DE10249145B4 - Sprachaktiviertes Steuerungssystem auf Lichtkommunikationskanalbasis - Google Patents

Sprachaktiviertes Steuerungssystem auf Lichtkommunikationskanalbasis Download PDF

Info

Publication number
DE10249145B4
DE10249145B4 DE10249145A DE10249145A DE10249145B4 DE 10249145 B4 DE10249145 B4 DE 10249145B4 DE 10249145 A DE10249145 A DE 10249145A DE 10249145 A DE10249145 A DE 10249145A DE 10249145 B4 DE10249145 B4 DE 10249145B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
control system
light
speech
communication channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10249145A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10249145A1 (de
Inventor
C. Allen Saline Marlow
Bernard A. Taylor Meyer
Lakhi N. Ann Arbor Goenka
Harvinder Shelby Township Singh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Visteon Global Technologies Inc
Original Assignee
Visteon Global Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Visteon Global Technologies Inc filed Critical Visteon Global Technologies Inc
Publication of DE10249145A1 publication Critical patent/DE10249145A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10249145B4 publication Critical patent/DE10249145B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • F02D41/28Interface circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B75/22Multi-cylinder engines with cylinders in V, fan, or star arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B77/00Component parts, details or accessories, not otherwise provided for
    • F02B77/08Safety, indicating or supervising devices
    • F02B77/085Safety, indicating or supervising devices with sensors measuring combustion processes, e.g. knocking, pressure, ionization, combustion flame
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B77/00Component parts, details or accessories, not otherwise provided for
    • F02B77/08Safety, indicating or supervising devices
    • F02B77/089Safety, indicating or supervising devices relating to engine temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/005Arrangement of electrical wires and connections, e.g. wire harness, sockets, plugs; Arrangement of electronic control circuits in or on fuel injection apparatus
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • G01F23/284Electromagnetic waves
    • G01F23/292Light, e.g. infrared or ultraviolet
    • G01F23/2921Light, e.g. infrared or ultraviolet for discrete levels
    • G01F23/2922Light, e.g. infrared or ultraviolet for discrete levels with light-conducting sensing elements, e.g. prisms
    • G01F23/2925Light, e.g. infrared or ultraviolet for discrete levels with light-conducting sensing elements, e.g. prisms using electrical detecting means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L11/00Measuring steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by means not provided for in group G01L7/00 or G01L9/00
    • G01L11/02Measuring steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by means not provided for in group G01L7/00 or G01L9/00 by optical means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L23/00Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid
    • G01L23/08Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid operated electrically
    • G01L23/16Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid operated electrically by photoelectric means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • G02B6/12Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind
    • G02B6/12004Combinations of two or more optical elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • G02B6/12Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind
    • G02B6/12007Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind forming wavelength selective elements, e.g. multiplexer, demultiplexer
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • G02B6/12Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind
    • G02B6/122Basic optical elements, e.g. light-guiding paths
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/43Arrangements comprising a plurality of opto-electronic elements and associated optical interconnections
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C23/00Non-electrical signal transmission systems, e.g. optical systems
    • G08C23/02Non-electrical signal transmission systems, e.g. optical systems using infrasonic, sonic or ultrasonic waves
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C23/00Non-electrical signal transmission systems, e.g. optical systems
    • G08C23/04Non-electrical signal transmission systems, e.g. optical systems using light waves, e.g. infrared
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2400/00Control systems adapted for specific engine types; Special features of engine control systems not otherwise provided for; Power supply, connectors or cabling for engine control systems
    • F02D2400/18Packaging of the electronic circuit in a casing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2225/00Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber
    • F05C2225/08Thermoplastics
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • G02B6/12Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind
    • G02B2006/12083Constructional arrangements
    • G02B2006/12104Mirror; Reflectors or the like
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • G02B6/12Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind
    • G02B2006/12083Constructional arrangements
    • G02B2006/12109Filter
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4298Coupling light guides with opto-electronic elements coupling with non-coherent light sources and/or radiation detectors, e.g. lamps, incandescent bulbs, scintillation chambers
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C2201/00Transmission systems of control signals via wireless link
    • G08C2201/30User interface
    • G08C2201/31Voice input
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C2201/00Transmission systems of control signals via wireless link
    • G08C2201/40Remote control systems using repeaters, converters, gateways
    • G08C2201/41Remote control of gateways

Abstract

Sprachaktiviertes Steuerungssystem, bestehend aus:
– mindestens einem Audiosignalempfänger, der jeweils ein Audiosignal empfängt;
– einer Steuereinheit, die einen Spracherkennungsmodul und einen Adressen/Funktions-Zuweiser enthält und dem Audiosignal eine Adresse und eine Funktion eines Zielsignalempfängers zuweist;
– mindestens einem ersten Signalkonverter, der das Audiosignal in ein Lichtsignal wandelt;
– einem Lichtkommunikationskanal, der das Lichtsignal empfängt und das Lichtsignal zu mindestens einem zweiten Signalkonverter leitet;
– mindestens einem Zielsignalempfänger, der am zweiten Signalkonverter angeschlossen ist,
wobei ein Signal vom zweiten Signalkonverter adressenbezogen den Zielsignalempfänger ansteuert, der die dem zugehörigen Audiosignal zugewiesene Funktion ausführt,
dadurch gekennzeichnet,
dass im Lichtkommunikationskanal (108,124,306,410,502,504, 701) mindestens eine Signalquelle (304,505) und mindestens ein Signalempfänger (314,505) flankierend eingebettet sind, die zumindest jeweils einem Signalkonverter (503,601) zugeordnet sind, der mit der Außenoberfläche des Lichtkommunikationskanals (108,124,306,410,502,504,701) im Kontakt steht und dort mit mindestens einem elektrischen Signalleitungskanal (602,603) in Verbindung steht.

Description

  • Sachgebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein System zum Aktivieren oder zur Steuerung einer oder mehrerer Komponenten eines Systems unter Verwendung eines Lichtkommunikationskanals.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Elektronische Komponenten sind gewöhnlich auf der Oberfläche konventioneller, geformter dreidimensionaler Trägerelemente montiert. Gegenwärtig erfolgt die Kommunikation zwischen den Komponenten auf solchen Trägerelementen hauptsächlich mithilfe von Bohrungen, elektrischen Leitungen und anderen konventionellen Verbindern. Das Beibehalten konventioneller Verbindungstechnologien bringt jedoch verschiedene Nachteile mit sich, wie z. B. zusätzliche Kompliziertheit bei der Komponentenmontage, keine gesicherte Zuverlässigkeit der Verbinder aufgrund der großen Anzahl der erforderlichen Leitungen, Signalinterferenz und Beeinflussung zwischen benachbarten Leitungen, Erhöhung des Gewichts des Trägerelements und hohe Produktionskosten.
  • Die DE 199 29 843 A1 offenbart ein Verfahren zur Bestimmung der Ausfallwahrscheinlichkeit zumindest eines optischen Datennetzes, das wenigstens einen als Lichtquelle ausgebildeten Sender, dem eine Spracherkennungseinheit als Netzteilnehmer vorgeschaltet ist, Übertragungsmittel z.B. Lichtwellenleiter, Leistung dämpfende und/oder verstärkende Komponenten in Form von Verstärkern, Kopplern und Kupplern und wenigstens einen Empfänger als finalen Netzteilnehmer, z.B. ein Radio, einen CD-Spieler aufweist. Das Datennetz wird in einzelne Punkt-zu-Punkt-Verbindungsstrecken aufgeteilt, wobei für jede Punkt-zu-Punktverbindungsstrecke die Ausfallwahrscheinlichkeit getrennt bestimmt wird. Dargestellt wird auch die Gesamtausfallwahrscheinlichkeit des Datennetzes als Summe der Ausfallwahrscheinlichkeit der einzelnen Punkt-zu-Punkt-Verbindungsstrecken abzüglich der Wahrscheinlichkeit, dass zwei oder mehr Punkt-zu-Punkt-Verbindungsstrecken gleichzeitig ausfallen.
  • Des Weiteren ist aus der WO 85/03179 eine Schaltung mit einem optischen Bus vorbekannt. Die Schaltung weist eine Lichtleiterplatte auf, auf deren Oberfläche elektronische Schaltkreise angeordnet sind, die über einen digitalen Bus miteinander verbunden sind. Auf den Außen- bzw. Oberflächen der Lichtleiterplatte ist ein Grenzschichtmaterial mit einem komplexwertigen Brechungsindex aufgebracht. Im Grenzschichtmaterial sind schichtfreie Aussparungen zum Ein- und Auskoppeln von Lichtsignalen als Koppelfenster vorgesehen. Die auf der Lichtleiterplatte platzierten elektronischen Schaltkreise enthalten mindestens ein elektro-optisches Wandlerelement, dessen Lichtsignale über eines der Koppelfenster in die Lichtleiterplatte hinein einleitbar ist, und mindestens ein opto-elektronisches Wandlerelement, das über eines der Koppelfenster Lichtsignale aus der Lichtleiterplatte heraus empfängt, sowie eine Umsetzschaltung. Die Umsetzschaltung legt die elektrischen Signale, die der jeweilige Schaltkreis über den Bus erhält, an das oder die elektro-optischen Wandlerelemente an oder erhält die an den jeweiligen Schaltkreis adressierten und vom opto-elektronischen Wandlerelement empfangenen Signale.
  • Die EP 0 487 918 A2 offenbart einen optischen Bus für Computersysteme, der zur Verbindung von elektronischen Schaltkreisen vorgesehen ist. Der Bus weist eine Trägerplatte als tragende Unterlage mit Durchgangslöchern auf. Ein optisch leitendes Material ist als Lichtleiterschicht auf der oberen Seite der Trägerplatte platziert aufgegossen. Das Material füllt auch die Durchgangslöcher in Form von optischen Verbindern aus und bildet auf der oberen Seite der Trägerplatte eine Lichtleiterschicht vorgegebener Dicke. Im Bereich der Außenfläche der oberen Seite der Lichtleiterschicht sind Facetten und/oder gewinkelte, schräge, geneigte Bereiche vorgesehen. Die elektronischen Schaltkreise, z. B. Karten, Module, auf der entgegengesetzten unteren Seite der Trägerplatte mit ihren elektro-optischen Wandlerelementen sind optisch zur Lichtleiterschicht über die optischen Verbinder in den Durchgangslöchern gerichtet verbunden. Emittiertes Licht von den elektro-optischen Wandlern wandert über die optischen Verbinder zu den gegenüberliegenden Facettenflächen, von denen es aus in der Lichtleiterschicht teilweise hin zu den anderen Facettenflächen reflektiert wird, von denen es aus wieder teilweise übertragen wird und teilweise zu Zielsignalempfängern bzw. zu anderen Verbindern reflektiert wird.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht nunmehr darin, ein sprachaktiviertes Steuerungssystem vorzuschlagen, mit dem eine verbesserte Signalweitergabe von einem Audiosignalempfänger bis zu einem Zielsignalempfänger erzielt werden kann und mit dem die Übertraguungsverluste veingert werden können.
  • Kurze Zusammenfassung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein sprachaktiviertes Steuerungssystem, umfassend:
    • – einen Audiosignalempfänger, der jeweils ein Audiosignal empfängt;
    • – eine Steuereinheit, die einen Spracherkennungsmodul und einen Adressen/Funktions-Zuweiser enthält und dem Audiosignal eine Adresse und eine Funktion eines Zielsignal- empfängers zuweist;
    • – mindestens einen ersten Signalkonverter, der das Audiosignal in ein Lichtsignal wandelt;
    • – einen Lichtkommunikationskanal, der das Lichtsignal empfängt und das Lichtsignal zu mindestens einem zweiten Signalkonverter leitet;
    • – mindestens einen Zielsignalempfänger, der am zweiten Signalkonverter angeschlossen ist,
    wobei ein Signal vom zweiten Signalkonverter adressenbezogen den Zielsignalempfänger ansteuert, der die dem zugehörigen Audiosignal zugewiesene Funktion ausführt, gelöst. Im Lichtkommunikationskanal sind dabei mindestens eine Signalquelle und mindestens ein Signalempfänger flankierend eingebettet, die zumindest jeweils einem Signalkonverter zugeordnet sind, der mit der Außenoberfläche des Lichtkommunikationskanals im Kontakt steht und dort mit mindestens einem elektrischen Signalleitungskanal in Verbindung steht.
  • Das auf einem Lichtkommunikationskanal-(LCC-) basierende sprachaktivierte Steuerungssystem der vorliegenden Erfindung kann grundsätzlich in verschiedener Weise realisiert werden.
  • Ein Ansatz ist die Benutzung einer dezentralisierten Steuerungsstrategie. Bei diesem Ansatz wird ein Sprachbefehl, der durch einen Audiosignalempfänger, wie z. B. ein Mikrofon, übertragen wird, durch eine Spracherkennungssoftware digitalisiert, die eine Adresse und eine Funktion entsprechend dem Sprachbefehl erzeugt. Anschließend wird das digitalisierte Signal durch einen IR-Sender-Empfänger oder durch einen Kodierer-Dekodierer in ein IR-Signal umgewandelt, das durch den LCC-Bus an die dort angeschlossenen Geräte übertragen wird. Dann wird das Gerät, das die entsprechende Adresse besitzt, angesteuert, damit es die Funktion ausführt und/oder eine Rückmeldung an das System gibt. Es besitzt vorzugsweise jedes Gerät einen IR-Sender-Empfänger. Zusätzliche Mikrofone können über elektrische Leitungen an das Haupt-Sprachsoftwaremodul angeschlossen sein.
  • Ein zweiter Ansatz benutzt eine zentralisierte Steuerungsstrategie. Bei diesem Ansatz wird das vom Mikrofon kommende Signal verstärkt und über eine LED in ein analoges IR-Lichtsignal gewandelt. Dieses wird anschließend über einen LCC-Bus zu einer Mastersteuereinheit oder Mastersteuerung gelenkt, die eine Spracherkennungssoftware und -befehle enthält. Die Mastersteuerung sendet dann zur Ansteuerung verschiedener am LCC-Bus angeschlossener Geräte IR-Signale an den LCC-Bus. Dem System können eine Anzahl von Mikrofonen einfach dadurch hinzugefügt werden, dass sie mit dem Haupt-LCC-Bus unter Verwendung ihrer entsprechenden analogen IR-Konverter kommunizieren.
  • Ein dritter Ansatz nutzt ein Hybridsystem. In diesem System hat die Mastersteuerung die Möglichkeit, entweder einen LCC-basierten oder einen elektrisch basierten Input zu verarbeiten, was den Einsatz sowohl konventioneller als auch LCC-basierter Technologie gestattet.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung wird ein sprachaktiviertes Steuerungssystem bereitgestellt, das aus einem Audiosignalempfänger besteht, der einen Audioinput empfängt. Eine Spracherkennungssoftware wird verwendet, um den Audioinput zu digitalisieren und eine Adresse und eine Funktion entsprechend einer Komponente zuzuweisen, an die der Input gerichtet ist. Ein erster Signalkonverter wandelt den digitalen Audioinput in ein Lichtsignal um. Ein LCC-Bus empfängt anschließend das Lichtsignal und leitet es an einen zweiten Signalkonverter, an dem mindestens ein Gerät betriebsfähig angeschlossen ist. Ein Signal vom zweiten Signalkonverter weist das mindestens eine Gerät an, die dem Audioinput entsprechende Funktion auszuführen. Der LCC-Bus besteht außerdem aus mindestens einem Flächensignalrouter, wie z. B. einer reflektierenden Beschichtung. Der erste oder zweite Signalkonverter kann ein Sender-Empfänger oder ein Kodierer-Dekodierer sein.
  • In einer anderen Ausgestaltung wird ein sprachaktiviertes Steuerungssystem bereitgestellt, das aus einem Audiosignalempfänger, der ein Audioinput empfängt, einem Signalkonverter, der einen Audioinput in ein Lichtsignal wandelt, und einem ersten LCC-Bus, der das vom Signalkonverter erzeugte Lichtsignal empfängt, besteht. Eine Mastersteuereinheit empfängt das Lichtsignal vom ersten LCC-Bus und enthält eine Spracherkennungssoftware. Die Mastersteuereinheit sendet anschließend ein Lichtsignal an einen zweiten LCC-Bus, um mindestens ein am zweiten LCC-Bus angeschlossenes Gerät zu aktivieren. Die Mastersteuereinheit kann zur Verarbeitung entweder eines LCC-Bus-basierten Inputs oder eines elektrisch basierten Inputs verwendet werden. Der LCC-Bus kann mindestens einen Flächensignalrouter enthalten, der eine reflektierende Fläche sein kann. Der Signalkonverter kann eine LED oder eine Laserdiode sein.
  • In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung wird ein sprachaktiviertes Steuerungssystem bereitgestellt, das aus einem Audiosignalempfänger, der einen Audioinput empfängt, einem Signalkonverter, der einen Audioinput in ein Lichtsignal wandelt, und einer Spracherkennungssoftware, die den Audioinput digitalisiert, eine Adresse und eine Funktion entsprechend dem Audioinput zuweist und ein Ausgangssignal erzeugt, besteht. Das Ausgangssignal breitet sich durch eine LCC-Matrix aus, die mindestens einen Flächensignalrouter zur Steuerung der Ausbreitungsrichtung des Ausgangssignals von der Spracherkennungseinheit besitzt. Das Ausgangssignal der Spracherkennungseinheit steuert mindestens eine in der LCC-Matrix eingebettete Komponente an.
  • In einer anderen Ausgestaltung wird ein sprachaktiviertes Steuerungssystem bereitgestellt, das aus einer LCC-Matrix, durch die sich ein Signal ausbreitet, mindestens einem Flächensignalrouter, der die Ausbreitungsrichtung eines Signals innerhalb der LCC-Matrix steuert, und einem Audiosignalempfänger, der ein Audioinput empfängt, besteht. Eine Spracherkennungseinheit digitalisiert den Audioinput, weist eine dem Audioinput entsprechende Adresse und Funktion zu und erzeugt ein erstes Signal, das dem Audioinput entspricht. Mindestens ein Signalkonverter wandelt das erste Signal in ein zweites Signal, und mindestens eine in der LCC-Matrix eingebettete Komponente wird durch das zweite Signal, das dem Audioinput entspricht, angesteuert.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ebenfalls verschiedene Verfahren zur Steuerung einer Komponente eines Systems bereit. In einer Ausgestaltung wird ein Verfahren bereitgestellt, das das Senden eines Audioinputs an einen Audiosignalempfänger, das Digitalisieren des Audioinputs zur Erzeugung eines digitalisierten Audiosignals mittels einer Spracherkennungssoftware und das Zuweisen einer Komponentenadresse und einer Komponentenfunktion umfasst, die der Komponente entsprechen, an die das Signal gerichtet ist. Der digitalisierte Audioinput wird anschließend unter Verwendung eines ersten Signalkonverters in ein Lichtsignal gewandelt, und das Lichtsignal wird zu einem LCC-Bus geleitet. Als folgender Schritt wird das Lichtsignal durch den LCC-Bus zu einem zweiten Signalkonverter übertragen, der das Lichtsignal in ein Ausgangssignal wandelt. Das Ausgangssignal wird dann zu einem Gerät geleitet, das am zweiten Signalkonverter betriebsfähig angeschlossen ist. Das Gerät wird durch das Ausgangssignal angewiesen, eine Funktion entsprechend dem Audioinput auszuführen.
  • In einer anderen Ausgestaltung wird ein Verfahren zur Steuerung einer Komponente eines Systems bereitgestellt, das das Senden eines Audioinputs an einen Audiosignalempfänger, das Wandeln des Audioinputs in ein Lichtsignal mithilfe eines ersten Signalkonverters und das anschließende Leiten des Lichtsignals durch den LCC-Bus zu einer Mastersteuereinheit umfasst, die ein ein Ausgangssignal erzeugendes Spracherkennungsprogramm enthält. Das Ausgangssignal wird dann von der Mastersteuereinheit an einen zweiten LCC-Bus geleitet, um mindestens ein am zweiten LCC-Bus betriebsfähig angeschlossenes Gerät anzusteuern.
  • In einer wiederum anderen Ausgestaltung der Erfindung wird ein Verfahren zur Steuerung einer Komponente eines Systems bereitgestellt, das das Senden eines Audioinputs an einen Audiosignalempfänger und das Leiten des Audioinputs an eine Spracherkennungseinheit umfasst. Die Spracherkennungseinheit digitalisiert den Audioinput, weist eine Adresse und eine Funktion zu, die einer Komponente entsprechen, an die der Audioinput gerichtet ist, und erzeugt ein Ausgangssignal. Das Ausgangssignal wird anschließend an einen ersten Signalkonverter geleitet, der das Ausgangssignal in ein Lichtsignal wandelt. Diesem Schritt folgen die Schritte der Übertragung des Lichtsignals zu einer LCC-Matrix, die einen Flächensignalrouter umfasst, und des Leitens des Lichtsignals zu einem zweiten Signalkonverter, der das Lichtsignal in ein elektrisches Signal wandelt. Das elektrische Signal wird dann an mindestens eine in der LCC-Matrix eingebettete Komponente übertragen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1a zeigt ein Schema, das ein auf einem dezentralisierten Steuerungsansatz basiertes sprachaktiviertes Steuerungssystem darstellt.
  • 1b zeigt ein Schema ähnlich dem in 1a, jedoch mit mehreren Mikrofonen, die zum Senden von Sprachsignalen zur Verfügung gestellt werden.
  • 2 zeigt eine andere Ausgestaltung der Erfindung, die auf einem zentralisierten Steuerungsansatz basiert.
  • 3 ist eine detaillierte Version von 1b, die ein auf einem dezentralisierten Steuerungsansatz basiertes sprachaktiviertes Steuerungssystem darstellt.
  • 4 ist eine detaillierte Version von 2, die ein auf einem zentralisierten Steuerungsansatz basiertes sprachaktiviertes Steuerungssystem darstellt.
  • 5 zeigt eine Seitenansicht eines Teils eines sprachaktivierten Steuerungssystems.
  • 6 ist eine Konfiguration ähnlich der in 5, außer dass die IR-Sender-Empfänger unter Verwendung von elektrisch leitenden Verbindungen an Trassen oder Signalleitungskanälen (die ein Flachdraht sein können) angeschlossen sind.
  • 7 zeigt eine LCC-Matrix, die für den Gebrauch in einem IR-basierten Kommunikationssystem konfiguriert ist.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Es sind verschiedene Konfigurationen oder Ausgestaltungen des sprachaktivierten Systems der Erfindung möglich. In einer Ausgestaltung basiert ein Sprachaktivierungssystem auf einem dezentralisierten Steuerungsansatz. Diese Konfiguration ist in 1a dargestellt. In dieser Konfiguration wird das durch das Mikrofon 100 empfangene Audiosignal durch eine Spracherkennungssoftware 102 digitalisiert, die dann eine Adresse und eine Funktion 104 erzeugt, die dem Sprachbefehl entsprechen. Das digitalisierte Audiosignal wird dann durch einen Signalkonverter, wie z. B. ein Sender-Empfänger oder ein Kodierer-Dekodierer, in ein Lichtsignal, wie z. B. ein IR-Signal, gewandelt. Das Lichtsignal kann dann über den LCC-Bus 108 zu einem an ihm angeschlossenen Gerät 112 übertragen werden. Das Gerät 112, das die entsprechende Adresse hat, wird dann angewiesen, die gewünschte Funktion auszuführen und/oder eine Rückmeldung an das System zu geben. Jedes Gerät hat vorzugsweise einen an ihm betriebsfähig angeschlossenen Signalkonverter. Zusätzliche Mikrofone können unter Verwendung elektrischer Leitungen an die Hauptsprachsoftware angeschlossen sein. An das Spracherkennungssystem können mehr als ein Gerät direkt oder indirekt angeschlossen sein. Wie durch den gestrichelten Pfeil in 1a dargestellt, kann ein Lichtsignal direkt vom LCC- Bus/der LCC-Tafel zu den Geräten übertragen werden. 1b zeigt ein System ähnlich dem in 1a dargestellten, außer dass hier mehrere Mikrofone zum Senden von Sprachsignalen zur Verfügung stehen.
  • 2 stellt eine andere Ausgestaltung der Erfindung dar, die auf einem zentralisierten Steuerungsansatz basiert. In diesem Fall wird das Audiosignal vom Mikrofon 200 unter Verwendung eines Verstärkers 202 verstärkt und durch einen IR-Konverter 204 in ein IR-Signal gewandelt. Das IR-Signal wird anschließend durch einen ersten LCC-Bus zu einer Mastersteuereinheit oder Mastersteuerung 206 gelenkt, die eine Sprachsoftware und -befehle enthält. Die Mastersteuerung 206 sendet dann IR-Signale durch mindestens einen anderen LCC-Bus, um mindestens ein am Bus angeschlossenes Gerät anzusteuern. Wie in 1b dargestellt, können mehr als ein Mikrofon zum System einfach dadurch hinzugefügt werden, dass sie mit dem Haupt-LCC-Bus unter Verwendung eines analogen IR-Konverters kommunizieren.
  • 3 ist ein Schema, das eine detaillierte Darstellung eines auf einem dezentralisierten Steuerungsansatz basierten sprachaktivierten Steuerungssystems wiedergibt. In dieser Konfiguration empfängt das Mikrofon 300 einen Sprachbefehl, der durch eine Spracherkennungssoftware 302 digitalisiert wird. Die Spracherkennungssoftware erzeugt anschließend eine Adresse und eine Funktion für ein gegebenes Ausgangssignal, das dem Sprachbefehl entspricht. Das durch die Spracherkennungssoftware 302 erzeugte Ausgangssignal wird dann durch einen IR-Sender-Empfänger/Kodierer-Dekodierer 304 in ein IR- oder Lichtsignal gewandelt, das über den LCC-Bus 306 zu den an ihm angeschlossenen Geräten 308, 310, 312 übertragen wird. Das Gerät mit der passenden Adresse wird dann angewiesen, die Funktion auszuführen und/oder eine Rückmeldung an das System zu geben. Typischerweise hat jedes Gerät einen entsprechenden IR-Sender-Empfänger. Zusätzliche Mikrofone können unter Verwendung elektrischer Verdrahtungen an das Haupt-Sprachsoftwaremodul angeschlossen sein.
  • Sobald einem Digitalsignal Adresse und Funktion zugewiesen sind, kann sich das Signal von der Spracherkennungssoftware 302 zum Emitter 304 ausbreiten, der es an den LCC-Bus 306 sendet. In einer Ausgestaltung ist der Emitter 304 ein Gerät zur Erzeugung sichtbaren Lichts, wie z. B. eine Leuchtdiode (LED) oder eine Laserdiode. Bei Bedarf können mehr als ein Emitter oder mehr als eine Art von Emittern verwendet werden.
  • Das vom Emitter 304 kommende Signal breitet sich durch den LCC-Bus 306 aus und wird durch den Empfänger 314 empfangen. Der Empfänger 314 ist vorzugsweise ein Gerät zum Empfangen oder Sammeln elektromagnetischer Strahlung, wie z. B. eine Fotodiode. Der Empfänger 308 empfängt oder sammelt ein oder mehrere Signale vom Signaldiffusionssubstrat 306. Der Empfänger 314 gibt ein Ausgangssignal an die Geräte 308, 310, 312, wobei das Ausgangssignal eine Adresse und Funktion besitzt, die ihm als Reaktion auf den Sprachbefehlsinput an das Mikrofon 300 zugewiesen sind. Der Empfänger 314 kann einen frequenzspezifischen Filter haben, um die Interferenz von Signalen mit verschiedenen Frequenzen auszuschließen oder zu verringern. Die Komponenten 308, 310, 312 können beliebige Geräte sein, wie zum Beispiel eine Uhr, innere oder äußere Lichtquellen, ein Audiosystem, Spiegel, Sitz- und Fenstersteuerung oder ein beliebiges anderes Gerät, das in einem Fahrzeug verwendet werden kann. In einer typischen Konfiguration entspricht die Anzahl der verwendeten Empfänger der Anzahl der Komponenten im System.
  • 4 ist ein Schema, das eine detaillierte Darstellung eines auf einem zentralisierten Steuerungsansatz basierten sprachaktivierten Steuerungssystems wiedergibt. In einer Ausgestaltung empfängt das Mikrofon 400 einen Sprachbefehl, der durch einen Verstärker 402 verstärkt und über eine LED unter Verwendung eines analogen IR-Konverters 404 in ein analoges IR-Signal gewandelt wird. Das IR-Signal wird anschließend durch einen LCC-Bus 406 zu einer Mastersteuereinheit oder Mastersteuerung 408 gelenkt, die auch die Sprachsoftware und -befehle enthält. Die Mastersteuerung sendet dann IR-Signale an den LCC-Bus 410, der dann die am LCC-Bus 410 angeschlossenen Geräte ansteuert. Zusätzliche Mikrofone können dem System einfach dadurch hinzugefügt werden, dass sie mit dem Haupt-LCC-Bus unter Verwendung ihrer entsprechenden analogen IR-Konverter kommunizieren.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung wird ein Hybridsystem verwendet, das sowohl einen LCC als auch konventionelle Verbinder enthält. In diesem System wird die Mastersteuerung zur Verarbeitung entweder eines LCC-basierten oder eines elektrisch basierten Inputs benutzt. Dies ermöglicht den Einsatz sowohl der konventionellen als auch der LCC-basierten Technologie. Die LCC-basierte Technologie ermöglicht es, LCC-Komponenten an den LCC-Bus oder die LCC-Tafel, wie erforderlich, direkt anzuschließen, ohne dass spezielle Verbinder notwendig sind.
  • 5 zeigt eine Seitenansicht eines Teils eines Sprachaktivierungs-/Sprachsteuerungssystems. In einer Ausgestaltung ist ein Signalleitungsmedium, wie z. B. ein Flachdraht 501, auf der Oberseite eines LCC-Substrats 502 platziert. Ein oder mehrere elektronische, optische oder optoelektronische Komponenten sind auf der Oberfläche des Flachdrahts angeschlossen. 5 zeigt einen IR-Sender-Empfänger 503 mit LED und Fotodiode 505, der zwei LCC-basierte Kanäle 504 flankiert, die eine rechteckige, quadratische oder andere Form haben können. Unter Verwendung eines IR-Sender-Empfängers wird ein IR-Signal, das sich zum IR-Sender-Empfänger ausbreitet, in ein elektrisches Signal gewandelt, das anschließend zu mindestens einer der Komponenten auf der Oberfläche des Signalleitungskanals (hier als Flachdraht dargestellt) geleitet wird. Umgekehrt kann ein elektrisches Signal von einer beliebigen Komponente auf der Oberfläche des Signalleitungskanals durch einen IR-Sender-Empfänger in ein Lichtsignal gewandelt werden, das sich dann durch den LCC-Kanal zu mindestens einem Zielsignalempfänger oder Signalrouter in einem anderen Teil desselben oder anderen Systems oder derselben oder anderen Komponente ausbreiten kann.
  • 6 ist eine Konfiguration ähnlich der in 5 dargestellten. In dieser Konfiguration ist der IR-Sender-Empfänger 601 an Trassen oder Signalleitungskanälen 602 (die Flachdraht sein können) unter Verwendung von elektrisch leitenden Verbindungen 603 angeschlossen.
  • 7 zeigt eine LCC-Matrix 701, die für den Gebrauch in einem IR-basierten Kommunikationssystem konfiguriert ist. In einer Ausgestaltung sind in einer LCC-Matrix 701 verschiedene Komponenten, wie z. B. ein Radio 702 , ein Fernseh- oder Videosystem, eine Kofferraumverriegelung 703 und eine Innenraumbeleuchtung 704 eingebettet. Zum Beispiel können solche Komponenten, wie Radiolautstärkeregelung, Innenraumbeleuchtung und Kofferraumverriegelung, über einen LCC mit einem zentralisierten Spracherkennungssystem 705 verbunden sein. In einer Konfiguration werden mindestens drei Mikrofone, z. B. Fahrer- 706, Beifahrer- 707 und Rücksitzmikrofone 708, für den Empfang der Sprachbefehle zum Aktivieren verschiedener Komponentenfunktionen, wie z. B. Temperatur- und Lautstärkeeinstellung, verwendet. Das LCC-Material ist vorzugsweise mit einem reflektierenden Material beschichtet, welches es ermöglicht, dass ein Signal von einer Signalquelle zu einem Zielsignalempfänger übertragen wird. Bei der Ausbreitung von einer Signalquelle zu einem Zielsignalempfänger kann das Signal mehrere interne Reflexionen durchlaufen. Ein wesentlicher Teil des LCC kann mit einem reflektierenden Material beschichtet sein mit Ausnahme der Oberflächen, an denen elektrische, optische oder optoelektronische Komponenten anzubringen sind. In einer anderen Ausgestaltung sind in Abhängigkeit der Anzahl und Art der an der LCC-Oberfläche angeschlossenen Komponenten nur bestimmte Gebiete der LCC-Oberfläche mit mindestens einer Art reflektierenden Materials beschichtet.
  • Der LCC kann auch so geformt sein, dass ein Signal, wie z. B. ein IR-Signal, von einer einzelnen Quelle zu einem oder mehreren Signalempfängern geleitet werden kann. Zur Unterstützung oder Erleichterung der Signalübertragung von einer Signalquelle zu einem oder mehreren Zielsignalempfängern 709 können zum Beispiel Vertiefungen, Festsitzstrukturen oder geneigte, schräge oder keilförmige Flächenausschnitte auf einem LCC geformt sein. Die Flächenausschnitte können verschiedener Formen, wie z. B. wellige, gekrümmte, Zickzackformen sowie verschiedene unregelmäßige Formen, umfassen.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung beinhaltet das Steuerungs- und Aktivierungssystem einen Sprachprozessor, der ein beliebiger Mikroprozessor sein könnte, und einen Speicher, der ein geeignetes beliebiges elektronisches Speichergerät sein kann. Der Sprachprozessor enthält vorzugsweise einen Mikrocomputer, der einen Hauptprozessor, einen Audioprozessor, Mehrkanalschnittstellen, Betriebssystemsoftware und Anwendungssoftware besitzt. Mit einem Sprachprozessor werden normalerweise gesprochene Klänge vom Mikrofon digitalisiert, während die Sprachanwendungssoftware zum Analysieren der digitalisierten Sprache dient, um das Vorhandensein eines bestimmten Sprachbefehls festzustellen.
  • Im Speicher ist vorzugsweise das Softwareprogramm gespeichert, das mehrere unterschiedliche Sprachmaschinen bereitstellt, die zur Realisierung des Verfahrens der Erfindung geeignet sind. Die Sprachbefehle können Schlüsselwörter enthalten, die einen einzustellenden Parameter, wie z. B. Luftstrom, Temperatur, Geschwindigkeit, Fenster- und Sitzpositionen und Radio- und/oder Videolautstärke, identifizieren. Ein Sprachbefehl kann auch aus einem vorher eingestellten Menü von Befehlen gewählt werden. Normalerweise analysiert ein Sprachprozessor die digitalisierten Sprachsignale mithilfe von Spracherkennungsalgorithmen, um die Identifikation eines in einem Sprachsatz enthaltenen Befehls zu ermöglichen. Die Mikrofone und Druckknöpfe können an zweckmäßig gelegenen Stellen innerhalb z. B. eines Fahrzeugs vorgesehen sein, die die Erfassung des Ursprungs des Sprachbefehls durch das System ermöglichen. Die Druckknöpfe können zum Beispiel an den Armlehnen, am Lenkrad oder an der Instrumententafel montiert sein. Eine Benutzerschnittstelle, wie z. B. eine LCD-Displayeinheit, die entweder einen Audioouput, einen visuellen Output oder beide bereitstellt, kann an Mikrofone durch eine Mikrofonschnittstelle angeschlossen sein. Ein Input-/Outputmodul, das die Datenübertragung zu Zubehör oder Komponenten des Fahrzeugs ermöglicht und deshalb die Steuerung der verschiedenen einem Zubehörelement und einer Komponente zugeordneten Funktionsparameter gewährleistet, ist mit den Fahrzeugkomponenten und dem Zubehör vorzugsweise durch einen Netzwerkbus verbunden.
  • In den verschiedenen Ausgestaltungen der Erfindung kann eine beliebige Anzahl von Mikrofonen verwendet werden. Unter Verwendung bekannter Mittel wird ein durch ein Mikrofon empfangener Sprachbefehl typischerweise in ein analoges Signal in Form von elektrischem Strom gewandelt. Das analoge Signal wird anschließend durch die am Mikrofon betriebsfähig angeschlossene Spracherkennungssoftware empfangen. Mindestens eine Spracherkennungssoftware wird für ein oder mehrere in einer Ausgestaltung der Erfindung verwendete Mikrofone genutzt. Eine Spracherkennungssoftware enthält allgemein einen Sprachprozessor und einen Speicher, der mehrere in sich abgeschlossene Sprachmaschinen bereitstellt, die zur Erkennung und Verarbeitung von Sprachbefehlen für die Ansteuerung, z. B. verschiedener Zubehörelemente und Komponenten, geeignet sind. Das Analogsignal wird digital so abgetastet, dass die Spracherkennungssoftware eine Adresse und Funktion entsprechend einer Komponente zuweisen kann, die dem durch das Mikrofon empfangenen Befehl zufolge anzusteuern ist.
  • Einige der Fahrzeugkomponenten oder Zubehörelemente, die gesteuert oder aktiviert werden können, sind Uhren, Türschlösser, Sitz- und Fenstersteuerungen, das Navigationssystem, die Klimasteuerung, die Innen- oder Außenbeleuchtung und das Audiosystem.
  • Eine Signalleitungsmatrix oder ein LCC, auch Lichtkommunikationskanal genannt, ist eine Struktur, die aus mindestens einer Art lichtdurchlässigen Materials gefertigt ist, deren Form die Übertragung eines Signals in Form von Licht von einem Punkt zu einem anderen ermöglichen würde. Ein LCC wird weiter unten detaillierter beschrieben, eines seiner Kennzeichen jedoch ist, dass er als Substrat, wie z. B. ein optisches Substrat, verwendet werden kann, das in unterschiedlicher Gestalt, wie ein Rechteckstab, oder zum Beispiel als Teil oder Gesamtheit des Hauptrahmens einer Instrumententafel geformt sein kann. Als solcher kann er als Primär- oder Sekundärübertragungsmittel eines Signals, wie z. B. eines optischen Signals, das sich von mindestens einer Signalquelle zu mindestens einem Signalempfänger ausbreitet, verwendet werden, oder er kann verschiedene elektronische und/oder optische Komponenten im Substrat umfassen, die es ermöglichen, ein Signal, wie z. B. ein optisches Signal, zu verschiedenen elektronischen und/oder optischen Komponenten im Substrat zu leiten, ohne auf die Verwendung herkömmlicher Verbinder, Verdrahtungen oder Signalfokussiermittel, wie z. B. Strahlteiler oder Fokussierlinse, zurückgreifen zu müssen. Ein LCC kann auch andere Formen, wie Ring, Litze, Tafel oder Band, haben.
  • Strukturen, die einen LCC umfassen, enthalten einen LCC in Form von Litzen oder anderen Konstruktionsformen. Strukturen, die einen LCC umfassen, enthalten ferner einen LCC, der mit einer oder mehreren Komponenten, wie z. B. ein Messfühler, eine Lichtquelle oder ein elektronisches System, verbunden oder gefertigt ist.
  • Vorzugsweise besteht der LCC aus einem polymeren Material. Das Material, das der LCC umfasst, kann Polybutylenterephtalat, Polyethylenterephtalat, Polypropylen, Polyethylen, Polyisobutylen, Polyacrylnitril, Poly-(Vinylclorid), Poly-(Methylmetacrylat), Silica oder Polycarbonat sein. Das polymere Material ist vorzugsweise ein lichtbrechendes Polymer.
  • Das Material, das den LCC bildet, kann verbunden sein mit oder hergestellt sein als Teil von Motorstrukturen, wie z. B. Ansaugverteiler. Die von den Signalempfängern erhaltenen Informationen, die sich auf überwachte Parameter beziehen, können durch den LCC zu mindestens einem elektronischen System, wie z. B. einem Prozesssteuersystem, geleitet werden.
  • Der LCC besteht vorzugsweise aus mindestens einem die Übertragung von Licht verschiedener Wellenlängen ermöglichenden Material. Folglich kann der LCC zum Beispiel aus einem ersten Material bestehen, das für eine erste Frequenz der Signale durchlässig oder durchscheinend ist, und einem zweiten Material, das für eine zweite Frequenz der Signale durchlässig oder durchscheinend ist.
  • Der LCC kann unterschiedliche Konfigurationen haben. Damit kann der LCC flach, gekrümmt, wellig oder asymmetrisch sein. Der LCC kann auch verschiedene Abmessungen, einschließlich ungleichmäßiger Dicke, Durchmesser, Breite und Länge, haben. Der LCC kann aus formbarem Material gefertigt sein, so dass er gegossen und dann in einer gewünschten Gestalt ausgehärtet werden kann. Der LCC kann Bereiche oder Gebiete haben, die auf der Oberfläche einer Leiterplatte angeschlossen, geformt oder gepresst sind. In einer Ausgestal tung kann der LCC in Strukturen, wie z. B. Leiterplatten, flexible Substrate, Flachdraht und MID-Schaltkreise, integriert sein.
  • Der LCC hat vorzugsweise eine reflektierende Beschichtung auf mindestens einer seiner Flächen. In einer Ausgestaltung der Erfindung bedeckt die reflektierende Beschichtung die gesamte Fläche oder so gut wie die gesamte Fläche des LCC, außer den Teilen der Fläche, mit denen die Signalquelle und die Signalempfänger am LCC betriebsfähig angeschlossen sind. Die reflektierende Beschichtung kann genutzt werden, um zum Beispiel nur die Fläche des LCC zu bedecken, die ein wesentliches Volumen des LCC umschließt, durch den das Signal von der Signalquelle zu den Signalempfängern übertragen wird. Der gesamte LCC kann mit einem reflektierenden Material beschichtet sein.
  • Die reflektierende Beschichtung kann aus einem beliebigen Material bestehen, das das durch den LCC übertragene Signal reflektiert. Die reflektierende Beschichtung kann auch aus mindestens einem Metall oder einer Metalllegierung bestehen, die solche Metalle wie Aluminium, Kupfer, Silber oder Gold enthält.
  • Ein Flächensignalrouter kann eine reflektierende Beschichtung auf der Fläche des LCC sein. Der Flächensignalrouter leitet ein Signal von der Signalquelle zu einem oder mehreren Zielsignalempfängern, wie z. B. einem Fotodetektor oder einem IR-Analysegerät, die an verschiedenen Stellen auf der Oberfläche des LCC angeordnet sind. Flächensignalrouter in Form von reflektierenden Beschichtungen können strategisch über die verschiedenen Gebiete oder Sektionen der Oberfläche des LCC in Abhängigkeit solcher Faktoren wie Anzahl und Art der Komponenten, die einen Teil des Signalleitungsnetzwerks bilden, verteilt sein. Sie können auch die Form von geneigten, schrägen oder keilförmigen Flächenausschnitten auf der Oberfläche des dreidimensionalen LCC umfassen. Wie hier verwendet, umfasst ein „geneigter" Ausschnitt Ausschnitte, die relativ zu einer Fläche des LCC winklig stehen; dies schließt schräge und keilförmige Ausschnitte ein. Router mit anderen Formen von Flächenausschnitten, wie z. B. zickzackförmig, wellig oder Kombinationen verschiedener Formen, können ebenfalls verwendet werden. Diese Flächenausschnitte sind vorzugsweise mit mindestens einem reflektierenden Material, wie z. B. einem Metall oder einer Metalllegierung, beschichtet. In einer Ausgestaltung wird eine Kombination reflektierender Beschichtungen und Flächenausschnitte mit reflektierenden Beschichtungen verwendet, damit sich ein Signal durch den LCC zum Beispiel über mehrere interne Reflexionen ausbreiten kann.
  • Energiequellen, die Energien mit unterschiedlichen Wellenlängen erzeugen, können zum Speisen unterschiedlicher Signalempfänger genutzt werden, die für bestimmte Wellenlängen empfindliche Fotorezeptoren haben. Die weitere Einengung eines Wellenlängenbereichs kann mit mindestens einem optischen Element, wie z. B. einem Bandpassfilter, erreicht werden.
  • Die von den Signalempfängern erhaltenen Daten können durch einen Hauptkommunikationsbus an ein elektronisches System, wie z. B. eine elektronische Steuerung, zur weiteren Datenverarbeitung gesendet werden. Die Daten können mit einem Lichtsignal, wie z. B. einem IR-Signal, übertragen werden. Ein Energieverteilungssystem kann auch in einer Instrumententafel, einem motoreigenen System oder anderen Geräten verwendet werden, die eine Energieverteilung zu den Signalempfängern erfordern.
  • Ein Signal kann innerhalb des LCC in eine beliebige Richtung oder in verschiedene Richtungen geleitet werden, wenn nicht zum Beispiel die Signalquelle oder eine andere Komponente das Signal blockiert. Die Signale können sich sequenziell oder simultan in dieselbe Richtung oder in entgegengesetzte Richtungen ausbreiten. Die Signalempfänger können sich an jedem geeigneten Ort auf der Oberfläche des LCC befinden, an dem die Signalempfänger ein Signal von mindestens einer Energiequelle empfangen können. Mehrere Signalempfänger können Signale von einer einzelnen Signalquelle empfangen.
  • Signale, wie z. B. optische Signale von optoelektronischen Transmittern, können leiterlos geleitet oder transportiert werden, wenn auf ihrem Weg keine Hindernisse vorhanden sind. Die Transmitter erzeugen vorzugsweise eine einzige Wellenlänge eines Lichtsignals. In einer Ausgestaltung der Erfindung ist ein Wellenlängenselektionsfilter vor dem Signalempfänger so angeordnet, dass geringe oder keine Interferenz zwischen unterschiedlichen Transmittern und Signalempfängern auftritt.
  • Die Signalquelle kann eine Lichtquelle sein. Ein Beispiel für eine Vorzugslichtquelle ist eine Infrarotlichtquelle. Die Signale können jedoch eine beliebige elektromagnetische Frequenz haben, die zur Übertragung durch den LCC und zur Kommunikation zwischen der Signalquelle und den Signalempfängern geeignet ist. Das übertragene Signal kann eine Kombination elektromagnetischer Frequenzen sein. Die Signalquelle beinhaltet, jedoch nicht darauf beschränkt, eine LED, einen Laser oder eine HF-Quelle. Der Laser kann IR-, sichtbares oder ultraviolettes Licht aussenden.
  • Die Signalquelle ist vorzugsweise ein Gerät zur Erzeugung elektromagnetischer Strahlen. Jede Signalquelle ist vorzugsweise ein Lichterzeugungsgerät, wie z. B. ein Laser oder eine Leuchtdiode (LED). Alternativ ist jede Signalquelle ein Hochfrequenz-(HF-)Generator, wie z. B. ein HF-Transmitter. Zum Beispiel kann eine erste Signalquelle ein Gerät zur Erzeugung elektromagnetischer Strahlen, wie z. B. eine LED oder ein Laser, sein, und eine zweite Signalquelle kann ein HF-Transmitter sein.
  • Eine Signalquelle und mindestens ein Signalempfänger können mit einer Komponente, wie z. B. ein IR- oder HF-Sender-Empfänger, integriert sein, die ein Signal zu einem vorgegebenen Zeitpunkt senden und ein zweites Signal zu einem anderen Zeitpunkt empfangen kann. Das erste und zweite Signal können dieselben oder unterschiedliche Frequenzen haben. Der Signalempfänger kann sowohl einen Messfühler als auch eine weitere Komponente, wie einen Kondensator, enthalten, in dem die gesammelte Energie gespeichert werden kann.
  • Wie hier verwendet, bezieht sich „Signalempfänger" auf ein Gerät, das ein Signal von einer bestimmten Quelle empfängt. Das von einem Signalempfänger empfangene Signal ist typischerweise ein Lichtsignal. Damit kann ein Signalempfänger mindestens eine Komponente wie einen Fotodetektor oder sowohl einen Fotodetektor als auch einen Kondensator enthalten. Insbesondere mindestens einer der Signalempfänger kann ein Empfangs- oder Sammelgerät für elektromagnetische Strahlen, wie z. B. eine Fotodiode oder einen HF-Sensor, enthalten. Die Signalempfänger enthalten, jedoch nicht darauf beschränkt, Fotodioden, Mikrokanalplatten, Fotomultiplierröhrchen oder eine Kombination von Signalempfängern. Die Signalempfänger können mindestens ein Signal durch den LCC empfangen oder sammeln. In einer Ausgestaltung der Erfindung geben die Signalempfänger ein Ausgangssignal an ein elektronisches System als Reaktion auf ein Signal, das sich durch den LCC ausbreitet. Die Signalempfänger haben vorzugsweise mindestens ein frequenzspezifisches Filter, um eine Interferenz von Signalen mit bestimmten Frequenzen oder Frequenzbereichen zu verringern oder zu beseitigen. In einer Ausgestaltung der Erfindung sind die Signalempfänger vorzugsweise im LCC eingebettet oder an ihm befestigt. In einer Ausgestaltung der Erfindung kann ein ausgesendetes Signal oder eine ausgesendete Energie von der zentralen Signalquelle durch den LCC über Leitmittel, wie z. B. ein Prisma, eine Linse oder ein Spiegel, zu den Signalempfängern geleitet werden.
  • 100
    Audiosignalempfänger
    102
    Spracherkennungsmodul
    104
    Adresse/Funktion-Zuweiser
    106
    IR-Sender-Empfänger
    108
    Lichtkommunikationskanal
    110
    IR-Sender-Empfänger
    112
    Zielsignalempfänger
    116
    Audiosignalempfänger
    118
    Spracherkennungsmodul
    120
    Adresse/Funktion-Zuweiser
    122
    IR-Sender-Empfänger
    124
    Lichtkommunikationskanal
    126
    IR-Sender-Empfänger
    128
    Ansteuerungs-/Rückmeldeeinrichtung eines Zielsignalempfän
    gers
    200
    Audiosignalempfänger
    202
    Verstärker
    204
    Analog-IR-Konverter
    206
    Steuereinheit
    208
    IR-Sender-Empfänger
    210
    Ansteuerung
    212
    Ansteuerung
    300
    Audiosignalempfänger
    302
    Spracherkennungsmodul
    304
    Signalquelle
    306
    Lichtkommunikationskanal
    308
    Zielsignalempfänger
    310
    Zielsignalempfänger
    312
    Zielsignalempfänger
    314
    Signalempfänger
    400
    Audiosignalempfänger
    402
    Verstärker
    404
    Signalkonverter
    406
    Lichtkommunikationskanal
    408
    Steuereinheit
    410
    Lichtkommunikationskanal
    412
    Signalempfänger
    414
    Signalempfänger
    416
    Signalempfänger
    418
    Zielsignalempfänger
    420
    Zielsignalempfänger
    422
    Zielsignalempfänger
    501
    Signalleitungskanal
    502
    Lichtleiterplatte
    503
    Signalkonverter
    504
    Lichtkommunikationskanal
    505
    Signalquelle und Signalempfänger
    601
    Signalkonverter
    602
    Signalleitungskanal
    603
    Signalleitungskanal
    701
    Lichtkommunikationskanal-Matrix
    702
    Radio
    703
    Kofferraumverriegelung
    704
    Innenraumbeleuchtung
    705
    Steuereinheit mit Spracheerkennungsmodul
    706
    Fahrermikrofon
    707
    Beifahrermikrofon
    708
    Rücksitzmikrofone
    709
    Zielsignalempfänger

Claims (19)

  1. Sprachaktiviertes Steuerungssystem, bestehend aus: – mindestens einem Audiosignalempfänger, der jeweils ein Audiosignal empfängt; – einer Steuereinheit, die einen Spracherkennungsmodul und einen Adressen/Funktions-Zuweiser enthält und dem Audiosignal eine Adresse und eine Funktion eines Zielsignalempfängers zuweist; – mindestens einem ersten Signalkonverter, der das Audiosignal in ein Lichtsignal wandelt; – einem Lichtkommunikationskanal, der das Lichtsignal empfängt und das Lichtsignal zu mindestens einem zweiten Signalkonverter leitet; – mindestens einem Zielsignalempfänger, der am zweiten Signalkonverter angeschlossen ist, wobei ein Signal vom zweiten Signalkonverter adressenbezogen den Zielsignalempfänger ansteuert, der die dem zugehörigen Audiosignal zugewiesene Funktion ausführt, dadurch gekennzeichnet, dass im Lichtkommunikationskanal (108,124,306,410,502,504, 701) mindestens eine Signalquelle (304,505) und mindestens ein Signalempfänger (314,505) flankierend eingebettet sind, die zumindest jeweils einem Signalkonverter (503,601) zugeordnet sind, der mit der Außenoberfläche des Lichtkommunikationskanals (108,124,306,410,502,504,701) im Kontakt steht und dort mit mindestens einem elektrischen Signalleitungskanal (602,603) in Verbindung steht.
  2. Sprachaktiviertes Steuerungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen mindestens einem Audiosignalempfänger (400) und der Steuereinheit (408) mit einem Spracherkennungsmodul zumindest ein weiterer gleicher Lichtkommunikationskanal (406) mit mindestens einem dritten Signalkonverter (404), der die zugehörigen, wahlweise verstärkten Audiosignale in Lichtsignale wandelt und an die Steuereinheit (408) weiterleitet, befindet.
  3. Sprachaktiviertes Steuerungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbettungen der Signalquellen und Signalempfänger (505) in Aussparungen und/oder Durchgangsöffnungen des Lichtkommunikationskanals (504) vorgesehen sind.
  4. Sprachaktiviertes Steuerungssystem nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtkommunikationskanal (504) als Lichtleiterplatte (502), Lichtleiterring, -litze, -tafel oder -band oder als eine Lichtkommunikationskanal-Matrix (701) ausgebildet ist.
  5. Sprachaktiviertes Steuerungssystem nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalkonverter (503,601) wahlweise ein Sender-Empfänger, vorzugsweise ein IR-Sender-Empfänger oder ein Kodierer/Dekodierer sind.
  6. Sprachaktiviertes Steuerungssystem nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die flankierend eingebettete Signalquelle (505) wahlweise eine LED, eine Laserdiode oder eine HF-Quelle und der flankierend eingebettete Signalempfänger (505) eine Fotodiode oder ein HF-Sensor sind.
  7. Sprachaktiviertes Steuerungssystem nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Signalleitungskanäle (501,602,603) auf der Oberfläche des Lichtkommunikationskanals (502,504) gehaltert verlegt sind.
  8. Sprachaktiviertes Steuerungssystem nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (206,302,408,705) als Spracherkennungsmodul einen Spracherkennungsprozessor mit gespeicherter Spracherkennungssoftware enthält.
  9. Sprachaktiviertes Steuerungssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Spracherkennungsprozessor sowohl elektrische Audiosignale als auch aus Lichtsignale in elektrische Signale gewandelte Audiosignale zur weiteren Kommunikation verarbeitet.
  10. Sprachaktiviertes Steuerungssystem nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtkommunikationskanal (108,124,306,410,502, 504,701) mit mindestens einem Signalrouter zur Signalkommunikation mit mindestens einem signaladressen- und -funktionsbezogenen Zielsignalempfänger (702,703,704,709) versehen ist, wobei der Signalrouter die Ausbreitungsrichtung des Lichtsignals innerhalb des Lichtkommunikationskanals (108, 124,306,410,502,504,701) steuert und mit zugeordneten Zielsignalempfängern (702,703,704,709) in Verbindung steht.
  11. Sprachaktiviertes Steuerungssystem nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalrouter einen Flächensignalrouter darstellt, der mindestens ein ablenkendes Element enthält, das wahlweise eine reflektierende Fläche darstellt.
  12. Sprachaktiviertes Steuerungssystem nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die eingebetteten Signalquellen (505,304) und/oder Signalempfänger (505,314) mit frequenzspezifischen Filtern versehen sind.
  13. Sprachaktiviertes Steuerungssystem nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtkommunikationskanal (108,124,306,410,502,504, 701) aus Kunststoff besteht, der insbesondere ein aus einer Gruppe ausgewähltes Material aus Polybutylenterephtalat, Polyethylenterephtalat, Polypropylen, Polyethylen, Polyisobutylen, Polyacrylnitril, Poly-Vinylclorid, Poly-Methylmetacrylat, Silica und Polycarbonat aufweist.
  14. Sprachaktiviertes Steuerungssystem nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff ein lichtbrechendes Polymer darstellt.
  15. Sprachaktiviertes Steuerungssystem nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Druckknöpfe zur Audiosignalerzeugung vorhanden sind, die mit der den Spracherkennungsmodul enthaltenden Steuereinheit (206,302,408,705) verbunden sind und für die Zielsignalempfänger (702,703,704,709) zugewiesene Audiosignale dorthin senden.
  16. Sprachaktiviertes Steuerungssystem nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Zielsignalempfänger (702,703,704,709) eine Ansteuerungs-/Rückmeldungseinrichtung (112,128) enthält, die wahlweise mit der Steuereinheit (206,302,408,705) verbunden ist.
  17. Sprachaktiviertes Steuerungssystem nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (206,302,408,705) mit dem Spracherkennungsmodul die empfangenen analogen Audiosignale digitalisiert.
  18. Sprachaktiviertes Steuerungssystem nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtkommunikationskanäle in einem Haupt-Lichtkommunikationskanal eingebunden sind.
  19. Sprachaktiviertes Steuerungssystem nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Fahrzeugen die Audiosignalempfänger Mikrofone, ein Fahrermikrofon (706), ein Beifahrermikrofon (707) und/oder Rücksitzmikrofone (708), vorzugsweise verbunden mit Schall-Licht-Wandlern und die Zielsignalempfänger Fahrzeugzubehörgeräte oder andere Funktionseinheiten wie Temperaturregelung, Radiolautstärkeregelung (702), Innenraumbeleuchtung (704) und/oder Kofferraumverriegelung (703) sowie Uhr, Spiegel, Sitz- und/oder Fenstersteuerung darstellen, wobei die Zielsignalempfänger (702,703,704,709) mit der Steuereinheit (705) einschließlich des Spracherkennungsmoduls über eine Lichtkommunikationskanal-Matrix (701) in Verbindung stehen.
DE10249145A 2001-10-19 2002-10-17 Sprachaktiviertes Steuerungssystem auf Lichtkommunikationskanalbasis Expired - Fee Related DE10249145B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US33030601P 2001-10-19 2001-10-19
US60/330306 2001-10-19
US10/270,994 US20030095675A1 (en) 2001-10-19 2002-10-15 Light communication channel-based voice-activated control system and method for implementing thereof
US10/270994 2002-10-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10249145A1 DE10249145A1 (de) 2003-06-12
DE10249145B4 true DE10249145B4 (de) 2005-03-24

Family

ID=26954624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10249145A Expired - Fee Related DE10249145B4 (de) 2001-10-19 2002-10-17 Sprachaktiviertes Steuerungssystem auf Lichtkommunikationskanalbasis

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20030095675A1 (de)
DE (1) DE10249145B4 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8126728B2 (en) * 2006-10-24 2012-02-28 Medapps, Inc. Systems and methods for processing and transmittal of medical data through an intermediary device
US20080097912A1 (en) * 2006-10-24 2008-04-24 Kent Dicks Systems and methods for wireless processing and transmittal of medical data through an intermediary device
EP2084637A2 (de) * 2006-10-24 2009-08-05 Medapps, Inc. Systeme und verfahren für adapterbasierte kommunikation mit einer medizinischen vorrichtung
US8131566B2 (en) * 2006-10-24 2012-03-06 Medapps, Inc. System for facility management of medical data and patient interface
US8126734B2 (en) * 2006-10-24 2012-02-28 Medapps, Inc. Systems and methods for adapter-based communication with a medical device
US8126733B2 (en) * 2006-10-24 2012-02-28 Medapps, Inc. Systems and methods for medical data interchange using mobile computing devices
US20080097550A1 (en) * 2006-10-24 2008-04-24 Kent Dicks Systems and methods for remote patient monitoring and command execution
US20080097913A1 (en) * 2006-10-24 2008-04-24 Kent Dicks Systems and methods for wireless processing and transmittal of data from a plurality of medical devices
US20080097917A1 (en) * 2006-10-24 2008-04-24 Kent Dicks Systems and methods for wireless processing and medical device monitoring via remote command execution
US8966235B2 (en) * 2006-10-24 2015-02-24 Kent E. Dicks System for remote provisioning of electronic devices by overlaying an initial image with an updated image
US8126729B2 (en) * 2006-10-24 2012-02-28 Medapps, Inc. Systems and methods for processing and transmittal of data from a plurality of medical devices
US8126730B2 (en) * 2006-10-24 2012-02-28 Medapps, Inc. Systems and methods for storage and forwarding of medical data
US8126732B2 (en) * 2006-10-24 2012-02-28 Medapps, Inc. Systems and methods for processing and transmittal of medical data through multiple interfaces
US8126735B2 (en) * 2006-10-24 2012-02-28 Medapps, Inc. Systems and methods for remote patient monitoring and user interface
US9543920B2 (en) * 2006-10-24 2017-01-10 Kent E. Dicks Methods for voice communication through personal emergency response system
US20110090086A1 (en) * 2007-10-22 2011-04-21 Kent Dicks Systems for personal emergency intervention
US20110148604A1 (en) * 2009-12-17 2011-06-23 Spin Master Ltd. Device and Method for Converting a Computing Device into a Remote Control
KR101987255B1 (ko) * 2012-08-20 2019-06-11 엘지이노텍 주식회사 음성 인식 장치 및 이의 음성 인식 방법
JP6132434B2 (ja) * 2013-09-30 2017-05-24 株式会社オーディオテクニカ マイクロホン装置
US10185513B1 (en) 2015-06-05 2019-01-22 Life365, Inc. Device configured for dynamic software change
US11329683B1 (en) 2015-06-05 2022-05-10 Life365, Inc. Device configured for functional diagnosis and updates
US10560135B1 (en) 2015-06-05 2020-02-11 Life365, Inc. Health, wellness and activity monitor
US9974492B1 (en) 2015-06-05 2018-05-22 Life365, Inc. Health monitoring and communications device
US10388411B1 (en) 2015-09-02 2019-08-20 Life365, Inc. Device configured for functional diagnosis and updates
TWI634527B (zh) * 2017-05-23 2018-09-01 財團法人工業技術研究院 感測系統
US11627012B2 (en) 2018-10-09 2023-04-11 NewTekSol, LLC Home automation management system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985003179A1 (fr) * 1984-01-09 1985-07-18 Hase Klaus Ruediger Circuit avec bus optique
EP0487918A2 (de) * 1990-11-27 1992-06-03 International Business Machines Corporation Optischer Bus für Rechnersysteme
DE19929943A1 (de) * 1999-06-29 2001-01-18 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Bestimmung der Ausfallwahrscheinlichkeit eines Datennetzes

Family Cites Families (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT282264B (de) * 1966-11-24 1970-06-25 Bosch Gmbh Robert Steueraggregat an Brennkraftmaschinen zur Auslösung von Betriebsvorgängen - insbesondere der Zündung
US3448616A (en) * 1967-06-29 1969-06-10 Sinclair Research Inc Liquid level detector
US3895612A (en) * 1974-06-17 1975-07-22 Bendix Corp Light activated sequential switching mechanism
IT1081230B (it) * 1976-05-10 1985-05-16 Cselt Centro Studi Lab Telecom Equalizzatore ottico con indice di rifrazione graduale per trasmissione di segnali su guide ottiche multimodo
GB1540907A (en) * 1976-12-07 1979-02-21 Standard Telephones Cables Ltd System for obtaining data from a plurality of condition responsive optical devices
IT1107326B (it) * 1978-04-26 1985-11-25 Cselt Centro Studi Lab Telecom Dispositivo reversibile di accoppiamento per fasci luminosi
US4269152A (en) * 1978-05-22 1981-05-26 The Bendix Corporation Breakerless pulse distribution system and opto-electrical distributor therefor
JPS5683895U (de) * 1979-12-01 1981-07-06
US4311048A (en) * 1980-02-21 1982-01-19 Trw, Inc. Liquid level sensing means
DE3144541C2 (de) * 1981-11-10 1984-05-24 Wolfram 8501 Allersberg Henning Stabähnliche Vorrichtung zum Erfassen des Niveaus von Flüssigkeiten in Behältern, Kanälen o. dgl.
US5363463A (en) * 1982-08-06 1994-11-08 Kleinerman Marcos Y Remote sensing of physical variables with fiber optic systems
JPS6183515A (ja) * 1984-09-18 1986-04-28 Honda Motor Co Ltd 導光回路ユニツト
GB2165712B (en) * 1984-10-17 1988-05-11 Stc Plc Power transmission
DE3546664C3 (de) * 1985-02-22 1995-10-26 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betreiben einer Datenverarbeitungsanlage
JPH06105058B2 (ja) * 1985-11-14 1994-12-21 三信工業株式会社 船 舶
JPS62118724A (ja) * 1985-11-14 1987-05-30 トヨタ自動車株式会社 電源装置
US4745293A (en) * 1987-03-23 1988-05-17 Cv Technology, Inc. Method and apparatus for optically measuring fluid levels
US4789214A (en) * 1987-09-21 1988-12-06 Tacan Corporation Micro-optical building block system and method of making same
US4912522A (en) * 1988-08-17 1990-03-27 Asea Brown Boveri Inc. Light driven remote system and power supply therefor
US4851969A (en) * 1988-12-27 1989-07-25 General Electric Company Optical control system particularly suited for infrequently activated devices
US4963729A (en) * 1989-03-03 1990-10-16 Simmonds Precision Products, Inc. Optically powered sensor system with improved signal conditioning
FR2647931B1 (fr) * 1989-06-06 1994-09-09 Thomson Csf Reseau de capteurs relies a une centrale distante d'alimentation, de controle et de traitement
JPH03203794A (ja) * 1989-12-29 1991-09-05 Pioneer Electron Corp 音声リモートコントロール装置
US5267323A (en) * 1989-12-29 1993-11-30 Pioneer Electronic Corporation Voice-operated remote control system
US5247580A (en) * 1989-12-29 1993-09-21 Pioneer Electronic Corporation Voice-operated remote control system
US5226090A (en) * 1989-12-29 1993-07-06 Pioneer Electronic Corporation Voice-operated remote control system
US5077482A (en) * 1990-02-23 1991-12-31 Hughes Aircraft Company Liquid gauge having an optical fiber with flexible membrane enclosure
DE4015109A1 (de) * 1990-05-11 1991-11-14 Lechler Elring Dichtungswerke Zylinderkopfdichtung
DE69101527T2 (de) * 1990-08-16 1994-07-14 Fujitsu Ten Ltd Spracherkennungseinrichtung für ein Fahrzeug mit einer Mikrophonanordnung zur Lokalisierung des Sitzes, von welchem ein Befehl kommt.
US5291032A (en) * 1991-08-21 1994-03-01 Hughes Aircraft Company Fiber optic evanescent wave fuel gauge and leak detector using eccentric core fibers
AT400769B (de) * 1992-10-16 1996-03-25 Avl Verbrennungskraft Messtech Messeinrichtung zum erfassen von verbrennungsvorgängen
JPH06307953A (ja) * 1993-04-27 1994-11-04 Hitachi Ltd 物理量検出装置
US5831263A (en) * 1994-04-26 1998-11-03 Hitachi, Ltd. In-cylinder pressure sensing apparatus for multi-cylinder engine
US5521992A (en) * 1994-08-01 1996-05-28 Motorola, Inc. Molded optical interconnect
US5544268A (en) * 1994-09-09 1996-08-06 Deacon Research Display panel with electrically-controlled waveguide-routing
US5528409A (en) * 1994-10-13 1996-06-18 Nt International, Inc. Fiber-optic interface system
US5539200A (en) * 1994-11-03 1996-07-23 Motorola Integrated optoelectronic substrate
US5659132A (en) * 1995-03-07 1997-08-19 Fel-Pro Incorporated Gasket enclosed sensor system
TW312063B (de) * 1995-08-31 1997-08-01 Sony Co Ltd
US5802467A (en) * 1995-09-28 1998-09-01 Innovative Intelcom Industries Wireless and wired communications, command, control and sensing system for sound and/or data transmission and reception
JPH09101225A (ja) * 1995-10-06 1997-04-15 Hitachi Ltd 光ファイバ圧力センサ
US5832439A (en) * 1995-12-14 1998-11-03 U S West, Inc. Method and system for linguistic command processing in a video server network
JPH1048605A (ja) * 1996-08-07 1998-02-20 Fuji Xerox Co Ltd 調光素子およびその製造方法
JPH10239200A (ja) * 1997-02-26 1998-09-11 Hitachi Ltd 筒内圧センサ
US6173609B1 (en) * 1997-06-20 2001-01-16 Optical Sensor Consultants, Inc. Optical level sensor
JPH11173937A (ja) * 1997-12-15 1999-07-02 Hitachi Ltd 車載用光ファイバ式筒内圧センサ
US6186106B1 (en) * 1997-12-29 2001-02-13 Visteon Global Technologies, Inc. Apparatus for routing electrical signals in an engine
US6150734A (en) * 1998-03-10 2000-11-21 Delphi Technologies, Inc. Electrical distribution system
JP4110613B2 (ja) * 1998-04-22 2008-07-02 ソニー株式会社 送信装置、送信方法、提供媒体、並びに伝送システム
AT2910U1 (de) * 1998-07-09 1999-06-25 Avl List Gmbh Optoelektronische messeinrichtung zur erfassung von verbrennungsvorgängen
US6301030B1 (en) * 1998-08-14 2001-10-09 Lucent Technologies, Inc. Polarization multiplexer, demultiplexer, and method
US6240347B1 (en) * 1998-10-13 2001-05-29 Ford Global Technologies, Inc. Vehicle accessory control with integrated voice and manual activation
DE19852652A1 (de) * 1998-11-16 2000-05-18 Bosch Gmbh Robert Zündvorrichtung für Hochfrequenz-Zündung
EP1214488B1 (de) * 1999-09-10 2004-09-22 European Sports Merchandising BV Zweiphasenbefestigungsvorrichtung für deckel und basisbehälter eines standfusses für schnurballspiele
US6230138B1 (en) * 2000-06-28 2001-05-08 Visteon Global Technologies, Inc. Method and apparatus for controlling multiple speech engines in an in-vehicle speech recognition system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985003179A1 (fr) * 1984-01-09 1985-07-18 Hase Klaus Ruediger Circuit avec bus optique
EP0487918A2 (de) * 1990-11-27 1992-06-03 International Business Machines Corporation Optischer Bus für Rechnersysteme
DE19929943A1 (de) * 1999-06-29 2001-01-18 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Bestimmung der Ausfallwahrscheinlichkeit eines Datennetzes

Also Published As

Publication number Publication date
US20030095675A1 (en) 2003-05-22
DE10249145A1 (de) 2003-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10249145B4 (de) Sprachaktiviertes Steuerungssystem auf Lichtkommunikationskanalbasis
EP0238977B1 (de) Sende- und Empfangsmodul für ein bidirektionales Kommunikationsnetz, insbesondere ein Breitband-ISDN
EP1311890B1 (de) Opto-elektronische baugruppe zum multiplexen und/oder demultiplexen optischer signale
EP2016449B1 (de) Verfahren zur herstellung eines optoelektronischen bauelements
DE69936696T2 (de) Faseroptische Steckergehäuse
EP0383138A2 (de) Vorrichtung für den optischen Direktempfang mehrerer Wellenlängen
WO1996010763A1 (de) Vorrichtung zum anschliessen von miteinander in kommunikation zu bringenden elektronischen geräten
DE102016118471A1 (de) Erfassungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Anbauteil sowie Kraftfahrzeug
DE602004004703T2 (de) System mit und Verfahren für eine optische Verzögerungsstrecke mit einer kontinuierlich veränderbaren Länge
DE102016221806A1 (de) Optische Komponenten für Wellenlängen-Multiplexverfahren mit optischen Verbindungsmodulen hoher Dichte
DE10312500A1 (de) Anordnung zum Multiplexen und/oder Demultiplexen optischer Signale einer Mehrzahl von Wellenlängen
DE112008001441T5 (de) Optische Verbindung
DE10249153A1 (de) Kommunikationssystem mit einer Signalleitungsmatrix und einem Flächensignalrouter
DE19748989A1 (de) Optisches Sende/Empfangsmodul
DE10249148A1 (de) Elektronikenergieverteilungssystem auf Lichtkommunikationskanal-Basis
DE10058949A1 (de) Hochgeschwindigkeits-Infrarot-Sende/Empfangs-Vorrichtung mit hohem Wirkungsgrad und niedrigen Kosten
DE102006036561B4 (de) Vorrichtung zur Übertragung von Daten und Energie in einem Kraftfahrzeug
GB2383432A (en) Light communication channel-based voice-activated control system
DE112015006363T5 (de) Optisches übertragungsmodul und endoskop
EP2399152B1 (de) Vorrichtung zur umwandlung von licht in ein elektrisches signal
DE10249146B4 (de) Integriertes Steuerungsystem
DE102005062735B4 (de) Elektrooptische Baugruppe zum Multiplexen bzw. Demultiplexen eines optischen Signals
EP1623256B1 (de) Mikrooptikmodul mit spritzgegossenem gehäuse und verfahren zur herstellung desselben
EP0849615A2 (de) Photonisches Bauelement mit elektrischen Leiterbahnen
DE60202542T2 (de) Optisches Halbleitermodul mit Lichtüberwachungseinrichtung zur Detektion von Signallicht eines lichtemittierenden Elements

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee