DE10261031A1 - Druckgußform und Formaustauschverfahren für dieselbe - Google Patents

Druckgußform und Formaustauschverfahren für dieselbe

Info

Publication number
DE10261031A1
DE10261031A1 DE10261031A DE10261031A DE10261031A1 DE 10261031 A1 DE10261031 A1 DE 10261031A1 DE 10261031 A DE10261031 A DE 10261031A DE 10261031 A DE10261031 A DE 10261031A DE 10261031 A1 DE10261031 A1 DE 10261031A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
exclusive
die casting
mold
movable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10261031A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10261031B4 (de
Inventor
Yoshiki Matsuura
Tsukasa Kato
Ikuo Suzuki
Yukio Hamada
Masakatsu Kondo
Toru Funahashi
Kazuya Matsunaga
Hideaki Sukesada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2001394717A external-priority patent/JP3817650B2/ja
Priority claimed from JP2002317814A external-priority patent/JP4221562B2/ja
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE10261031A1 publication Critical patent/DE10261031A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10261031B4 publication Critical patent/DE10261031B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/22Dies; Die plates; Die supports; Cooling equipment for dies; Accessories for loosening and ejecting castings from dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/22Dies; Die plates; Die supports; Cooling equipment for dies; Accessories for loosening and ejecting castings from dies
    • B22D17/229Dies; Die plates; Die supports; Cooling equipment for dies; Accessories for loosening and ejecting castings from dies with exchangeable die part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/30Mounting, exchanging or centering
    • B29C33/306Exchangeable mould parts, e.g. cassette moulds, mould inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1756Handling of moulds or mould parts, e.g. mould exchanging means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/2673Moulds with exchangeable mould parts, e.g. cassette moulds
    • B29C45/2675Mounting of exchangeable mould inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • B29C49/4823Moulds with incorporated heating or cooling means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/16Cooling
    • B29C2035/1616Cooling using liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • B29C49/4823Moulds with incorporated heating or cooling means
    • B29C2049/4825Moulds with incorporated heating or cooling means for cooling moulds or mould parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • B29C2049/4856Mounting, exchanging or centering moulds or parts thereof

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Druckgußform, bei der eine Gesamtheit oder ein Teil eines Exklusiv-Abschnittes, der einen Hohlraum bildet, sehr schnell ausgetauscht werden kann, während jedoch ein allgemeiner Abschnitt in einer Druckgußformmaschine belassen wird. Ein feststehender Einschub, ein bewegbarer Einschub, eine Drückplatte und ein Schieberkern, die einem Exklusiv-Abschnitt entsprechen, können automatisch an einer feststehenden Hauptform, einer bewegbaren Hauptform, an einer Drückstange und einem Schieberhalter, die einem allgemeinen Abschnitt entsprechen, mit Hilfe eines Befestigungs- und Abnehm-Mechanismus angebracht und abgenommen werden. Ferner können der feststehende Einschub, der bewegbare Einschub, die Drückplatte und der Schieberkern in einem Formschließzustand durch einen Verbindungsmechanismus integriert werden. Durch Verwendung einer Querfördereinrichtung eines Formaustauschgeräts und durch Verwenden einer Formöffnungs- und Schließbewegung auf der Seite der Druckgußformmaschine wird der Exklusivabschnitt automatisch von dem allgemeinen Abschnitt in Form einer Anordnung entfernt, und die Exklusiv-Abschnittsanordnung, die in die Druckgußformmaschine von außerhalb der Druckgußformmaschine übertragen wird, wird automatisch an dem allgemeinen Abschnitt montiert.

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Druckgußform, die dazu verwendet wird, einen Einspritzformungsvorgang, einen Blasformungsvorgang und ähnliches zusätzlich zu vielfältigen Arten einer Gießformung wie einer Druckgußformung, einer Niedrigdruckgußformung, einer Hohlraumformung und ähnlichem durchzuführen, und betrifft ein Formaustauschverfahren für dieselbe.
  • BESCHREIBUNG DES STANDES DER TECHNIK
  • In einer kürzlich realisierten Fertigungsstraße wurde eine Produktion in kleinem Maßstab für einen großen Artikel verallgemeinert realisiert und der Zyklus zum Ersetzen einer Druckgußform wurde signifikant verkürzt. Ferner wird bei einem Produkt, welches Druckgußformen oder Formpressen (casting) geformt wird, der Einspritzformungsvorgang oder ähnliches komplexer oder in der Größe größer, was es unmöglich macht, eine Verkürzung der Servicelebensdauer der Form oder Druckgußform zu vermeiden, wodurch die Häufigkeit eines Austausches zunimmt. Da speziell bei dem Druckgußformvorgang ein geschmolzenes Metall mit hoher Temperatur in die Form eingebracht wird, und zwar mit hoher Geschwindigkeit und mit einem hohen Druck, wird die Druckgußform schwerwiegend beschädigt, so daß eine sehr häufige Erneuerung der Druckgußform erforderlich wird.
  • Daher wurde kürzlich die formbildenden Elemente, wie beispielsweise eine feststehende Form, eine bewegbare Form und ähnliches, in einen gemeinsam ausgebildeten allgemeinen Abschnitt und in einen exklusiven Abschnitt, der einen Hohlraum bildet, aufgeteilt, so daß der Formaustauschvorgang dadurch ausgeführt wird, indem lediglich der exklusive Abschnitt ersetzt wird (siehe beispielsweise die offengelegten japanischen Patentveröffentlichungen Nrn. 9-70653, 9-122871 und 1-271213 und ähnliche).
  • Jedoch werden gemäß dem herkömmlichen Formaustauschverfahren, bei dem lediglich der exklusive Abschnitt ersetzt wird, der allgemeine Abschnitt und der exklusive Abschnitt zusammenhängend aus der Formungsmaschine entfernt und werden zur Außenseite der Formungsmaschine verbracht und es wird dann der exklusive Abschnitt ersetzt. Demzufolge verbleibt in diesem Fall die mühsame Arbeit übrig, den allgemeinen Abschnitt aus der Formungsmaschine herauszunehmen und speziell im Falle der Druckgußform für den Druckgußvorgang ist es erforderlich, ein komplexes Kühlsystem zum Kühlen der Innenseite der Form anzubringen und abzunehmen und auch ein Steuersystem anzubringen und abzunehmen, und es ergibt sich dabei ein Problem, daß eine Formaustauschzeit nicht insgesamt in signifikanter Weise verkürzt werden kann. Ferner erfordert beispielsweise das Erreichen eines Druckgußformproduktes mit großen Abmessungen mit einer komplexen Struktur, wie beispielsweise ein Zylinderblock, einen Schieber und daher wird die gesamte Druckgußform schwer (196 kN (etwa 20 Tonnen), um ein Beispiel zu nennen) und in der Größe groß (etwa 2 m, um ein Beispiel zu nennen). Als ein Ergebnis wurde es nicht nur extrem mühsam, die Druckgußform aus der Formungsmaschine herauszunehmen, sondern es war auch erforderlich, eine Führungsstange herauszunehmen und einzuführen, die einen feststehenden Abschnitt mit einem bewegbaren Abschnitt verbindet, wobei ein Problem dahingehend erzeugt wurde, daß lediglich eine extrem geringe Wirkung darin erreicht werden konnte, um die Formaustauschzeit zu verkürzen.
  • Mittlerweise wurde bei einer Konstruktion, die in der offengelegten japanischen Patentveröffentlichung Nr. 6-190531 offenbart ist, lediglich ein Teil (ein Kern) des exklusiven Abschnitts ersetzt, während jedoch der allgemeine Abschnitt in der Formungsmaschine belassen wurde. Gemäß dieser Konstruktion ist es jedoch, da der exklusive Abschnitt durch Bolzen oder Schrauben befestigt ist, erforderlich, die Befestigungsoperation innerhalb der Formungsmaschine mit einem eingeschränkten Raum durchzuführen und eine Verschlechterung der Arbeitsbedingung und eines unsicheren Betriebes kann nicht vermieden werden. Da ferner die Bolzen an dem exklusiven Abschnitt von einer Frontfläche desselben her angezogen werden, kann diese Konstruktion nicht bei dem exklusiven Abschnitt angewendet werden, dessen Frontfläche die den Hohlraum bildende Fläche bildet, wodurch ein Anwendungsbereich solch einer Konstruktion eingeschränkt wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wurde unter Einbeziehung der oben erläuterten Probleme entwickelt und es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Druckgußform zu schaffen, bei der der gesamte oder ein Teil eines exklusiven Abschnitts, der einen Hohlraum bildet, schnell gewechselt werden kann, während jedoch ein allgemeiner Abschnitt in einer Formungsmaschine belassen wird, und ein Formwechselverfahren für dieselbe zu schaffen.
  • Um die zuvor genannte Aufgabe zu lösen, wird gemäß einer Druckgußform und einem Formwechselverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung bei einer Druckgußform, die durch einen gemeinsam gebildeten allgemeinen Abschnitt und einen exklusiven Abschnitt gebildet ist, der einen Hohlraum formt, der exklusive Abschnitt automatisch an dem allgemeinen Abschnitt befestigt und von diesem abgenommen, der an einer Formungsmaschine montiert ist, und zwar vermittels eines Befestigungs- und Abnehmmechanismus.
  • Durch das Anbringen und Abnehmen des exklusiven Abschnitts in bezug auf den allgemeinen Abschnitt, der an der Formungsmaschine montiert ist, wie dies oben dargelegt wurde, kann nicht nur die mühsame Arbeit den allgemeinen Abschnitt von der Formungsmaschine herauszunehmen oder den allgemeinen Abschnitt an der Formungsmaschine zu montieren, beseitigt werden, sondern auch eine Arbeit gemäß einer Überführung des allgemeinen Abschnitts ins Innere oder zum Äußeren der Formungsmaschine hin. Da ferner der exklusive Abschnitt automatisch an dem allgemeinen Abschnitt befestigt und von diesem abgenommen wird, und zwar mit Hilfe des Befestigungs- und Abnehmmechanismus, kann die mühsame Befestigungsarbeit vermieden werden.
  • Die Druckgußform ist in wünschenswerter Weise derart konstruiert, daß jede der Formen gemäß einer feststehenden Form und einer bewegbaren Form in einen Einschub paßt, welcher dem exklusiven Abschnitt entspricht, entsprechend einem Ausnehmungsabschnitt, der in der Hauptform vorgesehen ist, die dem allgemeinen Abschnitt entspricht, und es ist der Befestigungs- und Abnahmemechanismus zwischen einem Bodenabschnitt des Ausnahmeabschnitts in der Hauptform und einem rückseitigen Flächenabschnitt des Einschubs angeordnet. Da mit dieser Konstruktion der Befestigungs- und Abnahmemechanismus nicht in Umfangsbereiche des allgemeinen Abschnitts und des exklusiven Abschnitts vorragt, kann die Gesamtkonstruktion einfach gestaltet werden. Da in diesem Fall der Befestigungs- und Abnehmmechanismus eine einfache Konstruktion und eine kompakte Größe aufweisen kann, ist es wünschenswert, eine Klemmvorrichtung zu verwenden, die eine T-gestaltete Klemmvorrichtung in Eingriff bringt und einschiebt und die von jeder der Hauptformen aus verläuft, und zwar in einen T-gestalteten Schlitz, der in einem rückwärtigen Flächenabschnitt des Einschubs vorgesehen ist, um den Einschub mit dem Ausnehmungsabschnitt der Hauptform zu verklemmen.
  • Diese Druckgußform kann derart konstruiert sein, daß wenigstens der Ausnehmungsabschnitt der Hauptform und der Abschnitt des Einschubes, der in den Ausnehmungsabschnitt eingesetzt ist, in einer rechteckförmigen Gestalt ausgebildet sind, ein keilförmig gestaltetes Teil schwimmend oder schwebend entlang zweier benachbarter Wandflächen innerhalb des Ausnehmungsabschnittes der Hauptform in einer Zusammenpaßrichtung angeordnet ist, eine konisch verlaufende Fläche an einer Seitenfläche des Einschubes ausgebildet ist und konisch zu dem keilförmigen Teil verläuft, und wobei die verbleibenden zwei Oberflächen des Einschubes in enger Berührung mit den verbleibenden zwei Wandflächen innerhalb des Ausnehmungsabschnittes stehen. Demzufolge kann die Positionierungsgenauigkeit des Einschubes in bezug auf die Hauptform verbessert werden.
  • Ferner kann diese Druckgußform derart konstruiert sein, daß wenigstens der Einschub auf der Seite der bewegbaren Form mit einer Preßführungseinrichtung ausgestattet ist, die elastisch in Berührung mit der Wandfläche des Ausnehmungsabschnittes in der entsprechenden Hauptform gebracht wird. Es ist demzufolge möglich, einen großen Spielraum zwischen dem Ausnehmungsabschnitt der Hauptform und dem Einschub einzustellen.
  • Ferner kann diese Druckgußform derart konstruiert sein, daß ein Material mit großer Härte an einem Abschnitt angeordnet wird, der einem Verschleiß oder Abrieb ausgesetzt ist, und zwar von einer inneren Wandfläche des Ausnehmungsabschnitts in der Hauptform. Demzufolge wird die Haltbarkeit der Hauptform und des Einschubs verbessert.
  • Bei dieser Druckgußform sind die Typen der die Form bildenden Elemente, um den allgemeinen Abschnitt und den exklusiven Abschnitt zu bilden, nicht speziell spezifiziert. Jedoch für den Fall, daß eine Drückeinrichtung zum Herausdrücken des geformten Produktes enthalten ist, ist die Drückeinrichtung durch eine Drückstange gebildet, entsprechend dem allgemeinen Abschnitt, und durch eine Preßplatte gebildet, entsprechend dem exklusiven Abschnitt, an welchem ein Preßstift aufrecht steht. Die Preßstange ist so angeordnet, daß sie durch die Hauptform auf der Seite der bewegbaren Form hindurchdringt, und die Preßplatte ist zwischen der Hauptform auf der Seite der bewegbaren Form und dem Einschub angeordnet.
  • Ferner in einem Fall, bei dem ein Schieber sich in einer Richtung bewegt, die die Formfestklemmrichtung schneidet, enthalten ist, wird der Schieber durch einen Schieberhalter gebildet, entsprechend dem allgemeinen Abschnitt, und durch einen Schieberkern entsprechend dem exklusiven Abschnitt gebildet. In diesem Fall kann der Schieberbefestigungs- und -abnehmmechanismus, der automatisch den Schieberkern und den Schieberhalter befestigt und voneinander trennt oder abnimmt, aus einer schwimmenden Klemmvorrichtung bestehen, die eine schwimmende Verbindung schafft, oder kann aus einer starren oder steifen Verbindungsklemmvorrichtung bestehen, die eine starre Verbindung herstellt. Mit der Schwimmklemmvorrichtung gelangt zu einem Zeitpunkt gemäß dem Einschieben des Schieberkernes zu der Formschließposition der Schieberkern in einen schwimmenden Zustand, so daß er sanft oder glatt eingeführt werden kann. In Verbindung mit der Klemmvorrichtung vom starren Verbindungstyp kann, da der Schieberkern und der Schieberhalter in einer starren Weise verbunden werden, der Schieberkern glatt herausgenommen werden, ohne zu einem Zeitpunkt des Öffnens der Form nach dem Gießvorgang geneigt zu werden.
  • Ferner in einem Fall, bei dem ein Kühlwasserkanal in dem exklusiven Abschnitt vorgesehen ist, ist eine Rohrverbindung oder Rohranschlußstelle, die den Kühlwasserkanal mit einem Wasserkanal strömungsmäßig verbindet, und zwar innerhalb des allgemeinen Abschnitts oder die Kommunikation in Entsprechung zu dem Befestigungsvorgang und Abnahmevorgang des exklusiven Abschnitts in bezug auf den allgemeinen Abschnitt, diese Strömungsverbindung unterbricht, zwischen dem allgemeinen Abschnitt und dem exklusiven Abschnitt angeordnet.
  • Ferner in einem Fall, bei dem der exklusive Abschnitt einen Kernstift wie beispielsweise einen Formungsstift oder ähnliches enthält, ist es wünschenswert, einen elastischen Ring, der in Reibverbindung mit dem Kernstift steht, um den Kernstift an einem Loskommen zu hindern, mit einer Innenfläche eines Einführloches des Kernstiftes angebracht wird, der in dem exklusiven Abschnitt vorgesehen ist.
  • Ferner in einem Fall, bei dem der exklusive Abschnitt einen Druckstift enthält und einen Zylinder zum Antreiben des Druckstiftes in den exklusiven Abschnitt vorgesehen ist und eine Rohrverbindungsstelle vorgesehen ist, die den Zylinder mit einer Strömungsmitteldruckquelle strömungsmäßig verbindet oder die Kommunikation entsprechend dem Befestigungsvorgang und Abnahmevorgang des exklusiven Abschnitts in bezug auf den allgemeinen Abschnitt unterbindet, zwischen dem exklusiven Abschnitt und dem allgemeinen Abschnitt angeordnet.
  • Die Druckgußform und ein Formwechselverfahren für dieselbe gemäß der vorliegenden Erfindung können so ausgelegt sein, daß ein Verbindungsmechanismus für ein automatisches Integrieren der exklusiven Abschnitte in einen Formschließzustand zwischen den exklusiven Abschnitten vorgesehen ist, wodurch der Formwechsel oder Austauschvorgang bei den exklusiven Abschnitten in dem Formschließzustand integriert durchgeführt wird. In dem Fall einer Integration der exklusiven Abschnitte durch den Verbindungsmechanismus und Durchführen des Formwechsels ist es nicht erforderlich, die exklusiven Abschnitte einzeln in bezug auf den allgemeinen Abschnitt zu befestigen und abzunehmen, wodurch eine effiziente Formaustauschoperation ermöglicht wird.
  • In diesem Fall kann bei dem oben erläuterten Formaustauschverfahren die Konstruktion so ausgelegt sein, daß die verwendeten exklusiven Abschnitte miteinander integriert sind, indem eine Formöffnungs- und Formschließbewegung der Formungsmaschine so ausgenutzt wird, um diese aus dem allgemeinen Abschnitt herauszunehmen, und ein neuer exklusiver Abschnitt, der an früherer Stelle außerhalb der Formungsmaschine integriert wurde, in die Formungsmaschine eingebracht wird. Es wird dann jeder der exklusiven Abschnitte an dem allgemeinen Abschnitt befestigt, und zwar durch Ausnutzen der Formöffnungs- und -schließbewegung und es wird die Verbindung zwischen den exklusiven Abschnitten automatisch aufgehoben. Es ist demzufolge möglich, den Formwechselvorgang effizienter durchzuführen.
  • Wie oben beschrieben ist, wird es gemäß der Druckgußform und dem Formänderungsverfahren nach der vorliegenden Erfindung möglich, in schneller Weise den gesamten oder einen Teil des exklusiven Abschnitts, der den Hohlraum bildet, zu wechseln, während jedoch der allgemeine Abschnitt in der Formungsmaschine verbleibt, wodurch eine schnelle Handhabung eines Produktionsvorganges in kleinem Maßstab von einem großen Artikel ermöglicht wird und ein früher Verschleiß der Druckgußform und ähnliches vermieden werden.
  • Ferner wird in dem Fall des Formwechsels, bei dem die exklusiven Abschnitte integriert sind, die Zeit für den Formwechsel weiter verkürzt, was zu einer großen Wirkung führt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 zeigt eine Querschnittsansicht, die eine Gesamtkonstruktion einer Druckgußform gemäß der vorliegenden Erfindung in einem Form-Offen-Zustand darstellt;
  • Fig. 2 ist eine Querschnittsansicht, die die Gesamtkonstruktion der Druckgußform gemäß der vorliegenden Erfindung in einem Formschließzustand veranschaulicht;
  • Fig. 3 zeigt eine Querschnittsansicht, welche die Gesamtkonstruktion der Druckgußform während des Formaustausches veranschaulicht;
  • Fig. 4 ist eine Querschnittsansicht, die welche die Gesamtkonstruktion der Druckgußform während des Formaustauschvorganges wiedergibt;
  • Fig. 5 zeigt eine perspektivische Ansicht, die eine Gesamtkonstruktion einer Formdruckgußmaschine veranschaulicht, welche die Druckgußform enthält;
  • Fig. 6 zeigt eine Querschnittsansicht, die ein Ausführungsbeispiel eines Befestigungs- und Abnehmmechanismus zwischen einem allgemeinen Abschnitt und einem exklusiven Abschnitt und einen Verbindungsmechanismus zwischen den exklusiven Abschnitten zeigt, die beide in der Druckgußform vorgesehen sind;
  • Fig. 7 zeigt eine Querschnittsansicht, die den Befestigungs- und Abnehmmechanismus auf der Seite einer bewegbaren Druckgußform veranschaulicht, der in der Druckgußform vorgesehen ist;
  • Fig. 8 veranschaulicht eine Querschnittsansicht, die eine Konstruktion einer Klemmvorrichtung wiedergibt, und zwar als Befestigungs- und Abnehmmechanismus;
  • Fig. 9 ist eine Frontaufrißansicht, welche die Konstruktion der Klemmvorrichtung in Form des Befestigungs- und Abnehmmechanismus zeigt;
  • Fig. 10 ist eine Querschnittsansicht, die einen Arbeitszustand des Befestigungs- und Abnehmmechanismus zwischen dem allgemeinen Abschnitt und dem exklusiven Abschnitt und den Verbindungsmechanismus zwischen den exklusiven Abschnitten zeigt, die beide in der Druckgußform vorgesehen sind;
  • Fig. 11 zeigt eine Querschnittsansicht, die einen Arbeitszustand des Befestigungs- und Abnehmmechanismus auf der Seite der bewegbaren Form darstellt, der in der Druckgußform vorgesehen ist;
  • Fig. 12 ist eine Querschnittsansicht, die eine Konstruktion eines Kugelverriegelungsmechanismus zeigt, um die exklusiven Abschnitte miteinander zu verbinden und zu integrieren;
  • Fig. 13 zeigt eine Querschnittsansicht, die eine Konstruktion einer Preßeinrichtung wiedergibt und auch die Konstruktion des Befestigungs- und Abnehmmechanismus zum Befestigen und Abnehmen des allgemeinen Abschnitts an bzw. von dem exklusiven Abschnitt zeigt;
  • Fig. 14 ist eine Querschnittsansicht, die eine Konstruktion eines Verbindungsmechanismus darstellt, um eine Preßplatte an einem bewegbaren Einschub anzuschließen;
  • Fig. 15 ist eine Querschnittsansicht, die eine Konstruktion eines Kugelverriegelungsmechanismus wiedergibt, um eine Preßstange mit der Preßplatte zu verbinden;
  • Fig. 16 ist eine Frontaufrißansicht, die einen Verbindungszustand eines Schieberkernes in bezug auf den bewegbaren Einschub veranschaulicht;
  • Fig. 17 zeigt eine Querschnittsansicht, die eine Konstruktion eines Befestigungs- und Abnehmmechanismus zum Befestigen und Abnehmen eines Schieberhalters an bzw. von einem Schieberkern darstellt;
  • Fig. 18 zeigt eine Querschnittsansicht, die eine Konstruktion eines Stellgliedes zum Antreiben eines Schiebers und einen Schieberbefestigungs- und abnehmmechanismus zeigt;
  • Fig. 19 ist eine Querschnittsansicht, die eine Konstruktion eines Verbindungsmechanismus wiedergibt, um einen feststehenden Einschub mit dem Schieberkern zu verbinden;
  • Fig. 20 ist eine Querschnittsansicht, die eine Haltekonstruktion eines Formstiftes in bezug auf den exklusiven Abschnitt darstellt;
  • Fig. 21 ist eine Querschnittsansicht, die eine Konstruktion eines Kühlsystems veranschaulicht, welches zwischen dem allgemeinen Abschnitt und dem exklusiven Abschnitt vorgesehen ist;
  • Fig. 22 zeigt eine Querschnittsansicht, die einen Verbindungszustand des Kühlsystems wiedergibt, welches in Fig. 21 gezeigt ist;
  • Fig. 23 zeigt eine Querschnittsansicht, die eine Konstruktion des Kühlsystems wiedergibt, welches auf den Schieber angewendet ist;
  • Fig. 24 zeigt eine Draufsicht; welche eine Hauptkonstruktion eines Formwechselgerätes darstellt, welches bei der Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird;
  • Fig. 25 ist eine Frontaufrißansicht des Formwechselgerätes, welches in Fig. 24 gezeigt ist;
  • Fig. 26 zeigt eine Seitenaufrißansicht des Formwechselgerätes, welches in Fig. 22 dargestellt ist;
  • Fig. 27 ist eine Querschnittsansicht, die einen Arbeitszustand der Kreuzzuführeinrichtung innerhalb des Formwechselgerätes wiedergibt;
  • Fig. 28 ist eine Querschnittsansicht, die eine Konstruktion eines Kugelverriegelungsmechanismus wiedergibt, mit dem die Kreuzzuführeinrichtung innerhalb des Formwechselgerätes ausgerüstet ist;
  • Fig. 29 zeigt eine schematische Ansicht, die eine Positioniereinrichtung wiedergibt, mit der die Kreuzzuführeinrichtung innerhalb des Formwechselgerätes ausgerüstet ist, und zeigt eine Klinke oder Buchse (jack), mit welcher eine Basisplatte ausgerüstet ist;
  • Fig. 30 ist eine schematische Ansicht, die einen Zustand vor dem Betrieb der Positioniereinrichtung und der Klinke oder Buchse wiedergibt, die in Fig. 29 gezeigt sind;
  • Fig. 31 zeigt eine Querschnittsansicht, die einen Zustand wiedergibt, in welchem der Wechsel durch das Formwechselgerät durchgeführt wird;
  • Fig. 32 ist eine Querschnittsansicht, die in einer Draufsicht eine andere Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung wiedergibt, die bei dem bewegbaren Einschub angewendet wird;
  • Fig. 33 ist eine Querschnittsansicht, die den gleichen Abschnitt wie denjenigen wiedergibt, der in Fig. 32 gezeigt ist, und zwar in einer Seitenansicht;
  • Fig. 34 ist eine Frontaufrißansicht, die eine andere Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt, die zwischen einer feststehenden Hauptform und einem feststehenden Einschub angewendet wird;
  • Fig. 35 ist eine Querschnittsansicht, die den gleichen Abschnitt wie denjenigen in Fig. 34 veranschaulicht;
  • Fig. 36 zeigt eine Querschnittsansicht, die eine andere Ausführungsform des Schieberbefestigungs- und -abnehmmechanismus darstellt;
  • Fig. 37 zeigt eine Draufsicht des Befestigungs- und Abnehmmechanismus, der in Fig. 36 dargestellt ist;
  • Fig. 38 ist eine Querschnittsansicht, die einen Verbindungszustand des Befestigungs- und Abnehmmechanismus wiedergibt, der in Fig. 36 gezeigt ist,
  • Fig. 39 ist eine Querschnittsansicht, die einen Arbeitszustand des Befestigungs- und Abnehmmechanismus, der in Fig. 36 dargestellt ist, in dem Formöffnungszustand zeigt;
  • Fig. 40 ist eine Querschnittsansicht, die eine noch andere Ausführungsform des Schieberbefestigungs- und -abnehmmechanismus darstellt;
  • Fig. 41 ist eine Querschnittsansicht, die einen Arbeitszustand des Schieberbefestigungs- und -abnehmmechanismus zeigt, der in Fig. 40 wiedergegeben ist;
  • Fig. 42 zeigt eine Querschnittsansicht, die eine noch andere Ausführungsform des Schieberbefestigungs- und -abnehmmechanismus veranschaulicht;
  • Fig. 43 ist eine Querschnittsansicht, die eine noch andere Ausführungsform des Schieberbefestigungs- und -abnehmmechanismus zeigt;
  • Fig. 44 zeigt eine Querschnittsansicht, die eine Ausführungsform in einem Fall wiedergibt, daß ein Druckstift erforderlich ist; und
  • Fig. 45 ist eine Querschnittsansicht, die eine Installationskonstruktion eines Druckzylinders zeigt, um den Druckstift anzutreiben und eine Zusatzkonstruktion an der Peripherie derselben anzutreiben.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Es folgt weiter unten eine Beschreibung von Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Erfindung unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen.
  • Die Fig. 1 bis 4 zeigen eine Gesamtkonstruktion einer Druckgußform (molding die) entsprechend einer Ausführungsform nach der vorliegenden Erfindung. Die Ausführungsform ist als Druckgußformungsform konstruiert, die in einer Horizontal- Druckgußformmaschine (Druckgußmaschine) vorgesehen ist, und ist allgemein durch eine feststehende Form 11 gebildet, die an einer feststehenden Platte 2 einer Druckgußmaschine montiert ist (im folgenden einfach als Maschine bezeichnet) 1, die in Fig. 5 gezeigt ist, und durch eine bewegbare Form 12 gebildet, die an einer bewegbaren Platte 3 der Maschine montiert ist, und durch eine Preßeinrichtung 13 und eine Vielzahl von (vier) Schiebern 14 gebildet, die an der bewegbaren Form 12 angebracht sind. Die bewegbare Platte oder Traverse (platen) 3 der Maschine 1 ist verschiebbar durch vier Führungsstangen 6 gehaltert, die zwischen der feststehenden Traverse 1 überbrückt sind, die an einem Endabschnitt eines Ständers oder Gestells 4 angeordnet sind, und mit einem feststehenden Tisch 5, der an dem anderen Endabschnitt des Gestells 4 angeordnet ist. Ferner wird die bewegbare Traverse 3 durch einen Formklemmechanismus 7 vom Kipptyp angetrieben, dessen Antriebsquelle aus einem Formklemmzylinder 7a besteht, welcher in dem feststehenden Tisch 5 vorgesehen ist. Gemäß diesem Antrieb wird die bewegbare Form 12 selektiv in einen Formschließzustand (Fig. 2) positioniert, in welchem die bewegbare Form 12 mit der feststehenden Form 11 ausgerichtet ist, und in einen Form-Offen-Zustand (Fig. 1) bewegt, in welchem die bewegbare Form 12 sich von der feststehenden Form 11 um einen vorbestimmten Abstand entfernt befindet. In Fig. 5 bezeichnet das Bezugszeichen 8 einen Einspritzzylinder, der auf der rückwärtigen Flächenseite der feststehenden Traverse 2 vorgesehen ist, um ein geschmolzenes Metall in die Druckgußform einzuspritzen. Das Bezugszeichen 9 bezeichnet ein Formwechselgerät zum Wechseln der Form, was weiter unten beschrieben wird.
  • Jede der Einrichtungen gemäß der feststehenden Form 11, der bewegbaren Form 12, der Drückeinrichtung 13 und der Schiebereinrichtung 14, die oben erläutert wurden, ist aufgeteilt in einen allgemein geformten Allgemeinabschnitt M und in einen Exklusivabschnitt N, der einen Hohlraum bildet. Spezifischer ausgedrückt, ist die feststehende Form 11 durch eine Hauptform 15 gebildet, die dem allgemeinen Abschnitt M entspricht, und ein Einschub 16 entspricht dem exklusiven Abschnitt N. Die bewegbare Form 12 ist durch eine Hauptform 17 gebildet, die dem allgemeinen Abschnitt M entspricht, und ein Einschub 18, welcher dem Exklusivabschnitt N entspricht. Die Drückeinrichtung 13 ist durch eine Drückstange 19 gebildet, die dem allgemeinen Abschnitt M entspricht, und durch eine Preßplatte 21 gebildet, auf der ein Drückstift 20 aufrecht hoch steht, entsprechend dem Exklusivabschnitt N. Der Schieber 14 ist durch einen Schieberhalter 22 gebildet, entsprechend dem allgemeinen Abschnitt M, und durch einen Schieberkern 23 entsprechend dem Exklusivabschnitt N gebildet. Ferner werden diese exklusiven Abschnitte N automatisch in bezug auf die entsprechenden allgemeinen Abschnitte M angebracht und abgenommen, und zwar mit Hilfe des Anbring- und Abnehmmechanismus O, und es werden die Exklusivabschnitte N automatisch miteinander durch einen Verbindungsmechanismus P integriert. Gemäß der Druckgußform, die in der oben geschilderten Weise konstruiert ist, können die Exklusivabschnitte N als eine Anordnung NN (Fig. 3 und 4) gewechselt werden, während jedoch die allgemeinen Abschnitte in der Maschine 1 verbleiben. Im folgenden wird eine Beschreibung der detaillierten Konstruktion gegeben, um einen solchen Formwechselvorgang zu erreichen.
  • Die zuvor erwähnte feststehende Form 11 und die bewegbare Form 12 sind jeweils in solcher Weise konstruiert, daß die Einschübe 16 und 18 in Ausnehmungsabschnitten 24 und 25 eingepaßt werden, die in den Hauptformen 15 und 17 vorgesehen sind, und es werden die Einschübe 16 und 18 in diesem Zustand jeweils an den Hauptformen 15 und 17 befestigt und von diesen abgenommen, und zwar mit Hilfe der Befestigungs- und Abnehmmechanismen O, die zwischen den Bodenabschnitten der Ausnehmungsabschnitte 24 und 25 und den rückwärtigen Flächenabschnitten der Einschübe 16 und 18 vorgesehen sind.
  • Die Befestigungs- und Abnehmmechanismen (der Einschubbefestigungs- und abnehmmechanismus) O zum Befestigen und Abnehmen der jeweiligen Einschübe 16 und 18 an bzw. von den jeweiligen Hauptformen 15 und 17 sind durch Klemmvorrichtungen 31 und 32 in diesem Fall gebildet. Die Klemmvorrichtungen 31 und 32 sind so, wie in den Fig. 6 und 7 gezeigt ist, konstruiert, so daß die Einschübe 16 und 18 in den Ausnehmungsabschnitten 24 und 25 der Hauptformen 15 und 17 festgeklemmt werden, indem T-gestaltete Klemmvorrichtungen 33 und 34, die sich von den jeweiligen Hauptformen 15 und 17 aus erstrecken, in T-gestaltete Schlitze 35 und 36 in Eingriff gebracht und eingeführt werden, die an den rückwärtigen Flächenabschnitten der Einschübe 16 und 18 vorgesehen sind. Stellglieder 37 und 38 zum Antreiben der T-gestalteten Klemmvorrichtungen 33 und 34 sind durch Zylinder (Klemmzylinder) 39 und 40 gebildet, um die T-gestalteten Klemmvorrichtungen 33 und 34 in einer axialen Richtung zu bewegen, und um Drehmechanismen 41 und 42 anzutreiben, um die Tgestalteten Klemmvorrichtungen 33 und 34 zu drehen. Die Klemmzylinder 39 und 40 und die Drehmechanismen 41 und 42 sind in den entsprechenden Hauptformen 15 und 17 ausgebildet. Die Klemmvorrichtungen 31 und 32 enthalten die T-gestalteten Klemmvorrichtungen 33 und 34, die Zylinder 39 und 40 und die Drehmechanismen 41 und 42 und diese sind in einer Vielzahl in der feststehenden Form 11 und in der bewegbaren Form 12 vorgesehen. Jedoch sind speziell in bezug auf die Klemmvorrichtung 32 der bewegbaren Form 12 vier Klemmvorrichtungen in diesem Fall vorgesehen, da eine große Zugkraft erforderlich ist, wie dies weiter unten noch beschrieben wird.
  • Die Grundkonstruktionen der Klemmzylinder 39 und 40 und der Drehmechanismen 41 und 42, welche die Stellglieder 37 und 38 bilden, sind im wesentlichen die gleichen zwischen der Seite der feststehenden Form 11 und der Seite der bewegbaren Form 12. Um das Stellglied 37 an der feststehenden Form 11 als ein Beispiel herauszugreifen, so ist dessen Konstruktion in den Fig. 8 und 9 gezeigt.
  • In den Fig. 8 und 9 bezeichnet das Bezugszeichen 43 einen Kolben, der verschiebbar innerhalb des Klemmzylinders 39 angeordnet ist. Ein Basisendabschnitt der T-gestalteten Klemmvorrichtung 33 ist verschiebbar oder gleitfähig in ein axiales Loch 44 eingesetzt und eingepaßt, welches in dem Kolben 43 ausgebildet ist. Die Tgestaltete Klemmvorrichtung 33 ist an einer Bewegung zur linken Seite in Fig. 8 hin eingeschränkt (Drückrichtung), und zwar in bezug auf den Kolben 43, indem der Basisendabschnitt der Klemmvorrichtung 33 auf einen konisch ausgebildeten Abschnitt 44a aufgepaßt oder aufgesetzt wird, der an einem Ende des axialen Loches 44 vorgesehen ist. Die T-gestaltete Klemmvorrichtung 33 ist auch an einer Bewegung zur rechten Seite in Fig. 8 hin eingeschränkt (Ziehrichtung), und zwar in bezug auf den Kolben 43, indem eine ringförmige Anschlagplatte 45, die an das Basisende angeschraubt ist, in Berührung mit einem Stufenabschnitt 44b gebracht wird, der in dem anderen Ende des axialen Loches 44 ausgebildet ist. Das heißt, die T-gestaltete Klemmvorrichtung 33 ist mit dem Kolben 43 in einer drehfähigen und einer nicht relativ bewegungsfähigen Weise verbunden.
  • Ferner ist ein axiales Loch oder Bohrung 46 mit einer vorbestimmten Tiefe in dem Basisendabschnitt der T-gestalteten Klemmvorrichtung 33 ausgebildet, und ein Fortsatzendabschnitt einer Drehwelle 47, die sich von dem Drehmechanismus 41 aus in den Zylinder 39 hinein erstreckt, ist in die axiale Bohrung oder Loch 46 eingeführt. Der Fortsatzendabschnitt der Drehwelle 47, der sich in den Zylinder 39 hinein erstreckt, ist mit der ringförmigen Anschlagplatte 45 über einen Schiebekeilabschnitt 48 verbunden, wodurch die T-gestaltete Klemmvorrichtung 33 mit der Drehwelle 47 in einer nicht relativ drehfähigen und in einer relativ drehfähigen Weise verbunden wird.
  • Ferner ist der Drehmechanismus 41, welcher das Stellglied 37 bildet, innerhalb einer dicken Endplatte 49 angeordnet, die mit dem Klemmzylinder 39 abgedeckt ist. Die Endplatte 49 ist mit einem Ausnehmungsabschnitt 50 versehen, der die Drehwelle 47 aufnimmt. Eine Drückplatte 51 ist an einem Bodenabschnitt des Ausnehmungsabschnitts 50 angeschraubt, um die Drehwelle 47 daran zu hindern, von dem Zylinder 39 freizukommen, indem sie in oder an einen Flansch 47a angreift oder eingreift, der in einem Mittelabschnitt in einer axialen Richtung der Drehwelle 47 vorgesehen ist. Ferner ist innerhalb des Ausnehmungsabschnitts 50 ein Ritzel oder Kleinzahnrad 52 in einer nicht drehfähigen Weise mit dem Basisendabschnitt der Drehwelle 47 verbunden, und zwar durch Verwenden eines Keils 53, und eine Zahnstange 55, die gleitfähig oder verschiebungsfähig in einer radialen Nut 54 angeordnet ist, die in der Endplatte 49 vorgesehen ist, steht in Eingriff mit dem Ritzel oder Kleinzahnrad 52. Die Zahnstange 55 ist so konstruiert, daß sie durch einen Zylinder 56 linear bewegt wird, der an einem äußeren peripheren Abschnitt der Endplatte 49 montiert ist, und zwar in einer radial verlaufenden Weise. Durch die lineare Bewegung der Zahnstange 55 und damit der Drehwelle 47 dreht sich somit die T-gestaltete Klemmvorrichtung 33 über das Ritzel 52 nach links oder nach rechts. Bei der Zahnstange 55 bildet eine Position, an welcher ein Führungsende der Zahnstange 55 in Berührung mit einem Anschlag 57 gebracht wird, der von einem Bodenabschnitt der radialen Nut 54 in der Endplatte 49 vorragt, ein weiter vorragendes Ende, und ferner bildet ein kürzeres Ende der Stange des Zylinders 56 ein zurückgesetztes Ende. Die T-gestaltete Klemmvorrichtung 33 ist so konstruiert, daß sie lediglich um 90 Grad umkehrt, und zwar in Entsprechung zu dem Vorrücken oder Zurückziehen der Zahnstange 55.
  • In Verbindung mit dem Stellglied 38 auf der Seite der bewegbaren Form 12 wird eine Beschreibung der detaillierten Konstruktion weggelassen. Jedoch bezeichnet in Fig. 7 das Bezugszeichen 58 einen Kolben innerhalb des Klemmzylinders 40, und ein Bezugszeichen 59 bezeichnet eine Drehwelle, die von dem Drehmechanismus 42 ausgehend in den Zylinder 40 ragt. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist der Klemmzylinder 40 der bewegbaren Form 12 lang ausgebildet, um einen beträchtlich größeren Kolbenhub als denjenigen des Klemmzylinders 39 der feststehenden Form 11 zu erhalten. Demzufolge sind die T-gestaltete Klemmvorrichtung 34, die mit dem Kolben 58 innerhalb des Zylinders 40 in einer betätigbaren Weise verbunden ist, und ein axiales Loch (nicht gezeigt), welches in der T-gestalteten Klemmvorrichtung 34 ausgebildet ist, länger ausgeführt als die T-gestaltete Klemmvorrichtung 33 und das axiale Loch oder Bohrung 46 der feststehenden Form 11 (Fig. 8).
  • Die zuvor erläuterten Klemmvorrichtungen 31 und 32 positionieren die T-gestalteten Klemmvorrichtungen 33 und 34 an den erweiterten Enden, wie die in Fig. 6 und 7 gezeigt ist, zum Zeitpunkt des Formwechselvorgangs, und positionieren auch die T-gestalteten Klemmvorrichtungen 33 und 34 in einer Drehrichtung, so daß die Kopfabschnitte 33a und 34a der T-gestalteten Klemmvorrichtungen 33 und 34 in die T-gestalteten Schlitze 35 und 36 eingeführt werden können, die in den entsprechenden Einschüben 16 und 18 vorgesehen sind. Wenn in diesem Zustand die Einschübe 16 und 18 innerhalb der Ausnehmungsabschnitte 24 und 25 der jeweiligen Hauptformen 15 und 17 in Einklang mit der Öffnungs- und Schließbewegung der Formwechselgeräte 9, die weiter unten erwähnt sind, oder durch die Maschine 1 gedrückt werden, gelangen die Kopfabschnitte 33a und 34a der T-gestalteten Klemmvorrichtungen 33 und 34 in die T-gestalteten Schlitze 35 und 36 hin.
  • Die nachfolgenden Bewegungsabläufe sind zwischen der Klemmvorrichtung 31 auf der Seite der feststehenden Form 11 verschieden von denjenigen der Klemmvorrichtung 32 auf der Seite der bewegbaren Form 12. Im Falle der Klemmvorrichtung 31 auf der Seite der feststehenden Form 11 wird in einer Stufe, bei der der Einschub 16 in den Ausnehmungsabschnitt 24 der Hauptform 12 in Einklang mit der Öffnungs- und Schließbewegung hineingedrückt wird und die rückwärtige Fläche des Einschubes in Berührung mit einer inneren Bodenfläche des Ausnehmungsabschnittes 24 gebracht wird, das heißt in einer in Fig. 10 gezeigten Stufe, der Drehmechanismus 41 betätigt, und zwar nachfolgend einem Strömungsmitteldruckfreigabevorgang innerhalb des Klemmzylinders 39, und die T-gestaltete Klemmvorrichtung 33 dreht sich um 90 Grad, wodurch der Kopfabschnitt 33a derselben in eine Position gedreht wird, bei welcher der Kopfabschnitt nicht innerhalb des T-gestalteten Schlitzes 35 des Einschubes 16 freikommen kann. Danach empfängt die T-gestaltete Klemmvorrichtung 33 einen Druck an der verkürzten Seite auf der Grundlage der Zufuhr des Druckströmungsmittels in den Zylinder 39 hinein, wodurch der Einschub 16 an der Hauptform 15 festgeklemmt wird. Mittlerweile wird in Verbindung mit der Klemmvorrichtung 32 auf der Seite der bewegbaren Form 12 der Drehmechanismus 42 zur gleichen Zeit betätigt, zu der der Kopfabschnitt 34a der T-gestalteten Klemmvorrichtung 34 in den T-gestalteten Schlitz 36 eintritt, es wird dann die T-gestaltete Klemmvorrichtung 34 um 90 Grad gedreht, wodurch der Kopfabschnitt 34a derselben zu einer Position gedreht wird, bei der der Kopfabschnitt 34a nicht innerhalb des T-gestalteten Schlitzes 36 des Einschubes 18 freikommen kann. Nachfolgend wird der Klemmzylinder 40 in Betrieb gesetzt und die T-gestaltete Klemmvorrichtung 34 wird verkürzt, wodurch der Einschub 18 in den Ausnehmungsabschnitt 25 der Hauptform 17 hineingezogen wird und an der Hauptform 17 festgeklemmt wird, wie in Fig. 11 gezeigt ist. Zu diesem Zeitpunkt werden eine Vielzahl von (in diesem Fall vier) Klemmzylindern 40 synchron in Betrieb genommen, so daß der Einschub 18 glatt in den Ausnehmungsabschnitt 25 der Hauptform 17 hineingezogen wird. Da in diesem Fall zu einem Zeitpunkt des Festklemmens, wie dies oben beschrieben ist, vorbestimmte Spalte S (Fig. 6 und 7) zwischen den Kopfabschnitten 33a und 34a der jeweiligen T-gestalteten Klemmvorrichtungen 33 und 34 und der inneren Oberflächen der T-gestalteten Schlitze 35 und 36 vorhanden sind, drehen sich die T-gestaltete Klemmvorrichtung 33 und 34 sanft, ohne dabei signifikant einem Reibungswiderstand ausgesetzt zu werden.
  • Im Falle eines Trennvorganges der Einschübe 16 und 18 von den jeweiligen Hauptformen 15 und 17 verläuft der oben erläuterte Arbeitsvorgang in umgekehrter Weise. Zuerst werden die jeweiligen T-gestalteten Klemmvorrichtungen 33 und 34 in Einklang mit den Betrieben der Klemmzylinder 39 und 40 erweitert oder ausgefahren und es wird der Strömungsmitteldruck in den jeweiligen Zylinder 39 und 40 an den erweiterten Enden derselben freigegeben. Dann werden die Drehmechanismen 41 und 42 in Betrieb genommen, um die jeweiligen T-gestalteten Klemmvorrichtungen 33 und 34 um 90 Grad zu drehen, wodurch die Einschübe 16 und 18 von den jeweiligen Hauptformen 15 und 17 getrennt werden können.
  • Der Verbindungsmechanismus P zum Verbinden des Einschubs 16 auf der Seite der feststehenden Form 11 an dem Einschub 18 auf der Seite der bewegbaren Form 12 ist in diesem Fall durch einen Kugelverriegelungsmechanismus 61 gebildet. Der Kugelverriegelungsmechanismus 61 ist, wie in den Fig. 6, 10 und 12 gezeigt ist, mit einer Betätigungsstange 63 ausgestattet, die sich zu einer Frontseite von einem Ausnehmungsloch 62 hin erstreckt, welches in einer rückwärtigen Flächenseite des Einschubes 16 ausgebildet ist (im folgenden als ein feststehender Einschub bezeichnet), entsprechend dem Exklusivabschnitt N der feststehenden Form 11, und zwar durch den Einschub 16, eine rohrförmige Führung 64, die an der Frontfläche des Einschubes 16 befestigt ist, um auf diese Weise die Betätigungsstange 63 zu umschließen, durch ein Ausnehmungsloch 65, welches in dem Einschub 18 vorgesehen ist (im folgenden als bewegbarer Einschub bezeichnet), der bewegbaren Form 12, und bei dem die Betätigungsstange 63 und die rohrförmige Führung 64 zusammenhängend zusammengefügt werden können, ist mit Kugeln 67 ausgestattet, die in einer Vielzahl von Kugelhaltelöchern 66 gehalten werden, welche in einem gleichen Abstand voneinander in einem führenden Endabschnitt der rohrförmigen Führung 64 in einer Umfangsrichtung vorgesehen sind, über die Betätigungsstange 63 gehalten werden, und mit einem Eingriffsloch 68, welches an einer Innenfläche des Ausnehmungsloches 65 des bewegbaren Einschubes 18 vorgesehen ist und welches in Eingriff mit den Kugeln 67 steht.
  • Die Betätigungsstange 63 besitzt in einem vorderen Endseitenbereich derselben einen Abschnitt 63c mit großem Durchmesser, der mit einem Hauptkörperabschnitt 63a über einen abgeschrägten Abschnitt 63b verbunden ist. Die Kugeln 67 sind selektiv in einem Zustand in Position gebracht, in welchem die Kugeln auf dem Hauptkörperabschnitt 63a der Betätigungsstange 63 mit dem kleinen Durchmesser laufen oder reiten, das heißt in einem Zustand, in welchem die Kugeln nicht von einer äußeren Umfangsfläche der rohrförmigen Führung 64 vorstehen, und in einem Zustand, in welchem die Kugeln auf dem Abschnitt 63c der Betätigungsstange 63 mit dem größeren Durchmesser laufen oder reiten, das heißt einem Zustand, bei dem Kugeln teilweise von der äußeren Umfangsfläche der rohrförmigen Führung 64 vorstehen, in Entsprechung zu einer relativen Bewegung zwischen der Betätigungsstange 63 und der rohrförmigen Führung 64. In diesem Fall sind die Kugelhaltelöcher 66, die in der rohrförmigen Führung 64 vorgesehen sind, als angefaste Löcher ausgebildet, um zu verhindern, daß die Kugeln 67 fallen können. Ferner wird die Betätigungsstange 63 in einer Ziehrichtung von dem bewegbaren Einschub 18 durch eine Druckfeder 69 angetrieben, die innerhalb des Ausnehmungsloches 65 des feststehenden Einschubes 16 angeordnet ist. Ein Flansch 63d ist in einem Führungsendabschnitt der Betätigungsstange 63 vorgesehen und die Betätigungsstange 63 ist normalerweise an einem Rückziehende positioniert, in welchem der Flansch 63d an dem Führungsende derselben in Berührung mit einer Endfläche der rohrförmigen Führung 64 gebracht ist. Ferner ist in dem Rückziehende der Betätigungsstange 63 der Abschnitt 63c mit dem großen Durchmesser unterhalb der Kugelhaltelöcher 66 der rohrförmigen Führung 64 positioniert, wodurch die Kugeln 67 normalerweise den Zustand beibehalten, in welchem die Kugeln teilweise von der Außenumfangsfläche der rohrförmigen Führung 64 vorragen.
  • Die rohrförmige Führung 64 ist in solcher Weise konstruiert, daß die Kugelhaltelöcher 66 sich mit den Eingriffslöchern 68 auf der Seite des bewegbaren Einschubes 18 in dem Formschließzustand ausrichten, in welchem der feststehende Einschub 16 und der bewegbare Einschub 18 zusammengefügt sind. Wenn demzufolge der Preß- oder Drückvorgang der Betätigungsstange 63 freigegeben wird, nachdem der feststehende Einschub 16 und der bewegbare Einschub 18 geschlossen worden sind, und zwar mit der Betätigungsstange 63 in einem Vordrückzustand, bewegt sich die Betätigungsstange 63 zu dem Rückziehende, und zwar auf Grund der Antriebskraft der Kompressionsfeder 69, wodurch die Kugeln 67 teilweise aus den Kugelhaltelöchern 66 vorragen, um mit den Eingriffslöchern 68 des bewegbaren Einschubes 18 in Eingriff zu gelangen. Als ein Ergebnis werden der feststehende Einschub 16 und der bewegbare Einschub 18 automatisch verbunden und miteinander integriert (verriegelt), und zwar über den Kugelverriegelungsmechanismus 61.
  • Ferner ist die Betätigungsstange 63 auch derart konstruiert, daß eine Drückplatte 70, die an dem hinteren Ende derselben vorgesehen ist, normalerweise von der rückwärtigen Fläche des feststehenden Einschubes 16 lediglich um eine geringe Höhe H (Fig. 12) vorragt. Wenn demzufolge der feststehende Einschub 16 mit der entsprechenden Hauptform 15, wie in Fig. 10 gezeigt ist, verklemmt wird oder angeklemmt wird und die rückwärtige Fläche des Einschubes 16 in Berührung mit der inneren Bodenfläche des Ausnehmungsabschnitts 24 der Hauptform 15 gelangt, wird auch die Drückplatte 70 an dem rückwärtigen Ende der Betätigungsstange 63 in Berührung mit der inneren Bodenfläche des Ausnehmungsabschnittes 24 gebracht. Demzufolge wird die Betätigungsstange 63 in Richtung zu dem bewegbaren Einschub 18 entgegen der Antriebskraft der Kompressionsfeder 69 gepreßt. Dann bewegen sich die Kugeln 67 zu dem Hauptkörperabschnitt 63a der Betätigungsstange 63 mit dem kleinen Durchmesser hin, um von dem Eingriffsloch 68 des bewegbaren Einschubes 18 freizukommen. Als ein Ergebnis wird die Verbindung und die Integration zwischen dem feststehenden Einschub 16 und dem bewegbaren Einschub 18 automatisch aufgehoben (entriegelt). In diesem Fall ist es nicht nötig, darauf hinzuweisen, daß die gleiche Entriegelungsoperation, wie sie oben erläutert ist, auch durch Vorsehen eines Vorsprunges erreicht werden kann, der die gleiche Höhe in der Hauptform 15 hat und indem man das rückwärtige Ende der Betätigungsstange 63 mit der rückwärtigen Fläche des feststehenden Einschubes 16 abschließen läßt, anstatt den rückwärtigen Endabschnitt der Betätigungsstange 63 von der rückwärtigen Fläche des feststehenden Einschubs 16 vorspringen zu lassen, wie dies oben erläutert wurde.
  • Die Preß- oder Drückeinrichtung 13 ist, wie geeignet in Fig. 13 dargestellt ist, derart konstruiert, daß die Drückplatte 21 entsprechend dem Exklusivabschnitt N zwischen der Hauptform 17 (im folgenden als bewegbare Hauptform bezeichnet) entsprechend dem allgemeinen Abschnitt M der bewegbaren Form 12 und dem bewegbaren Einschub 18 angeordnet ist. Der Bodenabschnitt des Ausnehmungsabschnittes 25 in der bewegbaren Hauptform 17 ist mit einem Aufnahmeloch 71 ausgestattet, welches sich zu der Seite der rückwärtigen Fläche hin erstreckt, so daß die Drückplatte 21 innerhalb des Aufnahmeloches 71 in einem Zustand aufgenommen wird, in welchem der bewegbare Einschub 18 an der bewegbaren Hauptform 17 angebracht ist. Ferner sind eine Vielzahl an Führungsstangen 72 vom Schraubentyp an der rückwärtigen Flächenseite des bewegbaren Einschubes 18 befestigt, wie dies in Fig. 14 gezeigt ist, so daß die Preß- oder Drückplatte 21 entlang den Führungsstangen 72 gleiten kann. Ein Anschlagabschnitt 73 ist in dem Führungsende der jeweiligen Führungsstangen 72 integral oder zusammenhängend vorgesehen und die Drückplatte 21 wird daran gehindert, in bezug auf den bewegbaren Einschub 18 freizukommen, was mit Hilfe der Anschlagabschnitte 73 realisiert wird. Das heißt, die Führungsstangen 72 und die Anschlagabschnitte 73 derselben bilden den Verbindungsmechanismus P, der abnehmbar die Exklusivabschnitte miteinander verbindet und integriert.
  • Mittlerweile wird die Drückstange 19 entsprechend dem allgemeinen Abschnitt M der Drückeinrichtung 13 zur Innenseite des Aufnahmeloches 71 von der bewegbaren Platte 75 ausgefahren oder erweitert, die in dem Ausnehmungsabschnitt 74 des rückwärtigen Flächenabschnitts angeordnet ist, und zwar in der bewegbaren Hauptform 17, über oder durch die bewegbare Hauptform 17, und die Drückstange 19 und die Drückplatte 21 sind abnehmbar mit dem Aufnahmeloch 71 über einen Kugelverriegelungsmechanismus 81 verbunden, der weiter unten erläutert wird, der einen der Verbindungsmechanismen P darstellt. Die bewegbare Platte 75 ist so konstruiert, um sich innerhalb des Ausnehmungsabschnittes 74 in Einklang mit der Erweiterung oder dem Ausfahren und Zusammenziehen oder Zurückziehen der Kolbenstange 76 des Preßzylinders zu bewegen, der an der bewegbaren Traverse 3 montiert ist. Gemäß dieser Bewegung rückt die Preßplatte 21 vor und zurück, und zwar in der Formöffnungs- und -schließrichtung.
  • In diesem Fall steht der bewegbare Einschub 18 nicht in voller Berührung mit der Bodenfläche des Ausnehmungsabschnittes 25 in der bewegbaren Hauptform 17, und zwar auf Grund des Vorhandenseins des Aufnahmeloches 71, welches in der bewegbaren Hauptform 17 ausgebildet ist, und befindet sich somit in einem Teilkontaktzustand (ein Zustand, bei dem ein Kontaktbereich klein ist). Wenn in diesem Fall ein großer Druckgußdruck aufgebracht wird, wird der bewegbare Einschub 18 deformiert, was die Möglichkeit einer Störung hervorruft, wie beispielsweise die Erzeugung von Graten, auch die Verschlechterung der Genauigkeit der Produktgröße und auch einen Einschubriß oder -bruch bewirken kann. Daher ist gemäß der vorliegenden Ausführungsform, wie in Fig. 13 gezeigt ist, ein Abstützblock 77 innerhalb der bewegbaren Hauptform 17 angeordnet und es ist ein Durchgangsloch 78, durch welches der Block 77 hindurch verlaufen kann, in der Drückplatte 21 ausgebildet, und zwar derart, daß ein Führungsende des Blockes 77 in Berührung mit der hinteren Oberfläche des bewegbaren Einschubes 18 gebracht wird, der an der bewegbaren Hauptform 17 angebracht ist. Durch das Vorsehen des Blockes 77, wie dies zuvor erläutert wurde, kann eine Verformung des bewegbaren Einschubes 18 unterdrückt werden, wodurch die zuvor erläuterte Schwierigkeit verhindert werden kann, wie das Erzeugen eines Grates und ähnliche Vorkommnisse. In diesem Fall verwendet die bewegbare Hauptform 17 eine geteilte Struktur, bei der ein Frontblock 17A und ein rückwärtiger Block 17B über eine Platte 17C integriert sind, und wobei die Position des Abstützblockes 77 durch die Platte 17C in einem Zustand fixiert wird, in welchem das rückwärtige Ende des Abstützblockes 77 in Kontakt mit dem rückwärtigen Block 17B gebracht wird.
  • In diesem Fall ist der Kugelverriegelungsmechanismus 81 (der Anbring- und Abnehmmechanismus O) zum abnehmbaren Verbinden der Drückstange 19 mit der Drückplatte 21 so konstruiert, wie dies in Fig. 15 gezeigt ist. In Fig. 15 bezeichnet das Bezugszeichen 82 ein weibliches Teil bzw. Buchsenteil, welches an dem Führungsende der Drückstange 19 über einem Zylinder 83 montiert ist, während das Bezugszeichen 84 ein weibliches Teil bzw. Buchsenteil bezeichnet, welches an der rückwärtigen Fläche der Drückplatte 21 montiert ist und ein Ausnehmungsloch 84a besitzt, welches das männliche Teil 82 aufnehmen kann, das Bezugszeichen 85 einen gleitfähigen Körper bezeichnet, der gleitfähig oder verschiebungsfähig innerhalb eines rohrförmigen Abschnittes 82a des männlichen Teiles 82 angeordnet ist und in Ubereinstimmung mit einem Betrieb des Zylinders 83 gleitet, und wobei das Bezugszeichen 86 Kugeln bezeichnet, die über den gleitfähigen Körper 85 in einer Vielzahl an Kugelhaltelöchern 87 gehalten werden, die in einem gleichen Abstand voneinander in dem rohrförmigen Abschnitt 82a des männlichen Teiles 82 in einer Umfangsrichtung vorgesehen sind. Der Zylinder 83 ist in einer Rohrgestalt mit verschlossenem Ende ausgebildet und ist mit der Drückstange 19 integriert, und zwar durch Anschrauben eines Nabenabschnittes 83a, der an einem Bodenabschnitt des Zylinders vorgesehen ist, und zwar in den Ausnehmungsabschnitt 19a hinein, der in dem führenden Endabschnitt der Drückstange 19 vorgesehen ist. Ferner wird das männliche Teil bzw. Steckerteil 82 gemeinsam als eine Endplatte zum Abdichten eines offenen Endabschnitts des Zylinders 83 verwendet und ist mit dem Zylinder 83 integriert, und zwar durch Anschrauben eines Nabenabschnitts 82b, der in einer Basisendseite desselben vorgesehen ist, in einen offenen Endabschnitt des Zylinders 83 hinein. Auch ist das weibliche Teil bzw. Buchsenteil 84 mit der Drückplatte 21 dadurch integriert, indem ein Nabenabschnitt 84b, der auf der rückwärtigen Flächenseite desselben vorgesehen ist, in ein Mutterteil 88 eingeschraubt wird, welches an der Rückfläche der Drückplatte 21 montiert ist, und zwar unter Verwendung einer Drückplatte 88a. In diesem Fall wird ein vorbestimmter Spalt e zwischen dem Mutterteil 88 (nut member) und der Drückplatte 88a gebildet und das weibliche Teil 84 kann geringfügig in einer axial radialen Richtung schwimmen, und zwar auf Grund der Existenz dieses Spaltes e.
  • Innerhalb des Zylinders 83 ist ein Kolben 89 verschiebbar angeordnet, und eine erste Stange 90 verläuft von dem Kolben 89 verschiebbar durch das männliche Teil bzw. Steckerteil 82 und ist mit dem gleitenden Körper 85 innerhalb des Rohrabschnitts 82a unter Verwendung von Bolzen oder Schrauben 91 verbunden. Ferner ist eine zweite Stange 92 vorgesehen, die sich von einem Bodenseitenabschnitt des Zylinders 83 von dem Kolben 89 aus erstreckt und die verschiebbar in die axiale Öffnung 83b eingeführt ist, welches Loch in dem Bodenabschnitt des Zylinders 83 ausgebildet ist. Eine Kammer R1 auf Seiten der ersten Stange 90 innerhalb des Zylinders 83, die durch den Kolben 89 aufgeteilt wird, ist als eine Strömungsmittelkammer konstruiert (eine Luftkammer oder eine Ölkammer), und eine Kammer R2 auf der Seite der zweiten Stange 92 ist als eine Federkammer konstruiert. Ferner wird das unter Druck befindliche Strömungsmittel zu der Strömungsmittelkammer R1 über einen Strömungskanal 93 zugeführt und von dieser Kammer ausgetragen, welcher Strömungskanal in dem Achsenzentrum der Drückstange 19 ausgebildet ist, und eine Öffnung 94 ist in der ersten Stange 90 ausgebildet, während eine Kompressionsfeder 95, die normalerweise durch den Kolben 89 zu dem männlichen Teil 82 hin angetrieben wird, in der Federkammer R2 angeordnet ist. In diesem Fall kommuniziert ein innerer Abschnitt der Federkammer R2 über eine Öffnung 96 mit der Außenseite, welche Öffnung in der Wand des Zylinders 83 vorgesehen ist.
  • Der Kolben 89 kann zu dem Bodenabschnitt des Zylinders 83 entgegen der Antriebskraft der Kompressionsfeder 95 zurückgezogen werden, und zwar auf Grund des unter Druck stehenden Strömungsmittels, welches in die Strömungsmittelkammer R1 über den Strömungskanal 93 zugeführt wird, und der gleitfähige Körper 85 wird in Ubereinstimmung mit dieser Rückziehbewegung innerhalb des rohrförmigen Abschnittes 82a des Steckerteiles 82 zurückgezogen. Wenn im Gegensatz dazu das unter Druck stehende Strömungsmittel innerhalb der Strömungsmittelkammer R1 ausgetragen wird, rückt der Kolben 89 durch die Kompressionsfeder 95 vor und der gleitfähige Körper 85 rückt ebenfalls in Entsprechung zu der Vorrückbewegung vor.
  • Die obere Hälfte einer Mittellinie in Fig. 15 zeigt einen zurückgezogenen Zustand des gleitfähigen Körpers 85, und eine untere Hälfte in Fig. 15 zeigt einen vorgerückten Zustand des gleitfähigen Körpers 85. Eine konisch ausgebildete Fläche 97 ist an einem äußeren Umfangsrandabschnitt in einer Frontendseite des gleitfähigen Körpers 85 ausgebildet und es sind Kugeln 86 innerhalb der Kugelhalteöffnungen 87 vorgesehen, die auf der konischen Fläche 97 laufen, wenn der gleitfähige Körper 85 zurückgezogen wird, und die den Zustand aufrecht erhalten, in welchem die Kugeln in den Kugelhaltelöchern 87 eingebettet oder eingelassen sind. Ferner laufen die Kugeln 86 auf der allgemeinen Oberfläche an dem äußeren Umfang des gleitfähigen Körpers 85, wenn der gleitfähige Körper 85 vorrückt, und behalten den Zustand bei, in welchem eine Kugel teilweise nach außen von dem Kugelhalteloch 87 vorragt. Demzufolge bildet der Öffnungsendabschnitt des Ausnehmungsloches 84a in dem weiblichen Teil bzw. Buchsenteil 84 einen schmalen Abschnitt 98, der in einer radial nach innen verlaufenden Richtung nach unten hin schmaler wird, und somit interferieren die Kugeln 86 in einem Zustand, in welchem die Kugeln 86 sich auf der allgemeinen Oberfläche des gleitfähigen Körpers 85 befinden, die Kugeln 86 mit dem schmalen Abschnitt 98. Demzufolge wird ein Trennen des steckerförmigen Teiles 82 von dem buchsenförmigen Teil 84 eingeschränkt.
  • Bei dem Kugelverriegelungsmechanismus 81, der oben dargestellt ist, wird in einem Zustand, in welchem der bewegbare Einschub 18 an der bewegbaren Hauptform 17 angebracht ist, wie in Fig. 13 dargestellt ist, die Zufuhr des unter Druck stehenden Strömungsmittels zu der Strömungsmittelkammer R1 innerhalb des Zylinders 83 gestoppt. Auf Grund dieser Tatsache bewegt sich der Kolben 89 innerhalb des Zylinders 83 zu dem vorgerückten Ende hin, und zwar durch die Kompressionsfeder 95, wodurch die Kugeln 86 auf der allgemeinen Oberfläche des gleitfähigen Körpers 85 laufen können und das steckerförmige Teil 82 und das buchsenförmige Teil 84 den verbundenen Zustand beibehalten können. Das heißt, die Drückplatte 21 entsprechend dem Exklusivabschnitt N hält den Zustand aufrecht, in welchem die Drückplatte mit der Drückstange 19 entsprechend dem allgemeinen Abschnitt M verbunden (verriegelt) ist. Im Gegensatz dazu wird zu einem Zeitpunkt des Wechsels das unter Druck stehende Strömungsmittel der Strömungsmittelkammer R1 innerhalb des Zylinders 83 zugeführt, wodurch der Kolben 89 innerhalb des Zylinders 83 sich zu dem zurückgezogenen Ende hin bewegt, und zwar entgegen der Antriebskraft der Kompressionsfeder 95, wobei sich die Kugeln 86 zu der konischen Fläche 97 hin bewegen, und zwar von der allgemeinen Oberfläche des gleitfähigen Körpers 85 aus, wodurch die Möglichkeit geschaffen wird, daß sich das steckerförmige Teil 82 und das buchsenförmige Teil 84 trennen lassen. Das heißt, die Drückplatte 21 entsprechend dem Exklusivabschnitt N wird von der Drückstange 19 entsprechend dem allgemeinen Abschnitt M abgetrennt (entriegelt). Zu diesem Zeitpunkt wird die Drückplatte 21 daran gehindert, in bezug auf den bewegbaren Einschub 18 frei oder los zu kommen, und zwar durch den Anschlagabschnitt 73 in dem Führungsende der Führungsstange 72, wie dies oben erläutert wurde, und es wird dadurch die Drückplatte 21 entsprechend dem Exklusivabschnitt von der bewegbaren Hauptform 17 zusammen mit dem bewegbaren Einschub 18 getrennt, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform sind vier Schieber 14, die oben erläutert wurden, um die bewegbare Form 12 herum angeordnet. Der Schieberkern 23 entsprechend dem Exklusivabschnitt N des Schiebers 14 ist in eine weite oder breite Aufnahmerinne oder -nut 101 eingeführt, die radial in dem bewegbaren Einschub 18 ausgebildet ist, wie in Fig. 16 gezeigt ist. Eine rückwärtige Platte 102 ist an der rückwärtigen Fläche von jedem Schieberkern 23 befestigt, wie in Fig. 17 gezeigt ist. In dem Schieberkern 23 bildet eine Position, bei der die rückwärtige Platte 102 auf einem Stufenabschnitt 103 aufsitzt, der an einer Seitenkante an einer Einlaßseite der Aufnahmenut 101 des bewegbaren Einschubes 18 vorgesehen ist, ein Einschubende in bezug auf den bewegbaren Einschub 18. Ferner befinden sich in dem Einschubende des Schieberkernes 23 in bezug auf den bewegbaren Einschub 18 konische Oberflächen 23a in den Führungsendabschnitten der jeweiligen Schieberkerne 23, in engem Kontakt miteinander, wodurch ein ringförmiger Hohlraum. 100 in der Peripherie eines konvex gebildeten Abschnitts 18a des bewegbaren Einschubes 18 erzeugt wird.
  • Ein Schieberhalter 22 entsprechend dem allgemeinen Abschnitt des Schiebers 14 ist in einer Frontfläche der bewegbaren Hauptform 17 angeordnet, und zwar unter Verwendung eines Schieberteiles (nicht gezeigt) in einer solchen Weise, daß dieser sich in einer Richtung frei bewegen kann, welche die Klemmrichtung schneidet. Der Anbringungs- und Abnahmemechanismus (der Schieberbefestigungs- und -abnahmemechanismus) O zum Anbringen und Abnehmen des Schieberhalters 22 und des Schieberkernes 23 ist, wie in den Fig. 17 und 18 dargestellt ist, durch eine Klemmvorrichtung 104 gebildet, die eine T-gestaltete Klemmvorrichtung 105, die in jeden der Schieberhalter 22 eingeführt ist, in einen T-gestalteten Schlitz 106 in Eingriff bringt und einführt, der in dem rückwärtigen Flächenabschnitt (enthaltend die rückwärtige Platte 102) des Schieberkernes 23 vorgesehen ist. Die Klemmvorrichtung 104 ist in diesem Fall mit einem Stellglied 108 ausgestattet, welches einen vorhandenen Schieberantriebszylinder 107 gemeinsam als Antriebseinrichtung für die T-gestaltete Klemmvorrichtung 105 (Fig. 18) verwendet. Der Zylinder 107 ist an der bewegbaren Hauptform 17 über einen Träger (bracket) 109 befestigt (siehe Fig. 1 bis 4), und die Tgestaltete Klemmvorrichtung 105 ist koaxial mit einer Stange 111 verbunden, die von dem Kolben 110 innerhalb des Zylinders 107 ausgeht, und zwar über eine Anschlußstelle 112. Die T-gestaltete Klemmvorrichtung 105 ist darin eingeschränkt, von dem Schieberhalter 22 loszukommen, was durch einen Anschlag erreicht wird, mit einem Kopfabschnitt 105a der Klemmvorrichtung und die Verbindungsstelle 111. Ein Spalt zwischen dem Kopfabschnitt 105a der T-gestalteten Klemmvorrichtung 105 und der Verbindungsstelle 111, das heißt eine Länge der T-förmigen Klemmvorrichtung 105, ist länger eingestellt als eine Höhe des Schieberhalters 22, wodurch der Schieberhalter 22 schwimmend an der Stange 109 des Zylinders 107 abgestützt oder gehaltert wird.
  • Das Stellglied 108, welches oben erwähnt wurde, verbindet einen Drehmechanismus 113 mit dem rückwärtigen Ende des Schieberantriebszylinders 107, wie geeignet in Fig. 18 zu erkennen ist. Der Drehmechanismus 113 besitzt einen eingebauten Zahnstangen- und Ritzelmechanismus (nicht gezeigt) mit der gleichen Grundkonstruktion wie derjenigen der Drehmechanismen 41 und 42 (Fig. 6 bis 9), die in der feststehenden Hauptform 15 und der bewegbaren Hauptform 17 vorgesehen sind. Ein Führungsendabschnitt einer Drehwelle 114, die innerhalb des Zylinders 107 von dem Drehmechanismus 113 aus verläuft, ist in eine axiale Öffnung 114 eingeführt, die in der Stange 111 ausgebildet ist, und zwar durch den Kolben 110. Die Drehwelle 114 ist mit vertikal verlaufenden Nuten 116 ausgestattet, in die eine Vielzahl von Keilen 115 eingreifen, die in dem Kolben 110 vorgesehen sind. Demzufolge sind die Drehwelle 114 und der Kolben 110, die die Stange 111 enthalten, in einer nicht relativ drehbaren, jedoch relativ bewegbaren Weise verbunden.
  • Die T-gestaltete Klemmvorrichtung 105, welche die Klemmvorrichtung 104, die oben erläutert wurde, darstellt, rückt zu dem bewegbaren Einschub 18 vor, der zusammenhängend mit dem Schieberhalter 22 in einer Entsprechung zu der Fortsetzung der Stange 111 des Schieberantriebszylinders 107 ausgebildet ist, und es wird somit der Kopfabschnitt 105a in den T-gestalteten Schlitz 106 eingeführt. Nachdem der Kopfabschnitt 105a der T-gestalteten Klemmvorrichtung 105 in den T-förmigen Schlitz 106 eingeführt worden ist, dreht die Klemmvorrichtung 104 die T-gestaltete Klemmvorrichtung 105 um 90 Grad, und zwar auf der Grundlage der Drehung der Drehwelle 116 in dem Drehmechanismus 113, welcher das Stellglied 108 bildet. Da zu dieser Zeit ein vorbestimmter Spalt S (Fig. 18) zwischen dem Kopfabschnitt 105a von jeder T-gestalteten Klemmvorrichtung 105 und der rückwärtigen Fläche in der Öffnungsseite des T-gestalteten Schlitzes 106 vorhanden ist, dreht sich die T-gestaltete Klemmvorrichtung 105 glatt, ohne dabei einem Reibungswiderstand unterworfen zu werden. Die Klemmvorrichtung 104 verkürzt dann die Stange 111, und zwar durch den Betrieb des Zylinders 107, wodurch die Verbindung zwischen dem Schieberhalter 22 und dem Schieberkern 23 vervollständigt wird.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist die Kompressionsfeder 117 zwischen dem Schieberhalter 22 und dem Schieberkern 23 zwischengefügt. Selbst wenn ein Spiel (Lockerung) zwischen der T-gestalteten Klemmvorrichtung 105 und dem T-gestalteten Schlitz 106 in der oben geschilderten Weise vorhanden ist, wird der Schieberkern 23 in einer festen Höhe in bezug auf den Schieberhalter 22 durch die Kompressionsfeder 117gehalten. Ferner ist ein Block 118 in der rückwärtigen Platte 102 des Schieberkernes 23 in einer vorspringenden Art vorgesehen, und ein Ausnehmungsabschnitt 119, welcher den Block 118 aufnimmt, ist in dem Schieberhalter 22 ausgebildet. Der Block 118 und der Ausnehmungsabschnitt sind dafür vorgesehen, um den Schieberkern 23 in bezug auf den Schieberhalter 22 zu positionieren. Solch eine Positionierung und eine Höhensteuerung mit Hilfe der Kompressionsfeder 117 schafft die Möglichkeit, den Schieberkern 23 glatt in den bewegbaren Einschub 18 einzuführen. In diesem Fall bildet der Schieberhalter 22 einen konischen Schulterabschnitt 22a, der in eine ringförmige Nut 15a in einer Frontfläche der festen Hauptform 15 hineinpaßt, und zwar in Entsprechung zu der Formfestklemmung zwischen der feststehenden Form 11 und der bewegbaren Form 12, wie in Fig. 2 veranschaulicht ist. Demzufolge werden der Schieberhalter 22 und der Schieberkern 23 eng miteinander befestigt und aneinander fixiert, um dem Gußformungsdruck zu widerstehen.
  • Ferner ist die konkav-konvexe Befestigungseinrichtung 120, die dem Verbindungsmechanismus P entspricht, um die Exklusivabschnitte N abnehmbar miteinander zu verbinden, an einem Anschlußabschnitt zwischen jedem der Schieberkerne 23 und dem feststehenden Einschub 16, der oben erwähnt wurde, vorgesehen, wie in Fig. 19 gezeigt ist. Die konkav-konvexe Befestigungseinrichtung 120 ist durch ein konvexes Teil 122 gebildet, welches an der Seitenfläche des Schieberkernes 23 unter Verwendung eines Bolzens oder Schraube 121 befestigt ist, und aus einem Befestigungsloch 123 gebildet, welches an der Endfläche des feststehenden Einschubes 16 ausgebildet ist. Das konvexe Teil 122 und das Befestigungsloch 123 sind zueinander in konischen Gestalten ausgeführt, so daß sie in einer konischen Weise ineinander gepaßt werden können, und sie werden automatisch und glatt miteinander befestigt entsprechend dem Formschließvorgang zwischen der feststehenden Form 11 und der bewegbaren Form 12. Obwohl die konkav-konvexen Einrichtungen 120 an zwei Stellen in einer Breitenrichtung in bezug auf jeden Schieberkern 23 vorgesehen sind, wie in Fig. 16 gezeigt ist, können sie natürlich auch an noch mehr Stellen vorgesehen sein. Es braucht auch ferner nicht hervorgehoben zu werden, daß das konvexe Teil 122 und das Befestigungsloch 123, welche die konkav-konvexe Befestigungseinrichtung 120 bilden, auch in einer wechselseitig umgekehrten Anordnung konstruiert sein können, das heißt das Befestigungsloch oder die Befestigungsbohrung ist in dem Schieberhalter 22 vorgesehen und das konvexe Teil ist dabei an dem feststehenden Einschub 16 vorgesehen. In diesem Fall zeigt Fig. 16 auch ein Ausnehmungsloch 65 (Fig. 15), in welches ein Kugelverriegelungsmechanismus 61 (P), welcher den feststehenden Einschub 16 mit dem bewegbaren Einschub 18 verbindet, eingesetzt ist.
  • Der feststehende Einschub 16 und der bewegbare Einschub 18 sind miteinander verbunden und miteinander integriert, und zwar in dem Formschließzustand, was mit Hilfe des Kugelverriegelungsmechanismus 61 erfolgt, entsprechend dem Verbindungsmechanismus P, wie dies oben erläutert wurde. Demzufolge wird der Schieberkern 23 zwischen dem feststehenden Einschub 16 und dem bewegbaren Einschub 18, die verbunden und integriert sind, gehalten, um auf diese Weise ein Loskommen durch die konkav-konvexe Befestigungseinrichtung 120 zu verhindern. In diesem Fall wird die Drückplatte 21 entsprechend dem Exklusivabschnitt N der Drückeinrichtung 13 daran gehindert, in bezug auf den bewegbaren Einschub 18 loszukommen, was mit Hilfe des Anschlagabschnitts 73 (Fig. 14) erfolgt, und zwar in dem Führungsende der Führungsstange 27 entsprechend dem Verbindungsmechanismus P, wie oben dargelegt wurde. Daher werden alle Einrichtungen wie der feststehende Einschub 16, der bewegbare Einschub 18, der Schieberkern 23 und die Drückplatte 21, die als Exklusivabschnitt N konstruiert sind, in dem Formschließzustand miteinander verbunden und miteinander integriert, wie dies in den Fig. 3 und 4 veranschaulicht ist. Im folgenden wird die Konstruktion, bei der die Exklusivabschnitte N miteinander integriert sind, als Exklusivabschnittanordnung NN bezeichnet.
  • Es benötigt ferner eine bestimmte Druckgußform einen Kernstift, wie beispielsweise einen Formstift oder ähnliches. In diesem Fall entspricht der Kernstift dem Exklusivabschnitt N und zu einem Zeitpunkt des Formwechsels des Exklusivabschnitts N muß auch der Kernstift ersetzt werden. Es ist daher bei der vorliegenden Ausführungsform, wie in Fig. 20 gezeigt ist, ein Abschnitt 126 mit einem Loch mit großem Durchmesser zur Aufnahme eines Basisendabschnitts 125a mit großem Durchmesser eines Kernstiftes 125 in dem Exklusivabschnitt N vorgesehen und es ist eine ringförmige Nut 127 in dem hohlen Abschnitt 126 mit dem großen Durchmesser ausgebildet. Ferner ist ein elastisches Teil 128, wie beispielsweise ein O- Ring, an der ringförmigen Nut 127 angebracht, wodurch ein Reibungswiderstand des elastischen Teiles 128 den Kernstift 125 daran hindert oder einschränkt, in bezug auf den Exklusivabschnitt N freizukommen. Durch das Einschränken des Freikommens des Kernstiftes 125 auf Grund des Reibungswiderstandes des elastischen Teiles 128 kann der Formstift (cast pin) 125 ebenfalls von dem allgemeinen Abschnitt M entfernt werden, und zwar zusammenhängend mit der Exklusivabschnittanordnung NN. Es ist in diesem Fall wünschenswert, daß eine Schraubenbohrung 129 zum Anschließen einer Wartungslehre in dem Basisendabschnitt 125a mit dem großen Durchmesser des Kernstiftes 125 ausgebildet ist, wodurch es möglich wird, in einfacher Weise die Lehre zu ersetzen. In Verbindung mit dem Kernstift 125 wird in diesem Fall die Länge des Basisendabschnitts 125a mit dem großen Durchmesser so eingestellt, daß eine Endfläche des Basisendabschnitts 125a mit dem großen Durchmesser in Berührung mit dem allgemeinen Abschnitt M zu einem Zeitpunkt des Schließens der Form gebracht wird. Ferner wird im Falle einer groß bemessenen Druckgußform gewöhnlich eine Kühlung durchgeführt. Die Fig. 21 und 22 zeigen eine Ausführungsform eines Kühlsystems 130 in einem Fall, bei dem eine interne Formkühlung erforderlich ist. In diesem Fall besteht das Kühlsystem aus einem sogenannten Pool-Kühltyp, bei dem der Kühlvorgang dadurch ausgeführt wird, indem das Kühlwasser in eine Kühlkammer (oder einen Kühlkanal) 131 eingeleitet wird, der in dem Exklusivabschnitt N ausgebildet ist. In beiden Zeichnungen bezeichnet das Bezugszeichen 132 eine Deckelplatte, welche die Kühlkammer 131 abdichtet, die in dem feststehenden Einschub 16 ausgebildet ist, entsprechend dem Exklusivabschnitt N. Ein Paar von steckerförmigen Teilen 134 entsprechend einem Trennungselement einer Rohrverbindung 133 ist an der Deckelplatte 132 montiert. Die einen Endabschnitte von Düsen 135 und 136 mit unterschiedlichen Längen sind mit den jeweiligen steckerartigen Teilen 134 verbunden und die anderen Endabschnitte der jeweiligen Düsen 135 und 136 sind in die Kühlkammer 131 in einer vorbestimmten Tiefe eingeführt. Auf der anderen Seite ist ein Paar von weiblichen bzw. buchsenförmigen Teilen 137 entsprechend dem anderen Trennungselement der Rohrverbindung 133 in den Bodenabschnitt des Ausnehmungsabschnittes 24 in der feststehenden Hauptform 15 eingebettet, entsprechend dem allgemeinen Abschnitt M, und zwar in einer solchen Weise, daß diese den steckerartigen Teilen 134 gegenüber liegen. Ein Endabschnitt eines Kühlrohres (eines Kühlkanals) 138, der der durch die feststehende Hauptform 15 verläuft, ist mit jedem buchsenartigen Teil 137 verbunden und der andere Endabschnitt von jedem Kühlrohr 138 ist zu einer rückwärtigen Seite der feststehenden Hauptform 15 herausgeführt. Die steckerartigen Teile 134, welche die Rohrverbindung 133 bilden, sind in die buchsenartigen Teile 137 eingepaßt, wenn der feststehende Einschub 16 an die feststehende Hauptform 15 angeklemmt wird, und zwar durch den Einschubbefestigungs- und -abnehmmechanismus 31 (Fig. 1 bis 4), so daß dadurch beide Elemente miteinander integriert werden. Demzufolge ist ein ringförmiges Dichtungsteil 139 (Fig. 21) an einer Innenfläche auf der Seite eines Öffnungsabschnitts des buchsenartigen Teiles 137 angebracht, und das Dichtungsteil 139 ist eng an der äußeren Umfangsfläche des steckerartigen Teiles 134 angebracht, wenn das steckerartige Teil 134 in das buchsenartige Teil 137 eingepaßt wird, wodurch beide Teile 134 und 137 in einer flüssigkeitsdichten Weise abgedichtet werden. Ferner verformt sich das Dichtungsteil 139 elastisch, wenn das steckerartige Teil 134 in das buchsenartige Teil 137 eingepaßt wird, wodurch eine Verschiebung zwischen beiden Teilen 134 und 137 absorbiert wird.
  • Das Kühlsystem 130, welches oben angesprochen wurde, ist in solcher Weise konstruiert, daß eine Seite mit einer langen Düse 135 als Wasserversorgungssystem verwendet wird und eine Seite mit einer kurzen Düse 136 als ein Wasseraustragsystem verwendet wird. Das Kühlwasser wird in die Kühlkammer 131 von dem Wasserversorgungssystem zugeführt, um zeitweilig in der Kühlkammer 131 gespeichert zu werden, und es wird danach das Kühlwasser über das Wasseraustragssystem ausgetragen. Zum Zeitpunkt eines Formwechsels des Exklusivabschnitts N wird das steckerartige Teil 134 automatisch von dem buchsenartigen Teil 137 getrennt, indem der feststehende Einschub 16 von der feststehenden Hauptform 15 durch Betätigen des Befestigungs- und Abnehmmechanismus 31 (Fig. 6) abgetrennt wird, und indem danach der feststehende Einschub 16 nach außen gezogen wird. Es wird demzufolge die mühsame Arbeit des Anbringens und Abnehmens des Kühlrohres 138 der feststehenden Hauptform 15 beseitigt.
  • In diesem Fall können das steckerförmige Teil 134 und das buchsenförmige Teil 137, welche die Rohrverbindung 133 bilden, die oben erwähnt wurde, in einer umgekehrten Weise angeordnet werden, das heißt das steckerförmige Teil 134 kann in dem allgemeinen Abschnitt M angeordnet sein (der feststehenden Hauptform 15) und das buchsenförmige Teil 137 kann in dem Exklusivabschnitt N (dem feststehenden Einschub 16) angeordnet sein. Ferner ist der Typ der Rohrverbindung 133 nicht spezifiziert und es kann irgendein Typ verwendet werden, solange als die Rohrverbindung automatisch angebracht und abgenommen werden kann, und zwar in Entsprechung zu der Befestigung und zu der Abnahme des Exklusivabschnitts N in bezug auf den allgemeinen Abschnitt M. Ferner kann das Dichtungsteil 139, welches eine Dichtung zwischen dem steckerartigen Teil 134 und dem buchsenartigen Teil 137 liefert, an dem Endflächenverbindungsabschnitt zwischen beiden Teilen 134 und 137 angeordnet sein. In diesem Fall kann eine größere Verschiebung oder Versetzung zwischen beiden Teilen 134 und 137 absorbiert werden. Ferner kann das Kühlsystem anstatt als Pool-Kühltyp auch als ein Verteilertyp konstruiert sein, bei dem das Kühlwasser zu jedem von Kühlwasserkanälen von dem Verteiler her verteilt wird.
  • Obwohl bei der oben erwähnten Ausführungsform Beschreibungen des Kühlsystems gemacht wurden, welches auf die feststehende Form 11 angewendet wird, kann das Kühlsystem 130 natürlich auch bei der bewegbaren Form 12 und dem Schieber 14 angewendet werden. Jedoch im Falle der Anwendung des vorliegenden Kühlsystems 130 auf den Schieber 14 ist es, da der Schieberkern 23 schwimmend mit dem Schieberhalter 22 verbunden ist, wie dies oben erläutert wurde (Fig. 17) erforderlich, die Rohrverbindung oder den Rohranschluß 133 in Einklang mit dem schwimmenden Zustand des Schieberkernes 23 zu gestalten. Fig. 23 zeigt eine Ausführungsform, bei der das Kühlsystem 130 auf den Schieber 14 angewendet ist. Hierbei ist die Einpaßlänge zwischen dem steckerartigen Teil 134, welches in dem Schieberhalter 22vorgesehen ist, entsprechend dem allgemeinen Abschnitt M, und dem buchsenartigen Teil 137, welches in dem Schieberkern 23 entsprechend dem Exklusivabschnitt N vorgesehen ist, länger eingestellt, und es ist die Zahl der Dichtungsteile 139, die eine Dichtung zwischen beiden Elementen herbeiführen, ebenfalls erhöht.
  • Das zuvor erläuterte Wechselgerät 9 ist allgemein durch eine Querfördereinrichtung 141 und eine Überführungseinrichtung 142 gebildet, an der die Querfördereinrichtung 141 montiert ist, wie dies schematisch in Fig. 5 gezeigt ist und oben erläutert wurde. Die Querfördereinrichtung 141 besitzt eine Funktion, um die zuvor erläuterte Exklusivabschnittanordnung NN zu einer vorbestimmten Position weg von der feststehenden Hauptform 15 und der bewegbaren Hauptform 17 zu ziehen und um die zuvor erläuterte Exklusivabschnittanordnung NN, die an der vorbestimmten Position gelegen ist, zu einer vorbestimmten Position innerhalb der bewegbaren Hauptform 17 zu drücken, und zwar innerhalb der Maschine 1 in dem Offenzustand der Form. Ferner besitzt die Überführungseinrichtung 142 eine Funktion, um die Querfördereinrichtung 141, die mit der Exklusivabschnittanordnung NN montiert ist, in einer Richtung orthogonal zu der Formöffnungs- und Schließrichtung zwischen der Innenseite und der Außenseite der Maschine 1 zu bewegen (vertikal zu fördern). Die Überführungseinrichtung 142 ist mit einer Uberführungsrolle 143 ausgestattet, die weiter unten in Einzelheiten beschrieben werden soll, und mit einer Basisplatte 144 ausgestattet, die an der Überführungsrolle 143 montiert ist, umfaßt eine Vielzahl von (im vorliegenden Fall zwei) Querfördereinrichtungen 141, die oben erläutert sind und die an der Basisplatte 144 montiert sind.
  • Die Querfördereinrichtung 141 ist, wie in geeigneter Weise in den Fig. 24 bis 26 veranschaulicht ist, mit einem Paar von Abstützrollenzügen 145 ausgestattet, welche die zuvor erläuterte Exklusivabschnittanordnung NN abstützen, einem Paar von Führungsrollenzügen 146 ausgestattet, welche die Seitenflächen der Exklusivabschnittanordnung NN führen, mit einer Formüberführungseinrichtung 147 ausgestattet, die mit der Exklusivabschnittanordnung NN in Eingriff und außer Eingriff gebracht wird, um auf diese Weise die Exklusivabschnittanordnung NN entlang den Führungsrollenzügen 146 horizontal zu bewegen, und mit einer Positioniereinrichtung 148 ausgestattet, um die Querfördereinrichtung 141 in bezug auf die feststehende Form 11 und die bewegbare Form 12 in dem Form-Offen-Zustand zu positionieren, und es sind diese Elemente zusammen auf einem Tisch 149 angeordnet. In diesem Fall sind die Abstützrollenzüge 145 und die Führungsrollenzüge oder Rollenfolgen 146 durch freie oder unabhängige Rollen gebildet.
  • Die Tische 149 der jeweiligen Querfördereinrichtungen 141 sind in diesem Fall in Reihen auf der zuvor erwähnten Basisplatte 144 in einem Zustand montiert, in welchem sie wechselseitig mit einem Paar von linken und rechten Führungsschienen 150 verbunden sind, die so plaziert sind, daß sie sich in einer Richtung orthogonal zu der Formöffnungs- und -schließrichtung erstrecken. Ein Zylinder 151 zum Bewegen der Tische 149 entlang der Führungsschienen 150 ist auf der Basisplatte 144 angeordnet. Der Zylinder 151 ist Teil einer Schiebeeinrichtung zum selektiven Positionieren von zwei Querfördereinrichtungen 141 zwischen der feststehenden Form 11 und der bewegbaren Form 12 in dem Form-Offen-Zustand. Demzufolge ist der Zylinder 151 als Schiebezylinder vorgesehen und der Tisch 149 ist als ein Schiebetisch vorgesehen.
  • Die zuvor erläuterte Formüberführungseinrichtung 147 ist mit einem Paar von Kugelverriegelungsmechanismen 152 ausgestattet, die automatisch an dem bewegbaren Einschub 18 angebracht und von diesem abgenommen werden können, wie dies auch in den Fig. 27 und 28 gezeigt ist, und dieses Paar der Kugelverriegelungsmechanismen 152 ist in beiden Endabschnitten eines sich horizontal erstreckenden bewegbaren Armes 153 angeordnet. Der bewegbare Arm 153 ist verschiebbar an einem Paar von Führungsschienen 154 montiert, das auf dem Schiebetisch 149 plaziert ist, und ist so konstruiert, um in der Formöffnungs- und -schließrichtung durch einen Kugelschrauben- oder -schneckenmechanismus 155 angetrieben zu werden.
  • Der Kugelverriegelungsmechanismus 152 ist, wie geeignet in Fig. 28 dargestellt ist, mit einem Zylinder (einem Luft- oder Hydraulikzylinder) 156 ausgestattet, der in dem bewegbaren Arm 153 vorgesehen ist. umfaßt eine Betätigungsstange 158, die von einem Kolben 157 innerhalb des Zylinders 156 zu der bewegbaren Form 12 hin verläuft, eine rohrförmige Führung 159, die an einer Frontfläche des bewegbaren Armes 153 befestigt ist, um die Betätigungsstange 158 zu umschließen, ein Ausnehmungsloch 160, welches in dem bewegbaren Einschub 18 vorgesehen ist und in welches die Betätigungsstange 158 und die rohrförmige Führung 159 zusammenhängend eingesetzt werden können, umfaßt ferner Kugeln 162, die über die Betätigungsstange 158 in einer Vielzahl von Kugelhaltelöchern 161 gehalten werden, die umfangsmäßig in gleichem Abstand voneinander in einem Führungsendabschnitt der rohrförmigen Führung 159 angeordnet sind, und enthält ein Eingriffsloch 163, welches an einer Innenfläche des Ausnehmungsloches 160 des bewegbaren Einschubes 18 vorgesehen ist und welches in Eingriff mit den zuvor erläuterten Kugeln 162 gelangt. Die Betätigungsstange 158 besitzt einen Abschnitt 158a mit großem Durchmesser und einen Abschnitt 158b mit kleinem Durchmesser, und zwar an dem Führungsende derselben. In Entsprechung zu der Bewegung der Betätigungsstange 158, das heißt der Betätigung des Zylinders 156, bewegen sich die Kugeln 162 zwischen einer Position, in welcher eine Kugel mit dem Eingriffsloch 163 in dem bewegbaren Einschub 18 bzw. auf dessen Seite in Eingriff steht, und einer Position, in der eine Kugel sich von dem Eingriffsloch 163 trennt bzw. davon getrennt ist.
  • Die Formüberführungseinrichtung 147 wird in der erforderlichen Weise an den bewegbaren Einschub 18 entsprechend dem Exklusivabschnitt N befestigt und abgenommen oder an der Exklusivabschnittanordnung NN angebracht und abgenommen, die den bewegbaren Einschub 18 enthält, indem der Kugelschrauben- oder -schneckenmechanismus 155 und der Kugelverriegelungsmechanismus 152 betrieben werden, wodurch diese die Möglichkeit erhalten, aus dem Ausnehmungsabschnitt 25 in der bewegbaren Hauptform 17 herausgezogen oder in diesen hineingedrückt zu werden. Ferner ist der Zylinder 156, der den Kugelverriegelungsmechanismus 152 mit bildet, an dem bewegbaren Arm 153 in einer solchen Weise befestigt, daß er geringfügig in der axialen und radialen Richtung schwimmt.
  • Ferner besitzt die Positioniereinrichtung 148 zum Positionieren der Querfördereinrichtung 141 in bezug auf die feststehende Form 11 und die bewegbare Form 12 einen Stift 165, der in ein Positionierloch 164 eingepaßt werden kann, welches in der feststehenden Hauptform 12 und der bewegbaren Hauptform 17 ausgebildet ist, wie dies in den Fig. 29 und 30 veranschaulicht ist. Der Stift 165 ist mit einer Kolbenstange 168 verbunden, die von einem Zylinder (einem Hydraulikzylinder) 167 ausgeht, welcher an dem zuvor erwähnten Tisch (dem Schiebetisch) 149 über einen Träger (bracket) 166 befestigt ist. Der Stift 165 ist auch so konstruiert, daß er gleitfähig durch eine rohrförmige Führung 169 geführt wird, die an dem zuvor erwähnten Träger 166 befestigt ist, und sich in bezug auf die rohrförmige Führung 169 in Entsprechung zum Ausfahren und Zurückziehen der Kolbenstange 168 in dem Zylinder 167 hinein und heraus bewegt. Ein Paar von Zylindern 167, welche die Positioniereinrichtung 148 bilden, ist in jedem Seitenabschnitt des Schiebetisches 149 angeordnet und es ist auch ein Paar von Positionierlöchern 164, in die die Stifte 165 eingepaßt sind, in jeder Form gemäß der feststehenden Hauptform 15 und der bewegbaren Hauptform 17 vorgesehen. Die Positioniereinrichtung 148 positioniert in exakter Weise den Schiebetisch 149 in bezug auf die feststehende Hauptform 15 und die bewegbare Hauptform 17, das heißt die Querfördereinrichtung 141, indem nämlich die Stifte 165 in die Positionierlöcher 164 durch die Betätigung des Zylinders 167 eingeführt werden.
  • Die Überführungsrolle 143, welche die zuvor erläuterte Überführungseinrichtung 142 bildet, verwendet gemeinsam die vorhandene Formwechselüberführungsrolle im vorliegenden Fall und ist durch einen externen Rollenabschnitt 171 gebildet, der an der Außenseite der Maschine 1 angeordnet ist, und durch einen internen Rollenabschnitt 172 gebildet, der innerhalb der Maschine 1 angeordnet ist, wie in Fig. 5 gezeigt ist. In diesem Fall ist der externe Rollenabschnitt 171 in zwei bewegbare Abschnitte getrennt, die an einem Schiebeunterwagen (truck) 173 vorgesehen sind, der sich in der Formöffnungs- und -schließrichtung bewegen kann, und es ist ein feststehender Abschnitt, der an einem Relaistisch 174 vorgesehen ist, zwischen dem Unterwagen 173 und der Maschine 1 angeordnet. Der externe Rollenabschnitt 171 und der interne Rollenabschnitt 172 sind durch Antriebsrollen gebildet, die in zwei Reihen Seite an Seite angeordnet sind und speziell in Verbindung mit dem internen Rollenabschnitt 172 ist ein seitlicher Spalt zwischen zwei Rollen vorhanden, der eingestellt werden kann. Die Basisplatte 144, welche die Überführungseinrichtung 142 bildet, bewegt sich von dem externen Rollenabschnitt 171, um über eine Führungsstange 6 an der Frontseite bewegt zu werden, und zwar mit Hilfe des Antriebs der Überführungsrolle 143, um den Führungsendabschnitt desselben auf den internen Rollenabschnitt 172 zu plazieren und positioniert ferner den Führungsendabschnitt über der Führungsstange 6 auf der abliegenden Seite (siehe Fig. 24).
  • Um in diesem Fall eine Behinderung zwischen der Basisplatte 144 und dem allgemeinen Abschnitt M, der in der Maschine 1 verblieben ist, zu vermeiden, das heißt also der feststehenden Hauptform 15, der bewegbaren Hauptform 17, dem Schieberhalter 22, dem Schieberzylinder 107 und ähnlichem, ist der Führungsendabschnitt der Basisplatte 144 in einer irregulären Gestalt ausgebildet (Fig. 24).
  • Da in diesem Fall die Basisplatte 144 mit der Querfördereinrichtung 148 und der Exklusivabschnittanordnung NN montiert ist, besteht ein Risiko einer Ablenkung an der Basisplatte 144, wie dies in Fig. 30 gezeigt ist. Wenn die Ablenkung unberührt bleibt, wird auch eine Ablenkung in dem Schiebetisch 149 auf der Basisplatte 144 verursacht, wodurch es schwierig wird, in exakter Weise die Querfördereinrichtung 141 in bezug auf die feststehende Hauptform 15 und die bewegbare Hauptform 17 zu positionieren. Es sind dann bei der vorliegenden Ausführungsform, wie auch in Fig. 30 und ebenso in den Fig. 25 und 29 gezeigt ist, eine Vielzahl an Buchsen (jacks) 175 in der Basisplatte 144 vorgesehen. In jeder der Buchsen 175 erstreckt sich eine Kolbenstange 176 zu einem Zeitpunkt, wenn die Basisplatte 144 vollständig in die Maschine 1 überführt ist, um eine Drückplatte 177 an der Führungseinrichtung der Stange gegen die Führungsstange 6 zu drücken. Dann wird eine Reaktionskraft herbeigeführt, die durch das Hochbocken (Hochdrücken) der Basisplatte 144 verursacht wird, um die Ablenkung zu korrigieren, wodurch ein Positionierfehler der Querfördereinrichtung 141 in bezug auf die feststehende Hauptform 15 und die bewegbare Hauptform 17, wie oben erläutert wurde, beseitigt werden kann. In diesem Fall ist gemäß den Fig. 29 und 30 zur Vereinfachung der Erläuterung der Spalt zwischen der Basisplatte 144, dem externen Rollenabschnitt 171 und dem internen Rollenabschnitt 172 und der Führungsstange 6 groß eingestellt.
  • Es folgt weiter unten eine Beschreibung eines Formwechselverfahrens des Exklusivabschnitts N, welches bei einer Druckgußform angewendet wird, die in der oben geschilderten Weise konstruiert ist, und zwar unter Verwendung des zuvor erläuterten Wechselgerätes 9.
  • Als eine Voraussetzung für den Formwechselvorgang des bewegbaren Einschubes 16, des feststehenden Einschubes 18, der Drückplatte 21 und des Schieberkernes 23, die dem Exklusivabschnitt N entsprechen, und zwar von den zwei Querfördereinrichtungen 141, die an der Basisplatte 144 montiert sind, wird eine an der Frontseite in der Überführungsrichtung in der Maschine 1 leer gemacht, so daß die Exklusivabschnittanordnung NN, die aus der Maschine 1 herausgenommen ist, montiert werden kann. Auf der anderen Seite wird die andere Querfördereinrichtung 141 an der rückwärtigen Seite in der Überführungsrichtung mit der Exklusivabschnittanordnung NN vormontiert, die neu in der Maschine montiert wird.
  • Zum Zeitpunkt des Formenwechsels oder -austausches werden zuerst die feststehende Form 11 und die bewegbare Form 12 in Einklang mit der Bewegung der bewegbaren Platte 3 geschlossen und in diesem Formschließzustand wird der Strömungsmitteldruck des Klemmzylinders 39 der Klemmvorrichtung 31, die dem Befestigungs- und Abnehmmechanismus O auf der Seite der feststehenden Form 11 entsprechen, freigegeben. Dann wird die T-gestaltete Klemmvorrichtung 33 durch Betätigen des Drehmechanismus 41 um 90 Grad umgedreht. Ferner wird zur gleichen Zeit auf der Seite des Schiebers 14 der Strömungsmitteldruck des Schieberzylinders 107 freigegeben und die T-gestaltete Klemmvorrichtung wird durch Betätigen des Drehmechanismus um 90 Grad umgedreht. Als nächstes wird die T-gestaltete Klemmvorrichtung 33 ausgefahren, indem der Strömungsmitteldruck auf den Klemmzylinder 39 aufgebracht wird und zu der gleichen Zeitlage wird die bewegbare Form 12 integral mit der bewegbaren Platte 3 in bezug auf die feststehende Form 11 geöffnet. Zu diesem Zeitpunkt wird die T-gestaltete Klemmvorrichtung 33 mit einer höheren Geschwindigkeit als die Formöffnungsgeschwindigkeit ausgefahren und auf der Grundlage dieser Geschwindigkeitsdifferenz schwimmt der feststehende Einschub 16 geringfügig von der Bodenfläche des Ausnehmungsabschnittes 24 der feststehenden Hauptform 15 nach oben, während dieser den Zustand beibehält, in welchem der feststehende Einschub 16 eng an dem bewegbaren Einschub 18 angebracht ist, wie in Fig. 6 gezeigt ist. Als ein Ergebnis wird die Betätigungsstange 63 des Kugelverriegelungsmechanismus 61 entsprechend dem Verbindungsmechanismus P durch die Kraft der Feder 69 zurückgezogen und die Kugel 67 gelangt in Eingriff mit dem Eingriffsausnehmungsabschnitt 68 auf der Seite des bewegbaren Einschubes 18, wodurch der feststehende Einschub 16 und der bewegbare Einschub 18 in den Verbindungszustand (den verriegelten Zustand) gelangen. Ferner wird zu diesem Zeitpunkt das Kühlsystem 130 der feststehenden Form 11 automatisch in die Seite gemäß der feststehenden Hauptform 15 und die Seite des feststehenden Einschubes 16 getrennt, und zwar durch das steckerartige Teil 134, welches automatisch von dem buchsenförmigen Teil 137 getrennt wird, welche die Rohrverbindung 133 (Fig. 21) bilden. Ferner im Falle, daß der Kernstift 125 in den feststehenden Einschub 16 vorhanden ist (Fig. 20) verbleibt der Kernstift 125 innerhalb des feststehenden Einschubes 16 auf Grund des Widerstandes des elastischen Teiles 128.
  • Die bewegbare Hauptform 17 fährt daraufhin mit ihrer Öffnungsbewegung fort, da die T-gestaltete Klemmvorrichtung 33 mit der Öffnung des T-gestalteten Schlitzes 35 ausgerichtet ist, die T-gestaltete Klemmvorrichtung 33 gelangt glatt aus dem T-gestalteten Schlitz 35 heraus, wodurch der feststehende Einschub 16, der bewegbare Einschub 18 und der Schieber 14, der den Schieberkern 23 enthält, der Schieberhalter 22 und der Zylinder 107 zusammenhängend zu der ursprünglichen Formöffnungsposition (Fig. 1) zurückgezogen werden.
  • Als nächstes wird unter Druck stehendes Strömungsmittel dem Zylinder 83 innerhalb des Kugelverriegelungsmechanismus 81 (Fig. 15) der Drückeinrichtung 13 zugeführt, wobei die Kugel 86 des Kugelverriegelungsmechanismus 81 in eine Nicht- Interferenzposition in bezug auf das weibliche bzw. buchsenförmige Teil 84 auf der Seite der Drückplatte 21 bewegt wird und somit die Drückplatte 21 und die Drückstange 19 in einen entriegelten Zustand verbracht werden. Ferner wird etwa zu diesem Zeitpunkt der Drehmechanismus 113, der das Scbieberstellglied 108 bildet, in Betrieb genommen, wodurch die T-gestaltete Klemmvorrichtung 105 von dem T-gestalteten Schlitz 106 (Fig. 17) des Schieberkernes 23 getrennt werden kann. Wenn nachfolgend die Stange 111 in dem Zylinder 107 kontrahiert, trennt sich der Schieberhalter 22 von dem Schieberkern 23 und wird zu einer Standby-Position zurückgezogen. Da zu diesem Zeitpunkt der Schieberkern 23 daran gehindert ist, von der feststehenden Hauptform 16 loszukommen, und zwar durch die zuvor erläuterte konkav-konvexe Befestigungseinrichtung 120 (Fig. 19), verbleiben der feststehende Einschub 16, der bewegbare Einschub 18, die Drückplatte 21 und der Schieberkern 23, die dem Exklusivabschnitt N entsprechen, in der bewegbaren Hauptform 17 integral, das heißt in der Form der Exklusivabschnittanordnung NN, bestehen.
  • Danach bewegt sich die Basisplatte 144 in die Maschine 1, und zwar durch Antreiben der Überführungsrolle 142 und basierend auf dem Überführungsvervollständigungssignal wird die Buchse bzw. Unterstellheber (jack) 175, der in der Basisplatte 144 vorgesehen ist, in Betrieb gesetzt, wodurch die Basisplatte 144 angehoben wird, wie in Fig. 29 gezeigt ist, um die Ablenkung der Basisplatte 144 zu korrigieren. Zu diesem Zeitpunkt wird die leere Querfördereinrichtung 141 auf der Führungsendeseite an der Basisplatte 144 zwischen der feststehenden Form 11 und der bewegbaren Form 12 in dem Form-Offen-Zustand positioniert. Nach der Vervollständigung des Hochhievvorganges wird der Zylinder 167 innerhalb der Positioniereinrichtung 184, die in der Querfördereinrichtung 141 vorgesehen ist, in Betrieb gesetzt und die Stifte 165 werden in die Positionierlöcher 164 in der feststehenden Hauptform 15 und in der bewegbaren Hauptform 17 eingesetzt oder eingepaßt, wie in Fig. 29 gezeigt ist, wodurch die leere Querfördereinrichtung 141 exakt in bezug auf sowohl die Hauptform 15 als auch 17 positioniert wird.
  • Ferner wird basierend auf dem Positioniervervollständigungssignal, welches oben angesprochen wurde, der Strömungsmitteldruck des Zylinders 40 innerhalb der Klemmvorrichtung 32 auf der oben erwähnten Seite der bewegbaren Form 12 freigegeben und es wird dann die T-gestaltete Klemmvorrichtung 34 durch Betätigen des Drehmechanismus 42 um 90 Grad umgekehrt. Danach wird die T-gestaltete Klemmvorrichtung 34 durch den Betrieb des Zylinders 40 ausgefahren. Dann, wie in Fig. 31 gezeigt ist, wird die Exklusivabschnittanordnung NN zu einem vorbestimmten Abstand von dem Ausnehmungsabschnitt 25 der bewegbaren Hauptform 17 herausgedrückt und ein Teil derselben (ein Teil des bewegbaren Einschubes 18) läuft über die Abstützrollenzüge 145 innerhalb der zuvor erläuterten Querfördereinrichtung 141. Mittlerweile wird etwa zur gleichen Zeit gemäß dem Drückvorgang der Exklusivabschnittanordnung NN der Kugelschneckenmechanismus 155 innerhalb der Formüberführungseinrichtung 174 in Betrieb gesetzt und der bewegbare Arm 153 rückt zu der bewegbaren Hauptform 17 vor, wie in Fig. 31 gezeigt ist. Demzufolge werden die Kugelverriegelungsmechanismen 152 (Fig. 28), die in beiden Endabschnitten des bewegbaren Armes 153 vorgesehen sind, in die Ausnehmungslöcher 160 eingesetzt, die in dem bewegbaren Einschub 18 vorgesehen sind. Ferner gelangen die Kugeln 162 in Eingriff mit den Eingriffslöchern 163 auf der Seite des bewegbaren Einschubes 18, und zwar durch die Betätigung des Zylinders 156 innerhalb des Kugelverriegelungsmechanismus 152 und es wird somit die gesamte Exklusivabschnittanordnung NN mit dem bewegbaren Arm 153 der Formüberführungseinrichtung 147 über den bewegbaren Einschub 18 verbunden. Danach wird der bewegbare Arm 153 in Einklang mit der Wiederbetätigung des Kugelschneckenmechanismus 155 zurückgezogen und die Exklusivabschnittanordnung NN wird vollständig von der bewegbaren Hauptform 17 getrennt, wie in Fig. 25 gezeigt ist, so daß sie an einer vorbestimmten Position an der leeren Querfördereinrichtung 141 montiert werden kann. Demzufolge wurde das Entfernen der Exklusivabschnittanordnung NN als ein altes Teil von dem allgemeinen Abschnitt M vervollständigt und es wird die Positioniereinrichtung 148 an der Querfördereinrichtung 141 zurückgezogen. In diesem Fall und zu dieser Zeit wird das Kühlsystem für die bewegbare Form 12 und für den Schieber 14 zwischen dem allgemeinen Abschnitt M und dem Exklusivabschnitt N in der gleichen Weise getrennt, wie auf der Seite der feststehenden Form 11, und der Formstift 121 verbleibt in dem Exklusivabschnitt N.
  • Als nächstes bewegt sich der Schiebetisch 149, auf welchem die neue Exklusivabschnittanordnung NN montiert ist, das heißt die beladene Querfördereinrichtung 141, zwischen der feststehenden Hauptform 15 und der bewegbaren Hauptform 17 in dem Form-Offen-Zustand, und zwar durch Betätigung des Schiebezylinders 151 an der Basisplatte 144. Zur gleichen Zeit, wenn die Bewegung gestoppt wird, wird der Zylinder 167 innerhalb der Positioniereinrichtung 148, die an der Querfördereinrichtung 141 vorgesehen ist, betätigt und es wird die beladene Querfördereinrichtung 141 exakt in bezug auf sowohl die Hauptform 15 als auch 17 in der gleichen Weise positioniert, wie dies oben beschrieben ist.
  • Dann wird basierend auf dem Positioniervervollständigungssignal, welches oben erwähnt wurde, der Kugelschneckenmechanismus 155 innerhalb der Formüberführungseinrichtung 147 betätigt und der bewegbare Arm 153 rückt zu der bewegbaren Hauptform 17 vor, um die Exklusivabschnittanordnung NN von der in Fig. 27 gezeigten Position zu der in Fig. 31 gezeigten Position zu bewegen, und drückt die Exklusivabschnittanordnung NN zur Hälfte in den Ausnehmungsabschnitt 25 der bewegbaren Hauptform 17. Zu diesem Zeitpunkt wird die Exklusivabschnittanordnung NN exakt durch die Abstützrollenzüge 145 und durch die Führungsrollenzüge 146 innerhalb der Querfördereinrichtung 141 geführt und wird glatt in den Ausnehmungsabschnitt 25 der bewegbaren Hauptform 17 hineingedrückt. Ferner wird die T-gestaltete Klemmvorrichtung 34 des Klemmgerätes 32 auf der Seite der bewegbaren Form 12 in dem Standby-Zustand gehalten, und zwar innerhalb des Ausnehmungsabschnittes 25 in dem ausgefahrenen Zustand und in dem um 90 Grad umgekehrten Zustand (in dem nicht festgeklemmten Zustand), und es wird der Kopfabschnitt 34a von jeder T-gestalteten Klemmvorrichtung 34 in den T-gestalteten Schlitz 36 des bewegbaren Einschubes 18 eingeführt. Die Klemmvorrichtung 42 dreht danach die T-gestaltete Klemmvorrichtung 34 um 90 Grad um, und zwar durch Betätigen des Drehmechanismus 42, und zieht anschließend die T-gestaltete Klemmvorrichtung 34 zusammen (bzw. klemmt diese fest), und zwar durch Betätigen des Klemmzylinders 40. Dann wird, wie in Fig. 11 gezeigt ist, die Exklusivabschnittanordnung NN zu dem Bodenabschnitt des Ausnehmungsabschnittes 25 in der bewegbaren Hauptform 17 gezogen und es wird die Exklusivabschnittanordnung NN, die den bewegbaren Einschub 16 enthält, an der bewegbaren Hauptfarm 17 befestigt.
  • Wenn in diesem Fall die Exklusivabschnittanordnung NN zu dem Bodenabschnitt des Ausnehmungsabschnittes 25 in der bewegbaren Hauptform 17 hingezogen wird, werden das buchsenartige Teil 84 auf der Seite der Drückplatte 21 der Drückeinrichtung 13 und das steckerartige Teil 82 auf der Seite der Drückstange 19 automatisch in den zusammengefügten Zustand gebracht und es wird das unter Druck stehende Strömungsmittel unmittelbar aus dem Zylinder 83 innerhalb des Kugelverriegelungsmechanismus 81 (Fig. 17) ausgetragen, und zwar basierend auf dem Signal, welches anzeigt, daß die Fixierung der Exklusivabschnittanordnung NN in bezug auf die bewegbare Hauptform 17 vervollständigt worden ist. Dann wird der Kolben 89 durch die Druckfeder 95 vorgerückt und die Kugeln 86 des Kugelverriegelungsmechanismus 81 interferieren mit dem buchsenartigen Teil 84 auf der Seite der Drückplatte 21 und es werden die Drückplatte 21 und die Drückstange 19 in den entriegelten Zustand gebracht. Ferner etwa zur gleichen Zeit der Entriegelungsoperation des Kugelverriegelungsmechanismus 81 rückt die T-gestaltete Klemmvorrichtung 105 zusammenhängend mit dem Schieberhalter 22 entsprechend der Betätigung des Schiebezylinders 107 vor und der Kopfabschnitt 105a der T-gestalteten Klemmvorrichtung 105 tritt in den T-gestalteten Schlitz 106 des Schieberkernes 23 ein.
  • Als nächstes wird der Zylinder 167 innerhalb der Positioniereinrichtung 148, die in der Querfördereinrichtung 141 vorgesehen ist, in Betrieb gesetzt, wie in Fig. 30 gezeigt ist, und es wird der Stift 165 von den Positionierlöchern 164 in der feststehenden Hauptform 15 und in der bewegbaren Hauptform 17 getrennt. Als nächstes wird der Unterstellheber (jack) 175, der in der Basisplatte 144 vorgesehen ist, betätigt und die Kolbenstange 176 desselben wird zurückgezogen. Demzufolge wird die Basisplatte 144 von den Formen (der feststehende Form 11, der bewegbaren Form. 12 und ähnlichem) und von der Maschine 1 abgetrennt und bewegt sich zur Außenseite der Maschine 1, und zwar von der Innenseite der Maschine 1 aus, in Entsprechung zu dem Antrieb der Überführungsrolle 142. Daher wird die Exklusivabschnittanordnung NN als altes Teil auf der Basisplatte 144 aus der Maschine 1 transferiert.
  • Da zu dieser Zeit der größte Teil der Exklusivabschnittanordnung NN innerhalb des Ausnehmungsabschnittes 25 der bewegbaren Hauptform 17 aufgenommen ist, die relativ tief eingestellt ist, wird der Überführungskanal der Basisplatte 144 ausreichend weit geöffnet und es kann die Exklusivabschnittanordnung NN als alter Teil, der auf der Basisplatte 144 montiert ist, glatt aus der Maschine 1 heraus gefördert werden, ohne mit der Exklusivabschnittanordnung NN als neuer Teil zu interferieren. Mit anderen Worten ist es zum Zeitpunkt des Formenwechsels nicht erforderlich, die Form mehr als einer Standardgröße zu öffnen und es braucht daher die Konstruktion der Maschine nicht geändert zu werden.
  • Danach bewegt sich die Exklusivabschnittanordnung NN, die an der bewegbaren Hauptform 17 fixiert ist, zu der fixierten Hauptform 15 hin in Einklang mit der Bewegung der bewegbaren Traverse 3, das heißt entsprechend der Formschließoperation. Zu dieser Zeit wird, wie in Fig. 4 gezeigt ist, in einer Stufe, bei der der konische Schulterabschnitt 22a des Schieberhalters 22 geringfügig in den Öffnungsrandabschnitt des Ausnehmungsabschnittes 24 in der feststehenden Hauptform 15 hineingesteckt ist, die Formschließoperation zeitweilig gestoppt. Gleichzeitig wird die Klemmkraft des Klemmgerätes 32 auf der Seite der bewegbaren Form 12 reduziert und der Druck des Strömungsmittels des Schiebezylinders 107 wird freigegeben. Dann fällt der untere Schieberhalter 22 leicht ab, und zwar auf Grund der Freigabe des Strömungsmitteldruckes des Zylinders 107 innerhalb des Schieberstellglieds 108. Da jedoch der Führungsendabschnitt an dem Öffnungsrandabschnitt abgestützt ist, der mit dem Ausnehmungsabschnitt 24 der feststehenden Hauptform 15 verbunden ist, fällt der Schieberhalter nicht merklich ab.
  • Wenn als nächstes die Formschließbewegung wieder gestartet wird, wird der feststehende Einschub 16 in der Exklusivabschnittanordnung NN allmählich in den Ausnehmungsabschnitt 24 der feststehenden Hauptform 15 gedrückt. Da jedoch der feststehende Einschub 16 lose in der bewegbaren Hauptform 17 eingesetzt ist, und zwar auf Grund der Reduzierung der Klemmkraft, wie oben dargelegt wurde, werden der Schieberhalter 22 und die Exklusivabschnittanordnung NN sanft oder glatt entlang der Innenfläche der feststehenden Hauptform 15 hineingedrückt. Zu diesem Zeitpunkt positioniert die Klemmvorrichtung 31 auf der Seite der feststehenden Form 11 die T-gestaltete Klemmvorrichtung 33, wie in den Fig. 4 und 6 dargestellt ist, an dem vorgeschobenen oder vorgerückten Ende, um den Strömungsmitteldruck innerhalb des Klemmzylinders 39 freizugeben, und positioniert den Kopfabschnitt 33a der T-gestalteten Klemmvorrichtung 33 in solcher Weise, daß der Kopfabschnitt 33a in den T-gestalteten Schlitz 35, der in dem feststehenden Einschub 16 vorgesehen ist, eingeführt werden kann. Daher betritt der Kopfabschnitt 33a der T-gestalteten Klemmvorrichtung 33 den T-gestalteten Schlitz 35 in Entsprechung zu dem zuvor erläuterten Hineindrückvorgang. Ferner wird auf der Grundlage der Vervollständigung des Formschließvorganges der Drehmechanismus 41 des Klemmgerätes 31 auf der Seite der feststehenden Form 11 betätigt und die T-gestaltete Klemmvorrichtung 33 wird um 90 Grad umgedreht, wodurch der feststehende Einschub 16 fest an der feststehenden Hauptform 15 festgeklemmt wird. Ferner wird zur gleichen Zeit der Drehmechanismus auf der Seite des Schiebers 14 betätigt und es wird die T-gestaltete Klemmvorrichtung 104 um 90 Grad umgedreht, so daß der Schieberkern 23 daran gehindert wird, von dem Schieberhalter 22 loszukommen, und es wird das Klemmgerät 32 auf der Seite der bewegbaren Form 12 betätigt, um den bewegbaren Einschub 18 fest an der bewegbaren Hauptform 17 festzuklemmen.
  • Ferner wird auf der Grundlage der Vervollständigung der Befestigung des feststehenden Einschubes 16 an der feststehenden Hauptform 15 der Kugelverriegelungsmechanismus 61, der den feststehenden Einschub 16 mit dem bewegbaren Einschub 18 verbindet, automatisch entriegelt. Danach wird die bewegbare Form 12 in bezug auf die feststehende Form 11 entsprechend der Bewegung der bewegbaren Traverse 3 geöffnet, wodurch der Formaustausch des Exklusivabschnitts N in bezug auf den allgemeinen Abschnitt M vervollständigt wird.
  • Wie oben dargelegt wurde, kann gemäß der vorliegenden Ausführungsform der Exklusivabschnitt N als altes Teil kollektiv von dem allgemeinen Abschnitt M weggenommen oder herausgenommen werden und es kann der neue Exklusivabschnitt N kollektiv an dem allgemeinen Abschnitt M montiert werden, wobei der allgemeine Abschnitt M in der Maschine 1 belassen wird und ohne die Führungsstange 6 anbringen und abnehmen zu müssen, indem der allgemeine Abschnitt M und der Exklusivabschnitt N mit Hilfe des Befestigungs- und Abnehmmechanismus O an der Formseite angebracht und abgenommen wird, indem die Exklusivabschnitte N mit Hilfe des Verbindungsmechanismus P auf der Formseite miteinander verbunden und voneinander getrennt werden, die Formen auf der Seite der Maschine 1 geöffnet und geschlossen werden, und die Exklusivabschnittanordnung NN in bezug auf den allgemeinen Abschnitt M hineingedrückt und herausgezogen wird (die bewegbare Hauptform 17), und zwar mit Hilfe der Querzuführ- oder -fördereinrichtung 141 auf der Seite des Formwechselgerätes 9, ferner zwei Schiebetische 149 (die Querzuführeinrichtung 141) mit Hilfe des Schiebezylinders 151 auf der Seite des Formwechselgerätes 9 verschoben werden, die Basisplatte 144 ins Innere der Maschine und aus der Maschine heraus transferiert wird, und zwar mit Hilfe der Uberführungsrolle 142 auf der Seite des Formwechselgerätes 9 und ähnlichem. Das heißt, der Formwechselvorgang des Exklusivabschnitts N kann extrem effizient durchgeführt werden und es wird die Möglichkeit geschaffen, schnell eine Entsprechung zur Kleinstückzahlproduktion eines großen Artikels zu realisieren und ein frühzeitiges Verwerfen der Form oder ähnliches zu vermeiden.
  • In diesem Fall stellt es gemäß der Erfindung eine Selbstverständlichkeit dar, daß der feststehende Einschub 15, der bewegbare Einschub 16 und der Schieberkern 23, die jeweils dem Exklusivabschnitt N entsprechen, einzeln ausgetauscht werden können, anstatt diese mit den Exklusivabschnitten N in den Formschließzustand zu integrieren, wie dies oben dargelegt wurde, das heißt ohne den Formaustausch kollektiv in der Form der Exklusivabschnittanordnung NN durchzuführen.
  • Da ferner bei der oben erläuterten Ausführungsform der bewegbare Einschub 18 in bezug auf die bewegbare Hauptform 17 positioniert und fixiert wird, während der Formschließzustand beibehalten wird, nachdem der feststehende Einschub 16 in bezug auf die feststehende Hauptform 15 positioniert und fixiert worden ist, und zwar unter Beachtung der Injektionsöffnung 190 für das geschmolzene Metall (siehe Fig. 34), muß eine Zusammenpaßgenauigkeit zwischen dem Ausnehmungsabschnitt 25 der bewegbaren Hauptform 17 und dem bewegbaren Einschub 18 nicht zu hoch eingestellt werden. Daher kann der Spielraum zwischen dem Ausnehmungsabschnitt 25 der bewegbaren Hauptform 17 und dem bewegbaren Einschub 18 relativ groß eingestellt werden. Dieser Zustand ist in den Fig. 32 und 33 dargestellt, bei denen ein Spielraum δ zwischen dem Ausnehmungsabschnitt 25 der bewegbaren Hauptform 17 und dem bewegbaren Einschub 18 auf etwa 1 mm eingestellt ist. Nebenbei bemerkt, ist es im Fall der Herausnahme der Gesamtheit der Form und Durchführen des Austauschvorganges außerhalb der Maschine, wie bei der herkömmlichen Konstruktion, erforderlich, den Spielraum δ auf etwa 5/100 mm einzustellen und es ist somit Erfahrung für den Formenaustausch des Exklusivabschnitts N erforderlich.
  • Jedoch im Falle der Einstellung eines großen Spielraumes zwischen dem Ausnehmungsabschnitt 25 der bewegbaren Hauptform 17 und dem bewegbaren Einschub 18, wie dies oben dargelegt wurde, wird ein Spiel zwischen beiden Elementen zum Zeitpunkt des Eindrückens des bewegbaren Einschubes 18 in den Ausnehmungsabschnitt 25 durch die Querfördereinrichtung 141 verursacht, was ein Risiko einer Verstümmelung von einem der Elemente erzeugt. Daher sind bei einer anderen Ausführungsform nach der vorliegenden Erfindung Rollenlager (eine Drückführungseinrichtung) 182 in den Ausnehmungslöchern 181 vorgesehen, die in linksseitigen und rechtsseitigen Flächen und in der Bodenfläche des bewegbaren Einschubes 18 angeordnet sind, wie in den Fig. 32 und 33 gezeigt ist. Das Rollenlager 182 ist durch einen Rollenkörper 183 und eine Feder 184 gebildet, welche den Rollenkörper 183 in eine Vorragerichtung von dem Ausnehmungsloch 181 vorspannt. Wenn der bewegbare Einschub 18 (die Exklusivabschnittanordnung NN) in den Ausnehmungsabschnitt 25 der bewegbaren Hauptform 17 hineingedrückt wird, rollt der Rollenkörper 183 auf einer Wandoberfläche (Fig. 32) oder einer Bodenfläche (Fig. 33) des Ausnehmungsabschnittes 25. Daher wird der bewegbare Einschub 18 glatt in den Ausnehmungsabschnitt 25 der bewegbaren Hauptform 17 hineingedrückt. Da in diesem Fall das Rollenlager 182 auch als eine Positionierführung in bezug auf die Führungsrollenzüge 146 der Querfördereinrichtung 141 dient, kann der Intervall der Führungsrollenzüge 146 geringfügig größer eingestellt werden, als die Breite des bewegbaren Einschubes 18 beträgt, wodurch eine einfachere Beladung der Exklusivabschnittanordnung NN auf die Querfördereinrichtung 141 ermöglicht wird.
  • Ferner können die bewegbare Hauptform 17 und der bewegbare Einschub 18 in solcher Weise konstruiert sein, daß sie an den konisch ausgebildeten Abschnitten ineinander gepaßt werden können, und in diesem Fall ist das Rollenlager 182 nicht erforderlich.
  • Indem ferner eine Prozedur der anfänglichen Positionierung und Fixierung des feststehenden Einschubes 16 in bezug auf die feststehende Hauptform 15 mit Berücksichtigung der Einspritzöffnung 190 für das geschmolzene Metall angewendet wird, ist es erforderlich, den feststehenden Einschub 16 in den Ausnehmungsabschnitt 24 der feststehenden Hauptform 15 mit hoher Genauigkeit einzupassen. Um diese Operation in glatter oder durchgehender Weise zu erreichen, sind gemäß einer noch andern Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung, die in den Fig. 34 und 35 gezeigt ist, Keilteile 191 und 194 entlang zweier benachbarter Oberflächen des Ausnehmungsabschnittes 24 angeordnet, die von der Einspritzöffnung 190 für das geschmolzene Metall abliegen, und es ist eine Antriebseinrichtung 193, um normalerweise jedes Keilteil 191 und 192 zu einer Öffnungsseite hin vorzuspannen, in dem Boden des Ausnehmungsabschnittes 24 vorgesehen. Durch das Vorsehen der Keilteile 191 und 192 in der zuvor erläuterten Weise wird dann, wenn der feststehende Einschub 16 (die Exklusivabschnittanordnung NN) in den Ausnehmungsabschnitt 24 der feststehenden Hauptform 15 hineingedrückt wird, und zwar unter Ausnutzung der Formöffnungs- und -schließbewegung der Maschine 1, wie dies oben erläutert wurde, der feststehende Einschub 16 in engen Kontakt mit den anderen zwei Flächen (Bezugsflächen) gebracht, die mit der Einspritzöffnung 190 für das geschmolzene Metall vorgesehen sind, während die Keilteile 191 und 192 gepreßt oder gedrückt werden, und es wird somit der feststehende Einschub 16 in bezug auf die feststehende Hauptform 15 mit einer hohen Genauigkeit positioniert und fixiert. In diesem Fall kann eine konisch ausgebildete oder angefaste Reliefoberfläche 194 an einer Seitenfläche des feststehenden Einschubes 16 vorgesehen sein, auf Grund welcher die Positioniergenauigkeit noch weiter verbessert wird. Ferner wird bei einigen Druckgußformen ein Druckreduzierungsventil 195 für eine Gasdrainage eingestellt. Da jedoch der feststehende Einschub 16 sicher in enger Berührung mit der feststehenden Hauptform 15 gebracht ist, wie dies oben erläutert wurde, braucht ein Druckreduzierungsangußkanal 196, der an das Druckreduzierungsventil 195 angeschlossen ist, nicht in der Mitte aufgespalten zu werden und es kann ein Festsetzen des feststehenden Einschubes 16 auf Grund von einer Graterzeugung, verursacht durch das Eindringen des geschmolzenen Metalls, verhindert werden.
  • Es ist in diesem Fall wünschenswert, ein Teil mit großer Härte auf einer Anpassungsfläche im voraus anzuordnen, welches mit dem feststehenden Einschub 16 übereinstimmt, und zwar an der Innenwand des Ausnehmungsabschnittes 24 in der feststehenden Hauptform 15, was mit Hilfe einer getrennten Teileverbindung, eines Einbauschweißvorganges oder ähnlichem erfolgen kann, und es kann demzufolge ein Verschleiß, der an der Zusammenfügungsfläche leicht verursacht werden kann, verhindert werden.
  • Als nächstes folgt eine Beschreibung einer anderen Ausführungsform des Schieberbefestigungs- und -abnehmmechanismus O gemäß der vorliegenden Erfindung unter Hinweis auf die Fig. 36 bis 39. Bei dieser Ausführungsform sind die gleichen Bezugszeichen für gleiche Teile verwendet oder für entsprechende Teile verwendet, wie denjenigen der Ausführungsform, die oben erläutert wurde, so daß die Beschreibung derselben weggelassen wird.
  • Ein Klemmgerät 200 entsprechend dem Schieberbefestigungs- und -abnehmmechanismus O gemäß der vorliegenden Erfindung ist allgemein mit einem Eingriffsteil 202 mit einem geneigten Abschnitt 201 vorgesehen, welches an einer rückwärtigen Flächenseite des Schieberkernes 23 vorgesehen ist, mit einer Kugel 203, die einem Eingriffsteil entspricht, welches mit dem geneigten Abschnitt 201 des Eingriffsteiles 202 in Eingriff oder außer Eingriff gelangen kann, indem es in einer Richtung bewegt wird, welche die Formöffnungs- und -schließrichtung des Schieberkernes 23 schneidet, und mit einem Stellglied 204 zum Bewegen der Kugel 203 in einer Richtung, welche die Formöffnungs- und -schließrichtung des Schieberkernes 23 schneidet. Ferner ist das Klemmgerät 200 bei dieser Ausführungsform derart konstruiert, daß es mit einem Integrationsmechanismus P verriegelt werden kann, um eine Integration mit dem anderen Exklusivabschnitt N (dem feststehenden Einschub 16 und dem bewegbaren Einschub 18) zum Zeitpunkt des Formaustausches zu erreichen.
  • Ein Stufenabschnitt 205, der mit der Aufnahmenut 101 verbunden ist, in die der Schieberkern 23 verschiebbar eingeführt ist und gehalten wird, ist in dem bewegbaren Einschub 18 bei dieser Ausführungsform ausgebildet. Ein Aufnahmeteil 206 ist an eine Seitenfläche des Stufenabschnitts 205 angepaßt und fest angebracht, und es ist ein Eingriffsausnehmungsabschnitt 207 an einer Innenfläche des Aufnahmeteiles 206 ausgebildet. Der Schieberkern 23 wird positioniert und befestigt durch Eingreifen des Eingriffsteiles 202 in die rückwärtige Seitenfläche, wobei sich das Aufnahmeteil 206 in einem Zustand befindet, in welchem der Schieberkern 23 in der Aufnahmenut 102 aufgenommen ist und wobei das Eingriffsteil 202 an dem Stufenabschnitt 205 aufsitzt. Ein Öffnungsabschnitt 208 ist einem Zentrumsbereich des Eingriffsteiles 202 auf der Seite des Schieberhalters 22 ausgebildet und der geneigte Abschnitt 201 ist an einem inneren Umfang des Öffnungsabschnitts 208 in einer solchen Weise ausgebildet, daß ein Durchmesser desselben von der Seite des Schieberkernes 23 zur Seite des Schieberhalters 22 hin allmählich abnimmt. Im Falle dieser Ausführungsform verwendet das Eingriffsteil 202 eine getrennte Konstruktion, bei der ein äußerer Abschnitt an dem Aufnahmeteil 206 angepaßt und eingeführt ist und ein innerer Abschnitt mit dem Öffnungsabschnitt 208 und dem geneigten Abschnitt 201, die daran angeschlossen sind, verbunden sind, wobei jedoch diese Teile auch einstückig oder zusammenhängend ausgebildet sein können.
  • Der Umfang des Öffnungsabschnittes 208 des Eingriffsteiles 202 ist mit einem Durchgangsloch 208 ausgestattet, welches sich in einer Dickenrichtung erstreckt (in einer Richtung von der Seite des Schieberkernes 23 zur Seite des Schieberhalters 22 hin). Ein Stift 210 und eine Feder 211 sind innerhalb des Durchgangsloches 209 angeordnet. Der Stift 210 ist so ausgebildet, daß er auf der Seite des Schieberhalters 22 einen kleineren Durchmesser aufweist und auf der Seite des Schieberkernes 13 einen größeren Durchmesser aufweist. Ein Stopfen 212, an welchem ein Ende der Feder 211 aufsitzt, ist in einem Öffnungsendabschnitt eingepaßt und in diesem befestigt, und zwar von dem Durchgangsloch 209 auf der Seite des Schieberkernes 23, und der Stift 210 ist normalerweise zu dem Schieberhalter 22 durch die Feder 211 hin vorgespannt. Ferner ist ein geschlossenes Endloch 213 an einer Außenumfangsfläche des Eingriffsteiles 202 ausgebildet. In dem Loch 213 mit dem geschlossenen Ende ist eine Kugel 214 entsprechend dem Eingriffsteil vorgesehen, welche mit dem Eingriffsausnehmungsabschnitt 207 des Aufnahmeteiles 206 in Eingriff gelangen kann, und es ist eine Feder 215 vorgesehen, welche die Kugel 214 zur radial äußeren Seite hin vorspannt. Ferner ist eine Öffnung des Loches 213 mit dem geschlossenen Ende mit einem Halteteil 216 vorgesehen, welches zu dem Zweck ausgebildet ist, um die Kugel 214 zu halten, um zu verhindern, daß die Kugel 214 durch die Vorspannung der Feder 215 herausspringt, und um die Kugel 214 vorstehen zu lassen, um sie mit dem Eingriffsausnehmungsabschnitt 207 des Aufnahmeteiles 206 in Eingriff zu bringen. Zusätzlich ist ein Halteloch 217, welches mit dem Durchgangsloch 209 in Strömungsverbindung steht, in einem Bodenabschnitt des Loches 213 mit dem geschlossenen Ende ausgebildet und ein Anschlagstift 218, der im wesentlichen die gleiche Länge wie diejenige der Verbindung der Kugel 214 und der Abschnitt mit dem großen Durchmesser des Stiftes 210 innerhalb des zuvor erwähnten Durchgangsloches 209 hat, ist in dem Halteloch 217 angeordnet.
  • Das Verbindungsteil 219, welches in den Öffnungsabschnitt 208 des Eingriffsteiles 202 eingesetzt ist, ist in dem Schieberhalter 22 vorgesehen und es sind eine Vielzahl an Kugeln 203 entsprechend dem zuvor erwähnten Eingriffsteil in dem Führungsendabschnitt des Verbindungsteiles 219 gehalten, so daß sie sich frei nach außen und innen bewegen können. Ferner ist ein konisches Teil 220, welches sich rückwärts und vorwärts durch das zuvor erwähnte Stellglied 204 bewegt, um die Kugel 203 heraus und nach innen zu bewegen, in einem inneren Abschnitt des Verbindungsteiles 219 vorgesehen. Bei dieser Ausführungsform ist das konische Teil 220 so geformt, daß ein Durchmesser desselben zu der Seite des Schieberkernes 23 hin allmählich abnimmt. Wenn demzufolge das konische Teil 220 durch den Antrieb des Stellgliedes 204 vorgerückt wird, werden die Kugeln 203 herausgedrückt. Wenn auf der anderen Seite das konische Teil 220 zurückgezogen wird, werden die Kugeln 203 nach innen zurückgezogen. Ferner ist ein Drückstift 221 an dem Umfang des Verbindungsteiles 219 in Entsprechung zu dem Durchgangsloch 209 vorgesehen, welches in dem Eingriffsteil 202 vorgesehen ist. Bei dieser Ausführungsform ist der Basisendabschnitt des Schieberhalters 22 mit dem zuvor erläuterten Schieberantriebszylinder 107 verbunden (Fig. 18).
  • Wenn bei dem Klemmgerät 200 entsprechend dem Schieberbefestigungs- und abnehmmechanismus O, der in der oben geschilderten Weise konstruiert ist, ein normaler Druckgußvorgang ausgeführt wird, wird das Eingriffsteil 202 in Kontakt mit dem Stufenabschnitt 205 des bewegbaren Einschubes 18 gebracht, wie dies in Fig. 38 gezeigt ist, der als ein Anschlag dient, um das Einführen und die Einschiebeposition des Schieberkernes 23 in bezug auf die Aufnahmenut 101 zu regulieren. Ferner ist das Verbindungsteil 219, welches die Kugeln 203 des Schieberhalters 22 hält, in den Öffnungsabschnitt 208 des Eingriffsteiles 202 eingepaßt und eingeführt und das Stellglied 204 wird in einem ausgefahrenen Zustand gehalten, wodurch die Kugeln 203 durch das konische Teil 220 nach außen gedrückt werden. Demzufolge wird das Eingriffsteil 202 des Schieberkernes 23 betätigt, um konstant zu dem Schieberhalter 22angezogen zu werden, und der Schieberkern 23 ist fest oder starr mit dem Schieberhalter 22 verbunden, und zwar ohne Spiel. Zu diesem Zeitpunkt wird der Drückstift 221, der an dem Schieberhalter 22 vorgesehen ist, in das Durchgangsloch 209 eingeführt, welches in dem Eingriffsteil 202 ausgebildet ist, wodurch der Stift 201 dazu gebracht wird, sich gegen die Antriebskraft der Feder 215 nach hinten zu bewegen. Demzufolge kann der Endabschnitt des Anschlagstiftes 218 mit dem Abschnitt mit dem kleinen Durchmesser des Stiftes 210 ausgerichtet werden, um sich nach innen zu bewegen, das heißt, es können die Kugeln 214 von dem Eingriffsausnehmungsabschnitt 207 entgegen des Antriebskraft der Feder 218 frei kommen. Da jedoch der Schieberhalter 22, der durch den zuvor erläuterten Schieberantriebszylinder 107 vorgerückt ist, den Schieberkern 23 in der Aufnahmenut 101 des bewegbaren Einschubes 18 hält oder preßt, kommt der Schieberkern 23 nicht von dem bewegbaren Einschub 18 weg.
  • Im Falle der Durchführung eines normalen Druckgußvorganges kann zu dem Zeitpunkt der Formöffnung, da die Kugeln 214 von dem Eingriffsausnehmungsabschnitt 207 des Aufnahmeteiles 206 in der oben beschriebenen Weise freikommen können, und zwar durch Antreiben des Schieberhalters 22 rückwärts oder nach hinten hin, durch den zuvor erwähnten Schieberantriebszylinder 102, wie in Fig. 21 dargestellt ist, der Schieberkern 23, der starr mit dem Schieberhalter 22 verbunden ist, von der Aufnahmenut 101 des bewegbaren Einschubes 18 freikommen, wie in Fig. 39 gezeigt ist. Da in diesem Fall der Schieberhalter 22 verschiebbar oder gleitfähig durch den Schiebekeil oder Schiebeschlüssel (nicht gezeigt), so wie dies oben beschrieben wurde, geführt wird, bewegt sich der Schieberhalter 22 in einer festgelegten Höhe. Demzufolge kommt auch der Schieberkern 23, der starr mit dem Schieberhalter 22 verbunden ist, von der Aufnahmenut 101 des bewegbaren Einschubes 18 glatt oder sanft frei, ohne dabei in Längsrichtung oder seitlich geneigt zu werden, wodurch kein Verschleiß zwischen dem Schieberkern 23 und dem bewegbaren Einschub 18 verursacht wird.
  • Wenn ferner zum Zeitpunkt des Formaustausches der Exklusivabschnitt A (der feststehende Einschub 16 und der bewegbare Einschub 18), der den Schieberkern 23 enthält, der Schieberkern 23 von dem Schieberhalter 22 getrennt wird, wird das konische Teil 220 durch das Stellglied 204 mit dem Eingriffsteil 202 zurückgezogen, welches in Kontakt mit dem Stufenabschnitt 214 des bewegbaren Einschubes 18 gebracht wurde, und die Kugeln 214 werden mit dem Eingriffsausnehmungsabschnitt 207 in Eingriff gebracht, wie in Fig. 36 gezeigt ist. Daher können die Kugeln 203, die durch das Verbindungsteil 219 gehalten werden, welches zusammenhängend mit dem Schieberhalter 22 ausgebildet ist, nach innen hin bewegt werden. Daher kann das Verbindungsteil 219 des Schieberhalters 22 aus dem Öffnungsabschnitt 208 des Eingriffsteiles 202 durch Zurückziehen des Schieberhalters 22 durch den Schieberantriebszylinder 107 herausgenommen werden, wodurch der Schieberkern 23 und der Schieberhalter 22 getrennt werden. Da zu dieser Zeit der Drückstift 221 auf der Seite des Schieberhalters 22 aus dem Durchgangsloch 209 des Eingriffsteiles 202 entfernt wird, wird der Stift 210 zurückgeführt und wird durch die Antriebskraft der Feder 215 vorgerückt und es gelangt der Abschnitt mit dem großen Durchmesser in Ausrichtung mit dem Endabschnitt des Anschlagstiftes 218, wodurch eine Abstützung erzeugt wird, um zu verhindern, daß die Kugeln 214 sich nach innen hin bewegen. Daher wird der Schieberkern 23 aus der Formungsmaschine zusammenhängend mit dem bewegbaren Einschub 18 herausgenommen.
  • Wie aus der vorangegangenen Beschreibung erkannt werden kann, ist es wünschenswert, um einen glatten Einschub des Schieberkernes 23 in bezug auf den bewegbaren Einschub 18 zu erreichen, den Schieberkern 23 schwimmend mit dem Schieberhalter 22 mit Hilfe des zuvor erläuterten Klemmgerätes 104 zu verbinden (Fig. 17). Um auf der anderen Seite eine glatte Trennung (Rückziehen) des Schieberkernes 23 von dem bewegbaren Einschub 18 zu erreichen, ist es wünschenswert, den Schieberkern 23 starr mit dem Schieberhalter 22 durch das zuvor erläuterte Klemmgerät 200 (Fig. 36) zu verbinden.
  • Die Fig. 40 und 41 zeigen ein Klemmgerät (den Schieberbefestigungs- und -abnehmmechanismus O) 230, der die zwei oben erläuterten Bedingungen erfüllt. Da in diesem Fall die Grundkonstruktion des Klemmgerätes 230 die gleiche ist wie bei dem zuvor erläuterten Klemmgerät 104 des Schwimmtyps, sind die gleichen Bezugszeichen verwendet, um die gleichen Elemente zu bezeichnen. Bei diesem Klemmgerät 230 sind ein Subkolben 231, der einen kleineren Durchmesser hat als der Kolben 110, und eine Substange 232 innerhalb des Zylinders 107 angeordnet, welcher das Stellglied 108 bildet, um verschiebbar in die Stange 111 eingepaßt zu werden, und die Substange 232 ragt gleitfähig zu dem Schieberhalter 22 von dem Zylinder 107 vor. Ferner ist eine Länge der Substange 232 so eingestellt, daß ein kleiner Spielraum 233 zwischen dem Schieberkern 23 und dem Schieberhalter 22 in einem Zustand ausgebildet wird, bei welchem der Kolben 110 und der Subkolben 231 zusammenhängend bewegt werden, während sie in wechselseitiger Berührung miteinander stehen. Demzufolge wird ein Schlitz 234 auf der rückwärtigen Fläche des Subkolbens 231 ausgebildet, der in Kontakt mit dem Kolben 110 steht, so daß das unter Druck stehende Strömungsmittel auch zu der rückwärtigen Flächenseite des Subkolbens 231 über den Schlitz 234 zirkulieren kann, wie dies in Fig. 41 gezeigt ist, wenn der Schieberkern 23 zurückgezogen ist. In diesem Fall ist eine Fuge, um die sich die Drehwelle 114 von dem Drehmechanismus 113 heraus erstreckt, in dem axialen Loch 114 eingefügt, welches in dem rückwärtigen Endabschnitt der Stange 161 vorgesehen ist, und zwar in einer relativ bewegbaren und nicht relativ bewegbaren Weise, in der gleichen Form wie im Falle des Klemmgerätes 104 (Fig. 18).
  • Bei dem Klemmgerät 230, welches in der oben erläuterten Weise konstruiert ist, bewegen sich zum Zeitpunkt des Formschließvorganges, bei welchem der Schieberkern 23 in die Aufnahmenut 101 (Fig. 16) des bewegbaren Einschubes 18 eingeführt wird, der Kolben 111 und der Subkolben 231 zusammenhängend, wie in Fig. 40 gezeigt ist, während welcher Bewegung einer kleiner Zwischenraum 233 zwischen dem Schieberkern 23 und dem Schieberhalter 22 gebildet wird. Daher ist der Schieberkern 23 schwimmend mit dem Schieberhalter 22 verbunden, wobei der Schieberkern 23 glatt in die Aufnahmenut 101 des bewegbaren Einschubes 18 eingeführt wird.
  • Da auf der anderen Seite zum Zeitpunkt des Formöffnungsvorganges nach dem Druckgußverfahren das unter Druck stehende Strömungsmittel zur rückwärtigen Flächenseite des Subkolbens 231 über den Schlitz 234 zirkulieren kann, wie dies in Fig.41 gezeigt ist, bewegt sich der Subkolben 231 relativ zu dem Kolben 111, und zwar auf Grund einer Differenz der Druckaufnahmebereiche oder -flächen, so daß der Schieberkern 23 das elastische Teil 117 biegt, so daß es gegen den Schieberhalter 22 gedrückt wird. Das heißt, der Schieberkern 23 befindet sich in einem Zustand, in welchem er starr mit dem Schieberhalter 22 verbunden ist, wobei der Schieberkern 23 glatt oder sanft von der Aufnahmenut 101 des bewegbaren Einschubes 18 getrennt wird, ohne dabei in Längsrichtung oder seitlich geneigt zu werden, so daß dabei kein Verschleiß zwischen dem Schieberkern 23 und dem bewegbaren Einschub 18 stattfindet. Demzufolge bilden der Subkolben 231, die Substange 232 und der Schlitz 234 eine Subklemmvorrichtung 235, welche eine starre Verbindung zwischen dem Schieberkern 23 und dem Schieberhalter 22 ermöglicht und wiederum nicht ermöglicht. Gemäß diesem Subklemmgerät 235 ist es, da ein Strömungsmitteldruckkreislauf des Zylinders 107, welcher das Stellglied 108 darstellt, verwendet wird, nicht nur unnötig, einen spezifischen Strömungsmittelsdruckkreislauf vorzusehen, sondern es ist auch eine Strömungsmitteldrucksteuerung nicht erforderlich. In diesem Fall kann die Drückkraft des Schieberkernes 23 gegen den Schieberhalter 22 optional durch Ändern des Durchmessers des Subkolbens 231 geändert werden.
  • Fig. 42 zeigt ein anderes Klemmgerät (den Schieberanbringungs- und -abnehmmechanismus O) 240, der die oben erwähnten zwei Bedingungen befriedigt. Dieses Klemmgerät 240 ist dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl an Subklemmgeräten 241 unabhängig von dem zuvor erwähnten Stellglied 108 zwischen dem Schieberhalter 22 und dem Schieberkern 23 angeordnet sind.
  • Das Subklemmgerät 241 ist im wesentlichen das gleiche wie das fest oder ortsfeste Seitenklemmgerät 31 (Fig. 6), welches oben erläutert wurde, und ist mit einem T-gestalteten Schlitz 242 ausgestattet, der in dem Schieberkern 23 vorgesehen ist, umfaßt eine T-gestaltete Klemmvorrichtung 243 mit einem Kopfabschnitt 243a, der mit dem T-gestalteten Schlitz 242 in Eingriff bringbar ist, und umfaßt ein Stellglied 244, welches in dem Schieberhalter 23 vorgesehen ist und die T-gestaltete Klemmvorrichtung 243 antreibt. Das Stellglied 244 ist durch einen Zylinder 245 gebildet, welcher die T-gestaltete Klemmvorrichtung 243 ausfährt und zurück zieht, und durch einen Drehmechanismus 246 gebildet, um die T-gestaltete Klemmvorrichtung 243 zu drehen.
  • Bei dem oben erläuterten Subklemmgerät 240 wird zu dem Zeitpunkt des Formschließvorganges, bei welchem der Schieberkern 23 in die Aufnahmenut 101 (Fig. 12) des bewegbaren Einschubes 18 eingeführt wird, die T-gestaltete Klemmvorrichtung 243 ausgefahren, und zwar durch Betätigen des Zylinders 244, wodurch ein kleiner Spielraum zwischen dem Schieberkern 23 und dem Schieberhalter 22 gebildet wird, und es wird daher der Schieberkern 23 glatt in die Aufnahmenut 101 des bewegbaren Einschubes 18 in einem schwimmenden Zustand eingeführt. Auf der anderen Seite wird die T-gestaltete Klemmvorrichtung 243 zum Zeitpunkt des Formöffnungsvorganges nach dem Druckgußformvorgang durch Betreiben des Zylinders 245 zurückgezogen, wodurch der Schieberkern 23 zu dem Schieberhalter 22 für eine starre oder steife Verbindung angezogen wird. Demzufolge wird der Schieberkern 23 glatt von der Aufnahmenut 101 des bewegbaren Einschubes 18 getrennt, ohne dabei in Längsrichtung oder seitlich geneigt zu werden, so daß dadurch kein Verschleiß zwischen dem Schieberkern 23 und dem bewegbaren Einschub 18 hervorgerufen wird. Gemäß diesem Subklemmgerät 244 ist es möglich, den Schieberkern 23 zu dem Schieberhalter 22 durch eine große Kraft anzuziehen, und zwar durch den unabhängig betätigten Zylinder 245, so daß dadurch die Verbindung zwischen den beiden Elementen ausreichend starr oder steif ausgeführt werden kann. Als ein Ergebnis kann ein Verschleiß noch mit größerer Sicherheit verhindert werden.
  • Fig. 43 zeigt noch ein anderes Klemmgerät (den Schieberbefestigungs- und -abnehmmechanismus O) 250, welches die oben erläuterten zwei Bedingungen befriedigt. Das Klemmgerät 250 ist dadurch gekennzeichnet, daß ein Subklemmgerät 251 vom Kugelverbindungstyp anstelle des Subklemmgerätes 241 vom Zylinderklemmvorrichtungstyp in dem Klemmgerät 240, welches oben erläutert wurde (Fig. 42), verwendet wird.
  • Das Subklemmgerät 251 vom Kugelverbindungstyp, welches oben angesprochen ist, ist durch einen Kugelantriebsabschnitt 254 gebildet, welcher eine Vielzahl an Kugeln 253 in einer radialen Richtung durch Verwenden eines Zylinders 252 als Antriebsquelle vorrückt und zurückzieht, und durch ein buchsenartiges Teil 256 gebildet, dessen Innenfläche mit einem Eingriffsausnehmungsabschnitt 255 ausgestattet ist, in welchem die Kugeln 253 in Eingriff gelangen. Der Kugelantriebsabschnitt 254 ist in dem Schieberhalter 22 vorgesehen und das buchsenförmige Teil 256 ist in dem Schieberkern 22 vorgesehen. Ein Führungsendabschnitt des Kugelantriebsabschnittes 254 ist in das buchsenförmige Teil 256 in Entsprechung zu der Schließbefestigung des Schieberhalters 22 an dem Schieberkern 23 eingeführt. Wenn der Zylinder 252 in diesem Zustand betätigt wird, gelangen die Kugeln 253 in Eingriff mit dem Eingriffsausnehmungsabschnitt 255 des buchsenartigen Teiles 256, wodurch der Schieberkern 23 und der Schieberhalter 22 starr miteinander verbunden werden.
  • Bei dem Klemmgerät 250, welches mit dem Subklemmgerät 251 in der oben erläuterten Weise ausgestattet ist, werden zum Zeitpunkt des Formschließvorganges die Kugeln 253 in dem Kugelantriebsabschnitt 254 zurückgezogen, um einen kleinen Zwischenraum zwischen dem Schieberkern 23 und dem Schieberhalter 22 auszubilden, und es wird dadurch der Schieberkern 22 glatt in die Aufnahmenut 101 (Fig. 12) des bewegbaren Einschubes 18 in schwimmender Form eingeführt. Im Gegensatz dazu wird zu dem Zeitpunkt des Formöffnungsvorganges nach dem Formungsvorgang der Schieberhalter 22 zeitweilig dicht mit dem Schieberkern 22 befestigt, indem der Zylinder 107 in dem Stellglied 108 betätigt wird, und es wird der Zylinder 252 in dem Kugelantriebsabschnitt 254 in diesem Zustand in Betrieb gesetzt, um die Kugeln 253 nach außen zu bewegen. Dann gelangen die Kugeln 253 in Eingriff mit einem Eingriffsausnehmungsabschnitt 255 des buchsenartigen Teiles 256, wodurch der Schieberkern 23 und der Schieberhalter 22 starr miteinander verbunden werden. Als ein Ergebnis wird der Schieberkern 23 sanft oder glatt von der Aufnahmenut 101 des bewegbaren Einschubes 18 getrennt, ohne in Längsrichtung geneigt oder in Querrichtung geneigt zu werden, wodurch keinerlei Verschleiß zwischen dem Schieberkern 23 und dem bewegbaren Einschub 18 verursacht wird. Gemäß diesem Klemmgerät 250 kann der Schieberkern 23 in einfacher Weise in einen engen Kontakt mit dem Schieberhalter 22 verbracht werden.
  • In diesem Fall kann als Einrichtung zum Verhindern, daß der Schieberkern 1 sich zum Zeitpunkt des Formöffnungsvorganges neigt, ohne Abhängigkeit von den Subklemmgeräten 235, 241 und 251 oder ähnlichem, die oben erläutert wurden, ein Schiebeschlüssel zum Verschieben und Führen des Schieberkernes 23 an der inneren Fläche der Aufnahmenut 101 (Fig. 12) des bewegbaren Einschubes 18 vorgesehen sein.
  • Ferner ist im Fall einer Druckgußformung eines großen Druckgußformungsproduktes mit einer komplexen Struktur, wie beispielsweise eines Zylinderblocks, eine Temperaturverteilung innerhalb des Hohlraums ungleichmäßig. Demzufolge besteht eine Neigung dazu, ein Blasloch in einem Hochtemperaturabschnitt auf Grund eines Lufteinschlusses und ähnlichem zu erzeugen. Um daher im Falle eines großen Druckgußformungsproduktes mit einer komplexen Struktur das Erzeugen des Blasloches, welches zuvor angesprochen wurde, zu verhindern, sind in der Form ein Druckerzeugungsstift und ein Antriebszylinder desselben angordnet und der Druckerzeugungsstift wird in das geschmolzene Metall zu einer geeigneten Zeitlage gedrückt, nachdem das geschmolzene Metall in den Hohlraum eingebracht worden ist. Jedoch werden bei der Formkonstruktion, die in den allgemeinen Abschnitt M und den Exklusivabschnitt N, wie bei der vorliegenden Erfindung aufgeteilt ist, die Anordnung des Druckerzeugungsstiftes und dessen Antriebszylinder entsprechend dem Exklusivabschnitt N zu einer kritischen Einrichtung.
  • Die Fig. 26 und 27 zeigen eine Ausführungsform für den Fall, daß ein Druckerzeugungsstift 260 und ein Antriebszylinder (Druckerzeugungszylinder) 261 desselben in der oben erläuterten Weise erforderlich sind. In diesem Fall ist eine Anordnung in bezug auf den Schieber 14 gezeigt, es wird jedoch die gleiche Konstruktion in einem Fall der Anordnung hinsichtlich der feststehenden Form 11 und der bewegbaren Form 12 angewendet. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist der Schieberkern 23 in zwei Abschnitte getrennt, mit einem Kernhauptkörper 23A und einem Abstandshalterblock 23B. Der Druckerzeugungsstift 260 ist in dem Kernhauptkörper 23A vorgesehen und der Druckerzeugungszylinder 261 ist in dem Abstandshalterblock 23B vorgesehen. Auch sind der Schieberkern 23 und der Schieberhalter 22 so konstruiert, daß sie mit Hilfe des Klemmgerätes 262 entsprechend dem Schieberbefestigungs- und -abnehmmechanismus verbunden werden. In diesem Fall werden der Kernhauptkörper 23A und der Druckerzeugungsstift 260 durch einen Bolzen 263 miteinander verbunden und vereinheitlicht.
  • Um dies spezifischer auszudrücken, so sind ein Stiftschiebeloch 264 und ein Führungsloch 265 mit einem größeren Durchmesser als das Stiftschiebeloch 264 koaxial in dem Kernhauptkörper 23A ausgebildet, und ein Führungsendabschnitt des Druckerzeugungsstiftes 260 ist verschiebbar oder gleitfähig in das Schiebeloch 264 in einem Zustand eingepaßt und eingeführt, bei welchem ein rückwärtiger Endabschnitt des Druckerzeugungsstiftes 260 innerhalb des Führungsloches 265 positioniert ist. Auf der anderen Seite ist ein Ausnehmungsloch 266 in dem Abstandshalterblock 23B ausgebildet und der Druckerzeugungszylinder 261 ist in dem Ausnehmungsloch 266 aufgenommen. Ein rückwärtiges Ende des Druckerzeugungsstiftes 260 ist mit einer Stange 268 verbunden, die sich von einem Kolben 267 innerhalb des Druckerzeugungszylinders 261 erstreckt, und zwar über eine Verbindungsstelle 269. Der Druckerzeugungsstift 260 bildet ein Rückziehende an einer Position (durch eine Zwei-Punkt- Kettenlinie gezeigt), bei der ein angefaster Führungsendabschnitt 260a geringfügig aus dem Stiftverschiebungsloch 264 vorragt und zu einer Position vorrückt, die durch eine ausgezogene Linie in Fig. 44 gezeigt ist, in Entsprechung zu der Zufuhr eines unter Druck stehenden Strömungsmittels in den Druckerzeugungszylinder 261.
  • In diesem Fall ist das zuvor erläuterte Klemmgerät 262 im wesentlichen das gleiche wie das Klemmgerät 31 (Fig. 6) auf der Seite der feststehenden Form, wie oben erläutert ist, und ist mit einem T-gestalteten Schlitz 270 ausgestattet, der in dem Schieberkern 23 angeordnet ist, einer T-gestalteten Klemmvorrichtung 271 ausgestattet, mit einem Kopfabschnitt 271a, der in den T-gestalteten Schlitz 270 in Eingriff gebracht werden kann, und mit einem Stellglied 272 ausgestattet, welches in dem Schieberhalter 23 angeordnet ist und die zuvor erwähnte T-gestaltete Klemmvorrichtung 271 antreibt, und wobei das Stellglied 272 durch einen Zylinder 273 gebildet ist, um die T-gestaltete Klemmvorrichtung 271 auszufahren und zurückzuziehen, und wobei ein Drehmechanismus 274 vorgesehen ist, um die T-gestaltete Klemmvorrichtung 271 zu drehen.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform wird der Druckerzeugungsstift 260 und der Druckerzeugungszylinder 261, die als Exklusivabschnitt N konstruiert sind, zusammenhängend mit dem Schieberkern 23 ausgetauscht. Daher ist bei der vorliegenden Ausführungsform eine Rohrverbindung 275, die in Entsprechung zu dem Befestigen und Abnehmen zwischen dem Schieberkern 23 (dem Abstandshalterblock 23B) und dem Schieberhalter 22 anbringbar und abnehmbar ist, in einem dazu passenden Abschnitt zwischen einem Gehäuse 261a des Druckerzeugungszylinders 261 und des Schieberhalters 23 angeordnet. Wie bei der Kühlwasserrohrverbindung oder -rohranschluß, die bzw. der in den Fig. 21, 22 oder 23 gezeigt ist, ist die Rohrverbindung oder Rohranschluß 275 mit einem männlichen bzw. steckerartigen Teil 276 und einem weiblichen bzw. buchsenartigen Teil 277 ausgestattet, die miteinander in Eingriff gebracht werden können. Hierbei ist das steckerartige Teil 276 in dem Schieberkern 23 angeordnet und das buchsenförmige Teil 277 ist in dem Schieberhalter 22 angeordnet. In diesem Fall muß der Druckerzeugungszylinder 261 den Druckerzeugungsstift 260 vor und zurück bewegen. Demzufolge sind zwei Öffnungen 278 zum Zuführen und zum Austragen des unter Druck stehenden Strömungsmittels innerhalb des Druckerzeugungszylinders 261 mit dem steckerartigen Teil 276 verbunden und es verlaufen zwei Kreise 279 von einer Strömungsmitteldruckquelle 280 aus und sind jeweils mit dem buchsenartigen Teil 277 verbunden.
  • Ferner in einem Fall, bei dem der Druckerzeugungsstift 260 vorgesehen ist, gibt es einen Fall, daß das geschmolzene Metall in einen Spalt zwischen dem Stiftgleitloch 264 und dem Druckerzeugungsstift 260 eindringt, was eine Fehlfunktion des Druckerzeugungsstiftes 260 verursacht, wobei aber auch der Druckerzeugungszylinder 261 defekt werden kann. Als eine Gegenmaßnahme für dieses Problem ist bei der vorliegenden Ausführungsform eine vertikale Nut 281 um das Führungsloch 265 herum ausgebildet und eine Halterungsstange 282 erstreckt sich in einer axial radialen Richtung von der Stange 268 des Druckerzeugungszylinders 261 aus und ist in der vertikalen Nut 281 positioniert. Ferner erstreckt sich das Basisende eines Detektionsstabes 283 innerhalb des Gehäuses 261a des Druckerzeugungszylinders 261 und wird durch den Halterungsstab 282 gehaltert. Auf der anderen Seite ist der Schieberhalter mit einem Annäherungsschalter (Sensor) 284 ausgestattet, um ein Führungsende des zuvor erwähnten Detektionsstabes 283 zu detektieren.
  • Bei der Einspritzdruckgußform, die in der oben erläuterten Weise konstruiert ist, wird dann, wenn ein normaler Druckgußformvorgang durchgeführt wird, wie in den Fig. 44 und 45 gezeigt ist, der Schieberkern 23 starr mit dem Schieberhalter 22 durch das Klemmgerät 262 verbunden und es kann unter Druck stehendes Strömungsmittel zu dem Druckerzeugungszylinder 261 zugeführt und von diesem abgeführt werden, und zwar auf der Seite des Schieberhalters 22, vermittels der Rohrverbindung oder Rohranschlusses 275. Wenn das geschmolzene Metall in den Hohlraum in dem Klemmzustand, der oben erläutert wurde, eingefüllt wird und wenn das Aushärten etwas vorangeschritten ist, wird das unter Druck stehende Strömungsmittel des Druckerzeugungszylinder 261 zugeführt, wodurch die Stange 268 ausgefahren wird. Demzufolge rückt der Druckerzeugungsstift 260 von dem zurückgezogenen Ende hervor und das geschmolzene Metall wird örtlich unter Druck gesetzt. Wenn danach die Aushärtung in angemessener Weise vorangeschritten ist, wird das unter Druck stehende Strömungsmittel in umgekehrter Weise dem Druckerzeugungszylinder 261 zugeführt, so daß die Stange 268 zurückgezogen wird. Somit kommt der Druckerzeugungsstift 260 von dem geformten oder gegossenen Produkt frei. Zu diesem Zeitpunkt bewegt sich die Detektionsstange 283 in der Rückziehrichtung in Einklang mit der Zusammenziehbewegung oder Zurückziehbewegung der Stange 268 und wenn der Druckerzeugungsstift 260 zu dem normalen Zustand zurückgeführt worden ist, wird das Führungsende der Detektionsstange 283 durch den Annäherungsschalter 284 (in diesem Fall wird der Schalter ausgeschaltet) detektiert. Andererseits in einem Fall, bei dem die Rückführung des Druckerzeugungsstiftes 260 unvollständig ist, und zwar auf Grund des Eindringens des geschmolzenen Metalls, eines Defektes des Druckerzeugungszylinders 261 und ähnlichem, wird der Annäherungsschalter 284 eingeschaltet, wodurch angezeigt wird, daß eine Fehlfunktion aufgetreten ist.
  • Mittlerweile wird zum Zeitpunkt des Formwechsels die T-gestaltete Klemmvorrichtung 271 von dem T-gestalteten Schlitz 270 des Schieberkernes 23 getrennt (dem Abstandshalterblock 23B), und zwar durch Betätigen des Stellgliedes 272 in dem Klemmgerät 262. Ferner kommt der Schieberhalter 22 von dem Schieberkern 23 los und weg, und zwar durch die nachfolgende Betätigung des Zylinders 107 (Fig. 18), und wird in eine Standby-Position zurückgezogen. Zur gleichen Zeit werden auch das männliche bzw. steckerartige Teil 276 und das weibliche bzw. buchsenartige Teil 277, welche die Rohrverbindung 272 bilden, ebenfalls getrennt. Der feststehende Einschub 16, der bewegbare Einschub 18, die Drückplatte 21 und die Drückeinrichtung 13 und ähnliches, die dem Exklusivabschnitt N entsprechen, werden von dem allgemeinen Abschnitt M in der oben geschilderten Weise getrennt. Der Exklusivabschnitt N, der den Schieberkern 23 enthält, wird integral ausgetauscht, das heißt in der Form der Exklusivabschnittanordnung NN. Demzufolge werden zu dieser Zeit der Druckerzeugungsstift 260 und der Druckerzeugungszylinder 261 zusammenhängend oder integral gewechselt.

Claims (25)

1. Druckgußform, mit:
einem gemeinsam ausgebildeten allgemeinen Abschnitt; und
einem Exklusiv-Abschnitt, der einen Hohlraum bildet,
wobei der Exklusiv-Abschnitt durch einen Anbringungs- und Abnehm-Mechanismus automatisch an dem allgemeinen Abschnitt anbringbar und abnehmbar ist, der an einer Druckgußformmaschine montiert ist.
2. Druckgußform nach Anspruch 1, bei der jede Form gemäß einer feststehenden Form und einer bewegbaren Form einen Einschub, welcher dem Exklusiv- Abschnitt entspricht, in einen Ausnehmungsabschnitt einsetzt, der in einer Hauptform entsprechend dem allgemeinen Abschnitt vorgesehen ist, und bei der der Anbring- und Abnehm-Mechanismus zwischen einem Bodenabschnitt des Ausnehmungsabschnittes in der Hauptform und einem Bodenflächenabschnitt des Einschubes angeordnet ist.
3. Druckgußform nach Anspruch 2, bei der der Anbringungs- und Abnehm- Mechanismus durch ein Klemmgerät gebildet ist, welches eine T-gestaltete Klemmvorrichtung, die von jeder Hauptform ausgeht, in einen T-gestalteten Schlitz in Eingriff bringt und einführt, der in einem rückwärtigen Flächenabschnitt des entsprechenden Einschubes vorgesehen ist, um den Einschub innerhalb des Ausnehmungsabschnittes der Hauptform festzuklemmen.
4. Druckgußform nach Anspruch 2 oder 3, bei der wenigstens der Ausnehmungsabschnitt der Hauptform und ein Abschritt des Einschubteiles, der in den Ausnehmungsabschnitt eingepaßt wird, in einer rechteckförmigen Gestalt ausgebildet sind, ein keilförmiges Teil schwimmend entlang zweier benachbarter Wandflächen innerhalb des Ausnehmungsabschnittes der Hauptform in einer Zusammenfügungsrichtung angeordnet ist, eine konisch verlaufende Fläche an einer Seitenfläche des Einschubes mit dem keilförmigen Teil in eine Keilverbindung (wedged) gebracht ist und bei dem die verbleibenden zwei Flächen des Einschubes in engem Kontakt mit den verbleibenden zwei Wandflächen innerhalb des Ausnehmungsabschnittes stehen.
5. Druckgußform nach Anspruch 2 oder 3, bei der wenigstens der Einschub auf der Seite der bewegbaren Form mit einer Drückführungseinrichtung ausgestattet ist, die elastisch die Wandfläche des Ausnehmungsabschnittes in der entsprechenden Hauptform kontaktiert.
6. Druckgußform nach einem der Ansprüche 2 bis 5, bei der ein Material mit großer Härte an einem Abschnitt, bei dem ein Verschleiß leicht erzeugt werden kann, an einer Innenwandfläche des Ausnehmungsabschnitts in der Hauptform angeordnet ist.
7. Druckgußform nach einem der Ansprüche 2 bis 6, bei der im Falle, daß eine Drückeinrichtung zum Herausdrücken eines geformten Produktes mitenthalten ist, die Drückeinrichtung durch eine Drückstange gebildet ist entsprechend dem allgemeinen Abschnitt, und aus einer Drückplatte gebildet ist, an welcher ein Drückstift aufrecht absteht, entsprechend dem Exklusiv-Abschnitt, die Drückstange so angeordnet ist, daß sie auf der Seite der bewegbaren Form in die bewegbare Form eintritt, und die Drückplatte zwischen dem Einschub und der Hauptform auf der Seite der bewegbaren Form angeordnet ist.
8. Druckgußform nach Anspruch 7, bei der eine Drückeinrichtung mit dem Anbringungs- und Abnehm-Mechanismus durch einen Kugelverriegelungsmechanismus gebildet ist und bei der der Kugelverriegelungsmechanismus ein eingebautes Stellglied aufweist.
9. Druckgußform nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der im Falle des Vorhandenseins eines Schiebers, der in einer Richtung bewegt wird, welche eine Form- Festklemmrichtung schneidet, der Schieber durch einen Schieberhalter entsprechend dem allgemeinem Abschnitt, und einen Schieberkern entsprechend dem Exklusiv-Abschnitt gebildet ist.
10. Druckgrußform nach Anspruch 9, bei der ein Schieber-Befestigungs- und Abnehm-Mechanismus durch ein Klemmgerät vom Schwimmtyp (floating type) gebildet ist, welches den Schieberkern und den Schieberhalter in einer schwimmenden Weise verbindet.
11. Druckgußform nach Anspruch 10, bei der das Klemmgerät vom Schwimmtyp mit einem T-gestalteten Schlitz ausgestattet ist, der in dem Schieberkern vorgesehen ist, und mit einer T-gestalteten Klemmvorrichtung ausgestattet ist, die in dem Schieberhalter vorgesehen ist und einen Führungsendabschnitt besitzt, der mit dem T-gestalteten Schlitz in Eingriff bringbar ist, und bei der ein Stellglied vorgesehen ist, welches bewirkt, daß die T-gestaltete Klemmvorrichtung linear bewegt wird und um eine Achse gedreht wird, um den Führungsendabschnitt in Bezug auf den T-gestalteten Schlitz in Eingriff und außer Eingriff zu bringen.
12. Druckgußform nach Anspruch 11, bei der das Stellglied einen Schieber-Antriebszylinder mit verwendet.
13. Druckgußform nach einem der Ansprüche 10 bis 12, ferner mit einem Sub- Klemmgerät, welches eine starre Verbindung zwischen dem Schieberkern und dem Schieberhalter ermöglicht und auch nicht ermöglicht.
14. Druckgußform nach einem der Ansprüche 9 bis 12, bei der der Schieberkern mit einer Anschlageinrichtung ausgestattet ist, die mit einem anderen Exklusiv- Abschnitt in Eingriff bringbar ist, um eine Einschubposition des Schieberkernes zu regulieren.
15. Druckgußform nach Anspruch 9, bei der der Schieber-Befestigungs- und Abnehm-Mechanismus durch ein Klemmgerät entsprechend einem starren Verbindungstyp gebildet ist, welches den Schieberkern und den Schieberhalter starr oder steif verbindet.
16. Druckgußform nach Anspruch 15, bei der das Klemmgerät vom Typ einer starren Verbindung mit einem Eingriffsteil ausgestattet ist, welches in dem Schieberkern vorgesehen ist, und mit einem in Eingriff gebrachten Teil ausgestattet ist, welches in dem Schieberhalter vorgesehen ist, so daß es frei in Bezug auf das Eingriffsteil in Eingriff und außer Eingriff gebracht werden kann, und daß ein Stellglied, welches in dem Schieberhalter vorgesehen ist, das Eingriffsteil in Bezug auf das in Eingriff gebrachte Teil in Eingriff und außer Eingriff bringt.
17. Druckgußform nach Anspruch 16, bei der das in Eingriff gebrachte Teil als ein Anschlag dient, der in Eingriff oder Angriff mit dem anderen Exklusivabschnitt bringbar ist, um eine Einschubposition des Schieberkernes zu regulieren.
18. Druckgußform nach einem der Ansprüche 1 bis 17, bei der im Falle, daß ein Kühlwasserkanal in dem Exklusiv-Abschnitt vorgesehen ist, ein Rohranschluß bzw. Rohrverbindungsstelle, die den Kühlwasserkanal mit einem Wasserkanal innerhalb des allgemeinen Abschnitts strömungsmäßig verbindet oder die Strömungsverbindung in Entsprechung zur Anbringung und Abnahme des Exklusiv-Abschnitt in Bezug auf den allgemeinen Abschnitt unterbindet, zwischen dem allgemeinen Abschnitt und dem Exklusiv-Abschnitt angeordnet ist.
19. Druckgußform nach einem der Ansprüche 1 bis 18, bei der in einem Fall, daß der Exklusiv-Abschnitt einen Kernstift enthält, ein elastischer Ring, der in Reibberührung mit dem Kernstift steht, um zu verhindern, daß der Kernstift freikommt, an einer Innenfläche eines Einführloches des Kernstiftes angebracht ist, welches in dem Exklusiv-Abschnitt vorgesehen ist.
20. Druckgußform nach einem der Ansprüche 1 bis 18, bei der in einem Fall, daß der Exklusiv-Abschnitt einen Druckerzeugungsstift enthält, ein Zylinder zum Antreiben des Druckerzeugungsstiftes in dem Exklusiv-Abschnitt eingebettet ist, und ein Rohranschluß oder eine Rohrverbindungsstelle, welche den Zylinder mit einer Strömungsmittel-Druckquelle verbindet oder die Kommunikation in Entsprechung zum Anbringen und Abnehmen des Exklusiv-Abschnitts in Bezug auf den allgemeinen Abschnitt unterbindet, zwischen dem Exklusiv-Abschnitt und dem allgemeinem Abschnitt angeordnet ist.
21. Druckgußform nach Anspruch 20, bei der der allgemeine Abschnitt mit einem Sensor ausgestattet ist, der eine Detektionsstange detektiert, die mit dem Kolben innerhalb eines Strömungsmittel-Druckzylinders gekuppelt ist, um ein Rückziehende des Druckerzeugungsstiftes zu detektieren.
22. Druckgußform nach einem der Ansprüche 1 bis 21, bei der ein Verbindungsmechanismus zum automatischen Integrieren der Exklusiv-Abschnitte in einem Formschließzustand zwischen den Exklusiv-Abschnitten vorgesehen ist.
23. Formaustauschverfahren eine Druckgußfomi, mit den folgenden Schritten:
Belassen eines allgemein ausgebildeten allgemeinen Abschnitts in einer Druckgußformmaschine; und
automatisches Befestigen und Abnehmen einer Gesamtheit oder eines Teiles eines Exklusiv-Abschnitts, der einen Hohlraum in Bezug auf den allgemeinen Abschnitt formt.
24. Formaustauschverfahren einer Druckgußform nach Anspruch 23, bei dem der Formaustausch dadurch ausgeführt wird, indem Exklusiv-Abschnitte in einem Formschließzustand integriert werden.
25. Formaustauschverfahren einer Druckgußform nach Anspruch 24, bei dem die verwendeten Exklusiv-Abschnitte miteinander integriert werden, um von dem allgemeinen Abschnitt unter Verwendung einer Formöffnungs- und Schließbewegung der Druckgußmaschine entfernt zu werden, ein neuer Exklusiv-Abschnitt, der außerhalb der Druckgußformmaschine in voraus integriert wurde, in die Druckgußformmaschine hineingetragen wird, wobei jeder Exklusivabschnitt an dem allgemeinen Abschnitt durch Verwendung der Formöffnungs- und Schließbewegung angebracht wird und die Verbindung zwischen dem Exklusiv- Abschnitten automatisch aufgehoben wird.
DE10261031A 2001-12-26 2002-12-24 Druckgußform und Formaustauschverfahren für dieselbe Expired - Fee Related DE10261031B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001394717A JP3817650B2 (ja) 2001-12-26 2001-12-26 成形用金型
JP2001395215 2001-12-26
JP2002317814A JP4221562B2 (ja) 2001-12-26 2002-10-31 成形用金型

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10261031A1 true DE10261031A1 (de) 2003-07-10
DE10261031B4 DE10261031B4 (de) 2005-03-10

Family

ID=27348008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10261031A Expired - Fee Related DE10261031B4 (de) 2001-12-26 2002-12-24 Druckgußform und Formaustauschverfahren für dieselbe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6955210B2 (de)
CN (1) CN1248807C (de)
DE (1) DE10261031B4 (de)
FR (1) FR2833872B1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005056572B4 (de) * 2004-11-29 2011-03-10 Wema Gmbh Anschluss für Gussformen
US8038429B2 (en) 2005-07-25 2011-10-18 Khs Corpoplast Gmbh & Co. Kg Device for producing blow mold segments
DE102012100900B3 (de) * 2012-02-03 2013-07-25 Magna BDW technologies GmbH Vorrichtung zur Herstellung hohler Alu-Druckgussteile
DE102013216689A1 (de) * 2012-08-27 2014-02-27 Honda Motor Co., Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum Pressgießen
DE102014201047A1 (de) * 2014-01-21 2015-07-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Gießform zum Druckgießen von Gussteilen

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005104071A (ja) * 2003-10-01 2005-04-21 Toyota Motor Corp 成形装置および専用型の段替方法
US7401636B2 (en) * 2004-06-14 2008-07-22 Fujitsu Limited Flexible die cast face plates
US7240719B2 (en) * 2004-09-08 2007-07-10 Qx, Inc. Die-casting systems and methods
JP4885475B2 (ja) * 2005-05-13 2012-02-29 東芝機械株式会社 ダイカストマシン等の型締装置及び同型締装置を備えた金型交換方法ならびに移動側ダイプレートの交換システム
US7347067B2 (en) * 2005-11-10 2008-03-25 Emhart Glass Sa Mold for an I.S. machine
DE102006009945B4 (de) * 2006-03-03 2015-03-19 Aweba Werkzeugbau Gmbh Aue Überwachbare Gussform und zugehöriges Verfahren
US7766073B2 (en) * 2007-06-12 2010-08-03 Delaware Machinery And Tool Company, Inc. Die-casting apparatus
JP4330646B2 (ja) * 2007-10-30 2009-09-16 本田技研工業株式会社 鋳造金型装置
JP4531803B2 (ja) * 2007-12-11 2010-08-25 本田技研工業株式会社 金型成型機械及び金型鋳造方法
US20100032123A1 (en) * 2008-08-05 2010-02-11 Ratte Robert W Molding of die-cast product and method of
FR2936733A1 (fr) * 2008-10-07 2010-04-09 Sidel Participations Perfectionnements au formage des recipients boxes
FR2966374B1 (fr) * 2010-10-26 2014-06-27 Sidel Participations Perfectionnement au support de fond de moule pour le faconnage d'un recipient en matiere thermoplastique
CN102125993B (zh) * 2010-11-08 2012-12-05 吴江市森泰机械制造有限公司 自动起模的铸造模具
CN102555113A (zh) * 2010-12-14 2012-07-11 任源企业股份有限公司 快速换模及通用的成型模具装置
CN103402674A (zh) * 2011-03-04 2013-11-20 丰田自动车株式会社 压铸铸造装置以及铸造产品的脱模方法
JP5708263B2 (ja) * 2011-06-01 2015-04-30 マツダ株式会社 鋳型造型金型及び同金型段替え方法
EP3305499B1 (de) * 2013-02-06 2019-09-11 Husky Injection Molding Systems Ltd. Formpositionierungsvorrichtung
ITMI20130681A1 (it) * 2013-04-24 2014-10-25 Onni Stamp S R L Stampo in particolare per materie plastiche
ITMI20132011A1 (it) * 2013-12-02 2015-06-03 Vh S R L Stampo per prodotti di rivestimento per l'edilizia e impianto per la fabbricazione di tali prodotti di rivestimento
DK201470309A (da) * 2014-05-28 2014-06-02 Lego As Formværktøj til sprøjtestøbning
JP6390367B2 (ja) * 2014-11-13 2018-09-19 株式会社デンソー 成形金型、及び金型段取り方法
US9687909B2 (en) * 2015-08-20 2017-06-27 Ksm Castings Group Gmbh Casting die
DE102015116037A1 (de) * 2015-09-23 2017-03-23 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung eines Umstellvorganges bei einer Getränkeherstellungsanlage
CN108698121A (zh) * 2016-02-17 2018-10-23 麦格纳国际公司 具有可移除的插入件的压铸模具
CN105964813B (zh) * 2016-07-12 2017-10-17 瑞安市瑞鑫电器有限公司 一种碳刷架铆压机
JP6448094B2 (ja) * 2016-08-23 2019-01-09 株式会社名機製作所 金型回転式射出成形機および金型回転式射出成形機の型部材交換方法
CN106113414B (zh) * 2016-08-31 2023-11-21 玉环新华辰电器有限公司 一种制作电源线接口的模具
JP6164715B1 (ja) * 2016-11-10 2017-07-19 株式会社ソディック カセット式金型装置
CN106476212B (zh) * 2016-11-18 2019-02-01 江苏智石科技有限公司 一种多功能换模台车
US10518319B2 (en) 2017-01-10 2019-12-31 Honda Motor Co., Ltd. Chill block for die cast machine
CN107321883B (zh) * 2017-06-26 2024-03-29 杭州华光焊接新材料股份有限公司 一种金属环片制作模具及用该模具制作金属环片的方法
CN107415166B (zh) * 2017-09-05 2023-09-19 温州瑞都特殊钢有限公司 一种便于更换模仁的模架
CN110405177B (zh) * 2018-04-26 2021-01-26 Ykk株式会社 压铸装置
CN109108253A (zh) * 2018-10-25 2019-01-01 宁波鑫达模具制造有限公司 一种用于压铸模具的防止油缸顶杆倒退的锁止结构
JP7368504B2 (ja) * 2019-05-17 2023-10-24 キヤノンバージニア, インコーポレイテッド 搬送装置、射出成形システムおよび制御方法
CN110193923A (zh) * 2019-06-11 2019-09-03 汕头市凹凸包装机械有限公司 热成型机的锁模装置
CN110815727B (zh) * 2019-11-28 2021-11-30 徐州泓吉环锻科技有限公司 一种环形注塑件保内圆圆度的加工模具
CN110744778B (zh) * 2019-12-03 2020-06-26 上海金通塑料模具制品有限公司 一种注塑机加工用换模结构
CN111036848B (zh) * 2020-02-21 2020-12-11 山东聊城富锋汽车部件有限公司 一种可切换模具类型的自动铸造设备
JP7443843B2 (ja) * 2020-03-13 2024-03-06 オムロン株式会社 金型交換装置および成形装置
US11491692B2 (en) * 2020-05-19 2022-11-08 Plastikos, Inc. Injection molding apparatus
CN111805841B (zh) * 2020-07-14 2022-04-08 长春百思特汽车零部件有限公司 一种注塑加工用快速换模机构
CN112092297B (zh) * 2020-08-31 2022-07-01 佛山陈顺机械设备有限公司 一种多功能联动混合成型模具
CN112810063B (zh) * 2020-12-14 2023-09-22 浙江西诺模具有限公司 智能自动化镶块互换系统
CN113560522B (zh) * 2021-07-14 2023-07-21 无锡艾赛特科技有限公司 一种方便更换凹模的压铸模具
CN113751691B (zh) * 2021-09-10 2022-10-21 徐州永丰磁业有限公司 一种无切削磁钢压铸用定向冷却装置
CN114228042B (zh) * 2021-12-29 2023-08-22 江苏智石科技有限公司 一种注塑机的换模台车安全监控系统
JP2023125419A (ja) * 2022-02-28 2023-09-07 トヨタ自動車株式会社 金型装置
CN114872277B (zh) * 2022-03-30 2023-11-14 郯城县泓邦塑柄有限公司 一种毛坯件外层的注塑模具及其制备方法
CN114851471B (zh) * 2022-04-28 2023-10-03 无锡井上华光汽车部件有限公司 一种柔性智能汽车零件注塑系统
CN114905696B (zh) * 2022-05-09 2023-08-18 鸿利达模具科技(中山)有限公司 一种双色包胶产品大身缩呵多联动机构
CN114932656A (zh) * 2022-06-06 2022-08-23 卢佳 一种注塑成型模具换款装置及方法
CN115070015B (zh) * 2022-08-23 2022-11-18 宁波众鑫压铸模具有限公司 一种用于制造高强度铝合金件的铸造机
CN115213385B (zh) * 2022-09-19 2022-12-06 沧州渤海防爆特种工具集团有限公司 一种防爆钛铜合金铸造加工设备

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4953614A (en) * 1987-04-09 1990-09-04 Herbert Lemper Modular continuous caster
JPH01271213A (ja) 1988-04-23 1989-10-30 Bando Chem Ind Ltd 射出成形用金型
US5080576A (en) * 1990-12-27 1992-01-14 Thomas & Betts Corporation Apparatus for forming an internal groove in a molded part
JP3114944B2 (ja) 1991-07-12 2000-12-04 株式会社スター精機 成形機における金型自動交換方法
JPH06190531A (ja) 1992-12-24 1994-07-12 Hitachi Ltd ダイカスト装置
JP3107707B2 (ja) * 1994-06-29 2000-11-13 トヨタ自動車株式会社 加圧ピンの制御方法
JPH0970653A (ja) 1995-09-07 1997-03-18 Hanshin Koki Kk アルミダイカスト製グレーチングとその 鋳造方法および装置
JP2952469B2 (ja) 1995-11-08 1999-09-27 合資会社神西工業所 入子の取換え可能なダイカスト用金型
US6422297B2 (en) * 2000-03-15 2002-07-23 Zoltan P. Salata Interchangeable die for a die casting machine
DE10033207C1 (de) * 2000-07-07 2001-12-06 Peter Derksen Einsatzanordnung für ein Formwerkzeug sowie Formwerkzeug mit einer solchen

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005056572B4 (de) * 2004-11-29 2011-03-10 Wema Gmbh Anschluss für Gussformen
US8038429B2 (en) 2005-07-25 2011-10-18 Khs Corpoplast Gmbh & Co. Kg Device for producing blow mold segments
DE102012100900B3 (de) * 2012-02-03 2013-07-25 Magna BDW technologies GmbH Vorrichtung zur Herstellung hohler Alu-Druckgussteile
US8997834B2 (en) 2012-02-03 2015-04-07 Magna BDW technologies GmbH Method for producing of hollow die cast products
EP2623233A3 (de) * 2012-02-03 2017-08-30 MAGNA BDW technolgies GmbH Verfahren zur Herstellung hohler Alu-Druckgussteile
DE102013216689A1 (de) * 2012-08-27 2014-02-27 Honda Motor Co., Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum Pressgießen
DE102013216689B4 (de) * 2012-08-27 2016-03-03 Honda Motor Co., Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum Pressgießen
DE102014201047A1 (de) * 2014-01-21 2015-07-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Gießform zum Druckgießen von Gussteilen
DE102014201047B4 (de) 2014-01-21 2022-09-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Gießform zum Druckgießen von Gussteilen

Also Published As

Publication number Publication date
CN1248807C (zh) 2006-04-05
US20030150586A1 (en) 2003-08-14
FR2833872A1 (fr) 2003-06-27
FR2833872B1 (fr) 2006-05-19
CN1429675A (zh) 2003-07-16
DE10261031B4 (de) 2005-03-10
US6955210B2 (en) 2005-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10261031A1 (de) Druckgußform und Formaustauschverfahren für dieselbe
DE102004008889B4 (de) Formmaschine und Formungsverfahren
EP0092686B1 (de) Schnellwechsel- und/oder Spannvorrichtung für die Formwerkzeuge von Spritzgiessmaschinen
DE4124893C2 (de) Spann- und Klemmvorrichtung für Formmaschine
DE3347208A1 (de) Verfahren und einrichtung zum verjuengen von behaeltern
DE10261032A1 (de) Vorrichtung zum Auswechseln von Giessformen
CH627387A5 (de) Druckgiessvorrichtung.
DE3049495A1 (de) Schmiedemaschine mit automatischem werkzeugwechsler
DE3807140C2 (de)
WO2008040437A1 (de) Kunststoff-spritzgusswerkzeug
DE2215506C3 (de) Verriegelungs- und Entriegelungsmechanismus für Druckgieß- und Spritzgießmaschinen
EP0195231B1 (de) Formschliesseinheit mit einer Giessformwechselvorrichtung und einem Adaptionstisch zum Vorwärmen von Kunststoff-Spritzgiessformen
DE3327258C2 (de)
WO2007080137A1 (de) Formwerkzeug mit rahmenartiger führungseinrichtung
EP0484315A2 (de) Spritzwerkzeug
EP3672776B1 (de) Formschliesseinheit für eine spritzgiessmaschine sowie verfahren zum verriegeln eines kraftübertragungselements
EP0266655B1 (de) Wechselvorrichtung für den Schneckenzylinder einer Spritzgiessmaschine
EP2052834B1 (de) Kunststoffspritzwerkzeug
DE112019002835T5 (de) Plattenvorrichtung für den Mittelabschnitt einer Etagenformwerkzeugspritzgiessmaschine
AT394517B (de) Einrichtung zum horizontalen wechseln und spannen von formwerkzeugen, die aus zwei formhaelften bestehen
AT394516B (de) Einrichtung zum kuppeln von energieanschluessen beim wechseln und spannen von formwerkzeugen
JP3794323B2 (ja) 成形用金型
DE2235758C3 (de) Formschließvorrichtung einer Kunststoff-Spritzgießmaschine
DE10242905B4 (de) Formgusssysteme und -maschinen sowie Kernentnahmeverfahren bei Formgusssystemen und -maschinen
EP3959058B1 (de) Spritzgiesseinheit für eine spritzgiessmaschine zur verarbeitung von kunststoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee