DE10319528A1 - Verfahren und Anordnung zur transparenten dynamischen Bereitstellung eines Web-Services - Google Patents

Verfahren und Anordnung zur transparenten dynamischen Bereitstellung eines Web-Services Download PDF

Info

Publication number
DE10319528A1
DE10319528A1 DE10319528A DE10319528A DE10319528A1 DE 10319528 A1 DE10319528 A1 DE 10319528A1 DE 10319528 A DE10319528 A DE 10319528A DE 10319528 A DE10319528 A DE 10319528A DE 10319528 A1 DE10319528 A1 DE 10319528A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web service
call
client system
client
remote
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10319528A
Other languages
English (en)
Inventor
Roy Oberhauser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10319528A priority Critical patent/DE10319528A1/de
Priority to US10/554,800 priority patent/US7689668B2/en
Priority to EP04728358A priority patent/EP1627492A2/de
Priority to PCT/EP2004/050567 priority patent/WO2004098124A2/de
Publication of DE10319528A1 publication Critical patent/DE10319528A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/46Multiprogramming arrangements
    • G06F9/54Interprogram communication
    • G06F9/547Remote procedure calls [RPC]; Web services
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/46Multiprogramming arrangements
    • G06F9/54Interprogram communication
    • G06F9/547Remote procedure calls [RPC]; Web services
    • G06F9/548Object oriented; Remote method invocation [RMI]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/02Protocols based on web technology, e.g. hypertext transfer protocol [HTTP]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/34Network arrangements or protocols for supporting network services or applications involving the movement of software or configuration parameters 
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/50Network services
    • H04L67/56Provisioning of proxy services
    • H04L67/563Data redirection of data network streams
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/50Network services
    • H04L67/56Provisioning of proxy services
    • H04L67/568Storing data temporarily at an intermediate stage, e.g. caching
    • H04L67/5681Pre-fetching or pre-delivering data based on network characteristics

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur transparenten dynamischen Bereitstellung von Web-Services, DOLLAR A dass ein Aufruf, z. B. eine SOAP(Simple Object Access Protocol)-Nachricht, eines Web-Service mittels eines Proxy-Servers auf eine lokale Instanz transparent umgeleitet werden kann, wobei, falls eine lokale Instanz noch nicht bereitsteht, eine dynamische Bereitstellung des Web-Service und das Herunterladen und der lokale Start des Web-Service ermöglicht werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren, bei dem auf Anfrage eines Client-Rechners hin ein Web-Service von einem Dienstanbieter (Service Provider) zum Zugriff bereitgestellt wird. Der Web-Service Client ist dabei typischerweise an den URL (Uniform Resource Locator) des Web-Service gebunden, wobei diese Bindung im voraus besteht oder mit Hilfe einer Registrierungseinheit (Registry), wie beispielsweise über das standardisierte service discovery protocol für Web-Services, Universal Description, Discovery and Integration (UDDI), oder WS-Inspection gefunden wird.
  • Ein anderes Verfahren zur transparenten dynamischen Bereitstellung von Diensten ist aus JiniTM bzw. der Internetadresse http://www.jini.org bekannt, wo ebenfalls Dienste als rein lokal definiert heruntergeladen und bereitgestellt werden können.
  • In manchen Situationen besteht der Wunsch, dass Webdienste erst dann zur Verfügung gestellt oder beschafft werden, wenn der Benutzer diese anzuwenden wünscht und dann bspw. aktuell entscheidet, auf welcher Maschine diese bereitgestellt werden (dynamic provisioning), um beispielsweise den Overhead für die Ressourcenbenutzung zu minimieren. Ferner besteht manchmal der Wunsch, den Webdienst lokal vorzusehen, zum Beispiel aus Performance- oder Zuverlässigkeitsgründen in ad hoc mobile Benutzerszenarien usw., so dass eine Web-Service-basierte Applikation auch auf rein lokaler Ebene funktionieren könnte.
  • Innerhalb von Applikationsservern ist diese Art von dynamischer Bereitstellung von vorher eingerichteten Komponenten bereits Stand der Technik. Ferner ist eine auf JNLP (Java Network Launch Protocol) basierende Installation von Java-Applikationen ebenfalls Stand der Technik.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht nun darin, ein Verfahren zur dynamischen Bereitstellung von Web-Services anzugeben, das aus Sicht des Web-Service Client transparent abläuft.
  • Diese Aufgabe wird hinsichtlich des Verfahrens durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 und hinsichtlich der Anordnung durch die Merkmale des Anspruchs 5 erfindungsgemäß gelöst. Die weiteren Ansprüche betreffen bevorzugte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, dass ein Aufruf, z.B. eine SOAP (Simple Object Access Protocol) Nachricht, eines Web-Service mittels eines Proxy-Servers auf eine lokale Instanz transparent umgeleitet werden kann, wobei, falls eine lokale Instanz noch nicht bereitsteht, eine dynamische Bereitstellung des Web-Service und das Herunterladen und der lokale Start des Web-Service ermöglicht werden. Hiermit besteht die Möglichkeit einen Web-Service erst bei Bedarf zu beschaffen und aktuell zu entscheiden, auf welcher Maschine dieser bereitgestellt wird, um beispielsweise den Overhead für die Ressourcenbenutzung zu minimieren oder aus Performance- oder Zuverlässigkeitsgründen in ad hoc mobilen Benutzerszenarien den Web-Service lokal vorzusehen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Dabei zeigt
  • 1 ein Blockdiagramm zum Aufruf eines Remote Web-Service,
  • 2 ein Blockdiagramm zum Aufruf eines Web-Service durch einen Proxy-Server,
  • 3a, 3b und 3c Blockdiagramme zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Aufrufs eines Web-Service durch ein transparentes dynamisches Bereitstellungsverfahren durch einen Proxy-Server,
  • 4a und 4b Blockdiagramme zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Umleitung eines Web-Service Aufrufs durch einen Proxy-Server auf eine bereitgestellte lokale Instanz und
  • 5 ein Blockdiagramm zur Erläuterung einer möglichen Konfiguration der verschiedenen Teilnehmer des Verfahrens.
  • 1 zeigt dabei ein Clientsystem CS mit einem Web-Service Client WSC. Ein Remote-System RS enthält dabei einen Remote Web-Service RWS. Der Web-Service Aufruf 1, bspw. SOAP oder XML-RPC, wird an das Ziel (target) bzw. den Remote Web-Service RWS weitergeleitet und dort ausgeführt.
  • 2 zeigt dabei ein Clientsystem CS mit einem Web-Service Client WSC. Ein Remote-System RS enthält dabei einen Remote Web-Service RWS. Der Web-Service Aufruf 1, bspw. SOAP oder XML-RPC, wird transparent durch einen Proxy-Server P geschickt. In diesem Fall wird der Web-Service Aufruf 1 auch an das Ziel (target) bzw. den Remote Web-Service RWS weitergeleitet und dort ausgeführt.
  • Die 3a bis 3c dienen zur näheren Erläuterung der Abläufe des Erfindung und zeigen ein Clientsystem CS mit einem Web-Service Client WSC und, aus Sicht des Web-Service Clients WSC, einen Ziel-Web-Service RWS (target) auf dem Remote-System RS, wobei das Remote-System RS und der Web-Service RWS aber hierbei selbst nicht teilnehmen. Ferner ist ein Remote-Bereitstellungs-Server RPS, z.B. ein JNLP-Server, vorhanden, der ein Web-Service-Programm WSP zum Herunterladen bereitstellt. 3a zeigt dabei einen Web-Service-Aufruf 1, bspw. SOAP oder XML-RPC, der von einem Proxy-Server P abgefangen wird und nicht an den Web-Service RWS weitergeleitet wird. Statt dessen wird ein Aufruf 2, z.B. mittels JNLP, an einen Remote-Bereitstellungs-Server RPS, z.B. einen JNLP-Server, gesandt, um das fehlende Web-Service-Programm WSP herunterzuladen. 3b zeigt das Bereitstellen des Web-Service-Programms WSP als lokalen Web-Service LWS innerhalb des Clientsystems CS durch einen Aufruf 3 des Proxy-Servers P und das Umleiten des ursprünglichen Aufrufs 1 auf den lokalen Web-Service LWS statt auf den Service RWS durch einen entsprechenden Aufruf 4 des Proxy-Servers P.
  • 3c zeigt hierzu beispielhaft einen möglichen inneren Aufbau des Proxy-Servers P, der die im Zusammenhang mit den 3a und 3b geschilderten Abläufe ermöglicht. Hierbei wird der Aufruf 1 von einem Interceptor I abgefangen. Mit einem Aufruf 5 kann der Interceptor I in der Registriereinheit R feststellen, dass dieser Aufruf auf eine lokale Instanz umgeleitet werden soll und eine lokale Instanz des Web-Services noch nicht bereitgestellt ist. Hierauf folgt ein Aufruf 6 an einen Bereitstellungsdienst PS, der mit dem Aufruf 2, z.B. mittels JNLP, an einen Remote-Bereitstellungs-Server RPS, z.B. JNLP-Server, das Web-Service Programm WSP auf das Clientsystem CS herunterlädt. Der Aufruf 3 stellt den Web-Service LWS lokal bereit und startet ihn. Ein Aufruf 7 registriert dann LWS in R. Durch den Aufruf 4 erfolgt schließlich die angepasste Umleitung und Ausführung des ursprünglichen Aufrufs 1 auf den lokalen Web-Service LWS.
  • Die 4a und 4b zeigen, zur Erläuterung der erfindungsgemäßen Umleitung eines Web-Service Aufrufs durch einen Proxy-Server auf eine bereitgestellte lokale Instanz, ein Clientsystem CS mit einem Web-Service Client WSC und, aus Sicht des einen Web-Service Clients WSC, dem Ziel-Web-Service RWS auf einem Remote-System RS. Es ist wiederum ein Remote- Bereitstellungs-Server RPS, z.B. ein JNLP-Server, vorhanden, der ein Web-Service-Programm WSP für den Ziel-Web-Service zum Herunterladen bereitstellt, wobei aber der Remote-Server RS mit dem Remote-Web-Service RWS und der Remote-Bereitstellung-Server RPS mit dem Web-Service-Programm WSP hieran nicht teilnehmen.
  • Der Web-Service-Aufruf 1, bspw. SOAP oder XML-RPC, wird, wie in 3c, bspw. durch den Interceptor I abgefangen, der dann über den Aufruf 5 in der Registriereinheit R feststellt, dass dieser Aufruf auf eine lokale Instanz umgeleitet werden soll und dass eine lokale Instanz des Web-Service in diesem Fall bereits bereitgestellt ist. Der Aufruf 4 ist wiederum eine angepasste Weiterleitung und Ausführung des ursprünglichen Aufruf 1 auf LWS. Der Remote-Web-Service RWS auf dem Remote-System RS wird dabei nicht verwendet.
  • 5 zeigt, wie in 4a, eine mögliche Konfiguration, wobei jedoch der Proxy-Server P nicht in dem Client-System CS, sondern auf einem anderen Server MS befindet, und wobei der Web-Service LWS sich auf einem Server LS und nicht auf dem Client-System CS befindet.
  • Es können sogar Teile des Proxy-Servers P, z.B. der Interceptor I, die Registriereinheit R, und/oder der Bereitstellungsdienst PS, auf verschiedenen Rechnern verteilt sein.
  • Im folgenden ist die Erfindung an einem Beispiel näher erläutert:
    Zunächst wird ein Web-Service Programm WSP implementiert, bspw. in Java. Das Web-Service Programm WSP wird heruntergeladen und bereitgestellt, bspw. unter Benutzung des Standard JNLP-Mechanismus zur Einrichtung von Java Applikationen. Hierbei wird ein Protokoll-Interceptor-Mechanismus verwendet, wobei beispielsweise, wenn das HTTP-Transport-Protokoll für SOAP verwendet wird, ein HTTP-Proxy-Server P konfiguriert wird, um die abgehenden HTTP-basierten SOAP Aufrufe zu emp fangen. Falls ein anderer Transportmechanismus verwendet wird, zum Beispiel eine Message-Oriented Middleware (MOM), dann werden die Interceptoren an entsprechende Stellen gesetzt, um die SOAP-Nachrichten zu empfangen.
  • Um die SOAP-Aufrufe zu analysieren wird beispielsweise ein Interceptor I verwendet. Möglicherweise kann eine Zuordnungseinheit oder ein Registraturmechanismus R, möglicherweise enthalten in Interceptor I, dazu dienen, den SOAP-URL (Uniform Resource Locator) zu analysieren, um festzustellen ob eine dynamische Bereitstellung gewünscht und nötig ist, und den URL des Web-Services RWS dem URL des JNLP-Rechners RPS zuzuordnen.
  • Falls eine dynamische Bereitstellung gewünscht und nötig ist, wird der JNLP-Rechner RPS dazu verwendet das Web-Service Programm WSP über JNLP herunterzuladen und es, beispielsweise lokal, zu starten – hiermit bezeichnet als LWS. Der URL des Endpunkts in der SOAP-Nachricht wird transparent, also vom Web-Service Client unbemerkt, angepasst, um den neuen aktuellen Bereitstellungspunkt von LWS wiederzugeben und wird dort ausgeführt.
  • Der Hauptvorteil besteht darin, dass der Web-Service aus der Sicht des Benutzers transparent und dynamisch lokal bereitgestellt werden kann und dadurch die Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit, z.B. offline-modus, einer Web-Service-basierten Applikation verbessert werden kann.
  • Ein anderer Vorteil besteht darin, dass mehr Flexibilität entsteht, z.B. in der Auswahl des Bereitstellungsortes nach verschiedenen Strategien und Algorithmen, z.B. dynamisch nach Rechnern mit freien Ressourcen und Nähe zum Web-Service Client um die Netzwerklatenz zu vermindern. Web-Services müssen nicht im voraus dauernd lauffähig zu Verfügung stehen und es muss nicht im voraus entschieden werden welcher Rechner am besten geeignet wäre bevor der Client den Aufruf macht und bessere Information zu Verfügung steht.
  • Weitere Vorteile bestehen bspw. darin, dass durch den Proxy-Mechanismus Web-Service Clients und Web-Service-basierte Applikationen die jegliche Web-Service Toolkits nutzen, zum Beispiel Java, .NET und andere Programmumgebungen verwenden können, die Bereitstellung des Web-Services transparent durchgeführt und die SOAP-Aufrufe beim Übergang zu einem anderen Aussetzungsort, zum Beispiel einer URL, angepasst werden können und dabei beispielsweise. JNLP als ein Standardmechanismus in Java zum Aussetzen von Web-Service Programmen verwendet werden kann.

Claims (5)

  1. Verfahren zur transparenten dynamischen Bereitstellung eines Web-Services, – bei dem ein Clientsystem (CS) mit einem Web-Service Client (WSC) und, aus Sicht des Web-Service Clients, ein Ziel-Web-Service (RWS) auf einem Remote-System (RS), vorhanden sind, wobei das Remote-System und der Ziel-Web-Service aber selbst nicht teilnehmen, – bei dem ein Remote-Bereitstellungs-Server (RPS) vorhanden ist, der ein Web-Service-Programm (WSP) für den Ziel-Web-Service zum Herunterladen bereitstellt, – bei dem ein ursprünglicher Web-Service-Aufruf (1) von einem Proxy-Server (P) abgefangen wird, wobei dieser Aufruf nicht an den Ziel-Web-Service weitergeleitet wird, und statt dessen ein Ladeaufruf (2) an den Remote-Bereitstellungs-Server gesandt wird, um das Web-Service-Programm herunterzuladen, sofern es noch nicht auf dem Clientsystem oder einem dem Clientsystem nahen weiteren System (LS) vorhanden ist, – bei dem durch einen Bereitstellungsaufruf (3) des Proxy-Servers das Web-Service-Programm als lokaler Web-Service (LWS) innerhalb des Clientsystems oder dem nahen weiteren System (LS) bereitgestellt und gestartet wird, sofern es noch nicht auf dem Clientsystem oder einem dem Clientsystem nahen weiteren System (LS) vorhanden ist, und – bei dem durch einen neuen Service-Aufruf (4) des Proxy-Servers (P) ein Umleiten und eine Anpassung des ursprünglichen Aufrufs (1) auf den lokalen Web-Service (LWS) bewirkt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, – bei dem der ursprüngliche Aufruf (1) von einem Interceptor (I) abgefangen wird, – bei dem der Interceptor mit einem Feststellungsaufruf (5) in einer Registriereinheit (R) feststellt, ob dieser Aufruf auf eine lokale Instanz umgeleitet werden soll und ob eine lokale Instanz (LWS) des Web-Services noch nicht bzw. bereits bereitgestellt ist, – bei dem ein Bereitstellungsaufruf (6) an einen Bereitstellungsdienst (PS) erfolgt, der seinerseits mit dem Ladeaufruf (2) an den Remote-Bereitstellungs-Server das Web-Service-Programm auf das Clientsystem oder das nahe weitere System herunterlädt, sofern es noch nicht auf dem Clientsystem oder einem dem Clientsystem nahen weiteren System (LS) vorhanden ist, und – bei dem ein Registrierungsaufruf (7) die lokale Instanz (LWS) in der Registriereinheit R registriert.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei dem der ursprüngliche Web-Service-Aufruf ein SOAP- oder XML-RPC-Aufruf ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem der Ladeaufruf (2) mittels JNLP an einen Remote-Bereitstellungs-Server gesandt wird und bei dem der Remote-Bereitstellungs-Server ein JNLP-Server ist.
  5. Anordnung zur transparenten dynamischen Bereitstellung eines Web-Services, – bei der ein Clientsystem (CS) mit einem Web-Service Client (WSC) und, aus Sicht des Web-Service Clients, ein Ziel-Web-Service (RWS) auf einem Remote-System (RS), vorhanden sind, wobei das Remote-System und der Ziel-Web-Service aber selbst nicht teilnehmen, – bei der ein Remote-Bereitstellungs-Server (RPS) vorhanden ist, der ein Web-Service-Programm (WSP) für den Ziel-Web-Service zum Herunterladen bereitstellt, und – bei der ein Proxy-Server (P) derart vorhanden ist, – dass ein ursprünglicher Web-Service-Aufruf (1) abgefangen wird, wobei dieser Aufruf nicht an den Ziel-Web-Service weitergeleitet wird, und statt dessen ein Ladeaufruf (2) an den Remote-Bereitstellungs-Server gesandt wird, um das Web-Service-Programm herunterzuladen, sofern es noch nicht auf dem Clientsystem oder einem dem Clientsystem nahen weiteren System (LS) vorhanden ist, – dass ein durch einen Bereitstellungsaufruf (3) des Proxy-Servers das Web-Service-Programm als lokaler Web-Service (LWS) innerhalb des Clientsystems oder dem nahen weiteren System bereitgestellt und gestartet wird, sofern es noch nicht auf dem Clientsystem oder einem dem Clientsystem nahen weiteren System (LS) vorhanden ist, und – dass durch einen neuen Service-Aufruf (4) des Proxy-Servers ein Umleiten des ursprünglichen Aufrufs (1) auf den lokalen Web-Service bewirkt wird.
DE10319528A 2003-04-30 2003-04-30 Verfahren und Anordnung zur transparenten dynamischen Bereitstellung eines Web-Services Withdrawn DE10319528A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10319528A DE10319528A1 (de) 2003-04-30 2003-04-30 Verfahren und Anordnung zur transparenten dynamischen Bereitstellung eines Web-Services
US10/554,800 US7689668B2 (en) 2003-04-30 2004-04-20 Method and array for transparent, dynamic provision of a web services
EP04728358A EP1627492A2 (de) 2003-04-30 2004-04-20 Verfahren und anordnung zur transparenten dynamischen bereitstellung eines web-services
PCT/EP2004/050567 WO2004098124A2 (de) 2003-04-30 2004-04-20 Verfahren und anordnung zur transparenten dynamischen bereitstellung eines web-services

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10319528A DE10319528A1 (de) 2003-04-30 2003-04-30 Verfahren und Anordnung zur transparenten dynamischen Bereitstellung eines Web-Services

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10319528A1 true DE10319528A1 (de) 2004-11-25

Family

ID=33394024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10319528A Withdrawn DE10319528A1 (de) 2003-04-30 2003-04-30 Verfahren und Anordnung zur transparenten dynamischen Bereitstellung eines Web-Services

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7689668B2 (de)
EP (1) EP1627492A2 (de)
DE (1) DE10319528A1 (de)
WO (1) WO2004098124A2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080140760A1 (en) * 2005-03-21 2008-06-12 Conner Peter A Service-oriented architecture system and methods supporting dynamic service provider versioning
US8032657B2 (en) * 2005-09-12 2011-10-04 Microsoft Corporation Preservation of type information between a client and a server
US20080140857A1 (en) * 2006-03-21 2008-06-12 Conner Peter A Service-oriented architecture and methods for direct invocation of services utilizing a service requestor invocation framework
US20080140759A1 (en) * 2006-03-21 2008-06-12 Conner Peter A Dynamic service-oriented architecture system configuration and proxy object generation server architecture and methods
US7917913B2 (en) * 2006-09-15 2011-03-29 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Injecting proxy components using blueprints
US9479599B2 (en) * 2007-10-04 2016-10-25 International Business Machines Corporation Reroute of a web service in a web based application
US8060586B2 (en) * 2009-02-03 2011-11-15 Microsoft Corporation Dynamic web service deployment and integration
US20120124193A1 (en) 2010-11-12 2012-05-17 International Business Machines Corporation Identification of Critical Web Services and their Dynamic Optimal Relocation
EP2656585B1 (de) * 2010-12-23 2015-11-18 Koninklijke KPN N.V. Verfahren, vorrichtung, system und netzwerkarchitektur zur handhabung einer dienstanfrage
US9286037B2 (en) 2010-12-29 2016-03-15 Microsoft Technology Licensing, Llc Platform for distributed applications
US9363540B2 (en) * 2012-01-12 2016-06-07 Comcast Cable Communications, Llc Methods and systems for content control
US9569274B2 (en) 2012-10-16 2017-02-14 Microsoft Technology Licensing, Llc Distributed application optimization using service groups
EP3896920A1 (de) * 2020-04-16 2021-10-20 Deutsche Telekom AG Proxy-basiertes nachrichtenübermittlungssystem eines telekommunikationsnetzwerks

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5774668A (en) * 1995-06-07 1998-06-30 Microsoft Corporation System for on-line service in which gateway computer uses service map which includes loading condition of servers broadcasted by application servers for load balancing
US6324565B1 (en) * 1997-07-28 2001-11-27 Qwest Communications International Inc. Dynamically generated document cache system
US6601084B1 (en) 1997-12-19 2003-07-29 Avaya Technology Corp. Dynamic load balancer for multiple network servers
US7016973B1 (en) * 1999-11-19 2006-03-21 At&T Corp. Apparatus and methods for providing translucent proxies in a communications network
US6742043B1 (en) * 2000-01-14 2004-05-25 Webtv Networks, Inc. Reformatting with modular proxy server
WO2001080515A2 (en) * 2000-04-17 2001-10-25 Circadence Corporation System and method for data prioritization
US6976066B1 (en) * 2000-05-22 2005-12-13 Microsoft Corporation Network and method for implementing network platform services for a computing device
GB2366406A (en) 2000-09-01 2002-03-06 Ncr Int Inc Downloading and uploading data in information networks
US8180871B2 (en) * 2001-05-23 2012-05-15 International Business Machines Corporation Dynamic redeployment of services in a computing network
US20030041109A1 (en) * 2001-08-09 2003-02-27 Meloni Ryan K. Method and apparatus for distance learning and workgroup collaboration utilizing the world wide web
US7822860B2 (en) * 2001-12-11 2010-10-26 International Business Machines Corporation Method and apparatus for dynamic reconfiguration of web services infrastructure
US20030149889A1 (en) * 2002-02-04 2003-08-07 Wookey Michael J. Automatic communication and security reconfiguration for remote services
US20040167960A1 (en) * 2003-02-21 2004-08-26 Jason Kinner Network service interceptor

Also Published As

Publication number Publication date
US7689668B2 (en) 2010-03-30
WO2004098124A2 (de) 2004-11-11
US20070094364A1 (en) 2007-04-26
EP1627492A2 (de) 2006-02-22
WO2004098124A3 (de) 2006-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60216918T2 (de) Verfahren und computersystem zur auswahl eines randservercomputers
DE10319528A1 (de) Verfahren und Anordnung zur transparenten dynamischen Bereitstellung eines Web-Services
DE60210343T2 (de) Persönlicher benutzer-agent
DE60311684T2 (de) Kundenzugang zum internetdienst
DE60210733T2 (de) System und Verfahren zur Überlastregelung in Netzwerken
DE602005004214T2 (de) Kommunikationssystem and Verfahren zur Aktualisierung von Software in einem Endbenutzergerät
DE69731318T2 (de) Herstellen von kommunikationsverbindungen in einem computernetzwerk
DE602004006308T2 (de) Verfahren zum umlenken von client-anforderungen zu web-diensten
DE602005003668T2 (de) Verbesserungen in nachrichtenorientierten kommunikationen
WO2007128746A1 (de) Verfahren und anordnung zur datenübertragung zwischen peer-to-peer-netzwerken
DE10297645B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Lastteilen und zur Datenverteilung in Servern
DE10296790T5 (de) Multimediapräsentation
DE602005002919T2 (de) Adaptive Softwarekomponententechniken
DE60205501T2 (de) Verwaltung von informationen über subskriptionen der dienstleistungen von dritten
DE60121538T2 (de) Verfahren zur Anpassung von Informationsinhalten an die Eigenschaften mobiler Endgeräte
DE602004012199T2 (de) Verfahren und Vorrichtrung zur dynamischen Java-Push-Steuerung
DE112008003857T5 (de) Konfigurieren einer Dienst-Inanspruchnahme für elektronische Geräte
WO2015114090A1 (de) System und verfahren zum unterbinden einer auslieferung von werbeinhalten
CN109413117A (zh) 分布式数据计算方法、装置、服务器及计算机存储介质
DE10148875A1 (de) Verfahren zum Aktuellhalten von Software auf verschiedenen Endgeräten
DE102009021520B4 (de) Verfahren zum Nachbilden eines Dienstes auf einem Host/Server und Computerverarbeitungseinheit zum Durchführen des Verfahrens
EP2442530A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Bereitstellung von Daten an einen Benutzer
WO2012130263A1 (de) Verfahren zur adressierung von nachrichten in einem computernetzwerk
EP1665651A1 (de) Nutzung von diensten innerhalb eines kommunikationsnetzes mit internetmechanismen und eines automatisierungssystems
EP3959850B1 (de) Verfahren zum bereitstellen von verbindungsherstellungsdaten sowie anordnung mit einer mehrzahl von kommunikationsservern und einem vermittler

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee