DE102006043893A1 - Polzahn mit Permanentmagnet - Google Patents

Polzahn mit Permanentmagnet Download PDF

Info

Publication number
DE102006043893A1
DE102006043893A1 DE102006043893A DE102006043893A DE102006043893A1 DE 102006043893 A1 DE102006043893 A1 DE 102006043893A1 DE 102006043893 A DE102006043893 A DE 102006043893A DE 102006043893 A DE102006043893 A DE 102006043893A DE 102006043893 A1 DE102006043893 A1 DE 102006043893A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pole tooth
pole
magnetic powder
recess
pressing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006043893A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006043893B4 (de
Inventor
Thomas Hoppe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102006043893A priority Critical patent/DE102006043893B4/de
Priority to PCT/EP2007/059668 priority patent/WO2008034760A1/de
Priority to JP2009527829A priority patent/JP2010504071A/ja
Priority to US12/441,821 priority patent/US20090243415A1/en
Publication of DE102006043893A1 publication Critical patent/DE102006043893A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006043893B4 publication Critical patent/DE102006043893B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/08Salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/14Stator cores with salient poles
    • H02K1/146Stator cores with salient poles consisting of a generally annular yoke with salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/17Stator cores with permanent magnets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49009Dynamoelectric machine

Abstract

Elektrische Maschinen mit Polzähnen, die mit einem Dauermagneten bestückbar sind, sollen einfacher hergestellt werden können. Dazu ist vorgesehen, für jeden Polzahn eine Aussparung bereitzustellen, in welcher Magnetpulver verpresst werden kann. Bei einem entsprechenden Verfahren zur Herstellung eines Polzahns einer elektrischen Maschine wird eine Aussparung des Polzahns mit Magnetpulver befüllt, wonach das Magnetpulver in der Aussparung verpresst wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Polzahn beziehungsweise eine elektrische Maschine mit einem ersten Teil, das mindestens einen Polzahn aufweist, welcher mit einem Dauermagneten, also einem Permanentmagneten, bestückt ist, und einem zweiten Teil, das mit dem ersten Teil zur Bewegung relativ zueinander in magnetischer Wirkverbindung steht. Das erste Teil ist beispielsweise ein Rotor der elektrischen Maschine wobei der zweite Teil ein Ständer der elektrischen Maschine ist. Die elektrische Maschine ist nicht nur als eine rotatorische elektrische Maschine ausführbar, sondern auch als eine lineare elektrische Maschine, also z.B. als ein Linearmotor. Dabei ist z.B. das erste Teil das Primärteil der linearen elektrischen Maschine und das zweite Teil das Sekundärteil der linearen elektrischen Maschine. Elektrische Maschinen sind derart aufbaubar, dass das Primärteil und/oder das Sekundärteil Permanentmagnete aufweisen können. Das Primärteil ist dabei das Teil, welches elektrisch bestrombare Wicklungen aufweist. Dies trifft beispielsweise auch bei Torquemotoren zu.
  • Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung ein entsprechendes Verfahren zum Herstellen eines Polzahns einer elektrischen Maschine.
  • Die Problematik und die Lösung der vorliegenden Erfindung werden im folgenden vornehmlich an einem Linearmotor dargestellt, wobei die Lösung nicht auf diesen beschränkt ist sondern auch auf z.B rotatorisch arbeitende elektrische Maschine wie permanentmagneterregte Synchronmaschine oder Torquemotoren vorteilhaft anwendbar ist.
  • Aus der deutschen Patentanmeldung DE 10 2004 045 992.4 ist beispielsweise ein Synchronlinearmotor mit permanentmagnetlosem Sekundärteil bekannt. Die Permanentmagnete sind dort an dem Primärteil des Synchronlinearmotors angebracht, so dass das Sekundärteil nicht selbst zur Erzeugung eines Magnetfelds beisteuert. Der Aufbau von Linearmotoren dieser Bauform erfordert die Integration starker Dauermagnete in das Primärteil. Die Handhabung von starken magnetisierten Dauermagneten während der einzelnen Fertigungsstufen ist jedoch fertigungstechnisch äußerst schwierig. Zudem besteht durch schwere, stark magnetisierte Teile ein hohes Verletzungsrisiko.
  • Es sind ferner Synchronlinearmotoren mit im Luftspaltbereich angeordneten Magneten bekannt. Dauermagnete (Permanentmagnete) können auch in ein Sekundärteil eingebracht werden. Bei Synchronlinearmotoren mit eingebetteten Dauermagneten ist es beispielsweise nachteilig, dass die Fertigung des permanentmagneterregten Sekundärteils, welches die Dauermagnete aufweist, mit sehr großer Sorgfalt und hohem Aufwand erfolgen muss. Die Dauermagnete können in unterschiedlichen Formen (z.B. in Block-Form, Scheiben-Form, Brotlaib-Form, ...) hergestellt werden und sind formstabil. Die Dauermagneten können von einem Motorhersteller weiter verarbeitet werden. Diese Weiterverarbeitung geschieht z.B. durch das Aufkleben auf ein Sekundärteil.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es einen kostengünstigen Aufbau eines Polzahns und ein entsprechendes Verfahren zur Herstellung zu finden.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch:
    • – einen Polzahn, welcher die Merkmale nach Anspruch 1 aufweist,
    • – ein Polzahnmodul, welches die Merkmale nach Anspruch 6 aufweist und/oder
    • – ein Verfahren zur Herstellung eines Polzahns, mit den Merkmalen nach Anspruch 9.
  • Aus den Unteransprüche 2 bis 5, 7, 8 und 10 bis 13 ergeben sich vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Ein Polzahn gemäß der Erfindung ist derart ausgebildet, dass dieser eine Aussparung aufweist, wobei in der Aussparung Magnetpulver verpresst ist. Dies hat den Vorteil, dass es nicht mehr notwendig ist Dauermagnete in eine Aussparung eines Polzahns einzupassen. Dieser Vorgang ist durch die hohen magnetischen Kräfte von Dauermagneten und die magnetische Eigenschaft des Polzahns sehr aufwendig. Das Verpressen des Magnetpulvers erfolgt beispielsweise mittels eines Stößels, welcher eine Form aufweist, welche der Form der Aussparung entspricht. Die Aussparung dient dabei als eine Art Form für das zu verpressende Magnetpulver.
  • Vorteilhaft erfolgt die Verpressung des Magnetpulvers in einer Art Magnettasche, welche nach der Fertigstellung der elektrischen Maschine den vom verpressten Permanentmagneten ganz oder teilweise gefüllt ist.
  • Vorteilhaft weist die Aussparung nicht nur eine Kammer zur Aufnahme von Magnetpulver auf sondern zwei oder mehrere Kammern. Eine Kammer stellt eine Magnettasche dar. Abhängig von der gewünschten Stärke des Dauermagneten kann eine Kammer der Aussparung oder auch mehrere Kammern der Aussparung mit Magnetmaterial gefüllt sein.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Polzahns ist das verpresste Magnetpulver derart ausgebildet, dass dieses einen festen Körper ausbildet. Um dies zu erreichen ist das verpresste Magnetpulver gesintert und/oder mit einem Bindemittel versehen. Das Bindemittel ist beispielsweise ein Klebstoff oder auch ein Tränkharz. Mittels der Sinterung gewinnt das Magnetpulver Stabilität, wobei sich durch die Sinterung insbesondere auch die Entmagnetisierungsfeldstärke positiv beeinflussen lässt. Vorteilhaft kann die Zeitdauer der Sinterung reduziert werden, da beispielsweise schon beim Pressen (Verpressen) Klebstoff zugeben werden kann, so dass eine Art kunststoffgebundener Magnet entsteht. Durch eine Temperaturreduktion während des Sinterprozesses lässt sich beispielsweise eine Schrumpfung des Sintermaterials reduzieren. Die durch die Schrumpfung entstanden Hohlräume werden in einer vorteilhaften Ausgestaltung durch ein Füllmaterial aufgefüllt. Als Füllmaterial lässt sich beispielsweise die Vergussmasse verwenden, welche beim Verguss und/oder der Träufelung (Tränkung) der Wicklungen zum Einsatz kommt. Zur Optimierung des Produktionsablaufes erfolgt die Füllung der Hohlräume und der Verguss und/oder die Träufelung (Tränkung) vorteilhaft in einem Arbeitsschritt.
  • Der Polzahn ist des weiteren auch derart ausbildbar, dass dieser geblecht ausgeführt ist. Mittels der Blechung können insbesondere Wirbelstromverluste reduziert werden. Vorteilhafter Weise ist die Aussparung des Polzahns mittels der Bleche des Blechpaketes des Polzahns ausgebildet. Dabei sind die Bleche derart dicht gepackt, dass während des Verpressvorganges keine wesentlichen Mengen von Magnetpulvermaterial zwischen die Bleche gelangen.
  • Vorteilhafter Weise ist der Polzahn auch derart ausbildbar, dass dieser zwei Polzahnhälften aufweist, wobei diese gegenüberliegende Stirnseiten aufweisen, wobei mindestens ein Stirnseitenblech je eine Stirnseite der beiden Polzahnhälften miteinander so verbindet, dass zwischen den beiden Polzahnhälften die Aussparung ausgebildet ist.
  • Eine elektrische Maschine ist also beispielsweise so ausgebildet, dass Polzähne mit Dauermagneten bestückt sind, wobei ein Polzahn zwei Polzahnhälften aufweist. Der Polzahn weist neben Polzahnhälften, von denen jede Hälfte zwei gegenüberliegende Stirnseiten besitzt, mindestens ein Stirnseitenblech auf, das je eine Stirnseite der beiden Polzahnhälften miteinander verbindet, so dass zwischen den beiden Polzahnhälften eine Tasche als Aussparung gebildet ist, in die Magnetpulver einbringbar ist. Die Polzahnhälften sind beispielsweise mittels Blechpaketen ausgebildet.
  • Vorzugsweise besteht jede Polzahnhälfte aus einem Blechpaket. Ein derartiges Paket lässt sich in gewünschter Höhe durch üb liche Paketiertechnik herstellen. Gegebenenfalls kann auch das Stirnseitenblech mit den beiden Polzahnhälften mitpaktiert werden.
  • Der Polzahn bzw. die Polzahnhälften können bei einer speziellen Ausführungsform einen abtrennbaren Polschuh besitzen. Damit ist es möglich, vorgefertigte Spulen auf den Polzahn aufzuschieben und der Polzahn muss nicht im montierten Zustand bewickelt werden.
  • Aus zwei oder mehreren Polzähnen kann ein Polzahnmodul ausgebildet werden. Das Polzahnmodul weist zwei oder mehr Polzähne auf, wobei die Polzähne wie obig beschrieben ausgebildet sein können. Vorteilhafter Weise weist jeder Polzahn zumindest ein eigenes Blechpaket aufweist. Dadurch ist es möglich ein Primärteil bzw. ein Sekundärteil einer elektrischen Maschine modular aufzubauen.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform besteht darin, ein Polzahnmodul mit mehreren Polzähnen, wie sie oben geschildert sind, herzustellen, wobei jeder Polzahn bzw. jede Polzahnhälfte aus einem Blechpaket besteht. Dabei besteht die Möglichkeit, mehrere Polzähne in Paketierrichtung aneinander anzuordnen und für zwei der Polzähne jeweils ein gemeinsames Stirnblech zu verwenden. In diesem Fall besteht das Polzahnmodul praktisch aus einem einzigen Gesamtpolzahn, der durch Aneinanderreihen mehrerer gleichartiger Polzähne entsteht. Auf diese Weise lässt sich beispielsweise die Dimension des Gesamtpolzahns in Paketierrichtung an die entsprechende Dimension des Primärteils anpassen.
  • Das Polzahnmodul kann aber auch aus mehreren Polzähnen bestehen, die quer zur Paketierrichtung angeordnet sind, wobei die Stirnbleche der mehreren Polzähne einteilig miteinander Verbunden sind. Auf diese Weise lassen sich beispielsweise die Polzähne über die gesamte Länge eines Primärteils eines Linearmotors über ein gemeinsames Stirnblech miteinander verbinden.
  • Bei einem Verfahren zur Herstellung eines Polzahns einer elektrischen Maschine wird eine Aussparung des Polzahns, welcher wie obig beschrieben ausbildbar ist, mit Magnetpulver befüllt, wonach das Magnetpulver in der Aussparung verpresst wird.
  • Um das Magnetpulver zu verfestigen ist es vorteilhaft dieses zu erwärmen. Mittels der Erwärmung ist beispielsweise eine Sinterung des Magnetpulvers erzielbar. Weist das Magnetpulver ein Bindemittel wie z.B. einen Kleber auf, so kann vorteilhaft die Klebeeigenschaft des Klebers mittels der Erwärmung aktiviert werden. Wird das Magnetpulver zur Sinterung und/oder zur Ausbildung einer Klebeverbindung erwärmt, so wird die Erwärmung vorteilhaft nach der Pressung durchgeführt.
  • Während der Pressung des Magnetpulvers kann vorteilhaft ein Magnetfeld erzeugt werden, welches auf das Magnetpulver wirkt, wobei sich hieraus eine Ausrichtung des Magnetpulverse derart ergibt, dass eine kompaktere Pressung ermöglicht wird.
  • Um die Eigenschaften eines Dauermagneten zu erreichen wird das Magnetpulver magnetisiert. Die Magnetisierung wird nach der Verpressung des Magnetpulvers und/oder nach der Erwärmung des Magnetpulvers durchgeführt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens wird eine Querfeldpressung durchgeführt. Bei der Querfeldpressung ist die Verpressrichtung quer zur Richtung der Magnetisierung. Dadurch können beispielsweise verbesserte Remanenzeigenschaften erzielt werden. Bei der Querfeldpressung erfolgt die Pressung z.B. zumindest zeitweise parallel zum Vorgang des Generierens eines magnetischen Querfeldes, welches auf das verpresste Magnetpulver wirkt.
  • Ist ein Polzahn zur Bewicklung mit einer Spule vorgesehen, so erfolgt die Bewicklung vorteilhaft nach der Magnetisierung des verpressten Magnetpulvers.
  • Wird die Bewicklung vor der Magnetisierung durchgeführt, so kann die Bewicklung zur Unterstützung des Magnetisierungsvorganges auch bestromt werden. Dies ist insbesondere bei Einzelzähnen vorteilhaft.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun anhand der beigefügten beispielhaften Zeichnungen näher erläutert, in denen zeigen:
  • 1 einen erfindungsgemäßen Polzahn mit Stirnseitenblechen in Explosionsansicht;
  • 2 den Polzahn von 1 im montierten Zustand;
  • 3 ein Polzahnmodul in Paketierrichtung;
  • 4 ein Polzahnmodul quer zur Paketierrichtung;
  • 5 einen Blechschnitt eines Polzahns, welcher eine geschlossene Aussparung aufweist;
  • 6 eine Querfeldpressung und
  • 7 bewickelte Polzähne.
  • Die nachfolgend näher beschriebenen Ausführungsbeispiele stellen bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dar.
  • Der in 1 in Explosionsansicht wiedergegebene Polzahn 6 weist zwei paketierte Polzahnhälften 1 und 2 auf. Darüber hinaus ist an beiden Stirnseiten jeweils ein Stirnblech 3 und 4 angeordnet.
  • Die Polzahnhälften 1, 2 besitzen im Wesentlichen eine C-förmige Struktur, wobei die einen Enden durch die Polzahnköpfe 10, 20 und die anderen Enden durch Polschuhe 11, 21 gebildet werden. Die Mittelbereiche 12, 22 der Polzahnhälften sind im Wesentlichen plattenförmig ausgebildet. Die beiden Polzahnhälften 1 und 2 sind so angeordnet, dass sich zwischen ihnen bzw. ihren Mittelbereichen 12, 22 ein Spalt bzw. eine Tasche 5 ergibt. Diese Tasche dient als Aussparung 24, welche mit Magnetpulver zu befüllen ist. Damit das Magnetpulver in der Aussparung gehalten wird, weisen die Bleche der Polzahnhälften Endnasen 23 auf. Mittels der Endnasen 23 wird die Aussparung begrenzt. Im vorliegenden Beispiel sind die Endnasen 23 am Ende der taillierten Mittelbereiche 12, 22 positioniert. Die Endnasen schließen die Aussparung 24 zu einer Richtung hin ab.
  • Jedes der Stirnbleche 3, 4 besitzt die Kontur der Stirnseiten der beiden Polzahnhälften 1, 2 einschließlich des dazwischen befindlichen Spalts 5. Somit besitzt jedes Stirnseitenblech 3, 4 einen taillierten Mittelbereich 30, 40.
  • In 2 ist der Polzahn von 1 im montierten Zustand dargestellt. Die beiden Stirnseitenbleche 3, 4 halten die beiden Polzahnhälften 1, 2 in dem gewünschten Abstand, so dass sich die Tasche 5 ergibt. Die genannten Element 1 bis 4 werden durch Stanzpaketieren oder eine andere Paketiertechnik (Backlack, Kleben, Schweißen, Klemmen, Nieten, etc.) miteinander verbunden. In jedem Fall ergibt sich damit eine formstabile Tasche 5. Durch diese Formstabilität ist es möglich die Tasche 5 als eine Form zum Verpressen des Magnetpulvers zu verwenden. Besonders vorteilhaft ist dies nicht nur bei der Montage eines Primärteils eines Synchronlinearmotors, sondern auch bei der Fertigung entsprechender rotatorischer Antriebe.
  • Wie in 2 dargestellt, kann die Tasche 5 derart verschlossen werden, dass in eine Nut 26 eine Verschlussfeder 25 eingelegt ist. Vorteilhaft kann diese Verschlussfeder 25 auch schon als ein Stößel für die Verpressung des Magnetpulvers verwendet werden.
  • Eine weiterentwickelte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in 3 wiedergegeben. Dort ist ein geblechter Polzahn dargestellt, dessen Polzahnhälften 100, 200 durch mehrere durchgehende Bleche 60, 61, 62, 63, 64 und 65 im gewünschten Abstand gehalten werden. Dadurch ergeben sich je weils getrennt durch die Bleche 60 bis 65 in einer Reihe miteinander fluchtend fünf Taschen 51, 52, 53, 54, und 55. In diese Taschen 51 bis 55 lässt sich Magnetpulver einführen und verpressen.
  • Der in 3 dargestellte Polzahn lässt sich auch als Polzahnmodul 7 beschreiben, bei dem mehrere Einzelpolzähne gemäß 2 in Paketierrichtung hintereinander angeordnet sind. Dabei kann ein Stirnseitenblech jeweils für zwei in Paketierrichtung aneinander angereihte Blechpakte als Abstandshalter für die jeweiligen Polzahnhälften verwendet werden. So besitzen beispielsweise die Einzelblechpakte 201 und 202 bzw. 101 bis 102 das gemeinsame Stirnseitenblech bzw. Abstandsblech 61. Gleiches gilt für die übrigen Einzelblechpakte. Lediglich an den freien Stirnseiten des Polzahnmoduls sind echte Stirnseitenbleche 60, 65 angebracht, die die Stirnseiten des gesamten Polzahns bilden. Auf diese Weise kann für die gesamte Breite eines Primärteils ein einziges Polzahnmodul eingesetzt werden.
  • Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in 4 dargestellt. Es handelt sich hier um ein Längsmodul mit sechs Polzähnen. In diesem Beispiel sind also sechs Polzähne entsprechend 2 in einer Richtung quer zur Paketierrichtung angeordnet und miteinander verbunden. Die Verbindung der einzelnen Polzähne 71 bis 77 erfolgt durch zwei durchgehende Stirnseitenbleche 8 und 9. Diese beiden Stirnseitenbleche 8 und 9 sind Komplettschnitte und halten nicht nur die einzelnen Polzahnhälften der Polzähne 71 bis 76 im gewünschten Abstand, sondern halten auch die nebeneinander angeordneten Polzähne an ihren Polzahnköpfen zusammen. Darüber hinaus begrenzen die beiden Stirnseitenbleche 8 und 9 die jeweils zwischen den Polzahnhälften gebildeten Taschen in Paketierrichtung. Auf diese Weise lässt sich ein Polzahnmodul 7 mit der gewünschten Länge des Primärteils herstellen. Ein derartiges Modul lässt sich auch mit dem in 3 dargestellten Modul kombinieren, indem beispielsweise ein weiteres einteiliges Blech parallel zu den Stirnseitenblechen 8 und 9 in die Blechpaketanordnung eingefügt wird. Die Aussparungen 24 sind zur Befüllung mit Magnetpulver vorgesehen.
  • In der Darstellung von 4 fällt zusätzlich auf, dass die einzelnen Polzähne 71 bis 76 nicht über ausgeprägte Polschuhe verfügen. Dies hat den Vorteil, dass vorgefertigte Spulen auf die Polzähne aufgeschoben werden können, gegebenenfalls lassen sich spezielle Polschuhe nach der Montage der Spulen an die Enden der Blechpakte anbringen.
  • Die Darstellung gemäß 5 zeigt den Blechschnitt eines Polzahns 6, wobei der Blechschnitt eine geschlossene Aussparung 24 aufweist. Die Aussparung 24 ist vorteilhaft derart aus einem Blech 8 gestanzt, dass die Aussparung 24 stets von Blech umschlossen ist. Vorteilhaft hieran ist es beispielsweise, dass dadurch eine erhöhte Stabilität erzielbar ist.
  • Die Darstellung gemäß 6 zeigt eine Querfeldpressung. Ein Pfeil 31 stellt die Pressrichtung des zu verpressenden Magnetpulvers 33 dar. Die Pfeile 32 stellen die Magnetisierungsrichtung dar. Die Magnetisierungsrichtung verläuft quer zur Pressrichtung 31.
  • Die Darstellung gemäß 7 zeigt aneinander gereihte Polzähne 6, wobei diese bereits mit Wicklungen 34 bewickelt sind. Weist ein Primärteil einer elektrischen Synchronmaschine sowohl die Wicklungen als auch die Permanentmagnete auf, so können die Permanentmagnet, auch Dauermagnete genannt, vergraben angeordnet sein. Gerade bei vergrabenen Permanentmagneten ist es vorteilhaft eine Aussparung erst in einfacher Weise mit Magnetpulver befüllen zu können, wonach das Magnetpulver verpresst wird und wonach das verpresste Magnetpulver magnetisiert wird. Die Verpressung des Magnetpulvers erfolgt unter derart hohem Druck, dass sich das Volumen des vom eingefüllten Magnetpulver beanspruchten Raumes reduziert.
  • Gemäß der Erfindung ist es nunmehr nicht mehr nötig ganze Magnete in eine Aussparung einzuschieben. Ähnlich dem Ferti gungsprozess des Dauermagneten wird die Aussparung des Zahns als verlorene Pressform genutzt und das Magnetpulver gleich direkt in den Zahn einpresst.
  • Da der Magnet in einem Einzelzahn nachträglich magnetisiert werden kann, kann natürlich die nötige Feldausrichtung beim Pressen des Magneten ebenfalls von Außen angelegt werden. Somit kann man bei diesem Verfahren das so genannte Querfeldpressen einsetzen.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist es, dass beim Magneten auf eine Aussenbearbeitung verzichtet werden kann. Dies reduziert die Kosten. Des Weiteren können beliebige Außenformen hergestellt werden. Auch die Magnettoleranzen spielen keine große Rolle mehr, da die Magnetisierung am Zahn selbst erfolgt.

Claims (13)

  1. Polzahn (6) für eine elektrische Maschine, dadurch gekennzeichnet, dass der Polzahn (6) eine Aussparung (5, 24) aufweist, wobei in der Aussparung (5, 24) Magnetpulver (33) verpresst ist.
  2. Polzahn (6) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das verpresste Magnetpulver (33) gesintert ist und/oder als ein Bindemittel einen Klebstoff oder ein Tränkharz aufweist.
  3. Polzahn (6) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Polzahn (6) geblecht ist, wobei die Aussparung (5, 24) mittels von Blechen (8) ausgebildet ist.
  4. Polzahn (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass dieser zwei Polzahnhälften (1, 2) aufweist, wobei diese jede zwei gegenüberliegende Stirnseiten aufweisen, wobei mindestens ein Stirnseitenblech (3, 4) je eine Stirnseite der beiden Polzahnhälften (1, 2) miteinander so verbindet, dass zwischen den beiden Polzahnhälften die Aussparung (5) ausgebildet ist.
  5. Polzahn (6) nach Anspruch 4, wobei jede Polzahnhälfte (1, 2) aus einem Blechpaket besteht.
  6. Polzahnmodul (7) mit mehreren Polzähnen gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jeder Polzahn (6) zumindest ein eigenes Blechpaket aufweist.
  7. Polzahnmodul (7) nach Anspruch 6, wobei mehrere Polzähne in Paketierrichung aneinander angeordnet sind und zwei der Polzähne jeweils durch ein einziges Stirnblech (61 bis 64) voneinander getrennt sind.
  8. Polzahnmodul (7) nach Anspruch 6 oder 7, wobei mehrere Polzähne (71 bis 76) quer zur Paketierrichtung angeordnet sind und die Stirnbleche (8, 9) der mehreren Polzähne einteilig miteinander verbunden sind.
  9. Verfahren zum Herstellen eines Polzahns (6) einer elektrischen Maschine dadurch gekennzeichnet, dass eine Aussparung (5, 24) des Polzahns (6), welcher insbesondere ein Polzahn (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 ist, mit Magnetpulver (33) befüllt wird, wonach das Magnetpulver (33) in der Aussparung (5, 24) verpresst wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Pressung eine Querfeldpressung durchgeführt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass während der Pressung ein Magnetfeld zur Ausrichtung des Magnetpulvers verwendet wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Polzahn (6) und/oder das Magnetpulver (33) zur Sinterung und/oder zur Ausbildung einer Klebeverbindung, mittels eines Klebstoffs, erwärmt wird, wobei die Erwärmung insbesondere nach der Pressung durchgeführt wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetpulver magnetisiert wird, wobei die Magnetisierung nach der Pressung und/oder nach der Erwärmung durchgeführt wird.
DE102006043893A 2006-09-19 2006-09-19 Polzahn mit Permanentmagnet Expired - Fee Related DE102006043893B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006043893A DE102006043893B4 (de) 2006-09-19 2006-09-19 Polzahn mit Permanentmagnet
PCT/EP2007/059668 WO2008034760A1 (de) 2006-09-19 2007-09-13 Polzahn mit permanentmagnet
JP2009527829A JP2010504071A (ja) 2006-09-19 2007-09-13 永久磁石を備える極歯
US12/441,821 US20090243415A1 (en) 2006-09-19 2007-09-13 Pole Tooth With Permanent Magnet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006043893A DE102006043893B4 (de) 2006-09-19 2006-09-19 Polzahn mit Permanentmagnet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006043893A1 true DE102006043893A1 (de) 2008-03-27
DE102006043893B4 DE102006043893B4 (de) 2008-10-02

Family

ID=38800890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006043893A Expired - Fee Related DE102006043893B4 (de) 2006-09-19 2006-09-19 Polzahn mit Permanentmagnet

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20090243415A1 (de)
JP (1) JP2010504071A (de)
DE (1) DE102006043893B4 (de)
WO (1) WO2008034760A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2704293A1 (de) * 2012-09-03 2014-03-05 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Maschine mit einem Grundelement
WO2014005580A3 (de) * 2012-07-04 2014-07-17 Lloyd Dynamowerke Gmbh & Co. Kg Element einer elektrischen maschine mit einer halterung und einem permanentmagneten, bauteil mit wenigstens einem element sowie eine elektrische maschine
DE102020123068B3 (de) 2020-09-03 2022-02-03 Schunk Electronic Solutions Gmbh Handhabungsvorrichtung für Greifer, Werkzeuge und/oder Werkstücke

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005045348A1 (de) * 2005-09-22 2007-04-05 Siemens Ag Zahnmodul für ein permanentmagneterregtes Primärteil einer elektrischen Maschine
DE102006014341B4 (de) * 2006-03-28 2020-01-30 Siemens Aktiengesellschaft Polzahn mit Stirnseitenblech zum Verbinden von Polzahnhälften und entsprechendes Verfahren zum Herstellen eines Polzahns
JP6436381B2 (ja) * 2014-08-27 2018-12-12 日本電産株式会社 モータ用電機子及びモータ
JP6388080B2 (ja) * 2016-03-29 2018-09-12 三菱電機株式会社 同期リニアモータ
US11088577B2 (en) 2016-06-17 2021-08-10 Mitsubishi Electric Corporation Permanent magnet synchronous machine and method for manufacturing permanent magnet synchronous machine stator
DE102017102255A1 (de) 2017-02-06 2018-08-09 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Stator für einen Elektromotor

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4939398A (en) * 1986-10-06 1990-07-03 Emerson Electric Co. Laminated assemblies with in situ molded magnets
JPH03203539A (ja) * 1989-12-28 1991-09-05 Shibaura Eng Works Co Ltd ステッピングモータ
DE4137201A1 (de) * 1991-11-12 1993-05-13 Intrasys Gmbh Linear-motor oder -generator sowie stator hierfuer
DE102004045992A1 (de) * 2004-09-22 2006-04-06 Siemens Ag Elektrische Maschine

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH474890A (de) * 1968-03-07 1969-06-30 Beteiligungs Ag Haustechnik Elektrische Umlaufmaschine
US4255684A (en) * 1979-08-03 1981-03-10 Mischler William R Laminated motor stator structure with molded composite pole pieces
AU4409685A (en) * 1984-05-21 1985-12-13 Sigma Instruments, Inc. Magnetically assisted stepping motor
JP2569215Y2 (ja) * 1992-12-16 1998-04-22 株式会社三協精機製作所 モータの積層コア
JP3349679B2 (ja) * 1999-03-31 2002-11-25 ビーオーシーエドワーズテクノロジーズ株式会社 磁気軸受装置及びこれを備えた真空ポンプ
SE518110C2 (sv) * 1999-12-23 2002-08-27 Hoeganaes Ab Stator och rotor för en elektrisk maskin
US6617740B2 (en) * 2000-12-01 2003-09-09 Petersen Technology Corporation D.C. PM motor and generator with a stator core assembly formed of pressure shaped processed ferromagnetic particles
JP4207386B2 (ja) * 2000-12-28 2009-01-14 株式会社デンソー 磁石装備電機子をもつ誘導子型電気機械
JP2003013955A (ja) * 2001-07-02 2003-01-15 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 磁気軸受用ステータコア
JP2004153977A (ja) * 2002-11-01 2004-05-27 Hitachi Ltd モータ
US7847443B2 (en) * 2008-04-10 2010-12-07 Burgess-Norton Mfg. Co., Inc. Manufacture of electric motor component

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4939398A (en) * 1986-10-06 1990-07-03 Emerson Electric Co. Laminated assemblies with in situ molded magnets
JPH03203539A (ja) * 1989-12-28 1991-09-05 Shibaura Eng Works Co Ltd ステッピングモータ
DE4137201A1 (de) * 1991-11-12 1993-05-13 Intrasys Gmbh Linear-motor oder -generator sowie stator hierfuer
DE102004045992A1 (de) * 2004-09-22 2006-04-06 Siemens Ag Elektrische Maschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 03203539 A (Abstract und Originaldokument) *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014005580A3 (de) * 2012-07-04 2014-07-17 Lloyd Dynamowerke Gmbh & Co. Kg Element einer elektrischen maschine mit einer halterung und einem permanentmagneten, bauteil mit wenigstens einem element sowie eine elektrische maschine
EP2704293A1 (de) * 2012-09-03 2014-03-05 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Maschine mit einem Grundelement
US9479016B2 (en) 2012-09-03 2016-10-25 Siemens Aktiengesellschaft Electric machine with base element
DE102020123068B3 (de) 2020-09-03 2022-02-03 Schunk Electronic Solutions Gmbh Handhabungsvorrichtung für Greifer, Werkzeuge und/oder Werkstücke

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008034760A1 (de) 2008-03-27
DE102006043893B4 (de) 2008-10-02
JP2010504071A (ja) 2010-02-04
US20090243415A1 (en) 2009-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006043893B4 (de) Polzahn mit Permanentmagnet
DE2527461C2 (de) Verfahren zur Herstellung von anisotropen Segmentmagneten für elektrische Maschinen
EP1947755B1 (de) Stator einer elektrischen Maschine
WO2013135258A2 (de) Elektrische maschine
DE2162231C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer elektromagnetischen Einrichtung
EP3266096B1 (de) Rotor für einen elektromotor, zugehörige motorwelle sowie verfahren zu deren herstellung
DE102018009844A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Blechpaketeinheit für eine elektrische Maschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102010061778A1 (de) Elektrische Maschine mit optimiertem Wirkungsgrad
DE102004054277A1 (de) Rotoranordnung für eine elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung einer Rotoranordnung
DE102010061784A1 (de) Optimierter Speichenrotor
EP2790295A1 (de) Rotor für einen Reluktanzmotor, Verfahren zum Herstellen eines Rotors für einen Reluktanzmotor sowie elektrische Maschine, insbesondere ein Reluktanzmotor
DE102005017517A1 (de) Statoranordnung für eine elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen einer Statoranordnung
DE102006014341B4 (de) Polzahn mit Stirnseitenblech zum Verbinden von Polzahnhälften und entsprechendes Verfahren zum Herstellen eines Polzahns
WO2007068515A1 (de) Rotor einer elektrischen maschine, insbesondere eines motors, und verfahren zur herstellung eines rotors
DE102008041555A1 (de) Rotoreinheit für eine permanenterregte elektrische Maschine und Verfahren zur Montage von Permanentmagneten
AT522710A1 (de) Stator für eine Axialflussmaschine
WO2007099011A1 (de) Elektrische maschine mit einschubeinrichtung für einen dauermagneten zwischen polzahnhälften und entsprechendes herstellungsverfahren
DE102020126408A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Spaltrohres zur Abdichtung eines Rotorraumes von einem Statorraum einer elektrischen Maschine, Spaltrohr, elektrische Maschine, Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Maschine, Kraftfahrzeug
DE102016214542A1 (de) Rotor für eine Synchron-Reluktanzmaschine
EP1869756B1 (de) Linearaktor
DE102011107140A1 (de) Statorsegment und Stator sowie Verfahren zur Herstellung eines Statorsegments
EP3352338A1 (de) Verfahren zum befestigen eines magnetelements in einer aufnahmetasche eines rotors oder eines stators einer elektrischen maschine und entsprechende elektrische maschine
EP0127692A1 (de) Elektromagnetischer Stösselantrieb
DE102010012322A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine
EP2067237B1 (de) Synchronmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee