DE10207523A1 - Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE10207523A1
DE10207523A1 DE10207523A DE10207523A DE10207523A1 DE 10207523 A1 DE10207523 A1 DE 10207523A1 DE 10207523 A DE10207523 A DE 10207523A DE 10207523 A DE10207523 A DE 10207523A DE 10207523 A1 DE10207523 A1 DE 10207523A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
detector structure
silicon
forming
unevenness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10207523A
Other languages
English (en)
Inventor
Katsumichi Ueyanagi
Mitsuo Sasaki
Toshiaki Sakai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fuji Electric Co Ltd
Original Assignee
Fuji Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Electric Co Ltd filed Critical Fuji Electric Co Ltd
Publication of DE10207523A1 publication Critical patent/DE10207523A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B3/00Devices comprising flexible or deformable elements, e.g. comprising elastic tongues or membranes
    • B81B3/0002Arrangements for avoiding sticking of the flexible or moving parts
    • B81B3/001Structures having a reduced contact area, e.g. with bumps or with a textured surface
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P15/0802Details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P15/12Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values by alteration of electrical resistance
    • G01P15/123Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values by alteration of electrical resistance by piezo-resistive elements, e.g. semiconductor strain gauges
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic System or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/31Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
    • H01L21/3105After-treatment
    • H01L21/311Etching the insulating layers by chemical or physical means
    • H01L21/31105Etching inorganic layers
    • H01L21/31111Etching inorganic layers by chemical means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/76Making of isolation regions between components
    • H01L21/762Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers
    • H01L21/7624Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers using semiconductor on insulator [SOI] technology
    • H01L21/76251Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers using semiconductor on insulator [SOI] technology using bonding techniques
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C2201/00Manufacture or treatment of microstructural devices or systems
    • B81C2201/01Manufacture or treatment of microstructural devices or systems in or on a substrate
    • B81C2201/0101Shaping material; Structuring the bulk substrate or layers on the substrate; Film patterning
    • B81C2201/0102Surface micromachining
    • B81C2201/0105Sacrificial layer
    • B81C2201/0108Sacrificial polymer, ashing of organics

Abstract

Ein Halbleiterbauelement umfaßt einen SOI-Wafer mit drei Schichten, von denen ein Siliciumsubstrat als erste Schicht mit einer Siliciumschicht als dritte Schicht vermittels eines Oxidfilms als zweite Schicht verbunden ist. Die zweite Schicht in Kontakt mit einer in der dritten Schicht gebildeten Detektorstruktur ist als Opferschicht entfernt, und an wenigstens einer der einander gegenüberliegenden Flächen von dritter Schicht und erster Schicht ist eine Unebenheit ausgebildet, um ein Anhaften der Detektorstruktur an der ersten Schicht zu verhindern.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Halbleiterbauelement, insbesondere in Form eines dynami­ schen Meßfühlers, sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung.
Zum Verständnis der der vorliegenden Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe soll zunächst der Stand der Technik anhand der Fig. 7 bis 10 beschrieben werden.
Die Fig. 78a) bis (e) zeigen als Schnittansichten einzelne Herstellungsschritte zur Herstellung eines Halbleiterbauelements, während Fig. 7(f) eine Draufsicht und eine vergrößerte Ausschnittsansicht dieses Halbleiterbauelements sind. In der nachfolgenden Beschreibung des Herstellungsverfahrens entsprechen die einzelnen Punkte (a) bis (e) den jeweiligen Fig. 7(a) bis (e).
  • a) Eine Isolierschicht 11 aus BPSG (Borphosphorsilikatglas) oder PSG (Phosphorsilikatglas) wird auf der Oberseite eines Siliciumsubstrats 10 ausgebildet. Auf die Isolierschicht 11 wird Polysili­ cium 12 aufgebracht, das später als bewegliche bzw. feste Elektroden dienen soll. Bedarfsweise kann auch ein sogenanntes SOI-Wafer (SOI = Silicium auf Isolator) eingesetzt werden, das durch Verbinden eines Siliciumsubstrats 10, einer Isolierschicht 11 in Form eines Oxidfilms und einer aktiven Siliciumschicht 12 hergestellt wird. Wenn im nachfolgenden von der Siliciumschicht 12 die Rede ist, dann ist damit sowohl die Polysiliciumschicht 12 als auch, alternativ, die aktive Siliciumschicht 12 eines SOI-Wafers gemeint.
  • b) Aus der Siliciumschicht 12 wird mit Hilfe eines Resists, eines Mustergebungsschritts und eines nachfolgenden Ätzens eine Detektorstruktur 13 gebildet.
  • c) Anschließend wird die Isolierschicht 11 (BPSG-Schicht, PSG-Schicht oder, im Fall des SOI- Wafers, der Oxidfilm) als Opferschicht mittels einer Ätzlösung 20, etwa einer BHF enthaltenden wäßrigen Lösung geätzt.
  • d) Anschließend wird das Resist durch Austausch der Ätzlösung durch eine Mischung beispiels­ weise aus reinem Wasser und IPA (Isopropylalkohol) gereinigt und dann getrocknet.
  • e) Dabei bewirkt die Oberflächenspannung der Säuberungsflüssigkeit in den Spalten zwischen der Detektorstruktur 13 und dem Siliciumsubstrat 10, daß die erstere zur letzteren hingezogen wird und dort anhaftet (was hier als "Haftphänomen" bezeichnet werden soll).
Aus den Druckschriften JP 7-505743 A, JP 7-209105 A und JP 7-245414 A sind Lösungsvor­ schläge bekannt, deren Ziel die Vermeidung dieses Haftphänomens ist, die aber, wie später erläutert werden wird, nicht zufriedenstellend sind.
Anhand der Fig. 8(a) bis (h) soll zunächst die aus der JP 7-505743 A bekannte Lösung beschrie­ ben werden. Wiederum beziehen sich die einzelnen Punkte (a) bis (g) der nachfolgenden Be­ schreibung jeweils auf eine der Fig. 8(a) bis (g).
  • 1. Die Schritte (a) und (b) entsprechen denen der Fig. 7, auf die daher zur Vermeidung von Wiederholungen verwiesen wird.
  • 2. Dieser Schritt unterscheidet sich von dem gemäß Fig. 7 darin, daß verhindert wird, daß die Isolierschicht 11 unter der Detektorstruktur 13 völlig entfernt wird.
  • 3. Nun wird ein lichtempfindliches Polymer 30 aufgebracht und gemustert, um die Detektor­ struktur 13 zu stützen.
  • 4. Die Detektorstruktur 13 wird dann nach dem Ätzen der zweiten Opferschicht getrocknet. Bei dieser Gelegenheit stützt die Steifigkeit des lichtempfindlichen Polymers 30 die Detektorstruktur, so daß das Haftphänomen nicht auftritt.
  • 5. Das lichtempfindliche Polymer 13 wird dann durch einen Trocknungsschritt, etwa Aschen, entfernt.
  • 6. Durch den Schritt (f) wird der gewünschte freie Zustand der Detektorstruktur 13 erhalten.
Nachdem die erste Opferschicht (die Isolierschicht 11) geätzt wurde, ist es bei diesem Stand der Technik schwierig, das lichtempfindliche Polymer 30 in genauer Weise mit dem erforderlichen Muster herzustellen, so daß sich ungleiche Höhen mit einer Höhendifferenz von mehreren µm ergeben. Außerdem ist es schwierig, dafür zu sorgen, daß das Polymer 30 bis zur Oberfläche des Substrats 10 gelangt, von der die erste Opferschicht weggeätzt wurde.
Es ist ferner schwierig, später das Polymer 30, das bis zu dieser Oberfläche gelangt ist, wieder zu entfernen. Dies führt zu einer verringerten Herstellungsausbeute und kann verhindern, daß ein bestimmter Bewegungsbereich der Detektorstruktur 13 gewährleistet ist, was die Zuverlässigkeit des Meßfühlers beeinträchtigt. Ferner besteht die Notwendigkeit, zwei Ätzschritte zum Entfernen einer Opferschicht auszuführen und zusätzlich das lichtempfindliche Polymer zu mustern, was die Herstellungskosten erhöht.
Das aus den Druckschriften JP 7-209105 A und 7-245414 A bekannte Verfahren wird nachfol­ gend anhand der Fig. 9(a) bis (f) beschrieben, wobei wiederum die nachfolgenden Punkte (a) bis (e) auf eine jeweilige der Fig. 9(a) bis (e) Bezug nehmen.
  • a) Für den Schritt (a) kann wieder auf die Ausführungen zu Fig. 7 verwiesen werden, wobei hinzuzufügen ist, daß für den Fall der Verwendung eines SOI-Wafers dieses in der in der Fig. 10 dargestellten Weise hergestellt werden kann. Danach werden ein Siliciumwafer 10' und ein Wafer 12' aus einer aktiven Siliciumschicht, deren gesamte Oberfläche mit einem Oxidfilm als Isolierfilm 11' bedeckt ist, miteinander verbunden und das Wafer 12' dann abgeschliffen und poliert.
  • b) Die Schritte in (b) und (c) entsprechen den Schritten in (b) bzw. (c), die in Verbindung mit Fig. 7 beschrieben wurden.
  • c) Ein Sublimat 40 wie etwa Paradichlorbenzol oder Naphthalin wird in Form einer Flüssigkeit mit einer Reinigungslösung eingesetzt; das Sublimat 40 wird in dem Spalt zwischen der Detektor­ struktur 13 und dem Siliciumsubstrat 10 fest.
  • d) Das Sublimat 40 wird dann sublimiert, um die freiliegende Detektorstruktur 13 zu vervollstän­ digen.
Bei diesem anhand von Fig. 9 beschriebenen Stand der Technik ist es unmöglich, das Sublimat 40 vollständig zu entfernen, so daß Fremdkörper auf der Oberfläche des gereinigten Meßfühlers zurückbleiben und dessen Zuverlässigkeit beeinträchtigen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Halbleiterbauelement und ein Verfahren zu seiner Herstellung zu schaffen, durch die ohne die erwähnten zusätzlichen speziellen Verfahrensschritte des Standes der Technik oder das Problem der zurückbleibenden Fremdkörper das Haftphänomen sicher vermieden wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren gemäß Patentanspruch 1 und ein Halbleiterbauelement gemäß Patentanspruch 4 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die erfindungsgemäße Ausbildung der Unebenheit an wenigstens einer der einander zugewandten Flächen von erster Schicht und dritter Schicht reduziert die Kontaktfläche zwischen diesen beiden Schichten. Dies wiederum verringert das Absorptions- oder Adhäsionsvermögen der dritten Schicht zur ersten Schicht, das von der Oberflächenspannung einer Flüssigkeit im Verlauf des Herstellungsverfahrens verursacht wird, so daß das Haftphänomen sicher vermieden wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1(A) bis (C) Ansichten eines Beschleunigungsfühlers als eines Halbleiterbauelements gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei (A) eine Draufsicht auf das gesamte Bauelement ist, (B) eine vergrößerte Draufsicht eines Meßfühlerabschnitts des Bauelements ist und (C) eine Schnittansicht längs der Linie Y-Y in Fig. 1(B) ist,
Fig. 2 ein Schaltbild einer Wheatstonschen Brückenschaltung, gebildet von Halbleiterdeh­ nungsmeßstreifen des Beschleunigungsfühlers in Fig. 1,
Fig. 3 die Darstellung eines Herstellungsprozesses für ein SOI-Wafer zur Verwendung bei der Herstellung des Halbleiterbauelements gemäß der ersten Ausführungsform der Erfin­ dung,
Fig. 4(a) bis (f) Schnittansichten einzelner Herstellungsschritte zur Herstellung des Halbleiterbau­ elements des ersten Ausführungsbeispiels unter Verwendung des SOI-Wafers gemäß Fig. 3,
Fig. 4(g) verkleinerte Wiedergaben der Fig. 1(A) und (B),
Fig. 5 die Darstellung eines Herstellungsprozesses für ein SOI-Wafer zur Verwendung bei der Herstellung des Halbleiterbauelements gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfin­ dung,
Fig. 6(a) bis (f) Schnittansichten einzelner Herstellungsschritte zur Herstellung des Halbleiterbau­ elements des zweiten Ausführungsbeispiels unter Verwendung des SOI-Wafers gemäß Fig. 5,
Fig. 7(a) bis (e) Schnittansichten einzelner Verfahrensschritte eines bekannten Herstellungsver­ fahrens und (f) eine Draufsicht und eine vergrößerte Detaildraufsicht eines nach dem Verfahren hergestellten Halbleiterbauelements,
Fig. 8(a) bis (h) Schnittansichten, teilweise perspektivisch, eines anderen bekannten Herstel­ lungsverfahrens,
Fig. 9(a) bis (f) Schnittansichten einzelner Verfahrensschritte noch eines anderen bekannten Herstellungsverfahrens, und
Fig. 10 einen bekannten Prozeßablauf zur Herstellung eines SOI-Wafers, das bei den bekannten Herstellungsverfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements verwendet werden kann.
Fig. 1 zeigt einen Beschleunigungsfühler als ein Beispiel eines Halbleiterbauelements gemäß der vorliegenden Erfindung. Gemäß Darstellung in Fig. 1 umfaßt das Halbleiterchip zwischen einem Siliciumsubstrat 100 als erster Schicht und einer Siliciumschicht 101 als dritter Schicht eine SiO2 Schicht 102 als zweite Schicht, die zur elektrischen Isolation und teilweise als Opferschicht dient. Bei dem Substrat 100 und auch bei der Siliciumschicht 101 kann es sich um N-leitendes Silicium, aber genausogut um P-leitendes Silicium handeln. Auf dem Siliciumsubstrat 100 sind eine Detektorstruktur 103 und eine nicht gezeigte Signalverarbeitungsschaltung sowie Ein­ gangs/Ausgangsanschlußflächen 106 unter Verwendung der Siliciumschicht 101 ausgebildet.
Die SiO2 Schicht 102 ist von der Unterseite der Detektorstruktur 103, die im mittleren Bereich des Chips angeordnet ist, entfernt, so daß sich diese Detektorstruktur 103 in Richtung der Tiefe bzw. der Dicke des Chips frei bewegen kann.
Die Detektorstruktur 103 umfaßt vier Balkenabschnitte 111a bis 111d, auf denen jeweils ein Halbleiterdehnungsmeßstreifen 108a bis 108d ausgebildet ist, Verdrahtungs- bzw. Anschlußbal­ kenabschnitte 111e bis 111h und einen Gewichtsabschnitt, der mit Ätzlöchern 109 versehen ist. Die Dehnungsmeßstreifen 108a bis 108d sind gemäß Darstellung in Fig. 2 zu einer Wheatston­ schen Brückenschaltung 1001 verschaltet. Die nicht gezeigte Signalverarbeitungsschaltung verstärkt die Ausgangsspannung dieser Brückenschaltung.
Wenn ein in dieser Weise aufgebauter Beschleunigungsfühler einer Beschleunigung in Richtung des in Fig. 1(C) gezeigten Pfeiles ausgesetzt wird, tritt in den beiden Dehnungsmeßstreifen 108b und 108d eine Druckspannung auf, die zu einer Widerstandsverringerung führt, während in den beiden anderen Dehnungsmeßstreifen 108a und 108c eine deren Widerstand erhöhende Zugspannung auftritt. An den Anschlüssen V+ und V- der Brückenschaltung 1001 tritt dement­ sprechend ein Beschleunigungsmeßsignal auf.
Erstes Ausführungsbeispiel
Unter Bezugnahme auf Fig. 3 soll zunächst der Prozeß zur Herstellung eines SOI-Wafers als erster Teil des Herstellungsverfahrens für einen Beschleunigungsfühler gemäß Fig. 1 beschrieben werden. In der folgenden Beschreibung entsprechen die Punkte (a) bis (e) einem jeweiligen der Schritte (a) bis (e) in Fig. 3. Dies gilt in gleicher Weise für die Beschreibung der nachfolgenden Figuren.
  • a) An der gesamten Oberfläche 133 eines Siliciumwafers 101 (das später zu einer Silicium­ schicht 101 wird) wird eine Dotierstoffzone 133 hoher Konzentration ausgebildet. Diese Dotierstoffzone 133 wird durch Ionenimplantation mit 1 × 1014 atm/cm2 oder mehr (zum Beispiel BF2, B11 und P) ausgebildet. Die Implantation von 1015 atm/cm2 oder mehr würde das Ätzen erleichtern und die Höhe der Unebenheit vergrößern.
  • b) Auf der gesamten Oberfläche des Wafers 101' wird durch thermische Oxidation SiO2 102' ausgebildet, die später als Isolierschicht 102 dient.
  • c) Ein weiteres Siliciumwafer 100' als das spätere Siliciumsubstrat 100 und das gemäß den Schritten (a) und (b) bearbeitete Siliciumwafer 101' werden unter hohem Druck (beispielsweise 20 × 104 bis 80 × 104 Pa) und hoher Temperatur (beispielsweise 800 bis 1000°C) miteinander verbunden.
  • d) Das Siliciumwafer 101' wird dann durch Schleifen seiner freiliegenden Fläche auf eine vorbestimmte Dicke (beispielsweise 50 bis 200 µm) gebracht.
  • e) Das Siliciumwafer 101' wird nun durch Polieren (Spiegelpolieren) seiner zuvor geschliffenen Fläche auf eine vorbestimmte Dicke von beispielsweise 5 bis 10 µm und eine Oberflächenrauhheit von beispielsweise 0,001 µm oder weniger gebracht.
Unter Einsatz des so hergestellten SOI-Wafers wird der in Fig. 1 gezeigte Beschleunigungsfühler gemäß dem in Fig. 4 dargestellten Verfahren hergestellt. Bezüglich Fig. 4 ist darauf hinzuweisen, daß die Darstellung in Fig. 4(g) mit den Fig. 1(A) und 1(B) (abgesehen von der Größe) identisch ist und nur zum besseren Verständnis der Erfindung in Fig. 4 wiederholt ist. Das Verfahren zur Herstellung des Beschleunigungsfühlers umfaßt die folgenden Schritte.
  • a) Eine integrierte Halbleiterschaltung, eine diffundierte Verdrahtung, eine Al-Verdrahtung (Al- Anschlußflächen etc., die alle nicht dargestellt sind) werden zur Bildung einer Signalverarbei­ tungsschaltung in einem Bereich der Siliciumschicht 101 (der dritten Schicht) ausgebildet. Danach wird ein nicht gezeigter Passivierungsfilm gebildet. Der Passivierungsfilm wird von dem Teil der Siliciumschicht 101, einschließlich der Balkenabschnitte 111 in diesem Fall, entfernt, in dem die Detektorstruktur 103 hergestellt werden soll. Ein Resist 104 zur Ausbildung der Detektorstruktur 103 wird dann mit gewünschtem Muster auf der Siliciumschicht 101 ausgebildet. In dem Bereich der Siliciumschicht 101, in dem die Detektorstruktur 103 gebildet werden soll, liegt das Resist 104 direkt auf der Siliciumschicht 101 auf, während es in dem Bereich, wo die Signalverarbeitungsschaltung ausgebildet wurde, auf dem diese schützenden Passivierungsfilm liegt.
  • b) Nuten bzw. Ausschnitte (110 in Fig. 1) und Ätzlöcher (109 in Fig. 1) zur Festlegung der Kontur der Detektorstruktur 103 werden maschinell in der Siliciumschicht 101 durch Trocken­ ätzen, Naßätzen oder ähnliches ausgebildet. Zugleich werden auch die Balkenabschnitte (111 in Fig. 1) ausgebildet.
  • c) Die SiO2-Schicht 102 (Opferschicht) unter der in der Siliciumschicht 101 ausgebildeten Detektorstruktur 103 wird durch Ätzen mittels eines HF enthaltenden Gases, einer HF enthalten­ den wäßrigen Lösung 200 oder dergleichen entfernt. Dabei wird die Oberfläche des Teils der Siliciumschicht 101, von dem bei diesem Schritt das SiO2 entfernt wird, durch das Ätzgas oder die Ätzlösung aufgerauht, und zwar infolge der hohen Oberflächendotierstoffkonzentration (Verunreinigungsätzen) der zuvor gemäß Erläuterungen zu Fig. 3 in der Siliciumschicht 101 erzeugten Dotierstoffzone 133. Folglich stellt sich eine Unebenheit oder Rauhheit 112 mit einer Höhe von etwa 0,01 bis 0,5 µm an den entsprechenden Stellen der Siliciumschicht 101 ein, wie in Fig. 4(c) angedeutet.
Die Unebenheit hängt von der Tiefe der Dotierstoffzone 133 ab. In der unebenen Oberfläche können Dotierstoffzone 133 und das Si der dritten Schicht 101 vermischt auftreten.
  • 1. Das im Schritt (c) eingesetzte HF enthaltende Ätzmittel (Gas oder wäßrige Lösung) wird durch reines Wasser, IPA (Isopropylalkohol) etc. ersetzt. Beim anschließenden Trocknen erzeugt die Oberflächenspannung 300 der eingesetzten Flüssigkeit eine Spannung, die die Detektorstruk­ tur 103, die in der Siliciumschicht 101 ausgebildet wurde, zum Siliciumsubstrat 100 zieht, und zwar abhängig von der Kontaktfläche. Die Unebenheit 112 der Oberfläche der Siliciumschicht 101 verringert die Kontaktfläche zwischen den beiden Schichten 100 und 101 und ermöglicht damit ein Trocknen ohne Auftreten des Haftphänomens.
  • 2. Nach dem Trocknen wird das Resist 104 durch Aschen oder dergleichen entfernt, um die Detektorstruktur 103 fertigzustellen.
Obwohl bei diesem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 bei der Herstellung des SOI-Wafers die SiO2-Schicht 102 als SiO2-Film auf dem Siliciumwafer 101 ausgebildet wird, kann statt dessen auch das Siliciumsubstrat 100 mit einer SiO2-Schicht als der zweiten Schicht versehen werden.
Zweites Ausführungsbeispiel
Unter Bezugnahme auf Fig. 5 wird ein anderes Beispiel der Herstellung eines SOI-Wafers für ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Dabei beschränkt sich die Beschreibung auf Unterschiede gegenüber dem Verfahren gemäß Fig. 3. Vor der in Verbindung mit Fig. 3 beschriebenen Implantation von Dotierstoffionen wird auf der Oberfläche des Siliciumwafers 101' für die dritte Schicht, welcher bei der späteren Verbindung mit dem Siliciumwafer 100' für das Siliciumsubstrat 100 diesem zugewandt ist, ein Resistmuster mit kreisförmigen Fenstern mit einem Rastermaß von 30 bis 50 µm und einem Durchmesser von je 5 bis 10 µm ausgebildet. Von der anschließenden Dotierstoffimplantation sind alle Flächenabschnitte außer den Fenstern im Resistmuster ausgenommen. Anders ausgedrückt, an der Unterseite des Siliciumwafers 101' in Fig. 5 ist nur an Teilen der Oberfläche eine jeweilige mit 134 bezeichnete Dotierstoffzone hoher Konzentration ausgebildet.
Die nachfolgenden Schritte (b) bis (e) stimmen mit den entsprechenden Schritten gemäß Fig. 3 im wesentlichen überein, wobei im Schritt (e) in Fig. 5 auf eine vorbestimmte Dicke von beispielsweise 5 bis 100 µm und eine Oberflächenrauhheit von beispielsweise 0,001 µm oder weniger poliert wird.
Anhand von Fig. 6 wird ein Verfahren zur Herstellung des in Fig. 1 gezeigten Beschleunigungs­ fühlers unter Verwendung des gemäß Fig. 5 hergestellten SOI-Wafers beschrieben. Dabei ist zu beachten, daß die Fig. 6(a) bis (f) Herstellungsschritte veranschaulichen, während die Darstellun­ gen von Fig. 6(g) (von der Größe abgesehen) mit den Fig. 1(A) und 1(B) identisch sind und nur zum besseren Verständnis der Erfindung eingefügt sind.
Die Schritte (a) bis (c) des Verfahrens gemäß Fig. 6 entsprechen den Schritten (a) bis (c) des Verfahrens gemäß Fig. 4. Anders als im Fall von Fig. 4 wird bei der Entfernung der SiO2-Schicht im Fall des vorliegenden Ausführungsbeispiels die Oberfläche der Siliciumschicht 101 durch das gasförmige oder flüssige, HF enthaltende Ätzmittel dadurch aufgerauht (Verunreinigungsätzen), daß die Dotierstoffzonen 134 mit hoher Oberflächendotierstoffkonzentration ganz oder teilweise weggeätzt werden. Dadurch ergeben sich jeweils Vertiefungen 113 mit einer Höhe von etwa 0,01 bis 0,5 µm in den Bereichen, wo Ionen implantiert wurden, und eine Unebenheit innerhalb der Vertiefungen, vor allem aber gegenüber den Bereichen der Fläche, in die keine Ionen implantiert wurden.
Diese Unebenheit hängt von der Tiefe der Dotierstoffzonen 134 ab. Wenn im Bereich der Vertiefungen die Dotierzonen 134 nicht vollständig weggeätzt werden, können hier übriggeblie­ bene Flächenteile der jeweiligen Dotierstoffzone und Flächenteile der ursprünglichen Siliciumschicht 101 nebeneinander existieren.
Die Schritte (d) bis (f) entsprechen wieder den entsprechenden Schritten des Verfahrens gemäß Fig. 4, auf deren Beschreibung zur Vermeidung von Wiederholungen verwiesen wird.
Während bei den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen die Dotierstoffzone hoher Konzen­ tration auf der gesamten Oberfläche oder einem Teil der Oberfläche des Siliciums der dritten Schicht gegenüber dem Siliciumsubstrat als erster Schicht ausgebildet wurde, ist die Erfindung hierauf nicht beschränkt, vielmehr kann diese Dotierstoffzone hoher Konzentration auch auf der gesamten Oberfläche oder einem Teil der Oberfläche des Siliciumsubstrats als erster Schicht, die der dritten Schicht zugewandt ist, ausgebildet sein.
Auch kann eine solche Dotierstoffzone bzw. können mehrere Zonen hoher Konzentration in den einander zugewandten Flächen beider Schichten, d. h. dem Silicium der ersten Schicht und dem Silicium der zweiten Schicht, ausgebildet sein.
Schließlich ist die vorliegende Erfindung natürlich nicht auf die Anwendung bei einem Halbleiter­ meßfühlers mit Dehnungsmeßstreifen beschränkt, sondern gleichermaßen auf andere Halbleiter­ bauelemente anwendbar, bei denen ein vergleichbares Haftphänomen zu befürchten ist, bei­ spielsweise auf einen kapazitiven Meßfühler.
Wie voranstehend beschrieben, wird gemäß der vorliegenden Erfindung in wenigstens einer von zwei gegenüberliegenden Flächen einer ersten bzw. einer dritten Schicht eine Unebenheit hervorgerufen. Diese Unebenheit verringert die Kontaktfläche zwischen den beiden Schichten und verringert das Absorptionsvermögen der dritten Schicht zur ersten Schicht, welches von der Oberflächenspannung einer Flüssigkeit herrührt. Dadurch kann das Haftphänomen als größtes Problem beim Ätzen einer Opferschicht sicher verhindert werden. Dies ermöglicht die Herstellung eines zuverlässigen Halbleiterbauelements mit hoher Ausbeute.
Dabei erfordert die vorliegende Erfindung keinen komplizierten Prozeß zur Verhinderung des Haftphänomens, was die Herstellung eines Halbleiterbauelements wie etwa eines Halbleitermeß­ fühlers mit niedrigen Kosten ermöglicht.

Claims (13)

1. Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements, umfassend die Schritte:
  • a) Herstellen eines Substrats (100, 101, 102) mit einem Siliciumsubstrat als einer ersten Schicht (100), einer Siliciumschicht als einer dritten Schicht (101) und, zwischen beiden, eines Oxidfilms als einer zweiten Schicht (102), und
  • b) Entfernen der zweiten Schicht (102) wenigstens aus einem Teil des Bereichs zwi­ schen der ersten (100) und der dritten Schicht (101) mittels eines HF enthaltenden Gases oder einer HF enthaltenden wäßrigen Lösung und zugleich Ausbilden einer Unebenheit an einer oder beiden sich in dem Bereich mit entfernter dritter Schicht gegenüberliegenden Flächen der ersten und der dritten Schicht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Schritt (a) umfaßt:
  • 1. Ausbilden einer Dotierstoffzone hoher Konzentration auf der gesamten Oberfläche oder einem Teil der Oberfläche der ersten Schicht (100) und/oder der dritten Schicht (101), und
  • 2. Verbinden der ersten Schicht (100) und der dritten Schicht (101) unter Zwischen­ lage des Oxidfilms als der zweiten Schicht (102) derart, daß die Dotierstoffzone zwischen der ersten Schicht und der dritten Schicht eingeschlossen ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß nach Schritt (a) und vor Schritt (b)
  • a) in der dritten Schicht (101) eine Detektorstruktur (103) ausgebildet wird, und Schritt (b) das Entfernen der dritten Schicht (102) im Bereich der Detektorstruktur um­ faßt.
4. Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements, umfassend
  • 1. Ausbilden einer Dotierstoffzone hoher Konzentration auf der gesamten Oberfläche oder einem Teil der Oberfläche eines Siliciumsubstrats als einer ersten Schicht (100) und/oder einer Siliciumschicht als einer dritten Schicht (101), und
  • 2. Verbinden der ersten Schicht (100) und der dritten Schicht (101) unter Zwischen­ lage eines Oxidfilms als einer zweiten Schicht (102) derart, daß die Dotierstoffzone zwischen der ersten Schicht und der dritten Schicht eingeschlossen ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch:
  • a) Entfernen der mit der dritten Schicht (101) in Kontakt stehenden zweiten Schicht (102) mittels eines HF enthaltenden Gases oder einer HF enthaltenden wäßrigen Lösung und zugleich Ausbilden einer Unebenheit an der Fläche mit der Dotierstoffzone nach
  • b) Ausbilden einer Detektorstruktur (103) in der dritten Schicht (101).
6. Verfahren nach einem Ansprüche 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß Schritt (c) umfaßt:
Ausbilden eines Passivierungsfilms nach Herstellen einer Signalverarbeitungsschaltung in der dritten Schicht (101),
Entfernen des Passivierungsfilms in einem Bereich, in welchem die Detektorstruktur (103) hergestellt werden soll,
Ausbilden eines Resistmusters zur Herstellung der Detektorstruktur (103) auf der dritten Schicht (101) in dem Bereich, wo der Passivierungsfilm entfernt wurde, wobei das Resist zugleich als Schutz des Passivierungsfilms ausgebildet wird, und
Ausbilden der Detektorstruktur (103) in der dritten Schicht (101) durch Trockenätzen oder Naßätzen.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die im Schritt (b) gebildete Unebenheit eine Höhe von 0,01 bis 0,5 µm aufweist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Schritt (a1) die Dotierstoffzone durch Ionenimplantation mit 1 × 1014 atm/cm2 ausgebildet wird.
9. Halbleiterbauelement mit einem SOI-Wafer mit drei Schichten, von denen ein Silicium­ substrat (100) als erste Schicht mit einer Siliciumschicht (101) als dritter Schicht vermittels eines Oxidfilms (102) als zweiter Schicht verbunden ist, wobei die zweite Schicht (102) in Kontakt mit einer in der dritten Schicht (101) gebildeten Detektorstruktur (103) als Opferschicht entfernt ist, und an wenigstens einer der einander gegenüberliegenden Flächen von dritter Schicht (101) und erster Schicht (100) eine Unebenheit ausgebildet ist.
10. Halbleiterbauelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Dotier­ stoffzone (133; 134) hoher Konzentration in einem Teil oder der gesamten Fläche ausgebildet ist, in der die Unebenheit gebildet ist.
11. Halbleiterbauelement nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Unebenheit eine Höhe von 0,01 bis 0,5 µm besitzt.
12. Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Bauelement eine Signalverarbeitungsschaltung integriert ist.
13. Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um einen Halbleitermeßfühler mit Dehnungsmeßstreifen, bei dem von der dritten Schicht (101) in einem als eine Detektorstruktur (103) verwendeten Teil die zweite Schicht (102) entfernt ist, oder um einen kapazitiven Meßfühler handelt.
DE10207523A 2001-02-23 2002-02-22 Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung Withdrawn DE10207523A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001048654 2001-02-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10207523A1 true DE10207523A1 (de) 2002-09-05

Family

ID=18909887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10207523A Withdrawn DE10207523A1 (de) 2001-02-23 2002-02-22 Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20020127822A1 (de)
DE (1) DE10207523A1 (de)
GB (1) GB2375887A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005059905A1 (de) * 2005-12-15 2007-06-28 Robert Bosch Gmbh Mikromechanisches Bauelement und Herstellungsverfahren
DE102006061386B3 (de) * 2006-12-23 2008-06-19 Atmel Germany Gmbh Integrierte Anordnung, ihre Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung
US7820527B2 (en) * 2008-02-20 2010-10-26 Varian Semiconductor Equipment Associates, Inc. Cleave initiation using varying ion implant dose
JP5115618B2 (ja) * 2009-12-17 2013-01-09 株式会社デンソー 半導体装置
TWI388496B (zh) 2010-01-12 2013-03-11 Maxchip Electronics Corp 微機電系統結構及其製造方法
CN102139854B (zh) * 2010-01-28 2013-07-24 钜晶电子股份有限公司 微机电系统结构及其制造方法
JP5238780B2 (ja) * 2010-09-17 2013-07-17 株式会社東芝 磁気記録媒体とその製造方法及び磁気記録装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4773972A (en) * 1986-10-30 1988-09-27 Ford Motor Company Method of making silicon capacitive pressure sensor with glass layer between silicon wafers
JP3542376B2 (ja) * 1994-04-08 2004-07-14 キヤノン株式会社 半導体基板の製造方法
GB2356052B (en) * 1999-11-05 2001-09-26 Draco Tech Internat Corp Ear thermometer
US6271052B1 (en) * 2000-10-19 2001-08-07 Axsun Technologies, Inc. Process for integrating dielectric optical coatings into micro-electromechanical devices

Also Published As

Publication number Publication date
GB0203323D0 (en) 2002-03-27
GB2375887A (en) 2002-11-27
US20020127822A1 (en) 2002-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19906046B4 (de) Halbleitersensoren für eine physikalische Größe mit einem Stoppabschnitt
DE4341271B4 (de) Beschleunigungssensor aus kristallinem Material und Verfahren zur Herstellung dieses Beschleunigungssensors
DE4000903C1 (de)
DE1933731C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer integrierten Halbleiterschaltung
DE4019821C2 (de) Halbleiterbeschleunigungsmesser und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4309206C1 (de) Halbleitervorrichtung mit einem Kraft- und/oder Beschleunigungssensor
DE4315012A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sensoren und Sensor
DE4410631A1 (de) Kapazitiver Sensor bzw. Wandler sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE10045340A1 (de) Halbleiteraufbau und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4130044A1 (de) Halbleiter-drucksensor
DE10036106A1 (de) Halbleitersensor für eine physikalische Größe
DE2641752B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Feldeffekttransistors
EP1373129A2 (de) Verfahren zur herstellung von mikromechanischen sensoren und damit hergestellte sensoren
DE4133008C2 (de) Kapazitive Drucksensoren und Herstellungsverfahren hierzu
DE3918769C2 (de) Halbleiterdrucksensor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19711506A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE10207523A1 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0865081A2 (de) Verfahren zum Herstellen von elektronischen Elementen
DE102015101566A1 (de) Mems-vorrichtung mit konstanter kapazität
DE2541275C3 (de) Halbleiterbauelement mit hoher Spannungsfestigkeit und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0062725B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines integrierten Planartransistors
DE112012004348T5 (de) Multielektrodenarray hoher Dichte
DE10196677B4 (de) Elektrodenstruktur und Verfahren zum Herstellen eines Dünnschicht-Strukturkörpers
EP0062883A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines integrierten bipolaren Planartransistors
DE10162983A1 (de) Kontaktfederanordnung zur Kontaktierung eines Halbleiterwafers sowie Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee