DE10235267A1 - Verwendung von Rhodium-vernetzenden Siliconelastomeren für die Herstellung von Backformen - Google Patents

Verwendung von Rhodium-vernetzenden Siliconelastomeren für die Herstellung von Backformen Download PDF

Info

Publication number
DE10235267A1
DE10235267A1 DE10235267A DE10235267A DE10235267A1 DE 10235267 A1 DE10235267 A1 DE 10235267A1 DE 10235267 A DE10235267 A DE 10235267A DE 10235267 A DE10235267 A DE 10235267A DE 10235267 A1 DE10235267 A1 DE 10235267A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rhodium
radicals
silicone
catalyst
silicone elastomers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10235267A
Other languages
English (en)
Inventor
Armin Dipl.-Chem. Dr. Fehn
Jürgen Dipl.-Chem. Dr. Weidinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Chemie AG
Original Assignee
Wacker Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Chemie AG filed Critical Wacker Chemie AG
Priority to DE10235267A priority Critical patent/DE10235267A1/de
Priority to DE50302220T priority patent/DE50302220D1/de
Priority to EP03016564A priority patent/EP1394200B8/de
Priority to US10/631,161 priority patent/US7129309B2/en
Priority to JP2003204894A priority patent/JP2004107646A/ja
Priority to CNA031526128A priority patent/CN1478819A/zh
Publication of DE10235267A1 publication Critical patent/DE10235267A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/38Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor characterised by the material or the manufacturing process
    • B29C33/40Plastics, e.g. foam or rubber
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G1/00Cocoa; Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
    • A23G1/04Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of cocoa or cocoa products
    • A23G1/20Apparatus for moulding, cutting, or dispensing chocolate
    • A23G1/22Chocolate moulds
    • A23G1/223Mould materials
    • A23G1/226Moulds of plastic or elastomeric material, or plastic or elastomer coated moulds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/02Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of sweetmeats or confectionery; Accessories therefor
    • A23G3/0236Shaping of liquid, paste, powder; Manufacture of moulded articles, e.g. modelling, moulding, calendering
    • A23G3/0252Apparatus in which the material is shaped at least partially in a mould, in the hollows of a surface, a drum, an endless band, or by a drop-by-drop casting or dispensing of the material on a surface, e.g. injection moulding, transfer moulding
    • A23G3/0268Moulds
    • A23G3/0273Moulds of plastic or elastomeric material, or plastic or elastomer coated moulds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0091Complexes with metal-heteroatom-bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/56Organo-metallic compounds, i.e. organic compounds containing a metal-to-carbon bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/06Preparatory processes
    • C08G77/08Preparatory processes characterised by the catalysts used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/12Polysiloxanes containing silicon bound to hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/20Polysiloxanes containing silicon bound to unsaturated aliphatic groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/70Siloxanes defined by use of the MDTQ nomenclature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]

Abstract

Formkörper, erhältlich durch additionsvernetzte Siliconelastomere in Gegenwart von zumindest einem Rhodium- oder Iridiumkatalysator oder Mischungen beider Katalysatorarten.

Description

  • Die Erfindung betrifft Formkörper.
  • Formkörper, wie Gussformen für die Süßwaren-/Konditoreiindustrie, Lebensmittelformen, wie etwa zur Formgebung von Butter, Schokolade, Pralinen und Eis, Bäckereiformen und Backbleche im allgemeinen, im Folgenden – auch wenn nicht explizit zum Backen verwendet – als Backformen bezeichnet, sind wohlbekannt und werden in der Regel aus Aluminium, Gusseisen, Ton, Porzellan oder Glas hergestellt. Die Verwendung solcher Backformen hat den erheblichen Nachteil, dass das Entfernen der Lebensmittel, im Folgenden Backgut genannt, von der Backform schwierig ist, da die Backformen starr und unbeweglich sind. Zur Verbesserung wurden deshalb in einigen Fällen komplizierte Backformen entwickelt, die über einen Mechanismus zu öffnen sind und so das Backgut entfernt werden kann, was aber auch nicht optimal ist, da zum einen ein komplizierter Mechanismus nötig ist, und zum anderen nur ganz bestimmte Geometrien der Backformen möglich sind. Im EP 0 992 195 B1 wird die Verwendung von Silcon, welches durch einen Platinvernetzungsprozeß gewonnen wird, für die Herstellung von Konditorwarenformen und Backblechen beschrieben. Vorteile in Bezug auf die o. g. Backformen sind dabei, dass das Silicon elastisch ist und damit das Backgut sich sehr einfach aus der Backform entfernen lässt, zumal die Haftung des Backguts an der Siliconbackform, bedingt durch das Silicon, äußerst gering ist. Weitere Vorteile sind, dass das Silcon inert gegenüber Lebensmittel ist und als physiologisch unbedenklich gilt. Des weiteren ist Silicon einfach waschbar und weist eine gute physikalisch und chemische Beständigkeit gegen Sauerstoff, UV-Strahlung und Ozon auf. Die selben Vorteile gelten auch für Lebensmittelformen allgemein, wie etwa zur Formgebung von Butter, Schokolade/Pralinen und Eis, wobei hier noch zusätzlich der Vorteil der Kälteflexibilität von Siliconelastomeren zu tragen kommt.
  • Nachteile der Silicone, die mit Platin vernetzt werden, sind die Gelb- und/oder Braunfärbung der vernetzten Silicone, die insbesondere bei großvolumigen Siliconteilen visuell sichtbar sind. Die Verfärbungen werden durch das Platin, das am Ende der Vernetzung als Platinkolloid vorliegt, hervorgerufen, wie in der Literatur J.Am.Chem.Soc. 108 (1986) 7228ff beschrieben. Des weiteren ist bei vielen Platin vernetzten Siliconen die Transparenz herabsetzt und die Siliconelastomere sind damit nicht durchsichtig sondern trüb, was als durchscheinend bzw. transluzent, bezeichnet wird.
  • Die Platinkatalysatoren haben den weiteren Nachteil, dass Siliconkautschuke, die sie enthalten, nach dem Vermischen der wesentlichen Bestandteile nur eine begrenzte Verarbeitungszeit aufweisen, weil nach dem Vermischen der einzelnen Komponenten die Platinvernetzung bereits bei Raumtemperatur einsetzt. Die Verarbeitungszeit der Massen lässt sich zwar durch Einarbeiten einer, die Wirksamkeit des Platinkatalysators hemmenden Substanz (diese werden allgemein als Inhibitoren bezeichnet) erhöhen, doch wird hierdurch dann wiederum die Härtungsgeschwindigkeit der Masse erniedrigt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, Formkörper aus additionsvernetzenden Siliconen zur Verfügung zu stellen, welche die oben genannten Nachteile nicht aufweisen.
  • Es wurde nun überraschenderweise gefunden, dass bei der Verwendung von Siliconen, die anstelle von Platin mit Rhodium- und/oder Iridium-Verbindungen vernetzt werden, oben beschriebene Nachteile und Probleme nicht auftreten.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Formkörper erhältlich durch additionsvernetzte Siliconelastomere in Gegenwart von zumindest einem Rhodium- oder Iridiumkatalysator oder Mischungen beider Katalysatorarten.
  • Die Verwendung von Siliconelastomeren, die durch Rhodium- und/oder Iridium-Katalyse vernetzen, zeichnet sich dadurch aus, dass die Vorteile der Silicone, wie in der Einleitung beschrieben uneingeschränkt bestehen, und zusätzlich die resultierenden Siliconelastomere extrem transparent sind, keine Verfärbungen zeigen und – auch ohne Verwendung von Inhibitoren – eine bei Raumtemperatur wesentlich längere Verarbeitungszeit haben, als die platinkatalysierten Systeme, ohne dass dadurch die Vernetzung bei höheren Temperaturen negativ beeinflusst wird.
  • Die mit Rodium- und/oder Iridium-Katalysatoren vernetzbaren Siliconmassen setzen sich vorzugsweise aus folgenden Bestandteilen zusammen:
    • (A) einem, mindestens eine ungesättigte Gruppe aufweisenden, Polydiorganosiloxan, bestehend aus chemisch miteinander verbundenen Struktureinheiten der allgemeinen Formel (I) RaR1 bSiO(4-a-b)/2 (1)
    • (B) ein, mindestens zwei Si-gebundene Wasserstoffatome enthaltendes Polyorganosiloxan bestehend aus chemisch miteinander verbundenen Struktur-Einheiten der allgemeinen Formel (II) RcHdSiO(4-c-d)/2 (2) und
    • (C) zumindest einem Rhodium- und/oder Iridium-Katalysators, der die Hydrosilylierungsreaktion katalysieren kann, wobei R gleich oder verschieden sein kann und einen von aliphatischen Kohlenstoff-Kohlenstoff-Mehrfachbindungen freien, gegebenenfalls substituierten organischen Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 18 C-Atomen bedeutet, R1 gleich oder verschieden sein kann und einen einwertigen, gegebenenfalls substituierten, gegebenenfalls über eine organische zweiwertige Gruppe an das Silizium-Atom gebundenen Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 14 Kohlenstoffatomen und mit aliphatischer Kohlenstoff-Kohlenstoff-Mehrfachbindung (Doppelbindung oder Dreifachbindung) bedeutet, a 0, 1, 2 oder 3 ist und b 0, 1 oder 2 ist mit der Maßgabe, dass die Summe a + b kleiner oder gleich 3 ist und im Durchschnitt mindestens 2 Reste R1 je Molekül vorliegen und c 0, 1, 2 oder 3 ist und d 0, 1 oder 2 ist, mit der Maßgabe, dass die Summe von c + d kleiner oder gleich 3 ist und im Mittel mindestens zwei Si-gebundene Wasserstoffatome je Molekül vorliegen.
  • Beispiele für Reste R sind Alkylreste, wie der Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, iso-Propyl-, n-Butyl-, iso-Butyl-, tert.-Butyl-, n-Pentyl-, iso-Pentyl-, neo-Pentyl-, tert.-Pentylrest, Hexylreste, wie der n-Hexylrest, Heptylreste, wie der n-Heptylrest, Octylreste, wie der n-Octylrest und iso-Octylreste, wie der 2,2,4-Trimethylpentylrest, Nonylreste, wie der n-Nonylrest, Decylreste, wie der n-Decylrest, Dodecylreste, wie der n-Dodecylrest, und Octadecylreste, wie der n-Octadecylrest, Cycloalkylreste, wie Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Cycloheptyl- und Methylcyclohexylreste, Arylreste, wie der Phenyl-, Naphthyl-, Anthryl- und Phenanthrylrest, Alkarylreste, wie o-, m-, p-Tolylrest, Xylylreste und Ethylphenylreste, und Aralkylreste, wie der Benzylrest, der α- und der β-Phenylethylrest.
  • Beispiele für substituierte Reste R sind Halogenalkylreste, wie der 3,3,3-Trifluor-n-propylrest, der 2,2,2,2',2',2'-Hexafluorisopropylrest, der Heptafluorisopropylrest, Halogenarylreste, wie der o-, m- und p-Chlorphenylrest.
  • Bevorzugt handelt es sich bei Rest R um einen einwertigen, von aliphatischen Kohlenstoff-Kohlenstoff-Mehrfachbindungen freien, SiC-gebundenen, gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt um einen einwertigen, von aliphatischen Kohlenstoff-Kohlenstoff-Mehrfachbindungen freien, SiC-gebundenen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere um den Methyl- oder Phenylrest.
  • Bei Rest R1 kann es sich um beliebige, einer Anlagerungsreaktion (Hydrosilylierung) mit einer SiH-funktionellen Verbindung zugängliche Gruppen handeln.
  • Bevorzugt handelt es sich bei Rest R1 um Alkenyl- und Alkinylgruppen mit 2 bis 16 Kohlenstoffatomen, wie Vinyl-, Allyl-, Methallyl-, 1-Propenyl-, 5-Hexenyl-, Ethinyl-, Butadienyl-, Hexadienyl-, Cyclopentenyl-, Cyclopentadienyl-, Cyclohexenyl-, Vinylcyclohexylethyl-, Divinylcyclohexylethyl-, Norbornenyl-, Vinylphenyl- und Styrylreste und substituierte Reste wie Allyloxy- und Vinyloxyreste, wobei Vinyl-, Allyl- und Hexenylreste besonders bevorzugt sind.
  • Das Molekulargewicht des Bestandteils (A) kann in weiten Grenzen variieren, etwa zwischen 102 und 106 g/mol. So kann es sich bei dem Bestandteil (A) beispielsweise um ein relativ niedermolekulares alkenylfunktionelles Oligosiloxan, wie 1,2-Divinyltetramethyldisiloxan, handeln, jedoch auch um ein über kettenständige oder endständige Si-gebundene Vinylgruppen verfügendes hochpolymeres Polydimethylsiloxan, z.B. mit einem Molekulargewicht von 105 g/mol (mittels NMR bestimmtes Zahlenmittel). Auch die Struktur der den Bestandteil (A) bildenden Moleküle ist nicht festgelegt; insbesondere kann die Struktur eines höhermolekularen, also oligomeren oder polymeren Siloxans linear, cyclisch, verzweigt oder auch harzartig, netzwerkartig sein. Lineare und cyclische Polysiloxane sind vorzugsweise aus Einheiten der Formel R3SiO1/2, R1R2SiO1/ 2, R1RSiO2/2 und R2SiO2/ 2 zusammengesetzt, wobei R und R1 die vorstehend angegebene Bedeutung haben. Verzweigte und netzwerkartige Polysiloxane enthalten zusätzlich trifunktionelle und/oder tetrafunktionelle Einheiten, wobei solche der Formeln RSiO3/2, R1SiO3/2 und SiO4/2 bevorzugt sind. Selbstverständlich können auch Mischungen unterschiedlicher, den Kriterien des Bestandteils (A) genügender Siloxane eingesetzt werden.
  • Besonders bevorzugt als Komponente (A) ist die Verwendung vinylfunktioneller, im wesentlichen linearer Polydiorganosiloxane mit einer Viskosität von 0,01 bis 100 000 Pa·s, besonders bevorzugt von 0,1 bis 30000 Pa·s, jeweils bei 25°C.
  • Als Organosiliciumverbindung (B) können alle hydrogenfunktionellen Organosiliciumverbindungen mit einer Viskosität von 1 bis 100 000 mPa·s, bevorzugt 10 bis 10 000 mPa·s, besonders bevorzugt 50 bis 1000 mPa·s, jeweils bei 25°C, eingesetzt werden, die auch bisher in additionsvernetzbaren Massen eingesetzt worden sind.
  • Vorzugsweise enthält das eingesetzte Organopolysiloxan (B) Si-gebundenen Wasserstoff im Bereich von 0,04 bis 1,7 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht des Organopolysiloxans (B).
  • Das Molekulargewicht des Bestandteils (B) kann ebenfalls in weiten Grenzen variieren, etwa zwischen 102 und 106 g/mol. So kann es sich bei dem Bestandteil (B) beispielsweise um ein relativ niedermolekulares SiH-funktionelles Oligosiloxan, wie Tetramethyldisiloxan, handeln, jedoch auch um ein über kettenständige oder endständige SiH-Gruppen verfügendes hochpolymeres Polydimethylsiloxan oder ein SiH-Gruppen aufweisendes Siliconharz. Auch die Struktur der den Bestandteil (B) bildenden Moleküle ist nicht festgelegt; insbesondere kann die Struktur eines höhermolekularen, also oligomeren oder polymeren SiH-haltigen Siloxans linear, cyclisch, verzweigt oder auch harzartig, netzwerkartig sein. Lineare und cyclische Polysiloxane sind vorzugsweise aus Einheiten der Formel R3SiO1/ 2, HR2SiO1/ 2, HRSiO2/ 2 und R2SiO2/2 zusammengesetzt, wobei R die vorstehend angegebene Bedeutung; haben. Verzweigte und netzwerkartige Polysiloxane enthalten zusätzlich trifunktionelle und/oder tetrafunktionelle Einheiten, wobei solche der Formeln RSiO3/ 2, HSiO3/ 2 und SiO4/ 2 bevorzugt sind. Selbstverständlich können auch Mischungen unterschiedlicher, den Kriterien des Bestandteils (B) genügender Siloxane eingesetzt werden. Insbesondere können die den Bestandteil (B) bildenden Moleküle zusätzlich zu den obligaten SiH-Gruppen gegebenenfalls zugleich auch aliphatisch ungesättigte Gruppen enthalten. Besonders bevorzugt ist die Verwendung niedermolekularer SiH-funktioneller Verbindungen, wie Tetrakis(dimethylsiloxy)silan und Tetramethylcyclotetrasiloxan, sowie höhermolekularer, SiH-haltiger Siloxane, wie Poly(hydrogenmethyl)siloxan und Poly(dimethylhydrogenmethyl)siloxan mit einer Viskosität bei 25°C von 10 bis 10 000 mPa·s, oder analoge SiH-haltige Verbindungen, bei denen ein Teil der Methylgruppen durch 3,3,3-Trifluorpropyl- oder Phenylgruppen ersetzt ist.
  • Bestandteil (B) ist vorzugsweise in einer solchen Menge in den erfindungsgemäßen vernetzbaren Silicongesamtmassen enthalten, dass das Molverhältnis von SiH-Gruppen zu aliphatisch ungesättigten Gruppen bei 0,1 bis 20, besonders bevorzugt zwischen 0,7 und 5,0, liegt.
  • Die eingesetzten Komponenten (A) und (B) sind handelsübliche Produkte bzw. nach in der Chemie gängigen Verfahren herstellbar.
  • Beispiele für die Komponente (C) sind vorzugsweise Rhodium-Verbindungen, wie [Rh(O2CCH3)2]2, Rh(O2CCH3)3, Rh2(C8H15O2)4, Rh(C5H7O2)3, Rh(C5H7O2) (CO)2, Rh(CO) [Ph3P](C5H7O2) , Rh(CO)2(C5H7O2) , Rh RhCl3[(R)2S]3, (R2 3P)2Rh(CO)X, (R2 3P)3Rh(CO)H und Rh2X2Y4, wobei X gleich Wasserstoff, Chlor, Brom oder Jod, Y gleich Ethyl, CO, C8H14 oder 0,5 C8H12 und R2 gleich Alkylreste, wie Methyl-, Ethyl- und Butylrest oder Arylreste, wie Phenylund Tolylrest oder mit Sauerstoff substituierte Reste, wie Methoxy-, Ethoxy-, und Phenoxyreste bedeuten. Bevorzugte Rhodiumkatalysatoren sind (Acetylacetonato)carbonyl(triphenylphosphan)Rhodium(I), (Acetylacetonato)dicarbonylrhodium(I), Carbonylchlorobis(triphenylphosphan)rhodium(I), (Acetylacetonato)(1,5-cyclooctadiene)rhodium(I), Rhodium(II)acetat-Dimer, Rhodium(III)acetylacetonat und Rhodium(II)octanoate-Dimer.
  • Weitere Beispiele für die Komponente (C) sind vorzugsweise Iridium-Verbindungen, wie Ir(OOCCH3)3, Ir(C5H7O2)3, [Ir(Z)(En)2]2 und [Ir(Z)(Dien)]2, wobei Z gleich Chlor, Brom, Iod oder Alkoxy, En gleich Olefin, wie Ethylen, Propylen, Buten, Cyclohexen und Cycoocten und Dien gleich Cyclooctadien bedeutet. Bevorzugte Iridiumkatalysatoren sind.
  • Chlorobis(cyclooctane)iridium(I) dimer, Chlorobis(1,5-cyclooctadiene)iridium(I) dimer und Iridium(III)acetylacetonat.
  • Die Menge der eingesetzten Komponente (C) richtet sich nach der gewünschten Vernetzungsgeschwindigkeit und der jeweiligen Verwendung sowie ökonomischen Gesichtspunkten. Die Massen enthalten Komponente (C) in solchen Mengen, dass ein Metallgehalt von vorzugsweise 0,05 bis 500 Gewichts-ppm (= Gewichtsteile Metall je Millionen Gewichtsteile Siliconmasse), besonders bevorzugt 0,5 bis 100 Gewichts-ppm, insbesondere 1 bis 50 Gewichts-ppm, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Masse, resultiert.
  • Die erfindungsgemäßen Formkörper aus Silicionelastomer können wahlweise als Bestandteil (D) alle weiteren Zusätze, die auch bisher in Siliconelastomeren eingesetzt wurden, zu einem Anteil von bis zu 70 Gew.-%, vorzugsweise 0,0001 bis 40 Gew.-%, enthalten. Diese Zusätze können z.B. aktive Füllstoffe, wie hydrophobe und hydrophile Kieselsäuren, inaktive Füllstoffe, harzartige Polyorganosiloxane, die von den Siloxanen (A), (B) und verschieden sind, Dispergierhilfsmittel, Lösungsmittel, Haftvermittler, Färbemittel wie anorganische Pigmente (z.B. Kobaltblau) und organische Farbstoffe, Weichmacher, organische Polymere, Inhibitoren, Stabilisatoren usw. sein. Hierzu zählen Zusätze, wie Quarzmehl, Diatomeenerde, Tone, Kreide, Lithopone, Ruße, Graphit, Metalloxide, Metallcarbonate, -sulfate, Metallsalze von Carbonsäuren, Metallstäube, Fasern, wie Glasfasern, Kunststoffasern, Kunststoffpulver, Metallstäube, Farbstoffe, Pigmente usw. Des weiteren können Mittel zur Verbesserung der Hitzebeständigkeit und des Flammhemmvermögens, sogenannte Hitzestabilisatoren, zugesetzt werden. Es können dabei alle bisher in Siliconkautschuken verwendete Hitzestabilisatoren eingesetzt werden. Bevorzugt handelt es dabei aber um Übergansmetallverbindungen und Ruß. Beispiele sind vorzugsweise Ceroxid, Ceroctoat, Cer-Siloxan-Verbindungen Eisenoxid, Eisenoctoat, Eisen-Siloxan-Verbindungen Zinkcarbonat, Mangancarbonat und Titanoxid.
  • Beispiele für verstärkende Füllstoffe sind vorzugsweise pyrogene oder gefällte Kieselsäuren mit BET-Oberflächen von mindestens 50 m2/g sowie Ruße und Aktivkohlen wie Furnace-Ruß und Acetylen-Ruß, wobei pyrogene und gefällte Kieselsäuren mit BET-Oberflächen von mindestens 50 m2/g bevorzugt sind.
  • Die genannten Kieselsäurefüllstoffe können hydrophilen Charakter haben oder nach bekannten Verfahren hydrophobiert sein. Beim Einmischen hydrophiler Füllstoffe ist die Zugabe eines Hydrophobierungsmittels erforderlich.
  • Enthalten sein können des weiteren Zusätze (D), die der gezielten Einstellung der Verarbeitungszeit, Anspringtemperatur und Vernetzungsgeschwindigkeit der erfindungsgemäßen Massen dienen. Diese Inhibitoren und Stabilisatoren sind auf dem Gebiet der additionsvernetzenden Massen sehr gut bekannt. Beispiele gebräuchlicher Inhibitoren sind acetylenische Alkohole, wie 1-Ethinyl-l-cyclohexanol, 2-Methyl-3-butin-2-ol, 3,5-Dimethyl-l-hexin-3-ol und 3-Methyl-l-dodecin-3-ol, Polymethylvinylcyclosiloxane, wie 1,3,5,7-Tetravinyltetramethyltetracyclosiloxan, niedermolekulare Siliconöle mit MethylvinylSiO2/ 2-Gruppen und/oder R2vinylSiO1/ 2-Endgruppen, wie Divinyltetramethyldsiloxan, Tetravinyldimethyldisiloxan, Trialkylcyanurate, Alkylmaleate, wie Diallylmaleate, Dimethylmaleat und Diethylmaleat, Alkylfumarate, wie Diallylfumarat und Diethylfumarat, organische Hydroperoxide, wie Cumolhydroperoxid, tert.-Butylhydroperoxid und Pinanhydroperoxid, organische Peroxide, organische Sulfoxide, organische Amine, Diamine und Amide, Phosphane und Phosphite, Nitrile, Triazole, Diaziridine und Oxime. Die Wirkung dieser Inhibitorzusätze hängt von ihrer chemischen Struktur ab, so dass sie individuell bestimmt werden muss. Der Inhibitorgehalt beträgt aber vorzugsweise 0 bis 50000 ppm, besonders bevorzugt 0 bis 1000 ppm, insbesondere 0 bis 100 ppm.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäßen Formkörper geschieht derart, dass die Bestandteile (A), (B), (C) und gegebenenfalls Bestandteile (D) vermischt werden und anschließend bevorzugt bei 80 bis 220 °C, insbesondere 150 bis 190°C in einer beheizten Gieß-, Spritzgieß-, Verdränger- oder Transferform vernetzt werden. Die Vernetzungszeit für die Formkörper ist abhängig von der Geometrie der Form und der Wandstärke der Formkörper, z.B. einer Backform und liegt bevorzugt zwischen 10 sec und 5 min. Anschließend wird die Siliconbackform in einem Ofen unter Luftzufuhr bei einer maximalen Temperatur von ca. 200°C für 4 Std. getempert.
  • Bei den erfindungsgemäßen Formkörpern handelt es sich vorzugsweise um elektronische Bauteile, Taucherbrillen, Schnuller, Brillenbads jegliche Verklebungen und Beschichtungen von transparenten Substraten, wie Glas und Polycabonat, Schläuche, Profile, Dichtungen und Dämpfungselement, usw. Bevorzugt sind Lebensmittel-Gußformen, wie Backformen oder Formen für die Herstellung von Confiserieprodukten wie Pralinen.
  • Vorteile der Siliconelastomeren, die durch Additionsvernetzung in Gegenwart von Rhodium- und/oder Iridium-Verbindungen gewonnenen wurden, für die Herstellung von Backformen sind:
    • 1) die freie Wahl der Geometrie des Formkörpers, bevorzugt eine Backform. Es sind auch starke Hinterschnitte möglich,
    • 2) die glasartige Transparenz ermöglicht die direkte visuelle Kontrolle des Backguts (nicht invasiv)
    • 3) Keine Gelb- und/oder Braunfärbung der vernetzten Siliconelastomere
    • 4) Verarbeitungszeit ist auch ohne 'Verwendung von Inhibitoren ausgesprochen lange und
    • 5) Die Vernetzung bei erhöhten Temperaturen ist sehr zügig.
  • Die Punkte 3) und 4) ermöglichen dem Verarbeiter einen großen Spielraum bei der Verarbeitung.
  • Beispiel 1
  • In einem Laborkneter wurden 405 Teile eines Vinyldimethylsiloxy-terminierten Polydimethylsiloxans mit einer Viskosität von 20 Pa·s vorgelegt, auf 150°C aufgeheizt und mit 366 Teilen einer hydrophoben pyrogenen Kieselsäure mit einer spezifischen Oberfläche nach BET von 300 m2/g und einem Kohlenstoffgehalt von 4,2 Gew.-%, versetzt. Es entstand eine hochviskose Masse, die anschließend mit 229 Teilen des obengenannten Polydimethylsiloxans verdünnt wurde. Durch Kneten unter Vakuum (10 mbar) bei 150°C wurden während einer Stunde flüchtige Bestandteile entfernt. Diese Masse wird als Grundmasse 1 bezeichent.
  • Komponente A
  • 906 Teile der Grundmasse 1 wurden im Kneter bei Raumtemperatur mit 7 Teilen eines Vinyldimethylsiloxy-terminierten Polydimethylsiloxans mit einer Viskosität von 20 Pa·s und 0,061 Teile Bis(triphenylphosphan)carbonylrhodium(I)chlorid (das entspricht 10 ppm Rhodium auf die Gesamtmasse der Komponente A), gelöst in Tetrahydrofuran, unter Vakuum homogen vermischt.
  • Komponente B
  • 931 Teile der Grundmasse 1 wurden auf einer Walze bei einer Temperatur von 25°C mit 55 Teilen SiH-Vernetzer zu einer homogenen Masse vermischt, wobei der SiH-Vernetzer ein Trimethylsiloxy-endständiges Methylhydrogenpolysiloxanes, Me3Si-(-O-SiH(Me))n-O-SiMe3, das gemäß 29Si-NMR eine zahlenmittlere Kettenlänge von n=53 besitzt, war.
  • Vor der Vernetzung wurden die Komponenten A und B im Verhältnis 1 : 1 mit einem Laborrührer vermischt.
  • Beispiel 2
  • Analog Beispiel 1 nur dass anstelle der Bis(triphenylphosphan)carbonylrhodium(I)chlorid/Tetrahydrofuran-Lösung 0,029 Teile Rhodium(III)acetylacetonat, gelöst in Dichlormethan, verwendet wurden.
  • Beispiel 3
  • Analog Beispiel 1 nur dass anstelle der Bis(triphenylphosphan)carbonylrhodsum(I)chlorid/Tetrahydrofuran-Lösung 0,021 Teile Carbonyltriphenylphosphanrhodium(I)acetylacetonat gelöst in Dichlormethan verwendet wurden.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Die in Beispiel 1 beschriebene Arbeitsweise wird wiederholt mit der Abänderung, dass als Katalysator 16 ppm Platin als Platin-Divinyltetramethyldisiloxan-Komplex in Vinyl-terminiertem Polydimethylsiloxan (käuflich erhältlich bei ABCR GmbH & Co, Deutschland) verwendet wurden.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Die in Beispiel 1 beschriebene Arbeitsweise wird wiederholt mit der Abänderung, dass als Katalysator 16 ppm Platin als Platin-Divinyltetramethyldisiloxan-Komplex in Vinyl-terminiertem Polydimethylsiloxan (käuflich erhältlich bei ABCR GmbH & Co, Deutschland) und 2 Teilen Ethinylcyclohexanol als Inhibitor verwendet wurden.
  • Beispiel 4
  • 589,4 Teile eines Vinyldimethylsiloxy-terminierten Polydimethylsiloxans mit einer Brabender-Plastizität von 630 mkp entsprechend einer mittleren Molmasse von ca. 500000 g/mol wurden mit 252,6 Masseteilen einer hydrophoben pyrogenen Kieselsäure mit einer Oberfläche nach BET von 300 m2/g und einem Kohlenstoffgehalt von 3,95 Gew.-%, die in Portionen zudosiert wurde, 4 Stunden in einem Kneter zu einer homogenen Masse vermischt.
  • 500 Teile der so erhaltenen Grundmasse 2 wurden auf einer Walze bei einer Temperatur von 20°C mit 0,1 Teile Inhibitor, 7,5 Teile SiH-Vernetzer und 2 Teile Katalysatorbatch zu einer homogenen Masse vermischt, wobei als Inhibitor 1-Ethinyl-1cyclohexanol eingesetzt wurde, und der SiH-Vernetzer ein Mischpolymerisat aus Dimethylsiloxy- und Methylhydrogensiloxy- und Trimethylsiloxy-Einheiten mit einer Viskosität von 310 mPa·s bei 25°C und einem Gehalt an Si-gebundenem Wasserstoff von 0,46 Gew.-% war. Der Katalysatorbatch wird hergestellt indem 200 Teile der oben beschriebenen Grundmasse 2 mit 1,8 Teile Rhodium(II)octanoat-Dimer (in Dichlormethan gelöst) im Kneter 30 Minuten homogenisiert wurden.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Die in Beispiel 4 beschriebene Arbeitsweise wird wiederholt mit den Abänderungen dass als Katalysator 10 ppm Platin als Platin-Divinyltetramethyldisiloxan-Komplex in Vinyl-terminiertem Polydimethylsiloxan (käuflich erhältlich bei ABCR GmbH & Co, Deutschland) und 0,5 Teile Inhibitor (=1-Ethinyl-1cyclohexanol) verwendet wurden.
  • Die thermischen Härtungseigenschaften der in den Beispielen 1 bis 4 sowie Vergleichsbeispielen 1 bis 3 (V1, V2, V3) hergestellten Siliconmassen wurden mit einem Goettfert-Elastograph gemessen und zwar 7 Std. nachdem die A- und B-Komponenten im Verhältnis 1:1 gemischt wurden. Beispiel 4 und Vergleichsbeispiel 3 wurden sofort nach dem Vermischen gemessen.
  • Zur quantitativen Ermittlung der Lagerbarkeit wurden die hergestellten Formulierungen bei Raumtemperatur (RT) gelagert, wobei die Zeitdauer (gemessen in Tagen) bis zur Verdoppelung des Anfangswertes der Viskosität ermittelt wurde. Die Messergebnisse werden in Tabelle 1 dargestellt.
  • Tabelle 1
    Figure 00150001
  • Die Anspringtemperatur aT wurde mit einer Heizrate von 10°C/min bestimmt. Die Temperatur, die dem 4%-Wert des maximalen Drehmomentes entspricht, wurde als Anspringtemperatur definiert.
  • Die Bestimmung des t50-Wertes erfolgte nach DIN 53529 T3. Die Dauer vom Beginn der Härtung bis 50% (t50-Wert) des maximalen Drehmoments wurde dabei bei 150°C ermittelt.
  • Zum weiteren Vergleich wurden von den Siliconmassen vernetzte Siliconkautschuk-Folien hergestellt. und die mechanischen Eigenschaften bestimmt. Die Herstellung der vernetzten Siliconkautschuke erfolgte dadurch, dass die Mischung des jeweiligen Beispiels in einer hydraulischen Presse bei einer Temperatur von 170°C während 10 Minuten zum Siliconkautschuk vernetzt wurde. Die entformten ca. 2 mm bzw. 6 mm dicken Siliconkautschukfolien wurden mechanischen Prüfungen unterworfen.
  • Das Ergebnis kann Tabelle 2 entnommen werden. Tabelle 2
    Figure 00160001

Claims (4)

  1. Formkörper erhältlich durch additionsvernetzte Siliconelastomere in Gegenwart von zumindest einem Rhodium- oder Iridiumkatalysator oder Mischungen beider Katalysatorarten.
  2. Formkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Rhodiumkatalysator um [Rh(O2CCH3)2]2, Rh(O2CCH3)3, Rh2(C8H15O2)4, Rh(C5H7O2)3, Rh(C5H7O2)(CO)2 , Rh(CO)[Ph3P](C5H7O2), Rh(CO)2(C5H7O2), Rh RhCl3[(R)2S]3, (R2 3P)2Rh(CO)X, (R2 3P)3Rh(CO)H und Rh2X2Y4 handelt, wobei X gleich Wasserstoff, Chlor, Brom oder Jod, Y gleich Ethyl, CO, C8H14 oder 0,5 C8H12 und R2 gleich Alkylreste oder Arylreste oder mit Sauerstoff substituierte Reste bedeuten und bei dem Iridiumkatalysator handelt es sich um Ir(OOCCH3)3, Ir(C5H7O2)3, [Ir(Z)(En)2]2 und [Ir(Z) (Dien)]2, wobei Z gleich Chlor, Brom, Iod oder Alkoxy, En gleich Olefin und Dien gleich Cyclooctadien ist.
  3. Formkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Formkörper um Lebensmittel-Gussformen handelt.
  4. Formkörper nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Lebensmittel-Gussformen um Backformen handelt.
DE10235267A 2002-08-01 2002-08-01 Verwendung von Rhodium-vernetzenden Siliconelastomeren für die Herstellung von Backformen Withdrawn DE10235267A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10235267A DE10235267A1 (de) 2002-08-01 2002-08-01 Verwendung von Rhodium-vernetzenden Siliconelastomeren für die Herstellung von Backformen
DE50302220T DE50302220D1 (de) 2002-08-01 2003-07-24 Verwendung von Rhodium-vernetzenden Siliconelastomeren für die Herstellung von Backformen
EP03016564A EP1394200B8 (de) 2002-08-01 2003-07-24 Verwendung von Rhodium-vernetzenden Siliconelastomeren für die Herstellung von Backformen
US10/631,161 US7129309B2 (en) 2002-08-01 2003-07-31 Use of rhodium-crosslinking silicone elastomers for producing baking molds
JP2003204894A JP2004107646A (ja) 2002-08-01 2003-07-31 付加架橋されたシリコーンエラストマーから得られた成形体
CNA031526128A CN1478819A (zh) 2002-08-01 2003-08-01 铑交联硅氧烷弹性体用于制造烘烤模的用途

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10235267A DE10235267A1 (de) 2002-08-01 2002-08-01 Verwendung von Rhodium-vernetzenden Siliconelastomeren für die Herstellung von Backformen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10235267A1 true DE10235267A1 (de) 2004-02-12

Family

ID=30128630

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10235267A Withdrawn DE10235267A1 (de) 2002-08-01 2002-08-01 Verwendung von Rhodium-vernetzenden Siliconelastomeren für die Herstellung von Backformen
DE50302220T Expired - Fee Related DE50302220D1 (de) 2002-08-01 2003-07-24 Verwendung von Rhodium-vernetzenden Siliconelastomeren für die Herstellung von Backformen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50302220T Expired - Fee Related DE50302220D1 (de) 2002-08-01 2003-07-24 Verwendung von Rhodium-vernetzenden Siliconelastomeren für die Herstellung von Backformen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7129309B2 (de)
EP (1) EP1394200B8 (de)
JP (1) JP2004107646A (de)
CN (1) CN1478819A (de)
DE (2) DE10235267A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006018018A1 (de) * 2004-08-20 2006-02-23 Geert Pohle Lichtdurchlässiges gefäss aus elastomer
DE102005005447A1 (de) * 2005-02-04 2006-08-17 W.F. Kaiser U. Co. Gmbh Backform und Verfahren zum Herstellen einer Backform

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030214070A1 (en) * 2002-05-08 2003-11-20 General Electric Company Multiwall polycarbonate sheet and method for its production
DE102004062351A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-06 Wacker Chemie Ag Schwerbrennbarer Siliconkautschuk
DE102005022106A1 (de) * 2005-05-12 2006-11-16 Wacker Chemie Ag Hochviskose Polydiorganosiloxane enthaltende additionsvernetzbare Siliconmassen
CN1915153A (zh) * 2005-08-19 2007-02-21 Sar控股国际有限公司 硅橡胶漏勺及其制备方法
JP5072263B2 (ja) * 2006-05-16 2012-11-14 東レ・ダウコーニング株式会社 硬化性シリコーンレジン組成物およびその硬化物
US8100285B2 (en) 2007-03-09 2012-01-24 Danielle Aseff Food cooking, serving and storage device
JP2010035470A (ja) * 2008-08-04 2010-02-18 Aramu Kk チョコレート成形型および該チョコレート成形型に適用される配管用oリング
JP2010202416A (ja) * 2009-02-27 2010-09-16 Japan Atomic Energy Agency ケイ素系ポリマーから炭化ケイ素材料を合成する方法
EP2470029A1 (de) * 2010-04-14 2012-07-04 Vincenzo Mazzuto Verfahren zur industriellen herstellung von speiseeis in einzelportionen
EP3041897B1 (de) * 2013-09-03 2017-05-24 Dow Corning Corporation Additiv für eine silikoneinkapselungsmasse
CN108291030B (zh) * 2015-12-07 2021-01-05 美国陶氏有机硅公司 使用铱络合物催化剂氢化硅烷化羧酸烷基酯和氢封端的有机硅氧烷寡聚物的方法和组合物
US10729154B2 (en) 2017-04-11 2020-08-04 High Road Craft Ice Cream, Inc. Process for molding frozen confections with artisanal quality
EP3645607A1 (de) * 2017-06-26 2020-05-06 Dow Silicones Corporation Verfahren zur hydrosilylierung von aliphatisch ungesättigten alkoxysilanen und wasserstoffterminierten organosiloxanoligomeren zur herstellung von alkoxysilylterminierten polymeren zur funktionalisierung von polyorganosiloxanen unter verwendung eines iridiumkatalysators
US11098163B2 (en) * 2017-06-26 2021-08-24 Dow Silicones Corporation Method for hydrosilylation of aliphatically unsaturated alkoxysilanes and hydrogen terminated organosiloxane oligomers to prepare alkoxysilyl terminated polymers useful for functionalizing polyorganosiloxanes using a rhodium catalyst
CN113002029A (zh) * 2021-01-29 2021-06-22 佛山道格科技有限公司 一种自粘性餐具及其制备方法

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2008427A1 (de) * 1969-03-04 1970-09-10 Ceskoslovenskl akademie ved, Prag Verfahren zur katalytischen Vernetzung von Polysiloxanen
DE2429772A1 (de) * 1973-06-23 1975-01-23 Dow Corning Ltd Oberflaechenbeschichtung
DE2631298A1 (de) * 1975-07-14 1977-01-20 Dow Corning Verfahren zur herstellung eines warmgehaerteten organosiloxanschaums
US4068993A (en) * 1974-08-30 1978-01-17 Baker Perkins Holdings Limited Apparatus for moulding confectionery
DE3015890A1 (de) * 1980-04-24 1981-10-29 Vysoká škola chemicko-technologická Praha, Praha Verfahren zur additionsvulkanisation von polymethylvinylsiloxan
JPS57115143A (en) * 1980-12-29 1982-07-17 Shin Etsu Chem Co Ltd Mold for preparation of marron glace
US4414376A (en) * 1981-03-20 1983-11-08 Minnesota Mining And Manufacturing Company Rhodium- and iridium-nitrogen complex catalysts
US5384382A (en) * 1992-07-31 1995-01-24 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Crosslinkable polysilane compositions and cured products thereof
US5466479A (en) * 1985-06-10 1995-11-14 Dow Corning Corporation Fat and oil replacements as human food ingredients
FR2747885A1 (fr) * 1996-04-24 1997-10-31 Matinox Decors Moule flexible a base de silicones destine a l'industrie alimentaire, ainsi que procede de fabrication d'un tel moule
DE29916808U1 (de) * 1999-04-23 2000-03-30 Lekue S L Aus Silikon hergestellte Formen für Konditoreiwaren und Backbehälter im allgemeinen

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3960810A (en) 1973-06-23 1976-06-01 Dow Corning Limited Coating process
US4244912A (en) * 1979-03-05 1981-01-13 Dow Corning Corporation Molding process using curable silicone release compositions
DE3267223D1 (en) 1981-03-20 1985-12-12 Minnesota Mining & Mfg Platinum-, rhodium-, and iridium-nitrogen complex catalysts
GB9108510D0 (en) 1991-04-20 1991-06-05 Dow Corning Sa Catalyst and coating composition containing same
US5258480A (en) 1992-05-18 1993-11-02 General Electric Company Syntheses of epoxysilicones
KR950003310A (ko) * 1993-07-22 1995-02-16 에리히 프랑크, 칼-하인즈 림뵉 균질 히드로실릴화 촉매
DE4331608A1 (de) * 1993-09-17 1995-03-23 Goldschmidt Ag Th Mit Acrylatgruppen modifizierte Organopolysiloxane
FR2715407B1 (fr) * 1994-01-27 1996-04-12 Rhone Poulenc Chimie Matériau élastomère pour la réalisation de moules hautes fréquences, procédé de moulage hautes fréquences et moules faisant application dudit matériau.
DE4423195A1 (de) * 1994-07-01 1996-01-04 Wacker Chemie Gmbh Triazenoxid-Übergangsmetall-Komplexe als Hydrosilylierungskatalysatoren
FR2747886B1 (fr) * 1996-04-24 1998-10-16 Matinox Decors Moule flexible a base de silicones destine a l'industrie alimentaire, ainsi que procede de fabrication d'un tel moule
FR2747882A1 (fr) 1996-04-30 1997-10-31 Yrondi Teva Agencement de culture de plantes de jardin ou d'interieur
DE19628447A1 (de) * 1996-07-15 1998-01-22 Bayer Ag Wäßrige Emulsionen, ein Verfahren zur Herstellung und deren Verwendung
JP3632741B2 (ja) * 1999-04-05 2005-03-23 信越化学工業株式会社 型取り母型用シリコーンゴム組成物及び型取り母型

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2008427A1 (de) * 1969-03-04 1970-09-10 Ceskoslovenskl akademie ved, Prag Verfahren zur katalytischen Vernetzung von Polysiloxanen
DE2429772A1 (de) * 1973-06-23 1975-01-23 Dow Corning Ltd Oberflaechenbeschichtung
US4068993A (en) * 1974-08-30 1978-01-17 Baker Perkins Holdings Limited Apparatus for moulding confectionery
DE2631298A1 (de) * 1975-07-14 1977-01-20 Dow Corning Verfahren zur herstellung eines warmgehaerteten organosiloxanschaums
DE3015890A1 (de) * 1980-04-24 1981-10-29 Vysoká škola chemicko-technologická Praha, Praha Verfahren zur additionsvulkanisation von polymethylvinylsiloxan
JPS57115143A (en) * 1980-12-29 1982-07-17 Shin Etsu Chem Co Ltd Mold for preparation of marron glace
US4414376A (en) * 1981-03-20 1983-11-08 Minnesota Mining And Manufacturing Company Rhodium- and iridium-nitrogen complex catalysts
US5466479A (en) * 1985-06-10 1995-11-14 Dow Corning Corporation Fat and oil replacements as human food ingredients
US5384382A (en) * 1992-07-31 1995-01-24 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Crosslinkable polysilane compositions and cured products thereof
FR2747885A1 (fr) * 1996-04-24 1997-10-31 Matinox Decors Moule flexible a base de silicones destine a l'industrie alimentaire, ainsi que procede de fabrication d'un tel moule
DE29916808U1 (de) * 1999-04-23 2000-03-30 Lekue S L Aus Silikon hergestellte Formen für Konditoreiwaren und Backbehälter im allgemeinen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006018018A1 (de) * 2004-08-20 2006-02-23 Geert Pohle Lichtdurchlässiges gefäss aus elastomer
DE102005005447A1 (de) * 2005-02-04 2006-08-17 W.F. Kaiser U. Co. Gmbh Backform und Verfahren zum Herstellen einer Backform
DE102005005447B4 (de) * 2005-02-04 2009-09-24 W.F. Kaiser U. Co. Gmbh Backform

Also Published As

Publication number Publication date
EP1394200A1 (de) 2004-03-03
US20040022978A1 (en) 2004-02-05
JP2004107646A (ja) 2004-04-08
EP1394200B1 (de) 2006-01-18
EP1394200B8 (de) 2006-05-03
US7129309B2 (en) 2006-10-31
DE50302220D1 (de) 2006-04-06
CN1478819A (zh) 2004-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1394200B1 (de) Verwendung von Rhodium-vernetzenden Siliconelastomeren für die Herstellung von Backformen
EP1077226B1 (de) Härtbare Organopolysiloxanmassen
EP0994159B1 (de) Härtbare Organopolysiloxanmassen
EP1647579B1 (de) Siliconkautschuk-Zusammensetzung mit verbesserter Haltbarkeit
EP0982370B1 (de) Härtbare Organopolysiloxanmassen
EP2050768B1 (de) Härtbare Siliconzusammensetzungen
DE102004053309B3 (de) Wärmeleitfähige und mikrowellenaktive Lebensmittelformen
DE102006056378A1 (de) Flüssigsiliconkautschuk
DE102009027847A1 (de) Härtbare Siliconzusammensetzungen
EP1428830B1 (de) Alkinolgruppen aufweisende Organopolysiloxane sowie deren Verwendung in vernetzbaren Massen
EP1532208B1 (de) Vernetzende siliconelastomere, verfahren zu deren herstellung sowie die verwendung der vernetzbaren massen
EP2536790A1 (de) Härtbare organopolysiloxanmassen
DE10062181A1 (de) Härtbare Organopolysiloxanmassen
EP1967551B1 (de) Selbsthaftende Siliconzusammensetzungen für die drucklose Vulkanisation
EP2457953B1 (de) Einkomponentige Organopolysiloxanmassen mit hoher relativer Permittivität
DE10123935A1 (de) Härtbare Organopolysiloxanmassen
EP3911708B1 (de) Durch hydrosilylierungsreaktion vernetzbare massen
DE102004015053A1 (de) Silikonelastomere für die Herstellung von Formartikeln für den Lebensmittelkontakt
DE10123937A1 (de) Härtbare Organopolysiloxanmassen
DE102006016321A1 (de) Maleatgruppen aufweisende Organosiliciumverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal