DE102007017209A1 - Mikromechanischer Inertialsensor zur Messung von Drehraten - Google Patents

Mikromechanischer Inertialsensor zur Messung von Drehraten Download PDF

Info

Publication number
DE102007017209A1
DE102007017209A1 DE102007017209A DE102007017209A DE102007017209A1 DE 102007017209 A1 DE102007017209 A1 DE 102007017209A1 DE 102007017209 A DE102007017209 A DE 102007017209A DE 102007017209 A DE102007017209 A DE 102007017209A DE 102007017209 A1 DE102007017209 A1 DE 102007017209A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mass
drive
rate sensor
rotation rate
sensor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007017209A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007017209B4 (de
Inventor
Peter Dr. Merz
Manfred Dr. Weiß
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=39535377&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102007017209(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE102007017209.7A priority Critical patent/DE102007017209B4/de
Priority to US12/594,597 priority patent/US8215168B2/en
Priority to PCT/EP2008/053409 priority patent/WO2008122502A1/de
Priority to EP08718118.6A priority patent/EP2132528B1/de
Priority to DE502008013076.4A priority patent/DE502008013076C5/de
Priority to EP15165766.5A priority patent/EP2937666B1/de
Priority to JP2010501471A priority patent/JP5552420B2/ja
Priority to DE202008018545.9U priority patent/DE202008018545U1/de
Publication of DE102007017209A1 publication Critical patent/DE102007017209A1/de
Publication of DE102007017209B4 publication Critical patent/DE102007017209B4/de
Application granted granted Critical
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C19/00Gyroscopes; Turn-sensitive devices using vibrating masses; Turn-sensitive devices without moving masses; Measuring angular rate using gyroscopic effects
    • G01C19/56Turn-sensitive devices using vibrating masses, e.g. vibratory angular rate sensors based on Coriolis forces
    • G01C19/5719Turn-sensitive devices using vibrating masses, e.g. vibratory angular rate sensors based on Coriolis forces using planar vibrating masses driven in a translation vibration along an axis
    • G01C19/5733Structural details or topology
    • G01C19/5755Structural details or topology the devices having a single sensing mass
    • G01C19/5762Structural details or topology the devices having a single sensing mass the sensing mass being connected to a driving mass, e.g. driving frames
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C19/00Gyroscopes; Turn-sensitive devices using vibrating masses; Turn-sensitive devices without moving masses; Measuring angular rate using gyroscopic effects
    • G01C19/56Turn-sensitive devices using vibrating masses, e.g. vibratory angular rate sensors based on Coriolis forces
    • G01C19/5705Turn-sensitive devices using vibrating masses, e.g. vibratory angular rate sensors based on Coriolis forces using masses driven in reciprocating rotary motion about an axis
    • G01C19/5712Turn-sensitive devices using vibrating masses, e.g. vibratory angular rate sensors based on Coriolis forces using masses driven in reciprocating rotary motion about an axis the devices involving a micromechanical structure

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Drehratensensor zur Detektion einer Drehung Omega, um die der Sensor gedreht wird, wobei der Sensor ein Substrat und eine Antriebs- und Detektionsanordnung aufweist, die sich im Wesentlichen flächig in einer x-y-Ebene oberhalb der Substratoberfläche befindet, wobei die Antriebs- und Detektionsanordnung eine Antriebsmasse (4) und eine Detektionsmasse (3) aufweist, die in unterschiedlichen Abständen von einem Zentrum (Z) der Detektionsanordnung symmetrisch um dieses Zentrum herum angeordnet sind und deren Schwingungsmoden teilweise aufeinander übertragen werden können und teilweise entkoppelt sind, wobei die Drehung Omega dadurch detektiert wird, dass eine Verkippung der Detektionsmasse aus der Flächenebene der Antriebs- und Detektionsanordnung heraus detektiert wird. Der Sensor ist dadurch gekennzeichnet, dass diejenige der beiden Massen (3, 4), die eine größeren Abstand zu dem genannten Zentrum aufweist, unter Einwirkung von Corioliskraft aus der genannten Flächenebene heraus verkippen kann und mit dem Substrat über ein Verbindungsmittel (7) derart verbunden ist, dass die Rückstellung der genannten Verkippung durch das Verbindungsmittel unterstützt wird. Durch das erfindungsgemäße Verbindungsmittel wird die Robustheit des Sensors gegenüber parasitärer Umgebungseinwirkung verbessert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen in einer x-y-Ebene angeregten Vibrations-Drehratensensor, welcher eine außenliegende Verankerung hat, so dass die Freiheitsgrade der Schwingung einer relativ weit außenliegenden Masse definiert eingeschränkt sind. Dadurch ergeben sich Vorteile wie z. B. eine erhöhte Schockrobustheit oder auch eine verringerte Adhäsionsneigung zur Substratfläche.
  • Unter den mannigfaltigen Konzepten von mikromechanischen (MEMS) Drehratensensorstrukturen sind insbesondere die mechanisch entkoppelten Vibrationssensoren sehr effektiv und mit einem hohen Signal-Rausch Verhältnis behaftet. Diese beruhen auf dem Prinzip, dass die Corioliskraft Energie von einer Schwingungsmode, der Primärschwingung, in eine zweite Schwingungsmode, die Sekundärschwingung, einkoppelt. Die Amplitude der Sekundärschwingung ist proportional zur Drehrate und kann z. B. kapazitiv ausgewertet werden.
  • Drehratensensoren messen die Rotationsgeschwindigkeit eines Körpers. Somit finden sie überall dort Anwendung, wo die Messung von Inertialbewegungen wie Beschleunigung und Drehrate erforderlich ist:
    – Automobilbau Navigation, Fahrerassistenzstyme, ESP Roll Over Detection
    – Flugzeugbau Navigation
    – Militärische Anwend. Navigation
    – Robotik Messung, Steuerung
    – Biomedizin Erfassen von Bewegungsabläufen
    – Life Science Navigation, Erfassen von Bewegungsabläufen
  • Drehratensensoren nutzen als Messprinzip meistens die Wirkung des Sagnac-Effektes (Interferenz von Lichtstrahlen in einer aufgerollten Glasfaser) oder der Coriolis-Kraft in Form eines Kreisels oder eines bewegten Feder-Masse-Systems. Insbesondere letzteres kann durch Fabrikationsmethoden der Mikrosystemtechnik (engl. MEMS) stark miniaturisiert und somit effizienter und kostengünstiger hergestellt werden.
  • In 3 ist das Funktionsprinzip von rotatorischen Vibrationsgyroskopen dargestellt. 3A zeigt schematisch die Funktionsweise für ein rotatorisches Vibrationsgyroskop. Eine Masse (Sense + Drive Mass, also eine schwingende und sich unter Einwirkung der Corioliskraft gleichzeitig aus der Schwingebene herausbewegende Masse) ist über eine Feder an einem Ankerpunkt befestig. Die Feder ist dabei konstruktionstechnisch so ausgeführt, dass deren Bewegung auf 2 Freiheitsgrade reduziert ist:
    • – eine Rotationsbewegung um die Z-Achse (Antriebsachse, Drive Mode) mit Federkonstante kΦZ
    • – eine Rotationsbewegung um die Y-Achse (Detektionsachse, Sense Mode) mit Federkonstante kΦY.
  • Gemessen wird eine Drehrate um die X-Achse.
  • Die Schwingmasse wird in eine resonante Bewegung versetzt, so dass ein oszillierender Geschwindigkeitsvektor oder aber ein oszillierendes Trägheitsmoment eingeprägt wird. Dementsprechend werden die Sensorkonzepte in OMV (Oscillating Momentum Vector) und OVV (Oscillating Velocity Vector) gegliedert. Eine einwirkende Corioliskraft führt zu einer korrespondierenden orthogonalen Auslenkbewegung der Schwingmasse (gekoppelt) und kann somit erfasst werden.
  • Bei einem mechanisch entkoppelten Vibrations-Drehratensensor (3B) wird eine Masse (Antriebsmasse oder Drive Mass) mit zwei Freiheitsgraden in der Primärschwingung angeregt. Dieser Drehratensensor umfasst dementsprechend eine erste, in einer x-y-Ebene angeordnete Masse (auch als Primärschwinger, Antriebsmasse oder -element, drive mass oder drive element bezeichnet), die zu einer oszillierenden Schwingung angeregt wird, und eine zweite, für die Detektion verwendete Masse (auch als Sekundärschwinger, Detektionsmasse oder -element, sense mass oder sense element bezeichnet), die über Verbindungsglieder (Federn) mit der ersten Masse verbunden ist. Die durch eine aufgeprägt Drehrate induzierte Corioliskraft führt zu einer Auslenkung im zweiten Freiheitsgrad. Die Entkopplung kann auf verschiedene Art und Weise bewirkt werden. In einer ersten Variante wirkt dann, wenn beispielsweise eine Drehbewegung Ω des Sensors um eine Achse senkrecht zur Schwingungsachse auftritt, die Corioliskraft auf die Massenpunkte des in Rotationsschwingung befindlichen Körpers ein; durch geeignete Maßnahmen wird diese Kraft auf die Detektionsmasse übertragen. Deren Auslenkung in dieser Dimension wird sodann mit geeigneten Mitteln, z. B. kapazitiven Elektroden, detektiert. Dabei ist die Kopplung zwischen den beiden Massen oder Elementen idealerweise so, dass die Rotationsschwingung nicht auf die zweite Masse oder das zweite Element (sense mass) übertragen wird. Dies lässt sich verwirklichen, indem diese Masse so aufgehängt ist, dass sie nur einen einzigen Bewegungsfreiheitsgrad besitzt. In einer zweiten Variante wird die Rotationsbewegung der ersten Masse auf die zweite Masse übertragen, so dass die Corioliskraft auf die Massenpunkte beider Körper einwirkt, wobei die erste Masse jedoch so aufgehängt ist, dass sie nicht aus der x-y Ebene verkippt oder ausgelenkt werden kann.
  • Die erste Variante hat den Vorteil, dass die Detektion der Auslenkung und damit der Drehrate nur wenig beeinflusst von der Antriebs-Drehbewegung gemessen werden kann. Da die Primärbewegung im Antriebs-Mode nicht oder nur partiell erfasst wird, weist das Nutzsignal ein höheres Signal/Rausch-Verhältnis auf. Nachteilig ist daran allerdings immer noch, dass sich das Antriebselement bei Einwirkung einer Drehrate aus der x-y-Ebene heraus verkippt, was die Antriebsleistung verschlechtert. Bei der zweiten Variante sind diese Vor- und Nachteile vertauscht.
  • Die beiden Schwingungsmoden können in allen Varianten prinzipiell Translations- oder Rotations-Bewegungen sein. Auch die vorliegende Erfindung betrifft Drehratensensoren, deren aktiver Antrieb translatorisch oder rotatorisch erfolgt, wobei rotatorische Systeme bevorzugt sind. Rotatorische Systeme sind in der Regel weniger empfindlich gegenüber translatorischer Schock- und Vibrationseinkopplung.
  • Da die Prinzipien für beide Systeme die gleichen sind (siehe beispielsweise DE 196 41 284 C1 ), werden die der Erfindung zugrundeliegenden Prinzipien und deren Ausführung nachstehend nur anhand rotatorischer Systeme diskutiert, wobei jedoch klar sein sollte, dass auch die translatorischen Systeme von der Erfindung umfasst sein sollen.
  • Für Drehratensensoren und speziell für MEMS Sensoren gibt es eine Vielzahl von Systemansätzen und dementsprechend viele Veröffentlichungen und Patentanmeldungen. In der nachfolgenden Tabelle sind einige wesentliche Druckschriften aufgelistet, welche auf dem Prinzip eines Vibrationsgyroskopes beruhen. In den Spalten sind zudem die Ein- und Ausgangsachsen dargestellt. Als Input Achse wird die zu detektierende Drehachse definiert. Die Drive-Achse ergibt sich aus der Bewegungsrichtung des Primär- oder Antriebsmode, welcher entweder eine translatorische (Trans) oder eine rotatorische (Rot) periodische Bewegung sein kann. Die Sense-Achse liegt in der Regel senkrecht zur Drehachse und zur Drive-Achse. Die Achsenbezeichnungen X, Y und Z beziehen sich auf einen planar gefertigten Sensor, wobei X und Y in der Sensorebene liegen und Z senkrecht zu dieser Bauteilebene liegt. Tabelle 1
    Patent Art Input Achse (Detektion) Drive Achse Sense Achse Entkoppelt
    US 4598585 OMV Z Y Rot X Rot Nein
    US 5203208 OMV Z Y Rot X Rot Nein
    US 5535902 OVV X Z Rot Y Rot Nein
    US 5650568 OVV X Z Rot Y Rot Nein
    US 5635640 OVV X Z Rot Y Rot Nein
    US 6505511 OVV Z X Trans Y Trans Ja
    US 5895850 OMV Z X X Y Trans Y Z Trans Ja
    US 6062082 OVV X Z Rot X Rot Nein
    EP 0906557 OVV X Z Rot Y Rot Ja
    WO 2/16871 OVV Z X Trans Y Trans Ja
    US 5955668 OVV X Z Rot Y Rot Ja
  • Zwei der in der obigen Tabelle aufgeführten Druckschriften beschäftigen sich mit rotatorischen, mechanisch entkoppelten Drehratensensoren mit Oszillation des Anregungselements in x-y-Ebene und Auslenkung des Detektionselements um die y-Achse. Dabei werden die beiden oben bereits prinzipiell erwähnten, unterschiedlichen Varianten realisiert. In der EP 0906557 B1 wird ein Drehratensensor mit entkoppelten orthogonalen Primär- und Sekundärschwingungen beschrieben. Der Primärschwinger ist über eine Primärschwingeraufhängung mittig am Substrat befestigt und hält über Torsionsfedern einen in derselben Ebene befindlichen, als Detektionselement vorgesehenen Sekundärschwinger, wobei die Torsionsfedern die induzierte Schwingung des Primärschwingers starr auf den Sekundärschwinger übertragen. Bei einer Drehung des Sensors um eine Ebene, die senkrecht auf der Ebene steht, in der sich die beiden Schwingungselemente befinden, wirkt die Corioliskraft auf beide Elemente ein. Während der Sekundärschwinger hierdurch aus seiner Ebene verkippt wird, bleibt der Primärschwinger in seiner Ebene, da er zum einen so am Substrat verankert ist, dass ein Verkippen aus dieser Ebene heraus nicht gut möglich ist und zum anderen die Torsionsfedern eine Rückübertragung der auf den Sekundärschwinger einwirkenden Corioliskraft auf den Primärschwinger verhindern.
  • Den umgekehrten Weg geht der Vorschlag gemäß US 5,955,668 : Hier ist das Schwingungselement, das zu einer Radialschwingung angeregt wird, kreisförmig um ein verkippbares Sensorelement angeordnet, das über zwei Anker am Substrat befestigt ist. Biegefedern verbinden das Schwingungselement mit dem Sensorelement, und diese sind so ausgestaltet, dass sie weder die Schwingung des Schwingungselements auf das Sensorelement übertragen noch die durch Corioliskraft verursachte Kippbewegung des Sensorelements auf das Schwingungselement rückübertragen.
  • In 4 ist der prinzipielle Aufbau eines rotatorischen, mechanisch entkoppelten Drehratensensors gemäß der zweiten Variante schematisch dargestellt. Ein bewegliches Masseelement (8) (Detektionselement; Sense Mass) ist zentral an einem Ankerpunkt (12) über eine Federstruktur (10) aufgehängt. Über eine zweite Federstruktur (11) ist ein weiteres Masseelement (9) (Antriebselement, Drive Mass) fest mit (8) verbunden. Das Masseelement (9) wird zu einer periodischen Bewegung um die z-Achse angeregt.
  • Die Dimensionen sind konstruktiv so ausgeführt, dass
    • 1. das Masseelement 9 im Wesentlichen über zwei Bewegungsfreiheitsgrade verfügt: – Eine rotatorische Bewegung um ein Achse parallel zur Z-Achse oder auch um die z-Achse selbst mit einem Geschwindigkeitsvektor vZ2. – Eine rotatorische Bewegung um eine Achse parallel zur Y-Achse oder um die Y-Achse selbst mit einem Geschwindigkeitsfeld vY2.
    • 2. das Masseelement 8 im Idealfall nur einen Freiheitsgrad hat, nämlich eine Rotationsbewegung um die Y-Achse mit einem Geschwindigkeitsfeld vY1.
  • Ist der Geschwindigkeitsvektor VZ1 der Masse 8 gleich oder nahezu Null, so spricht man von einem mechanisch entkoppelten System bezüglich dieses rotativen-Freiheitsgrades. Es wird dann bei einer Bewegung von Masse 9 um die Z-Achse keine Bewegungsenergie zur Masse 8 übertragen.
  • Im Betrieb wird nun das Masseelement 9 in eine periodische Schwingung um eine Z-Achsenparallele mit Frequenz fz und maximaler Geschwindigkeitsamplitude vZ2 versetzt (Primärschwingung, Primärmode). Wird das Schwingungssystem um die sensitive Achse X mit einer Drehrate ωx gedreht, so wirkt auf die bewegte Masse 9 eine Scheinkraft, die Corioliskraft, ein, die über folgende Gleichung definiert ist: F →Cor. = 2·m2·(ω →x × V →Z2(t))mit
  • FCor.
    Corioliskraft
    m2
    Masse des Primärschwingers 2
    ωx
    von außen eingeprägte Drehrate
    VZ2
    Geschwindigkeit der Primärmasse
  • Somit wird ein oszillierendes Kraftfeld senkrecht zur X-Y Ebene erzeugt, welches zu einer Auslenkung der Masse (9) aus der Ebene führt. Die Z-Auslenkung (Sekundärmode) wird über das Federelement 11 auf das Masseelement 8 übertragen. Die Größe der Auslenkung des Masseelements 9 kann also direkt zur Bestimmung der Drehrate verwendet werden.
  • Die Anregung einer mikromechanischen Struktur kann z. B. auf folgende Weise bewerkstelligt werden: elektrostatisch, z. B. über Anlegen von Spannung an Fingerelektroden, piezoelektrisch oder magnetisch, durch Einkoppeln eines Magnetfeldes.
  • Die Messung einer Auslenkung kann auf vielfältige Weise erfolgen, z. B. kapazitiv mittels Referenzabstands-Elektroden, differenz-kapazitiv mittels paarweise angeordneten Abstands-Elektroden, elektrostatisch mittels Referenzabstands-Elektroden, piezoelektrisch, piezoresistiv oder optisch.
  • Die meisten Drehratensensor-Systeme beruhen auf einer kapazitiven Messung der Auslenkung der Sense-Masse. Diese ist in der Regel als dünne Platte in der x-y-Ebene ausgebildet. In 6 ist schematisch dargestellt, wie die erfindungsgemäßen Drehratensensoren im Schnitt durch eine x-z- oder y-z-Achse aufgebaut sein können und wie sie sich herstellen lassen. Der gezeigte Aufbau ist besonders günstig, da er aus nur wenigen Bestandteilen gebildet wird und einen integralen Aufbau von Anker, Schwingungselement, Verbindungselementen (Federn) und Detektionselementen ermöglicht: Ein Substrat, z. B. ein Silizium-Wafer, wird mit einer strukturierten Opferschicht bedeckt, z. B. einem mit einem geeigneten Ätz- oder Lösungsmittel wieder auflösbaren Oxid. Darüber wird eine strukturierbare Schicht aus einem Material wie z. B. Polysilizium aufgebracht, aus dem das Schwingungselement, die Ankerstruktur, die Verbindungselemente und die Detektionselemente gebildet werden sollen (6a). Die strukturierbare Schicht ist am Ort des späteren Ankers direkt mit dem Substrat verbunden. Sie kann ausschließlich zweidimensional, z. B. durch geeignete Maßnahmen wie Belichten durch eine Lochmaske und anschließendes Herauslösen der unbelichteten, unvernetzten Flächen strukturiert werden (6b). Anschließend wird die Opferschicht aufgelöst und entfernt.
  • Die kapazitive Messung kann am genausten erfolgen, wenn eine differentielle Kapazität gemessen wird, siehe 5, worin ein Substrat 13 mit darauf angebrachten Gegenelektroden (Messelektroden) A und B (14 und 15) sowie die Platte 16 gezeigt sind, die sich bei einer Drehbewegung des Sensors um eine Achse X in Y-Richtung neigt (in dieser Figur ist die Papierebene die Z-Y-Ebene).
  • In einem idealen Fertigungsprozess ist in der Ruhelage die resultierende Differenzkapazität ΔC gleich Null. In der Realität beobachtet man häufig eine Vorverkippung der beweglichen Teile aus der waagerechten Ruhelage. Dies kann z. B. von anisotropen Materialeigenschaften hervorgerufen werden. Beispiele hierfür sind das Vorhandensein von Mikrokristalliten in Polysilizumschichten, anisotroper Schichtstress, thermischer Schichtstress oder ähnliches.
  • Durch den Kapazitätsunterschied wird im Nutzsignal ein Offsetwert in die Auswerte-Elektronik eingespeist. Da entsprechende Verstärkerstufen dadurch eine höhere Dynamik aufweisen müssen, führt eine Vorverkippung zu einer reduzierten Auflösung des Sensorsystems. Derzeitige MEMS Sensorsystem können bei einer Bandbreite von 25 Hz eine Drehrate von 0,1°/s auflösen.
  • Eine Drehrate von 0,1°/s führt typischerweise zu einer Oszillation um die Y-Achse mit der Amplitude 8 × 10–7 Grad für die Masse 9 und von 4 × 10–7 Grad für die Masse 8, siehe 4. Das entspricht einer Kapazitätsänderung von 3 aF für Masse 8. Die Grundkapazität beträgt 3 pF, es müssen also Kapazitätsänderungen im ppm Bereich aufgelöst werden.
  • Zum anderen kann es entweder während der Fertigung oder im Laufe der Lebensdauer des Sensorelementes zu einem Kontakt zwischen beweglichen Sensorelementen und/oder feststehenden Elementen kommen. Im ungünstigen Fall, wenn die Rückstellkräfte zu klein sind, wird durch zahlreiche Adhäsionkräfte die Auslenkung zeitweise oder dauerhaften aufrechterhalten, so dass der Sensor nicht mehr funktionstüchtig ist und haften bleibt ("Sticking"). Auch ein mechanischer Schock oder Vibrationseinwirkung kann einen innigen Kontakt von beweglichen Sensorelementen hervorrufen, so dass diese festklemmen oder -kleben. Insbesondere die weit von einem Ankerpunkt befindlichen äußeren Sensorstrukturen weisen durch die Hebelwirkung eine höhere Adhäsionsneigung auf. Durch Erhöhung der Rückstellkräfte, z. B. durch breitere Federn, kann die bewegliche Struktur steifer konstruiert werden. Dadurch wird jedoch auch das Nutzsignal reduziert, da die Corioliskraft zu einer geringeren Plattenauslenkung und somit zu einer reduzierten Sensitivität führt.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Drehratensensoren der voranstehend erwähnten Art bereitzustellen, bei denen die Sensitivität ausreichend bleibt, jedoch die Robustheit gegenüber parasitärer Umgebungseinwirkung verbessert wird, um eine gute Balance zwischen diesen sich gegenseitig beeinflussenden Parametern zu erhalten.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Bereitstellung eines Drehratensensors zur Detektion einer Drehung Ω, um die der Sensor gedreht wird, wobei der Sensor ein Substrat und eine Antriebs- und Detektionsanordnung aufweist, die sich im Wesentlichen flächig oberhalb der Substratoberfläche befindet, wobei die Antriebs- und Detektionsanordnung eine Antriebsmasse und eine Detektionsmasse aufweist, die in unterschiedlichen Abständen von einem Zentrum der Detektionsanordnung symmetrisch um dieses Zentrum herum angeordnet sind und deren Schwingungsmoden teilweise aufeinander übertragen werden können und teilweise entkoppelt sind, wobei die Drehung Ω dadurch detektiert wird, dass eine Verkippung der Detektionsmasse aus der Flächenebene der Antriebs- und Detektionsanordnung heraus detektiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass diejenige der beiden Massen, die einen größeren Abstand zu dem genannten Zentrum aufweist, unter der Einwirkung von Corioliskraft aus der genannten Flächenebene heraus verkippen kann und mit dem Substrat über ein Verbindungsmittel derart verbunden ist, dass die Rückstellung der genannten Verkippung durch das Verbindungsmittel unterstützt wird.
  • In einigen dieser Ausgestaltungen ist die Antriebs- und Detektionsanordnung wie im Stand der Technik an einem Anker über dem Substrat aufgehängt. In anderen Ausführungsformen kann das erfindungsgemäß einzusetzende Verbindungsmittel, über das die äußere Masse mit dem Substrat verbunden ist, die Aufhängungs- bzw. Haltefunktion für die Antriebs- und Detektionsanordnung vollständig übernehmen, so dass ein innerer Anker oder eine innere Ankerstruktur, die ansonsten diese Funktion zumindest teilweise erfüllen, wegfallen kann. Dies wird weiter unten im Einzelnen erläutert.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein solcher Drehratensensor zur Detektion einer Drehung Ω, um die der Sensor gedreht wird, besonders bevorzugt, der ein Substrat und eine Antriebs- und Detektionsanordnung aufweist, die sich im Wesentlichen in x-y-Richtung flächig oberhalb der Substratoberfläche befindet, wobei die Antriebs- und Detektionsanordnung über einen Anker mit dem Substrat verbunden sein kann, aber nicht muss, und
    • (i) eine Antriebsmasse, die durch Anregung in eine translatorische Schwingung in y-Richtung oder eine rotatorische Schwingung um eine z-Achse versetzt werden kann, sowie
    • (ii) eine Detektionsmasse umfasst, die sich bei Einwirkung einer um eine x-Achse erfolgenden Drehung Ω auf den Drehratensensor aus der x-y-Ebene heraus um eine y-Achse verkippen lässt,
    wobei die Antriebsmasse und die Detektionsmasse spiegel- und/oder drehsymmetrisch um ein Zentrum der Antriebs- und Detektionsanordnung und, sofern ein zentraler Anker vorhanden ist, um diesen Anker angeordnet sind und eine der genannten Massen in einem größeren Abstand zu dem Zentrum angeordnet ist als die andere dieser Massen,
    wobei Verbindungselemente vorhanden sind, die entweder
    • (a) dann, wenn sich die Detektionsmasse in einem größeren Abstand zu dem Zentrum befindet als die Antriebsmasse, die Schwingung des Antriebselements in x-y-Ebene auf das Detektionselement übertragen, aber verhindern, dass sich das Antriebselement bei Einwirkung der Drehung Ω auf den Sensor aus der x-y-Ebene heraus verkippen lässt, oder diese Kippung vermindern, oder die
    • (b) dann, wenn sich die Antriebsmasse in einem größeren Abstand zu dem Zentrum befindet als die Detektionsmasse, ein Verkippen des Antriebselements bei Einwirken der Drehung Ω auf den Sensor zulassen, aber eine Übertragung der Schwingung des Antriebselements in x-y-Ebene auf das Detektionselement verhindern oder vermindern,
    dadurch gekennzeichnet, dass diejenige der genannten Massen, die einen größeren Abstand zum Zentrum besitzt, über mindestens zwei Verbindungsmittel mit dem Substrat verbunden ist, derart, dass die Rückstellung der Verkippung aus der x-y-Ebene heraus durch die Verbindungsmittel unterstützt wird.
  • Durch die Unterstützung der Rückstellung wird die Verkippung bei den erfindungsgemäßen Drehratensensoren reduziert, und zwar je nach Ausgestaltung unterschiedlich, beispielsweise um ca. 15 bis 60%.
  • Vorzugsweise führt/führen das bzw. die Schwingungselemente eine rotatorische Schwingung aus.
  • Nachstehend soll die Erfindung im Zusammenhang mit den 1 und 2 näher erläutert werden.
  • 1 zeigt die Prinzipskizze eines mechanisch entkoppelten Drehratensensors mit Außenfedern, und zwar gemäß Variante (b) der obigen bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und mit einem zentralen Anker. Eine Detektionsmasse (sense mass) 3 ist über ein Ankerfederelement (5) an einem zentralen Ankerpunkt 1 befestigt. Durch die Auslegung der Feder hat das Detektionselement einen Freiheitsgrad, hier eine Rotation aus der x-y-Ebene mit der dem Federelement 5 zugeordneten Federkonstante kΦYS. Die Antriebsmasse (Drive-Mass) 4 ist einerseits durch das Transferfederelement 6 mit der Detektionsmasse (Sense-Mass) verbunden. Das Federelement hat die beiden rotatorischen Freiheitsgrade kΦZD und kΦYD. Zusätzlich ist das Antriebselement über das Aussenfederelement 7 mit dem Ankerpunkt 2 verbunden.
  • Im Sensorbetrieb wird das Antriebselement bzw. die Antriebsmasse in eine oszillatorische Bewegung um die Z-Achse versetzt. Durch die Federkonstanten kΦZD und kΦZA der Federelemente 6 und 7 sowie die Trägheitsmomente wird diese Bewegung bezüglich Eigenfrequenz und Amplitude definiert.
    Figure 00130001
    mit
  • fD
    Resonanzfrequenz der Primärschwingung (Drive)
    kΦZD
    Federkonstante der Drive-Feder (Element 6)
    kΦZA
    Federkonstante der Drive-Feder (Element 7)
    IZZ
    Massenträgheitsmoment von um die Z-Achse
  • Eine einwirkende Corioliskraft führt durch das Geschwindigkeitsvektorfeld von 4 zu einer Auslenkung aus der Ebene. Diese Bewegung wird durch die Federkonstanten kΦYD und kΦYA sowie die Trägheitsmomente von 4 definiert.
    Figure 00130002
    mit
  • fS
    Resonanzfrequenz der Sekundärschwingung (Sense)
    kΦYD
    Federkonstante der Drive-Feder (Element 6)
    kΦYA
    Federkonstante der Aussen-Feder (Element 7)
    IYY
    Massenträgheitsmoment um die Y-Achse
  • Durch die Transferfeder 6 wird die Bewegung des Antriebselements teilweise auf das Detektionselement übertragen, wobei das Ausmaß dieser Übertragung von den Eigenschaften der Transferfeder bestimmt wird. Die Detektionsmasse folgt aufgrund des eingeschränkten Freiheitsgrades nur der durch die Corioliskraft induzierten Bewegung. Im Idealfall ist sie vom Mode der Antriebsmasse entkoppelt, d. h. sie kann deren oszillatorischer Primärbewegung nicht folgen. Dies kann dadurch bewirkt werden, dass die Feder 6 in den entsprechenden Freiheitsgraden nicht eingeschränkt ist, und/oder dadurch, dass die Aufhängung 5 am Substrat bezüglich Torsionsbewegungen um die z-Achse oder Biegebewegungen aus der z-Achse heraus starr ist.
  • Eine Reduktion der Freiheitsgrade von Federn kann durch konstruktive Auslegung des Federelementes erreicht werden. Die lateralen Freiheitsgrade werden durch die Wahl einer Biegefeder nahezu Null. Zudem können durch eine geeignete Wahl des Geometriemaßes einer Biegefeder (Länge, Breite, Höhe) anisotrope Federkonstanten erzeugt werden. Schließlich können rotatorische Freiheitsgrade durch eine konstruktive Anordnung mehrerer Biegefedern zu einem Federelement eingeschränkt werden, so dass nur eine rotatorische Bewegungsrichtung möglich ist. Derartige Anordnungen sind dem Fachmann geläufig.
  • In 2 ist eine konkrete Ausgestaltung der in 1 gezeigten prinzipiellen Anordnung eines entkoppelten Drehratensensors schematisch dargestellt. Es sollte klar sein, dass die räumlichen Abmessungen und Geometrien tatsächlich frei wählbar sind.
  • Eine innere Masse 3 ist über Federstrukturen 5 zentral an einem Ankerpunkt 1 befestigt. Eine äußere Massenstruktur 4 ist über Federstrukturen 6 mit der inneren Masse 3 verbunden. Zusätzlich sind an der äußeren Masse 4 Federstrukturen 7 angebracht. Diese verbinden die Masse mit außenliegenden, festen Ankerpunkten 2. Die gesamte freitragende Sensorstruktur ist somit am zentralen Ankerpunkt sowie an peripheren äußeren Ankerpunkten befestigt. Die äußeren Federn erhöhen die Rückstellkräfte in den kritischen Aussenbereichen und gleichen Prozessinhomogenitäten aus.
  • Dadurch können die oben genannten Probleme erheblich minimiert werden.
  • Die Rückstellkräfte sollten insgesamt prinzipiell nicht zu groß gewählt werden, da dadurch die Sensitivität des Sensors eingeschränkt wird. Die vorliegende Erfindung trägt diesem Problem Rechnung, indem die durch die Feder 6 dargestellte Rückstellkraft zwischen Antriebsmode und Sense-Mode räumlich und konstruktiv getrennt ist zu Federelement 7, welches die Rückstellkräfte zur Verringerung von Adhäsionsneigungen bestimmt.
  • Die Feder 6 sorgt für einen Transfer des Detektions-Bewegungsmomentes auf den inneren Teil der Antriebs- und Detektionsanordnung. Die räumliche Anordnung dieses Federelementes steht in keiner funktionellen Relation zum radialen Abstand vom Ankerpunkt und kann frei gewählt werden.
  • Die außenanliegenden Federn führen zwar zu einer erhöhten Steifigkeit des Primärmodes in Sense-Richtung. Entsprechend muss die Transferfunktion von Feder 7 angepasst werden. Da die Federn 7 jedoch in einem radialen Maximalabstand zum (hier zentralen) Ankerpunkt liegen, ist durch die große Hebelwirkung ein hohes Rückstellmoment erreicht. Die Federn sollten dabei vorzugsweise so ausgeführt werden, dass der Primärmode nicht wesentlich gedämpft wird. Dies lässt sich z. B. durch die Auswahl von Federkonstanten wie in den Unteransprüchen definiert erreichen.
  • In einer speziellen, sehr günstigen Ausführungsform der Erfindung besitzen die Federelemente 5, 7 und 6 die folgenden Eigenschaften:
    Federelement Funktion kΦ [10–6 Nm/rad] kΦY [10–6 Nm/rad] kΦz [10–6 Nm/rad]
    4 zentrale Ankerfeder 28 11 kΦYZ 420 kΦZZ
    7 Transferfedern Drive-Sense 25 20 kΦYD 16 kΦZD
    5 Aussenefeder Rückstellfeder 3.8 4.5 kΦYA 1.6 kΦZA
  • Die symmetrisch angeordneten Außenanker korrigieren Verkippungen und ziehen die bewegliche Struktur in eine waagerechte Ruhelage.
  • Dadurch können prozessbedingte Inhomogenitäten und Prozessschwankungen ausgeglichen werden. Dies führt zu einem verbessertem Nutzsignal, und somit zu einer besseren Linearität, einem kleinerem Rauschen und einem verringerten Nullsignal.
  • Außerdem wird die Neigung zum Festkleben nach einem Schock oder aufgrund von Vibrationseinwirkung beseitigt oder stark reduziert, da die Rückstellkräfte der Außenanker ihre Angriffspunkte in der Nähe der Aufschlagsstellen haben und deshalb ein Festkleben dort unterbinden. Zudem wird die Störanfälligkeit bei Schock- oder Vibrationseinwirkung erheblich verringert, so dass ein kleineres Fehlsignal ausgegeben wird.
  • In der hier beschriebenen und gezeigten Ausführungsform liegt die Verminderung der Kippung bei ca. 30%.
  • Die erfindungsgemäße Wirkung führt zu einem erheblichen Vorteil dieses Sensortyps gegenüber anderen Systemen. Insbesondere die hohen Anforderungen in der Automobilindustrie erfordern eine stetig wachsende Robustheit gegenüber Umwelteinflüssen wie Schock und Vibration.
  • Es sollte klar sein, dass die obige Ausgestaltung nur eine von vielen ist, mit denen sich die vorliegende Erfindung realisieren lässt. So kann die Antriebsmasse und/oder die Detektionsmasse statt aus jeweils einer Masse (die im voranstehend beschriebenen Beispiel rahmenförmig ausgebildet ist) auch aus einer Mehrzahl von Masseelementen bestehen. Die einzelnen Elemente der Antriebsmasse können untereinander verbunden sein; sie können aber auch jeweils separat angetrieben und mit jeweils einer oder mehreren Elementen der Detektionsmasse verbunden sein, wobei die Bindeglieder die gleichen Anforderungen erfüllen müssen wie oben für die Verbindungselemente und Ankerelemente beschrieben. Gleiches gilt mutatis mutandis auch für das Detektionsmasse.
  • Anstelle der oben erläuterten Ausgestaltung ist es auch möglich, die Antriebsmasse an einer inneren Ankerstruktur, z. B. einem zentralen Anker, und die Detektionsmasse an der äußeren Ankerstruktur (d. h. über die genannten Verbindungsmittel) zu befestigen.
  • Aufgrund der erfindungsgemäß vorgesehenen Verbindungsmittel muss im Übrigen nicht notwendigerweise eine innere Ankerstruktur vorhanden sein; schon gar nicht muss diese aus einem zentralen Anker bestehen wie in der voranstehend beschriebenen Ausführungsform. Das gilt insbesondere für diejenigen Ausgestaltungen, in denen die Detektionsmasse weiter innen liegend und die Antriebsmasse weiter außen liegend angeordnet ist. Dazu sei auf Folgendes hingewiesen:
    Sinn und Zweck der Aufhängung der Detektionsmasse im Innenbereich an einem Anker ist neben der mechanischen Befestigung vor allem das Erzeugen eines Rückstellmoments. Die Antriebsschwingung wird zwar über die Verbindungselemente (6) zum Teil schon wesentlich entkoppelt, d. h. die innere Masse folgt der Ringschwingung nicht oder nur geringfügig. Trotzdem sollte ein Rückstellmoment auf die innere Masse einwirken, so dass auch das zum Teil übertragene und somit reduzierte Kraftmoment der Ringschwingung unterdrückt oder kompensiert wird.
  • Dieses Rückstellmoment kann nun auf verschiedene Weise erzeugt werden. In der voranstehend beschriebenen Ausgestaltung geschieht dies durch eine zentrale Aufhängung an einem mit dem Substrat verbundenen Anker. Es sind aber noch andere Methoden realisierbar. Einige spezielle Beispiele hierfür werden nachstehend beschrieben.
  • So zeigt 7 eine Ausgestaltung mit einer spiegelsymmetrischen, jedoch nicht zentralen Verankerung der Detektionsmasse, wobei gleiche Teile mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet sind. Als Verankerung dient hier eine Verankerung über die Punkte 17, die auf der zentralen y-Achse liegen. Auch hinsichtlich der x-Achse ist diese Ankerstruktur spiegelsymmetrisch.
  • Gegebenenfalls kann die innere Masse auch ausschließlich über die äußeren Verbindungsmittel aufgehängt sein. Eine solche Ausgestaltung zeigt 8, in der wiederum gleiche Teile mit den gleichen Bezugsziffern benannt sind. Hier wird das Rückstellmoment durch die Massenträgheit der inneren Masse 3 bewirkt.
  • Eine andere Variante, in der die innere Masse wie in der Ausgestaltung der 8 gezeigt nicht direkt über einen Anker am Substrat befestigt ist, ist in 9 dargestellt. Das Rückstellmoment wird hier durch eine elektrostatische Kraft erzeugt. In dieser Ausführungsform sind Plattenelektroden 18 eingefügt. Die Masse 3 ist nicht mechanisch verankert und nur über Federelemente 6 mit dem äußeren Ring (der Antriebsmasse) verbunden. Eine Rückstellkraft kann durch Anlegen einer Spannung zwischen den Elementen 18 und 19 bzw. 3 erzeugt werden. Im günstigen Fall wird eine Wechselspannung mit gleicher Frequenz wie der der Antriebsschwingung und optimierter Phasenlage zwischen den Strukturen 8 und 3 angelegt. Typische Spannungsgrößen liegen im Bereich von einigen Millivolt bis einige Volt. Die Elektroden können wie erwähnt als Plattenelektroden ausgeführt werden. Es eignen sich aber insbesondere auch die in der Mikrosystemtechnik weit verbreiteten Fingerelektroden oder gestuften Fingerelektroden. Dabei können die Elektroden außenliegend oder aber auch zentral angeordnet werden.
  • Schließlich sei die Vielfalt der Möglichkeiten auch noch anhand einer Ausführungsform wie in 10 dargestellt, die eine stressentkoppelte Verankerung des Detektionselements zeigt. In diesem Beispiel ist die Detektionsmasse 3 nicht an einem zentralen Anker befestigt, sondern die Aufhängung ist so gestaltet, dass über die Federn 22 die Platte an einem inneren Befestigungsring 21 angebracht ist. Dieser Befestigungsring wiederum ist über eine stressentkoppelte mechanische Struktur 23 an einem Anker befestigt. Somit können Schichtstress oder thermisch bewirkter mechanischer Stress über die Struktur 23 ausgeglichen werden. Zusätzlich kann die Ringstruktur 21 so ausgelegt werden, dass Stress zusätzlich kompensiert werden kann. Durch die Stressentkoppelung wird das Gesamtsensorsystem weniger sensitiv gegenüber Temperaturdrift oder Prozessschwankungen.
  • Die vorliegende Erfindung kann wie erwähnt auch für lateral schwingende Drehratensensoren eingesetzt werden.
  • Es sollte daher klar sein, dass die Anordnung der verschiedenen Komponenten des Drehratensensors relativ frei wählbar sind, unter Beachtung der Tatsachen, dass dieser eine Antriebs- und Detektionsanordnung aufweist, deren Masselemente sich im Wesentlichen in x-y-Richtung flächig oberhalb der Substratoberfläche befindet, und dass die Antriebsmasse und die Detektionsmasse spiegel- und/oder drehsymmetrisch um den Anker angeordnet sind. Unter Spiegelsymmetrie ist dabei eine Spiegelsymmetrie mit einer x-z-Ebene oder y-z-Ebene als Spiegelebene zu verstehen, die durch den Anker hindurchgeht, wenn dieser zentrisch angeordnet ist, oder die durch das gedachte Zentrum der Ankerstruktur hindurchgeht, wenn diese aus mehreren Teilelementen besteht. Unter Drehsymmetrie ist dabei eine Symmetrie um eine z-Achse zu verstehen, die durch den Ankermittelpunkt hindurchgeht, wenn dieser zentrisch angeordnet ist, oder die durch das gedachte Zentrum der Ankerstruktur hindurchgeht, wenn diese aus mehreren Teilelementen besteht. Die Drehsymmetrie kann z. B. 2, 3, 4, 5, 6 oder 8 strahlig sein, d. h. man kann bei einer Drehung um 360° um die z-Achse, geteilt durch 2, 3, 4, ... zur Deckung der Strukturen gelangen. Alternativ kann die Drehsymmetrie natürlich auch rotationssymmetrisch sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19641284 C1 [0011]
    • - US 4598585 [0012]
    • - US 5203208 [0012]
    • - US 5535902 [0012]
    • - US 5650568 [0012]
    • - US 5635640 [0012]
    • - US 6505511 [0012]
    • - US 5895850 [0012]
    • - US 6062082 [0012]
    • - EP 0906557 [0012]
    • - WO 2/16871 [0012]
    • - US 5955668 [0012, 0014]
    • - EP 0906557 B1 [0013]

Claims (22)

  1. Drehratensensor zur Detektion einer Drehung Ω, um die der Sensor gedreht wird, wobei der Sensor ein Substrat und eine Antriebs- und Detektionsanordnung aufweist, die sich im Wesentlichen flächig in einer x-y-Ebene oberhalb der Substratoberfläche befindet, wobei die Antriebs- und Detektionsanordnung eine Antriebsmasse (4) und eine Detektionsmasse (3) aufweist, die in unterschiedlichen Abständen von einem Zentrum (Z) der Detektionsanordnung symmetrisch um dieses Zentrum herum angeordnet sind und deren Schwingungsmoden teilweise aufeinander übertragen werden können und teilweise entkoppelt sind, wobei die Drehung Ω dadurch detektiert wird, dass eine Verkippung der Detektionsmasse aus der Flächenebene der Antriebs- und Detektionsanordnung heraus detektiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass diejenige der beiden Massen (3, 4), die einen größeren Abstand zu dem genannten Zentrum aufweist, unter der Einwirkung von Corioliskraft aus der genannten Flächenebene heraus verkippen kann und mit dem Substrat über ein Verbindungsmittel (7) derart verbunden ist, dass die Rückstellung der genannten Verkippung durch das Verbindungsmittel unterstützt wird.
  2. Drehratensensor nach Anspruch 1, umfassend (i) eine Antriebsmasse (4), die durch Anregung in eine translatorische Schwingung in y-Richtung oder eine rotatorische Schwingung um eine z-Achse versetzt werden kann, sowie (ii) eine Detektionsmasse (3), die sich bei Einwirkung einer um eine x-Achse erfolgenden Drehung Ω auf den Drehratensensor aus der x-y-Ebene heraus um eine y-Achse verkippen lässt.
  3. Drehratensensor nach Anspruch 1 oder 2, worin die Antriebsmasse (4) und die Detektionsmasse (3) spiegel- und/oder drehsymmetrisch um das Zentrum (Z) angeordnet sind und eine der genannten Massen (3 bzw. 4) radial zumindest hinsichtlich ihres auf der Radiusachse gelegenen Schwerpunkts in einem größeren Abstand zum Anker angeordnet ist als die andere dieser Massen.
  4. Drehratensensor nach einem der voranstehenden Ansprüche, worin sich die Detektionsmasse in einem größeren Abstand zu dem Zentrum (Z) befindet als die Antriebsmasse, wobei Verbindungselemente (5, 6) vorhanden sind, die die Schwingung der Antriebsmasse in x-y-Ebene auf die Detektionsmasse übertragen, aber verhindern, dass sich das Antriebselement bei Einwirkung der Drehung Ω auf den Sensor aus der x-y-Ebene heraus verkippen lässt, oder diese Verkippung vermindern.
  5. Drehratensensor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin sich die Antriebsmasse in einem größeren Abstand zu dem Zentrum (Z) befindet als die Detektionsmasse, wobei Verbindungselemente (5, 6) vorhanden sind, die ein Verkippen des Antriebselements bei Einwirken der Drehung Ω auf den Sensor zulassen, aber eine Übertragung der Schwingung des Antriebselements in x-y-Ebene auf das Detektionselement verhindern oder vermindern.
  6. Drehratensensor nach einem der voranstehenden Ansprüche und insbesondere nach Anspruch 5, worin ein Mittel zur Erzeugung eines Rückstellmoments für die näher am Zentrum liegende Masse vorgesehen ist.
  7. Drehratensensor nach einem der voranstehenden Ansprüche, worin die näher am Zentrum liegende Masse über eine Ankerstruktur (1) mit dem Substrat verbunden ist.
  8. Drehratensensor nach Anspruch 7, worin die Ankerstruktur ein zentrisch angeordneter Anker (1) oder ein mehrteiliger Anker (17) ist, dessen Teile bezüglich der y-Achse und ggf. auch der x-Achse der Antriebs- und Detektionsanordnung spiegelsymmetrisch angeordnet sind.
  9. Drehratensensor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, worin das Mittel zur Erzeugung eines Rückstellmoments ein elektrostatisches Mittel ist.
  10. Drehratensensor nach Anspruch 9, worin das Mittel zur Erzeugung eines Rückstellmoments durch gegensinnig geladene Elektroden gebildet wird, die am Substrat und an der näher am Zentrum befindlichen Masse angebracht sind.
  11. Drehratensensor nach Anspruch 7 oder 8, worin die Ankerstruktur einen inneren Befestigungsring (21) aufweist, der über Federn (22) in einer Aussparung der näher am Zentrum befindlichen Masse an dieser angebracht und über eine stressentkoppelte mechanische Struktur (23) an der Ankerstruktur (20) befestigt ist.
  12. Drehratensensor nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diejenige der genannten Massen (3, 4), die einen größeren Abstand zum Anker besitzt, über mindestens zwei Verbindungsmittel (7) mit dem Substrat (2) verbunden ist, derart, dass die Rückstellung der Verkippung aus der x-y-Ebene heraus durch die Verbindungsmittel unterstützt wird.
  13. Drehratensensor nach einem der voranstehenden Ansprüche, worin die Antriebsmasse eine rotatorische Schwingung ausführt.
  14. Drehratensensor nach einem der voranstehenden Ansprüche, worin die Antriebsmasse entweder die Gestalt eines Rahmens besitzt oder aus zwei oder mehr Teilelementen besteht, die untereinander verbunden sind oder die untereinander nicht verbunden sind.
  15. Drehratensensor nach einem der voranstehenden Ansprüche, worin die Detektionsmasse entweder die Gestalt eines Rahmens besitzt oder aus zwei oder mehr Teilelementen besteht, die untereinander verbunden sind oder die untereinander nicht verbunden sind.
  16. Drehratensensor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, 5 bis 7 und 12 bis 15, worin Verbindungselemente (5) zwischen dem zentralen Anker und der Detektionsmasse vorhanden und so ausgebildet sind, dass eine Rotation der Detektionsmasse in x-y-Ebene im Wesentlichen unterbunden ist.
  17. Drehratensensor nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (5) Federn sind, deren Federkonstante kΦZ im Bereich von 100 bis 5000 × 10–6 Nm/rad, vorzugsweise bis 1000 × 10–6 Nm/rad liegt.
  18. Drehratensensor nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (5) Federn sind, deren Federkonstante kΦZ um mindestens den Faktor 10 höher ist als die Federkonstanten kΦx und kΦy.
  19. Drehratensensor nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und 5 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass Verbindungselemente (6) zwischen der Antriebsmasse (4) und der Detektionsmasse (3) vorhanden und so ausgebildet sind, dass die Schwingung der Antriebsmasse in x-y-Richtung nicht oder nur teilweise auf die Detektionsmasse übertragen wird.
  20. Drehratensensor nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (6) Federn sind, deren Federkonstanten kΦx, kΦy und kΦZ jeweils im Bereich von etwa 1 bis etwa 1000 × 10–6 Nm/rad und vorzugsweise von etwa 5 bis etwa 50 × 10–6 Nm/rad liegen.
  21. Drehratensensor nach Anspruch 5 oder einem der Anspruch 6 bis 20, soweit von Anspruch 5 abhängig, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsmasse über Verbindungsmittel (7) mit radial gesehen außerhalb der Antriebsmasse gelegenen Ankerpunkten (2) des Substrats verbunden sind.
  22. Drehratensensor nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel (7) Federn sind, deren Federkonstanten kΦx, kΦy und kΦZ jeweils im Bereich von etwa 0,1 bis etwa 1000 × 10–6 Nm/rad und vorzugsweise im Bereich von etwa 0,5 bis etwa 10 × 10–6 Nm/rad liegen.
DE102007017209.7A 2007-04-05 2007-04-05 Mikromechanischer Inertialsensor zur Messung von Drehraten Active DE102007017209B4 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007017209.7A DE102007017209B4 (de) 2007-04-05 2007-04-05 Mikromechanischer Inertialsensor zur Messung von Drehraten
DE502008013076.4A DE502008013076C5 (de) 2007-04-05 2008-03-20 Mikromechanischer inertialsensor zur messung von drehraten
PCT/EP2008/053409 WO2008122502A1 (de) 2007-04-05 2008-03-20 Mikromechanischer inertialsensor zur messung von drehraten
EP08718118.6A EP2132528B1 (de) 2007-04-05 2008-03-20 Mikromechanischer inertialsensor zur messung von drehraten
US12/594,597 US8215168B2 (en) 2007-04-05 2008-03-20 Micromechanical inertial sensor for measuring rotation rates
EP15165766.5A EP2937666B1 (de) 2007-04-05 2008-03-20 Mikromechanischer inertialsensor zur messung von drehraten
JP2010501471A JP5552420B2 (ja) 2007-04-05 2008-03-20 回転速度を測定するためのマイクロメカニクス上の慣性センサー
DE202008018545.9U DE202008018545U1 (de) 2007-04-05 2008-03-20 Mikromechanischer Inertialsensor zur Messung von Drehraten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007017209.7A DE102007017209B4 (de) 2007-04-05 2007-04-05 Mikromechanischer Inertialsensor zur Messung von Drehraten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007017209A1 true DE102007017209A1 (de) 2008-10-09
DE102007017209B4 DE102007017209B4 (de) 2014-02-27

Family

ID=39535377

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007017209.7A Active DE102007017209B4 (de) 2007-04-05 2007-04-05 Mikromechanischer Inertialsensor zur Messung von Drehraten
DE502008013076.4A Active DE502008013076C5 (de) 2007-04-05 2008-03-20 Mikromechanischer inertialsensor zur messung von drehraten
DE202008018545.9U Expired - Lifetime DE202008018545U1 (de) 2007-04-05 2008-03-20 Mikromechanischer Inertialsensor zur Messung von Drehraten

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502008013076.4A Active DE502008013076C5 (de) 2007-04-05 2008-03-20 Mikromechanischer inertialsensor zur messung von drehraten
DE202008018545.9U Expired - Lifetime DE202008018545U1 (de) 2007-04-05 2008-03-20 Mikromechanischer Inertialsensor zur Messung von Drehraten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8215168B2 (de)
EP (2) EP2937666B1 (de)
JP (1) JP5552420B2 (de)
DE (3) DE102007017209B4 (de)
WO (1) WO2008122502A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010112268A1 (en) * 2009-03-31 2010-10-07 Sensordynamics Ag Method for detecting accelerations and rotation rates, and mems sensor
US20110162450A1 (en) * 2010-01-05 2011-07-07 Seiko Epson Corporation Vibrating element, vibrator, and electronic apparatus
WO2011136970A1 (en) * 2010-04-30 2011-11-03 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Micromachined piezoelectric three-axis gyroscope and stacked lateral overlap transducer (slot) based three-axis accelerometer

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007035806B4 (de) * 2007-07-31 2011-03-17 Sensordynamics Ag Mikromechanischer Drehratensensor
DE102008002748A1 (de) * 2008-06-27 2009-12-31 Sensordynamics Ag Mikro-Gyroskop
US8833165B2 (en) * 2009-02-17 2014-09-16 Agency For Science, Technology And Research Miniaturized piezoelectric accelerometers
US8928602B1 (en) 2009-03-03 2015-01-06 MCube Inc. Methods and apparatus for object tracking on a hand-held device
US8797279B2 (en) 2010-05-25 2014-08-05 MCube Inc. Analog touchscreen methods and apparatus
US8269976B2 (en) * 2009-05-01 2012-09-18 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Gyroscope utilizing MEMS and optical sensing
US8823007B2 (en) 2009-10-28 2014-09-02 MCube Inc. Integrated system on chip using multiple MEMS and CMOS devices
US8476129B1 (en) 2010-05-24 2013-07-02 MCube Inc. Method and structure of sensors and MEMS devices using vertical mounting with interconnections
US8710597B1 (en) 2010-04-21 2014-04-29 MCube Inc. Method and structure for adding mass with stress isolation to MEMS structures
US8553389B1 (en) 2010-08-19 2013-10-08 MCube Inc. Anchor design and method for MEMS transducer apparatuses
US8477473B1 (en) 2010-08-19 2013-07-02 MCube Inc. Transducer structure and method for MEMS devices
US8421082B1 (en) 2010-01-19 2013-04-16 Mcube, Inc. Integrated CMOS and MEMS with air dielectric method and system
US8322216B2 (en) * 2009-09-22 2012-12-04 Duli Yu Micromachined accelerometer with monolithic electrodes and method of making the same
US8549915B2 (en) * 2009-10-23 2013-10-08 The Regents Of The University Of California Micromachined gyroscopes with 2-DOF sense modes allowing interchangeable robust and precision operation
US9709509B1 (en) 2009-11-13 2017-07-18 MCube Inc. System configured for integrated communication, MEMS, Processor, and applications using a foundry compatible semiconductor process
US8637943B1 (en) 2010-01-04 2014-01-28 MCube Inc. Multi-axis integrated MEMS devices with CMOS circuits and method therefor
US8794065B1 (en) 2010-02-27 2014-08-05 MCube Inc. Integrated inertial sensing apparatus using MEMS and quartz configured on crystallographic planes
US8936959B1 (en) 2010-02-27 2015-01-20 MCube Inc. Integrated rf MEMS, control systems and methods
US8367522B1 (en) 2010-04-08 2013-02-05 MCube Inc. Method and structure of integrated micro electro-mechanical systems and electronic devices using edge bond pads
US8643612B2 (en) 2010-05-25 2014-02-04 MCube Inc. Touchscreen operation threshold methods and apparatus
US8928696B1 (en) 2010-05-25 2015-01-06 MCube Inc. Methods and apparatus for operating hysteresis on a hand held device
US8652961B1 (en) 2010-06-18 2014-02-18 MCube Inc. Methods and structure for adapting MEMS structures to form electrical interconnections for integrated circuits
US8869616B1 (en) 2010-06-18 2014-10-28 MCube Inc. Method and structure of an inertial sensor using tilt conversion
US8993362B1 (en) 2010-07-23 2015-03-31 MCube Inc. Oxide retainer method for MEMS devices
US8723986B1 (en) 2010-11-04 2014-05-13 MCube Inc. Methods and apparatus for initiating image capture on a hand-held device
US9540232B2 (en) 2010-11-12 2017-01-10 MCube Inc. Method and structure of MEMS WLCSP fabrication
US8969101B1 (en) 2011-08-17 2015-03-03 MCube Inc. Three axis magnetic sensor device and method using flex cables
US10913653B2 (en) 2013-03-07 2021-02-09 MCube Inc. Method of fabricating MEMS devices using plasma etching and device therefor
DE102013208828A1 (de) * 2013-05-14 2014-11-20 Robert Bosch Gmbh Drehratensensor und Verfahren zum Betrieb eines Drehratensensors
US9778042B2 (en) * 2013-12-13 2017-10-03 Intel Corporation Opto-mechanical inertial sensor
ITUA20162172A1 (it) * 2016-03-31 2017-10-01 St Microelectronics Srl Sensore accelerometrico realizzato in tecnologia mems avente elevata accuratezza e ridotta sensibilita' nei confronti della temperatura e dell'invecchiamento
US10126129B2 (en) * 2016-07-11 2018-11-13 Nxp Usa, Inc. Vibration and shock robust gyroscope
DE102017105700A1 (de) * 2017-03-16 2018-09-20 Maschinenfabrik Rieter Ag Textilmaschine mit einer Vielzahl an Spinn- oder Spulstellen sowie ein Verfahren zum Betreiben der Textilmaschine
JP6627912B2 (ja) 2017-05-24 2020-01-08 株式会社村田製作所 圧電回転mems共振器
JP6610706B2 (ja) 2017-05-24 2019-11-27 株式会社村田製作所 横駆動変換器を備える圧電ジャイロスコープ
JP6696530B2 (ja) 2017-05-24 2020-05-20 株式会社村田製作所 圧電ジャイロスコープにおける連結懸架
JP6627911B2 (ja) 2017-05-24 2020-01-08 株式会社村田製作所 圧電回転mems共振器
CN107192384B (zh) * 2017-07-24 2022-04-05 深迪半导体(绍兴)有限公司 一种mems三轴陀螺仪
FR3083606B1 (fr) * 2018-07-06 2021-09-03 Commissariat Energie Atomique Gyrometre micromecanique resonant performant a encombrement reduit
US11680797B2 (en) 2019-03-27 2023-06-20 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Physical quantity sensor
TWI773896B (zh) * 2019-04-26 2022-08-11 台灣積體電路製造股份有限公司 搬運裝置及其應用之搬運系統以及搬運系統的預測保養方法
JP7188311B2 (ja) 2019-07-31 2022-12-13 セイコーエプソン株式会社 ジャイロセンサー、電子機器、及び移動体
CN110921611B (zh) * 2019-12-02 2022-08-05 西安交通大学 一种低横向灵敏度的mems弹簧质量结构
CN112682054B (zh) * 2020-12-03 2022-08-23 重庆文理学院 一种用于tbm施工监测的挖掘设备及其勘测方法
US11892467B2 (en) 2020-12-18 2024-02-06 Analog Devices, Inc. Accelerometer with translational motion of masses

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4598585A (en) 1984-03-19 1986-07-08 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Planar inertial sensor
US5203208A (en) 1991-04-29 1993-04-20 The Charles Stark Draper Laboratory Symmetrical micromechanical gyroscope
US5535902A (en) 1993-02-10 1996-07-16 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Gimballed vibrating wheel gyroscope
US5635640A (en) 1995-06-06 1997-06-03 Analog Devices, Inc. Micromachined device with rotationally vibrated masses
US5650568A (en) 1993-02-10 1997-07-22 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Gimballed vibrating wheel gyroscope having strain relief features
DE19641284C1 (de) 1996-10-07 1998-05-20 Inst Mikro Und Informationstec Drehratensensor mit entkoppelten orthogonalen Primär- und Sekundärschwingungen
US5895850A (en) 1994-04-23 1999-04-20 Robert Bosch Gmbh Micromechanical resonator of a vibration gyrometer
US5955668A (en) 1997-01-28 1999-09-21 Irvine Sensors Corporation Multi-element micro gyro
DE19928307A1 (de) * 1998-06-22 1999-12-30 Aisin Seiki Winkelratensensor
US6062082A (en) 1995-06-30 2000-05-16 Robert Bosch Gmbh Micromechanical acceleration or coriolis rotation-rate sensor
WO2002016871A1 (de) 2000-08-18 2002-02-28 Hahn-Schickard Gesellschaft Für Angewandte Forschung E.V. Drehratensensor und drehratensensorsystem
US6505511B1 (en) 1997-09-02 2003-01-14 Analog Devices, Inc. Micromachined gyros
DE69527714T2 (de) * 1994-03-08 2003-04-10 Neukermans Armand P Drehgeschwindigkeitskreiselsensor aus monolithischem silizium mit integrierten sensoren
US20030216884A1 (en) * 2001-12-17 2003-11-20 Donato Cardarelli Planar inertial measurement units based on gyros and accelerometers with a common structure
DE10060091B4 (de) * 2000-12-02 2004-02-05 Eads Deutschland Gmbh Mikromechanischer Inertialsensor
US20040149035A1 (en) * 2001-05-02 2004-08-05 Cenk Acar Non-resonant four degrees-of-freedom micromachined gyroscope

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0543901B1 (de) * 1990-08-17 1995-10-04 Analog Devices, Inc. Monolithischer beschleunigungsmesser
US5395073A (en) 1992-03-13 1995-03-07 Freewing Aerial Robotics Corporation STOL/VTOL free wing aircraft with articulated tail boom
JP3125675B2 (ja) * 1996-03-29 2001-01-22 三菱電機株式会社 容量型センサインターフェース回路
JPH09318649A (ja) * 1996-05-30 1997-12-12 Texas Instr Japan Ltd 複合センサ
JPH1089968A (ja) * 1996-09-12 1998-04-10 Murata Mfg Co Ltd 角速度センサ
JPH1114658A (ja) * 1997-06-25 1999-01-22 Mitsubishi Electric Corp 静電容量式加速度センサ
JP3399336B2 (ja) * 1997-12-22 2003-04-21 株式会社豊田中央研究所 検出器
JP3307328B2 (ja) * 1998-05-11 2002-07-24 株式会社デンソー 半導体力学量センサ
JP3264884B2 (ja) * 1998-05-11 2002-03-11 三菱電機株式会社 容量検出回路
JP4348759B2 (ja) * 1998-12-15 2009-10-21 ミツミ電機株式会社 回転振動型ジャイロ
US6560568B1 (en) * 1999-04-12 2003-05-06 Agere Systems, Inc. Deriving statistical device models from electrical test data
JP2001174264A (ja) * 1999-12-21 2001-06-29 Murata Mfg Co Ltd 共振素子およびその振動調整方法
DE10108197A1 (de) * 2001-02-21 2002-09-12 Bosch Gmbh Robert Drehratensensor
US6928872B2 (en) * 2001-04-27 2005-08-16 Stmicroelectronics S.R.L. Integrated gyroscope of semiconductor material with at least one sensitive axis in the sensor plane
US6504385B2 (en) * 2001-05-31 2003-01-07 Hewlett-Pakcard Company Three-axis motion sensor
JP2004191224A (ja) * 2002-12-12 2004-07-08 Natl Space Development Agency Of Japan 角速度センサ、その製造方法および該角速度センサを用いて角速度を測定する方法
KR100503472B1 (ko) * 2003-03-06 2005-07-25 삼성전자주식회사 회전형 자이로스코프
US6966224B2 (en) * 2003-03-06 2005-11-22 Bei Technologies, Inc. Micromachined vibratory gyroscope with electrostatic coupling
JP2004361388A (ja) * 2003-05-15 2004-12-24 Mitsubishi Electric Corp 容量型慣性力検出装置
JP4514509B2 (ja) * 2004-05-14 2010-07-28 アップサイド株式会社 力センサー、力検出システム及び力検出プログラム
JP4453587B2 (ja) * 2005-03-24 2010-04-21 株式会社デンソー 加速度センサ
US7237316B2 (en) * 2005-07-18 2007-07-03 Oki Electronics Industry Co., Ltd. Method for fabricating a three-dimensional acceleration sensor
US7621183B2 (en) * 2005-11-18 2009-11-24 Invensense Inc. X-Y axis dual-mass tuning fork gyroscope with vertically integrated electronics and wafer-scale hermetic packaging
FR2898683B1 (fr) * 2006-03-14 2008-05-23 Commissariat Energie Atomique Accelerometre triaxial a membrane
JP4687577B2 (ja) * 2006-06-16 2011-05-25 ソニー株式会社 慣性センサ
KR100899812B1 (ko) * 2006-12-05 2009-05-27 한국전자통신연구원 정전 용량형 가속도계
US8047075B2 (en) * 2007-06-21 2011-11-01 Invensense, Inc. Vertically integrated 3-axis MEMS accelerometer with electronics
US8462109B2 (en) * 2007-01-05 2013-06-11 Invensense, Inc. Controlling and accessing content using motion processing on mobile devices
US7934423B2 (en) * 2007-12-10 2011-05-03 Invensense, Inc. Vertically integrated 3-axis MEMS angular accelerometer with integrated electronics

Patent Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4598585A (en) 1984-03-19 1986-07-08 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Planar inertial sensor
US5203208A (en) 1991-04-29 1993-04-20 The Charles Stark Draper Laboratory Symmetrical micromechanical gyroscope
US5535902A (en) 1993-02-10 1996-07-16 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Gimballed vibrating wheel gyroscope
US5650568A (en) 1993-02-10 1997-07-22 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Gimballed vibrating wheel gyroscope having strain relief features
DE69527714T2 (de) * 1994-03-08 2003-04-10 Neukermans Armand P Drehgeschwindigkeitskreiselsensor aus monolithischem silizium mit integrierten sensoren
US5895850A (en) 1994-04-23 1999-04-20 Robert Bosch Gmbh Micromechanical resonator of a vibration gyrometer
US5635640A (en) 1995-06-06 1997-06-03 Analog Devices, Inc. Micromachined device with rotationally vibrated masses
US6062082A (en) 1995-06-30 2000-05-16 Robert Bosch Gmbh Micromechanical acceleration or coriolis rotation-rate sensor
DE19641284C1 (de) 1996-10-07 1998-05-20 Inst Mikro Und Informationstec Drehratensensor mit entkoppelten orthogonalen Primär- und Sekundärschwingungen
EP0906557A1 (de) 1996-10-07 1999-04-07 Hahn-Schickard-Gesellschaft Für Angewandte Forschung E.V. Drehratensensor mit entkoppelten orthogonalen primär- und sekundärschwingungen
EP0906557B1 (de) 1996-10-07 1999-12-01 Hahn-Schickard-Gesellschaft Für Angewandte Forschung E.V. Drehratensensor mit entkoppelten orthogonalen primär- und sekundärschwingungen
US5955668A (en) 1997-01-28 1999-09-21 Irvine Sensors Corporation Multi-element micro gyro
US6505511B1 (en) 1997-09-02 2003-01-14 Analog Devices, Inc. Micromachined gyros
DE19928307A1 (de) * 1998-06-22 1999-12-30 Aisin Seiki Winkelratensensor
WO2002016871A1 (de) 2000-08-18 2002-02-28 Hahn-Schickard Gesellschaft Für Angewandte Forschung E.V. Drehratensensor und drehratensensorsystem
DE10060091B4 (de) * 2000-12-02 2004-02-05 Eads Deutschland Gmbh Mikromechanischer Inertialsensor
US20040149035A1 (en) * 2001-05-02 2004-08-05 Cenk Acar Non-resonant four degrees-of-freedom micromachined gyroscope
US20030216884A1 (en) * 2001-12-17 2003-11-20 Donato Cardarelli Planar inertial measurement units based on gyros and accelerometers with a common structure

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9134128B2 (en) 2009-03-31 2015-09-15 Maxim Integrated Products, Inc. Method for detecting accelerations and rotation rates, and MEMS sensor
CN102378895B (zh) * 2009-03-31 2015-04-29 玛克西姆综合公司 一种用于检测加速度和旋转速度的方法及微机电传感器
JP2012522228A (ja) * 2009-03-31 2012-09-20 センサーダイナミクス アクチエンゲゼルシャフト 加速度と回転速度の検出方法およびmemsセンサー
US9664515B2 (en) 2009-03-31 2017-05-30 Hanking Electronics, Ltd. MEMS sensors and methods for detecting rotation rates
WO2010112268A1 (en) * 2009-03-31 2010-10-07 Sensordynamics Ag Method for detecting accelerations and rotation rates, and mems sensor
CN102378895A (zh) * 2009-03-31 2012-03-14 感应动力股份公司 一种用于检测加速度和旋转速度的方法及微机电传感器
US20110162450A1 (en) * 2010-01-05 2011-07-07 Seiko Epson Corporation Vibrating element, vibrator, and electronic apparatus
US8640540B2 (en) * 2010-01-05 2014-02-04 Seiko Epson Corporation Vibrating element, vibrator, and electronic apparatus
WO2011136970A1 (en) * 2010-04-30 2011-11-03 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Micromachined piezoelectric three-axis gyroscope and stacked lateral overlap transducer (slot) based three-axis accelerometer
US10209072B2 (en) 2010-04-30 2019-02-19 Snaptrack Inc. Stacked lateral overlap transducer (SLOT) based three-axis accelerometer
US8584522B2 (en) 2010-04-30 2013-11-19 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Micromachined piezoelectric x-axis gyroscope
US9032796B2 (en) 2010-04-30 2015-05-19 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Stacked lateral overlap transducer (SLOT) based three-axis accelerometer
US8516887B2 (en) 2010-04-30 2013-08-27 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Micromachined piezoelectric z-axis gyroscope
US9410805B2 (en) 2010-04-30 2016-08-09 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Micromachined piezoelectric z-axis gyroscope
US9459099B2 (en) 2010-04-30 2016-10-04 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Micromachined piezoelectric x-axis gyroscope
US9605965B2 (en) 2010-04-30 2017-03-28 Snaptrack, Inc. Micromachined piezoelectric x-axis gyroscope
US8516886B2 (en) 2010-04-30 2013-08-27 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Micromachined piezoelectric X-Axis gyroscope
US9021880B2 (en) 2010-04-30 2015-05-05 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Micromachined piezoelectric three-axis gyroscope and stacked lateral overlap transducer (slot) based three-axis accelerometer

Also Published As

Publication number Publication date
JP5552420B2 (ja) 2014-07-16
WO2008122502A1 (de) 2008-10-16
EP2132528A1 (de) 2009-12-16
US8215168B2 (en) 2012-07-10
US20100083756A1 (en) 2010-04-08
EP2937666A1 (de) 2015-10-28
JP2010523954A (ja) 2010-07-15
DE102007017209B4 (de) 2014-02-27
EP2937666B1 (de) 2016-12-14
DE502008013076C5 (de) 2020-12-10
EP2132528B1 (de) 2015-06-24
DE202008018545U1 (de) 2015-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007017209B4 (de) Mikromechanischer Inertialsensor zur Messung von Drehraten
DE112005002196B4 (de) Drehratensensor
DE112012003562B4 (de) Verbesserte Detektionsstruktur für einen z-Achsen-Resonanzbeschleunigungsmesser
EP2475959B1 (de) Doppelaxialer, schockrobuster, drehratensensor mit linearen und rotatorischen seismischen elementen
EP1996899B1 (de) Drehratensensor mit kopplungsbalken
EP2162702B1 (de) Corioliskreisel
DE69822756T2 (de) Mikromechanischer Schwingkreisel
EP2184583B1 (de) Mikromechanischer Coriolis-Drehratensensor
DE102012207937A1 (de) Drehratensensor
DE102007030120A1 (de) Drehratensensor
EP0765464B1 (de) Drehratensensor
DE102012200132A1 (de) Drehratensensor und Verfahren zum Betrieb eines Drehratensensors
EP1735589A2 (de) Rotations-drehratensensor mit mechanisch entkoppelten schwingungsmoden
EP1472506B1 (de) Mikromechanischer drehratensensor
DE19850066A1 (de) Mikromechanischer Neigungssensor
EP1994363A1 (de) Mikromechanischer drehratensensor
DE10060091B4 (de) Mikromechanischer Inertialsensor
DE102018219546B3 (de) Mikromechanisches Bauelement
EP2153170B1 (de) Drehratensensor
EP2154538A2 (de) Beschleunigungssensor und Verfahren zum Erfassen einer Beschleunigung
DE102005045378A1 (de) Drehratensensor
DE102005045379A1 (de) Drehratensensor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141128

R082 Change of representative

Representative=s name: STREHL SCHUEBEL-HOPF & PARTNER MBB PATENTANWAE, DE