DE102005047470A1 - Kraftstofffilteranordnung - Google Patents

Kraftstofffilteranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102005047470A1
DE102005047470A1 DE102005047470A DE102005047470A DE102005047470A1 DE 102005047470 A1 DE102005047470 A1 DE 102005047470A1 DE 102005047470 A DE102005047470 A DE 102005047470A DE 102005047470 A DE102005047470 A DE 102005047470A DE 102005047470 A1 DE102005047470 A1 DE 102005047470A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
venturi
fuel filter
cavity
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005047470A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005047470B4 (de
Inventor
Dennis J. Cass City Catlin
Glenn A. Cass City Moss
Bryan J. Pigeon Gettel
Joseph M. Millington Ross
Ronald B. Deford Kuenzli
Edward J. Caro Talaski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TI Group Automotive Systems LLC
Original Assignee
TI Group Automotive Systems LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TI Group Automotive Systems LLC filed Critical TI Group Automotive Systems LLC
Publication of DE102005047470A1 publication Critical patent/DE102005047470A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005047470B4 publication Critical patent/DE102005047470B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M37/10Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/02Filters adapted for location in special places, e.g. pipe-lines, pumps, stop-cocks
    • B01D35/027Filters adapted for location in special places, e.g. pipe-lines, pumps, stop-cocks rigidly mounted in or on tanks or reservoirs
    • B01D35/0273Filtering elements with a horizontal or inclined rotation or symmetry axis submerged in tanks or reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/02Feeding by means of suction apparatus, e.g. by air flow through carburettors
    • F02M37/025Feeding by means of a liquid fuel-driven jet pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • F02M37/50Filters arranged in or on fuel tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F5/00Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
    • F04F5/02Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow the inducing fluid being liquid
    • F04F5/10Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow the inducing fluid being liquid displacing liquids, e.g. containing solids, or liquids and elastic fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/20Pressure-related systems for filters
    • B01D2201/204Systems for applying vacuum to filters
    • B01D2201/208Systems for applying vacuum to filters by venturi systems

Abstract

Eine Kraftstoffilter- und Dampftrennanordnung besitzt mindestens eine Schicht aus einem gegenüber flüssigem Kraftstoff durchlässigen Material, das mindestens einen im wesentlichen umschlossenen Hohlraum bildet. Das durchlässige Material besitzt mindestens eine Öffnung für eine Strömungsmittelverbindung von flüssigem Kraftstoff im Hohlraum mit einem Einlaß einer Hochdruckkraftstoffpumpe außerhalb des Hohlraumes. Eine Strahlpumpe und/oder Kraftstoffdampfentlüftung ist relativ zum Hohlraum angeordnet, um die Beseitigung von Kraftstoffdampf, der zur Hochdruckkraftstoffpumpe strömt, zu erleichtern.

Description

  • Diese Erfindung betrifft generell Kraftstoffilter für flüchtigen Kraftstoff aufweisende Systeme, genauer gesagt Kraftstoffilter- und Dampftrennanordnungen zum Einsatz bei Kraftstoffpumpen in Kraftstofftanks.
  • Kraftstofftanks in Fahrzeugen besitzen typischerweise eine Hochdruckkraftstoffpumpe im Kraftstofftank zur Lieferung von Kraftstoff an einen Motor des Fahrzeuges. Im Betrieb ist der Motor generell nicht in der Lage, den gesamten Kraftstoff, der von der Hochdruckpumpe zugeführt wird, zu verbrauchen. Daher sind einige Fahrzeuge mit einer Kraftstoffrückführleitung ausgestattet, um verbrauchten Kraftstoff für Rezirkulationszwecke zum Kraftsttofftank zurückzuführen. Der zurückgeführte Kraftstoff ist generell erhitzt worden, was zur Ausbildung von Dampfblasen führt, wenn der Kraftstoff in den Kraftstofftank abgegeben wird. Das Vorhandensein von Dampfblasen im Kraftstofftank ist unerwünscht, insbesondere dann, wenn die Dampfblasen in die Hochdruckkraftstoffpumpe gezogen werden, was die Effizienz der Kraftstoffpumpe und den Durchsatz des dem Motor zugeführten Kraftstoffs negativ beeinflussen kann.
  • Es sind diverse Versuche unternommen worden, um die Möglichkeit zu verhindern, daß Dampfblasen in die Kraftstoffpumpe eindringen. Gemäß der US-PS 5 728 292 wird der von einem Motor zurückgeführte Kraftstoff in eine Kraftstoffrückführkammer eines Kraftstoffilters geleitet. Diese Kraftstoffrückführkammer weist ein maschenförmiges Filtermaterial auf, wobei eine Wand der Kraftstoffrückführkammer eine gemeinsame Wand mit einer Hauptfiltrationskammer bildet. Die Kraftstoffrückführkammer hat eine obere Wand mit einem Rückschlagventil, das ein Austreten von Kraftstoffdampf durch das Rückschlagventil in den im Kraftstofftank befindlichen Kraftstoff ermöglicht. Der zurückgeführte Kraftstoff in der Kraftstoffrückführkammer kann frei durch die gemeinsame Wand in die Hauptfiltrationskammer fließen, um in den Einlaß einer Hochdruckkraftstoffpumpe einzutreten. Ferner kann anderer Kraftstoff als der in der Kraftstoffrückführkammer, der die Hauptfiltrationskammer umgibt, frei direkt in die Hauptfiltrationskammer und dann in den Einlaß der Hochdruckkraftstoffpumpe fließen. Daher basiert der Kraftstoffilter in dieser Veröffentlichung auf der gemeinsamen Wand zwischen der Hauptfiltrationskammer und der Kraftstoffrückführkammer, um Kraftstoffdampf von dem der Hochdruckkraftstoffpumpe und somit dem Motor zugeführten Kraftstoff abzutrennen.
  • Erfindungsgemäß besitzt eine Kraftstoffilter- und Dampfabtrennanordnung zum Einsatz in einem Kraftstofftank eines Fahrzeuges eine Außenschicht aus einem durchlässigen Mate rial, die einen im wesentlichen umschlossenen Hohlraum bildet, mindestens eine Öffnung durch die Außenschicht und eine rohrförmige Wand, die sich durch eine Öffnung in der Außenschicht erstreckt und einen Einlaß, der im Hohlraum angeordnet ist, sowie einen Auslaß, der außerhalb des Hohlraumes angeordnet ist und mit einem Einlaß einer Hochdruckkraftstoffpumpe in Verbindung steht, bildet. Bei einer gegenwärtig bevorzugten Ausführungsform ist eine Strahldüse benachbart zur Außenschicht angeordnet, hat einen Einlaß zur Aufnahme von unter Druck stehendem Kraftstoff und besitzt einen Auslaß zur Abgabe von Kraftstoff, um zu verhindern, daß Kraftstoffdampf in einen Einlaß der Hochdruckkraftstoffpumpe eindringt. Bei einer anderen Ausführungsform saugt die Strahlpumpe Kraftstoffdampf vom Einlaß der Hochdruckkraftstoffpumpe ab.
  • Einige der Ziele, Merkmale und Vorteile, die von einer oder mehreren Ausführungsformen dieser Erfindung umfaßt werden oder erreicht werden können, umfassen das Verbessern der Laufeffizienz eines Motors eines Fahrzeuges, das Eliminieren des Strömens von Kraftstoffdampf zu einer Kraftstoffpumpe, Verbessern des Heißkraftstoff-Laufverhaltens der Pumpe, das Erhöhen der Filtrationsleistung eines Kraftstoffilters, das Erhöhen der Kraftstoffmenge, die für den Motor zur Verfügung steht, Verringern der Profilhöhe einer Filteranordnung, Verringern der Zahl der Komponenten in einem Kraftstoffsystem, das Verbessern der Effizienz bei der Montage eines Kraftstoffsystems, das Schaffen einer Filteranordnung einer wirtschaftlichen Konstruktion, die wirtschaftlich hergestellt und zusammengebaut werden kann, und das Schaffen einer Filteranordnung mit einer langen Lebensdauer im Gebrauch.
  • Diese und andere Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen derselben in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen hervor. Hiervon zeigen:
  • 1 eine Teilseitenschnittansicht einer Kraftstoffilteranordnung zum Einsatz in einem Kraftstofftank in einem Fahrzeug, die gemäß einer Ausführungsform der Erfindung konstruiert ist;
  • 2 eine Teilseitenschnittansicht einer Kraftstoffilteranordnung, die gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung konstruiert ist;
  • 3 eine Teilseitenschnittansicht einer Kraftstoffilteranordnung, die gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung konstruiert ist;
  • 4 eine Teilseitenschnittansicht einer Kraftstoffilteranordnung, die gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung konstruiert ist;
  • 5 eine Teilseitenschnittansicht einer Kraftstoffilteranordnung, die gemäß einer fünften Ausführungsform der Erfindung konstruiert ist;
  • 6 eine Teilseitenschnittansicht einer Kraftstoffilteranordnung, die gemäß einer sechsten Ausfüh rungsform der Erfindung ausgebildet ist;
  • 7 eine Teilseitenschnittansicht einer Kraftstoffilteranordnung, die gemäß einer siebten Ausführungsform der Erfindung konstruiert ist;
  • 8 eine Teilseitenschnittansicht einer Kraftstoffilteranordnung, die gemäß einer achten Ausführungsform der Erfindung konstruiert ist;
  • 9 eine Teilseitenschnittansicht einer Kraftstoffilteranordnung, die gemäß einer neunten Ausführungsform der Erfindung konstruiert ist;
  • 9A eine Endansicht einer Entlüftung der Kraftstofffilteranordnung der 9;
  • 10 eine Teilseitenschnittansicht einer Kraftstofffilteranordnung, die gemäß einer zehnten Ausführungsform der Erfindung konstruiert ist;
  • 11 eine Teilseitenschnittansicht von einem weggebrochenen Abschnitt, die eine Kraftstoffilteranordnung zeigt, welche gemäß einer elften Ausführungsform der Erfindung konstruiert ist;
  • 12 eine Teilseitenschnittansicht einer Kraftstofffilteranordnung, die gemäß einer zwölften Ausführungsform der Erfindung konstruiert ist; und
  • 13 eine Seitenschnittansicht von mindestens einem Abschnitt einer Strahlpumpe, die einstückig mit einer Schicht aus Filtermaterial gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ausgebildet ist.
  • Es wird nunmehr auf die Figuren im einzelnen Bezug genommen. 1 zeigt eine Kraftstoffilteranordnung 10, die gemäß einer gegenwärtig bevorzugten Ausführungsform der Erfindung konstruiert ist und an einen Einlaß 12 einer Hochdruckkraftstoffpumpe 14 angeschlossen werden kann, die vorzugsweise von einem Elektromotor angetrieben wird und in einem Kraftstofftank 16 angeordnet ist. Die Filteranordnung 10 erleichtert die Entfernung von Kraftstoffdampf vom flüssigen Kraftstoff benachbart zum Einlaß 12 der Kraftstoffpumpe 14. Daher kann die Kraftstoffpumpe 14 in wirksamer Weise flüssigen Kraftstoff zu einem Motor eines Fahrzeuges (nicht gezeigt) pumpen, um das Laufverhalten des Fahrzeugmotors und der Kraftstoffpumpe zu maximieren.
  • Wie man ferner aus 1 entnehmen kann, besitzt die Filteranordnung 10 mindestens eine Schicht aus einem für flüssigen Kraftstoff durchlässigen Material, die hiernach als Außenschicht 18 aus durchlässigem Material bezeichnet wird und einen im wesentlichen umschlossenen Hohlraum 20 bildet. Diese Außenschicht 18 wird vorzugsweise von einem Paar von Wänden gebildet, die um ihren Umfang herum abgedichtet und vorzugsweise sonst voneinander beabstandet sind. Sie werden hiernach als obere Wand 22 und untere Wand 24 bezeichnet. Die Außenschicht 18 aus dem gegenüber flüssigem Kraftstoff durchlässigen Material kann aus einem feinen Sieb oder anderem porösen Material mit einer gesteuerten Porösitätsgröße konstruiert sein, die einen Durchfluß von flüssigem Kraftstoff ermöglicht, jedoch einen Durchfluß von Verunreinigungen und Dampfblasen, die größer sind als eine vorgegebene Größe, durch die Außenschicht 18 und in den Hohlraum 20 verhindert. Vorzugsweise besitzt das Material eine durchschnittliche Porengröße, die beispielsweise geringer ist als 100 μm und vorzugsweise in einem Bereich von etwa 2– 80 μm liegt. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Material um ein gewebtes Material, wie beispielsweise gewebtes Nylon, das aus einer einzigen Schicht bestehen kann, obwohl auch mehrere Materialschichten bei der Ausbildung der oberen und unteren Wand 22, 24 Verwendung finden können. Es versteht sich ferner, daß irgendeine Anzahl von Materialien eingesetzt werden kann, um die obere und untere Wand 22, 24 zu konstruieren, und daß Nylon nur ein Material ist, das verwendet werden kann.
  • Die obere Wand 22 besitzt mindestens eine Öffnung und ist hier mit einem Paar von Öffnungen 26, 28 dargestellt. Ein Einlaßverbinder 30 erstreckt sich durch eine der Öffnungen 26, kann generell rohrförmig ausgebildet sein und eine rohrförmige Wand aufweisen und ist vorzugsweise in der Öffnung 26 beispielsweise über eine Klebeverbindung oder Heißschmelzverbindung befestigt. Der Einlaßverbinder 30 ist vorzugsweise so dimensioniert, daß er eng auf dem Einlaß 12 der Hochdruckkraftstoffpumpe 14 angeordnet ist und mittels Preßpassung oder über geeignete Nasen oder Laschen über eine Rastverbindung oder eine Heißschmelzverbindung oder sonstwie mit dem Einlaß 12 verbunden werden kann.
  • Ein Strahlpumpenverbinder 36, bei dem es sich um ein zylindrisches Rohr handeln kann, erstreckt sich durch die an dere Öffnung 28 in der Außenschicht 18 und ist in wünschenswerter weise daran generell in der gleichen Weise wie der Einlaßverbinder 30 befestigt oder damit verbunden. Der Strahlpumpenverbinder 36 ist mit einer Strahlpumpe 46 verbunden, beispielsweise über eine geeignete Reibpassung, Verrastung, Klebung, Heißschmelzverbindung oder irgendeine andere geeignete Anordnung. Um das Verbinden der Strahlpumpe 42 mit dem Verbinder 36 zu erleichtern, kann die Strahlpumpe 42 einen herabhängenden Ringflansch 54 besitzen.
  • Die Strahlpumpe 42 besitzt ein Gehäuse 43 mit einem Hochdruckeinlaß 44, der ein Antriebsmittel, wie beispielsweise ein unter Druck stehendes Strömungsmittel, aufnimmt, um die Strahlpumpe 42 anzutreiben. Das Antriebsmittel kann über eine Kraftstoffleitung 47 zugeführt werden, die mit unter Druck stehendem Kraftstoff in Verbindung steht, der von der Hochdruckkraftstoffpumpe 14 abgegeben wird. In wünschenwerter Weise steht der Einlaß 44 mit einem Auslaß 46 der Hochdruckkraftstoffpumpe 14 in Verbindung, der sich, wie hier gezeigt, von einem unterem Abschnitt 48 der Kraftstoffpumpe 14 aus erstreckt. Der in den Einlaß 44 strömende Hochdruckkraftstoff kann auch von einer anderen Stelle als dem Auslaß 46 der Kraftstoffpumpe 14 stammen, wie beispielsweise einer Hilfskraftstoffleitung 50, die mit der Hochdruckkraftstoffpumpe 14 in Strömungsmittelverbindung steht.
  • Die Strahlpumpe 42 besitzt vorzugsweise desweiteren einen Niederdruckeinlaß 58, eine Düse 60 und einen Venturi 66, der zur Düse 60 ausgerichtet ist. Das Antriebsmittel (bei dieser Ausführungsform unter Druck stehender Kraftstoff) wird vom Einlaß 44 aufgenommen, strömt durch die Düse 60 und wird von der Düse 60 in den Venturi 66 abgegeben. Durch diesen Antriebsmittelstrom wird ein Druckabfall im Bereich des Niederdruckeinlasses 58 erzeugt, der dazu neigt, Strömungsmittel aus dem Hohlraum 20 in die Strahlpumpe 42 mitzuführen oder zu bewegen. Das mitgeführte Strömungsmittel vereinigt sich mit dem von der Düse 60 abgegebenen Antriebsmittel und strömt zusammen mit diesem durch den Venturi 66. Der Venturi 66 kann einen konvergierenden Einlaß 70 und/oder einen divergierenden Auslaß 72 aufweisen. Die Strahldüse 60 kann beispielsweise über eine Klebverbindung, eine Schweißverbindung oder durch Reibpassung im Gehäuse 43 befestigt sein, oder die Strahldüse 60 kann einstückig mit dem Gehäuse 43 ausgebildet sein (nicht gezeigt). Der gezeigte Venturi 66 ist als ein Stück mit dem Gehäuse 43 der Strahlpumpe 42 ausgebildet, obwohl es sich versteht, daß der Venturi 66 auch als separate Komponente (nicht gezeigt) ausgebildet sein und danach im Gehäuse 43 beispielsweise über eine Klebverbindung, Schweißverbindung oder Presspassung montiert werden kann.
  • Im Gebrauch strömt Kraftstoffdampf im Hohlraum 20 in Richtung auf die obere Wand 22 oder sammelt sich benachbart zu dieser und wandert zum Strahlpumpeneinlaß 58, da dieser generell vertikal über dem Kraftstoffpumpeneinlaß 12 angeordnet ist, wenn er sich in einer normalen Position im Kraftstofftank 16 befindet. Wenn unter Druck stehender Kraftstoff der Strahlpumpe 42 zugeführt wird, wird durch den Pumpvorgang der Strahlpumpe 42 mindestens ein Teil des Kraftstoffdampfes im Hohlraum 20 vom Einlaß 12 der Hochdruckkraftstoffpumpe 14 weggezogen. Hierdurch wird der Durchgang des Kraftstoffdampfes, der in die Hochdruckkraftstoffpumpe 14 eindringt, verhindert oder dessen Durchsatz verringert, und es werden auf diese Weise Durchsatzverluste des Kraftstoffes, der in den Motor des Fahrzeugs gepumpt wird, reduziert. Die Hochdruckkraftstoffpumpe 14 kann auf diese Weise flüssigen Kraftstoff effizienter pumpen und für einen konsistenteren Strom flüssigen Kraftstoffs zum Motor sorgen. Desweiteren kann die Strahlpumpe 42 dazu beitragen, Kraftstoff in den Hohlraum 20 zu bewegen oder zu ziehen, so daß dieser Kraftstoff sofort für die Hochdruckkraftstoffpumpe 14 zur Verfügung steht.
  • In 2 ist eine zweite Ausführungsform einer Filteranordnung 110 dargestellt, wobei die gleichen Bezugszeichen zur Bezeichnung von gleichen Komponenten wie in der vorstehend beschriebenen Ausführungsform dienen. Die Kraftstoffilteranordnung 110 entspricht der ersten Ausführungsform der vorstehend beschriebenen Kraftstoffilteranordnung 10. Die Anordnung hat jedoch eine zweite oder innere Schicht 111 aus durchlässigem Material, die einen anderen im wesentlichen geschlossenen Hohlraum 113 im Hohlraum 20 bildet. Die Innenschicht 111 aus diesem Material besitzt mindestens eine Wand und ist hier mit zwei beabstandeten Wänden gezeigt, die als obere Wand 115 und untere Wand 117 bezeichnet und über ihre Umfänge miteinander verbunden sind. In wünschenwerter Weise sind die obere und untere Wand 115, 117 nach innen von der oberen und unteren 22, 24 Wand der Außenschicht 18 beabstandet und vollständig von der Außenschicht 18 verkapselt, obwohl die untere Wand 117 auch so vorgesehen sein kann, daß sie mindestens einen Abschnitt aufweist, der im wesentlichen am untersten Punkt der Außen schicht 18 angeordnet ist. Die Porosität der inneren Materialschicht 111 ist vorzugsweise größer als die Porosität der Außenschicht 18. Daher kann der Filtrationsgrad für den flüssigen Kraftstoff durch sorgfältige Auswahl der relativen Porositäten der Materialien, die zur Konstruktion der inneren und äußeren Schicht 111, 18 als Filtermaterial verwendet werden, gesteuert werden. Dadurch, daß die innere Schicht 111 eine größere Porosität besitzt als die Außenschicht 18, wird die Neigung zur Dampfbildung, wenn flüssiger Kraftstoff durch die obere und untere Wand 115, 117 fließt, reduziert. Desweiteren wird eine Kapillardichtung in wünschenswerter Weise von der oberen und unteren Wand 115, 117 gebildet, um zu verhindern, daß Dampf durch die innere Schicht 111 strömt und auf diese Weise das Mitführen des Dampfes durch die Kraftstoffpumpe 14 reduziert. Desweiteren wird durch die Kapillarwirkung der oberen und unteren Wand 115, 117 in wünschenwerter weise das Primen der Kraftstoffpumpe 14 mit flüssigem Kraftstoff, insbesondere bei Bedingungen mit niedrigem Kraftstoffpegel, das oft als „Dochteffekt" bezeichnet wird, verbessert. Im Hohlraum 20 befindlicher Dampf wird daran gehindert, in die Kraftstoffpumpe 14 zu strömen, und wird in wünschenwerter Weise über die Strahlpumpe 42 aus dem Hohlraum 20 evakuiert.
  • Der Einlaßverbinder 30 erstreckt sich durch die Öffnung 26 in der Außenschicht 18 und eine Öffnung 119 in der inneren Materialschicht 111 und ist vorzugsweise und beispielsweise über eine Klebverbindung oder Schweißverbindung an den Materialschichten 18, 111 befestigt. Ein freies Ende 32 des Einlaßverbinders 30 erstreckt sich vorzugsweise in den Hohlraum 113, der von der inneren Materialschicht 111 ge bildet wird, so daß der Hohlraum 113 über den Einlaßverbinder 30 mit dem Einlaß 12 der Hochdruckpumpe 14 in Verbindung steht. Der Einlaßverbinder 30 hat vorzugsweise eine feste oder kontinuierliche Außenfläche 121, die keinen Kraftstoffdurchfluß ermöglicht. Daher muß der flüssige Kraftstoff in den von der anderen Materialschicht 111 gebildeten Hohlraum 113 fließen, bevor er in den Einlaßverbinder 30 eindringt. Damit flüssiger Kraftstoff in den Einlaß 12 der Hochdruckkraftstoffpumpe 14 eindringen kann, muß er daher sowohl die Außenschicht 18 als auch die innere Schicht 111 aus Filtermaterial passieren. Der flüssige Kraftstoff wird damit zweimal gefiltert und jedweder Kraftstoffdampf wird durch beide Schichten 18 und 111 abgetrennt, bevor er von der Hochdruckkraftstoffpumpe 14 aufgenommen und zum Fahrzeugmotor gepumpt wird. Ansonsten funktioniert die Filteranordnung 110 in entsprechender weise wie die vorstehend beschriebene Anordnung 10 und wird daher nicht weiter erläutert.
  • In 3 ist eine dritte Ausführungsform einer Filteranordnung 210 gezeigt, wobei die gleichen Bezugszeichen zur Bezeichnung von gleichen Komponenten wie bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen Verwendung finden. Die Filteranordnung 210 besitzt eine Außenschicht 218 aus Filtermaterial, die einen Hohlraum 220 bildet. Diese Außenschicht 218 besitzt eine obere Wand 222 und eine untere Wand 224 mit einer Öffnung 226, die sich durch die obere Wand 222 erstreckt. Der Einlaßverbinder 30 erstreckt sich durch die Öffnung 226, um einen Einlaß 232 generell innerhalb des Hohlraumes 220 zu bilden. Die Außenschicht 218 besteht aus Filtermaterial mit der gewünschten Porosität, wie bei den vorhergehenden Ausführungsformen beschrieben, um Kraftstoffdampfblasen daran zu hindern, durch die Außenschicht und in den Hohlraum 220 zu strömen.
  • Um weiter zu verhindern, daß Kraftstoffdampf in den Hohlraum 220 eindringt, besitzt die Hochdruckkraftstoffpumpe 14 einen Auslaß 46, der so angeordnet ist, daß jeglicher Kraftstoffdampf benachbart zum Einlaß 12 agitiert wird, um auf diese Weise zu bewirken, daß sich der Kraftstoffdampf vom Einlaß 12 wegbewegt. Der Auslaß 46 erstreckt sich vorzugsweise von einem unterem Abschnitt 248 der Hochdruckkraftstoffpumpe 14 aus und ist zur Verbindung mit einer Strahldüse 260 angeordnet. Ein generell L-förmiger rohrförmiger Körper oder Ellbogen 261 besitzt einen Kanal 263, der zur Befestigung am Auslaß 46 und zur Aufnahme der Strahldüse 260 ausgebildet ist. Es versteht sich, daß irgendein geeigneter Mechanismus zur Befestigung des rohrförmigen Körpers 261 am Auslaß 46 verwendet werden kann, wie beispielsweise eine Preßpassung. In entsprechender Weise versteht es sich, daß die Strahldüse 260 in geeigneter Weise für eine sichere Befestigung im Kanal 263 des rohrförmigen Körpers 261 ausgebildet ist, wie beispielsweise mit Hilfe eines Klebers, einer Schweißverbindung oder einer Preßpassung.
  • Im Gebrauch wird unter Druck stehender Kraftstoff durch den Auslaß 46 der Hochdruckkraftstoffpumpe 14 und aus der Strahldüse 260, die vorzugsweise so orientiert ist, daß sie vom Einlaß 12 der Hochdruckkraftstoffpumpe 14 wegweist, abgegeben. wenn daher unter Druck stehender Kraftstoff die Strahldüse 260 verläßt, wird der umgebende flüssige Kraftstoff und Kraftstoffdampf agitiert und vom Einlaß 12 der Hochdruckkraftstoffpumpe 14 weggeführt. Der im flüssigen Kraftstoff suspendierte Kraftstoffdampf wird gezwungen, zur Oberfläche des flüssigen Kraftstoffs aufzusteigen und sich vom Einlaß 12 der Hochdruckkraftstoffpumpe 14 wegzubewegen. Um den flüssigen Kraftstoff um den Einlaß 12 der Hochdruckkraftstoffpumpe 14 zu halten und den Kraftstoffdurchfluß in diesem Bereich abzulenken oder zu steuern, kann in wünschenwerter Weise ein Verwirbelungstopf 265 in den Kraftstofftank 16 eingearbeitet werden, der die Kraftstoffilteranordnung 210 umgibt.
  • In 4 ist eine vierte Ausführungsform einer Kraftstoffilteranordnung 310 dargestellt, wobei gleiche Bezugszeichen zum Bezeichnen von gleichen Komponenten wie bei den vorstehenden Ausführungsformen verwendet werden, die jedoch um einen Faktor von 300 erhöht sind.
  • Die Kraftstoffilteranordnung 318 besitzt generell die gleichen Merkmale wie die Filteranordnung 218 der 3, so daß sich daher die Erläuterung hiernach auf die Zugabe einer Strahlpumpe 342 mit einem Venturi 366 abstromseitig einer Strahldüse 360 beschränkt. Die Strahldüse 342 besitzt ein Gehäuse 343, das vorzugsweise einstückig ausgebildet ist und eine rohrförmige Verlängerung oder einen Ellbogen 361 aufweist, die bzw. der sich vom Venturi 366 aus erstreckt, um die Strahldüse 360 zu tragen. In wünschenswerter Weise ist der Ellenbogen 361 für eine direkte Befestigung an einem Hochdruckkraftstoffpumpenauslaß 46 ausgebildet. Der Venturi 366 hat vorzugsweise einen nach unten verlaufenden oder konvergierenden Einlaß 370 in axial beabstandeter Ausrichtung abstromseitig von der Strahldüse 360 und einen divergierenden Auslaß 372. Das Gehäuse 343 hat einen Einlaß 354, der sich generell seitlich hiervon erstreckt und eine Öffnung 358 aufweist, die in Strömungsmittelverbindung mit einem Durchgangskanal 345 der Strahlpumpe 342 steht.
  • Im Gebrauch wird flüssiger Kraftstoff unter Druck vom Auslaß 46 der Hochdruckkraftstoffpumpe 14 in die Strahldüse 360 abgegeben. Der unter hohem Druck stehende Kraftstoff fließt durch die Strahldüse 360 in den Venturieinlaß 370, und es wird im Bereich des Einlasses 354 reduzierter Druck erzeugt. Dieser reduzierte Druck bewirkt, daß Strömungsmittel im Bereich des Einlasses 354 durch den Einlaß 354 in den Venturi 366 strömt, indem sich dieses Strömungsmittel mit dem von der Düse 360 abgegebenen Kraftstoff vermischt und zusammen mit diesem strömt. Der Kraftstoff strömt dann durch einen Auslaß 372 der Strahldüse 342, der generell vom Einlaß 12 der Hochdruckkraftstoffpumpe 14 wegweist. Der den Auslaß 372 verlassende Kraftstoff agitiert den den Auslaß 372 umgebenden Kraftstoff, um die Flüchtigkeit des in den Einlaß 12 der Hochdruckkraftstoffpumpe 14 gezogenen Kraftstoffs zu reduzieren und auf diese Weise zu ermöglichen, daß die Hochdruckkraftstoffpumpe 14 Kraftstoff mit reduzierten Kavitationsverlusten und wenig oder überhaupt keinem Kraftstoffdampf darin pumpen kann.
  • In 5 ist eine fünfte Ausführungsform einer Kraftstoffilteranordnung 410 dargestellt, wobei gleiche Bezugszeichen zur Bezeichnung von gleichen Komponenten wie bei den vorstehenden Ausführungsformen dienen, jedoch um den Faktor 400 erhöht sind.
  • Die Kraftstoffilteranordnung 410 besitzt eine Außenschicht 418 aus einem gegenüber Flüssigkeiten durchlässigem Material, die einen Hohlraum 420 mit einer oberen Wand 422 und einer unteren Wand 424 bildet. Die obere Wand 422 hat ein Paar von Öffnungen 426, 428, während die untere Wand 422 eine Öffnung 429 aufweist. Ein generell rohrförmiger Einlaßverbinder 430 ist in einer der Öffnungen 426 angeordnet und darin beispielsweise mit einem Kleber oder über eine Schweißverbindung befestigt. Der Einlaßverbinder 430 ist für eine Befestigung an einem Einlaß 12 einer Hochdruckkraftstoffpumpe 14 geeignet. Ein Strahlpumpenverbinder 436 ist in der anderen Öffnung 428 angeordnet und darin in einer generell entsprechenden Weise wie der Einlaßverbinder 430 befestigt.
  • Der Strahlpumpenverbinder 436 besitzt eine Bohrung 438, die so ausgebildet ist, daß sie eine Strahldüse 460 aufnehmen kann. Die Strahldüse 460 ist vorzugsweise in der Bohrung 431 des Strahlpumpenverbinders 436 befestigt. Sie erstreckt sich vorzugsweise in den Hohlraum 420 über den Strahlpumpenverbinder 436 hinaus und besitzt eine Außenfläche 433 zur Befestigung eines Venturikörpers 435. Die Strahldüse 460 hat eine Bohrung 437, die vorzugsweise so ausgebildet ist, daß hieran eine Quelle eines unter hohem Druck stehenden Kraftstoffs befestigt werden kann, die als Auslaß 46 der Hochdruckkraftstoffpumpe 14 dargestellt ist.
  • Der Venturikörper 435 kann einstückig mit einem Strahldüsengehäuse 439 ausgebildet sein, das eine Bohrung 441 aufweist, die so ausgebildet ist, daß sie sicher an der Außen fläche 433 der Strahldüse 460 befestigt werden kann. Der Venturikörper 435 besitzt eine Vielzahl von Rippen 443, die sich axial vom Gehäuse 439 erstrecken, wobei zwischen den Rippen 443 Zwischenräume, Fenster oder Einlässe 445 ausgebildet sind. Die Rippen 443 divergieren vorzugsweise radial nach außen, wenn sie sich vom Strahldüsengehäuse 439 wegerstrecken, und enden an einem Venturi 466 im Venturikörper 435. Der Venturi 466 besitzt einen Einlaß 470 im Hohlraum 420 und erstreckt durch die Öffnung 429 bis zu einem Auslaß 472. Um die Befestigung des Venturikörpers 435 an der unteren Wand 424 zu erleichtern, kann ein generell rohrförmiger Verbinder 447, der zur sicheren Aufnahme des Venturikörpers 435 durch denselben ausgebildet ist, innerhalb der Öffnung 429 an der unteren Wand 424 befestigt sein.
  • Im Betrieb wird unter hohem Druck stehender Kraftstoff durch den Auslaß 46 der Hochdruckkraftstoffpumpe 14 und durch die Strahldüse 460 abgegeben. Der unter hohem Druck stehende Kraftstoff fließt in den Venturi 466 und erzeugt auf diese Weise einen reduzierten Druck im Bereich des Einlasses 470 des Venturis 466. Daher wird jedweder Kraftstoffdampf innerhalb des Hohlraums 420 durch die Einlässe 445 zwischen den Rippen 443 und in den Strom des von der Düse 460 abgegebenen Kraftstoff, der durch den Venturi 466 fließt, gezogen oder gesaugt. Der Kraftstoffdampf wird danach durch den Venturi 466 geführt und außerhalb des Hohlraums 420 und generell vom Einlaß 12 der Hochdruckkraftstoffpumpe 14 weg abgegeben. Infolgedessen erhält die Hochdruckkraftstoffpumpe 14 flüssigen Kraftstoff, der im wesentlichen frei von Kraftstoffdampfblasen ist. Die Kraft stoffpumpe 14 kann somit auf wirksame Weise flüssigen Kraftstoff zum Motor des Fahrzeuges pumpen.
  • In 6 ist eine sechste Ausführungsform einer Filteranordnung 510 dargestellt, wobei um einen Faktor von 500 erhöhte Bezugszeichen verwendet werden, um entsprechende Komponenten wie bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen zu bezeichnen. Die Filteranordnung 510 besitzt eine Außenschicht 518 aus einem Material mit einer oberen Wand 522 und einer unteren Wand 524, die einen Hohlraum 520 bilden. In wünschenswerter Weise besitzt die obere Wand 522 einen erhabenen Abschnitt 525, der generell gegenüberliegende Seitenwände 527, 529 aufweist, die Öffnungen 531, 533 zur Aufnahme einer Strahlpumpe 542 besitzen.
  • Die Strahlpumpe 542 hat eine Strahldüse 560, die an der Wand 527 durch eine der Öffnungen 531 befestigt ist, so daß ein Einlaß 564 der Strahldüse 560 generell außerhalb des Hohlraumes 520 angeordnet ist, während ein Auslaß 562 der Strahldüse 560 im Hohlraum 520 angeordnet ist und auf die andere Öffnung 533 weist. Die Strahlpumpe 542 besitzt ferner ein Gehäuse 535 mit einem Kanal 545, der sich von einem Ende 549 des Gehäuses bis zum anderen Ende 551 desselben erstreckt. Der Kanal 545 hat einen Venturiabschnitt 566, der vorzugsweise einen sich nach unten erstreckenden Abschnitt oder Hals 568 zwischen einem Einlaß 570 und einem Auslaß 572 besitzt.
  • Das Venturigehäuse 535 ist vorzugsweise an einem Ende 549 offen und nimmt den Auslaß 562 der Strahldüse 560 darin auf. Die Strahldüse 560 ist so im Venturikörper 535 ange ordnet, daß sich der Auslaß 562 der Strahldüse 560 axial im Abstand vom Einlaß 570 des Venturis 566 befindet und vorzugsweise axial mit diesem ausgerichtet ist. Das Gehäuse 535 hat mindestens einen Einlaß 554, der sich durch eine Seitenwand des Gehäuses 535 zwischen dem Auslaß 562 der Strahldüse 560 und dem Einlaß 570 des Venturi 566 erstreckt. In wünschenswerter Weise ist der Einlaß 554 zum Hohlraum 520 offen und vorzugsweise so orientiert, daß er generell in Richtung der unteren Wand 524 des Filtermateriales weist.
  • Das Gehäuse 535 erstreckt sich vorzugsweise aus dem Hohlraum 520 durch die Öffnung 533 heraus. Eine Vielzahl von Auslaßöffnungen 573 erstreckt sich durch die Seitenwand des Gehäuses und ist generell so orientiert, daß sie auf die obere Wand 522 des Filtermateriales weisen. Der Venturikörper 535 hat ferner einen Dampf- und Kraftstoffauslaß 575 generell benachbart zu seinem Ende 551. Dieser Dampf- und Kraftstoffauslaß 575 ist vorzugsweise so orientiert, daß er von der oberen Wand 522 des Filtermaterials wegweist.
  • Die obere Wand 522 hat eine andere Öffnung 526 zur Aufnahme eines Einlaßverbinders 30. Dieser Einlaßverbinder 30 ist in wünschenswerter Weise an der oberen Wand 522 beispielsweise mit Hilfe eines Klebers oder einer Schweißverbindung befestigt. Der Einlaßverbinder 30 hat einen Auslaß 534, der so ausgebildet ist, daß er an einem Einlaß 12 einer Hochdruckkraftstoffpumpe 14 befestigt werden kann, und ein offenes freies Ende 32. Im Betrieb empfängt die Strahldüse 560 flüssigen Kraftstoff unter Druck von einer Hochdruckkraftstoffquelle, beispielsweise der Hochdruckkraftstoffpumpe 14, wobei flüssiger Kraftstoff durch den Auslaß 564 der Strahldüse 560 abgegeben wird. Wenn der Kraftstoff von der Strahldüse 560 durch den Venturi 566 fließt, wird niedriger Druck oder reduzierter Druck im Bereich des Einlasses 570 des Venturis 566 aufgebaut. Daher dringt jedweder Kraftstoffdampf im Hohlraum 520 in den Einlaß 554 ein oder wird in diesen gesaugt und wird dann mit dem von der Düse 560 abgegebenen flüssigen Kraftstoff durch den Venturi 566 und aus dem Auslaß 572 des Venturis 566 herausgeführt. Wenn der flüssige Kraftstoff und der Kraftstoffdampf den Hohlraum 520 durch den Venturi 566 verlassen, kann der flüssige Kraftstoff frei nach unten durch die Vielzahl der Auslaßöffnungen 573 im Gehäuse 535 in Richtung auf die obere Wand 522 des Filtermateriales fließen. Der Kraftstoffdampf neigt dazu, aufzusteigen und durch den Dampfauslaß 757 im Gehäuse 552 auszutreten, so daß der Kraftstoffdampf (üblicherweise mit etwas flüssigem Kraftstoff) generell von der Filteranordnung 510 und somit vom Einlaß 12 der Hochdruckkraftstoffpumpe 14 wegströmt.
  • In 7 ist eine siebte Ausführungsform einer Filteranordnung 610 gezeigt, wobei die Bezugszeichen um einen Faktor 600 erhöht sind und zur Bezeichnung von entsprechenden Komponenten wie bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen dienen. Die Filteranordnung 610 hat eine Außenschicht 618 aus Filtermaterial mit einer oberen Wand 622 und einer unteren Wand 624, die einen Hohlraum 620 bilden. Die obere Wand 622 hat ein Paar von Öffnungen 628 mit einem Einlaßverbinder 30, der sich durch die Öffnung 26 erstreckt, und einem Strahlpumpenverbinder 636, der sich durch die Öffnung 28 erstreckt. Der Einlaßverbinder 30 hat ein Einlaßende 32, das sich in den Hohlraum 620 erstreckt, und ist an seinem anderen Ende 34 an einem Einlaß 12 der Hochdruckkraftstoffpumpe 1 befestigt. Der Strahlpumpenverbinder 636 besitzt einen Einlaß 638, der mit einem Auslaß 46 einer Hochdruckkraftstoffpumpe 14 in Verbindung steht. Der Strahlpumpenverbinder 636 besitzt einen Auslaß 640 im Hohlraum 620, der zu einer Strahlpumpe 642 führt oder hiermit verbunden ist.
  • Die Strahlpumpe 642 hat ein Gehäuse 643 mit einem Venturi 666 und einer Strahldüse 660, die im Gehäuse 643 in axialer Ausrichtung aufstromseitig des Venturis 666 gehalten wird. Um das Halten der Strahldüse 660 aufstromseitig des Venturis 666 zu erleichtern, besitzt das Gehäuse 643 in wünschenwerter Weise ein Strahldüsengehäuse 639, das einstückig mit dem Gehäuse 643 ausgebildet ist. Das Strahldüsengehäuse 639 hat eine Bohrung 641, die in wünschenwerter weise so ausgebildet ist, daß sie die Strahldüse 660 zur sicheren Befestigung derselben in der Bohrung 641 aufnimmt. Das Strahldüsengehäuse 639 hat ferner eine Außenfläche 671, die so ausgebildet ist, daß sie an einem Ellbogen 673 befestigt werden kann, der an einem Ende mit dem Verbinder 636 und an seinem anderen Ende mit dem Gehäuse 643 verbunden ist.
  • Das Gehäuse 643 hat mindestens eine Öffnung 645 und wünschenwerterweise eine Vielzahl von Öffnungen, die mit Umfangsabstand um den Umfang des Gehäuses 643 zwischen dem Venturi 666 und der Strahldüse 660 angeordnet sind. In wünschenwerter Weise ist ein Sieb oder poröses Material 647 mit einer vorgegebenen Porösität am Umfang des Venturikör pers 643 befestigt, um die Öffnungen 645 abzudecken und auf diese Weise zu verhindern, daß Dampf oder Verunreinigungen unter einer vom Venturi 666 erzeugten Saugkraft durch die Öffnungen 645 fließen.
  • Die obere Wand 622 hat eine andere Öffnung 649 mit einem darin befestigten Verbinder 651. In wünschenswerter weise hat der Verbinder 651 eine sich hiervon erstreckende Trennwand oder ein Ablenkelement 653. Der Verbinder 653 hat eine Bohrung 655, die so ausgebildet ist, daß sie eng am Gehäuse 643 angeordnet ist. Das Gehäuse 643 ist vorzugsweise so im Verbinder 651 befestigt, daß ein Auslaß 672 des Venturis 666 axial von einer Endwand 657 des Ablenkelementes 653 beabstandet ist. Wenn daher Kraftstoff den Auslaß 672 des Venturis 666 verläßt, tritt der Kraftstoff mit der Endwand 657 in Kontakt und wird generell aufwärts und von der oberen Wand 622 der Filteranordnung 610 weg abgelenkt.
  • Im Betrieb fließt unter hohem Druck stehender Kraftstoff vom Auslaß 46 der Hochdruckkraftstoffpumpe 14 durch die Kraftstoffleitung 673 in und durch die Strahldüse 660 und dann in und durch den Venturi 666, so daß auf diese Weise ein reduzierter Druck generell zwischen der Strahldüse 660 und dem Venturi 666 erzeugt wird. Dieses Strömungsmittel aus flüssigem Kraftstoff und Kraftstoffdampf wird durch die Öffnungen 645 bewegt und mit dem Kraftstoff kombiniert oder von diesem mitgerissen, der von der Hochdruckkraftstoffpumpe 14 durch den Venturi 666 fließt. wenn der flüssige Kraftstoff und der Kraftstoffdampf den Auslaß 672 des Venturis 666 verlassen, kontaktieren sie die Endwand 657 des Ablenkelementes 653. Auf diese Weise wird bewirkt, daß sich der Kraftstoffdampf von der Filteranordnung 610 nach oben vom Einlaß 12 der Hochdruckkraftstoffpumpe 14 weg entfernt. Daher nimmt die Hochdruckkraftstoffpumpe 14 flüssigen Kraftstoff, der frei von Kraftstoffdampf ist, auf, wodurch die Effizienz der Hochdruckkraftstoffpumpe 14 maximiert wird.
  • Der Venturikörper 643 kann auch auf andere Weise an der Außenschicht 618 des Filtermateriales als über den Verbinder 651 befestigt sein. Wie beispielsweise in 13 gezeigt, kann ein Verbinder 1230 einstückig mit dem Filtermaterial, hier als eine obere Wand 1222 gezeigt, ausgebildet sein, um die Befestigung von zusätzlichen rohrförmigen Kanälen, wie Venturirohren, Einlaßrohren und Auslaßrohren, zur Befestigung an der oberen Wand 1222 aus Filtermaterial zu erleichtern. Eine Strahldüse 1260 kann einstückig mit dem Venturiverbinder 1230 ausgebildet sein. Die Strahldüse 1260 und der Venturiverbinder 1230 sind an die obere Wand 1222 des Filtermateriales geformt oder in anderer Weise damit verbunden, um eine integrierte Untereinheit zu bilden. Eine Vielzahl von axial verlaufenden Rippen 1243, die sich zwischen der Strahldüse 1260 und dem Venturiverbinder 1230 erstrecken, bilden Räume oder Einlässe zwischen benachbarten Rippen 1243. Der Venturiverbinder 1230 ist generell ringförmig ausgebildet und besitzt eine Bohrung, die zur Befestigung an einer Außenfläche des Venturikörpers 1231 ausgebildet ist. Die Strahldüse 1260 hat eine Außenfläche 1275, die zur Befestigung an der Kraftstoffleitung 1270 ausgebildet ist, um unter hohem Druck stehenden Kraftstoff der Strahldüse 1260 zuzuführen. Die obere Wand 1222 aus Filtermaterial ist vorzugsweise so geformt, daß sie die Räume zwischen den Rippen 1243 abdeckt, um zu verhindern, daß Verunreinigungen in den Venturikörper 1231 eindringen. Es versteht sich, daß, obwohl eine Strahldüse 1260 mit einem Verbinderring 1231 mit einer Vielzahl von sich dazwischen erstreckenden Rippen 1243 als einstückig mit dem Filtermaterial 1218 verbunden dargestellt ist, auch irgendeine oder irgendein mit den vorstehenden Ausführungsformen beschriebene rohrförmige Wand und Verbinder einstückig mit dem Filtermaterial ausgebildet sein kann, falls gewünscht. Ansonsten ist die Betriebsweise der Filtereinheit mit der eingeformten Strahldüse 1260 und dem Venturiverbinder 1230 im wesentlichen die gleiche wie bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform und wird daher nicht weiter erläutert.
  • In 8 ist eine achte Ausführungsform der Filteranordnung 710 gezeigt, wobei um einen Faktor von 700 erhöhte Bezugszeichen zur Beschreibung von Komponenten Verwendung finden, die denen der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen entsprechen. Die Filteranordnung 710 entspricht der in 7 dargestellten Ausführungsform und besitzt eine Außenschicht 718 aus Filtermaterial mit einer oberen und unteren Wand 722, 724, wobei jedoch ein Venturikörper 743, der einen Venturi 766 bildet, in axialer Ausrichtung mit einem Auslaß 46 einer Hochdruckkraftstoffpumpe 14 angeordnet ist. In wünschenswerter Weise hat der Venturikörper 743 eine rohrförmige Verlängerung oder ein Strahldüsengehäuse 745, das einstückig mit dem Körper 743 in axialer Ausrichtung aufstromseitig des Venturi 766 ausgebildet ist. Das Strahldüsengehäuse 745 weist vorzugsweise einen Strahlpumpenverbinder 736 auf, der am Filtermaterial und am Pumpenauslaß 46 befestigt ist. Bei diese Konstruktion können die Filteranordnung 710 und die Hochdruckkraftstoffpumpe 14 relativ zur Vertikalachse 749 in einem relativ flachen Kraftstofftank 16 geneigt sein, damit der Kraftstofftank und die Filteranordnung 710 ein Profil mit einer reduzierten Höhe aufweisen können. Ansonsten funktioniert die in 8 gezeigte Ausführungsform 710 im wesentlichen in der gleichen weise wie die Ausführungsform 610 der 7 und wird im Detail nicht weiter beschrieben.
  • In 9 ist eine neunte Ausführungsform einer Kraftstoffilteranordnung 810 gezeigt, wobei um einen Faktor von 800 erhöhte Bezugszeichen zur Beschreibung von Komponenten dienen, die denen der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen entsprechen. Die Filteranordnung 810 besitzt eine Außenschicht 818 aus porösem Material mit einer oberen Wand 822 und einer unteren Wand 824, die darin einen äußeren Hohlraum 820 bilden. Eine Innenschicht 811 aus porösem Material ist um ihren Umfang 825 an einer der oberen und unteren 822, 824 Wände, die hier als obere Wand 824 gezeigt ist, befestigt, um einen inneren Hohlraum 813 zumindest teilweise im Hohlraum 820 auszubilden.
  • Die obere Wand 822 hat eine Öffnung 826 zur Aufnahme eines rohrförmigen Einlaßverbinders 830. Der Einlaßverbinder 830 ist an der oberen Wand 822 befestigt, hat ein Einlaßende 832, das im Hohlraum 820 angeordnet ist, und ist an einem Einlaß 12 einer Hochdruckkraftstoffpumpe 14 an seinem anderen Ende 834 befestigt. In wünschenswerter Weise wird ein poröser Filter, wie beispielsweise ein Siebfilter 815, in einem Durchgangskanal 817 des Einlaßverbinders 830 generell zwischen dem Einlaß 832 und dem Auslaß 834 gehalten.
  • Die obere Wand 822 besitzt eine andere Öffnung 828 zur Aufnahme eines rohrförmigen Strahlpumpenverbinders 836, der an der oberen Wand 822 befestigt ist. Ein Einlaßende 838 des Strahlpumpenverbinders 836 ist vorzugsweise außerhalb des Hohlraums 813 angeordnet, um die Befestigung an einer Quelle von Hochdruckkraftstoff, wie beispielsweise der Hochdruckkraftstoffpumpe 14, zu erleichtern. Ein Auslaßende 840 des Strahlpumpenverbinders 836 ist vorzugsweise im Hohlraum 813 angeordnet und dient zur Befestigung an einem Gehäuse 843 einer Strahlpumpe 842.
  • Das Gehäuse 843 besitzt generell einen Durchgangskanal 845 mit einem Venturi 866 mit einem Einlaß 870 und einem Auslaß 872. In wünschenswerter Weise besitzt das Gehäuse 843 ein Strahldüsengehäuse 847, das einstückig mit dem Venturi 866 und in axialer Ausrichtung auf stromseitig des Venturis 866 ausgebildet ist. Das Strahldüsengehäuse 847 besitzt eine Außenfläche 849, die so ausgebildet ist, daß sie den Auslaß 840 des Strahlpumpenverbinders 836 für eine sichere Befestigung des Strahldüsengehäuses 847 am Strahlpumpenverbinder 836 aufnimmt. Das Strahldüsengehäuse 847 hat ferner eine Bohrung 851, die für eine sichere Befestigung einer Strahldüse 860 darin ausgebildet ist.
  • Die Strahlpumpe 842 besitzt einen Einlaß 854 generell zwischen dem Strahldüsengehäuse 847 und dem Venturi 866. Der Einlaß 854 steht in Strömungsmittelverbindung mit einem Durchgangskanal 845 im Gehäuse 843, insbesondere mit dem von der Strahldüse 860 abgegebenen Kraftstoff. In wünschenwerter Weise stößt ein freies Ende 853 des Einlasses 850 gegen die innere Schicht 811 aus durchlässigem Material und kann beispielsweise unter Verwendung eines Klebers oder einer Schweißverbindung daran befestigt sein.
  • Eine undurchlässige Materialschicht, die hiernach als Ablenkelement 855 bezeichnet wird, verkapselt zumindest teilweise den Auslaß 872 des Venturi 866. Das Ablenkelement 855 ist von der äußeren und inneren Schicht 818, 811 nach innen beabstandet und vom Venturikörper 843 nach außen beabstandet, um einen teilweise umschlossenen Hohlraum oder eine Tasche 857 generell zwischen dem Ablenkelement 855 und dem Körper 843 zu bilden. Die Tasche 857 hat ein geschlossenes Ende 875, das die Umleitung des vom Auslaß 872 abgegebenen flüssigen Kraftstoffs und Kraftstoffdampfs erleichtert, so daß der flüssige Kraftstoff und der Kraftstoffdampf zwischen dem Ablenkelement 855 und dem Körper 843 und aus einer Öffnung 859 der Tasche 857 heraus fließen. Der Venturikörper wird daher zumindest teilweise von der Tasche 857 aufgenommen, die im inneren Hohlraum 813 ausgebildet ist, so daß der Auslaß 872 des Venturis generell in Richtung auf die Tasche 857 weist.
  • Um das Halten des Ablenkelementes 855 im Abstand vom Körper 843 zu erleichtern, kann ein Abstandsring 816 mit Durchgangskanälen 863 (9A) zwischen dem Ablenkelement 855 und dem Körper 843 angeordnet sein. Dieser Abstandsring 861 kann beispielsweise mit einem Kleber, über eine Preßpassung oder eine Schweißverbindung am Ablenkelement 855 und/oder Körper 843 befestigt sein, um das Halten des Ablenkelementes 855 in einer generell festen Beziehung zum Körper 843 zu erleichtern.
  • Um zu erleichtern, daß die Außenschicht 818 des durchlässigen Materiales von der Innenschicht 811 aus durchlässigem Material weggehalten wird, kann mindestens ein Federelement 865 und vorzugsweise ein Paar von Federelementen 865 zwischen den beiden Schichten 118, 811 Verwendung finden. Durch Vorspannen der Außenschicht 818 von der Innenschicht 811 weg, wird der Durchfluß von flüssigem Kraftstoff im Hohlraum 820 aufrechterhalten, um auf diese Weise sicherzustellen, daß der Einlaß 12 der Hochdruckkraftstoffpumpe 14 eine optimale Versorgung mit flüssigem Kraftstoff erhält.
  • Um das Abführen von Kraftstoffdampf zu erleichtern, hat die Außenschicht 818 aus durchlässigem Material eine andere Öffnung 869 mit einer rohrförmigen Entlüftung 867, die darin befestigt ist. Die Entlüftung 867 ist in wünschenwerter Weise in der Nähe der Öffnung 859 zwischen dem Ablenkelement 855 und dem Körper 843 angeordnet. Daher kann jedweder Kraftstoffdampf, der den Hohlraum 857 durch die Öffnung 859 verläßt, frei durch die Entlüftung 867 aus dem Hohlraum 813 herausströmen.
  • Im Betrieb dringt unter hohem Druck stehender Kraftstoff in den inneren Hohlraum 813 durch die Strahldüse 860 ein. Der Kraftstoff strömt von der Strahldüse 860 in den Venturi 866 und erzeugt auf diese Weise einen reduzierten Druck im Bereich des Einlasses 870 des Venturis 866. Daher werden flüssiger Kraftstoff und jedweder Kraftstoffdampf im äußeren Hohlraum 820 durch den Einlaß 854 in den Einlaß 870 des Venturis 866 gesaugt. Die Kombination aus flüssigem Kraftstoff, der von der Strahldüse 860 fließt, und dem durch den Einlaß 854 eindringenden Strömungsmittel strömt durch den Venturi 866 und verläßt den Auslaß 872 des Venturis 866. Beim Verlassen des Auslasses 872 des Venturis 866 werden der flüssige Kraftstoff und der Kraftstoffdampf vom geschlossenen Ende 875 des Ablenkelementes 855 in einer Richtung generell entgegengesetzt zur Richtung des Kraftstoffstromes durch den Venturi 866 umgeleitet. Der Kraftstoff und Dampf strömen dann durch die Kanäle 863 im Abstandsring 861, um aus der Öffnung 859 des Hohlraumes 857 auszutreten. Beim Verlassen des Hohlraumes 857 können jedwede Kraftstoffdämpfe frei zur oberen Wand 822 der Außenschicht 818 aufsteigen und schließlich aus dem inneren Hohlraum 813 durch die Entlüftung 867 herausströmen. Der den Hohlraum 857 verlassende Kraftstoff kann frei in Richtung auf den Einlaß 832 des Einlaßverbinders 830 strömen, der mit dem Einlaß 12 der Hochdruckkraftstoffpumpe 14 verbunden ist. Der flüssige Kraftstoff kann dann frei in den Einlaß 832 der operierenden Hochdruckkraftstoffpumpe 14 eindringen. wenn der Kraftstoff durch den Einlaßverbinder 830 strömt, stellt der Siebfilter 815 im Einlaßverbinder 830 sicher, daß verbleibender Kraftstoffdampf oder Verunreinigungen daran gehindert werden, in den Einlaß 12 der Hochdruckkraftstoffpumpe zu strömen. Der Filter 815 kann über dem Einlaß 832 oder irgendwo anders auf oder entlang dem Verbinder 830 angeordnet sein. Daher wird sichergestellt, daß die Hochdruckkraftstoffpumpe 14 in angemessener Weise im Betrieb mit flüssigem Kraftstoff versorgt wird, der frei von Verunreinigungen und Kraftstoffdampf ist, um auf diese Weise das Laufverhalten und die Effizienz der Hochdruckkraftstoffpumpe 14 zu verbessern und das Laufverhalten des Motors in Strömungsmittelverbindung mit der Hochdruckkraftstoffpumpe 14 zu maximieren.
  • In 10 ist eine zehnte Ausführungsform einer Filteranordnung 910 gezeigt, wobei um einen Faktor von 900 vergrößerte Bezugszeichen zur Bezeichnung von Komponenten, die denen der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen entsprechen, Verwendung finden. Die Filteranordnung 910 besitzt eine Außenschicht 918 aus Filtermaterial mit einer oberen Wand 92 und einer unteren Wand 924, die um den Umfang 925 der Wände 922, 924 befestigt ist, um darin einen Hohlraum 920 auszubilden. Die oberen Wand 922 hat einer Öffnung 926 mit einem Auslaßverbinder 30, der beispielsweise mit einem Kleber oder über eine Schweißverbindung an der oberen Wand 922 befestigt ist. Die obere Wand 922 weist ein anderes Paar von Öffnungen 931, 933 auf, in denen ein Paar von rohrförmigen Strahlpumpenverbindern 935, 937 befestigt ist. Die Strahlpumpenverbinder 935, 937 besitzen Bohrungen 939, 941 mit Durchmessern, die so ausgebildet sind, daß sie ein Paar von freien Enden 943, 953 einer Strahlpumpe 942 aufnehmen.
  • Die Strahlpumpe 942 hat einen Einlaß 912, der über eine Kraftstoffleitung 947 mit einer Quelle eines unter hohem Druck stehenden Kraftstoffs, wie beispielsweise der Hochdruckkraftstoffpumpe 14, in Strömungsmittelverbindung steht. Die Kraftstoffleitung 947 kann von einer Hilfsleitung ausgehen, die von der Kraftstoffpumpe 14 stammt, oder kann beispielsweise an einem Auslaß 46 der Kraftstoffpumpe 14 befestigt sein, wie gestrichelt dargestellt. Der Einlaß 912 der Strahlpumpe 942 nimmt eine Strahldüse 962 auf, wie bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen, wobei die Strahldüse 962 einstückig mit der Strahlpumpe 942 ausgebildet oder an der Strahlpumpe 942 als separate Komponente befestigt sein kann.
  • Die Strahlpumpe 942 hat ein generell L-förmiges Gehäuse 943, das im wesentlichen außerhalb des Hohlraumes 920 gehalten wird. Das Gehäuse 943 besitzt eine Außenfläche 949 und einen Durchgangskanal, der einen Venturi 966 bildet. Der Venturi 966 hat einen Einlaß 970, der außerhalb des Hohlraumes 920 in axialer Ausrichtung abstromseitig von der Strahldüse 962 und einem Auslaß 972 angeordnet ist. Die Außenfläche 949 benachbart zum freien Ende 953 besitzt einen Durchmesser, der geringer ist als der Durchmesser der Bohrung 941, um eine vorzugsweise lose Paßverbindung im Verbinder 937 generell benachbart zur Außenschicht 918 vorzusehen. Ein Spalt 951 ist vorzugsweise zwischen der Außenfläche 949 und dem Verbinder 937 ausgebildet. Daher kann jedweder Kraftstoffdampf im Hohlraum 920 den Hohlraum 920 frei durch den Spalt 951 verlassen, wie hiernach in größeren Einzelheiten beschrieben wird.
  • Die Strahlpumpe 942 hat einen generell rohrförmigen Einlaß 954, der sich in seitlicher Richtung von einer Längsachse 973 des Venturi 966 erstreckt. Der Einlaß 954 ist in Strömungsmittelverbindung mit dem Venturi 966 generell zwischen dem Einlaß 970 des Venturis 966 und der Strahldüse 962 angeordnet. Die Außenfläche 949 des Einlasses 954 ist vorzugsweise für eine strömungsmitteldichte Verbindung mit dem Verbinder 935 ausgebildet.
  • In wünschenswerter Weise besitzt die Filteranordnung 910 eine undurchlässige Materialschicht, die hiernach als Ablenkelement 955 bezeichnet wird, das mindestens einen Abschnitt der Außenschicht 918 aus Filtermaterial verkapselt. Das Ablenkelement 955 wird vorzugsweise beabstandet zur Außenschicht 918 gehalten, damit flüssiger Kraftstoff und Kraftstoffdampf generell frei zwischen dem Ablenkelement 955 und der Außenschicht 918 strömen können. Das Ablenkelement 955 besitzt einen freien Umfangsrand 957, der eine Öffnung 959 zum Abführen von flüssigem Kraftstoff und Kraftstoffdampf zwischen der Außenschicht 918 und dem Ablenkelement 955 aufweist. In wünschenswerter Weise weist die Öffnung 959 in Richtung auf das Vorderende eines Fahrzeuges (nicht gezeigt), das die Filteranordnung 910 aufweist, wie durch den Pfeil 980 angedeutet.
  • Im Betrieb fließt unter hohem Druck stehender Kraftstoff durch die Strahldüse 962 in den Venturi 966, um einen reduzierten Druck am Einlaß 970 des Venturis 966 aufzubauen. Daher werden flüssiger Kraftstoff und Kraftstoffdampf zum Hohlraum 920 durch den Einlaß 954 angesaugt, um sich mit dem von der Strahldüse 962 fließenden flüssigen Kraftstoff zu vereinigen. Der flüssige Kraftstoff und der Kraftstoffdampf strömen dann durch den Venturi 966 und aus dem Auslaß 972 des Venturis 966 heraus. Jedweder Kraftstoffdampf, der durch den Auslaß 972 des Venturis 966 strömt, kann dann den Hohlraum 918 durch den Entlüftungsspalt 951 frei verlassen. Der flüssige Kraftstoff wird dabei vorzugsweise in Richtung auf den Einlaß 12 der Hochdruckkraftstoffpumpe 14 geführt.
  • Während der Beschleunigung des Fahrzeuges hält das Ablenkelement 955 flüssigen Kraftstoff in enger Nachbarschaft zum Einlaß 12 der Hochdruckkraftstoffpumpe 14. Dies resultiert aus der Orientierung des Ablenkelements 955, das vorzugsweise den hinteren Abschnitt des Hohlraumes 920 verkapselt. Es wird auf diese Weise sichergestellt, daß die Hochdruckkraftstoffpumpe 14 eine angemessene Versorgung mit flüssigem Kraftstoff erhält, um die Laufeffizienz der Pumpe 14 und somit die Laufeffizienz eines Motors des Fahrzeuges zu maximieren.
  • In 11 ist eine elfte Ausführungsform einer Filteranordnung 10 dargestellt, wobei um einen Faktor von 1000 erhöhte Bezugszeichen verwendet werden, um entsprechende Komponenten wie bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen zu bezeichnen. Die Filteranordnung 1010 besitzt eine Außenschicht 1018 aus Filtermaterial mit einer oberen Wand 1022 und einer unteren Wand 1024, die darin einen Hohlraum 1020 bilden. Die obere und untere Wand 1022, 1024 sind auf einer Seite des Hohlraumes 1020 aneinander befestigt, um eine Seitenwand 1025 zu bilden. Zwei generell rohrförmige Einlaßverbinder 1030, 1031 sind an der Seitenwand 1025, beispielsweise über einen Kleber oder eine Schweißverbindung, befestigt. Die Einlaßverbinder 1030, 1031 besitzen Einlaßöffnungen 1032, 1033, die vorzugsweise mit einer Schicht aus Filtermaterial, wie einem Abschnitt der Außenschicht 1018 aus Filtermaterial, abgedeckt sind, um jedweden durch die Verbinder 1030, 1031 gezogenen flüssigen Kraftstoff weiter zu filtern.
  • Die obere Wand 1022 hat eine Öffnung 1028 zur Befestigung eines Strahlpumpenverbinders 1036 darin. Der Strahlpumpenverbinder 1036 hat ein generell freies Ende 1037, das für eine Strömungsmittelverbindung mit einer Quelle eines unter hohem Druck stehenden Kraftstoffs, wie beispielsweise der Hochdruckkraftstoffpumpe 1014, angeordnet ist.
  • Die Hochdruckkraftstoffpumpe 1014 hat einen Basisabschnitt 1039 mit einem Paar von Einlässen 1012, 1013, die sich in Längsrichtung hiervon erstrecken, und einem Auslaß 1015, der mindestens zum Teil als Strahlpumpe 1042 ausgebildet ist. Einer der Einlässe 1012 führt flüssigen Kraftstoff in die Kraftstoffpumpe 1014 zur Abgabe unter Druck an einen Motor (nicht gezeigt), während der andere Einlaß 1013 für eine Strömungsmittelverbindung mit der Strahlpumpe 1042 angeordnet ist, um das Absaugen von Kraftstoffdampf aus dem Hohlraum 1020 zu erleichtern.
  • Der Basisabschnitt 1039 besitzt eine generell hohle Kammer 1041, die für eine Strömungsmittelverbindung zwischen dem Einlaßverbinder 1027 und der Strahlpumpe 1042 sorgt, wobei die Strahlpumpe vorzugsweise zumindest teilweise im Basisabschnitt 1039 angeordnet ist. Die Strahlpumpe 1042 hat eine Strahldüse 1060, die vorzugsweise im Basisabschnitt 1039 angeordnet ist und in Strömungsmittelverbindung mit flüssigem Kraftstoff steht, der von der Hochdruckkraftstoffpumpe 1014 zugeführt wird, sowie einen Auslaß, der generell in axialer Ausrichtung mit einem rohrförmigen Venturikörper 1043 angeordnet ist, welcher sich axial vom Basisabschnitt 1039 aus erstreckt. Der Venturikörper 1043 hat ein Ende 1047, das vorzugsweise am Basisabschnitt 1039 befestigt ist, und ein anderes Ende 1049, das vorzugsweise für eine Verbindung mit loser Passung mit dem Strahlpumpenverbinder 1036 ausgebildet ist, um dazwischen einen generell in Umfangsrichtung verlaufenden Entlüftungsspalt 1051 zu bilden. Der Venturikörper 1043 hat einen Venturi 1066 mit einem Einlaß 1070 und einem Auslaß 1072 in axialer Ausrichtung zur Strahldüse 1060. Daher ist die Pumpe 1014 so angeordnet, daß sie sowohl flüssigen Kraftstoff durch einen Auslaß (nicht gezeigt) zu einem Fahrzeugmotor pumpt als auch flüssigen Kraftstoff durch die Strahldüse 1060 in den Venturi 1066 pumpt.
  • Im Betrieb wird flüssiger Kraftstoff unter Druck von der Hochdruckkraftstoffpumpe 1014 durch die Strahldüse 1060 in den Venturi 1066 abgegeben. An einem Einlaß 1070 des Venturis 1066 resultiert ein niedriger Druck, wodurch Kraftstoffdampf aus dem Hohlraum 1020 durch den Verbinder 1031 abgesaugt wird. Der Kraftstoffdampf strömt dann durch die Kammer 1041 und vereinigt sich mit dem flüssigen Kraftstoff, der von der Strahldüse 1060 abgegeben wird und durch den Venturi 1066 fließt. Beim Verlassen des Auslasses 1072 des Venturis 1066 neigt der Kraftstoffdampf dazu, von der Außenschicht 1018 aus Filtermaterial durch den Entlüftungsspalt 1051 nach oben zu steigen, und bewegt sich somit zum Einlaß 1012 der Hochdruckkraftstoffpumpe 1014 weg nach oben. Der durch den Auslaß 1072 des Venturis 1066 abgegebene flüssige Kraftstoff kann jedoch frei durch die Außenschicht 1018 aus dem flüssigkeitsdurchlässigen Filtermaterial fließen und zurück in den Hohlraum 1020 eindringen. Daher wird jedweder Kraftstoffdampf im Hohlraum 1020 aus dem Hohlraum 1020 ausgestoßen, während der flüssige Kraftstoff zum Hohl raum zurückgeführt wird. Damit wird sichergestellt, daß die Hochdruckkraftstoffpumpe 1014 eine angemessene Versorgung mit flüssigem Kraftstoff, der frei von Kraftstoffdampf ist, erhält, so daß auf diese Weise die Laufeffizienz sowohl der Pumpe 1014 als auch des Motors maximiert wird.
  • In 12 ist eine zwölfte Ausführungsform einer Filteranordnung 1110 dargestellt, wobei um einen Faktor von 1100 erhöhte Bezugszeichen zur Bezeichnung von Komponenten, die denen der vorher beschriebenen Ausführungsformen entsprechen, Verwendung finden. Die Filteranordnung 1110 besitzt eine Außenschicht 1118 aus flüssigkeitsdurchlässigem Material mit einer oberen Wand 1122 und einer unteren Wand 1124, die darin einen äußeren Hohlraum 1120 bilden. Die obere Wand 1122 hat eine Öffnung 1126 zur Aufnahme eines Einlaßverbinders 1130 sowie eine andere Öffnung 1128 zur Aufnahme eines Entlüftungsverbinders 1136. Vorzugsweise ist im Gebrauch die Öffnung 1128 relativ zum Einlaß 1132 des Verbinders 1130 erhöht. Die Verbinder 1130, 1136 sind in den Öffnungen 1126, 1128 beispielsweise über einen Kleber oder über eine Schweißverbindung befestigt. Die Außenwand 1118 ist vorzugsweise aus porösem Material, wie Nylongewebe, konstruiert und besitzt eine vorgegebene Porösität, wie beispielsweise 25–35 μm, so daß flüssiger Kraftstoff in den äußeren Hohlraum 1120 fließen kann.
  • Die Filteranordnung 1110 besitzt eine Innenschicht 1119 aus gegenüber flüssigem Kraftstoff durchlässigem Material, die im Abstand von der Außenschicht 1120 aus Filtermaterial angeordnet ist, so daß die Innenschicht 1119 vorzugsweise im wesentlichen durch die Außenschicht 1118 verkapselt ist.
  • Die Innenschicht 1119 hat eine obere Wand 1123 und eine untere Wand 1125, die darin einen inneren Hohlraum 1121 bilden. Die obere Wand 1123 hat eine Öffnung 1127, die vorzugsweise in axialer Ausrichtung mit der Öffnung 1126 in der Außenschicht 1118 angeordnet ist. Der Einlaßverbinder 1130 erstreckt sich von der Öffnung 1126 durch die Öffnung 1127 und bildet eine Einlaßöffnung 1132 im inneren Hohlraum sowie eine Auslaßöffnung 1134 generell außerhalb des äußeren Hohlraumes 1120. Der Verbinder 1130 ist an der Innenschicht 1119 befestigt. Mit dem Einlaßverbinder 1130, der sich zwischen den Öffnungen 1126, 1127 erstreckt, bildet eine rohrförmige Wand 1131 eine kontinuierliche undurchlässige Barriere gegenüber Kraftstoff im äußeren Hohlraum 1120. Daher verläuft der bevorzugte Weg für den aus dem inneren Hohlraum 1121 austretenden Kraftstoff durch die Einlaßöffnung 1132 im inneren Hohlraum 1121. Auf diese Weise wird jedweder flüssiger Kraftstoff, der den inneren Hohlraum 1121 beispielsweise zum Einlaß 1112 einer Hochdruckkraftstoffpumpe 1114 verläßt, zweimal gefiltert, bevor er in die Hochdruckkraftstoffpumpe 1114 eindringt. Die Innenwand 1119 ist in wünschenswerter Weise aus einem porösen Material konstruiert, wie beispielsweise Nylongewebe, und hat eine vorgegebene Porösität, die generell größer ist als die Porösität der Außenschicht 1118, wie beispielsweise von 70–100 μm, so daß auf diese Weise flüssiger Kraftstoff in den inneren Hohlraum 1121 fließen kann, während jedweder Kraftstoffdampf und Verunreinigung daran gehindert werden, in den inneren Hohlraum 1121 zu strömen.
  • Obwohl die obere und untere Wand 1123, 2225 der Innenschicht 1119 in wünschenswerter Weise im Abstand von der oberen und unteren Wand 1122, 1124 der Außenschicht 1120 angeordnet sind, wird die untere Wand 1125 der Innenschicht 1119 in enger Nachbarschaft der unteren Wand 1124 der Außenschicht 1120 gehalten. Dabei wirken die Innenschicht 1119 und insbesondere die untere Wand 1125 als ein Docht, um flüssigen Kraftstoff im Kraftstofftank des Fahrzeuges anzuziehen. Daher zieht die Filteranordnung 1110 jedweden flüssigen Kraftstoff im Kraftstofftank zum Einlaß 1112 der Hochdruckkraftstoffpumpe 1114, um eine optimale Effizienz des Kraftstoffsystems sicherzustellen.
  • Die Filteranordnung hat ein Entlüftungsventil, das als Klappenventil, Kugelventil oder sogar als Strahlpumpe ausgebildet ist, wie beispielsweise bei 1141 gezeigt. Das ENtlüftungsventil 1141 ist so konstruiert, daß es im Entlüftungsverbinder 1136 angeordnet ist und vorzugsweise als Einwegventil wirkt, um ein Austreten von Kraftstoffdampf aus dem äußeren Hohlraum 1120 zu ermöglichen, während ein Eindringen von flüssigem Kraftstoff in den äußeren Hohlraum 1120 verhindert wird. Dies stellt sicher, daß jedweder flüssiger Kraftstoff im äußeren Hohlraum 1120 durch die äußere Schicht 1118 aus Filtermaterial gefiltert worden ist, bevor er in den äußeren Hohlraum 1120 eindringt. Da die Öffnung 1128 gegenüber der Einlaßöffnung 1132 erhöht ist, wird ein Dampfdom 1143 benachbart zur Öffnung 1128 für jeden Kraftstoffdampf im äußeren Hohlraum 1118 gebildet.
  • Im Betrieb fließt flüssiger Kraftstoff durch die Außenschicht 1118 und Innenschicht 1119 aus Filtermaterial. Wenn der flüssige Kraftstoff die Außenschicht 1118 passiert, kann etwas Kraftstoffdampf im äußeren Hohlraum 1120 erzeugt werden. Da jedoch der Kraftstoffdampf in Richtung auf die Innenschicht 1119 aus Filtermaterial gezogen wird, verhindert die Porösität der Innenschicht 1119, daß Kraftstoffdampf in den inneren Hohlraum 1121 eindringt, ermöglicht jedoch, daß flüssiger Kraftstoff in den inneren Hohlraum 1121 fließen kann. Kraftstoffdampf, der durch die innere Schicht 1121 daran gehindert wird, in den inneren Hohlraum 1121 zu strömen, wandert in Richtung auf den Dampfdom 1143 benachbart zum Einweg-Entlüftungsventil 1141. Wenn daher der Druck im äußeren Hohlraum 1120 ansteigt, verläßt der Kraftstoffdampf das Entlüftungsventil 1141. Dadurch erhält die Hochdruckkraftstoffpumpe 1114 generell dampffreien, zweimal gefilterten flüssigen Kraftstoff, um diesen zu einem Motor eines Fahrzeuges zu pumpen.
  • Es versteht sich, daß beim Lesen dieser Beschreibung der Durchschnittsfachmann ohne weiteres auch andere Ausführungsformen als die hier beschriebenen Ausführungsformen erkennt, die innerhalb des Umfangs der nachfolgenden Patentansprüche liegen. Die vorliegende Offenbarung ist daher nur beispielhaft und in keiner Weise beschränkend. Der Umfang der Erfindung wird durch die nachfolgenden Patentansprüche festgelegt.

Claims (35)

  1. Kraftstoffilteranordnung zum Einsatz in einem Kraftstofftank eines Fahrzeuges, gekennzeichnet durch: eine Außenschicht (18, 418, 518, 618, 718, 818, 918, 1028, 1118) aus durchlässigem Material, die einen im wesentlichen umschlossenen Hohlraum (20, 420, 520, 920, 1020) mit mindestens einer Öffnung (26, 28), die sich durch die Außenschicht erstreckt, bildet, einen Verbinder (30, 430), der sich durch eine (26) der Öffnungen erstreckt und einen Einlaß, der im Hohlraum (20, 420, 520, 920, 1020) angeordnet ist, und einen außerhalb des Hohlraums angeordneten Auslaß zur Verbindung mit dem Einlaß (12) einer Hochdruckkraftstoffpumpe (14) aufweist, und eine Strahldüse (60, 260, 342, 460, 560, 660, 860, 162, 1060, 1260) allgemein benachbart zum Hohlraum mit einem Einlaß zur Aufnahme von unter Druck stehendem Kraftstoff und einem Auslaß zur Abgabe von Kraftstoff, wobei der abgegebene Kraftstoff verhindert, daß Kraftstoffdampf in den Einlaß des Verbinders (30, 430) eindringen kann.
  2. Kraftstoffilteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie desweiteren einen Venturi (66, 366, 466, 566, 666, 766, 866, 966, 1066) in axialer Ausrichtung zur Strahldüse (60, 260, 342, 460, 560, 660, 860, 962, 1060, 1260) abstromseitig von der Strahldüse aufweist.
  3. Kraftstoffilteranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahldüse (60, 260, 342, 460, 560, 660, 860, 962, 1060, 1260) im Hohlraum (20, 420, 520, 920, 1020) gelagert ist.
  4. Kraftstoffilteranordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Venturi (66, 366, 466, 566, 666, 766, 866, 966, 1066) in Strömungsmittelverbindung mit dem Hohlraum (20, 420, 520, 920, 1020) steht.
  5. Kraftstoffilteranordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Venturi (66) an der Außenschicht (10) befestigt ist.
  6. Kraftstoffilteranordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Venturi (66) einen Auslaß außerhalb des Hohlraumes (10) aufweist.
  7. Kraftstoffilteranordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenschicht (18) eine obere Wand (22) und eine untere Wand (24) besitzt, wobei sich mindestens eine der Öffnungen durch die obere Wand (22) erstreckt und den Verbinder aufnimmt.
  8. Kraftstoffilteranordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenschicht (18) eine untere Wand (24) mit einer Öffnung zur Aufnahme des Venturis (66) in axialer Ausrichtung zur Strahldüse (60) besitzt.
  9. Kraftstoffilteranordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Venturi (66) in der Öffnung in der unteren Wand (24) befestigt ist.
  10. Kraftstoffilteranordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er desweiteren eine Innenschicht (111, 811) aus kraftstoffdurchlässigem Material aufweist, die einen anderen im wesentlichen umschlossenen Hohlraum (113) bildet, der von dem von der Außenschicht (18) gebildeten Hohlraum (20) getrennt ist.
  11. Kraftstoffilteranordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenschicht (111) im Abstand von der Außenschicht (18) angeordnet ist und von der Außenschicht vollständig verkapselt ist.
  12. Kraftstoffilteranordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenschicht (111) einen Außenumfang besitzt und generell benachbart zum Außenumfang an der Außenschicht (18) befestigt ist.
  13. Kraftstoffilteranordnung nach einem der Ansprüche 10–12, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahldüse in dem anderen im wesentlichen umschlossenen Hohlraum (113) gelagert ist.
  14. Kraftstoffilteranordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenschicht (111) über eine Feder von der Außenschicht (18) weg vorgespannt ist.
  15. Kraftstoffilteranordnung nach einem der Ansprüche 10–14, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenschicht (111) und Außenschicht (18) aus einem gewebten Material konstruiert sind und daß die Außenschicht (18) eine durchschnittliche Porosität besitzt und die Innenschicht (111) eine andere durchschnittliche Porosität aufweist, die größer ist als die durchschnittliche Porosität der Außenschicht.
  16. Kraftstoffilteranordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß sie desweiteren eine im wesentlichen undurchlässige Materialschicht (855, 955) im Abstand von der Innenschicht aufweist, die eine Tasche (857) im von der Innenschicht gebildeten Hohlraum ausbildet.
  17. Kraftstoffilteranordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß sie desweiteren einen Venturi (866) in axialer Ausrichtung mit der Strahldüse (860) abstromseitig von der Strahldüse aufweist.
  18. Kraftstoffilteranordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Venturi (866) mindestens teilweise in der Tasche (857) angeordnet ist.
  19. Kraftstoffilteranordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Venturi (366) generell L-förmig ausgebildet ist und eine Längsachse sowie einen Einlaß (370) aufweist, der sich generell seitlich von der Längsachse erstreckt und in Strömungsmittelverbindung mit der Strahldüse (342) steht.
  20. Kraftstoffilteranordnung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaß (370) gegen die Außenschicht stößt.
  21. Kraftstoffilteranordnung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß er desweiteren einen rohrförmigen Verbinder besitzt, der in einer Öffnung in der Außenschicht befestigt ist, und daß der Venturi (1043) ein freies Ende (1049) besitzt, das mit loser Passung im Verbinder (1036) angeordnet ist.
  22. Kraftstoffilteranordnung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine rohrförmige Verlängerung aufweist, die sich vom Venturi bis zu einem freien Ende erstreckt, das für eine Verbindung mit einem Auslaß der Hochdruckkraftstoffpumpe geeignet ist.
  23. Kraftstoffilteranordnung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahldüse in der rohrförmigen Verlängerung auf stromseitig vom Venturi angeordnet ist.
  24. Kraftstoffilteranordnung nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß sich die rohrförmige Verlängerung durch die Materialaußenschicht erstreckt.
  25. Kraftstoffilteranordnung nach einem der Ansprüche 19 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß sie desweiteren eine Innenschicht aus durchlässigem Material aufweist, die einen anderen im wesentlichen umschlossenen Hohlraum in dem von der Materialaußenschicht gebildeten Hohlraum ausbildet, wobei der Venturi in dem von der Innenschicht gebildeten Hohlraum angeordnet ist.
  26. Kraftstoffilteranordnung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaß in einem freien Ende endet, das gegen die Materialinnenschicht stößt.
  27. Kraftstoffilteranordnung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß sie desweiteren eine im wesentlichen undurchlässige Materialschicht besitzt, die eine Tasche bildet, welche ein geschlossenes Ende in dem von der Materialinnenschicht gebildeten Hohlraum aufweist, wobei der Venturi mindestens teilweise in der Tasche angeordnet ist.
  28. Kraftstoffilteranordnung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Venturi einen Auslaß besitzt, der generell zum geschlossenen Ende der Tasche weist.
  29. Kraftstoffilteranordnung nach einem der Ansprüche 19 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß sie desweiteren eine im wesentlichen undurchlässige Materialschicht besitzt, die zumindest teilweise den Venturi verkapselt.
  30. Kraftstoffilteranordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Entlüftung aufweist, die in der Materialaußenschicht angeordnet ist und ermöglicht, daß Kraftstoffdampf vom anderen Hohlraum nach außen strömen kann.
  31. Kraftstoffilteranordnung nach einem der Ansprüche 19 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Venturi außerhalb des von der Materialaußenschicht gebildeten Hohlraumes befindet.
  32. Kraftstoffilteranordnung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß sie desweiteren einen rohrförmigen Verbinder umfaßt, der an der Materialaußenschicht befestigt ist und einen Innendurchmesser besitzt, wobei der Venturi einen Außendurchmesser aufweist, der geringer ist als der Innendurchmesser des Verbinders und innerhalb der Innenumfangs des Verbinders angeordnet ist, um eine Verbindung mit loser Passung zwischen dem Venturi und dem Verbinder zu bilden.
  33. Kraftstoffilteranordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß sie desweiteren einen rohrförmigen Verbinder aufweist, der an einer Öffnung in der Außenschicht befestigt ist und einen Innendurchmesser besitzt, wobei der Venturi einen Außendurchmesser hat, der geringer ist als der Innendurchmesser des Verbinders und innerhalb des Innenumfangs des Verbinders angeordnet ist, um eine Verbindung mit loser Passung zwischen dem Venturi und dem Verbinder zu bilden.
  34. Kraftstoffilteranordnung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß sie desweiteren einen anderen rohrförmigen Verbinder aufweist, der an einer anderen Öffnung in der Materialaußenschicht befestigt ist.
  35. Kraftstoffilteranordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenschicht aus gewebtem Material konstruiert ist, das eine Porosität besitzt, die so bemessen ist, daß flüssiger Kraftstoff vom äußeren Hohlraum in den inneren Hohlraum strömen kann, und die so bemessen ist, daß verhindert wird, daß Kraftstoffblasen in den inneren Hohlraum strömen können.
DE102005047470.5A 2004-10-07 2005-10-04 Kraftstofffilteranordnung Active DE102005047470B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/960,812 US7182869B2 (en) 2004-10-07 2004-10-07 Fuel filter arrangement
US10/960,812 2004-10-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005047470A1 true DE102005047470A1 (de) 2006-04-20
DE102005047470B4 DE102005047470B4 (de) 2022-08-11

Family

ID=36087956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005047470.5A Active DE102005047470B4 (de) 2004-10-07 2005-10-04 Kraftstofffilteranordnung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7182869B2 (de)
JP (1) JP4768385B2 (de)
KR (1) KR20060052096A (de)
CN (1) CN1757902B (de)
BR (1) BRPI0504317A (de)
DE (1) DE102005047470B4 (de)
FR (1) FR2876420B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006032098A1 (de) * 2006-07-11 2008-01-24 Siemens Ag Einrichtung zum Sammeln von Kraftstoff in einem Kraftstoffbehälter
DE102006047976A1 (de) * 2006-10-10 2008-05-15 Siemens Ag Kraftstoffversorgungssystem
DE112019005806B4 (de) 2018-11-20 2024-01-25 Walbro Llc Kraftstoffpumpenanordnung mit elektrischer Motorkraftstoffpumpe und fluidgetriebener Kraftstoffpumpe

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6695859B1 (en) * 1999-04-05 2004-02-24 Coalescent Surgical, Inc. Apparatus and methods for anastomosis
US20050165427A1 (en) * 2004-01-22 2005-07-28 Jahns Scott E. Vessel sealing devices
JP4346619B2 (ja) * 2006-03-17 2009-10-21 株式会社ニフコ フィルタ装置
EP2014955B1 (de) * 2006-05-01 2012-12-05 Honda Motor Co., Ltd. Ölsieb für getriebe
DE102006032100A1 (de) * 2006-07-11 2008-01-24 Siemens Ag Kraftstoff-Fördereinheit
JP5336045B2 (ja) * 2007-01-10 2013-11-06 株式会社ニフコ 燃料用フィルタ装置
DE102007023641B4 (de) * 2007-05-22 2015-04-02 Ibs Filtran Kunststoff-/ Metallerzeugnisse Gmbh Ölfiltervorrichtung
US8894847B2 (en) * 2011-05-16 2014-11-25 Puradyn Filter Technologies, Inc. Adapting multipurpose liquid filter
JP2010019151A (ja) * 2008-07-10 2010-01-28 Nifco Inc 燃料用フィルタ
DE102008042324A1 (de) * 2008-09-24 2010-04-01 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffversorgungseinrichtung
PT2168469E (pt) * 2008-09-25 2013-08-22 Nestec Sa Cartucho de filtro para uma máquina de bebidas e máquina de bebidas com um cartucho de filtro
US8752673B2 (en) * 2009-08-27 2014-06-17 Pratt & Whitney Canada Corp. Lubrication system with porous element
JP5571366B2 (ja) * 2009-12-04 2014-08-13 愛三工業株式会社 フィルタ装置
AU2011340184A1 (en) * 2010-12-07 2013-07-04 John Edgar Scragg Barrier system for removing water and solid contaminents from fuel
JP5809948B2 (ja) 2011-12-05 2015-11-11 株式会社ケーヒン 燃料供給ユニット
US9045038B2 (en) * 2011-12-22 2015-06-02 Eaton Corporation Liquid trap with integral jet pump
US8372278B1 (en) * 2012-03-21 2013-02-12 GM Global Technology Operations LLC Liquid fuel strainer assembly
DE102013204827B4 (de) * 2012-06-11 2019-03-21 Ford Global Technologies, Llc Feinfilter für strömende Flüssigkeiten
US9421483B2 (en) * 2012-12-12 2016-08-23 Continental Automotive Systems, Inc. Pre-filter for fuel module
EP2961508B1 (de) * 2013-02-28 2019-05-08 Kuss Filtration Inc. Tankinterner ansaugfilter als reservehohlraum für eine fluidfördermodulanordnung
JP2014202088A (ja) * 2013-04-02 2014-10-27 ヤマハ発動機株式会社 燃料供給装置及び鞍乗型車両
JP6290636B2 (ja) * 2014-01-24 2018-03-07 トヨタ自動車株式会社 燃料タンク
JP6301236B2 (ja) * 2014-11-07 2018-03-28 愛三工業株式会社 燃料フィルタ装置
DE102014019425A1 (de) * 2014-12-20 2016-06-23 Man Diesel & Turbo Se Ansauganordnung
JP6520680B2 (ja) * 2015-01-15 2019-05-29 株式会社デンソー サクションフィルタ及び燃料供給装置
JP6265200B2 (ja) * 2015-07-29 2018-01-24 株式会社デンソー サクションフィルタ及び燃料供給装置
JP6319281B2 (ja) * 2015-09-03 2018-05-09 株式会社デンソー サクションフィルタ及び燃料供給装置
JP6485332B2 (ja) * 2015-11-16 2019-03-20 株式会社デンソー サクションフィルタ及び燃料供給装置
JP6380364B2 (ja) * 2015-12-17 2018-08-29 株式会社デンソー 燃料ポンプ及び燃料ポンプモジュール
DE102016206616A1 (de) * 2016-04-19 2017-10-19 Elringklinger Ag Ejektorvorrichtung und Kombination aus einer Zylinderkopfhaube und einer Ejektorvorrichtung
JP6696356B2 (ja) 2016-08-26 2020-05-20 株式会社デンソー フィルタモジュール、および、これを用いた燃料ポンプモジュール
JP2018053857A (ja) * 2016-09-30 2018-04-05 愛三工業株式会社 ポンプユニット
EP3403864B1 (de) * 2017-05-18 2020-01-08 Ningbo Geely Automobile Research & Development Co., Ltd. Kraftstoffejektoranordnung für ein fahrzeug
IT201700056763A1 (it) * 2017-05-25 2018-11-25 Bitron Spa Filtro per il miglioramento della capacità di suzione di una pompa carburante.
CN107215204A (zh) * 2017-07-24 2017-09-29 江铃汽车股份有限公司 汽车双油箱连通结构
US10309424B1 (en) * 2017-11-20 2019-06-04 Robert Bosch Llc Vehicle fuel pump module including improved jet pump assembly
JP6869917B2 (ja) * 2018-03-28 2021-05-12 愛三工業株式会社 燃料供給装置
JP7083734B2 (ja) * 2018-10-15 2022-06-13 愛三工業株式会社 燃料供給装置
US10662911B1 (en) * 2019-02-15 2020-05-26 Delphi Technologies Ip Limited Fuel transfer system including a fuel jet pump device and utilized in a partitioned fuel tank
KR102178858B1 (ko) * 2019-09-25 2020-11-13 주식회사 코아비스 연료펌프용 스트레이너
CN114458496B (zh) * 2022-02-16 2023-05-23 一汽解放汽车有限公司 一种燃油过滤器排气结构、燃油过滤器及发动机供油系统

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2804551A1 (de) * 1978-02-03 1979-08-09 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffanlage fuer brennkraftmaschinen
US4250039A (en) * 1979-05-07 1981-02-10 Wire Cloth Products, Inc. Transmission filter
US4278232A (en) * 1980-02-22 1981-07-14 Gustav Szabo Removable seismic gap filler
JPS59162354A (ja) * 1983-03-08 1984-09-13 Nissan Motor Co Ltd 燃料フイルタ−
JPS61144262U (de) * 1985-02-27 1986-09-05
US4637351A (en) * 1986-03-28 1987-01-20 Ford Motor Company System for removal of water from diesel fuel systems
JPH077575Y2 (ja) * 1987-04-07 1995-02-22 日産自動車株式会社 燃料タンク用フィルタ装置
JPH0544537Y2 (de) * 1989-07-25 1993-11-11
US5218942A (en) 1992-11-30 1993-06-15 General Motors Corporation Modular fuel sender for motor vehicle
JP3353986B2 (ja) * 1993-10-04 2002-12-09 株式会社ニフコ 燃料用フィルター
US5584988A (en) * 1993-11-11 1996-12-17 Nissan Motor Co., Ltd. Filter for in-tank fuel pump
JP3068743B2 (ja) * 1994-03-24 2000-07-24 本田技研工業株式会社 フィルター装置
JP3572434B2 (ja) * 1997-03-11 2004-10-06 日産自動車株式会社 車両用燃料タンク
FR2798164B1 (fr) * 1999-09-07 2001-11-23 Marwal Systems Dispositif de puisage de carburant pour reservoir de vehicule automobile
US6343589B1 (en) * 2000-02-01 2002-02-05 Walbro Corporation Fuel system with jet pump switching regulator
JP2002191913A (ja) * 2000-12-25 2002-07-10 Kyosan Denki Co Ltd 濾過器
JP2003106232A (ja) * 2001-10-02 2003-04-09 Mikuni Corp 燃料供給装置
DE102004042245A1 (de) * 2004-09-01 2006-03-09 Mahle Filtersysteme Gmbh Kraftstofffilter eines Verbrennungsmotors

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006032098A1 (de) * 2006-07-11 2008-01-24 Siemens Ag Einrichtung zum Sammeln von Kraftstoff in einem Kraftstoffbehälter
US8522816B2 (en) 2006-07-11 2013-09-03 Continental Automotive Gmbh Device for controlling fuel in a fuel tank
DE102006047976A1 (de) * 2006-10-10 2008-05-15 Siemens Ag Kraftstoffversorgungssystem
DE112019005806B4 (de) 2018-11-20 2024-01-25 Walbro Llc Kraftstoffpumpenanordnung mit elektrischer Motorkraftstoffpumpe und fluidgetriebener Kraftstoffpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
FR2876420B1 (fr) 2012-07-13
BRPI0504317A (pt) 2006-05-16
JP2006105148A (ja) 2006-04-20
JP4768385B2 (ja) 2011-09-07
FR2876420A1 (fr) 2006-04-14
DE102005047470B4 (de) 2022-08-11
CN1757902B (zh) 2010-05-26
KR20060052096A (ko) 2006-05-19
US7182869B2 (en) 2007-02-27
CN1757902A (zh) 2006-04-12
US20060076287A1 (en) 2006-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005047470A1 (de) Kraftstofffilteranordnung
DE102005027218B4 (de) Kraftstoffversorgungsvorrichtung für rückflussfreies Kraftstoff-Versorgungssystem
EP0296350B1 (de) Stautopf für Kraftstoffbehälter
DE10323068B4 (de) Flüssigkeitstank
DE3631639C2 (de) Kraftstofftankanordnung
DE19830573B4 (de) Kraftstoffpumpenmodul
DE3732415C2 (de)
DE19727227A1 (de) Kraftstoff-Zuführeinrichtung
DE602004006277T2 (de) Filteranordnung mit entlüftetem filterelement
DE10026749A1 (de) Kraftstoffpumpenmodul
EP0775061B1 (de) Einrichtung zum fördern von kraftstoff aus einem vorratstank zu einer brennkraftmaschine
DE19856609A1 (de) Kraftstoffpumpenmodul
DE10200673B4 (de) Kraftfahrzeug-Luftfilter
DE19535668A1 (de) Kraftstoffmodul
DE112012003486B4 (de) Kraftstoffversorgungssystem und Siphonschutz-Strahlpumpe
DE10114227A1 (de) Kraftstoffzuführvorrichtung
DE19925635B4 (de) Hydraulikölbehälter
DE102005063274A1 (de) Ölabscheider
DE102008041440A1 (de) Niederdruckkraftstoffeinspritzdüse
DE10229126A1 (de) Kraftstoffzufuhrgerät
DE19619992A1 (de) Kraftstoff-Fördermodul mit integriertem Kraftstoff-Feinfilter
DE19625629A1 (de) Im Tank angeordnete Kraftstoffpumpe und Speicher
DE10302935A1 (de) Selbstentlüftendes Filterelement für eine Kraftstofffilteranordnung
EP1119701B1 (de) Einrichtung für eine anordnung innerhalb eines kraftstofftankes zum fördern und filtern von kraftstoff
DE102008040390A1 (de) Kraftstoffzufuhrsystem

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENTANWAELTE VON KREISLER, SELTING, WERNER, 5066

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120810

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TI GROUP AUTOMOTIVE SYSTEMS, L.L.C., AUBURN HI, US

Free format text: FORMER OWNER: TI GROUP AUTOMOTIVE SYSTEMS, L.L.C., (N.D.GES.D. STAATES DELAWARE), WARREN, MICH., US

R082 Change of representative

Representative=s name: DOMPATENT VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNE, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02M0037220000

Ipc: F02M0037500000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final