen Art, die den Volumen- oder den Massedurchfluss ermitteln, werden vielfach in der Prozess- und Automatisierungstechnik eingesetzt. Clamp-On-Durchfluss messgeräte haben den Vorteil, dass sie es ermöglichen, den Volumen- oder Massedurchfluss in einem Behältnis, z.B. in einer Rohrleitung, ohne Kontakt mit dem Medium zu bestimmen. Clamp-On-Durchflussmessgeräte sind beispielsweise in der EP 0 686 255 B1 , der US-PS 4,484,478, DE 43 35 369 C1 , DE 298 03 911 U1 , DE 4336370 C1 oder der US-PS 4,598,593 beschrieben.
  • Bei beiden Typen von Ultraschall-Durchflussmessgeräten werden die Ultraschall-Messsignale unter einem vorgegebenen Winkel in die Rohrleitung, in der das Messmedium strömt, eingestrahlt bzw. aus der Rohrleitung ausgestrahlt. Bei Ultraschall-Durchflussmessgeräten ist die jeweilige Position der Ultraschallwandler am Messrohr (Inline) bzw. an der Rohrleitung (Clamp-On) abhängig vom Innendurchmesser des Messrohres und von der Schallgeschwindigkeit des Messmediums. Bei einem Clamp-On-Durchflussmessgerät müssen zusätzlich die Applikationsparameter: Wandstärke der Rohrleitung und Schallgeschwindigkeit des Materials der Rohrleitung berücksichtigt werden.
  • Üblicherweise sind bei beiden Typen von Ultraschall-Durchflussmessgeräten die Ultraschallsensoren so angeordnet, dass die durchlaufenen Schallpfade durch den Zentralbereich der Rohrleitung bzw. des Messrohres geführt sind. Der ermittelte Durchflussmesswert spiegelt somit den mittleren Durchfluss des Messmediums. Bei vielen Anwendungen, insbesondere bei Durchflussmessungen in Rohrleitungen mit großen Nennweiten, ist diese Mittelung jedoch zu ungenau. Deshalb ist auch bekannt geworden, mehrere Sensorpaare über den Umfang verteilt an dem Messrohr bzw. an der Rohrleitung vorzusehen, wodurch die Durchflussinformation aus verschiedenen segmentierten Winkelbereichen des Messrohres bzw. der Rohrleitung zur Verfügung steht.
  • Die wesentliche Komponente eines Ultraschallsensors ist ein piezoelektrisches Element. Die wesentliche Komponente eines piezoelektrischen Elements ist eine piezokeramische Schicht, bei der es sich um eine Folie oder um eine Membran handelt. Die Piezokeramik ist zumindest in einem Teilbereich metallisiert. Durch Anlegen eines elektrischen Anregungssignals wird die piezoelektrische Schicht in Schwingung versetzt. Ein Ultraschallsensor würde ideal funktionieren, wenn das piezoelektrische Element exakt dem elektrischen Anregungssignal folgen würde – dies ist jedoch in der Praxis nicht der Fall. Vielmehr werden durch das Anregungssignal üblicherweise auch Oberwellen und Resonanzen angeregt, die sich dem eigentlichen sog. Nutzsignal überlagern und es in seiner Signalform verändern. Hierdurch wird die Messgenauigkeit eines auf dem piezoelektrischen Effekt basierenden Messverfahrens mitunter erheblich eingeschränkt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren vorzuschlagen, mit dem ein optimiertes Signal-/Rauschverhältnis bei einem Ultraschallsensor erreicht wird.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren gelöst, das die folgenden Verfahrensschritte umfasst:
    • – ein zeitlich begrenztes Anregungssignal, das durch zumindest eine SOLL-Größe bzw. durch eine SOLL-Signalform beschrieben wird, wird einem ersten piezoelektrischen Element oder einer ersten polarisierten Zone eines piezoelektrischen Elements zugeführt;
    • – das Antwortsignal, das durch zumindest eine zur SOLL-Größe bzw. zur SOLL-Signalform korrespondierende IST-Größe bzw. IST-Signalform beschrieben wird, wird von einem zweiten piezoelektrischen Element oder von einer zweiten polarisierten Zone des piezoelektrischen Elements aufgenommen;
    • – die IST-Größe bzw. die IST-Signalform des Antwortsignals und die SOLL-Größe bzw. die SOLL-Signalform des Antwortsignals werden miteinander verglichen;
    • – im Falle einer Abweichung der IST-Größe bzw. der IST-Signalform des Antwortsignals von der SOLL-Größe bzw. der SOLL-Signalform des Antwortsignals wird das Anregungssignal so modifiziert, dass die IST-Größe bzw. die IST-Signalform von dem ersten piezoelektrischen Element bzw. von der ersten Zone des piezoelektrischen Elements ausgesendeten Messsignal zumindest näherungsweise gleich ist der SOLL-Größe bzw. der SOLL-Signalform des Antwortsignals;
    • – anhand des Messsignals, das durch die definierte SOLL-Größe bzw. die definierte SOLL-Signalform beschreibbar ist, wird die Prozessgröße über ein Schall-Mitnahmeverfahren oder über ein Echoverfahren bestimmt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren besteht in der Rückkopplung – entweder in Echtzeit oder zeitverschoben – der Auslenkung des piezoelektrischen Elements auf das elektrische Anregungssignal. Wie bereits erwähnt, wird ein Ultraschall-Messsignal durch die Verwendung von piezoelektrischen Elementen oder von piezoelektrischen Folien bzw. Membranen erzeugt. Bekannte piezokeramische Elemente sind polarisiert und bestehen üblicherweise aus einer Scheibe, die auf beiden Seiten metallisiert ist. Die Auslenkung der Oberfläche geschieht durch das Anlegen einer elektrischen Spannung zwischen den beiden metallisierten Flächen. Das Empfangen eines Ultraschall-Messsignals erfolgt über die Umkehrung des zuvor beschriebenen Prozesses. Dies ist möglich, da der Prozess reversibel ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass das durch die vorgegebene SOLL-Größe bzw. die SOLL-Signalform beschriebene Anregungssignal erzeugt wird, dass das Anregungssignal einer ersten polarisierten Zone des piezoelektrischen Elements zugeführt wird, dass durch die zumindest eine IST-Größe bzw. durch die IST-Signalform beschriebene Antwortsignal in einer zweiten polarisierten Zone des piezoelektrischen Elements abgegriffen wird und dass im Falle einer Abweichung der IST-Größe bzw. der IST-Signalform des Antwortsignals von der SOLL-Größe bzw. der SOLL-Signalform des Antwortsignals das Anregungssignal so modifiziert wird, dass das Antwortsignal zumindest näherungsweise durch die vorgegebene SOLL-Größe bzw. die SOLL-Signalform beschrieben wird. Realisiert wird das Verfahren im einfachsten Fall über eine Rückkopplung.
  • Um die Auslenkung des piezoelektrischen Elements durch ein angelegtes Spannungssignal zu messen, wird erfindungsgemäß in einer ersten Ausführungsform zumindest eine zusätzliche metallisierte und polarisierte Zone auf dem Piezoelement vorgesehen. An dieser zusätzlichen zweiten polarisierten Zone wird die Spannung gemessen, die von der Auslenkung des Piezoelementes abhängig ist. Über eine Linearisierung anhand einer Referenzmessung des angelegten Spannungssignals relativ zur Auslenkung und anhand einer Phasenkompensation der Verzögerung der an der Schwingung beteiligten mechanischen und elektrischen Komponenten lässt sich das piezoelektrische Element in seinem Schwingverhalten optimal an die gewünschte SOLL-Signalform anpassen. Bevorzugt werden Endstufe und die Kompensationsschaltung übrigens der Einfachheit halber analog ausführen.
  • Darüber hinaus wird gemäß einer alternativen Ausführungsform das durch die vorgegebene SOLL-Größe bzw. SOLL-Signalform beschriebene Anregungssignal dem ersten piezoelektrischen Element zugeführt; das durch eine zur SOLL-Größe bzw. zur SOLL-Signalform korrespondierende IST-Größe bzw. IST-Signalform beschriebene Antwortsignal wird nachfolgend an dem zweiten piezoelektrischen Element, das von dem ersten piezoelektrischen Element räumlich getrennt ist, abgegriffen; im Falle einer Abweichung der IST-Größe bzw. der IST-Signalform des Antwortsignals von der SOLL-Größe bzw. der SOLL-Signalform des Antwortsignals wird das Anregungssignal anschließend so modifiziert, dass das Antwortsignal zumindest näherungsweise durch die vorgegebene SOLL-Größe bzw. SOLL-Signalform beschrieben werden kann.
  • Bei dieser zweiten alternativen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird also ein zweites piezoelektrisches Element benutzt, welches im Schallpfad des ersten piezoelektrischen Elementes angeordnet ist. Dieses zweite piezoelektrische Element hat eine Kontrollfunktion und misst die vom ersten piezoelektrischen Element ausgesendete Signalform. Anhand der gemessenen Signalform wird das Ultraschall-Messsignal so modifiziert, dass das erste piezoelektrische Element die gewünschte Signalform aussendet. Das zweite piezoelektrische Element wird also zur unmittelbaren Kompensation von unerwünschten Oberwellen des Ultraschall-Messsignals verwendet.
  • In gewissen Anwendungen kann nun der Fall auftreten, dass die Phasendifferenz durch die Laufzeit des Ultraschall-Messsignals zwischen dem ersten piezoelektrischen Element und dem zweiten piezoelektrischen Element, das die Funktion eines Kontroll-Piezoelements hat, zu groß wird, so dass eine unmittelbare Rückkopplung nicht möglich ist. In diesem Fall erfolgt die Einstellung der gewünschten Signalform mittels eines alternativen Verfahrens, welches es gleichfalls ermöglicht, Oberwellen und Resonanzen des ausgesendeten Ultraschall-Messsignals geeignet zu kompensieren. Hierzu wird das vom ersten piezoelektrischen Element ausgesandte Ultraschall-Messsignal ebenfalls durch ein zweites piezoelektrisches Element mit Kontrollfunktion gemessen. Die Signalform bzw. eine anderweitige charakteristische Größe des gemessenen Ultraschall-Messsignals wird mit einer SOLL-Signalform bzw. SOLL-Größe verglichen. Aus der Differenz der beiden Messsignale wird neues Anregungssignal generiert und gespeichert. Für die nächste Anregung des piezoelektrischen Elements wird dieses neu generierte und gespeicherte Anregungssignal verwendet. Das ausgesandte Ultraschall-Messsignal wird erneut gemessen, mit dem gewünschten Anregungssignal verglichen und aus der Differenz wird ein wiederum modifiziertes Anregungssignal generiert und gespeichert. Durch iterative Anwendung des Verfahrens wird die IST-Signalform des aktuellen Ultraschall-Messsignals der gewünschten SOLL-Signalform des Ultraschall-Messsignals sukzessive angenähert.
  • Eine Weiterbildung zu den beiden zuvor genannten Varianten des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass die IST-Größe bzw. die IST-Signalform des Antwortsignals durch Änderung der an die erste Zone des piezoelektrischen Elements angelegten Spannung oder durch Änderung der an das erste piezoelektrische Element angelegten Spannung modifiziert wird.
  • Weiterhin wird, wie bereits zuvor erwähnt, vorgeschlagen, dass die SOLL-Spannung des Antwortsignals mit der IST-Spannung des Antwortsignals verglichen wird und dass eine Abweichung zwischen den beiden Spannungen über eine Differenzverstärkung korrigiert wird.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht darüber hinaus vor, dass die SOLL-Signalform des Antwortsignals ermittelt und in Abhängigkeit von den im Prozess und/oder im System herrschenden Bedingungen jeweils als Signalform des Anregungssignal abgespeichert wird und dass die auf die jeweils herrschenden Prozess- und/oder Systembedingungen abgestimmte Signalform als Anregungssignal für die zumindest eine Zone des piezoelektrischen Elements oder als Anregungssignal für das erste piezoelektrische Element verwendet wird.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die unter bestimmten Prozess- und/oder Systembedingungen ermittelte Signalform als Anregungssignal dem ersten piezoelektrischen Element zugeführt wird und dass im Falle einer Abweichung der Signalform des zweiten piezoelektrischen Elements von der in Abhängigkeit von Prozess- und/oder Systembedingungen gespeicherten Signalform des Anregungssignals eine Fehlermeldung generiert wird. Eine Abweichung von einer unter vorgegebenen Bedingungen vorab ermittelten Korrektur des Ultraschall-Messsignals wird hier also zur Fehlererkennung herangezogen.
  • Wie bereits zuvor erwähnt, handelt es sich bei dem piezoelektrischen Element um ein scheibenförmig ausgebildetes Element, welches zwei gegenüberliegende Stirnflächen aufweist. Das piezoelektrische Element ist eine Folie oder eine Membran.
  • Bevorzugt weist das piezoelektrische Element in unterschiedlichen Zonen eine voneinander unabhängige Polarisation auf; darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn die Zonen mit der voneinander unabhängigen Polarisation auf derselben Stirnfläche des piezoelektrischen Elements angeordnet sind. Dies vereinfacht in vielen Fällen die Verdrahtung.
  • Die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignete Vorrichtung weist einen Signalgenerator auf, der das zeitlich begrenzte durch eine Größe bzw. eine Signalform beschriebene Anregungssignal der ersten polarisierten Zone des piezoelektrischen Elements zuführt. Weiterhin ist eine Korrekturschaltung vorgesehen, die die korrespondierende IST-Größe bzw. die korrespondierende IST-Signalform des Antwortsignals aus der zweiten polarisierten Zone des piezoelektrischen Elements abgreift und mit der SOLL-Größe bzw. der SOLL-Signalform des Antwortsignals vergleicht; die Korrekturschaltung beaufschlagt die erste polarisierte Zone im Falle einer Abweichung der SOLL-Größe und IST-Größe bzw. der SOLL-Signalform und IST-Signalform des Antwortsignals mit einem Kompensationssignal, das so bemessen ist, dass die IST-Größe bzw. die IST-Signalform des Antwortsignals näherungsweise gleich ist der SOLL-Größe bzw. die SOLL-Signalform des Antwortsignals.
  • Anstelle der Beeinflussung eines piezoelektrischen Elements mit unterschiedlich polarisierten Zonen sieht eine alternative Ausgestaltung der Vorrichtung zwei piezoelektrische Elemente vor, die in unmittelbarer Nachbarschaft zueinander angeordnet sind. Allgemein lässt sich sagen, dass das zweite piezoelektrische Element im Schallpfad des ersten piezoelektrischen Elements angeordnet ist. Zur Vermeidung von Reflexionen wird es in diesem Zusammenhang als vorteilhaft angesehen, wenn zwischen den beiden piezoelektrischen Elementen ein Koppelmedium angeordnet ist.
  • Kommt das Verfahren zur Anwendung, das eine iterative Anpassung des ausgesandten Ultraschall-Messsignals an ein Ultraschall-Messsignal mit einer vorgegebenen SOLL-Signalform vorschlägt, so ist eine Speichereinheit vorgesehen, in der Größen bzw. Signalformen des Antwortsignals in Abhängigkeit von den im Prozess- und/oder System herrschenden Bedingungen abgespeichert sind.
  • In diesem Zusammenhang ist es dann auch möglich, die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Erkennung von Fehlern im System oder Prozess heranzuziehen. Hierzu ist eine Auswerteeinheit vorgesehen, die eine Abweichung einer IST-Größe oder einer IST-Signalform des Antwortsignals von der entsprechenden, unter definierten Prozess- und/oder Systembedingungen aufgezeichneten SOLL-Größe bzw. SOLL-Signalform des Antwortsignals erkennt und eine entsprechende Fehlermeldung generiert.
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert. Es zeigt:
  • 1: eine Draufsicht auf die Stirnfläche eines aus dem Stand der Technik bekannten piezoelektrischen Elements,
  • 1a: einen Querschnitt gemäß der Kennzeichnung A-A in 1,
  • 2: ein Spannungssignal, das zur Anregung eines piezoelektrischen Elements des Standes der Technik verwendet wird,
  • 3: ein Antwortsignal auf das in 2 dargestellte Spannungssignal,
  • 4: eine erste Ausführungsform eines piezoelektrischen Elements mit zwei unterschiedlich polarisierten Zonen,
  • 4a: einen Querschnitt gemäß der Kennzeichnung A-A in 4,
  • 5: eine zweite Ausführungsform eines piezoelektrischen Elements mit zwei unterschiedlich polarisierten Zonen,
  • 5a: einen Querschnitt gemäß der Kennzeichnung A-A in 5,
  • 6: eine erste Schaltungsanordnung, die zur Ansteuerung eines piezoelektrischen Elements mit zwei unterschiedlich polarisierten Zonen geeignet ist,
  • 7: eine zweite Schaltungsanordnung, die zur Ansteuerung eines piezoelektrischen Elements mit zwei unterschiedlich polarisierten Zonen geeignet ist,
  • 8: eine Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines ersten piezoelektrischen Elements, dem ein zweites piezoelektrisches Element mit Kompensationsfunktion nachgeordnet ist, und
  • 9: ein Flussdiagramm zur Durchführung einer bevorzugten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • 1 zeigt eine Draufsicht auf die Stirnfläche 6 eines aus dem Stand der Technik bekannten piezoelektrischen Elements 1. 1a zeigt das in 1 dargestellte piezoelektrische Element 1 im Querschnitt gemäß der Kennzeichnung A-A. Ein derartiges piezoelektrisches Element 1 ist die wesentliche Komponente eines Ultraschallsensors, wie er beispielsweise zur Durchflussmessung oder zur Füllstands- und Abstandsmessung verwendet wird. Bei der das piezoelektrische Element 1 bildenden piezokeramischen Schicht handelt es sich um eine Folie oder um eine Membran mit einer beidseitig aufgebrachten, leitfähigen Beschichtung. Aus dem Stand der Technik ist es beispielsweise bekannt geworden, dass die beiden sich gegenüberliegenden Stirnflächen 5, 6 des piezoelektrischen Elements 1 unterschiedlich polarisiert sind. Die Dicke T der piezoelektrischen Schicht bestimmt die Eigenfrequenz des piezoelektrischen Elements.
  • Das piezoelektrische Element 1 wird mittels eines elektrischen Anregungssignals U(t) zu Schwingungen angeregt. Die Funktionsweise eines Ultraschallsensors ist als ideal einzustufen, wenn das von dem piezoelektrischen Element 1 ausgesandte Ultraschall-Messsignal in seiner Signalform exakt dem elektrischen Anregungssignal U(t) folgt – dies ist jedoch in der Praxis nicht der Fall. Vielmehr werden durch das Anregungssignal U(t) neben der Grundfrequenz üblicherweise auch Oberwellen und Resonanzen angeregt, die sich dem eigentlichen sog. Nutzsignal überlagern und es in seiner Signalform verändern. Ein Beispiel ist in den Figuren 2 und 3 schematisch dargestellt.
  • Anhand des in 3 dargestellten Antwortsignals Ua(t) ist verdeutlicht, dass das Antwortsignal Ua(t) gegenüber dem Anregungssignal U(t) eine deutlich längere Abklingzeit hat. Das Anregungssignal U(t) wird von dem Signalgenerator 7 erzeugt. Es versteht sich von selbst, dass diese Änderung der Signalform zu erheblichen Messfehlern führt, wenn die Laufzeit der Ultraschall-Messsignale relativ zum Messsignal gesehen klein ist.
  • 4 zeigt eine erste Ausführungsform eines piezoelektrischen Elements 1 mit zwei unterschiedlich polarisierten Zonen 2, 4, welches zur Durchführung einer ersten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet ist. In 5 ist eine zweite Ausführungsform eines zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeigneten piezoelektrischen Elements 1 zu sehen. Die Figuren 4a und 5a zeigen jeweils die entsprechenden Querschnitte gemäß der Kennzeichnung A-A in den Figuren 4 und 5.
  • Bei beiden Ausführungsformen sind auf einer Stirnfläche 5 des piezoelektrischen Elements 1 zwei Zonen 2, 4 mit unterschiedlicher Polarisation vorgesehen. Während die unterschiedlich polarisierten Zonen 2, 4 bei der in 4 dargestellten Ausführungsform konzentrisch angeordnet sind, zeigen die Zonen 2, 4 der in 5 gezeigten Ausführungsform einen asymmetrischen Aufbau. Durch Zuführung des Anregungssignals U(t) sendet die erste Zone 2 ein Antwortsignal Ua(t) aus, das von der zweiten Zone 4 des piezoelektrischen Elements 1 in Echtzeit empfangen wird.
  • Wie in der in 6 dargestellten Schaltung zu sehen ist, wird das von der zweiten Zone 4 empfangene Antwortsignal Ua(t) der Korrekturschaltung 8, bei der es sich bevorzugt um eine Differenzverstärkung handelt, zugeführt und über die Endstufe/den Verstärker 12 wieder auf die erste Zone 2 des piezoelektrischen Elements 1 gegeben. Über diese Rückkoppelschaltung wird erreicht, dass das Antwortsignal Ua(t) im eingeschwungenen Zustand zumindest näherungsweise die Signalform des Anregungssignals U(t) aufweist.
  • In 8 ist eine analoge Rückkoppel-Schaltung zur Ansteuerung eines ersten piezoelektrischen Elements 1 dargestellt, dem ein zweites piezoelektrisches Element 3 mit Kompensationsfunktion nachgeordnet ist. Zwischen den beiden piezoelektrischen Elementen 1, 3 befindet sich ein Koppelmedium 9, dessen Eigenschaften hinsichtlich z.B. Dämpfung und Reflektionsverhalten an die Eigenschaften der beiden piezoelektrischen Elemente 1, 3 angepasst sind. Bei dieser Ausgestaltung liefert also das zweite piezoelektrische Element 3, das im Schallpfad des ersten piezoelektrischen Elements 1 positioniert ist, das Antwortsignal Ua(t) an die Differenzverstärkerschaltung 8.
  • Von der in 6 gezeigten Schaltungsanordnung unterscheidet sich die in 7 dargestellte Schaltungsanordnung durch die zusätzliche Speichereinheit 10 und die Auswerteeinheit 11. Diese Schaltungsanordnung ist zur Durchführung einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet, bei der der Einschwingvorgang des Systems verkürzt ist. Gemäß dieser Ausführungsform wird die die SOLL-Signalform des Antwortsignals Ua(t) ermittelt und in Abhängigkeit von den im Prozess und/oder im System herrschenden Bedingungen Xi jeweils als Signalform des Anregungssignal U(t; Xi) abgespeichert wird; diese auf die jeweils herrschenden Prozess- und/oder Systembedingungen Xi optimal abgestimmte und bereits zuvor bestimmte Signalform wird nachfolgend als Anregungssignal U(t; Xi) für die zumindest eine Zone 2 des piezo elektrischen Elements 1 oder als Anregungssignal für das erste piezoelektrische Element 1 verwendet.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass die unter bestimmten Prozess- und/oder Systembedingungen Xi ermittelte Signalform als Anregungssignal U(t; Xi) dem ersten piezoelektrischen Element 1 zugeführt wird und dass im Falle einer Abweichung der Signalform des vom zweiten piezoelektrischen Element 1 gelieferten Antwortsignals Ua(t; Xi) von der unter definierten Prozess- und/oder Systembedingungen Xi gespeicherten Signalform des Anregungssignals U(t; Xi) eine Fehlermeldung generiert wird. Eine Abweichung zwischen dem von dem zweiten piezoelektrischen Element 1 oder der zweiten Zone 3 des piezoelektrischen Elements 1 gelieferten Antwortsignal Ua(t; Xi) wird somit zur Fehlererkennung herangezogen.
  • In 9 ist ein Flussdiagramm zur Durchführung einer bevorzugten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt, bei dem die IST-Signalform des Anregungssignals iterativ an die SOLL-Signalform angenähert wird. Mittels dieses Verfahrens ist es möglich, eine Dämpfungs- oder Impedanzmessung oder in Verbindung mit einer Schallgeschwindigkeitsmessung eine Dichtemessung durchzuführen. Auch wird es durch das nachfolgend beschriebene Verfahren ermöglicht, den Verschleiß oder allgemein einen Fehler am als Sender ausgestalteten piezoelektrischen Element 1 zu erkennen.
  • Allgemein gesprochen, wird bei dieser Ausgestaltung eine iterative Annäherung der Signalform des zur Bestimmung einer Prozessgröße ausgesandten Ultraschall-Messsignals an die gewünschte SOLL-Signalform des Anregungssignals U(t) erreicht. Sobald die IST-Signalform des Anregungssignals mit der SOLL-Signalform übereinstimmt, lassen spätere Änderungen Rückschlüsse auf mögliche System- oder Prozeßfehler erkennen.
  • Der Programmstart erfolgt bei Punkt 20. Bei Punkt 21 wird die gewünschte SOLL-Signalform als Spannungssignal U(t) an das erste piezoelektrische Element 1 angelegt. Dieses übernimmt somit die Funktion eines Senders. Das zweite piezoelektrische Element 3 empfängt unter dem Programmpunkt 22 das Antwortsignal Ua(t). Somit hat das zweite piezoelektrische Element 3 die Funktion eines Mikrofons.
  • Unter Programmpunkt 23 wird die SOLL-Signalform analysiert und durch geeignete Parameter beschrieben. Diese ermittelten Parameter werden bei Punkt 25 abgespeichert. Weiterhin wird die SOLL-Signalform gesampelt, gespeichert, oder diese Daten sind unter dem Programmpunkt 24 bereits digital abgespeichert.
  • Das erste piezoelektrische Element 1 wird unter Punkt 26 mit einem Spannungssignal U(t) beaufschlagt, das die abgespeicherte SOLL-Signalform aufweist. Unter Punkt 28 misst das zweite piezoelektrische Element 3 den tatsächlichen zeitlichen Verlauf der abgespeicherten SOLL-Signalform. Unter Punkt 29 wird die IST-Signalform des Antwortsignals gesampelt und abgespeichert. Anschließend werden bei Programmpunkt die unter Punkt 24 gesampelte und gespeicherte SOLL-Signalform des Anregungssignals und die IST-Signalform des Antwortsignals phasenverschoben und miteinander verglichen bzw. korreliert. Die Phasenverschiebung ist notwendig, da das Antwortsignal zum Anregungssignal aufgrund der Laufzeit zwischen dem ersten piezoelektrischen Element 1 und dem zweiten piezoelektrischem Element 3 zeitlich verschoben ist. Über einen geeigneten Algorithmus, z.B. über eine FFT, wird bei Punkt 31 eine korrigierte SOLL-Signalform bestimmt. Diese korrigierte SOLL-Signalform wird auf den Programmpunkt 25 rückgeführt und abgespeichert. Die Programmpunkte 26 bis 31 werden sukzessive solange durchlaufen, bis die IST-Signalform und die SOLL-Signalform übereinstimmen.
  • 1
    erstes piezoelektrisches Element
    2
    erste polarisierte Zone
    3
    zweites piezoelektrisches Element
    4
    zweite polarisierte Zone
    5
    erste Stirnfläche
    6
    zweite Stirnfläche
    7
    Signalgenerator
    8
    Korrekturschaltung
    9
    Koppelmedium
    10
    Speichereinheit
    11
    Auswerteeinheit
    12
    Endstufe/Verstärker

Claims (14)

  1. Verfahren zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße, wobei ein zeitlich begrenztes Anregungssignal (U(t)), das durch zumindest eine SOLL-Größe bzw. durch eine SOLL-Signalform beschrieben wird, einem ersten piezoelektrischen Element (1) oder einer ersten polarisierten Zone (2) eines piezoelektrischen Elements (1) zugeführt wird, wobei das Antwortsignal (Ua(t)), das durch zumindest eine zur SOLL-Größe bzw. zur SOLL-Signalform korrespondierende IST-Größe bzw. IST-Signalform beschrieben wird, von einem zweiten piezoelektrischen Element (3) oder von einer zweiten polarisierten Zone (4) des piezoelektrischen Elements (1) aufgenommen wird, wobei die IST-Größe bzw. die IST-Signalform des Antwortsignals (Ua(t)) und die SOLL-Größe bzw. die SOLL-Signalform des Antwortsignals (Ua(t)) miteinander verglichen werden, wobei im Falle einer Abweichung der IST-Größe bzw. der IST-Signalform des Antwortsignals (Ua(t)) von der SOLL-Größe bzw. der SOLL-Signalform des Antwortsignals (Ua(t)) das Anregungssignal (U(t)) so modifiziert wird, dass die IST-Größe bzw. die IST-Signalform von dem ersten piezoelektrischen Element (1) bzw. von der ersten Zone (2) des piezoelektrischen Elements (1) ausgesandten Ultraschall-Messsignal zumindest näherungsweise gleich ist der SOLL-Größe bzw. der SOLL-Signalform des Antwortsignals (Ua(t)), und wobei anhand des Ultraschall-Messsignals, das durch die definierte SOLL-Größe bzw. die definierte SOLL-Signalform beschreibbar ist, die Prozessgröße über ein Schall-Mitnahmeverfahren oder über ein Echoverfahren bestimmt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das durch die vorgegebene SOLL-Größe bzw. die SOLL-Signalform beschriebene Anregungssignal (U(t)) erzeugt wird, wobei das Anregungssignal (U(t)) einer ersten polarisierten Zone (2) des piezoelektrischen Elements (1) zugeführt wird, wobei das durch die zumindest eine IST-Größe bzw. durch die IST-Signalform beschriebene Antwortsignal (Ua(t)) in einer zweiten polarisierten Zone (4) des piezoelektrischen Elements (1) abgegriffen wird und wobei im Falle einer Abweichung der IST-Größe bzw. der IST-Signalform des Antwortsignals (Ua(t)) von der SOLL-Größe bzw. der SOLL-Signalform des Antwortsignals (Ua(t)) das Anregungssignal (U(t) so modifiziert wird, dass das Antwortsignal (Ua(t)) zumindest näherungsweise durch die vorgegebene SOLL-Größe bzw. die SOLL-Signalform beschrieben wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das durch die vorgegebene SOLL-Größe bzw. SOLL-Signalform beschriebene Anregungssignal (U(t)) dem ersten piezoelektrischen Element (1) zugeführt wird, wobei das durch eine zur SOLL-Größe bzw. zur SOLL-Signalform korrespondierende IST-Größe bzw. IST-Signalform beschriebene Antwortsignal (Ua(t)) von dem zweiten piezoelektrischen Element (3) abgegriffen wird und wobei im Falle einer Abweichung der IST-Größe bzw. der IST-Signalform des Antwortsignals (Ua(t)) von der SOLL-Größe bzw. der SOLL-Signalform des Antwortsignals (Ua(t)) das Anregungssignal (U(t)) so modifiziert wird, dass das Antwortsignal (Ua(t)) zumindest näherungsweise durch die vorgegebene SOLL-Größe bzw. SOLL-Signalform beschrieben wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei die IST-Größe bzw. die IST-Signalform des Antwortsignals (Ua(t)) durch Änderung der an die erste Zone (2) des piezoelektrischen Elements (1) angelegten Spannung oder durch Änderung der an das erste piezoelektrische Element (1) angelegten Spannung modifiziert wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die SOLL-Spannung des Antwortsignals (Ua(t)) mit der IST-Spannung des Antwortsignals (Ua(t)) verglichen wird und wobei eine Abweichung zwischen den beiden Spannungen über eine Differenzverstärkung korrigiert wird.
  6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1–5, wobei die SOLL-Signalform des Antwortsignals (Ua(t)) ermittelt und in Abhängigkeit von den im Prozess und/oder im System herrschenden Bedingungen (Xi) jeweils als Signalform des Anregungssignal (U(t; Xi)) abgespeichert wird und wobei die auf die herrschenden Prozess- und/oder Systembedingungen abgestimmte Signalform als Anregungssignal (U(t; Xi)) für die zumindest eine Zone (2, 4) des piezoelektrischen Elements (1) oder als Anregungssignal (U(t; Xi)) für das erste piezoelektrische Element (1) verwendet wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die unter bestimmten Prozess- und/oder Systembedingungen ermittelte Signalform als Anregungssignal (U(t; Xi)) dem ersten piezoelektrischen Element (1) zugeführt wird und wobei im Falle einer Abweichung der Signalform des zweiten piezoelektrischen Elements (3) von der in Abhängigkeit von Prozess- und/oder Systembedingungen (Xi) gespeicherten Signalform des Anregungssignals (U(t; Xi)) eine Fehlermeldung generiert wird.
  8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1–7, wobei ein piezoelektrisches Element (1; 3) scheibenförmig ausgebildet ist und zwei gegenüberliegende Stirnflächen (5, 6) aufweist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei das piezoelektrische Element (1) in unterschiedlichen Zonen (2, 4) eine voneinander unabhängige Polarisation aufweist und wobei die Zonen (2, 4) mit der voneinander unabhängigen Polarisation auf derselben Stirnfläche (5; 6) des piezoelektrischen Elements (1) angeordnet sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, wobei ein Signalgenerator (7) vorgesehen ist, der das zeitlich begrenzte, durch eine Größe bzw. eine Signalform beschriebene Anregungssignal (U(t)) der ersten polarisierten Zone (2) des piezoelektrischen Elements (1) zuführt, wobei eine Korrekturschaltung (8) vorgesehen ist, die die korrespondierende IST-Größe bzw. die korrespondierende IST-Signalform des Antwortsignals (Ua(t)) aus der zweiten polarisierten Zone (4) des piezoelektrischen Elements (1) abgreift und mit der SOLL-Größe bzw. der SOLL-Signalform des Antwortsignals (Ua(t)) vergleicht, und wobei die Korrekturschaltung (8) die erste polarisierte Zone (2) im Falle einer Abweichung der SOLL-Größe und IST-Größe bzw. der SOLL-Signalform und IST-Signalform des Antwortsignals (Ua(t)) mit einem Kompensationssignal (UK(t)) beaufschlagt, das so bemessen ist, dass die IST-Größe bzw. die IST-Signalform des Antwortsignals (Ua(t)) näherungsweise gleich ist der SOLL-Größe bzw. die SOLL-Signalform des Antwortsignals (Ua(t)).
  11. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei zwei piezoelektrische Elemente (1, 3) vorgesehen sind, die in unmittelbarer Nachbarschaft zueinander angeordnet sind.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei die beiden piezoelektrischen Elemente über ein Koppelmedium (9) miteinander gekoppelt sind.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, wobei eine Speichereinheit (10) vorgesehen ist, in der Größen bzw. Signalformen des Antwortsignals (U(t; Xi)) in Abhängigkeit von den im Prozess- und/oder System herrschenden Bedingungen abgespeichert sind.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei eine Auswerteeinheit (11) vorgesehen ist, die eine Abweichung einer IST-Größe oder einer IST-Signalform des Antwortsignals (U(t; Xi)) von der entsprechenden, unter definierten Prozess- und/oder Systembedingungen (Xi) aufgezeichneten SOLL-Größe bzw. SOLL-Signalform des Antwortsignals (U(t; Xi)) erkennt und eine Fehlermeldung generiert.
DE102005024134A 2005-05-23 2005-05-23 Verfahren zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße Withdrawn DE102005024134A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005024134A DE102005024134A1 (de) 2005-05-23 2005-05-23 Verfahren zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße
PCT/EP2006/062131 WO2006125722A1 (de) 2005-05-23 2006-05-08 Verfahren zur bestimmung und/oder überwachung einer prozessgrösse
RU2007147930/28A RU2386928C2 (ru) 2005-05-23 2006-05-08 Способ определения и/или контроля параметра процесса
DK06755076.4T DK1883791T3 (en) 2005-05-23 2006-05-08 PROCEDURE FOR DETERMINING AND MONITORING A PROCESS VARIABLE
EP06755076.4A EP1883791B1 (de) 2005-05-23 2006-05-08 Verfahren zur bestimmung und/oder überwachung einer prozessgrösse
CN200680026756A CN100580386C (zh) 2005-05-23 2006-05-08 用于确定和/或监控过程变量的方法
US11/920,853 US8156792B2 (en) 2005-05-23 2006-05-08 Method and apparatus for ascertaining and/or monitoring a process variable

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005024134A DE102005024134A1 (de) 2005-05-23 2005-05-23 Verfahren zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005024134A1 true DE102005024134A1 (de) 2007-01-11

Family

ID=36918570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005024134A Withdrawn DE102005024134A1 (de) 2005-05-23 2005-05-23 Verfahren zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8156792B2 (de)
EP (1) EP1883791B1 (de)
CN (1) CN100580386C (de)
DE (1) DE102005024134A1 (de)
DK (1) DK1883791T3 (de)
RU (1) RU2386928C2 (de)
WO (1) WO2006125722A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007045403A1 (de) * 2007-09-21 2009-05-07 Mobotix Ag Tankbehälterüberwachungsvorrichtung
DE102008029772A1 (de) * 2008-06-25 2009-12-31 Endress + Hauser Flowtec Ag Verfahren und Messsystem zur Bestimmung und/oder Überwachung des Durchflusses eines Messmediums durch ein Messrohr

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103154721B (zh) * 2010-09-03 2016-10-12 洛斯阿拉莫斯国家安全股份有限公司 用于使用多普勒光谱进行无损颗粒检测的装置和方法
US10811590B1 (en) 2016-06-23 2020-10-20 Plastipak Packaging, Inc. Containers with sensing and/or communication features

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3520186A (en) * 1968-03-11 1970-07-14 Nat Sonics Corp Ultrasonic fluid interface sensing
JPH03118780A (ja) * 1989-09-29 1991-05-21 Brother Ind Ltd 超音波モータ
US5394732A (en) 1993-09-10 1995-03-07 Cobe Laboratories, Inc. Method and apparatus for ultrasonic detection of air bubbles
EP0706835B1 (de) 1994-10-10 1999-01-20 Endress + Hauser GmbH + Co. Ein Verfahren zum Betrieb eines Ultraschallwandlers und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
JP3659671B2 (ja) 1994-10-13 2005-06-15 セイコーインスツル株式会社 光ファイバ端面研磨機及び研磨方法
DE19509374C1 (de) 1995-03-15 1996-07-04 Siemens Ag Verfahren zur adaptiven Optimierung von Ultraschallmeßsignalen
RU2082951C1 (ru) 1995-08-29 1997-06-27 Акционерное общество закрытого типа Центр промышленного приборостроения (АО ЦПП "Центрприбор") Калибровочное устройство для ультразвукового расходомера
DE19625667A1 (de) 1996-06-26 1998-01-02 Siemens Ag Verfahren zum Selbsttest einer Einrichtung zur Ultraschall-Laufzeitmessung sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19714973C2 (de) 1997-04-10 1999-02-11 Endress Hauser Gmbh Co Verfahren und Anordnung zur Feststellung einer Überfüllung bei der Messung des Füllstands einer Flüssigkeit in einem Behälter nach dem Impulslaufzeitverfahren
KR20000053591A (ko) * 1999-01-25 2000-08-25 사토 요시하루 초음파센서를 사용하여 검출대상으로서의 용기내의 액체를검출하는 시스템 및 방법
WO2001067050A1 (en) * 2000-03-09 2001-09-13 Nest International N.V. Simultaneous determination of multiphase flowrates and concentrations
DE10118934C2 (de) 2001-04-18 2003-09-18 Hydrometer Gmbh Verfahren zur Justierung und zur Alterungskontrolle von Messgeräten mit Ultraschallwandlern
US7117134B2 (en) * 2001-10-18 2006-10-03 Lockheed Martin Corporation Method to optimize generation of ultrasound using mathematical modeling for laser ultrasound inspection
DE10254053B4 (de) * 2002-11-19 2016-12-22 Endress + Hauser Flowtec Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung eines Volumen- und/oder Massenstroms
DE10314916A1 (de) * 2003-04-01 2004-10-21 Endress + Hauser Flowtec Ag, Reinach Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung des Volumen- und/oder Massenstroms eines Mediums
DE10323063A1 (de) 2003-05-20 2004-12-09 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Verfahren zur Füllstandsmessung
DE102004018507A1 (de) 2004-04-14 2005-11-03 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Piezo-elektrisches Element
US7245059B2 (en) * 2004-05-17 2007-07-17 Xtero Datacom Inc. Method of exciting a piezoelectric crystal
DE102005022048A1 (de) * 2005-05-09 2006-11-16 Endress + Hauser Flowtec Ag Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung des Volumen- und/oder Massendurchflusses eines Messmediums
DE102006000693A1 (de) * 2006-01-02 2007-07-05 Endress + Hauser Flowtec Ag Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung des Volumen- oder des Massedurchflusses eines Mediums
US7926344B1 (en) * 2006-12-20 2011-04-19 Ortho-Clinical Diagnostics, Inc. Ultrasonic fluid level sensing using a dry couplant

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007045403A1 (de) * 2007-09-21 2009-05-07 Mobotix Ag Tankbehälterüberwachungsvorrichtung
DE102008029772A1 (de) * 2008-06-25 2009-12-31 Endress + Hauser Flowtec Ag Verfahren und Messsystem zur Bestimmung und/oder Überwachung des Durchflusses eines Messmediums durch ein Messrohr
US8347734B2 (en) 2008-06-25 2013-01-08 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Method and measuring system for determining and/or monitoring flow of a measured medium in a measuring tube

Also Published As

Publication number Publication date
US8156792B2 (en) 2012-04-17
WO2006125722A1 (de) 2006-11-30
RU2007147930A (ru) 2009-06-27
DK1883791T3 (en) 2017-10-30
CN100580386C (zh) 2010-01-13
EP1883791A1 (de) 2008-02-06
RU2386928C2 (ru) 2010-04-20
EP1883791B1 (de) 2017-08-30
US20090211347A1 (en) 2009-08-27
CN101228416A (zh) 2008-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2356408B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kalibrierung von messumformern von ultraschall-durchflussmessgeräten
EP0272244B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung von Schwingungseigenschaften sowie zum Betreiben eines piezoelektrischen Wandlers
WO2021047887A1 (de) Verfahren zum betreiben eines messgerätes mit mindestens einem oszillator und messgerät zur durchführung des verfahrens
EP2041529A1 (de) VORRICHTUNG ZUR BESTIMMUNG UND/ODER ÜBERWACHUNG EINER PROZESSGRÖßE EINES MEDIUMS
EP3298359B1 (de) Verfahren zur ermittlung einer rohrwandresonanzfrequenz, sowie clamp-on-ultraschall-durchflussmessgerät
DE102013101950A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Messung einer Strömungsgeschwindigkeit fluider Medien
EP1921463B1 (de) Verfahren zum Regeln eines Sendeschalldrucks und einer Empfangsverstärkung eines Sensors
DE102005037458B4 (de) Ultraschall-Strömungssensor mit Driftkompensation
EP1883791B1 (de) Verfahren zur bestimmung und/oder überwachung einer prozessgrösse
DE102015122542A1 (de) Feldgerät der Prozessmesstechnik
DE102017005207A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Drucks eines Fluids
DE102013100670B4 (de) Ultraschall-Durchflußmeßgerät mit Temperaturkompensation
WO2016207015A1 (de) Feldgerät mit kompensationsschaltung zur eliminierung von umgebungseinflüssen
DE10057188C5 (de) Ultraschall-Durchflußmeßgerät mit Temperaturkompensation
EP1442276B1 (de) Druckmessaufnehmer mit trennmembran und temperaturkompensation
DE10062875B4 (de) Durchflussmesser
AT508679B1 (de) Sensoranordnung zur messung von eigenschaften von fluiden
DE10112583C2 (de) Verfahren zur Temperaturkompensation sowie Vorrichtung zum Messen der spezifischen Dichte
DE102019209353B4 (de) Druckmittlersystem mit Überwachungsfunktion
DE102018009754B4 (de) Messeinrichtung zur Ermittlung einer Fluidgröße
EP0845661A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Messung der Fliessgeschwindigkeit eines Mediums
EP3248187B1 (de) Verfahren zur herstellung eines schallwandlers für ein feldgerät der automatisierungstechnik
WO2020253908A1 (de) Messvorrichtung für schwache, langsam veränderliche magnetfelder, insbesondere für biomagnetische felder
DE102018121097A1 (de) Ultraschallprüfkopf
DE102014106429A1 (de) Durchflussmessvorrichtung und Verfahren zum Messen der Strömungsgeschwindigkeit eines Fluids

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee