DE102005049631A1 - Rekonfigurierbare lineare Sensorarrays für eine reduzierte Kanalzahl - Google Patents

Rekonfigurierbare lineare Sensorarrays für eine reduzierte Kanalzahl Download PDF

Info

Publication number
DE102005049631A1
DE102005049631A1 DE102005049631A DE102005049631A DE102005049631A1 DE 102005049631 A1 DE102005049631 A1 DE 102005049631A1 DE 102005049631 A DE102005049631 A DE 102005049631A DE 102005049631 A DE102005049631 A DE 102005049631A DE 102005049631 A1 DE102005049631 A1 DE 102005049631A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
switches
switch
access
ultrasonic transducer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005049631A
Other languages
English (en)
Inventor
Kai Erik Thomenius
Rayette Ann Fisher
Robert Gideon Wodnicki
Christopher Robert Hazard
Lowell Scott Smith
Bruno Hans Haider
Kenneth Wayne Rigby
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE102005049631A1 publication Critical patent/DE102005049631A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/02Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy
    • B06B1/0292Electrostatic transducers, e.g. electret-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B7/00Microstructural systems; Auxiliary parts of microstructural devices or systems
    • B81B7/02Microstructural systems; Auxiliary parts of microstructural devices or systems containing distinct electrical or optical devices of particular relevance for their function, e.g. microelectro-mechanical systems [MEMS]
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/04Analysing solids
    • G01N29/06Visualisation of the interior, e.g. acoustic microscopy
    • G01N29/0609Display arrangements, e.g. colour displays
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/04Analysing solids
    • G01N29/06Visualisation of the interior, e.g. acoustic microscopy
    • G01N29/0654Imaging
    • G01N29/069Defect imaging, localisation and sizing using, e.g. time of flight diffraction [TOFD], synthetic aperture focusing technique [SAFT], Amplituden-Laufzeit-Ortskurven [ALOK] technique
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/22Details, e.g. general constructional or apparatus details
    • G01N29/24Probes
    • G01N29/2437Piezoelectric probes
    • G01N29/245Ceramic probes, e.g. lead zirconate titanate [PZT] probes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2562/00Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
    • A61B2562/02Details of sensors specially adapted for in-vivo measurements
    • A61B2562/028Microscale sensors, e.g. electromechanical sensors [MEMS]
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/04Wave modes and trajectories
    • G01N2291/042Wave modes
    • G01N2291/0423Surface waves, e.g. Rayleigh waves, Love waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/10Number of transducers
    • G01N2291/106Number of transducers one or more transducer arrays

Abstract

Rekonfigurierbares lineares Array von mikrobearbeiteten (z. B. optischen, thermischen, Druck-, Ultraschall-)Sensoren. Die Rekonfigurierbarkeit ermöglicht es, die Abmessung und den Abstand der Sensorelemente (32) in Abhängigkeit von dem Abstand zu der Strahlachse zu gestalten. Dieses Merkmal verbessert die Leistung für Bildgebungssysteme, die eine beschränkte Kanalzahl aufweisen. Die verbesserte Leistung für Anwendungen, in denen mehrere Abstrahlfokuszonen verwendet werden, ergibt sich aus der Fähigkeit, die Öffung für die spezielle Tiefe einzustellen.

Description

  • HINTERGRUND ZU DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft ganz allgemein rekonfigurierbare Arrays von Sensoren (z.B. von optischen, thermischen, Druck- und Ultraschallsensoren). Insbesondere betrifft die Erfindung rekonfigurierbare mikrobearbeitete Ultraschalltransducer-(MUT = Micromachined Ultrasonic Transducer)-Arrays. Ein spezielle Anwendung für MUTs ist in medizinischen diagnostischen Ultraschallbildgebungssystemen gegeben. Ein weiteres spezielles Beispiel ist eine Verwendung für eine zerstörungsfreie Prüfung (NDE = Non-Destructive Evaluation) von Materialien, z.B. von Gussstücken, Schmiedestücken oder Rohrleitungen.
  • Herkömmliche Ultraschallbildgebungssysteme umfassen eine Gruppe von Ultraschalltransducern, die dazu verwendet werden, um einen Ultraschallstrahl abzustrahlen und anschließend den von dem zu untersuchenden Objekt reflektierten Strahl zu empfangen. Ein solches Abtasten beinhaltet eine Serie von Messungen, bei denen die fokussierte Ultraschallwelle abgestrahlt wird, das System nach einer kurzen Zeitspanne auf Empfangsmodus schaltet und die reflektierte Ultraschallwelle empfangen, strahlgebündelt und für eine Anzeige verarbeitet wird. Typischerweise werden die Abstrahlung und der Empfang während jeder Messung in der gleichen Richtung fokussiert, um Daten aus einer Reihe von Punkten entlang einer akustischen Strahl- oder Abtastzeile zu erlangen. Der Empfänger wird während des Empfangs der reflektierten Ultraschallwellen entlang der Abtastzeile fortlaufend von Neuem fokussiert.
  • Im Falle der Ultraschallbildgebung weist das Array gewöhnlich eine Vielzahl von Transducern auf, die in einer oder mehreren Zeilen angeordnet sind und bei der Abstrahlung mit getrennten Spannungen betrieben werden. Durch wählen der Zeitverzögerung (oder Phase) und Amplitude der verwendeten Spannungen, kann der einzelne Transducer in einer vorgegebenen Zeile angesteuert werden, um Ultraschallwellen zu erzeugen, die sich vereinigen, um eine Netto-Ultraschallwelle zu bilden, die sich entlang einer bevorzugten Vektorrichtung fortbewegt und auf einen ausgewählten Bereich entlang des Strahls fokussiert ist.
  • Dieselben Prinzipien kommen zur Anwendung, wenn die Transducersonde eingesetzt wird, um das reflektierte akustisches Signal in einem Empfangsmodus aufzunehmen. Die bei dem Empfangstransducer erzeugten Spannungen werden summiert, so dass das Netto-Signal den Ultraschall kennzeichnet, der von einer einzelnen Fokuszone in dem Objekt reflektiert wird. Wie im Falle des Sendemodus wird dieser fokussierte Empfang der Ultraschallenergie erzielt, indem auf das von jedem Empfangstransducer stammende Signal eine gesonderte Zeitverzögerung (und/oder Phasenverschiebungen) und gesonderte Verstärkungsgrade angewandt werden. Die Zeitverzögerungen werden mit anwachsender Tiefe des zurückgekehrten Signals einge stellt, um ein dynamisches Fokussieren während des Empfangs zu ermöglichen.
  • Die Qualität oder Auflösung des erzeugten Bildes hängt unter anderem von der Anzahl der Transducer ab, die die Abstrahl- bzw. Empfangsöffnungen des Transducerarrays bilden. Dementsprechend ist sowohl für zwei- als auch für dreidimensionale Bildgebungsanwendungen eine große Anzahl von Transducern erwünscht, um eine hohe Bildqualität zu erreichen. Die Ultraschalltransducer sind gewöhnlich in einer in der Hand zu haltenden Transducersonde angeordnet, die über ein elastisches Anschlusskabel mit einer Elektronikeinheit verbunden ist, die die Transducersignale verarbeitet und Ultraschallbilder erzeugt. Die Transducersonde kann sowohl eine Ultraschallabstrahlschaltung als auch eine Ultraschallempfängerschaltung tragen.
  • Als ein rekonfigurierbares Ultraschallarray wird ein Array bezeichnet, das es ermöglicht, Gruppen von Subelementen dynamisch miteinander zu verbinden, so dass sich das ergebende Element geeignet formen lässt, um zu der Gestalt der Wellenfront zu passen. Dies kann eine verbesserte Leistung und/oder eine Reduzierung der Anzahl von Kanälen ermöglichen. Rekonfigurierbarkeit lässt sich mittels eines Schaltnetzwerks erreichen.
  • Ein Vorteil von MUTs besteht darin, dass diese mittels Halbleiterherstellungsverfahren erzeugt werden können, z.B. Mikrofertigungsverfahren, die unter dem Oberbegriff "Mikrobe arbeitung" einzuordnen sind. In der US-Patentschrift 6 359 367 findet sich die folgende Erläuterung:
    Mikrobearbeitung ist definiert als die Bildung von mikroskopischen Strukturen unter Verwendung einer Kombination oder Untergruppe von (A) Mustererzeugungsmittel (im Allgemeinen lithographische beispielsweise Projektionsjustieranlagen oder Wafer-Stepper), und (B) Aufbringmittel, wie PVD (physikalisches Aufdampfen), CVD (chemisches Aufdampfen), LPCVD (chemisches Niederdruckaufdampfen), PECVD (chemisches Plasmaaufdampfen) und (C) Ätzverfahren, wie nasschemisches Ätzen, Plasmaätzen, Ionenstrahlätzen, Sputterätzen oder Laser-Ätzen. Mikrobearbeitung wird gewöhnlich an Substraten oder Wafern durchgeführt, die aus Silizium, Glas, Saphir oder Keramik hergestellt sind. Solche Substrate oder Wafer sind im Allgemeinen sehr flach und ebenmäßig und weisen Abmessungen im Bereich von einigen Zoll auf. Sie werden gewöhnlich als Gruppen in Kassetten bearbeitet, während sie von einem Prozesswerkzeug zum nächsten bewegt werden. Jedes Substrat kann vorteilhafterweise (jedoch nicht notwendig) zahllose Kopien des Produkts verkörpern. Es existieren zwei herstellerübergreifende Arten von Mikrobearbeitung ... 1) Volumenmikrobearbeitung, bei der die Dicke des Wafers oder Substrats in großen Abschnitten strukturiert wird, und 2) Oberflächenmikrobearbeitung, bei der sich das Gestalten im Allgemeinen auf die Oberfläche beschränkt, und insbesondere auf die dünnen Beschichtungsfilme auf der Oberfläche. Die hier verwendete Definition einer Mikrobearbeitung schließt die Verwendung herkömmlicher oder bekannter mikrobearbeitbarer Materialien ein, zu denen gehören: Silizium, Saphir, Glaswerkstoffe jeder Art, Polymere (beispielsweise Polyimid), Polysilizium, Siliziumnitrid, Siliziumoxinitrid, dünne Beschichtungsmetalle, wie Aluminiumlegierungen, Kupferlegierungen und Wolfram, Aufschleudergläser (SOGs = Spin-On-Glasses), implantable oder diffundierte Dotierungssubstanzen und gezüchtete Beschichtungen, beispielsweise Siliziumoxide und Nitride.
  • Diese Definition von Mikrobearbeitung wird hier übereinstimmend übernommen. Die basierend auf derartigen Mikrobearbeitungvorgängen erzeugten Systeme, werden gewöhnlich als "mikrobearbeitete elektro-mechanische Systeme" (MEMS) bezeichnet.
  • Die cMUTs sind gewöhnlich hexagonal geformte Strukturen, über die eine Membrane gespannt ist. Diese Membrane wird durch eine angelegte Vorspannung in der Nähe der Substratoberfläche gehalten. Durch Anlegen eines Schwingungssignals an den bereits vorgespannten cMUT lässt sich die Membrane in Schwingungen versetzen, wodurch es der Membrane möglich wird, akustische Energie abzustrahlen. Desgleichen lassen sich, wenn akustische Wellen auf die Membrane treffen, die sich ergebenden Schwingungen als Spannungsänderungen an dem cMUT erfassen. Der Begriff cMUT-Zelle wird verwendet, um eine einzelne dieser hexagonalen "Trommel"-Strukturen zu bezeichnen. Die cMUT-Zellen können winzige Strukturen sein. Typische Zellenabmessungen betragen 25–50 μm von einer flachen Kante zur anderen auf dem Sechseck. Die Abmessungen der Zellen sind in mannigfaltiger Weise durch die konstruierte akustische Antwort vorgeschrieben. Gegebenenfalls ist es unmöglich, größere Zellen zu erzeugen, die mit Blick auf die gewünschte Frequenzantwort und Empfindlichkeit noch eine brauchbare Leistung erbringen.
  • Es ist schwierig, Elektronikelemente zu erzeugen, die ein individuelles Steuern derartig kleiner Zellen ermöglichen könnten. Zwar ist die kleine Zellenabmessung mit Blick auf die akustische Leistung des Arrays als Ganzes von großem Vorteil und ermöglicht eine hohe Flexibilität, jedoch ist eine Steuerung auf größere Strukturen beschränkt. Durch vereinigen mehrerer Zellen zu Gruppen und elektrisches Verbinden derselben ist es möglich, ein größeres Subelement zu erzeugen, das sich individuell steuern lässt, während die gewünschte akustische Reaktion erhalten bleibt. Ein Subelement ist damit eine Gruppe von elektrisch verbundenen Zellen, die sich nicht rekonfigurieren lassen. Für den Zweck dieser Offenbarung bezeichnet das Subelement die kleinste unabhängig gesteuerte akustische Einheit. Durch gegenseitiges Verbinden von Subelementen über ein Schaltnetzwerk ist es möglich, Elemente zu bilden. Die Elemente lassen sich durch ein Verändern des Zustands des Schaltnetzwerks rekonfigurieren. Allerdings enthalten Subelemente verbundene Zellen, die sich nicht schaltbar trennen lassen und daher nicht rekonfiguriert werden können.
  • Die gegenwärtige Entwicklung von Ultraschallsystemen zielt auf kleinere und leichter zu transportierende Vorrichtungen ab. Möglicherweise wird eines Tages an die Stelle des Stethoskops als ärztliches Standardinstrument ein kleines handflächengroßes Ultraschallsystem treten. Um derartige kleine Ultraschallsysteme zu erzeugen, ist eine Verringerung der Anzahl von Strahlformerkanälen zwingend erforderlich. Das grundlegende Problem basiert darauf, eine angemessene Leistung der Strahlformung (Auflösung und Kontrast) aufrechtzuerhalten während die Anzahl von Systemkanälen reduziert wird. Um die Auflösung beizubehalten, darf die Öffnung nicht verkleinert werden. Dies bedeutet im Falle eines Standardarrays, dass mit einer Vergrößerung der Öffnung entweder die Anzahl der Kanäle oder die Beabstandung zwischen diesen zu erhöhen ist. Bei einem Standardarray ist die Erweiterung des Abstands auf (etwa eine Wellenlänge betragende) grobe Schritte beschränkt. Ein gleichmäßiges Vergrößern der Schrittweite über das Array hinweg, ruft unerwünschte Gitterkeulen hervor.
  • Sämtliche herkömmlichen Ultraschallsonden mit linearem Array weisen eine konstante Teilung auf. Ein Vermindern der Kanalzahl bedeutet in der Regel ein Verzicht auf Öffnung oder eine Inkaufnahme von Gitterkeulen. Ein Verfahren, das die Kanalzahl reduziert, ohne Gitterkeulen hervorzurufen, ist das Strahlformerfalten. Im Falle linearer Arrays sind die Verzögerungen zu beiden Seiten der Strahlachse symmetrisch. Dies bedeutet, dass sich eine Verringerung der Kanäle um etwa die Hälfte erreichen lässt, indem eine Multiplexschema zugelassen wird, das diese symmetrischen Elemente mit demselben Systemkanal verbindet. Allerdings kann dieses Multiplexschema im Falle einer großen Anzahl von Systemkanälen sehr kompliziert geraten. Weiter sind herkömmliche Multiplexschemata nicht in der Lage, eine vollständige Rekonfigurierbarkeit zu ermögli chen, da sie auf verhältnismäßig große Elemente an feststehenden Positionen beschränkt sind. Ein weiterer gangbarer Weg zum Erhöhen der Kanalzahl ist die Verwendung von Konfigurationen einer synthetischen Öffnung. In diesem Falle wird über mehrere Abstrahlvorgänge hinweg eine größere Öffnung errichtet. Hiermit ist es zwar möglich die Kanalzahl erheblich zu verringern, jedoch sind aufgrund der Erfordernis mehrerer Pulsabgaben reduzierte Signal/Rausch-Verhältnisse und ein Verlust an Framerate in Kauf zu nehmen. Eine Bewegung führt darüber hinaus in den auf synthetischer Öffnung basierenden Bildern möglicherweise Artefakte ein.
  • Es besteht Bedarf nach einem System mit reduzierter Kanalzahl, das die Öffnungsabmessung aufrechterhält und keine Gitterkeulen aufweist.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft rekonfigurierbare lineare Arrays von mikrobearbeiteten (z.B. optischen, thermischen, Druck-, Ultraschall-) Sensoren. Die Rekonfigurierbarkeit ermöglicht es, die Abmessung und den Abstand der Sensorelemente in Abhängigkeit von dem Abstand zu der Strahlachse zu gestalten. Dieses Merkmal verbessert die Leistung für Bildgebungssysteme, die eine beschränkte Anzahl von Kanälen aufweisen. Die verbesserte Leistung für Anwendungen, in denen mehrere Abstrahlfokuszonen verwendet werden, ergibt sich aus der Fähigkeit, die Öffnung mit Blick auf eine spezielle Tiefe einzustellen.
  • Ein Aspekt der Erfindung ist eine Vorrichtung, zu der gehören: mehrere Sensorsubelemente, die in einer Seite an Seite gegenüberliegenden Beziehung entlang einer Linie angeordnet sind, um eine Zeile zu bilden, wobei jedes der Sensorsubelemente eine entsprechende Anzahl mikrobearbeiteter elektro-mechanischer Vorrichtungen aufweist, die einen im Wesentlichen rechtwinkligen Bereich besetzen, und jede der mikrobearbeiteten elektro-mechanischen Vorrichtungen eine entsprechende erste Elektrode aufweist, wobei die Elektroden der mikrobearbeiteten elektro-mechanischen Vorrichtungen, die jedes spezielle Sensorsubelement bilden, elektrisch miteinander verbunden sind und sich nicht schaltbar voneinander trennen lassen; mehrere elektrisch leitende Zugangsleitungen; mehrere Zugriffsschalter, wobei jeder der Zugriffsschalter ein entsprechendes der Sensorsubelemente mit einem der Zugangsleitungen elektrisch verbindet, wenn der Zugriffsschalter eingeschaltet ist; mehrere Matrixschalter, wobei jeder der Matrixschalter ein entsprechendes der Sensorsubelemente mit einem entsprechenden benachbarten Sensorsubelement der Sensorsubelemente elektrisch verbindet, wenn der Matrixschalter eingeschaltet ist; mehrere Schalterzustandssteuerschaltkreise, wobei jeder der Schalterzustandssteuerschaltkreise die Zustände eines entsprechenden der Zugriffsschalter und eines entsprechenden der Matrixschalter steuert; und ein Programmierungsschaltkreis, der elektrisch verschaltet ist, um die Schalterzustandssteuerschaltkreise gemäß ausgewählten Schalterkonfigurationen zu programmieren, die jeweiligen Öffnungen entsprechen.
  • Eine weiterer Aspekt der Erfindung ist eine Vorrichtung, zu der gehören: mehrere im Wesentlichen rechtwinklige mikrobearbeitete Sensorsubelemente, die in einer Seite an Seite gegenüberliegenden Beziehung entlang einer Linie angeordnet sind, um in einer ersten Schicht eine Zeile zu bilden; mehrere Interfaceelektronikzellen, die in einer Seite an Seite gegenüberliegenden Beziehung entlang einer Linie angeordnet sind, um eine Zeile in einer zweiten Schicht zu bilden, die in Bezug auf die erste Schicht fixiert und unterhalb derselben angeordnet ist, wobei jede Interfaceelektronikzelle unterhalb eines entsprechenden Sensorsubelements angeordnet ist; mehrere elektrische Verbindungen, wobei jede der elektrischen Verbindungen eine entsprechende der Interfaceelektronikzellen mit einem entsprechenden der Sensorsubelemente elektrisch verbindet; und mehrere elektrisch leitende Zugangsleitungen, wobei jede der Einheitelektronikzellen folgendes aufweist: einen Zugriffsschalter, der das entsprechende Sensorsubelement mit einem der Zugangsleitungen elektrisch verbindet, wenn der Zugriffsschalter eingeschaltet ist; einen Matrixschalter der die entsprechenden Sensorsubelemente mit einem entsprechenden benachbarten Sensorsubelement der Sensorsubelemente elektrisch verbindet, wenn der Matrixschalter eingeschaltet ist; und Schalterzustandssteuerschaltungen, die die Zustände der Zugriffs- und Matrixschalter steuern.
  • Noch ein Aspekt der Erfindung ist ein System, zu dem gehören: ein lineares Array von Ultraschalltransducersubelementen, von denen jedes einen im Wesentlichen rechtwinkligen aktiven Bereich aufweist; mehrere Matrixschalter, die angeordnet sind, um Ultraschalltransducersubelemente selektiv elekt risch miteinander zu verbinden, um Ultraschalltransducerelemente zu bilden, wenn die Matrixschalter selektiv eingeschaltet sind; mehrere elektrisch leitende Zugangsleitungen, die im Wesentlichen parallel zu dem linearen Array verlaufen; mehrere Zugriffsschalter, die angeordnet sind, um Ultraschalltransducerelemente selektiv mit Zugangsleitungen elektrisch zu verbinden, wenn die Zugriffsschalter selektiv eingeschaltet sind; mehrere Systemkanäle; und ein Multiplexer, der einen Zustand aufweist, in dem jede der Zugangsleitungen über den Multiplexer mit einem entsprechenden der Systemkanäle elektrisch verbunden ist, wobei jedes der Ultraschalltransducersubelemente eine entsprechende Anzahl elektrisch verbundener cMUT-Zellen aufweist, die sich nicht schaltbar trennen lassen.
  • Noch ein weiterer Aspekt der Erfindung ist ein System, zu dem gehören: ein lineares Array von Ultraschalltransducersubelementen, von denen jedes einen im Wesentlichen rechtwinkligen aktiven Bereich aufweist; mehrere Zugangsleitungen; und ein Schaltnetzwerk, das einen ersten Satz von Schaltern, die dazu dienen, ausgewählte Ultraschalltransducersubelemente miteinander elektrisch zu verbinden, um Ultraschalltransducerelemente zu bilden, und einen zweiten Satz von Schaltern enthält, die dazu dienen, die Ultraschalltransducerelemente mit ausgewählten Zugangsleitungen elektrisch zu verbinden, wobei der erste und zweite Satz von Schaltern gemäß einer Schaltkonfiguration gesetzt sind, um eine Öffnung zu bilden, wobei die Teilung und Breite der die Öffnung bildenden Ultraschalltransducerelemente über das lineare Array hinweg variieren.
  • Andere Aspekte der Erfindung sind nachstehend offenbart und beansprucht.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt eine Zeichnung, die eine Schnittansicht einer typischen cMUT-Zelle veranschaulicht.
  • 2 zeigt in einer Zeichnung hexagonale MUT-Zellen eines Subelements eines linearen Transducerarrays gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 3 zeigt eine isometrische Ansicht einer mikrobearbeiteten Struktur, die ein eindimensionales oder "1,5-dimensionales" Array von aus cMUT-Zellen hergestellten Transducerelementen aufweist.
  • 4 veranschaulicht in einem Graph, wie sich die Verzögerungsprofile in einem linearen Transducerarray über eine Öffnung (d.h. seitlichen Abstand) hinweg mit wachsender Tiefe ändern.
  • 5 veranschaulicht in einem Graph, wie eine vollkommen dynamisch rekonfigurierbare Öffnung als eine Funktion ansteigende Tiefe in einem linearen Transducerarray wachsen würde.
  • 6 zeigt in einer Zeichnung eine Öffnung eines linearen Transducerarrays, während diese wächst und mit anwachsender Tiefe rekonfiguriert wird. Die schattierten Bereiche repräsentieren Arrayelemente, die mit entsprechenden Systemkanälen verbunden sind.
  • 7 zeigt in einer Zeichnung eine Öffnung eines linearen Transducerarrays, das Elemente unterschiedlicher Breite und Teilung aufweist. Die schraffierten Bereiche repräsentieren Arrayelemente, die mit entsprechenden Systemkanälen verbunden sind.
  • 8 zeigt in einem Diagramm vielfältige Schalter, die dazu dienen, akustische Subelemente untereinander und mit Systemkanälen zu verbinden, gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 9 veranschaulicht in einem Graph ein typisches Verzögerungsprofil, das dazu dient, für einen senkrecht zu dem Transducerarray verlaufenden und in dem aktiven Abschnitt des Arrays zentrierten Strahl ein Fokussierung an einem Punkt zu erreichen.
  • 10 veranschaulicht in einem Graph ein Beispiel eines Unterteilens der Öffnung des Transducerarrays in zehn Kanäle, wobei das Transducerarray das in 9 gezeigte Verzögerungsprofil aufweist.
  • 11 veranschaulicht in einem Graph basierend auf mit dem Beispiel von 10 übereinstimmenden Bereichen das sich ergebende diskrete Verzögerungsmuster.
  • 1214 zeigen Graphen, die die Ergebnisse von Simulationen von Strahlungsmustern veranschaulichen.
  • 15 zeigt in einer Zeichnung eine Schnittansicht eines gemeinsam integrierten cMUT- und anwendungsspezifischen integrierten Schaltkreis-(ASIC = Application-Specific Integrated Circuit)-Arrays.
  • 16 zeigt in einer Zeichnung eine Schnittansicht eines cMUT-Wafers, der mit einer ASIC-Schaltermatrix verbunden ist.
  • 17 zeigt in einer Zeichnung einen Zugriffsschalter und die Schaltung, die dazu dient, den Zustand des Zugriffsschalters, wie zuvor in der US-Patentanmeldung SN 10/248 968 offenbart, zu steuern.
  • Es wird nun auf die Zeichnungen eingegangen, in denen ähnliche Elemente in unterschiedlichen Zeichnungen die gleichen Bezugszeichen tragen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft eine rekonfigurierbare Schaltmatrix, die sich nutzen lässt, um für ein zugeordnetes lineares Array von Sensoren die Abmessung und die Beabstandung zu variieren, so dass sie funktional von dem Abstand zur Strahlachse abhängen. Zum Zweck der Veranschaulichung wird das rekonfigurierbare lineare Array im folgenden anhand kapazitiver mikrobearbeiteter Ultraschalltransducer (cMUTs) beschrieben. Allerdings sollte es klar sein, dass die Aspekte der hier offenbarten Erfindung hinsichtlich ihrer Anwendung nicht auf Sonden beschränkt sind, die cMUTs verwenden, sondern vielmehr auch im Zusammenhang mit Sonden eingesetzt werden können, die pMUTs verwenden. Dieselben Aspekte der Erfindung finden außerdem Verwendung in rekonfigurierbaren Arrays von mikrobearbeiteten optischen, thermischen oder Drucksensoren.
  • Mit Bezug auf 1 ist eine typische cMUT-Transducerzelle 2 im Querschnitt gezeigt. Ein Array derartiger cMUT-Transducerzellen wird gewöhnlich auf einem Substrat 4, beispielsweise einem stark dotierten (und damit halbleitenden) Siliziumwafer ausgebildet. Für jede cMUT-Transducerzelle ist eine dünne Membran oder Scheidewand 8, die aus Siliziumnitrid hergestellt sein kann, oberhalb des Substrats 4 schwebend gehalten. Die Membrane 8 wird an ihrem Umfang durch einen isolierenden Träger 6 getragen, der aus Siliziumoxid oder Siliziumnitrid hergestellt sein kann. Der Hohlraum 14 zwischen der Membrane 8 und dem Substrat 4 kann mit Luft oder Gas gefüllt, oder völlig oder teilweise evakuiert sein. Typischerweise sind cMUTs so vollständig, wie es die Verfahren ermöglichen, evakuiert. Ein Film oder eine Schicht aus einem leitenden Material, z.B. einer Aluminiumlegierung oder einem anderen geeigneten leitenden Material, bildet eine Elektrode 12 auf der Membrane 8, und ein weiterer Film oder eine aus einem leitenden Material hergestellte Schicht bildet eine Elektrode 10 auf dem Substrat. Alternativ kann die untere Elektrode durch geeignetes Dotieren des halbleitenden Substrats 4 ausgebildet sein.
  • Die beiden durch den Hohlraum 14 getrennten Elektroden 10 und 12 bilden eine Kapazität. Wenn ein auftreffendes akustisches Signal die Membran 8 in Schwingung versetzt, lässt sich die Veränderung der Kapazität mittels einer (in 1 nicht gezeigten) zugeordneten Elektronik nachweisen, wobei das akustische Signal in ein elektrisches Signal umgewandelt wird. Umgekehrt wird ein an eine der Elektroden angelegtes Wechselstromsignal die Ladung auf der Elektrode modulieren, was wiederum eine Modulation der kapazitiven Kraft zwischen den Elektroden nach sich zieht, wobei letzteres bewirkt, dass sich die Membran bewegt und dadurch ein akustisches Signal abstrahlt.
  • Die einzelnen Zellen können runde, rechteckige, hexagonale oder andere Umrissformen aufweisen. Hexagonale Umrisse ermöglichen eine hohe Packdichte der cMUT-Zellen eines Transducersubelements. Die cMUT-Zellen können unterschiedliche Abmessungen aufweisen, so dass das Transducersubelement aufgrund der unterschiedlichen Zellenabmessungen über eine gemischte Charakteristik verfügt, was dem Transducer eine Breitbandcharakteristik verleiht.
  • Leider ist es schwierig, Elektronikelemente zu erzeugen, die ein individuelles Steuern derartig kleiner Zellen ermöglichen könnten. Zwar ist die kleine Zellenabmessung mit Blick auf die akustische Leistung des Arrays als Ganzes von großem Vorteil und ermöglicht eine hohe Flexibilität, jedoch ist eine Steuerung auf größere Strukturen beschränkt. Ein Vereinigen mehrerer Zellen zu Gruppen und elektrisches Verbinden derselben ermöglicht es, ein größeres Subelement zu erzeugen, das sich individuell steuern lässt, während die gewünschte akustische Reaktion erhalten bleibt. Durch gegenseitiges Verbinden von Subelementen über ein Schaltnetzwerk ist es möglich, Ringe oder Elemente zu bilden. Die Elemente lassen sich durch ein Verändern des Zustands des Schaltnetzwerks rekonfigurieren. Allerdings ist es nicht möglich, einzelne Subelemente zu rekonfigurieren, um andere Subelemente zu bilden.
  • MUT-Zellen können mittels der in der US-Patentschrift 6 571 445 offenbarten Herstellungstechniken in dem Mikrobearbeitungsvorgang miteinander verbunden werden, um Subelemente zu bilden. Die MUT-Zellen sind dementsprechend ohne zwischengeschaltete Schalter verbunden (d.h. die MUT-Zellen lassen sich nicht schaltbar voneinander trennen). Der Begriff "akustisches Subelement" wird im Folgenden verwendet, um ein derartiges Bündel zu beschreiben. Diese akustischen Subelemente werden ihrerseits durch mikroelektronische Schalter miteinander verschaltet, um größere Elemente zu bilden, indem derartige Schalter innerhalb der Siliziumschicht oder auf einem anderen in unmittelbarer Nähe zu dem Transducerarray angeordneten Substrat plaziert werden.
  • In dem hier verwendeten Sinne bedeutet der Begriff "akustisches Subelement" eine einzelne Zelle oder eine Gruppe von elektrisch verbundenen Zellen, die sich nicht rekonfigu rieren lassen, d.h. das Subelement ist die kleinste unabhängig gesteuerte akustische Einheit. Der Begriff "Subelement" beinhaltet ein akustisches Subelement und dessen zugeordnete integrierte Elektronik. Ein "Element" wird gebildet, indem Subelemente unter Verwendung eines Schaltnetzwerks miteinander verbunden werden. Die Elemente lassen sich durch Veränderung des Zustands des Schaltnetzwerks rekonfigurieren. Zumindest einige der in dem Schaltnetzwerk enthaltenen Schalter sind Teil der "zugeordneten integrierten Elektronik", wie sie unterhalb eingehender erläutert ist.
  • Wie in der US-Patentanmeldung SN 10/383 990 offenbart, lässt sich ein Transducersubelement erzeugen, indem eine Gruppe hexagonaler cMUT-Zellen miteinander verbunden wird. Die oberen Elektroden jeder cMUT-Zelle in dem Subelement sind durch Verbindungen, die sich nicht schaltbar trennen lassen, elektrisch miteinander verbunden. Im Falle eines hexagonalen Arrays verlaufen sechs Leiter von der (in den Figuren nicht gezeigten) oberen Elektrode aus strahlenförmig nach außen und sind (mit Ausnahme von an dem Umfang angeordneten Zellen, die mit drei und nicht mit sechs anderen Zellen verbunden sind) jeweils mit den oberen Elektroden der benachbarten cMUT-Zellen verbunden. In ähnlicher Weise sind die unteren Elektroden jeder Zelle in dem Subelement durch Verbindungen, die sich nicht schaltbar trennen lassen, elektrisch miteinander verbunden. In 2 ist ein Teil eines Subelements 16 gezeigt, das fünf Spalten von Zellen 2 aufweist, wobei die Spalten sich ausreichend weit erstrecken, um die vorgegebene Abmessung des Subelements auszufüllen. Alternativ können lineare Arrays konstruiert werden, die Subelemente aufweisen, die auf mehr oder weniger als fünf Spalten von cMUT-Zellen basieren.
  • Ein Entwurf für ein lineares Array von aus cMUT-Zellen aufgebauten Elementen ist allgemein in 3 dargestellt. In diesem Beispiel sind mehrere cMUT-Zellen mittels Mikrobearbeitungstechniken auf einem CMOS-Wafer 18 ausgebildet. Die cMUT-Zellen sind angeordnet, um eine einzelne Zeile von Ultraschalltransducerelementen 20 zu bilden, die in einer Azimutalrichtung aneinandergereiht sind, wobei jedes Element 20 einen im Wesentlichen rechteckigen Bereich abdeckt, und die Elemente als Array in einer Seite an Seite gegenüberliegenden Beziehung angeordnet sind. Die cMUT-Zellen jedes Elements 20 sind miteinander parallel verschaltet. Jedes Element 20 kann 100 bis 1000 cMUT-Zellen aufweisen (d.h. eine beliebig Anzahl, die ausreicht, um die vorgegebene Elementabmessung auszufüllen). Beispielsweise kann ein Subelement eine Vielzahl von hexagonalen Zellen aufweisen, die in sechs Spalten angeordnet sind, wobei jede Spalte etwa 100 Zellen enthält und im Wesentlichen fluchtend mit einer vertikalen Richtung ausgerichtet ist. Die cMUT-Zellen eines Subelements schwingen sämtliche in Resonanz, um eine Ultraschallwellenfront zu erzeugen. Diese Subelemente können wiederum schaltbar verbunden sein, um Transducerelemente unterschiedlicher Abmessung und Beabstandung zu bilden.
  • Um ein 1,5-dimensionales Transducerarray zu erzielen, kann jede rechteckige Region, wie durch gestrichelte Linien in 3 angedeutet, in drei im Allgemeinen rechteckige Subregionen 22, 24 und 26 unterteilt sein. Die Längen der Subre gionen 22 und 26 stimmen überein und betragen gewöhnlich (jedoch nicht zwingend) weniger als die Länge der mittleren Subregion 24. In Übereinstimmung mit diesem alternativen Ausführungsbeispiel werden die cMUT-Zellen in der Subregion 22 untereinander verbunden und lassen sich nicht schaltbar voneinander trennen; die cMUT-Zellen in der Subregion 24 werden untereinander verbunden und lassen sich nicht schaltbar voneinander trennen; und die cMUT-Zellen in der Subregion 26 sind untereinander verbunden und lassen sich nicht schaltbar voneinander trennen, womit auf diese Weise in jeder Spalte drei Subelemente gebildet werden. In diesem Fall werden die cMUT-Zellen der Subregionen 22 und 26 während des Sendevorgangs vorzugsweise parallel aktiviert, können jedoch in einige Konfigurationen voneinander unabhängig sein.
  • Selbstverständlich kann das vorausgehende Konzept extrapoliert werden, um Sonden mit mehr als drei Zeilen von Transducerelementen zu bilden.
  • Die hier offenbarte Erfindung zielt darauf ab, die Rekonfigurierbarkeit als ein Mittel zum Reduzieren der Anzahl von Kanälen zu nutzen. Der Bergriff Rekonfigurierbarkeit kann unterschiedliche Bedeutungen umfassen. Ein vollkommen rekonfigurierbares Array weist die Fähigkeit auf, jedes von einem zweidimensionalen Array stammende Subelement mit jedem Systemkanal zu verbinden. Das darunterliegende zweidimensionale Array kann Gesamtabmessungen aufweisen, die gegenüber herkömmlichen Transducerarrays äquivalent sind, oder kann Elevationsabmessungen aufweisen, die jene herkömmlicher Arrays übertreffen. Rekonfigurierbar zu sein bedeutet auch, dass die ses Abbilden von Subelementen auf Systemkanäle sich dynamisch verändern lässt. Beispielsweise ist es möglicherweise erwünscht, das Array für jeden Strahl in einem Bild oder für jede Schärfentiefe zu rekonfigurieren. Oder es ist möglicherweise erwünscht über unterschiedliche Konfigurationen im Sende- und Empfangsmodus zu verfügen. Falls die Technologie sogar noch weiter entwickelt werden soll, wäre es wünschenswert, die Konfiguration als Funktion der Tiefe während des Empfangs fortlaufend variieren zu können. In der Praxis kann das Bereitstellen einer Rekonfigurierbarkeit ein Problem darstellen; insbesondere im Falle der beschriebenen dynamischen Rekonfigurierbarkeit während des Empfangs. Es ist daher möglicherweise bevorzugt, beschränktere Fälle von Rekonfigurierbarkeit in Betracht zu ziehen.
  • 4 zeigt, wie sich die Verzögerungsprofile in einem linearen Transducerarray über eine Öffnung hinweg mit wachsender Tiefe ändern. Im Nahfeld (d.h. in geringen Tiefen) ändern sich die Verzögerungen während einer von dem Zentrum der Öffnung nach außen, in Richtung der Ränder ausgeführten Bewegung rasch. Mit wachsender Tiefe werden die Verzögerungsprofile flacher und die Änderung von dem Zentrum der Öffnung hin zum Rand ist schleichender (d.h. die Änderungen sind kleiner).
  • 5 zeigt wie eine vollkommen dynamisch rekonfigurierbare Öffnung in der Regel als eine Funktion ansteigender Tiefe wächst. In diesem Falle wurde die Rekonfigurierbarkeit auf die azimutale Dimension beschränkt. Die beiden Linien in der Mitte repräsentieren die Grenzen des zentralen Elements.
  • Jedes fünfte Element ist gezeigt. Diese Art von Rekonfigurierbarkeit schafft gegenüber einem einfachen Abschalten von Kanälen, bei dem große Verzögerungsfehler auftreten, den größten Vorteil, da es ermöglicht wird, dass im Nahfeld trotz der kleineren Öffnung sämtliche Kanäle verwendet werden können. Die Elemente dehnen sich mit wachsender Tiefe aus. Die Rekonfigurierbarkeit zieht Nutzen aus der Tatsache, dass das Verzögerungsprofil mit wachsender Tiefe flacher wird. Dies bedeutet, dass die Abmessung der einzelnen Elemente mit anwachsender Tiefe wachsen kann, ohne dass der Verzögerungsfehler über jene Elemente hinweg größer wird. Ohne die Rekonfigurierbarkeit würde sich die Abmessung der Elemente durch das erforderliche Abtasten am äußeren Rand der Öffnung für die geringste Bildgebungstiefe ergeben. Dies bedeutet, dass eine wesentlich größere Anzahl von Kanälen erforderlich wäre, um über die Elemente hinweg denselben Verzögerungsfehler zu erhalten. Falls das Array jedoch in der Lage ist, die Abmessung und Teilung der Elemente dynamisch zu ändern, kann es konfiguriert sein, um einen Vorteil aus den von der Tiefe abhängigen Verzögerungskurven ziehen.
  • Eine ideale Verwirklichung der Rekonfigurierbarkeit eines linearen Arrays würde der Konfiguration eine funktional von der Tiefe abhängige dynamische Änderung ermöglichen. Diese Rekonfigurierbarkeit würde in vielen diskreten Schritten stattfinden. Diese Art der Rekonfigurierbarkeit erfordert ein sehr rasche Schalten zwischen den Konfigurationen, wobei nahezu keine Rauschen auftreten darf. Speziell entworfene gemischte analoge und digitale Schaltungen würden dazu benötigt.
  • Um eine rasche, geringe Leistung benötigende, geringes Rauschen aufweisende Rekonfigurierung von Schalterzuständen zu ermöglichen, könnte ein lokales Puffern der Konfigurationen sämtlicher Tiefen für eine Zeile eingesetzt werden. Beispielsweise würden in einem rekonfigurierbaren integrierten linearen Schaltarray, bei dem bis zu zehn unterschiedliche Tiefenzonen für jede Zeile erforderlich sind, auf demselben Chip für jeden Schalter in dem Array zehn lokale Puffer integriert werden. Bevor eine vorgegebene Zeile abgebildet wird, würden sämtliche zehn Puffer für den Schalter geladen werden. Anschließend würde während der Abbildung von Zeilen bei jedem Tiefenübergang Daten von dem entsprechenden Puffer für den vorgegebenen Schalter ausgewählt werden.
  • Ein digitales Rauschen tritt in Verbindung mit einer empfindlichen analogen Schaltung durch die Kopplung gemeinsam verwendeter Substrate und Eingabebeläge auf. Durch ein lokales Speichern von Daten wird ein auf diesen Effekt zurückzuführendes Rauschen reduziert. Darüber hinaus ermöglicht diese Technik Leistungseinsparungen und steigert die Übergangsgeschwindigkeit, da lokal gepufferte Daten lediglich über die chipintegrierte kurze Entfernung, und nicht über die Entfernung zu einer Sondensteuerungselektronik oder sogar zu einer Systemelektronik übertragen werden. weitere Einsparungen könnten verwirklicht werden, indem lediglich jene Schalter erneut programmiert werden, die sich mit der Tiefe für jede ändernden Konfiguration ändern.
  • In einem linearen rekonfigurierbaren Array, das in einem System geringer Leistung eingesetzt werden soll, ist eine Minimierung der Anzahl von Schalterzustandsänderungen gewünscht, wenn eine Bewegung von einer Öffnung zur nächsten erfolgt. Die Anzahl von Schalterzustandsänderungen lässt sich auf ein Minimum reduzieren, indem innerhalb jedes entsprechenden Steuerschaltkreises bei jedem Element ein lokaler Speicher aufrechterhalten wird. Das anfängliche Muster wird zu Beginn einer Bildgebungssequenz in die Elemente geschrieben. 6 veranschaulicht, wie eine Öffnung wächst und mit anwachsender Tiefe rekonfiguriert wird. Die schattierten Bereiche repräsentieren Arrayelemente, die über entsprechende Zugriffsschalter mit Systemkanälen verbunden sind. Während das in 6 gezeigte Muster wächst, verschieben sich Kanalabbildungen aus dem Zentrum heraus und wachsen mit jedem Sendebetriebszustand geringfügig an. Diese Veränderung des Musters lässt sich effizient erreichen, indem das bestehende Muster (für die linke Hälfte des Arrays nach links, für die rechte Hälfte nach rechts) herausgeschoben wird, während gleichzeitig lediglich jene Zugriffs- und Matrixschalter erneut programmiert werden, für die eine erneute Programmierung erforderlich ist, um das Muster, während dieses wächst, anzupassen. Um eine verbesserte Charakteristik des Rauschens zu erzielen, können Schalterzustände gepuffert werden, und unmittelbar folgende Zustandseinstellungen auf die gesamte verfügbare Programmierzeit verteilt werden.
  • Eine alternative Verwirklichung würde während des Empfangs Rekonfigurierbarkeit nicht ermöglichen, sondern statt dessen die Feldtiefe in mehrere Fokuszonen aufteilen. Für je den Bereich würde ein unterschiedlicher Abstrahl- und Empfangszyklus erforderlich sein, so dass diese Verwirklichung auf jene Fälle beschränkt sein würde, wo die Framerate keine Rolle spielt oder Bildgebungstiefen nicht groß sind. Für jeden der Zonen würde eine neue Konfiguration vorhanden sein, mit der angestrebt würde, die Elementabmessung- und -verteilung für jene spezielle Fokuszone zu optimieren. Dieser mehrere Zonen verwendende Ansatz hat den Vorteil, dass sämtlicher Kanäle im Nahfeld verwendet werden, ohne dass eine Rekonfigurierbarkeit in einer Weise eingerichtet werden müsste, die eine Rekonfigurierung entlang der Tiefe eines einzelnen Empfangs ermöglicht. 6 zeigt, wie sich die Elemente abhängig von der Tiefe entweder für spezielle Zonen oder in einer dynamischeren Weise umstrukturieren lassen könnten.
  • Wie in 7 gezeigt, ergibt sich die Breite eines Elements aus der Anzahl benachbarter akustischer Subelemente, die durch (in 7 nicht gezeigte) Matrixschalter untereinander verbunden sind. Die Position eines Element ist davon abhängig, welche benachbarten akustischen Subelemente untereinander verbunden sind. Zu der in 7 dargestellten Öffnung gehören: ein Element 40, das durch Zusammenschalten von drei benachbarten akustischen Subelementen gebildet wird; ein Element 42, das durch Zusammenschalten von zwei benachbarten akustischen Subelementen gebildet wird, wobei das Element 42 durch zwei abgetrennte akustische Subelemente von dem Element 40 getrennt ist; ein Element 46, das durch Zusammenschalten von zwei benachbarten akustischen Subelementen 44 gebildet wird, wobei das Element 46 durch ein abgetrenntes akustisches Subelement 48 von dem Element 42 getrennt ist; und so fort.
  • Im Falle eindimensionaler Arrays lässt sich eine Rekonfigurierbarkeit von Abmessung und Gestalt erzielen, falls sehr dünne Spalten von MUT-Zellen vorliegen, die sich selektiv mit jedem oder einer Anzahl von Systemkanälen verbinden lassen. Jede Spalte weist eine entsprechende Anzahl von miteinander verbundenen MUT-Zellen auf (die sich nicht schaltbar voneinander trennen lassen), die ein entsprechendes akustisches Subelement bilden. Jedes Element, das in Form des einen oder der mehreren akustischen Subelemente definiert ist, die mit einem speziellen Systemkanal verbunden sind, wird gebildet, indem die geeigneten akustischen Subelemente (d.h. Spalten von MUT-Zellen) miteinander verbunden werden, und der Systemkanal mit jener Gruppe verbundener akustischer Subelemente verbunden wird.
  • Ein Teil einer Zeile von Transducerelementen eines linearen Arrays gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in 8 gezeigt. Jedes Element in dem Array weist ein entsprechendes akustisches Subelement und ein entsprechendes Schaltnetzwerk auf. Das Schaltnetzwerk wiederum enthält einen Zugriffsschalter, der dazu dient, das zugehörige akustische Subelement mit einer Zugriffsleitung zu verbinden, und einen Matrixschalter, der dazu dient, das zugehörige akustische Subelement mit einem benachbarten akustischen Subelement zu verbinden. 8 zeigt drei (jeweils eine entsprechende Spalte von miteinander verbundenen MUT-Zellen aufweisende) akustische Subelemente 32a, 32b und 32c, die sich schaltbar mittels entsprechender Zugriffsschalter 30a, 30b bzw. 30c mit ausgewählten Systemkanälen 58 verbinden lassen; entsprechende Zugangsleitungen 34a, 34b und 34c; und einen Multiplexer 28. 8 zeigt ferner drei Matrixschalter 36a, 36b und 36c, die dazu dienen, elektrisch ausgewählte akustische Subelemente miteinander zu verbinden. Dies ermöglicht es, eine beliebige Anzahl akustischer Subelemente zu verschalten, um ein einzelnes Element zu bilden. Beispielsweise kann der Matrixschalter 36a geschlossen werden, um die akustischen Subelemente 32a und 32b miteinander zu verbinden; desgleichen kann der Matrixschalter 36b geschlossen werden, um die akustischen Subelemente 32b und 32c miteinander zu verbinden. Die Matrixschalter 36a und 36b können gleichzeitig geschlossen werden, um die akustischen Subelemente 32a, 32b und 32c miteinander zu verbinden. In ähnlicher Weise kann der Matrixschalter 36c geschlossen werden, um das (in 8 nicht gezeigte) nächste akustische Subelement mit dem akustischen Subelement 32c zu verbinden. Die sich ergebenden Elemente werden anschließend mittels entsprechender Zugriffsschalter mit dem Multiplexer 28 verbunden. Welche Zugriffsschalter im einzelnen Fall verwendet werden, hängt von der speziellen Schalterkonfiguration ab. Falls beispielsweise die akustischen Subelemente 32a und 32b über die geschlossenen Matrixschalter 36a miteinander verbunden sind, lässt sich das resultierende Element entweder über den Zugriffsschalter 30a oder den Zugriffsschalter 30b mit dem Multiplexer 28 verbinden. Falls mit einem Extrapolieren dieses Konzepts die akustischen Subelemente 32a, 32b und 32c über die geschlossenen Matrixschalter 36a und 36b miteinander verbunden werden, lässt sich das resultierende Element über einen beliebigen der Zugriffsschalter 30a, 30b und 30c mit dem Multiplexer 28 verbinden. Der Zustand des Multiplexers 28 bestimmt, mit welchem der Systemkanäle 58 das ent sprechende Element verbunden ist. Der Multiplexer kann in einem Randbereich außerhalb der Spur der Zeile (oder der Zeilen) akustischer Subelemente angeordnet sein (siehe z.B. 7). Die Systemkanäle 58 übertragen akquirierte akustische Daten zu dem Strahlformer 38 eines Ultraschallbildgebungssystems. Andere hinlänglich bekannte Komponenten eines typischen Ultraschallbildgebungssystems, z.B. eine Anwenderschnittstelle, ein Hostrechner, ein Bildprozessor, ein Scan-Controller, ein Videoprozessor, ein Displaymonitor, usw., sind in 8 nicht gezeigt.
  • Wie in 8 gezeigt, können pro Zeile akustischer Subelemente mehrere Zugangsleitungen verwendet werden. Die Zugriffsschalter sind, wie in 8 gezeigt, versetzt, um die für eine vorgegebene Anzahl von Zugangsleitungen erforderlich Zahl zu reduzieren. Eine Zufallsanordnung von Zugriffsschaltern zu (nicht gezeigten) Busleitungen könnte ferner verwendet werden, um Artefakte zu reduzieren, die auf die sich wiederholenden Muster zurückzuführen sind. Mehr als ein Zugriffsschalter in jedem Subelement könnte verwendet werden, um die Flexibilität des Arrays zu verbessern. In einer derartigen Architektur müsste ein Kompromiss zwischen der Flexibilität und der Anzahl der Zugriffsschalter pro Subelement geschlossen werden, wobei die Zahl noch erheblich kleiner ist als die Anzahl der Zugangsleitungen und Systemkanäle. Es ist ebenfalls möglich, mehr als einen Zugriffsschalter pro Zugriffsleitung in jedem Element zu verwenden. Dies würde den Wirkungsgrad der Vorrichtung verbessern, da nicht funktionierende Zugriffsschalter mittels der redundanten Zugriffsschalter überbrückt werden könnten.
  • Die Dicke der Spalten von MUT-Zellen, auf der eine Zeile von akustischen Subelementen basiert, sollte gering gehalten werden, um eine flexible Rekonfigurierung zu ermöglichen. Allerdings kann die Schaltelektronik, falls diese unmittelbar unterhalb der akustischen Subelemente angeordnet sein soll, den Bereich der gesamten Spalte nutzen. Diese bietet eine erheblich größere Fläche als diejenige, die für ein Schema einer zweidimensionalen Rekonfigurierbarkeit zur Verfügung steht, in dem beide Dimensionen gering zu bemessen sind. Dieses Schema einer Rekonfigurierbarkeit kann erweitert werden, um mehrere Zeilen für 1,25D-, 1,5D-, und 1,75D-Arrays zu ermöglichen.
  • Vielfältige Arten mehrzeiliger Transducerarrays, zu denen sogenannte "1,25D"-, "1,5D"-, und "1,75D"-Arrays gehören, wurden entwickelt, um die beschränkte Elevationsleistung eindimensionaler Arrays zu verbessern. In dem hier verwendeten Sinne weisen diese Begriffe die folgenden Bedeutungen auf: 1,25D) die Elevationsöffnung ist variable, jedoch bleibt ein Fokussieren statisch; 1,5D) die Elevationsöffnung, die Schattenbildung und das Fokussieren sind dynamisch variable, jedoch symmetrisch um die Mittellinie des Arrays; und 1,75D) die Elevationsgeometrie und -steuerung ähneln jener von 1,5D, weisen jedoch nicht die Beschränkung der Symmetrie auf. Die Elevationsöffnung einer 1,25D-Sonde wächst zwar mit der Entfernung an, jedoch ist die Elevationsfokussierung jener Öffnung statisch und hauptsächlich durch eine mechanische Linse bestimmt, die einen feststehenden Fokus (oder mehrere davon) aufweist. 1,25D-Sonden ermöglichen eine wesentlich bessere Nahfeld- und Fernfeld-Schichtbilddickenleistung als 1D-Sonden und erfordern keine zusätzlichen Strahlformerkanäle in dem System. 1,5D-Sonden benutzen zusätzliche Strahlformerkanäle, um eine dynamische Fokussierung und Apodisation in der Elevationsrichtung zu ermöglichen. 1,5D-Sonden können insbesondere im Mittel- und Fernfeld eine Feinauflösung, die vergleichbar ist mit 1,25D-Sonden, und eine Kontrastauflösung erreichen, die erheblich besser ist als diejenige der 1,25D-Sonden. 1,75D-Sonden, die für sämtliche Elemente in der Öffnung eine unabhängige Steuerung der Strahlformungszeitverzögerungen aufweisen, ermöglichen es dem Strahlformer uneinheitliche Ausbreitungsgeschwindigkeiten in dem Körper (oder Inhomogenitäten in dem Bildgebungssystem oder in dem Transducer) adaptiv zu kompensieren. Zusätzlich zu einer derartiger adaptiven Strahlformung oder Phasenabweichungssteuerung können 1,75D-Sonden auch eine beschränkte Strahlsteuerung in der Elevationsrichtung unterstützen.
  • Hochspannungsschalter lassen sich ohne weiteres in einer verfügbaren Komplementär-Metalloxid-Halbleiter-(CMOS)-Technologie durchführen. Diese Technologie erscheint besonders vorteilhaft, da sie ein Integrieren hoch integrierter digitaler Steuerschaltungen benachbart zu dem gesteuerten Schalter ermöglicht. Wie zuvor erörtert, erlaubt dieses Merkmal sehr rasch ablaufende, geringes Rauschen aufweisende und geringe Leistung benötigende Übergänge von einer Konfiguration zur nächsten. Es können auch andere Technologien, beispielsweise mikrobearbeitete elektromechanische System-(MEMS)-Schalter verwendet werden, und die vorliegende Technologie ist nicht auf CMOS beschränkt.
  • Die Hochspannungs-CMOS-Schalter basieren auf Metalloxid-Halbleiter-Feldeffekttransistoren (MOSFETs). Solche Bauelemente weisen Drain-, Source- und Gateanschlüsse auf, wobei eine Spannung an dem Gate das Fließen von Strom über den Kanal zwischen dem Drain und der Quelle steuert. Ein breiterer Kanal wird einen geringeren Einschaltwiderstand aufweisen, was für die Ultraschallbildgebung vorteilhaft ist, da dies bedeutet, dass dem Empfangssignal weniger thermisches Rauschen aufaddiert wird. Um einen breiteren Kanal zu erhalten, ist allerdings eine Vergrößerung der Abmessung des Bauelements erforderlich.
  • In einem zweidimensionalen Array werden sehr breite Elemente in als "Finger" bezeichnete Abschnitte unterteilt, um rechteckige Bauelemente zu erzeugen, die sich gut unterhalb zweidimensionaler Arrayelemente einpassen. In einem linearen Array würden hingegen längere Finger verwendet. Im Allgemeinen ist es möglich, die Schaltelemente sinnvoll anzuordnen, so dass sehr lange und dünne Bauelemente unterhalb der Arrayelemente passen. Da die Integration von Transducerelementen in der vertikalen Richtung (kurze Achse) des Arrays beschränkt sind, könnte darüber hinaus, ein Verzweigen von aus der Mitte des Arrays stammenden Signalen zu einer auf der Ober- und Unterseite des Arrays vorhandenen Schaltelektronik durchgeführt werden. Diese würde die Verwendung von komplexeren Steuerungsstrukturen oder eine weitere Verringerung des Einschaltwiderstands ermöglichen.
  • Apodisation oder „Wichten" beinhaltet ein Anwenden eines Satzes von Gewichtungsfaktoren auf die von den Elementen eines Arrays abgestrahlten oder aufgenommenen Signale. Beispielsweise kann die Amplitudenverteilung entlang des Arrays unter Verwendung einer Funktion, beispielsweise eines potenzierte oder angehobene Cosinusfunktion, geglättet werden, um die Übergänge von Element zu Element auf ein Minimum zu reduzieren. Eine dynamische Apodisation ist erforderlich, um die rekonfigurierbaren Öffnungen zu behandeln. Dies kann teilweise erreicht werden, indem auf die von den miteinander verbundenen (d.h. kombinierten) Subelementen her entgegengenommenen Signale eine Systemkanalapodisation angewandt wird. Darüber hinaus kann eine Apodisation auf die Ebene von Subelementen angewandt werden, um eine feinere Steuerung zu erzielen.
  • Unter der Voraussetzung eines Arrays, das ein dynamisches Konfigurieren der Abmessung und Position eines Elements ermöglicht, ist die einzusetzende Konfiguration zu ermitteln. Einer der hierfür verwendbaren Algorithmen zielt darauf ab, den Verzögerungsfehler in gewisser Weise zu minimieren. Für einen speziellen Brennpunkt könnten die Verzögerungen für jede der Spalten berechnet werden. Nachdem diese Soll- Verzögerungen gegeben sind, ist es möglich, die Öffnung in N Kanäle zu unterteilen, die sämtliche den gleichen Verzögerungsbereich aufweisen. Dies bedeutet, dass die Differenz der maximalen Verzögerung für einen vorgegebenen Kanal minus der minimalen Verzögerung für einen vorgegebenen Kanal für jeden Kanal dieselbe sein würde. Hierdurch werden die Spalten so gruppiert, dass Spalten mit ähnlichen Verzögerungen demselben Kanal zugeordnet sind. Die Anzahl von Spalten, die einem spe ziellen Kanal zugeordnet sind, ergibt sich aus dem hinnehmbaren Verzögerungsbereich. In der Praxis bedeutet dies, dass die Soll-Verzögerungen für sämtliche der Spalten herangezogen und sortiert werden. Für sämtliche Spalten wird der Gesamtverzögerungsbereich durch Subtraktion der geringsten Verzögerung von der größten berechnet. Dieser Gesamtverzögerungsbereich wird anschließend durch die Kanalanzahl geteilt. Diese ergibt den Verzögerungsbereich für einen vorgegebenen Kanal. 911 zeigen ein Beispiel dieses Verfahrens. 9 veranschaulicht ein typisches Verzögerungsprofil, das dazu dient, eine Punktfokussierung für einen Strahl zu erreichen, der senkrecht zu dem Transducerarray verläuft und in dem aktiven Abschnitt des Arrays zentriert ist. 10 zeigt ein Beispiel einer Unterteilung dieser Öffnung in zehn Kanäle. Die Zeitverzögerungen werden sortiert. Der Zeitverzögerungsbereich wird in zehn gleiche Teile unterteilt. Hierdurch wird die Domäne des Plotts in zehn Abschnitte unterteilt. Mittels der Sortierungsdaten ist es möglich, die zehn Domänenabschnitte auf tatsächliche Spalten oder Subelemente in ein rekonfigurierbares lineares Array abzubilden und auf diese Weise Größe und Gestalt eines Elements zu bestimmen. 11 zeigt das diskrete Verzögerungsmuster, das sich basierend auf übereinstimmenden Bereichen ergibt.
  • Eine unterschiedliche Version des Algorithmus könnte die Öffnung so unterteilen, dass anstelle der maximale Verzögerungsfehler die mittleren Verzögerungsfehler für jeden Kanal übereinstimmen. Die Leistung einer vorgegebenen Arraygeometrie ließe sich auch in einem optimierenden Algorithmus nutzen, um eine Konfiguration zu ermitteln. Die hier offenbarten rekonfigurierbaren linearen Arrays sind nicht auf jene beschränkt, die durch diese Algorithmen bestimmt werden. Vielmehr dienen diese Algorithmen als veranschaulichende Beispiele und geben Einblick in ein Konzept, wie eine Rekonfigurierbarkeit ablaufen könnte.
  • Um die möglichen Vorteile rekonfigurierbarer linearer Arrays zu zeigen, wurden Simulationen des Strahlungsmusters berechnet. 1012 zeigen einige anhand dieser Simulationen erzielte Ergebnisse. Die Gesamtabmessungen der Öffnung betrugen 26 mm in der Azimutalrichtung und 6 mm in der Elevationsrichtung. Es wurde keine Elevationsfokussierung oder -linse verwendet. In den Simulationen wurde ein Puls von 7,5 MHz mit einem Bandbreitenanteil von 60 % verwendet. Die Schärfentiefe für den Sendemodus betrug in sämtlichen Fälle 30 mm. Für sämtliche drei Fälle wurde ein dynamischer Empfangsfokus verwendet, wobei die Tiefe des Empfangsfokus für die in 10, 11 und 12 gezeigten Simulationsergebnisse 25, 30 bzw. 35 mm betrug. Das Array wurde in sämtlichen Fällen basierend auf einem Punkt bei 30 mm konfiguriert. In jedem Graph sind vier Kurven zu sehen. Eine Kurve A repräsentiert ein 128 Elemente aufweisendes lineares Array mit gleichmäßiger Teilung (eine Standardbildgebungskonfiguration). Kurven B, C und D repräsentieren Arrays, die auf 60, 32 bzw. 20 Kanälen basieren. Das Array wurde mittels des oben erörterten, übereinstimmende Verzögerungsbereiche verwendenden Algorithmus konfiguriert. Unter Verwendung von nur 32 Kanälen, war die Leistung vergleichbar mit jener des 128 Elemente und feste Teilung aufweisenden linearen Arrays in diesen Tiefen. Mit 20 Kanälen ist die Leistung nicht so gut und die Feldtiefe sehr gering.
  • Das in 8 gezeigte rekonfigurierbare lineare Array bildet akustische Subelemente auf Systemkanäle ab. Dieses Abbilden ist darauf eingerichtet, eine verbesserte Leistung zu ermöglichen. Das Abbilden wird durch ein Schaltnetzwerk (i.e. Zugriffs- und Matrixschalter) durchgeführt, das im Idealfall unmittelbar in dem Substrat angeordnet ist, auf dem die cMUT-Zellen ausgebildet sind, kann allerdings auch auf einem anderen Substrat ausgebildet sein, das benachbart zu dem Transducersubstrat integriert ist. Da cMUT-Arrays unmittelbar auf der Oberseite eines Siliziumsubstrats ausgebildet sind, kann die Schaltelektronik in dem Substrat integriert sein.
  • In 15 ist eine Schnittansicht eines gemeinsam integrierten cMUT- und ASIC-Arrays gezeigt, um zu veranschaulichen, wie die Verbindungen von dem ASIC zu den cMUTs hergestellt werden würden. Wie gezeigt, wird ein einziger Durchkontakt 56 verwendet, um jedes akustische cMUT-Subelement 32 mit seinem entsprechenden CMOS-Elektronik-Subelement (nachstehend mit "Interfaceelektronikzelle" bezeichnet) 50 zu verbinden. Die Durchkontakte 56, die die Beläge 65 der Signalelektroden mit an der Schalter-ASIC ausgebildeten entsprechenden leitenden Belägen 66 verbinden, können in einer akustischen Stützschicht 62 eingebettet sein.
  • Wie für das in 8 gezeigte Ausführungsbeispiel zutreffend, würde jede Interfaceelektronikzelle 50 einen Zugriffsschalter und einen Matrixschalter aufweisen. Aller dings könnten mit Blick auf weitere Ausführungsbeispiele in jeder Interfaceelektronikzelle zusätzliche Schaltungen vorhanden sein. Beispielsweise könnten zusätzliche Zugriffs- und Matrixschalter enthalten sein, z.B. ein zusätzlicher Zugriffsschalter, der dazu dient, eine Verbindung mit einer zusätzlichen Zugriffsleitung zu ermöglichen, oder ein zusätzlicher Matrixschalter, um ein akustisches Subelement in einer Zeile mit einem benachbarten akustischen Subelement in einer weiteren Zeile zu verbinden. Außerdem könnte jede Interfaceelektronikzelle einen entsprechenden Pulsgenerator und einen entsprechenden Sende/Empfangsschalter enthalten.
  • Es ist ebenfalls möglich, die cMUTs auf einem gesonderten Substrat (z.B. einem Wafer) auszubilden und diese voneinander unabhängig, wie in 16 gezeigt, mit der ASIC-Schaltermatrix zu verbinden. In diesem Falle werden beispielsweise Lötkontakthügel 64 und leitende Beläge 65, 66 verwendet, um die einzelnen akustischen cMUT-Subelemente 32 mit deren Interfaceelektronikentsprechungen 50 zu verbinden. Auch andere Bausteintechniken, beispielsweise anisotroper elektrisch leitfähiger Film (ACF = Anisotropic Conductive Film) oder flexible Verbindungen, könnten verwendet werden.
  • Obwohl die Zugriffs- und Matrixschalter getrennt untergebrachte Komponenten sein können, ist es möglich, die Schalter auch innerhalb desselben Halbleitersubstrats auszubilden, auf dem das MUT-Array erzeugt ist. Diese Schalter können auf Hochspannungsschalterschaltkreisen der Bauart basieren, wie sie in der US-Patentanmeldung SN 10/248 968, mit dem Titel "Integrated High-Voltage Switching Circuit for Ultrasound Transducer Array", offenbart ist. Jeder Schalter weist zwei DMOS-FETs auf, die Rücken an Rücken (d.h. über kurzgeschlossene Sourceknoten) verbunden sind, um einen bipolaren Betrieb zu ermöglichen. 17 zeigt einen exemplarischen Zugriffsschalter 30; die Matrixschalter können auf demselben Schaltkreis basieren. Strom fließt immer dann durch die Schalteranschlüsse, wenn beide FETs des Schalters 30 durchgeschaltet sind. Der Zustand jedes Schalters wird durch einen entsprechenden Schaltersteuerschaltkreis 52 gesteuert, von denen lediglich einer in 17 dargestellt ist. Die Zustände der Schaltersteuerschaltkreise sind wiederum durch Ausgangssignale vorgegeben, die von einem Programmierungsschaltkreis 54 ausgegeben werden, der die Schaltersteuerschaltkreise gemäß einer optimierten Schaltkonfiguration programmiert, die mittels eines der hier offenbarten Algorithmen abgeleitet wird. Ein (in 17 nicht gezeigter) Scan-Controller lädt die optimierte Schaltkonfiguration in den Programmierungsschaltkreis 54. Obwohl in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel CMOS-Hochspannungsschaltern verwendet werden, ist lässt sich die hier beschriebene Erfindung unmittelbar auch auf andere Schalttechnologien, beispielsweise Niederspannungsschalter, MEMS-Schalter und andere in Entwicklung befindliche zukünftige Schaltertechnologien, anwenden. Die Schaltelektronik kann mittels CMOS- oder BiCMOS-, oder SOI-, oder MEMS- oder einer sonstigen bis dato unbekannten Schalttechnologie verwirklicht werden.
  • Die vielfältigen Ausführungsbeispiele der oben beschriebenen Erfindung benutzen Rekonfigurierbarkeit, um für durch Mikrobearbeitung hergestellte lineare Arrays von Sensorele menten die erforderliche Kanalanzahl zu reduzieren. Ein Weg basiert darauf, das Array zu veranlassen, sich im Empfangsmodus abhängig von der Tiefe dynamisch zu rekonfigurieren. Sobald die abgestrahlte Wellenfront auf den Weg geschickt ist, werden für ein gewisses Zeitintervall, das gewöhnlich kürzer als 200 Mikrosekunden ist, Echodaten empfangen. Während dieser Empfangszeit ist es vorteilhaft, die Abmessungen der Öffnung zu ändern, um die Strahlformung bezüglich der Position der fortschreitenden Sendewellenfront zu optimieren. In diesem Falle kann die Öffnung dazu veranlasst werden, ihre Abmessung zu vergrößern, um ein Aufrechterhalten einer gleichmäßigen Auflösung über die gesamte Tiefe des Feldes hinweg anzustreben. Hierfür wird eine anspruchsvolle Elektronik benötigt, jedoch wird damit der maximale Vorteil der Rekonfigurierbarkeit erreicht. Dies ermöglicht vergleichbare Verzögerungsfehler unter Einsatz einer geringeren Anzahl von Kanälen als im Falle eines herkömmlichen, eine feste Teilung verwendenden linearen Arrays.
  • Noch eine Möglichkeit basiert darauf, das Array für spezielle Fokuszonen zu rekonfigurieren, jedoch ohne das Array während der Empfangsvorgänge zu verändern, d.h. die Öffnung wird während des Empfangsbetriebs festgehalten. Falls erwünscht ist, die Empfangsöffnung für sämtliche Tiefen zu optimieren, ist ein mehrfaches Senden und entweder eine Änderung der Empfangsöffnung oder der Abstrahl- und Empfangsöffnungen für die einzelnen Sendevorgänge erforderlich. Dies ist zeitraubend und verlangsamt die Framerate der Bildgebung. In diesem Fall lässt sich die elektronische Verwirklichung einfacher verwirklichen, jedoch kommen lediglich Anwendungen in Frage, bei denen die Framerate keine Rolle spielt oder die Bildgebungstiefe sehr gering ist. Auch in diesem Fall wird eine Verringerung der erforderlichen Kanalanzahl mit einem minimalen Verlust an Strahlqualität an den entfernten Rändern der Fokuszonen erreicht.
  • Der Hauptvorteil der Erfindung liegt in einer Verringerung der erforderlichen Kanalanzahl, ohne Gitterkeulen oder wesentliche Bildartefakte einzuführen. Die Rekonfigurierbarkeit ermöglicht außerdem aufgrund einer Erhöhung der Anzahl der für das Strahlformen verwendeten Kanäle Vorteile für das äußerste Nahfeld.
  • Während die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, ist es dem Fachmann klar, dass an deren Elementen vielfältige Änderungen vorgenommen werden können, und dass die Beispiele durch äquivalente Ausführungen substituiert werden können, ohne dass der Schutzumfang der Erfindung berührt ist. Darüber hinaus können vielfältige Abwandlungen durchgeführt werden, um eine spezielle Situation an die Lehre der Erfindung anzupassen, ohne von dem hauptsächlichen Gegenstand der Erfindung abzuweichen. Demzufolge ist es nicht beabsichtigt, die Erfindung auf das spezielle Ausführungsbeispiel zu beschränken, das als die am besten geeignete Weise der Verwirklichung der Erfindung erachtet wird, vielmehr soll die Erfindung sämtliche Ausführungsbeispiele einbeziehen, die in den Schutzbereich der beigefügten Patentansprüche fallen.
  • In dem in den Ansprüche verwendeten Sinne bezeichnet der Begriff "Teilung" den Abstand zwischen den Mittellinien von zwei aufeinanderfolgenden Elementen in einer Zeile von Subelementen.

Claims (10)

  1. Vorrichtung, zu der gehören: mehrere Sensorsubelemente (32), die in einer Seite an Seite gegenüberliegenden Beziehung entlang einer Linie angeordnet sind, um eine Zeile zu bilden, wobei jedes der Sensorsubelemente eine entsprechende Anzahl mikrobearbeiteter elektro-mechanischer Vorrichtungen aufweist, die einen im Wesentlichen rechtwinkligen Bereich besetzen, und jede der mikrobearbeiteten elektro-mechanischen Vorrichtungen eine entsprechende erste Elektrode aufweist, wobei diese ersten Elektroden der mikrobearbeiteten elektro-mechanischen Vorrichtungen, die jedes spezielle Sensorsubelement bilden, elektrisch miteinander verschaltet sind und sich nicht schaltbar voneinander trennen lassen; mehrere elektrisch leitende Zugangsleitungen (34); mehrere Zugriffsschalter (30), wobei jeder der Zugriffsschalter ein entsprechendes der Sensorsubelemente mit einem der Zugangsleitungen elektrisch verbindet, wenn der Zugriffsschalter eingeschaltet ist; mehrere Matrixschalter (36), wobei jeder der Matrixschalter ein entsprechendes der Sensorsubelemente mit einem entsprechenden benachbarten Sensorsubelement der Sensorsubelemente elektrisch verbindet, wenn der Matrixschalter eingeschaltet ist; mehrere Schalterzustandssteuerschaltkreise (52), wobei jeder der Schalterzustandssteuerschaltkreise die Zustände eines entsprechenden der Zugriffsschalter und eines entsprechenden der Matrixschalter steuert; und ein Programmierungsschaltkreis (54), der elektrisch verbunden ist, um die Schalterzustandssteuerschaltkreise gemäß ausgewählter Schalterkonfigurationen zu programmieren, die jeweiligen Öffnungen entsprechen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der jede der mikrobearbeiteten elektro-mechanischen Vorrichtungen ferner eine entsprechende Membrane enthält, die über einer entsprechenden Ausnehmung aufliegt, wobei die entsprechende erste Elektrode durch die entsprechende Membrane getragen wird.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der jede der mikrobearbeiteten elektro-mechanischen Vorrichtungen eine entsprechende cMUT-Zelle aufweist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, bei der jede der cMUT-Zellen hexagonal ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der jeder der Schalterzustandssteuerschaltkreise (52) örtliche Puffer schaltkreise enthält, die dazu dienen, Schalterzustandssteuerdaten zu speichern, die mehreren Schalterkonfigurationen entsprechen, die von dem Programmierungsschaltkreis her entgegengenommen werden.
  6. System, zu dem gehören: ein lineares Array von Ultraschalltransducersubelementen (32), von denen jedes einen im Wesentlichen rechtwinkligen aktiven Bereich aufweist; mehrere Matrixschalter (36), die angeordnet sind, um Ultraschalltransducersubelemente selektiv elektrisch miteinander zu verbinden, um Ultraschalltransducerelemente zu bilden, wenn die Matrixschalter selektiv eingeschaltet sind; mehrere elektrisch leitende Zugangsleitungen (34), die im Wesentlichen parallel zu dem linearen Array verlaufen; mehrere Zugriffsschalter (30), die angeordnet sind, um Ultraschalltransducerelemente selektiv mit Zugangsleitungen elektrisch zu verbinden, wenn die Zugriffsschalter selektiv eingeschaltet sind; mehrere Systemkanäle (58); und ein Multiplexer (28), der einen Zustand aufweist, in dem jede der Zugangsleitungen über den Multiplexer mit einem entsprechenden der Systemkanäle elektrisch verbunden ist, wobei jedes der Ultraschalltransducersubelemente (32) eine entsprechende Anzahl elektrisch verbundener cMUT-Zellen aufweist, die sich nicht schaltbar trennen lassen.
  7. System nach Anspruch 6, zu dem ferner gehören: mehrere Schalterzustandssteuerschaltkreise, wobei jeder der Schalterzustandssteuerschaltkreise Zustände eines entsprechenden der Zugriffsschalter und eines entsprechenden der Matrixschalter steuert; und ein Programmierungsschaltkreis, der elektrisch verbunden ist, um die Schalterzustandssteuerschaltkreise gemäß ausgewählten Schalterkonfigurationen zu programmieren.
  8. System nach Anspruch 25, bei dem der Programmierungsschaltkreis die Schalterzustandssteuerschaltkreise programmiert, so dass während eines ersten Zeitintervalls Sensorsubelemente mit Zugangsleitungen verbunden werden, um einen ersten Satz von Sensorelementen zu bilden, die eine erste Empfangsöffnung definieren, und während eines auf das erste Zeitintervall folgenden zweiten Zeitintervalls Sensorsubelemente mit Zugangsleitungen verbunden werden, um einen zweiten Satz von Sensorelementen zu bilden, die eine sich von der ersten Empfangsöffnung unterscheidende zweite Empfangsöffnung definieren.
  9. System, zu dem gehören: ein lineares Array von Ultraschalltransducersubelementen (32), von denen jedes einen im Wesentlichen rechtwinkligen aktiven Bereich aufweist; mehrere Zugangsleitungen (34); und ein Schaltnetzwerk, das einen ersten Satz von Schaltern (36), die dazu dienen, ausgewählte Ultraschalltransducersubelemente miteinander elektrisch zu verbinden, um Ultraschalltransducerelemente zu bilden, und einen zweiten Satz von Schaltern (52) enthält, die dazu dienen, die Ultraschalltransducerelemente mit ausgewählten Zugangsleitungen elektrisch zu verbinden, wobei der erste und zweite Satz von Schaltern gemäß einer Schaltkonfiguration gesetzt sind, um eine Öffnung zu bilden, wobei die Teilung und Breite der die Öffnung bildenden Ultraschalltransducerelemente über das lineare Array hinweg variieren.
  10. System nach Anspruch 9, zu dem ferner gehören: mehrere Strahlformerkanäle (54); und ein Multiplexer (28), der dazu dient, ausgewählte Zugangsleitungen mit ausgewählten Strahlformerkanälen elektrisch zu verbinden.
DE102005049631A 2004-12-21 2005-10-14 Rekonfigurierbare lineare Sensorarrays für eine reduzierte Kanalzahl Withdrawn DE102005049631A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/018,238 2004-12-21
US11/018,238 US7443765B2 (en) 2003-03-06 2004-12-21 Reconfigurable linear sensor arrays for reduced channel count

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005049631A1 true DE102005049631A1 (de) 2006-06-22

Family

ID=36571296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005049631A Withdrawn DE102005049631A1 (de) 2004-12-21 2005-10-14 Rekonfigurierbare lineare Sensorarrays für eine reduzierte Kanalzahl

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7443765B2 (de)
JP (1) JP5525674B2 (de)
KR (1) KR101236118B1 (de)
CN (1) CN100555695C (de)
DE (1) DE102005049631A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010027780A1 (de) * 2010-04-15 2011-10-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Ansteuern eines Ultraschallsensors und Ultraschallsensor

Families Citing this family (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050096545A1 (en) * 2003-10-30 2005-05-05 Haider Bruno H. Methods and apparatus for transducer probe
US8658453B2 (en) * 2004-09-15 2014-02-25 Sonetics Ultrasound, Inc. Capacitive micromachined ultrasonic transducer
US7888709B2 (en) * 2004-09-15 2011-02-15 Sonetics Ultrasound, Inc. Capacitive micromachined ultrasonic transducer and manufacturing method
US8309428B2 (en) * 2004-09-15 2012-11-13 Sonetics Ultrasound, Inc. Capacitive micromachined ultrasonic transducer
CN101589543B (zh) 2005-05-18 2012-10-31 科隆科技公司 微机电换能器
US8247945B2 (en) * 2005-05-18 2012-08-21 Kolo Technologies, Inc. Micro-electro-mechanical transducers
CA2608164A1 (en) * 2005-06-17 2006-12-21 Kolo Technologies, Inc. Micro-electro-mechanical transducer having an insulation extension
US7880565B2 (en) 2005-08-03 2011-02-01 Kolo Technologies, Inc. Micro-electro-mechanical transducer having a surface plate
US8105239B2 (en) * 2006-02-06 2012-01-31 Maui Imaging, Inc. Method and apparatus to visualize the coronary arteries using ultrasound
EP2088932B1 (de) 2006-10-25 2020-04-08 Maui Imaging, Inc. Verfahren und vorrichtung zur herstellung von ultraschallbildern mithilfe mehrerer öffnungen
US20080242979A1 (en) * 2007-03-30 2008-10-02 Rayette Ann Fisher Combined X-ray detector and ultrasound imager
CN103350064B (zh) * 2007-04-27 2016-12-28 株式会社日立制作所 静电容量式超声波传感器以及超声波摄像装置
US8526644B2 (en) * 2007-06-08 2013-09-03 Koninklijke Philips N.V. Beamforming system comprising a transducer assembly
US7557489B2 (en) 2007-07-10 2009-07-07 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. Embedded circuits on an ultrasound transducer and method of manufacture
US9282945B2 (en) 2009-04-14 2016-03-15 Maui Imaging, Inc. Calibration of ultrasound probes
US20090182233A1 (en) * 2008-01-10 2009-07-16 Robert Gideon Wodnicki Ultrasound System With Integrated Control Switches
JP5666446B2 (ja) 2008-08-08 2015-02-12 マウイ イマギング,インコーポレーテッド マルチアパーチャ方式の医用超音波技術を用いた画像形成方法及びアドオンシステムの同期方法
US8176787B2 (en) * 2008-12-17 2012-05-15 General Electric Company Systems and methods for operating a two-dimensional transducer array
US8315125B2 (en) * 2009-03-18 2012-11-20 Sonetics Ultrasound, Inc. System and method for biasing CMUT elements
KR101659723B1 (ko) 2009-04-14 2016-09-26 마우이 이미징, 인코포레이티드 복수 개구 초음파 어레이 정렬 설비
KR101593994B1 (ko) 2009-09-04 2016-02-16 삼성전자주식회사 고출력 초음파 트랜스듀서
KR102121040B1 (ko) 2010-02-18 2020-06-09 마우이 이미징, 인코포레이티드 초음파 이미지를 구성하는 방법 및 이를 위한 다중-개구 초음파 이미징 시스템
US8409102B2 (en) 2010-08-31 2013-04-02 General Electric Company Multi-focus ultrasound system and method
WO2012051308A2 (en) 2010-10-13 2012-04-19 Maui Imaging, Inc. Concave ultrasound transducers and 3d arrays
WO2012051305A2 (en) 2010-10-13 2012-04-19 Mau Imaging, Inc. Multiple aperture probe internal apparatus and cable assemblies
JP5593208B2 (ja) * 2010-11-29 2014-09-17 日立Geニュークリア・エナジー株式会社 超音波探傷装置および超音波探傷方法
JP5244201B2 (ja) * 2011-01-25 2013-07-24 富士フイルム株式会社 超音波プローブおよび超音波診断装置
JP5250056B2 (ja) 2011-02-01 2013-07-31 富士フイルム株式会社 超音波診断装置および超音波画像生成方法
JP5661489B2 (ja) * 2011-02-07 2015-01-28 株式会社東芝 超音波診断装置
US9775585B2 (en) * 2011-06-15 2017-10-03 Toshiba Medical Systems Corporation Variable power saving processing scheme for ultrasound beamformer functionality
TW201336478A (zh) 2011-12-01 2013-09-16 Maui Imaging Inc 使用以回音為基及多孔徑都卜勒超音波之移動偵測
WO2013101988A1 (en) 2011-12-29 2013-07-04 Maui Imaging, Inc. M-mode ultrasound imaging of arbitrary paths
KR102134763B1 (ko) 2012-02-21 2020-07-16 마우이 이미징, 인코포레이티드 다중의 어퍼처 초음파를 사용한 물질 강성의 결정
KR101387225B1 (ko) * 2012-02-24 2014-04-21 경북대학교 산학협력단 2d 배열형 초음파 프로브의 소형화 기술
EP2833791B1 (de) 2012-03-26 2022-12-21 Maui Imaging, Inc. Verfahren zur verbesserung der ultraschallbildqualität durch anwendung von gewichtungsfaktoren
US8764662B2 (en) 2012-06-29 2014-07-01 General Electric Company Ultrasound imaging system and method for temperature management
US10217045B2 (en) * 2012-07-16 2019-02-26 Cornell University Computation devices and artificial neurons based on nanoelectromechanical systems
CN104620128B (zh) 2012-08-10 2017-06-23 毛伊图像公司 多孔径超声探头的校准
KR102176319B1 (ko) 2012-08-21 2020-11-09 마우이 이미징, 인코포레이티드 초음파 이미징 시스템 메모리 아키텍처
US9096422B2 (en) * 2013-02-15 2015-08-04 Fujifilm Dimatix, Inc. Piezoelectric array employing integrated MEMS switches
US9510806B2 (en) 2013-03-13 2016-12-06 Maui Imaging, Inc. Alignment of ultrasound transducer arrays and multiple aperture probe assembly
CA2903479C (en) 2013-03-15 2023-10-10 Butterfly Network, Inc. Monolithic ultrasonic imaging devices, systems and methods
US9667889B2 (en) 2013-04-03 2017-05-30 Butterfly Network, Inc. Portable electronic devices with integrated imaging capabilities
EP3024594A2 (de) 2013-07-23 2016-06-01 Butterfly Network Inc. Miteinander verbindbare ultraschallwandlersonden sowie entsprechende verfahren und vorrichtung
US9437802B2 (en) 2013-08-21 2016-09-06 Fujifilm Dimatix, Inc. Multi-layered thin film piezoelectric devices and methods of making the same
US9883848B2 (en) 2013-09-13 2018-02-06 Maui Imaging, Inc. Ultrasound imaging using apparent point-source transmit transducer
US9475093B2 (en) * 2013-10-03 2016-10-25 Fujifilm Dimatix, Inc. Piezoelectric ultrasonic transducer array with switched operational modes
US9525119B2 (en) 2013-12-11 2016-12-20 Fujifilm Dimatix, Inc. Flexible micromachined transducer device and method for fabricating same
JP6265758B2 (ja) * 2014-01-27 2018-01-24 キヤノン株式会社 静電容量型トランスデューサ
US9592032B2 (en) 2014-04-18 2017-03-14 Butterfly Network, Inc. Ultrasonic imaging compression methods and apparatus
US9229097B2 (en) * 2014-04-18 2016-01-05 Butterfly Network, Inc. Architecture of single substrate ultrasonic imaging devices, related apparatuses, and methods
WO2016028787A1 (en) 2014-08-18 2016-02-25 Maui Imaging, Inc. Network-based ultrasound imaging system
WO2017027789A1 (en) 2015-08-12 2017-02-16 Sonectics Ultrasound, Inc. Method and system for measuring pressure using ultrasound
US10856846B2 (en) 2016-01-27 2020-12-08 Maui Imaging, Inc. Ultrasound imaging with sparse array probes
JP6712917B2 (ja) * 2016-07-14 2020-06-24 株式会社日立製作所 半導体センサチップアレイ、および超音波診断装置
KR102078870B1 (ko) * 2018-12-28 2020-02-19 삼성전자주식회사 초음파 변환기
CN111182429B (zh) * 2020-01-03 2021-04-02 武汉大学 高填充率mems换能器
CN113747981B (zh) * 2020-03-30 2022-12-16 京东方科技集团股份有限公司 声波换能器及其制备方法
CN114376616A (zh) * 2022-03-23 2022-04-22 聚融医疗科技(杭州)有限公司 透声耦合装置及其制备方法以及乳腺超声诊断设备

Family Cites Families (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US48219A (en) * 1865-06-13 Improvement in submerged pumps
US4159462A (en) * 1977-08-18 1979-06-26 General Electric Company Ultrasonic multi-sector scanner
US4180790A (en) * 1977-12-27 1979-12-25 General Electric Company Dynamic array aperture and focus control for ultrasonic imaging systems
US4307613A (en) * 1979-06-14 1981-12-29 University Of Connecticut Electronically focused ultrasonic transmitter
DE3019409A1 (de) 1980-05-21 1982-01-21 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Ultraschallwandleranordnung
FR2516751B1 (fr) * 1981-11-20 1987-10-30 Pujol Yves Machine automatique permettant de ligaturer selon un cycle preetabli, au moyen d'un fil, ficelle ou analogues, des objets pleins ou creux
FR2553521B1 (fr) 1983-10-18 1986-04-11 Cgr Ultrasonic Sonde d'echographie, procede de fabrication de cette sonde et appareil d'echographie incorporant une telle sonde
US4658176A (en) * 1984-07-25 1987-04-14 Hitachi, Ltd. Ultrasonic transducer using piezoelectric composite
DE3580848D1 (de) * 1985-09-24 1991-01-17 Hewlett Packard Gmbh Schaltmatrix.
JPH0664022B2 (ja) * 1985-10-09 1994-08-22 株式会社日立メデイコ 超音波撮像装置
US5146435A (en) * 1989-12-04 1992-09-08 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Acoustic transducer
JPH0484943A (ja) * 1990-07-27 1992-03-18 Shimadzu Corp 電子走査型超音波診断装置
JP2940110B2 (ja) * 1990-09-10 1999-08-25 富士通株式会社 超音波探触子
JPH06237930A (ja) * 1993-02-12 1994-08-30 Toshiba Corp 超音波診断装置
WO1994030030A1 (en) * 1993-06-04 1994-12-22 The Regents Of The University Of California Microfabricated acoustic source and receiver
US5596222A (en) * 1994-08-12 1997-01-21 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Wafer of transducer chips
US5452268A (en) * 1994-08-12 1995-09-19 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Acoustic transducer with improved low frequency response
US5894452A (en) * 1994-10-21 1999-04-13 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Microfabricated ultrasonic immersion transducer
US5619476A (en) * 1994-10-21 1997-04-08 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Jr. Univ. Electrostatic ultrasonic transducer
US5558623A (en) * 1995-03-29 1996-09-24 Rich-Mar Corporation Therapeutic ultrasonic device
US6159149A (en) 1996-03-22 2000-12-12 Lockheed Martin Corporation Ultrasonic camera
US5732706A (en) * 1996-03-22 1998-03-31 Lockheed Martin Ir Imaging Systems, Inc. Ultrasonic array with attenuating electrical interconnects
DE19643893A1 (de) * 1996-10-30 1998-05-07 Siemens Ag Ultraschallwandler in Oberflächen-Mikromechanik
US5902241A (en) * 1997-11-24 1999-05-11 General Electric Company Large-aperture imaging using transducer array with adaptive element pitch control
US5982709A (en) * 1998-03-31 1999-11-09 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Acoustic transducers and method of microfabrication
GB9815992D0 (en) 1998-07-23 1998-09-23 Secr Defence Improvements in and relating to microchemical devices
US6120449A (en) * 1998-11-25 2000-09-19 General Electric Company Method and apparatus for compensating for inoperative elements in ultrasonic transducer array
US6183419B1 (en) 1999-02-01 2001-02-06 General Electric Company Multiplexed array transducers with improved far-field performance
US6292435B1 (en) * 1999-05-11 2001-09-18 Agilent Technologies, Inc. Circuit and method for exciting a micro-machined transducer to have low second order harmonic transmit energy
US6381197B1 (en) * 1999-05-11 2002-04-30 Bernard J Savord Aperture control and apodization in a micro-machined ultrasonic transducer
US6271620B1 (en) 1999-05-20 2001-08-07 Sen Corporation Acoustic transducer and method of making the same
WO2001021072A1 (fr) * 1999-09-17 2001-03-29 Hitachi Medical Corporation Sonde a ultrasons et appareil de diagnostic a ultrasons la contenant
US6359367B1 (en) 1999-12-06 2002-03-19 Acuson Corporation Micromachined ultrasonic spiral arrays for medical diagnostic imaging
US6384516B1 (en) * 2000-01-21 2002-05-07 Atl Ultrasound, Inc. Hex packed two dimensional ultrasonic transducer arrays
US6503204B1 (en) 2000-03-31 2003-01-07 Acuson Corporation Two-dimensional ultrasonic transducer array having transducer elements in a non-rectangular or hexagonal grid for medical diagnostic ultrasonic imaging and ultrasound imaging system using same
US6443901B1 (en) * 2000-06-15 2002-09-03 Koninklijke Philips Electronics N.V. Capacitive micromachined ultrasonic transducers
US6862254B2 (en) 2000-10-19 2005-03-01 Sensant Corporation Microfabricated ultrasonic transducer with suppressed substrate modes
US6589180B2 (en) 2001-06-20 2003-07-08 Bae Systems Information And Electronic Systems Integration, Inc Acoustical array with multilayer substrate integrated circuits
US6585653B2 (en) 2001-07-31 2003-07-01 Koninklijke Philips Electronics N.V. Micro-machined ultrasonic transducer (MUT) array
US7087023B2 (en) * 2003-02-14 2006-08-08 Sensant Corporation Microfabricated ultrasonic transducers with bias polarity beam profile control and method of operating the same
US6865140B2 (en) * 2003-03-06 2005-03-08 General Electric Company Mosaic arrays using micromachined ultrasound transducers
US7313053B2 (en) * 2003-03-06 2007-12-25 General Electric Company Method and apparatus for controlling scanning of mosaic sensor array
JP2004350701A (ja) * 2003-05-26 2004-12-16 Olympus Corp 超音波内視鏡装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010027780A1 (de) * 2010-04-15 2011-10-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Ansteuern eines Ultraschallsensors und Ultraschallsensor
US8760971B2 (en) 2010-04-15 2014-06-24 Robert Bosch Gmbh Method for controlling an ultrasonic sensor and ultrasonic sensor
US10067099B2 (en) 2010-04-15 2018-09-04 Robert Bosch Gmbh Method for controlling an ultrasonic sensor and ultrasonic sensor

Also Published As

Publication number Publication date
KR101236118B1 (ko) 2013-02-21
JP2006175208A (ja) 2006-07-06
US7443765B2 (en) 2008-10-28
US20050237858A1 (en) 2005-10-27
JP5525674B2 (ja) 2014-06-18
CN100555695C (zh) 2009-10-28
KR20060071304A (ko) 2006-06-26
CN1794479A (zh) 2006-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005049631A1 (de) Rekonfigurierbare lineare Sensorarrays für eine reduzierte Kanalzahl
DE102005039465A1 (de) Integrierte Schnittstellenelektronik für ein rekonfigurierbares Sensorarray
DE102004011193A1 (de) Mosaikarrayanordnung, die mikrobearbeitete Ultraschalltransducer nutzt
DE112005003446T5 (de) Optimierte Schaltkonfigurationen für rekonfigurierbare Arrays von Sensorelementen
DE112005002635T5 (de) Schaltkreise zum Schalten rekonfigurierbarer Arrays von Sensorelementen
DE602004002806T2 (de) Diagnostische ultraschall-bildgebende Vorrichtung mit 2D Schallkopf mit variablen Subarray-Mustern
DE602004006232T2 (de) Mikrohergestellte ultraschallwandler mit bias-polaritätsstrahlprofilsteuerung
DE602004002523T2 (de) Diagnostische ultraschall-bildgebende Vorrichtung mit einem 2D Schallkopf mit variablen Subarrays
DE602005006419T2 (de) Elektroakustischer Wandler für Hochfrequenzanwendungen
DE10328840B4 (de) Mehrdimensionale Transduceranordnungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE10328827B4 (de) Sende- und Empfangsisolation für ein Ultraschallabtasten und Verfahren der Verwendung
DE4438672C2 (de) Ultraschallabbildungssystem mit phasengesteuertem Array und dynamischer Höhenfokussierung
DE102005040997A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Scannens eines Mosaiksensorarrays
DE10336101B4 (de) Ultraschallsendeimpulsgeber mit Empfangskopplung und Verfahren zur Verwendung
DE19983754B3 (de) Diagnostische medizinische Ultraschallsysteme und Wandler, unter Verwendung mikromechanischer Komponenten
EP1768101B1 (de) Rotierende Blendeneinstellung für Bild-gebendes Ultraschallgerät mit einer kapazitiven oder elektrostriktiven Membran
DE10341730B4 (de) Vielseitige Transducer-Array-Konfigurationen
DE19853389A1 (de) Bildgebung mit großer Apertur unter Verwendung eines Wandler-Arrays mit adaptiver Steuerung der Elementabstände
DE102004063707A1 (de) Gekrümmte mikrobearbeitete Ultraschalltransducerarrays und zugehörige Herstellungsverfahren
DE112007002645T5 (de) Ultraschallsonde
DE102008002914A1 (de) Übertragungsstrahlenformung bei 3-dimensionlem Ultraschall
DE2908747A1 (de) Ultraschall-abbildungsgeraet mit sektorabtastung
DE102005001775A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Ultraschallsonde
US10618078B2 (en) Bias control for capacitive micromachined ultrasonic transducers
DE112017004283T5 (de) Phasengesteuerte Anordnung zum Detektieren der Arterienposition zum Messen der Blutgeschwindigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120831

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G03B0042000000

Ipc: G03B0042060000

Effective date: 20121015

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee