DE10301875A1 - Vorrichtung zur Erzeugung von unterschiedlichen akustischen Druckwellen durch variable Reflexionsflächen - Google Patents

Vorrichtung zur Erzeugung von unterschiedlichen akustischen Druckwellen durch variable Reflexionsflächen Download PDF

Info

Publication number
DE10301875A1
DE10301875A1 DE10301875A DE10301875A DE10301875A1 DE 10301875 A1 DE10301875 A1 DE 10301875A1 DE 10301875 A DE10301875 A DE 10301875A DE 10301875 A DE10301875 A DE 10301875A DE 10301875 A1 DE10301875 A1 DE 10301875A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
shock waves
reflector elements
generating shock
waves according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10301875A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10301875B4 (de
Inventor
Reiner Dr. Schultheiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SWS Shock Wave Systems AG
Original Assignee
SWS Shock Wave Systems AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SWS Shock Wave Systems AG filed Critical SWS Shock Wave Systems AG
Priority to DE10301875A priority Critical patent/DE10301875B4/de
Priority to US10/754,586 priority patent/US20050038362A1/en
Publication of DE10301875A1 publication Critical patent/DE10301875A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10301875B4 publication Critical patent/DE10301875B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B17/225Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for for extracorporeal shock wave lithotripsy [ESWL], e.g. by using ultrasonic waves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B17/22004Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic shock waves
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K15/00Acoustics not otherwise provided for
    • G10K15/04Sound-producing devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B17/22004Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic shock waves
    • A61B2017/22027Features of transducers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B17/22004Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic shock waves
    • A61B2017/22027Features of transducers
    • A61B2017/22028Features of transducers arrays, e.g. phased arrays

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung von Stoßwellen, bestehend aus einer Druckimpulsquelle (7), mindestens einem Reflektorelement (2, 3, 102, 103, 104), einer stoßwellendurchlässigen Membran (8), einem druckwellenleitenden Medium und erlaubt die Erzeugung unterschiedlicher Stoßwellenprofile im Behandlungsgebiet ohne größere Umbau- oder Montagemaßnahmen. DOLLAR A Dazu ist die Vorrichtung mit einem Einstellmechanismus zur Veränderung der Größe der im Strahlengang des primären Druckimpulses befindlichen Reflexionsfläche (5) versehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung von Stosswellen bestehend aus einer Druckimpulsquelle, mindestens einem Reflektorelement, einer stoßwellendurchlässigen Membran und einem druckwellenleitenden Medium.
  • Stand der Technik
  • Akustische Stoßwellen, d.h. Druckpulse mit einer steilen Anstiegsflanke, einer hohen Spitzenamplitude und einer kurzen Pulsdauer, werden in der Medizin dazu eingesetzt, Steine zu zertrümmern, Knochenwachstum zu stimulieren, Gelenkbeschwerden zu behandeln, Nerven zu stimulieren, die Durchblutung anzuregen, das Wachstum neuer Blutgefäße zu fördern, Schmerzbehandlungen durchzuführen und gewisse Körperbereiche zu narkotisieren, wobei hier nur eine Auswahl der möglichen Einsatzgebiete genannt werden kann.
  • Zur Erzeugung von Stoßwellen sind diverse Methoden bekannt. Unter anderem könne Stoßwellen durch piezoelektrische Systeme, elektromagnetische Systeme und elektrohydraulische Systeme erzeugt werden. In den meisten Fällen wird ein primärer Druckpuls erzeugt, der durch ein druckwellenleitendes Medium auf einen Reflektor trifft und von dort aus auf ein Fokalvolumen gebündelt wird. Dabei durchläuft der sich aufsteilende Druckwellenimpuls eine den Reflektor abschließende Membran und wird dann in das Behandlungsgebiet, also den zu behandelnden Körperbereich, eingekoppelt.
  • Im Behandlungsgebiet wird somit ein Stoßwellenprofil erzeugt, das durch den zeitlichen Verlauf der Druck- und Zugwellenanteile, durch die räumliche Verteilung der maximalen Amplituden, die Beugungsstrukturen, durch die Energieflussdichten und die übertragene Gesamtenergie charakterisierbar ist.
  • Ein derartige Vorrichtung ist beispielsweise in DE 197 18 513 beschrieben. In dieser Druckschrift handelt es sich bei der Reflektorfläche um einen bezüglich der Austrittsache rotationssymmetrischen Teilellipsoid, wobei in dem einen geometrischen Fokus eine elektrohydraulische Stoßwelle generiert und auf den außerhalb der Vorrichtung liegenden zweiten geometrischen Fokus abgebildet wird. Die Ellipsengeometrie bewirkt, dass Anteile der Stoßwelle zeitgleich im Fokalvolumen ankommen.
  • In einer weiteren Druckschrift, EP 0 189 756 , ist beschreiben, dass der primäre Druckimpuls als ebene Welle von einem Stoßwellenrohr erzeugt wird, diese Welle über eine Teilvorrichtung läuft, von der aus sie auf zwei Reflektoren mit verschiedenen Geomtrien trifft, von denen sie auf dasselbe Fokalvolumen gerichtet wird. Die Anteile der Stoßwellen, die über die jeweiligen Reflektorflächen verlaufen, kommen zeitversetzt im Fokalgebiet an. Durch Verwendung verschiedener Reflektoren und Abstände zwischen dem Druckimpulsgenerator und den Reflektoren kann die Zeitdifferenz variiert werden.
  • Des weiteren ist aus DE 41 22 590 ein Druckimpulsgenerator bekannt, in dem die Fokussierungsmittel relativ zur Druckimpulsquel le verstellbar sind, sodass eine Defokussierungswirkung erreicht werden kann.
  • Nachteile des Standes der Technik
  • Die bekannten Stoßwellenerzeugungssysteme, die eine Ausrichtung der Stoßwelle durch Reflexion vornehmen, sind nur unzureichend in der Lage, ein veränderliches Stoßwellenprofil im Behandlungsgebiet zu erzeugen.
  • Die Spitzenamplitude im Behandlungsgebiet kann durch die an der Druckimpulsquelle angelegten Spannung beeinflusst werden. Die Kombination von angelegter Spannung und Reflektorgeometrie legt jedoch das Druckwellenprofil im Zielgebiet fest. Es kann nur noch durch die Wahl der Eindringtiefe, also dem Abstand zwischen Einkoppelfläche und Fokalvolumen, die relative Position von Behandlungsgebiet und fixem Stoßwellenprofil gewählt werden. Unterschiedliche Eindringtiefen werden durch Koppelkissen oder durch eine variable Menge des druckwellenleitenden Mediums und die entsprechende Auswölbung der Membran erreicht. Die Änderung der Eindringtiefe erfordert umfangreiche Einstellvorgänge, wie das Austauschen der Behandlungsköpfe oder das Umpumpen des druckwellenleitenden Mediums.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung vorzustellen, mit der ohne größere Umbau- oder Montagemaßnahmen unterschiedliche Stoßwellenprofile im Behandlungsgebiet erzeugt werden können.
  • Lösung der Aufgabe
  • Die Lösung der Aufgabe besteht darin, dass die Vorrichtung mit einem Einstellmechanismus zur Veränderung der Größe der im Strahlengang des primären Druckimpulses befindlichen Reflexionsfläche versehen ist.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das Stoßwellenprofil wird wesentlich von der Reflektorgeometrie beeinflusst. Dies wird besonders deutlich bei der elektrohydraulischen Stoßwellenerzeugung, bei der in der Regel Teilellipsoide als Reflektorelemente verwendet werden. Die lange Halbachse ist identisch mit der Austrittsachse.
  • Je nach den absoluten Größen und dem Verhältnis der Halbachsen ändert sich der Abstand der Fokalpunkte und somit die Lage des Fokusgebietes bezüglich des Ortes der Druckwellenpulserzeugung. Bei einmal festgelegten Halbachsen hat des weiteren der tatsächlich verwendete Ellipsenabschnitt Auswirkungen auf das Stoßwellenprofil. Je nachdem, auf welcher Höhe der langen Halbachse der Rotationsellipsoid abgeschnitten ist, bestimmt sich die Größe der Austrittsfläche und der Aperturwinkel. Dieser ist der Winkel, der sich zwischen zwei gedachten gegenüberliegenden Geraden befindet, die vom außerhalb des Reflektors liegenden Fokalpunkt zu den Rändern des Reflektors verlaufen. Je länger der Reflektor ist, desto stumpfer ist der Aperturwinkel, ein spitzer Aperturwinkel ergibt sich bei einem flach abgeschnittenen Ellipsoid, da der Abstand vom Rand des Reflektors zum Fokalpunkt größer ist. Gleichzeitig erlaubt ein flach abgeschnittener Ellipsoid eine größere Distanz zwischen Reflektorrand und Fokalzone, und umgekehrt ein langer Reflektor einen kleineren Abstand zwischen Reflektorrand und Fokalzone. Verkürzt führt das zu der Beziehung: großer Aperturwinkel entspricht geringer Eindringtiefe und umgekehrt.
  • Der Aperturwinkel ist außerdem ein Maß für die Verzerrung des Stoßwellenprofils, weil das Beugungsmuster in erster Linie durch den relativen Winkel der zusammenlaufenden Wellenanteile, also den Aperturwinkel, beeinflusst wird. Durch nichtlineare Effekte genügt die Stoßwellen nicht einfachen Strahlengesetzen, und es entsteht im Fokalbereich kein genaues Abbild des teilkugelförmigen primären Druckwellenpulses. Reflektoren mit unterschiedlicher Apertur führen zu Fokalvolumina mit unterschiedlichen Ausdehnungen, da in einer ersten Näherung die Reflektorgeometrie und durch das Beugungsmuster die Apertur mit abgebildet wird.
  • Bei einem Reflektor, dessen Reflexionsfläche rotationssymmetrisch ist, ist die Reflexionsfläche umso größer, je tiefer der Reflektor ist, bei einem Ellipsoid, je näher die Schnittlänge der großen Halbachse ist. Die Reflexionsfläche wiederum ist ein Maß für die Intensität der Stoßwelle, den je größer der Raumwinkel ist, den die Fläche abdeckt, desto mehr Anteile der des primären Druckwellenimpulses werden in das Fokalvolumen gerichtet und desto weniger Anteile der primären Druckwellenimpulses gehen ungerichtet verloren.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung erlaubt, den Aperturwinkel und oder den Druckverlauf im Fokalvolumen zu beeinflussen, ohne die gesamte Reflektorgeometrie, insbesondere günstige Achsenverhältnisse zu ändern, indem Flächenelemente der Reflektorfläche zugeführt und weggenommen werden können. Flächenelemente des Reflektors können abgedeckt, ausgetauscht, weggeschoben oder -geklappt werden, was über ein Schalt-, Hebel- oder Schiebeelement geschehen kann.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung befinden sich die Druckimpulsquelle und die Reflexionsfläche in einem Gehäuse, das auf einer Seite mit der druckimpulsdurchlässigen Membran abgedichtet ist. Die Membran ist in diesem Fall nicht direkt mit dem Reflektor verbunden, sodass sich für die Anordnung der Element zueinander mehr Freiheiten ergeben. Das Gehäuse und die Membran umschließen das druckwellenleitende Medium, sodass der Reflektor nicht als vorrangiges Behältnis diese Mediums dient, insbesondere keine abdichtende Funktion haben muss.
  • Besonders vorteilhaft erweist sich ein Ausführung der Erfindung, in der die Druckimpulsquelle und oder mindestens ein Reflektorelement und oder Teile davon und oder die Membranfläche gegenüber dem Gehäuse bewegbar sind. Bevorzugt bleibt die Druckimpulsquelle stets in einer bestimmten Position gegenüber der Reflektorgeometrie, z.B. im ersten Fokalpunkt eines Ellipsoiden. Wird nun der Reflektor gegenüber der Membran verschoben, so kann z.B. die Eindringtiefe variiert werden.
  • Wird innerhalb des Gehäuses nur der Reflektor oder nur die Druckimpulsquelle verschoben, so wird die relative Position von Druckimpulsquelle und Reflektor zueinander verändert, und die gesamte Vorrichtung kann z.B. defokussiert werden.
  • In vielen bisher bekannten Vorrichtungen mit vorgegebener Reflektorfläche wird die Eindringtiefe durch ein Aufpumpen der Membran geändert. Auch dieser Vorgehensart ist mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung möglich.
  • In einer vorzugsweisen Ausführung besteht die Vorrichtung aus mindestens zwei Reflektorelementen, von denen mindestens eines gegenüber dem anderen und oder gegenüber der Druckimpulsquelle und oder gegenüber der Membran bewegbar ist. Bei einer relativen Bewegung von Reflektorelementen zueinander kann die Reflektorfläche verändert werden, indem ein Reflektorelement hinter das andere geschoben wird und sich somit nicht mehr im Strahlengang des primären Druckwellenpulses befindet. Ein Reflektorelement mit bestimmten Reflexionseigenschaften kann auch vor ein anderes Reflektorelement geschoben werden und somit dessen Reflexionsfläche verringern.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, dass die Innenflächen der Reflektorelemente jeweils eine bezügliche der Austrittsachse rotationssymmetrischen Reflexionsfläche besitzen und mindestens ein Reflektorelement sich durch Verschiebung in axiale Richtung aus dem und in den Strahlengang der Druckimpulse verschieben lässt. Mindestes ein Reflektorelement hat dabei eine Ringstruktur, und dieser Ring ist in Richtung der Symmetrieachse, welche der Austrittsachse entspricht, verschiebbar.
  • Dieser Aufbau kann sich sinnvoll nutzen lassen, wenn der Reflektor in zwei Teile zerfällt. Der äußere Reflektorring kann entlang der Austrittsachse vor und zurückgeschoben werden und vergrößert in vorgeschobener Position die Reflektorfläche und den Aperturwinkel. In zurückgeschobener Position trägt das ringförmige Reflektorelement nicht zur Reflexion bei, das es sich nicht im Strahlengang des primären Druckpulses befindet. Die Reflektorfläche besteht nur noch aus dem ellipsoidalen Reflektorrumpf.
  • Dieser prinzipielle Aufbau kann mit beliebig vielen verschiebbaren Reflektorringen realisiert werden. Vorzugsweise ist die Ringbreite so zu wählen, dass bei gegebener Materialdicke die Ringe ineinander passen. Ist die Membran an den äußersten Ring gekoppelt, so lässt sich mit dem Verschieben der Ringe nicht nur die Reflektorfläche sondern auch die Eindringtiefe verändern, da sich der Abstand der Druckimpulsquelle gegenüber der durch die Membran definierten Austrittsfläche verändert.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführung sind die Innenflächen der Reflektorelemente zu einer bezüglich der Austrittsachse rotationssymmetrischen Reflexionsfläche zusammen fügbar und ein Teil der Reflektorelemente ist drehbar um eine Achse gelagert, die parallel oder senkrecht zur Austrittsachse angeordnet sein kann, sodass die zu diese Reflektorelemente aus dem und in den Strahlengang der Druckimpuls klappbar sind. Mit dieser Vorrichtung kann die Reflektorfläche verändert werden, ohne dass der Aperturwinkel mit beeinflusst wird.
  • Dies kann auch realisiert werden, wenn die Innenflächen der Reflektorelemente zu einer bezüglich der Austrittsachse rotationssymmetrischen Reflexionsfläche zusammen fügbar sind und ein Teil der Reflektorelemente um die Austrittsachse drehbar sind, sodass sie parallel zu den zu dem feststehenden Teil der Reflektorelemente gehörenden Reflektorelementen verschiebbar sind.
  • In beiden Ausführungen bliebt die Austrittsfläche und damit der Aperturwinkel unverändert, wenn die Reflektorfläche in ihrer Größe verändert wird. Damit kann gezielt die Intensität der Stoßwelle beeinflusst werden, ohne die elektrischen Parameter der Druckimpulsquelle zu verstellen. Auf diese Weise kann ein Gerät zur Stoßwellenerzeugung mit einstellbaren Stoßwellenparametern betrieben werden und gleichzeitig die in der Regel aufwendige Druckimpulserzeugungsquelle bei konstanten elektromagnetischen Verhältnissen gehalten werden.
  • Die Einstellvorrichtung ist in bevorzugter Art und Weise so ausgelegt, dass die Bewegung der verschiebbaren Elemente manuell, elektrisch, hydraulisch oder pneumatisch betreibbar ist.
  • In vorteilhaften Ausführungen besitzen die zur Reflexionsfläche beitragenden Reflektorelemente unterschiedliche Reflexionskoeffizienten. Diese hängen von den Laufzeiten der Druckwelle im Material und der Dämpfungskonstante darin ab. Die akustischen Parameter können durch unterschiedliche Wandstärken, Oberflächenrauhigkeiten, Materialien oder andere physikalischen Parameter der Reflektorelemente bestimmt sein.
  • Bei gleicher Dicke führen zum Beispiel die Dichte (ρ = 8900 kg/m3) und Schallgeschwindigkeit (c = 4660 m/s) von Kupfer zu einer anderen akustischen Impedanz (ρ·c) und somit zu anderen Reflexionsei genschaften als von Zink (ρ = 7100 kg/m3, c = 4170 m/s) oder diversen Keramiken (z.B Borgias mit ρ = 1800 kg/m3 und c = 3470 m/s, oder Quarzglas mit ρ = 2200 kg/m3 und c = 5370 m/s ) oder Kunststoffen (z.B Polyäthylen mit ρ = 960 kg/m3 und c = 2500 m/s, oder Gummi mit ρ 1300 kg/m3 und c = 1400 m/s ).
  • In einer bevorzugten Ausführung der Vorrichtung fügen sich die Reflektorelemente zu einer Reflexionsfläche zusammen, welche die Druckwellen auf ein außerhalb der Vorrichtung befindliches Fokalvolumenelement fokussiert.
  • Vorteilhaft weitergebildet wird die Vorrichtung, wenn an der Vorrichtung ein Messmittel angebracht ist, das anzeigt, wo sich das Fokalvolumenelement befindet. Dies kann in Form eines mechanischen Anzeige geschehen.
  • Vorteilhafterweise werden an der erfindungsgemäßen Vorrichtung Mittel angebracht, die anzeigen, in welcher Position sich die Reflektorelemente befinden. Diese Anzeige gibt ein Maß für die Größe der Reflektorfläche und für die Qualität der Stoßwelle. Die Position der Reflektorelemente kann über die mechanische Passung, mit einem elektrischen Schalter, induktiv, kapazitiv, optisch oder anders gemessen werden. Bevorzugt werden die ermittelten Messwerte in einer Kontroll- oder Auswerteeinheit zusammengeführt.
  • Variationen des Fokalvolumens und der Eindringtiefe erlauben den Einsatz einer einzigen Stoßwellenquelle für verschiedene Anwendungsgebiete, zum Beispiel zur Zertrümmerung von Konkrementen verschiedener Größen in verschiedenen Körperregionen und zusätzlich zur Behandlung von Weichteil- und Knochenerkrankungen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen gehen aus der nachfolgenden Beschreibung sowie den Ansprüchen hervor.
  • Zeichnungen
  • Es zeigen:
  • 1 ein Schnittbild durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit zwei Reflektorelementen in einer ersten Position;
  • 2 ein Schnittbild durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit zwei Reflektorelementen in einer zweiten Position;
  • 3 ein Schnittbild durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit zwei Reflektorelementen in einer dritten Position;
  • 4 eine Draufsicht auf einen aus mehreren Reflektorelementen bestehenden Reflektor;
  • 5 eine Seitenansicht eines aus mehreren Reflektorelementen bestehenden Reflektors;
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • 1 zeigt ein Schnittbild durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 mit zwei Reflektorelementen (2,3) in einer ersten Position. Die Reflektorelemente (2,3) sind Segmente eines in der Zeichnung nicht explizit dargestellten, um eine Austrittsachse 4 rotationssymmetrischen Ellipsoids und bilden gemeinsam in der hier gezeigten Position eine maximalen Reflexionsfläche 5. In einem Brennpunkt 6 der Ellipse wird von der in der Zeichnung schematisch angedeuteten Druckimpulsquelle 7 eine primärer Druckimpuls erzeugt. Dieser wird an der Reflexionsfläche 5 reflektiert und tritt durch die Membran 8, die das Gehäuse 9 zur Austrittsseite 10 abschließt, aus der Vorrichtung 1 aus. Die Druckpulse werden in den zweiten Brennpunkt 11 fokussiert. Die Vorrichtung 1 muss daher gegenüber dem Patienten so positioniert sein, dass der Brennpunkt 11 im gewünschten Behandlungsgebiet liegt. Durch die Weite der Reflektoröffnung 12 und den Abstand 13 der Brennpunkts 11 von dem Rand des Reflektors 14 ist der Aperturwinkel 15 gegeben.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 lässt sich, wie in 2 gezeigt, mit einer Reflexionsfläche 5' betreiben, die kleiner ist, als diejenige, welche ein 1 gezeigt ist. Dazu wird das Reflektorelement 2 mit dem größeren Radius 16 entlang der Austrittsachse in Richtung 17 der Druckimpulsquelle 7 verschoben. Das Reflektorelement 2 befindet sich dann nicht mehr im Strahlengang des primären Druckimpulses und trägt damit nicht zur Fokussierung des Druckmimpulses bei. Der Druckpuls wird nur noch durch die Reflexionsfläche 5' des anderen Reflektorelements 3 fokussiert. In dieser Stellung der Reflektorelemente 2,3 ist der Abstand 13' zwischen dem zweiten Brennpunkt 11 und dem Rand des Reflektors gegenüber der in 1 gezeigten Stellung vergrößert und der Aperturwinkel 15' daher spitzer.
  • Die Eindringtiefe 18, die angibt wie weit sich der zweite Fokus 11 von der Membran 8 entfernt ist, bleibt gegenüber der Stellung der Vorrichtung 1, wie sie in 1 gezeigt ist, unverändert.
  • Die Reflektorelemente 2,3 der erfindungsgemäßen Vorrichtung lassen sich jedoch auch in eine dritte Position bringen, die in 3 gezeigt ist. Hier ist das Reflektorelement 3 zusammen mit der Druckimpulsquelle 7, die nach wie vor einen Druckimpuls im ersten Brennpunkt 6 erzeugt, entlang der Austrittsachse 4 in Richtung 19 der Membran 8 verschoben. Das Reflektorelement 3 liegt dann innerhalb des Reflektorelements 2, das nicht zur Fokussierung des Druckimpulses beiträgt. Durch die Verschiebung der Reflektorelements 1 verändert sich die Eindringtiefe 18', also der Abstand zwischen dem zweiten Brennpunkt 11' und der Membran 8, wohingegen der Abstand 13' zwischen dem Brennpunkt 11' und dem Rand des Re flektors 14' und damit auch der Aperturwinkel 15' gleich bleibt wie in der in 2 gezeigten Stellung.
  • 4 zeigt die Draufsicht auf einen rotationssymmetrischen Reflektor 101, der aus mehreren Reflektorelementen 102, 103, 104 besteht. Innerhalb des zentralen Reflektorelements 102 befindet sich die in dieser Zeichnung nicht dargestellte Druckimpulsquelle. Das zentrale Reflektorelement 102 ist von starren Reflektorelementen 103 und von bewegbaren Reflektorelementen 104 umgeben. Die bewegbaren Reflektorelemente 104 können hinter die starren Reflektorelemente 103 geschoben werden. Sie befinden sich dann nicht mehr im Strahlengang des primären Druckpulses und zur Reflexionsfläche tragen nur noch die Flächen des zentralen Reflektorelements 102 und der starren Reflektorelemente 103 bei.
  • In einer 5 ist die Seitenansicht des gleichen Reflektors 101 gezeigt. Der Durchmesser des Reflektorrandes 105 ist durch die starren Reflektorelemente 103 gegeben. Er bleibt bei einer Verschiebung der bewegbaren Reflektorelemente 104 unbeeinflusst, sodass der Aperturwinkel 106 trotz einer Veränderung der in der Figur nicht zusehenden Reflexionsfläche konstant gehalten wird.

Claims (17)

  1. Vorrichtung zur Erzeugung von Stoßwellen bestehend aus – einer Druckimpulsquelle zur Erzeugung eines primären Druckimpulses, – mindestens einem Reflektorelement, – einer stoßwellendurchlässigen Membran, – einem druckwellenleitenden Medium, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung mit einem Einstellmechanismus zur Veränderung der Größe der im Strahlengang des primären Druckimpulses befindlichen Reflexionsfläche (5) versehen ist.
  2. Vorrichtung zur Erzeugung von Stoßwellen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Druckimpulsquelle (7) und die Reflexionsfläche (5) in einem Gehäuse (9), das auf einer Seite mit der druckimpulsdurchlässigen Membran (8) abgedichtet ist, befinden.
  3. Vorrichtung zur Erzeugung von Stoßwellen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckimpulsquelle (7) und oder mindestens ein Reflektorelement (2,3,102,103,104) und oder Teile davon und oder die Membranfläche (8) gegenüber dem Gehäuse (9) bewegbar sind.
  4. Vorrichtung zur Erzeugung von Stoßwellen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung aus mindestens zwei Reflektorelementen (2,3) besteht, von denen mindestens eines (2,3) gegenüber dem anderen (2,3) und oder gegenüber der Druckimpulsquelle (7) und oder gegenüber der Membran (8) bewegbar ist.
  5. Vorrichtung zur Erzeugung von Stoßwellen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenflächen der Reflektorelemente (2,3) jeweils eine bezügliche der Austrittsachse rotationssymmetrischen Reflexionsfläche besitzen und mindestens ein Reflektorelement (2,3) in axialer Richtung verschiebbar ist.
  6. Vorrichtung zur Erzeugung von Stoßwellen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenflächen der Reflektorelemente zu einer bezüglich der Austrittsachse rotationssymmetrischen Reflexionsfläche zusammen fügbar sind und ein Teil der Reflektorelemente drehbar gelagert ist, sodass die zu diesem Teil gehörigen Reflektorelemente aus dem und in den Strahlengang der Druckimpuls klappbar sind.
  7. Vorrichtung zur Erzeugung von Stoßwellen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenflächen der Reflektorelemente (102,103,104) zu einer bezüglich der Austrittsachse rotationssymmetrischen Reflexionsfläche zusammen fügbar sind und ein Teil der Reflektorelemente (104) um die Austrittsachse drehbar sind, sodass sie parallel zu den zu den anderen Reflektorelemente (103), die starr bleiben, verschiebbar sind.
  8. Vorrichtung zur Erzeugung von Stoßwellen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung der verschiebbaren Reflektorelemente (2,3,104) manuell, elektrisch, hydraulisch oder pneumatisch betreibbar ist.
  9. Vorrichtung zur Erzeugung von Stoßwellen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Reflexionsfläche (5) beitragenden Reflektorelemente (2,3,102,103,104) unterschiedliche Reflexionskoeffizienten besitzen.
  10. Vorrichtung zur Erzeugung von Stoßwellen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflektorelemente (2,3,102,103,104) unterschiedliche Wandstärken besitzen.
  11. Vorrichtung zur Erzeugung von Stoßwellen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflektorelemente (2,3,102,103,104) unterschiedliche Oberflächenrauhigkeiten besitzen.
  12. Vorrichtung zur Erzeugung von Stoßwellen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflektorelemente (2,3,102,103,104) aus unterschiedlichen Materialien bestehen.
  13. Vorrichtung zur Erzeugung von Stoßwellen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Reflektorelemente (2,3,102,103,104) zu einer Reflexionsfläche (5) zusammenfügt, welche die Druckwellen auf ein außerhalb der Vorrichtung befindliches Fokalvolumenelement fokussiert.
  14. Vorrichtung zur Erzeugung von Stoßwellen nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass an der Vorrichtung ein Messmittel angebracht ist, das anzeigt, wo sich das Fokalvolumenelement befindet.
  15. Vorrichtung zur Erzeugung von Stoßwellen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Vorrichtung Mittel angebracht sind, die anzeigen, in welcher Position sich die Reflektorelemente (2,3,102,103,104) befinden.
  16. Vorrichtung zur Erzeugung von Stoßwellen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Vorrichtung Messmittel angebracht sind, die erfassen, in welcher Position sich die Reflektorelemente (2,3,102,103,104) befinden.
  17. Vorrichtung zur Erzeugung von Stoßwellen nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die erfassten Messwerte von einer Kontroll- oder Auswerteeinheit aufgenommen werden.
DE10301875A 2003-01-17 2003-01-17 Vorrichtung zur Erzeugung von unterschiedlichen akustischen Druckwellen durch variable Reflexionsflächen Expired - Fee Related DE10301875B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10301875A DE10301875B4 (de) 2003-01-17 2003-01-17 Vorrichtung zur Erzeugung von unterschiedlichen akustischen Druckwellen durch variable Reflexionsflächen
US10/754,586 US20050038362A1 (en) 2003-01-17 2004-01-12 Device for generation of different pressure waves by means of variable reflector areas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10301875A DE10301875B4 (de) 2003-01-17 2003-01-17 Vorrichtung zur Erzeugung von unterschiedlichen akustischen Druckwellen durch variable Reflexionsflächen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10301875A1 true DE10301875A1 (de) 2004-08-05
DE10301875B4 DE10301875B4 (de) 2004-11-18

Family

ID=32667659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10301875A Expired - Fee Related DE10301875B4 (de) 2003-01-17 2003-01-17 Vorrichtung zur Erzeugung von unterschiedlichen akustischen Druckwellen durch variable Reflexionsflächen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20050038362A1 (de)
DE (1) DE10301875B4 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040092819A1 (en) * 2002-08-16 2004-05-13 Hmt High Medical Technologies Ag Method for treating laminitis in horses, ponies and other equines with acoustic waves
US8257282B2 (en) 2004-02-19 2012-09-04 General Patent, Llc Pressure pulse/shock wave apparatus for generating waves having plane, nearly plane, convergent off target or divergent characteristics
US20060100549A1 (en) * 2004-10-22 2006-05-11 Reiner Schultheiss Pressure pulse/shock wave apparatus for generating waves having nearly plane or divergent characteristics
US7470240B2 (en) * 2004-10-22 2008-12-30 General Patent, Llc Pressure pulse/shock wave therapy methods and an apparatus for conducting the therapeutic methods
US7507213B2 (en) * 2004-03-16 2009-03-24 General Patent Llc Pressure pulse/shock wave therapy methods for organs
US7497834B2 (en) * 2004-10-22 2009-03-03 General Patent Llc Germicidal method for eradicating or preventing the formation of biofilms
US7600343B2 (en) * 2004-10-22 2009-10-13 General Patent, Llc Method of stimulating plant growth
US7601127B2 (en) * 2004-10-22 2009-10-13 General Patent, Llc Therapeutic stimulation of genital tissue or reproductive organ of an infertility or impotence diagnosed patient
US7544171B2 (en) * 2004-10-22 2009-06-09 General Patent Llc Methods for promoting nerve regeneration and neuronal growth and elongation
US7537572B2 (en) * 2004-10-22 2009-05-26 General Patent, Llc Treatment or pre-treatment for radiation/chemical exposure
US7497835B2 (en) * 2004-10-22 2009-03-03 General Patent Llc Method of treatment for and prevention of periodontal disease
US7497836B2 (en) * 2004-10-22 2009-03-03 General Patent Llc Germicidal method for treating or preventing sinusitis
US7578796B2 (en) * 2004-10-22 2009-08-25 General Patent Llc Method of shockwave treating fish and shellfish
US8529451B2 (en) * 2007-10-01 2013-09-10 General Patent, Llc Shock wave coupling adapter and method of use
WO2009079588A1 (en) * 2007-12-18 2009-06-25 Technology International, Inc. Method for enhancing low frequency output of impulsive type seismic energy sources for use while drilling
WO2013114366A1 (en) * 2012-01-31 2013-08-08 Friedman, Itzhak High pressure ballistic extracorporeal shockwave device, system and method of use
US11458069B2 (en) 2016-04-18 2022-10-04 Softwave Tissue Regeneration Technologies, Llc Acoustic shock wave therapeutic methods to treat medical conditions using reflexology zones
US11389371B2 (en) 2018-05-21 2022-07-19 Softwave Tissue Regeneration Technologies, Llc Acoustic shock wave therapeutic methods
US11389372B2 (en) 2016-04-18 2022-07-19 Softwave Tissue Regeneration Technologies, Llc Acoustic shock wave therapeutic methods
US11389373B2 (en) 2016-04-18 2022-07-19 Softwave Tissue Regeneration Technologies, Llc Acoustic shock wave therapeutic methods to prevent or treat opioid addiction
US10500128B2 (en) 2018-03-22 2019-12-10 Acoustic Wave Cell Therapy, Inc. Low energy acoustic pulse apparatus and method

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0189756A1 (de) * 1985-01-21 1986-08-06 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung zur Erzeugung zeitlich versetzter Stosswellen
DE4036442A1 (de) * 1989-11-29 1991-06-06 Siemens Ag Stosswellengenerator mit reflektor
DE4122590A1 (de) * 1990-07-20 1992-01-23 Siemens Ag Druckimpulsgenerator mit variablem fokus
DE4036981A1 (de) * 1990-11-20 1992-05-21 Storz Medical Ag Vorrichtung zur erzeugung von fokussierten akustischen schallwellen
DE19718513A1 (de) * 1997-05-02 1998-11-05 Hmt Ag Vorrichtung zur Erzeugung akustischer Stoßwellen, insbesondere für die medizinische Anwendung

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4153894A (en) * 1977-08-09 1979-05-08 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Department Of Health, Education And Welfare Random phase diffuser for reflective imaging
DE3320998C2 (de) * 1983-06-10 1987-11-12 Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen Vorrichtung zum Anpassen eines Stoßwellenfeldes
DE3608877A1 (de) * 1986-03-17 1987-09-24 Non Invasive Therapeutic Tech Vorrichtung zum zertruemmern von nierensteinen mittels stosswellen
US4693247A (en) * 1986-09-29 1987-09-15 Trutek Research, Inc. Triggering circuit
US5178135A (en) * 1987-04-16 1993-01-12 Olympus Optical Co., Ltd. Therapeutical apparatus of extracorporeal type
US5065741A (en) * 1987-04-16 1991-11-19 Olympus Optical Co. Ltd. Extracoporeal ultrasonic lithotripter with a variable focus
US5209221A (en) * 1988-03-01 1993-05-11 Richard Wolf Gmbh Ultrasonic treatment of pathological tissue
SE465552B (sv) * 1989-03-21 1991-09-30 Hans Wiksell Anordning foer soenderdelning av konkrement i kroppen paa en patient
DE4110102A1 (de) * 1991-03-27 1992-10-01 Siemens Ag Elektromagnetische druckimpulsquelle
US5301659A (en) * 1992-06-08 1994-04-12 Bantum Tripter Joint Venture Extracorporeal shockwave lithotripter
US5800365A (en) * 1995-12-14 1998-09-01 Duke University Microsecond tandem-pulse electrohydraulic shock wave generator with confocal reflectors
US6298264B1 (en) * 1998-08-31 2001-10-02 Duke University Apparatus and method for macromolecule delivery into living cells
US6206843B1 (en) * 1999-01-28 2001-03-27 Ultra Cure Ltd. Ultrasound system and methods utilizing same
JP4768914B2 (ja) * 2000-12-26 2011-09-07 株式会社東芝 超音波診断装置
US7048699B2 (en) * 2001-09-12 2006-05-23 Moshe Ein-Gal Non-cylindrical acoustic wave device
US6770039B2 (en) * 2001-11-09 2004-08-03 Duke University Method to reduce tissue injury in shock wave lithotripsy
US6672729B1 (en) * 2002-04-18 2004-01-06 Phoenix Science And Technology, Inc. High efficiency and projection reflectors for light and sound

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0189756A1 (de) * 1985-01-21 1986-08-06 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung zur Erzeugung zeitlich versetzter Stosswellen
DE4036442A1 (de) * 1989-11-29 1991-06-06 Siemens Ag Stosswellengenerator mit reflektor
DE4122590A1 (de) * 1990-07-20 1992-01-23 Siemens Ag Druckimpulsgenerator mit variablem fokus
DE4036981A1 (de) * 1990-11-20 1992-05-21 Storz Medical Ag Vorrichtung zur erzeugung von fokussierten akustischen schallwellen
DE19718513A1 (de) * 1997-05-02 1998-11-05 Hmt Ag Vorrichtung zur Erzeugung akustischer Stoßwellen, insbesondere für die medizinische Anwendung

Also Published As

Publication number Publication date
US20050038362A1 (en) 2005-02-17
DE10301875B4 (de) 2004-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10301875B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von unterschiedlichen akustischen Druckwellen durch variable Reflexionsflächen
DE60210303T2 (de) Therapeutische ultraschallsonde
DE3932967C2 (de)
DE10304435B3 (de) Linsensystem für einen Stoßwellengenerator
EP0929347B1 (de) Vorrichtung zur behandlung des herzens
DE4110102C2 (de)
DE102008038214B4 (de) Verfahren und Stoßwellenkopf zum Erzeugen von fokussierten Ultraschall-Stoßwellen
EP0133946A2 (de) Einrichtung zum berührungslosen Zertrümmern von Konkrementen
DE3328039C2 (de) Einrichtung zum beruehrungslosen zertruemmern eines im koerper eines lebewesens befindlichen konkrements
EP0396860B1 (de) Ortungskinematik für einen Lithotripter
DE2417263A1 (de) Anordnung zum fokussieren von mikrowellen
EP1520536A1 (de) Vorrichtung zur Applikation von akustischen Stosswellen
DE3739393C2 (de) Lithotripter mit verstellbarer Fokussierung
EP0330816B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von das Wachstum pathologischen Gewebes oder dergleichen einschränkenden bzw. unterbindenden bzw. rückbildenden Ultraschallsignalformen für eine Ultraschallsendeanordnung
EP0355176A1 (de) Vorrichtung zum berührungslosen Zertrümmern eines Konkrementes
EP1062933A2 (de) Vorrichtung, insbesondere Therapievorrichtung, zum Beschallen von Objekten mit fokussiertem Schall
EP0243650B1 (de) Stosswellenquelle mit verbesserter Fokuszone
DE4421938C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung fokussierter akustischer Wellen
DE3739390A1 (de) Lithotripter mit veraenderbarem fokus
DE4039408A1 (de) Stosswellengenerator mit einem reflektor
DE10225709B4 (de) Balg zur Ankopplung einer Quelle akustischer Wellen an ein Lebewesen
DE4120593C1 (en) Focussed acoustic pressure pulse source - comprises circular zones similarly activated but of differing diameters and foci
DE4039410A1 (de) Stosswellengenerator zur erzeugung fokussierter stosswellen
DE4122590A1 (de) Druckimpulsgenerator mit variablem fokus
DE4125375C1 (en) Pressure pulse source for lithotripsy - has pulsed diaphragm in acoustic medium with layer of lower acoustic impedance

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: HEISEL & OLDEKOP PATENT- UND RECHTSANWAELTE, 78464

8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: HEISEL, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 78464 KONSTANZ

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee