DE10297320T5 - Verfahren zum Spülen eines Brennstoffzellensystems mit Inertgas, welches aus organischem Brennstoff hergestellt ist - Google Patents

Verfahren zum Spülen eines Brennstoffzellensystems mit Inertgas, welches aus organischem Brennstoff hergestellt ist Download PDF

Info

Publication number
DE10297320T5
DE10297320T5 DE10297320T DE10297320T DE10297320T5 DE 10297320 T5 DE10297320 T5 DE 10297320T5 DE 10297320 T DE10297320 T DE 10297320T DE 10297320 T DE10297320 T DE 10297320T DE 10297320 T5 DE10297320 T5 DE 10297320T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
flow field
reformer
burner
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10297320T
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred P. West Simbbury Meyer
Vincent M. West Granby Callaghan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UTC Power Corp
Original Assignee
UTC Fuel Cells LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UTC Fuel Cells LLC filed Critical UTC Fuel Cells LLC
Publication of DE10297320T5 publication Critical patent/DE10297320T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • H01M8/04231Purging of the reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/0612Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0065Solid electrolytes
    • H01M2300/0082Organic polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04014Heat exchange using gaseous fluids; Heat exchange by combustion of reactants
    • H01M8/04022Heating by combustion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0662Treatment of gaseous reactants or gaseous residues, e.g. cleaning
    • H01M8/0668Removal of carbon monoxide or carbon dioxide
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0662Treatment of gaseous reactants or gaseous residues, e.g. cleaning
    • H01M8/0675Removal of sulfur
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Abstract

Bei einem Verfahren zum Spülen eines Brennstoffzellensystems, welches von seiner primären Last getrennt wurde, vorbei das System eine Brennstoffzelle mit einer Anodenelektrode, einer Kathodenelektrode und einem dazwischen angeordneten Elektrolyten aufweist, wobei die Zelle auch ein Anodenströmungsfeld zum Transportieren eines wasserstoffhaltigen Brennstoffs durch die Zelle über die Anodenelektrode und ein Kathodenströmungsfeld zum Transportieren eines sauerstoffhaltigen Gases durch die Zelle über die Kathodenelektrode aufweist, wobei das Brennstoffzellensystem auch eine Quelle von organischem Brennstoff, ein Brennstoffaufbereitungssystem zum Konvertieren des organischen Brennstoffs zu Wasserstoff und anderen gasförmigen Komponenten und einen Brenner aufweist, wobei das Brennstoffaufbereitungssystem eine Mehrzahl von Brennstoffaufbereitungskomponenten einschließlich eines Reformers stromaufwärts von und in Reihe mit einem Shift-Konverter aufweist, mit den Schritten:
a. Leiten von Luft und organischem Brennstoff von der Quelle zu dem Brenner in einem Verhältnis, dass gewählt ist, um zu Brenner-Verbrennungsprodukten zu führen, welche aus Inertgasen bestehen; und
b. Spülen des Anodenströmungsfelds durch Strömen Lassen von Inertgasen,...

Description

  • Technisches Gebiet
  • Diese Erfindung bezieht sich auf Brennstoffzellensysteme und insbesondere auf ein Verfahren zum Abschalten oder Anfahren eines Brennstoffzellensystems.
  • Stand der Technik
  • Brennstoffzellensysteme einschließlich der katalytischen Komponenten eines Brennstoffaufbereitungssystems zum Konvertieren von organischem Brennstoff zu Wasserstoff, und insbesondere die Anodenseite der Brennstoffzelle selbst benötigen im Allgemeinen ein Spülen nach Abschalten, um restlichen Wasserstoff zu entfernen und Spülen nach dem Anfahren, um Luft zu entfernen. Das ist aus mehreren Gründen notwendig, einschließlich: Verhinderung der Möglichkeit für entflammbare Mischungen aus Wasserstoff und Sauerstoff; Minimieren der Leistungsverschlechterung von Brennstoffaufbereitungssystem-Katalysatoren und Elektrodenkatalysatoren; und Verhindern der Bildung von Gefahrstoffen während des Anfahr- und Abschaltprozesses. Es ist üblich, Komponenten mit Inertgasen zu spülen, z.B. Stickstoff oder Stickstoff gemischt mit anderen Gasen, welche für die zu spülenden Komponenten ungefährlich sind. Das US-Patent 4 537 839 beschreibt beispielsweise die Verwendung von Inertgasen (darin definiert als Gase, die "im wesentlichen frei von Wasserstoff" sind), z.B. Produktgase eines katalytischen Brenners (zur Spülung einer Brennstoffzelle). US-Patent 5 248 567 beschreibt ebenfalls die Verwendung eines Brenn stoffzellen-Spülungsgases, von welchem die Verbrennungsbestandteile (hauptsächlich Sauerstoff und reaktiver Kohlenstoff) entfernt wurden.
  • In Brenntoffzellen-Stromerzeugungsanlagen ist es ebenfalls bekannt, ein echtes Inertgas, z.B. Stickstoff, zu verwenden, um die Anodenseite der Brennstoffzelle und Komponenten des Brennstoffaufbereitungssystems zu spülen, welches organische Brennstoffe, z.B. Benzin oder Erdgas, zu Wasserstoff konvertiert. Es ist wünschenswert, das Erfordernis und die Kosten eines Inertgastanks zu vermeiden, z.B. zu Stickstoff, als Teil des Brennstoffzellensystems, wie auch das Erfordernis zu vermeiden, das Inertgas kontinuierlich wieder aufzufüllen.
  • Beschreibung der Erfindung
  • In der vorliegenden Erfindung werden organischer Brennstoff und Luft einem Brenner eines Brennstoffzellensystems zur Verfügung gestellt, um ein Inertgas zum Spülen der Brennstoffzellen und/oder der Brennstoffaufbereitungs-systemkomponenten, z.B. Reformer und Shift-Konverter, zu erzeugen. Die Brennstoffzellen-Anodenströmungsfelder können nach Anfahren von Luft freigespült werden, bevor Reaktanten für die Zellen zur Verfügung gestellt werden. Nach Abschalten kann das Inertgas verwendet werden, um die Zellen frei von Reaktanten zu spülen und die Brennstoffaufbereitungssystemkomponenten frei von restlichem Wasserstoff und Kohlenmonoxid zu spülen. Wie in diesem Absatz im Folgenden verwendet, einschließlich der angehängten Ansprüche, bedeutet "Inertgas" nicht nur echte Inertgase, z.B. Stickstoff, aber auch ein Gas, welches nur Bestandteile enthält, welche für keine der Brennstoffzellensystemkomponenten, welche gespült werden, schädlich sind. Vorzugsweise enthält das Inertgas im wesentlichen ausschließlich Stickstoff, Wasserdampf und Kohlendioxid.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Brennstoffzellensystem, welches einen Reformer zum Konvertieren eines organischen Brennstoffs zu Wasserstoff aufweist, abgeschaltet durch Trennen der Brennstoffzelle von ihrer Last, Beenden des Konvertierens von organischem Brenn stoff zu Wasserstoff, Leiten des organischen Brennstoffs und Luft in einen Brenner, um ein Inertgas zu rzeugen, und Leiten des Inertgases durch den Reformer, um den Reformer von restlichem Wasserstoff und Kohlenmonoxid freizuspülen.
  • In einem weiteren Beispiel kann das Inertgas zusätzlich zu dem Spülen des Reformers durch das Anodenströmungsfeld der Brennstoffzelle geleitet werden, um das Anodenströmungsfeld von restlichem Wasserstoff nach dem Abschalten freizuspülen. Das Spülen des Reformers und des Anodenströmungsfelds kann mit separaten, parallelen Strömen des Inertgases von dem Brenner durchgeführt werden, oder das Inertgas kann in Serie geleitet werden, erst durch den Reformer und danach durch das Anodenströmungsfeld.
  • Falls das Brennstoffaufbereitungssystem andere katalytische Brennstoff aufbereitende Komponenten enthält, kann das Inertgas vom Brenner in Reihe durch sämtliche dieser Komponenten geleitet werden, um das gesamte Brennstoffaufbereitungssystem von restlichem Wasserstoff und Kohlenmonoxid zu spülen.
  • Wenn das Spülen vollständig ist, wird die Strömung von organischem Brennstoff und Luft zum Brenner beendet. Während des weiteren Abschaltens füllt schließlich Luft die Volumina von sowohl den Brennstoffaufbereitungssystemkomponenten als auch die Anoden- und Kathodenströmungsfelder. Nach Anfahren der Brennstoffzelle, aber vor Verbinden der Brennstoffzelle mit der Last, können wiederum Luft und organischer Brennstoff in den Brenner geleitet werden, um das oben genannte inerte Spülungsgas zu erzeugen. Das Spülungsgas kann dann durch das Anodenströmungsfeld geleitet werden, um es von Luft freizuspülen. Wenn dieses Spülen vollständig ist, wird die Strömung von organischem Brennstoff zum Inertgas erzeugenden Brenner beendet, und organischer Brennstoff wird direkt in die Brennstoffaufbereitungskomponenten geleitet, um die Konvertierung dieses Brennstoffs zu Wasserstoff zu beginnen. Reaktanten werden dann der Brennstoffzelle zur Verfügung gestellt, und die Stromerzeugung wird begonnen.
  • In dem Fall, bei welchem das Brennstoffaufbereitungssystem einen Shift-Konverter aufweist, welcher einen Nickel- oder einen Nickellegierungskatalysator verwendet, muss darauf geachtet werden, dass Spülen dieser Komponente nicht bei Temperaturen zwischen ca. 90°C bis 200°C durchzuführen. Zwischen diesen Temperaturen reagiert Nickel mit dem Kohlenmonoxid in der Brennstoffaufbereitungsströmung und bildet Nickelcarbonyl, welches flüchtig und toxisch ist. Shift-Konverter, welche einen Edelmetall- oder Edelmetalllegierungskatalysator verwenden, haben dieses Problem nicht.
  • Die vorangehenden Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden besser ersichtlich anhand der folgenden detaillierten Beschreibung von beispielhaften Ausführungsformen davon, wie in den begleitenden Zeichnungen dargestellt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die einzige Figur zeigt ein Blockdiagramm eines Brennstoffzellensystems, welches entsprechend dem Verfahren der vorliegenden Erfindung betrieben werden kann.
  • Beste Art(en) der Durchführung der Erfindung
  • Die einzige Figur zeigt schematisch ein Brennstoffzellensystem 100, welches gemäß der Lehre der vorliegenden Erfindung betrieben werden kann. Das Brennstoffzellensystem 100 umfasst eine Brennstoffzelle 102, ein Brennstoffaufbereitungssystem 104, Luftquellen 106a und 106b (welche einfach Umgebungsluft sein können), eine Quelle für organischen Brennstoff 108 (z.B. Erdgas oder Benzin), einen Brenner 110, (welcher ein katalytischer Brenner sein kann, aber nicht sein muss), einen Wärmetauscher 112, eine Dampfquelle 114 und Gebläse 116a, 116b und 116c zum Pumpen von Luft und anderen Gasen in und durch die verschiedenen Komponenten des Systems, auf eine Weise, welche im Folgenden beschrieben wird.
  • Die Brennstoffzelle 102 umfasst eine Anodenelektrode 118, eine Kathodenelektrode 120 und einen Elektrolyten 122, welcher zwischen den Elektroden angeordnet ist. Der Elektrolyt kann in Form einer Protonenaustauschmembran (PEM) des Typs sein, welcher im US-Patent 6 024 848 beschrieben ist, oder der Elektrolyt kann innerhalb einer Keramikmatrix gehalten werden, wie man es typischerweise in Säureelektrolyten-Brennstoffzellen vorfindet, z.B. Phosphorsäureelektrolyten-Brennstoffzellen. Die Zelle weist ebenfalls eine Anodenströmungsfeldplatte 124 benachbart zur Anodenelektrode und eine Kathodenströmungsfeldplatte 126 benachbart zur Kathodenelektrode auf. Die Kathodenströmungsfeldplatte hat eine Mehrzahl von Kanälen (nicht gezeigt), welche sich darüber hinweg benachbart zur Kathodenelektrode erstrecken und ein Kathodenströmungsfeld zum Transportieren eines Oxidationsmittels, z.B. Luft, über die Kathodenelektrode bilden. Die Anodenströmungsfeldplatte hat eine Mehrzahl von Kanälen (nicht gezeigt), welche sich darüber hinweg benachbart zur Anodenelektrode erstrecken und ein Anodenströmungsfeld zum Transport eines wasserstoffhaltigen Brennstoffs von dem Brennstoffaufbereitungssystem 104 über die Anodenelektrode bilden. Ein externer Stromkreis 128, einschließlich einer primären Last 120, wird über die Anoden- und Kathodenelektroden angeschlossen. Ein Schalter 132 im Stromkreis ermöglicht, dass die Brennstoffzelle entweder an die Last angeschlossen oder von der Last getrennt wird.
  • Obwohl nur eine einzelne Zelle gezeigt ist, würde ein Brennstoffzellensystem 100 tatsächlich eine Mehrzahl von benachbarten Zellen aufweisen (d.h. einen Zellenstapel), welche elektrisch in Reihe geschaltet sind. Zur detaillierteren Information über Brennstoffzellen, wie die in der Figur dargestellte, wird der Leser an die von der gleichen Anmelderin gehaltenen US-Patente 5 503 944 (PEM-Zellen) und 4 155 627 (Phosphorsäureelektrolyt-Brennstoffzellen) verwiesen.
  • Im Brennstoffzellensystem 100 umfassen die Komponenten des Brennstoffaufbereitungssystems 104 einen Entschwefler 131, einen autothermen Reformer 134, einen Shift-Konverter 136 und einen selektiven Oxidierer 138, deren Betrieb in der Brennstoffzellentechnik bekannt ist. Der Entschwefler muss nicht Teil des Brennstoffaufbereitungssystems sein, um die vorliegende Erfindung auszuüben. Er kann eliminiert werden, falls der Schwefelgehalt des organischen Brennstoffs aus der Quelle 108 ausreichend niedrig ist.
  • Im autothermen Reformer 134 werden Brennstoff, Luft und Dampf zu Wasserstoff, Kohlendioxid und Kohlenmonoxid auf eine Weise konvertiert, die dem Fachmann bekannt ist. Beispielsweise lassen Dampfreformer, welche in der Technik ebenfalls bekannt sind, Brennstoff und Dampf der Gegenwart eines Katalysators reagieren, um ein Outputgas aus Wasserstoff, Kohlendioxid und Kohlenmonoxid zu erzeugen. Ein weiteres Beispiel ist ein Reformer mit teilweiser Oxidation, welcher Luft und Brennstoff zu Wasserstoff, Kohlenmonoxid und Kohlendioxid durch einen katalytischen Prozess konvertiert. Alle diese und andere bekannte Typen von Reformern können verwendet werden.
  • Im Shift-Konverter 136 wird die Kohlenmonoxidkonzentration reduziert durch Reagieren-lassen von Kohlenmonoxid mit Wasser in Gegenwart eines Katalysators, um Kohlendioxid und zusätzlichen Wasserstoff zu erzeugen.
  • Der selektive Oxidierer 138 reduziert die Kohlenmonoxidkonzentration weiter durch Reagieren-lassen des Kohlenmonoxids mit Luft in Gegenwart eines Katalysators, wodurch Kohlenmonoxid zu Kohlendioxid konvertiert wird. Der selektive Oxidierer muss nicht Teil des Brennstoffaufbereitungssystems sein, um die vorliegende Erfindung zu verwirklichen. Falls die Kohlenmonoxidkonzentration des Shift-Konverteroutputs ausreichend gering ist, kann der selektive Oxidierer eliminiert werden.
  • Während des normalen Brennstoffzellenbetriebs (d.h. bei der Erzeugung von Leistung für eine primäre Last) ist der Schalter 132 geschlossen, wodurch die Anodenelektrode 188 durch den externen Stromkreis 128 mit der Kathodenelektrode verbunden ist. Ein Umleitventil 140 ist vollständig geschlossen. Das Ventil 141 ist geöffnet, und das Gebläse 116b ist angeschaltet, so dass Luft aus der Quelle 106b in den Kathodengasraum 126 über eine Leitung 142 geleitet wird. Die verbrauchte Luft verlässt die Brennstoffzelle über die Leitung 144. Gleichzeitig leitet ein Umleitventil 146 organischen Brennstoff von der Quelle 108 in den Entschwefler 131 des Brennstoffaufbereitungssystems 104 über eine Leitung 148. Zu dieser Zeit ermöglicht es das Ventil 146 nicht, dass Brennstoff in die Leitung 150 und den Brenner 110 strömt; und ein Umleitventil 149 ist vollständig geschlossen. Das Gebläse 116c ist angeschaltet, und die Ventile 152, 154 und 156 sind geöffnet. So treten Dampf von der Quelle 114, Luft von der Quelle 106b und das Output des Entschweflers in den Reformer 134 ein und strömen hindurch. Der Output des Reformers wird in den und durch den Shift-Konverter 136 geleitet. Der Output des Shift-Konverters vereinigt sich mit Luft aus der Leitung 153 und strömt durch den selektiven Oxidierer 138. Der nun vollständig aufbereitete Brennstoff, welcher einen hohen Anteil an Wasserstoff enthält, strömt über die Anodenelektrode 188 und verlässt die Zelle über die Leitung 160, wobei das Umleitventil 158 eingestellt ist, um den gesamten Output des selektiven Oxidierers durch die Anodenströmungsfeldplatte 124 zu leiten. Das Oxidationsmittel an der Kathodenelektrode und Wasserstoff an der Anodenelektrode reagieren, um einen Strom innerhalb des externen Stromkreises 128 zu erzeugen, um die Last 130 zu versorgen.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Leistung erzeugendes Brennstoffzellensystem auf die folgende Weise abgeschaltet: Der Schalter 132 wird geöffnet, um die Brennstoffzelle von der Last 130 zu trennen. Die Ventile 141, 152, 154 und 156 werden geschlossen, und die Gebläse 116b und 116c werden abgeschaltet. Das Umleitventil wird umgestellt, um den gesamten Output des Brennstoffaufbereitungssystems 104 in die Atmosphäre über eine Leitung 162 abzuleiten. Das Umleitventil 146 wird umgestellt, um die Strömung von unverbrauchtem organischen Brennstoff zur Leitung 148 abzuschalten und stattdessen diesen Brennstoff in einen Brenner 110 über die Leitung 150 umzuleiten. Die Umleitventile 149 und 140 werden auf vollständig geöffnete Positionen umgestellt; und das Gebläse 116a, welches während des normalen Brennstoffbetriebs abgeschaltet ist, wird angeschaltet, um Luft von der Quelle 106a in den Brenner 110 zu liefern. Das Verhältnis von Luft und in den Brenner 110 zugeführten Brennstoff wird gewählt, um bei nahezu stöchiometrischen Bedingungen betrieben zu werden, so dass das Brenner-Outputgas ein "Inertgas" ist, wie es vorhin definiert wurde. Somit enthält das Brenner-Outputgas im wesentlichen keinen Sauerstoff. Es kann echte Inertgase, z.B. Stickstoff, enthalten, oder es kann beispielsweise Kohlendioxid und Wasserdampf enthalten, welche für Brennstoffzellen unschädlich sind.
  • Ferner, entsprechend dem Abschaltverfahren dieser Ausführungsform, strömt ein Teil des Brenner-Outputgases (nachdem es im Wärmetauscher 112 auf unterhalb 200°C abgekühlt wurde, um die Brennstoffzellen nicht zu überhitzen) über die Leitung 164 in dem Entschwefler, während der Rest durch das Ventil 140 strömt, wobei die Umleitventile 140 und 149 vollständig geöffnet sind. Das Ventil 140 teilt die Strömung zwischen den Leitungen 166 und 168, so dass ein Teil des Brenner-Outputgases parallel durch sowohl das Anodenströmungsfeld als auch das Kathodenströmungsfeld strömt, wobei beide Seiten der Zelle von Reaktanten mit einem Inertgas freigespült werden.
  • Gleichzeitig mit dem Spülen der Brennstoffzelle strömt das Brenner-Outputgas in Reihe durch die Komponenten des Brennstoffaufbereitungssystems, wobei diese von restlichem Wasserstoff und Kohlenmonoxid gespült werden. Die Spülgase aus dem Brennstoffaufbereitungssystem werden schließlich über die Leitung 162 in die Atmosphäre abgeleitet. Das Volumen des Brenner-Outputgases, welches durch das Brennstoffaufbereitungssystem 104 strömt, muss ausreichend sein, um im wesentlichen den gesamten Wasserstoff von den Komponenten zu spülen. Das erfordert wahrscheinlich ein Volumen an Spülungsgas, welches mindestens das Dreifache des Gesamtvolumens der zu spülenden Brennstoffaufbereitungskomponenten beträgt. Vorzugsweise sollte mindestens das zehnfache Volumen der Brennstoffaufbereitungskomponenten verwendet werden. Anstatt das Spülen durch das Spülgasvolumen oder die Spülzeit zu steuern, kann vorzugsweise ein Sensor 170 in der Ableitung 162 angeordnet sein, um die Wasserstoffkonzentration oder Kohlenmonoxidkonzentration (oder beide) zu messen. Wenn die Konzentrationen ausreichend niedrig oder gleich null sind, kann das Spülen der Brennstoffaufbereitungskomponenten beendet werden. In ähnlicher Weise können Gassensoren 172 bzw. 174 in den Kathoden- und Anodenströmungsfeld-Auslassleitungen 144 und 160 angeordnet werden, um festzustellen, wann das Spülen der Brennstoffzelle beendet werden kann. Schließlich kann ein Sensor, z.B. der Sensor 176, in der Brennerauslassleitung angeordnet werden, um die Zusammenset zung des Brenner-Outputgases zu überwachen. Die Messungen des Sensors 176 können verwendet werden, um das Verhältnis von dem Brenner zugeführter Luft und Brennstoff einzustellen, um zu gewährleisten, dass eine gewünschte Spülgaszusammensetzung aufrechterhalten wird. Wenn das Spülen des Brennstoffzellensystems als vollständig angesehen wird, werden die Ventile 149, 146 und 148 geschlossen.
  • Um das Brennstoffzellensystem nach einer Periode des Abschaltens anzufahren, werden die Ventile 152, 154 und 158 geschlossen, und die Luftgebläse 116b und 116c sind abgeschaltet. Das Umleitventil 146 ist so eingestellt, dass Brennstoff nur zu dem Brenner 110 geführt wird; und gleichzeitig wird das Luftgebläse 116a angeschaltet, um Luft für den Brenner 110 bereitzustellen. Die Umleitventile 149 und 140 sind so eingestellt, dass der gesamte Brenner-Inertgasoutput durch die Anodenströmungsfeldplatte 124 über die Leitung 168 beliefert wird. Dieses Spülen der Anodenseite der Brennstoffzelle wird fortgesetzt, bis der Sauerstoffgehalt in der Leitung 160 im wesentlichen gleich null ist. Zu diesem Zeitpunkt wird das Luftgebläse 116a abgeschaltet, und das Brennstoff-Umleitventil 146 wird eingestellt, um die Strömung von Brennstoff in den Brennstoff 110 zu stoppen. Auch die Umleitventile 140 und 149 werden geschlossen.
  • Bei Fortsetzen des Anfahrverfahrens wird überhitzter Dampf von der Quelle 114 in den Reformer 134 und den Shift-Konverter 136 geleitet, um sie auf ca. 250°C zu heizen. Das Brennstoffumleitventil ist positioniert, um Brennstoff ausschließlich zum Entschwefler über die Leitung 148 zu führen. Gleichzeitig werden die Ventile 152 und 154 geöffnet und das Luftgebläse 116c angeschaltet. Das Brennstoffaufbereitungssystem beginnt nun mit der Erzeugung eines wasserstoffreichen Brennstoffs.
  • Das Umleitventil 158 wird nun geöffnet, wobei Brennstoff zur Anode 118 zugeführt wird; und das Luftgebläse 116b wird angeschaltet und das Ventil 141 geöffnet, wodurch Luft zur Kathode 120 zugeführt wird. Der Schalter 132 wird geschlossen, wobei Stromerzeugung beginnt.
  • In der vorangehenden beispielhaften Ausführungsform wird während des Abschaltverfahrens das Spülgas vom Brenner 110 parallel durch das Brennstoffaufbereitungssystem, das Anodenströmungsfeld und das Kathodenströmungsfeld geleitet. In einer alternativen Ausführungsform kann das Brenner-Outputgas in Reihe durch die Brennstoffaufbereitungskomponenten und anschließend durch das Anodenströmungsfeld geleitet werden. Außerdem ist es nicht entscheidend, dass das Brennstoffaufbereitungssystem alle in der Figur gezeigten Komponenten umfasst. Beispielsweise kann das Brennstoffaufbereitungssystem lediglich einen Reformer und Shift-Konverter haben.
  • Zusammenfassung
  • Ein Verfahren zum Spülen eines Brennstoffzellensystems (100) beim Anfahren oder Abschalten umfasst Leiten des organischen Brennstoffs (108) zusammen mit Luft (106a und b) in einem Brenner (110), um ein Gas zu erzeugen, welches der Brennstoffzelle gegenüber im wesentlichen inert ist, z.B. ein Gas aus Stickstoff, Kohlendioxid und Wasserdampf. Das Inertgas wird durch jede der oder bei Brennstoffzellen und Brennstoffaufbereitungssystem (104) Komponenten, z.B. einen Reformer (134) und Shift-Konverter (136) geleitet, um diese Komponenten von unerwünschten Gasen freizuspülen. Im Fall des Abschaltens, nachdem die Zelle von der Primärlast (120) getrennt wurde, wird das im Brenner erzeugte Inertgas entweder in Reihe oder parallel durch die Brennstoffzelle und das Brennstoffzellen-Aufbereitungssystem geleitet.

Claims (13)

  1. Bei einem Verfahren zum Spülen eines Brennstoffzellensystems, welches von seiner primären Last getrennt wurde, vorbei das System eine Brennstoffzelle mit einer Anodenelektrode, einer Kathodenelektrode und einem dazwischen angeordneten Elektrolyten aufweist, wobei die Zelle auch ein Anodenströmungsfeld zum Transportieren eines wasserstoffhaltigen Brennstoffs durch die Zelle über die Anodenelektrode und ein Kathodenströmungsfeld zum Transportieren eines sauerstoffhaltigen Gases durch die Zelle über die Kathodenelektrode aufweist, wobei das Brennstoffzellensystem auch eine Quelle von organischem Brennstoff, ein Brennstoffaufbereitungssystem zum Konvertieren des organischen Brennstoffs zu Wasserstoff und anderen gasförmigen Komponenten und einen Brenner aufweist, wobei das Brennstoffaufbereitungssystem eine Mehrzahl von Brennstoffaufbereitungskomponenten einschließlich eines Reformers stromaufwärts von und in Reihe mit einem Shift-Konverter aufweist, mit den Schritten: a. Leiten von Luft und organischem Brennstoff von der Quelle zu dem Brenner in einem Verhältnis, dass gewählt ist, um zu Brenner-Verbrennungsprodukten zu führen, welche aus Inertgasen bestehen; und b. Spülen des Anodenströmungsfelds durch Strömen Lassen von Inertgasen, welche in dem Brenner erzeugt wurden, durch das Anodenströmungsfeld.
  2. Bei einem Verfahren zum Abschalten eines Brennstoffzellensystems, welches Leistung an eine primäre Last liefert, wobei das System eine Brennstoffzelle mit einer Anodenelektrode, einer Kathodenelektrode und einem dazwischen angeordneten Elektrolyten aufweist, wobei die genannte Zelle auch ein Anodenströmungsfeld zum Transportieren eines wasserstoffhaltigen Brennstoffs durch die Zelle über die Anodenelektrode und ein Kathodenströmungsfeld zum Transportieren eines sauerstoffhaltigen Gases durch die Zelle über die Kathodenelektrode aufweist, wobei das Brennstoffzellensystem auch eine Quelle für organischen Brennstoff, ein Brennstoffaufbereitungssystem zum Konvertieren des organischen Brennstoffs zu Wasserstoff und anderen gasförmigen Komponenten und einen Brenner aufweist, wobei das Brennstoffaufbereitungssystem eine Mehrzahl von Brennstoffaufbereitungskomponenten aufweist, einschließlich eines Reformers stromaufwärts von und in Reihe mit einem Shift-Konverter, mit den Schritten: a. Trennen der primären Last von der Zelle und Beenden des Aufbereitens von organischem Brennstoff in dem Brennstoffaufbereitungssystem zur Erzeugung von Wasserstoff; b. nach Schritt (a), Leiten von Luft und organischem Brennstoff von der Quelle in den Brenner in einem Verhältnis, das gewählt ist, um zu Brenner-Verbrennungsprodukten zu führen, welche aus Inertgasen bestehen; und c. Strömen Lassen von zumindest einem Teil der Brenner-Verbrennungsprodukte durch mindestens den Reformer des Brennstoffaufbereitungssystems, mindestens bis der Reformer von restlichem Wasserstoff und Kohlenmonoxid gespült ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei Schritt (c) auch das Strömen Lassen eines Teils der Brenner-Verbrennungsprodukte durch mindestens eines der Brennstoffzellenströmungsfelder parallel zur Strömung der Brenner-Verbrennungsprodukte aufweist, welche durch den Dampfreformer strömen gelassen werden, um das mindestens eine Strömungsfeld von Reaktantengasen zu spülen.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei in Schritt (c) ein Teil der Brenner-Verbrennungsprodukte parallel durch den Reformer, das Kathodenströmungsfeld und das Anodenströmungsfeld strömen gelassen wird, um den Reformer von restlichem Wasserstoff und Kohlenmonoxid und das Kathoden- und Anodenströmungsfeld von Reaktanten zu spülen.
  5. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Brenner-Verbrennungsprodukte im wesentlichen aus Stickstoff, Kohlendioxid und Wasserdampf bestehen.
  6. Verfahren nach Anspruch 2, wobei in Schritt (c) die Produkte der katalytischen Verbrennung in Reihe durch den Reformer und dann durch das Anodenströmungsfeld strömen gelassen werden, um sowohl den Reformer als auch das Anodenströmungsfeld von restlichem Wasserstoff zu spülen.
  7. Verfahren nach Anspruch 2, wobei in Schritt (c) die Brenner-Verbrennungsprodukte in Reihe durch den Reformer und den Shift-Konverter strömen gelassen werden, um den Reformer und den Shift-Konverter von restlichem Wasserstoff und Kohlenmonoxid zu spülen.
  8. Verfahren nach Anspruch 2, wobei in Schritt (c) die Brenner-Verbrennungsprodukte in Reihe durch sämtliche Brennstoffaufbereitungskomponenten des Brennstoffzellensystems strömen gelassen werden, um sämtliche Komponenten von restlichem Wasserstoff und Kohlenmonoxid zu spülen.
  9. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Brenner-Verbrennungsprodukte in Reihe durch sämtliche Brennstoffaufbereitungskomponenten und von den Brennstoffaufbereitungskomponenten durch das Anodenströmungsfeld strömen gelassen werden, um die Brennstoffaufbereitungskomponenten und das Anodenströmungsfeld von restlichem Wasserstoff und Kohlenmonoxid zu spülen.
  10. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die Brennstoffaufbereitungseinrichtung einen Entschwefler stromaufwärts und in Reihe mit dem Reformer und einen selektiven Oxidierer stromabwärts von und in Reihe mit dem Shift-Konverter aufweist.
  11. Verfahren nach Anspruch 5, wobei der Shift-Konverter einen Nickel oder eine Nickellegierung enthaltenden Katalysator verwendet und die Temperatur des Gases vom Reformer, welches während des Spülens in den Shift-Konverter eintritt, oberhalb von 200°C gehalten wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 2, gefolgt von einem Verfahren zum Anfahren des Brennstoffzellensystems, aufweisend die folgenden Schritte in der folgenden Reihenfolge: a. Leiten von organischem Brennstoff und Luft in den Brenner in einem Verhältnis, das gewählt ist, um zu Verbrennungsprodukten zu führen, die aus Inertgasen bestehen; b. Strömen Lassen der resultierenden Inertgase durch das Anodenströmungsfeld mindestens bis der Sauerstoffgehalt der Gase, welche das Anodenströmungsfeld verlassen, im wesentlichen null ist; c. Beenden der Strömung von Inertgasen durch das Anodenströmungsfeld; d. Leiten von organischem Brennstoff in den Reformer, um ein wasserstoffhaltiges Gas zu erzeugen; e. Leiten des wasserstoffhaltigen Gases von dem Reformer in den Shift-Konverter; f. Leiten des wasserstoffhaltigen aufbereiteten Brennstoffs von dem Brennstoffaufbereitungssystem durch das Anodenströmungsfeld und Leiten von Luft durch das Kathodenströmungsfeld; und g. Verbinden der primären Last über die Brennstoffzelle.
  13. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Verfahren zum Anfahren einer Brennstoffzelle ist, und Schritte (a) und (b) durchgeführt werden, während die Brennstoffzelle abgeschaltet und von der primären Last getrennt ist, wobei die Schritte (a) und (b) beendet werden, wenn der Sauerstoffgehalt der Gase, welche das Anodenströmungsfeld verlassen, im wesentlichen null ist, und wobei, nachdem die Schritte (a) und (b) beendet wurden, ein wasserstoffhaltiges Gas durch das Anodenströmungsfeld geleitet wird, Luft durch das Kathodenströmungsfeld geleitet wird, und die primäre Last über die Brennstoffzelle verbunden wird.
DE10297320T 2001-10-11 2002-10-02 Verfahren zum Spülen eines Brennstoffzellensystems mit Inertgas, welches aus organischem Brennstoff hergestellt ist Withdrawn DE10297320T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US9/975601 2001-10-11
US09/975,601 US6645650B2 (en) 2001-10-11 2001-10-11 Procedure for purging a fuel cell system with inert gas made from organic fuel
PCT/US2002/031565 WO2003032426A1 (en) 2001-10-11 2002-10-02 Procedure for purging a fuel cell system with inert gas made from organic fuel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10297320T5 true DE10297320T5 (de) 2005-02-17

Family

ID=25523183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10297320T Withdrawn DE10297320T5 (de) 2001-10-11 2002-10-02 Verfahren zum Spülen eines Brennstoffzellensystems mit Inertgas, welches aus organischem Brennstoff hergestellt ist

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6645650B2 (de)
JP (1) JP2005506659A (de)
DE (1) DE10297320T5 (de)
WO (1) WO2003032426A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012002311A1 (de) * 2012-02-06 2013-08-08 Airbus Operations Gmbh Versorgungssystem für ein Verkehrsmittel, Verfahren zum Bereitstellen eines Inertgases und elektrischer Leistung, Flugzeug mit einem derartigen Versorgungssystem und Verwendung einer Brennstoffzelle

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020076582A1 (en) * 2000-12-20 2002-06-20 Reiser Carl A. Procedure for starting up a fuel cell system using a fuel purge
US6989208B2 (en) * 2002-01-28 2006-01-24 Utc Fuel Cells, Llc Fuel cell power plant used as reformate generator
JP2003317771A (ja) * 2002-04-19 2003-11-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd 燃料電池発電システムおよびその運転方法
US7410016B2 (en) * 2002-06-24 2008-08-12 Delphi Technologies,Inc. Solid-oxide fuel cell system having a fuel combustor to pre-heat reformer on start-up
DE10235430A1 (de) * 2002-08-02 2004-02-19 Truma Gerätetechnik GmbH & Co. Reformer-Brennstoffzellen-System und Verfahren zum Abschalten und Starten desselben
JP4384401B2 (ja) * 2002-11-25 2009-12-16 本田技研工業株式会社 燃料電池システム
JP2004273427A (ja) * 2003-02-20 2004-09-30 Nissan Motor Co Ltd 燃料電池システム
US7081144B2 (en) * 2003-04-04 2006-07-25 Texaco Inc. Autothermal reforming in a fuel processor utilizing non-pyrophoric shift catalyst
JP4055639B2 (ja) * 2003-04-28 2008-03-05 トヨタ自動車株式会社 燃料電池を備える電源システムの運転制御
JP4590829B2 (ja) * 2003-05-14 2010-12-01 パナソニック株式会社 燃料電池システム
JP4066882B2 (ja) * 2003-05-22 2008-03-26 トヨタ自動車株式会社 車載燃料電池発電システムの制御装置および制御方法
US6979505B2 (en) * 2003-06-09 2005-12-27 Utc Fuel Cells, Llc Method and apparatus for removal of contaminants from a hydrogen processor feed stream, as in a fuel cell power plant
US7132181B2 (en) * 2003-08-08 2006-11-07 General Motors Corporation Method and apparatus for venting and purging of a fuel cell
US8765314B2 (en) 2003-08-25 2014-07-01 Panasonic Corporation Fuel cell system and method for stopping operation of fuel cell system
WO2005020360A1 (ja) * 2003-08-25 2005-03-03 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. 燃料電池システム、燃料電池システムの起動方法
US7291411B2 (en) * 2003-09-17 2007-11-06 General Motors Corporation Fuel cell shutdown and startup purge using a stoichiometric staged combustor
US7479337B2 (en) * 2003-09-17 2009-01-20 General Motors Corporation Fuel cell shutdown and startup using a cathode recycle loop
JP4977312B2 (ja) * 2004-07-16 2012-07-18 三洋電機株式会社 燃料電池発電システムの停止方法
DE202004020318U1 (de) * 2004-12-10 2005-03-24 Europ Fuel Cell Gmbh Brennstoffzellenheizgerät
FI119266B (fi) * 2005-01-03 2008-09-15 Waertsilae Finland Oy Esilämmitysjärjestely polttokennolaitteistossa
KR100757440B1 (ko) * 2005-09-16 2007-09-11 엘지전자 주식회사 연료전지의 퍼지 장치
US8408246B2 (en) * 2005-10-05 2013-04-02 Societe Bic Fuel cartridge for fuel cells
US20070087233A1 (en) * 2005-10-12 2007-04-19 Janusz Blaszczyk System and method of controlling fuel cell shutdown
US20070154752A1 (en) * 2005-12-29 2007-07-05 Mcelroy James F Starting up and shutting down a fuel cell stack
US20070154745A1 (en) * 2005-12-29 2007-07-05 Michael Penev Purging a fuel cell system
US20070154746A1 (en) * 2005-12-29 2007-07-05 Michael Penev Purging a fuel cell system
US20070154742A1 (en) * 2005-12-29 2007-07-05 Hao Tang Starting up and shutting down a fuel cell
US20080032163A1 (en) * 2006-06-23 2008-02-07 Usborne John D Preventing corrosion during start up and shut down of a fuel cell
KR100759664B1 (ko) * 2006-09-12 2007-09-17 삼성에스디아이 주식회사 퍼징 장치가 구비된 연료전지 시스템 및 그 가동 정지 방법
US20080154390A1 (en) * 2006-12-22 2008-06-26 Zhi Zhou Predicting reactant production in a fuel cell system
US20080152961A1 (en) * 2006-12-22 2008-06-26 Zhi Zhou Purging a fuel cell system
FR2911010B1 (fr) * 2006-12-27 2009-03-06 Conception & Dev Michelin Sa Groupe electrogene comportant une pile a combustible
JP2010517226A (ja) * 2007-01-22 2010-05-20 ロールス−ロイス・フューエル・セル・システムズ(ユーエス)インコーポレーテッド 多段燃焼器及び燃料電池システムを始動するための方法
KR100945945B1 (ko) * 2007-07-06 2010-03-05 (주)퓨얼셀 파워 연료전지 시스템 및 연료전지 시스템의 퍼지 방법
US8163046B2 (en) * 2008-03-28 2012-04-24 IFP Energies Nouvelles Start-up process for a unit for producing highly thermally-integrated hydrogen by reforming a hydrocarbon feedstock
FI120949B (fi) * 2008-07-10 2010-05-14 Waertsilae Finland Oy Menetelmä ja järjestely polttokennojärjestelmän esilämmityksen tehostamiseksi
US20100035098A1 (en) * 2008-08-06 2010-02-11 Manikandan Ramani Using chemical shorting to control electrode corrosion during the startup or shutdown of a fuel cell
US8177884B2 (en) 2009-05-20 2012-05-15 United Technologies Corporation Fuel deoxygenator with porous support plate
US9118048B2 (en) * 2009-09-04 2015-08-25 Lg Fuel Cell Systems Inc. Engine systems and methods of operating an engine
US8597841B2 (en) 2009-09-04 2013-12-03 Lg Fuel Cell Systems Inc. Method for generating a gas which may be used for startup and shutdown of a fuel cell
US9083020B2 (en) 2009-09-04 2015-07-14 Lg Fuel Cell Systems Inc. Reducing gas generators and methods for generating reducing gas
US9178235B2 (en) * 2009-09-04 2015-11-03 Lg Fuel Cell Systems, Inc. Reducing gas generators and methods for generating a reducing gas
US9140220B2 (en) 2011-06-30 2015-09-22 Lg Fuel Cell Systems Inc. Engine systems and methods of operating an engine
US9874158B2 (en) 2009-09-04 2018-01-23 Lg Fuel Cell Systems, Inc Engine systems and methods of operating an engine
US8668752B2 (en) 2009-09-04 2014-03-11 Rolls-Royce Fuel Cell Systems (Us) Inc. Apparatus for generating a gas which may be used for startup and shutdown of a fuel cell
DE102010053572B4 (de) 2010-12-06 2015-01-15 Enymotion Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems
JP6248376B2 (ja) * 2012-06-19 2017-12-20 日産自動車株式会社 固体酸化物型燃料電池システム
WO2014180641A1 (en) * 2013-05-10 2014-11-13 Haldor Topsøe A/S Vent line for use in ammonia and hydrogen plants
EP3240080B1 (de) * 2016-04-26 2018-12-19 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Brennstoffzellenvorrichtung
JP2018169080A (ja) * 2017-03-29 2018-11-01 東京瓦斯株式会社 燃焼システム、及び燃焼装置
CN108584872A (zh) * 2018-06-19 2018-09-28 张家港氢云新能源研究院有限公司 天然气重整制氢系统的安全停机保护装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4115627A (en) 1977-08-15 1978-09-19 United Technologies Corporation Electrochemical cell comprising a ribbed electrode substrate
US4537839A (en) * 1982-11-23 1985-08-27 Johnson Matthey Public Limited Company Fuel cell and method of purging a fuel cell
ES2094273T3 (es) 1991-12-24 1997-01-16 Toshiba Kk Instalacion de produccion de energia que comprende elementos de combustible.
US5503944A (en) 1995-06-30 1996-04-02 International Fuel Cells Corp. Water management system for solid polymer electrolyte fuel cell power plants
US6096448A (en) 1997-12-23 2000-08-01 Ballard Power Systems Inc. Method and apparatus for operating an electrochemical fuel cell with periodic fuel starvation at the anode
US6024848A (en) 1998-04-15 2000-02-15 International Fuel Cells, Corporation Electrochemical cell with a porous support plate

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012002311A1 (de) * 2012-02-06 2013-08-08 Airbus Operations Gmbh Versorgungssystem für ein Verkehrsmittel, Verfahren zum Bereitstellen eines Inertgases und elektrischer Leistung, Flugzeug mit einem derartigen Versorgungssystem und Verwendung einer Brennstoffzelle

Also Published As

Publication number Publication date
US6645650B2 (en) 2003-11-11
JP2005506659A (ja) 2005-03-03
US20030072978A1 (en) 2003-04-17
WO2003032426A1 (en) 2003-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10297320T5 (de) Verfahren zum Spülen eines Brennstoffzellensystems mit Inertgas, welches aus organischem Brennstoff hergestellt ist
DE10297398T5 (de) Abschaltverfahren für Brennstoffzellen-Brennstoffaufbereitungssystem
DE69920279T2 (de) Gespülte anode, brennstoffzelle mit geringen rückständen
DE10107127B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Steuern des Brennstoffzellensystems
DE112005002853B4 (de) Brennstoffzellenenergiesystem und Verfahren
DE102005013519B4 (de) Nicht brennbare Abgasfreigabe für wasserstoffbetriebene Brennstoffzellen und Verfahren zum Ablassen von Anodenabgas
EP1835240B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kombination eines Heizgeräts mit einer Brennstoffzellenanlage
DE10065459A1 (de) Gestufte Entlüftung eines Brennstoffzellensystemes bei Schnellabschaltung
DE10065458B4 (de) Verfahren zur Detektion des Abschaltzustandes während der Abschaltung eines Brennstoffzellensystems mit Anodendrucksteuerung
EP1705739B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE19823499A1 (de) Wasserstofferzeugungsvorrichtung und Verfahren, das ohne Dampfversorgung arbeitet und für Brennstoffzellensysteme geeignet ist
EP0859421A1 (de) Flüssigbrennstoffzellensystem
DE10234263A1 (de) Verbundbrennstoffzellenanlage
DE19727588C1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines wasserstoffreichen und kohlenmonoxidarmen Gases
DE102004059495A1 (de) Brennstoffzellenheizgerät sowie Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffheizgeräts
DE112007001313T5 (de) Hybrid-Antriebssystem mit Brennstoffzelle und Motor
DE102007003114A1 (de) Energiebereitstellungssystem
DE10158514A1 (de) Steuerung der Temperatur, bei der das Brennstoffzellen-Abgas oxidiert wird
DE112004000984T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Verunreinigungen aus einem Zurührstrom einer Wasserstoff-Aufbereitung; z.B. in einer Brennstoffzellen-Stromerzeugungsanlage
DE19908099A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE112017003988T5 (de) Wasserstoffverarbeitungsvorrichtung
DE112019006749T5 (de) Brennstoffzellen-Stromerzeugungssystem
DE102004055158B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE10257212A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE10235430A1 (de) Reformer-Brennstoffzellen-System und Verfahren zum Abschalten und Starten desselben

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination