DE10244586A1 - Projektionsobjektiv - Google Patents

Projektionsobjektiv Download PDF

Info

Publication number
DE10244586A1
DE10244586A1 DE10244586A DE10244586A DE10244586A1 DE 10244586 A1 DE10244586 A1 DE 10244586A1 DE 10244586 A DE10244586 A DE 10244586A DE 10244586 A DE10244586 A DE 10244586A DE 10244586 A1 DE10244586 A1 DE 10244586A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
focal length
lens group
projection
met
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10244586A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10244586B4 (de
Inventor
Günther BENEDIX
Eberhard Dr. Piehler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jenoptik AG
Original Assignee
Carl Zeiss Jena GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Jena GmbH filed Critical Carl Zeiss Jena GmbH
Priority to DE10244586.9A priority Critical patent/DE10244586B4/de
Priority to CNA2007100862821A priority patent/CN101114048A/zh
Priority to CNB031249299A priority patent/CN1314985C/zh
Priority to US10/665,935 priority patent/US6844984B2/en
Publication of DE10244586A1 publication Critical patent/DE10244586A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10244586B4 publication Critical patent/DE10244586B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B15/00Optical objectives with means for varying the magnification
    • G02B15/14Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective
    • G02B15/143Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having three groups only

Abstract

Projektionsobjektiv mit veränderlicher Brennweite, bevorzugt zur Abbildung von Kippspiegelmatrizen oder reflektiven, beziehungsweise transmissiven LCDs, umfassend drei Linsengruppen (G1, G2, G3), die auf einer gemeinsamen optischen Achse (2) angeordnet sind, wobei, ausgehend von der der Projektionswand (1) zugekehrten Seite, die erste Linsengruppe (G1) zum Zwecke der Fokussierung und die zweite Linsengruppe (G2) zum Zwecke der Brennweitenvariation in ihrer Lage auf der optischen Achse (2) veränderbar und die dritte Linsengruppe (G3) ortsfest angeordnet sind. DOLLAR A Erfindungsgemäß ist folgende Bedingung erfüllt: DOLLAR A 1,0 h max < dG2-G3 < 1,5 h max DOLLAR A und DOLLAR A s 10 mm, DOLLAR A wobei h max die maximale Objekthöhe, dG2-G3 die Distanz zwischen der Linsengruppe G2 und der Linsengruppe G3 in einer ersten Stellung und s die Schnittweite objektseitig sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Projektionsobjektiv mit veränderlicher Brennweite, bevorzugt zur Abbildung von Kippspiegelmatrizen oder reflektiven, beziehungsweise transmissiven LCD's, umfassend drei Linsengruppen, die auf einer gemeinsamen optischen Achse angeordnet sind, wobei ausgehend von der der Projektionswand zugekehrten Seite die erste Linsengruppe zum Zwecke der Fokussierung und die zweite Linsengruppe zum Zwecke der Brennweitenvariation in ihrer Lage auf der optischen Achse veränderbar und die dritte Linsengruppe ortsfest angeordnet sind.
  • Allgemein bekannte Projektionsobjektive mit veränderlicher Brennweite, die speziell für o.g. Abbildungen verwendet werden, wie beispielsweise in EP 058 651 B1 und US 5644435 beschrieben, unterscheiden sich im wesentlichen durch die Anzahl der Linsen, deren Anordnung und die technischen Konstruktionsdaten in Verbindung mit den für das optische System geltenden Bedingungen.
  • Da es für Anwendungen meist wünschenswert ist, die Größe und den Ort der Abbildung zu verändern um somit die Projektion den unterschiedlichsten Raumdimensionen anzupassen, kommen hauptsächlich Projektionszoomsysteme zum Einsatz.
  • Projektionsobjektive bestehen daher vorwiegend aus einer Zoomeinrichtung, einer Kompensationseinrichtung und einer Foussiereinrichtung, wie sie von Aufnahmeobjektiven bekannt sind.
  • Dies führt dazu, dass zum Erreichen einer hohen Bildqualität derartige Systeme viele Linsenelemente besitzen, sehr komplex aufgebaut und somit sehr teuer sind.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Projektionsobjektiv der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, mit dem durch eine geringe Anzahl von optischen Elementen mit minimierten Abmessungen der fertigungstechnische Aufwand bei gleichzeitiger Gewährleitung einer hohen Abbildungsleistung reduziert wird.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe, dadurch gelöst, dass folgende Bedingungen erfüllt sind:
    1,0 h max < dG2 – G3 < 1,5 h max
    und
    s ≤ 10 mm,
    wobei h max die maximale Objekthöhe, dG2 – G3 die Distanz zwischen der Linsengruppe G2 und der Linsengruppe G3 in einer ersten Stellung und s die Schnittweite objektseitig sind.
  • Das erfindungsgemäße Projektionsobjektiv besitzt relativ wenige optische Elemente und ist somit sehr kostengünstig herzustellen.
  • Zur Verbesserung der Abbildungsleistung ist das Projektionsobjektiv zweckmäßigerweise so gestaltet, dass folgende Bedindungen erfüllt sind:
    1,2 f1 < fG1 < 1,7 f1,
    0,7 f1 < fG2 < 1,1 f1
    1,5 f1 < fG3 < 2,0 f1
    wobei
    f1 = die Gesamtbrennweite des Objektivs in einer ersten Stellung,
    fG1 = der Betrag der Brennweite der ersten Linsengruppe G1,
    fG2 = der Betrag der Brennweite der zweiten Linsengruppe G2 und
    fG3 = der Betrag der Brennweite der dritten Linsengruppe G3 sind.
  • Eine erfindungsgemäße Ausgestaltungsvariante besteht darin, dass ausgehend von der der Projektionswand zugekehrten Seite die
    • – die erste Linsengruppe aus einem negativen Meniskus, einem positiven Meniskus und einer Negativlinse,
    • – die zweite Linsengruppe aus einem negativen Meniskus oder einer aus einem positiven Meniskus und einem negativen Meniskus bestehenden negativen Baugruppe, einer Positivlinse und einer aus einer Positivlinse und einer Negativlinse bestehenden positiven Baugruppe und
    • – die dritte Linsengruppe aus mindestens einer Positivlinse besteht.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Projektionsobjektivs bestehen darin, dass folgende Bedingungen erfüllt sind:
    2,0 < L/f1 < 3,0
    1,68 < navg < 1,74
    40,0 < vavg < 44,0,
    wobei
    L = die Gesamtlänge des Objektivs,
    navg = der durchschnittliche Brechungsindex des Objektivs und
    vavg = der durchschnittliche Wert der Abbe-Zahl des Objektivs sind.
  • Anhand von Ausführungsbeispielen soll das erfindungsgemäße Projektionsobjektiv näher erläutert werden. Gleiche Bezugszeichen in den einzelnen Figuren bezeichnen dabei gleiche Elemente. Im einzelnen zeigen:
  • 1: die Prinzipdarstellung des Projektionsobjektivs
  • 2: die schematische Darstellung des Projektionsobjektivs mit in der zweiten Linsengruppe G2 als erstes Element angeordneter Baugruppe
  • 3: die schematische Darstellung der Radien Ri und der Luftabstände bzw Linsendicken di nach 2
  • 4: die schematische Darstellung des Projektionsobjektivs mit in der zweiten Linsengruppe G2 als erstes Element angeordneter Meniskuslinse
  • 5: die schematische Darstellung der Radien Ri und der Luftabstände bzw. Linsendicken di nach 4
  • 6: die grafische Darstellung der Abbildungsfehler für die Endstellungen des Brennweitenbereiches (f = 19,2 und f = 22,5) eines ersten Ausfühungsbeispiels nach den 2 und 3
  • 7: die grafische Darstellung der Abbildungsfehler für die Endstellungen des Brennweitenbereiches (f = 25,8 und f = 30,0) eines zweiten Ausführungsbeispiels nach den 2 und 3
  • 8: die grafische Darstellung der Abbildungsfehler für die Endstellungen des Brennweitenbereiches (f = 19,2 und f = 22,5) eines ersten Ausführungsbeispiels nach den 4 und 5
  • 9: die grafische Darstellung der Abbildungsfehler für die Endstellungen des Brennweitenbereiches (f = 25,8 und f = 30,0) eines zweiten Ausführungsbeispiels nach den 4 und 5
  • 1 zeigt den prinzipiellen Aufbau des Projektionsobjektivs mit den, ausgehend von der Projektionswand 1, auf der gemeinsamen optischen Achse 2 angeordneten ersten Linsengruppe G1, der zweiten Linsengruppe G2 und der dritten Linsengruppe G3, wobei, wie aus der zweiten Teilabbildung ersichtlich, die zur Brennweitenkorrektur (←fok.→) verwendete zweite Linsengruppe G2 eine veränderte (korrigierte) Lage auf der optischen Achse 2 einnimmt. Die dem Objekt zugewandte dritte Linsengruppe G3 bleibt in seiner Lage auf der optischen Achse 2 unverändert, während die erste Linsengruppe G1 zum Zwecke der Fokussierung des Objektivs verschiebbar angeordnet ist.
  • In 2 ist die schematische Darstellung des Projektionsobjektivs mit einer in der Linsengruppe G1 angeordneten negativen Meniskuslinse 3, einer positiven Meniskuslinse 4 sowie einer Negativlinse 5 dargestellt.
  • Die Linsengruppe G2 besteht in diesem Beispiel aus einer positiven Meniskuslinse 6 und einer negativen Meniskuslinse 7 (Baugruppe), einer Positivlinse 8 und einer aus einer Positivlinse 9 und einer Negativlinse 10 bestehenden positiven Baugruppe.
  • Die Linsengruppe G3 ist durch eine Positivlinse 11 charakterisiert.
  • 3 zeigt die Kennzeichnung der Radien Ri (i = 1 bis 16) und der Luftabstände bzw. Linsendicken di (i = 1 bis 16) zu der in 2 dargestellten Variante des Projektionsobjektivs. Ausgehend davon wird diese Variante durch zwei, hinsichtlich der Konstruktionsdaten verschiedene, Ausführungsbeispiele gezeigt. Die Konstruktionsdaten der Ausfühungsbeispiele dazu sind in den Tabellen 1 und 2 in Verbindung mit Tabelle 5, die den Ausführungsbeispielen nachgestellt sind, dargestellt.
  • In Abänderung zum Beispiel nach 2 und 3 wird in 4 die Darstellung des Projektionsobjektivs mit in der zweiten Linsengruppe G2 als erstes Element angeordneter negativer Meniskuslinse 12, an Stelle der Baugruppe, bestehend aus der positiven Meniskuslinse 6 und einer negativen Meniskuslinse 7, gezeigt. 5 zeigt dazu die Kennzeichnung der Radien Ri (i = 1 bis 15) und der Luftabstände bzw. Linsendicken di (i = 1 bis 14). Ausgehend davon wird diese Ausgestaltungsvariante durch zwei, hinsichtlich der Konstruktionsdaten verschiedenartige, Ausführungsbeispiele, die in Tabellen 3 und 4 in Verbindung mit Tabelle 5 aufgezeigt sind, charakterisiert.
  • In den 6 und 7 werden die Abbildungsfehler für die Endstellungen des Brennweitenbereiches f = 19,2 bzw. f = 22,5 (erstes Ausführungsbeispiel) und f = 25,8 und f = 30,0 (zweites Ausführungsbeispiel) nach der Variante des Projektionsobjektivs aus den 2 und 3 grafisch dargestellt.
  • In Analogie zu dieser Darstellungsweise zeigen die 8 und 9 die Abbildungsfehler der beiden Ausführungsbeispiele des Projektionsobjektivs nach den Linsengruppenanordnungen aus den 4 bzw. 5 für die gleichen Endstellungen der Brennweitenbereiche.
  • Tabelle 1
    Figure 00080001
  • Tabelle 2
    Figure 00090001
  • Tabelle 3
    Figure 00100001
  • Tabelle 4
    Figure 00110001
  • Tabelle 5
    Figure 00120001
  • 1
    Projektionswand
    2
    optische Achse
    3 bis 12
    Linse
    R
    Radius
    G1, G2, G3
    Linsengruppe
    d
    Luftabstand, Linsendicke
    f
    Brennweite

Claims (8)

  1. Projektionsobjektiv mit veränderlicher Brennweite, bevorzugt zur Abbildung von Kippspiegelmatrizen oder reflektiven, beziehungsweise transmissiven LCD's, umfassend drei Linsengruppen (G1, G1, G3), die auf einer gemeinsamen optischen Achse (2) angeordnet sind, wobei ausgehend von der der Projektionswand (1) zugekehrten Seite die erste Linsengruppe (G1) zum Zwecke der Fokussierung und die zweite Linsengruppe (G2) zum Zwecke der Brennweitenvariation in ihrer Lage auf der optischen Achse (2) veränderbar und die dritte Linsengruppe (G3) ortsfest angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass folgende Bedingungen erfüllt sind: 1,0 h max <dG2 – G3 < 1,5 h max und s ≤ 10 mm, wobei h max die maximale Objekthöhe, dG2 – G3 die Distanz zwischen der Linsengruppe G2 und der Linsengruppe G3 in einer ersten Stellung und s die Schnittweite objektseitig sind.
  2. Projektionsobjektiv, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass folgende Bedingung erfüllt ist: 1,2 f1 < fG1 < 1,7 f1, wobei f1 die Gesamtbrennweite des Objektives in einer ersten Stellung und fG1 der Betrag der Brennweite der ersten Linsengruppe G1 sind.
  3. Projektionsobjektiv, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass folgende Bedingung erfüllt ist: 0,7 f1 < fG2 < 1,1 f1, wobei fG2 der Betrag der Brennweite der zweiten Linsengruppe G2 ist.
  4. Projektionsobjektiv, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass folgende Bedingung erfüllt ist: 1,5 f1 < fG3 < 2,0 f1, wobei fG3 der Betrag der Brennweite der dritten Linsengruppe G3 ist.
  5. Projektionsobjektiv, nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ausgehend von der der Projektionswand (1) zugekehrten Seite die – die erste Linsengruppe (G1) aus einem negativen Meniskus (3), einem positiven Meniskus (4) und einer Negativlinse (5), – die zweite Linsengruppe (G2) aus einem negativen Meniskus (12) oder einer aus einem positiven Meniskus (6) und einem negativen Meniskus (7) bestehenden negativen Baugruppe, einer Positivlinse (8) und einer aus einer Positivlinse (9) und einer Negativlinse (10) bestehenden positiven Baugruppe und – die dritte Linsengruppe (G3) aus mindestens einer Positivlinse (11) besteht.
  6. Projektionsobjektiv, nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass folgende Bedingung erfüllt ist: 2,0 < L/f1 < 3,0, wobei L die Gesamtlänge des Objektivs ist.
  7. Projektionsobjektiv, nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass folgende Bedingung erfüllt ist: 1,68 < navg < 1,74, wobei navg der durchschnittliche Brechungsindex des Objektivs ist.
  8. Projektionsobjektiv, nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass folgende Bedingung erfüllt ist: 40,0 < vavg < 44,0, wobei vavg der durchschnittliche Wert der Abbe-Zahl des Objektivs ist.
DE10244586.9A 2002-09-20 2002-09-20 Projektionsobjektiv Expired - Fee Related DE10244586B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10244586.9A DE10244586B4 (de) 2002-09-20 2002-09-20 Projektionsobjektiv
CNA2007100862821A CN101114048A (zh) 2002-09-20 2003-09-19 投影物镜
CNB031249299A CN1314985C (zh) 2002-09-20 2003-09-19 投影物镜
US10/665,935 US6844984B2 (en) 2002-09-20 2003-09-19 Projection objective

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10244586.9A DE10244586B4 (de) 2002-09-20 2002-09-20 Projektionsobjektiv

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10244586A1 true DE10244586A1 (de) 2004-04-15
DE10244586B4 DE10244586B4 (de) 2016-09-08

Family

ID=32009890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10244586.9A Expired - Fee Related DE10244586B4 (de) 2002-09-20 2002-09-20 Projektionsobjektiv

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6844984B2 (de)
CN (2) CN101114048A (de)
DE (1) DE10244586B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7609313B2 (en) * 2004-05-27 2009-10-27 Konica Minolta Opto, Inc. Image pick-up lens, image pick-up unit and mobile terminal
US9024581B2 (en) * 2008-05-21 2015-05-05 James W. McGinley Charger plug with improved package
TW201113553A (en) * 2009-10-13 2011-04-16 Young Optics Inc Fixed-focus lens
CN102043229B (zh) * 2009-10-15 2012-05-23 扬明光学股份有限公司 定焦镜头

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT334655B (de) * 1975-08-11 1976-01-25 Eumig Pankratisches objektiv
SE442023B (sv) 1981-02-11 1985-11-25 Svensk Exergiteknik Ab Forfarande for upparbetning av betmassa fran sockerbetor och anordning for genomforandet av forfarandet
JPH05142473A (ja) * 1991-11-18 1993-06-11 Nikon Corp リアコンバージヨンレンズ
US5313330A (en) * 1992-08-31 1994-05-17 U.S. Precision Lens Incorporated Zoom projection lens systems
US5579168A (en) * 1993-12-22 1996-11-26 Nikon Corporation Zoom lens system with gradient index lens
JP3394107B2 (ja) * 1995-01-19 2003-04-07 三菱電機株式会社 ズームレンズ及び投写型表示装置
JP3340609B2 (ja) * 1996-01-29 2002-11-05 旭光学工業株式会社 ズームレンズ系
JP2000206409A (ja) * 1999-01-08 2000-07-28 Canon Inc ズ―ムレンズ及びそれを有するプロジェクション装置
JP2000147376A (ja) * 1998-11-10 2000-05-26 Canon Inc 投射レンズ及びそれを用いた画像投影装置
US6137638A (en) * 1999-07-28 2000-10-24 Nittoh Kogaku K.K. Projection zoom lens system and projector apparatus
JP4573378B2 (ja) * 1999-11-12 2010-11-04 オリンパス株式会社 ズームレンズ
JP4450296B2 (ja) * 1999-12-10 2010-04-14 フジノン株式会社 投影レンズおよび投影プロジェクタ装置
JP2001208966A (ja) * 2000-01-28 2001-08-03 Fuji Photo Optical Co Ltd 広角レンズ
JP4123683B2 (ja) * 2000-05-17 2008-07-23 コニカミノルタオプト株式会社 ズームレンズ
JP2002055280A (ja) * 2000-08-11 2002-02-20 Canon Inc ズームレンズ及びそれを用いた画像投射装置
US6545817B2 (en) * 2000-09-27 2003-04-08 Minolta Co., Ltd. Zoom lens system
JP2002148516A (ja) * 2000-11-08 2002-05-22 Fuji Photo Optical Co Ltd ズームレンズおよびこれを用いた投写型表示装置
US6563650B2 (en) * 2001-01-17 2003-05-13 3M Innovative Properties Company Compact, telecentric projection lenses for use with pixelized panels
JP3503631B2 (ja) * 2001-04-27 2004-03-08 セイコーエプソン株式会社 投映用ズームレンズ及びこれを備えたプロジェクター

Also Published As

Publication number Publication date
CN1495462A (zh) 2004-05-12
CN1314985C (zh) 2007-05-09
US20040125464A1 (en) 2004-07-01
US6844984B2 (en) 2005-01-18
CN101114048A (zh) 2008-01-30
DE10244586B4 (de) 2016-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19508278C2 (de) Varioobjektiv
DE69627245T2 (de) Varioobjektiv
DE19539166B4 (de) Superweitwinkel-Varioobjektiv
DE69833908T2 (de) Zoomobjektiv mit vier Linsengruppen
WO2007093378A2 (de) Optisches system für die digitale kinoprojektion
DE2750342C3 (de) Varioobjektiv
DE2831098C2 (de) Aus zwei entlang der optischen Achse verschieblichen Linsengruppen bestehendes Varioobjektiv
DE2739488B2 (de) Fotografisches Weitwinkelobjektiv
DE19708523C2 (de) Zoom-Objektiv mit weitem Bereich
EP1544653B1 (de) Mikroskop mit einem afokalen Zoomsystem
DE10210241B4 (de) Weitwinkel-Dreigruppen-Zoomobjektiv
DE3610472A1 (de) Klein-zoomobjektiv
DE4204467A1 (de) Varioobjektiv
DE102012214303A1 (de) Optisches System zur Abbildung eines Objekts
DE4235509B4 (de) Zoomobjektiv
DE3027558C2 (de) Auf nahe Objektive scharf einstellbares Varioobjektiv
DE19535826A1 (de) Zoom-Linsensystem
DE4426617B4 (de) Zoomobjektivsystem
DE102008042221A1 (de) Optisches System
DE19734921B4 (de) Variolinsensystem mit hohem Brennweitenverhältnis
DE2520793A1 (de) Vario-linsensystem
DE2904023C2 (de) Fotoobjektiv vom abgewandelten Gauss-Typ
DE10244586A1 (de) Projektionsobjektiv
DE3119439C2 (de) Vario-Teleobjektiv
DE3222899C2 (de) Varioobjektiv

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee