DE10334723A1 - Neue Bindemittelkombination für hochbeständige Kunststofflacke - Google Patents

Neue Bindemittelkombination für hochbeständige Kunststofflacke Download PDF

Info

Publication number
DE10334723A1
DE10334723A1 DE10334723A DE10334723A DE10334723A1 DE 10334723 A1 DE10334723 A1 DE 10334723A1 DE 10334723 A DE10334723 A DE 10334723A DE 10334723 A DE10334723 A DE 10334723A DE 10334723 A1 DE10334723 A1 DE 10334723A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
component
polyols
binder compositions
compositions according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10334723A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Dr. Wamprecht
Jörg Dr. Tillack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Covestro Deutschland AG
Original Assignee
Bayer MaterialScience AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer MaterialScience AG filed Critical Bayer MaterialScience AG
Priority to DE10334723A priority Critical patent/DE10334723A1/de
Priority to PT04016927T priority patent/PT1502926E/pt
Priority to ES04016927T priority patent/ES2323368T3/es
Priority to EP04016927A priority patent/EP1502926B1/de
Priority to DE502004009345T priority patent/DE502004009345D1/de
Priority to AT04016927T priority patent/ATE428737T1/de
Priority to US10/897,866 priority patent/US7462680B2/en
Priority to CA2475747A priority patent/CA2475747C/en
Publication of DE10334723A1 publication Critical patent/DE10334723A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/4007Curing agents not provided for by the groups C08G59/42 - C08G59/66
    • C08G59/4014Nitrogen containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • C08G18/4202Two or more polyesters of different physical or chemical nature
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • C08G18/4266Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain prepared from hydroxycarboxylic acids and/or lactones
    • C08G18/4269Lactones
    • C08G18/4277Caprolactone and/or substituted caprolactone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • C08G18/46Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/4615Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain having heteroatoms other than oxygen containing nitrogen
    • C08G18/4638Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain having heteroatoms other than oxygen containing nitrogen containing heterocyclic rings having at least one nitrogen atom in the ring
    • C08G18/4661Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain having heteroatoms other than oxygen containing nitrogen containing heterocyclic rings having at least one nitrogen atom in the ring containing three nitrogen atoms in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/67Unsaturated compounds having active hydrogen
    • C08G18/68Unsaturated polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/14Polycondensates modified by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L75/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D175/04Polyurethanes
    • C09D175/06Polyurethanes from polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D175/04Polyurethanes
    • C09D175/14Polyurethanes having carbon-to-carbon unsaturated bonds

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft neue Bindemittelkombinationen aus Polyisocyanaten, speziellen Lacton-basierenden Polyolen und Polyesterpolyolen sowie deren Verwendung zur Herstellung von Überzügen, vorzugsweise auf Kunststoffen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue Bindemittelkombinationen aus Polyisocyanaten, speziellen Lacton-basierenden Polyolen und Polyestecpolyolen sowie deren Verwendung zur Herstellung von Überzügen, vorzugsweise auf Kunststoffen.
  • Lackformulierungen zur Herstellung von witterungs- und chemikalienbeständigen, hochflexiblen Überzügen auf Kunststoffen sind aufgrund der steigenden Verwendung von Kunststoffen für hochwertige Anwendungen, z. B. im Fahrzeugbau, von großem Interesse. Kernproblem dabei ist jedoch die Bereitstellung von Polyolen, die der ausgehärteten Beschichtung eine möglichst hohe Flexibilität bei gleichzeitig hoher Härte, ausgezeichneter Tieftemperatur-Flexibilität und sehr guten Beständigkeitseigenschaften, wie Witterungs-, Teer-, Lösemittel- und Chemikalienbeständigkeit, verleihen.
  • Lacke auf Basis von Polyesterpolyolen wie sie beispielsweise in EP-A 166 962, EP-A 318 800, EP-A 571 829 oder EP-A 650 992 beschrieben werden, zeichnen sich gegenüber Polyacrylatpolyolen besonders durch eine sehr hohe Flexibilität, insbesondere bei tiefen Temperaturen bis ca. –45°C, eine hohe Deckkraft bei gutem Verlauf sowie hohen Glanz aus. Problematisch jedoch ist ihre nur mäßige Lösemittel- und Chemikalien-Beständigkeit sowie ihre mangelnde Oberflächenhärte. Demgegenüber erreichen Polyacrylatpolyole keine zu Polyesterpolyolen vergleichbaren Flexibilitätseigenschaften.
  • Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, neue Polyol-Komponenten bereitzustellen, die die bekannten Vorteile der Polyesterpolyole mit denen der Polyacrylatpolyole vereinen und zu Beschichtungssystemen führen, die gleichzeitig die folgenden Anforderungen erfüllen:
    • 1. Vergilbungsfreie Filmoberflächen bei Einwirkung von Hitze (Thermovergilbung): der Lackfilm muss der Einwirkung von Hitze (120°C) über einen Zeitraum von mindestens 20 h ohne wesentliche Vergilbung (Zunahme des ΔE < 3) standhalten.
    • 2. Tieftemperatur-Elastizität: auch bei –20°C darf der Film bei Verformung des Kunststoffs nicht reißen.
    • 3. Beständigkeit gegen Lösemittel und Chemikalien sowie Teerflecken: der Lackfilm muss eine Einwirkung von Lösemitteln und Chemikalien sowie einer speziellen teerhaltigen Testlösung unbeschadet überstehen.
    • 4. Gute Glanzhaltung und hohe Kratzfestigkeit: der Lackfilm auf den Kunststoffteilen soll möglichst haltbar sein und unter mechanischer Belastung und Witterungseinflüssen nicht schneller Verkratzen und/oder im Glanz abbauen als derjenige auf der Metallkarosserie (DIN 67 530, ISO 2813).
    • 5. Keine Nachversprödung bei Bewitterung: auch nach längerer Bewitterung darf der Film keinen Verlust der Tieftemperaturelastizität zeigen.
    • 6. Niedrige Trockentemperatur bei möglichst kurzen Trocknungszeiten aus Gründen der Energieersparnis und um auch thermoempfindliche Kunststoffteile lackieren zu können. Außerdem ermöglichen Trocknungstemperaturen <80°C die Verwendbarkeit in Autoreparaturlacken, so dass nicht nur eine Eignung für die Erstlackierung gegeben ist.
    • 7. Lackfilmhärte: bei einer Tieftemperatur-Elastizität von –40°C soll der Lackfilm eine Härte von >80 s (Pendeldämpfung nach König) erreichen. Bei einer Tieftemperatur-Elastizität von –20°C soll die Lackfilmhärte einen Wert von mindestens 125 s erreichen.
  • Darüber hinaus sollen die Polyolkomponenten eine möglichst niedrige Viskosität (<3000 mPas/23°C) bei möglichst hohem Festkörper (>70 Gew.-%) haben, um sie in lösemittelarmen Beschichtungssystemen einsetzen zu können.
  • Es wurde nun gefunden, dass Polyolkomponenten auf Basis von Polyesterpolyolen in Kombination mit speziellen Lacton-basierenden Polyesterpolyolen zu Polyurethanbeschichtungen führen, die die oben genannten Anforderungen erfüllen.
  • Gegenstand der Erfindung sind daher Bindemittelzusammensetzungen, enthaltend:
    • A) ein oder mehrere Polyesterpolyole mit einer OH-Zahl von 50 bis 300 mg KOH/g erhältlich durch Umsetzung von a) 48 bis 40 Mol-% einer Carbonsäurekomponente enthaltend a1) eine oder mehrere aliphatische, cycloaliphatische, araliphatische oder aromatische Carbonsäuren einer COOH-Funktionalität ≥ 2 oder deren Anhydride und a2) gegebenenfalls aromatische, cycloaliphatische, araliphatische und/oder aliphatische Monocarbonsäuren mit b) 52 bis 60 Mol-% einer Alkoholkomponente enthaltend b1) ein oder mehrere aliphatische, cycloaliphatische oder araliphatische Polyole eines zahlenmittleren Molekulargewichts von 62 bis 272 g/mol, einer mittleren OH-Funktionalität ≥2 und b2) gegebenenfalls aliphatische, cycloaliphatische und/oder araliphatische Monoalkohole,
    • B) ein oder mehrere Lacton-basierende Polyole mit einer mittleren OH-Funktionalität ≥2,
    • C) ein oder mehrere gegenüber OH-Gruppen reaktive Polyisocyanate einer NCO-Funktionalität ≥2 und
    • D) optional Lösemittel, Hilfs- und Zusatzstoffe.
  • In der Komponente a1) können alle aromatischen Di- oder Polycarbonsäuren bzw. -anhydride mit mindestens 2 Carbonsäuregruppen und bevorzugt 8 – 10 Kohlenstoffatomen eingesetzt werden. Besonders bevorzugt sind Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure, Trimellitsäure, Phthalsäureanhydrid, Trimellitsäureanhydrid, Pyromellitsäure, Pyromellitsäuredianhydrid, ganz besonders bevorzugt sind Phtalsäureanhydrid und Isophthalsäure.
  • In der Komponente a1) können alle aliphatischen gesättigten Dicarbonsäuren bzw. -anhydride mit bevorzugt 2–14 Kohlenstoffatomen bzw. deren Anhydride eingesetzt werden. Besonders bevorzugt sind Oxalsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Dodecandisäure und Tetradecandisäure, ganz besonders bevorzugt ist Adipinsäure.
  • In der Komponente a1) können alle aliphatischen ungesättigten Dicarbonsäuren bzw. -anhydride mit bevorzugt 4–6 Kohlenstoffatomen bzw. deren Anhydride eingesetzt werden. Besonders bevorzugt sind Fumarsäure, Maleinsäure und Itaconsäure beziehungsweise die möglichen Anhydride dieser Säuren. Ganz besonders bevorzugt ist Maleinsäureanhydrid.
  • In der Komponente a1) können alle cycloaliphatischen gesättigten oder ungesättigten Dicarbonsäuren bzw. -anhydride mit bevorzugt 6–11 Kohlenstoffatomen bzw. deren Anhydride eingesetzt werden. Besonders bevorzugt sind Tetrahydrophthalsäure, Hexahydrophthalsäure, Tetrahydrophthalsäureanhydrid, Hexahydrophthalsäurean hydrid und Norbornendicarbonsäure, ganz besonders bevorzugt ist Hexahydrophthalsäureanhydrid.
  • In der Komponente a2) können alle einwertigen aromatischen, aliphatischen, araliphatischen oder cycloaliphatischen, gegebenenfalls ungesättigten, Carbonsäuren mit bevorzugt 1 bis 18 Kohlenstoffatomen eingesetzt werden. Besonders bevorzugt sind Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Isobuttersäure, Valeriansäure, 2-Methylbutansäure, 3-Methylbutansäure, 2,2-Dimethylpropansäure, 2-Ethylbutansäure, 2-Ethylhexansäure, Octansäure, Decansäure, Dodecansäure, Tetradecansäure, Hexadecansäure, Octadecansäure, gesättigte und ungesättigte C16-C18-Fettsäuren, Benzoesäure, Phenylessigsäure, Cyclohexancarbonsäure und Cyclohexensäure. Ganz besonders bevorzugt sind 2-Ethylhexansäure, gesättigte und ungcsättigte C16-C18-Fettsäuren, Benzoesäure und Cyclohexancarbonsäure.
  • Die Verbindungen der Komponente a1) bzw. a2) können sowohl einzeln auch in beliebigen Mischungen untereinander verwendet werden.
  • In der Komponente b 1) können alle zweiwertigen, aliphatischen, gegebenenfalls Ethersauerstoffatome aufweisenden, Alkohole mit mindestens 2, vorzugsweise 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, eingesetzt werden. Besonders bevorzugt sind Ethylenglykol, Propandiol-1,2 und -1,3, Butandiol-1,2 und -1,4, Diethylenglykol, Pentandiol-1,5, Hexandiol-1,6, Neopentylglykol, 2-Ethyl-2-butylpropandiol, 2-Ethyl-1,3-hexandiol, Decandiol-1,10, Dodecandiol-1,2 und -1,12, ganz besonders bevorzugt sind Neopentylglykol und Hexandiol-1,6.
  • In der Komponente b 1) können alle zweiwertigen, cycloaliphatischen, gegebenenfalls Ethersauerstoffatome aufweisenden, Alkohole mit mindestens 4, vorzugsweise 6 bis 15 Kohlenstoffatomen, eingesetzt werden. Besonders bevorzugt sind Cyclohexandimethanol, Cyclohexandiol-1,2, -1,3 und -1,4, 2,2-Bis(4-hydroxycyclohexyl)-propan und Octahydro-4,7-methano-1H-indendimethanol.
  • In der Komponente b 1) können alle höher als zweiwertigen, aliphatischen, araliphatischen Alkohole mit mindestens 3, vorzugsweise 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, eingesetzt werden. Besonders bevorzugt sind Glycerin, Trimethylolpropan, Trimethylolethan, Pentaerythrit und Sorbit.
  • In der Komponente b2) können alle einwertigen, aliphatischen, araliphatischen oder cycloaliphatischen Alkohole mit 1 bis 18, vorzugsweise 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, eingesetzt werden. Besonders bevorzugt sind Ethanol, 1- und 2-Propanol, 1- und 2-Butanol, Isobutanol, tert.-Butanol, 1-, 2- und 3-Pentanol, 2-Methyl-1-butanol, 3-Methyl-1-butanol, 2,2-Dimethylpropanol, 1-, 2- und 3-Hexanol, 4-Methyl-2-pentanol, 2-Ethyl-1-butanol, 2,2-Dimethylpropanol, 1-Octanol, 2-Ethyl-1-hexanol, 1-Nonanol, Trimethyl-1-hexanol, 1-Decanol, 1-Dodecanol, 1-Tetradecanol, 1-Hexadecanol, 1-Octadecanol, Cyclohexanol, 2-, 3- und 4-Methylcyclohexanol, Hydroxymethylcyclohexan, 3,3,5-Trimethylcyclohexanol, 4-tert.-Butylcyclohexanol, 1-Methyl-4t-isopropyl-cyclohexanol (= (-)-Menthol), Decahydro-2-naphthol, (1R-endo)-1,7,7-Trimethyl-bicyclo[2,2,1]heptan-2-ol, (1R-exo)-1,7,7-Trimethyl-bicyclo[2,2,1]heptan-2-ol und (1R)-6,6-Dimethyl-bicyclo[3,1,1]hept-2-en-2-methanol. Ganz besonders bevorzugt sind 1-Hexanol, 2-Ethylhexanol und Cyclohexanol.
  • Die Verbindungen der Komponente b1) bzw. b2) können sowohl einzeln auch in beliebigen Mischungen untereinander verwendet werden.
  • Die Verbindungen der Komponente B) werden hergestellt durch Umsetzung von Alkoholen mit cyclischen Lactonen. Gegebenenfalls können sie noch weiter mit Carbonatgruppen enthaltenden Verbindungen, wie z. B. Dimethylcarbonat und Diphenylcarbonat, umgesetzt werden zu Ester- und Carbonatgruppen enthaltenden Polyolen.
  • Bei den Verbindungen der Komponente B) handelt sich vorzugsweise um ε-Caprolacton-basierende Polyole mit einer mittleren OH-Funktionalität von ≥2, vorzugsweise ≥2,5, besonders bevorzugt ≥3, einem zahlenmittleren Molekulargewicht von 119 bis 2.500, vorzugsweise 119 bis 2.200, besonders bevorzugt 119 bis 2.000 und ganz besonders bevorzugt 119 bis 1.500 g/Mol. Der Hydroxylgehalt der Polyole der Komponente B) liegt bei 1,0 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 1,3 bis 45 Gew.-%. besonders bevorzugt 1,6 bis 40 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 9,0 bis 36 Gew.-%.
  • Bei der Herstellung der Polyole der Komponente B) kommen monomere oder oligomere Polyole einer mittleren OH-Funktionalität ≥2 zum Einsatz, die mit ε-Caprolacton unter ringöffnender Reaktion umgesetzt werden. Geeignete Polyole in diesem Zusammenhang sind beispielsweise Ethylenglycol, Diethylenglycol, Propylenglycol, Butandiol-1,4, Hexandiol-1,6, Cyclohexan-1,4-dimethanol, Trimethylolpropan, Trimethylolethan, Pentaerythrit, Trishydroxyethylisocyanurat, Glycerin oder Sorbit.
  • Die Reaktion der genannten Ausgangspolyole mit ε-Caprolacton ist dem Fachmann bekannt [A. Balas, G. Palka, J. Foks und H. Janik, J. Appl. Polym. Sci. 29 (1984) 2261] und erfolgt bei Temperaturen von 100 bis 250°C, vorzugsweise 120 bis 200°C und besonders bevorzugt 140 bis 180°C. Sie kann mittels Katalysatoren, wie z. B. zinnorganischen Verbindungen wie Dibutylzinndilaurat, beschleunigt werden.
  • Die entstandenen, mit ε-Caprolacton modifizierten Polyole können z. B. durch Umsetzung mit Diphenylcarbonat oder Dimethylcarbonat zu Carbonat- und Estergruppen aufweisenden, ε-Caprolacton modifizierten Polyolen weiter modifiziert werden.
  • Die vorstehend beschriebenen ε-Caprolacton-basierenden Polyole der Komponente B) sind farbhelle, viskose Harze, die mit den Polyestern der Komponente A) gut verträglich sind.
  • Der Hydroxylgruppengehalt (bezogen auf Festharz) der Bindemittelkomponenten A) und B) zusammen beträgt 4,0 bis 20,0 Gew.-%, vorzugsweise 4,5 bis 17,0 Gew.-%, besonders bevorzugt 5,0 bis 14,0 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 5,5 bis 12,0 Gew.-%.
  • Neben den Polyolen der Komponenten A) und B) können prinzipiell auch weitere aus der Polyurethanlacktechnologie bekannte, organische Polyhydroxylverbindungen und/oder aminische Reaktivverdünner eingesetzt werden. Bei diesen anderen Polyhydroxylverbindungen kann es sich um die üblichen Polyether-, Polycarbonat-, Polyurethan- oder Polyacrylatpolyole handeln.
  • Vorzugsweise werden als weitere organische Polyhydroxylverbindungen, falls solche überhaupt neben A) und B) zum Einsatz gelangen, die an sich bekannten Polyacrylatpolyole und/oder Polycarbonatpolyole des Standes der Technik eingesetzt. Bei den aminischen Reaktivverdünnern kann es sich um Produkte mit blockierten Aminogruppen, wie z. B. Aldimine oder Ketimine, oder um solche, die noch freie, jedoch in ihrer Reaktivität abgeschwächte Aminogruppen aufweisen, wie z. B. Asparaginsäureester, handeln. In aller Regel weisen die aminischen Reaktiwerdünner mehr als eine (blockierte) Aminogruppe auf, so dass sie bei der Vernetzungsreaktion zum Aufbau des polymeren Lackfilmnetzwerkes beitragen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Verwendung der erfindungswesentlichen Bindemittelkomponenten, bestehend aus A) und B), können diese in Abmischung mit bis zu 50, vorzugsweise bis zu 30 Gew.-%, an anderen Polyolen und/oder aminischen Reaktivverdünnern der beispielhaft genannten An zum Einsatz gelangen.
  • Besonders bevorzugt werden jedoch ausschließlich Polyole der Komponenten A) und B) eingesetzt.
  • Als Vernetzer der Komponente C) werden bevorzugt die an sich in der Lackchemie bekannten Urethan-, Uretdion-, Allophanat-, Biuret-, Iminooxadiazindion- und/oder Isocyanuratgruppen-haltigen Polyisocyanate in gegebenenfalls ganz oder teilweise NCO-blockierter Form verwendet, die durch dem Fachmann bekannte Modifizierungen monomerer aliphatischer, cycloaliphatischer, araliphatischer und/oder aromatischer Diisocyanate zugänglich sind. Als Diisocyanate sind beispielhaft zu nennen 1,6-Diisocyanatohexan, 1-Isocyanato-3,3,5-trimethyl-5-isocyanatomethylcyclohexan (Isophorondiisocyanat), 4,4'-Diisocyanatodicyclohexylmethan, 1,4-Di-isocyanatocyclohexan, 1-Methyl-2,4-diisocyanatocyclohexan, 1-Methyl-2,6-diiso-cyanatocyclohexan, 4-Isocyanatomethyl-1,8-octandiisocyanat sowie deren Gemische.
  • Gegebenenfalls kann in C) auch Diisocyanatotoluol (TDI) und seine Isomeren-Gemische mit bis zu 35 Gew.-% 2,6-Diisocyanatotoluol, bezogen auf Gesamtmenge an TDI, enthalten sein.
  • Die Herstellung dieser Lackpolyisocyanate, ausgehend von monomeren Diisocyanaten, ist dem Fachmann geläufig und wird auf den nächsten Seiten unter Angabe von relevanten Literaturstellen beschrieben. Es ist dabei unerheblich, ob die eingesetzten Diisocyanate nach Phosgen- oder phosgenfreien Verfahren hergestellt wurden.
  • Die Lackpolyisocyanate der vorstehend genannten Art weisen bevorzugt einen Gehalt an NCO-Gruppen von 2 bis 25 Gew.-%, eine mittlere NCO-Funktionalität von 2,0 bis 5,0, besonders bevorzugt 2,8 bis 4,0 und einen Restgehalt an, zu ihrer Herstellung eingesetzten, monomeren Diisocyanaten von unter 1 Gew.-%, besonders bevorzugt unter 0,5 Gew.-% auf.
  • Bevorzugte Lackpolyisocyanate der vorstehend genannten Art sind diejenigen mit aliphatisch und/oder cycloaliphatisch gebundenen, freien Isocyanatgruppen.
  • Die vorstehend genannten Lackpolyisocyanate können auch ganz oder teilweise blockierte NCO-Gruppen aufweisen. Methoden zur Herstellung blockierter Polyisocyanate sowie Blockierungsreagenzien sind dem Fachmann bekannt. Bevorzugte Blockierungsmittel sind beispielsweise ε-Caprolactam, Butanonoxim, Triazol, Phenol, Phenolderivate, sekundäre Amine und/oder Malonsäurealkylester.
  • Urethangruppen-aufweisende Lackpolyisocyanate sind beispielsweise die Umsetzungsprodukte von 2,4- und gegebenenfalls 2,6-Diisocyanatotoluol oder 1-Methyl-2,4- und gegebenenfalls 1-Methyl-2,6-diisocyanatocyclohexan mit unterschüssigen Mengen an Trimethylolpropan oder dessen Gemischen mit einfachen Diolen, wie z. B. den isomeren Propan- oder Butandiolen. Die Herstellung derartiger, Urethangruppen aufweisender, Lackpolyisocyanate in nahezu monomerfreier Form ist beispielsweise in der DE-A 109 01 96 beschrieben.
  • Besonders bevorzugte Lackpolyisocyanate sind diejenigen der vorstehend genannten Art mit Biuret-, Isocyanurat- und/oder Iminooxadiazindionstrukturen.
  • Biuretgruppen-aufweisende Lackpolyisocyanate und deren Herstellung sind beispielsweise in EP-A 0 003 505, DE-A 110 139 4, US-A 3 358 010 oder US-A 3 903 127 beschrieben.
  • Zu den Isocyanuratgruppen-aufweisenden Lackpolyisocyanaten gehören die Trimerisate oder Mischtrimerisate der oben beispielhaft genannten Diisocyanate, wie z. B. die Isocyanuratgruppen aufweisenden Polyisocyanate auf TDI-Basis gemäß GB-A 1 060 430, GB-A 1 506 373 oder GB-A 1 485 564, die Mischtrimerisate aus TDI mit 1,6-Diisocyanatohexan, die beispielsweise gemäß DE-A 164 480 9 oder DE-A 314 467 2 zugänglich sind. Besonders bevorzugte Isocyanuratgruppen-aufweisende Lackpolyisocyanate sind die aliphatischen, aliphatisch/cycloaliphatischen und/oder cycloaliphatischen Trimerisate oder Mischtrimerisate auf Basis von 1,6-Diisocyanatohexan und/oder Isophorondiisocyanat, die beispielsweise gemäß US-B 4 324 879, US-B 4 288 586, DE-A 310 026 2, DE-A 310 026 3, DE-A 303 386 0 oder DE-A 314 467 2 erhältlich sind.
  • Iminooxadiazindiongruppen aufweisende Lackpolyisocyanate und deren Herstellung sind beispielweise in EP-A 798 299, EP-A 896 009, EP-A 962 454 und EP-A 962 455 zu finden.
  • In den erfindungsgemäßen Bindemittelzusammensetzungen beträgt das Verhältnis zwischen gegenüber OH-Gruppen reaktiven Funktionen der Komponente C) und den Hydroxylgruppen der Komponenten A) + B) 5 : 1 bis 1 : 2, bevorzugt 1,5 : 1 bis 1 : 1,2.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung setzt sich die Mischung der Komponenten A) bis C) aus 65 bis 40 Gew.-Teilen A), 1 bis 25 Gew.-Teilen B) und 25 bis 59 Gew.-Teilen C) zusammen, wobei sich die angegebenen Mengen zu 100 aufaddieren.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung setzt sich die Mischung der Komponenten A) bis C) aus 60 bis 40 Gew.-Teilen A), 5 bis 20 Gew.-Teilen B) und 30 bis 50 Gew.-Teilen C) zusammen, wobei sich die angegebenen Mengen zu 100 aufaddieren.
  • In den erfindungsgemäßen Bindemittelzusammensetzungen können neben den Komponenten A)–C) auch als Komponente D) die dem Fachmann an sich bekannten Lösemittel sowie Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten sein.
  • Als optionale Lösemittel kommen beispielsweise in Betracht: Ethylacetat, n-Propylacetat, iso-Propylacetat, n-Butylacetat, n-Hexylacetat, n-Heptylacetat, 2-Ethylhexylacetat, Methoxypropylacetat, Methylethylketon, Methylisobutylketon, Toluol, Xylol, höhere Aromatengemische, Testbenzin oder beliebige Gemische dieser Lösungsmittel.
  • Sofern Lösemittel mitverwendet werden, beträgt ihr Gehalt, bezogen auf die gesamte Bindemittelzusammensetzung, 5 bis 50 Gew. %, vorzugsweise 10 bis 45 Gew. %.
  • Weitere, gegebenenfalls mitzuverwendende Hilfs- und Zusatzstoffe sind beispielsweise Weichmacher, wie z. B. Trikresylphosphat, Phthalsäurediester, Chlorparaffine; Pigmente und Füllstoffe, wie Titandioxid, Bariumsulfat, Kreide, Ruß; Katalysatoren, wie z. B. N,N-Dimethylbenzylamin, N-Methylmorpholin, Zinkoctoat, Zinn-II-octoat oder Dibutylzinndilaurat; Verlaufsmittel; Verdickungsmittel; gegebenenfalls Stabilisatoren, wie substituierte Phenole; organofunktionelle Silane als Haftvermittler sowie Lichtschutzmittel und UV-Absorber. Derartige Lichtschutzmittel sind beispielsweise sterisch gehinderte Amine, wie sie z. B. in DE-A 241 735 3 und DE-A 245 686 4 beschrieben sind. Besonders bevorzugte Lichtschutzmittel sind Bis-(1,2,2,6,6-pentamethylpiperidyl-4)-sebacat, Bis-(2,2,6,6-tetramethylpiperidyl-4)-sebacat, n-Butyl-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)-malonsäure-bis-(1,2,2,6,6-pentamethylpiperidyl-4)-ester.
  • Die den Füllstoffen und Pigmenten anhaftende Feuchtigkeit kann durch vorhergehende Trocknung oder durch Mitverwendung von wasseraufnehmenden Stoffen, wie z. B. Molekularsieb-Zeolithen, entfernt werden.
  • Die Lösemittel, Hilfs- und Zusatzstoffe können entweder dem fertigen Gemisch der Komponenten A) – C) oder den Einzelkomponenten vor deren Durchmischung hinzugefügt werden.
  • Die Viskosität der erfindungsgemäßen Bindemittelzusammensetzungen, unmittelbar gemessen nach der Vereinigung der Komponenten A) bis C) sowie aller optionalen Bestandteile, beträgt 20 bis 40 s (Auslaufzeit aus ISO 5 mm Becher bei 23°C) bei einem Festkörpergehalt von 50 bis 70 Gew.-%.
  • Abhängig davon, wie hoch die Reaktivität der Komponenten A) + B) mit der Polyisocyanatkomponente C) ist, haben die erfindungsgemäßen Bindemittelzusammensetzungen eine mehr oder weniger lange Topfzeit.
  • Die Trocknung der aus den erfindungsgemäßen Bindemittelzusammensetzungen hergestellten Lackfilme erfolgt bei Raumtemperatur und bedarf prinzipiell keiner Temperaturerhöhung. Zur Verkürzung der Trocknungs- oder Aushärtedauer kann je nach Anwendungsgebiet und Substrat selbstverständlich eine Temperaturerhöhung auf 60 bis 120°C während eines Zeitraumes von 10 bis 60 Minuten angewendet werden.
  • Im applikationsfertigen Zustand zeichnen sich die Lacke auf Basis der erfindungsgemäßen Bindemittelkombinationen durch einen hohen Festkörper und geringe Lösemittelgehalte bei gleichzeitig niedriger Viskosität aus.
  • Die nach Aushärtung resultierenden Lackfilme haben eine hohe Härte, eine sehr gute Tieftemperaturelastizität, eine ausgezeichnete Witterungs-, Lösemittel- und Chemikalienbeständigkeit, eine sehr gute Kratzfestigkeit sowie einen hohen Glanz. Die Härtungszeiten sowohl für die physikalische Antrocknung als auch die chemische Vernetzung sind kurz, so dass entsprechend beschichtete Gebrauchsgegenstände sehr schnell gegenüber Lösemitteln und Chemikalien resistent sind und in Gebrauch genommen werden können. Besonders überraschend ist die sehr gute Tieftemperaturflexibilität der Beschichtungen bei gleichzeitig hoher Härte und sehr guter Lösemittel- und Chemikalienbeständigkeit. Dies sind normalerweise gegensätzliche Eigenschaften, die bisher nicht gleichzeitig erreichbar waren.
  • Die erfindungsgemäßen Beschichtungsmittel eignen sich daher vor allem für die Lackierung von Kunststoffen, insbesondere von Kunststoffanbauteilen in der Automobilindustrie. Aufgrund der erzielbaren hohen Lackfilmhärten eignen sich die erfindungsgemäßen Beschichtungsmittel aber auch sehr gut für die Beschichtung von Metallen, wie z. B. bei der Lackierung von Großfahrzeugen, wie z. B. Flugzeugen, Eisenbahn- und Straßenbahnwaggons, LKW-Aufbauten und dergleichen. Ein weiteres bevorzugtes Einsatzgebiet besteht in ihrer Verwendung als Autoserien- und Autoreparaturlack. Weiterhin geeignet sind die Lacke für Korrosionsschutzan wendungen, wie z. B. die Beschichtung von Brücken und Strommasten, für die allgemeine Industrielackierung, die Holz- und Möbellackierung und Glaslackierung Die Applikation der erfindungsgemäßen Bindemittelzusammensetzungen erfolgt nach üblichen Methoden, beispielsweise durch Spritzen, Gießen, Tauchen, Fluten, Streichen, Sprühen oder Walzen. Die erfindungsgemäßen Lacke eignen sich sowohl zur Herstellung von Grundierungen als auch zur Herstellung von Zwischenschichten und zur Herstellung von Deckschichten, insbesondere Klarlacken, auf den zu lackierenden Substraten.
  • Geeignete Substrate sind beispielsweise ggf. zuvor grundierte Kunststoffe, aber auch Metalle, Hölzer, Holzersatzstoffe wie beispielsweise Press-Span- oder Holzfaserplatten, Gläser, Stein, Keramik, Beton.
  • Alle Prozentangaben beziehen sich, sofern nicht abweichend vermerkt, auf Gewichtsprozent.
  • Als Kenndaten wurden der Festgehalt (Dickschichtmethode: Deckel, 1 g Probe, 1 h 125°C im Konvektionsofen, Grundlage DIN EN ISO 3251), die Säurezahl (mg KOH/g Probe, Titration mit 0,1 mol/l NaOH-Lösung, Grundlage DIN 53402), die Viskosität (Rotationsviskosimeter VT 550 der Firma Kaake GmbH, Karlsruhe, DE, MV-DIN Becher bei Viskosität < 10.000 mPas/23 °C), die OH-Zahl (mg KOH/g Probe, Acetylierung, Hydrolyse, Titration mit 0,1 mol/l NaOH, Grundlage DIN 53240) und die Hazen-Farbzahl (Hazen-Farbzahl nach DIN 53995, Farbzahlmessgerät Lico® 400, Dr. Lange GmbH, Berlin, DE) bestimmt. Die Säure- und OH-Zahl werden sowohl für die Lieferform (Lff.) und für das Festharz (FH) angegeben. Der OH-Gehalt kann aus der OH-Zahl mittels Division durch 33 errechnet werden.
  • Beispiel 1:
  • Herstellung der erfindungswesentlichen Polyesterpolyole A)
  • Polyesterpolyol A1)
  • 1525 g Neopentylglykol, 665 g Trimethylolpropan, 396 g 1,2-Propandiol, 1033 g Maleinsäureanhydrid, 1420 g Adipinsäure und 0,45 g Fascat® 4100 (Elf Atochem Vlissingen B.V., Vlissingen-Oost, NL) wurden in einen 5-1-Rührkessel, der mit einem Rührer, einer Destillationsbrücke mit Kolonne und einem Stickstoffeinleitungsrohr ausgerüstet ist, eingewogen und unter einer Kopftemperaturbegrenzung von max. 102°C auf 200°C aufgeheizt. Während der Aufheizphase wurde das doppelte Kesselvolumen N2/h durchgeleitet. Dabei wurde das Reaktionswasser abgespalten und gegen Ende der Abspaltung eine Sumpftemperatur von 200°C erreicht. Es wurde dann bei 200°C so lange kondensiert, bis eine Säurezahl von ≤3 mg KOH/g erreicht war. Es resultierten 3980 g eines Polykondensationsproduktes mit einer Säurezahl von 2,7 mg KOH/g und einer OH-Zahl von 175 mg KOH/g. Zu 3600 g dieses Harzes wurden bei 120°C unter Rühren 900 g Butylacetat gegeben. Es resultierte eine Lösung mit einem Feststoffgehalt von 80 Gew.-%, einer Säurezahl von 2,1 mg KOH/g, einer OH-Zahl von 140 mg KOH/g und einer Viskosität von 2595 mPa·s.
  • Polyesterpolyol A2)
  • 1712 g 1,6-Hexandiol, 486 g Trimethylolpropan, 1507 g Isophthalsäure, 527 g Adipinsäure und 268 g Phthalsäureanhydrid wurden in einen 5-1-Rührkessel, der mit einem Rührer, einer Destillationsbrücke mit Kolonne und einem Stickstoffeinleitungsrohr ausgerüstet ist, eingewogen und unter einer Kopftemperaturbegrenzung von max. 102°C auf 230°C aufgeheizt. Während der Aufheizphase wurde das doppelte Kesselvolumen N2/h durchgeleitet. Dabei wurde das Reaktionswasser abgespalten und gegen Ende der Abspaltung eine Sumpftemperatur von 230°C erreicht. Es wurde dann bei 230°C so lange kondensiert, bis eine Säurezahl von 53 mg KOH/g erreicht war. Es resultierten 3990 g eines Polykondensationsproduktes mit einer Säurezahl von 2,5 mg KOH/g und einer OH-Zahl von 180 mg KOH/g. Zu 3600 g dieses Harzes wurden bei 120°C unter Rühren 900 g Butylacetat gegeben. Es resultierte eine Lösung mit einem Feststoffgehalt von 80 Gew.-%, einer Säurezahl von 2,0 mg KOH/g, einer OH-Zahl von 144 mg KOH/g und einer Viskosität von 2350 mPa·s.
  • Beispiel 2:
  • Polyol B1:
  • In einen Reaktor gemäß Beispiel 1 wurden 3155 g Trimethylolpropan und 1345 g ε-Caprolacton und 2,2 g Dibutylzinndilaurat (DBTL) eingewogen. Der Kesselinhalt wurde auf 160°C aufgeheizt, 6 Stunden bei 160°C gerührt und anschließend auf 20°C abgekühlt, wobei ein Harz mit folgenden Kenndaten erhalten wurde:
    Festgehalt: 99,5 Gew.-%
    Viskosität bei 23°C: 4100 mPa·s
    Säurezahl: 0,5 mg KOH/g
    Hydroxylzahl: 881 mg KOH/g
    Hydroxylgehalt: 26,7 Gew.-%
    Hazen-Farbzahl: 44 APHA
    Aussehen: klar
  • Polyol B2
  • Analog zu Polyol B1 wurden 2012 g Glycerin und 2488 g ε-Caprolacton in Gegenwart von 2,2 g DBTL umgesetzt. Es resultiert ein Harz mit folgenden Kenndaten:
    Festgehalt: 99,4 Gew.-%
    Viskosität bei 23 °C: 1091 mPa·s
    Säurezahl: 0,9 mg KOH/g
    Hydroxylzahl: 840 mg KOH/g
    Hydroxylgehalt: 25,5 Gew.-%
    Hazen-Farbzahl: 32 APHA
    Aussehen: klar
  • Polyol B3
  • Analog zu Polyol B1 wurden 1266 g Trimethylolpropan und 3231 g ε-Caprolacton in Gegenwart von 2,2 g DBTL umgesetzt. Es resultierte ein Harz mit folgenden Kenndaten:
    Festgehalt: 99,9 Gew.-%
    Viskosität bei 23 °C: 1631 mPa·s
    Säurezahl: 0,6 mg KOH/g
    Hydroxylzahl: 356 mg KOH/g
    Hydroxylgehalt: 10,8 Gew.-%
    Hazen-Farbzahl: 16 APHA
    Aussehen: klar
  • Polyol B4
  • Analog zu Polyol B1 wurden 1757 g Trishydroxyethylisocyanurat und 2743 g ε-Caprolacton in Gegenwart von 2,2 g DBTL umgesetzt. Es resultierte ein Harz mit folgenden Kenndaten:
    Festgehalt: 99,5 Gew.-%
    Viskosität bei 23 °C: 3245 mPa·s
    Säurezahl: 1.0 mg KOH/g
    Hydroxylzahl: 300 mg KOH/g
    Hydroxylgehalt: 9,1 Gew. %
    Hazen-Farbzahl: 52 APHA
    Aussehen: klar
  • Polyol B5
  • Desmophen®C 200, ein lösemittelfreier aliphatischer Polycarbonatester mit einem Hydroxylgruppengehalt von 1,7 Gew. %, Handelsprodukt der Bayer AG, Leverkusen, DE.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Herstellung eines Polyolbindemittels auf Basis eines Polyacrylat-Polyesterpolyol-Blends als V 1
  • Herstellung des Polyacrylatpolyols D1:
  • In einem 5-1-Edelstahldruckreaktor mit Rührer, Destillationseinrichtung, Vorlagebehälter für Monomermischung und Initiator inklusive Dosierpumpen sowie automatischer Temperaturregelung wurden 1575 g Butylacetat vorgelegt und auf 150°C aufgeheizt. Dann wurden durch separate Zuläufe gemeinsam beginnend eine Monomermischung, bestehen aus 1110 g Styrol, 862 g Hydroxyethylmethacrylat, 650 g Butylacrylat und 26 g Acrylsäure in 3 Stunden und eine Initiatorlösung, bestehend aus 97 g Di-tert.-butylperoxid und 180 g Butylacetat in 3,5 Stunden zudosiert, wobei die Polymerisationstemperatur konstant (± 2°C) gehalten wurde. Anschließend wurde 60 Minuten bei 150°C nachgerührt, dann auf Raumtemperatur abgekühlt und der Festgehalt bestimmt. Das Copolymerisat sollte einen Festgehalt von 60± 1 % haben. Es wurde ein Festgehalt von 60,8 Gew. % ermittelt. Danach wurde das Copolymerisat über einen Filter (Supra T5500, Porengröße 25–72 μm, Seitz-Filter-Werke GmbH, Bad Kreuznach, DE) filtriert. Es wurde eine Polymerisatlösung mit folgenden Kenndaten erhalten:
    Festgehalt: 61,0 %
    Viskosität bei 23°C: 2412 mPa·s
    Säurezahl, Lff./FH: 7,0/11,5 mg KOH/g
    Hydroxylzahl, Lff./FH: 83/136 mg KOH/g
    Hazen-Farbzahl: 15 APHA
    Aussehen: klar
  • Herstellung eines Polyesterpolyols A3:
  • 877 g 2-Ethylhexansäure, 1853 g Trimethylolpropan wurden in einen 5-1-Rührkessel, der mit einem Rührer, einer Destillationsbrücke mit Kolonne und einem Stickstoff einleitungsrohr ausgerüstet ist, eingewogen und auf 125°C erwärmt. Während der Aufheizphase wurde das einfache Kesselvolumen N2/h durchgeleitet. Bei 125 °C wurden 1282 g Hexahydrophthalsäureanhydrid und 488 g Adipinsäure zugegeben, der N2-Strom auf das doppelte Kesselvolumen/h gesteigert und unter einer Kopftemperaturbegrenzung von max. 102°C auf 210°C aufgeheizt. Dabei wurde das Reaktionswasser abgespalten und gegen Ende eine Sumpftemperatur von 210°C erreicht. Es wurde dann bei 210°C so lange kondensiert, bis eine Säurezahl von ≤10 mg KOH/g erreicht war. Es resultierten 3980 g eines Polykondensationsproduktes mit einer Säurezahl von 9,6 mg KOH/g und einer OH-Zahl von 180 mg KOH/g. Zu 3375 g dieses Harzes wurden unter Rühren 1125 g Xylol gegeben. Es resultierte eine Lösung mit einem Feststoffgehalt von 75 Gew.-%, einer Säurezahl von 7,1 mg KOH/g, einer OH-Zahl von 135 mg KOH/g und einer Viskosität von 4661 mPa·s.
  • Herstellung eines Polyacrylat-Polyesterpolyol-Blends V1:
  • 2965 g des Polyacrylatpolyols D und 1575 g des Polyesterpolyols A3 wurden in einem 5 1 Rührkessel 1 Stunde bei 60°C gerührt, dann auf 30°C abgekühlt und filtriert (Supra T5500, Porengröße 25–72 μm, Seitz-Filter-Werke GmbH, Bad Kreuznach, DE). Es resultierte eine Polyester/Polyacrylatlösung, 65 %-ig in Butylacetat/Xylol(3:1), mit folgenden Kenndaten:
    Festgehalt: 65,1 %
    Viskosität bei 23 °C: 3682 mPa·s
    Säurezahl, Lff./FH: 7,0/10,7 mg KOH/g
    Hydroxylzahl, Lff./FH: 101/155 mg KOH/g
    Hazen-Farbzahl: 25 APHA
    Aussehen: klar
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Als Vergleichspolyol V2 diente Desmophen® A 575, ein elastifiziertes Polyacrylatpolyol mit einem Festgehalt von 75 %ig in Xylol, einer Viskosität von 3500 mPa·s und einem Hydroxylgehalt von ca. 2,8 Gew.-% (bez. auf Lieferform), Handelsprodukt der Bayer AG, Leverkusen, DE.
  • Beispiel 3
  • Herstellung der erfindungswesentlichen Mischungen vom Typ AB aus den Polyestern A1 und A2 und den Lacton-basierenden Polyolen B1-B5 Polyester vom Typ A und Polyole des Typs B wurden in den angegebenen Mengenverhältnissen miteinander bei 60°C für 60 min verrührt und anschließend mit Butylacetat auf einen Festgehalt von 80 Gew.-% eingestellt.
  • Polyol AB1:
  • Mischung aus Polyester A1 und Polyol B1 im Verhältnis 90:10 (bezogen auf Festharz). Es resultierte ein Polyolharz mit den folgenden Kenndaten:
    Festgehalt: 80,0 Gew. %
    Viskosität bei 23 °C: 2732 mPa·s
    Säurezahl, Lff./FH: 1,0/1,3 mg KOH/g
    Hydroxylzahl, Lff./FH: 193/241 mg KOH/g
    Hazen-Farbzahl: 33 APHA
    Aussehen: klar
  • Polyol AB2:
  • Mischung aus Polyester A1 und Polyol B1 im Verhältnis 85:15 (bezogen auf Festharz). Es resultierte ein Polyolharz mit den folgenden Kenndaten:
    Festgehalt: 80,9 Gew.-%
    Viskosität bei 23 °C: 2853 mPa·s
    Säurezahl, Lff./FH: 0,5/0,6 mg KOH/g
    Hydroxylzahl, Lff./FH: 227/281 mg KOH/g
    Hazen-Farbzahl: 53 APHA
    Aussehen: klar
  • Polyol AB3:
  • Mischung aus Polyester A2 und Polyol B1 im Verhältnis 90:10 (bezogen auf Festharz). Es resultierte ein Polyolharz mit den folgenden Kenndaten:
    Festgehalt: 79,9 Gew.-%
    Viskosität bei 23 °C: 1561 mPa·s
    Säurezahl, Lff./FH: 1,5/1,9 mg KOH/g
    Hydroxylzahl, Lff./FH: 221/277 mg KOH/g
    Hazen-Farbzahl: 27 APHA
    Aussehen: klar
  • Polyol AB4:
  • Mischung aus Polyester A2 und Polyol B1 im Verhältnis 85:15 (bezogen auf Festharz). Es resultierte ein Polyolharz mit den folgenden Kenndaten:
    Festgehalt: 79,6 Gew.-%
    Viskosität bei 23 °C: 1501 mPa·s
    Säurezahl, Lff./FH: 2,2/2,8 mg KOH/g
    Hydroxylzahl, Lff./FH: 211/265 mg KOH/g
    Hazen-Farbzahl: 26 APHA
    Aussehen: klar
  • Polyol AB5:
  • Mischung aus Polyester A1 und Polyol B2 im Verhältnis 85:15 (bezogen auf Festharz). Es resultierte ein Polyolharz mit den folgenden Kenndaten:
    Festgehalt: 80,0 Gew.-%
    Viskosität bei 23 °C: 2442 mPa·s
    Säurezahl, Lff./FH: 0,5/0,6 mg KOH/g
    Hydroxylzahl, Lff./FH: 195/244 mg KOH/g
    Hazen-Farbzahl: 10 APHA
    Aussehen: klar
  • Polyol AB6:
  • Mischung aus Polyester A2 und Polyol B3 im Verhältnis 9:1 (bezogen auf Festharz).
  • Es resultierte ein Polyolharz mit den folgenden Kenndaten:
    Festgehalt: 80,3 Gew.-%
    Viskosität bei 23 °C: 1852 mPa·s
    Säurezahl, Lff./FH: 1,6/2,0 mg KOH/g
    Hydroxylzahl, Lff./FH: 134/167 mg KOH/g
    Hazen-Farbzahl: 29 APHA
    Aussehen: klar
  • Polyol AB7:
  • Mischung aus Polyester A1 und Polyol B5 im Verhältnis 95:5 (bezogen auf Festharz). Es resultierte ein Polyolharz mit den folgenden Kenndaten:
    Festgehalt: 80,1 Gew.-%
    Viskosität bei 23 °C: 3223 mPa·s
    Säurezahl, Lff./FH: 0,5/0,6 mg KOH/g
    Hydroxylzahl, Lff./FH: 130/162 mg KOH/g
    Hazen-Farbzahl: 65 APHA
    Aussehen: klar
  • Polyol AB8:
  • Mischung aus Polyester A2 und Polyol B2 im Verhältnis 9:1 (bezogen auf Festharz). Es resultierte ein Polyolharz mit den folgenden Kenndaten:
    Festgehalt: 79,8 Gew.-%
    Viskosität bei 23 °C: 1101 mPa·s
    Säurezahl, Lff./FH: 2,2/2,8 mg KOH/g
    Hydroxylzahl, Lff./FH: 165/209 mg KOH/g
    Hazen-Farbzahl: 87 APHA
    Aussehen: klar
  • Gegenüber den Vergleichspolyolen (V1 und V2 sowie den reinen Polyestern A1 und A2) zeichnen sich die erfindungsgemäßen Polyolmischungen vom AB-Typ durch eine meist niedrigere Viskosität bei höherem Festkörpergehalt und einen durchweg höheren Hydroxylgehalt aus.
  • Beispiel 4:
  • Lacktechnische Prüfungen
  • Als erfindungsgemäß zu verwendende Polyolmischungen wurden die Polyole AB1-AB5 eingesetzt. Demgegenüber wurden die Vergleichspolyole V1 und V2 und die Polyester A1 und A2, allerdings nicht erfindungsgemäß in Kombination mit einem Polyol vom Typ B, eingesetzt.
  • Zur Beurteilung der Lackeigenschaften wurden Klarlacke hergestellt. Dazu wurden die Polyolmischungen AB1–AB5 sowie die Vergleichspolyole V1, V2, A1 und A2 mit 0,1 Gew. % Baysilone® OL 17 (Verlaufsmittel der Borchers GmbH, Langenfeld, DE), 0,4 Gew. % BYK 141® (Entschäumungsmittel der BYK-Chemie, Wesel, DE), 1,0 Gew.-% Tinuvin® 1130 (UV-Absorber der Ciba Geigy, Basel, CH, 10 gew.-%-ig in Methoxypropylacetat (MPA)) und 1,0 Gew.-% Tinuvin 292 (Lichtschutzmittel der Ciba Geigy, Basel, CH, 10 gew.-%-ig in MPA) versetzt (die Mengenangaben in % sind jeweils bezogen auf die zugrundeliegende Menge an Festharz).
  • Kurz vor der Applikation wurde ein Lackpolyisocyanat c) zugegeben, wobei ein NCO/OH-Verhältnis von ca. 1,1 : 1 eingehalten wurde, und mit einem Gemisch aus Butylacetat/Methoxypropylacetat (MPA) 2:1 auf eine Viskosität von ca. 25 s (Auslaufzeit aus DIN-4-mm Becher bei 23°C) eingestellt. Bis zur Verarbeitung wurde der Lack noch ca. 10 bis 15 Minuten zur Entlüftung stehen gelassen.
  • Als Lackpolyisocyanat diente Desmodur® N 3390 (Bayer AG, Leverkusen, DE), ein Isocyanuratgruppen enthaltendes Polyisocyanat auf Basis 1,6-Diisocyanatohexan, 90 %-ig gelöst in Butylacetat/Solvesso® 100 (Esso AG, Köln, DE) (1 : 1); NCO-Gehalt der Lösung: ca. 19,4 Gew.-%.
  • Die Lacke wurden durch Spritzapplikation mittels einer handelsüblichen Spritzpistole der Firma SATA Farbspritztechnik GmbH Kornwestheim, DE, 1,4 mm Düse, Druck ca. 2 bar in einem Kreuzgang auf den jeweiligen vorbereiteten Untergrund (bei Glas auf einen Basislack von Spies Hecker GmbH, Köln, DE mit der Bezeichnung MB 501 weiß, bei Alu-Platten 300 × 150 mm auf einen Basislack der Spies Hecker GmbH, Köln, DE mit der Bezeichnung Tiefschwarz RAL 9005) appliziert. Nach einer Ablüftzeit von 10 bis 15 Minuten wurden die Lacke 45 Minuten bei 80°C gehärtet und anschließend 16 h bei 60°C gelagert. Die Trockenfilmdicke betrug 40 ± 5 μm. Mit der lacktechnischen Prüfung wurde 2 Stunden nach der Lagerung begonnen.
  • Es wurden auf Glas die Filmhärte [Pendeldämpfung nach König (DIN EN ISO 1522)], Glanz und Haze im 20°-Winkel (DIN 67 530, ISO 2813), die Anlösbarkeit durch Xylol, Methoxypropylacetat (MPA), Ethylacetat und Aceton sowie die Teerbeständigkeit der Lacke mittels einer speziellen Teerlösung (DBL 7399) der DaimlerChrysler AG, Stuttgart, DE bestimmt. Es wurden auf Alublechen die Be ständigkeit gegen Baumharz, Bremsflüssigkeit, Pankreatin (50 %-ig), Natronlauge (1 %-ig) und Schwefelsäure (1 %-ig), die Benzinbeständigkeit (DIN 51604), die Kratzfestigkeit (DIN 55668) und die Thermovergilbungsstabilität (DIN 6174) geprüft.
  • Ferner wurden die Lacke zur Prüfung der Kälteflexibilität auf zuvor grundierte, 3 mm dicke Kunststoffplatten aus Bayflex® 91 (Bayer AG, Leverkusen, DE) aufgespritzt; 45 Minuten bei 80°C getrocknet und 14 Tage bei Raumtemperatur gelagert; die Trockenfilmdicke betrug ca. 35 μm.
  • Hieraus gefertigte, 2 cm breite und 15 cm lange Streifen wurden bei verschiedenen Temperaturen (Raumtemperatur; 5°C bis 45°C in 5°C-Schritten) in einer Kältekammer ca. 30 Minuten gelagert und anschließend bei der betreffenden Temperatur in der Kammer so um einen 1-inch-Dorn gebogen, dass sich die beiden Enden des Teststreifens berühren. Diejenige Temperatur, bei der der Lackfilm reißt, gilt als Maß für die Kälteflexibilität. Die aus den Polyolen AB1 bis AB5 hergestellten Lacke entsprachen danach hohen Anforderungen an die Elastizität auch bei tiefen Temperaturen.
  • Die Prüfergebnisse der erfindungsgemäßen Lacke sind in der nachfolgenden Tabelle 1 und die Prüfergebnisse der Vergleichslacke in der nachfolgenden Tabelle 2 aufgeführt.
  • Figure 00270001
  • Figure 00280001
  • Figure 00290001
  • Figure 00300001
  • Die erfindungsgemäßen Lacke auf Basis der Polyole AB 1–AB5 haben einen sehr hohen Festkörpergehalt bei vorgegebener Applikationsviskosität und liefern Beschichtungen mit guter Lösemittel- und Chemikalienbeständigkeit. Benzinfestigkeit, Glanz, Filmhärte und Thermovergilbung liegen auf hohem Niveau, vergleichbar mit heutigen Standardsystemen (Vergleichsversuche), die allerdings einen wesentlich höheren Lösungsmittelgehalt und daher einen deutlich geringeren Festgehalt bei Applikationsviskosität haben.
  • Entscheidende Vorteile haben die erfindungsgemäßen Lacke auf Basis der Polyole vom AB-Typ bei der Höhe des Festkörpergehalts bei Applikationsviskosität im Vergleich zu allen Vergleichspolyolen. Im Vergleich zu den Polyolen A1 und A2 ergeben sich für die erfindungsgemäßen Polyole vom AB-Typ deutliche Vorteile bei der Lösemittel- und Chemikalienbeständigkeit bei ähnlich guter Tieftemperaturflexibilität und bei der Filmhärte der resultierenden Beschichtungen. Im Vergleich zu den Polyolen V1 und V2 ergeben sich für die erfindungsgemäßen Polyole vom AB-Typ deutliche Vorteile in der Tieftemperaturelastizität und der Kratzfestigkeit, bei ähnlich guten Werten in der Lösemittel- und Chemikalienbeständigkeit.
  • Die Prüfergebnisse zeigen somit deutlich, dass Klarlacke auf Basis der erfindungsgemäßen Polyolzusammensetzungen im Vergleich zu Polyolen des Standes der Technik einen deutlich höheren Lackfestkörper bei vorgegebener Applikationsviskosität haben und die Lackfilme neben vergleichbarem lacktechnischen Eigenschaftsniveau eine wesentlich bessere Lösemittel- und Chemikalienbeständigkeit bei ähnlich guter Tieftemperaturelastizität aufweisen als 2K PUR-Lacke auf Basis von Standardpolyolen vom Typ A1 und A2. Im Vergleich zu Standardpolyolen vom Typ V1 und V2 weisen die erfindungsgemäßen Polyole bei ähnlich guter Lösemittel und Chemikalienbeständigkeit eine deutlich bessere Tieftemperaturelastizität und Kratzfestigkeit auf. Somit sind die erfindungsgemäßen Beschichtungsmittel besonders gut geeignet für die Beschichtung von Kunststoffen und Kunststoffanbauteilen, aber aufgrund der hohen Lackfilmhärte auch für Metalle, insbesondere auch bei Kraftfahrzeugen, wo häufig Gemischtbauweise (Kunststoff/Metall) auftritt.

Claims (12)

  1. Bindemittelzusammensetzungen, enthaltend: A) ein oder mehrere Polyesterpolyole mit einer OH-Zahl von 50 bis 300 mg KOH/g erhältlich durch Umsetzung von a) 48 bis 40 Mol-% einer Carbonsäurekomponente enthaltend a1) eine oder mehrere aliphatische, cycloaliphatische, araliphatische oder aromatische Carbonsäuren einer COOH-Funktionalität ≥2 oder deren Anhydride und a2) gegebenenfalls aromatische, cycloaliphatische, araliphatische und/oder aliphatische Monocarbonsäuren mit b) 52 bis 60 Mol-% einer Alkoholkomponente enthaltend b1) ein oder mehrere aliphatische, cycloaliphatische oder araliphatische Polyole eines zahlenmittleren Molekulargewichts von 62 bis 272 g/mol, einer mittleren OH-Funktionalität ≥2 und b2) gegebenenfalls aliphatische, cycloaliphatische und/oder araliphatische Monoalkohole, B) ein oder mehrere Lacton-basierende Polyole mit einer mittleren OH-Funktionalität ≥2, C) ein oder mehrere gegenüber OH-Gruppen reaktive Polyisocyanate einer NCO-Funktionalität ≥2 und D) optional Lösemittel, Hilfs- und Zusatzstoffe.
  2. Bindemittelzusammensetzungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Komponente a1) ein oder mehrere Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Phtalsäureanhydrid, Isophthalsäure, Adipinsäure, Maleinsäureanhydrid, Hexahydrophthalsäureanhydrid sowie deren Mischungen eingesetzt werden.
  3. Bindemittelzusammensetzungen gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in Komponente a2) ein oder mehrere Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus 2-Ethylhexansäure, gesättigte und ungesättigte monofunktionelle C16-C18-Fettsäuren, Benzoesäure und Cyclohexancarbonsäure sowie deren Mischungen eingesetzt werden.
  4. Bindemittelzusammensetzungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in Komponente b1) ein oder mehrere Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Neopentylglykol, Hexandiol-1,6, Cyclohexandimethanol, Cyclohexandiol-1,2, -1,3 und -1,4, 2,2-Bis(4-hydroxycyclohexyl)-Propan, Octahydro-4,7-methano-1H-indendimethanol, Glycerin, Trimethylolpropan, Trimethylolethan, Pentaerythrit, Sorbit sowie deren Mischungen eingesetzt werden.
  5. Bindemittelzusammensetzungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in Komponente b2) ein oder mehrere Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus 1-Hexanol, 2-Ethylhexanol, Cyclohexanol sowie deren Mischungen eingesetzt werden.
  6. Bindemittelzusammensetzungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyole der Komponente B) auf ε-Caprolacton basieren.
  7. Bindemittelzusammensetzungen gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die ε-Caprolacton-basierenden Polyole der Komponente B) eine mittlere OH-Funktionalität von ≥3, ein zahlenmittleres Molekulargewicht von 119 bis 1.500 g/mol und einen OH-Gehalt von 9,0 bis 36 Gew.-% aufweisen.
  8. Bindemittelzusammensetzungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyisocyanate der Komponente C) Urethan-, Uretdion-, Allophanat-, Biuret-, Iminooxadiazindion- und/oder Isocyanuratgruppen aufweisen und auf aliphatischen und/oder cycloaliphatischen Diisocyanaten basieren.
  9. Bindemittelzusammensetzungen gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyisocyanate der Komponente C) auf 1,6-Diisocyanatohexan, 1-Isocyanato-3,3,5-trimethyl-5-isocyanatomethylcyclohexan (Isophorondiisocyanat), 4,4'-Diisocyanatodicyclohexylmethan, 1,-3-Diisocyanatocyclohexan, 1-Methyl-2,4-diisocyanatocyclohexan, 1-Methyl-2,6-diisocyanatocyclohexan, 4-Isocyanatomethyl-1,8-octandiisocyanat und oder deren Gemischen basieren.
  10. Verwendung der Bindemittelzusammensetzungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Beschichtung von ggf. zuvor grundierten Kunststoffen, Metallen, Hölzern, Holzersatzstoffen, Gläsern, Stein, Keramik oder Beton.
  11. Beschichtungen erhältlich aus Bindemittelzusammensetzungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9.
  12. Substrate beschichtet mit Beschichtungen gemäß Anspruch 11.
DE10334723A 2003-07-30 2003-07-30 Neue Bindemittelkombination für hochbeständige Kunststofflacke Withdrawn DE10334723A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10334723A DE10334723A1 (de) 2003-07-30 2003-07-30 Neue Bindemittelkombination für hochbeständige Kunststofflacke
PT04016927T PT1502926E (pt) 2003-07-30 2004-07-19 Novas combinações de aglutinante para tintas plásticas de alta resistência
ES04016927T ES2323368T3 (es) 2003-07-30 2004-07-19 Nuevas combinaciones de aglutinante para pinturas plasticas de alta resistencia.
EP04016927A EP1502926B1 (de) 2003-07-30 2004-07-19 Neue Bindemittelkombinationen für hochbeständige Kunststofflacke
DE502004009345T DE502004009345D1 (de) 2003-07-30 2004-07-19 Neue Bindemittelkombinationen für hochbeständige Kunststofflacke
AT04016927T ATE428737T1 (de) 2003-07-30 2004-07-19 Neue bindemittelkombinationen für hochbeständige kunststofflacke
US10/897,866 US7462680B2 (en) 2003-07-30 2004-07-23 Binder combinations for highly resistant plastic paints
CA2475747A CA2475747C (en) 2003-07-30 2004-07-27 New binder combinations for highly resistant plastic paints

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10334723A DE10334723A1 (de) 2003-07-30 2003-07-30 Neue Bindemittelkombination für hochbeständige Kunststofflacke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10334723A1 true DE10334723A1 (de) 2005-02-24

Family

ID=33521478

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10334723A Withdrawn DE10334723A1 (de) 2003-07-30 2003-07-30 Neue Bindemittelkombination für hochbeständige Kunststofflacke
DE502004009345T Active DE502004009345D1 (de) 2003-07-30 2004-07-19 Neue Bindemittelkombinationen für hochbeständige Kunststofflacke

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004009345T Active DE502004009345D1 (de) 2003-07-30 2004-07-19 Neue Bindemittelkombinationen für hochbeständige Kunststofflacke

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7462680B2 (de)
EP (1) EP1502926B1 (de)
AT (1) ATE428737T1 (de)
CA (1) CA2475747C (de)
DE (2) DE10334723A1 (de)
ES (1) ES2323368T3 (de)
PT (1) PT1502926E (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010122157A1 (en) 2009-04-24 2010-10-28 Hempel A/S Improved coating composition for wind turbine blades
CN102153721B (zh) * 2010-12-27 2013-01-02 嘉宝莉化工集团股份有限公司 改性聚氨酯弹性固化剂及其制备方法
CN102153736B (zh) * 2010-12-27 2013-01-23 嘉宝莉化工集团股份有限公司 聚氨酯弹性固化剂用的高羟基聚酯树脂及其制备方法
CN104164181A (zh) * 2014-05-27 2014-11-26 安徽菱湖漆股份有限公司 高固低粘型双酸改性快干聚氨酯面漆及其制备方法
JP6317035B2 (ja) * 2014-06-06 2018-04-25 ビーエーエスエフ コーティングス ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングBASF Coatings GmbH 金属基材およびプラスチック基材用の選択的に剥離可能なコーティング
JP7184615B2 (ja) * 2018-11-30 2022-12-06 株式会社ダイセル ポリウレタン
JP7340394B2 (ja) * 2019-09-17 2023-09-07 株式会社ダイセル 組成物及びその硬化物
EP4263648A1 (de) * 2020-12-18 2023-10-25 Basf Se Farbstabile härterzusammensetzungen enthaltend polyisocyanate (cyclo)aliphatischer diisocyanate

Family Cites Families (63)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1201992B (de) 1963-04-11 1965-09-30 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Polymeren mit Cyanuratstruktur
US3124605A (en) * 1963-12-05 1964-03-10 Biuret polyisocyanates
US3358010A (en) * 1964-03-11 1967-12-12 Mobay Chemical Corp Biuret polyisocyanates
DE1644809A1 (de) 1967-08-04 1971-01-21 Bayer Ag Polyurethanlackueberzuege und Verfahren zu ihrer Herstellung
US3808160A (en) * 1970-05-28 1974-04-30 Du Pont Cross-linkable coating composition of a hydroxyl containing polyester and a blocked polyisocyanate
DE2308015B2 (de) * 1973-02-17 1980-07-31 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanaten mit Biuretstruktur
US3954899A (en) * 1973-04-02 1976-05-04 Ppg Industries, Inc. Extensible coatings
GB1458564A (en) 1973-06-27 1976-12-15 Bayer Ag Process for the preparation of solutions of polyisocyanates
US3989676A (en) * 1973-11-14 1976-11-02 Union Carbide Corporation Polyurethane coating formulations based on polyepoxide-caprolactone polyols and polyisocyanates
DE2551634C3 (de) 1975-11-18 1980-07-17 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von Isocyanuratgruppen aufweisenden Polyisocyanaten
DE2803103A1 (de) * 1978-01-25 1979-07-26 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von biuret- und/oder harnstoffgruppen aufweisenden organischen polyisocyanaten
DE2806731A1 (de) * 1978-02-17 1979-08-23 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von isocyanuratgruppen aufweisenden polyisocyanaten
CA1112243A (en) * 1978-09-08 1981-11-10 Manfred Bock Process for the preparation of polyisocyanates containing isocyanurate groups and the use thereof
DE3033860A1 (de) * 1980-09-09 1982-04-15 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Neue isocyanato-isocyanurate, ein verfahren zu ihrer herstellung, sowie ihre verwendung als isocyanatkomponente in polyurethanlacken
DE3100262A1 (de) * 1981-01-08 1982-08-05 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von isocyanuratgruppen aufweisenden polyisocyanaten, als katalysator-komponente fuer dieses verfahren geeignete loesungen, sowie die verwendung der verfahrensprodukte als isocyanat-komponente bei der herstellung von polyurethanen
DE3144672A1 (de) * 1981-11-10 1983-05-26 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von mischtrimerisaten organischer isocyanate, die nach dem verfahren erhaltenen mischtrimerisate, sowie ihre verwendung zur herstellung von polyurethanen
DE3421122A1 (de) * 1984-06-07 1985-12-12 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Neue polyesterpolyole und ihre verwendung als polyol-komponente in zweikomponenten-plyurethanlacken
FR2612193B1 (fr) * 1987-03-13 1989-08-25 Eschem Sa Polymere thermofusible, utile comme agent adhesif, son procede de fabrication et son application au collage de materiaux
DE3740933A1 (de) * 1987-12-03 1989-06-15 Bayer Ag Neue polyesterpolyole und ihre verwendung als polyol-komponente in zweikomponenten-polyurethanlacken
DE3931845A1 (de) * 1989-09-23 1991-04-04 Bayer Ag Schnellkristallisierende polyurethansysteme
US5136612A (en) 1990-12-31 1992-08-04 At&T Bell Laboratories Method and apparatus for reducing effects of multiple access interference in a radio receiver in a code division multiple access communication system
DE4217363A1 (de) * 1992-05-26 1993-12-02 Bayer Ag Neue Polyesterpolyole und ihre Verwendung als Polyolkomponente in Zweikomponenten-Polyurethanlacken
JP3119533B2 (ja) * 1992-05-27 2000-12-25 日本ペイント株式会社 耐チッピング性塗料組成物
US5282155A (en) 1992-11-19 1994-01-25 Bell Communications Resarch, Inc. Adaptive digital filter architecture for parallel output/update computations
DE4337432A1 (de) * 1993-11-03 1995-05-04 Bayer Ag Verwendung von Polyesterpolyolen als Bindemittelkomponente in Zweikomponenten-Polyurethanlacken
JP3365847B2 (ja) * 1994-02-17 2003-01-14 日本ペイント株式会社 耐チッピング性塗料組成物及び耐チッピング性複合塗膜の形成方法
FI100150B (fi) 1996-03-19 1997-09-30 Nokia Telecommunications Oy Vastaanottomenetelmä ja vastaanotin
DE19611849A1 (de) * 1996-03-26 1997-10-02 Bayer Ag Neue Isocyanattrimerisate und Isocyanattrimerisatmischungen, deren Herstellung und Verwendung
US5764646A (en) 1996-04-02 1998-06-09 Ericsson Inc. Packet data transmission with clash subtraction
US6161209A (en) 1997-03-28 2000-12-12 Her Majesty The Queen In Right Of Canada, As Represented By The Minister Of Industry Through The Communications Research Centre Joint detector for multiple coded digital signals
US6178196B1 (en) 1997-10-06 2001-01-23 At&T Corp. Combined interference cancellation and maximum likelihood decoding of space-time block codes
US6327314B1 (en) 1998-04-01 2001-12-04 At&T Corp. Method and apparatus for channel estimation for multicarrier systems
US6483821B1 (en) 1998-04-22 2002-11-19 Texas Instruments Incorporated CDMA mobile communications system and method with improved channel estimation and pilot symbol transmission
BR9901056A (pt) 1998-04-30 2000-01-18 Lucent Technilogies Inc Estimação de canal usando realimentação de decisão temporária.
EP0962454B1 (de) * 1998-06-02 2002-10-09 Bayer Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung Iminooxadiazindiongruppen enhaltender Polyisocyanate
US6671338B1 (en) 1998-11-12 2003-12-30 Hughes Electronics Corporation Combined interference cancellation with FEC decoding for high spectral efficiency satellite communications
US6359935B1 (en) 1999-05-24 2002-03-19 Ericsson Inc. Method for iterative demodulation and decoding for a system with coding and differential demodulation
US7324437B1 (en) 1999-11-27 2008-01-29 Deutsche Telekom Ag Method for co-channel interference cancellation in a multicarrier communication system
US6700919B1 (en) 1999-11-30 2004-03-02 Texas Instruments Incorporated Channel estimation for communication system using weighted estimates based on pilot data and information data
US6477210B2 (en) 2000-02-07 2002-11-05 At&T Corp. System for near optimal joint channel estimation and data detection for COFDM systems
US6460160B1 (en) 2000-02-14 2002-10-01 Motorola, Inc. Chase iteration processing for decoding input data
US7068628B2 (en) 2000-05-22 2006-06-27 At&T Corp. MIMO OFDM system
NZ506558A (en) 2000-08-25 2003-04-29 Ind Res Ltd A broadband indoor communication system using ofdm
US6650714B2 (en) 2000-11-30 2003-11-18 Arraycomm, Inc. Spatial processing and timing estimation using a training sequence in a radio communications system
US6907084B2 (en) 2000-10-06 2005-06-14 Texas Instruments Incorporated Method and apparatus for processing modulation symbols for soft input decoders
US6901120B2 (en) 2000-12-06 2005-05-31 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Method and apparatus for iterative parameter estimation
JP3768108B2 (ja) 2001-02-05 2006-04-19 株式会社日立国際電気 Ofdm受信装置
FR2821217B1 (fr) 2001-02-21 2003-04-25 France Telecom Procede et systeme de codage-decodage iteratif de flux de donnees numeriques codees par combinaisons spatio-temporelles, en emission et reception multiple
US7088782B2 (en) 2001-04-24 2006-08-08 Georgia Tech Research Corporation Time and frequency synchronization in multi-input, multi-output (MIMO) systems
EP1282245A1 (de) 2001-07-30 2003-02-05 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Kanalschätzung in einem Mehrträgersystem mit Diversität Übertragung
US6931052B2 (en) 2001-11-16 2005-08-16 Nortel Networks Limited Symbol-directed weighting in parallel interference cancellation
US7154936B2 (en) 2001-12-03 2006-12-26 Qualcomm, Incorporated Iterative detection and decoding for a MIMO-OFDM system
US7209433B2 (en) 2002-01-07 2007-04-24 Hitachi, Ltd. Channel estimation and compensation techniques for use in frequency division multiplexed systems
US6704376B2 (en) 2002-01-23 2004-03-09 Bae Systems Information And Electronic Systems Integration Inc. Power and confidence ordered low complexity soft turbomud with voting system
GB2384651B (en) 2002-01-28 2004-03-24 Toshiba Res Europ Ltd Signal selection systems
US20030161415A1 (en) 2002-02-26 2003-08-28 Eyal Krupka Iterative channel tracking
US6687492B1 (en) 2002-03-01 2004-02-03 Cognio, Inc. System and method for antenna diversity using joint maximal ratio combining
EP1376896A1 (de) 2002-06-20 2004-01-02 Evolium S.A.S. Iterative Kanalschätzung für den Empfang von Funkübertragungen mittels mehrerer Antennen
US7095812B2 (en) 2002-06-24 2006-08-22 Agere Systems Inc. Reduced complexity receiver for space-time- bit-interleaved coded modulation
US7702035B2 (en) 2002-07-03 2010-04-20 Freescale Semiconductor, Inc. Searching method and apparatus for processing digital communication signals
US20040005010A1 (en) 2002-07-05 2004-01-08 National University Of Singapore Channel estimator and equalizer for OFDM systems
GB0215639D0 (en) 2002-07-05 2002-08-14 British Broadcasting Corp OFDM receivers
US7239672B2 (en) 2002-09-05 2007-07-03 Silicon Integrated Systems Corp. Channel estimator for WLAN

Also Published As

Publication number Publication date
EP1502926B1 (de) 2009-04-15
EP1502926A1 (de) 2005-02-02
CA2475747C (en) 2011-03-08
ES2323368T3 (es) 2009-07-14
CA2475747A1 (en) 2005-01-30
US7462680B2 (en) 2008-12-09
DE502004009345D1 (de) 2009-05-28
US20050027095A1 (en) 2005-02-03
ATE428737T1 (de) 2009-05-15
PT1502926E (pt) 2009-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0720996B1 (de) Polyesterpolyole und ihre Verwendung in Zweikomponenten-Polyurethanlacken
EP1923413B1 (de) Beschichtungsmittel
DE60215942T3 (de) Beschichtungszusammensetzung enthaltend ein polyisocyanat und ein polyesteroligomer hergestellt aus einem polyol, einer polykarbonsäure und einer monokarbonsäure
DE10322620A1 (de) Festkörperreiche Bindemittelkombinationen für kratzfeste Decklacke
DE69824732T2 (de) Spritzlackzusammensetzungen die ein oxazolidin, ein isocyanat und eine mercapto- functionalisierte verbindung enthalten
EP1731582A1 (de) Oligocarbonat-haltige Beschichtungsmittel für kratzfeste Decklacke
US5756634A (en) Liquid one component PU stoving enamels
EP1923414B1 (de) Beschichtungsmittel
EP1268597B1 (de) Neue bindemittelkombinationen für wetterbeständige coil coating-beschichtungen
DE19707733B4 (de) Neue Polyesterpolyole und ihre Verwendung als Polyolkomponente in Zweikomponenten-Polyurethanlacken
EP0650992A1 (de) Verwendung von Polyesterpolyolen als Bindemittelkomponente in Zweikomponenten-Polyurethanlacken
EP0494442B1 (de) Beschichtungsmittel und seine Verwendung zur Herstellung von Beschichtungen
EP0659795B1 (de) Polyesterpolyole und ihre Verwendung in Zweikomponenten-Polyurethanlacken
EP1502926B1 (de) Neue Bindemittelkombinationen für hochbeständige Kunststofflacke
DE4217363A1 (de) Neue Polyesterpolyole und ihre Verwendung als Polyolkomponente in Zweikomponenten-Polyurethanlacken
EP1524284B1 (de) Mit Diisopropylamin blockierte Polyisocyanate mit Biuretstruktur
DE60313928T2 (de) Festkörperreiche Beschichtungszusammensetzung
WO2003011972A1 (de) Beschichtungsmittel, ein verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung zur erzeugung von strukturierten lackoberflächen
EP1532191B1 (de) Wasserverdünnbare polyester mit cyclischer imidstruktur
EP1532187B1 (de) Wasserverdünnbare polyester mit cyclischer imid- und isocyanuratstruktur
EP1101780B1 (de) Festkörperreiche Bindemittelkombinationen und deren Verwendung
WO2004104065A1 (de) Verfestigungsstabile blockierte polyisocyanate
DE4417355A1 (de) Hitzehärtbare Beschichtungsmittel und ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee