DE102009020176A1 - Verbundstoffmembran - Google Patents

Verbundstoffmembran Download PDF

Info

Publication number
DE102009020176A1
DE102009020176A1 DE102009020176A DE102009020176A DE102009020176A1 DE 102009020176 A1 DE102009020176 A1 DE 102009020176A1 DE 102009020176 A DE102009020176 A DE 102009020176A DE 102009020176 A DE102009020176 A DE 102009020176A DE 102009020176 A1 DE102009020176 A1 DE 102009020176A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
support structure
composite membrane
radical
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009020176A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009020176B4 (de
Inventor
Sean M. Mackinnon
Timothy J. Fuller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102009020176A1 publication Critical patent/DE102009020176A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009020176B4 publication Critical patent/DE102009020176B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/20Manufacture of shaped structures of ion-exchange resins
    • C08J5/22Films, membranes or diaphragms
    • C08J5/2206Films, membranes or diaphragms based on organic and/or inorganic macromolecular compounds
    • C08J5/2275Heterogeneous membranes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/20Manufacture of shaped structures of ion-exchange resins
    • C08J5/22Films, membranes or diaphragms
    • C08J5/2206Films, membranes or diaphragms based on organic and/or inorganic macromolecular compounds
    • C08J5/2275Heterogeneous membranes
    • C08J5/2281Heterogeneous membranes fluorine containing heterogeneous membranes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/102Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer
    • H01M8/1023Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer having only carbon, e.g. polyarylenes, polystyrenes or polybutadiene-styrenes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/102Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer
    • H01M8/1025Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer having only carbon and oxygen, e.g. polyethers, sulfonated polyetheretherketones [S-PEEK], sulfonated polysaccharides, sulfonated celluloses or sulfonated polyesters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/1039Polymeric electrolyte materials halogenated, e.g. sulfonated polyvinylidene fluorides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/1041Polymer electrolyte composites, mixtures or blends
    • H01M8/1044Mixtures of polymers, of which at least one is ionically conductive
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/1058Polymeric electrolyte materials characterised by a porous support having no ion-conducting properties
    • H01M8/106Polymeric electrolyte materials characterised by a porous support having no ion-conducting properties characterised by the chemical composition of the porous support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/1058Polymeric electrolyte materials characterised by a porous support having no ion-conducting properties
    • H01M8/1062Polymeric electrolyte materials characterised by a porous support having no ion-conducting properties characterised by the physical properties of the porous support, e.g. its porosity or thickness
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/1069Polymeric electrolyte materials characterised by the manufacturing processes
    • H01M8/1081Polymeric electrolyte materials characterised by the manufacturing processes starting from solutions, dispersions or slurries exclusively of polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2327/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
    • C08J2327/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08J2327/12Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2345/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having no unsaturated aliphatic radicals in side chain, and having one or more carbon-to-carbon double bonds in a carbocyclic or in a heterocyclic ring system; Derivatives of such polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0065Solid electrolytes
    • H01M2300/0082Organic polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0088Composites
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0088Composites
    • H01M2300/0094Composites in the form of layered products, e.g. coatings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Abstract

Eine Verbundstoffmembran für Brennstoffzellenanwendungen enthält ein Trägersubstrat mit einem vorbestimmten Porenvolumen. Das Porenvolumen ist wenigstens teilweise mit einer ionenleitenden Polymerzusammensetzung gefüllt. Charakteristischerweise enthält die ionenleitende Polymerzusammensetzung ein erstes Polymer mit einem Cyclobutylrest und ein zweites Polymer, welches von dem ersten Polymer verschieden ist.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Technisches Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft leitfähige Polymere, Brennstoffzellenmembranen und Membranelektrodenaufbauten.
  • 2. Hintergrund
  • Protonenleitfähige Polymermembranen sind ein wichtiger Bestandteil in einer Brennstoffzellenvorrichtung. Um eine optimale Brennstoffzellenleistung zu erreichen, muss die protonenleitfähige Polymermembran bei hohen und niedrigen relativen Feuchtigkeiten eine hohe Ionenleitfähigkeit und eine hohe mechanische Stabilität beibehalten. Zufällige (d. h. statistische) aromatische Perfluorcyclobutancopolymere sind in dem US-Patent 6,559,237 als verbesserte Membranmaterialien für Brennstoffzellen offenbart worden. Aufgrund der Kettenkonfiguration von zufälligen Copolymeren sind allerdings ein Wasserquellen bei hoher Feuchtigkeit und ein Membranschrumpf bei niedriger Feuchtigkeit übliche Probleme von zufälligen Copolymeren. Einer zufälligen Copolymer-Membran mangelt es an der mechanischen Robustheit, um bei dem Betrieb einer Brennstoffzelle den Härten von Hydratation und Dehydratation zu widerstehen.
  • Dementsprechend besteht ein dahingehender Bedarf, eine weiter verbesserte protonenleitfähige Polymermembran zu schaffen, welche innerhalb eines breiten Bereichs von Feuchtigkeitsbedingungen robuste mechanische Eigenschaften und eine hohe Ionenleitfähigkeit beibehält.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung löst eines oder mehrere Probleme des Standes der Technik durch Bereitstellen in wenigstens einer Ausführungsform einer ionenleitfähigen Verbundstoffmembran, welche für Brennstoffzellenanwendungen geeignet ist. Die Verbundstoffmembran gemäß der vorliegenden Ausführungsform umfasst eine Trägerstruktur mit einem vorbestimmten Porenvolumen. Eine Polymerelektrolytzusammensetzung steht in Kontakt mit der Trägerstruktur. Die Polymerelektrolytzusammensetzung enthält ein erstes Polymer mit einem Perfluorcyclobutylrest und ein zweites Polymer, welches von dem ersten Polymer verschieden ist.
  • In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Ausbilden der zuvor genannten Verbundstoffmembran bereitgestellt. Das Verfahren gemäß dieser Ausführungsform umfasst einen Schritt, bei dem eine Trägerstruktur mit einer das erste Polymer enthaltenden Lösung kontaktiert wird. Die Trägerstruktur wird aus einem Polymer gebildet und weist eine vorbestimmte Porosität auf, so dass die das erste Polymer enthaltende Lösung in die durch die vorbestimmte Porosität ausgebildeten inneren Bereiche der Trägerstruktur eindringt. Die das erste Polymer enthaltende Lösung beschichtet wenigstens ein Teilstück der inneren Bereiche, um eine erste beschichtete Trägerstruktur auszubilden. Die erste beschichtete Trägerstruktur wird mit einer das zweite Polymer enthaltenden Lösung beschichtet, welche in die inneren Bereiche der mit dem ersten Polymer beschichteten Trägerstruktur eindringt, um eine zweite beschichtete Trägerstruktur auszubilden. Das Eindringen der das zweite Polymer enthaltenden Lösung wird durch die erste Ionomerlösung verglichen mit einer Trägerstruktur, welche nicht mit der ersten Ionomerlösung beschicht worden ist, verbessert. Schließlich wird das Lösungsmittel von der zweiten beschichteten Trägerstruktur entfernt, um die Verbundstoffmembran auszubilden.
  • In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Ausbilden der zuvor beschriebenen Verbundstoffmembran bereitgestellt. Das Verfahren gemäß dieser Ausführungsform umfasst einen Schritt, bei dem eine Trägerstruktur mit einer Polymer enthaltenden Lösung kontaktiert wird. Die Trägerstruktur ist aus einem Polymer gebildet und weist eine vorbestimmte Porosität auf, so dass die das erste Polymer enthaltende Lösung in die inneren Bereiche der Trägerstruktur, welche durch die vorbestimmte Porosität ausgebildet sind, eindringt. Typischerweise enthält das erste Polymer der das erste Polymer enthaltenden Zusammensetzung einen Perfluorcyclobutylrest. Die das erste Polymer enthaltende Lösung beschichtet wenigstens ein Teilstück der inneren Bereiche, um eine beschichtete Trägerstruktur auszubilden. Schließlich wird das Lösungsmittel von der beschichteten Trägerstruktur entfernt, um die Verbundstoffmembran auszubilden.
  • Es sollte verstanden werden, dass die detaillierte Beschreibung und die spezifischen Beispiele, während exemplarische Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung offenbarend, lediglich zum Zwecke der Illustration gedacht sind, und nicht dazu beabsichtigt sind, den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung zu beschränken.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Exemplarische Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung und den begleitenden Zeichnungen vollständiger verstanden werden, wobei:
  • Die 1 eine schematische Darstellung einer Brennstoffzelle zeigt, welche die Polymere gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beinhaltet,
  • die 2 ein Querschnitt eines Teilstücks einer Ausführungsform einer Verbundstoffmembran ist und
  • die 3 die mechanischen Lebensdauerdaten für Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform(en)
  • Nunmehr wird im Detail auf derzeit bevorzugte Zusammensetzungen, Ausführungsformen und Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung Bezug genommen, welche die den Erfindern derzeit als besten bekannten Ausführungsformen zum Ausführen der vorliegenden Erfindung sind. Die Figuren sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu. Allerdings ist es zu beachten, dass die offenbarten Ausführungsformen für die vorliegende Erfindung, welche in verschiedenen und alternativen Ausführungsformen durchgeführt werden kann, lediglich exemplarisch sind. Daher sind spezifische, hier offenbarte Details nicht als beschränkend zu interpretieren, sondern lediglich als eine repräsentative Basis für irgendeinen Aspekt der vorliegenden Erfindung und/oder als eine repräsentative Basis zum Anleiten eines Fachmanns zu interpretieren, um die vorliegende Erfindung verschiedenartig auszuführen.
  • Ausgenommen in den Beispielen oder, wenn dies ausdrücklich anders dargestellt ist, sind alle Zahlenmengen in dieser Beschreibung, welche Materialienmengen oder Reaktionsbedingungen und/oder eine Verwendung anzeigen, so zu verstehen, dass diese bei der Beschreibung des breitesten Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung durch das Wort ”ungefähr” modifiziert sind. Das Ausführen innerhalb der genannten Zahlengrenzen ist allgemein bevorzugt. Sofern nicht ausdrücklich anders dargelegt, sind: Prozent, ”Teile von” und Verhältniswerte jeweils pro Gewicht gemeint; umfasst der Begriff ”Polymer” auch ”Oligomer, ”Copolymer”, ”Terpolymer”, ”Block”, ”statistischer Block”, ”segmentierter Block” und dergleichen; bedeutet die Beschreibung einer Gruppe oder einer Klasse von Materialien als geeignet oder als bevorzugt für einen angegebenen Zweck in Verbindung mit der Erfindung, dass jegliche Mischungen aus zwei oder mehreren der Mitglieder der Gruppe oder Klasse gleichermaßen geeignet oder bevorzugt sind; bezieht sich die Beschreibung von Bestandteilen in chemischen Begriffen auf die Konstituenten zu der Zeit der Zugabe zu irgendeiner Mischung, welche in der Beschreibung spezifiziert ist, und diese schließt nicht notwendigerweise chemische Wechselwirkungen unter den Bestandteilen einer Mischung, sofern diese einmal vermischt sind, aus; ist die erste Definition eines Akronyms oder einer anderen Abkürzung auf alle nachfolgenden Verwendungen derselben Abkürzung anzuwenden und ist entsprechend auf normale grammatikalische Abweichungen der anfänglich definierten Abkürzung anwendbar; und ist die Messung einer Eigenschaft, sofern dies nicht ausdrücklich gegenteilig erwähnt ist, durch dieselbe Technik, wie zuvor oder nachfolgend für dieselbe Eigenschaft dargelegt, bestimmt worden.
  • Es sollte ebenfalls verstanden werden, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die spezifischen Ausführungsformen und Verfahren, welche nachfolgend beschrieben werden, beschränkt ist, weil spezifische Bestand teile und/oder Bedingungen naturgemäß variieren können. Ferner wird die hier verwendete Terminologie lediglich zum Zwecke der Beschreibung von besonderen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung verwendet, und es ist nicht beabsichtigt, dass diese in irgendeiner Weise beschränkend ist.
  • Es ist ferner zu beachten, dass, sofern in der nachfolgenden Beschreibung und in den beigefügten Patentansprüchen verwendet, die Singularform ”ein”, ”eine” und ”die” auch den Plural einschließt, wenn der Zusammenhang dies nicht klar anderes kenntlich macht. Beispielsweise ist es beabsichtigt, dass die Bezugnahme auf eine Komponente in der Singularform eine Vielzahl von Komponenten umfasst.
  • Wenn in der vorliegenden Patentanmeldung Veröffentlichungen in Bezug genommen werden, werden die Offenbarungen dieser Veröffentlichungen hiermit in ihrer Gesamtheit durch Referenz in die vorliegende Patentanmeldung einbezogen, um den Stand der Technik, auf dem die vorliegende Erfindung aufbaut, vollständiger zu beschreiben.
  • Die nachfolgende Beschreibung der Ausführungsform(en) ist lediglich beispielhafter Natur und ist in keiner Weise dazu beabsichtigt, die vorliegende Erfindung, deren Anwendungen oder Verwendungen zu beschränken.
  • Der Begriff ”Block”, wie dieser hier verwendet wird, bezeichnet ein Teilstück eines Makromoleküls, welches viele konstitutionelle Einheiten umfasst, wobei dieses Teilstück wenigstens ein Merkmal aufweist, welches in benachbarten Teilstücken nicht vorhanden ist.
  • Der Begriff ”Blockmakromolekül”, wie dieser hier verwendet wird, bezeichnet ein Makromolekül, welches aus Blöcken in linearer Reihenfolge zusammengesetzt ist.
  • Der Begriff ”Blockpolymer”, wie dieser hier verwendet wird, bezeichnet eine Verbindung, welche aus Blockmakromolekülen zusammengesetzt ist.
  • Der Begriff ”Blockcopolymer”, wie dieser hier verwendet wird, bezeichnet ein Polymer, in dem benachbarte Blöcke konstitutionell voneinander verschieden sind, d. h. jeder dieser Blöcke umfasst konstitutionelle Einheiten, welche aus unterschiedlichen charakteristischen Monomerspezies stammen, oder konstitutionelle Einheiten mit unterschiedlicher Zusammensetzung oder mit einer unterschiedlichen Sequenzverteilung von konstitutionellen Einheiten.
  • Der Begriff ”zufälliges Copolymer” (bzw. ”statistisches Copolymer”), wie dieser hier verwendet wird, bezeichnet ein Copolymer, welches aus Makromolekülen besteht, in denen die Wahrscheinlichkeit für das Auffinden einer vorgegebenen Wiederholungseinheit an irgendeiner vorgegebenen Stelle in der Kette unabhängig von der Natur der benachbarten Einheiten ist.
  • In der 1 ist eine Brennstoffzelle gezeigt, welche einen Polymerelektrolyt umfasst, der Polymere gemäß der vorliegenden Erfindung enthält. Die PEM-Brennstoffzelle 10 enthält eine ionenleitfähige Polymermembran 12, welche zwischen einer Kathodenkatalysatorschicht 14 und einer Anodenkatalysatorschicht 16 angeordnet ist. Die ionenleitfähige Polymerverbundstoffmembran 12 enthält ein oder mehrere der nachfolgend beschriebenen Polymersätze. Die Brennstoffzelle 10 enthält ferner leitfähige Platten 20, 22, Gaskanäle 60 und 66 sowie Gasdiffusionsschichten 24 und 26. Die vorliegende Erfindung schafft vorteilhafte Ausführungsformen für die Verbundstoffmembran 12.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine Verbundstoffmembran zur Verwendung in einer elektrochemischen Zelle bereitgestellt. Die 2 zeigt einen Querschnitt eines Teilstücks der Verbundstoffmembran mit einem einzelnen darin gezeigten Hohlraum. Die Verbundstoffmembran 12 umfasst eine Trägerstruktur 32 mit einem vorbestimmten Porenvolumen. Typischerweise beträgt das Porenvolumen zwischen 30 Volumenprozent und 95 Volumenprozent des Gesamtvolumens der Trägerstruktur 32. Die Trägerstruktur 32 kann aus nahezu jedem Polymermaterial mit dem erforderlichen Porenvolumen hergestellt werden. Für diese Anwendung ist insbesondere expandiertes Polytetrafluorethan geeignet. Die Polymerelektrolytzusammensetzung 34 kontaktiert die Trägerstruktur 32. Die Polymerelektrolytzusammensetzung 34 enthält ein erstes Polymer mit einem Perfluorcyclobutylrest. In einer Verfeinerung enthält die Polymerelektrolytzusammensetzung 34 auch ein zweites Polymer, welches von dem ersten Polymer verschieden ist. In einer Verfeinerung enthalten wenigstens 50 Prozent des Porenvolumens die Polymerelektrolytzusammensetzung 34, das heißt sie sind mit der Polymerelektrolytzusammensetzung gefüllt.
  • Immer noch auf die 2 Bezug nehmend, wird eine Verbundstoffmembran 12 durch Kontaktieren der Trägerstruktur 32 mit einer ein erstes Polymer enthaltenden Lösung ausgebildet. In einer Variation der vorliegenden Ausführungsform enthält die das erste Polymer enthaltende Lösung ein sulfoniertes Perfluorcyclobutanpolymer und ein geeignetes Lösungsmittel. Beispiele für solche Lösungsmittel schließen Alkohole, Wasser, etc. ein. In einer Verfeinerung enthält die das erste Polymer enthaltende Lösung ein Ionomer in einer Menge zwischen ungefähr 0,1 Ge wichtsprozent und ungefähr 5 Gewichtsprozent des Gesamtgewichts der ersten Ionomerlösung. In einer anderen Verfeinerung enthält die das erste Polymer enthaltende Lösung ein Ionomer in einer Menge zwischen ungefähr 0,5 Gewichtsprozent und ungefähr 2 Gewichtsprozent des Gesamtgewichts der ersten Ionomerlösung. Die das erste Polymer enthaltende Lösung dringt in die inneren Bereiche der Trägerstruktur 32, wie in den Hohlraum 36, ein. Wenigstens ein Teilstück der inneren Bereiche ist mit der das erste Polymer enthaltenden Lösung beschichtet, um die erste beschichtete Trägerstruktur auszubilden. Die erste beschichtete Trägerstruktur wird nachfolgend mit einer ein zweites Polymer enthaltenden Lösung beschichtet, welche in die inneren Bereiche der beschichteten Trägerstruktur eindringt, um eine zweite beschichtete Trägerstruktur auszubilden. Das Eindringen der das zweite Polymer enthaltenden Lösung wird durch die das erste Polymer enthaltende Lösung verglichen mit einer Trägerstruktur oder mit einer Trägermembran, welche nicht mit der das erste Polymer enthaltenden Lösung beschichtet ist, verbessert. Lösungsmittel werden dann aus der mit dem Ionomer beschichteten Trägermembran entfernt, um die Verbundstoffmembran 12 auszubilden. Daher umfasst die Verbundstoffmembran 12 eine erste Schicht 40, welche wenigstens ein Teilstück der Trägerstruktur 32 kontaktiert und über einem Teilstück des Porenvolumens, wie beispielsweise dem Hohlraum 36, angeordnet ist. Die erste Schicht 40 umfasst Reste der das erste Polymer enthaltenden Lösung. Die Verbundstoffmembran 12 umfasst auch eine zweite Schicht 42, welche wenigstens ein Teilstück der ersten Schicht kontaktiert. Die zweite Schicht 42 umfasst Reste einer zweiten ein Polymer enthaltenden Lösung.
  • Wie zuvor dargelegt, enthält die Verbundstoffmembran ein erstes Polymer, welches einen Cyclobutylrest enthält. In einer Variation umfasst das erste Polymer ein sulfoniertes Perfluorcyclobutanpolymer. Das erste Polymer wird mit der ersten Ionomerlösung aufgebracht. Idealerweise ist das Porenvolumen 36 nach dem Trocknen vollständig mit dem Ionomer gefüllt.
  • Wie zuvor dargelegt, enthält die Verbundstoffmembran ein zweites Polymer, welches von dem ersten Polymer verschieden ist. In einer Variation enthält das zweite Polymer ein nichtionisches Polymer. Beispiele für solche nichtionischen Polymere schließen ein, sind aber nicht beschränkt auf Fluorpolymere. In einer Verfeinerung enthält das zweite Polymer ebenfalls einen Perfluorcyclobutylrest. Andere Beispiele für das zweite Polymer schließen ionische Polymere ein, wie beispielsweise, aber nicht beschränkt auf sulfoniertes Poly(arylenetherketon), sulfoniertes Polyphenylen, Polyperfluoralkylperfluoralkylethersulfonsäure und Mischungen hiervon.
  • Wie zuvor dargelegt, enthält das erste Polymer einen Cyclobutylrest. Geeignete Polymere mit Cyclobutylresten sind in der US Patentoffenlegungsschrift Nr. 20070099054 , deren gesamte Offenbarung hiermit durch Referenz eingeführt wird, offenbart. In einer Variation der vorliegenden Erfindung enthält das erste Polymer die Polymersegmente 1 und 2: [E1(SO2X)d]-P1-Q1-P2 1 E2-P3-Q2-P4 2worin:
    E1(SO2X)d ein sulfonierter Aromat enthaltender Rest ist;
    E1 ein Aromat enthaltender Rest ist,
    E2 ein unsulfonierter Aromat enthaltender und/oder Aliphat enthaltender Rest ist,
    X ein -OH, ein Halogen, ein Ester oder
    Figure 00110001
    ist,
    d die Anzahl von an E1 angehängten (SO2X)d ist; in einer Verfeinerung ist d gleich der Anzahl der aromatischen Ringe in E1; in einer anderen Verfeinerung kann jeder aromatische Ring in E1 0, 1, 2, 3 oder 4 SO2X-Gruppen aufweisen,
    P1, P2, P3, P4, jeweils unabhängig voneinander, abwesend, -O-, -S-, -SO-, -CO-, -SO2-, -NR1H-, NR2- oder -R3- sind und
    R2 C1-25-Alkyl, C1-25-Aryl oder C1-25-Arylen ist,
    R3 C1-25-Alkylen, C1-25-Perfluoralkylen, Perfluoralkylether, Alkylether oder C1-25-Arylen ist,
    R4 Trifluormethyl, C1-25-Alkyl, C1-25-Perfluoralkylen, C1-25-Aryl oder eine andere E1-Gruppe ist und
    Q1, Q2, jeweils unabhängig voneinander, ein fluorierter Cyclobutylrest sind.
  • In einer anderen Variation der vorliegenden Ausführungsform enthält das erste Polymer die Segmente 3 und 4:
    Figure 00110002
    worin:
  • E1, E2, jeweils unabhängig voneinander, ein Aromat enthaltender und/oder ein Aliphat enthaltender Rest sind,
    X ein -OH, ein Halogen, ein Ester oder
    Figure 00120001
    ist,
    d die Anzahl von anE1 angehängten (SO2X)d ist; in einer Verfeinerung ist d gleich der Anzahl der aromatischen Ringe in E1; in einer anderen Verfeinerung kann jeder der aromatischen Ringe in E1 0, 1, 2, 3 oder 4 SO2X-Gruppen aufweisen; in einer anderen Verfeinerung ist d eine ganze Zahl zwischen 1 und 4 im Durchschnitt,
    P1, P2, P3, P4, jeweils unabhängig voneinander, abwesend, -O-, -S-, -SO-, -CO-, -SO2-, -NH-, NR2- oder -R3- sind und
    R2 C1-25-Alkyl, C1-25-Aryl oder C1-25-Arylen ist,
    R3 C1-25-Alkylen, C1-25-Perfluoralkylen, Perfluoralkylether, Alkylether oder C1-25-Arylen ist,
    R4 Trifluormethyl, C1-25-Alkyl, C1-25-Perfluoralkylen, C1-25-Aryl oder eine andere E1-Gruppe ist,
    R8(SO2X)d ein sulfonierter Aliphat oder Aromat enthaltender Rest ist; in einer Verfeinerung ist R8 C1-25-Alkylen, C1-25-Perfluoralkylen, Perfluoralkylether, Alkylether oder C1-25-Arylen,
    Q1, Q2, jeweils unabhängig voneinander, ein fluorierter Cyclobutylrest sind.
  • In einer anderen Variation der vorliegenden Ausführungsform umfasst das erste Polymer die Segmente 5 und 6: E1(SO2X)d-P1-Q1-P2 5 E2-P3-Q2-P4 6welche durch eine Verbindungsgruppe L1 miteinander verbunden sind, um die Polymereinheiten 7 und 8 auszubilden: (-E2-P3-Q2-P4)j-L1(-E1(SO2X)d-P1-Q1-P2-)i- 7 (-E2-P3-Q2-P4)j-L1(-E1(SO2X)d-P1-Q1-P2)i- 8worin:
    E1(SO2X)d ein sulfonierter Aromat enthaltender Rest ist,
    E2 ein unsulfonierter Aromat enthaltender und/oder Aliphat enthaltender Rest ist,
    L1 eine Verbindungsgruppe ist,
    X ein -OH, ein Halogen, ein Ester oder
    Figure 00130001
    ist,
    d die Anzahl von an E1 angehängten (SO2X) funktionellen Gruppen ist,
    P1, P2, P3, P4, jeweils unabhängig voneinander, abwesend, -O-, -S-, -SO-, -SO2-, -CO-, -NH-, NR2-, -R3- sind und
    R2 C1-25-Alkyl, C1-25-Aryl oder C1-25-Arylen ist,
    R3 C1-25-Alkylen, C1-25-Perfluoralkylen oder C1-25-Arylen ist,
    R4 Trifluormethyl, C1-25-Alkyl, C1-25-Perfluoralkylen, C1-25-Aryl oder eine andere E1-Gruppe ist,
    Q1, Q2, jeweils unabhängig voneinander, ein fluorierter Cyclobutylrest sind,
    i die Anzahl ist, welche die Wiederholung des Polymersegments 1 wiedergibt; typischerweise beträgt i zwischen 1 und 200, und
    j die Anzahl ist, welche die Wiederholung des Polymersegments 2 wiedergibt; typischerweise beträgt j zwischen 1 und 200.
  • In einer anderen Variation der vorliegenden Ausführungsform umfasst das erste Polymer die Polymersegmente 9 und 10: E1(SO2X)d-P1-Q1-P2 9 E2(SO2X)f-P3 10worin:
    E1, E2 ein Aromat oder Aliphat enthaltender Rest ist, worin wenigstens einer von E1 und E2 eine aromatische Gruppe, welche mit -SO2X substituiert ist, enthält,
    X ein -OH, ein Halogen, ein Ester oder
    Figure 00140001
    ist,
    d die Anzahl von an E1 angehängten (SO2X) funktionellen Gruppen ist; in einer Verfeinerung ist d gleich der Anzahl der aromatischen Ringe in E1; in einer anderen Verfeinerung kann jeder aromatische Ring in E1 0, 1, 2, 3 oder 4 SO2X-Gruppen aufweisen; in einer anderen Verfeinerung ist d eine ganze Zahl zwischen 1 und 4 im Durchschnitt,
    f die Anzahl von an E2 angehängten (SO2X) funktionellen Gruppen ist; in einer Verfeinerung ist f gleich der Anzahl der aromatischen Ringen in E2; in einer anderen Verfeinerung kann jeder aromatische Ring in E2 0, 1, 2, 3 oder 4 SO2X-Gruppen aufweisen; in einer noch weiteren Verfeinerung ist f eine ganze Zahl zwischen 1 und 4 im Durchschnitt,
    P1, P2, P3, jeweils unabhängig voneinander, abwesend, -O-, -S-, -SO-, -SO2-, -CO-, -NH-, NR2-, -R3- sind und
    R2 C1-25-Alkyl, C1-25-Aryl oder C1-25-Arylen ist,
    R3 C1-25-Alkylen, C1-25-Perfluoralkylen, Perfluoralkylether, Alkylether oder C1-25-Arylen ist,
    R4 Trifluormethyl, C1-25-Alkyl, C1-25-Perfluoralkylen, C1-25-Aryl oder eine andere E1-Gruppe ist und
    Q1 ein fluorierter Cyclobutylrest ist,
    mit der Maßgabe, dass, wenn d größer als Null ist, f Null ist und, wenn f größer als Null ist, d Null ist.
  • Beispiele für Q1 und Q2 in den zuvor genannten Formeln sind:
    Figure 00150001
  • In jeder der Formeln 1 bis 10 umfassen E1 und E2 einen oder mehrere aromatische Ringe. Beispielsweise enthalten E1 und E2 einen oder mehrere der nachfolgenden Reste:
    Figure 00160001
    Figure 00170001
  • Beispiele für L1 umfassen die nachfolgenden Verbindungsgruppen:
    Figure 00180001
    worin R5 eine organische Gruppe, wie beispielsweise eine Alkyl- oder Acylgruppe ist.
  • In einer anderen Ausführungsform wird eine Verbundstoffmembran zur Verwendung in einer elektrochemischen Zelle bereitgestellt. Die Verbundstoffmembran dieser Ausführungsform umfasst eine Trägerstruktur mit einem vorbestimmten Porenvolumen und eine Polymerzusammensetzung, welche die Trägerstruktur kontaktiert. Die Polymerelektrolytzusammensetzung enthält eine alkoholische Lösung eines zuvor beschriebenen Perfluorsulfonsäurepolymers. Wenigstens 50 Prozent des Porenvolumens enthalten ein Teil der Polymerelektrolytzusammensetzung.
  • In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Ausbilden der zuvor beschriebenen Verbundstoffmembran bereitgestellt. Das Verfahren gemäß dieser Ausführungsform umfasst einen Schritt, bei dem eine Trägerstruktur mit einer ein erstes Polymer enthaltenden Lösung kontaktiert wird. Die Trägerstruktur ist aus einem Polymer gebildet und weist eine vorbestimmte Porosität auf, so dass die das erste Polymer enthaltende Lösung in die inneren Bereiche der Trägerstruktur, welche durch die vorbestimmte Porosität ausgebildet werden, eindringt. Die das erste Polymer enthaltende Lösung beschichtet wenigstens einen Teil der inneren Bereiche, um eine erste beschichtete Trägerstruktur auszubilden. Die erste beschichtete Trägerstruktur wird mit einer ein zweites Polymer enthaltenden Lösung beschichtet, welche in die inneren Bereiche der mit dem ersten Polymer beschichteten Trägerstruktur eindringt, um eine zweite beschichtete Trägerstruktur auszubilden. Das Eindringen der das zweite Polymer enthaltenden Lösung wird durch die erste Ionomerlösung im Vergleich mit einer Trägerstruktur, welche nicht mit der ersten Ionomerlösung beschichtet ist, verbessert. Schließlich wird die Lösungsmittelzusammensetzung von der zweiten beschichteten Trägerstruktur entfernt, um die Verbundstoffmembran auszubilden. In einer Verfeinerung enthält die Lösungsmittelzusammensetzung ein polares Lösungsmittel. In einer weiteren Verfeinerung enthält die Lösungsmittelzusammensetzung einen Bestandteil, welcher aus der Gruppe ausgewählt ist, welche aus Alkohol (beispielsweise Methanol, Ethanol, Propanol etc.), N,N-Dimethylacetamid und Mischungen hiervon besteht.
  • In einer anderen Ausführungsform wird eine Verbundstoffmembran zur Verwendung in einer elektrochemischen Zelle bereitgestellt. Die Verbundstoffmembran enthält eine Trägerstruktur mit einem vorbestimmten Porenvolumen und eine Polymerzusammensetzung, welche die Trägerstruktur kontaktiert. Die Polymerelektrolytzusammensetzung enthält eine einen ersten Alkohol enthaltende Lösung aus einem Perfluorsulfonsäurepolymer und ein zweites Polymer ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus sulfo niertem Polyarylenetherketon, sulfoniertem Polyphenylen, Polyperfluoralkylperfluoralkylethersulfonsäure, sulfoniertem Perfluorcyclobutan enthaltendem Polymer und Mischungen hiervon.
  • In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Ausbilden der zuvor beschriebenen Verbundstoffmembran bereitgestellt. Das Verfahren gemäß dieser Ausführungsform umfasst einen Schritt, bei dem eine Trägerstruktur mit einer Polymer enthaltenden Lösung kontaktiert wird. Die Trägerstruktur wird aus einem Polymer gebildet und weist eine vorbestimmte Porosität auf, so dass die das erste Polymer enthaltende Lösung in die inneren Bereiche der Trägerstruktur, welche durch die vorbestimmte Porosität ausgebildet werden, eindringt. Die das erste Polymer enthaltende Lösung beschichtet wenigstens einen Teil der inneren Bereiche, um eine beschichtete Trägerstruktur auszubilden. Schließlich wird das Lösungsmittel von der beschichteten Trägerstruktur entfernt, um die Verbundstoffmembran auszubilden. In einer Verfeinerung enthält die Lösungsmittelzusammensetzung ein polares Lösungsmittel. In einer anderen Verfeinerung enthält die Lösungsmittelzusammensetzung einen Bestandteil, welcher aus der Gruppe ausgewählt wird, welche aus Alkohol (beispielsweise Methanol, Ethanol, Propanol etc.), N,N-Dimethylacetamid und Mischungen hiervon besteht.
  • Die nachfolgenden Beispiele beschreiben, wie Polyelektrolytbrennstoffzellenmembranen durch Beschichten von Ionomerlösungen in N,N-Dimethylacetamid zu expandiertem Polytetrafluorethylen (ePTFE)-Trägerstrukturen, wie beispielsweise Donaldson 1326, verarbeitet werden. Zusätzlich zu sulfonierten Perfluorcyclobutanpolymeren, welche erfolgreich in die ePTFE-Trägerstrukturen eingebettet werden, schließen Ionomere sulfoniertes Polyarylenetherketon, sulfoniertes Polyphenylen und Nafion® 1000 ein.
  • Sulfoniertes Polyarylenetheretherketon in einer Trägerstruktur aus expandiertem Polytetrafluorethylen. Sulfoniertes Polyarylenetherketon mit einer Ionenaustauschkapazität von 2 Milliäquivalenten H+ pro Gramm Harzfeststoffen (1 Gramm, Scientific Polymer Products, Ontario, NY) in N,N-Dimethylacetamid (9 Gramm) wird durch einen 5 Mikrometer Millipore-Teflon®-Filter filtriert. Die Lösung wird bei 2.500 Umdrehungen pro Minute für 10 Minuten zentrifugiert und dann wird ein Tropfen dieser Lösung auf einen porösen Träger aus expandiertem Tetrafluorethylen (ePTFE) (Donaldson 1326), welcher gleichmäßig über einem Teil eines Fensterscheibenglases ausgedehnt ist, aufgebracht. Ein Tropfen der Polymerlösung befeuchtete das ePTFE-Material innerhalb von 30 Minuten nicht, wie dies durch den kugelförmigen Tropfen der Polymerlösung bestätigt wurde, welcher auf der Oberfläche des Trägres intakt verblieb und welcher nicht durch den ePTFE-Träger absorbiert wurde. Ein Teil des ePTFE-Trägers (Donaldson 1326) wird mit einer Feststofflösung mit 1 Massen-% von Poly[block-(sulfoniertem Polyperfluorcyclobutanbiphenylether)-co-block-(polyperfluorcyclobutanhexafluorisopropylidenbisphenol)] (mit einer Ionenaustauschkapazität von 1,83 meq. H+ pro Gramm Harzfeststoffen) gelöst in Ethanol, Isopropanol und Wasser mit einem 1:1:1-Massenverhältnis behandelt. Die Lösung des Blockcopolymers in wässrigem Isopropanol und Wasser wird als eine gleichmäßige Nassfilmschicht auf einem Fensterscheibenglas mit einem Bird-Aufbringstab mit einer Nassfilmspalte von 0,006 Inch aufgebracht. Ein Teil des gleichmäßig ausgedehnten ePTFE-Trägers (Donaldson 1326) wird dann gleichmäßig abgesenkt und diesem wird es erlaubt, den nassen Dichlorcopolymerfilm zu kontaktieren. Die ePTFE-Trägerstruktur wurde unverzüglich mit der Beschichtungslösung befeuchtet, wie dies durch den weißen, opaken ePTFE-Träger bestätigt wurde, welcher augenblicklich klar und transparent wurde. Nachdem das Lösungsmittel verdampft ist, wurde die ePTFE- Trägerschicht wiederum opak. Eine Lösung des filtrierten sulfonierten Polyarylenetherketons in N,N-Dimethylacetamid wird dann auf den ePTFE-Träger unter Verwendung eines Bird-Aufbringstabs mit einer Beschichtungsspalte von 200 Mikrometer beschichtet. Die ePTFE-Struktur wurde augenblicklich transparent und die Nassfilmbeschichtung auf Glas wurde auf einem auf 80°C erhitzten Tiegel für 30 Minuten erhitzt. Der resultierende getragene Membranfilm verblieb transparent und war 20 Mikrometer dick. Der getragene Film wird von dem Glas durch Eintauchen in Wasser entfernt und der freistehende, transparente Film mit einer mit Ionomer gefüllten ePTFE-Schicht wird als eine Polyelektrolytmembran in einer befeuchteten, Wasserstoff-Luft-Brennstoffzelle, welche bei weniger als 80°C betrieben wird, eingesetzt.
  • Sulfoniertes Polyphenylen in einer Trägerstruktur aus expandiertem Polytetrafluorethylen. Parmax 1200® (Mississippi Polymer Technology, nunmehr Solvay-Solexis) in Methylenchlorid (10 Gew.-% Feststoffe) wird als ein Nassfilm mit einem Bird-Aufbringstab mit einer Beschichtungsspalte von 0,006 Inch auf eine Glaswindschutzscheibe aufgebracht. Nach dem Lufttrocknen wird der Film mit Wasser von dem Glas entfernt und wird dann bei 80°C in einem mit Luft betriebenen Ofen für 16 Stunden getrocknet. Zwei Gramm des Films werden in 30% Oleum (20 Milliliter) durch Rühren unter Verwendung eines Glasstabes suspendiert, bevor dieser in ein Glasgefäß mit einem Teflon®-Schraubdeckelverschluss eingefüllt wird. Die schwarze Mischung wird dann für 48 Stunden walzenmühlengemahlen. Die resultierende viskose Lösung wird deionisiertem Wasser (2 Liter) zugegeben und die grünen Stränge des koagulierten Polymers werden durch Filtration isoliert, mit Wasser gewaschen und dann mit einer minimalen Menge Wasser unter Verwendung eines Waring-Mischgeräts zerkleinert. Das zerkleinerte grüne Polymer wird filtriert, extensiv mit Wasser gewaschen und dann luftgetrocknet, um ein rotes Pulver (2 Gramm) mit einer Ionenaustauschkapazität von 2 Milliäquivalenten H+ pro Gramm Harzfeststoffen zu erhalten. Das Pulver (1 Gramm) in N,N-Dimethylacetamid (19 Gramm) wird durch einen 5-Mikrometer Millipore-Teflon®-Filter filtriert. Die orange Lösung wird bei 2.500 Umdrehungen pro Minute für 10 Minuten zentrifugiert und dann wird ein Tropfen dieser Lösung auf einen porösen Träger aus expandiertem Polytetrafluorethylen (ePTFE) (Donaldson 1326), welcher gleichmäßig über einem Teil eines Windschutzscheibenglases ausgedehnt ist, aufgebracht. Der Tropfen der Polymerlösung benetzte das ePTFE-Material innerhalb von 30 Minuten nicht, wie dies durch den kugelförmigen Tropfen der Polymerlösung, welcher auf der Oberfläche des Trägers intakt verblieb und nicht durch den ePTFE-Träger absorbiert wurde, nachgewiesen wurde. Ein Teil des ePTFE-Trägers (Donaldson 1326) wird mit einer 1 Gew.-% Feststofflösung eines Copolymers von Polyblock-(sulfoniertem Polyperfluorcyclobutanbiphenylether)-co-block-(polyperfluorcyclobutanhexafluorisopropylidenbisphenol)) (mit einer Ionenaustauschkapazität von 1,83 meq. H+ pro Gramm Harzfeststoffen) wie folgt in Ethanol, Isopropanol und Wasser mit einem 1:1:1-Massenverhältnis behandelt. Die Lösung des Blockcopolymers in wässrigem Isopropanol und Ethanol wird als eine gleichmäßige Nassfilmschicht auf einem Windschutzscheibenglas mit einem Bird-Aufbringstab mit einer Nassfilmbeschichtungsspalte von 0,006 Inch aufgebracht. Ein Teil des gleichmäßig ausgedehnten ePTFE-Trägers (Donaldson 1326) wird dann gleichmäßig abgesenkt und diesem wird es erlaubt, den nassen Diblockpolymerfilm zu kontaktieren. Die ePTFE-Trägerstruktur wurde durch die Beschichtungslösung augenblicklich benetzt, wie dies durch den weißen opaken ePTFE-Träger, welcher augenblicklich klar und transparent wurde, nachgewiesen wurde. Nachdem das Lösungsmittel verdampft war, wurde die ePTFE-Trägerschicht wiederum opak. Eine Lösung des filtrierten sulfonierten Polyphenylens in N,N-Dimethylacetamid wird dann auf den ePTFE-Träger unter Verwen dung eines Bird-Aufbringstabs mit einer Beschichtungsspalte von 275 Mikrometern beschichtet. Die ePTFE-Struktur wurde augenblicklich transparent und der feuchte getragene ePTFE-Film, beschichtet auf Glas, wird auf einem erhitzten Tiegel für 30 Minuten bei 80°C erhitzt. Der resultierende getragene Membranfilm verblieb transparent und ist 20 Mikrometer dick. Der transparente getragene Film wird als eine Polyelektrolytmembran in einer befeuchteten Wasserstoff-Luft-Brennstoffzelle, welche bei weniger als 95°C betrieben wird, eingesetzt.
  • Nafion 1000® in einer Trägerstruktur aus expandiertem Polytetrafluorethylen. Nafion® 1000 Dispersion in 60 Massen-% Wasser, 40 Massen-% 1-Propanol (20 Gramm, DuPont) wird in einer quadratischen (acht Inch) Pyrex®-Backform platziert und in einem mit Luft betriebenen Ofen bei weniger als 80°C erhitzt, bis ein trockener Film ausgebildet ist. Der Film löst sich leicht in N,N-Dimethylacetamid mit 15 Gew.-% Feststoffen und wird bei 2.500 Umdrehungen pro Minute für 10 Minuten zentrifugiert. Wenn ein Tropfen dieser Lösung auf einen porösen Träger aus expandiertem Tetrafluorethylen (ePTFE) (Donaldson 1326), welcher gleichmäßig über einem Teil einer Windschutzscheibe ausgedehnt wurde, aufgebracht wird, benetzt der Tropfen der Polymerlösung das ePTFE-Material innerhalb von 30 Minuten nicht, wie dies durch den kugelförmigen Tropfen des Polymers, welcher auf der Oberfläche des Trägers intakt verblieb und welcher nicht durch den ePTFE-Träger absorbiert wird, nachgewiesen wird. Ein Teil des ePTFE-Trägers (Donaldson 1326) wird wie folgt mit einer 1 Massen-% Feststofflösung aus einem Polyblock-(sulfoniertem Polyperfluorcyclobutanbiphenylether)-co-block-(polyperfluorcyclobutanhexafluorisopropylidenbisphenol)] (mit einer Ionenaustauschkapazität von 1,83 meq. H+ pro Gramm Harzfeststoffen) in Ethanol, Isopropanol und Wasser mit einem 1:1:1-Massenverhältnis behandelt. Die Lösung des Blockcopolymers in wässrigem Isopropanol und Ethanol wird als eine gleichmäßige Nassfilmschicht auf ein Windschutzscheibenglas mit einem Bird-Aufbringstab mit einer Nassfilmspalte von 0,006 Inch aufgebracht. Ein Teil des gleichmäßig ausgedehnten ePTFE-Trägers (Donaldson 1326) wird dann gleichmäßig abgesenkt und diesem wird es erlaubt, den nassen Diblockcopolymerfilm zu kontaktieren. Die ePTFE-Trägerstruktur wurde augenblicklich durch die Beschichtungslösung benetzt, wie dies durch den weißen opaken ePTFE-Träger, welcher augenblicklich klar und transparent wurde, nachgewiesen wurde. Nachdem das Lösungsmittel verdampft wurde, wurde die ePTFE-Trägerschicht erneut opak. Dann wird eine 15 Gew.-% Feststofflösung der Nafion® 1000 in N,N-Dimethylacetamid auf den ePTFE-Träger unter Verwendung eines Bird-Aufbringstabs mit einer Beschichtungsspalte von 200 Mikrometern beschichtet. Die ePTFE-Struktur wurde augenblicklich transparent und das mit Nassfilm beschichtete Glas wird bei 80°C auf einem erhitzten Tiegel für 30 Minuten erhitzt. Die beschichtete Glasplatte wird dann in einen mit Luft betriebenen Ofen überführt und wird dann für 4 Stunden auf 130°C erhitzt. Der resultierende getragene Membranfilm verblieb transparent und ist 20 Mikrometer dick. Der getragene Film wird durch Eintauchen in Wasser von dem Glas entfernt und der freistehende transparente Film der mit Ionomer gefüllten ePTFE-Schicht wird dann als eine Polyelektrolytmembran in einer befeuchteten Wasserstoff-Luft-Brennstoffzelle, welche bei weniger als 100°C betrieben wird, eingesetzt.
  • Alternatives Gießverfahren. Membranen können ebenfalls durch verschiedene Verfahren gegossen werden. Beispielsweise sind Doppelbeschichtungen hergestellt worden durch Entfernen eines behandelten ePTFE-Trägers von Windschutzscheibenglas und (i) Beschichten der ersten Ionomerschicht auf den Glasfilm, (ii) Absenken eines gleichförmig ausgedehnten ePTFE-Trägers, um die erste nasse Ionomerschicht zu kontaktieren, (iii) nachfolgend Beschichten einer zweiten Ionomerschicht auf die Oberfläche des ePTFE's und (iv) Erlauben der Membran, zu trocknen, um eine klare, transparente, verstärkte Verbundstoffmembran auszubilden. Ferner können Mehrfachträger enthaltende Verbundstoffmembranen hergestellt werden durch fortgesetztes Überschichten von behandelten ePTFE-Trägern auf nachfolgende nasse Ionomerbeschichtungen, gefolgt von einer Überschicht.
  • Das Verfahren des Durchführens von Mehrfachbeschichtungen zum Herstellen von Verbundstoffmembranen ermöglicht den einfachen Einbau von verschiedenen Ionomeren, welche asymmetrische Filme ausbilden. Beispielsweise können verschiedene Schichten aus Ionomer und Kautschuk (beispielsweise Arkema Kynar Flex®) Massenfraktionen und Additive platziert und spezifisch als Anode oder Kathode gegossen werden.
  • PEM-Volumenquellen und Dimensionsveränderung. Die physikalischen Eigenschaften der Verbundstoffmembranen werden durch Messen der entsprechenden Dimensionsveränderung und Massenaufnahme in kochendem Wasser und Wasser bei Raumtemperatur über eine Zeitspanne von 1 Stunde untersucht. Das übliche Leitmotiv aller Verbundstoffmembranen ist es, dass die Veränderung in dem Volumenquellen im Vergleich zu der isotropen Reaktion der entsprechenden sauberen Polymere anisotrop ist. Ein Perfluorcyclobutanpolymer mit 137% Volumenveränderung in kochendem Wasser nach 1 Stunde weist eine verringerte Gesamtvolumenquellung von 83% auf, nachdem dieses einmal in ePTFE (Donaldson 1326) eingebettet worden ist. Das anisotrope Verhalten ist offensichtlich, obwohl der Vergleich der Dimensionsveränderung in den Ebenen X und Y verglichen mit den Quellprozentzahl in der Z-Dimension groß ist. Insbesondere zeigte die saubere Ionomermischung ein Membranquellen von 13 Mikrometer auf 18 Mikrometer, was ~35% des Gesamtvolumenquer schnitts von 137% entspricht. Das gleiche Ionomer in ePTFE (Donaldson 1326) vergrößerte die Dicke von 18 Mikrometer auf 29 Mikrometer, entsprechend ~75% der Gesamtvolumenquellung von 83% berechnet in der Dickenrichtung. Die Tabelle 1 zeigt die Anzahl der verschiedenen Ionomere und die entsprechende Dimensionsveränderung als ein Ergebnis des Einbettens in ePTFE. Tabelle 1: Beispiel von anisotroper Dimensionsveränderung von getragenen ePTFE-PEM'en
    Polymerelektroyt Basis-PEM getragene ePTFE-PEM
    Dimensionsveränderung Vol.-Quellung Dimensionsveränderung Vol.-Quellung
    X Y Z X Y Z
    SPFCB Beispiel 1 1.5 IEC 29% 33% 38% 137% 2% 10% 61% 80%
    SPFCB Beispiel 2 1.5 IEC 22% 44% 32% 132% 2% 10% 53% 73%
    SPEEK 1.46 IEC 233% 67% 114% 1100% 0% 33% 285% 416%
    S-Parmax 1.95 IEC 11% 11% 29% 60% 4% 11% 31% 52%
    Nafion® 1000–1.0 IEC 24% 22% 33% 102% 4% 11% 30% 51%
  • Beschleunigte mechanische Beständigkeit. Wir haben kürzlich gezeigt, dass ein begrenztes Volumenquellen in der Planaren X-Y-Richtungen in der Brennstoffzelle als ein Ergebnis der abnehmenden Hydratations- und Dehydratationsbeanspruchungen zu einer verbesserten mechanischen Beständigkeit führt. Wir haben einen internen beschleunigten mechani schen Beständigkeitstest entwickelt, welcher eine Kandidaten-PEM extremen Hydratations-Dehydratations-Zyklen von 150% RH bis zu 0% RH über 2 Minuten-Intervalle bei 80°C unterwirft. Die Membranbeständigkeit wird durch die Anzahl der Zyklen quantifiziert, bevor eine Kreuzleckage von 10 cm3 vorliegt. Unsere anfängliche Arbeit hat gezeigt, dass sulfonierte PFCB-Membranen, welche 30 Gewichts-% Poly(vinylidendifluorid-co-hexafluorpropylen)enthalten, welches als Kynar Flex® kommerziell bekannt ist, eine Schwellenwertgrenze von 700 Zyklen bis zu einer Fehlfunktion aufweisen. Für Demonstrationszwecke haben wir eines der mit 30% Kynar Flex® vermischten sulfonierten PFCB-Ionomere in ePTFE eingebaut und die Verbundstoffmembran einem beschleunigten Beständigkeitstest unterworfen. Es wird eine 4-fache Verbesserung in der beschleunigten Lebensdauer nachgewiesen, wobei 2.100 bis 2.800 Zyklen vor einer Fehlfunktion erreicht werden. In der 3 ist gezeigt, dass die verbesserte mechanische Beständigkeit der getragenen ePTFE-Membran in einem beschleunigten mechanischen Stresstest 3- bis 4-Mal so groß ist wie die einer ungetragenen Membran.
  • Brennstoffzellenleistung. Durch den Vergleich einer Vielzahl von sulfonierten Ionomeren gibt es Beispiele, in denen die Brennstoffzellenleistung durch den Einbau von Ionomer in ePTFE gelitten hat. Allerdings liegt die Leistung hier innerhalb von 10 mV des Vergleichsbeispiels ohne den ePTFE-Träger. Wir haben herausgefunden, dass der Einbau eines Ionomers mit geeigneten Volumenquellen in Verbindung mit einer minimalen Gewichtsfraktion(Kynar Flex®)-Kautschuk in ein optimiertes poröses ePTFE zu einer wettbewerbsfähigen Membrantechnologie geführt hat. Die 3 zeigt die mechanischen Beständigkeitsdaten.
  • Perfluorcyclobutyl-Ionomermischung in Polytetrafluroethylen-Trägerstruktur.
  • Es wurde unter Verwendung eines sulfonierten segmentierten Blockcopolymers, das durch die Reaktion von Chlorsulfonsäure mit dem Perfluorcyclobutylpolymer (~90.000 Mw) eines 16.000 Mw Biphenylperfluorcyclobutanoligomer und eines Hexafluorisopropyliden-bis-triflurovinylethermonomers hergestellt worden war, eine 15 Gew.-% Lösung in N,N-Dimethylacetamid hergestellt. Durch die Zugabe von 3 g einer 15 Gew.-% Lösung von Kynar Flex® 2751 in N,N-Dimethylacetamid zu 7 g der 15 Gew.-% PFCB-Lösung wurde eine Mischungslösung hergestellt. Die Lösung wurde gründlich gemischt und mit 10 g Isopropylalkohol unter kontinuierlichem Rühren verdünnt.
  • Die 7,5 Gew.-% Lösung wurde dann auf eine Glasscheibe beschichtet und der ePTFE-Träger wurde auf die nasse Schicht gelegt, so dass die Lösung in den porösen Träger eindringen konnte. Die ePTFE-Struktur wurde augenblicklich transparent und der Nassfilm wurde auf einem erhitzten Tiegel für 15 Minuten auf 80°C erhitzt. Es wurde eine zweite Beschichtung der 7,5 Gew.-% Lösung auf die getrocknete getragene Schicht beschichtet und für 15 Minuten bei 80°C getrocknet. Die beschichtete Glasplatte wurde dann in einen mit Luft betriebenen Ofen überführt und wurde dann für vier Stunden bei 130°C erhitzt. Der resultierende getragene Membranfilm verblieb transparent und war 15 bis 20 Mikrometer dick. Der getragene Film wurde von dem Glas durch Eintauchen in Wasser entfernt und dann wurde der freistehende transparente Film mit Ionomer gefüllter ePTFE-Schicht als eine Polyelektrolytmembran in einer befeuchteten Wasserstoff-Luft-Brennstoffzelle, welche bei weniger als 100°C betrieben wurde, eingesetzt.
  • Die vorstehende Beschreibung der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist lediglich beispielhafter Natur und folglich werden Abweichungen hiervon nicht als eine Abkehr von dem Umfang und dem Schutzbereich der vorliegenden Erfindung erachtet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 6559237 [0002]
    • - US 20070099054 [0028]

Claims (22)

  1. Verbundstoffmembran zur Verwendung in einer elektrochemischen Zelle, wobei die Verbundstoffmembran umfasst: eine Trägerstruktur mit einem vorbestimmten Porenvolumen und eine Polymerzusammensetzung, welche mit der Trägerstruktur in Kontakt steht, wobei die Polymerelektrolytzusammensetzung umfasst: ein erstes Polymer, welches einen Perfluorcyclobutylrest enthält, und ein zweites Polymer, welches von dem ersten Polymer verschieden ist.
  2. Verbundstoffmembran nach Anspruch 1, wobei wenigstens 50 Prozent des Porenvolumens einen Teil der Polymerzusammensetzung enthalten.
  3. Verbundstoffträger nach Anspruch 1, wobei das zweite Polymer ein nichtionisches Polymer ist.
  4. Verbundstoffmembran nach Anspruch 1, wobei das nichtionische Polymer ein Fluorpolymer enthält.
  5. Verbundstoffmembran nach Anspruch 1, wobei das zweite Polymer aus der Gruppe ausgewählt ist, welche aus sulfoniertem Polyarylenetherketon, sulfoniertem Polyphenylen, Polyperfluoralkylperfluoralkylethersulfonsäure und Mischungen hievon besteht.
  6. Verbundstoffmembran nach Anspruch 1, wobei die Trägerstruktur ein expandiertes Polytetrafluorethan enthält.
  7. Polymermischung nach Anspruch 1, wobei der Cyclobutylrest aus der Gruppe ausgewählt ist, welche besteht aus:
    Figure 00320001
  8. Polymermischung nach Anspruch 7, wobei das erste Polymer die Polymersegmente 1 und 2 umfasst: [E1(SO2X)d]-P1-Q1-P2 1 E2-P3-Q2-P4 2worin: E1(SO2X)d ein sulfonierter Aromat enthaltender Rest ist, E1 ein Aromat enthaltender Rest ist, E2 ein unsulfonierter Aromat enthaltender und/oder Aliphat enthaltender Rest ist, X ein -OH, ein Halogen, ein Ester oder
    Figure 00320002
    ist, d die Anzahl von an E1 angehängten (SO2X)d ist, P1, P2, P3, P4, jeweils unabhängig voneinander, abwesend, -O-, -S-, -SO-, -CO-, -SO2-, -NR1H-, NR2- oder -R3- sind, R2 C1-25-Alkyl, C1-25-Aryl oder C1-25-Arylen ist, R3 C1-25-Alkylen, C1-25-Perfluoralkylen, Perfluoralkylether, Alkylether oder C1-25-Arylen ist, R4 Trifluormethyl, C1-25-Alkyl, C1-25-Perfluoralkylen, C1-25-Aryl oder eine andere E1-Gruppe ist und Q1, Q2, jeweils unabhängig voneinander, ein fluorierter Cyclobutylrest sind.
  9. Polymermischung nach Anspruch 7, wobei das erste Polymer die Segmente 3 und 4 umfasst:
    Figure 00330001
    worin: E1, E2, jeweils unabhängig voneinander, ein Aromat enthaltender und/oder Aliphat enthaltender Rest sind, X ein -OH, ein Halogen, ein Ester oder
    Figure 00330002
    ist, d die Anzahl von an E1 angehängten (SO2X)d ist, P1, P2, P3, P4, jeweils unabhängig voneinander, abwesend, -O-, -S-, -SO-, -CO-, -SO2-, -NH-, NR2- oder -R3- sind und R2 C1-25-Alkyl, C1-25-Aryl oder C1-25-Arylen ist, R3 C1-25-Alkylen, C1-25-Perfluoralkylen, Perfluoralkylether, Alkylether oder C1-25-Arylen ist, R4 Trifluormethyl, C1-25-Alkyl, C1-25-Perfluoralkylen, C1-25-Aryl oder eine andere E1-Gruppe ist, R8(SO2X)d ein sulfonierter Aliphat oder Aromat enthaltender Rest ist; in einer Verfeinerung ist R8 C1-25-Alkylen, C1-25-Perfluoralkylen, Perfluoralkylether, Alkylether oder C1-25-Arylen, und Q1, Q2, jeweils unabhängig voneinander, ein fluorierter Cyclobutylrest sind.
  10. Polymermischung nach Anspruch 7, wobei das erste Polymer die Segmente 5 und 6 umfasst: E1(SO2X)d-P1-Q1-P2 5 E2-P3-Q2-P4 6welche durch eine Verbindungsgruppe L1 verbunden sind, um die Polymereinheiten 7 und 8 zu bilden: (-E2-P3-Q2-P4)j-L1(-E1(SO2X)d-P1-Q1-P2-)i- 7 (-E2-P3-Q2-P4)j-L1(-E1(SO2X)d-P1-Q1-P2)i- 8 worin: E1(SO2X)d ein sulfonierter Aromat enthaltender Rest ist, E2 ein unsulfonierter Aromat enthaltender und/oder Aliphat enthaltender Rest ist, L1 eine Verbindungsgruppe ist, X ein -OH, ein Halogen, ein Ester oder
    Figure 00350001
    ist, d die Anzahl von an E1 angehängten (SO2X) funktionellen Gruppen ist, P1, P2, P3, P4, jeweils unabhängig voneinander, abwesend, -O-, -S-, -SO-, -SO2-, -CO-, -NH-, NR2-, -R3- sind und R2 C1-25-Alkyl, C1-25-Aryl oder C1-25-Arylen ist, R3 C1-25-Alkylen, C1-25-Perfluoralkylen oder C1-25-Arylen ist, R4 Trifluormethyl, C1-25-Alkyl, C1-25-Perfluoralkylen, C1-25-Aryl oder eine andere E1-Gruppe ist, Q1, Q2, jeweils unabhängig voneinander, ein fluorierter Cyclobutylrest sind, i die Anzahl ist, welche die Wiederholung des Polymersegments 1 wiedergibt, und j die Anzahl ist, welche die Wiederholung des Polymersegments 2 wiedergibt.
  11. Polymermischung nach Anspruch 7, wobei das erste Polymer die Polymersegmente 9 und 10 umfasst: E1(SO2X)d-P1-Q1-P2 9 E2(SO2X)f-P3 10worin: E1, E2 ein Aromat oder Aliphat enthaltender Rest ist, wobei wenigstens einer von E1 und E2 eine aromatische Gruppe enthält, welche mit -SO2X substituiert ist, X ein -OH, ein Halogen, ein Ester oder
    Figure 00360001
    ist, d die Anzahl von an E1 angehängten (SO2X) funktionellen Gruppen ist, f die Anzahl von an E2 angehängten (SO2X) funktionellen Gruppen ist, P1, P2, P3, jeweils unabhängig voneinander, abwesend, -O-, -S-, -SO-, -SO2-, -CO-, -NH-, NR2-, -R3- sind und R2 C1-25-Alkyl, C1-25-Aryl oder C1-25-Arylen ist, R3 C1-25-Alkylen, C1-25-Perfluoralkylen, Perfluoralkylether, Alkylether oder C1-25-Arylen ist, R4 Trifluormethyl, C1-25-Alkyl, C1-25-Perfluoralkylen, C1-25-Aryl oder eine andere E1-Gmppe ist und Q1 ein fluorierter Cyclobutylrest ist, mit der Maßgabe, dass, wenn d größer als Null ist, f Null ist, und, wenn f größer als Null ist, d Null ist.
  12. Verfahren zum Ausbilden einer Verbundstoffmembran für Brennstoffzellenanwendungen, wobei das Verfahren umfasst: a) Kontaktieren einer Trägerstruktur mit einer ersten Polymer enthaltenden Lösung, wobei der Träger eine vorbestimmte Porosität aufweist, so dass die Ionomerlösung in die inneren Bereiche der Trägerstruktur, welche durch die vorbestimmte Porosität ausgebildet sind, eindringt, wobei die erste Polymer enthaltende Lösung wenigstens einen Teil der inneren Bereiche beschichtet, um eine erste beschichtete Trägerstruktur auszubilden, b) Kontaktieren der ersten beschichteten Trägerstruktur mit einer zweiten Polymer enthaltenden Lösung, welche in die inneren Bereiche der ersten beschichteten Trägerstruktur eindringt, um eine zweite beschichtete Trägerstruktur auszubilden, wobei das Eindringen der zweiten Polymer enthaltenden Lösung durch die erste Polymer enthaltende Lösung verglichen mit einer getragenen Struktur, welche nicht mit der ersten Polymer enthaltenden Lösung beschichtet ist, verbessert ist, und c) Entfernen des Lösungsmittels von der zweiten beschichteten Trägerstruktur, um die Verbundstoffmembran auszubilden.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die erste Polymer enthaltende Lösung ein Lösungsmittel umfasst, welches aus der Gruppe ausgewählt wird, welche aus Wasser, Alkoholen und Mischungen hiervon besteht.
  14. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die Trägerstruktur ein expandiertes Polytetrafluorethan enthält.
  15. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die erste Polymer enthaltende Lösung ein Polymer mit einem Cyclobutylrest enthält.
  16. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die erste Polymer enthaltende Lösung ein sulfoniertes Perfluorcyclobutanpolymer enthält.
  17. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die erste Polymer enthaltende Lösung Poly[block-(sulfoniertes Polyperfluorcyclobutanbiphenylether)-co-block-(polyperfluorcyclobutanhexafluorisopropylidenbisphenol)] enthält.
  18. Verbundstoffmembran zur Verwendung in einer elektrochemischen Zelle, wobei die Verbundstoffmembran umfasst: eine Trägerstruktur mit einem vorbestimmten Porenvolumen und eine Polymerzusammensetzung, welche die Trägerstruktur kontaktiert, wobei die Polymerelektrolytzusammensetzung ein Polymer enthält, welches einen Perfluorcyclobutylrest aufweist.
  19. Verfahren zum Ausbilden einer Verbundstoffmembran für Brennstoffzellenanwendungen, wobei das Verfahren umfasst: a) Kontaktieren einer Trägerstruktur mit einer ersten Polymer enthaltenden Lösung, welche ein Polymer mit einem Perfluorcyclobutyl und eine Lösungsmittelzusammensetzung enthält, wobei der Träger eine vorbestimmte Porosität aufweist, so dass die Ionomerlösung in die inneren Bereiche der Trägerstruktur, welche durch die vorbestimmte Porosität ausgebildet sind, eindringt, wobei die erste Polymer enthaltende Lösung wenigstens einen Teil der inneren Bereiche beschichtet, und b) Entfernen der Lösungsmittelzusammensetzung von der zwei ten beschichteten Trägerstruktur, um die Verbundstoffmembran auszubilden.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, wobei die Lösungsmittelzusammensetzung ein polares Lösungsmittel enthält.
  21. Verfahren nach Anspruch 19, wobei die Lösungsmittelzusammensetzung einen Alkohol enthält.
  22. Verfahren nach Anspruch 19, wobei die Lösungsmittelzusammensetzung ein Dimethylacetamid enthält.
DE102009020176A 2008-05-09 2009-05-06 Verbundstoffmembran und ein Verfahren zu deren Ausbildung Active DE102009020176B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US5214508P 2008-05-09 2008-05-09
US61/052,145 2008-05-09
US12/434,757 US8008404B2 (en) 2008-05-09 2009-05-04 Composite membrane
US12/434,757 2009-05-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009020176A1 true DE102009020176A1 (de) 2009-12-31
DE102009020176B4 DE102009020176B4 (de) 2013-08-14

Family

ID=41267115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009020176A Active DE102009020176B4 (de) 2008-05-09 2009-05-06 Verbundstoffmembran und ein Verfahren zu deren Ausbildung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8008404B2 (de)
CN (1) CN101582512B (de)
DE (1) DE102009020176B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011118242B4 (de) * 2010-11-15 2020-06-04 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren zur Herstellung von Katalysatorschichten sowie Katalysatorschicht

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11118816B2 (en) * 2009-05-01 2021-09-14 Xergy Inc. Advanced system for electrochemical cell
US20110159405A1 (en) * 2009-12-30 2011-06-30 Gm Global Technology Operations, Inc. Hydrophilic Polyelectrolyte Membranes Containing Poly(Vinyl Acetate) and Poly(Vinyl Alcohol)
US20130022894A1 (en) * 2011-07-20 2013-01-24 GM Global Technology Operations LLC ePTFE-Supported Polyelectrolyte Membranes Made with Ionomer-Kynar Blends
US8709199B2 (en) * 2011-09-13 2014-04-29 GM Global Technology Operations LLC Method of preparing a water vapor transfer membrane
US20130108880A1 (en) * 2011-10-31 2013-05-02 Kraton Polymers U.S. Llc Sulfonated block copolymer laminates with polar or active metal substrates
US11021559B2 (en) 2011-10-31 2021-06-01 Kraton Polymers Llc Sulfonated block copolymer laminates with polar or active metal substrates
US20130157167A1 (en) * 2011-12-20 2013-06-20 GM Global Technology Operations LLC Alternate material for electrode topcoat
US10020526B2 (en) * 2012-09-12 2018-07-10 GM Global Technology Operations LLC Reverse osmosis membranes made with PFSA ionomer and ePTFE
US20140080080A1 (en) * 2012-09-14 2014-03-20 GM Global Technology Operations LLC Annealed WVT Membranes to Impart Durability and Performance
KR102386179B1 (ko) 2014-06-30 2022-04-14 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 캄파니 다공성 기재 및 그 기재 내로 연장되는 중합체 코팅을 갖는 비대칭 물품 및 이의 제조 방법
KR20200079860A (ko) * 2018-12-26 2020-07-06 현대자동차주식회사 막-전극 접합체의 제조 방법 및 그로부터 제조된 막-전극 접합체

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6559237B1 (en) 2000-06-05 2003-05-06 3M Innovative Properties Company Sulfonated perfluorocyclobutane ion-conducting membranes
US20070099054A1 (en) 2005-11-01 2007-05-03 Fuller Timothy J Sulfonated-perfluorocyclobutane polyelectrolyte membranes for fuel cells

Family Cites Families (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5006408A (en) * 1989-01-03 1991-04-09 Allied-Signal Inc. Stain-resistant polymers derived from itaconic acid useful as coatings for fibers
US5066746A (en) 1989-06-09 1991-11-19 The Dow Chemical Company Perfluorocyclobutane ring-containing polymers
US5159038A (en) 1989-06-09 1992-10-27 Dow Chemical Company Perfluorocyclobutane ring-containing polymers
US5159037A (en) 1989-06-09 1992-10-27 The Dow Chemical Company Perfluorocyclobutane ring-containing polymers
US5037917A (en) 1989-06-09 1991-08-06 The Dow Chemical Company Perfluorocyclobutane ring-containing polymers
US5021602A (en) 1989-06-09 1991-06-04 The Dow Chemical Company Reactive compounds containing perfluorocyclobutane rings
US5599614A (en) * 1995-03-15 1997-02-04 W. L. Gore & Associates, Inc. Integral composite membrane
US6444343B1 (en) 1996-11-18 2002-09-03 University Of Southern California Polymer electrolyte membranes for use in fuel cells
US5910378A (en) 1997-10-10 1999-06-08 Minnesota Mining And Manufacturing Company Membrane electrode assemblies
DE19817374A1 (de) * 1998-04-18 1999-10-21 Univ Stuttgart Lehrstuhl Und I Engineering-Ionomerblends und Engineering-Ionomermembranen
US6124060A (en) 1998-05-20 2000-09-26 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Solid polymer electrolytes
US6277512B1 (en) 1999-06-18 2001-08-21 3M Innovative Properties Company Polymer electrolyte membranes from mixed dispersions
US6523699B1 (en) 1999-09-20 2003-02-25 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Sulfonic acid group-containing polyvinyl alcohol, solid polymer electrolyte, composite polymer membrane, method for producing the same and electrode
DE60143635D1 (de) 2000-02-15 2011-01-27 Asahi Glass Co Ltd Blockpolymer, Verfahren zur Herstellung von Polymer und Festpolymerelektrolytbrennstoffzelle
IT1318593B1 (it) 2000-06-23 2003-08-27 Ausimont Spa Ionomeri fluorurati.
JP3411897B2 (ja) 2000-10-12 2003-06-03 本田技研工業株式会社 固体高分子型燃料電池の活性固体高分子電解質膜
DE10201886B4 (de) 2001-01-19 2014-01-23 Honda Giken Kogyo K.K. Polymerelektrolytmembran sowie Verfahren zur Herstellung dieser und Festpolymerelektrolytbrennstoffzelle, welche diese verwendet
DE10201691A1 (de) 2001-01-19 2002-09-05 Honda Motor Co Ltd Polymerelektrolytmembran, Verfahren zu deren Herstellung und Membranelektrodenanordnung und Polymerelektrolytbrennstoffzelle, die diese umfasst
US7541308B2 (en) 2001-04-11 2009-06-02 Cabot Corporation Fuel cells and other products containing modified carbon products
JP2003017074A (ja) 2001-07-02 2003-01-17 Honda Motor Co Ltd 燃料電池
US6953653B2 (en) 2001-08-30 2005-10-11 Clemson University Fluoropolymer compositions, optical devices, and methods for fabricating optical devices
JP3634304B2 (ja) 2001-12-12 2005-03-30 本田技研工業株式会社 固体高分子型燃料電池用電極構造体
JP3621078B2 (ja) 2002-06-20 2005-02-16 田中貴金属工業株式会社 高分子固体電解質形燃料電池の燃料極
JP4037698B2 (ja) 2002-06-26 2008-01-23 本田技研工業株式会社 固体高分子型セルアセンブリ
JP3878520B2 (ja) 2002-07-18 2007-02-07 本田技研工業株式会社 プロトン伝導性高分子固体電解質およびその製造方法
JP3867029B2 (ja) 2002-08-20 2007-01-10 Jsr株式会社 プロトン伝導膜の製造方法
JP4327732B2 (ja) 2002-12-02 2009-09-09 三洋電機株式会社 固体高分子型燃料電池、およびその製造方法
JP2004186050A (ja) 2002-12-04 2004-07-02 Honda Motor Co Ltd 固体高分子型燃料電池用電極構造体
EP1465277A1 (de) 2003-03-19 2004-10-06 HONDA MOTOR CO., Ltd. Feststoff Polymerelektrolyt und Protonenleitende Membran
JP4384485B2 (ja) 2003-07-09 2009-12-16 本田技研工業株式会社 燃料電池
JP2005036113A (ja) 2003-07-16 2005-02-10 Honda Motor Co Ltd スルホン化ポリフォスファゼン誘導体及びその製造方法
WO2005020363A2 (en) 2003-08-19 2005-03-03 E.I. Dupont De Nemours And Company Membranes of fluorinated ionomer blended with nonionomeric fluoropolymers for electrochemical cells
JP5000073B2 (ja) 2003-09-08 2012-08-15 本田技研工業株式会社 燃料電池スタックの氷点下起動方法、燃料電池スタックの氷点下起動システム、および燃料電池スタックの設計方法
US6974648B2 (en) 2003-09-12 2005-12-13 General Motors Corporation Nested bipolar plate for fuel cell and method
US20050064260A1 (en) 2003-09-19 2005-03-24 Jsr Corporation Membrane-electrode structure for solid polymer fuel cell
JP4486340B2 (ja) 2003-10-22 2010-06-23 本田技研工業株式会社 燃料電池用電極−膜接合体の製造方法
JP4486341B2 (ja) 2003-10-22 2010-06-23 本田技研工業株式会社 燃料電池用電解質膜の製造方法および燃料電池用電解質膜の製造装置
EP1531511B1 (de) 2003-11-12 2012-10-24 Honda Motor Co., Ltd. Elektrolyt-Elektroden-Anordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
US20050106440A1 (en) 2003-11-19 2005-05-19 Honda Motor Co., Ltd. Proton conductor and method for producing the same
JP2005162772A (ja) 2003-11-28 2005-06-23 Jsr Corp プロトン伝導体組成物およびプロトン伝導膜
US20070141425A1 (en) * 2003-12-01 2007-06-21 Takuya Arase Liquid fluoropolymer composition and process for producing crosslinked fluorochemical
JP2005166557A (ja) 2003-12-04 2005-06-23 Jsr Corp 高分子電解質複合膜およびその製造法、ならびにそれを用いた固体高分子型燃料電池
JP4294457B2 (ja) 2003-12-10 2009-07-15 Jsr株式会社 プロトン伝導体組成物およびプロトン伝導膜
JP4431650B2 (ja) 2003-12-15 2010-03-17 サンノプコ株式会社 蛍光増白増強剤
JP4304101B2 (ja) 2003-12-24 2009-07-29 本田技研工業株式会社 電解質膜・電極構造体及び燃料電池
JP4109623B2 (ja) 2003-12-25 2008-07-02 本田技研工業株式会社 プロトン伝導体及びその製造方法
JP4351557B2 (ja) 2004-03-03 2009-10-28 本田技研工業株式会社 プロトン伝導体
JP4116585B2 (ja) 2004-04-07 2008-07-09 本田技研工業株式会社 固体高分子型燃料電池
JP2006054165A (ja) 2004-07-15 2006-02-23 Honda Motor Co Ltd 固体高分子型燃料電池及び固体高分子型燃料電池の製造方法
US20060127728A1 (en) 2004-12-15 2006-06-15 JSR CORPORATION; and Membrane-electrode assembly for fuel cell
US8178224B2 (en) 2005-02-08 2012-05-15 GM Global Technology Operations LLC Sulfonated polyelectrolyte membranes containing perfluorosulfonate ionomers
WO2007052954A1 (en) 2005-11-01 2007-05-10 Lg Chem, Ltd. Block copolymers containing perfluorocyclobutane rings and electrolyte membranes using the same
US8492460B2 (en) * 2006-07-28 2013-07-23 GM Global Technology Operations LLC Fluorinated polymer blocks for PEM applications
JP5358115B2 (ja) 2008-04-04 2013-12-04 出光興産株式会社 脂環式構造及びペルフルオロシクロブチルエーテル構造を有するポリマー
US7985805B2 (en) 2008-05-09 2011-07-26 GM Global Technology Operations LLC Polyelectrolyte membranes comprised of blends of PFSA and sulfonated PFCB polymers
US7888433B2 (en) 2008-05-09 2011-02-15 Gm Global Technology Operations, Inc. Sulfonated-polyperfluoro-cyclobutane-polyphenylene polymers for PEM fuel cell applications
US7897692B2 (en) 2008-05-09 2011-03-01 Gm Global Technology Operations, Inc. Sulfonated perfluorocyclobutane block copolymers and proton conductive polymer membranes
US7897691B2 (en) 2008-05-09 2011-03-01 Gm Global Technology Operations, Inc. Proton exchange membranes for fuel cell applications
US7897693B2 (en) 2008-05-09 2011-03-01 Gm Global Technology Operations, Inc. Proton conductive polymer electrolytes and fuel cells

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6559237B1 (en) 2000-06-05 2003-05-06 3M Innovative Properties Company Sulfonated perfluorocyclobutane ion-conducting membranes
US20070099054A1 (en) 2005-11-01 2007-05-03 Fuller Timothy J Sulfonated-perfluorocyclobutane polyelectrolyte membranes for fuel cells

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011118242B4 (de) * 2010-11-15 2020-06-04 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren zur Herstellung von Katalysatorschichten sowie Katalysatorschicht

Also Published As

Publication number Publication date
US8008404B2 (en) 2011-08-30
DE102009020176B4 (de) 2013-08-14
US20090280382A1 (en) 2009-11-12
CN101582512A (zh) 2009-11-18
CN101582512B (zh) 2013-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009020176B4 (de) Verbundstoffmembran und ein Verfahren zu deren Ausbildung
DE102009020175B4 (de) Aus Mischungen von PFSA und sulfonierten PFCB-Polymeren zusammengesetzte Polyelektrolytmembranen
DE102009020174B4 (de) Vermischte PEM'en mit Kautschuken für eine verbesserte mechanische Beständigkeit
DE112004003076B4 (de) Membran/ Elektroden- Anordnung und Polymerelektrolyt- Brennstoffzelle
DE102010035357B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Ionenaustauschmembran mit lamellarer Morphologie
DE102009020232B4 (de) Sulfonierte Polyperfluorcyclobutan-Polyphenylen-Polymere für PEM-Brennstoffzellenanwendungen
DE60013843T2 (de) Verbesserte polymerelektrolytmembrane aus gemischten dispersionen
DE102009038253B4 (de) Polymestruktur
DE102009020181B4 (de) Sulfonierte Perfluorcyclobutanblockcopolymere und protonenleitende Polymermembranen
EP1144100A2 (de) Polymerzusammensetzung, membran enthaltend diese, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE112010004052T5 (de) Polymerelektrolytmembran, Membran-Elektroden-Anordnung und Festkörperpolymer-Brennstoffzelle
DE102011118242B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatorschichten sowie Katalysatorschicht
DE10296922T5 (de) Elektrodenstruktur für Polymerelektrolytbrennstoffzellen, Verfahren zum Herstellen derselben und Polymerelektrolytbrennstoffzelle
DE102012212420A1 (de) Membran mit laminierter Struktur und orientierungsgesteuerten Nanofaser-Verstärkungszusatzstoffen für Brennstoffzellen
DE102010035359A1 (de) Wasserdampf-Transfermembranen auf der Basis von Per-Fluorcyclobutan
DE102010050903A1 (de) Polymerer Dispergiermittelzusatz zu Brennstoffzellen-Elektrodentinten für verbesserte Herstellbarkeit
DE102010035234B4 (de) Brennstoffzelle
DE102012217751A1 (de) Wasserdampftransportmembran
DE102010056453A1 (de) Verfahren zur Verringerung des chemischen Abbaus einer Brennstoffzelle
DE102012212478A1 (de) Auf ePTFE getragene Polyelektrolytmembranen hergestellt mit Ionomer-Kynar-Gemischen
DE102012217434A1 (de) Polymethylmethacrylat-Zusatzmittel für eine Polyelektrolytmembran
DE102010035236A1 (de) Perfluorocyclobutanbasierte Wasserdampfübertragungsmembranen mit seitenkettigen Perfluorsulfonsäureanteilen
DE102013215135B4 (de) PPS-Elektrodenverstärkungsmaterial/Rissminderer
DE102013205290B4 (de) Kautschuk-Rissverringerungsmittel in Polyelektrolytmembranen
DE102009038252B4 (de) Aus Mischungen von PFSA und sulfonierten PFCB-Polymeren zugesetzte Polyelektrolytmenbranen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131115