DE102010024866A1 - Formulierung zur Geschmacksmaskierung - Google Patents

Formulierung zur Geschmacksmaskierung Download PDF

Info

Publication number
DE102010024866A1
DE102010024866A1 DE102010024866A DE102010024866A DE102010024866A1 DE 102010024866 A1 DE102010024866 A1 DE 102010024866A1 DE 102010024866 A DE102010024866 A DE 102010024866A DE 102010024866 A DE102010024866 A DE 102010024866A DE 102010024866 A1 DE102010024866 A1 DE 102010024866A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pharmaceutical
composition according
pharmaceutical composition
active ingredient
isomalt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010024866A
Other languages
English (en)
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pharmatech GmbH
Original Assignee
Pharmatech GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pharmatech GmbH filed Critical Pharmatech GmbH
Priority to DE102010024866A priority Critical patent/DE102010024866A1/de
Priority to EA201390012A priority patent/EA031697B1/ru
Priority to CA2802604A priority patent/CA2802604C/en
Priority to PCT/EP2011/003120 priority patent/WO2011160849A1/en
Priority to US13/805,587 priority patent/US20130150370A1/en
Priority to ES11736275.6T priority patent/ES2604484T3/es
Priority to BR112012032463A priority patent/BR112012032463A2/pt
Priority to JP2013515773A priority patent/JP6013329B2/ja
Priority to PL11736275T priority patent/PL2585041T3/pl
Priority to EP11736275.6A priority patent/EP2585041B1/de
Publication of DE102010024866A1 publication Critical patent/DE102010024866A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0053Mouth and digestive tract, i.e. intraoral and peroral administration
    • A61K9/0056Mouth soluble or dispersible forms; Suckable, eatable, chewable coherent forms; Forms rapidly disintegrating in the mouth; Lozenges; Lollipops; Bite capsules; Baked products; Baits or other oral forms for animals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/08Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
    • A61K47/10Alcohols; Phenols; Salts thereof, e.g. glycerol; Polyethylene glycols [PEG]; Poloxamers; PEG/POE alkyl ethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/02Inorganic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0053Mouth and digestive tract, i.e. intraoral and peroral administration
    • A61K9/0056Mouth soluble or dispersible forms; Suckable, eatable, chewable coherent forms; Forms rapidly disintegrating in the mouth; Lozenges; Lollipops; Bite capsules; Baked products; Baits or other oral forms for animals
    • A61K9/0058Chewing gums
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
    • A61K9/141Intimate drug-carrier mixtures characterised by the carrier, e.g. ordered mixtures, adsorbates, solid solutions, eutectica, co-dried, co-solubilised, co-kneaded, co-milled, co-ground products, co-precipitates, co-evaporates, co-extrudates, co-melts; Drug nanoparticles with adsorbed surface modifiers
    • A61K9/145Intimate drug-carrier mixtures characterised by the carrier, e.g. ordered mixtures, adsorbates, solid solutions, eutectica, co-dried, co-solubilised, co-kneaded, co-milled, co-ground products, co-precipitates, co-evaporates, co-extrudates, co-melts; Drug nanoparticles with adsorbed surface modifiers with organic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
    • A61K9/16Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
    • A61K9/1605Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/1617Organic compounds, e.g. phospholipids, fats
    • A61K9/1623Sugars or sugar alcohols, e.g. lactose; Derivatives thereof; Homeopathic globules
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/2004Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/2013Organic compounds, e.g. phospholipids, fats
    • A61K9/2018Sugars, or sugar alcohols, e.g. lactose, mannitol; Derivatives thereof, e.g. polysorbates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • A61P15/10Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives for impotence

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Gynecology & Obstetrics (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Abstract

Eine pharmazeutische, zur oralen Einnahme bestimmte Zusammensetzung umfasst einen oder mehrere Wirkstoffe, mindestens einen aus Mannitol, Sorbitol, Xylitol, Maltitol, Lactitol, Erythritol, Threitol und Isomalt ausgewählten Zuckeralkohol und Natriumhydorgencarbonat. Verfahren zur Maskierung und Beschleunigung des Wirkungseintritts eines bitteren oder auf sonstige Weise unangenehm schmeckenden Wirkstoffs sowie die Verwendung einer pharmazeutischen Hilfsstoffformulierung zur Maskierung des Geschmacks eines oder mehrerer bitter oder auf sonstige Weise unangenehm schmeckender Wirkstoffe sowie zur Beschleunigung des Wirkungseintritts eines oder mehrerer Wirkstoffe sind ebenfalls beschrieben.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine pharmazeutische, zur oralen Einnahme bestimmte Zusammensetzung, Verfahren zur Maskierung und Beschleunigung des Wirkungseintritts eines bitteren oder auf sonstige Weise unangenehm schmeckenden Wirkstoffs sowie die Verwendung einer pharmazeutischen Hilfsstoffformulierung zur Maskierung des Geschmacks eines oder mehrerer bitter oder auf sonstige Weise unangenehm schmeckender Wirkstoffe sowie zur Beschleunigung des Wirkungseintritts eines oder mehrerer Wirkstoffe.
  • Viele pharmazeutische Wirkstoffe können wegen ihres bitteren oder auf sonstige Weise unangenehmen Geschmackes nicht ohne Geschmackskorrigentien als flüssige Zubereitung oder Zubereitung zum Auflösen im Mund formuliert werden.
  • Die Maskierung eines unangenehm schmeckenden Arzneistoffs ist eine der wichtigsten Aufgaben der Entwicklung von Arzneimitteln zur peroralen oder oralen Anwendung. Während bei festen Darreichungsformen zur perorale Einnahme die Geschmacksmaskierung meistens leicht durch einen funktionellen Überzug erreicht werden kann, ist die Optimierung des Geschmacks bei flüssigen Arzneiformen oder Arzneiformen, die im Mund aufgelöst werden sollen, häufig eine große Herausforderung, insbesondere, wenn es sich bei dem unangenehmen Geschmack um einen bitteren Geschmack handelt, der von allen unangenehmen Geschmacksrichtungen am schwierigsten zu maskieren ist.
  • Flüssige Arzneiformen oder Arzneiformen, die im Mund aufgelöst werden sollen, sind z. B. wegen einer leichteren Einnahme oder eines rascheren Wirkungseintritts häufig von Vorteil. Bei den letztgenannten Arzneiformen kann durch die Auflösung im Mund die Absorption des Wirkstoffs über die Mundschleimhaut erfolgen, was eine schnellere Anflutung des Wirkstoffes im Blut und einen schnellen Wirkungseintritt ermöglicht. Außerdem wird für Wirkstoffe, die bei Absorption im Magen-Darm Trakt einem First-Pass-Metabolismus unterliegen, z. B. Sildenafilcitrat, durch die Absorption über die Mundschleimhaut ein höherer initialer Blutplasmaspiegel erreicht.
  • Die Erfindung hat sich zu Aufgabe gemacht, eine orale, insbesondere zur Auflösung im Mund bestimmte Darreichungsform von Arzneistoffen, die einen unangenehmen Geschmack besitzen und üblicherweise möglichst kurz im Mund gehalten werden, zu entwickeln.
  • Demgemäß betrifft die Erfindung in einem ersten Aspekt eine pharmazeutische, zur oralen Einnahme bestimmte Zusammensetzung, die mindestens einen Wirkstoff und als pharmazeutische Hilfsstoffe mindestens einen aus Mannitol, Sorbitol, Xylitol, Maltitol, Lactitol, Erythritol, Threitol und Isomalt ausgewählten Zuckeralkohol und Natriumhydrogencarbonat umfasst.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Maskierung eines bitteren oder auf sonstige Weise unangenehm schmeckenden Wirkstoffs und/oder Beschleunigung des Wirkungseintritts eines Wirkstoffs, der zur oralen Einnahme bestimmt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkstoff mit einer pharmazeutischen, zur oralen Einnahme bestimmten Hilfsstoffformulierung, die mindestens einen aus Mannitol, Sorbitol, Xylitol, Maltitol, Lactitol, Erythritol, Threitol und Isomalt ausgewählten Zuckeralkohol und Natriumhydrogencarbonat umfasst, vereinigt wird.
  • In weiteren Aspekten betrifft die Erfindung die Verwendung einer pharmazeutischen Hilfsstoffformulierung, die mindestens einen aus Mannitol, Sorbitol, Xylitol, Maltitol, Lactitol, Erythritol, Threitol und Isomalt ausgewählten Zuckeralkohol und Natriumhydrogencarbonat umfasst, zur Maskierung des Geschmacks eines oder mehrerer bitter oder auf sonstige Weise unangenehm schmeckender Wirkstoffe, der bzw. die mit der Hilfsstoffformulierung vereinigt werden soll(en), sowie die Verwendung einer pharmazeutischen Hilfsstoffformulierung, die mindestens einen aus Mannitol, Sorbitol, Xylitol, Maltitol, Lactitol, Erythritol, Threitol und Isomalt ausgewählten Zuckeralkohol und Natriumhydrogencarbonat umfasst, zur Beschleunigung des Wirkungseintritts eines oder mehrerer Wirkstoffe, der bzw. die mit der Hilfsstoffformulierung vereinigt werden soll(en).
  • Zunächst werden einige wichtige Ausdrücke definiert, die bei der Beschreibung der Erfindung verwendet werden.
  • Der Ausdruck ”pharmazeutische Zusammensetzung” ist im Zusammenhang mit der hierin beschriebenen Erfindung breit zu verstehen. Er umfasst prophylaktisch, inhibierend, kurativ und palliativ wirkende Mittel sowie Mittel, die allgemein das physische und psychische Wohlbefinden verbessern, z. B. Nahrungsergänzungsmittel und pflanzliche Stärkungsmittel. Er schließt jedoch nicht normale, nicht mit einem zusätzlichen Wirkstoff versehene Nahrungsmittel und Getränke ein.
  • Der Ausdruck ”pharmazeutische zur oralen Einnahme bestimmte Zusammensetzungen” oder einfach ”Pharmazeutische orale Zusammensetzung”, so wie hierin verwendet, ist definiert als irgendein pharmazeutisches Mittel, wie vorstehend definiert, welches im normalen Verlauf der Anwendung absichtlich heruntergeschluckt oder im Mund gekaut oder zergehen gelassen wird, wie Nahrungsergänzungsmittel, frei verkäufliche und verschreibungspflichtige Pharmazeutika und dergleichen. Jedoch soll der Ausdruck ”pharmazeutische zur oralen Einnahme bestimmte Zusammensetzungen”, so wie hierin verwendet, auch den Ausdruck ”pharmazeutische dentale Zusammensetzungen” einschließen, welcher, so wie hierin verwendet, auf irgendeine Zusammensetzung verweist, die in der Mundhöhle und/oder zur Zahnpflege verwendet wird und nicht absichtlich heruntergeschluckt wird, sondern vielmehr in der Mundhöhle für einen Zeitraum belassen und dann im wesentlichen ausgespuckt wird, wie Gummen, Zahnpasten, Zahnpflegemittel, Mundspülungen und ähnliche.
  • Der Ausdruck ”pharmazeutischer Hilfsstoff” wird in seiner dem Fachmann geläufigen Bedeutung verwendet. Er bezeichnet alle in einer gebrauchsfertigen Arzneizubereitung enthaltenen Stoffe außer dem Wirkstoff. Unter ”pharmazeutischer Hilfsstoffformulierung” wird hierin eine Zusammensetzung verstanden, die pharmazeutische Hilfsstoffe, aber keine Wirkstoffe enthält.
  • Der Ausdruck ”unangenehm schmeckend”, so wie hierin verwendet, ist nicht auf die wesentlichen Geschmacksrichtungen süß, sauer, bitter, umami und salzig begrenzt, sondern ist definiert als irgendein Geschmack, einschließlich süß, bitter, streng, alkalisch, adstringierend, scharf, trocken, herb, kühl, heiß, brennend, sauer, würzig, beißend, holzig, rauchig, umami, metallisch, und/oder irgendein Nachgeschmack, welcher in einer Zusammensetzung als unangenehm empfunden wird und unerwünscht ist.
  • Der Begriff ”maskieren”, so wie hierin verwendet, ist definiert als das Überdecken, Verbergen und/oder Abschwächen eines unangenehmen und unerwünschten Geschmacks durch die Zugabe von Verbindungen wie Süßungsmitteln, Geschmacksstoffen und dergleichen zu Zusammensetzungen, welche eine Verbindung mit einem unangenehmen oder unerwünschten Geschmack aufweisen, wobei die Verbindung mit einem unangenehmen Geschmack unverändert bleibt, aber deren Geschmack durch die anderen Geschmacksrichtungen in der Zusammensetzung derart überdeckt wird, dass der unangenehme Geschmack durch die Person oder das Tier, welche/welches die Zusammensetzung einnimmt, nicht oder nicht als besonders störend wahrgenommen wird. Diese Art der Geschmacksüberdeckung wird im Stand der Technik auch als ”kognitive Maskierung” bezeichnet. Andere Arten der Geschmacksüberdeckung, wie beispielsweise Überziehen einer Tablette oder von Mikropellets mit einem Überzug oder Film, werden hier als Geschmacksneutralisation bezeichnet.
  • Ein Hauptanliegen der Erfindung war, den bitteren oder auf sonstige Weise unangenehmen Geschmack vieler Wirkstoffen zu neutralisieren oder maskieren, damit diese leichter in oralen Zubereitungen verabreicht werden können, und zwar möglichst so, dass dabei der Kontakt des Wirkstoffs mit den Geschmacksknospen im Mund und der Mundschleimhaut nicht unbedingt auf ein Minimum begrenzt werden muss. Darüber hinaus wurde nach Möglichkeit angestrebt, dass in der gesuchten Zubereitung der Wirkstoff im Mund durch die Mundschleimhaut absorbiert werden kann, sofern die Absorptionseigenschaften des Wirkstoffs dies zulassen.
  • Demgemäß musste ein Weg gefunden werden, einen unangenehmen Geschmack eines Wirkstoffs zu maskieren (kognitiv zu maskieren), wie vorstehend definiert, da andere Wege der Geschmacksneutralisation, wie Umhüllung, Verkapselung oder sonstige Einbettung z. B. durch Extrusion, Sprühtrocknung, Sprüheinbettung, Bindung an Ionentauscher, oder, wie häufig bei Flüssigkeiten angewendet, Neutralisation durch Konzentrationserniedrigung freier Arzneistoffmoleküle beispielweise durch Bildung von Molekülkomplexen (unter anderem Cyclodextrin-Einschlussverbindungen), Bildung von Ionenaustauscherkomplexen, Verwendung eines anderen Gegenions, Bildung nichtionischer Formen des Arzneistoffs oder Befilmung der Partikel in einer Suspension, und Neutralisation durch Senkung der Rezeptorkontaktzeit beispielweise durch Viskositätserhöhung, Verwendung eines lipophilen Vehikels oder Bildung partikulärer Lösungen (zum Beispiel einer Suspension), zu einem verminderten Kontakt des Wirkstoffs mit der Mundschleimhaut führen, was eine Absorption durch dieselbe behindert.
  • Von einigen Wirkstoffen ist bekannt, dass sie durch die Mundschleimhaut absorbiert werden, von vielen ist es zu vermuten. Im Einzelfall muss dies durch geeignete Experimente ermittelt werden.
  • Im Vorfeld der Erfindung wurden viele Rezepturen hergestellt und geprüft, die nicht den gewünschten Effekt der Geschmacksmaskierung erreichen konnten. Es z. B. wurde versucht, den Geschmack des Wirkstoffes, z. B. Sildenafilcitrat, über eine Einschlussverbindung mit Cyclodextrinen zu überdecken. Auch eine übermäßig hohe Zugabe von Zuckeralkoholen, wie z. B. Mannitol, Sorbitol, Xylitol, Maltitol, Lactitol, Erythritol, Threitol oder Isomalt, und/oder von Süßstoffen wie z. B. Acesulfam, Na-Cyclamat oder Saccharin-Na führte nicht zum Erfolg.
  • Dabei wurde auch beobachtet, dass die erfindungsgemäße Zubereitung mit den verschiedensten Wirkstoffen, überraschenderweise auch mit dem Wirkstoff Sildenafil, eine schnellen Wirkungseintritt hervorruft, schneller als bei peroraler Gabe, was offensichtlich auf einer nicht zu erwartenden Absorption des Wirkstoffes über die Mundschleimhaut beruht.
  • Die erfindungsgemäß verwendete Hilfsstoffformulierung umfasst einen CO2 bildenden Stoff, der in Kombination mit einem Zuckeralkohol überraschenderweise den bitteren Geschmack von Wirkstoffen zu überdecken vermag, während die separate Verwendung dieser beiden Hilfsstoffe dazu nicht in der Lage ist.
  • Dabei ist es unerheblich, ob die erfindungsgemäße Zusammensetzung als trockenes Pulver, trockenes Granulat, als Komprimat (Tablette), Lyophilisat (gefriergetrocknetes Plättchen), Schmelztablette (Tablette mit sofortigem Zerfall auf der Zunge), als Waiver (wirkstoffhaltiger Film) oder als Kaugummi formuliert wird, solange die beiden genannten wichtigen Basiskomponenten enthalten sind.
  • Der in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung enthaltene Zuckeralkohol ist aus Mannitol, Sorbitol, Xylitol, Maltitol, Lactitol, Erythritol, Threitol und Isomalt ausgewählt. Isomalt ist besonders bevorzugt, aber auch die anderen angegebenen Zuckeralkohole haben sich in Tests mit Probanden als wirkungsvoll erwiesen.
  • Das Gewichtsverhältnis von Zuckeralkohol, insbesondere Isomalt, zu Wirkstoff liegt bevorzugt im Bereich von 0,5:1 bis 10:1, bevorzugter im Bereich von 1:1 bis 7:1 und besonders bevorzugt bei etwa 6:1.
  • Das Gewichtsverhältnis von Natriumhydrogencarbonat zu Zuckeralkohol liegt bevorzugt im Bereich von 1:25 bis 2:1, bevorzugter von 1:15 bis 1:1 und besonders bevorzugt von 1:10 bis 1:3.
  • Die erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung kann ferner eine oder mehrere pharmazeutisch geeignete organische Säuren umfassen, um die CO2-Entwicklung aus dem Natriumhydrogencarbonat zu beschleunigen. Der Fachmann weiß, welche Säuren pharmazeutisch geeignet sind. Unter ihnen befinden sich Citronensäure, Weinsäure, Bernsteinsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Äpfelsäure und Oxalsäure. Citronensäure ist besonders bevorzugt, da sie wegen ihres Eigengeschmacks weiter zur Maskierung eines unangenehmen Geschmacks eines Wirkstoffs beitragen kann.
  • So umfasst eine bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzung die folgenden Bestandteile in den angegebenen Mengen:
    • a) Wirkstoff(e) in einer Menge von mg, bevorzugt 10 mg bis etwa 300 mg, bevorzugter etwa 25 bis etwa 150 mg;
    • b) Zuckeralkohol, insbesondere Isomalt in einer Menge von etwa 50 mg bis etwa 600 mg, bevorzug etwa 100 bis etwa 300 mg;
    • c) Natriumhydrogencarbonat in einer Menge von etwa 2 bis etwa 100 mg, bevorzugt etwa 20 bis etwa 50 mg; und gegebenenfalls
    • d) Citronensäure in einer Menge von etwa 2 bis etwa 50 mg, bevorzugt etwa 5 bis etwa 10 mg.
  • Die Wirkstoffe, die in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung enthalten sein können, um deren bitteren oder auf sonstige Weise unangenehmen Geschmack zu maskieren und/oder um deren Wirkungseintritt zu beschleunigen, sind z. B. aus den folgenden Wirkstoffklassen ausgewählt:
    Phosphodiesterasehemmern, z. B. Sildenafil, Hydroxyhomosildenafil, Tadalafil und Vardenafil sowie Salze und andere Derivate davon;
    Bronchodilatoren, z. B. Salbutamolsulfat, Terbutalinsulfat, Formoterolfumarat, Salmeterolxinafoat, Indacaterolmaleat;
    Anorektika bzw. Dekongestiva, z. B. Ephedrin, Norpseudoephedrin, Phenylpropanolamin sowie Salze und Derivate davon;
    Analeptika, z. B. Koffein sowie Salze und Derivate davon;
    Laxantien, z. B. Natriumpicosulfat;
    Nahrungsergänzungsmitteln, z. B Vitamine;
    Anästhetika, z. B Lidocain, Benzocain, Prilocain;
    Tranquilisern, z. B. Benzodiazepine wie Diazepam, Nitrazepam, Antazida, z. B. Hydrotalcit, Magaldrat;
    Anticholinergika, z. B. Ipratropiumbromid, Tiotropiumbromid, Trospiumchlorid;
    Antidiarrhoika, z. B. Loperamid;
    Antitussiva, z. B. Dextrometorphan, Noscapin, Codein, Dihydrocodein sowie Salze und Derivate davon);
    Mitteln gegen Nausea, z. B. Diphenhydramin, Scopolamin, Ondansetron;
    H1- und H2-Antihistaminika, z. B. Diphenhydramin, Doxylamin, Famotidin, Ranitidin, Nixazitin, Roxatidin, Cetirizin, Terfenadin, Levocabastin, Loratadin, sowie andere und sowie Salze und Derivate davon;
    Antiarrhythmika, z. B. Chinidin sowie Salze und Derivate davon;
    Analgetika und Antipyretika vom NSAR-Typ, z. B. Acetylsalicylsäure, Paracetamol, Ibuprofen, Naproxen, Fenoprofen und Phenylbutazon sowie Salze und Derivate davon;
    Analgetika vom Opioid-Typ, z. B. Fentanyl, Buprenorphin, Oxycodon, Hydromorphon, Morphin und dergleichen sowie Salze und Derivate davon:
    Expektorantia, z. B. Acetylcystein, Ambroxol;
    Antibiotika, z. B. Penicillin, Antibiotika vom Typ Gyrasehemmstoffe, wie Oflaxacin, Norfloxacin, Ciprofloxacin sowie andere und sowie Salze und Derivate davon und Antibiotika vom Typ der Makrolide, wie Erythromycin, Clarithromycin, Roxithromycin, sowie andere und sowie Salze und Derivate davon;
    Antivirusmitteln, z. B Aciclovir, Saquinavir, Lamivudine;
    Antipilzmitteln, z. B. Nystatin, Ketoconazol, Itraconazol, Clotrimazol, Miconazol, Bifonazol;
    Steroidhormonen und deren Derivaten, z. B. Prednisolon, Prednison;
    Nicotin sowie Salzen und Derivate davon;
    Antiepileptika, z. B. Valproinsäure sowie Salze und Derivate davon;
    Antipsychotika, z. B. Risperidon;
    und
    Antidepressiva, z. B. Fluoxetin, Paroxetin, Quetiapin sowie Salze und Derivate davon.
  • Phosphodiesterasehemmer, zu denen, wie oben erwähnt, Sildenafil, Hydroxyhomosildenafil, Tadalafil und Vardenafil sowie deren Derivate und Salze zählen, sind besonders bevorzugt.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können z. B. als trockenes Pulver oder trockenes Granulat in einem Beutel oder dergleichen, als Komprimat (gepresste Tablette), Lyophilisat (gefriergetrocknetes Plättchen), Schmelztablette (Tablette mit sofortigem Zerfall auf der Zunge), als Waiver (wirkstoffhaltiger Film) oder als medizinischer Kaugummi verabreicht werden.
  • Alle jeweiligen, für die vorstehend genannten Darreichungsformen im Allgemeinen verwendeten weiteren Hilfsstoffe können in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung enthalten sein. Dazu gehören insbesondere Fließregulierungsmittel, z. B. Aerosil® (eine kolloidale hochdisperse Kieselsäure), Schmiermittel, z. B. Mg-Stearat, Formentrennmittel, z. B. Calciumarachinat, Natriumstearylfumarat oder PEG 6000, ein Zerfallsbeschleuniger, z. B. Stärke, niedrig-substituierte Hydroxypropylcellulose oder quervernetzte Kolloide wie Na-Carboxymethylcellulose, quervernetzt, Polyvinylpyrrolidon, quervernetzt, oder Na-Carboxymethylstärke, quervernetzt, Polacrilin-K und insbesondere auch alle Arten von Süßstoffen und Aromen.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung ist konventionell und umfasst z. B. ein einfaches Mischen oder eine Granulation von Wirkstoff und dem Zuckeralkohol zu einer Pulvermischung oder einem Granulat, dem dann Natriumhydrogencarbonat und gegebenenfalls weitere Hilfsstoffe zugesetzt werden. Spezielle Herstellungsmethoden können in den Beispielen gefunden werden.
  • Bei dem erfindungsgemäße Verfahren zur Maskierung eines bitteren oder auf sonstige Weise unangenehm schmeckenden Wirkstoffs und/oder zur Beschleunigung des Wirkungseintritts desselben oder eines anderen Wirkstoffs wird demgemäß eine Hilfsstoffformulierung, die der oben beschriebenen Zusammensetzung, aber ohne Wirkstoff(e) entspricht, mit einem oder mehreren Wirkstoffen vereinigt, um deren bitteren oder auf sonstige Weise unangenehmen Geschmack zu maskieren und/oder um deren Wirkungseintritt zu beschleunigen.
  • Die erfindungsgemäße Verwendung der genannten Hilfsstoffformulierung zur Maskierung eines bitteren oder auf sonstige Weise unangenehm schmeckenden Wirkstoffs und/oder zur Beschleunigung des Wirkungseintritts desselben oder eines anderen Wirkstoffs soll die Anpreisung der Hilfsstoffzusammensetzung zu diesem Zweck schützen.
  • Die erfindungsgemäße Verwendung der vorstehend näher beschriebenen pharmazeutischen, zur oralen Einnahme bestimmten Zusammensetzung als pharmazeutische Zubereitung mit schnellem Wirkungseintritt soll die Anpreisung der Zusammensetzung für diesen Zweck schützen.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung ermöglicht die orale, mit einer Auflösung oder einem längeren Verbleiben im Mund verbundene Gabe von bitter oder auf sonstige Weise unangenehm schmeckenden Wirkstoffen. Der schlechte Geschmack wird überdeckt und die Patienten-Compliance dadurch erhöht.
  • Weiter kann die Wirkung von zumindest bestimmten Arzneistoffen schneller einsetzen als bei peroraler Gabe – die Absorption durch die Mundschleimhaut ist unabhängig von den Mahlzeiten und die Bioverfügbarkeit wird durch eine gleichzeitige oder vorherige Mahlzeit nicht beeinflusst.
  • Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung näher, ohne sie zu beschränken.
  • Beispiele
  • Es folgen Beispiele für erfindungsgemäße Zusammensetzungen. Die angegebenen Zahlen in den Beispielen 1 bis 6 bedeuten g pro dargereichte Einheitsform. Beispiel 1 – Formulierungsbeispiel
    Sildenafilcitrat 0,05
    Isomalt 0,3
    Citronensäure 0,01
    Natriumhydrogencarbonat 0,05
    Aromen q. s.
  • Die angegebenen Stoffe werden gesiebt (355) und miteinander in einem Mischer zu einer homogenen Pulvermischung verarbeitet. Der Pulvermischung kann nach Bedarf und Weiterverarbeitung ein Fließregulierungsmittel (z. B. Aerosil), ein Formentrennmittel (z. B. Calciumarachinat, Natriumstearylfumarat oder PEG 6000) und/oder ein Zerfallsbeschleuniger zugegeben werden. Die Pulvermischung wird in einen Schlauchbeutel (”StickPack”) abgefüllt. Beispiel 2 – Formulierungsbeispiel
    Sildenafilcitrat 0,025
    Isomalt 0,3
    Citronensäure 0,01
    Natriumhydrogencarbonat 0,05
    Aromen q. s.
  • Die angegebenen Stoffe werden gesiebt (355) und miteinander in einem Mischer zu einer homogenen Pulvermischung verarbeitet. Der Pulvermischung kann nach Bedarf und Weiterverarbeitung ein Fließregulierungsmittel (z. B. Aerosil), ein Formentrennmittel (z. B. Calciumarachinat, Natriumstearylfumarat oder PEG 6000) und/oder ein Zerfallsbeschleuniger zugegeben werden. Die Pulvermischung wird zu Tabletten gepresst. Beispiel 3 – Formulierungsbeispiel
    Sildenafilcitrat 0,1
    Isomalt 0,3
    Citronensäure 0,01
    Natriumhydrogencarbonat 0,05
    Aromen q. s.
  • Die angegebenen Stoffe werden gesiebt (355) und miteinander in einem Mischer zu einer homogenen Pulvermischung verarbeitet. Der Pulvermischung kann nach Bedarf und Weiterverarbeitung ein Fließregulierungsmittel (z. B. Aerosil), ein Formentrennmittel (z. B. Calciumarachinat, Natriumstearylfumarat oder PEG 6000) und/oder ein Zerfallsbeschleuniger zugegeben werden. Die Pulvermischung wird in einen Schlauchbeutel abgefüllt. Beispiel 4 – Formulierungsbeispiel
    Hydroxyhomosildenafil 0,05
    Isomalt 0,3
    Citronensäure 0,005
    Natriumhydrogencarbonat 0,05
    Aromen q. s.
  • Die angegebenen Stoffe werden gesiebt (355) und miteinander in einem Mischer zu einer homogenen Pulvermischung verarbeitet. Der Pulvermischung kann nach Bedarf und Weiterverarbeitung ein Fließregulierungsmittel (z. B. Aerosil), ein Formentrennmittel (z. B. Calciumarachinat, Natriumstearylfumarat oder PEG 6000) und/oder ein Zerfallsbeschleuniger zugegeben werden. Die Pulvermischung wird in einen Schlauchbeutel abgefüllt. Beispiel 5 – Formulierungsbeispiel
    Hydroxyhomosildenafil 0,025
    Isomalt 0,3
    Citronensäure 0,01
    Natriumhydrogencarbonat 0,05
    Aromen q. s.
  • Hydroxyhomosildenafil, Isomalt und Citronensäure werden mit absolutem Ethanol granuliert und durch ein Sieb (1000) gegeben und getrocknet. Das getrocknete Granulat wird mit Natriumhydrogencarbonat und Aromen gemischt und zu einer der oben erwähnten Darreichungsformen verarbeitet. Beispiel 6 – Formulierungsbeispiel
    Vardenafilhydrochlorid 0,02
    Isomalt 0,2
    Citronensäure 0,01
    Natriumhydrogencarbonat 0,02
    Kaugummi-Grundmasse 0,4
    Aromen q. s.
  • Die angegebenen Stoffe werden gesiebt (355) und miteinander in einem Mischer zu einer homogenen Pulvermischung verarbeitet. Der Pulvermischung kann nach Bedarf und Weiterverarbeitung ein Fließregulierungsmittel (z. B. Aerosil), ein Formentrennmittel (z. B. Calciumarachinat, Natriumstearylfumarat oder PEG 6000) und/oder ein Zerfallsbeschleuniger zugegeben werden. Die Pulvermischung wird zusammen mit weiteren Hilfsstoffen zu einem medizinischem Kaugummi verpresst.
  • Beispiel 7 – Wirkungsbeispiel
  • Zum Beleg der schnelleren oralen Absorption wurde eine Beobachtungsstudie an 20 Probanden durchgeführt, die die erfindungsgemäße Formulierung nach Beispiel 1 gegen das in Deutschland übliche Marktprodukt Viagra 50 mg desselben Wirkstoffs im Cross-Over-Design getestet haben. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefasst und belegen die überraschenderweise gefundene, wesentlich verkürzte Zeit bis zum Wirkungseintritt:
    Zeit bis zum Einsetzen der Wirkung [min]
    Proband-Nr. Viagra 50 mg Erfindungsgemäße Formulierung
    1 50 15
    2 60 15
    3 45 10
    4 50 8
    5 60 15
    6 70 12
    7 80 10
    8 55 5
    9 40 10
    10 40 10
    11 40 12
    12 60 8
    13 65 7
    14 75 13
    15 50 10
    16 50 20
    17 45 10
    18 60 8
    19 55 7
  • Proband 20 hat nur die „Viagra-Probe” erhalten und hat dann die Beobachtung verlassen.
  • Die Maskierung des bitteren Geschmacks wurde von 5 Versuchspersonen im Vergleich zu einer Vergleichsformulierung, die nur Isomalt enthielt, bestätigt. Beispiel 8 – Formulierungsbeispiel
    Paracetamol 500 mg
    Isomalt 500 mg
    Natriumhydrogencarbonat 100 mg
    Citronensäure 25 mg
    Aroma 10 mg
    Beispiel 9 – Formulierungsbeispiel
    Ibuprofen 200 mg
    Isomalt 600 mg
    Natriumhydrogencarbonat 150 mg
    Citronensäure 25 mg
    Aroma 10 mg
    Beispiel 10 – Formulierungsbeispiel
    Nicotin 2 mg
    Isomalt 100 mg
    Natriumhydrogencarbonat 50 mg
    Citronensäure 10 mg
    Aroma 20 mg
    Beispiel 11 – Formulierungsbeispiel
    Codeinhydrochlorid 20 mg
    Mannitol 100 mg
    Natriumhydrogencarbonat 40 mg
    Citronensäure 10 mg
    Aroma 10 mg
  • Alle Formulierungen der Beispiele 8 bis 11 waren Pulverformulierungen, denen noch ein Fließregulierungsmittel (hochdisperse Kieselsäure 0.1%) und ein Schmiermittel (Ca-Behenat 0,5–2%) zugesetzt wurde. Die Pulver wurden je nach Bedarf in einen oder mehrere Beutel abgefüllt.
  • Auch Oxycodon, Ranitidin, Clarithromycin und Pseudoephedrin wurden auf ähnliche Weise formuliert.
  • Die Maskierung des unangenehmen Geschmacks der Wirkstoffe wurde in allen Fällen von 5 Versuchspersonen im Vergleich zu einer Vergleichsformulierung, die nur den Zuckeralkohol enthielt, bestätigt.

Claims (19)

  1. Pharmazeutische, zur oralen Einnahme bestimmte Zusammensetzung, umfassend mindestens einen Wirkstoff und als pharmazeutische Hilfsstoffe mindestens einen aus Mannitol, Sorbitol, Xylitol, Maltitol, Lactitol, Erythritol, Threitol und Isomalt ausgewählten Zuckeralkohol und Natriumhydrogencarbonat.
  2. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuckeralkohol Isomalt umfasst.
  3. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die pharmazeutischen Hilfsstoffe weiter eine pharmazeutisch annehmbare organische Säure umfassen.
  4. Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die organische Säure Citronensäure umfasst.
  5. Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis Zuckeralkohol:Wirkstoff 0,5:1 bis 10:1, bevorzugt 1:1 bis 7:1 und besonders bevorzugt etwa 6:1 beträgt.
  6. Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis Natriumhydrogencarbonat: Zuckeralkohol 1:25 bis 2:1, bevorzugt 1:15 bis 1:1, bevorzugter 1:10 bis 1:3 beträgt.
  7. Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung pro Einheitsdosis enthält: a) Wirkstoff(e) in einer Menge von 1 mg bis etwa 300 mg, bevorzugt etwa 25 bis etwa 150 mg; b) Zuckeralkohol, insbesondere Isomalt in einer Menge von etwa 50 mg bis etwa 600 mg, bevorzug etwa 100 bis etwa 300 mg; c) Natriumhydrogencarbonat in einer Menge von etwa 2 bis etwa 100 mg, bevorzugt etwa 20 bis etwa 50 mg; und gegebenenfalls d) Citronensäure in einer Menge von etwa 2 bis etwa 50 mg, bevorzugt etwa 5 bis etwa 10 mg.
  8. Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Wirkstoff(e) aus den folgenden Wirkstoffklassen ausgewählt ist/sind: Phosphodiesterasehemmern, Bronchodilatoren, Anorektika, Analeptika oder Dekongestiva, Laxantien, Nahrungsergänzungsmitteln, Anästhetika, Tranquillantien, Antazida, Anticholinergika, Antidiarrhoika, Antitussiva, Mitteln gegen Nausea, H1- und H2-Antihistaminika, Antiarrhythmika, Analgetika und Antipyretika vom NSAR-Typ, Opioiden, Expektorantia, Antibiotika, z. B. vom Penicillin-Typ, vom Typ Gyrasehemmstoffe und vom Typ der Makrolide, Antivirusmitteln, Antipilzmitteln, Steroidhormonen und deren Derivaten, Nicotin sowie Salzen und Derivaten davon, Antiepileptika, Antipsychotika und Antidepressiva.
  9. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Wirkstoff(e) aus der Wirkstoffklasse der Phosphodiesterasehemmer ausgewählt ist/sind.
  10. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Phosphodiesterasehemmer Sildenafil, Hydroxyhomosildenafil, Tadalafil und/oder Vardenafil sowie deren pharmazeutisch annehmbare Salze umfassen.
  11. Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die pharmazeutischen Hilfsstoffe ferner ein Fließregulierungsmittel, wie Aerosil®, ein Formentrennmittel, wie Calciumarachinat, Natriumstearylfumarat und/oder PEG 6000, einen Zerfallsbeschleuniger und/oder mindestens ein Aroma enthalten.
  12. Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Pulver oder Granulat in einem Einzeldosenbehältnis, als gepresste Tablette, als Lyophilisat, als Waiver oder in einem medizinischen Kaugummi enthalten dargereicht wird.
  13. Verfahren zur Maskierung eines bitteren oder auf sonstige Weise unangenehm schmeckenden Wirkstoffs und/oder zur Beschleunigung des Wirkungseintritts eines Wirkstoffs, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkstoff mit einer pharmazeutischen, zur oralen Einnahme bestimmten Hilfsstoffformulierung, die einen aus Mannitol, Sorbitol, Xylitol, Maltitol, Lactitol, Erythritol, Threitol und Isomalt ausgewählten Zuckeralkohol und Natriumhydrogencarbonat umfasst, vereinigt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die pharmazeutischen Hilfsstoffe der pharmazeutischen Hilfsstoffformulierung bzw. der oder die Wirkstoff(e) wie in den Ansprüchen 2 bis 11 definiert sind.
  15. Verwendung einer pharmazeutischen Hilfsstoffformulierung, die einen aus Mannitol, Sorbitol, Xylitol, Maltitol, Lactitol, Erythritol, Threitol und Isomalt ausgewählten Zuckeralkohol und Natriumhydrogencarbonat umfasst, zur Maskierung des Geschmacks eines oder mehrerer bitter oder auf sonstige Weise unangenehm schmeckender Wirkstoffe, der bzw. die mit der Hilfsstoffformulierung vereinigt werden soll(en).
  16. Verwendung einer pharmazeutischen Hilfsstoffformulierung, die einen aus Mannitol, Sorbitol, Xylitol, Maltitol, Lactitol, Erythritol, Threitol und Isomalt ausgewählten Zuckeralkohol und Natriumhydrogencarbonat umfasst, zur Beschleunigung des Wirkungseintritts eines oder mehrerer Wirkstoffe, der bzw. die mit der Hilfsstoffformulierung vereinigt werden soll(en).
  17. Verwendung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsstoffformulierung und der oder die Wirkstoff(e) wie in den Ansprüchen 2 bis 9 definiert ist.
  18. Verwendung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Darreichungsform, in der die Hilfsstoffformulierung mit dem oder den Wirkstoff(en) vereinigt sind, wie in Anspruch 12 definiert ist.
  19. Verwendung einer pharmazeutischen, zur oralen Einnahme bestimmte Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 als pharmazeutische Zubereitung mit schnellem Wirkungseintritt.
DE102010024866A 2010-06-24 2010-06-24 Formulierung zur Geschmacksmaskierung Withdrawn DE102010024866A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010024866A DE102010024866A1 (de) 2010-06-24 2010-06-24 Formulierung zur Geschmacksmaskierung
EA201390012A EA031697B1 (ru) 2010-06-24 2011-06-24 Фармацевтическая композиция с замаскированным вкусом, обладающая ускоренным началом действия
CA2802604A CA2802604C (en) 2010-06-24 2011-06-24 Taste-masked pharmaceutical formulation having accelerated onset of action
PCT/EP2011/003120 WO2011160849A1 (en) 2010-06-24 2011-06-24 Taste-masked pharmaceutical formulation having accelerated onset of action
US13/805,587 US20130150370A1 (en) 2010-06-24 2011-06-24 Taste-masked pharmaceutical formulation having accelerated onset of action
ES11736275.6T ES2604484T3 (es) 2010-06-24 2011-06-24 Formulación farmacéutica de sabor enmascarado que tiene un inicio rápido de la acción
BR112012032463A BR112012032463A2 (pt) 2010-06-24 2011-06-24 composição farmacêutica para administração oral.
JP2013515773A JP6013329B2 (ja) 2010-06-24 2011-06-24 加速された活性の発現を有するテイストマスキング医薬組成物
PL11736275T PL2585041T3 (pl) 2010-06-24 2011-06-24 Preparat farmaceutyczny o zamaskowanym smaku o przyspieszonym początku działania
EP11736275.6A EP2585041B1 (de) 2010-06-24 2011-06-24 Geschmacksmaskierte formulierung mit rascher wirkung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010024866A DE102010024866A1 (de) 2010-06-24 2010-06-24 Formulierung zur Geschmacksmaskierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010024866A1 true DE102010024866A1 (de) 2011-12-29

Family

ID=44629118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010024866A Withdrawn DE102010024866A1 (de) 2010-06-24 2010-06-24 Formulierung zur Geschmacksmaskierung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20130150370A1 (de)
EP (1) EP2585041B1 (de)
JP (1) JP6013329B2 (de)
BR (1) BR112012032463A2 (de)
CA (1) CA2802604C (de)
DE (1) DE102010024866A1 (de)
EA (1) EA031697B1 (de)
ES (1) ES2604484T3 (de)
PL (1) PL2585041T3 (de)
WO (1) WO2011160849A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013109221A1 (en) * 2012-01-18 2013-07-25 Mahmut Bilgic New effervescent formulations comprising sweetener composition
EP2942052A4 (de) * 2013-01-07 2016-06-08 Sam A Pharm Co Ltd Neuartige schnelllösliche granulatformulierung mit verbesserter löslichkeit

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015089105A1 (en) 2013-12-09 2015-06-18 Respira Therapeutics, Inc. Pde5 inhibitor powder formulations and methods relating thereto
MX2022011745A (es) 2020-03-24 2022-10-13 Commscope Technologies Llc Elementos radiantes con pies de alimentacion en angulo y antenas de estacion base que incluyen las mismas.

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4942039A (en) * 1989-05-09 1990-07-17 Miles Inc. Effervescent analgesic antacid composition having reduced sodium content
EP0339508B1 (de) * 1988-04-29 1992-12-23 Altergon S.A. Acetylcystein enthaltende mundlösliche Arzneimittel
WO2005063203A2 (en) * 2003-12-31 2005-07-14 Vectura Ltd Multiparticulate formulations for oral delivery
WO2007060682A1 (en) * 2005-11-28 2007-05-31 Strides Arcolab Limited Effervescent granular formulations of antiretroviral drugs
WO2009007768A1 (en) * 2007-07-06 2009-01-15 Gumlink A/S Compressed tablet comprising polyol
WO2009106824A2 (en) * 2008-02-25 2009-09-03 Cipla Limited Pharmaceutical formulations

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GT199900061A (es) * 1998-05-15 2000-10-14 Pfizer Formulaciones farmaceuticas.
AU3574500A (en) * 1999-03-25 2000-10-16 Yuhan Corporation Rapidly disintegrable tablet for oral administration
CA2417736A1 (en) * 2000-07-19 2002-01-24 Lavipharm Laboratories, Inc. Sildenafil citrate solid dispersions having high water solubility
SE0202365D0 (sv) * 2002-08-05 2002-08-05 Pharmacia Ab New formulation and use thereof
KR100503949B1 (ko) * 2003-04-28 2005-07-26 주식회사유한양행 염산 온단세트론의 쓴맛을 효과적으로 은폐한 경구용 구강속붕해정 조성물
DE10328180A1 (de) * 2003-06-16 2005-01-13 Südzucker AG Mannheim/Ochsenfurt Verwendung von Isomalt als Präbiotikum
ES2624585T3 (es) * 2004-05-28 2017-07-17 Imaginot Pty Ltd. Sistema de suministro de compuesto terapéutico oral
US8642016B2 (en) * 2006-07-21 2014-02-04 Jsrnti, Llc Medicinal delivery system, and related methods
KR100895942B1 (ko) * 2007-05-08 2009-05-07 조선대학교산학협력단 생약 추출물을 함유하는 구강 내 속붕해성 제제 조성물 및그의 제조 방법
WO2010044736A1 (en) * 2008-10-14 2010-04-22 Mcneil Ab Multi portion intra-oral dosage form and use thereof

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0339508B1 (de) * 1988-04-29 1992-12-23 Altergon S.A. Acetylcystein enthaltende mundlösliche Arzneimittel
US4942039A (en) * 1989-05-09 1990-07-17 Miles Inc. Effervescent analgesic antacid composition having reduced sodium content
WO2005063203A2 (en) * 2003-12-31 2005-07-14 Vectura Ltd Multiparticulate formulations for oral delivery
WO2007060682A1 (en) * 2005-11-28 2007-05-31 Strides Arcolab Limited Effervescent granular formulations of antiretroviral drugs
WO2009007768A1 (en) * 2007-07-06 2009-01-15 Gumlink A/S Compressed tablet comprising polyol
WO2009106824A2 (en) * 2008-02-25 2009-09-03 Cipla Limited Pharmaceutical formulations

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013109221A1 (en) * 2012-01-18 2013-07-25 Mahmut Bilgic New effervescent formulations comprising sweetener composition
EP2942052A4 (de) * 2013-01-07 2016-06-08 Sam A Pharm Co Ltd Neuartige schnelllösliche granulatformulierung mit verbesserter löslichkeit

Also Published As

Publication number Publication date
EP2585041B1 (de) 2016-08-31
EP2585041A1 (de) 2013-05-01
BR112012032463A2 (pt) 2016-11-08
ES2604484T3 (es) 2017-03-07
EA031697B1 (ru) 2019-02-28
JP2013529605A (ja) 2013-07-22
CA2802604A1 (en) 2011-12-29
US20130150370A1 (en) 2013-06-13
PL2585041T3 (pl) 2017-02-28
WO2011160849A1 (en) 2011-12-29
CA2802604C (en) 2018-11-06
EA201390012A1 (ru) 2013-07-30
JP6013329B2 (ja) 2016-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1067905B1 (de) Brauseformulierungen
DE69732909T2 (de) Rasch zerfallende Pressmasse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60032691T2 (de) Brausetablette für die sublinguale, bukkale und gingivale verabreichung von fentanyl
EP1858490B1 (de) Arzneiformen mit verbesserten pharmakokinetischen eigenschaften
JP5177447B2 (ja) 速溶性及び可撓性を有するフィルム製剤
US7138135B2 (en) Bioadhesive, closed-cell foam film, sustained release, delivery devices and methods of making and using same
EP2627313B1 (de) Phosphatbinderformulierung zur einfachen einnahme
WO2007096906A2 (en) Novel buccoadhesive compositions and process of preparation thereof
HUE031175T2 (en) Nicotine-containing square tablet formulations
KR20100126266A (ko) 약학 조성물
Renu et al. Chewable tablets: a comprehensive review
DE69815856T2 (de) Cefadroxilmonohydrat tablettenformulierung
WO2006002836A1 (de) Brausezusammensetzungen von einschlafmitteln
JP2000212094A (ja) 口腔用製剤
EP1140013B1 (de) Schäumende antacida-suspensionstabletten
RU2497503C9 (ru) Приятная на вкус твердая композиция, включающая нейтрализатор кислотности и стимулятор слюноотделения
JP2010209029A (ja) 呈味が改善された医薬組成物又は健康食品
DE102010024866A1 (de) Formulierung zur Geschmacksmaskierung
KR20150002453A (ko) 타다라필 또는 이의 약학적으로 허용가능한 염을 포함하는 저작정 제제
JP2003176242A (ja) 速崩壊性圧縮成型物及びその製造法
EP1309319B1 (de) Pharmazeutische, ramipril enthaltende brauseformulierung
US11135217B2 (en) Manufacturing process of formulation having improved content uniformity
US11612564B2 (en) Bilayer adhering lozenge effective to mask undesirable flavor
DE60210308T2 (de) Zusammensetzung enthaltend paroxetin und ein pharmazeutisch verträgliches salz von glycyrrhizinsäure
RU2789054C2 (ru) Пероральная дозированная форма, содержащая наружное покрытие для быстрого высвобождения

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee