DE102008030344A1 - Kombiniertes Ansaugventil und elektrische Drucksteuerung für Farbsprühpumpen - Google Patents

Kombiniertes Ansaugventil und elektrische Drucksteuerung für Farbsprühpumpen Download PDF

Info

Publication number
DE102008030344A1
DE102008030344A1 DE102008030344A DE102008030344A DE102008030344A1 DE 102008030344 A1 DE102008030344 A1 DE 102008030344A1 DE 102008030344 A DE102008030344 A DE 102008030344A DE 102008030344 A DE102008030344 A DE 102008030344A DE 102008030344 A1 DE102008030344 A1 DE 102008030344A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
valve
pressure control
cam
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008030344A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008030344B4 (de
Inventor
Jeffrey Mark New Market Smith
Craig Carver Peterson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wagner Spray Technology Corp
Original Assignee
Wagner Spray Technology Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wagner Spray Technology Corp filed Critical Wagner Spray Technology Corp
Publication of DE102008030344A1 publication Critical patent/DE102008030344A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008030344B4 publication Critical patent/DE102008030344B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/007At least a part of the apparatus, e.g. a container, being provided with means, e.g. wheels, for allowing its displacement relative to the ground
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/0403Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump with pumps for liquids or other fluent material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B15/00Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04B15/02Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts the fluids being viscous or non-homogeneous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/06Mobile combinations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/22Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/22Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves
    • F04B49/24Bypassing

Abstract

Eine kombinierte Vorrichtung mit Ansaugventil und elektrischer Drucksteuerung umfasst einen Ansaugventil-Aktuator, einen elektrischen Drucksteuer-Aktuator und ein Steuergehäuse enthaltend die Aktuatoren, die jeweils mit einer einzigen Welle mit einer Nockenanordnung gekuppelt sind, um wahlweise die Steuervorrichtung in einen Ansaugmodus oder einen Sprühmodus zu aktivieren, wobei die elektrische Drucksteuer-Anordnung innerhalb eines Bereiches von Solldrücken dadurch betreibbar ist, dass die Welle bewegt wird, während die Steuervorrichtung im Sprühmodus verbleibt. Die Aktuatoren sind diametral gegenüber angeordnet und längs einer Achse der einzigen Welle relativ zueinander versetzt und kontaktieren die Nockenanordnung und entsprechend einen Hebel für ein Ansaugventil und einen Druckschalterträger. Eine Einstellschraube in dem Träger ermöglicht ein Verstellen des Druckes, bei welchem der Schalter betätigt wird.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Farbsprühpumpen, insbesondere solche, welche einen Ansaugmodus bzw. eine Vorbereitungsfunktion und einen Druckeinstellmodus oder eine solche Funktion beim Versprühen nach dem Ansaugen haben.
  • Pumpen nach dem Stand der Technik haben typischerweise eine Solleinstellung auf einen fixierten Druck und werden bei diesem von einem Ansaugmodus zu einem Sprühmodus umgeschaltet. Andere Pumpen nach dem Stand der Technik haben einen Druckeinstellmechanismus getrennt von der Ansang-/Sprühsteuerung. Die vorliegende Erfindung schafft eine Verbesserung gegenüber solchen Anordnungen durch Vorsehen einer integrierten Vorrichtung, die sowohl eine Ansaugsprühmodus-Steuerung als auch eine einstellbare Solldruckeinstelloperation für eine elektrische Drucksteuerung im Sprühmodus vorsieht.
  • ABRISS DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung kann als eine kombinierte Vorrichtung angesehen werden, die ein Ansaugventil und eine elektrische Drucksteuervorrichtung für Farbsprühpumpen kombiniert und umfasst: einen Einlaßport und einen Auslaßport sowie einen Rücklaufport für die Farbspraypumpe, ein Ansaugventil und eine Drucksteuerung, wobei das Ansaugventil und die Drucksteuerung in einem einzigen Steuergehäuse aufgenommen und jeweils mit einer einzigen Welle gekuppelt sind, um wahlweise das Ansaugventil in einen Ansaugmodus oder in einen Spraymodus zu aktivieren, wobei das Ventil im Ansaugmodus den Einlaßport mit dem Rücklaufport strömungs-verbindet und wobei das Ventil in dem Sprühmodus den Einlaßport mit dem Auslaßport kuppelt, und wobei die Drucksteuerung in einem Druckeinstellbereich betreibbar ist, um den Betrieb und den von der Pumpe gelieferten Ausgangsdruck unter Verwendung einer elektrischen Steuerung zu kontrollieren, und zwar durch Bewegen der Welle, wobei das Ventil im Sprühmodus verbleibt.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Farbsprühpumpenanordnung, die für das Praktizieren der Erfindung nützlich ist.
  • 2 ist eine seitliche Teilschnittansicht in vergrößertem Maßstab der Farbsprühpumpenanordnung nach der Linie II-II in 1.
  • 3 ist eine Frontansicht einer Kombination eines Ansaugventils und einer elektrischen Drucksteuervorrichtung der Erfindung in einem Ansaugmodus.
  • 4 ist eine Ansicht ähnlich derjenigen nach 3, jedoch in einem Sprühmodus bei einer Niedrigdruckeinstellung.
  • 5 ist eine Ansicht ähnlich 3 im Sprühmodus, jedoch bei einer Hochdruckeinstellung.
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung nach der Erfindung von oben und nach rechts gesehen.
  • 7 ist eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung nach der Erfindung von oben und nach links gesehen.
  • 8 ist eine Draufsicht auf einen Druckeinstellnocken der zur Praktizierung der Erfindung nützlich ist.
  • 9 ist eine perspektivische Ansicht einer Anordnung aus Elektromotor und Pumpe, die für das Praktizieren der Erfindung nützlich ist.
  • 10 ist eine Frontansicht der Motor- und Pumpenanordnung nach 9.
  • 11 ist eine Explosionsansicht von Teilen nach 10.
  • 12 ist eine Frontansicht ähnlich derjenigen nach 8 der Nockenanordnung nach den 10 und 11.
  • 13 ist eine Hinteransicht der Nockenanordnung nach 12.
  • 14 ist eine Seitenansicht der Nockenanordnung nach 12.
  • 15 ist eine perspektivische Ansicht von vorn der Nockenanordnung nach 12.
  • 16 ist eine perspektivische Ansicht von hinten der Nockenanordnung nach 12.
  • 17 ist eine perspektivische Ansicht von vorn eines Steuergehäuses, das nützlich für das Praktizieren der Erfindung ist.
  • 18 ist eine perspektivische Ansicht von hinten des Steuergehäuses nach 17.
  • 19 ist eine Hinteransicht des Steuergehäuses nach 17.
  • 20 ist eine Seitenansicht des Steuergehäuses nach 17.
  • 21 ist eine Unteransicht des Steuergehäuses nach 17.
  • 22 ist eine Vorderansicht des Steuergehäuses nach 17.
  • 23 ist ein erster Schnitt nach der Linie XXIII-XXIII in 22.
  • 24 ist ein zweiter Schnitt nach der Linie XXIV-XXIV in 22.
  • 25 ist eine Seitenansicht einer Druckwandleranordnung, die nützlich zum Praktizieren der Erfindung ist.
  • 26 ist ein Schnitt nach der Linie XXVI-XXVI in 25.
  • 27 ist eine perspektivische Ansicht eines Hebels, der nützlich zum Praktizieren der Erfindung ist.
  • 28 ist eine erste Seitenansicht des Hebels nach 27.
  • 29 ist eine Endansicht des Hebels nach 27.
  • 30 ist eine zweite Seitenansicht des Hebels nach 27.
  • 31 ist ein Schnitt nach der Linie XXXI-XXXI in 30.
  • 32 ist eine erste Seitenansicht einer Druckschalteranordnung, die nützlich zum Praktizieren der Erfindung ist.
  • 33 ist eine Endansicht der Druckschalteranordnung nach 32.
  • 34 ist eine zweite Seitenansicht der Druckschalteranordnung nach 32.
  • 35 ist eine Unteransicht der Druckschalteranordnung nach 32.
  • 36 ist eine Ansicht ähnlich 10, wobei jedoch Teile in einer ersten Position während der Montage dargestellt sind und wobei ein Teil des Hebels weggeschnitten ist, um bestimmte Einzelheiten der Erfindung zu zeigen.
  • 37 ist eine Ansicht ähnlich 36, wobei jedoch Teile in einer zweiten Position während der Montage dargestellt sind.
  • 38 ist eine Ansicht ähnlich 37, wobei jedoch Teile in einer dritten Position während der Montage dargestellt sind.
  • 39 ist eine Ansicht in größerem Maßstab einer Einzelheit XXXIX in 36, wobei jedoch weiter ausgeschnitten ist und ein C-Ring weggelassen ist und Teile in einer An fangsposition während eines Installationsprozesses zum Anbringen des Hebels an dem Ansaugventil beim Praktizieren der Erfindung dargestellt sind.
  • 40 ist eine in größerem Maßstab dargestellte Detailansicht der Einzelheit XIL in 37, wobei jedoch weiter ausgeschnitten ist und Teile aus der Position in 39 in eine zweite Position vorgeschoben sind.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • In den Figuren, insbesondere in den 1 und 2 ist eine Farbsprühpumpen-Anordnung 2, die für das Praktizieren der Erfindung nützlich ist, zu erkennen. Es versteht sich, dass die Anordnung 2 zur Verwendung zum Speisen von Farbe oder ähnlichem Beschichtungsmaterial unter Druck zu einer Farbsprühpistole (nicht gezeigt) über einen Schlauch (nicht gezeigt) konstruiert und gedacht ist, wobei der Schlauch mit dem Farbpumpenauslaß 4 verbunden ist. Ein Farbbehälter 6 liefert Farbe zur Pumpe 8. Es ist ein Knopf vorgesehen, um die Kombination aus Ansaugventil und Drucksteuerung 10 der Erfindung zu betätigen.
  • In 3, auf die auch Bezug genommen wird, ist eine Frontansicht der Vorrichtung 10 mit Ansaugventil und Drucksteuerung gemäß der Erfindung zu erkennen. Die Vorrichtung hat ein einziges Steuergehäuse 12 für das Ansaugventil 14 und für die Drucksteuerung 16. Ein erster Nocken 18 ist in einer ersten Position 20 dargestellt, die einem Ansaugmodus entspricht. In dieser Position beaufschlagt der Nocken 18 einen einzelnen Ansaugsteuerstift 22, welcher seinerseits einen Hebel 24 zum Abziehen eines Ventilgliedes (nicht gezeigt) von einem Sitz (nicht gezeigt) beaufschlagt, um einen Ansaugmodus für die Farbpumpe 8 herzustellen, die mit der Vorrichtung 10 in Fluidverbindung steht. In Position 20 ist ein Nocken 26 in einer ersten Position 28 entsprechend einer Niederdruck-Einstellung. Der einzelne Ansaugsteuerstift oder Ansaugventil-Aktuator 22 ist orientiert und frei bewegbar längs einer Ansaugven-tilaktuator-Achse 23. Nocken 18 ist um eine Achse 53 einer einzigen Welle 54 beweglich, auf welcher der Nocken 18 montiert ist.
  • In 4 ist ein erster Nocken 18 in einer zweiten Position 30 entsprechend einem Sprühmodus, in welcher der Ansaugmodus deaktiviert ist. Es sei bemerkt, dass ein Radius 32 des Nockens 18 am Stift 22 in der zweiten Position 30 kleiner als ein Radius 34 des Nockens 18 am Stift 22 in der ersten Position 20 (3) ist. Dies ermöglicht dem Ventilglied des An saug-/Sprühventils zurück in Kontakt mit seinem Sitz zu kommen, um aus dem Ansaugmodus in den Sprühmodus umzuschalten.
  • Der zweite Nocken 26 ist in 4 in einer zweiten Position 36 gezeigt, in welcher ein Drucksteuerstift 38 einen Schalterträger 40 in eine Niederdruckposition 42 drängt. Es sei bemerkt, dass der Drucksteuerstift oder elektrische Drucksteueraktuator 38 orientiert mit und beweglich längs einer elektrischen Drucksteueraktuator-Achse 39 ist. Es sei ferner bemerkt, dass die zweite Position 36 vorzugsweise nur geringfügig über das Druckniveau der ersten Position 28 des Nockens 26 angehoben ist, was durch den geringfügig größeren Radius 44 des Nockens 26 am Stift 38 in dieser Position, verglichen mit dem Radius 46 des Nockens 26 am Stift 38 ist, wenn der Nocken 26 in der ersten Position 28 ist. Beide Achsen 23 und 39 sind generell diametral entgegengesetzt zueinander angeordnet und stehen senkrecht zur Achse 53. Wie weiter unten zu erkennen ist, sind die Achsen 23 und 39 längs der Achse 53 zueinander versetzt, um jeweils auf die Nocken 18 und 26 ausgerichtet zu werden.
  • Gemäß 5 bewegt sich der Nocken 18 in eine dritte Position 48, in welcher der Nocken 18 einen Radius 50 hat, der im Wesentlichen gleich dem Radius 32 ist, wobei das Ansaug-/Sprühventil 14 im Sprühmodus gehalten wird. In 5 hat der Nocken 26 einen vergrößerten Radius 52 in Ausrichtung auf den Stift 38 im Vergleich zum Betätigungsradius 46 in 4 für den Niederdruck-Sprühmodus. Der vergrößerte Radius 52 versetzt den Schalterträger 40 in eine dritte Position oder Hochdruckposition 51 (sowohl für die Drucksteuerung 16 als auch für den zweiten Nocken 26).
  • Es versteht sich, dass der Knopf 9 vorzugsweise auf einer Welle 54 sitzt, um die Vorrichtung oder Anordnung 10 zu betätigen. Die Welle 54 ist in eine ausgewählte erste Position 20, 28, zweite Position 30, 36 oder dritte Position 48, 51, wie gewünscht, von einer Bedienungsperson verdrehbar, um einen jeweils ausgewählten Modus des Ansaugens, des Niederdrucksprühens und des Hochdrucksprühens zu erhalten.
  • In 8 ist eine schematische Draufsicht auf den zweiten Nocken 26 zu sehen. Bei dieser Ausführung kann der Nocken 26 Einkerbungen oder Rasten 56, 58 und 60 haben, die bezüglich der ersten Position 28, der zweiten Position 36 und der dritten Position 51 ausgerichtet sind, um die Bedienungsperson beim Positionieren des Knopfes 9 in den gewünschten Betriebsmodus zu unterstützen und die Vorrichtung bei dem gewählten gewünschten Modus in einer der drei Positionen 28, 36 und 51 entsprechend dem Ansaugmodus, dem Niederdruck-Sprühmodus oder dem Hochdruck-Sprühmodus zu halten.
  • In den 9 bis 16 sind verschiedene Ansichten einer alternativen Ausführung der Erfindung zu sehen. Bei dieser Ausführung sind leichte Veränderungen bei der Nockenanordnung mit den Nocken 18' und 26' zu erkennen. Ein Pumpeneinlaß 72 erhält Farbe aus dem Farbbehälter 6. Die Pumpe 8 fördert während des Sprühens Farbe zum Auslaß 4. Wenn die Vorrichtung 10 im Ansaugmodus ist, wird ein Ventil zwischen dem Pumpeneinlaß 72 und der Rücklaufleitung 74 geöffnet, wobei der Ventil-Aktuator 76 in 3 gesehen nach links fährt.
  • In 10 ist die Vorrichtung 10 mit Ansaugventil und Drucksteuerung in der ersten Position 20 (im Ansaugmodus) entsprechend der in 3 gezeichneten Position dargestellt.
  • 11 zeigt eine Explosionsdarstellung der Vorrichtung 10 mit einem Hebel 62 auf einer Seite des Steuergehäuses 12' und einer Druckwandler-Anordnung 64 und einer Druckschalter-Anordnung 66 auf der anderen Seite des Gehäuses 12'. Sowohl der Hebel 62 als auch die Druckschalter-Anordnung 66 sind an einem Basisgehäuse 13 (an welchem das Steuergehäuse 12' angebracht ist) mittels entsprechender Schwenkbolzen 68, 70 gehalten, wenn die Teile montiert werden. In 11 ist ein "C"-Ring 78 in Explosionsdarstellung und außerdem um 90° gedreht in Ansicht 80 dargestellt, um die Topologie des Ringes 78 zu illustrieren. Der Ring 78 wird zum Zurückhalten einer Scheibe 82 auf der Ventilaktuator-Welle 76 gehalten, wenn er in einer den Ring 78 aufnehmenden Nut in einer unten noch zu erläuternden Weise aufgenommen ist.
  • Der Drucksteuerstift 38 kann einen Hut oder eine Kappe 86 haben, die aus Nylon 6/6 geformt ist, um einen Gleitkontakt mit niedriger Reibung mit der Druckschalter-Anordnung 66 vorzusehen. Die Anordnung 66 ist mittels einer Feder 88 an der Druckwandler-Anordnung 64 angedrückt gehalten.
  • In den 12 bis 16 sind verschiedene Ansichten einer Nockenanordnung 90 zu sehen, die zum Praktizieren der Erfindung nützlich ist. Die Nockenanordnung 90 umfasst einen ersten Nocken 18 und einen zweiten Nocken 26, die zu einer Drehung auf der Welle 54 montiert sind. In der Nockenanordnung 90 können mehrere Öffnungen 92 zum Zusammenwirken mit einem Vorsprung 94 am Knopf 9 vorgesehen sein (wie in 2 zu sehen ist). Das Einras ten eines Vorsprungs 94 in einer besonderen Öffnung 92 ergibt einen positiven, wiederholbaren Eingriff zwischen Knopf 9 und Nockenanordnung 90. Die Nockenanordnung 90 kann geformt werden, indem durch Einsatzformen die Nocken 18 und 26 mit der Welle 54 verbunden werden.
  • In den 17 bis 24 sind verschiedene Ansichten des Steuergehäuses 12' zu sehen. Es versteht sich, dass diese Ausfünhrung von derjenigen nach den 3 bis 5 sich insoweit unterscheidet, als das Steuergehäuse 12 Fluid-Ports aufweist, während das Steuergehäuse 12' ein separates Gehäuse für die Nockenanordnung 90 darstellt und nicht selbst Fluid-Ports hat sondern vielmehr mit einem Pumpengehäuse verbunden ist, welches die Fluid-Ports und gewisse Betriebskomponenten aufweist, die darin aufgenommen sind. Insbesondere umfasst das Steuergehäuse 12 den Auslaßport 4 und das Ansang-/Sprühventil (mit dem Ventil-Aktuator 76 verbunden) sowie die Druckwandler-Anordnung 64. Das Steuergehäuse 12' (zusammen mit dem Basisgehäuse 13) kann mit dem Pumpengehäuse verbunden sein oder einen Teil davon bilden, indem es mittels eines herkömmlichen Schraubbolzen durch die Öffnung 96 hindurch verbunden sein kann. Das Steuergehäuse 12' sitzt rittlings mittels eines Paares Beine 98 auf bzw. über dem Auslaßport 4. Eine Nockenkammer 100 hat eine allgemein zylindrische Ausnehmung 102 für die Nockenanordnung 90. Eine zentral gelegene Bohrung 104 sieht eine Lagerfläche für eine rückwärtige Verlängerung 106 der Welle 54 vor. Eine erste, radial sich erstreckende Bohrung 108 unterstützt den Ansaugsteuerstift 22, und eine zweite radial sich erstreckende Bohrung 110 unterstützt den Drucksteuerstift 38. Die Bohrungen 108 und 110 sind vorzugsweise axial versetzt, wie aus 24 deutlich erkennbar ist, um die Stifte 22 und 38 jeweils auf die ersten bzw. zweiten Nocken 18, 26 auszurichten, wenn die Nockenanordnung 90 in der Nockenkammer 100 aufgenommen ist.
  • Gemäß den 21 und 24 herrscht ein Versatz 111 zwischen den Achsen 23 und 39. Der Versatz 111 ist auf die Achse 53 der Welle 54 ausgerichtet, um eine Ausrichtung des Stiftes 22 mit dem Nocken 18 und eine Ausrichtung des Stiftes 38 mit dem Nocken 26 zu schaffen.
  • In den 25 und 26 ist eine Seitenansicht und eine Schnittansicht der Druckwandler-Anordnung 64 zu sehen. Die Anordnung 64 umfasst ein äußeres Gehäuse 112 mit einem Außengewinde 114 zur Sicherung am Pumpengehäuse. Eines oder mehrere sechseckige Mutterprofile 106 sind mit üblichen Schlüsselanflachungen 118 versehen, um ein Installieren und Entfernen der Anordnung 64 zu ermöglichen. In dem Gehäuse 112 ist ein Kolben 120 aufgenommen und mittels eines U-Ringes 122 abgedichtet. Der Kolben 120 hat einen Flansch 124, gegen den eine Druckfeder 126 bezüglich des Gehäuses 112 reagiert. Ein stirnseitiger O-Ring 128 dichtet das äußere Gehäuse 112 gegenüber dem Pumpengehäuse ab, an dem es angebracht ist. Es versteht sich, dass eine innere Stirnfläche 130 des Kolbens 120 dem Druck der Farbe am Auslaß 4 der Pumpe 8 ausgesetzt ist, wenn die Anordnung 64 im Pumpengehäuse installiert ist und die Pumpe arbeitet. Im Betrieb ragt ein Schaft 132 aus dem Gehäuse 112 um einen Abstand vor, der proportional zum Druck auf die Stirnfläche 130 ist. Der Schaft 132 wirkt auf die Druckschalter-Anordnung 66 in einer unten noch zu beschreibenden Weise.
  • Die 27 bis 31 zeigen mehrere Ansichten des Hebels 62. Der Hebel 62 ist schwenkbar an dem Steuergehäuse 12 (wie in 6 gezeigt) oder an dem Basisgehäuse 13 oder an dem Pumpengehäuse (wie in 11 gezeigt) angebracht. Hebel 62 hat eine von einem Paar ringartige Vorsprünge 136 gebildete Gabel, wobei die Vorsprünge 136 einen Abstand voneinander und jeweils eine Öffnung 140 haben, um den Schwenkstift 68 zum schwenkbaren Sichern des Hebels 62 an einem ähnlichen durchbohrten Ring 138 (s. 11) an demjenigen Teil anzubringen, an dem der Hebel angebracht ist. Der Hebel 62 hat ferner einen distalen Vorsprung 142 zur Aufnahme der Kraft des Ansaugsteuerstiftes 22. In dem Vorsprung 142 kann eine Nut 144 eingeformt sein, um passend ein entsprechend abgerundetes Ende des Stiftes 22 aufzunehmen. In dem Körper 148 des Hebels 62 ist eine Aussparung 146 eingeformt. Eine gekrümmte Lagerfläche 150 mit einem Radius 152 ist im Körper 148 angrenzend an die Aussparung 146 eingeformt. Die Lagerfläche 150 hat vorzugsweise einen langgestreckten Schlitz 154 darin eingeformt, um den Ventil-Aktuator-Schaft 76 darin aufzunehmen. Wenn die Teile montiert sind, ist die Lagerfläche 150 in Kontakt mit der Scheibe 82.
  • In den 32 bis 35 sind verschiedene Ansichten der Druckschalter-Anordnung 66 zu sehen. Die Anordnung 66 hat einen herkömmlichen Schalter 160 der Bauart, wie sie unter der Marke "Microswitch" von Honeywell hergestellt wird. Der Schalter 160 hat einen Betätiger 162, der von einem Hebel 164 überdeckt ist, und Klemmen 166, 168 zum elektrischen Anschluss. Der Schalter 160 kann mittels eines Paares Stützen 170 mit Aufdrück-Rückhaltern 172 an dem Schalterträger 40 befestigt sein. Der Träger 40 kann eine erste Verlängerung 174 mit einer Bohrung 176 zum schwenkbaren Montieren der Anordnung 66 an dem Basisgehäuse 13 unter Verwendung des Schwenkstiftes 70 (in 11 gezeigt) aufweisen. Der Träger 40 kann auch eine zweite Verlängerung 178 mit einer daran installierten Einstellschraube 180 haben, die als Auflagefläche für den Drucksteuerstift 38 dient. Wie in den 7 und 11 zu erkennen ist, drückt die Feder 88, welche zwischen einer Schraube 186 im Schalterträger 40 und einem Vorsprung 188 an der Druckwandler-Anordnung 64 aufgenommen ist, die Anordnung 66 vorzugsweise gegen die Druckwandler-Anordnung 64, welche am Basisgehäuse 13 montiert ist, während der Drucksteuerstift 38 die Anordnung 66 in einem gewünschten Abstand (entsprechend dem gewünschten Druck) von der Druckwandler-Anordnung 64 entfernt hält.
  • Aus den 36 bis 40 sind gewisse Aspekte der Montage des Ansaugventils und der Drucksteuervorrichtung gemäß der Erfindung ersichtlich. In den 36 und 39 sind die Teile in einer ersten Position während der Montage dargestellt, wobei ein Teil des Hebels 24 weggeschnitten ist. Um die Teile des Ansaugventiles zu montieren, wird die Nockenanordnung 90 in eine "Installier"-Position 190 gemäß 36 gedreht, und die Scheibe 82 wird auf der Ventil-Aktuator-Welle 76 montiert, wie am besten in 39 zu sehen ist, nachdem der C-Ring 78 in die Nut 84 auf der Welle eingebracht ist, um die Scheibe 82 und den Hebel 24 am Ventil-Aktuator 76 zu halten. Als nächstes wird die Nockenanordnung 90 um 240° im Gegenuhrzeigersinn in eine Position 192 gemäß 37 gedreht, wobei der Hebel 24 vom Basisgehäuse 13 wegbewegt wird und den Ring 78 dazu veranlasst, fest gegen eine keilförmige Ausnehmung 188 in der Scheibe 82 zu drücken, wie am besten in 40 zu sehen ist.
  • Wenn die Montage des Ansaugventiles (wie oben beschrieben) vollendet ist, kann die Drucksteuervorrichtung montiert werden. Der Drucksteuerstift 38 wird in die Bohrung 110 im Gehäuse 12 (oder 12') eingesetzt, die Kappe 86 wird auf den Stift 38 platziert und die Drucksteuer-Anordnung 66 wird schwenkbar am Basisgehäuse 13 unter Verwendung des Schwenkstiftes 70 angebracht. Dann wird die Feder 88 zwischen der Druckschalter-Anordnung 66 und dem Basisgehäuse 13 installiert, um den Schalterträger 40 und den Schalter 160 zu dem und gegen den Schaft 162 der Druckwandler-Anordnung 64 zu drängen. Es sei bemerkt, dass nach dem Einbau des Stiftes 38 die Nockenanordnung 90 nicht mehr aus der Position 192 zurück in die Montageposition 190 gedreht werden kann, weil der Stift 38 und eine Hubbegrenzungsmarke 194 am zweiten Nocken 26 dies verhindern. Die Einstellschraube 180 im Schalterträger 40 kann durch Vor- oder Zurückschieben der Einstellschraube 180 durch eine Schraubbewegung bezüglich des Trägers 40 eingestellt werden, um den Sollpunkt des Schalters 160 als aktiviert durch den Schaft 162 bei einem gewünschten maximalen Solldruck zu kalibrieren. Die maximale Solldruckeinstellposition 196 wird durch Drehen der No ckenanordnung 90 auf die maximale Solldruckeinstellposition 196 des Nockens 26 erreicht. Die Pumpe 8 wird eingeschaltet und der Druck überwacht, während die Einstellschraube 180 in und aus dem Träger 40 verdreht wird, bis der gewünschte Solldruck erreicht ist, worauf dann die Pumpe mittels des Schalters 160 bei diesem Druck abgestellt wird.

Claims (15)

  1. Kombinierte Steuervorrichtung für Ansaugventile und elektrische Drucksteuerung für Farbsprühpumpen, umfassend: a. einen einzelnen Ansaugsteuerventilstift-Aktuator und b. einen elektrischen Drucksteuer-Aktuator und c. ein Steuergehäuse, wobei der Stiftansaugventil-Aktuator und der elektrische Drucksteuer-Aktuator in dem Steuergehäuse untergebracht und jeweils mit einer einzigen Welle gekuppelt sind, die eine im Wesentlichen im rechten Winkel zu dem Stiftansaugventil-Aktuator zum wahlweisen Aktivieren der Steuervorrichtung in einen Ansaugmodus oder einen Sprühmodus orientiert ist, und wobei ferner der elektrische Drucksteuer-Aktuator innerhalb eines Bereiches von Solldrücken durch Bewegen der Welle betätigbar ist, wobei die Steuervorrichtung im Sprühmodus verbleibt.
  2. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, bei der der Stiftansaugventil-Aktuator komplett zylindrisch ist und eine Ansaugventil-Aktuatorachse hat.
  3. Steuervorrichtung nach Anspruch 2, bei der der elektrische Drucksteuer-Aktuator einen zylindrischen Stift aufweist und im Wesentlichen parallel zur Ansaugventil-Aktuatorachse verläuft.
  4. Steuervorrichtung nach Anspruch 3, bei der der Stiftansaugventil-Aktuator und der elektrische Drucksteuer-Aktuator im Wesentlichen diagonal entgegengesetzt zueinander und längs der Achse der einzigen Welle zueinander versetzt sind.
  5. Steuervorrichtung nach Anspruch 4, ferner umfassend eine auf der einzigen Welle montierten Nockenanordnung mit einem ersten Nocken, der in Kontakt mit dem Stift ansaugventil-Aktuator besteht, und einem zweiten Nocken, der in Kontakt mit dem elektrischen Drucksteuer-Aktuator steht.
  6. Steuervorrichtung nach Anspruch 5, bei der die ersten und zweiten Nocken längs der Achse der einzigen Welle zueinander versetzt sind.
  7. Steuervorrichtung nach Anspruch 4, umfassend ein Ansaugventil mit einem Ventilschaft enthaltend eine Nut, eine Scheibe mit einer keilförmigen Aussparung und einen in der Nut aufgenommenen und darin durch die keilförmige Aussparung in der Scheibe zurückgehaltenen C-Ring, wobei der Ventilschaft mittels eines Hebels betätigbar ist, der in Kontakt mit dem Stiftansaugventil-Aktuator steht.
  8. Steuervorrichtung nach Anspruch 4, umfassend einen Druckwandler mit einem Schaft und eine Druckschalter-Anordnung mit einem Druckschalter, der dem Druckwandler-Schaft gegenübersteht, wobei die Druckschalter-Anordnung mittels des elektrischen Drucksteuer-Aktuators positionierbar ist.
  9. Steuervorrichtung nach Anspruch 8, bei der die Druckschalter-Anordnung ferner einen Schalterträger mit einer Einstellschraube umfasst, die in Kontakt mit dem elektrischen Drucksteuer-Aktuator steht.
  10. Steuervorrichtung nach Anspruch 9, bei der die Einstellschraube bezüglich des Schalterträgers verstellbar ist.
  11. Verbesserung einer Farbsprühpumpe der Bauart mit einem Einlaßport und einem Auslaßport sowie einem Rücklaufport und ferner mit einem Ansaugmodus und einem Sprühmodus, wobei ein Ansaugventil im Ansaugmodus den Einlaßport mit dem Rücklaufport strömungs-verbindet und wobei das Ansaugventil im Sprühmodus den Einlaßport mit dem Auslaßport kuppelt, aufweisend: eine kombinierte Vorrichtung mit Ansaugventil und elektrischer Drucksteuerung umfassend: a. einen Ansaugventil-Aktuator und b. einen elektrischen Drucksteuer-Aktuator, der längs einer elektrischen Drucksteuer-Aktuatorachse ausgerichtet ist, und c. ein Steuergehäuse, wobei der Stiftansaugventil-Aktuator und der elektrische Drucksteuer-Aktuator in dem Steuergehäuse untergebracht und jeweils mit einer einzigen Welle gekuppelt sind, die eine im Wesentlichen im rechten Winkel zu dem Stiftansaugventil-Aktuator zum wahlweisen Aktivieren der Steuervorrichtung in einen Ansaugmodus oder einen Sprühmodus orientiert ist, und wobei ferner der elektrische Drucksteuer-Aktuator in einem Bereich von Solldrücken durch Bewegen der Welle betätigbar ist, wobei die Steuervorrichtung im Sprühmodus verbleibt.
  12. Verbesserung nach Anspruch 11, ferner umfassend: d. eine Nockenanordnung, die auf einer einzigen Welle zur Drehung um eine Achse montiert ist und aufweist i. einen ersten Nocken in Kontakt mit dem Ansaugventil-Aktuator zum wahlweisen Platzieren der Farbsprühpumpe in den Ansaugmodus bei einer vorbestimmten Winkelorientierung bezüglich der Achse und ii. einen zweiten Nocken in Kontakt mit dem elektrischen Drucksteuer-Aktuator zum wahlweisen Platzieren der Farbsprühpumpe in Sprühmodus innerhalb eines vorbestimmten Winkelbereiches entsprechend dem Bereich der Solldruckeinstellungen.
  13. Verbesserung nach Anspruch 12, bei der die ersten und die zweiten Nocken längs der einen Achse versetzt sind.
  14. Verfahren zum Installieren einer kombinierten Vorrichtung mit Ansaugventil und elektrischer Drucksteuerung in einer Farbsprühpumpe der Bauart mit einem Einlaßport und einem Auslaßport sowie einem Rücklaufport und mit einem Ventil, das wahlweise zur Strömungsverbindung von Einlaßport und entweder Rücklaufport oder Auslaßport betätigbar ist, wobei das Verfahren die Schritte umfasst: a. Positionieren einer Nockenanordnung in eine Montageposition, in welcher ein erster Aktuator in Kontakt mit einer ersten Nockenanordnung einen dem Ventil zugeordneten Hebel freigibt und einem Ventilschaft des Ventiles erlaubt, über den Hebel vorzuragen; b. Aufnehmen einer Scheibe, die eine Aussparung nahe dem Ventilschaft aufweist; c. Aufnehmen eines Rückhalteringes in einer Nut im Ventilschaft; d. Verdrehen der Nockenanordnung weg aus der Montageposition, um den Rückhaltering in die Aussparung der Scheibe zu drängen, um den Rückhaltering in der Nut im Ventilschaft zurückzuhalten; e. Montieren eines zweiten Aktuators in Kontakt mit einem zweiten Nocken der Nockenanordnung; und f. Montieren einer Druckschalter-Anordnung in Kontakt mit dem zweiten Aktuator.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, umfassend die weiteren Schritte g. Einstellen einer Einstellschraube in der Druckschalter-Anordnung zum Setzen des maximalen Druckes am Auslaßport, während die Pumpe bei durch das Ventil gekuppelten Einlaß- und Auslaßports im Betrieb ist.
DE102008030344.5A 2007-07-02 2008-06-26 Kombiniertes Ansaugventil und elektrische Drucksteuerung für Farbsprühpumpen Active DE102008030344B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/772,693 2007-07-02
US11/772,693 US7997881B2 (en) 2007-07-02 2007-07-02 Combined prime valve and electrical pressure control for paint spray pumps

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008030344A1 true DE102008030344A1 (de) 2009-01-22
DE102008030344B4 DE102008030344B4 (de) 2019-05-29

Family

ID=39683270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008030344.5A Active DE102008030344B4 (de) 2007-07-02 2008-06-26 Kombiniertes Ansaugventil und elektrische Drucksteuerung für Farbsprühpumpen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7997881B2 (de)
CN (1) CN101337212B (de)
AU (1) AU2008202921B2 (de)
DE (1) DE102008030344B4 (de)
FR (1) FR2920419B1 (de)
GB (1) GB2450791B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9192950B2 (en) 2009-11-20 2015-11-24 Wagner Spray Tech Corporation Sprayer for a fluid delivery system
EP2929945A1 (de) * 2014-04-08 2015-10-14 J. Wagner GmbH Farbauftragsystem
CN106014954B (zh) * 2015-04-21 2017-08-25 黄小良 高压无气喷涂机柱塞泵的压力开关
EP3612313B1 (de) 2017-04-21 2023-04-12 J. Wagner GmbH Elektrostatischer zerstäuber für flüssigkeiten und verfahren zum betrieb eines elektrostatischen zerstäubers
US10940498B2 (en) 2017-09-14 2021-03-09 Wager Spray Tech Corporation Airless spray gun with improved trigger assembly
CN107684990A (zh) * 2017-10-10 2018-02-13 青海西矿杭萧钢构有限公司 一种环保型喷漆设备
USD976285S1 (en) * 2020-04-23 2023-01-24 Dab Pumps S.P.A. Pump

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3614351A (en) * 1969-10-24 1971-10-19 Pettibone Corp Pressure control system for a grinding machine and actuating unit therefor
US4355761A (en) * 1980-03-17 1982-10-26 Stewart-Warner Corporation Pressure sensor and regulator for airless material coating system
DE8009110U1 (de) * 1980-04-02 1980-06-26 Recaro Gmbh & Co, 7312 Kirchheim Armlehne fuer einen fahrzeugsitz
US4416588A (en) * 1980-07-18 1983-11-22 Wagner Spray Tech Corporation Air compressor for paint pumps
US4390324A (en) * 1981-01-28 1983-06-28 Wagner Spray Tech Corporation Pressure release valve for pumps
US4768932A (en) * 1986-07-25 1988-09-06 Geberth John Daniel Jun Hydraulic paint pump
US4928722A (en) * 1986-08-22 1990-05-29 Wagner Spray Tech Corporation Pressure relief after electric shut-off of pump
US4834287A (en) * 1986-08-22 1989-05-30 Wagner Spray Tech Corporation Pressure relief before or upon electric shut off of pump
US4768929A (en) * 1987-08-14 1988-09-06 Geberth John Daniel Jun High pressure paint pump
US5059099A (en) * 1989-07-28 1991-10-22 Wagner Spray Tech Corporation Integral pump housing
US5655885A (en) * 1995-03-31 1997-08-12 Chung; Yang Woong Reciprocating piston pump with modular fluid subassembly
US5725364A (en) * 1996-02-20 1998-03-10 Wagner Spray Tech Corporation Pressure control module
DE29823736U1 (de) 1998-09-03 2000-01-13 Wagner Gmbh J Vorrichtung zur Zuführung eines Mediums zu einem Arbeitsgerät
US6241131B1 (en) * 1999-04-19 2001-06-05 Dainihon Jochugiku Co., Ltd. Delayed spray actuator
US6328223B1 (en) * 1999-08-20 2001-12-11 Campbell Hausfeld/Scott Fetzer Company Single control paint sprayer
US6419456B1 (en) * 1999-10-22 2002-07-16 Wagner Spray Tech Corporation Switch for controlling the motor of a piston pump
US6435846B1 (en) * 1999-10-22 2002-08-20 Wagner Spray Tech Corporation Piston pump having housing with a pump housing and a pump assembly drive housing formed therein
US7540721B2 (en) * 2005-07-29 2009-06-02 Wagner Spray Tech Corporation Automatic inlet check valve release

Also Published As

Publication number Publication date
GB2450791A (en) 2009-01-07
AU2008202921B2 (en) 2010-09-16
CN101337212A (zh) 2009-01-07
US20090008481A1 (en) 2009-01-08
AU2008202921A1 (en) 2009-01-22
US7997881B2 (en) 2011-08-16
FR2920419B1 (fr) 2015-09-11
FR2920419A1 (fr) 2009-03-06
GB0811806D0 (en) 2008-07-30
DE102008030344B4 (de) 2019-05-29
GB2450791B (en) 2012-02-29
CN101337212B (zh) 2011-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008030344B4 (de) Kombiniertes Ansaugventil und elektrische Drucksteuerung für Farbsprühpumpen
DE3590194C2 (de) Brennstoff-Einspritzpumpe
DE69821133T2 (de) Austauschbares ventilbetätigungssystem
DE60001597T2 (de) Spannvorrichtung
DE10137198B4 (de) Klemmvorrichtung
DE102013201118B4 (de) Ventilzeitsteuerungseinrichtung und Montageverfahren hierfür
WO1997018432A1 (de) Druckgasbetriebene schusswaffe
DE19646920B4 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für Motoren
DE3328088A1 (de) Kolben-kraftstoffeinspritzpumpe
DE102011009123B4 (de) Schalter-Anordnung mit manueller Rücksetzung
DE3222362A1 (de) Kolbenpumpe zum kraftstoffeinspritzen
DE112012001029B4 (de) Knarren-Spannvorrichtung
DE3326973C2 (de)
EP0615064A1 (de) Steueranordnung für ein Einspritzventil für Verbrennungskraftmaschinen
DE10040561A1 (de) Farbsprühvorrichtung mit einem Regelschalter
DE3535005C2 (de)
DE717313C (de) Spritzpistole fuer Farbe oder aehnliches Spritzgut
EP3615269B1 (de) Werkzeugmaschine mit verstellbarer griffanordnung
DE10345639A1 (de) Hydraulischer Stellantrieb zum Betätigen eines Motorzylinderventils
DE2646546C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE2537395B2 (de) Druckluftbohrmaschine mit einem Drehzahlbegrenzer
EP0261155B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen
DE69906650T2 (de) Steuerungseinrichtung eines verstellbaren Teils eines Kfz-Scheinwerfers
EP3263870B1 (de) Vorrichtung zur verstellung von komponenten einer verbrennungskraftmaschine
EP0156965B1 (de) Membranpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20131104

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final