DE10312551A1 - Intraocular, accommodatively movable implant - Google Patents

Intraocular, accommodatively movable implant Download PDF

Info

Publication number
DE10312551A1
DE10312551A1 DE10312551A DE10312551A DE10312551A1 DE 10312551 A1 DE10312551 A1 DE 10312551A1 DE 10312551 A DE10312551 A DE 10312551A DE 10312551 A DE10312551 A DE 10312551A DE 10312551 A1 DE10312551 A1 DE 10312551A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
implant
lens
capsular bag
transmission elements
anterior
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10312551A
Other languages
German (de)
Inventor
Klaus Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10312551A priority Critical patent/DE10312551A1/en
Priority to PCT/EP2004/002889 priority patent/WO2004082535A2/en
Priority to EP04721844A priority patent/EP1608296A2/en
Publication of DE10312551A1 publication Critical patent/DE10312551A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • A61F2/1613Intraocular lenses having special lens configurations, e.g. multipart lenses; having particular optical properties, e.g. pseudo-accommodative lenses, lenses having aberration corrections, diffractive lenses, lenses for variably absorbing electromagnetic radiation, lenses having variable focus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • A61F2/1613Intraocular lenses having special lens configurations, e.g. multipart lenses; having particular optical properties, e.g. pseudo-accommodative lenses, lenses having aberration corrections, diffractive lenses, lenses for variably absorbing electromagnetic radiation, lenses having variable focus
    • A61F2/1624Intraocular lenses having special lens configurations, e.g. multipart lenses; having particular optical properties, e.g. pseudo-accommodative lenses, lenses having aberration corrections, diffractive lenses, lenses for variably absorbing electromagnetic radiation, lenses having variable focus having adjustable focus; power activated variable focus means, e.g. mechanically or electrically by the ciliary muscle or from the outside
    • A61F2/1629Intraocular lenses having special lens configurations, e.g. multipart lenses; having particular optical properties, e.g. pseudo-accommodative lenses, lenses having aberration corrections, diffractive lenses, lenses for variably absorbing electromagnetic radiation, lenses having variable focus having adjustable focus; power activated variable focus means, e.g. mechanically or electrically by the ciliary muscle or from the outside for changing longitudinal position, i.e. along the visual axis when implanted

Abstract

Die Erfindung betrifft ein intraokkulares, akkommodativ bewegbares, in einem Kapselsack 11 eines Auges einsetzbares Implantat 1 mit einer Linse 2 und mit zumindest einem ersten 3 und einem zweiten 4 Übertragungselement, die jeweils einen Endbereich 10 aufweisen. Das Implantat weist vorzugsweise Schlaufenhaptiken auf, die den Kapselsack direkt kontaktieren und eine axiale Beweglichkeit des Implantats ermöglichen. Weitere Implantate nach dem Fokus-Shift-Prinzip werden ebenfalls von der Erfindung erfaßt.The invention relates to an intraocular, accommodatively movable implant 1 that can be used in a capsular bag 11 of an eye, with a lens 2 and with at least a first 3 and a second 4 transmission element, each having an end region 10. The implant preferably has loop haptics that contact the capsular bag directly and allow the implant to move axially. Further implants based on the focus-shift principle are also covered by the invention.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein intraokulares, akkommodativ bewegbares, in einen Kapselsack eines Auges einsetzbares Implantat mit einer Linse und mit zumindest einem ersten und einem zweiten Übertragungselement, die jeweils einen Endbereich aufweisen.The present invention relates to an intraocular, accommodatively movable, in a capsular bag of an eye usable implant with a lens and with at least a first and a second transmission element, which each have an end region.

Die Implantation von Kunststofflinsen in das menschliche Auge zählt heute zu den gängigen Eingriffen vor allem im Rahmen der modernen Kataraktchirurgie und gilt mittlerweile als die am häufigsten am Menschen durchgeführte Operation überhaupt.The implantation of plastic lenses counts in the human eye to the common today Interventions mainly in the context of modern cataract surgery and is now considered the most common People performed Surgery at all.

Eine damit zugleich verbundene Wiederherstellung des Akkommodationsvermögens, würde hierbei dem Ziel einer vollständigen visuellen Rehabilitation erheblich näher kommen. Hierzu sind bereits mehrere Implantate entwickelt worden.An associated restoration of accommodation, would do this the goal of a complete visual rehabilitation come much closer. This is already several implants have been developed.

Beispielweise ist aus der WO 00/66040 eine intraokulare Plattenhaptiklinse bekannt, die beweglich in einem Kapselsack angeordnet ist. Die Linse ist entlang ihrer Umrandung vollständig eingefaßt. Diese Fassung ist gegenüber der Linse bewegbar und in Kontakt mit dem Kapselsack. Wird über den Kapselsack ein Druck auf die Fassung aufgebracht, knickt diese ein und die Linse wird in anteriorer Richtung bewegt. Wird der Kapselsack entspannt, verbleibt die Fassung in einer gegenüber der Linse abknickenden Form. Aus der EP 0 793 460 B1 wiederum geht ein Implantat hervor, dass zwei Haptiken aufweist, die in einem Ring befestigt werden, der im Kapselsack angeordnet ist.For example, an intraocular plate haptic lens is known from WO 00/66040, which is arranged movably in a capsular bag. The lens is fully enclosed along its edge. This frame is movable relative to the lens and in contact with the capsular bag. If pressure is applied to the frame via the capsular bag, the frame bends and the lens is moved in the anterior direction. If the capsular bag is relaxed, the frame remains in a shape that kinks in relation to the lens. From the EP 0 793 460 B1 in turn, an implant emerges that has two haptics that are fastened in a ring that is arranged in the capsular bag.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, das Akkommodationsvermögen mittels eines Implantates zu verbessern bzw. wiederherzustellen.Object of the present invention is the accommodation ability to improve or restore using an implant.

Diese Aufgabe wird mit einem intraokularen, akkommodativ bewegbaren Implantat mit den Merkmalen des Anspruchs 1, mit ei nem intraokularen, akkommodativ bewegbaren Implantat mit den Merkmalen des Anspruchs 2 und mit einem intraokularen, akkommodativ bewegbaren Implantat mit den Merkmalen des Anspruchs 3 gelöst. Weiterhin wird ein Verfahren zur Änderung des Strahlengangs im Auge mittels eines intraokularen Implantats mit den Merkmalen des Anspruchs 22 zur Verfügung gestellt. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den jeweiligen Unteransprüche angegeben.This task is done with an intraocular, accommodative movable implant with the features of claim 1, with egg intraocular, accommodatively movable implant with the characteristics of claim 2 and with an intraocular, accommodative movable Implant solved with the features of claim 3. It continues a process to change of the beam path in the eye using an intraocular implant provided with the features of claim 22. More beneficial Refinements and developments are specified in the respective subclaims.

Gemäß einem ersten Gedanken der Erfindung wird ein intraokulares, akkommodativ bewegbares, in einen Kapselsack eines Auges einsetzbares Implantat mit einer Linse und mit zumindest einem ersten und einem zweiten Übertragungselement, die jeweils einen Endbereich aufweisen, zur Verfügung gestellt. Die zur selbständigen Zentrierung der Linse im Kapselsack ausgelegten Übertragungselemente weisen jeweils einen zur direkten Kontaktierung des Kapselsacks und zur direkten Kraftaufnahme vom Kapselsack gestalteten Endbereich auf. Der Endbereich ist in einer Ruhelage des Implantats in posteriorer Richtung zur Linse vollständig versetzt, wobei ein Anstellwinkel zwischen einer Linsenebene und einer durch ein Übertragungselement und seinen Endbereichen verlaufenden Wirkungsebene definiert ist.According to a first thought of Invention becomes an intraocular, accommodatively movable, in one Capsule bag of an eye insertable implant with a lens and with at least a first and a second transmission element, each have an end region provided. The centering of the Transmission elements designed in the capsular bag each have one for direct contacting of the capsular bag and end area designed for the direct absorption of force from the capsular bag on. The end region is in a rest position of the implant in the posterior Direction to the lens all the way offset, an angle of attack between a lens plane and one through a transmission element and its end areas running action level is defined.

Als Ruhelage des Implantats ist dabei ein Zustand zu verstehen, bei dem auf das Implantat keine äußere Kraft einwirkt. Das Implantat befindet sich dabei außerhalb des Auges. Durch die Bildung des Anstellwinkels schon in der Ruhelage wird ermöglicht, dass bei einem eingesetzten Implantat über die flexiblen Übertragungselemente eine Kraft vom Kapselsack aufgenommen wie auch auf den Kapselsack selbst ausgeübt werden kann. Je nachdem, wie groß die Kraft ist, insbesondere ob es sich um eine Zug- oder um eine Druckkraft handelt, führt der Anstellwinkel zu einer Axialbewegung der Linse in insbesondere anteriore (Nahakkommodation) wie aber auch in posteriore Richtung (Fernakkommodation).The rest of the implant is included to understand a condition in which there is no external force on the implant acts. The implant is located outside the eye. Through the Formation of the angle of attack already in the rest position enables that with an inserted implant via the flexible transmission elements a force is absorbed by the capsular bag as well as on the capsular bag itself exercised can be. Depending on how big the force is, especially whether it is a tensile or a compressive force, the Angle of attack to an axial movement of the lens in particular anterior (Near accommodation) as well as in the posterior direction (remote accommodation).

Diese wie auch alle weiteren, nachfolgend beschriebenen Merkmale sind nicht auf ein gemäß dem ersten Gedanken der Erfindung ausgelegtes Implantat beschränkt. Vielmehr sind diese Merkmale auch auf diejenigen Implantate anwendbar, die gemäß der weiteren, nachfolgenden Gedanken der Erfindung gestaltet sind, solange dabei der jeweilige grundlegende Gedanke dem nicht entgegensteht.This as well as all the others described below Features are not based on the first Concept of the invention designed implant limited. Much more these features are also applicable to those implants that according to the further, subsequent ideas of the invention are designed as long as there the respective basic idea does not stand in the way.

Unter dem Akkommodationsvermögen im Sinne der Erfindung ist die durch eine Brechkraftänderung des dioptrischen Systems des Auges hervorgerufene Fähigkeit, unterschiedliche Entfernungsbereiche auf der Netzhaut abzubilden, zu verstehen. Durch eine axiale Verschieblichkeit der Linse im Auge wird eine Fokusänderung angestrebt („Fokus-Shift-Prinzip"), wobei je nach Linsenabstand von der Netzhaut unterschiedliche Brechkraftverhältnisse innerhalb des Gesamtsystems Auge resultieren.Under the accommodation ability in the sense of the invention is that due to a change in the refractive power of the dioptric system ability of the eye map different distance areas on the retina, to understand. Through an axial displacement of the lens in the eye will be a focus change sought ("focus shift principle"), depending on Lens distance from the retina different refractive power ratios within of the overall eye system result.

Oben wie auch im folgenden ist unter dem Begriff „Implantat" ein Aufbau zu verstehen, der zumindest eine optische Linse und Übertragungselemente umfasst. Die Linse, die den Strahlengang des Lichts beeinflusst, kann beispielsweise zusätzlich auf einer Halterung aufsitzen, in einer Halterung eingefasst sein oder auch selbst einen Randbereich halterungsähnlich aufweisen, insbesondere mit der Halterung stoffschlüssig einstückig verbunden sein. Vorzugsweise dient die Halterung nicht zu optischen Zwecken. Die Übertragungselemente sind beispielsweise direkt mit der Linse verbunden. Sie können auch indirekt mit der Linse verbunden sein, beispielsweise über eine Halterung. Auch kann das gesamte Implantat stoffschlüssig ein- oder mehrstückig sein. Eine Weiterbildung sieht vor, dass die Halterung bzw. ein Randbereich und die Übertragungselemente einstückig sind.Above as well as below is below to understand the term "implant" a structure which comprises at least one optical lens and transmission elements. The lens that influences the beam path of light can, for example additionally sit on a holder, be enclosed in a holder or even have an edge area similar to a bracket, in particular cohesive with the bracket one piece be connected. The holder is preferably not used for optical purposes. The transmission elements are directly connected to the lens, for example. You can also be indirectly connected to the lens, for example via a Bracket. The entire implant can also be cohesively or in several pieces his. A further development provides that the bracket or a Border area and the transmission elements one piece are.

Die Linse sowie die Halterung können jeweils einzeln oder gemeinsam ein flexibles Material aufweisen, insbesondere aus einem flexiblen Material bestehen. Vorzugsweise ist das Material faltbar.The lens and the holder can each be individually or together have a flexible material, especially one flexible material. The material is preferably foldable.

Gemäß einer Weiterbildung weist die Linse beispielsweise ein elastisches Material auf. Bei einer über das erste und das zweite Übertragungselement aufgebrachten Kraft auf die elastische Linse verändern sich die Krümmungsradien der Linse und damit ihre Brechkraft.According to a further development the lens, for example, an elastic material. With one about that first and second transmission element applied The radii of curvature change due to the force exerted on the elastic lens the lens and thus its refractive power.

Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass das Implantat unter einem Eigendruck steht, wenn es im Kapselsack angeordnet ist. Dieses erlaubt, dass beispielsweise die Übertragungselemente einen Druck ausüben. Bei einer größeren, durch das Implantat ausgeübten Druckkraft aufgrund insbesondere der Übertragungselemente gegenüber der durch den Kapselsack auf die Übertragungselemente aufgebrachten Gegenkraft verändert sich die Implantatdicke. Insbesondere gelingt es auf eine derartige Weise, das Akkommodationsvermögen und damit die Brechkraftänderung des dioptrischen Systems des Auges einschließlich der Kunstlinse zu verbessern und somit unterschiedliche Entfernungsbereiche auf der Netzhaut scharf abzubilden. Diese Weiterbildung wie auch alle anderen erfindungsgemäßen Implantate machen sich insbesondere zum Vorteil, die natürlicherweise vorhandenen Akkommodationsstrukturen des Auges wie Ziliarmuskel, Zonulafasern und Kapselsack auszunutzen.Another embodiment sees that the implant is under its own pressure when it is in the Capsular bag is arranged. This allows, for example, the transmission elements to exert pressure. With a larger one, by exercised the implant Pressure force due to the transmission elements in particular compared to the through the capsular bag onto the transmission elements applied counterforce changed the implant thickness. In particular, it is successful Way, the accommodation ability and thus the change in refractive power of the dioptric system of the eye including the artificial lens and thus different distances on the retina are sharp map. This development as well as all other implants according to the invention make a particular advantage of the naturally existing accommodation structures of the Eye such as ciliary muscle, zonular fibers and capsular bag.

Vorzugsweise wird das Implantat in einer federnd-konvexen Form in den Kapselsack eingesetzt. Durch eine ziliarmuskelabhängige An- bzw. Entspannung des Kapselsackes wird das Implantat zusammengedrückt bzw. entspannt. Dadurch wird eine axiale Verschiebung der Linse in anteriore bzw. posteriore Richtung erreicht. Die axiale Verschiebung wird vorzugsweise dadurch unterstützt, dass bei einem Implantat zumindest die Übertragungselemente, insbesondere auch die Halterung und vorzugsweise zusätzlich die Linse selbst bei einer axialen Verschiebung ihre jeweiligen Dickenabmaße ändern, insbesondere beispielsweise bei einem zumindest teilweise konvex ge formten Implantat zumindest eine der konvexen Oberflächen sich abflacht bzw. stärker krümmt.The implant is preferably in a resilient convex shape inserted into the capsular bag. By a ciliary muscle addict The implant is compressed or relaxed in the capsular bag or relaxed. This causes an axial displacement of the lens in the anterior or posterior direction reached. The axial displacement is preferred supported by that in the case of an implant at least the transmission elements, in particular also the holder and preferably additionally the lens itself an axial displacement change their respective thickness dimensions, in particular for example with an at least partially convex shaped implant at least one of the convex surfaces flattens or curves more.

Gemäß einem weiteren Gedanken der Erfindung wird ein intraokulares, akkommodativ bewegbares, in einen Kapselsack eines Auges einsetzbares Implantat mit einer Linse und mit zumindest einem ersten und einem zweiten Übertragungselement, die jeweils einen Endbereich aufweisen, zur Verfügung gestellt. Die im eingesetzten Zustand zur selbständigen Zentrierung der Linse und zur Erzeugung einer Rückstellkraft ausgelegten flexiblen, insbesondere elastischen Übertragungselemente, insbesondere Schlaufenhaptiken, sind von der Linse in anteriore Richtung abgewinkelt und verlaufen zumindest teilweise außerhalb des Kapselsacks, wobei die Übertragungselemente Endbereiche zur Kontaktierung, insbesondere Fixierung, im Sulcus ciliaris aufweisen, während die Linse eine Halterung aufweist, insbesondere umfaßt ist, insbesondere die Linse auf der Halterung aufsitzt. Die Halterung bildet vorzugsweise zumindest teilweise eine Auflagefläche für ein vorderes Kapselsackblatt. Die Halterung selbst kann gemäß einer Weiterbildung ebenfalls zumindest teilweise elastisch sein.According to another thought of Invention becomes an intraocular, accommodatively movable, in one Capsule bag of an eye insertable implant with a lens and with at least a first and a second transmission element, each have an end region provided. The one used State for independent Centering the lens and flexible, designed to generate a restoring force especially elastic transmission elements, loop haptics in particular are anterior to the lens Angled towards and at least partially outside of the capsular bag, the transmission elements End areas for contacting, in particular fixation, in the sulcus exhibit ciliaris while the lens has a holder, in particular is included, in particular the lens sits on the holder. The bracket preferably forms at least partially a support surface for a front Capsular bag sheet. According to a further development, the holder itself can likewise be at least partially elastic.

Vorzugsweise weist das Implantat zwei Schlaufenhaptiken auf, die Endbereiche zur Abstützung im Sulcus ciliaris aufweisen. Ein die zentral angeordnete optische Linse aufweisendes Mittelteil des Implantats weist einen verbreiterten Rand zur Auflage des vorderen Kapselblattes auf. Nach „Einknüpfen" der Linse in den Kapselsack wird ein Zurückrutschen des Mittelsteils aus dem Kapselsack verhindert. Insbesondere weist der Mittelteil ein Material auf, das einerseits elastisch genug ist, um gefaltet in den Kapselsack eingeführt zu werden. Andererseits weist das Material eine Festigkeit auf, die ein zumindest teilweises Zusammenfalten und Herausrutschen nach Einsetzen des Implantats allein aufgrund der im Zusammenspiel mit dem Auge wirkenden Kräfte verhindert.The implant preferably has two loop haptics, the end areas for support in the Have sulcus ciliaris. A centrally located optical The middle part of the implant, which has a lens, has a widened part Edge to support the front capsule leaf. After "hooking" the lens into the Capsule bag will slide back of the middle part prevented from the capsular bag. In particular points the middle part is made of a material that is elastic enough on the one hand is to be inserted folded into the capsular bag. On the other hand, points the material has a strength that is at least partially folded and slipping out only after inserting the implant which prevents forces acting in interaction with the eye.

Weiterhin besteht die Möglichkeit, dass die Übertragungselemente ein Teil der Halterung sind und die Auflage für den vorderen Kapselsack bilden. Dazu können diese beispielsweise eine Verbreiterung aufweisen, auf die das Kapselsackblatt aufsitzt.There is also the possibility that the transmission elements are part of the holder and form the support for the front capsular bag. To can these have, for example, a widening on which the capsular bag leaf seated.

Vorzugsweise führt die Abwinklung der flexiblen Übertragungselemente dazu, dass im Implantat eine Zugkraft in anteriore Richtung gebildet wird. Beispielsweise können die flexiblen Übertragungselemente in einer Ruhelage in etwa in einer Ebene mit der Linse liegen. Sie können in einer Ruhelage jedoch auch in posteriorer Richtung beabstandet zur Linse sein. Durch die beispielsweise erzwungene Abwinklung und das dadurch hervorgerufene Rückstellmoment bzw. die hervorgerufene Rückstellkraft der flexiblen Übertragungselemente wird eine axiale Verschiebbarkeit der flexiblen Halterung und der Linse zumindest unterstützt, insbesondere geschaffen. Eine derartige Kraftwirkung wird insbesondere dadurch unterstützt, dass die Linse über die flexible Halterung im Kapselsack gehalten wird. Dazu ist das vordere Kapselsackblatt in Kontakt mit der Auflagefläche der Halterung. Das vordere Kapselsackblatt weist einen Kapsulorhexisrand auf, der einerseits nicht eingerissen oder ausgefranst sein darf, andererseits weist die dadurch gebildete Öffnung im Kapselsackblatt einen Durchmesser auf, der einen direkten Kontakt mit der Linse vermeidet und gleichzeitig eine ausreichende Gegenfläche auf der Auflagefläche der Halterung bildet.The flexible transmission elements are preferably angled to create a tensile force in the anterior direction in the implant becomes. For example the flexible transmission elements in a rest position approximately in one plane with the lens. she can spaced in a rest position but also in the posterior direction to the lens. For example, due to the forced bending and the restoring torque caused thereby or the resetting force caused the flexible transmission elements becomes an axial displacement of the flexible bracket and the Lens at least supports created in particular. Such a force effect is particularly supported by that the lens over the flexible holder is held in the capsular bag. For this is the front Capsular bag leaf in contact with the support surface of the holder. The front one Capsular sac sheet has a capsulorhexis margin, which on the one hand does not may be torn or frayed, on the other hand this indicates formed opening in the capsular sac sheet a diameter that makes direct contact avoids with the lens and at the same time a sufficient counter surface the contact surface the bracket forms.

Gemäß einem weiteren Gedanken der Erfindung wird ein intraokulares, akkommodativ bewegbares, in einen Kapselsack eines Auges einsetzbares Implantat mit einer Linse und mit zumindest einem ersten und einem zweiten Übertragungselement zur Verfügung gestellt, wobei die Übertragungselemente jeweils einen Endbereich aufweisen. Zumindest an einem der flexiblen Übertragungselemente ist ein Klemmmittel zur Befestigung des Implantats am Kapselsack und zur Kraftübertragung vom Kapselsack zur Linse vorgesehen.According to a further concept of the invention, an intraocular, accommodatively movable implant that can be inserted into a capsular bag of an eye is provided with a lens and with at least a first and a second transmission element, the transmission element elements each have an end region. At least on one of the flexible transmission elements, a clamping means is provided for fastening the implant to the capsular bag and for transmitting force from the capsular bag to the lens.

Dieses Implantat ist ebenfalls in der Lage, akkommodativ bewegt zu werden. Eine akkommodative Bewegung erfolgt jedoch vorzugsweise dadurch, daß das Implantat zentral in der Ebene des intraoperativ zirkulär eröffneten vorderen Kapselblattes fixiert wird. Mittels einer derartigen "Rhexisfixation" wird insbesondere der aus dem Glaskörperraum auf das Auge wirkende Druck ausgenutzt, um eine axiale Verschiebung der Linse in anteriore Richtung zu erzielen. Eine insbesondere in posteriore Richtung beabsichtigte Verschiebung der Linse wird vorzugsweise dadurch erreicht, daß über den jeweiligen Kontraktionszustand des Ziliarmuskels die noch vorhandenen Kapselstrukturen unter Spannung gesetzt und darüber das im vorderen Kapselblatt fixierte Implantat entgegen dem wirkenden Druck aus dem Glaskörperraum bewegt werden kann.This implant is also in able to be accommodative. An accommodative movement However, this is preferably done in that the implant is located centrally in the level of the intraoperative circular front capsule leaf is fixed. Such a "rhexis fixation" in particular removes the vitreous cavity pressure on the eye is exploited to cause an axial displacement to achieve the lens in the anterior direction. One in particular The posterior direction of the intended displacement of the lens is preferred achieved in that over the respective state of contraction of the ciliary muscle still existing Capsule structures under tension and above that in the front capsule sheet fixed implant against the acting pressure from the vitreous cavity can be moved.

Gemäß einer ersten Ausgestaltung wird bei einer zunehmenden Anspannung des Ziliarmuskels, die einhergeht mit einer Entspannung der Kapselstrukturen, die Druckwirkung aus dem Glaskörperraum immer mehr ansteigen und schließlich in ihrer Wirkung auf das Implantat überwiegen. Aufgrund der konvexen Verkrümmung des Implantats in Ruhelage sowie der Flexibilität insbesondere zwischen der Linse und den Übertragungselementen erfährt das Implantat hierbei eine Zunahme seiner Konvexität. Vorzugsweise wird gleichzeitig die Linse axial verschoben in Richtung Hornhaut. Durch die Verschiebung in anteriore Richtung wird eine Nahakkommodation erzielt.According to a first embodiment becomes with an increasing tension of the ciliary muscle that goes hand in hand with a relaxation of the capsule structures, the pressure effect the vitreous cavity keep increasing and eventually predominate in their effect on the implant. Because of the convex curvature of the implant in the rest position and the flexibility in particular between the Lens and the transmission elements learns the implant hereby increases its convexity. Preferably the lens is axially displaced towards the cornea. The shift in the anterior direction becomes a near accommodation achieved.

Bei einer Entspannung des Ziliarmuskels und damit einer einhergehenden Anspannung der Kapselstrukturen ist das Implantat in der Lage, eine Abflachung der Konvexität des Implantats zu erzielen. Vorzugsweise erfolgt dieses gleichzeitig mit einer Verschiebung der Linse in Richtung der Netzhaut, damit in posteriore Richtung. Auf diese Weise wird eine Fernakkommodation erzielt.When the ciliary muscle relaxes and this is associated with a tension in the capsule structures Implant able to flatten the convexity of the implant to achieve. This is preferably done simultaneously with a shift the lens in the direction of the retina, thus in the posterior direction. Remote accommodation is achieved in this way.

Eine weitere Ausgestaltung besteht darin, den zentralen, innerhalb der Rhexis liegenden optischen Teil (Linse) des Im plantats möglichst hinter die Ebene des vorderen Kapselblattes, also weit in den Kapselsack zu verlegen, um einen direkten Kontakt zwischen der Linse und der Irisrückfläche im Zuge der Nahakkommodation weitestgehendst zu vermeiden.Another configuration exists in it, the central optical part lying within the Rhexis (Lens) of the implant if possible behind the level of the front capsule leaf, i.e. far into the capsular bag to lay a direct contact between the lens and the Back of the iris in the course of Avoid near accommodation as far as possible.

Die am Rhexisrand fixierten Implantate sind in der Lage, eventuell auftretende postoperative Fibrosierungs- sowie Verklebungstendenzen der Kapselblätter auszunutzen. Mit einer zunehmen Fibrosierung bzw. Verklebung des Kapselsackes verstärkt sich der über den Ziliarmuskel gesteuerte Einfluß auf die Akkommodation gegenüber der Druckwirkung aus dem Glaskörperraum.The implants fixed on the edge of the Rhexis are able to prevent any postoperative fibrosis and to take advantage of the tendency of the capsule sheets to stick together. With a Increasing fibrosis or sticking of the capsular bag increases the over the ciliary muscle controlled influence on the accommodation compared to the Pressure effect from the vitreous cavity.

Die Rhexisfixation ist insbesondere am vorderen Kapselblatt durchführbar. Sollte das vordere Kapselblatt jedoch zu schwach, insbesondere eingerissen sein, besteht weiterhin die Möglichkeit, die Rhexisfixation des Implantats am hinteren Kapselblatt durchzuführen.Rhexisfixation is special feasible on the front capsule sheet. However, if the front capsule leaf is too weak, especially torn there is still the possibility perform the rhexis fixation of the implant on the posterior capsule leaf.

Im übrigen sind insbesondere die folgenden Linsenformen einsetzbar: bikonvex, plankonvex, konkav-konvex. Das Implantat kann eine oder mehrere Linsen aufweisen.Otherwise, in particular following lens shapes can be used: biconvex, plano-convex, concave-convex. The implant can have one or more lenses.

Eine Weiterbildung sieht vor, daß ein Implantat ein oder mehrere der oben beschriebenen Gedanken miteinander kombiniert. Beispielsweise kann ein Implantat Klemmmittel aufweisen und gleichzeitig über flexible Übertragungselemente verfügen. Diese können beispielsweise in anteriore Richtung abgespreizt sein. Auch können sie Endbereiche aufweisen, die den Sulcus ciliaris kontaktieren. Eine andere Weiterbildung sieht beispielsweise vor, daß die flexiblen Übertragungselemente in einer Ruhelage des Implantats in posteriore Richtung zur Linse vollständig versetzt und zusätzlich Klemmmittel aufweisen, mit denen das Implantat am Kapselsack befestigt werden kann, was zu einer stabileren axialen Zentrierung der Linse beiträgt.A further development provides that an implant combining one or more of the ideas described above. For example, an implant can have clamping means and at the same time via flexible transmission elements feature. these can for example, be spread apart in the anterior direction. They can too Have end areas that contact the sulcus ciliaris. A another development provides, for example, that the flexible transmission elements with the implant at rest in the posterior direction to the lens completely offset and additionally Have clamping means with which the implant is attached to the capsular bag can be, resulting in a more stable axial centering of the lens contributes.

Die im folgenden angeführten Merkmale können bei einem wie auch bei allen anderen der oben beschriebenen Implantaten vorhanden sein. Auch können die zu dem jeweils einzelnen Implantaten dargelegten einzelnen Merkmale auf die anderen Implantate ebenfalls übertragen werden.The features listed below can be used for one as with all the other implants described above to be available. Can too the individual characteristics set out for the individual implants can also be transferred to the other implants.

Eine Ausgestaltung des Implantats sieht beispielsweise vor, daß die Linse in einer Ruhelage des Implantats unter einer Zug- oder einer Druckspannung steht. Dieses wird beispielsweise dadurch erzielt, daß die unter Spannung stehende Linse mit einer Halterung für die Linse verbunden wird. Das Halterungsmaterial weist ein anderes Elastizitätsmodul auf als dasjenige des Linsenmaterials. Insbesondere ist das Elastizitätsmodul des Halterungsmaterials so groß, daß die in der Linse vorhandene Spannung auch in der Ruhelage zumindest teilweise erhalten bleibt. Auf diese Weise gelingt es, daß mit nur geringen axialen Verschiebungen die Linsendicke und damit die Krümmungsradien stark beeinflußt werden können.An embodiment of the implant provides, for example, that the Lens in a rest position of the implant under a pull or a Compressive stress is present. This is achieved, for example, by that the live lens with a holder for the lens is connected. The mounting material has a different modulus of elasticity than that of the lens material. In particular, the modulus of elasticity of the mounting material so big that the voltage present in the lens at least also in the rest position partially preserved. In this way it succeeds with only small axial displacements the lens thickness and thus the radii of curvature strongly influenced can be.

Vorzugsweise ist vorgesehen, daß das Linsenmaterial eine Flexibilität aufweist, die eine Änderung der Krümmungsradien aufgrund einer von zumindest über die Übertragungselemente aufgeprägten Kraft ermöglicht. Insbesondere ist das Linsenmaterial elastisch und in der Lage, auch über einen langen Zeitraum seine elastische Eigenschaft zu bewahren.It is preferably provided that the lens material a flexibility which has a change the radii of curvature due to one of at least over the transmission elements impressed Power enables. In particular, the lens material is elastic and able, even over a preserve its elastic properties for a long period of time.

Eine Weiterbildung sieht vor, daß der Elastizitätsmodul des Materials des Übertragungselementes einen anderen Wert aufweist als der Elastizitätsmodul des Linsenmaterials. Auf diese Weise läßt sich die über den Kapselsack bzw. aufgrund einer axialen Verschiebung wirkende Kraft auf die Linse gezielt einstellen. Vorzugsweise ist das Elastizitätsmodul des Materials des Übertragungselementes größer als dasjenige des Linsenmaterials.A further development provides that the modulus of elasticity of the material of the transmission element has a different value than the modulus of elasticity of the lens material. In this way, the force acting on the lens via the capsular bag or due to an axial displacement can be targeted to adjust. The modulus of elasticity of the material of the transmission element is preferably greater than that of the lens material.

Eine andere Ausgestaltung sieht vor, daß das Elastizitätsmodul des Materials des Übertragungselementes einen geringern Wert aufweist als der des Linsenmaterials. Insbesondere dadurch gelingt es, daß das Übertragungselement auch eine gewisse Funktion als Kräftepuffer wahrnehmen kann. Eine Beeinflussung des Zusammenspiels zwischen der Linse und den Übertragungselementen und damit einer Akkommodation wird vorzugsweise auch über die Konstruktion des Implantats beeinflußt. Dazu können beispielsweise ein oder mehrere Übertragungselemente eine besondere Gestalt aufweisen, eine Halterung für die Linse entsprechend geformt und/oder ein Material aufweisen, das beispielsweise über flexible Eigenschaften verfügt, die annähernd ähnlich zu denen der Linse sind.Another embodiment provides that this modulus of elasticity of the material of the transmission element has a lower value than that of the lens material. In particular this enables the transmission element can also perform a certain function as a force buffer. A Influencing the interaction between the lens and the transmission elements and thus accommodation is preferably also via the Design of the implant is affected. For example, a or several transmission elements have a special shape, a holder for the lens appropriately shaped and / or have a material that is, for example, flexible Features, which is almost similar to those of the lens.

Gemäß einer Weiterbildung sind die Übertragungselemente Haptiken, vorzugsweise Schlaufenhaptiken, die sich bogenförmig, insbesondere schraubenähnlich von der Linse posterior mit einer Radial- und Axialfederwirkung erstrecken. Die Übertragungselemente können dabei auch nur in einem Abschnitt bogenförmig sein. Die Bogenform erlaubt, daß die so gebildeten Haptiken einerseits eine Radialwirkung entfalten können. Andererseits kann mittels der Bogenförmigkeit auch im bzw. am Kapselsack eine besonders große Kontaktfläche mittels der flexiblen Übertragungselemente geschaffen werden. Vorzugsweise sind die Haptiken zumindest in ihrem Endbereich, insbesondere im überwiegenden Teil ihres Verlaufes filigran geformt. Das bedeutet insbesondere, daß sie eine Dicke aufweisen, die vorzugsweise geringer als die größte Linsendicke in der Ruhelage ist. Vorzugsweise weist die Haptik eine Dicke auf, die um den Faktor 2 mindestens geringer als diese größten Linsendicke ausfällt. Weiterhin können zumindest die Endbereiche zumindest teilweise scharfkantig ausgebildet sein. Besonders der unmittelbar mit dem Kapselsackblatt in Kontakt stehende Bereich kann eine Kante aufweisen, die insbesondere in einem Übergang vom Kapselsackblatt zur Haptik angeordnet ist. Dieses hat sich als vorteilhaft in Hinsicht auf eine Vermeidung der Bildung eines Nachstars erwiesen.According to a training the transmission elements Haptics, preferably loop haptics, which are curved, in particular screw-like extend the lens posteriorly with a radial and axial spring action. The transmission elements can be arched only in one section. The arch shape allows the so formed haptics can develop a radial effect. on the other hand can by means of the arch form a particularly large contact area in or on the capsular bag the flexible transmission elements be created. The haptics are preferably at least in their end region, especially in the majority Part of its course filigree. This means in particular that she have a thickness that is preferably less than the greatest lens thickness is at rest. The haptic preferably has a thickness which is at least smaller by a factor of 2 than this greatest lens thickness fails. Furthermore, at least the end regions are at least partially sharp-edged. Especially the area that is in direct contact with the capsular bag leaf can have an edge, in particular in a transition is arranged from the capsular sac sheet to the haptic. This has proven to be advantageous in terms of avoiding the formation of a night star proved.

Bei einer schraubenähnlichen Ausgestaltung der Haptiken wird vorzugsweise neben einer Radialwirkung auch eine Axialwirkung erzielt, die federähnlich ist. Bei einer radial auf die Haptik wirkende Druckkraft reagiert diese durch ein anteriores Verschieben der Linse und gleichzeitig anwachsender Gegenkraft.With a screw-like one The haptics are preferably designed in addition to a radial effect also achieved an axial effect that is spring-like. With a radial the compressive force acting on the haptic reacts with an anterior one Moving the lens and at the same time increasing counterforce.

Weiterhin erlaubt die Verwendung von bogenförmigen Haptiken eine Zentrierung des Implantats im bzw. am Kapselsack. Dazu sind zumindest zwei Übertragungselemente in ihrem Endbereich annähernd kreisförmig gestaltet. Vorzugsweise weisen die Haptiken einen Kreisbogenbereich jeweils auf, der über 60° verläuft.Furthermore, the use allows of arcuate Haptics center the implant in or on the capsular bag. There are at least two transmission elements for this approximately in its end area circular designed. The haptics preferably have an arc region each on that over 60 ° runs.

Vorzugsweise wird eine Zentrierung in radialer Richtung durch die Bogenform zusätzlich durch eine Lagenstabilisierung aufgrund des Abspreizens der Haptiken unter gleichzeitiger Verwindung unterstützt. Diese Verwindung erlaubt es, daß die Haptiken im Kapselsack diesen nicht nur in einem Kapselsackrandbereich sondern auch schon vorher entlang der Kapselblätter berührt. Vorzugsweise können die Haptiken derartig geformt sein, daß sie die Kapselblätter ebenfalls unter eine Spannung setzen können.Centering is preferred in the radial direction due to the arch shape, additionally through layer stabilization due to the spreading of the haptics with simultaneous twisting supported. This twist allows the Haptics in the capsular bag not only in the area of the capsular bag but also touched beforehand along the capsule leaves. Preferably, the haptics be shaped so that they the capsule leaves can also put under tension.

Eine Weiterbildung sieht vor, daß die Linse in einer Halterung angeordnet ist, die einstückig stoffschlüssig mit den Übertragungselementen verbunden ist. Einerseits erlaubt dieses eine vereinfachte Fertigung, beispielsweise durch Spritzgießen der Halterung nebst zugehöriger Übertragungselemente. Zum anderen kann auf diese Weise über die Konstruktion von Halterung und Übertragungselement aufgrund der Bekanntheit des vorhandenen Materials gewünschte elastische Eigenschaften der Konstruktion unter Berücksichtigung der Materialeigenschaften und der Ausgestaltung der verwendeten Linse und ihrer Verbindung mit der Halterung entsprechend ausgelegt werden.A further development provides that the lens is arranged in a holder which is integrally integral with the transmission elements connected is. On the one hand, this allows simplified production, for example by injection molding the bracket and associated transmission elements. To the others can over this way the construction of the bracket and transmission element due the elasticity required for the familiarity of the existing material considering the construction the material properties and the design of the used Lens and its connection to the bracket designed accordingly become.

Eine Weiterbildung sieht vor, daß die Halterung gelenkbildende Ausnehmungen aufweist, von denen sich jeweils eine Haptik erstreckt. Dieses hat den Vorteil, daß über die Konstruktion des Implantats eine Beweglichkeit der Übertragungselemente relativ zur Linse erzielt wird, ohne daß störungsanfällige Gelenke aus mehreren Bauteilen geschaffen werden müssen. Weiterhin erlaubt die Konstruktion von Ausnehmungen eine gezielte Kraftflußsteuerung zur Linse und ihrer unmittelbaren Lagerung. Beispielsweise kann dadurch eine vergleichmäßigte Zug- und/oder auch Druckkraft beziehungsweise Drehmoment auf das Implantat einwirken, was zu einer Vergleichmäßigung der Dickenzunahme beziehungsweise Dickenabnahme führt. Auf diese Weise gelingt es, besonders scharfe Bilder auf der Netzheit bei Nah- wie auch Fernakkommodation mittels des Implantates zu erzielen.A further development provides that the bracket has joint-forming recesses, one of which is each Haptic stretches. This has the advantage that one about the construction of the implant Mobility of the transmission elements Relative to the lens is achieved without the failure-prone joints of several Components must be created. Furthermore, the construction of recesses allows targeted Kraftflußsteuerung to the lens and its immediate storage. For example thereby a uniform tensile and / or compressive force or torque act on the implant, resulting in a Equalization of Leads to an increase or decrease in thickness. This is how it works it, especially sharp images on the reticence at close-up as well To achieve remote accommodation using the implant.

Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, daß das Implantat zumindest eine Auflagefläche für ein Kapselsackblatt vorsieht. Insbesondere wird für das vordere Kapselsackblatt eine Auflagefläche durch das Implantat zur Verfügung gestellt. Eine Weiterbildung sieht vor, daß die Halterung die Auflagefläche bildet. Vorzugsweise ist die Auflagefläche kreisförmig, wobei in einem mittleren Bereich die Linse angeordnet ist.Another embodiment sees before that The implant provides at least one contact surface for a capsular bag leaf. In particular, for the front capsular sac sheet has a contact surface through the implant disposal posed. A further development provides that the bracket forms the support surface. The bearing surface is preferably circular, the lens being arranged in a central region.

Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, daß die Auflagefläche über die anteriore Linsenoberfläche zumindest teilweise hinausragt. Auf diese weise kann einerseits verhindert werden, daß die Linse mit dem Kapselsackblatt in Kontakt gerät. Zum anderen kann die über die anteriore Linsenoberfläche hinausragende Auflagefläche zu einer besonderen Straffung des Kapselsackblattes führen. Eine derartige Straffung wird insbesondere durch eine in posteriore Richtung weisende Abwinklung von zumindest einem Übertragungselement unterstützt.A further embodiment provides that the contact surface projects at least partially beyond the anterior lens surface. In this way, on the one hand, it can be prevented that the lens comes into contact with the capsular bag leaf. On the other hand, the contact surface protruding beyond the anterior lens surface can result in a special tightening of the Capsule sack leaf. Such tightening is supported in particular by an angling of at least one transmission element pointing in the posterior direction.

Vorzugsweise ist vorgesehen, daß sich an die Linse eine konvexe Auflagefläche anschließt. Weist die Linse ebenfalls eine konvexe anteriore Linsenoberfläche auf, erhält dadurch das Kapselsackblatt eine besonders gleichmäßige Oberfläche, in die sich die anteriore Linsenoberfläche einpaßt. Weiterhin erlaubt die konvexe Auflagefläche eine Anpassung an die natürliche Oberflächengeometrie eines Teils des Kapselsackes.It is preferably provided that the Lens a convex support surface followed. has the lens also has a convex anterior lens surface, receives this gives the capsular sack leaf a particularly uniform surface, in which fits the anterior lens surface. Furthermore, the convex allows bearing surface an adaptation to the natural surface geometry part of the capsular bag.

Gemäß einer Weiterbildung wird vorgesehen, daß mehrere Klemmöffnungen vorgesehen sind, in die ein Teil des Kapselsackes einschiebbar ist. Vorzugsweise wird ein Teil des Kapsulorhexisrandes in die Klemmöffnungen eingeschoben. Durch eine Verteilung der Klemmöffnungen ist es möglich, daß eine gleichmäßige Krafteinleitung auf das Implantat erzielt wird. Weiterhin erhöht dieses die Festigkeit des Implantats am Kapselsack und vermeidet ein Ablösen des Implantates.According to a further education provided that several terminal openings are provided, into which a part of the capsular bag can be inserted. Part of the capsulorhexis edge is preferably inserted into the clamping openings inserted. By distributing the clamping openings, it is possible that an even introduction of force is achieved on the implant. Furthermore, this increases the strength of the Implant on the capsular bag and prevents detachment of the implant.

Vorzugsweise ist vorgesehen, daß das Implantat Klemmmittel zur Klemmung eines Kapsulorhexisrandes eines anterioren oder posterioren Kapselsackblattes aufweist. Vorzugsweise ist vorgesehen, daß das Übertragungselement als Klemmmittel ausgebildet ist. Dieses erlaubt eine direkte Kraftübertragung vom Kapselsackblatt zur Linse. Gemäß einer Weiterbildung ist vorgesehen, daß das Klemmmittel mehrere biegsame Klemmabschnitte aufweist. Insbesondere ist vorgesehen, daß zumindest ein Klemmabschnitt einen hohlen inneren Bereich aufweist. Dadurch lassen sich das Gewicht reduzieren und eine verbesserte Verklebung am Kapselsackblatt erzielen.It is preferably provided that the implant Clamping means for clamping a capsulorhexis edge of an anterior or posterior capsular sac sheet. It is preferably provided that the transmission element is designed as a clamping means. This allows direct power transmission from the capsular sac sheet to the lens. According to a further development, that this Clamping means has a plurality of flexible clamping sections. In particular it is provided that at least a clamping portion has a hollow inner area. Thereby can reduce the weight and improve the bonding achieve on the capsular sack leaf.

Die mehreren biegbaren Klemmabschnitte ermöglichen es beispielsweise, daß diese gemäß einer Ausgestaltung gegeneinander beweglich angeordnet sind. Durch diese Gegenbewegung kann ein Teil des Kapselsackblattes dazwischen geklemmt werden. Der bei einer weiteren Ausgestaltung vorgesehene hohle innere Bereich wiederum erlaubt, eine besondere Flexibilität des Klemmabschnittes vorzusehen. Weiterhin kann dadurch der Klemmabschnitt als solches besonders leichtgewichtig gestaltet werden.The multiple bendable clamping sections allow it, for example, that this according to one Design are arranged movable relative to each other. Through this A part of the capsular bag leaf can be clamped between them in the opposite direction. The hollow inner area provided in a further embodiment again allows a special flexibility of the clamping section to be provided. Furthermore, the clamping section as such can be special be made lightweight.

Vorzugsweise wird das Implantat mittels einer Einführhilfe in den Bereich des Kapselsackes gebracht. Das kann beispielsweise ein sogenannter „Shooter" sein. Dazu ist das Implantat vorzugsweise in der Einführhilfe so angeordnet, daß die Übertragungselemente vor der Linse aus einer Öffnung der Einführhilfe zum Einführen in oder an den Kapselsack hervorragen.The implant is preferably by means of an insertion aid brought into the area of the capsular bag. For example be a so-called "shooter". This is what Implant preferably arranged in the insertion aid so that the transmission elements in front of the lens from an opening the insertion aid to introduce protrude in or on the capsular bag.

Vorzugsweise weist die verwendete Linse einen Brechungsindex auf, der zwischen 1,3 und 1,6 liegt, insbesondere zwischen 1,4 und 1,5. Weiterhin wird gemäß einer Weiterbildung ein Refraktionsindex des Linsenmaterials vorzugsweise zwischen 1,42 und 1,57 liegen, insbesondere zwischen 1,45 und 1,49. Der optisch wirkende Teil des Implantats weist vorzugsweise eine Dioptrienstärke in einem Bereich zwischen mindestens 10 Dioptrien und vorzugsweise bis zu 35 Dioptrien auf, insbesondere zwischen 20 Dioptrien und 30 Dioptrien. Gemäß einer Ausgestaltung weist das Implantat eine Addition der Dioptrien durch Hintereinanderschaltung von optisch wirkenden Bestandteilen des Implantats auf. Dieses können mehrere Linsen wie aber auch Kombinationen aus zumindest einer Linse mit einem Gel („Lens filling Systeme") sein. Beispielsweise weist die Linse eine höhere Dioptrienzahl auf als das Gel. Vorzugsweise hat die Linse zwischen 8 und 20 Dioptrien, während das Gel beispielsweise zwischen 5 und 15 Dioptrien hat. Im Sinne der Erfindung ist diese Kombination ebenfalls als Implantat zu verstehen.Preferably, the one used Lens has a refractive index that is between 1.3 and 1.6, especially between 1.4 and 1.5. Furthermore, according to one Further development preferably a refractive index of the lens material are between 1.42 and 1.57, in particular between 1.45 and 1.49. The optically acting part of the implant preferably has one diopter strength in a range between at least 10 diopters and preferably up to to 35 diopters, especially between 20 diopters and 30 diopters. According to one In one embodiment, the implant has an addition of the diopters Series connection of optically acting components of the Implant. This can be done by several Lenses as well as combinations of at least one lens a gel ("Lens filling systems ") his. For example, the lens has a higher diopter number than the gel. The lens preferably has between 8 and 20 diopters, during that Gel, for example, has between 5 and 15 diopters. In the sense of the According to the invention, this combination is also to be understood as an implant.

Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist die Linse einen Durchmesser auf, der zwischen 5 und 6 Millimeter beträgt. Vorzugsweise weist die Halterung einen Durchmesser von mindestens 7 Millimeter, vorzugsweise zwischen 7,5 und 8,5 Millimeter auf. Sollen die Übertragungselemente, insbesondere die Schlaufenhaptiken, im Kapselsack implantiert werden, weisen diese im Ruhezustand vorzugsweise einen Durchmesser von mindestens 10 Millimeter, vorzugsweise zwischen 11 bis 12 Millimeter auf. Sollen die Übertragungselemente sich im Sulcus ciliaris abstützen, weisen diese einen Durchmesser von vorzugs weise mindestens 13 Millimeter, insbesondere zwischen 13 und 13,5 Millimeter auf.According to a further embodiment the lens has a diameter that is between 5 and 6 millimeters is. The holder preferably has a diameter of at least 7 millimeters, preferably between 7.5 and 8.5 millimeters. Should the transmission elements especially the loop haptics are implanted in the capsular bag, they preferably have a diameter of at least at rest 10 millimeters, preferably between 11 to 12 millimeters. Should the transmission elements support yourself in the sulcus ciliaris, they have a diameter of preferably at least 13 millimeters, in particular between 13 and 13.5 millimeters.

Gemäß einer weiteren Ausgestaltung wird das Implantat mittels einer Faltpinzette eingebracht und im Kapselsack fixiert.According to a further embodiment the implant is inserted using tweezers and in the Capsule bag fixed.

Eine Weiterbildung sieht vor, dass das Implantat zumindest ein sich im Kapselsack abstützendes Übertragungselement und ein sich im Sulcus ciliaris abstützendes Übertragungselement aufweist.Further training provides that the implant has at least one transmission element supported in the capsular bag and has a transmission element supported in the sulcus ciliaris.

Im folgenden werden zusätzliche Merkmale und Ausgestaltungen angeführt, die für eine oder für alle der oben angeführten Ausgestaltungen gemäß der einzelnen Gedanken der Erfindung anwendbar sind. Bezüglich dieser Merkmale wird insbesondere auf die nachfolgenden, weiteren Dokumente verwiesen. Diese Dokumente und insbesondere die diesbezüglichen Merkmale gehören zur Offenbarung dieser Erfindung und werden hiermit in die Beschreibung mit aufgenommen.The following are additional Features and refinements cited for one or for all of the listed above Configurations according to the individual Thoughts of the invention are applicable. Regarding these characteristics refer in particular to the following additional documents. These documents and in particular the related features belong to Disclosure of this invention and are hereby incorporated into the description recorded with.

Bezüglich einer Herstellung einer Linse für ein Implantat wird beispielsweise auf ein Verfahren verwiesen, wie es aus der DE 100 24 080 A1 hervorgeht. Dort wird über ein Meßverfahren im Zusammenspiel mit einer Berechnung einer korrigierten Augenlinse eine Linsengeometrie festgelegt. Insbesondere kann die Linse nach dem dort offenbarten Verfahren hergestellt werden. Ein weiteres Herstellungsverfahren und insbesondere auch eine Anordnung von mehreren Linsen geht beispielsweise aus der DE 100 25 320 A1 hervor. Auch dieses Verfahren ist für die oben beschriebenen Implantate anwendbar. Diese Implantate können mit den aus diesem Dokument hervorgehenden Linsen kombiniert werden. Ein weiteres Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Herstellung einer Linse für das Implantat geht beispielsweise aus der DE 199 38 203 A1 hervor, auf die hiermit ausdrücklich verwiesen wird. Bezüglich eines Herstellungsverfahrens, insbesondere einer Polymerisation eines Linsenmaterials wird insbesondere auf die DE 38 36 744 A1 verwiesen. Ein weiteres Verfahren zur Herstellung einer insbesondere weichen Augenlinse, zugehöriger Materialien und Vorrichtungen gehen aus der DE 38 00 529 A1 hervor. Dort wird insbesondere ein niedrig vernetztes Polymer vorgeschlagen, was zumindest an einer Oberflächenschicht quellfähig ist. Ein weiter anwendbares Verfahren, auf das hiermit verwiesen wird, geht beispielsweise aus der US 5, 258,024 hervor. Dort wird vorzugsweise eine hydrogel-artige Linse aus einem transparenten hydrophilen Polymer hergestellt. Diese wird mit einem Monomer und einem Photoinitiator imprägniert und anschließend einer Bestrahlung ausgesetzt, so daß eine lokal selektive Polymerisation des Monomers erzielbar ist. Insbesondere können Materialien genutzt werden, wie sie beispielsweise in „Eignung von Polyvinylpyrrolidon als Material für Hydrogelintraokularlinsen", Ophtalmologe (1996) 93: S. 22–28, beschrieben werden. Auch können die dort angegebenen unterschiedlichen Molekulargewichte, Wassergehalte und Behandlungen des Materials Verwendung finden. Weiterhin besteht die Möglichkeit, die Glasübergangstemperatur durch Verwendung entsprechender Kunststoffe bzw. Kunststoffmischungen so auszulegen, dass diese vorzugsweise unterhalb von 10°C liegt, insbesondere unter 0°C, und vorzugsweise unterhalb von –20°C. Dadurch ist insbesondere ein Erhalt der Flexibilität des Kunststoffes im Implantat auch bei niedrigen Temperaturen sichergestellt. Beispielsweise gehen bevorzugte Materialien nebst deren Eigenschaften aus „Neue Acrylmaterialien: Eigenschaften und ihre klinische Bedeutung", Ophthalmo-Chirurgie 11: S. 143–146, 1999, hervor. Eine andere Herstellung, auf die im Rahmen dieser Offenbarung verwiesen wird, geht aus der DE 100 06 896 A1 hervor. Dort wird von einem Linsenrohling mittels eines Lasers entsprechend eines berechneten Profils Material abgetragen. Weiterhin wird bezüglich des Einsatzes eines „Lens refillings" auf „Akkomodative IOL", Ophthalmo-Chirurgie 15: S. 36, 37, und zusätzlich auf die dort angegebene Quelle Nr. 27 verwiesen. Das „Lens refilling" kann zusätzlich zum Einsatz der Linse ausgeführt werden. Im Rahmen der Offenbarung wird auf diese obigen Dokumente nicht nur bezüglich der jeweiligen Verfahren und Vorrichtungen, sondern auch der verwendeten Materialien, Materialmischungen, Linsengeometrien und Befestigungen von Linsen im Implantat verwiesen.With regard to the manufacture of a lens for an implant, reference is made, for example, to a method as described in US Pat DE 100 24 080 A1 evident. There, a lens geometry is determined using a measurement method in conjunction with a calculation of a corrected eye lens. In particular, the lens can be produced using the method disclosed therein. Another manufacturing process and in particular also an arrangement of several lenses is based on, for example DE 100 25 320 A1 out. This procedure is also for the implants described above applicable. These implants can be combined with the lenses shown in this document. Another method and a device for producing a lens for the implant can be seen, for example, in US Pat DE 199 38 203 A1 to which express reference is hereby made. With regard to a production method, in particular a polymerization of a lens material, particular reference is made to the DE 38 36 744 A1 directed. Another method for producing a particularly soft eye lens, associated materials and devices go from the DE 38 00 529 A1 out. There, in particular, a low-crosslinked polymer is proposed, which is swellable at least on a surface layer. A further applicable method, to which reference is hereby made, is given, for example, in US 5,258,024 out. There, a hydrogel-like lens is preferably produced from a transparent, hydrophilic polymer. This is impregnated with a monomer and a photoinitiator and then exposed to radiation, so that a locally selective polymerization of the monomer can be achieved. In particular, materials can be used, such as are described, for example, in "Suitability of polyvinylpyrrolidone as material for hydrogel intraocular lenses", Ophthalmologist (1996) 93: pp. 22-28. The different molecular weights, water contents and treatments of the material given there can also be used There is also the possibility of designing the glass transition temperature by using appropriate plastics or plastic mixtures such that it is preferably below 10 ° C., in particular below 0 ° C., and preferably below −20 ° C. This in particular ensures flexibility of the plastic in the implant even at low temperatures. For example, preferred materials and their properties can be found in "New Acrylic Materials: Properties and their Clinical Significance", Ophthalmo-Surgery 11: pp. 143-146, 1999. Another manufacture, to which reference is made in the context of this disclosure, results from the DE 100 06 896 A1 out. There, material is removed from a lens blank by means of a laser in accordance with a calculated profile. Furthermore, with regard to the use of lens refilling, reference is made to “Accomodative IOL”, Ophthalmo-Surgery 15: pp. 36, 37, and additionally to Source No. 27 given there. The "lens refilling" can be carried out in addition to the use of the lens. Within the scope of the disclosure, reference is made to these above documents not only with regard to the respective methods and devices, but also with respect to the materials, material mixtures, lens geometries and lens attachments used in the implant.

Insbesondere bezüglich einer Konstruktion des intraokularen, akkomodativ bewegbaren Implantats wird auf die Beschreibung aus den folgenden Dokumenten verwiesen. Aus der DE 199 36 666 C2 ist es bekannt, daß an einem Linsenkörper Haptiken angeordnet sind. Die Haptiken weisen integrierte Bewegungsvorrichtungen auf, insbesondere gelenkartige Unterteilungen. Darüber soll insbesondere eine Einstellbarkeit der Haptiken und darüber eine auf den Linsenkörper wirkende Kraft eingestellt werden. Aus der DE 199 04 441 C1 geht ein Intraokularlinsensystem hervor, bei dem Permanentmagnete verwendet werden, um eine Bewegbarkeit der Linse im Kapselsack zu erreichen. Über eine derartige Anwendung von Permanentmagneten, deren Verteilung, Stärke, Geometrie und Anzahl können die vorgeschlagenen Implantate in ihrer jeweiligen Bewegungsrichtung, sei es in anteriore oder posteriore, axiale Richtung oder in einer Radialrichtung ebenfalls unterstützt werden. Aus der US 5,725,574 wiederum geht ein Implantat hervor, bei dem die Haptiken ein Polymer aufweisen, insbesondere daraus bestehen. Dieses Polymer ist vorzugsweise ein Methyl-Methacrylat als Homopolymer oder als Copolymer, was vorzugsweise gepresst worden ist. Auch gehen aus „Intraokularlinsen – Aktueller Stand", Augenspiegel 7–8/01, im Abschnitt „Neuentwicklungen und Trends" verschiedene Implantationsmöglichkeiten, insbesondere auch mit dem Implantat zusätzlich kombinierbare Implantationsmöglichkeiten hervor. Auf diese Dokumente wird insbesondere bezüglich der jeweiligen Haptikenkonstruktion sowie der für die Haptiken verwendeten Materialien verwiesen. Im weiteren wird auf Materialien verwiesen, aus denen insbesondere die Linse, die Halterung wie auch die Übertragungselemente jeweils einzeln beziehungsweise im gesamten hergestellt sein können. Beispielsweise kann das Implantat eine einstückige Intraokularlinse aus hydrophilem Acrylat aufweisen. Das hydrophile Acrylat ist vorzugsweise faltbar. Das hydrophile Acrylmaterial kann einen Wassergehalt aufweisen, der beispielsweise zwischen 10 und 30 Prozent beträgt. Weiterhin kann das Linsenmaterial Polymethylmethacrylat (PMMA) allein oder in Verbindung mit weiteren Materialien aufweisen. Die Übertragungselemente weisen vorzugsweise ebenfalls PMMA auf, können insbesondere auch ausschließlich aus PMMA bestehen. Insbesondere kann das gesamte Implantat aus einem einzigen Material bestehen. Weiterhin besteht die Möglichkeit, daß die Linse sowie die Haptiken ein Silikonmaterial aufweisen, insbesondere einstückig aus Silikon sind. Auch kann die Linse zumindest teilweise, insbesondere auch vollständig, aus einem Hydrogel bestehen. Auch können ein- und mehrstückige Linsen Verwendung finden. Weiterhin finden Faltlinsen Verwendung, die ein Acrylat/Methacrylat primär aufweisen, wobei die hydrophob mit einem Wassergehalt unter 1 und hydrophil mit einem Wassergehalt insbesondere zwischen 18 und 36 % sein können. Bezüglich verwendbarer Acrylmaterialien wird insbesondere auf diejenigen verwiesen, die in "Neue Acrylmaterialien: Eigenschaften und ihre klinische Bedeutung" in Ophtalmo-Chirurgie 11: 143 – 146 (1999) angeführt sind. Weiterhin kann das Linsenmaterial ein hydrophiles Polymer aufweisen, das mit Collagen kreuzgebunden ist. Bezüglich verwendbarer Materialien, Linsengeometrien, Materialien für Übertragungselemente und Halterungen sowie Herstellungsverfahren dieser Materialien wird im Rahmen dieser Offenbarung zusätzlich auf die folgenden Dokumente verwiesen. Aus der DE 37 43 376 C2 geht ein quellbares Material hervor, daß mittels einer Temperaturbehandlung einsetzbar ist. Aus der DE 37 22 732 A1 wiederum wird ein Material mit einem Formerinnerungsvermögen verwendet. Diese Formerinnerung wird insbesondere durch Änderung im Warm- und Kaltzustand erzielt. Eine Formerinnerung kann jedoch auch durch andere Faktoren beeinflußt werden, beispielsweise über eine Strahlung, das bedeutet über eine Energiezufuhr, wie auch über beispielsweise Dehydrierung und Hydrierung. Aus der DE 197 38 345 C1 geht beispielsweise eine faltbare Linse aus einem HEMA-MMA-Copolymer und einem härteren Haptikteil aus PMMA hervor. Insbesondere die Haptik kann jedoch auch aus Polyvinylidenfluorid (PVDF) bestehen. Weitere Haptikmaterialien und Linsenmaterialien, die Anwendung finden können, gehen beispielsweise aus "Intraokularlinsen – Materialien und Eigenschaften", "Der Augenspiegel" 7 – 8/99, hervor. Aus der DE 39 39 648 C2 wiederum geht ein Silikonkautschuk für eine Linse hervor, wobei diese noch zusätzliche Oberflächenbehandlungen erfährt. Im übrigen kann eine erfindungsgemäße Linse wie insbesondere auch das gesamte Implantat beispielweise beschichtet sein. Eine mögliche Beschichtung, die auch nur teilweise vorliegen kann, ist beispielsweise eine collagenbindende Beschichtung, beispielsweise mittels Fibronectin. Dies erfolgt vorzugsweise in Verbindung mit einem Colamermaterial der Linse beziehungsweise Haptik. Beispielsweise können auf der Linsenoberfläche Hydroxylgruppen und/oder Carboxylgruppen angeordnet werden. Weiterhin kann eine Oberflächenmodifikation beispielsweise durch eine Heparinbeschichtung oder auch durch eine Polyfluorcarbonbeschichtung erzielt werden. Insbesonders in Hinsicht auf eine Bioverträglichkeit kann die Linse ein Polymer aufweisen, was ein Hydroxylethylmethacrylat in Verbindung mit einem Ethylmethacrylat aufweist. Auch kann das verwendete Polymer Siloxane aufweisen. Beispielsweise geht aus der US 2002/0082691 A1 die Verwendung von einem elastomeren Silikon in Verbindung mit Siloxangruppen hervor. Aus diesem Dokument gehen noch weitere Materialien hervor, die das Polymer insbesondere der Linse aufweisen kann. Ein weiteres verwendbares Material wird beispielsweise in der US 5,725,576 beschrieben. Es handelt sich dabei um eine Oligourethanmethacrylverbindung mit verschiedenen Gruppen. Insbesondere in Bezug auf eine Bioverträglichkeit wird auf die WO 01/08603 A1 verwiesen, dort wird ein Makromonomer in situ verwendet, in der Absicht einen spezifischen E-Modul zu erzielen. Eine Änderung eines Zustands beziehungsweise einer Eigenschaft eines Werkstoffes, insbesondere durch Dehydration und anschließender Hydration geht beispielsweise aus der WO 01/89423 A1 hervor. Aus der WO 00/41650 wiederum ist es bekannt in eine erste Polymermatrix eine zusätzliche, über Strahlung aktivierbare Änderung zu er zielen. Insbesondere wird eine zweite Polymermatrix bei Aktivierung erzielt. Die gezielte Verwendung von Zusätzen erlaubt insbesondere auch spezifische Eigenschaften, zumindest des Linsenmaterials zu erzielen, beispielsweise geht aus der WO 00/04848 die Möglichkeit hervor, UV-Strahlung zu unterbinden. Dazu kann ein Hydrogelpolymer Verwendung finden. Für andere Materialien ist die UV-Beeinflussung beispielsweise aus der WO 98/53744 bekannt, auf die auch im Rahmen dieser Offenbarung verwiesen wird. Weiterhin kann über die Materialauswahl auch eine besondere Oberflächenbeschaffenheit erzielt werden. Beispielsweise geht aus der US 6,143,027 eine vollständige Beschichtung des Implantats mit einem Fluorcarbon hervor. Dadurch wird insbesondere eine Rauhigkeit des Implantats und damit die Möglichkeit einer Verletzung des Kapselsacks minimiert. Insbesondere bezüglich einer Nachstarreduktion wird beispielsweise eine Kantengeometrie des Implantats ausgeführt, wie sie aus „Neuerungen bei modernen Faltlinsendesigns", Ophtalmo-Chirurgie 14: S. 213–215, 2002, hervorgehen. Gleichzeitig wird auch auf die dort beschriebenen Materialien, den Aufbau des Implantats und Abmessungen verwiesen. Weiterhin wird auf die in „Intraokularlinsen – Materialien und Eigenschaften", der Augenspiegel, 7–8/99, insbesondere bezüglich der dort beschriebenen Materialien, sich daraus ergebender Materialmixe, der Eigenschaften und Anwendungen der Materialien im Implantat verwiesen. Die in den oben angeführten Dokumenten beschriebenen Materialien, Anwendungen, Wirkungsweise, Herstellungsverfahren sind einzeln wie auch kombinierbar insbesondere bei den hier beschriebenen Implantaten oder Teilen davon wie Linsen, Übertragungselementen und Halterungen sowie Abschnitten davon einsetzbar und gehören sämtlichst zum Umfang dieser Offenbarung.In particular with regard to the construction of the intraocular, accommodatively movable implant, reference is made to the description from the following documents. From the DE 199 36 666 C2 it is known that haptics are arranged on a lens body. The haptics have integrated movement devices, in particular joint-like subdivisions. In addition, an adjustability of the haptics and above that, a force acting on the lens body should be adjusted. From the DE 199 04 441 C1 the result is an intraocular lens system, in which permanent magnets are used to achieve mobility of the lens in the capsular bag. Using such permanent magnets, their distribution, strength, geometry and number, the proposed implants can also be supported in their respective direction of movement, be it in the anterior or posterior, axial direction or in a radial direction. From the US 5,725,574 again an implant emerges in which the haptics have a polymer, in particular consist of it. This polymer is preferably a methyl methacrylate as a homopolymer or as a copolymer, which has preferably been pressed. Also in "Intraocular Lenses - Current Status", Augenspiegel 7–8 / 01, in the section "New Developments and Trends", different implantation options emerge, in particular also implantation options that can also be combined with the implant. Reference is made to these documents in particular with regard to the respective haptic construction and the materials used for the haptics. In addition, reference is made to materials from which in particular the lens, the holder and the transmission elements can each be produced individually or as a whole. For example, the implant can have a one-piece intraocular lens made of hydrophilic acrylate. The hydrophilic acrylate is preferably foldable. The hydrophilic acrylic material can have a water content which is, for example, between 10 and 30 percent. Furthermore, the lens material can comprise polymethyl methacrylate (PMMA) alone or in combination with other materials. The transmission elements preferably also have PMMA, and in particular can also consist exclusively of PMMA. In particular, the entire implant can consist of a single material. There is also the possibility that the lens and the haptics have a silicone material, in particular are made in one piece from silicone. The lens can also consist at least partially, in particular completely, of a hydrogel. One-piece and multi-piece lenses can also be used. Furthermore, folding lenses are used which primarily have an acrylate / methacrylate, which can be hydrophobic with a water content below 1 and hydrophilic with a water content in particular between 18 and 36%. Regarding usable acrylic materials, reference is made in particular to those in "New Acrylic Materials: Properties and their Clinical Significance" in Ophtalmo Surgery 11: 143-146 (1999) are led. Furthermore, the lens material can have a hydrophilic polymer that is cross-bonded with collagen. With regard to usable materials, lens geometries, materials for transmission elements and holders as well as manufacturing processes for these materials, reference is also made in the context of this disclosure to the following documents. From the DE 37 43 376 C2 is a swellable material that can be used by means of a temperature treatment. From the DE 37 22 732 A1 again a shape memory material is used. This shape memory is achieved in particular by changes in the hot and cold state. A shape memory can, however, also be influenced by other factors, for example via radiation, that is to say via an energy supply, and also via, for example, dehydration and hydrogenation. From the DE 197 38 345 C1 For example, a foldable lens is made from a HEMA-MMA copolymer and a harder haptic part made from PMMA. However, the haptic in particular can also consist of polyvinylidene fluoride (PVDF). Further haptic materials and lens materials that can be used can be found, for example, in "intraocular lens materials and properties", "Der Augenspiegel" 7-8 / 99. From the DE 39 39 648 C2 again a silicone rubber emerges for a lens, which undergoes additional surface treatments. Otherwise, a lens according to the invention, in particular the entire implant, can be coated, for example. A possible coating, which can also be only partially present, is, for example, a collagen-binding coating, for example using fibronectin. This is preferably done in connection with a polymer material of the lens or haptic. For example, hydroxyl groups and / or carboxyl groups can be arranged on the lens surface. Furthermore, a surface modification can be achieved, for example, by a heparin coating or also by a polyfluorocarbon coating. Particularly with regard to biocompatibility, the lens can have a polymer, which has a hydroxylethyl methacrylate in combination with an ethyl methacrylate. The polymer used can also have siloxanes. For example, the US 2002/0082691 A1 the use of an elastomeric silicone in combination with siloxane groups. This document also shows other materials that the polymer, in particular the lens, can have. Another material that can be used is, for example, in US 5,725,576 described. It is an oligourethane methacrylic compound with different groups. In particular with regard to biocompatibility, reference is made to WO 01/08603 A1, where a macromonomer is used in situ with the intention of achieving a specific modulus of elasticity. A change in a state or a property of a material, in particular due to dehydration and subsequent hydration, is evident, for example, from WO 01/89423 A1. From WO 00/41650, in turn, it is known to achieve an additional change that can be activated via radiation in a first polymer matrix. In particular, a second polymer matrix is achieved when activated. The targeted use of additives in particular also allows specific properties to be achieved, at least in the lens material, for example WO 00/04848 gives the possibility of preventing UV radiation. A hydrogel polymer can be used for this. For other materials, UV influencing is known, for example, from WO 98/53744, to which reference is also made in the context of this disclosure. Furthermore, a special surface texture can also be achieved through the choice of material. For example, the US 6,143,027 a complete coating of the implant with a fluorocarbon. This in particular minimizes roughness of the implant and thus the possibility of injury to the capsular bag. An edge geometry of the implant, for example, is carried out, in particular with regard to post-rigidity reduction, as emerges from "Innovations in Modern Folded Lens Designs", Ophtalmo Surgery 14: pp. 213-215, 2002. At the same time, the structure of the implant is also referred to the materials described there Reference is also made to the resulting material mix, the properties and applications of the materials in the implant, in "intraocular lenses - materials and properties", the eye mirror, 7-8 / 99, in particular with regard to the materials described therein. The materials, applications, mode of operation, manufacturing processes described in the documents listed above can be used individually or in combination, in particular in the case of the implants or parts thereof described here, such as lenses, transmission elements and holders and sections thereof, and all belong to the scope of this disclosure.

Weiterhin können das Implantat wie auch Teile davon mit ein oder mehreren zusätzlichen Wirkungen ausgestattet sein. Wirkungen meint insbesondere optische Wirkungen, Wirkungen auf die mit dem Implantat in Kontakt geratene Umgebung, insbesondere unter dem Bezug der Bioverträglichkeit oder auch in Hin sicht darauf, daß spezielle Wirkungen unterdrückt oder verstärkt werden sollen. Beispielsweise kann es gewünscht sein, daß eine Fibrillenbildung in einem Endbereich der Übertragungselemente bevorzugt erzeugt werden soll. Die Endbereiche können dann eine dieses unterstützende, wenn nicht sogar auslösende Beschichtung beispielsweise aufweisen. Weiterhin kann das Implantat zumindest teilweise mit Annexinen beschichtet sein, wie es insbesondere aus der DE 43 41 274 A1 hervorgeht. Auch kann das Implantat in der Lage sein, einen Wirkstoff freizusetzen. Dazu kann der Wirkstoff beispielsweise in einer Polymermatrix eingebunden sein. Eine Ausgestaltung einer Freisetzung eines Wirkstoffes geht beispielsweise aus der US 6,455,074 hervor. Bezüglich einer optischen Wirkungsbeeinflussung geht eine entsprechende Beschichtung eines Randes der Linse beispielsweise aus der US 6,406,739 hervor. Die hier angeführten Dokumente, deren beschriebenen Materialien, Anwendungen und Wirkungsweisen gehören ebenfalls zum Umfang der Offenbarung dieser Erfindung.Furthermore, the implant as well as parts thereof can be equipped with one or more additional effects. Effects means, in particular, optical effects, effects on the environment that has come into contact with the implant, in particular with reference to biocompatibility or also with regard to the fact that special effects should be suppressed or intensified. For example, it may be desirable that fibril formation in an end region of the transmission elements should preferably be generated. The end regions can then have, for example, a coating that supports, if not even triggers, this. Furthermore, the implant can be at least partially coated with annexins, as is known in particular from the DE 43 41 274 A1 evident. The implant may also be able to to release an active ingredient. For this purpose, the active ingredient can be integrated, for example, in a polymer matrix. An embodiment of a release of an active ingredient is derived, for example, from US 6,455,074 out. With regard to influencing the optical effect, a corresponding coating of an edge of the lens, for example, is based on the US 6,406,739 out. The documents cited here, their materials, applications and modes of operation described also belong to the scope of the disclosure of this invention.

Im folgenden wird insbesondere auf Einführhilfen verwiesen, wie sie im Rahmen dieser Erfindung Anwendung finden können. Beispielsweise geht aus der DE 196 37 693 A1 eine Möglichkeit hervor, wie eine Linse und dazugehörige Haptiken ins Auge gebracht werden kann. Auch aus der DE 36 10 925 C2 ist eine Vorrichtung zum Falten einer insbesondere mit zwei seitlichen Kunststoffhaptiken versehenen implantierbaren Linse bekannt. Aus der US 4,702,244 sind ebenfalls Einführhilfen und Werkzeuge bekannt, die zum Einsetzen faltbarer Implantate anwendbar sind. Die in den obigen Dokumenten beschriebenen, für das Einbringen des Implantats zugehörenden Materialien, Werkzeuge und weitere Merkmale, insbesondere entsprechende Ausgestaltungen der dafür notwendigen Einführhilfen, sind auch hier im Rahmen dieser Erfindung Bestandteil der Offenbarung, auf die verwiesen wird.In the following, reference is made in particular to insertion aids which can be used in the context of this invention. For example, the DE 196 37 693 A1 a possibility of how a lens and associated haptics can be brought into the eye. Also from the DE 36 10 925 C2 a device for folding an implantable lens, in particular provided with two plastic haptics on the side, is known. From the US 4,702,244 insertion aids and tools are also known which can be used for inserting foldable implants. The materials, tools and other features associated with the insertion of the implant and described in the above documents, in particular corresponding configurations of the insertion aids required for this, are also part of the disclosure to which reference is made in the context of this invention.

Gemäß einem weiteren Gedanken der Erfindung wird das intraokulare akkomdativ bewegbare Implantat eingesetzt. Zusätzlich wird in den Kapselsack ein Gel eingebracht. Anschließend wird der Kapselsack verschlossen. Auf diese Weise gelingt es, hohe Dioptriewerte durch Kombination der Dioptrien der Linse wie wie auch der Dioptrien des Gels zu erzielen. Darüber hinaus wird hierdurch ein Verkleben der Kapselblätter verhindert und zugleich die axiale Verschiebung der optischen Linse unterstützt. Im Rahmen dieser Offenbarung wird diesbezüglich insbesondere auf die WO 01/85067 wie auch auf die US 2002/0107567 A1 , insbesondere bezüglich der verwendeten Materialien, der Vorgehensweise, angestrebter Werte wie auch eines Verschlusses des Kapselsackes verwiesen. Gemäß einer Weiterbildung wird insbesondere das Klemmmittel der flexiblen Übertragungselemente zu einem Verschließen des Kapselsackes genutzt.According to a further idea of the invention, the intraocular implantable implant is used. In addition, a gel is placed in the capsular bag. The capsular bag is then closed. In this way it is possible to achieve high diopter values by combining the diopter of the lens as well as the diopter of the gel. In addition, this prevents the capsule leaves from sticking and at the same time supports the axial displacement of the optical lens. Within the scope of this disclosure, WO 01/85067 in particular is referred to in this regard US 2002/0107567 A1 , in particular with regard to the materials used, the procedure, the desired values and also a closure of the capsular bag. According to a further development, the clamping means of the flexible transmission elements is used in particular to close the capsular bag.

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen werden anhand der nachfolgenden Zeichnungen näher erläutert. Die dort beschriebenen Ausführungen und Merkmale sind jedoch nicht auf die einzelnen Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr können diese Merkmale, Wirkungsweisen und Vorteile auch kombiniert werden mit den oben beschriebenen Implantaten und deren jeweiligen Weiterbildungen. Es zeigen:Further advantageous configurations and further developments are based on the following drawings explained in more detail. The Executions described there and features are not, however, on the individual embodiments limited. Rather you can these characteristics, modes of action and advantages are also combined with the implants described above and their respective further training. Show it:

1: Ein erstes Implantat in einer Aufsicht, 1 : A first implant in a supervision,

2: Das erste Implantat aus 1 in einer Seitenansicht, 2 : The first implant out 1 in a side view,

3: Das erste Implantat in einen Kapselsack implantiert, 3 : The first implant implanted in a capsular bag,

4: Ein zweites Implantat in einer Aufsicht, 4 : A second implant in a supervision,

5: Das zweite Implantat aus 4 in einer Seitenansicht, 5 : The second implant out 4 in a side view,

6: Das zweite Implantat implantiert im Kapselsack, 6 : The second implant implanted in the capsular bag,

7: Ein drittes Implantat in einer Aufsicht, 7 : A third implant in a supervision,

8: Das dritte Implantat aus 7 in einer Seitenansicht, 8th : The third implant out 7 in a side view,

9: Ein viertes Implantat implantiert im Kapselsack mit zusätzlicher Rhexisfixation 9 : A fourth implant implanted in the capsular bag with additional rhexis fixation

10: Ein fünftes Implantat in einer Aufsicht, 10 : A fifth implant in one supervision,

11: Das fünfte Implantat aus 10 in einer Seitenansicht, 11 : The fifth implant out 10 in a side view,

12: Das fünfte Implantat implantiert in einem Kapselsack, 12 : The fifth implant implanted in a capsular bag,

13: Ein sechstes Implantat implantiert in einem Kapselsack, 13 : A sixth implant implanted in a capsular bag,

14: Ein siebtes Implantat in einer Aufsicht, 14 : A seventh implant in one supervision,

15: Das siebte Implantat in einer Seitenansicht, 15 : The seventh implant in a side view,

16: Das siebte Implantat implantiert in einem Kapselsack, 16 : The seventh implant implanted in a capsular bag,

17: Ein achtes Implantat in einer Aufsicht, 17 : An eighth implant in one supervision,

18: Ein neuntes Implantat in einer Aufsicht, 18 : A ninth implant in one supervision,

19: Das neunte Implantat in einer Seitenansicht, 19 : The ninth implant in a side view,

20: Das neunte Implantat implantiert in einer Kapselsack mit der Linse im Kapselsack und einer Abstützung von Endbereichen der Übertragungselemente im Sulcus ciliaris, 20 : The ninth implant implanted in a capsular bag with the lens in the capsular bag and a support for end areas of the transmission elements in the sulcus ciliaris,

21: Einen Schnitt durch ein Auge, wobei in das Auge ein Implantat entsprechend demjenigen aus 18 eingesetzt ist, 21 : A cut through an eye, with an implant in the eye corresponding to that 18 is used

22: Einen Schnitt durch ein Auge, wobei in das Auge ein Implantat entsprechend dem aus 1 eingesetzt ist, 22 : A cut through an eye, with an implant in the eye corresponding to that 1 is used

23, 24 und 25: Verschiedene flexible Implantate, die jeweils mit einer Pinzette gefaltet eingesetzt werden. 23 . 24 and 25 : Different flexible implants, each folded with tweezers.

1 zeigt ein erstes Implantat 1, das eine Linse 2 sowie ein erstes Übertragungselement 3 und ein zweites Übertragungselement 4 aufweist. Die Linse 2 ist auf einer Halterung 5 für die Linse 2 angeordnet. Die Halterung 5, die insbesondere mittels des ersten und des zweiten Übertragungselementes 3, 4 aufgrund deren elastischen Eigenschaften zentriert wird, weist Ausnehmungen 6 auf, die gelenkbildend sind. Das erste Übertragungselement 3 und das zweite Übertragungselement 4 bewirken auf diese Weise gegenüber der Halterung 5 eine besondere radiale flexible Kraftübertragung. 1 shows a first implant 1 that's a lens 2 and a first transmission element 3 and a second transmission element 4 having. The Lens 2 is on a bracket 5 for the lens 2 arranged. The bracket 5 , in particular by means of the first and the second transmission element 3 . 4 is centered due to their elastic properties, has recesses 6 on that are joint-building. The first transmission element 3 and the second transmission element 4 effect in this way compared to the bracket 5 a special ra diale flexible power transmission.

2 zeigt das erste Implantat 1 aus 1 in einer Seitenansicht. Das erste Implantat 1 weist einen Anstellwinkel 7 auf, der über eine Wirkebene 8 und eine Linsenebene 9 gebildet wird. Die Linsenebene 9 ist in 2 parallel verschoben und verläuft durch den jeweiligen äußeren Rand der Halterung 5. Dieses ist durch die strichpunktierte Linie angedeutet. Die Übertragungselemente 3,4 weisen Endbereiche 10 auf. Insbesondere diese Endbereiche 10 stehen in direktem Kontakt mit einem Kapselsack. 2 shows the first implant 1 out 1 in a side view. The first implant 1 has an angle of attack 7 on that over a level of action 8th and a lens plane 9 is formed. The lens plane 9 is in 2 moved parallel and runs through the respective outer edge of the bracket 5 , This is indicated by the dash-dotted line. The transmission elements 3 . 4 have end areas 10 on. In particular, these end areas 10 are in direct contact with a capsular bag.

3 zeigt das erste Implantat 1 angeordnet in einem Kapselsack 11. Das Implantat liegt mit einer Auflagefläche 12 in der Halterung 5 dem anterioren Kapselsackblatt 13 an. Die Auflagefläche 12 ist schraffiert angedeutet. Vorzugsweise liegt die Halterung 5 nicht vollständig über ihren Umfang dem anterioren Kapselsackblatt 13 an. Vielmehr ist dieses insbesondere nur in einem Bereich, der benachbart zur gelenkbildenden Ausnehmung 6 angeordnet ist. Die Übertragungselemente 3,4 sind als bogenförmige, einander gegenüber liegende Haptiken ausgebildet, die eine direkte Kraftübertragung vom Kapselsack zur Linse 2 ermöglichen. Insbesondere über eine gleichmäßige, endokapsuläre Ausspannung der beiden flexiblen Schlaufenhaptiken wird eine Zentrierung des Implantats im Kapselsack 11 gewährleistet. Die von der Linse in posteriore Richtung weisende Abwicklung der Haptiken in einer Ruhelage des Implantats im Auge erlaubt, daß das eingesetzte erste Implantat 1 in einer dortigen mittleren Ruhelage in einer Art Schwebezustand zwischen den Kräften der erreichten Federwirkung der Linse und der Anspannung des Kapselsackes gehalten wird. Die Funktion des ersten Implantates ist dann wie folgt: Bei einer zusätzlichen Erschlaffung der Zonulafasern bei einer Kontraktion des Ziliarmuskels kommt es zu einem Überwiegen der Federwirkung des Implantats und damit zu einer Dic kenzunahme desselben bei gleichzeitiger axialer Verschiebung der Linse in anteriore Richtung. Auf diese Weise wird eine Nahakkommodation erzielt. Hingegen bei einer Anspannung der Zonulafasern durch eine Entspannung des Ziliarmuskels kommt es durch eine äquatoriale Ausziehung des Kapselsackes bei einer gleichzeitigen Druckwirkung des vorderen Kapselblattes auf die Auflagefläche 12 der Halterung 5 zu einer Abflachung des Implantats mit einer axialen Verschiebung der Linse in posteriore Richtung. Dadurch wird eine Fernakkommodation erzielt. 3 shows the first implant 1 arranged in a capsular bag 11 , The implant lies with a contact surface 12 in the holder 5 the anterior capsular sac sheet 13 on. The contact surface 12 is hatched. The holder is preferably located 5 not completely over the circumference of the anterior capsular sac sheet 13 on. Rather, this is in particular only in an area that is adjacent to the joint-forming recess 6 is arranged. The transmission elements 3 . 4 are designed as curved, opposing haptics, which transmit power directly from the capsular bag to the lens 2 enable. The implant is centered in the capsular bag, in particular by uniform, endocapsular tensioning of the two flexible loop haptics 11 guaranteed. The development of the haptics pointing in the posterior direction from the lens in a resting position of the implant in the eye allows the inserted first implant 1 is held in a middle rest position in a kind of floating state between the forces of the spring action of the lens and the tension of the capsular bag. The function of the first implant is then as follows: If the zonula fibers become slack when the ciliary muscle contracts, there is a predominance of the spring action of the implant and thus an increase in thickness with simultaneous axial displacement of the lens in the anterior direction. Close accommodation is achieved in this way. On the other hand, when the zonular fibers become tense due to relaxation of the ciliary muscle, there is an equatorial extension of the capsular bag with a simultaneous pressure effect on the front capsule leaf on the contact surface 12 the bracket 5 to flatten the implant with an axial displacement of the lens in the posterior direction. Remote accommodation is thereby achieved.

Wie in 3 dargestellt, weist die Auflage 5 eine spezifische Gestalt auf, die zumindest teilweise eine abgerunde Oberfläche beinhaltet. Die abgerundetete Oberfläche bildet zumindest teilweise die Auflagefläche 12. Diese Flächigkeit ermöglicht, dass die Wahrscheinlichkeit eines ungewollten sogenannten „Kapsel-Capture-Phänomens" vermieden wird. Bei diesem Phänomen würde es zu einem Einklemmen des intraoperativ zirkulär eröffneten anterioren Kapselblattes 13 unter einen Randabschnitt der Halterung 5 beziehungsweise der Linse 2 kommen .As in 3 shown, has the edition 5 a specific shape that at least partially includes a rounded surface. The rounded surface at least partially forms the contact surface 12 , This flatness enables the likelihood of an undesired so-called "capsule capture phenomenon" to be avoided. With this phenomenon, the anterior capsule sheet opened intraoperatively in a circular manner would become jammed 13 under an edge portion of the bracket 5 or the lens 2 come .

4 bis 6 zeigen ein zweites Implantat 14 in verschiedenen Ansichten, das ebenfalls eine Linse 2, ein erstes 3 und ein zweites 4 Übertragungselement sowie eine Halterung 5 mit einer Auflagefläche 12 aufweist. Die in posteriore Richtung verlaufenden Schlaufenhaptiken bewirken wiederum eine Kraftübertragung wie auch eine Krafterzeugung bei dem im Kapselsack 11 eingesetzten zweiten Implantat 14. Die Halterung 5 ist beim zweiten Implantat 14 insbesondere so ausgebildet, dass sie über eine anteriore Oberfläche 15 der Linse 2 übersteht. Vorzugsweise steht zumindest teilweise die Auflagefläche 12 über der anterioren Oberfläche 15 der Linse 2. So wie in 5 dargestellt, steht die Auflagefläche 12 vorzugsweise vollständig über der anterioren Oberfläche 15. Dieses hat den Vorteil einer noch stärkeren Einwirkung des anterioren Kapselsackblattes 13 auf die Halterung 5 besonders im Zuge der Fernakkommodation mit gleichzeitiger Straffung des anterioren Kapselblattes. 4 to 6 show a second implant 14 in different views, which is also a lens 2 , a first 3 and a second 4 Transmission element and a bracket 5 with a contact surface 12 having. The loop haptics running in the posterior direction in turn bring about a force transmission as well as a force generation in that in the capsular bag 11 inserted second implant 14 , The bracket 5 is with the second implant 14 especially designed to have an anterior surface 15 the lens 2 survives. Preferably, the support surface is at least partially 12 over the anterior surface 15 the lens 2 , As in 5 shown, the contact surface is 12 preferably completely over the anterior surface 15 , This has the advantage of an even stronger impact of the anterior capsular bag leaf 13 on the bracket 5 especially in the course of remote accommodation with simultaneous tightening of the anterior capsule leaf.

7 und 8 zeigen ein drittes Implantat 38, das ähnlich wie das aus den 1 bis 3 aufgebaut ist. Das dritte Implantat weist nach anterior aufgebogene Auflageflächen auf . 7 and 8th show a third implant 38 that is similar to that from the 1 to 3 is constructed. The third implant has support surfaces that are bent anteriorly.

9 zeigt ein viertes Implantat 39, welches in einem Kapselsack implantiert ist. Es ist nahezu baugleich mit Implantat 14 aus 4 und 5. Der entscheidende Unterschied besteht in seiner speziellen Fixierung im Auge. Das vierte Implantat 39 stützt sich einerseits mit den Endbereichen seiner Schlaufenhaptiken im Kapselsack ab. Vorzugsweise zentriert sich dadurch das vierte Implantat 39. Zusätzlich weist das vierte Implantat 39 auch einen über den Kapsulorhexisrand 22 übergreifenden Bereich auf. Vorzugsweise wird dadurch das Implantat 39 zusätzlich am Kapsulorhexisrand 22 fixiert. Das vierte Implantat 39 weist damit vorzugsweise eine Kombination von „endokapsulärer Federwirkung" aufgrund der im Kapselsack befindlichen Schlaufenhaptiken mit einer „Rhexisfixation" auf. Dadurch läßt sich insbesondere eine bessere axiale Zentrierung der zentralen optischen Linse und mehr Stabilität erzielen. Eine Weiterbildung sieht vor, dass bei Einsatz eines zusätzliches „Lens refillings" der übergreifende Bereich für einen Abschluß, insbesondere für einen Verschluß des Kapselsacks, herangezogen wird. Vorzugsweise bildet der übergreifende Bereich den Verschluß. 9 shows a fourth implant 39 , which is implanted in a capsular bag. It is almost identical to the implant 14 out 4 and 5 , The decisive difference is its special fixation in the eye. The fourth implant 39 is supported on the one hand with the end areas of its loop haptics in the capsular bag. This preferably centers the fourth implant 39 , In addition, the fourth implant 39 also one over the capsulorhexis rim 22 overarching area. This preferably makes the implant 39 additionally on the capsulorhexis edge 22 fixed. The fourth implant 39 thus preferably has a combination of "endocapsular spring action" due to the loop haptics in the capsular bag with a "rhexis fixation". This allows, in particular, better axial centering of the central optical lens and greater stability. A further development provides that when an additional “lens refilling” is used, the overlapping area is used for a closure, in particular for a closure of the capsular bag. The overlapping area preferably forms the closure.

10 bis 12 zeigen ein fünftes Implantat 16, das vier Übertragungselemente in Form von in posteriore Richtung abgewinkelte Klemmprofile 17 als Klemmmittel aufweist. Die Klemmprofile 17 weisen einen ersten Längssteg 18 und einen zweiten Längssteg 19 auf, die über einen Verbindungssteg 20 miteinander verbunden sind. Zwischen den Stegen ist eine Öffnung, insbesondere ein Durchgang 21 angeordnet. Die Verbindungsstege können insbesondere zumindest teilweise plan und/oder gebogen geformt sein. Weiterhin erlaubt dieses eine besonders flexible Konstruktion der Stege. Mittels der Klemmprofile 17 kann das fünfte Implantat 16 am Kapsulorhexisrand 22 befestigt werden. Dazu werden die Hohlklemmprofile 17 abwechselnd auf der anterioren und posterioren Oberfläche des Kapselsackblattes angeordnet und können dadurch eine Klemmwirkung entfalten. 10 to 12 show a fifth implant 16 , the four transmission elements in the form of angled clamping profiles in the posterior direction 17 has as a clamping means. The clamping profiles 17 have a first longitudinal web 18 and a second longitudinal web 19 on that via a connecting bridge 20 are interconnected. There is an opening, in particular a passage, between the webs 21 arranged. The connecting webs can in particular be at least partially flat and / or curved. Furthermore, this allows a particularly flexible construction of the webs. By means of the clamp profile 17 can the fifth implant 16 at the capsulorhexis edge 22 be attached. For this, the hollow clamping profiles 17 alternately arranged on the anterior and posterior surface of the capsular bag leaf and can thereby develop a clamping effect.

13 zeigt ein sechstes Implantat 40, das in den Kapselsack implantiert ist. Hierbei sind beispielsweise nicht alle Klemmprofile hohl. Bei zwei Klemmprofilen 17.1 ist ein Innenraum herausgestanzt worden. Zwei Klemmprofile 17.2 bestehen aus Vollmaterial. Diese weisen dadurch eine größere Auflagefläche auf. Vorzugsweise sind diese unterschiedlichen Klemmprofile alternierend angeordnet. Durch diesen Aufbau wird eine besondere Stabilität erzielt. Ein weiterer Vorteil ergibt sich durch ein Vermeiden eines Hängenbleibens des Pupillensaumes beim Pupillenspiels aufgrund des Aufbaus dieses Implantats. Im übrigen kann die Anzahl der gezeigten Klemmprofile auch nach oben wie auch nach unten abweichen. 13 shows a sixth implant 40 that is implanted in the capsular bag. Here, for example, not all clamping profiles are hollow. With two clamping profiles 17.1 an interior has been punched out. Two clamping profiles 17.2 consist of solid material. As a result, these have a larger contact surface. These different clamping profiles are preferably arranged alternately. This structure ensures special stability. A further advantage results from avoiding the pupil border getting stuck during pupil play due to the structure of this implant. Otherwise, the number of clamping profiles shown can also deviate upwards and downwards.

14 bis 16 zeigen ein siebtes Implantat 23, bei dem die Klemmprofile 17 teilweise scharnierartig aufgebogen werden können, bevor sie eingesetzt werden. Das neunte Implantat 23 ist dazu geeignet, am Kapsulorhexisrand 22 befestigt zu werden. Hierzu weist das neunte Implantat 23 die Halterung 5 für die Linse 2 derart konstruiert auf, dass die die Übertragungselemente bildenden Klemmprofile 17 jeweils eine Gegenfläche 24 zugeordnet aufweisen. Je eine Gegenfläche 24 und ein Bereich der Klemmprofile 17 bilden eine Klemmöffnung 25 als Klemmmittel 26. In die Klemmöffnung 25 wird der ein Abschnitt des Kapsulorhexisrandes 22 eingebracht. Das Klemmmittel 26 funktioniert vorzugsweise klammerartig: auf Druck öffnet es sich und der Abschnitt kann in die Klemmöffnung 25 eingeführt werden. Bei nachlassendem Druck schließt sich die das Klemmmittel 26 und der Abschnitt ist befestigt. Die Halterung 5 ist vorzugsweise über ihren gesamte Bereich flexi bel. Insbesondere ist die Halterung einstückig formschlüssig ausgebildet. Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, daß das Material im Bereich der Klemmmittel über ein anderes Elastizitätsmodul als das Material in unmittelbarer Nachbarschaft zur Linse 2 verfügt. Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass zumindest die Halterung 5 nebst den Klemmprofilen 17 und den Gegenflächen 24 einstückig stoffschlüssig sind. Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass die Linse 2 aus dem gleichen Material wie die Halterung 5 ist, insbesondere die Halterung 5 und die Linse 2 einstückig formschlüssig miteinander verbunden sind. 14 to 16 show a seventh implant 23 , where the clamping profiles 17 can be partially hinged open before they are used. The ninth implant 23 is suitable on the capsulorhexis edge 22 to be attached. The ninth implant points to this 23 the bracket 5 for the lens 2 constructed in such a way that the clamping profiles forming the transmission elements 17 one counter surface each 24 have assigned. One counter surface each 24 and an area of the clamping profiles 17 form a clamp opening 25 as a clamping device 26 , In the clamp opening 25 becomes a section of the capsulorhexis rim 22 brought in. The clamping device 26 preferably works like a clamp: when opened, the section opens and the section can be inserted into the clamping opening 25 be introduced. When the pressure drops, the clamping device closes 26 and the section is attached. The bracket 5 is preferably flexible over its entire range. In particular, the holder is formed in one piece with a positive fit. Another embodiment provides that the material in the area of the clamping means has a different modulus of elasticity than the material in the immediate vicinity of the lens 2 features. A further embodiment provides that at least the holder 5 in addition to the clamping profiles 17 and the counter surfaces 24 are integrally cohesive. Another embodiment provides that the lens 2 made of the same material as the bracket 5 is, especially the bracket 5 and the lens 2 are integrally connected to one another in a form-fitting manner.

17 zeigt ein achtes Implantat 41, bei dem die Gegenflächen der Klemmprofile in posteriore Richtung weisen, bevor sie zum Klemmen des Kapsulorhexisrandes genutzt werden. 17 shows an eighth implant 41 , in which the counter surfaces of the clamping profiles point in the posterior direction before they are used to clamp the capsulorhexis edge.

18 bis 21 zeigen ein neuntes Implantat 27. Das neunte Implantat 27 ist in 18 und in 19 in einer Ruhelage dargestellt, bei der keine Kraft von außen auf das neunte Implantat 27 wirkt. 20 und 21 zeigen das neunte Implantat dagegen in im Auge 28 eingesetztem Zustand. In der Ruhelage weist das neunte Implantat 27 zumindest zwei Übertragungselemente als Haptikschlaufen 29 auf. Die Haptikschlaufen 29 sind derart geformt, dass sie eine Abstützung im Sulcus ciliaris 32 ermöglichen. Die Haptikschlaufen 29 weisen daher eine Dimensionierung auf, die ein Vorbeiführen an der Linse 2 ermöglicht, wenn diese in dem Kapselsack 13 implantiert ist. Vorzugsweise haben die Haptikschlaufen 29 einen ersten Abschnitt, der zumindest überwiegend radial verläuft. In einem sich daran anschließenden Abschnitt verlaufen die Haptikschlaufen 29 vorzugsweise überwiegend in Umfangsrichtung der Linse 2. Durch eine beispielsweise leichte Spiralform, die zur Linse 2 hin oder von ihr fort geneigt ist, kann später im implantierten Zustand ein Druckaufbau und Zentrierungsvorgang unterstützt werden. Vorzugsweise sind in Ruhelage zwei Endbereiche 30 einander gegenüberliegend, insbesondere um je etwa 180° versetzt angeordnet, vorzugsweise zwischen 170° und 190°. Bei drei Schlaufenhaptiken oder einer anderen ungeraden Anzahl sind die Haptiken in Umfangsrichtung vorzugsweise gleichmäßig beabstandet verteilt angeordnet. Die beispielsweise zumindest teilweise flexible und/oder starre Halterung 5 des neunten Implantats 27 weist eine Auflagefläche 12 zur Kontaktierung des anterioren Kapselsackblattes 13 auf. Die Auflagefläche 12 verläuft insbesondere entlang der gesamten Linse 2 herum, vorzugsweise nur unterbrochen für einen Durchlassbereich 31 für die Schlaufenhaptiken 29. Dazu weist die Halterung 5 vorzugsweise gelenkbildenden Ausnehmungen 6 auf, in denen die Schlaufenhaptiken 29 mit der Halterung 5 verbunden, insbesondere bei Stoffschlüssigkeit ineinander übergehen. 18 to 21 show a ninth implant 27 , The ninth implant 27 is in 18 and in 19 shown in a rest position with no external force on the ninth implant 27 acts. 20 and 21 show the ninth implant on the other hand in the eye 28 used condition. The ninth implant points in the rest position 27 at least two transmission elements as haptic loops 29 on. The haptic loops 29 are shaped in such a way that they are supported in the sulcus ciliaris 32 enable. The haptic loops 29 therefore have a dimension that leads past the lens 2 allows if this is in the capsular bag 13 is implanted. The haptic loops preferably have 29 a first section that runs at least predominantly radially. The haptic loops run in a subsequent section 29 preferably predominantly in the circumferential direction of the lens 2 , For example, by a slight spiral shape that leads to the lens 2 towards or away from it, pressure build-up and centering can be supported later in the implanted state. Preferably two end areas are in the rest position 30 opposite each other, in particular offset by about 180 °, preferably between 170 ° and 190 °. In the case of three loop haptics or another odd number, the haptics are preferably arranged distributed uniformly apart in the circumferential direction. The, for example, at least partially flexible and / or rigid holder 5 of the ninth implant 27 has a contact surface 12 for contacting the anterior capsular bag leaf 13 on. The contact surface 12 runs in particular along the entire lens 2 around, preferably only interrupted for a pass band 31 for the loop haptics 29 , To do this, the bracket points 5 preferably joint-forming recesses 6 in which the loop haptics 29 with the bracket 5 connected, especially in the case of material cohesion.

21 zeigt ein Auge 28, in das das neunte Implantat 27 eingesetzt ist. Die Linse 2 ist intraoperativ gezielt in die zuvor angelegte Kapsulorhexis des anterioren Kapselsackblattes in den Kapselsack 11 eingeknüpft. Die Haptiken sind gezielt in den Sulcus ciliaris des Auges platziert worden. Durch die hierdurch erzwungene Abwinkelung der Haptiken gegenüber der Linse 2 bzw. der Halterung 5 resultiert eine permanenete Federwirkung gegenüber der Linse 2 in anteriore Richtung. In Abhängigkeit vom jeweiligen durch die Ziliarmuskulatur gesteuerten Spannungszustand der Kapselsackstrukturen erfolgt eine axiale Verschieblichkeit der Linse. Mittels der spezifischen Auflageflächengestaltung der Halterung 5 wird zugleich ein Zurückgleiten der Linse aus dem Kapselsack verhindert, wenn der Kapsulorhexisrand 22 intakt ist und der Durchmesser der Kaspulorhexis kleiner als der Gesamtdurchmesser der Halterung 5 ist. 21 shows an eye 28 in which the ninth implant 27 is used. The Lens 2 is targeted intraoperatively into the previously created capsulorhexis of the anterior capsular sac sheet in the capsular sac 11 knotted. The haptics have been specifically placed in the ciliary sulcus of the eye. This forces the haptics to bend relative to the lens 2 or the bracket 5 the result is a permanent spring action against the lens 2 in the anterior direction. The lens is axially displaceable as a function of the respective state of tension of the capsular bag structures controlled by the ciliary muscles. By means of the specific contact surface design of the holder 5 At the same time, the lens is prevented from sliding back out of the capsular bag if the capsulorhexis rim 22 is intact and the diameter of the Kaspulorhexis is smaller than the total diameter of the holder 5 is.

Das Prinzip des in 18 dargestellten Implantats ist insbesondere für kurzsichtige Augen mit einem konstitutionell schwächeren Glaskörperdruck geeignet. Bei zunehmender Kapselfibrosierung wird der von hinten aus dem Glaskörperraum wirkende Druck immer geringer in einen axialen Schub für eine Verschiebung von zumindest eines Teils des Implantats in an teriore Richtung umsetzbar. Aufgrund der durch die Haptiken zusätzlich und permanent wirkenden Zugkraft an der Halterung bzw. Linse des Implantats bleibt auch bei zunehmender Fibrosierung die Akkommodation des Auges sichergestellt. Zur Erzielung einer besonders hohen Spannung kann das Implantat in einer Ruhestellung außerhalb des Auges die Schlaufenhaptiken in eine posteriore Richtung abgewinkelt zur Linse aufweisen. Auf diese Weise erhöht sich die Vorspannung aufgrund des für die Endbereiche der Schlaufenhaptiken größeren Abstandes zur Ruheposition außerhalb des Auges.The principle of in 18 The implant shown is particularly suitable for short-sighted eyes with a constitutionally weaker vitreous pressure. With increasing capsular fibrosis, the pressure acting from behind in the vitreous cavity becomes less and less into an axial thrust for one Displacement of at least part of the implant in the anterior direction can be implemented. Because of the additional tensile force acting permanently on the holder or lens of the implant due to the haptics, the accommodation of the eye remains ensured even with increasing fibrosis. To achieve a particularly high tension, the implant can have the loop haptics angled in a posterior direction to the lens in a rest position outside the eye. In this way, the pretension increases due to the greater distance to the rest position outside the eye for the end regions of the loop haptics.

Eine Weiterbildung des in 18 dargestellten Implantats sieht vor, dass der Kapselsack neben der Linse 2 zusätzlich mit einem Gel 37 gefüllt ist („lens refilling"). Der Kapsulorhexisrand wird geschlossen, um ein Austreten des Gels 37 zu vermeiden. Das Implantat dient vorzugsweise als Verschluß des Kapsulorhexisrandes. Insbesondere weist die Halterung dann keine Ausnehmung auf, die einen Durchlassbereich bildet.A further training of the in 18 shown implant provides that the capsular bag next to the lens 2 additionally with a gel 37 is filled ("lens refilling"). The capsulorhexis rim is closed to prevent the gel from escaping 37 to avoid. The implant preferably serves as a closure of the capsulorhexis edge. In particular, the holder then has no recess, which forms a passage area.

22 zeigt das in 1 dargestellte erste Implantat 1, das in ein Auge 28 implantiert ist. Über die Ziliarmuskeln 33 sowie die Zonulafasern 34 kann beispielsweise eine Zugkraft auf den Kapselsack 11 ausgeübt werden und dadurch das erste Implantat 1 für eine akkommodativ angepasste Fokussierung auf die Netzhaut 35 sorgen. Die gewünschte Fokussier- bzw. Akkommodationsfähigkeit wird durch die Federwirkung des ersten Implantats 1 in Verbindung mit der verbleibenden Kapselsackdynamik bei erhaltener Kontraktionsfähigkeit des Ziliarmuskels erreicht. 22 shows that in 1 shown first implant 1 that in one eye 28 is implanted. About the ciliary muscles 33 as well as the zonula fibers 34 For example, a tensile force on the capsular bag 11 be exercised and thereby the first implant 1 for accommodatively adjusted focusing on the retina 35 to care. The desired focusing or accommodation ability is achieved through the spring action of the first implant 1 achieved in connection with the remaining capsular bag dynamics while maintaining contractility of the ciliary muscle.

23 bis 25 zeigen verschiedenartige Implantate, wie sie oben beschrieben wurden. Sie alle können jeweils mit einer Pinzette gefaltet eingesetzt werden. 23 gibt an, wie beispielsweise das erste Implantat 1 aus 1 in das Auge eingesetzt werden kann. 24 gibt beispielsweise an, wie das fünfte Implantat 16 aus 10 in den Kapselsack 11 ein gesetzt wird. 25 gibt an, wie beispielsweise das neunte Implantat 27 aus 18 gefaltet eingesetzt werden kann. 23 to 25 show different types of implants, as described above. They can all be used folded with tweezers. 23 specifies, such as the first implant 1 out 1 can be inserted into the eye. 24 specifies, for example, how the fifth implant 16 out 10 in the capsular bag 11 one is put. 25 specifies, such as the ninth implant 27 out 18 can be used folded.

Die Erfindung ist insbesondere bei Augen von Säugetieren einsetzbar, vorzugsweise bei Menschenaugen. Vorzugsweise basiert sie auf dem Fokus-Shift-Prinzip. Sie kann ein- wie auch beidseitig bei einem Säugetier ausgeführt werden. Neben dem Einsatz beim Menschen wird die Erfindung insbesondere bei Pferden, Hunden, Katzen, Rindern, Kamelen und anderen Lebewesen angewendet. Die Erfindung ist nicht nur bei der Kataraktchirurgie einsetzbar sondern ebenfalls bei der refraktiven Chirurgie, beispielsweise als Ersatz oder auch Ergänzung zu einer Brille, insbesondere bei Presbyopie.The invention is in particular at Eyes of mammals usable, preferably in human eyes. Preferably based them on the focus shift principle. It can be on both sides a mammal accomplished become. In addition to use in humans, the invention is particularly in horses, dogs, cats, cattle, camels and other living things applied. The invention is not only in cataract surgery usable but also in refractive surgery, for example as a replacement or supplement with glasses, especially with presbyopia.

Claims (23)

Intraokulares, akkommodativ bewegbares, in einen Kapselsack (11) eines Auges (28) einsetzbares Implantat (1) mit einer Linse (2) und mit zumindest einem ersten (3) und einem zweiten (4) Übertragungselement, die jeweils einen Endbereich (10) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die zur selbständigen Zentrierung der Linse im Kapselsack ausgelegten, flexiblen Übertragungselemente (3, 4), insbesondere Schlaufenhaptiken, jeweils einen zur direkten Kontaktierung des Kapselsacks (11) und zur direkten Kraftaufnahme vom Kapselsack (11) gestalteten Endbereich (10) aufweisen, der in einer Ruhelage des Implantats (1) in posteriore Richtung zur Linse (2) vollständig versetzt ist, wobei ein Anstellwinkel (7) zwischen einer Linsenebene (9) und einer durch ein Übertragungselement (3, 4) und seinem Endbereich (10) verlaufenden Wirkungsebene (8) definiert ist.Intraocular, accommodatively movable, in a capsular bag ( 11 ) one eye ( 28 ) insertable implant ( 1 ) with a lens ( 2 ) and with at least a first ( 3 ) and a second ( 4 ) Transmission element, each having an end region ( 10 ), characterized in that the flexible transmission elements designed to independently center the lens in the capsular bag ( 3 . 4 ), in particular loop haptics, one for direct contacting of the capsular bag ( 11 ) and for direct force absorption from the capsular bag ( 11 ) designed end area ( 10 ) which are in a rest position of the implant ( 1 ) in the posterior direction to the lens ( 2 ) is completely offset, an angle of attack ( 7 ) between a lens plane ( 9 ) and one through a transmission element ( 3 . 4 ) and its end area ( 10 ) current action level ( 8th ) is defined. Intraokulares, akkommodativ bewegbares, in einen Kapselsack (11) eines Auges (28) einsetzbares Implantat (27) mit einer Linse (2) und mit zumindest einem ersten und einem zweiten Übertragungselement, die jeweils einen Endbereich (30) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass im eingesetzten Zustand die zur selbständigen Zentrierung der Linse ausgelegten Übertragungselemente, insbesondere Schlaufenhaptiken, von der Linse (2) in anteriore Richtung abgewinkelt sind, außerhalb des Kapselsack verlaufen und Endbereiche (30) zur Abstützung im Sulcus ciliaris (32) aufweisen, während die in den Kapselsack eingesetzte Linse (2) eine Halterung (5) aufweist, die eine Auflage fläche für ein anteriores Kapselsackblatt (13) bildet.Intraocular, accommodatively movable, in a capsular bag ( 11 ) one eye ( 28 ) insertable implant ( 27 ) with a lens ( 2 ) and with at least a first and a second transmission element, each having an end region ( 30 ), characterized in that, in the inserted state, the transmission elements, in particular loop haptics, designed for independent centering of the lens, from the lens ( 2 ) are angled in the anterior direction, run outside the capsular bag and end areas ( 30 ) for support in the sulcus ciliaris ( 32 ) while the lens inserted in the capsular bag ( 2 ) a bracket ( 5 ) which has a support surface for an anterior capsular bag leaf ( 13 ) forms. Intraokulares, akkommodativ bewegbares, in einen Kapselsack (11) eines Auges einsetzbares Implantat (16; 23) mit einer Linse (2) und mit zumindest einem ersten und einem zweiten Übertragungselement, die jeweils einen Endbereich aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest an einem der Übertragungselemente ein Klemmmittel zur Befestigung des Implantats (16; 23) am Kapselsack (11) und zur Kraftübertragung vom Kapselsack (11) zur Linse (2) vorgesehen ist.Intraocular, accommodatively movable, in a capsular bag ( 11 ) of an eye insertable implant ( 16 ; 23 ) with a lens ( 2 ) and with at least a first and a second transmission element, each having an end region, characterized in that at least on one of the transmission elements a clamping means for fastening the implant ( 16 ; 23 ) on the capsular bag ( 11 ) and for power transmission from the capsular bag ( 11 ) to the lens ( 2 ) is provided. Implantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Linse (2) in einer Ruhelage des Implantats (1; 14; 16; 23; 27) unter einer Zug- oder unter einer Druckspannung steht.Implant according to one of the preceding claims, characterized in that the lens ( 2 ) with the implant at rest ( 1 ; 14 ; 16 ; 23 ; 27 ) is under tensile or compressive stress. Implantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Linsenmaterial eine Flexibilität aufweist, die eine Änderung eines Krümmungsradius der Linse aufgrund von zumindest einer über die Übertragungselemente (3, 4) aufgeprägten Kraft bewirkt.Implant according to one of the preceding claims, characterized in that a lens material has a flexibility which allows a change in a radius of curvature of the lens due to at least one via the transmission elements ( 3 . 4 ) force applied. Implantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elastizitätsmodul des Materials des Übertragungselementes (3, 4) einen anderen Wert aufweist als der Elastizitätsmodul des Linsenmaterials.Implant according to one of the preceding claims, characterized in that the modulus of elasticity of the material of the transmission element ( 3 . 4 ) has a different value than the elastic modulus of the lens material. Implantat (1; 14; 27; 38; 39) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungselemente Haptiken sind, die sich bogenförmig, insbesondere schraubenähnlich von der Linse (2) mit einer Radial- und Axialfederwirkung erstrecken.Implant ( 1 ; 14 ; 27 ; 38 ; 39 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the transmission elements are haptics which are curved, in particular screw-like, from the lens ( 2 ) with a radial and axial spring action. Implantat (1; 14; 38; 39) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Endbereich teilweise kantig ist.Implant ( 1 ; 14 ; 38 ; 39 ) according to one of the preceding claims, characterized in that at least the end region is partially angular. Implantat (1; 14; 16; 23; 27; 38; 39) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Linse (2) in einer Halterung (5) angeordnet ist, die einstückig stoffschlüssig mit den Übertragungselementen verbunden ist.Implant ( 1 ; 14 ; 16 ; 23 ; 27 ; 38 ; 39 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the lens ( 2 ) in a holder ( 5 ) is arranged, which is integrally connected integrally with the transmission elements. Implantat (1; 14; 16; 23; 27; 38; 39) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (5) gelenkbildende Ausnehmungen aufweist, von denen sich jeweils eine Haptik erstreckt.Implant ( 1 ; 14 ; 16 ; 23 ; 27 ; 38 ; 39 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the holder ( 5 ) has joint-forming recesses, from each of which a haptic extends. Implantat (1; 14; 16; 23; 27; 38; 39) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Auflagefläche für ein anteriores Kapselsackblatt (13) vorgesehen ist.Implant ( 1 ; 14 ; 16 ; 23 ; 27 ; 38 ; 39 ) according to one of the preceding claims, characterized in that at least one contact surface for an anterior capsular bag leaf ( 13 ) is provided. Implantat (1; 14; 27; 38; 39) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefläche über eine anteriore Linsenoberfläche (15) zumindest teilweise hinausragt.Implant ( 1 ; 14 ; 27 ; 38 ; 39 ) according to claim 11, characterized in that the bearing surface via an anterior lens surface ( 15 ) at least partially protrudes. Implantat (1; 14; 16; 23; 27; 38; 39) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich an die Linse (2) eine zumindest teilweise konvexe Auflagefläche (12) anschließt.Implant ( 1 ; 14 ; 16 ; 23 ; 27 ; 38 ; 39 ) according to claim 11, characterized in that the lens ( 2 ) an at least partially convex contact surface ( 12 ) connects. Implantat (1; 14; 16; 23; 27; 38; 39) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich an die Linse (2) eine zumindest teilweise plane Auflagefläche (12) anschließt.Implant ( 1 ; 14 ; 16 ; 23 ; 27 ; 38 ; 39 ) according to claim 11, characterized in that the lens ( 2 ) an at least partially flat contact surface ( 12 ) connects. Implantat (14; 16; 23; 27; 39; 40) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Klemmöffnungen (25) vorgesehen sind, in die ein Teil des Kapselsacks (11) einschiebbar ist.Implant ( 14 ; 16 ; 23 ; 27 ; 39 ; 40 ) according to one of the preceding claims, characterized in that a plurality of clamping openings ( 25 ) are provided, into which part of the capsular bag ( 11 ) can be inserted. Implantat (14; 16; 23; 27; 39; 40) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Klemmmittel (26) zur Klemmung eines Kapsulorhexisrands (22) eines anterioren und/oder posterioren Kapselsackblattes vorgesehen sind.Implant ( 14 ; 16 ; 23 ; 27 ; 39 ; 40 ) according to one of the preceding claims, characterized in that clamping means ( 26 ) for clamping a capsulorhexis edge ( 22 ) an anterior and / or posterior capsular sac sheet are provided. Implantat (16; 23; 27; 39) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungselement Klemmmittel (26) aufweist.Implant ( 16 ; 23 ; 27 ; 39 ) according to claim 16, characterized in that the transmission element clamping means ( 26 ) having. Implantat (14; 16; 23; 39) nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmmittel (26) mehrere biegbare Klemmabschnitte aufweist.Implant ( 14 ; 16 ; 23 ; 39 ) according to claim 16 or 17, characterized in that the clamping means ( 26 ) has several bendable clamping sections. Implantat (16; 23; 27; 39) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Klemmabschnitt einen hohlen inneren Bereich aufweist.Implant ( 16 ; 23 ; 27 ; 39 ) according to claim 16, characterized in that at least one clamping section has a hollow inner region. Implantat (1; 14; 16; 23; 27; 38; 39) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Implantat (1; 14; 16; 23; 27) in einer Einführhilfe angeordnet ist, wobei die Übertragungselemente vor der Linse (2) aus einer Öffnung der Einführhilfe zum Einführen in den Kapselsack (11) hervorragen.Implant ( 1 ; 14 ; 16 ; 23 ; 27 ; 38 ; 39 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the implant ( 1 ; 14 ; 16 ; 23 ; 27 ) is arranged in an insertion aid, the transmission elements in front of the lens ( 2 ) from an opening of the insertion aid for insertion into the capsular bag ( 11 ) protrude. Implantat (1; 14; 16; 23; 27; 38; 39) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich net, dass das Implantat (1; 14; 16; 23; 27) als Verschluß eines Kapsulorhexisrands (22) ausgebildet ist.Implant ( 1 ; 14 ; 16 ; 23 ; 27 ; 38 ; 39 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the implant ( 1 ; 14 ; 16 ; 23 ; 27 ) as closure of a capsulorhexis margin ( 22 ) is trained. Implantat (1; 14; 16; 23; 27; 38; 39) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Linse (2) mit einem in den Kapselsack (11) einführbaren Gel eine Optik bildet.Implant ( 1 ; 14 ; 16 ; 23 ; 27 ; 38 ; 39 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the lens ( 2 ) with one in the capsular bag ( 11 ) insertable gel forms an optic. Verfahren zur Änderung des Strahlengangs im Auge mittels eines intraokularen Implantats, wobei eine zumindest von einem Kapselsack (11) und/oder vom Sulcus ciliaris auf das Implantat einwirkende Kraftänderung zu einer axialen Bewegung zumindest des optischen Teils des Implantats in anteriore oder posteriore Richtung bei gleichzeitiger Änderung eines Krümmungsradius und einer Flächenbrechkraft einer Linse führt.Method for changing the beam path in the eye by means of an intraocular implant, wherein one of at least one capsular bag ( 11 ) and / or force change acting on the implant from the sulcus ciliaris leads to an axial movement of at least the optical part of the implant in the anterior or posterior direction with simultaneous change in a radius of curvature and a refractive power of a lens.
DE10312551A 2003-03-21 2003-03-21 Intraocular, accommodatively movable implant Ceased DE10312551A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10312551A DE10312551A1 (en) 2003-03-21 2003-03-21 Intraocular, accommodatively movable implant
PCT/EP2004/002889 WO2004082535A2 (en) 2003-03-21 2004-03-19 Intra-ocular, accommodatively movable implant
EP04721844A EP1608296A2 (en) 2003-03-21 2004-03-19 Intra-ocular, accommodatively movable implant

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10312551A DE10312551A1 (en) 2003-03-21 2003-03-21 Intraocular, accommodatively movable implant

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10312551A1 true DE10312551A1 (en) 2004-10-07

Family

ID=32946024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10312551A Ceased DE10312551A1 (en) 2003-03-21 2003-03-21 Intraocular, accommodatively movable implant

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1608296A2 (en)
DE (1) DE10312551A1 (en)
WO (1) WO2004082535A2 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004063184A1 (en) * 2004-12-29 2006-07-13 Acrimed Gmbh Intra-ocular lens for being implanted into capsule of eye, comprising circular haptics forming straight transition area

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BRPI0417503B1 (en) 2003-12-09 2015-07-21 Abbott Medical Optics Inc Folding Intraocular Lens
FR2876275B1 (en) * 2004-10-08 2006-12-29 Humanoptics Ag Ag ACCOMMODATIVE INTRAOCULAR IMPLANT
US8480734B2 (en) * 2007-12-27 2013-07-09 Anew Optics, Inc. Intraocular lens with accommodation
JP5538420B2 (en) 2008-11-26 2014-07-02 アニユー・オプテイクス・インコーポレイテツド Haptic device for intraocular lens
US10010405B2 (en) 2008-11-26 2018-07-03 Anew Aol Technologies, Inc. Haptic devices for intraocular lens
DE202010002895U1 (en) 2010-02-26 2010-05-12 Müller, Klaus, Dr.med. Intraocular implant
JP5481588B1 (en) * 2013-05-13 2014-04-23 株式会社Frontier Vision Accommodating intraocular lens

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5476512A (en) * 1991-11-18 1995-12-19 Sarfarazi; Faezeh Anterior capsular fixating lens for posterior capsular ruptures
US6013101A (en) * 1994-11-21 2000-01-11 Acuity (Israel) Limited Accommodating intraocular lens implant
US6406494B1 (en) * 1999-04-30 2002-06-18 Allergan Sales, Inc. Moveable intraocular lens
US6443985B1 (en) * 2001-08-27 2002-09-03 Randall Woods Intraocular lens implant having eye accommodating capabilities

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4790847A (en) * 1987-05-26 1988-12-13 Woods Randall L Intraocular lens implant having eye focusing capabilities
CS271606B1 (en) * 1988-04-11 1990-10-12 Sulc Jiri Intraocular optical system
US6197059B1 (en) * 1990-04-27 2001-03-06 Medevec Licensing, B.V. Accomodating intraocular lens
JP3086263B2 (en) * 1990-12-25 2000-09-11 株式会社メニコン Intraocular lens forming body
IL111713A (en) * 1994-11-21 2002-02-10 Israel Henry M Intraocular lens assembly
FR2841767B1 (en) * 2002-07-03 2005-04-22 Ioltechnologie Production ACCOMMODATE INTRAOCULAR LENS

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5476512A (en) * 1991-11-18 1995-12-19 Sarfarazi; Faezeh Anterior capsular fixating lens for posterior capsular ruptures
US6013101A (en) * 1994-11-21 2000-01-11 Acuity (Israel) Limited Accommodating intraocular lens implant
US6406494B1 (en) * 1999-04-30 2002-06-18 Allergan Sales, Inc. Moveable intraocular lens
US6443985B1 (en) * 2001-08-27 2002-09-03 Randall Woods Intraocular lens implant having eye accommodating capabilities

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004063184A1 (en) * 2004-12-29 2006-07-13 Acrimed Gmbh Intra-ocular lens for being implanted into capsule of eye, comprising circular haptics forming straight transition area

Also Published As

Publication number Publication date
EP1608296A2 (en) 2005-12-28
WO2004082535A3 (en) 2005-01-20
WO2004082535A2 (en) 2004-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60124420T2 (en) Fastening components for adaptive intraocular lenses
DE60307521T2 (en) AKKOMMODATIVE INTRAOCULAR LENS
DE60037902T2 (en) INTRAOCULAR LENS SYSTEM
DE69809697T3 (en) INTRAOCULAR LENS
DE60225001T2 (en) MONOFOCALS IN A MULTIFOCALE CONVERTIBLE INTRAOCULAR LENS
DE60118522T2 (en) INTRAOCULAR LENS ATTACHED TO THE IRIS
DE60001961T2 (en) INTRAOCULAR LENS WITH ACCOMMODATION PROPERTIES
DE60038372T2 (en) INTRAOKULARLINSENKOMBINATIONEN
DE69839219T2 (en) ADAPTABLE INTRAOCULAR LENS
DE60126489T2 (en) Adaptive intraocular lens
DE60122472T2 (en) INTRAOCULAR IMPLANT AND ARTIFICIAL CRYSTAL PART
EP1251801B1 (en) Lens implant
DE69633110T2 (en) CUSTOMIZABLE INTRAOCULAR LENS WITH T-SHAPED HOLDERS
DE69934917T2 (en) LENS CONVERSION SYSTEM FOR TELEDIOPTIC OR BENDING OPTICAL CONFIGURATION
EP1993479B1 (en) Cornea implant
DE69917931T2 (en) ACCORDODABLE INTRAOCULAR LENSES
DE69433855T2 (en) Intraocular lens for accommodation
DE60031630T2 (en) WITH AN OPEN SPACE, ELLIPTIC, ACCOMODATIVE INTRAOCULAR LENS SYSTEM
DE60307816T2 (en) AKKOMMODATIVE INTRAOCULAR LENS
DE69729573T2 (en) SELF-CENTERING CORRECTION INTRAOCULAR LENS
DE69837444T2 (en) SEGMENTED SCLERABATE FOR THE CORRECTION OF PRESBYOPIA AND OTHER EYE DISORDER
DE69829866T2 (en) SCLEROTIC PROSTHESIS FOR THE TREATMENT OF AGING AND OTHER EYE DISEASES
DE60121582T2 (en) FOLDABLE INTRAOCULAR LENS ATTACHED TO IRIS
DE69433625T2 (en) COMPATIBLE, INTRASTROMALER, CORNEAL APPLICATION OF SEVERAL SEGMENTS
DE112009001492T5 (en) Accommodating intraocular lens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection