DE102006051514B4 - Speichermodul und Verfahren zum Betreiben eines Speichermoduls - Google Patents

Speichermodul und Verfahren zum Betreiben eines Speichermoduls Download PDF

Info

Publication number
DE102006051514B4
DE102006051514B4 DE102006051514A DE102006051514A DE102006051514B4 DE 102006051514 B4 DE102006051514 B4 DE 102006051514B4 DE 102006051514 A DE102006051514 A DE 102006051514A DE 102006051514 A DE102006051514 A DE 102006051514A DE 102006051514 B4 DE102006051514 B4 DE 102006051514B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
buffer
contact strip
memory module
buffer block
memory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006051514A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006051514A1 (de
Inventor
Simon Muff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polaris Innovations Ltd
Original Assignee
Qimonda AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Qimonda AG filed Critical Qimonda AG
Priority to DE102006051514A priority Critical patent/DE102006051514B4/de
Priority to US11/925,547 priority patent/US8199521B2/en
Priority to CNA2007101643766A priority patent/CN101174452A/zh
Publication of DE102006051514A1 publication Critical patent/DE102006051514A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006051514B4 publication Critical patent/DE102006051514B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C5/00Details of stores covered by group G11C11/00
    • G11C5/02Disposition of storage elements, e.g. in the form of a matrix array
    • G11C5/04Supports for storage elements, e.g. memory modules; Mounting or fixing of storage elements on such supports
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C5/00Details of stores covered by group G11C11/00
    • G11C5/06Arrangements for interconnecting storage elements electrically, e.g. by wiring
    • G11C5/063Voltage and signal distribution in integrated semi-conductor memory access lines, e.g. word-line, bit-line, cross-over resistance, propagation delay
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • H05K1/181Printed circuits structurally associated with non-printed electric components associated with surface mounted components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/09218Conductive traces
    • H05K2201/09227Layout details of a plurality of traces, e.g. escape layout for Ball Grid Array [BGA] mounting
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10159Memory
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10431Details of mounted components
    • H05K2201/10507Involving several components
    • H05K2201/10545Related components mounted on both sides of the PCB
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Abstract

Speichermodul (1), das Folgendes aufweist:
– eine elektronische Leiterplatte (2) mit zumindest einer Kontaktleiste (3),
– eine Mehrzahl integrierter Speicherbausteine (10),
– zumindest einen ersten (11) und einen zweiten Pufferbaustein (12) und
– eine Mehrzahl von Leiterbahnen (25), die von der Kontaktleiste (3) ausgehen und die auf oder in der Leiterplatte (2) angeordnet sind,
– wobei die Leiterbahnen (25) Datenleitungen (26), Steuerleitungen (27) und Adressleitungen (28) umfassen,
– wobei die Leiterbahnen (25) von der Kontaktleiste (3) bis zu den Pufferbausteinen (11, 12) oder bis zu einem der Pufferbausteine (11; 12) führen und
– wobei die Leiterplatte (2) zwischen den ersten Pufferbaustein (11) und den zweiten Pufferbaustein (12) zwischengeschaltete Leiterbahnen (40) aufweist, die von dem ersten Pufferbaustein (11) zu dem zweiten Pufferbaustein (12) führen.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft das Gebiet Speichermodule und der der Integration und Ansteuerung von Halbleiterbausteinen auf Speichermodulen. Die Erfindung betrifft insbesondere die Integration und Ansteuerung möglichst vieler Halbleiterbausteine auf einem oder auf wenigen Speichermodulen, die parallel ansteuerbar und betreibbar sind.
  • Technologischer Hintergrund der Erfindung
  • Motherboards oder andere übergeordnete elektronische Einheiten besitzen Steckplätze (Slots), in die jeweils ein Speichermodul mit seiner Kontaktleiste einsteckbar ist. Die Kontaktleiste besitzt eine Vielzahl von Kontaktanschlüssen, die auf einer oder vorzugsweise auf beiden Hauptflächen einer Leiterplatte des Speichermoduls angeordnet sind. Insbesondere zweiseitig mit Speicherbausteinen bestückte und zweiseitig mit der Kontaktleiste versehene Speichermodule (DIMM; Dual Inline Memory Modul) ermöglichen es, eine besonders hohe Anzahl von Speicherbausteinen, beispielsweise gehäuste Halbleiterbausteinen wie etwa DRAMs (Dynamic Random Access Memory), zu betreiben. Die DRAMs oder andere flüchtige (wie auch nicht-flüchtige) Halbleiterbausteine können beispielsweise in Form von gehäusten Speicherbausteinen auf den Hauptflächen der Leiterplatte des Speichermoduls angeordnet sein. Die Chipgehäuse der Speicherbausteine können beispielsweise BGAs (Ball Grid Arrays) sein, die jeweils eine Vielzahl von exter nen Kontaktanschlüssen (typischerweise mehrere Hunderte) aufweisen.
  • Eine mögliche Bauweise von Speichermodulen sieht vor, dass die für die Speicherbausteine bestimmten Datenwerte, das heißt sowohl die in die Speicherbausteine einzuspeichernden Datenwerte als auch die aus den Halbleiterbausteinen ausgelesenen oder auszulesenden Datenwerte, über Leiterbahnen übermittelt werden, die den betreffenden Speicherbaustein mit der Kontaktleiste (das heißt mit dem jeweiligen Kontaktanschluss der Kontaktleiste) verbinden. Dabei sind die Speicherbausteine parallel zueinander unmittelbar an die Kontaktleiste angeschlossen. Die Steuersignale und Adresssignale hingegen werden nicht unmittelbar von der Kontaktleiste an den jeweiligen Speicherbaustein geleitet, sondern werden über einen zwischengeschalteten weiteren Baustein, einen Registerbaustein übermittelt. Bei diesen sogenannten ”Registered DIMM” verlaufen die Leitungspfade für die Steuer- und Adresssignale somit über an die Kontaktleiste angeschlossene Leiterbahnen, über einen Registerbaustein und dann über dem Registerbaustein nachgeschaltete Leiterbahnen bis hin zum jeweiligen Halbleiterbaustein. Die Steuer- und Adresssignale werden auch als ”CA-Bus” oder ”CA-Daten” (Control Address) zusammengefasst; diese Daten werden über den Registerbaustein gepuffert, wodurch Störungen vermieden werden, die sonst zumindest bei hohen Übertragungsfrequenzen aufgrund des hohen Kapazitätswertes entstehen, der sich aus der großen Anzahl parallel angeschlossener Halbleiterbausteine bzw. parallel zueinander vorzuspannender Leiterbahnen ergibt.
  • Bei einer anderen Bauweise, dem so genannten Fully Buffered DIMM (FBD) könnten auch die zu speichernden und auszulesenden bzw. ausgelesenen Datenwerte gepuffert werden, und zwar über einen Pufferbaustein, der zum Puffern und anschließenden Weiterleiten sowohl der Datenwerte, der Steuersignale und der Adresssignale dient. Solch ein Advanced Memory Buffer (AMB) verteilt somit auch die einzuschreibenden Datenwerte auf die jeweiligen Speicherbausteine; die Speicherbausteine sind somit nicht mehr durch jeweils eigene Datenleitungen unmittelbar an die Kontaktleiste angeschlossen. Stattdessen führen sowohl die Datenleitungen als auch die Steuer- und Adressleitungen von der Kontaktleiste (durch die Leiterplatte hindurch) zunächst zum Pufferbaustein. An den Pufferbaustein sind die Speicherbausteine jeweils durch eigene Steuerleitungen, Adressleitungen und Datenleitungen angeschlossen, und zwar vorzugsweise parallel zueinander.
  • Hierbei tritt das Problem auf, dass die Anzahl von Speicherbausteinen, die auf einem Speichermodul integrierbar und sinnvoll ansteuerbar ist, begrenzt ist. Ein Pufferbaustein kann beispielsweise nur Speicherbausteine von zwei Speicherbänken (”Ranks”) ansteuern. Werden beispielsweise pro Rank neun Halbleiterbausteine angesteuert, so können maximal achtzehn Speicherbausteine an den Pufferbaustein angeschlossen, das heißt auf dem jeweiligen Speichermodul betrieben werden. Um eine höhere Anzahl von Halbleiterspeicherbausteinen zu betreiben, werden üblicherweise weitere Steckplätze des Motherboards bzw. der übergeordneten elektronischen Einheit genutzt, in welche zusätzliche Speichermodule eingesteckt werden. Beispielsweise können in vier Steckplätze eines Motherboard vier Speichermodule eingesteckt werden, wobei auf jedem Speichermodul jeweils achtzehn Speicherbausteine (entsprechend zwei Speicherbänken) betrieben werden. Bei einer Ansteuerung der Pufferbausteine der Speichermodule werden beispielsweise gemäß festgelegten Datenprotokollen geschaffene Datenframes, das heißt Datenpakete verwendet, wobei der je weilige Pufferbaustein und damit das jeweilige Speichermodul anhand der Datenframes erkennt, welche Daten jeweils für das betreffende Speichermodul bestimmt sind und welche nicht.
  • Dennoch besteht herkömmlich die Beschränkung auf eine vorgegebene Maximalzahl von Speicherbausteinen, die pro Steckplatz betreibbar sind.
  • DE 103 30 812 A1 offenbart ein Speichermodul mit zwei Pufferbausteinen. Ebenso offenbart US 6,639,820 B1 ein Speichermodul, dessen zwei Pufferbausteine jeweils die Hälfte der vorgesehenen DRAM-Bausteine ansteuern.
  • US 2006/0050497 A1 offenbart eine für ein Speichermodul vorgesehene biegsame Folie mit Grundflächen für zwei Pufferbausteine, wobei die Folie in gefaltetem Zustand an einer massiven Leiterplatte montierbar ist.
  • DE 10 2004 039 806 A1 offenbart eine als Speichermodul bezeichnete Anordnung mit zwei Leiterplatten, die jeweils einen Pufferbaustein aufweisen und über eine Brücke, die an eine Hauptfläche der jeweiligen Leiterplatte angebracht ist, dauerhaft aneinander befestigt sind. Kontaktleisten an zwei zueinander entgegengesetzten Rändern der Leiterplatten sind nicht vorgesehen.
  • KR 10 2005 0017353 A offenbart ein Speichermodul mit einem Pufferbaustein und zwei Registern.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Ansteuerung einer größeren Anzahl von Speicherbausteinen auf Speichermodulen zu ermöglichen. Hierzu sollen neuartige Speicher module sowie Verfahren zu deren Betrieb bereitgestellt werden.
  • Diese Aufgabe wird durch die Speichermodule gemäß den Ansprüchen 1 und 9 und durch die Verfahren gemäß den Ansprüchen 17, 19 und 20 gelöst.
  • Die Erfindung wird nachstehend mit Bezug auf die Figuren beschrieben. Es zeigen:
  • Die 1 und 2 eine herkömmliche Ausführung eines Speichermoduls,
  • die 3 und 4 zwei Ausführungsformen erfindungsgemäßer Speichermodule,
  • die 5 und 7 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Speichermoduls,
  • 6 eine Querschnittsansicht des Speichermoduls der 5 und 7,
  • 8 zwei weitere Ausführungsformen erfindungsgemäßer Speichermodule, die 9 und 10 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Speichermoduls,
  • 11 noch eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Speichermoduls,
  • 12 ein herkömmliches Speichermodul,
  • 13 eine Weiterbildung der erfindungsgemäßen Speichermodule mit gestapelten Speicherbausteinen und
  • 14 eine Weiterbildung der erfindungsgemäßen Speichermodule mit einer Schalteinheit zur pufferinternen Umverdrahtung.
  • Detaillierte Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele
  • 1 zeigt eine Ausführung eines herkömmlichen Speichermoduls 1, wobei die Draufsicht auf eine erste Hauptfläche A einer Leiterplatte 2 des Speichermoduls 1 dargestellt ist. Die Leiterplatte 2 besitzt eine Kontaktleiste 3 mit einer Vielzahl von Kontaktanschlüssen 4. Die Kontaktleiste ist vorzugsweise nicht nur auf der ersten Hauptfläche A angeordnet, sondern umfasst auch weitere Kontaktanschlüsse auf der zweiten Hauptfläche B (2). Auf der ersten Hauptfläche A gemäß 1 ist eine Mehrzahl von Speicherbausteinen 10 angeordnet, die beispielsweise flüchtige Speicherbausteine wie etwa DRAMs sein können. Sie sind insbesondere gehäuste Halbleiterbausteine, die beispielsweise ein Ball Grid Array (BGA) aufweisen.
  • Herkömmlich sind auf der Leiterplatte 2 des Speichermoduls 1 zwei Pufferbausteine vorgesehen, nämlich ein erster Pufferbaustein 11, der auf der ersten Hauptfläche A der Leiterplatte 2 angeordnet ist, und ein zweiter Pufferbaustein 12, der (gemäß dem Ausführungsbeispiel der 1 und 2) auf der zweiten Hauptfläche B (2) angeordnet ist. Während die für zukünftige Speichermodule vorgesehene, protokollbasierte und mit Datenframes durchgeführte Ansteuerung mehrerer Speichermodule an verschiedenen Steckplätzen bislang davon ausgeht, dass pro Steckplatz genau ein Speichermodul angeschlossen ist und daher auch nur genau ein Pufferbaustein pro Speichermodul bzw. pro Steckplatz vorgesehen ist, ist das erfindungsgemäße Speichermodul mit zwei solcher Pufferbausteine ausgestattet und ermöglicht daher die Ansteuerung einer größeren Anzahl von Speicherbausteinen, die nach bisherigen Überlegungen nicht auf einem Speichermodul gleichzeitig betreibbar sind. Mit Hilfe des dargestellten Speichermoduls, das zwei (oder auch mehr) Pufferbausteine umfassen kann, kann die doppelte oder eine noch größere Anzahl von Speicherbausteinen auf der Leiterplatte vorgesehen und betrieben werden. So kann in der Folge die Größe der Leiterplatte zunehmen werden, um eine höhere Anzahl von Halbleiterchips aufzunehmen. Dies ermöglicht die Ansteuerung einer entsprechend größeren Anzahl von Speicherbausteinen gleichzeitig parallel zueinander. Auf dem dargestellten Speichermodul werden die an zwei Pufferbausteine angeschlossenen Speicherbausteine so angesteuert und betrieben, als ob sie auf getrennten Speichermodulen angeordnet wären. Dabei erkennt jeder Pufferbaustein 11, 12 anhand der jeweiligen Datenframes, ob die jeweils empfangenen Daten für einen diesen Pufferbaustein bestimmt sind oder nicht. Die übrigen Daten werden von dem Pufferbaustein weitergeleitet, und zwar unabhängig davon, ob sie für den zweiten, auf demselben Speichermodul bestimmten Pufferbaustein bestimmt sind oder für einen Pufferbaustein eines beliebigen anderen Speichermoduls, das an einem anderen Steckplatz eingesteckt ist.
  • Die in den 1 und 2 vorderseitig und rückseitig angeordneten Pufferbausteine 11, 12 sind jeweils an eine Mehrzahl von Leiterbahnen 25 angeschlossen. Die jeweiligen Leiterbahnen 25 umfassen jeweils Datenleitungen 26, Steuerleitungen 27 und Adressleitungen 28. Die Datenleitungen 26 können insbesondere erste Datenleitungen 29 (für an den jeweiligen Pufferbaustein 11 bzw. 12 zu übermittelnde Datenwerte) sowie zweite Datenleitungen 30 (für von den Pufferbausteinen an die Kontaktleiste 3 weitergeleitete, ausgelesene oder auszulesende Datenwerte) umfassen. Sämtliche dieser verschiedenen Lei terbahnen 25, 26, 27, 28, 29, 30 sind üblicherweise in größerer Stückzahl vorgesehen; in den 1 und 2 ist lediglich eine unbestimmte Mehrzahl der entsprechenden Leiterbahnen angedeutet. Mit Hilfe von ersten Leiterbahnen 25a, die beispielsweise auf der ersten Hauptfläche A verlaufen oder zumindest zu ihr hinführen, ist der erste Pufferbaustein 11 an die Kontaktleiste 3 angeschlossen. Mit Hilfe zweiter Leiterbahnen 25b (2) ist der zweite Pufferbaustein 12 an die Kontaktleiste 3 auf der Rückseite des Speichermoduls angeschlossen. Gemäß dem Ausführungsbeispiel der 1 und 2 befinden sich beide Pufferbausteine 11, 12 entlang jeweils desselben Abschnitts 3a der Kontaktleiste 3. Dies ermöglicht eine verdrahtungstechnisch praktische Ansteuerung beider Pufferbausteine 11, 12 von der Kontaktleiste aus. Auf eine Weiterbildung dieser und anderer Ausführungsformen, bei der durch pufferbausteininterne Umverdrahtung einige der Kontaktanschlüsse 4 der Kontaktleiste gemeinsam von beiden Pufferbausteinen 11, 12 genutzt werden können, werden noch an späterer Stelle mit Bezug auf 14 erläutert.
  • An jeden der Pufferbausteine 11, 12 ist jeweils eine entsprechende Anzahl von (beispielsweise achtzehn) Speicherbausteinen 10 angeschlossen. Dabei sind die Speicherbausteine 10 jeweils einzeln über weitere Leiterbahnen 35 an den jeweiligen Pufferbaustein angeschlossen; in 2 sind einige der weiteren Leiterbahnen 35 stellvertretend für die übrigen dargestellt. Insbesondere ist jeder Halbleiterbaustein 10 über eigene weitere Leiterbahnen 35, die jeweils Datenleitungen 26 (wiederum sowohl erste 29 und zweite Datenleitungen 30), Steuerleitungen 27 und Adressleitungen 28 umfassen, an den jeweiligen Pufferbaustein 11 bzw. 12 angeschlossen, und zwar vorzugsweise parallel zueinander.
  • Beispielsweise sind die Speicherbausteine 10 auf jeder Hauptfläche A, B in zwei verschiedenen Abständen von der Kontaktleiste 3 bzw. von einem ersten Rand 21, entlang derer sich die Kontaktleiste 3 erstreckt, angeordnet. So ist in 1 eine erste Reihe R1 von Speicherbausteinen 10 dargestellt, die in einem ersten, kleineren Abstand a von dem ersten Rand 21 angeordnet sind. Ferner ist eine zweite Reihe R2 von weiteren Halbleiterbausteinen 10 vorgesehen, die in einem zweiten, größeren Abstand b von dem ersten Rand 21 angeordnet sind. In 1 können achtzehn Speicherbausteine, entsprechend zwei ranks bzw. Speicherbänken, auf derselben Hauptfläche A vorgesehen sein, gleiches gilt für die rückseitige Hauptfläche B (2). Vorzugsweise ist auf beiden Hauptflächen A, B der Leiterplatte 2 der jeweilige Pufferbaustein 11, 12 jeweils innerhalb der ersten Reihe R1 von Speicherbausteinen 10 angeordnet. Dies erleichtert die Verdrahtung bzw. Verschaltung der Pufferbausteine 11, 12 mit den Kontaktanschlüssen 4 der Kontaktleiste 3. Im Übrigen ist anhand der durch Pfeile markierten ersten x und zweiten Richtung y angedeutet, dass die in 2 dargestellte Rückansicht spiegelbildlich bezüglich der y-Achse gegenüber 1 dargestellt ist. Diese Darstellungsweise wird teils auch in einigen der nachfolgenden Figuren gewählt.
  • 3 zeigt Ausführungsformen erfindungsgemäßer Speichermodule, mit denen sich eine größere Anzahl von Speicherbausteinen pro Modulsteckplatz ansteuern läßt, und zwar eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Speichermoduls 1 sowie ein Ausführungsbeispiel eines weiteren Speichermoduls 50, das mit Hilfe des erstgenannten Speichermoduls 1 betreibbar ist. Das Speichermodul 1 (unten in 3 dargestellt) besitzt außer der Kontaktleiste 3 auch noch eine weitere Kontaktleiste 13, in welche eine Kontaktleiste 23 des weiteren Speichermoduls 50 einsteckbar ist. Hierzu ist die weitere Kontaktleiste 13 des Speichermoduls 1 in geeigneter Weise gestaltet; beispielsweise kann die weitere Kontaktleiste 13 so ausgebildet sein, dass sie die Kontaktleiste 23 des weiteren Speichermoduls 50 umgreift oder umschließt. Ebenso kann die Kontaktleiste 23 die weitere Kontaktleiste 13 des ersten Speichermoduls 1 umgreifen. Das oben in 3 dargestellte weitere Speichermodul 50 ist somit in das Speichermodul 1 einsteckbar und von diesem aus betreibbar.
  • 4 zeigt jeweils die Rückseite der in 3 dargestellten Speichermodule. Die Speichermodule 1, 50 sind auf der jeweiligen zweiten Hauptfläche B analog zur ersten Hauptfläche A ausgebildet; die Ansichten sind jeweils zueinander gespiegelt, wie anhand der in den 3 und 4 dargestellten ersten Richtung x und zweiten Richtung y erkennbar. Das Speichermodul 1 weist jeweils auf beiden Hauptflächen A, B einen eigenen Pufferbaustein 11, 12 auf, der wie in den 1 und 2 durch Leiterbahnen 25 an die Kontaktleiste 3 angeschlossen ist. Zusätzlich ist jedoch die weitere Kontaktleiste 13 vorgesehen, vorzugsweise auf beiden Hauptflächen A, B des Speichermoduls 1. Ferner sind zusätzlich Verbindungsleitungen 45 vorgesehen, die von dem jeweiligen Pufferbaustein 11, 12 ausgehend zur weiteren Kontaktleiste 13 führen. Es sind in den 3 und 4 lediglich einige der Verbindungsleitungen 45 stellvertretend für die übrigen dargestellt. Die Anzahl der Verbindungsleitungen hängt davon ab, wie viele Speicherbausteine 10 beispielsweise auf dem weiteren Speichermodul 50 pro Hauptfläche oder pro Pufferbaustein 11 bzw. 12 des Speichermoduls 1 vorzusehen sind. Die Verbindungsleitungen 45 dienen dazu, die Speicherbausteine 10 des weiteren Speichermoduls 50 über den jeweiligen Pufferbaustein 11, 12 des Speichermoduls 1 zu betreiben. Daher umfassen die Verbindungsleitungen 45 für jeden Speicherbaustein 10 des weiteren Speichermoduls 50 jeweils eigene Datenleitungen 26 (einschließlich erster und zweiter Datenleitungen 29, 30 für eingehende und ausgehende Datensignale), Steuerleitungen 27 und Adressleitungen 28.
  • Auf dem weiteren Speichermodul 50 ist daher kein eigener Pufferbaustein vorgesehen. Stattdessen sind die Halbleiterbausteine bzw. die Speicherbausteine 10 über entsprechende Leiterbahnen 55 unmittelbar an die Kontaktleiste 23 des weiteren Speichermoduls 50 angeschlossen. Die Leiterbahnen 55 weisen ebenso wie die Verbindungsleitungen 45 auf dem Speichermodul 1 jeweils Datenleitungen 26 (einschließlich erster und zweiter Datenleitungen 29, 30), Steuerleitungen 27 und Adressleitungen 28 auf. Das weitere Speichermodul 50 wäre selbständig, das heißt ohne Zwischenschaltung eines anderen Speichermoduls mit zumindest einem Pufferbaustein, nicht betreibbar. Die Speicherbausteine 10 des weiteren Speichermoduls 50 sind auch nicht über Registerbausteine verschaltet, die zwischen die Speicherbausteine 10 und die Kontaktleiste 23 geschaltet wären. Stattdessen empfangen die Speicherbausteine 10 des weiteren Speichermoduls 50 sämtliche Daten-, Steuer- und Adresssignale mittelbar von den jeweiligen Pufferbaustein 11 bzw. 12 des Speichermoduls 1.
  • An dieser Stelle wird angemerkt, dass in der gesamten Anmeldung die jeweils genannten Leiterbahnen, insbesondere Datenleitungen 26, Steuerleitungen 27 und Adressleitungen 28 sowie die übrigen Leiterbahnen als Leitungspaare ausgebildet sein können, bei denen jeweils ein zeitlich verändertes Referenzpotenzial zwischen beiden zueinander komplementären Einzelleitungen des Leitungspaares das jeweilige übermittelte Datenbit angibt. Ebenso können allen Leiterbahnen, beispiels weise den Datenleitungen 26 (sowohl den ersten als auch den zweiten Datenleitungen 29, 30), den Steuerleitungen 27 und den Adressleitungen 28 jeweils eigene Taktsignalleitungen beigefügt sein, die eine zeitlich abgestimmte Übertragung der jeweiligen Signale ermöglichen.
  • An das Speichermodul 1 der 3 und 4 kann vorzugsweise genau ein einziges weiteres Speichermodul 50 angeschlossen werden. Alternativ kann auch eine Mehrzahl nachgeschalteter Speichermodule angeschlossen werden, beispielsweise ein weiteres Speichermodul 1 gemäß den 3 und 4 und an dieses dann ein Speichermodul 50. Somit ermöglicht das Speichermodul der 3 und 4, mehrere gleichartige oder unterschiedliche Speichermodule einander nachzuschalten und so auf demselben Steckplatz einer übergeordneten elektronischen Einheit, beispielsweise eines Motherboards zu beitreiben.
  • Die 5 und 7 zeigen eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Speichermoduls. In 5 ist die Draufsicht auf eine erste Hauptfläche A dieses Speichermoduls 1 dargestellt; 7 zeigt die Draufsicht auf die zweite Hauptfläche B desselben Speichermoduls 1. Gemäß 5 sind ein erster 11 und ein zweiter Pufferbaustein 12 auf derselben Hauptfläche A der Leiterplatte 2 angeordnet, und zwar wiederum entlang desselben oder im wesentlichen desselben Abschnitts 3a der Kontaktleiste 3. Allerdings sind die beiden Pufferbausteine 11, 12 in Richtung y senkrecht zur Kontaktleiste in zwei verschiedenen Abständen von der Kontaktleiste angeordnet. Sie können beispielsweise in eine erste Reihe R1 und eine zweite Reihe R2 von Halbleiterbausteinen 10 eingegliedert sein. Bei der in 5 dargestellten Ausführungsform besteht eine Besonderheit darin, dass der zweite Pufferbaustein 12 dem ersten Pufferbaustein 11 insoweit nachge schaltet ist, als die für den zweiten Pufferbaustein 12 bestimmten Signale (vorzugsweise sowohl die Eingangssignale als auch die Ausgangssignale) über den ersten Pufferbaustein 11 geleitet werden. Selbstverständlich können die für den zweiten Pufferbaustein 12 bestimmten Signale auch über Zuleitungen übermittelt werden, die nicht über den ersten Pufferbaustein 11 führen. Die in 5 dargestellte Verschaltung erleichtert jedoch das Verdrahtungslayout insbesondere dann, wenn bei Verwendung eines protokollbasierten Schemas von Datenframes die Datenframes für mehrere Pufferbausteine an jeden der Pufferbausteine geleitet werden und der jeweilige Pufferbaustein die für ihn bestimmten Datenframes auswählt und verarbeitet, die übrigen hingegen zu den übrigen Pufferbausteinen weiterleitet.
  • Gemäß 5 sind zwischen die beiden Pufferbausteine 11, 12 zwischengeschaltete Leiterbahnen 40 vorgesehen, die von dem ersten Pufferbaustein 11 zum zweiten Pufferbaustein 12 führen und vorzugsweise Datenleitungen 26 (einschließlich erster 29 und zweiter Datenleitungen 30 für einzuspeichernde Datenwerte sowie auszulesende bzw. ausgelesene Datenwerte, Steuerleitungen 27 und Adressleitungen 28). Die geeignete Anzahl der jeweiligen Leiterbahnen wird in geeigneter Weise gewählt und ist in 5 lediglich angedeutet. Zur Kontaktleiste 3 hin sind Leiterbahnen 25 vorgesehen, und zwar Leiterbahnen 25a und 25a', die den ersten Pufferbaustein 12 mit der Kontaktleiste 3 verbinden. Hiervon sind die Leiterbahnen 25a zur Ansteuerung des ersten Pufferbausteins 11 bestimmt, wohingegen weitere Leiterbahnen 25' zwar zum ersten Pufferbaustein 11 führen, jedoch zum Betreiben des zweiten Pufferbausteins 12 bestimmt sind. Hierzu werden die jeweiligen Leitungspfade durch den ersten Pufferbaustein 11 hindurch fortgesetzt, wie durch die gestrichelten Linien im Bereich des ersten Puffer bausteins 11 in 5 angedeutet. Von dort aus führen die Leitungspfade weiter über die zwischengeschalteten Leiterbahnen 40 bis hin zum zweiten Pufferbaustein 12.
  • An jeden der beiden Pufferbausteine 11, 12 ist eine Mehrzahl von Speicherbausteinen 10, vorzugsweise von Halbleiterbausteinen mit einem flüchtigen Schreib-Lese-Speicher 19 angeschlossen. Hierzu sind jeweils weitere Leiterbahnen 35 vorgesehen, durch die die Speicherbausteine 10 jeweils parallel zueinander an den jeweiligen Pufferbaustein angeschlossen sind. Die weiteren Leiterbahnen 35 sind der Übersichtlichkeit halber in 5 und 7 nur für einige der Speicherbausteine 10 dargestellt. Auf der zweiten Hauptfläche B der Leiterplatte 2 (7) ist kein Pufferbaustein vorgesehen. Stattdessen ist in demjenigen Bereich der Hauptfläche, in dem sich auf der gegenüberliegenden Vorderseite die Pufferbausteine befinden, die zur Verfügung stehende Fläche mit weiteren Speicherbausteinen 10 besetzt. Auf diese Weise kann beispielsweise eine Anzahl von Speicherbausteinen, die zwei Speicherbänken bzw. ranks entspricht, an jedem Pufferbaustein angeschlossen sein. Hierzu sind innerhalb der Leiterplatte 2 nicht dargestellte Durchkontaktierungen vorgesehen, mit Hilfe derer die auf der zweiten Hauptfläche B vorgesehenen Speicherbausteine mit den vorderseitig montierten Pufferbausteinen verschaltet sind. In den 5 und 7 sind die weiteren Leiterbahnen 35, die zum Verschalten der Speicherbausteine mit den Pufferbausteinen dienen, der Übersichtlichkeit halber nur für einige der Speicherbausteine 10 dargestellt. Im Übrigen zeigen die 5 und 7 eine Ausführungsform, bei der die Speicherbausteine 10 einer ersten Reihe R1 von Speicherbausteinen an den ersten Pufferbaustein 11 angeschlossen sind, wohingegen diejenigen Speicherbausteine 10 der zweiten Reihe R2 an den zweiten Pufferbaustein 12 angeschlossen sind.
  • 6 zeigt eine Querschnittsansicht durch die Mitte des in den 5 und 7 dargestellten Speichermoduls entlang der Richtung y in Höhe der beiden Pufferbausteine 11 und 12. 6 zeigt somit schematisch die Leitungspfade, über welche der zweite Pufferbaustein 12 von der Kontaktleiste 3 her angesteuert wird. Wie in 6 erkennbar, führen die Leitungspfade über die Leiterbahnen 25a' bis zum ersten Pufferbaustein 11 und durch diesen Pufferbaustein 11 hindurch. Von dort verlaufen die Leitungspfade weiter durch die zwischengeschalteten Leiterbahnen 40 bis zum zweiten Pufferbaustein 12. Auf diese Weise können sowohl die Eingangssignale ES als auch die Ausgangssignale AS des zweiten Pufferbausteins 12 durch den ersten Pufferbaustein durchgeleitet werden (oder wahlweise auch nur einige der übermittelten Signale). Dadurch kann die Anzahl von Kontaktanschlüssen 4, die in der Kontaktleiste 3 zum Betreiben beider Pufferbausteine und ihrer nachgeschalteten Speicherbausteine erforderlich sind, verringert werden.
  • 8 zeigt eine weitere Ausführungsform erfindungsgemäßer Speichermodule, die gegenüber dem Ausführungsbeispiel der 5 und 7 insoweit abgewandelt sind, dass wiederum zwei einander nachzuschaltende Speichermodule 1, 100 vorgeschlagen werden, bei denen ein erstes Speichermodul 1 mit seiner ersten Kontaktleiste 3 unmittelbar an den Steckplatz 1 der übergeordneten elektronischen Einheit einsteckbar ist und das nachgeschaltete Speichermodul 100 (bei Bedarf oder dauerhaft) in eine weitere Kontaktleiste 13 des ersten Speichermoduls 1 selbst einsteckbar ist. Auf diese Weise ist der auf dem nachgeschalteten Speichermodul 100 angeordnete Pufferbaustein 12 samt der ihm nachgeschalteten Speicherbausteine 10 über Lei tungspfade, die über das Speichermodul 1 und insbesondere über dessen ersten und einzigen Pufferbaustein 11 führen, betreibbar.
  • Erfindungsgemäß sind an dem Speichermodul 1 Verbindungsleitungen 45 vorgesehen, die zur weiteren Kontaktleiste 13 der Leiterplatte 2 des Speichermoduls 1 führen. Mit Hilfe dieser Verbindungsleitungen 5, die vorzugsweise wiederum Datenleitungen 26; 29, 30, Steuerleitungen 27 und Adressleitungen 28 umfassen (und wiederum jeweils eigene Taktsignalleitungen) können, sind ein oder mehrere nachgeschaltete Speichermodule von demselben Steckplatz aus betreibbar. Auf beiden Speichermodulen 1, 100 der 8 sind die jeweiligen Speicherbausteine über weitere Leiterbahnen 35, die wiederum Datenleitungen, Steuerleitungen und Adressleitungen umfassen, an den jeweiligen Pufferbaustein 11, 12 angeschlossen. Die weitere Kontaktleiste 13 kann wie anhand der 3 und 4 beschrieben mit der der Kontaktleiste 23 verbunden werden.
  • Die zweiten Hauptflächen der in 8 dargestellten Speichermodule 1 und 100 sind nicht bildlich dargestellt. Jedoch ist auf der zweiten Hauptfläche des jeweiligen Speichermoduls 1, 100 kein weiterer Pufferbaustein vorgesehen. Stattdessen ist auf der zweiten Hauptfläche beider Speichermodule 1, 100 jeweils eine weitere Anzahl von Speicherbausteinen 10 vorgesehen, wobei die auf beiden Hauptflächen A, B zusammen angeordneten Speicherbausteine 10 jeweils über den Pufferbaustein 11 bzw. 12 des jeweiligen Speichermoduls 1 bzw. 100 ansteuerbar sind. Bei dem nachgeschalteten Speichermodul 100 der 8 sind die Speicherbausteine 10 jedoch nicht mit der Kontaktleiste 23 verschaltet, sondern mit dem Pufferbaustein 12, der selbst über die Leiterbahnen 25 mit der Kontaktleiste 23 verschaltet ist. Insbesondere werden die Datensignale aus schließlich über den Pufferbaustein 12 zwischen den Speicherbausteinen und der Kontaktleiste 23 übermittelt, wie bei den übrigen erfindungsgemäßen Speichermodulen auch.
  • Die 9 und 10 zeigen eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Speichermoduls 60. In 9 ist die Draufsicht auf die erste Hauptfläche A der Leiterplatte 2 des Speichermoduls 60 dargestellt. Gemäß 9 sind beide Pufferbausteine 11, 12 nebeneinander auf derselben Hauptfläche A angeordnet, und zwar entlang zweier verschiedener Abschnitte 3a, 3b der Kontaktleiste 3. Dementsprechend sind Leiterbahnen 25 vorgesehen, durch die die Pufferbausteine 11, 12 mit der Kontaktleiste 3 verbunden sind, wobei erste Leiterbahnen 25a zwischen der Kontaktleiste und dem ersten Pufferbaustein 11 verlaufen und zweite Leiterbahnen 25b zwischen der Kontaktleiste 3 und dem zweiten Pufferbaustein 12 verlaufen. Zusätzlich sind zwischen die beiden Pufferbausteine 11, 12 zwischengeschaltete Leiterbahnen 40 vorgesehen, die beispielsweise Datenleitungen 26; 29, 30, Steuerleitungen 27 und Adressleitungen 28 umfassen können. Alternativ brauchen jeweils nur einige dieser verschiedenen Arten von Leitungen zwischen beiden Pufferbausteinen (als zwischengeschaltete Leiterbahnen 40) und/oder zwischen dem jeweiligen Puferbaustein und der Kontaktleiste (als erste und/oder zweite Leiterbahnen 25a, 25b) vorgesehen zu sein. Die Auswahl und Anzahl der an die Pufferbausteine 11, 12 angeschlossenen Leiterbahnen 25a, 40, 25b kann so beschaffen sein, dass beispielsweise zwischen der Kontaktleiste und dem ersten Pufferbaustein die jeweiligen Signale (etwa zu speichernde Datenwerte, Steuerbefehle und/oder Adressbefehle) ausschließlich in Richtung von der Kontaktleiste zum ersten Pufferbaustein 11 hin weitergeleitet werden, wohingegen die zweiten Leiterbahnen 25b ausschließlich Signale (etwa auszulesende Datenwerte) in Richtung von dem zweiten Pufferbaustein 12 hin zur Kontaktleiste 3 übermitteln. Es kann ferner vorgesehen sein, dass die zwischengeschalteten Leiterbahnen 40 ausschließlich einen Signaltransport von dem ersten Pufferbaustein 11 hin zum zweiten Pufferbaustein 12 bewirken. Durch eine Konfiguration, bei der sämtliche Datenframes von der Kontaktleiste aus über die ersten Leiterbahnen 25a, den ersten Pufferbaustein 11, die zwischengeschalteten Leiterbahnen 40, den zweiten Pufferbaustein 12 und die zweiten Leiterbahnen 25b wieder zurück zu anderen Kontaktanschlüssen der Kontaktleiste 3 führen, können Kontaktanschlüsse eingespart werden. Insbesondere können Kontaktanschlüsse für Ausgangssignale des ersten Pufferbausteins 11 sowie Eingangsanschlüsse für Eingangssignale des zweiten Pufferbausteins 12 entfallen. Stattdessen können Ausgangssignale AS des ersten Pufferbausteins 11 über die zwischengeschalteten Leiterbahnen 40, den zweiten Pufferbaustein 12 und nachfolgend über die zweiten Leiterbahnen 25b zur Kontaktleiste 3 geleitet werden. Ferner können Eingangssignale ES, die für den zweiten Pufferbaustein 12 bestimmt sind, von der Kontaktleiste aus über die ersten Leiterbahnen 25a, den ersten Pufferbaustein 11 und die zwischengeschalteten Leiterbahnen 40 an den zweiten Pufferbaustein 12 übermittelt werden.
  • Vorzugsweise steuert jeder der beiden Pufferbausteine die Hälfte der auf der Leiterplatte 2 angebrachten Speicherbausteine 10 an. Dabei werden auch die gemäß 10 auf der zweiten Hauptfläche B der Leiterplatte 2 angeordneten Speicherbausteine 10 von den vorderseitig montierten Pufferbausteinen 11, 12 angesteuert. Hierzu ist exemplarisch in der linken Hälfte der 10 ein vereinfachter Leiterbahnverlauf zwischen Kontaktanschlüssen des zweiten Pufferbausteins 12 und den jeweiligen rückseitig angeordneten Speicherbausteinen 10 dargestellt. Auf detaillierte Verläufe der Leiter bahn wurde aus Gründen der Übersichtlichkeit verzichtet. Die Darstellung der 10 ist bezüglich der Mitte der Leiterplatte 2 gespiegelt gegenüber der Darstellung in 9, wie anhand der jeweiligen durch Pfeilrichtungen angedeuteten Richtungen x und y erkennbar ist. Die Zuordnung der Halbleiterbausteine 10 zu dem jeweiligen Pufferbaustein kann so beschaffen sein, dass beispielsweise der erste Pufferbaustein 11 die in der einen Hälfte der Leiterplatte angeordneten Halbleiterbausteine ansteuert (das heißt beispielsweise links in 9 und rechts in 10) und der zweite Pufferbaustein 12 die übrigen Speicherbausteine 10 ansteuert. Wiederum können die Speicherbausteine in zwei Reihen mit jeweils unterschiedlichem Abstand von einem ersten Rand 21 angeordnet sein. Selbstverständlich kommen auch beliebige andere Anordnungen und Verteilungen der Speicherbausteine auf den Hauptflächen der Leiterplatte 2 in Frage. Ferner können sämtliche Speicherbausteine, wie überhaupt in allen Ausführungsformen diese Anmeldung, gestapelt vorliegen, wobei jeweils ein unterster Speicherbaustein unmittelbar auf oder an der Leiterplatte 2 montiert ist und jeweils mindestens einen, vorzugsweise auch mehrere (beispielsweise drei) weitere Speicherbausteine trägt. Die in 9 und 10 dargestellte Anordnung der beiden Pufferbausteine und der Speicherbausteine ist nur exemplarisch; beliebige andere Anordnungen der beiden Pufferbausteine innerhalb der ersten Hauptfläche A sind ebenso denkbar.
  • 11 zeigt eine weitere Ausführungsform, bei der die Halbleiterbausteine des Speichermoduls aus 9 und 10 auf zwei separate Speichermodule verteilt ist. Oben in 11 ist ein unselbständig zu betreibendes weiteres Speichermodul 50 dargestellt, das ähnlich wie das obere Speichermodul aus 3 und 4 mit Hilfe von Pufferbausteinen eines anderen Speichermoduls 1 betreibbar ist, und zwar durch zwei Pufferbausteine 11, 12 des unteren Speichermoduls 1 aus 11. Hierzu weist das Speichermodul 1 eine weitere Kontaktleiste 13 auf, das an einem zweiten Rand 22, vorzugsweise gegenüberliegend zum ersten Rand 21 und damit zur ersten Kontaktleiste 3, angeordnet ist. Das weitere Speichermodul 50 besitzt eine Kontaktleiste 23, die mechanisch und elektrisch mit der weiteren Kontaktleiste 13 des Speichermoduls 1 verbindbar ist. Von den Pufferbausteinen 11, 12 führen Verbindungsleitungen 45 zur weiteren Kontaktleiste 13, die wiederum vorzugsweise Datenleitungen als auch Steuer- und Adressleitungen umfassen. Sie dienen dazu, die Speicherbausteine 10 des weiteren Speichermoduls 50 direkt anzusteuern und zu betreiben. Somit brauchen auf dem Speichermodul 1 nur in einer ersten Reihe R1 Speichermodule 10 vorgesehen zu sein; das weitere Speichermodul 50 mit zusätzlichen Speicherbausteinen 10 kann bei Bedarf angeschlossen bzw. in das Speichermodul 1 eingesteckt sein. Es kann ebenso dauerhaft an dem Speichermodul 1 belassen werden.
  • 12 zeigt eine herkömmliche Ausführung eines Speichermoduls 60, das anstelle eines zweiten Pufferbausteins ein Paar von Registerbausteinen 70 aufweist, die mit dem Pufferbaustein 50 des Speichermoduls 60 verschaltet sind. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 12 sind die zur Ansteuerung der Halbleiterbausteine 10 dienenden Leiterbahnen zwischen dem Pufferbausteine 15 und dem jeweiligen Registerbaustein 70 aufgeteilt. Der Pufferbaustein 50 ist wie dargestellt in der Mitte der Leiterplatte 2 nahe zur Kontaktleiste 3 angeordnet und besitzt erste Leiterbahnen 56, die den Pufferbaustein 15 mit Kontaktanschlüssen 4 der Kontaktleiste 3 verschalten. Die ersten Leiterbahnen 56 umfassen auch hier Datenleitungen 26; 29, 30, Steuerleitungen 27 und Adressleitungen 28, so dass sämtliche für die Speicherbausteine 10 bestimmten oder von ihnen empfangenen Signale über den Pufferbaustein 15 geleitet werden. Zwischen dem Pufferbaustein 15 und den Registerbausteinen 70 sind zweite Leiterbahnen 57 vorgesehen, die vorzugsweise Steuerleitungen 27 und Adressleitungen 28 umfassen. Der CA-Bus (Control Adress) wird also hier von dem Pufferbaustein 15 ausgehend über einen Registerbaustein geführt. Wie dargestellt sind mindestens zwei Registerbausteine 70 vorgesehen, so dass das Speichermodul eine größere Anzahl von Speicherbausteinen 10 ansteuern kann. Dabei sind die Speicherbausteine 10 über vierte Leiterbahnen 59, die vorzugsweise Datenleitungen 26, und zwar erste Datenleitungen 29 für einzuspeichernde Daten und zweite Datenleitungen 30 für auszulesende bzw. ausgelesene Daten, an den Pufferbaustein 15 umittelbar angeschlossen. Die Steuer- und Adresssignale erhalten die Speicherbausteine 10 jedoch über dritte Leiterbahnen 58, die von den Registerbausteinen 70 unmittelbar zu dem jeweiligen Speicherbaustein führen. Die dritten Leiterbahnen 59 umfassen beispielsweise Steuerleitungen 27 und Adressleitungen 28.
  • Von der Kontaktleiste ausgehend werden den Speicherbausteinen 10 die Datensignale somit über die ersten Leiterbahnen 56, den Pufferbaustein 15 und die vierten Leiterbahnen 59 übermittelt, wohingegen die Steuer- und Adresssignale den Speicherbausteinen über die ersten Leisterbahnen 56, den Pufferbaustein 50, die zweiten Leiterbahnen 57, die Registerbausteine 70 und die dritten Leiterbahnen 58 übermittelt werden. Wie dargestellt sind ferner mindestens zwei Registerbausteine vorgesehen, wobei ein erster Registerbaustein 71 eine erste Gruppe I von Halbleiterbausteinen bzw. Speicherbausteinen 10 mit Steuer- und Adresssignalen versorgt, wohingegen ein zweiter Registerbaustein 72 eine zweite Gruppe II von Speicher bausteinen versorgt. Dadurch, dass eine Mehrzahl von Registerbausteinen 70; 71,72 einen Pufferbaustein angeschlossen ist, kann mit Hilfe eines einzigen Pufferbausteins 15 eine größere Anzahl von Speicherbausteinen 10 angesteuert werden, weil die kapazitive Last der sich zu den jeweiligen Speicherbausteinen 10 verzweigenden Steuer- und Adressleitungen weitestgehend von den Registerbausteinen 70, 72 getragen wird und zudem auf mehrere Registerbausteine 71, 72 verteilt ist. Somit brauchen von dem Pufferbaustein 15 ausgehend nur noch die Datensignale über entsprechende Datenleitungen 26; 29, 30 zu den jeweiligen Speicherbausteinen 10 übermittelt oder von ihnen empfangen zu werden.
  • In 12 ist nur die Vorderseite des Speichermoduls 60 nicht dargestellt. Auf der Rückseite, zweiten Hauptfläche B, sind jedoch keine Pufferbausteine oder Registerbausteine vorhanden. Daher kann die zweite Hauptfläche B verwendet werden, um dort zusätzliche Speicherbausteine 10 anzuordnen. Beispielsweise können auf diese Weise Speicherbausteine von vier Speicherbänken bzw. Ranks auf einem einzigen Speichermodul 60 angeordnet werden. Dabei leitet jeder Registerbaustein 71 bzw. 72 die Steuer- und Adresssignale an Speicherbausteine von jeweils zwei Speicherbänken weiter, das heißt an die jeweilige Gruppe I, II von Speicherbausteinen 10.
  • 13 zeigt eine Weiterbildung der erfindungsgemäßen Speichermodule, wobei lediglich ein Ausschnitt der Leiterplatte 2 dargestellt ist. Gemäß der Weiterbildung sind die Speicherbausteine 10 in Stapeln von Speicherbausteinen 10 angeordnet, wobei jeweils ein Speicherbaustein 10 unmittelbar an der Leiterplatte 2 montiert ist und mindestens einen weiteren Speicherbaustein 10 trägt. Gemäß 13 können beispielsweise vier Speicherbausteine 10 übereinander gestapelt sein und auf jeweils demselben Flächenbereich der jeweiligen Hauptfläche A (ebenso auch auf der zweiten Hauptfläche B) angeordnet sein.
  • 14 zeigt eine Weiterbildung bezüglich der pufferinternen Verschaltung seiner Eingangs- und Ausgangsanschlüsse. Diese Weiterbildung ist mit sämtlichen in den Figuren, den Patentansprüchen und der Beschreibung genannten Ausführungsformen kombinierbar. Sie ist insbesondere bei denjenigen Ausführungsformen vorteilhaft, bei denen zwei Pufferbausteine 11, 12 nahe beieinander auf der Leiterplatte montiert sind. Beispielsweise dann, wenn die beiden Pufferbausteine auf entgegengesetzten Hauptflächen der Leiterplatte entlang im Wesentlichen desselben Abschnitts der Kontaktleiste angeordnet sind, ist es zweckmäßig, zum Anschließen beider Pufferbausteine an die Kontaktleiste dieselben oder teilweise dieselben Leiterbahnen zu verwenden. Da die Pufferbausteine jedoch zweckmäßigerweise untereinander baugleich sind und auf entgegengesetzten Hauptflächen angeordnet sind, werden in der Regel die Eingangsanschlüsse des einen Pufferbausteins in die Nähe der Ausgangsanschlüsse des anderen Pufferbausteins angeordnet sein, was eine platzsparendere Verschaltung erschwert. Gemäß der vorliegenden Weiterbildung lassen sich jedoch pufferintern die Zuleitungen zu den äußeren Kontaktanschlüssen des Speicherbausteins bzw. seines Chipgehäuses chipintern umverdrahten, wobei dieses Umverdrahten bzw. Scramblen reversibel und in Abhängigkeit von einem Parameter, beispielsweise einem elektrischen Potential oder einer vorgebbaren Spannung V vorgenommen wird. Hierzu ist gemäß 14 eine Schalteinrichtung 5 vorgesehen, die mit den Eingangsanschlüssen 6 und den Ausgangsanschlüssen 7 des Speicherbausteins 10 verschaltet ist. Außerdem führen von der Schalteinrichtung 5 aus Eingangssignalleitungen 8 sowie Ausgangssignalleitungen 9 zum Speicherchip, beispielsweise zum flüchtigen Schreib-Lese-Speicher 19 des Speicherbausteins 10. Die Eingangs- und Ausgangsanschlüsse 6, 7 sind beispielsweise äußere Kontaktanschlüsse eines BGA-Gehäuses. Allerdings ist bei einem herkömmlichen Speicherbaustein eine feste, nicht mehr änderbare Verschaltung der Eingangsanschlüsse 6 mit den Eingangssignalleitungen 8 vorgesehen; dasselbe gilt für die Verschaltung der Ausgangssignalleitungen 9 mit den Ausgangsanschlüssen 7. Auch bei dem hier vorgestellten, weitergebildeten Speicherbausteine ist eine solche Zuordnung einstellbar; wie innerhalb des Schaltelements 5 durch die gestrichelt gezeichneten Verbindungsleitungen dargestellt, die in 14 vertikal verlaufen. Diese Verschaltung ist jedoch veränderbar; alternativ lässt sich das Schaltelement 5 so schalten, dass anstelle der gestrichelten Linie die strichpunktierten Linien (diagonal verlaufend in 14) die jeweils anderen Anschlüsse mit der jeweiligen Signalleitung verbinden. Auf diese Weise werden die Einganganschlüsse 6 mit dem Ausgangssignalleitungen 9 und die Ausgangsanschlüsse 7 mit den Eingangssignalleitungen 8 verbunden. Hierdurch wird die Funktion der Eingangsanschlüsse und der Ausgangsanschlüsse vertauscht. Auf diese Weise programmiert, kann beispielsweise der zweite Pufferbaustein 12 rückseitig, entgegengesetzt zum ersten Pufferbaustein 11 auf der entgegengesetzten Hauptfläche der Leiterplatte angeordnet werden und dennoch (zumindest teilweise) an dieselben Kontaktanschlüsse der Kontaktleiste angeschlossen werden wie der erste Pufferbaustein 11. Auch dann, wenn beide Pufferbausteine nebeneinander auf derselben Hauptfläche angeordnet sind, und zwar in beispielsweise gleicher Orientierung, bringt die Vertauschung von Eingangs- und Ausgangsanschlüssen an einem der Pufferbausteine den Vorteil, dass zumindest in der Mitte zwischen beiden Pufferbausteinen diesel ben Leitungswege von der Kontaktleiste bis zu Anschlüssen beider Pufferbausteine verwendet werden können.
  • Der Betrieb der hier beschriebenen erfindungsgemäßen Speicherbausteine unterscheidet sich von dem Betrieb herkömmlicher Speicherbausteine dadurch, dass die für die Speicherbausteine 10 übermittelten Signale über jeweils einen der beiden Pufferbausteine geleitet werden. So ist beispielsweise gemäß 1 der erste Pufferbaustein 11 zwischen die Kontaktleiste 3 und die auf der ersten Hauptfläche A angeordneten Speicherbausteine 10 zwischengeschaltet, wohingegen auf der zweiten Hauptfläche B der zweite Pufferbaustein 12 zwischen die dort angeordneten Speicherbaustelle 10 und die Kontaktleiste 3 zwischengeschaltet ist. Vorzugsweise werden über den Pufferbaustein insbesondere die Datensignale DQ übermittelt, beispielsweise mit Hilfe der Datenleitungen 26 bzw. 29 und 30. Von dem jeweiligen Pufferbaustein 11, 12 aus werden diese über die weiteren Leitungen 35 bis zu jedem einzelnen Speicherbaustein oder von ihm zurück übermittelt. Auch bei weiteren Ausführungsformen, beispielsweise derjenigen gemäß 12, werden etwa die Datenwerte über den Pufferbaustein 15 und die vierten Leiterbahnen 59 übermittelt. Zusätzlich kann vorgesehen sein, dass auch die Steuersignale CS und die Adresssignale AS über den Pufferbaustein geleitet werden bzw. über einen von zwei vorgesehenen Pufferbausteinen. So umfassen in den 1 und 2 die weiteren Leiterbahnen 35 ebenso die Steuerleitungen 27 wie auch Adressleitungen 28. Entsprechende Leitungen sind auch zwischen der Kontaktleiste und dem jeweiligen Pufferbausteinen 11, 12, 15 vorgesehen. Die Steuer- und Adresssignale können optional, zusätzlich zu dem Pufferbaustein 50, auch noch über eine jeweiligen Registerbaustein 70 geleitet werden, bevor sie den jeweiligen Speicherbaustein 10 erreichen.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass wie in 9 dargestellt, Eingangssignale für den zweiten Pufferbaustein 12 sowie Ausgangssignale des ersten Pufferbausteins 11 über zwischengeschaltete Leiterbahnen 40 zwischen beiden Pufferbausteinen 11, 12 übermittelt werden. Dieses Eingangssignal ES bzw. Ausgangssignal AS können wiederum Datensignale DQ, Steuersignale CS und/oder Adresssignale AS umfassen. Ebenso können wie in 5 dargestellt sämtliche Eingangssignale ES und Ausgangssignale AS des zweiten Pufferbausteins 12 zusätzlich auch über den ersten Pufferbaustein 11 geleitet werden. Schließlich kann vorgesehen sein, dass solche Signale von einem oder beiden Pufferbausteinen aus weitergeleitet werden zu einer weiteren Kontaktleiste des Speichermoduls, um ein oder mehrere nachgeschaltete Speichermodule über dieselben Pufferbaustein anzusteuen und zu betreiben. Weitere Ausführungsbeispiele ergeben sich bei Anwendungen der Kenntnisse und Fähigkeiten des Fachmanns.
  • 1
    Speichermodul
    2
    Leiterplatte
    3
    Kontaktleiste
    3a, 3b
    Abschnitt der Kontaktleiste
    4
    Kontaktanschluss
    5
    Schalteinrichtung
    6
    Eingangsanschluss
    7
    Ausgangsanschluss
    8
    Eingangssignalleitung
    9
    Ausgangssignalleitung
    10
    Speicherbaustein
    11
    erster Pufferbaustein
    12
    zweiter Pufferbausein
    13
    weitere Kontaktleiste
    15
    Pufferbaustein
    19
    flüchtiger Schreib-Lese-Speicher
    21
    erster Rand
    22
    zweiter Rand
    23
    Kontaktleiste
    25
    Leiterbahn
    25a; 25a'
    erste Leiterbahn
    25b
    zweite Leiterbahn
    26
    Datenleitung
    27
    Steuerleitung
    28
    Adressleitung
    29
    erste Datenleitung
    30
    zweite Datenleitung
    35
    weitere Leiterbahn
    40
    zwischengeschaltete Leiterbahn
    45
    Verbindungsleitung
    50
    weiteres Speichermodul
    55
    Leiterbahn
    56
    erste Leiterbahn
    57
    zweite Leiterbahn
    58
    dritte Leiterbahn
    59
    vierte Leiterbahn
    60
    Speichermodul
    70
    Registerbaustein
    71
    erster Registerbaustein
    72
    zweiter Registerbaustein
    100
    nachgeschaltetes Speichermodul
    a, b
    Abstand
    A, B
    Hauptfläche
    AS
    Ausgangssignal
    ES
    Eingangssignal
    I
    erste Gruppe
    II
    zweite Gruppe
    R1
    erste Reihe
    R2
    zweite Reihe
    RD
    auszulesende Daten
    WD
    einzuschreibende Daten
    x
    erste Richtung
    y
    zweite Richtung

Claims (23)

  1. Speichermodul (1), das Folgendes aufweist: – eine elektronische Leiterplatte (2) mit zumindest einer Kontaktleiste (3), – eine Mehrzahl integrierter Speicherbausteine (10), – zumindest einen ersten (11) und einen zweiten Pufferbaustein (12) und – eine Mehrzahl von Leiterbahnen (25), die von der Kontaktleiste (3) ausgehen und die auf oder in der Leiterplatte (2) angeordnet sind, – wobei die Leiterbahnen (25) Datenleitungen (26), Steuerleitungen (27) und Adressleitungen (28) umfassen, – wobei die Leiterbahnen (25) von der Kontaktleiste (3) bis zu den Pufferbausteinen (11, 12) oder bis zu einem der Pufferbausteine (11; 12) führen und – wobei die Leiterplatte (2) zwischen den ersten Pufferbaustein (11) und den zweiten Pufferbaustein (12) zwischengeschaltete Leiterbahnen (40) aufweist, die von dem ersten Pufferbaustein (11) zu dem zweiten Pufferbaustein (12) führen.
  2. Speichermodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pufferbausteine (11; 12) in der Weise verschaltet sind, dass Ausgangssignale (AS) des ersten Pufferbausteins (11) über die zwischengeschalteten Leiterbahnen (40), über den zweiten Pufferbaustein (12) und über die zweiten Leiterbahnen (25b) an die Kontaktleiste (3) übermittelt werden und dass der zweite Pufferbaustein (12) von der Kontaktleiste (3) übermittelte Eingangssignale (ES) über die ersten Leiterbahnen (25a), über den ersten Pufferbaustein (11) und über die zwischengeschalteten Leiterbahnen (40) empfängt.
  3. Speichermodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Pufferbausteine (11, 12) in der Weise verschaltet sind, dass sowohl die für den zweiten Pufferbaustein (12) bestimmten Eingangssignale (ES) als auch die Ausgangssignale (AS) des zweiten Pufferbausteins (12) jeweils über den ersten Pufferbaustein (11) und die zwischengeschalteten Leiterbahnen (40) geleitet werden.
  4. Speichermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl von Leiterbahnen (25) erste Leiterbahnen (25a), die den ersten Pufferbaustein (11) mit der Kontaktleiste (3) verbinden, und zweite Leiterbahnen (25b), die den zweiten Pufferbaustein (12) mit der Kontaktleiste (3) verbinden, umfasst.
  5. Speichermodul nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Leiterbahnen (25a) und die zweiten Leiterbahnen (25b) jeweils Datenleitungen (26), Steuerleitungen (27) und Adressleitungen (28) umfassen, durch die der jeweilige Pufferbaustein (11; 12) an die Kontaktleiste (3) angeschlossen ist.
  6. Speichermodul nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Pufferbaustein (12) ausschließlich über Leitungspfade, die über die ersten Leiterbahnen (25a), den ersten Pufferbaustein (11) und die zwischengeschalteten Leiterbahnen (40) führen, mit der Kontaktleiste (3) verschaltet ist.
  7. Speichermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass beide Pufferbausteine (11, 12) auf derselben Hauptfläche (A) der Leiterplatte (2) entlang zweier verschiedener Abschnitte (3a, 3b) der Kontaktleiste (3) angeordnet sind.
  8. Speichermodul nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste (11) und der zweite Pufferbaustein (12) auf derselben Hauptfläche der Leiterplatte entlang desselben Abschnittes (3a) der Kontaktleiste (3) angeordnet sind und einen unterschiedlich großen Abstand von der Kontaktleiste (3) besitzen.
  9. Speichermodul (1), das Folgendes aufweist: – genau eine elektronische Leiterplatte (2) mit zumindest einer Kontaktleiste (3), – eine Mehrzahl integrierter Speicherbausteine (10), – zumindest einen ersten (11) und einen zweiten Pufferbaustein (12) und – eine Mehrzahl von Leiterbahnen (25), die von der Kontaktleiste (3) ausgehen und die auf oder in der Leiterplatte (2) angeordnet sind, – wobei die Leiterbahnen (25) Datenleitungen (26), Steuerleitungen (27) und Adressleitungen (28) umfassen, – wobei die Leiterbahnen (25) von der Kontaktleiste (3) bis zu den Pufferbausteinen (11, 12) oder bis zu einem der Pufferbausteine (11; 12) führen, – wobei das Speichermodul (1) eine weitere Kontaktleiste (13) aufweist, die an einem zweiten Rand (22) der Leiterplatte (2) eingeordnet ist, und – wobei das Speichermodul (1) Verbindungsleitungen (45) aufweist, die von zumindest einem der beiden Pufferbausteine (11, 12) ausgehend zur weiteren Kontaktleiste (13) führen.
  10. Speichermodul nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsleitungen (45) Datenleitungen (26), Steuerleitungen (27) und Adressleitungen (28) umfassen.
  11. Speichermodul nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Kontaktleiste (13) in der Weise ausgebildet ist, dass mindestens ein weiteres Speichermodul (50) ohne eigenen Pufferbaustein an die weitere Kontaktleiste (13) anschließbar und über die weitere Kontaktleiste (13) des Speichermoduls (1) betreibbar ist.
  12. Speichermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der beiden Pufferbausteine (11, 12) eine Schalteinrichtung (5) aufweist, durch die eine Zuordnung äußerer Kontaktanschlüsse (6, 7) des Pufferbausteins (11, 12) veränderbar ist.
  13. Speichermodul nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinrichtung (5) des mindestens einen Pufferbausteins (11, 12) so beschaffen ist, dass sie in Abhängigkeit von einem eingestellten Parameter, insbesondere in Abhängigkeit von einer angelegten Spannung (V) die Zuordnung von Eingangsanschlüssen (6) des Pufferbausteins (11; 12) zu pufferinternen Eingangssignalleitungen (8) und von Ausgangsanschlüssen (7) des Pufferbausteins (11; 12) zu pufferinternen Ausgangssignalleitungen (9) in der Weise verändert, dass die Ausgangssignalleitungen (9) mit den Eingangsanschlüssen (6) und die Eingangssignalleitungen (8) mit den Ausgangsanschlüssen (7) verbunden werden.
  14. Speichermodul nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Pufferbaustein (11) und der zweite Pufferbaustein (12) auf entgegengesetzten Hauptflächen der Leiterplatte (2) angeordnet sind.
  15. Speichermodul nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der erste (11) und der zweite Pufferbaustein (12) entlang desselben Abschnittes (3a) der Kontaktleiste (3) angeordnet sind.
  16. Speichermodul nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktleiste (3) auf beiden Hauptflächen (A, B) der Leiterplatte (2) jeweils eine Vielzahl von Kontaktanschlüssen (4) aufweist.
  17. Verfahren zum Betreiben eines Speichermoduls (1; 60) mit: – einer elektronischen Leiterplatte (2), die eine Kontaktleiste (3) aufweist, – einer Mehrzahl integrierter Speicherbausteine (10), – zumindest einen ersten (11) und einen zweiten Pufferbaustein (12) und – einer Mehrzahl von Leiterbahnen (55; 56), die von der Kontaktleiste (3) ausgehen und die auf oder in der Leiterplatte (2) angeordnet sind, wobei die Leiterbahnen (55; 56) Datenleitungen (26; 29, 30), Steuerleitungen (27) und Adress leitungen (28) umfassen und wobei die Leiterbahnen von der Kontaktleiste bis zu den Pufferbausteinen (11, 12) oder bis zu einem der Pufferbausteine (11; 12) führen, wobei auf die Speicherbausteine (10) des Speichermoduls mit Hilfe von Signalen zugegriffen wird, die über jeweils mindestens einen der beiden Pufferbausteine (11, 12) geleitet werden, wobei sämtliche Signale (DQ, CS, AS), die zwischen der Kontaktleiste und den Speicherbausteinen (10) übermittelt werden, über jeweils einen der beiden Pufferbausteine (11, 12) geleitet werden und wobei der zweite Pufferbaustein (12) dem ersten Pufferbaustein (1) in der Weise nachgeschaltet wird, dass die über den zweiten Pufferbaustein (12) zu übermittelnden Signale zusätzlich über den ersten Pufferbaustein (11) geleitet werden.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Ausgangssignale (AS) und Eingangssignale (ES), die zwischen der Kontaktleiste (3) und dem zweiten Pufferbaustein (12) übermittelt werden, über den zwischen die Kontaktleiste und den zweiten Pufferbaustein zwischengeschalteten ersten Pufferbaustein (11) geleitet werden.
  19. Verfahren zum Betreiben eines Speichermoduls (1; 60) mit: – einer elektronischen Leiterplatte (2), die eine Kontaktleiste (3) aufweist, – einer Mehrzahl integrierter Speicherbausteine (10), – zumindest einen ersten (11) und einen zweiten Pufferbaustein (12) und – einer Mehrzahl von Leiterbahnen (55; 56), die von der Kontaktleiste (3) ausgehen und die auf oder in der Leiterplatte (2) angeordnet sind, wobei die Leiterbahnen (55; 56) Da tenleitungen (26; 29, 30), Steuerleitungen (27) und Adressleitungen (28) umfassen und wobei die Leiterbahnen von der Kontaktleiste bis zu den Pufferbausteinen (11, 12) oder bis zu einem der Pufferbausteine (11; 12) führen, wobei auf die Speicherbausteine (10) des Speichermoduls mit Hilfe von Signalen zugegriffen wird, die über jeweils mindestens einen der beiden Pufferbausteine (11, 12) geleitet werden, wobei sämtliche Signale (DQ, CS, AS), die zwischen der Kontaktleiste und den Speicherbausteinen (10) übermittelt werden, über jeweils einen der beiden Pufferbausteine (11, 12) geleitet werden und wobei Ausgangssignale (AS) des ersten Pufferbausteins (11) über den zweiten Pufferbaustein (12) zur Kontaktleiste (3) geleitet werden und dass Eingangssignale (ES) für den zweiten Pufferbaustein (12) von der Kontaktleiste (3) aus über den ersten Pufferbaustein (11) an den zweiten Pufferbaustein (12) weitergeleitet werden.
  20. Verfahren zum Betreiben eines Speichermoduls (1; 60) mit: – einer elektronischen Leiterplatte (2), die eine Kontaktleiste (3) aufweist, – einer Mehrzahl integrierter Speicherbausteine (10), – zumindest einen ersten (11) und einen zweiten Pufferbaustein (12) und – einer Mehrzahl von Leiterbahnen (55; 56), die von der Kontaktleiste (3) ausgehen und die auf oder in der Leiterplatte (2) angeordnet sind, wobei die Leiterbahnen (55; 56) Datenleitungen (26; 29, 30), Steuerleitungen (27) und Adressleitungen (28) umfassen und wobei die Leiterbahnen von der Kontaktleiste bis zu den Pufferbausteinen (11, 12) oder bis zu einem der Pufferbausteine (11; 12) führen, wobei auf die Speicherbausteine (10) des Speichermoduls mit Hilfe von Signalen zugegriffen wird, die über jeweils mindestens einen der beiden Pufferbausteine (11, 12) geleitet werden, und wobei von zumindest einem der beiden Pufferbausteine (11, 12) aus Signale an eine weitere Kontaktleiste (13) des Speichermoduls (1; 60) weitergeleitet werden.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein weiteres Speichermodul (50; 100) an die weitere Kontaktleiste (13) angeschlossen wird und dass über die weitere Kontaktleiste (13) auf Speicherbausteine (10) des weiteren Speichermoduls (50; 100) zugegriffen wird.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass in einem der beiden Pufferbausteine (11, 12) die Verschaltung von Eingangsanschlüssen (6) und Ausgangsanschlüssen (7) des Pufferbausteins (11, 12) mit pufferinternen Eingangssignalleitungen (8) und Ausgangssignalleitungen (9) in der Weise voreingestellt wird, dass die Eingangsanschlüsse (6) mit den Ausgangssignalleitungen (9) und die Ausgangsanschlüsse (7) mit den Eingangssignalleitungen (8) verbunden werden.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das die Verschaltung der Eingangsanschlüsse (6) und Ausgangsanschlüsse (7) mit den Eingangssignalleitungen (8) und Ausgangssignalleitungen (9) mit Hilfe einer Schalteinrichtung (5) in Abhängigkeit von einer angelegten Spannung (V) voreingestellt wird.
DE102006051514A 2006-10-31 2006-10-31 Speichermodul und Verfahren zum Betreiben eines Speichermoduls Expired - Fee Related DE102006051514B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006051514A DE102006051514B4 (de) 2006-10-31 2006-10-31 Speichermodul und Verfahren zum Betreiben eines Speichermoduls
US11/925,547 US8199521B2 (en) 2006-10-31 2007-10-26 Memory module and method for operating a memory module
CNA2007101643766A CN101174452A (zh) 2006-10-31 2007-10-30 存储器模块和用于驱动存储器模块的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006051514A DE102006051514B4 (de) 2006-10-31 2006-10-31 Speichermodul und Verfahren zum Betreiben eines Speichermoduls

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006051514A1 DE102006051514A1 (de) 2008-05-08
DE102006051514B4 true DE102006051514B4 (de) 2010-01-21

Family

ID=39264726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006051514A Expired - Fee Related DE102006051514B4 (de) 2006-10-31 2006-10-31 Speichermodul und Verfahren zum Betreiben eines Speichermoduls

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8199521B2 (de)
CN (1) CN101174452A (de)
DE (1) DE102006051514B4 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050195629A1 (en) 2004-03-02 2005-09-08 Leddige Michael W. Interchangeable connection arrays for double-sided memory module placement
DE102007044200A1 (de) * 2007-09-17 2009-03-19 Qimonda Ag Advanced Memory-Buffer-Chips aufweisendes Speichermodul, Speichervorrichtung und elektronisches Gerät
US8516185B2 (en) * 2009-07-16 2013-08-20 Netlist, Inc. System and method utilizing distributed byte-wise buffers on a memory module
JP5473317B2 (ja) 2008-12-24 2014-04-16 ピーエスフォー ルクスコ エスエイアールエル メモリモジュールおよびそのレイアウト方法
US8503211B2 (en) * 2009-05-22 2013-08-06 Mosaid Technologies Incorporated Configurable module and memory subsystem
JP2010282511A (ja) * 2009-06-05 2010-12-16 Elpida Memory Inc メモリモジュール及びこれを備えるメモリシステム
JP2011090441A (ja) * 2009-10-21 2011-05-06 Elpida Memory Inc メモリモジュール
JP6006920B2 (ja) * 2011-07-04 2016-10-12 ピーエスフォー ルクスコ エスエイアールエルPS4 Luxco S.a.r.l. 半導体モジュール及びモジュール基板
JP2013114415A (ja) * 2011-11-28 2013-06-10 Elpida Memory Inc メモリモジュール
US9082464B2 (en) * 2012-02-14 2015-07-14 Samsung Electronics Co., Ltd. Memory module for high-speed operations
US8559183B1 (en) * 2013-01-02 2013-10-15 iJet Technologies, Inc. Method to use empty slots in onboard aircraft servers and communication devices to install non-proprietary servers and communications interfaces
KR20220059983A (ko) * 2020-11-02 2022-05-11 삼성전자주식회사 메모리 패키지, 메모리 패키지를 포함하는 스토리지 장치, 그리고 스토리지 장치의 동작 방법

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6639820B1 (en) * 2002-06-27 2003-10-28 Intel Corporation Memory buffer arrangement
KR20050017353A (ko) * 2003-08-13 2005-02-22 삼성전자주식회사 적층형 메모리 모듈 및 메모리 시스템.
DE102004039806A1 (de) * 2003-08-13 2005-03-31 Samsung Electronics Co., Ltd., Suwon Speichermodul und zugehörige Speicherstruktur
DE10330812A1 (de) * 2003-07-08 2005-04-14 Infineon Technologies Ag Halbleiterspeichermodul
US20060050497A1 (en) * 2004-09-03 2006-03-09 Staktek Group L.P. Buffered thin module system and method

Family Cites Families (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4339793A (en) * 1976-12-27 1982-07-13 International Business Machines Corporation Function integrated, shared ALU processor apparatus and method
DE2948159C2 (de) * 1979-11-29 1983-10-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Integrierter Speicherbaustein mit wählbaren Betriebsfunktionen
US4563736A (en) * 1983-06-29 1986-01-07 Honeywell Information Systems Inc. Memory architecture for facilitating optimum replaceable unit (ORU) detection and diagnosis
US5166903A (en) * 1988-10-25 1992-11-24 International Business Machines Corporation Memory organization with arrays having an alternate data port facility
US5475818A (en) * 1992-03-18 1995-12-12 Aeg Transportation Systems, Inc. Communications controller central processing unit board
US5659690A (en) * 1992-10-15 1997-08-19 Adaptec, Inc. Programmably configurable host adapter integrated circuit including a RISC processor
US5272664A (en) * 1993-04-21 1993-12-21 Silicon Graphics, Inc. High memory capacity DRAM SIMM
US5513135A (en) * 1994-12-02 1996-04-30 International Business Machines Corporation Synchronous memory packaged in single/dual in-line memory module and method of fabrication
IN188196B (de) * 1995-05-15 2002-08-31 Silicon Graphics Inc
JPH09282900A (ja) * 1996-04-11 1997-10-31 Oki Electric Ind Co Ltd メモリモジュール
US6286062B1 (en) * 1997-07-01 2001-09-04 Micron Technology, Inc. Pipelined packet-oriented memory system having a unidirectional command and address bus and a bidirectional data bus
US6349051B1 (en) * 1998-01-29 2002-02-19 Micron Technology, Inc. High speed data bus
US6683372B1 (en) * 1999-11-18 2004-01-27 Sun Microsystems, Inc. Memory expansion module with stacked memory packages and a serial storage unit
US7010642B2 (en) * 2000-01-05 2006-03-07 Rambus Inc. System featuring a controller device and a memory module that includes an integrated circuit buffer device and a plurality of integrated circuit memory devices
KR100335504B1 (ko) * 2000-06-30 2002-05-09 윤종용 제어 및 어드레스 버스를 공유하는 2채널 메모리 시스템및 이에 채용되는 메모리 모듈
US6763437B1 (en) * 2000-09-07 2004-07-13 Maxtor Corporation Control system, storage device and method for controlling access to a shared memory using a bus control or handshaking protocol
US6449213B1 (en) * 2000-09-18 2002-09-10 Intel Corporation Memory interface having source-synchronous command/address signaling
US6493250B2 (en) * 2000-12-28 2002-12-10 Intel Corporation Multi-tier point-to-point buffered memory interface
US6714433B2 (en) * 2001-06-15 2004-03-30 Sun Microsystems, Inc. Memory module with equal driver loading
JP2003059297A (ja) * 2001-08-08 2003-02-28 Mitsubishi Electric Corp 半導体記憶装置およびそれを用いた半導体モジュール
US7129744B2 (en) * 2003-10-23 2006-10-31 Viciciv Technology Programmable interconnect structures
JP4159415B2 (ja) * 2002-08-23 2008-10-01 エルピーダメモリ株式会社 メモリモジュール及びメモリシステム
US7571068B2 (en) * 2002-08-14 2009-08-04 Nxp B.V. Module, electronic device and evaluation tool
US7020815B2 (en) * 2002-08-29 2006-03-28 Micron Technology, Inc. Memory technology test apparatus
DE10245713B4 (de) * 2002-10-01 2004-10-28 Infineon Technologies Ag Testsystem und Verfahren zum Testen von Speicherschaltungen
JP3742051B2 (ja) * 2002-10-31 2006-02-01 エルピーダメモリ株式会社 メモリモジュール、メモリチップ、及びメモリシステム
US6930904B2 (en) * 2002-11-22 2005-08-16 Sun Microsystems, Inc. Circuit topology for high-speed memory access
KR100520219B1 (ko) * 2003-01-03 2005-10-11 삼성전자주식회사 고주파수 동작에 적합한 메모리 모듈장치
US7234099B2 (en) * 2003-04-14 2007-06-19 International Business Machines Corporation High reliability memory module with a fault tolerant address and command bus
US6947304B1 (en) * 2003-05-12 2005-09-20 Pericon Semiconductor Corp. DDR memory modules with input buffers driving split traces with trace-impedance matching at trace junctions
US8171331B2 (en) * 2003-06-04 2012-05-01 Intel Corporation Memory channel having deskew separate from redrive
US7165153B2 (en) * 2003-06-04 2007-01-16 Intel Corporation Memory channel with unidirectional links
JP4741226B2 (ja) * 2003-12-25 2011-08-03 株式会社日立製作所 半導体メモリモジュール、およびメモリシステム
US20050018495A1 (en) * 2004-01-29 2005-01-27 Netlist, Inc. Arrangement of integrated circuits in a memory module
US7788451B2 (en) * 2004-02-05 2010-08-31 Micron Technology, Inc. Apparatus and method for data bypass for a bi-directional data bus in a hub-based memory sub-system
US7181584B2 (en) * 2004-02-05 2007-02-20 Micron Technology, Inc. Dynamic command and/or address mirroring system and method for memory modules
KR100624576B1 (ko) * 2004-06-11 2006-09-19 삼성전자주식회사 허브를 갖는 메모리 모듈을 테스트하는 방법 및 이를수행하기 위한 메모리 모듈의 허브
US7383399B2 (en) * 2004-06-30 2008-06-03 Intel Corporation Method and apparatus for memory compression
US7224595B2 (en) 2004-07-30 2007-05-29 International Business Machines Corporation 276-Pin buffered memory module with enhanced fault tolerance
US7542322B2 (en) * 2004-09-30 2009-06-02 Intel Corporation Buffered continuous multi-drop clock ring
US7212424B2 (en) * 2005-03-21 2007-05-01 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Double-high DIMM with dual registers and related methods
KR100588599B1 (ko) * 2005-05-03 2006-06-14 삼성전자주식회사 메모리 모듈 및 메모리 시스템
US20060282599A1 (en) * 2005-06-10 2006-12-14 Yung-Cheng Chiu SLI adaptor card and method for mounting the same to motherboard
US7609567B2 (en) * 2005-06-24 2009-10-27 Metaram, Inc. System and method for simulating an aspect of a memory circuit
DE102005032061B4 (de) * 2005-07-08 2009-07-30 Qimonda Ag Speichermodul, und Speichermodul-System
JP4785465B2 (ja) * 2005-08-24 2011-10-05 ルネサスエレクトロニクス株式会社 インタフェース回路及び半導体装置
GB2444663B (en) * 2005-09-02 2011-12-07 Metaram Inc Methods and apparatus of stacking drams
US7464225B2 (en) * 2005-09-26 2008-12-09 Rambus Inc. Memory module including a plurality of integrated circuit memory devices and a plurality of buffer devices in a matrix topology
US20070079057A1 (en) * 2005-09-30 2007-04-05 Hermann Ruckerbauer Semiconductor memory system and memory module
DE102005051497B3 (de) * 2005-10-26 2006-12-07 Infineon Technologies Ag Speichermodul mit einer elektronischen Leiterplatte und einer Mehrzahl von gleichartigen Halbleiterchips
KR100746228B1 (ko) * 2006-01-25 2007-08-03 삼성전자주식회사 반도체 메모리 모듈 및 반도체 메모리 장치
US20070195505A1 (en) * 2006-02-21 2007-08-23 Dominique Savignac Memory module device
US7487428B2 (en) * 2006-07-24 2009-02-03 Kingston Technology Corp. Fully-buffered memory-module with error-correction code (ECC) controller in serializing advanced-memory buffer (AMB) that is transparent to motherboard memory controller
US7379361B2 (en) * 2006-07-24 2008-05-27 Kingston Technology Corp. Fully-buffered memory-module with redundant memory buffer in serializing advanced-memory buffer (AMB) for repairing DRAM
US7870459B2 (en) * 2006-10-23 2011-01-11 International Business Machines Corporation High density high reliability memory module with power gating and a fault tolerant address and command bus
US7477522B2 (en) * 2006-10-23 2009-01-13 International Business Machines Corporation High density high reliability memory module with a fault tolerant address and command bus

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6639820B1 (en) * 2002-06-27 2003-10-28 Intel Corporation Memory buffer arrangement
DE10330812A1 (de) * 2003-07-08 2005-04-14 Infineon Technologies Ag Halbleiterspeichermodul
KR20050017353A (ko) * 2003-08-13 2005-02-22 삼성전자주식회사 적층형 메모리 모듈 및 메모리 시스템.
DE102004039806A1 (de) * 2003-08-13 2005-03-31 Samsung Electronics Co., Ltd., Suwon Speichermodul und zugehörige Speicherstruktur
US20060050497A1 (en) * 2004-09-03 2006-03-09 Staktek Group L.P. Buffered thin module system and method

Also Published As

Publication number Publication date
US20080101105A1 (en) 2008-05-01
US8199521B2 (en) 2012-06-12
CN101174452A (zh) 2008-05-07
DE102006051514A1 (de) 2008-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006051514B4 (de) Speichermodul und Verfahren zum Betreiben eines Speichermoduls
DE10208726B4 (de) Signalverarbeitungssystem für die Verwendung mit einem oder mehreren Modulen
DE102005055185B4 (de) Halbleiterspeichermodul
DE10240730B4 (de) Leiterplatte, Speichermodul und Herstellungsverfahren
DE102005060081B4 (de) Elektronisches Bauteil mit zumindest einer Leiterplatte und mit einer Mehrzahl gleichartiger Halbleiterbausteine und Verfahren
DE10229120B4 (de) Verfahren, Adapterkarte und Anordnung zum Einbau von Speichermodulen
DE10233865B4 (de) Speichermodul
DE102007019117B4 (de) Speichermodul
DE102004052227A1 (de) Speichersystem und Speichermodul
DE102005051497B3 (de) Speichermodul mit einer elektronischen Leiterplatte und einer Mehrzahl von gleichartigen Halbleiterchips
DE102006003377B3 (de) Halbleiterbaustein mit einem integrierten Halbleiterchip und einem Chipgehäuse und elektronisches Bauteil
DE102006017947B4 (de) Speicherbaustein, entsprechende Baugruppe sowie entsprechendes Herstellungsverfahren
DE102004022347B4 (de) Speichersystem mit Motherboard und zugehöriges Montageverfahren
DE10250156A1 (de) Speichermodul und Speicheranordnung mit abzweigfreien Signalleitungen und verteilten kapazitiven Lasten
DE102006005955B4 (de) Inline-Speichermodul
EP0938749A1 (de) Integrierte schaltung mit einem diese in sich aufnehmenden gehäuse
DE102006003376A1 (de) Speichermodul mit einer elektronischen Leiterplatte und einer Mehrzahl von Halbleiterbausteinen und Verfahren
DE102006000715A1 (de) Speichermodul und Speichersystem mit demselben
EP1503307B1 (de) Vorrichtung zur Emulation von Entwürfen für integrierte Schaltkreise
DE102007009817B4 (de) Halbleiterspeichermodul und elektronische Vorrichtung, ein Halbleiterspeichermodul umfassend, und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102004039806B4 (de) Speichermodul
DE102008012828A1 (de) Elektronisches System mit integriertem Schaltkreis und passivem Bauelement
DE2616975A1 (de) Anordnung von nutzsignal- und steuersignalleitungen zum kopplungsarmen verdrahten von halbleiterschaltern
DE10229170A1 (de) Steckfassung mit im unbestückten Zustand kurzgeschlossenen Kontaktelementen
DE10345384B3 (de) Schaltungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INFINEON TECHNOLOGIES AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

Owner name: POLARIS INNOVATIONS LTD., IE

Free format text: FORMER OWNER: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

R082 Change of representative
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: POLARIS INNOVATIONS LTD., IE

Free format text: FORMER OWNER: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 85579 NEUBIBERG, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee