DE102005039137A1 - Arbeitsfluidkreislauf für turboaufgeladenen Motor mit Abgasrückführung - Google Patents

Arbeitsfluidkreislauf für turboaufgeladenen Motor mit Abgasrückführung Download PDF

Info

Publication number
DE102005039137A1
DE102005039137A1 DE102005039137A DE102005039137A DE102005039137A1 DE 102005039137 A1 DE102005039137 A1 DE 102005039137A1 DE 102005039137 A DE102005039137 A DE 102005039137A DE 102005039137 A DE102005039137 A DE 102005039137A DE 102005039137 A1 DE102005039137 A1 DE 102005039137A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
passage
charge air
flow
cooling passages
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005039137A
Other languages
English (en)
Inventor
Lawrence C. Bingham Farms Kennedy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Detroit Diesel Corp
Original Assignee
Detroit Diesel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Detroit Diesel Corp filed Critical Detroit Diesel Corp
Publication of DE102005039137A1 publication Critical patent/DE102005039137A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/05316Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • F02B29/0418Layout of the intake air cooling or coolant circuit the intake air cooler having a bypass or multiple flow paths within the heat exchanger to vary the effective heat transfer surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • F02B29/0425Air cooled heat exchangers
    • F02B29/0431Details or means to guide the ambient air to the heat exchanger, e.g. having a fan, flaps, a bypass or a special location in the engine compartment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/045Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly
    • F02B29/0456Air cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B75/22Multi-cylinder engines with cylinders in V, fan, or star arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D21/00Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas
    • F02D21/06Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas peculiar to engines having other non-fuel gas added to combustion air
    • F02D21/08Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas peculiar to engines having other non-fuel gas added to combustion air the other gas being the exhaust gas of engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/04EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single turbocharger
    • F02M26/05High pressure loops, i.e. wherein recirculated exhaust gas is taken out from the exhaust system upstream of the turbine and reintroduced into the intake system downstream of the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M31/00Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
    • F02M31/20Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F27/00Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus
    • F28F27/02Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus for controlling the distribution of heat-exchange media between different channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/045Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly
    • F02B29/0468Water separation or drainage means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/045Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly
    • F02B29/0475Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly the intake air cooler being combined with another device, e.g. heater, valve, compressor, filter or EGR cooler, or being assembled on a special engine location
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0493Controlling the air charge temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/09Constructional details, e.g. structural combinations of EGR systems and supercharger systems; Arrangement of the EGR and supercharger systems with respect to the engine
    • F02M26/10Constructional details, e.g. structural combinations of EGR systems and supercharger systems; Arrangement of the EGR and supercharger systems with respect to the engine having means to increase the pressure difference between the exhaust and intake system, e.g. venturis, variable geometry turbines, check valves using pressure pulsations or throttles in the air intake or exhaust system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/17Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the intake system
    • F02M26/19Means for improving the mixing of air and recirculated exhaust gases, e.g. venturis or multiple openings to the intake system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/45Sensors specially adapted for EGR systems
    • F02M26/46Sensors specially adapted for EGR systems for determining the characteristics of gases, e.g. composition
    • F02M26/47Sensors specially adapted for EGR systems for determining the characteristics of gases, e.g. composition the characteristics being temperatures, pressures or flow rates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2250/00Arrangements for modifying the flow of the heat exchange media, e.g. flow guiding means; Particular flow patterns
    • F28F2250/06Derivation channels, e.g. bypass
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Abstract

Motorarbeitsfluidkreislauf für turboaufgeladenen und Abgasrückführung verwendenden Verbrennungsmotor. Der Arbeitsfluidkreislauf benutzt einen Abgasdurchlass, einen Ladeluftdurchlass und einen durch das von dem Verbrennungsmotor strömenden Abgas angetriebenen Turbolader zur Zufuhr von aufgedrückter Luft zu dem Ladeluftdurchlass. Ein Abgasrückführungsdurchlass erstreckt sich zwischen dem Abgasdurchlass und dem Ladeluftdurchlass, umgeht den Turbolader und stellt einen Umwälzweg einer vorbestimmten Abgasmenge in die Ladeluft bereit. Ein Einzelladeluftkühler ist vorgesehen, der eine erste Verzweigungsanordnung, eine zweite Verzweigungsanordnung und eine Mehrzahl an dazwischen angeordneten Kühldurchlässen aufweist. Die Kühldurchlässe dienen zum Kühlen des Gemisches aus Ladeluft und Rückführabgas vor dessen Einspeisung in den Verbrennungsmotor. Ein Stromventil ist zwischen der ersten Verzweigungsanordnung und der zweiten Verzweigungsanordnung angeordnet und zwischen offenen, Umgehungs- und Umkehrstellungen zur Steuerung der Gemischströmung aus Ladeluft und zurückgeführtem Abgas durch den Kühler bewegbar. Die offene Stellung stellt eine Vorwärtsströmung durch die Kühldurchlässe bereit; die Umgehungsstellung eine die Kühldurchlässe umgehende Stellung und die Umkehrstellung eine Umkehrreinigungsströmung durch die Kühldurchlässe.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich allgemein auf einen Arbeitsfluidkreislauf für einen Verbrennungsmotor und genauer auf einen Fluidkreislauf für einen turboaufgeladenen Verbrennungsmotor, der eine Abgasrückführung verwendet.
  • 2. Beschreibung des Stands der Technik
  • Die Abgasrückführung wird allgemein bei Verbrennungsmotoren als eine Anordnung zur Steuerung der Erzeugung von Stickoxiden (NOx) verwendet, die während des Betriebs des Motors erzeugt werden. Sie beteiligt die Rückführung von Auspuffnebenprodukten, die typischerweise von dem Auspuffkrümmer entnommen und zu der Zufuhrluftzufuhr des Motors geführt werden. Das derart erneut in den Motorzylinder eingespeiste Abgas verringert die Sauerstoffkonzentration in dem Brennstoff/Luft-Gemisch. Eine Reduzierung des Sauerstoffgehalts in dem Brennstoff/Luft-Gemisch führt zu einer niedrigeren maximalen Verbrennungstemperatur und verlangsamt die chemische Reaktion des Verbrennungsverfahrens, wodurch wiederum die Ausbildung von Stickoxiden (NOx), die von dem Motor ausgestoßen werden, verringert wird. Weiterhin enthalten die Abgase häufig einen Anteil an nicht verbrannten Kohlenwasserstoffen, die, wenn sie nicht verbrannt werden, einen Teil der Abgasemissionen ausbilden, die während des Betriebs jedes gegebenen Verbrennungsmotors erzeugt werden. Wenn die nicht verbrannten Kohlenwasserstoffe jedoch zu der Verbrennungskammer zurückgeführt werden, werden sie dadurch ver brannt, wodurch die Emission unerwünschter Auspuffnebenprodukte von dem Motor weiter verringert wird. Hinsichtlich der unter Verwendung dieser Technik erreichbaren Vorteile wird eine Abgasrückführung allgemein sowohl im Zusammenhang mit (durch Funken gezündeten) Ottomotoren wie mit (kompressionsgezündeten) Dieselmotoren durchgeführt. Besonders nützlich ist die Abgasrückführung im Zusammenhang mit in Kraftfahrzeugen verwendeten Verbrennungsmotoren wie z.B. in Personenkraftfahrzeugen, kleinen Lastkraftwagen und bei anderen motorisierten Ausrüstungen.
  • Ebenfalls ist bekannt, dass beim Stand der Technik Turbolader zur Zuführ von Ladeluft zu dem Arbeitsfluidkreislauf eines Motors verwendet werden. Wenn im einzelnen ein Motor turboaufgeladen wird, wirkt das unter Druck gesetzte Abgas auf eine Turbine, die wiederum einen Kompressor antreibt. Der Kompressor drückt die Zufuhrluft für den Verbrennungsmotor auf und macht sie dichter. Eine dichtere Zufuhrluft verbessert die Verbrennung, was zu einer erhöhten Motorleistung führt. Turbolader werden für diesen Zweck im Zusammenhang sowohl mit (durch Funken gezündeten) Ottomotoren wie mit (kompressionsgezündeten) Dieselmotoren benutzt.
  • Zusätzlich zu einer Rückführung der Abgase ist es beim Stand der Technik ebenfalls bekannt, dass verringerte Zufuhrkrümmertemperaturen die Ausbildung von Stickoxiden, welche als ein Verbrennungsprodukt erzeugt werden, reduziert. Allerdings sind die für die Rückführung verfügbaren Abgase im allgemeinen sehr heiß und übersteigen mitunter 550°C. Daher ist bei dem Stand der Technik die Kühlung des zurückgeführten Abgases zwecks einer Absenkung der Zufuhrlufttemperatur bekannt, wodurch dort, wo eine Abgasrückführung benutzt wird, die NOx-Erzeugung weiter reduziert wird. Weiterhin ist es ebenfalls bekannt, die von dem Turbolader zugeführte Ladeluft zu kühlen, bevor sie in die Verbrennungskammer eingespeist wird. Der EGR-Zwischen- und -Ladeluftkühler sind getrennte Wärmetauscher, die zur Kühlung dieser beiden Motorarbeitsfluide verwendet werden. Ein Beispiel eines turboaufgeladenen Verbrennungsmotors mit zwischengekühlter Abgasrückführung findet sich in US-A-6 116 026, ausgegeben am 12.09.2000, das auf den Anmelder der vorliegenden Erfindung übertragen ist. Dieses Patent dient hier als Referenz.
  • In turboaufgeladenen Verbrennungsmotoren wird das zurückzuführende Abgas im allgemeinen stromauf von der Turbine entfernt, durch den Zwischenkühler geführt und anschließend stromab von dem Kompressor und dem Ladeluftkühler wieder in den Zufuhrluftstrom eingeleitet. Auspuffzwischenkühler dieses Typs verwenden häufig Motorkühlflüssigkeit als das Kühlmedium. Obgleich diese Kühler in der Vergangenheit im allgemeinen die ihnen gestellten Zwecke erfüllt haben, bestehen jedoch weiterhin Nachteile. Im einzelnen erhöht die Verwendung von Motorkühlflüssigkeit als das Kühlmedium die auf das Motorkühlsystem einwirkende Wärmelast und macht dadurch größere Fahrzeugkühler notwendig. Beim Stand der Technik ist ebenfalls eine Verwendung von mehreren oder mehrstufigen Kühlern vorgeschlagen worden, aber dies führt lediglich zu einem größeren Volumen des Motors und tendiert dazu, das Motorkühlsystem übermäßig zu komplizieren. Weiterhin erzeugen die zwischen dem Abgas und der Kühlflüssigkeit in dem Zwischenkühler vorliegenden extremen Temperaturdifferentiale eine raue Arbeitsumgebung. Einige in dem Abgas vorliegende Verbrennungsprodukte sind hoch korrodierend und können innerhalb des Zwischenkühlers bei bestimmten Betriebstemperaturen kondensieren. Diese rauen Betriebsumgebungen und korrodierenden Kondensationsprodukte können dazu führen, dass die Flüssigkeit/Luft-Zwischenkühler über die Zeit hinweg Leckagen aufweisen.
  • Bezüglich dieser Nachteile sind beim Stand der Technik Fortschritte hinsichtlich der Entwicklung von Motorarbeitsfluidkreisläufen erfolgt, die sowohl das zurückgeführte Abgas wie die Ladeluft ohne die Hinzufügung von mehreren Kühlern abkühlen können. Weiterhin sind diese neuesten Motorarbeitsfluidkreisläufe dazu ausgelegt, das zurückgeführte Abgas und die Ladeluft unter Verwendung eines Luft-Luft-Austauschers anstelle der typischen Flüssigkeit/Luft-Kühlungsgrenzfläche zu kühlen. Obgleich diese neueren Ansätze ihre Zwecke im allgemeinen erfüllt haben, sind nun andere Nachteile zu Tage getreten. Im einzelnen müssen die neueren Fluidkreisläufe, die Luft/Luft-Austauscher benutzen, immer noch die korrodierenden Verbrennungsnebenprodukte leiten, die bei der EGR-Rückführung inhärent vorliegen. Es hat sich gezeigt, dass die EGR-Gase, obwohl sie in diesem Verfahren viel effizienter sind, immer noch einen Aufbau von Material in den Übertragungsdurchlässen der Luft/Luft-Austauscher bewirken können, wodurch die Durchlässe letztendlich verstopft werden. Diese aus Partikeln bestehenden Materialien sind verschiedene Typen von Ruß und korrodierenden Verbrennungsnebenprodukten, die sich in den Durchlässen des Austauschers ansammeln, und sie werden umso lästiger, wenn die Betriebsbedingungen zusätzlich die Ausbildung einer Kondensation bewirken.
  • Dementsprechend bleibt beim Stand der Technik ein Bedarf nach einem Motorarbeitsfluidkreislauf bestehen, der sowohl die EGR-Gase und die Ladeluft in einem einzigen Luft/Luft-Austauscher kühlt und den Ruß sowie Verbrennungsnebenprodukte, die sich während des Betriebs des Kreislaufs ansammeln, säubern kann. Weiterhin bleibt beim Stand der Technik ein Bedarf nach einem Motorarbeitsfluidkreislauf bestehen, der diejenigen Betriebsperioden, in denen sich eine Kondensation innerhalb des Austauschers ausbildet, ausgleichen kann, wodurch die Verlässlichkeit des Systems verbessert wird.
  • Zusammenfassung der Erfindung und ihrer Vorteile
  • Die vorliegende Erfindung beseitigt die Nachteile, die beim Stand der Technik bei einem Arbeitsfluidkreislauf für einen turboaufgeladenen Verbrennungsmotor, der eine Abgasrückführung verwendet, bestehen. Der Arbeitsfluidkreislauf beinhaltet einen Abgasdurchlass, einen Ladeluftdurchlass, und einen durch das von dem Verbrennungsmotor strömenden Abgas angetriebenen Turbolader, der zur Zufuhr von unter Druck stehender Luft zu dem Ladeluftdurchlass fungiert. Ein Abgasrückführungsdurchlass erstreckt sich zwischen dem Abgasdurchlass und dem Ladeluftdurchlass, der den Turbolader umgeht und einen Weg für die Umwälzung einer vorbestimmten Menge an Abgas in die Ladeluft bereitstellt. Ebenfalls ist ein Einzelladeluftkühler vorgesehen, der eine erste Verzweigungsanordnung, eine zweite Verzweigungsanordnung und eine Mehrzahl an dazwischen angeordneten Kühldurchlässen aufweist. Die Kühldurchlässe fungieren zur Kühlung des Gemisches aus Ladeluft und zurückgeführtem Abgas vorgängig vor der Einspeisung in den Verbrennungsmotor. Ein Stromventil ist betätigbar zwischen der ersten Verzweigungsanordnung und der zweiten Verzweigungsanordnung angeordnet und zwischen offenen, Umgehungs-, und Umkehr-Stellungen bewegbar, um die Strömung des Gemisches aus Ladeluft und zurückgeführtem Abgas durch den Kühler zu steuern. Die offene Stellung ermöglicht eine Vorwärtsströmung durch die Kühldurchlässe, die Umgehungsstellung sorgt für eine Strömung, die die Kühldurchlässe umgeht, und die Umkehrstellung stellt eine Umkehrreinigungsströmung durch die Kühldurchlässe bereit.
  • Somit beseitigt der Arbeitsfluidkreislauf der vorliegenden Erfindung die beim Stand der Technik bestehenden Nachteile, indem eine Kühlung von sowohl dem zurückgeführten Abgas wie der Ladeluft ohne eine Hinzufügung von mehreren Kühlern bereitgestellt wird. Weiterhin verfügt der Kreislauf über ein Umgehungs- und Umkehrströmungsvermögen durch die Kühldurchlässe, was dazu dient, die Verbrennungsnebenprodukte zu reinigen und bei der Entfernung der Kondensation innerhalb des Kühlers beizutragen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im folgenden werden weitere Vorteile der Erfindung deutlich werden, da diese durch den Bezug auf die nachfolgende ausführliche Beschreibung im Zusammenhang mit den beiliegenden Zeichnungen besser verständlich werden wird.
  • 1 ist eine schematische Ansicht des Arbeitsfluidkreislaufs der vorliegenden Erfindung;
  • 2A ist eine schematische Aufsicht im Querschnitt des Einzelladeluftkühlers der vorliegenden Erfindung in dem Vorwärtsströmungsmodus;
  • 2B ist eine schematische Vorderansicht im Querschnitt des Einzelladeluftkühlers der vorliegenden Erfindung in dem Vorwärtsströmungsmodus;
  • 3A ist eine schematische Aufsicht im Querschnitt des Einzelladeluftkühlers der vorliegenden Erfindung in dem Umgehungsströmungsmodus;
  • 3B ist eine schematische Vorderansicht im Querschnitt des Einzelladeluftkühlers der vorliegenden Erfindung in dem Umgehungsströmungsmodus;
  • 4A ist eine schematische Aufsicht im Querschnitt des Einzelladeluftkühlers der vorliegenden Erfindung in dem Umkehrströmungsmodus; und
  • 4B ist eine schematische Vorderansicht im Querschnitt des Einzelladeluftkühlers der vorliegenden Erfindung in dem Umkehrströmungsmodus.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform(en)
  • Nun auf die Figuren Bezug nehmend, in denen gleiche Bezugszeichen zur Bezeichnung der gleichen Strukturen über die Zeichnungen hinweg verwendet werden, ist ein Arbeitsfluidkreislauf für einen turboaufgeladenen Verbrennungsmotor, der eine Abgasrückführung benutzt, in 1 generell mit 10 gekennzeichnet. Der Verbrennungsmotor ist generell mit 12 bezeichnet und kann eine oder mehrere Verbrennungskammern beinhalten, die auf jede gebräuchliche Weise wie z.B. in einer reihen- oder V-förmigen Konfiguration angeordnet sind. Somit kann der Motorarbeitsfluidkreislauf 10 der vorliegenden Erfindung zusammen mit einem Verbrennungsmotor benutzt werden, der Anordnungen mit 4 oder 6 Zylindern in Reihe bzw. eine V-6-, V-8- oder V-12-Zylinderanordnung oder ähnliches aufweist. Darüber hinaus versteht sich für den Fachmann, dass die Anzahl und die jeweilige Anordnung der Verbrennungskammern des Verbrennungsmotors 12 keinen Teil der vorliegenden Erfindung ausmachen. Der Verbrennungsmotor 12 kann entweder ein (durch Funken gezündeter) Ottomotor oder ein (kompressionsgezündeter) Dieselmotor sein. Allerdings ist in der von den Erfindern berücksichtigten bevorzugten Ausführungsform der Arbeitsfluidkreislauf 10 der vorliegenden Erfindung für die Verwendung mit einem Dieselmotor besonders geeignet.
  • Der Arbeitsfluidkreislauf 10 beinhaltet einen generell mit 14 bezeichneten Abgasdurchlass. Der Abgasdurchlass steht mit den Verbrennungskammern des Verbrennungsmotors 12 in Fluidverbindung. Demzufolge strömt unter Druck stehendes Abgas von dem Verbrennungsmotor 12 durch den Abgasdurchlass 14. Der Arbeitsfluidkreislauf 10 beinhaltet weiterhin einen generell mit 16 bezeichneten Ladeluftdurchlass und einen generell mit 18 bezeichneten Turbolader, der durch das von dem Verbrennungsmotor 12 strömende Abgas angetrieben wird. Der Turbolader 18 dient dazu, dem Ladeluftdurchlass 16 unter Druck stehende Luft zuzuführen, was nachfolgend ausführlicher erläutert werden wird.
  • Ein Abgasrückführungsdurchlass ist generell mit 20 gekennzeichnet und erstreckt sich zwischen dem Abgasdurchlass 14 und dem Ladeluftdurchlass 16. Weiterhin umgeht der Abgasrückführungsdurchlass 20 den Turbolader 18 und stellt einen Weg zur Umwälzung einer vorbestimmten Menge an Abgas in den Ladeluftdurchlass 16 bereit, damit das Abgas und die Ladeluft miteinander vermischt werden. Der Arbeitsfluidkreislauf 10 der vorliegenden Erfindung beinhaltet ebenfalls einen Zufuhrdurchlass 22, der dem Verbrennungsmotor 12 Zufuhrluft zuführt. Zusätzlich beinhaltet der Arbeitsfluidkreislauf 10 einen generell mit 24 gekennzeichneten Einzelladeluftkühler. Der Einzelladeluftkühler 24 ist mit dem Ladeluftdurchlass 16 und dem Zufuhrdurchlass 22 verbunden und stellt eine Fluidverbindung zwischen ihnen her. Der Einzelladeluftkühler 24 dient dazu, das Gemisch aus Ladeluft und zurückgeführtem Abgas vorgängig vor ihrer Einspeisung in den Verbrennungsmotor 12 durch den Zufuhrdurchlass 22 abzukühlen, was nachstehend ausführlicher beschrieben werden wird.
  • In der bevorzugten Ausführungsform kann der Abgasdurchlass 14 einen Auspuffkrümmer bzw. Abgassammler 26 aufweisen. Der Auspuffkrümmer 26 ist in Fluidverbindung zwischen der/den Verbrennungskammer(n) des Motors 12 und dem Turbolader 18 stehend verbunden. Der Turbolader 18 beinhaltet eine Turbine 19 und einen Kompressor 21, was beim Stand der Technik allgemein bekannt ist. Unter Druck stehendes Abgas wirkt auf die Turbine 19 ein, die wiederum den Kompressor 21 antreibt. Der Kompressor setzt beispielsweise bei 29 die dem Turbolader 18 zugeführte Zufuhrluft unter Druck, um aufgedrückte Ladeluft zu erzeugen. Die Ladeluft wird wie oben erwähnt zu dem Ladeluftdurchlass 16 geführt. Das zum Antrieb der Turbine 19 verwendete unter Hochdruck stehende Abgas wird an die Atmosphäre entlüftet, wie dies schematisch bei 28 dargestellt ist.
  • Ein Abgasrückführungs-(EGR)-Ventil 30 kann betätigbar in dem Abgasrückführungsdurchlass 20 angeordnet werden. Das EGR-Ventil 30 dient zur Steuerung der Abgasströmung von dem Aus puffkrümmer 26 in den Ladeluftdurchlass 16, aber es umgeht den Turbolader 18. Das EGR-Ventil 30 wird seinerseits durch ein (nicht dargestelltes) zentrales Motorsteuergerät in Ansprechen auf vorbestimmte Motorbetriebsparameter gesteuert.
  • Zur Unterstützung der Abgasrückführung wird manchmal ein Gegendruck an den Turbinenauslass angelegt. Zu diesem Zweck kann ein Turbolader mit variabler Düsenturbine (VNT) benutzt werden. In diesem Fall werden eine Düse oder Leitschaufeln in Ansprechen auf einen Befehl von dem Motorsteuerungsmodul geschlossen. Ein generell mit 32 gekennzeichneter Venturi kann ebenfalls zur Unterstützung der Abgasrückführung benutzt werden. Der Venturi 32 wird an der Fluidverbindung zwischen dem Ladeluftdurchlass 16 und dem Abgasrückführungsdurchlass 20 ausgebildet. Der Venturi 32 trägt dazu bei, die Strömung von dem Abgasrückführungsdurchlass 20 in den Ladeluftdurchlass 16 hinein zu ziehen. Zusätzlich kann ein Strömungsmesssensor 34 zwischen dem EGR-Ventil 30 und dem Ladeluftdurchlass 16 angeordnet werden, um die Abgasströmung durch den Abgasrückführungsdurchlass 20 zu erfassen. Der Strömungsmesssensor 34 kann von jedem geeigneten Typ sein, beispielsweise (1) vom Differentialdruckmesstyp, der einen Venturi und einen Drucksensor verwendet oder (2) eine Hitzdraht-Anemometervorrichtung zur Messung des Luftstroms.
  • In der bevorzugten Ausführungsform kann das Verhältnis des Massenluftstroms der Ladeluft zu dem durch den Ladeluftdurchlass 16 strömenden zurückgeführten Abgas einen vorbestimmten Wert annehmen. Daher kann in einem nicht eingrenzenden Beispiel die von dem Kompressor 21 des Turboladers 18 zugeführte Zufuhrluft einen Massenluftstrom von 35 kg/min bei 251° C aufweisen. Andererseits kann der Massenluftstrom an zurückgeführtem Abgas 5,8 kg/min bei 594° C betragen. Die Vermischung des zurückgeführten Abgases mit der Ladeluft erhöht die Temperatur der Zufuhrluft, die durch den Zufuhrkrümmer 22 zu den Verbrennungskammern des Verbrennungsmotors 12 strömt, auf unerwünschte Pegel. Wie in diesem repräsentativen Beispiel würde das Gemisch aus Ladeluft und zurückgeführtem Abgas, das sich vor dem Einzelladeluftkühler 24 durch den Ladeluftdurchlass 16 bewegt, einen Massenluftstrom von 40,8 kg/min bei 312° C haben. Dementsprechend muss dieses Gemisch aus Ladeluft und zurückgeführtem Abgas durch den Einzelladeluftkühler 24 gekühlt werden, bevor es zu den Verbrennungskammern geführt wird.
  • Für diesen Zweck beinhaltet der generell mit 24 gekennzeichnete Einzelladeluftkühler eine generell mit 36 bezeichnete erste Verzweigungsanordnung, die mit dem Ladeluftdurchlass 16 in Fluidverbindung steht, sowie eine generell mit 38 bezeichnete zweite Verzweigungsanordnung, die mit dem Zufuhrdurchlass 22 für den Verbrennungsmotor 12 in Fluidverbindung steht. Wie am besten anhand der 2A, 3A und 4A ersichtlich beinhaltet die erste Verzweigungsanordnung 36 ein erstes Rohr 40 und einen ersten Verzweiger 42. Ähnlich dazu beinhaltet die zweite Verzweigungsanordnung 38 ein zweites Rohr 44 und einen zweiten Verzweiger 46. Wie in den 2B, 3B und 4B dargestellt erstreckt sich eine Mehrzahl an Kühldurchlässen 48 zwischen der ersten Verzweigungsanordnung 36 und der zweiten Verzweigungsanordnung 38 des Einzelladeluftkühlers 24. Im einzelnen erstrecken sich diese Kühldurchlässe 48 zwischen dem ersten Verzweiger 42 und dem zweiten Verzweiger 46. Die Kühldurchlässe 48 sind mit Abstand untereinander angeordnet, sodass Staudruckluft, die generell durch den Pfeil "R" in 1 gekennzeichnet wird, über diese Durchlässe 48 und durch Kühlrippen 5 strömen kann. Zusätzlich zu dieser Staudruckluft kann ein von dem Verbrennungsmotor 12 angetriebener Lüfter 60 dazu verwendet werden, Luft über die Kühldurchlässe 48 zu ziehen. Auf diese Weise stellen die Kühldurchlässe 48 einen Weg für das Gemisch aus Ladeluft und zurückgeführtem Abgas durch den Einzelladeluftkühler 24 bereit, das dadurch gekühlt wird. Es sollte sich verstehen, dass der Arbeitsfluidkreislauf 10 der vorliegenden Erfindung am wahrscheinlichsten in einem Fahrzeug mit einem Flüssigmedien-Kühlsystem für den Motor 12 installiert wird. Wenn dies der Fall ist, wie in 1 dargestellt, wird ein bei 62 in gestrichelten Linien dargestellter Motorkühler-Wärmetauscher in dem Staudruckluftstrom gemeinsam mit dem Kühler 24 installiert werden. Empirische Bestimmungen haben gezeigt, dass ein größerer Kühleffekt für sowohl den Kühler 24 wie den Kühler 62 auftritt, wenn der Kühler 24 vor dem Kühler 62 montiert wird. Somit ist es bevorzugt, obgleich der Kühler 62 vor dem Kühler 24 in dem Staudruckluftstrom vorgesehen werden kann, dass der Kühler 24 wie dargestellt vor dem Kühler 62 montiert wird.
  • Der Einzelladeluftkühler 24 beinhaltet weiterhin ein Stromventil 52, das betätigbar zwischen der ersten Verzweigungsanordnung 36 und der zweiten Verzweigungsanordnung 38 angeordnet ist. Im einzelnen wird das Stromventil 52 zwischen den ersten und zweiten Rohren 40 und 44 angeordnet, wenn diese über der Oberseite des Kühlers 24 nebeneinander liegend montiert werden. Das Stromventil 52 ist zwischen Vorwärts-, Umgehungs-, und Umkehr-Stellungen bewegbar, um die Strömung des Gemisches aus Ladeluft und zurückgeführtem Abgas durch den Kühler 24 zu steuern. Wie in den 1 bis 2B illustriert sorgt die Vorwärtsstellung des Ventils 52 für eine Vorwärtsströmung durch die Kühldurchlässe 48. Wie dargestellt ist die Vorwärtsströmung der vollständige Kühlungsmodus, bei dem das Steuerventil 52 das gesamte Gemisch aus Ladeluft und EGR-Gas durch das erste Rohr 40 hinunter in den ersten Verzweiger 42 führt, wodurch der Strom durch die Kühldurchlässe 48 wie in den Figuren dargestellt von rechts nach links weiter verteilt wird. Der Strom wird durch die Staudruckluft gekühlt, während er durch die Kühldurchlässe 48 und in den zweiten Verzweiger 46 strömt. Anschließend fließt der Strom durch das zweite Rohr 44 und tritt in den Zufuhrdurchlass 22 ein.
  • Wie am einfachsten in den 3A und 3B ersichtlich stellt die Umgehungsstellung des Ventils 52 einen Strom bereit, der sich zwischen den ersten und zweiten Rohren 40 und 44 bewegt und die Kühldurchlässe 48 umgeht. 3A zeigt, wie sich das Stromventil 52 derart bis zu einer Stellung hin öffnet, dass sich das Gemisch aus Ladeluft und zurückgeführtem Abgas direkt von dem ersten Rohr 40 zu dem zweiten Rohr 44 bewegt, ohne in den ersten Verzweiger 42 einzutreten und die Kühldurchlässe 48 zu durchqueren. Dies führt dem Zufuhrdurchlass 22 und dem Motor 12 ein ungekühltes Gemisch aus Ladeluft und zurückgeführtem Abgas zu, das unter gewissen vorbestimmten Bedingungen notwendig sein kann. Dabei sollte sich verstehen, dass das Strombegrenzungsventil 52 durch einen Steuerarm 54 unter der Anwahlsteuerung einer (nicht dargestellten) Betätigungsvorrichtung und einer (ebenfalls nicht dargestellten) Steuerungsvorrichtung bzw. Schaltung betätigt werden kann. Beispielsweise kann die Steuerungsvorrichtung eine Motorsteuerungseinheit (ECU) oder eine andere ähnliche Steuerung sein, die ein abgespeichertes oder programmiertes Steuerverfahren zur Betätigung des Strombegrenzungsventils 52 der vorliegenden Erfindung aufweist. Die Betätigungsvorrichtung kann ein elektrisch betätigtes und gesteuertes Solenoid sein. Unabhängig davon liegen diese Steuerungsvorrichtungen und die Prädestinationen bezüglich des Betriebs des Stromsteuerventils 52 außerhalb des Rahmens dieser Erfindung und werden insofern in dieser Erläuterung nicht eingeschlossen. Weiterhin sollte sich verstehen, dass unter normalen Betriebsbedingungen die Stellung des Stromsteuerventils 52 zwischen den Vorwärts- und Umgehungsstellungen variiert wird, sodass die Ausgangstemperatur des Gemisches aus Ladeluft und zurückgeführtem Abgas gemäß den Erfordernissen der Betriebsbedingungen gesteuert werden kann. Im einzelnen bewirken bei bestimmten Zeiten die Umgebungsluftbedingungen zusammen mit den Motortemperaturen und dem Luftzufuhrbedarf das Auftreten einer Kondensation in dem Kühler 24. Wie oben erwähnt können auf Grund des korrodierenden Abgasgehalts solche Kondensationsprodukte zu einer Korrosion in demjenigen Kühler führen, in dem eine Kondensation auftritt. Die negativen Auswirkungen dieser Korrosion stellen eine unerwünschte Betriebsbedingung dar, die durch die selektive Bewegung des Stromsteuerventils 52 zu einer Stellung mit einer größeren Strömungsumgehung überwunden werden, wodurch die Temperatur des Gemisches aus Ladeluft und zurückgeführtem Abgas nachfolgend erhöht und dadurch eine Kondensation vermieden oder beseitigt wird.
  • Zusätzlich und wie in den 4A und 4B illustriert sorgt die Umkehrstellung des Ventils 52 für eine Umkehrreinigungsströmung durch die Kühldurchlässe 48. Befindet sich das Stromventil 52 in dieser Position, wird das gesamte Gemisch aus Ladeluft und zurückgeführtem Abgas unmittelbar in den zweiten Verzweiger 46 ein- und über die Kühldurchlässe 48 weitergeleitet, und zwar wie in den Figuren dargestellt von links nach rechts von dem ersten Verzweiger durch einen Teil des ersten Rohrs 40 über das zweite Rohr 44 zu dem Zufuhrdurchlass 22 hin. Somit wird die Strömung über die Kühldurchlässe 48 umgekehrt und stellt eine Reinigungsströmung bereit, die jeglichen angesammelten Ruß und Feststoffe der Verbrennungsnebenprodukte entfernt. Obgleich die Steuerung des Stromventils 52 zur Bereitstellung der Umkehrströmung ebenfalls außerhalb des Rahmens der vorliegenden Erfindung liegt, sollte sich verstehen, dass die Umkehrströmung ein integrierter Bestandteil des Betriebs des Fluidkreislaufs 10 sein kann. Mit anderen Worten sollte sich verstehen, dass die Hinzufügung einer Umkehrströmungsbedingung erwünscht sein kann, wenn sich der Motor im Leerlauf befindet bzw. zu diesem zurückkehrt, durch die jegliches abgeschiedene Material beispielsweise von jedem Hochlaufen oder jeder Beschleunigung des Motors und Turboladers entfernt wird. Ebenso kann es erwünscht sein, wiederholte Perioden einer Umkehrströmung vorzusehen, wenn Bedingungen vorliegen, bei denen sich eine Kondensation ausbilden kann. Diesbezüglich kann der Einzelladeluftkühler 24 der vorliegenden Erfindung auch einen generell mit 56 gekennzeichneten Kondensationssensor aufweisen, der in der repräsentativen Ausführungsform an einem unteren Bereich des Kühlers 24 vorgesehen wird. Der Sensor 56 ist dazu ausgelegt, das Auftreten von Kondensation in dem Kühler 24 zu erfassen.
  • In dem hier betrachteten repräsentativen Beispiel tritt das Gemisch aus Ladeluft und zurückgeführtem Abgas, das bei annähernd 312° C in den Einzelladeluftkühler 24 eintritt, durch den Auslass 38 aus dem Kühler 24 aus und strömt bei annähernd 60° C entlang des Zufuhrkrümmers 22. Bei diesem Temperaturpegel kann die Luft an dieser Stelle in dem Motorarbeitsfluidkreislauf auf annähernd 332 kPa unter Druck gesetzt werden. Allerdings versteht sich für den Fachmann, dass diese repräsentativen Temperaturpegel, der Massenluftstrom und die hier erläuterten Druckpegel lediglich als illustrativ aufzufassen sind und nicht beabsichtigen, irgendwelche Betriebsbegrenzungen für die vorliegende Erfindung aufzustellen.
  • Somit kann der Arbeitsfluidkreislauf der vorliegenden Erfindung sowohl das zurückgeführte Abgas wie die Ladeluft ohne die Hinzufügung von mehreren Kühlern kühlen. Darüber hinaus kann das zurückgeführte Abgas und die Ladeluft ohne diejenigen Nachteile gekühlt werden, die mit Leckagen verbunden sind, welche in Flüssigkeit/Luft-Kühlungsgrenzflächen verwendenden Wärmetauschern auftreten. Der Ladeluftkühler der vorliegenden Erfindung benutzt eine Querströmung der Staudruckluft zur Kühlung des Gemisches aus zurückgeführtem Abgas und Ladeluft in einem einzigen Durchlauf durch den Kühler. Somit verwendet der Arbeitsfluidkreislauf der vorliegenden Erfindung eine insgesamt einfachere Kühlungsstrategie, beseitigt redundante Komponenten und erhöht die Verlässlichkeit des gesamten Systems.
  • Die Erfindung ist auf illustrative Weise beschrieben worden. Dabei versteht sich, dass die benutzte Terminologie keine Eingrenzung beabsichtigt, sondern der Beschreibung dient. Angesichts dieser Beschreibung sind viele Modifikationen und Variationen der Erfindung möglich. Daher liegt es im Rahmen der beiliegenden Ansprüche, dass die Erfindung auch auf eine andere als die oben spezifizierte Weise angewendet werden kann.

Claims (8)

  1. Motorarbeitsfluidkreislauf für einen turboaufgeladenen Verbrennungsmotor, der eine Abgasrückführung verwendet, wobei der Arbeitsfluidkreislauf versehen ist mit: einem Abgasdurchlass, durch den unter Druck stehendes Abgas von dem Verbrennungsmotor strömt, einem Ladeluftdurchlass, und einem durch das von dem Verbrennungsmotor strömenden Abgas angetriebenen Turbolader, der zur Zufuhr von unter Druck gesetzter Luft zu dem Ladeluftdurchlass fungiert; einem sich zwischen dem Abgasdurchlass und dem Ladeluftdurchlass erstreckenden Abgasrückführungsdurchlass, der den Turbolader umgeht und einen Weg für die Umwälzung einer vorbestimmten Menge an Abgas in den Ladeluftdurchlass bereitstellt, um das Abgas mit der Ladeluft zu vermischen; einem Zufuhrdurchlass zur Zufuhr von Zufuhrluft zu dem Verbrennungsmotor; einem Einzelladeluftkühler mit einer in Fluidverbindung mit dem Ladeluftdurchlass stehenden ersten Verzweigungsanordnung, einer in Fluidverbindung mit dem Zufuhrdurchlass stehenden zweiten Verzweigungsanordnung, und einer Mehrzahl an dazwischen angeordneten Kühldurchlässen, wobei die Kühldurchlässe zur Kühlung des Gemisches aus Ladeluft und zurückgeführtem Abgas vor der Einspeisung in den Verbrennungsmotor dienen; und einem betätigbar zwischen der ersten Verzweigungsanordnung und der zweiten Verzweigungsanordnung angeordneten Stromventil, das zwischen offenen, Umgehungs-, und Umkehr-Stellungen betätigbar ist, um die Strömung des Gemisches aus Ladeluft und zurückgeführtem Abgas durch den Kühler zu steuern, wobei die offene Stellung eine Vorwärtsströmung durch die Kühldurchlässe, die Umgehungsstellung eine die Kühldurchlässe umgehende Strömung, und die Umkehrstellung eine Umkehrreinigungsströmung durch die Kühldurchlässe bereitstellt.
  2. Motorarbeitsfluidkreislauf gemäß Anspruch 1, wobei der Einzelladeluftkühler einen zur Erfassung eines Kondensationsaufbaus in dem Kühler ausgelegten Kondensationssensor beinhaltet.
  3. Motorarbeitsfluidkreislauf gemäß Anspruch 1, der ein betätigbar in dem Abgasrückführungsdurchlass angeordnetes Abgasrückführungsventil aufweist, das zur Steuerung der Abgasströmung von dem Abgasdurchlass in den Ladeluftdurchlass dient.
  4. Motorarbeitsfluidkreislauf gemäß Anspruch 3, der einen an der Fluidverbindung zwischen dem Ladeluftdurchlass und dem Abgasrückführungsdurchlass ausgebildeten Venturi aufweist, um dazu beizutragen, die Strömung von dem Abgasrückführungsdurchlass in den Ladeluftdurchlass zu ziehen.
  5. Motorarbeitsfluidkreislauf gemäß Anspruch 4, der einen zwischen dem Abgasrückführungsventil und dem Venturi angeordneten Drucksensor aufweist, der zur Erfassung des Abgasstroms durch den Abgasrückführungsdurchlass ausgelegt ist.
  6. Motorarbeitsfluidkreislauf gemäß Anspruch 1, wobei der Einzelladeluftkühler mit horizontal zwischen der ersten und der zweiten Verzweigungsanordnung montierten Kühldurchlässe versehen ist, wodurch der Kühler eine Querstromkonfiguration aufweist.
  7. Motorarbeitsfluidkreislauf gemäß Anspruch 6, wobei die erste Verzweigungsanordnung ein entlang des horizontalen Abschnitts des Kühlers parallel zu den Kühldurchlässen montiertes erstes Rohr zur Herstellung einer Fluidverbindung zwischen dem Ladeluftdurchlass und dem ersten Verzweiger aufweist; und wobei die zweite Verzweigungsanordnung ein entlang des horizontalen Abschnitts des Kühlers parallel zu den Kühldurchlässen montiertes zweites Rohr aufweist, das neben dem ersten Rohr liegt, um für eine derartige Fluidverbindung zwischen dem Zufuhrdurchlass und dem zweiten Verzweiger zu sorgen, dass das Stromventil betätigbar zwischen dem ersten und dem zweiten Rohr angeordnet ist, um den Gemischstrom aus Ladeluft und zurückgeführtem Abgas durch das erste und das zweite Rohr und damit die Kühldurchlässe in Vorwärts-, Umgehungs-, und Umkehrströmungswegen selektiv zu steuern.
  8. Einzelladeluftkühler für einen turboaufgeladenen Verbrennungsmotor, der eine Abgasrückführung verwendet, wobei der Einzelladeluftkühler versehen ist mit: einem Ladeluftdurchlass zur Aufnahme eines Gemisches aus unter Druck stehender Luft von dem Turbolader und zurückgeführtem Abgas von dem Motorauspuff; einem Zufuhrdurchlass zur Zufuhr des Gemisches aus unter Druck stehender Luft und zurückgeführtem Abgas als aufgeladene Zufuhrluft zu dem Motor; einer ersten Verzweigungsanordnung mit einem in Fluidverbindung mit dem Ladeluftdurchlass stehenden ersten Rohr; einer zweiten Verzweigungsanordnung mit einem in Fluidverbindung mit dem Zufuhrdurchlass stehenden zweiten Rohr; einer Mehrzahl an horizontal angeordneten und in Fluidverbindung zwischen der ersten Verzweigungsanordnung und der zweiten Verzweigungsanordnung stehenden Kühldurchlässen, sodass das erste Rohr entlang des horizontalen Abschnitts des Kühlers parallel zu den Kühldurchlässen montiert ist, um für eine Fluidverbindung zwischen dem Ladeluftdurchlass und dem ersten Verzweiger zu sorgen, und dass das zweite Rohr entlang des horizontalen Abschnitts des Kühlers neben dem ersten Rohr montiert ist, um eine Fluidverbindung zwischen dem Zufuhrdurchlass und dem zweiten Verzweiger herzustellen, und wobei die Kühldurchlässe zur Kühlung des Gemisches aus unter Druck stehender Luft und zurückgeführtem Abgas vor der Einspeisung in den Motor dienen; und einem betätigbar zwischen dem ersten und den zweitem Rohr angeordneten Stromsteuerventil, das zwischen offenen, Umgehungs-, und Umkehr-Stellungen betätigbar ist, um die Strömung des Gemisches aus Ladeluft und zurückgeführtem Abgas durch den Kühler zu steuern, und wobei die offene Stellung eine Vorwärtsströmung durch die Kühldurchlässe, die Umgehungsstellung eine die Kühldurchlässe umgehende Strömung, und die Umkehrstellung eine Umkehrreinigungsströmung durch die Kühldurchlässe bereitstellt.
DE102005039137A 2004-08-30 2005-08-18 Arbeitsfluidkreislauf für turboaufgeladenen Motor mit Abgasrückführung Withdrawn DE102005039137A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/929,212 US7011080B2 (en) 2002-06-21 2004-08-30 Working fluid circuit for a turbocharged engine having exhaust gas recirculation
US10/929212 2004-08-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005039137A1 true DE102005039137A1 (de) 2006-03-02

Family

ID=34983979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005039137A Withdrawn DE102005039137A1 (de) 2004-08-30 2005-08-18 Arbeitsfluidkreislauf für turboaufgeladenen Motor mit Abgasrückführung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7011080B2 (de)
DE (1) DE102005039137A1 (de)
GB (1) GB2418012A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1882836A1 (de) * 2006-07-27 2008-01-30 International Truck Intellectual Property Company, LLC. Integrierter Systemluftkühler und Abgasrückführmischer
DE102009014277B4 (de) * 2009-03-20 2016-10-13 Audi Ag Vorrichtung zum Betreiben einer Diesel-Brennkraftmaschine mit Abgasturboaufladung

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7549412B2 (en) * 1999-12-17 2009-06-23 Satnarine Singh System and method for recovering wasted energy from an internal combustion engine
US7011080B2 (en) * 2002-06-21 2006-03-14 Detroit Diesel Corporation Working fluid circuit for a turbocharged engine having exhaust gas recirculation
WO2006040053A1 (de) * 2004-10-07 2006-04-20 Behr Gmbh & Co. Kg Luftgekühlter abgaswärmeübertrager, insbesondere abgaskühler für kraftfahrzeuge
BRPI0518414B1 (pt) * 2004-12-13 2019-07-30 Behr Gmbh & Co. Kg Dispositivo para troca de calor para gases com teor de ácido
US7198037B2 (en) * 2004-12-14 2007-04-03 Honeywell International, Inc. Bypass for exhaust gas cooler
FR2891589A1 (fr) * 2005-09-30 2007-04-06 Renault Sas Refroidisseur de gaz recircules
FR2891590B1 (fr) * 2005-09-30 2010-09-17 Renault Sas Dispositif de repartition des gaz recircules, refroidisseur de gaz recircules et procede de recirculation de gaz d'echappement.
US7571608B2 (en) * 2005-11-28 2009-08-11 General Electric Company Turbocharged engine system and method of operation
JP2007224786A (ja) * 2006-02-22 2007-09-06 Komatsu Ltd 排気ガス再循環装置
US20090260605A1 (en) * 2007-11-01 2009-10-22 Cummins Intellectual Properties, Inc. Staged arrangement of egr coolers to optimize performance
US8250865B2 (en) * 2008-11-05 2012-08-28 Ford Global Technologies, Llc Using compressed intake air to clean engine exhaust gas recirculation cooler
DE102009002890B4 (de) * 2009-05-07 2019-03-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Ladeluftkühler-Bypass-Ventils
JP5382213B2 (ja) * 2010-05-21 2014-01-08 トヨタ自動車株式会社 内燃機関及び内燃機関の制御装置
DE102011001461B4 (de) * 2011-03-22 2017-01-26 Pierburg Gmbh Abgasrückführmodul für eine Verbrennungskraftmaschine
US9145837B2 (en) * 2011-11-29 2015-09-29 General Electric Company Engine utilizing a plurality of fuels, and a related method thereof
US8783233B2 (en) * 2012-08-28 2014-07-22 Ford Global Technologies, Llc Charge air cooler with dual flow path conduit
US10914229B2 (en) * 2012-09-14 2021-02-09 Ford Global Technologies, Llc Charge air cooler condensation dispersion element
JP5862620B2 (ja) * 2013-07-26 2016-02-16 株式会社デンソー 内燃機関の吸気装置
DE102013020642A1 (de) 2013-12-16 2015-06-18 Deutz Aktiengesellschaft Abgasrückführungs-Kühler Reinigungsverfahren
JP6213322B2 (ja) * 2014-03-18 2017-10-18 トヨタ自動車株式会社 内燃機関
US9664102B2 (en) * 2014-11-05 2017-05-30 Deere & Company Power system with an intake gas cooler
DE102015209209A1 (de) * 2015-05-20 2016-11-24 Mahle International Gmbh Ladeluftkühler
WO2017053390A1 (en) 2015-09-25 2017-03-30 Modine Manufacturing Company Engine system with exhaust gas recirculation, and method of operating the same
US9938913B2 (en) * 2015-11-23 2018-04-10 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for purging condensate from a charge air cooler
US9845750B2 (en) * 2016-01-29 2017-12-19 Ford Global Technologies, Llc Method and system for exhaust gas heat recovery
FR3048028B1 (fr) * 2016-02-24 2020-01-10 Renault S.A.S Dispositif de gestion thermique d'un refroidisseur d'air de suralimentation.
US20160252055A1 (en) * 2016-05-09 2016-09-01 Electro-Motive Diesel, Inc. Self cleaning exhaust gas recirculation cooler system for locomotive engines
KR102299349B1 (ko) * 2017-04-10 2021-09-08 현대자동차주식회사 차량용 egr 쿨러
CN107576213A (zh) * 2017-10-18 2018-01-12 新乡市恒星科技有限责任公司 一种润滑脂快速降温装置

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2271394B1 (de) 1974-05-15 1978-03-24 France Etat
US4179892A (en) 1977-12-27 1979-12-25 Cummins Engine Company, Inc. Internal combustion engine with exhaust gas recirculation
JPS6246194A (ja) 1985-08-26 1987-02-28 Toyo Radiator Kk エンジンの過給機用インタ−ク−ラのバイパス弁装置
DK170218B1 (da) 1993-06-04 1995-06-26 Man B & W Diesel Gmbh Stor trykladet dieselmotor
IT1269973B (it) 1993-07-20 1997-04-16 Mtu Friedrichshafen Gmbh Dispositivo per diminuire le sostanze nocive nel funzionamento di motori a combustione interna a piu' cilindri
JP2835999B2 (ja) 1993-07-26 1998-12-14 日野自動車工業株式会社 過給機付エンジンの排気ガス再循環装置
JPH0771329A (ja) 1993-09-01 1995-03-14 Hino Motors Ltd 過給機付エンジンの排気ガス再循環装置
US5611204A (en) 1993-11-12 1997-03-18 Cummins Engine Company, Inc. EGR and blow-by flow system for highly turbocharged diesel engines
GB9324723D0 (en) 1993-12-02 1994-01-19 Amot Controls Ltd Turbocharger control apparatus
DE4414429C1 (de) 1994-04-26 1995-06-01 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Kühlung von dieselmotorischen Abgasen
JPH0882257A (ja) * 1994-09-14 1996-03-26 Ngk Insulators Ltd 内燃機関の排気ガス再循環装置
US5617726A (en) 1995-03-31 1997-04-08 Cummins Engine Company, Inc. Cooled exhaust gas recirculation system with load and ambient bypasses
JPH09256915A (ja) 1996-03-19 1997-09-30 Isuzu Motors Ltd インタークーラー付ディーゼルエンジン用egr装置
US5732688A (en) * 1996-12-11 1998-03-31 Cummins Engine Company, Inc. System for controlling recirculated exhaust gas temperature in an internal combustion engine
US6216458B1 (en) 1997-03-31 2001-04-17 Caterpillar Inc. Exhaust gas recirculation system
DE19848564C2 (de) * 1997-10-29 2000-11-16 Mitsubishi Motors Corp Kühlvorrichtung für ein rezirkuliertes Abgas
US6253837B1 (en) * 1998-03-23 2001-07-03 Long Manufacturing Ltd. By-pass values for heat exchanger
US6116026A (en) 1998-12-18 2000-09-12 Detroit Diesel Corporation Engine air intake manifold having built-in intercooler
US6230695B1 (en) 1999-03-22 2001-05-15 Caterpillar Inc. Exhaust gas recirculation system
US6324846B1 (en) 1999-03-31 2001-12-04 Caterpillar Inc. Exhaust gas recirculation system for an internal combustion engine
US6267106B1 (en) 1999-11-09 2001-07-31 Caterpillar Inc. Induction venturi for an exhaust gas recirculation system in an internal combustion engine
US6513484B1 (en) 2000-03-03 2003-02-04 Ford Global Technologies, Inc. Boosted direct injection stratified charge gasoline engines
US6305167B1 (en) 2000-03-31 2001-10-23 Detroit Diesel Corporation Method of controlling an engine with an EGR system
GB0018406D0 (en) 2000-07-28 2000-09-13 Serck Heat Transfer Limited EGR bypass tube cooler
US6367256B1 (en) 2001-03-26 2002-04-09 Detroit Diesel Corporation Exhaust gas recirculation with condensation control
US6598396B2 (en) * 2001-11-16 2003-07-29 Caterpillar Inc Internal combustion engine EGR system utilizing stationary regenerators in a piston pumped boost cooled arrangement
US7011080B2 (en) * 2002-06-21 2006-03-14 Detroit Diesel Corporation Working fluid circuit for a turbocharged engine having exhaust gas recirculation
US6786210B2 (en) * 2002-06-21 2004-09-07 Detroit Diesel Corporation Working fluid circuit for a turbocharged engine having exhaust gas recirculation

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1882836A1 (de) * 2006-07-27 2008-01-30 International Truck Intellectual Property Company, LLC. Integrierter Systemluftkühler und Abgasrückführmischer
US7793498B2 (en) 2006-07-27 2010-09-14 International Truck Intellectual Property Company, Llc Integrated charge air cooler and exhaust gas recirculation mixer
DE102009014277B4 (de) * 2009-03-20 2016-10-13 Audi Ag Vorrichtung zum Betreiben einer Diesel-Brennkraftmaschine mit Abgasturboaufladung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2418012A (en) 2006-03-15
GB0515925D0 (en) 2005-09-07
US20050056263A1 (en) 2005-03-17
US7011080B2 (en) 2006-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005039137A1 (de) Arbeitsfluidkreislauf für turboaufgeladenen Motor mit Abgasrückführung
DE60117448T2 (de) Venturi-Bypass eines Abgasrückführungssystems
EP2129888B1 (de) Ladefluidansaugmodul und verbrennungskraftmaschine
DE102007011680B4 (de) Brennkraftmaschine
DE69815882T2 (de) Anlage einer brennkraftmaschine
DE102011084782B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer aufgeladenen Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
DE10028608A1 (de) Abgasrückzirkulationssystem
DE102010043027B4 (de) Brennkraftmaschine
DE10327847A1 (de) Arbeitsfluidkreislauf für einen Turbomotor mit Abgasrückführung
DE10135118A1 (de) Abgasrückzirkulationskühlsystem
DE102004041166A1 (de) Turbolader-Verbrennungsmotor mit Abgasrückführungsstrom
DE102014002940A1 (de) Motorkühlsystem
DE10155851A1 (de) Doppelturbinenabgasrückzirkulationssystem mit einer zweistufigen Turbine mit variabler Düse
DE102005025924A1 (de) Abgasbehandlungssystem mit Partikelfiltern
DE10152803A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader und einer Abgasrückführungsvorrichtung
DE112006003468T5 (de) Kompressor mit integralem AGR-Ventil und Mischer
DE10296296T5 (de) Abgasrückführung mit Kondensationssteuerung
DE112007002869T5 (de) Niederdruck EGR System mit Vollbereichstauglichkeit
DE102011107250A1 (de) Exhaus gas recirculation system for an internal combustion engine
EP2108807A1 (de) Abgasrückführsystem für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102019125118A1 (de) Verbrennungsmotorsystem und Verfahren zum Steuern desselben
DE102007041141B4 (de) Abgasrückführsystem eines Fahrzeuges
DE10046639A1 (de) Abgaszirkulationssystem in einem Verbrennungsmotor
DE102008046938A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschinenanordnung
EP2088295A2 (de) Verfahren zur Steuerung einer Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotoranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110301