DE102005042066A1 - Hinterleuchtungsanordnung mit in Leuchtgruppen angeordneten Halbleiterlichtquellen - Google Patents

Hinterleuchtungsanordnung mit in Leuchtgruppen angeordneten Halbleiterlichtquellen Download PDF

Info

Publication number
DE102005042066A1
DE102005042066A1 DE102005042066A DE102005042066A DE102005042066A1 DE 102005042066 A1 DE102005042066 A1 DE 102005042066A1 DE 102005042066 A DE102005042066 A DE 102005042066A DE 102005042066 A DE102005042066 A DE 102005042066A DE 102005042066 A1 DE102005042066 A1 DE 102005042066A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement according
light sources
backlighting
lighting groups
groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005042066A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Hüttner
Mario Wanninger
Hubert Ott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ams Osram International GmbH
Original Assignee
Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Opto Semiconductors GmbH filed Critical Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority to DE102005042066A priority Critical patent/DE102005042066A1/de
Priority to TW095132280A priority patent/TWI356242B/zh
Priority to CNA2006800322441A priority patent/CN101258439A/zh
Priority to US12/065,053 priority patent/US7740365B2/en
Priority to JP2008528338A priority patent/JP4950995B2/ja
Priority to EP06775920.9A priority patent/EP1924883B1/de
Priority to PCT/DE2006/001550 priority patent/WO2007025538A2/de
Priority to KR1020087008008A priority patent/KR20080054391A/ko
Publication of DE102005042066A1 publication Critical patent/DE102005042066A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133602Direct backlight
    • G02F1/133603Direct backlight with LEDs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/007Array of lenses or refractors for a cluster of light sources, e.g. for arrangement of multiple light sources in one plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2105/00Planar light sources
    • F21Y2105/10Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2105/00Planar light sources
    • F21Y2105/10Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements
    • F21Y2105/12Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements characterised by the geometrical disposition of the light-generating elements, e.g. arranging light-generating elements in differing patterns or densities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133602Direct backlight
    • G02F1/133613Direct backlight characterized by the sequence of light sources

Abstract

Die Erfindung betrifft eine gleichmäßige Hinterleuchtung von Flächen durch Halbleiterlichtquellen. Verschiedene Halbleiterlichtquellen werden zu gleichartigen Leuchtgruppen zusammengefasst. Diese gleichartigen Leuchtgruppen werden so angeordnet, dass eine regelmäßige Hinterleuchtung einer Fläche ermöglicht wird. Damit eine homogene Farbmischung, insbesondere an Rändern, erreicht wird, besitzt jede Leuchtgruppe der Anordnung mindestens eine benachbarte Leuchtgruppe in einer abweichenden Orientierung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hinterleuchtungsanordnung mit in Leuchtgruppen angeordneten Halbleiterlichtquellen.
  • Bisher wurden zur Hinterleuchtung von Flächen wie LCD (liquid crystal display) vorwiegend Kaltkathodenfluoreszenz-Röhren verwendet. Diese strahlen vornehmend weißes Licht ab, benötigen jedoch erheblichen Platz und Strom.
  • In den letzten Jahren gewinnt die Verwendung von Halbleiterlichtquellen bei der Hinterleuchtung von LCD- oder TFT-Bildschirmen immer größere Bedeutung. Dazu ist es notwendig, dass eine Fläche durch Halbleiterlichtquellen gleichmäßig hinterleuchtet wird.
  • Für eine gleichmäßige farbige Wiedergabe auf dem auszuleuchtenden Bildschirm ist es insbesondere notwendig, eine homogene Farbmischung des emittierten Lichtes verschiedenfarbiger Halbleiterlichtquellen zu erreichen. Erst die Verwendung verschiedenfarbiger Halbleiterlichtquellen erfordert eine gleichmäßige Farbmischung der einzelnen Emissionen der Halbleiterlichtquellen. Diese homogene Farbmischung lässt sich durch einen großen Abstand der einzelnen Lichtquellen bezüglich der zu hinterleuchtenden Fläche erreichen. Zusätzlich können diffus streuende Materialien zwischen der zu hinterleuchtenden Fläche und den Lichtquellen angebracht werden.
  • Der vergrößerte Abstand bedingt allerdings unerwünscht große Bauhöhen. Diffusoren zwischen den Lichtquellen und den zu hin terleuchtenden Flächen führen typischerweise zu erheblichen Verlusten der Leuchtleistung. Dadurch wird die Gesamteffizienz einer derartigen Hinterleuchtung und ihre Einsetzbarkeit beeinträchtigt. Unter Gesamteffizienz der Hinterleuchtung ist hier die Leuchtleistung im Verhältnis zur aufgewandten Energie zu sehen.
  • In der WO 2004/031844 A1 findet sich ein Beispiel für eine Hinterleuchtung mit Halbleiterlichtquellen. Dort sind mehrere verschiedenfarbige Halbleiterlichtquellen zu Baugruppen zusammengefaßt und diese Leuchtgruppen in gleicher Orientierung in einem rechtwinkligen Raster angeordnet. Bei einem Einsatz einer derartigen Lichtquellenanordnung kann es schwierig sein, eine homogene Mischfarbe zu erzeugen. Durch die gleichartige Orientierung der Baugruppen besteht die Tendenz, dass Bereiche innerhalb der hinterleuchteten Fläche und vor allem am Rand starke Farbabweichungen aufweisen.
  • Die Farbmischung einer Baugruppe aus Halbleiterlichtquellen wird unter anderem dadurch beeinflusst, dass die einzelnen Halbleiterlichtquellen unterschiedliche Vorzugsrichtungen in der Abstrahlung besitzen. Ein ähnliches Verhalten tritt auf, wenn anstelle von Baugruppen mit verschiedenfarbigen Halbleiterlichtquellen Multichip-Packages, d.h. LED-Einheiten, welche mehrere verschiedenfarbige Halbleiterchips enthalten, verwendet werden.
  • 5 zeigt das Detail einer Hinterleuchtungsanordnung. Die gestrichelte Linie soll den Rand 3 einer Hinterleuchtungsanordnung darstellen. Dort sind an einer der dargestellten Randseiten vier Leuchtgruppen angeordnet. Die einzelnen Leuchtgruppen sind gleichartig aufgebaut. Sie enthalten insbesondere drei Halbleiterchips unterschiedlicher Emissionsspektren. Die Halbleiterchips einer jeweiligen Leuchtgruppe sind in gleicher Art ange ordnet. In diesem Beispiel handelt es sich um eine Multichippackage wie sie von der Firma Osram unter dem Namen Multitopled vertrieben wird. Erfindungsgemäße Leuchtgruppen beschränken sich allerdings nicht nur auf derartige Multichippackages, sondern umfassen alle Arten von Anordnungen strahlungsemittierender Halbleiterbauelemente.
  • In derartigen Hinterleuchtungsanordnungen sind meist gleiche beziehungsweise gleichartige Leuchtgruppen auf streifenförmigen Platinen in gleicher Orientierung angeordnet. Aus den streifenförmigen Platinen werden dann flächige Hinterleuchtungen zusammengesetzt.
  • In einer rechteckigen Gitteranordnung sind jeweils gleichartige Leuchtgruppen in gleicher Orientierung angeordnet. In diesem Falle beinhaltet eine Leuchtgruppe jeweils ein Strahlung emittierendes Halbleiterbauelement mit drei Strahlung emittierenden Halbleiterchips. Dies sind in diesem Ausführungsbeispiel jeweils ein blau-emittierender (B), ein grün-emittierender (G) bzw. ein rot-emittierender (R) Halbleiterchip 32a, 32b bzw. 32c. Da benachbarte Leuchtgruppen 31a, 31b jeweils gleiche Orientierung aufweisen und die einzelnen Halbleiterlichtquellen einer Leuchtgruppe Vorzugsrichtungen in der Abstrahlung aufweisen, kommt es hier nur bedingt zu einer homogenen Farbmischung der einzelnen Spektralbeiträge der Halbleiterlichtquellen.
  • Gemäß der Figur weisen benachbarte Leuchtgruppen 31a, 31b eine gleiche Orientierung auf. In diesem Ausführungsbeispiel sind randseitig entlang der vertikalen gestrichelten Linie nur rotfarbig emittierende Halbleiterbauelemente benachbart 2c, 2d, 2e. Dadurch kann es am Rand solcher Hinterleuchtungen zu inhomogenen Farbeffekten kommen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, auf kostengünstige Art und Weise eine Verbesserung der Farbmischung herbeizuführen.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe mit den Merkmalen der Patentansprüche.
  • Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass verschiedene Halbleiterlichtquellen zu gleichartigen Leuchtgruppen zusammengefasst werden. Beispielsweise können dies RGB-Lichtquellen sein. Die Leuchtgruppen können allerdings auch verschiedene andere Farben beinhalten. Diese gleichartigen Leuchtgruppen werden so angeordnet, dass eine Fläche gleichmässig hinterleuchtet ist. Die Leuchtgruppen sind jeweils gleichartig aufgebaut. Das heißt, dass jede Leuchtgruppe die gleichen Halbleiterlichtquellen in gleicher Anordnung beinhaltet. Damit insbesondere Randeffekte inhomogener Farbmischung vermieden werden können, besitzt jede Leuchtgruppe der Anordnung mindestens eine benachbarte Leuchtgruppe in einer abweichenden Orientierung.
  • Zwei Leuchtgruppen einer Hinterleuchtungsanordnung sind benachbart, wenn eine gedachte Strecke zwischen den Zentren der beiden Leuchtgruppen die Einhüllende einer beliebigen dritten Leuchtgruppe der Hinterleuchtungsanordnung weder berührt noch schneidet.
  • Eine unterschiedliche Orientierung einer Leuchtgruppe bezüglich einer weiteren Leuchtgruppe ist gegeben, wenn die Abstände der Zentren der jeweils entsprechend gleichen Halbleiterlichtquellen gleichartiger benachbarter Leuchtgruppen unterschiedliche Längen aufweisen. Beispielsweise kann dies dadurch realisiert werden, dass benachbarte Leuchtgruppen bezüglich ihrer Hauptabstrahlrichtung gegeneinander verdreht sind.
  • Jede Leuchtgruppe einer erfindungsgemäßen Hinterleuchtungsanordnung weist mehrere Halbleiterlichtquellen in gleicher Anordnung auf. Dadurch wird die Hinterleuchtungsanordnung als Anordnung gleichartiger Leuchtgruppen gebildet. Halbleiterlichtquellen können beispielhafterweise Halbleiterchips, organische Leuchtpolymere, einzelne LEDs oder OLEDs sein.
  • Erfindungsgemäße Leuchtgruppen können auch durch Zusammenfassung mehrerer LEDs zu einer gemeinsamen Leuchtgruppe gebildet sein.
  • Eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Hinterleuchtungsanordnung als Leuchtgruppen sogenannte Multichip-LED-Packages enthält. Diese sind LED-Bauelemente, welche mehrere Halbleiterchips beinhalten. Diese Halbleiterchips können unterschiedliche Emissionsspektren, z.B. rot (R), grün (G), blau (B), aufweisen. Solche Multichip-Packages werden z.B. von der Firma OSRAM unter dem Markennamen 6-lead Multitopleds vertrieben. Jene haben beispielhafterweise drei Halbleiterchips mit jeweils einem roten, einem grünen und einem blauen Emissionsspektrum und sechs elektrischen Kontakten.
  • Eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform sieht vor, dass die Leuchtgruppen in einer regelmäßigen Gitteranordnung auf mindestens einem Träger angeordnet sind. Eine regelmäßige Gitteranordnung bewirkt dabei eine homogene Ausleuchtung der gesamten Fläche. Vorteilhafterweise kann die gesamte Hinterleuchtungsanordnung auf einem gemeinsamen Träger angeordnet sein. Es ist jedoch auch möglich, dass jeweils einzelne oder mehrere Leuchtgruppen auf getrennten Trägern angeordnet sind.
  • Zur homogenen Hinterleuchtung sieht eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung vor, dass die regelmäßige Gitter anordnung ebene Gitterstrukturtypen einer Gruppe enthält, die wiederum Hexagon, Rhombus, Rechteck oder Parallelogramm enthält. Die einzelnen Leuchtgruppen sitzen dann jeweils auf den Eckpunkten der entsprechenden Gitterstrukturtypen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass einzelne oder mehrere Leuchtgruppen auf streifenförmigen Trägern angeordnet sind. Die Hinterleuchtungsanordnung kann dann durch Anordnung mehrerer dieser streifenförmigen Träger nebeneinander gebildet werden. Dabei können beispielhafterweise je zwei benachbarte Streifen gleichartigen Aufbaus um 180° bezüglich der Hauptabstrahlrichtung ihrer Leuchtgruppen zueinander verdreht sein. Die benachbarten Streifen sind dadurch antiparallel zueinander orientiert.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass jeweils zwei benachbarte Leuchtgruppen um einen vorgegebenen Winkel, insbesondere um 90° bezüglich einer gedachten Achse entlang ihrer Hauptabstrahlrichtung zueinander verdreht sind. Wird diese Ausführungsform zusätzlich in einem rechtwinkligen Gitter angeordnet, kann erreicht werden, dass jede Leuchtgruppe der Hinterleuchtungsanordnung innerhalb ihrer eigenen Zeile und Spalte jeweils zwei unterschiedlich orientierte Nachbarleuchtgruppen aufweist. Dadurch werden Randeffekte inhomogener Farbmischung verringert.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass zwei benachbarte Leuchtgruppen jeweils um 180° bezüglich einer gedachten Achse entlang ihrer Hauptabstrahlrichtung zueinander verdreht sind. Diese Ausführungsform erlaubt eine einfache Bestückung der Hinterleuchtungsanordnung bei gleichzeitig verbesserter Farbmischung.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Hinterleuchtung sieht vor, Leuchtgruppen reihenförmig in gleicher Orientierung auf einem streifenförmigen Träger anzubringen und beim Aufbau der Hinterleuchtungsanordnung die Leuchtgruppenstreifen nebeneinander anzuordnen, wobei zwei gleichartige benachbarte Leuchtgruppenstreifen jeweils antiparallel zueinander liegen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Leuchtgruppen auf einem Träger angeordnet sind, welcher durch eine Platine gebildet wird. Als Platinen kommen dabei alle gängigen Platinen in Frage, insbesondere aber auch Metallkernplatinen, welche eine gute Wärmeleitfähigkeit besitzen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Hinterleuchtungsanordnung sieht vor, dass die Halbleiterlichtquellen der Hinterleuchtungsanordnung, welche ein gleiches Emissionsspektrum aufweisen, jeweils getrennt ansteuerbar sind. Dadurch lassen sich Farbtoneffekte bei der Darstellung, insbesondere bei der Verwendung der Hinterleuchtungsanordnung in Verbindung mit einem Flachbildschirm, erzeugen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Hinterleuchtungsanordnung sieht vor, dass die Halbleiterlichtquellen der jeweiligen Leuchtgruppen einzeln ansteuerbar sind. Dadurch können, im Falle des Ausfalls einzelner Halbleiterlichtquellen, durch eine geeignete elektronische Nachregelung unerwünschte inhomogene Farbeffekte verringert oder vermieden werden.
  • Weitere Vorteile, bevorzugte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich im folgenden in Verbindung mit den in den 1 bis 5 erläuterten Ausführungsbeispielen. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer ersten erfindungsgemäßen Hinterleuchtungsanordnung,
  • 2 eine Ausführungsform einer zweiten erfindungsgemäßen Hinterleuchtungsanordnung,
  • 3 eine weitere Ausführungsform einer dritten erfindungsgemäßen Hinterleuchtungsanordnung,
  • 4 eine weitere Ausführungsform einer vierten erfindungsgemäßen Hinterleuchtungsanordnung und
  • 5 schematische Darstellungen einer bereits beschriebenen Hinterleuchtungsanordnung zur Hinterleuchtung einer Fläche.
  • In den Ausführungsbeispielen und Figuren sind gleiche oder gleich wirkende Elemente jeweils mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die Darstellungen der Hinterleuchtungsanordnungen in den Figuren sind schematischer Natur. Die Elemente der Figuren entsprechen deshalb nicht den realen Gegebenheiten, sondern sind symbolisch dargestellt, um die Funktionsweise der Anordnungen besser verständlich machen zu können.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Ausführungsform der Hinterleuchtungsanordnung gemäß 1 tritt kein oder nur ein geringer störender Farbrand auf. Der vertikalen gestrichelten Linie des Randes 23 ist dort abwechselnd jeweils ein rot emittierendes Halbleiterbauelement 22c, ein grün emittierendes Halbleiterbauelement 22b und ein blau emittierendes Halbleiterbauelement 22a zugewandt. Diese alternierende Farbabfolge kommt daher zustande, dass jeweils zwei benachbarte gleichartig aufgebaute Leuchtgruppen 21a, 21b zueinander um 180° bezüglich ihrer Hauptabstrahlrichtung gedreht angeordnet sind.
  • 2 zeigt die schematische Darstellung einer zweiten vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung. In dieser speziellen Ausführungsform beinhaltet eine Leuchtgruppe jeweils ein Strahlung emittierendes Halbleiterbauelement mit drei Strahlung emittierenden Halbleiterlichtquellen. Dies sind in diesem Ausführungsbeispiel jeweils ein blau-emittierender 42a, ein grün-emittierender 42b und ein rot-emittierender 42c Halbleiterchip. Die Leuchtgruppen sind derart angeordnet, dass die Leuchtgruppen einer Spalte der rechteckigen Gitteranordnung jeweils gleiche Orientierung aufweisen. Die Leuchtgruppen 41a, 41b benachbarter Spalten jedoch sind jeweils bezüglich einer gedachten Achse parallel zur Hauptabstrahlrichtung gegenüber jenen der benachbarten Spalte um 180° gedreht angeordnet. Das heißt, dass jede zweite Leuchtgruppenspalte antiparallel zu ihrer Nachbarspalte angeordnet ist. Dadurch wird die Farbhomogenität über die gesamte Fläche verbessert. Erfindungsgemäße Leuchtgruppen beschränken sich allerdings nicht nur auf derartige Multichip Packages, sondern umfassen alle Arten von Anordnungen Strahlung emittierender Halbleiterbauelemente.
  • Der gezackt und gestrichelt dargestellte Rand 43 der Anordnung weist darauf hin, dass erfindungsgemäße Ausführungsformen nicht auf eine Anzahl von sechzehn Leuchtgruppen beschränkt sind, sondern je nach Anwendung in beliebige Richtungen um weitere Leuchtgruppen erweiterbar sind. An den horizontalen Rändern dieses Ausführungsbeispiels tritt ähnlich wie in 1 eine alternierende Farbabfolge der Halbleiterlichtquellen auf.
  • 3 zeigt eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Hinterleuchtungsanordnung. In dieser speziellen Ausführungsform beinhaltet eine Leuchtgruppe jeweils ein Strahlung emittierendes Halbleiterbauelement mit drei strahlungsemittierenden Halbleiterchips. Dies sind in diesem Ausführungsbeispiel jeweils ein blau-emittierender 52a, ein grün-emittierender 52b und ein rot-emittierender 52c Halbleiterchip. Benachbarte Leuchtgruppen sind jeweils um 90° zueinander gedreht. Das heißt, dass vier aufeinander folgende Leuchtgruppen 51a, 51b, 51c, 51d einer Spalte und/oder einer Zeile nicht die gleiche Orientierung aufweisen. Dadurch können sowohl Farbinhomogenitäten am Rand 53 einer solchen Anordnung als auch über die gesamte Fläche einer solchen Anordnung minimiert werden. Erfindungsgemäße Ausführungsformen sind aber nicht nur auf die bereits genannten Winkel von 180° beziehungsweise 90° reduziert. Variationen in der Anordnung können gegebenenfalls jegliche Rotationswinkel bezüglich der Abstrahlrichtung der Leuchtgruppen annehmen. Bevorzugt ist jedoch eine gleichmäßige Variation der Rotationswinkel von aufeinander folgenden Leuchtgruppen. In der in 3 dargestellten Anordnung besitzt jede Leuchtgruppe höchstens zwei Nachbarleuchtgruppen, welche die gleiche Orientierung aufweisen.
  • Der gezackt und gestrichelt dargestellte Rand 53 der Anordnung weist darauf hin, dass die Ausführungsform nicht auf eine Anzahl von sechzehn Leuchtgruppen beschränkt ist, sondern je nach Anwendung in beliebige Richtungen um weitere Leuchtgruppen erweiterbar sind. An den horizontalen und vertikalen Rändern 53 dieses Ausführungsbeispiels tritt ähnlich wie in 1 eine alternierende Farbabfolge der Halbleiterlichtquellen auf. Für diese wie für alle anderen erfindungsgemäßen Ausführungsformen gilt, dass die verwendeten Leuchtgruppen nicht auf Multichippackages beschränkt sind. Insbesondere können Leuchtgruppen auch aus einer Zusammenfassung mehrerer einzelner Halbleiterlicht quellen wie beispielsweise LEDs gestaltet sein. Weiters beschränken sich die Leuchtgruppen nicht nur auf die Anordnung dreier gruppierter Halbleiterlichtquellen, sondern sie können eine beliebige Anzahl von Halbleiterlichtquellen enthalten. Auch die Emissionsspektren erfindungsgemäßer Leuchtgruppen sind nicht ausschließlich auf die Farben rot, grün und blau beschränkt, sondern können vielmehr alle Farben umfassen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform ist in 4 dargestellt. Dort entspricht die Orientierung der Leuchtgruppen im Wesentlichen jener, welche in 3 dargestellt ist. Jeweils ein blau-emittierender 62a, ein grün-emittierender 62b und ein rot-emittierender 62c Halbleiterchip sind in einer Multichippackage zu einer Leuchtgruppe 61a, 61b, 61c zusammengefasst. Die Hinterleuchtungsanordnungen der 3 und 4 unterscheiden sich hauptsächlich dadurch, dass zwei benachbarte Spalten der Hinterleuchtungsanordnung jeweils vertikal zueinander versetzt sind. Dadurch entsteht eine Hinterleuchtungsanordnung in einer Art hexagonalem Gitter. Dies bewirkt, dass eine größere Leuchtdichte erreicht werden kann, bei gleichzeitig verbesserter Farbhomogenität gegenüber ähnlichen Hinterleuchtungsanordnungen.
  • Für den gezackt und gestrichelt dargestellten Rand 63 der Anordnung der 4 gelten sinngemäß die entsprechenden Ausführungen zu 3.
  • Erfindungsgemäße Hinterleuchtungsanordnungen sind aber nicht nur auf hexagonale oder rechtwinklige Gitter beschränkt, sie können auch rhombische oder parallelogrammartige Gitterstrukturen umfassen. Unter gitterstrukturartig angeordneten Leuchtgruppen versteht man hauptsächlich Anordnungen, bei denen die Leuchtgruppen auf den Gitterpunkten eines regelmäßigen Gitters liegen.
  • Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung können die Halbleiterlichtquellen und/oder die einzelnen Leuchtgruppenanordnungen mittels einer Steuerung getrennt angesteuert werden. Durch eine derartige Steuerung kann beispielsweise, durch Regelung der Leuchtstärke, der Kontrast in bestimmten Darstellungsbereichen erhöht werden. Weiteres kann durch Variation der Leuchtstärke der einzelnen Halbleiterlichtquellen mit gleichem Emissionsspektrum der Farbton der Emission der Hinterleuchtungsanordnung variiert werden. Beim Ausfall einzelner Lichtquellen oder Leuchtgruppen kann eine Korrektur der durch den Ausfall bewirkten Emissionsänderung erzielt werden.

Claims (13)

  1. Hinterleuchtungsanordnung mit mehreren gleichartigen Leuchtgruppen, bei der jede Leuchtgruppe mindestens eine benachbarte Leuchtgruppe mit einer unterschiedlichen Orientierung aufweist.
  2. Hinterleuchtungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Leuchtgruppe mehrere Halbleiterlichtquellen in gleicher Anordnung aufweist.
  3. Hinterleuchtungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtgruppen mehrere LEDs in gleicher Anordnung aufweisen.
  4. Hinterleuchtungsanordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Leuchtgruppen mindestens einen LED-Verbund mit mehreren Halbleiterchips enthält.
  5. Hinterleuchtungsanordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtgruppen in einer regelmäßigen Gitteranordnung auf mindestens einem Träger angeordnet sind.
  6. Hinterleuchtungsanordnung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gitteranordnung eine Gitterstruktur der Gruppe enthält, die wiederum ein Hexagon, Rhombus, Rechteck oder Parallelogramm enthält.
  7. Hinterleuchtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtgruppen auf streifenförmigen Trägern angeordnet sind.
  8. Hinterleuchtungsanordnung gemäß einem der vorangegangen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei benachbarte Leuchtgruppen jeweils um 90° bezüglich einer gedachten Achse entlang ihrer Hauptabstrahlrichtung zueinander verdreht sind.
  9. Hinterleuchtungsanordnung gemäß einem der vorangegangen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei benachbarte Leuchtgruppen jeweils um 180° bezüglich einer gedachten Achse entlang ihrer Hauptabstrahlrichtung zueinander verdreht sind.
  10. Hinterleuchtungsanordnung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtgruppen auf einem streifenförmigen Träger in gleicher Orientierung angebracht sind und zwei benachbarte streifenförmige Träger jeweils antiparallel zueinander angeordnet sind.
  11. Hinterleuchtungsanordnung gemäß einem der Ansprüche 5 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger eine Platine ist.
  12. Hinterleuchtungsanordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbleiterlichtquellen unterschiedlicher Farben oder Farbbeiträge getrennt ansteuerbar sind.
  13. Hinterleuchtungsanordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbleiterlichtquellen einzeln ansteuerbar sind.
DE102005042066A 2005-09-03 2005-09-03 Hinterleuchtungsanordnung mit in Leuchtgruppen angeordneten Halbleiterlichtquellen Withdrawn DE102005042066A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005042066A DE102005042066A1 (de) 2005-09-03 2005-09-03 Hinterleuchtungsanordnung mit in Leuchtgruppen angeordneten Halbleiterlichtquellen
TW095132280A TWI356242B (en) 2005-09-03 2006-09-01 Back-lighting arrangement with semiconductor light
CNA2006800322441A CN101258439A (zh) 2005-09-03 2006-09-04 具有设置成发光组的半导体光源的背光照明装置以及发光设备
US12/065,053 US7740365B2 (en) 2005-09-03 2006-09-04 Backlighting arrangement with semiconductor light sources arranged in light groups and lighting device
JP2008528338A JP4950995B2 (ja) 2005-09-03 2006-09-04 発光グループに配置された半導体光源を有するバックライト装置および発光装置
EP06775920.9A EP1924883B1 (de) 2005-09-03 2006-09-04 Hinterleuchtungsanordnung mit in leuchtgruppen angeordneten halbleiterlichtquellen und leuchtvorrichtung
PCT/DE2006/001550 WO2007025538A2 (de) 2005-09-03 2006-09-04 Hinterleuchtungsanordnung mit in leuchtgruppen angeordneten halbleiterlichtquellen und leuchtvorrichtung
KR1020087008008A KR20080054391A (ko) 2005-09-03 2006-09-04 발광 그룹으로 배치된 반도체 광원을 구비한 배면광 장치및 발광 장치

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005042066A DE102005042066A1 (de) 2005-09-03 2005-09-03 Hinterleuchtungsanordnung mit in Leuchtgruppen angeordneten Halbleiterlichtquellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005042066A1 true DE102005042066A1 (de) 2007-03-15

Family

ID=37762912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005042066A Withdrawn DE102005042066A1 (de) 2005-09-03 2005-09-03 Hinterleuchtungsanordnung mit in Leuchtgruppen angeordneten Halbleiterlichtquellen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7740365B2 (de)
EP (1) EP1924883B1 (de)
JP (1) JP4950995B2 (de)
KR (1) KR20080054391A (de)
CN (1) CN101258439A (de)
DE (1) DE102005042066A1 (de)
TW (1) TWI356242B (de)
WO (1) WO2007025538A2 (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7564180B2 (en) 2005-01-10 2009-07-21 Cree, Inc. Light emission device and method utilizing multiple emitters and multiple phosphors
US8125137B2 (en) 2005-01-10 2012-02-28 Cree, Inc. Multi-chip light emitting device lamps for providing high-CRI warm white light and light fixtures including the same
US9412926B2 (en) * 2005-06-10 2016-08-09 Cree, Inc. High power solid-state lamp
KR101284044B1 (ko) * 2006-08-07 2013-07-17 삼성디스플레이 주식회사 백라이트 어셈블리 및 이를 갖는 표시 장치
US9564070B2 (en) * 2006-10-05 2017-02-07 GE Lighting Solutions, LLC LED backlighting system for cabinet sign
CA2630477C (en) * 2007-05-04 2010-12-14 Abl Ip Holding Llc Adjustable light distribution system
DE102008030819A1 (de) * 2008-06-30 2009-12-31 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronische Vorrichtung
US20120134156A1 (en) * 2009-07-21 2012-05-31 Andre Paetzold Light-Emitting Element
CH701854A1 (fr) * 2009-09-17 2011-03-31 Pasan Sa Dispositif d'éclairage pour l'obtention d'un champ uniformément éclairé.
US20110227102A1 (en) * 2010-03-03 2011-09-22 Cree, Inc. High efficacy led lamp with remote phosphor and diffuser configuration
US9057511B2 (en) 2010-03-03 2015-06-16 Cree, Inc. High efficiency solid state lamp and bulb
US10359151B2 (en) * 2010-03-03 2019-07-23 Ideal Industries Lighting Llc Solid state lamp with thermal spreading elements and light directing optics
US9024517B2 (en) 2010-03-03 2015-05-05 Cree, Inc. LED lamp with remote phosphor and diffuser configuration utilizing red emitters
US9316361B2 (en) 2010-03-03 2016-04-19 Cree, Inc. LED lamp with remote phosphor and diffuser configuration
US8632196B2 (en) 2010-03-03 2014-01-21 Cree, Inc. LED lamp incorporating remote phosphor and diffuser with heat dissipation features
US9625105B2 (en) * 2010-03-03 2017-04-18 Cree, Inc. LED lamp with active cooling element
US9310030B2 (en) 2010-03-03 2016-04-12 Cree, Inc. Non-uniform diffuser to scatter light into uniform emission pattern
US9275979B2 (en) 2010-03-03 2016-03-01 Cree, Inc. Enhanced color rendering index emitter through phosphor separation
US8562161B2 (en) 2010-03-03 2013-10-22 Cree, Inc. LED based pedestal-type lighting structure
US8931933B2 (en) * 2010-03-03 2015-01-13 Cree, Inc. LED lamp with active cooling element
US8882284B2 (en) * 2010-03-03 2014-11-11 Cree, Inc. LED lamp or bulb with remote phosphor and diffuser configuration with enhanced scattering properties
US9062830B2 (en) * 2010-03-03 2015-06-23 Cree, Inc. High efficiency solid state lamp and bulb
US9500325B2 (en) * 2010-03-03 2016-11-22 Cree, Inc. LED lamp incorporating remote phosphor with heat dissipation features
JP2011253158A (ja) * 2010-06-04 2011-12-15 Mitsubishi Electric Corp 表示ユニットおよびこれを用いた画像表示装置
DE102010023956A1 (de) * 2010-06-16 2011-12-22 Osram Opto Semiconductors Gmbh Lichtquelle
US10451251B2 (en) 2010-08-02 2019-10-22 Ideal Industries Lighting, LLC Solid state lamp with light directing optics and diffuser
US9234655B2 (en) 2011-02-07 2016-01-12 Cree, Inc. Lamp with remote LED light source and heat dissipating elements
US9068701B2 (en) 2012-01-26 2015-06-30 Cree, Inc. Lamp structure with remote LED light source
US11251164B2 (en) 2011-02-16 2022-02-15 Creeled, Inc. Multi-layer conversion material for down conversion in solid state lighting
TWI567454B (zh) * 2011-11-15 2017-01-21 友達光電股份有限公司 面光源及使用其之背光模組
US9488359B2 (en) 2012-03-26 2016-11-08 Cree, Inc. Passive phase change radiators for LED lamps and fixtures
CN102980062B (zh) * 2012-11-12 2016-03-02 广东威创视讯科技股份有限公司 一种led光源
DE102013201950A1 (de) * 2013-02-06 2014-08-07 Osram Gmbh Rasterleuchte mit Reflektorzellen und Halbleiterlichtquellen
TWI511282B (zh) * 2013-08-05 2015-12-01 Ye Xin Technology Consulting Co Ltd 有機發光二極體面板
KR102381317B1 (ko) * 2014-10-30 2022-04-01 삼성디스플레이 주식회사 백라이트 유닛
JP2018206708A (ja) 2017-06-08 2018-12-27 シチズン電子株式会社 発光装置
WO2020167401A1 (en) * 2019-02-12 2020-08-20 Corning Incorporated Uniformizing an array of leds having asymmetric optical characteristics

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH113051A (ja) * 1997-04-14 1999-01-06 Nichia Chem Ind Ltd Led表示器及びそれを用いた表示装置
DE10051159A1 (de) * 2000-10-16 2002-05-02 Osram Opto Semiconductors Gmbh LED-Modul, z.B. Weißlichtquelle
US6478447B2 (en) * 1999-11-23 2002-11-12 George Yen Device arrangement of LED lighting units
WO2004031844A1 (de) * 2002-09-30 2004-04-15 Siemens Aktiengesellschaft Beleuchtungseinrichtung zur hinterleuchtung einer bildwiedergabevorrichtung

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0326536Y2 (de) * 1986-10-01 1991-06-07
JPH0830213A (ja) * 1994-07-18 1996-02-02 Rohm Co Ltd 発光ダイオード表示装置
US6100952A (en) * 1997-06-04 2000-08-08 Korry Electronics Co. NVG-compatible AMLCD backlight having a ridged prismatic TIR with an embedded diffuser doped with an IR absorbing dye
US6666567B1 (en) * 1999-12-28 2003-12-23 Honeywell International Inc. Methods and apparatus for a light source with a raised LED structure
JP2002374004A (ja) * 2001-06-14 2002-12-26 Nitto Kogaku Kk Ledアレイパネルおよび照明装置
JP2003187605A (ja) * 2001-12-19 2003-07-04 Sogo Setsubi Consulting Co Ltd 光の指向性が強い光源を用いた照明装置
US7320531B2 (en) 2003-03-28 2008-01-22 Philips Lumileds Lighting Company, Llc Multi-colored LED array with improved brightness profile and color uniformity
TWI282022B (en) 2003-03-31 2007-06-01 Sharp Kk Surface lighting device and liquid crystal display device using the same
JP4413672B2 (ja) * 2003-03-31 2010-02-10 シャープ株式会社 面照明装置及びそれを用いた液晶表示装置
KR100954330B1 (ko) * 2003-06-24 2010-04-21 엘지디스플레이 주식회사 발광 다이오드를 이용한 액정표시장치
US7069061B2 (en) 2003-07-18 2006-06-27 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Speaker assemblies and mobile terminals including the same
JP4156476B2 (ja) 2003-09-04 2008-09-24 株式会社 日立ディスプレイズ 液晶表示装置
US6877503B1 (en) 2003-10-08 2005-04-12 General Electric Company Hybrid cooking range burner with removable gas and radiant heat subassemblies
US7270461B2 (en) * 2004-02-02 2007-09-18 Au Optronics Corp. Backlight unit and liquid crystal display utilizing the same
JP4172455B2 (ja) 2004-10-08 2008-10-29 ソニー株式会社 バックライト用光源ユニット、液晶表示用バックライト装置及び透過型カラー液晶表示装置
US20060209538A1 (en) * 2004-11-17 2006-09-21 Hannstar Display Corp. Backlight modules
DE102006002275A1 (de) 2005-01-19 2006-07-20 Osram Opto Semiconductors Gmbh Beleuchtungseinrichtung
JP4371074B2 (ja) 2005-04-15 2009-11-25 ソニー株式会社 制御装置および方法、プログラム、並びにカメラ
KR101189085B1 (ko) 2005-07-14 2012-11-09 삼성디스플레이 주식회사 백라이트 유닛과 이를 포함하는 액정표시장치

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH113051A (ja) * 1997-04-14 1999-01-06 Nichia Chem Ind Ltd Led表示器及びそれを用いた表示装置
US6478447B2 (en) * 1999-11-23 2002-11-12 George Yen Device arrangement of LED lighting units
DE10051159A1 (de) * 2000-10-16 2002-05-02 Osram Opto Semiconductors Gmbh LED-Modul, z.B. Weißlichtquelle
WO2004031844A1 (de) * 2002-09-30 2004-04-15 Siemens Aktiengesellschaft Beleuchtungseinrichtung zur hinterleuchtung einer bildwiedergabevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007025538A3 (de) 2007-10-11
US7740365B2 (en) 2010-06-22
EP1924883B1 (de) 2017-11-08
WO2007025538A2 (de) 2007-03-08
US20080239718A1 (en) 2008-10-02
EP1924883A2 (de) 2008-05-28
JP4950995B2 (ja) 2012-06-13
CN101258439A (zh) 2008-09-03
JP2009507331A (ja) 2009-02-19
TW200712690A (en) 2007-04-01
TWI356242B (en) 2012-01-11
KR20080054391A (ko) 2008-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1924883B1 (de) Hinterleuchtungsanordnung mit in leuchtgruppen angeordneten halbleiterlichtquellen und leuchtvorrichtung
EP1839337B1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE112006001923B4 (de) Unabhängige Steuerung von Leuchtdioden für die Hinterleuchtung von Farbanzeigen
DE602005003828T2 (de) Led-beleuchtung
DE602006000054T2 (de) Hintergrundbeleuchtungseinheit und damit ausgestattete Flüssigkristallanzeige
EP1282171B1 (de) Planare Lichtquelle auf LED-Basis
EP1620753B1 (de) Verfahren zur herstellung einer beleuchtungsvorrichtung und beleuchtungsvorrichtung
DE102005060334B4 (de) Hinterleuchtungseinheit
DE60222678T2 (de) Lichtpaneel mit vergrössertem sichtfenster
DE10145492B4 (de) Elektrolumineszente Lichtemissionseinrichtung, insbesondere als Weißlichtquelle
DE202008017885U1 (de) Mit Weisslicht-Leuchtdioden arbeitende Oberflächenlichtquelle und Flüssigkristallanzeige-Hinterleuchtungseinheit mit einer solchen Oberflächenlichtquelle
DE102012221581A1 (de) Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung vom direkten typ und flüssigkristallanzeige, die diese verwendet
DE10319274A1 (de) Lichtquelle
DE10213646A1 (de) Blaue Hintergrundbeleuchtung und Leuchtstoffschicht für ein Farb-LCD
DE112006000813T5 (de) LED-Backlight-System für eine Flachbildanzeige (typischerweise LCD), bei der die Anzahl von verschiedenen Farben der LEDs grösser als die Anzahl von verschiedenen Pixelfarben ist
DE10102585A1 (de) Farbige Beleuchtungseinrichtung
WO2016180930A1 (de) Strahlungsemittierendes optoelektronisches bauelement
DE102012109054A1 (de) Hochkontrast-Direct-Backlight-Modul
DE102008046762B4 (de) LED-Projektor
DE102007035065A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102012109052A1 (de) Direct-Backlight-Modul
WO2011044931A1 (de) LEUCHTVORRICHTUNG ZUR ERZEUGUNG EINES WEIßEN MISCHLICHTS
DE102008049056A1 (de) Organisches photoelektrisches Bauelement und ein Verfahren zum Herstellen eines organischen photoelektrischen Bauelements
DE102006037896A1 (de) Leuchte
EP1344208B1 (de) Bildanzeigeeinrichtung aus einer vielzahl stiller gasentladungslampen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee