DE10223496A1 - Halbleiterbauelement - Google Patents

Halbleiterbauelement

Info

Publication number
DE10223496A1
DE10223496A1 DE10223496A DE10223496A DE10223496A1 DE 10223496 A1 DE10223496 A1 DE 10223496A1 DE 10223496 A DE10223496 A DE 10223496A DE 10223496 A DE10223496 A DE 10223496A DE 10223496 A1 DE10223496 A1 DE 10223496A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
switching element
driver
semiconductor switching
driver control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10223496A
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroshi Sakata
Toru Araki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE10223496A1 publication Critical patent/DE10223496A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/32Means for protecting converters other than automatic disconnection
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B1/00Details
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/08Circuits specially adapted for the generation of control voltages for semiconductor devices incorporated in static converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/08Circuits specially adapted for the generation of control voltages for semiconductor devices incorporated in static converters
    • H02M1/084Circuits specially adapted for the generation of control voltages for semiconductor devices incorporated in static converters using a control circuit common to several phases of a multi-phase system
    • H02M1/0845Circuits specially adapted for the generation of control voltages for semiconductor devices incorporated in static converters using a control circuit common to several phases of a multi-phase system digitally controlled (or with digital control)
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/5387Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration
    • H02M7/53871Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration with automatic control of output voltage or current
    • H02M7/53873Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration with automatic control of output voltage or current with digital control
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/08Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage
    • H03K17/082Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage by feedback from the output to the control circuit
    • H03K17/0828Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage by feedback from the output to the control circuit in composite switches
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/14Modifications for compensating variations of physical values, e.g. of temperature
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/16Modifications for eliminating interference voltages or currents
    • H03K17/168Modifications for eliminating interference voltages or currents in composite switches
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/13Arrangements having a single output and transforming input signals into pulses delivered at desired time intervals
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0003Details of control, feedback or regulation circuits
    • H02M1/0012Control circuits using digital or numerical techniques
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/08Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage
    • H03K2017/0806Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage against excessive temperature

Abstract

Da Bauelemente hinsichtlich ihrer Charakteristiken häufig voneinander verschieden sind, weisen auf den Bauelementen basierende Halbleiterchips Diskrepanzen in bezug auf ihr Betriebsverhalten auf. DOLLAR A Es wird ein Halbleiterbauelement angegeben, das ein Halbleiterschaltelement und eine Treibersteuerschaltung (1) zum Erzeugen von Eingangssignalen (A) und (B) und Treibersignalen (a) und (b) für die Steuerung der Operation des Halbleiterschaltelements hat und eine Charakteristik-Kompensationsschaltung (2) aufweist, um aus einem Charakteristik-Kompensationseingangssignal ein Kompensationssignal zu erzeugen, um dadurch Abweichungen der Übertragungsverzögerungsdauer der Treibersteuerschaltung (1) zu eliminieren.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schaltungskonfiguration in einem Halbleiterbauelement und speziell eine Schaltung, die in einem Netzmodul oder Leistungsmodul vorgesehen ist, das Halbleiterschaltelemente vom Typ mit isolierter Steuerelektrode wie etwa IGBT hat, um elektrische Charakteristiken des Leistungsmoduls abzugleichen.
  • Fig. 13 zeigt ein Leistungsmodul für eine Wechselrichterschaltung. Wenn eine Treibersteuerschaltung Eingangssignale UPin, VPin, WPin, UNin, VNin und WNin empfängt, liefert sie an eine Gruppe von IGBT 1 bis IGBT 6 entsprechende Treibersignale UPout, VPout, WPout, UNout, VNout und WNout (in Fig. 13 sind nur UPout und UNout gezeigt). Das in Fig. 13 gezeigte Leistungsmodul weist eine einzige Treibersteuerschaltung auf, die zum Treiben von sechs IGBTs vorgesehen ist; es kann jedoch zwei oder mehr Treibersteuerschaltungen haben.
  • Rechts oben in der Zeichnung ist eine Gleichrichterschaltung vom Silizium-Brückentyp gezeigt, die das Leistungsmodul mit Gleichstromenergie versorgt. Da in einer Emitterschaltung des IGBT2 ein Widerstand Rs zur Stromdetektierung angeordnet ist, kann ein erheblicher Stromverlustwert erzeugt werden, und der Widerstand ist bevorzugt in der zweiten Emitterschaltung angeordnet.
  • Fig. 14 zeigt ein Impulsdiagramm, das Eingangs- und Ausgangsverläufe der Eingangssignale UPin und UNin zeigt. t1 ist eine Verzögerungsdauer ab der Umkehrung des Eingangssignals UPin vom Hochpegel zum Niedrigpegel bis zu der Umkehrung des Ausgangssignals UPout vom Niedrigpegel zum Hochpegel. Wie ein Ausgangsstrom Iup zeigt, wird der IGBT1 nach einer Verzögerungsdauer tonP eingeschaltet.
  • Die Verzögerungsdauer t1 des ersteren geht auf die Treibersteuerschaltung zurück, während die Verzögerungsdauer tonP des letzteren eine Ansprechzeit des IGBT ist. Insbesondere wird der IGBT1 nach einer Dauer tconP ab der Umkehrung des Eingangssignals UPin vom Hochpegel auf den Niedrigpegel eingeschaltet.
  • Die Verzögerungsdauer t2 ist eine Verzögerungsdauer ab der Umkehrung des Eingangssignals UPin vom Niedrigpegel auf den Hochpegel bis zu der Umkehrung des Ausgangssignals UPout vom Hochpegel auf den Niedrigpegel. Wie ein Ausgangsstrom Iup zeigt, wird der IGBT1 nach einer Verzögerungsdauer toffP ausgeschaltet. Insbesondere wird der IGBT1 nach einer Dauer tcoffP ab der Umkehrung des Eingangssignals UPin vom Niedrigpegel auf den Hochpegel ausgeschaltet.
  • Gleichermaßen wird der IGBT2 nach einer Dauer tcoffN(= 3t + toffN) ab der Umkehrung des Eingangssignals UNin vom Niedrigpegel auf den Hochpegel ausgeschaltet. Der IGBT2 wird nach einer Dauer tconN(= t4 + tonN) ab der Umkehrung des Eingangssignals UNin vom Hochpegel auf den Niedrigpegel eingeschaltet. Wie deutlich in Fig. 14 gezeigt ist, werden die Ausgangssignale UPout und UNout von ihren jeweiligen Eingangssignalen UPin und UNin invertiert.
  • Die Verzögerungsdauern t1 bis t4, tonP, toffP, toffN und tonN sind nicht gleichmäßig, sondern variieren in Abhängigkeit von der Treibersteuerschaltung und den IGBTs. Um ein gleichzeitiges Einschalten des IGBT1 und des IGBT2 zu verhindern, ist daher vorgesehen, die Ausschaltperiodendauer des IGBT2 länger als die Einschaltperiodendauer des IGBT1 vorzugeben.
  • Zu diesem Zweck muß die Hochpegeldauer des Eingangssignals UNin länger als die Niedrigpegeldauer des Eingangssignals UPin vorgegeben sein, wie die Zeichnung zeigt. Dies bewirkt, daß das Eingangssignal UNin eine Eingangsunterdrückungsperiode (Tdead) enthält, so daß ein höheres Niveau der Wechselrichtersteuerung nur unter großen Schwierigkeiten ermöglicht wird.
  • Fig. 15 zeigt eine Überstromschutzschaltung, die in der in Fig. 13 gezeigten Treibersteuerschaltung vorgesehen ist. Wenn der mit dem IGBT2 verbundene Detektierwiderstand Rs einen Strom Irs erhält, erzeugt er an dem einen Ende ein Potential VRs = Rs.Irs. Wenn das Potential VRs einen bestimmten Auslösepegel überschreitet, detektiert die Überstromschutzschaltung 3' die Erzeugung eines Kurzschlusses und übt ihre Kurzschlußschutzfunktion aus, indem sie die Treibersteuereinrichtung 4' abschaltet.
  • Die Wirkung des Detektierwiderstands ist jedoch kaum gleichmäßig, während der von der Überstromschutzschaltung 3' bestimmte Auslösepegel inkonstant ist. Das verschlechtert den Überstromschutz, so daß ein unzureichender Kurzschlußschutz erreicht wird.
  • Je größer ferner der Gradient der Stromänderung beim Anstieg oder Abfall eines Kollektorstroms jedes IGBT ist, um so mehr Rauschen kann erzeugt werden. Je kleiner der Gradient, um so höher können die Schaltverluste werden. Es gibt einen Kompromiß zwischen der Erzeugung von Rauschen und dem Anstieg der Schaltverluste. Zum Ausgleich muß jeder IGBT beim Stand der Technik seine spezifische Treibersteuerschaltung haben, um optimale Treiberbedingungen zu schaffen.
  • Die vorliegende Erfindung wurde entwickelt, um die vorstehenden Nachteile auszuräumen, und die Aufgabe der Erfindung ist die Angabe eines Halbleiterbauelements zum Abgleichen der elektrischen Charakteristiken von Einrichtungen, um so Diskrepanzen zwischen den Einrichtungen zu beseitigen und dadurch ein höheres Niveau der Wechselrichtersteuerung zu ermöglichen, ferner die Angabe eines Halbleiterbauelements zur Durchführung des Kurzschluß- und des Übertemperaturschutzes mit höherer Präzision sowie eines Halbleiterbauelements, das den Gradienten beim Anstieg und Abfall des Kollektorstroms einer Ausgangseinrichtung vorteilhaft bestimmen kann.
  • Gemäß der Erfindung wird ein Halbleiterbauelement entsprechend dem Anspruch 1 vorgesehen, das folgendes aufweist: ein Halbleiterschaltelement; eine Treibersteuereinrichtung zur Steuerung der Wirkung des Halbleiterschaltelements unter Anwendung eines Eingangssignals; und eine Charakteristik-Kompensationseinrichtung zur beliebigen Bestimmung der Übertragungsverzögerungsdauer der Treibersteuereinrichtung unter Verwendung eines Charakteristik-Kompensationseingangssignals, um Diskrepanzen in der Verzögerungsdauer des Halbleiterschaltelements zu beseitigen.
  • Gemäß Anspruch 2 der Erfindung wird ein Halbleiterbauelement vorgesehen, das folgendes aufweist: ein Halbleiterschaltelement; eine Stromdetektiereinrichtung zum Detektieren des über das Halbleiterschaltelement fließenden Stroms; eine Überstromschutzeinrichtung zur Aufhebung der Operation des Halbleiterschaltelements, wenn das Detektiersignal der Stromdetektiereinrichtung einen vorbestimmten Auslösewert überschreitet; und eine Charakteristik-Kompensationseinrichtung zur Modifikation des Auslösewerts.
  • Gemäß Anspruch 3 der Erfindung wird ein Halbleiterbauelement angegeben, das ein Halbleiterschaltelement und eine Treibersteuereinrichtung hat, um das Halbleiterschaltelement auf der Basis eines Eingangssignals zu steuern, und weist folgendes auf: eine Charakteristik-Kompensationseinrichtung zur Kompensation der Betriebscharakteristiken des Halbleiterschaltelements durch Auswahl und Verwendung von einer oder mehreren Treibereinrichtungen, die in der Treibersteuereinrichtung vorgesehen und hinsichtlich der Treibfähigkeit unterschiedlich angeordnet sind.
  • Die Erfindung wird nachstehend, auch hinsichtlich weiterer Merkmale und Vorteile, anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Diese zeigen in:
  • Fig. 1 ein Schaltbild einer Steuereinrichtung, wobei eine erste Ausführungsform der Erfindung gezeigt ist;
  • Fig. 2 ein Schaltbild, das die Einzelheiten der Anordnung in Fig. 1 zeigt;
  • Fig. 3 ein Zeitdiagramm der Signale der Anordnung in Fig. 1;
  • Fig. 4 ein Schaltbild einer Steuereinrichtung, wobei eine zweite Ausführungsform der Erfindung gezeigt ist;
  • Fig. 5 ein Schaltbild, das die Einzelheiten der Anordnung in Fig. 4 zeigt;
  • Fig. 6 ein Zeitdiagramm der Signale der Anordnung in Fig. 4;
  • Fig. 7 ein Schaltbild einer Steuereinrichtung, wobei eine dritte Ausführungsform der Erfindung gezeigt ist;
  • Fig. 8 ein Schaltbild, das die Einzelheiten der Anordnung in Fig. 7 zeigt;
  • Fig. 9 ein Zeitdiagramm der Signale der Anordnung in Fig. 7;
  • Fig. 10 ein Schaltbild einer Steuereinrichtung, wobei eine vierte Ausführungsform der Erfindung gezeigt ist;
  • Fig. 11 ein Schaltbild, das die Einzelheiten der Anordnung in Fig. 10 zeigt;
  • Fig. 12 ein Zeitdiagramm der Signale der Anordnung in Fig. 10;
  • Fig. 13 ein Schaltbild eines herkömmlichen Leistungsmoduls;
  • Fig. 14 ein Zeitdiagramm, das Eingangs- und Ausgangsvorgänge gemäß Fig. 13 zeigt; und
  • Fig. 15 ein Zeitdiagramm, das die Schutzfunktion gegenüber Kurzschlüssen zeigt.
  • Ausführungsform 1
  • Fig. 1 ist ein Schaltbild einer Steuereinrichtung, wobei die erste Ausführungsform der Erfindung gezeigt ist. Eine Treibersteuerschaltung 1 spricht auf die Eingangssignale UPin und UNin von Signaleingängen an und führt die Ausgangssignale UPout und UNout an die Steuerelektroden der IGBT1 und IGBT2 der U-Phase, die zwischen den Ausgängen P2 und N2 des Leistungsmoduls in Reihe geschaltet sind. Fig. 1 zeigt nur die U-Phase, enthält jedoch identische Schaltungen zum Treiben der IGBT3 und IGBT4 der V-Phase und der IGBT5 und IGBT6 der W-Phase.
  • Fig. 2 zeigt den detaillierten Schaltungsaufbau der Treibersteuerschaltung 1 und einer Charakteristik-Kompensationsschaltung 2. Die Treibersteuerschaltung 1 weist eine Logikschaltung 11 auf, um das Eingangssignal UPin in ein Logiksignal umzuwandeln, das von der Leitung L1 einer Verzögerungsverschachtelungsschaltung 12 empfangen wird.
  • Die Verzögerungsverschachtelungsschaltung 12 hat drei Kondensatoren C1, C2 und C3, die mit jeweiligen Schaltern S1, S2 und S3 zwischen der Leitung L1 und Erde verbunden sind. Der Leitung L1 wird ein Strom I1 zugeführt.
  • Die Leitung L1 ist über einen Inverter INV1 mit der Leitung L2 einer anderen Verzögerungsverschachtelungsschaltung 13 verbunden. Die Verzögerungsverschachtelungsschaltung 13 hat gleichermaßen drei Kondensatoren C4, C5 und C6, die mit entsprechenden Schaltern S4, S5 und S6 zwischen der Leitung L2 und Erde verbunden sind.
  • Der Leitung L2 wird ein Strom I2 zugeführt. Die Leitung L2 ist ferner über einen Inverter INV2 mit einer Treiberschaltung 14 verbunden. Die Treiberschaltung 14 führt dem IGBT1 ein Treibersignal UPout zu.
  • Die Kondensatoren C1, C2, C3, C4, C5 und C6 können entweder identische oder unterschiedliche Kapazitäten haben. Die Anzahl der gruppenweise vorgesehenen Kondensatoren ist nicht auf drei beschränkt.
  • Die Charakteristik-Kompensationsschaltung 2 weist eine Schreibschaltung 21 auf, um ein Charakteristik-Kompensationssignal in einen EPROM 22 zu schreiben, dessen Daten dann in einem Register 23 gespeichert werden. Das Register 23 erzeugt und liefert Speicherdaten d1 bis d6 als Treibersignale an die jeweiligen Schalter S1 bis S6. Das ermöglicht vorteilhafterweise das Ein- und Ausschalten der Schalter S1 bis S6 mit dem Charakteristik-Kompensationssignal.
  • Die Funktionsweise der in Fig. 2 gezeigten Treibersteuerschaltung 1 wird nachstehend unter Bezugnahme auf das Zeitdiagramm in Fig. 3 beschrieben. Das Eingangssignal UNin unterscheidet sich von dem in Fig. 14 gezeigten insofern, als es keine Eingangsaufhebungsperiode (Tdead) hat und mit dem Eingangssignal UPin, das invertiert ist, präzise synchronisiert ist.
  • t11 ist eine Verzögerungsdauer, beginnend mit der Invertierung des Eingangssignals UPin vom Hochpegel zum Niedrigpegel bis zu der Invertierung des Ausgangssignals UPout vom Niedrigpegel zum Hochpegel in der Treibersteuerschaltung 1. Wenn die Schalter S1 bis S3 ausgeschaltet bleiben, ist die Verzögerungsdauer in der Verzögerungsverschachtelungsschaltung 12 Null, und die Verzögerungsdauer t11 ist gleich der in Fig. 14 gezeigten Verzögerungsdauer t1.
  • t12 ist eine Verzögerungsdauer, beginnend mit der Invertierung des Eingangssignals UPin vom Niedrigpegel zum Hochpegel bis zu der Invertierung des Ausgangssignals UPout vom Hochpegel zum Niedrigpegel in der Treibersteuerschaltung 1. Wenn die Schalter S4 bis S6 ausgeschaltet bleiben, ist die Verzögerungsdauer in der Verzögerungsverschachtelungsschaltung 33 Null, und die Verzögerungsdauer t12 ist gleich der in Fig. 14 gezeigten Verzögerungsdauer t2.
  • Die in Fig. 2 gezeigte Treibersteuerschaltung 1 veranschaulicht eine Schaltung für das Eingangssignal UPin, tatsächlich weist sie jedoch andere identische Schaltungen (die die Verzögerungsverschachtelungsschaltungen und die Charakteristik-Kompensationsschaltung haben) für die Eingangssignale UNin, VPin, VNin, WPin bzw. WNin auf.
  • t13 bezeichnet daher eine Verzögerungsdauer ab der Invertierung des Eingangssignals UNin vom Niedrigpegel zum Hochpegel bis zu der Invertierung des Ausgangssignals UNout vom Hochpegel zum Niedrigpegel. t14 ist eine Verzögerungsdauer ab der Invertierung des Eingangssignals UNin vom Hochpegel zum Niedrigpegel bis zu der Invertierung des Ausgangssignals UNout vom Niedrigpegel zum Hochpegel. Diese Verzögerungsdauern können ebenso wie t11 und t12 beliebig bestimmt sein.
  • Da das Ausgangssignal UPout des IGBT1 nach der Verzögerungsdauer t11 ab der Invertierung des Eingangssignals UPin vom Hochpegel zum Niedrigpegel vom Niedrigpegel zum Hochpegel invertiert wird, wird der IGBT1 nach einer Periodendauer tonP (seiner Ansprechzeit) eingeschaltet. Dabei wird der IGBT1 nach einer Periodendauer tconP ab der Invertierung des Eingangssignals UPin vom Hochpegel zum Niedrigpegel eingeschaltet.
  • Da andererseits das Ausgangssignal UPout des IGBT1 nach der Verzögerungsdauer t12 ab der Invertierung des Eingangssignals UPin vom Niedrigpegel zum Hochpegel vom Hochpegel zum Niedrigpegel invertiert wird, wird der IGBT1 nach einer Periodendauer toffP (seiner Ansprechzeit) ausgeschaltet. Dabei wird der IGBT1 nach einer Periodendauer tcoffP ab der Invertierung des Eingangssignals UPin vom Niedrigpegel zum Hochpegel ausgeschaltet.
  • Da das Ausgangssignal UNout des IGBT2 nach der Verzögerungsdauer t13 ab der Invertierung des Eingangssignals UNin vom Niedrigpegel zum Hochpegel von dem Hochpegel zum Niedrigpegel invertiert wird, wird der IGBT2 gleichermaßen nach einer Periodendauer toffN (seiner Ansprechzeit) ausgeschaltet. Dabei wird der IGBT2 nach einer Periodendauer tcoffN ab der Invertierung des Eingangssignals UNin vom Niedrigpegel zum Hochpegel eingeschaltet.
  • Da das Ausgangssignal UNout des IGBT2 nach der Verzögerungsdauer t14 ab der Invertierung des Eingangssignals UNin vom Hochpegel zum Niedrigpegel von dem Niedrigpegel zum Hochpegel invertiert wird, wird der IGBT2 nach einer Periodendauer tonN (seiner Ansprechzeit) eingeschaltet. Dabei wird der IGBT2 nach einer Periodendauer tconN ab der Invertierung des Eingangssignals UNin vom Hochpegel zum Niedrigpegel ausgeschaltet.
  • Auch wenn die beiden Eingangssignale UPin und UNin miteinander synchronisiert sind, wie Fig. 3 zeigt, sind die Verzögerungsdauer und die Ansprechzeit jedes IGBT in der Treibersteuerschaltung 1 nicht gleich, und daher wird tconP ≠ tcoffN ausgebildet. Infolgedessen ist das Einschalten des IGBT1 mit dem Ausschalten des IGBT2 nicht taktgleich. Da ferner tcoffP ≠ tconN ausgebildet ist, ist das Ausschalten des IGBT1 mit dem Einschalten des IGBT2 nicht taktgleich.
  • Die Verzögerungsdauer t11 oder t13 kann jedoch durch das Charakteristik-Kompensationssignal eingestellt werden, das die Wirksamkeit der Schalter auswählt zwischen
    dem Ausschalten sämtlicher Schalter,
    dem Einschalten jedes einzelnen Schalters,
    dem Einschalten von jeweils zwei der Schalter, und
    dem Einschalten sämtlicher Schalter.
  • In praktischer Hinsicht kann bei tconP ∼ tcoffN gemäß Fig. 3 der IGBT1 zum Ausschaltzeitpunkt des IGBT2 eingeschaltet werden. Ebenso kann, wenn die Verzögerungsdauern t12 und t14 so eingestellt sind, daß tcoffP ∼ tconN vorliegt, der IGBT1 zum Einschaltzeitpunkt des IGBT2 ausgeschaltet werden.
  • Wenn tconP ∼ tcoffN und tcoffP ∼ tconN gegeben sind, können Diskrepanzen hinsichtlich der Verzögerungsdauer einschließlich der Ansprechzeit der Treibersteuerschaltung 1 und der IGBT in der Gesamtanordnung der Einrichtung eliminiert werden. Das erfordert nicht die Verwendung einer Eingangsaufhebungsperiode (Tdead), so daß ein höheres Niveau der Wechselrichtersteuerung ermöglicht wird.
  • Da die Verzögerungsdauer aufgrund einer Verschlechterung über die Zeit und einer Temperaturänderung geringfügig drifted, kann alternativ eine Eingangsaufhebungsperiode Tdead bevorzugt vorgesehen sein, um die Wirkung der Drift auszugleichen. In diesem Fall ist die Periode Tdead wesentlich kürzer im Vergleich mit derjenigen des Stands der Technik und stört den hochmodernen Vorgang der Wechselrichtersteuerung praktisch nicht.
  • Der EPROM 22 in der Charakteristik-Kompensationsschaltung 2 kann ein nichtflüchtiger Speicher oder ein Einmal-ROM sein. Die Charakteristik-Kompensationsschaltung 2 kann in Form einer integrierten Schaltung in der Treibersteuerschaltung 1 angeordnet sein.
  • Ausführungsform 2
  • Fig. 4 ist ein Schaltbild der Steuereinheit und zeigt die zweite Ausführungsform der Erfindung. Eine Treibersteuerschaltung 4 umfaßt eine Logikschaltung 41 zur Übertragung ihres Eingangssignals C als Logiksignal und eine Treiberschaltung 42, die so angeordnet ist, daß sie auf das Logiksignal anspricht und ein Treibersignal c abgibt.
  • Eine Überstromschutzschaltung 3 weist einen Komparator 31 auf, dessen nicht- invertierender Eingang eine Spannung Vs erhält, die an dem einen Ende des Detektierwiderstands Rs ausgebildet wird, der mit dem zweiten Emitter des IGBT2 verbunden ist. Die Referenzspannung Vref wird durch die Wirkung von vier in Reihe geschalteten Widerständen in drei Komponenten Vref1 bis Vref3 geteilt, die jeweils als unterschiedliche Auslösepegel durch den Betrieb von drei Schaltern S1 bis S3 mit dem invertierenden Eingang des Komparators 31 selektiv verbunden werden. Ein Ausgangssignal des Komparators 31 wird als Trennsignal an die Logikschaltung 41 übertragen.
  • Eine Charakteristik-Kompensationsschaltung 5 ist vorgesehen, um jeweils einen der Schalter S1 bis S3 zu betätigen, und ihre Schaltungskonfiguration ist mit derjenigen der Charakteristik-Kompensationsschaltung 2 von Fig. 2 identisch. Die Charakteristik-Kompensationsschaltung 5 weist ebenfalls einen EPROM auf, der ein nichtflüchtiger Speicher oder ein Einmal-ROM sein kann. Die Charakteristik-Kompensationsschaltung 5 kann in Form einer integrierten Schaltung in der Treibersteuerschaltung 4 implementiert sein.
  • Wie beschrieben, sind der Auslösepegel oder das Emitter-Nebenschlußverhältnis, das in dem Detektierwiderstand Rs vorbestimmt ist, und die Überstromschutzschaltung 3 zwischen verschiedenen Einheiten variabel. Dadurch wird der Überstromschutz verschlechtert, so daß ein unzureichender Schutz gegen Kurzschlüsse gegeben ist.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht vorteilhafterweise die Wahl des Auslösepegels zwischen Vref1, Vref2 und Vref3 auf der Basis von tatsächlichen Messungen, wie Fig. 6 zeigt. Infolgedessen kann der Überstromschutz richtig durchgeführt werden. Die Anzahl der Auslösepegel, aus der das Optimum ausgewählt wird, ist nicht auf drei begrenzt.
  • Ausführungsform 3
  • Fig. 7 ist ein Blockschaltbild der Steuerung, das die dritte Ausführungsform der Erfindung zeigt. Fig. 8 zeigt Einzelheiten der Anordnung in Fig. 7. In den Fig. 7 und 8 sind gleiche Komponenten durchweg mit gleichen Bezugszeichen versehen. Eine Überstromschutzschaltung 7 ist mit der Anordnung der Überstromschutzschaltung 3 im wesentlichen identisch. Insbesondere erhält ihr Komparator 71 an seinem nicht- invertierenden Eingang ein Temperatursignal Vt von einer Temperaturfühlereinrichtung 8.
  • Wenn die Temperatur des IGBT1 im Betrieb ansteigt und das Temperatursignal Vt einen vorbestimmten Auslösepegel überschreitet, wird der Treibersteuerschaltung 4 das Trennsignal zugeführt, so daß das aus dem Eingangssignal D erzeugte Treibersignal d unterbrochen wird. Es gibt noch Variationen im Auslösepegel für den Übertemperaturschutz und die Messung durch die Temperaturfühlereinrichtung 8 in der Überstromschutzschaltung 7, so daß ein exakter Übertemperaturschutz nicht möglich ist.
  • Die vorliegende Ausführungsform ermöglicht vorteilhafterweise die Wahl des Auslösepegels aus Vref1, Vref2 und Vref3, wie Fig. 9 zeigt. Da der Auslösepegel aufgrund der tatsächlichen Messungen auf einen optimalen Wert gesteuert wird, kann der Übertemperaturschutz mit höherer Präzision durchgeführt werden.
  • Ausführungsform 4
  • Fig. 10 ist ein Blockbild der Steuerung, das die vierte Ausführungsform der Erfindung zeigt. Fig. 11 zeigt Einzelheiten der Anordnung in Fig. 10. Eine Treibersteuerschaltung 9 umfaßt eine Logikschaltung 91 zur Übertragung eines Eingangssignals E als Logiksignal und eine Treiberschaltung 92. Jeder von n-leitfähigen Feldeffekttransistoren bzw. FET T1, T3 und T4 ist mit seinem Drain mit dem Ausgang der Treibersteuerschaltung 9 verbunden. Ihre Steuerelektroden können durch den Betrieb entsprechender Schalter S1, S3 und S5 mit dem Ausgang der Logikschaltung 91 oder mit ihren eigenen Sources verbunden werden.
  • Ebenso ist jeder von p-leitfähigen FET T2, T4 und T6 mit seinem Drain mit dem Ausgang der Treibersteuerschaltung 9 verbunden. Ihre Steuerelektroden können durch den Betrieb entsprechender Schalter S2, S4 und S6 mit dem Ausgang der Logikschaltung 91 oder ihren eigenen Sources verbunden werden. Die Schalter S1 bis S6 werden durch jeweilige Signale d1 bis d6 betätigt, die von einem Register empfangen werden, das in einer Charakteristik-Kompensationsschaltung 10 vorgesehen ist.
  • In zeitlicher Abstimmung mit dem Abfall des Eingangssignals E wird einer der Transistoren T1, T3 und T3, die mit dem Ausgang der Logikschaltung 91 verbunden sind, angesteuert. Wenn das Eingangssignal E ansteigt, wird einer der Transistoren T2, T4 und T6, die mit dem Ausgang der Logikschaltung 91 verbunden sind, angesteuert. Die Summe der Ausgangsströme der angesteuerten Transistoren wird als Treibersignal e abgegeben.
  • Diese Operation ist in dem Zeitdiagramm von Fig. 12 verdeutlicht. Ein Treibersignal e1 ist eine Kombination der Ausgänge der beiden Transistoren T1 und T2. Ferner ist ein Treibersignal e2 eine Kombination der Ausgänge der beiden Transistoren T3 und T4.
  • Wie ersichtlich ist, ist die Kombination der beiden Transistoren T3 und T4 hinsichtlich der Treibkraft größer als die der Transistoren T1 und T2. Somit kann das Treibersignal e2 bei den Anstiegs- und Abfallflanken moderater als das Treibersignal e1 sein. Mit I1 und I2 sind Kollektorströme des IGBT2 bei den Treibersignalen e1 bzw. e2 bezeichnet.
  • Beim Stand der Technik muß die Treibkraft der Treibersteuerschaltung in Abhängigkeit von der Strombelastbarkeit jedes IGBT modifiziert werden. Die vorliegende Ausführungsform ermöglicht die vorteilhafte Auswahl des Treibers aus einer Gruppe von Transistoren, die unterschiedliche Treibkapazitäten haben, um einen optimalen Gradienten beim Anstieg oder Abfall des Kollektorstroms (Ausgangsstroms) des IGBT2 zu bestimmen.
  • Ferner weist die Charakteristik-Kompensationsschaltung 10 einen EPROM auf, der ein nichtflüchtiger Speicher oder ein Einmal-ROM sein und in Form einer integrierten Schaltung in der Treibersteuerschaltung 9 angeordnet sein kann.
  • Eine Gruppe der anzusteuernden Transistoren ist nicht auf T1 - T2, T3 - T4 und T5 - T6 beschränkt, sondern es kann sich um jedes Paar, wie etwa T1 - T4, oder jede Kombination, wie etwa (T1 + T3)-(T2 + T4) handeln.
  • Wie in Anspruch 2 angegeben, ist die Verzögerungsdauer der Halbleiterschaltelemente in der Treiberschaltung mit einer gewünschten Länge vorgegeben, um ihre Diskrepanzen zu beseitigen. Somit kann die Vorgabe einer Eingangsaufhebungsperiode (Tdead) überflüssig sein, und der Wechselrichtersteuerbetrieb kann mit höherer Präzision durchgeführt werden.
  • Wie in Anspruch 3 angegeben ist, kann der für die Beurteilung eines Überstroms genutzte Auslösepegel beliebig mit einer gewünschten Einstellung bestimmt werden, so daß ein höheres Maß an Schutz vor Kurzschlüssen möglich ist.
  • Wie in Anspruch 5 angegeben ist, weist die Treiberschaltung eine Vielzahl von Treibereinrichtungen auf, die hinsichtlich der Strombelastbarkeit verschieden sind, so daß die optimale Einrichtung unter den Treibereinrichtungen ausgewählt werden kann. Daher kann der Gradient beim Anstieg und Abfall des Kollektorstroms des Halbleiterschaltelements beliebig festgelegt werden.

Claims (5)

1. Halbleiterbauelement,
gekennzeichnet durch:
ein Halbleiterschaltelement (IGBT1, IGBT2);
eine Treibersteuereinrichtung (1) zur Steuerung der Operation der Halbleiterschaltelemente auf der Basis eines Eingangssignals; und
eine Charakteristik-Kompensationseinrichtung (2), um die Übertragungsverzögerungsdauer der Treibersteuereinrichtung (1) auf der Basis eines Charakteristik-Kompensationseingangssignals beliebig so zu bestimmen, daß Diskrepanzen in bezug auf die Verzögerungsdauer des Halbleiterschaltelements beseitigt werden.
2. Halbleiterbauelement,
gekennzeichnet durch:
ein Halbleiterschaltelement (IGBT1, IGBT2), eine Stromdetektiereinrichtung (Rs) zum Detektieren des über das Halbleiterschaltelement fließenden Stroms;
eine Überstromschutzeinrichtung (3) zur Aufhebung der Operation des Halbleiterschaltelements, wenn das Detektiersignal von der Stromdetektiereinrichtung (3) einen vorbestimmten Auslösepegel überschreitet; und
eine Charakteristik-Kompensationseinrichtung (5) zum Ausgleichen des Auslösepegels.
3. Halbleiterbauelement, das ein Halbleiterschaltelement (IGBT1, IGBT2) und eine Treibersteuereinrichtung (9) zur Steuerung der Operation des Halbleiterschaltelements hat,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Treibersteuereinrichtung (9) folgendes aufweist:
eine Vielzahl von Treibereinrichtungen (T1 ~ T6), die in der Treibersteuereinrichtung (9) vorgesehen sind und unterschiedliche Treiberkapazität haben;
Wähleinrichtungen (S1 ~ S6) zum Wählen von einer oder mehreren Treibereinrichtungen; und
eine Charakteristik-Kompensationseinrichtung (10) zum Ausgleichen der Betriebscharakteristiken des Halbleiterschaltelements durch die Wähleinrichtungen.
4. Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Charakteristik-Kompensationseinrichtung (2, 5, 10) mindestens einen von einem nichtflüchtigen Speicher oder einem Einmal-ROM aufweist.
5. Halbleiterbauelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer von einem nichtflüchtigen Speicher oder einem Einmal- ROM in Form einer integrierten Schaltung vorgesehen ist.
DE10223496A 2001-06-27 2002-05-27 Halbleiterbauelement Withdrawn DE10223496A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001194904 2001-06-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10223496A1 true DE10223496A1 (de) 2003-01-23

Family

ID=19032959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10223496A Withdrawn DE10223496A1 (de) 2001-06-27 2002-05-27 Halbleiterbauelement

Country Status (4)

Country Link
US (3) US7132868B2 (de)
KR (1) KR100641860B1 (de)
DE (1) DE10223496A1 (de)
FR (3) FR2826803B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2398147A3 (de) * 2010-06-16 2013-03-13 Converteam Technology Ltd Verfahren sowie elektrische Schaltung zum Betreiben eines elektrischen Leistungshalbleiter-Bauelements

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040263203A1 (en) * 2003-06-27 2004-12-30 Intel Corporation Signal compensation
SE527687C2 (sv) 2004-08-31 2006-05-09 Abb Technology Ltd Anordning och metod för styrning av en spänningsstyv strömriktare
JP2006096095A (ja) * 2004-09-28 2006-04-13 Fuji Heavy Ind Ltd 車載機器制御装置
JP4816182B2 (ja) * 2006-03-23 2011-11-16 株式会社日立製作所 スイッチング素子の駆動回路
US8638129B2 (en) * 2008-08-20 2014-01-28 Infineon Technologies Ag Power circuit
DE102009030740A1 (de) * 2009-06-26 2010-12-30 Siemens Aktiengesellschaft Kommutierungsverfahren einer Stromrichterphase mit rückwärts leitfähigen IGBTs
JP5392578B2 (ja) 2011-01-28 2014-01-22 株式会社デンソー 電子装置
JP2013055801A (ja) * 2011-09-05 2013-03-21 Nissan Motor Co Ltd 電力変換装置
JP5786571B2 (ja) 2011-09-07 2015-09-30 富士電機株式会社 パワー半導体装置の温度測定装置
JP5645782B2 (ja) 2011-09-14 2014-12-24 三菱電機株式会社 パワーモジュール
JP5469228B1 (ja) * 2012-10-22 2014-04-16 三菱電機株式会社 スイッチ素子駆動装置
CN103873038B (zh) * 2012-12-17 2017-02-08 快捷半导体(苏州)有限公司 一种延时时间调整电路、方法和集成电路
CN103105554A (zh) * 2013-01-29 2013-05-15 上海电气集团股份有限公司 基于双脉冲的两电平变流器开关性能的测试电路及方法
JP6237783B2 (ja) 2013-11-14 2017-11-29 三菱電機株式会社 半導体スイッチング素子の駆動回路
JP6349855B2 (ja) 2014-03-27 2018-07-04 株式会社デンソー 駆動装置
JP6349856B2 (ja) 2014-03-27 2018-07-04 株式会社デンソー 駆動装置
US9621138B1 (en) * 2015-11-05 2017-04-11 Nxp B.V. Slew control using a switched capacitor circuit
WO2017150036A1 (ja) 2016-03-04 2017-09-08 富士電機株式会社 半導体素子の駆動装置
JP2017212870A (ja) * 2016-05-20 2017-11-30 株式会社デンソー スイッチング素子の駆動制御装置
JP6965537B2 (ja) * 2017-03-16 2021-11-10 富士電機株式会社 半導体素子の駆動装置
JP7059564B2 (ja) * 2017-10-17 2022-04-26 富士電機株式会社 半導体装置
DE102018105683A1 (de) 2018-03-12 2019-09-12 Woodward Kempen Gmbh Verfahren zum Betreiben eines elektronischen Leistungsschalters eines Umrichters

Family Cites Families (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2852943C3 (de) 1978-12-07 1981-09-10 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Anordnung mit einem verzögerungsbehafteten Halbleiterschalter
DE2945200C2 (de) * 1979-11-09 1983-05-26 Krautkrämer GmbH, 5000 Köln Verfahren und Schaltungsvorrichtung zur Erzeugung von Sägezahnimpulsen sowie Verwendung derartiger Schaltungsvorrichtungen in Ultraschall-Meßgeräten
JPS6161518A (ja) 1984-09-03 1986-03-29 Hitachi Ltd トランジスタドライブ回路
US4751403A (en) 1984-06-15 1988-06-14 Hitachi, Ltd. Transistor driving circuit and circuit controlling method
JPS6135609A (ja) 1984-07-28 1986-02-20 Fujitsu Ltd 位相可変回路
FR2580878B1 (fr) 1985-04-17 1987-11-27 Jeumont Schneider Procede de commande de l'instant d'ouverture d'un interrupteur, et circuit logique correspondant
IT1218193B (it) 1986-12-12 1990-04-12 Grass Valley Group Circuito di compensazione del ritardo di commutazione in interdizione ad esempio di diodi led
US4837457A (en) 1986-12-19 1989-06-06 U.S. Philips Corp. High voltage power transistor circuits
JPS63238713A (ja) 1987-03-26 1988-10-04 Oki Electric Ind Co Ltd 遅延回路
DE3714174A1 (de) 1987-04-24 1988-11-10 Licentia Gmbh Symmetrierung der abzuschaltenden stroeme parallelgeschalteter, gategesteuerter halbleiter
DE3714173A1 (de) 1987-04-24 1988-11-10 Licentia Gmbh Vergleichmaessigung der spannungsaufteilung beim abschalten einer reihenschaltung gategesteuerter halbleiter
CS268231B1 (en) 1988-01-15 1990-03-14 Kokes Antonin Connection for compensation of electric current switches turn-off time
FR2626927B1 (fr) 1988-02-05 1995-05-19 Sgs Thomson Microelectronics Protection d'autoradio par carte a puce
US4924120A (en) * 1988-06-29 1990-05-08 Texas Instruments Incorporated Low noise output circuit
DE3836990A1 (de) 1988-10-31 1990-05-03 Porsche Ag Ueberwachungsschutzschaltung
NL8900609A (nl) 1989-03-14 1990-10-01 Nedap Nv Stuurschakeling.
JPH0344109A (ja) 1989-07-11 1991-02-26 Nec Corp 出力バッファ
JP2754779B2 (ja) 1989-08-30 1998-05-20 日本電気株式会社 Lsi内蔵基準電流源回路
JPH03127513A (ja) 1989-10-12 1991-05-30 Mitsubishi Electric Corp 半導体集積回路
US5220208A (en) * 1991-04-29 1993-06-15 Texas Instruments Incorporated Circuitry and method for controlling current in an electronic circuit
DE4137277C1 (en) 1991-11-13 1993-01-21 Ant Nachrichtentechnik Gmbh, 7150 Backnang, De Current limiter circuit e.g. for use in satellite - has Zener diode between control electrode of MOSFET and main current path and uses comparator to control limiting threshold
JPH07205469A (ja) * 1992-03-27 1995-08-08 Nec Data Terminal Ltd サーマルヘッド
JP2777307B2 (ja) * 1992-04-28 1998-07-16 株式会社東芝 短絡保護回路
JPH05315852A (ja) * 1992-05-12 1993-11-26 Fuji Electric Co Ltd 電流制限回路および電流制限回路用定電圧源
US5592058A (en) * 1992-05-27 1997-01-07 General Electric Company Control system and methods for a multiparameter electronically commutated motor
JP3084982B2 (ja) * 1992-11-25 2000-09-04 富士電機株式会社 半導体装置
DE4403941C2 (de) 1994-02-08 2000-05-18 Abb Schweiz Ag Verfahren und Schaltungsanordnung zur Ansteuerung von Halbleiterschaltern einer Reihenschaltung
US5497119A (en) * 1994-06-01 1996-03-05 Intel Corporation High precision voltage regulation circuit for programming multilevel flash memory
KR100235000B1 (ko) 1995-11-29 1999-12-15 정몽규 차량운행시미끄럼방지장치
DE19545904C2 (de) 1995-12-08 1998-01-15 Siemens Ag Integrierte Schaltung mit programmierbarem Pad-Treiber
KR200235000Y1 (ko) * 1995-12-30 2001-10-25 정훈보 철도차량용스위칭소자의과전류검출회로
US6028488A (en) * 1996-11-08 2000-02-22 Texas Instruments Incorporated Digitally-controlled oscillator with switched-capacitor frequency selection
KR19980072428A (ko) * 1997-03-05 1998-11-05 김광호 3상 pwm 방식 인버터에서의 전압 왜곡 보상방법
JPH11112313A (ja) * 1997-10-02 1999-04-23 Mitsubishi Electric Corp 半導体回路及びパワートランジスタ保護回路
TW407212B (en) * 1997-10-31 2000-10-01 Toshiba Battery Battery remaining capacity measuring device
DE19755984C2 (de) 1997-12-17 2002-12-12 Alcatel Sa Verfahren und Schaltungsanordnung zur Sperrspannungsausgleichsregelung in einer Reihenschaltung gategesteuerter Halbleiter
US6175928B1 (en) * 1997-12-31 2001-01-16 Intel Corporation Reducing timing variance of signals from an electronic device
US6268753B1 (en) * 1998-04-15 2001-07-31 Texas Instruments Incorporated Delay element that has a variable wide-range delay capability
JP2000052051A (ja) * 1998-08-10 2000-02-22 Miyachi Technos Corp インバータ式抵抗溶接制御装置
JP3773664B2 (ja) * 1998-09-11 2006-05-10 三菱電機株式会社 駆動制御装置、モジュール、および、複合モジュール
JP3958446B2 (ja) * 1998-09-22 2007-08-15 富士通株式会社 半導体記憶装置及び半導体記憶装置の試験方法
KR100291447B1 (ko) 1998-12-10 2001-06-01 윤종용 스위칭모드 전원공급장치의 과부하 보호장치
US6262618B1 (en) 1999-01-12 2001-07-17 International Rectifier Corporation Shoot-through prevention circuit for motor controller integrated circuit gate driver
WO2000046924A1 (en) 1999-02-05 2000-08-10 Koninklijke Philips Electronics N.V. Driving a switching transistor
JP3789247B2 (ja) * 1999-02-26 2006-06-21 Necエレクトロニクス株式会社 クロック周期検知回路
JP3637848B2 (ja) * 1999-09-30 2005-04-13 株式会社デンソー 負荷駆動回路
US6194884B1 (en) * 1999-11-23 2001-02-27 Delphi Technologies, Inc. Circuitry for maintaining a substantially constant sense current to load current ratio through an electrical load driving device
US6630749B1 (en) * 1999-11-29 2003-10-07 Autonetworks Technologies, Ltd. Automobile power source monitor
JP3805167B2 (ja) * 2000-04-28 2006-08-02 キヤノン株式会社 画像形成装置およびその制御方法、記憶媒体
US6639432B1 (en) * 2000-07-20 2003-10-28 Cypress Semiconductor Corp. Self calibrating, zero power precision input threshold circuit
US6525966B1 (en) * 2000-12-06 2003-02-25 Advanced Micro Devices, Inc. Method and apparatus for adjusting on-chip current reference for EEPROM sensing
EP1221771A1 (de) * 2001-01-08 2002-07-10 STMicroelectronics S.r.l. Hochkonfigurierbare Ausgangspufferschaltung
JP2002232280A (ja) * 2001-02-06 2002-08-16 Denso Corp 負荷制御装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2398147A3 (de) * 2010-06-16 2013-03-13 Converteam Technology Ltd Verfahren sowie elektrische Schaltung zum Betreiben eines elektrischen Leistungshalbleiter-Bauelements
US8583059B2 (en) 2010-06-16 2013-11-12 Ge Energy Power Conversion Technology Limited Method and circuit for operating a power semiconductor component

Also Published As

Publication number Publication date
FR2826803A1 (fr) 2003-01-03
FR2827441A1 (fr) 2003-01-17
FR2826803B1 (fr) 2005-11-11
US7274223B2 (en) 2007-09-25
KR100641860B1 (ko) 2006-11-03
US20030206040A1 (en) 2003-11-06
US7132868B2 (en) 2006-11-07
FR2827442A1 (fr) 2003-01-17
US20030206039A1 (en) 2003-11-06
FR2827442B1 (fr) 2005-07-29
FR2827441B1 (fr) 2005-07-29
US20030001630A1 (en) 2003-01-02
US6838914B2 (en) 2005-01-04
KR20030001246A (ko) 2003-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10223496A1 (de) Halbleiterbauelement
DE102012025769B3 (de) Leistungshalbleitervorrichtung mit einer Mehrzahl parallel geschalteter Schaltelemente
DE4334386C2 (de) Überstromschutzschaltung für eine Halbleitervorrichtung
DE102012207147B4 (de) Verfahren zum Ansteuern von Leistungshalbleiterschaltern
DE102005025443B4 (de) Kurzschluss-Erfassungsschaltung und Anomalieüberwachungssignal-Erzeugungsschaltung
DE10235444B4 (de) Treibersteuerungseinrichtung, Leistungsumformungseinrichtung, Verfahren zur Steuerung einer Leistungsumformungseinrichtung und Verfahren zum Gebrauch einer Leistungsumformungseinrichtung
DE112007002270T5 (de) Gate-Ansteuerschaltung
DE4114176A1 (de) Pegelschieberschaltung
DE10325588A1 (de) Integrierte MOS-Gate-Treiberschaltung mit adaptiver Totzeit
DE3335220A1 (de) Phasenregelschaltung fuer eine niederspannungslast
DE3445296A1 (de) Verfahren und anordnung zum steuern der halbperioden-mittel- oder effektivwertgroesse einer wechselspannung an einer last
DE2832595A1 (de) Steuerkreis fuer einen getasteten regler
DE2239797A1 (de) Schutzeinrichtung zur verhinderung von ueberspannungs- und unterspannungszustaenden in leistungsschaltungen
DE2821683A1 (de) Schaltersystem
DE102007015567A1 (de) Gleichstrom/Gleichstrom-Wandler vom Typ mit Multiausgang
EP0404996B1 (de) Umrichter mit Stromistwertbildung
DE112018002324T5 (de) Totzonenfreie steuerschaltung
DE102004062224B4 (de) Halbleitervorrichtung und Halbleitervorrichtungsmodul
DE2644553C3 (de) Schaltungsanordnung zur Regulierung der von einem Wechselstromnetz an einen Verbraucher abgegebenen elektrischen Leistung
DE102013203929B4 (de) Verfahren zur ansteuerung eines halbleiterbauelements
EP2223426B1 (de) Verfahren zum betrieb einer rotierenden elektrischen maschine
DE4342082C2 (de) Steuerschaltung zum Erzeugen von Schaltsignalen für Leistungstranistoren
DE10248375C2 (de) Umrichter und Verfahren zur Bestimmung eines Stromraumzeigers
EP3518421A1 (de) Schutz eines in einem schaltbetrieb betriebenen feldeffekttransistors vor einem überlaststrom
DE102020118937A1 (de) Stromumwandlungsvorrichtung und steuerverfahren hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal