DE102010019276B4 - Verfahren zur Herstellung eines integrierten Teils durch ein Befestigungsmaterial mithilfe eines magnetischen Feldes - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines integrierten Teils durch ein Befestigungsmaterial mithilfe eines magnetischen Feldes Download PDF

Info

Publication number
DE102010019276B4
DE102010019276B4 DE102010019276A DE102010019276A DE102010019276B4 DE 102010019276 B4 DE102010019276 B4 DE 102010019276B4 DE 102010019276 A DE102010019276 A DE 102010019276A DE 102010019276 A DE102010019276 A DE 102010019276A DE 102010019276 B4 DE102010019276 B4 DE 102010019276B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
hole
fastening material
excess
extends
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102010019276A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010019276A1 (de
Inventor
John C. Ulicny
Paul E. Krajewski
Mark A. Golden
Keith S. Snavely
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102010019276A1 publication Critical patent/DE102010019276A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010019276B4 publication Critical patent/DE102010019276B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K3/00Tools, devices, or special appurtenances for soldering, e.g. brazing, or unsoldering, not specially adapted for particular methods
    • B23K3/06Solder feeding devices; Solder melting pans
    • B23K3/0607Solder feeding devices
    • B23K3/0638Solder feeding devices for viscous material feeding, e.g. solder paste feeding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/02Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/14Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/20Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder
    • H01F1/22Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder pressed, sintered, or bound together
    • H01F1/24Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder pressed, sintered, or bound together the particles being insulated
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/14Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/20Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder
    • H01F1/22Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder pressed, sintered, or bound together
    • H01F1/24Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder pressed, sintered, or bound together the particles being insulated
    • H01F1/26Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder pressed, sintered, or bound together the particles being insulated by macromolecular organic substances
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/14Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/20Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder
    • H01F1/28Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder dispersed or suspended in a bonding agent

Abstract

Verfahren, welches umfasst, dass: ein erstes Substrat (12) vorgesehen wird, welches zumindest ein Loch (20) aufweist, das sich durch das erste Substrat (12) hindurch erstreckt; ein zweites Substrat (14) vorgesehen wird, welches zumindest ein Loch (22) aufweist, das sich durch das zweite Substrat (14) hindurch erstreckt; das zumindest eine Loch (20) des ersten Substrates (12) mit einem jeweiligen von dem zumindest einen Loch (22) des zweiten Substrates (14) ausgerichtet wird, wobei das erste Substrat (12) und das zweite Substrat (14) an Gegenflächen (16, 18) zusammengepasst werden, um ein gekoppeltes Substrat (50) zu bilden; mithilfe eines magnetischen Feldes ein Befestigungsmaterial (40) in einem geschmolzenen Zustand in das zumindest eine Loch (20), das sich durch das erste Substrat (12) hindurch erstreckt, und in das zumindest eine Loch (22), das sich durch das zweite Substrat (14) hindurch erstreckt, hinein gezogen wird; und das Befestigungsmaterial (40) aus dem geschmolzenen...

Description

  • Technisches Gebiet
  • Das Gebiet, auf das sich die Offenlegung allgemein bezieht, sind Materialien, die magnetische Partikel enthalten, welche verwendet werden können, um Substrate aneinander zu befestigen.
  • Hintergrund
  • Löten ist ein Prozess, bei dem zwei oder mehrere Metallsubstrate durch Schmelzen und Fließenlassen eines Füllmetalls in die Fügestelle hinein zusammengefügt werden, wobei das Füllmetall einen relativ niedrigen Schmelzpunkt aufweist. Bei einem herkömmlichen Lötprozess wird auf die zu fügenden Substrate Wärme angewendet, die bewirkt, dass das Lötmittel schmilzt und durch Kapillarwirkung in die Fügestelle hinein gezogen wird und durch Benetzungswirkung an die zu fügenden Substrate bindet. Es wird typischerweise ein Lötflussmittel oder -material verwendet, um den Fluss des Lötmittels an den gewünschten Ort zu unterstützen.
  • Metallsubstrate können alternativ mithilfe von Polymerklebstoffmaterialien zusammengefügt werden. Dies erfolgt herkömmlicherweise, indem der Klebstoff zwischen den Metallsubstraten aufgebracht wird. Die Substrate können auch ähnlich wie bei einem herkömmlichen Lötprozess befestigt werden.
  • Weitere Hintergrundinformationen zur Erfindung finden sich in den Druckschriften DE 25 53 419 A1 , DE 691 24 792 T2 , JP 6 168 966 A , DE 694 02 895 T2 , US 6 054 761 A , US 6 205 264 B1 , US 6 709 966 B1 , DE 103 34 388 B3 , DE 10 2004 041 651 A1 , US 2006/0 251 754 A1 , US 5 780 536 A und US 5 769 996 A .
  • Zusammenfassung von beispielhaften Ausführungsformen der Erfindung
  • In einer beispielhaften Ausführungsform kann ein Befestigungsmaterial mit einer hohen Schmelztemperatur hergestellt werden, welches magnetische Partikel enthält und verwendet wird, um zwei oder mehrere Substrate aneinander zu befestigen, um ein integriertes Teil zu bilden. Die magnetischen Partikel in dem Befestigungsmaterial können zulassen, dass eine geschmolzene Mischung des Befestigungsmaterials unter Verwendung eines Magneten, Elektromagneten oder magnetischen Feldes an einen gewünschten Ort gezogen wird.
  • Weitere beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung werden aus der hierin nachfolgend bereitgestellten detaillierten Beschreibung offensichtlich. Es sollte einzusehen sein, dass die detaillierte Beschreibung und die spezifischen Beispiele, während sie beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung offenbaren, lediglich Illustrationszwecken dienen sollen und den Schutzumfang der Erfindung nicht einschränken sollen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung werden aus der detaillierten Beschreibung und den beiliegenden Zeichnungen besser verständlich, in denen:
  • 1 eine schematische perspektivische partielle Schnittdarstellung eines Verfahrens zum Koppeln eines Paares von Substraten in einer Einspannvorrichtung ist;
  • 2 das Koppeln einer magnetischen Formbasis an die Unterseite der in der Einspannvorrichtung von 1 enthaltenen gekoppelten Substrate und das Hinzfügen des Hochtemperatur-Befestigungsmaterials, welches magnetische Partikel aufweist, gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht; und
  • 3 ein Verfahren zum Ziehen der Hochtemperatur-Befestigungsmaterialien innerhalb der benachbarten Löcher in dem Paar von Substraten in 2 veranschaulicht, um ein integriertes Teil zu bilden;
  • 4 das Entfernen des integrierten Teils von 3 veranschaulicht;
  • 5 eine alternative Anordnung zum Bilden eines integrierten Teils gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform veranschaulicht;
  • 6 eine schematische perspektivische Darstellung zum Rückgewinnen von überschüssigen Hochtemperatur-Befestigungsmaterialen veranschaulicht, die zum Bilden eines integrierten Teils wie in den 14 verwendet werden;
  • 7 eine weitere beispielhafte alternative Anordnung zum Bilden des integrierten Teils, wie in den 14 veranschaulicht; und
  • 8 eine weitere beispielhafte alternative Anordnung zur Rückgewinnung von überschüssigem Hochtemperatur-Befestigungsmaterial, welches zum Bilden eines integrierten Teils wie in den 14 verwendet wird, veranschaulicht.
  • Detaillierte Beschreibung von beispielhaften Ausführungsformen
  • Die nachfolgende Beschreibung der Ausführungsform(en) ist lediglich von beispielhafter (illustrativer) Natur und soll die Erfindung, ihre Anwendung oder Verwendungen in keiner Weise einschränken.
  • Unter nunmehriger Bezugnahme auf die 14 kann ein beispielhaftes Verfahren zum Befestigen von zwei unterschiedlichen Substraten 12, 14 aneinander, um ein integriertes Teil 10 zu bilden, dargestellt werden. Wenngleich in den 14 zwei Substrate gezeigt sind, kann die Verwendung eines Lötmittels, welches magnetische Partikel umfasst, eingesetzt werden, um zwei Teile wie z. B., jedoch nicht beschränkt auf, eine elektronische Komponente und eine Leiterplatte aneinander zu befestigen. In einer Ausführungsform ist die Lötmittelzusammensetzung frei oder im Wesentlichen frei von einem Flussmittel.
  • In einer Ausführungsform können, wie zuerst in 1 gezeigt, zwei Substrate 12, 14 zunächst derart ausgerichtet sein, dass ihre jeweiligen Gegenflächen 16, 18 zusammengepasst sind und sodass Durchgangslöcher 20, 22 ausgerichtet sind, wie erwünscht. Eine Einspannvorrichtung 30, die eine linke Hälfte 32 und eine rechte Hälfte 34 aufweist, kann dann an jeder Seite der Substrate 12, 14 positioniert werden und dient dazu, die Substrate 12, 14 einzuspannen, um ein gekoppeltes Substrat 50 zu bilden, sodass die zusammenpassenden Flächen 16, 18 miteinander in Kontakt stehen, wobei die Löcher 20, 22 einen kontinuierlichen Hohlraum oder Hohlräume 38 bilden.
  • Wie in den 2 und 3 gezeigt, können die gekoppelten Substrate 50 dann auf einer magnetischen Formbasis 60 angeordnet werden. In dieser Anordnung kann eine nicht zusammengepasste Fläche des Substrates 14 mit einer jeweiligen oberen Fläche 62 der magnetischen Formbasis 60 in engem Kontakt stehen. Die magnetische Formbasis 60 kann vertiefte Bereiche 61 umfassen, die dem kontinuierlichen Hohlraum 38 entsprechen.
  • Ein Befestigungsmaterial 40 in einem geschmolzenen oder flüssigen Zustand, welches magnetische Partikel 42 enthält, kann dann auf eine nicht zusammengepasste Fläche 50 des Substrates 12 gegenüber der magnetischen Formbasis 60 aufgebracht werden. Wie am besten in 3 gezeigt, sind die magnetischen Partikel 42 in dem geschmolzenen Material 40 dabei hilfreich, das Material 40 durch die Löcher 20, 22 hindurch und in die Vertiefungen 61 hinein zu ziehen und darin die jeweiligen Hohlräume 38 zu füllen. Sobald das geschmolzene Material 40 den Hohlraum 38 und die Vertiefungen füllt, wird zugelassen, dass es abkühlt und aushärtet, um darin die Substrate 12, 14 reversibel zu koppeln, um ein integriertes Teil 10 zu bilden.
  • Die Ziehrate des geschmolzenen Materials 40 in Richtung der magnetischen Formbasis 60 ist eine Funktion der Größe der Hohlräume 38, der Viskosität des geschmolzenen Materials 40, der Schwerkraft und der Stärke des magnetischen Feldes, das durch die magnetische Formbasis 60 erzeugt wird.
  • An diesem Punkt können, wie in 4 gezeigt, die Einspannvorrichtung 30 und die Formbasis 60 entfernt werden. Überschüssiges Befestigungsmaterial 45, das nicht innerhalb der Hohlräume 38 enthalten ist, welches sich in die Vertiefungen 61 abgesetzt hat oder auf der nicht zusammengepassten Fläche 50 zurückgeblieben ist, kann durch Verwendung eines äußeren Magneten 55 rückgewonnen und aufbereitet werden, wie am besten in 5 gezeigt. Der äußere Magnet 55 kann ein Permanentmagnet oder ein Elektromagnet sein.
  • In einer alternativen beispielhaften Anordnung zu der in 3 gezeigten Anordnung, wie in 6 gezeigt, ist die Formbasis 70 keine magnetische Formbasis 60, sondern kann stattdessen aus einem beliebigen nicht magnetischen Material gebildet sein. Die Formbasis umfasst Vertiefungen 71 entlang einer oberen Fläche 72, die den oben beschriebenen Vertiefungen 61 ähnlich sind. In dieser beispielhaften Ausführungsform kann ein Magnet 55 in unmittelbare Nähe zu der unteren Fläche 75 der Formbasis 70 gebracht werden, um das Befestigungsmaterial 40 durch die Löcher 20, 22 hindurch zu ziehen, wie oben beschrieben. Der Magnet 55, ob ein Permanentmagnet oder ein Elektromagnet, kann dann entfernt werden, nachdem das Befestigungsmaterial 40 ausreichend durch die Löcher 20, 22 hindurch gezogen wurde und abgekühlt ist. Alternativ kann ein magnetisches Feld durch eine Spule oder ein anderes Mittel erzeugt werden, um zu bewirken, dass das Lötmittel, welches magnetische Partikel umfasst, an einen gewünschten Ort fließt.
  • In noch einer weiteren alternativen beispielhaften Anordnung zu der in 3, wie in 7 gezeigt, kann, um das Einleiten des Befestigungsmaterials 40 zu ergänzen, eine Heizeinrichtung 80 in unmittelbarer Nähe zu der magnetischen Formbasis 60 und der nicht zusammengepassten Fläche 50 angeordnet sein. Die Heizeinrichtung 80, ob eine Induktionsheizeinrichtung oder eine Strahlungsheizeinrichtung, kann dabei hilfreich sein, das Befestigungsmaterial 40 in einem geschmolzenen oder flüssigen Zustand zu halten, wenn es durch die Löcher 20, 22 hindurch in Richtung der magnetischen Formbasis 60 gezogen wird. Außerdem kann das Vorhandensein der magnetischen Partikel 42 in dem Lötmittel das anfängliche Erwärmen des Befestigungsmaterials 40 aus einem festen Zustand in den geschmolzenen Zustand erleichtern.
  • In noch einer weiteren alternativen beispielhaften Anordnung zu 4, die in 8 gezeigt ist, kann eine Heizeinrichtung 80 wie z. B. die Heizeinrichtung 80 von 6 in unmittelbarer Nähe zu dem integrierten Teil 10 angeordnet sein, um jegliches überschüssiges Befestigungsmaterial 45 zu entfernen. Die Heizeinrichtung 80 kann wirksam sein, um das überschüssige Befestigungsmaterial 45 zurück in einen geschmolzenen Zustand zu schmelzen, wobei es ohne weiteres von irgendeiner Fläche des integrierten Teils 10 abgekratzt oder anderweitig entfernt werden kann, wie oben beschrieben.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform für jede der obigen beispielhaften Ausführungsformen der 18 kann das Befestigungsmaterial 40 eine Vielzahl von magnetischen Partikeln und eine Legierung aus Bismut und Indium mit einer hohen Schmelztemperatur aufweisen. Alternativ kann das Befestigungsmaterial eine Vielzahl von magnetischen Partikeln und eine Legierung aus Bismut und Indium und Zinn mit einer hohen Schmelztemperatur aufweisen. Die Substratmaterialien 12, 14 können ein beliebiges Material umfassen, auf das ein Lötmittel aufgebracht werden kann, und umfasst, ist jedoch nicht beschränkt auf, Metallsubstratmaterialien wie z. B. Kupfer und Stahl. Wenn permanent magnetisierbare Partikel als magnetische Partikel 42 verwendet werden, wird die Flussdichte des magnetischen Feldes, die während des Prozesses verwendet wird, zum Teil die letztendliche Scherfestigkeit der Bindung zwischen den Substraten 12, 14 bestimmen, welche durch das innerhalb der Hohlräume 38 angeordnete Befestigungsmaterial 40 erzeugt wird. Eine Scherfestigkeitsverstärkung kann auch auftreten, wenn im Gegensatz zu permanenten magnetischen Partikeln „weiche” magnetische Partikel verwendet werden, falls der flüssige Anteil des Lötmittels oder Klebstoffes erstarrt, während das magnetische Feld angewendet wird.
  • Beispielhafte Legierungen aus Bismut, Indium und/oder Zinn, die in dem Hochtemperaturlegierungs-Befestigungsmaterial 40 verwendet werden können, umfassen Indalloy 174, Indalloy 162 und Indalloy 19, die jeweils eine Zusammensetzung aufweisen, welche unten stehend in Tabelle 1 (Prozentsätze stellen Gewichtsprozente dar) beschrieben ist: Tabelle 1
    Indalloy # % Bismut % Indium % Zinn Schmelzpunkt (Grad Celsius)
    174 56,3 26,5 17,3 79
    162 33,8 66,2 0 72
    19 50,9 32,5 16,70 60
  • Beispielhafte magnetische Materialien 42, die mit den beispielhaften Legierungen verwendet werden können, umfassen Eisenpulver (I. P.) wie z. B. CM (durchschnittliche Partikelgröße 8 Mikrometer) oder HS (durchschnittliche Partikelgröße 2 Mikrometer) oder Kombinationen davon, beide erhältlich von BASF Corp., Mt. Olive, New Jersey. Diese beispielhaften magnetischen Materialien 42 können mit Phenylphosphonsäure (PPA), 14MAG124 (einem magnetorheologischen Fluid) oder mit Siliciumoxid (SiO2) oberflächenbehandelt sein, um eine Oxidation bei erhöhten Temperaturen zu reduzieren. Diese magnetischen Materialien 42 können vor dem Einbringen in das Material 40 mit Lösungsmitteln gewaschen werden, um restliches Öl von den Eisenpulvern zu entfernen.
  • Beispielhafte Formulierungen von Befestigungsmaterialien 40 umfassen eine der Hochtemperaturlegierungen von Tabelle 1 mit den beispielhaften magnetischen Materialien 42, die für eine vorbestimmte Zeit mit einem Spatel händisch gemischt wurden. Diese beispielhaften Formulierungen sind in Tabelle 2 bereitgestellt: TABELLE 2
    Bestandteil Gew. Prozent Mischtemp. Mischverfahren Mischzeit Ergebnisse Nach 5 Tagen bei 100°C
    Legierung 174 50/50 (CM/HS) I.P. 53% 47% 100°C erwärmt Mörser Spatel zweimal 10 min Trockene Masse Trockene weiche Masse
    Legierung 174 50/50 (CM/HS) I.P. 64% 36% 100°C erwärmt Mörser Spatel zweimal 10 min Gute Mischung Weiche Masse Weiche Masse
    Legierung 162 50/50 (CM/HS) I.P. 64% 36% 100°C erwärmt Mörser Spatel zweimal 10 min Sehr gute Mischung Weiche Masse
    Legierung 19 50/50 (CM/HS) I.P. 64% 35% 100°C erwärmt Mörser Spatel zweimal 10 min Trockenere Mischung Weiche Masse Trockenere Weiche Masse
    Legierung 174 PPA beschichtet HS I.P. 64% 36% 100°C erwärmt Mörser Spatel zweimal 10 min Schwierige Mischung Trockene Masse Viel trockenere Masse
    Legierung 162 PPA beschichtet HS I.P. 64% 36% 100°C erwärmt Mörser Spatel zweimal 10 min Schwierige Mischung Trockene Masse Viel trockenere Masse
    Legierung 162 14MAG124 HS I.P. 64% 36% 100°C erwärmt Mörser Spatel zweimal 10 min Sehr schnelles Benetzen Weiche Masse Weiche Masse
    Legierung 162 50/50 HS/CM I.P. 64% 36% 100°C erwärmt Mörser Spatel zweimal 10 min Sehr schnelles Benetzen Weiche Masse Weiche Masse
  • In einer weiteren beispielhaften Formulierung für das Befestigungsmaterial 40 kann das Befestigungsmaterial 40 Polymermaterial mit einer hohen Schmelztemperatur sein, welches die oben erwähnten magnetischen Partikel 42 enthält. Beispielhafte thermoplastische Polymere, die verwendet werden können, umfassen Nylon, Polypropylen, Polystyrol oder Polyethylen.
  • Das Verfahren zum Aneinanderbinden der Substrate 12, 14, um ein integriertes Teil 10 zu bilden, wie in den 17 gezeigt und oben beschrieben, ist gleichermaßen zur Verwendung mit dem Polymermaterial mit der hohen Schmelztemperatur, welches die oben erwähnten magnetischen Partikel 42 enthält, wie auch mit dem Hochtemperaturmetalllötmittel geeignet, welches die magnetischen Partikel 42 umfasst, und wird hierin nicht wiederholt.
  • Dieses Bindeverfahren der beispielhaften Ausführungsformen weist eine Vielzahl von Vorteilen auf. Zum Beispiel können Teile entweder ähnlicher oder verschiedenartiger Substrate schnell und ohne weiteres aneinander befestigt werden. Es können auch mehrere Befestigungsschritte gleichzeitig ausgeführt werden. Des Weiteren können entweder temporäre oder permanente Befestigungselemente mithilfe desselben beispielhaften Verfahrens eingebaut werden. Es können auch Bindungen mit variierender Festigkeit durch die Verwendung von verschiedenen Materialien des integrierten Teils 10, verschiedenen dimensionierten Löchern und einer unterschiedlichen magnetischen Flussdichte realisiert werden. Schließlich kann der Befestigungsprozess durch Erwärmen des Befestigungsmaterials 40 über seinen Schmelzpunkt und das Anwenden eines Magneten ohne weiteres umgekehrt werden, um das geschmolzene Befestigungsmaterial zu entfernen.
  • Die obige Beschreibung von Ausführungsformen der Erfindung ist lediglich beispielhafter Natur und somit sind Varianten davon nicht als eine Abweichung von dem Geist und Schutzumfang der Erfindung zu betrachten.
  • In ausgewählten beispielhaften Ausführungsformen können die magnetischen Partikel in der Lötmittelzusammensetzung in einer Menge im Bereich von etwa 0,01–50 Gewichts (Gew.)-Prozent; etwa 1–10 Gew.-Prozent; etwa 2–6 Gew.-Prozent oder etwa 3–20 Gew.-Prozent vorhanden sein.

Claims (10)

  1. Verfahren, welches umfasst, dass: ein erstes Substrat (12) vorgesehen wird, welches zumindest ein Loch (20) aufweist, das sich durch das erste Substrat (12) hindurch erstreckt; ein zweites Substrat (14) vorgesehen wird, welches zumindest ein Loch (22) aufweist, das sich durch das zweite Substrat (14) hindurch erstreckt; das zumindest eine Loch (20) des ersten Substrates (12) mit einem jeweiligen von dem zumindest einen Loch (22) des zweiten Substrates (14) ausgerichtet wird, wobei das erste Substrat (12) und das zweite Substrat (14) an Gegenflächen (16, 18) zusammengepasst werden, um ein gekoppeltes Substrat (50) zu bilden; mithilfe eines magnetischen Feldes ein Befestigungsmaterial (40) in einem geschmolzenen Zustand in das zumindest eine Loch (20), das sich durch das erste Substrat (12) hindurch erstreckt, und in das zumindest eine Loch (22), das sich durch das zweite Substrat (14) hindurch erstreckt, hinein gezogen wird; und das Befestigungsmaterial (40) aus dem geschmolzenen Zustand in einen festen Zustand abgekühlt wird, um das gekoppelte Substrat (50) in ein integriertes Teil (10) zu überführen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Befestigungsmaterial (40) eine Vielzahl von magnetischen Partikeln (42) und eine Legierung aus Bismut und Indium mit einer hohen Schmelztemperatur umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Befestigungsmaterial (40) eine Vielzahl von magnetischen Partikeln (42) und eine Legierung aus Bismut und Indium und Zinn mit einer hohen Schmelztemperatur umfasst.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Befestigungsmaterial (40) eine Vielzahl von magnetischen Partikeln (42) und ein Polymermaterial mit einer hohen Schmelztemperatur umfasst.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, welches ferner umfasst, dass: jegliches überschüssiges Befestigungsmaterial (40) entfernt wird, das nicht innerhalb des zumindest einen Loches (20), welches sich durch das erste Substrat (12) hindurch erstreckt, oder innerhalb des zumindest einen Loches (22), welches sich durch das zweite Substrat (14) hindurch erstreckt, enthalten ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das Entfernen jeglichen überschüssigen Befestigungsmaterials (40) umfasst, dass: ein Magnet (55) in unmittelbarer Nähe zu dem integrierten Teil (10) eingeführt wird, um jegliches überschüssiges Befestigungsmaterial (40) rückzugewinnen.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das Entfernen jeglichen überschüssigen Befestigungsmaterials (40) umfasst, dass: eine Heizeinrichtung (80) in unmittelbarer Nähe zu dem integrierten Teil (10) eingeführt wird, um jegliches überschüssiges Befestigungsmaterial (40) zu schmelzen; und ein Magnet (55) in unmittelbarer Nähe zu dem geschmolzenen überschüssigen Befestigungsmaterial (40) eingeführt wird, um das geschmolzen überschüssige Befestigungsmaterial (40) rückzugewinnen.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, welches ferner umfasst, dass eine magnetische Basis (60) unterhalb des ersten und des zweiten Substrates (12, 14) vorgesehen wird, wobei die magnetische Basis (60) zumindest eine Vertiefung (61) umfasst, die jeweils mit einem entsprechenden von dem zumindest einen Loch (22) in dem zweiten Substrat (14) gekoppelt ist, wobei jede der zumindest einen Vertiefung (61) verwendet wird, um jegliches überschüssiges geschmolzenes Befestigungsmaterial (40) zu sammeln, welches durch das jeweilige eine von dem zumindest einen Loch (22) in dem zweiten Substrat (14) gezogen wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Zusammensetzung des ersten Substrates (12) von dem zweiten Substrat (14) verschieden ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das erste Substrat (12) ein Metallsubstrat umfasst.
DE102010019276A 2009-05-07 2010-05-04 Verfahren zur Herstellung eines integrierten Teils durch ein Befestigungsmaterial mithilfe eines magnetischen Feldes Expired - Fee Related DE102010019276B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/436,851 US7878387B2 (en) 2009-05-07 2009-05-07 Magnetic particle containing material for fastening together parts or substrates
US12/436,851 2009-05-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010019276A1 DE102010019276A1 (de) 2010-12-09
DE102010019276B4 true DE102010019276B4 (de) 2013-02-21

Family

ID=43049463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010019276A Expired - Fee Related DE102010019276B4 (de) 2009-05-07 2010-05-04 Verfahren zur Herstellung eines integrierten Teils durch ein Befestigungsmaterial mithilfe eines magnetischen Feldes

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7878387B2 (de)
CN (1) CN101898282B (de)
DE (1) DE102010019276B4 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8403203B2 (en) * 2002-12-10 2013-03-26 Neonoda Inc. Component bonding using a capillary effect
US9847308B2 (en) 2010-04-28 2017-12-19 Intel Corporation Magnetic intermetallic compound interconnect
US8939347B2 (en) 2010-04-28 2015-01-27 Intel Corporation Magnetic intermetallic compound interconnect
US8434668B2 (en) 2010-05-12 2013-05-07 Intel Corporation Magnetic attachment structure
US8313958B2 (en) * 2010-05-12 2012-11-20 Intel Corporation Magnetic microelectronic device attachment
US8609532B2 (en) 2010-05-26 2013-12-17 Intel Corporation Magnetically sintered conductive via
CN102166690A (zh) * 2011-05-27 2011-08-31 东南大学 一种锡-锌基复合焊料
JP5800778B2 (ja) * 2011-11-25 2015-10-28 三菱電機株式会社 接合方法および半導体装置の製造方法
US20140008328A1 (en) * 2012-07-06 2014-01-09 Lincoln Global, Inc. System and method for forming a joint with a hot wire
CN103071942A (zh) * 2013-01-05 2013-05-01 张家港市东大工业技术研究院 一种原位合成磁性相颗粒的低温焊料基复合焊料及其制备方法
CN108788355B (zh) * 2017-04-27 2021-05-25 河北宇天材料科技有限公司 焊料可用电场驱动的焊接方法和应用
CN107877018B (zh) * 2017-10-24 2020-04-28 杭州华光焊接新材料股份有限公司 一种磁场诱导焊接方法

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2553419A1 (de) * 1975-02-10 1976-08-19 Inst Elektroswarki Patona Loetverfahren fuer ferromagnetische stoffe
JPH06168966A (ja) * 1992-11-30 1994-06-14 Nec Kansai Ltd 半導体装置及びダイボンダ並びに半導体装置の製造方法
DE69124792T2 (de) * 1990-12-28 1997-10-09 Westinghouse Electric Corp Verfahren zur Fernerhitzung eines Polymeren Werkstoffes auf eine gewählte Temperatur
DE69402895T2 (de) * 1993-02-22 1997-11-06 At & T Corp Ein Weichlot mit verbesserten mechanischen Eigenschaften, enthaltendes Gegenstand und Verfahren zur Herstellung dieses Weichlot
US5769996A (en) * 1994-01-27 1998-06-23 Loctite (Ireland) Limited Compositions and methods for providing anisotropic conductive pathways and bonds between two sets of conductors
US5780536A (en) * 1995-07-25 1998-07-14 Nec Corporation Joining member and method for disintegrating joined structure
US6054761A (en) * 1998-12-01 2000-04-25 Fujitsu Limited Multi-layer circuit substrates and electrical assemblies having conductive composition connectors
US6205264B1 (en) * 1998-04-14 2001-03-20 Lucent Technologies Inc. Optical assembly with improved dimensional stability
US6709966B1 (en) * 1999-06-29 2004-03-23 Kabushiki Kaisha Toshiba Semiconductor device, its manufacturing process, position matching mark, pattern forming method and pattern forming device
DE10334388B3 (de) * 2003-07-28 2004-10-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum Auftragen von Material auf einen Bereich eines elektrischen Bauteils
DE102004041651A1 (de) * 2004-08-27 2006-03-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Magnetorheologische Materialien mit magnetischen und nichtmagnetischen anorganischen Zusätzen und deren Verwendung
US20060251754A1 (en) * 2003-07-25 2006-11-09 Peter Herring Methods and apparatus for forming a moulding comprising magnetic particles

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1012885B (zh) * 1987-03-30 1991-06-19 武汉水运工程学院 焊药及其用于铸铁件的修复方法
US5093545A (en) * 1988-09-09 1992-03-03 Metcal, Inc. Method, system and composition for soldering by induction heating
US6410138B2 (en) * 1997-09-30 2002-06-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Crimped multicomponent filaments and spunbond webs made therefrom

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2553419A1 (de) * 1975-02-10 1976-08-19 Inst Elektroswarki Patona Loetverfahren fuer ferromagnetische stoffe
DE69124792T2 (de) * 1990-12-28 1997-10-09 Westinghouse Electric Corp Verfahren zur Fernerhitzung eines Polymeren Werkstoffes auf eine gewählte Temperatur
JPH06168966A (ja) * 1992-11-30 1994-06-14 Nec Kansai Ltd 半導体装置及びダイボンダ並びに半導体装置の製造方法
DE69402895T2 (de) * 1993-02-22 1997-11-06 At & T Corp Ein Weichlot mit verbesserten mechanischen Eigenschaften, enthaltendes Gegenstand und Verfahren zur Herstellung dieses Weichlot
US5769996A (en) * 1994-01-27 1998-06-23 Loctite (Ireland) Limited Compositions and methods for providing anisotropic conductive pathways and bonds between two sets of conductors
US5780536A (en) * 1995-07-25 1998-07-14 Nec Corporation Joining member and method for disintegrating joined structure
US6205264B1 (en) * 1998-04-14 2001-03-20 Lucent Technologies Inc. Optical assembly with improved dimensional stability
US6054761A (en) * 1998-12-01 2000-04-25 Fujitsu Limited Multi-layer circuit substrates and electrical assemblies having conductive composition connectors
US6709966B1 (en) * 1999-06-29 2004-03-23 Kabushiki Kaisha Toshiba Semiconductor device, its manufacturing process, position matching mark, pattern forming method and pattern forming device
US20060251754A1 (en) * 2003-07-25 2006-11-09 Peter Herring Methods and apparatus for forming a moulding comprising magnetic particles
DE10334388B3 (de) * 2003-07-28 2004-10-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum Auftragen von Material auf einen Bereich eines elektrischen Bauteils
DE102004041651A1 (de) * 2004-08-27 2006-03-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Magnetorheologische Materialien mit magnetischen und nichtmagnetischen anorganischen Zusätzen und deren Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010019276A1 (de) 2010-12-09
US7878387B2 (en) 2011-02-01
CN101898282B (zh) 2014-12-24
CN101898282A (zh) 2010-12-01
US20100282823A1 (en) 2010-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010019276B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines integrierten Teils durch ein Befestigungsmaterial mithilfe eines magnetischen Feldes
DE60222566T2 (de) Verschweissungstechniken für ein polymer oder polymerverbundbestandteile
DE10037183B4 (de) Verfahren zum Verbinden von Leiterplatten und Verbindungsaufbau
DE2352550C2 (de) Verbundbindemittel zum Verbinden zweier verbundunverträglicher Kunststoffkörper
DE102011080252B4 (de) Verfahren zum verbinden verschiedener metallwerkstoffe und verbundwerkstück aus verschiedenen metallwerkstoffen
EP2742104B1 (de) Elektrisch leitfähige hitzeaktivierbare klebefolie
DE3247534A1 (de) Graphitunterlagen fuer kuehlkoerper
DE102005033691A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Basisplatte für eine Schaltungsbaugruppe, Basisplatte für eine Schaltungsbaugruppe, und Schaltungsplatte unter Verwendung der Basisplatte
DE102009055091A1 (de) Induktiv erwärmbares Klebeband mit differentiellem Löseverhalten
DE102012221617A1 (de) Verfahren zum Verbinden von artungleichen metallischen Fügepartnern mittels einer Strahlungsquelle
DE112015003872T5 (de) Sinterverlötete Komponente
EP2713685B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Lötverbindung und Schaltungsbauteil
DE102008050010B4 (de) Herstellungsverfahren für eine Halbleitervorrichtung
DE112014006572T5 (de) Systeme und verfahren zum verstärkten kleben
DE952997C (de) Verfahren zur Verbindung von Polytetrafluoraethylen mit sich selbst und anderen Stoffen
DE112010000752T5 (de) Bleifreie Lotlegierung, ermüdungsbeständige Lötmaterialien, die die Lotlegierung enthalten, und kombinierte Produkte, die die Lötmaterialien verwenden
DE102018102744B4 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zur Herstellung von dieser
DE102017209780A1 (de) Durch flussfreies Löten hergestelltes Halbleiterbauelement
DE102004021633B4 (de) Verfahren zum Verbinden eines Halbleiterchips mit einem Chipträger und Anordnung mit einem Halbleiterchip und einem Chipträger
DE102018107520B4 (de) Haftendes Lötmittel zum Verbinden von Batterielaschen
EP0810051B1 (de) Verbundelement und Verfahren zu dessen Herstellung
AT520756B1 (de) Verfahren zum herstellen einer multimaterial-bauteilverbindung und die multimaterial-bauteilverbindung
EP2553038B1 (de) Wärmeleitende anordnung zwischen zwei bauteilen und verfahren zum herstellen einer wärmeleitenden anordnung
DE19919493C2 (de) Verfahren zur Anordnung eines Einsatzteiles, insbesondere einer Buchse in einem Sinterteil
DE102022110838B3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Chipanordnung, Verfahren zum Herstellen einer Chipkarte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US

Effective date: 20110323

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130522

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee