DE10335069A1 - Synchrone Halbleiterspeichervorrichtung, die ein Einstellen des Datenausgabezeitablaufs ermöglicht - Google Patents

Synchrone Halbleiterspeichervorrichtung, die ein Einstellen des Datenausgabezeitablaufs ermöglicht Download PDF

Info

Publication number
DE10335069A1
DE10335069A1 DE10335069A DE10335069A DE10335069A1 DE 10335069 A1 DE10335069 A1 DE 10335069A1 DE 10335069 A DE10335069 A DE 10335069A DE 10335069 A DE10335069 A DE 10335069A DE 10335069 A1 DE10335069 A1 DE 10335069A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
signal
data
output
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10335069A
Other languages
English (en)
Inventor
Takanobu Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Renesas Technology Corp
Original Assignee
Renesas Technology Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Renesas Technology Corp filed Critical Renesas Technology Corp
Publication of DE10335069A1 publication Critical patent/DE10335069A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/10Input/output [I/O] data interface arrangements, e.g. I/O data control circuits, I/O data buffers
    • G11C7/1078Data input circuits, e.g. write amplifiers, data input buffers, data input registers, data input level conversion circuits
    • G11C7/109Control signal input circuits
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/4063Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing
    • G11C11/407Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing for memory cells of the field-effect type
    • G11C11/4076Timing circuits
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/4063Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing
    • G11C11/407Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing for memory cells of the field-effect type
    • G11C11/409Read-write [R-W] circuits 
    • G11C11/4096Input/output [I/O] data management or control circuits, e.g. reading or writing circuits, I/O drivers or bit-line switches 
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/10Input/output [I/O] data interface arrangements, e.g. I/O data control circuits, I/O data buffers
    • G11C7/1051Data output circuits, e.g. read-out amplifiers, data output buffers, data output registers, data output level conversion circuits
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/10Input/output [I/O] data interface arrangements, e.g. I/O data control circuits, I/O data buffers
    • G11C7/1051Data output circuits, e.g. read-out amplifiers, data output buffers, data output registers, data output level conversion circuits
    • G11C7/106Data output latches
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/10Input/output [I/O] data interface arrangements, e.g. I/O data control circuits, I/O data buffers
    • G11C7/1051Data output circuits, e.g. read-out amplifiers, data output buffers, data output registers, data output level conversion circuits
    • G11C7/1066Output synchronization
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/10Input/output [I/O] data interface arrangements, e.g. I/O data control circuits, I/O data buffers
    • G11C7/1072Input/output [I/O] data interface arrangements, e.g. I/O data control circuits, I/O data buffers for memories with random access ports synchronised on clock signal pulse trains, e.g. synchronous memories, self timed memories
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/10Input/output [I/O] data interface arrangements, e.g. I/O data control circuits, I/O data buffers
    • G11C7/1078Data input circuits, e.g. write amplifiers, data input buffers, data input registers, data input level conversion circuits
    • G11C7/1087Data input latches
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/22Read-write [R-W] timing or clocking circuits; Read-write [R-W] control signal generators or management 
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/22Read-write [R-W] timing or clocking circuits; Read-write [R-W] control signal generators or management 
    • G11C7/222Clock generating, synchronizing or distributing circuits within memory device

Abstract

In einem Eingabe/Ausgabepuffer (150) sind Verzögerungseinheiten (210, 220) bereitgestellt, um Steuersignale (ZRDHO, ZRDLO) zum Ausgeben von Daten von einer Datenausgabeschaltung (240) beim Lesen eines Bursts von Daten aus einem Speicherzellenfeld (100) je nach der Reihenfolge der auszugebenden Daten mit einer unterschiedlichen Ausbreitungszeit zu übertragen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine synchrone Halbleiterspeichervorrichtung und insbesondere auf eine synchrone Halbleiterspeichervorrichtung, die einen Unterschied eines Datenausgabezeitablaufs bei einem Burstlesevorgang verhindern kann.
  • Um die Nachfrage nach einem hochfrequenteren Betrieb von synchronen Halbleiterspeichervorrichtungen zu befriedigen, wurde ein Doppeldatenraten-SDRAM (double data rate synchronous dynamic random access memory, im folgenden als DDR-SDRAM bezeichnet) entwickelt und praktisch eingeführt, bei dem die Datenkommunikation nach draußen synchron sowohl zu der ansteigenden als auch zu der abfallenden Flanke eines externen Taktsignals durchgeführt wird.
  • Verglichen mit einem SDRAM, das synchron entweder mit der ansteigenden Flanke oder mit der abfallenden Flanke des externen Taktsignals arbeitet, ist das DDR-SDRRM in der Lage, Daten an nähernd mit der doppelten Geschwindigkeit zu lesen bzw. zu schreiben.
  • Es sei jedoch angemerkt, dass das DDR-SDRAM mit einer sehr hohen Geschwindigkeit arbeitet, und daher ist es erforderlich, den Datenausgabezeitablauf mit hoher Genauigkeit einzustellen, insbesondere, um den Wert tLZ, der eine Zeitspanne zwischen dem externen Taktsignal und dem ersten Ausgabedatenwert bezeichnet, und den Wert tAC, der eine Zeitspanne zwischen dem externen Taktsignal und dem zweiten und den folgenden Ausgabedatenwerten bezeichnet, in einem vorbestimmten Toleranzbereich zu halten.
  • Im Hinblick darauf wurde z.B. in der Offenlegungsschrift JP 11-86547 ein Verfahren vorgeschlagen (im folgenden als herkömmliche Technik bezeichnet), um den Datenausgabezeitablauf in einer synchronen Halbleiterspeichervorrichtung einzustellen, aber nicht in einem DDR-SDRAM.
  • Im Allgemeinen entspricht bei einem Burstlesevorgang in einer synchronen Halbleiterspeichervorrichtung wie einem DDR-SDRAM oder einem SDRAM die Zeitspanne bis zur Ausgabe des des ersten Datenwerts der Zeitspanne, die notwendig ist, um den Spannungspegel ausgehend von dem Vorladepegel (Vcc/2) aus zu ändern. Die Zeitspanne bis zur Ausgabe des zweiten oder der folgenden Datenwerte dagegen entspricht der Zeitspanne, die erforderlich ist, um den Spannungspegel von der Versorgungsspannung Vcc oder von der Massespannung GND aus zu ändern. Daraus folgt, dass der Zeitablauf zum Ausgeben des ersten Datenwertes relativ schneller ist als der Zeitablauf zur Ausgabe des zweiten oder der folgenden Datenwerte.
  • Die oben beschriebene herkömmliche Technik dient dazu, den Datenausgabezeitablauf in einem SDRAM einzustellen. Es wird jedoch keine Maßnahme gezeigt, um den Unterschied zwischen dem Zeitablauf zur Ausgabe des ersten Datenwerts und dem Zeitablauf zur Ausgabe des zweiten oder der folgenden Datenwerte in einem Burstlesevorgang einzustellen.
  • Wenn bei einem Burstlesevorgang in einer synchronen Halbleiterspeichervorrichtung alle Datenausgabezeitabläufe die selben wären, wären eine vorbestimmte Einstellzeit und eine vorbestimmte Haltezeit für das Taktsignal zur Übernahme der Daten konstant.
  • Auch wenn Schwankungen in den elektrischen Eigenschaften von Schaltungen zum externen Ausgeben von Daten (im folgenden auch als Datenausgabeschaltungen bezeichnet) auftreten, die in seriengefertigten synchronen Halbleiterspeichervorrichtungen bereitgestellt sind, und die Einstellzeit und die Haltezeit demzufolge Abweichungen aufweisen, ist es gut möglich, dass eine Datenlesevorrichtung die von den synchronen Halbleitervorrichtungen ausgegebenen Daten lesen kann.
  • Wenn Schwankungen in elektrischen Eigenschaften von Datenausgabeschaltungen auftreten, die in seriengefertigten synchronen Halbleiterspeichervorrichtungen bereitgestellt sind, bei denen der Datenausgabezeitablauf verschieden ist, wäre es schwieriger, die vorbestimmte Einstellzeit und die vorbestimmte Haltezeit sicherzustellen, um Datensignale sauber empfangen zu können. Daher besteht eine höhere Wahrscheinlichkeit für Fehler beim Datenlesen durch die Datenlesevorrichtung. Herkömmlicherweise wurde ein solches Produkt in vielen Fällen als fehlerhafte Vorrichtung angesehen, woraus sich eine geringere Fertigungsausbeute ergibt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine synchrone Halbleiterspeichervorrichtung bereitzustellen, die durch Unterdrücken eines Unterschieds des Datenausgabezeitablaufs bei einem Burstlesen eine verbesserte Herstellungsausbeute ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine synchrone Halbleiterspeichervorrichtung gemäß Anspruch 1. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die synchrone Halbleiterspeichervorrichtung, die synchron zu einem Taktsignal arbeitet, enthält: ein Speicherzellenfeld, in dem eine Mehrzahl von Speicherzellen angeordnet sind; eine Ausgabesteuerschaltung, die einen Burst einer Mehrzahl von Lesedatenwerten aus dem Speicherzellenfeld liest und anschließend synchron zu dem Taktsignal sequentiell eine Mehrzahl von Leseangaben erzeugt, die jeweils Pegel der Mehrzahl von Lesedatenwerten anzeigen; eine Datenausgabeschaltung, die als Reaktion auf jede der Mehrzahl von sequentiell erzeugten Leseangaben Daten ausgibt; eine Übertragungssteuereinheit, die zwischen der Ausgabesteuerschaltung und der Datenausgabeschaltung angeordnet ist und jede der Mehrzahl von Leseangaben zu der Datenausgabeschaltung überträgt; und eine Signalausbreitungssteuerschaltung, die bestimmt, ob jede der Mehrzahl von sequentiell von der Ausgabesteuerschaltung erzeugten Leseangaben einem ersten oder einem zweiten und folgenden aus der Mehrzahl von Lesedatenwerten entspricht. Die Übertragungssteuereinheit überträgt entsprechend einem Ergebnis der Bestimmung der Signalausbreitungssteuerschaltung die Leseangabe, die dem ersten aus der Mehrzahl von Lesedatenwerten entspricht, mit einer ersten Übertragungszeit zu der Datenausgabeschaltung und die Leseangabe, die dem zweiten oder folgenden aus der Mehrzahl von Lesedatenwerten entspricht, mit einer zweiten Übertragungszeit, die von der ersten Übertragungszeit verschieden ist, zu der Datenausgabeschaltung.
  • Ein Hauptvorteil der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, dass bei einer synchronen Halbleiterspeichervorrichtung die Zeitspanne für die Leseangabe, die dem zweiten und den folgenden zu der Datenausgabeschaltung zu übertragenden Datenwerten entspricht, und die Zeitspanne für die Leseangabe, die dem ers ten zu der Datenausgabeschaltung zu übertragenden Datenwert entspricht, bei einem Burstlesen eingestellt werden können, und somit kann der Unterschied in dem Datenausgabezeitablauf zwischen dem ersten Lesedatenwert, der von einem auf die mittlere Spannung vorgeladenen Zustand aus ausgegeben wird, und dem zweiten oder folgenden Lesedatenwert beseitigt werden.
  • Auch wenn eine Schwankung elektrischer Eigenschaften von Datenausgabeschaltungen auftritt, die in seriengefertigten synchronen Halbleiterspeichervorrichtungen bereitgestellt sind, und die Einstellzeit und die Haltezeit Abweichungen aufweisen, wird daher die Wahrscheinlichkeit, dass Daten von einer extern bereitgestellten Datenlesevorrichtung korrekt gelesen werden, größer.
  • Somit sinkt die Anzahl von Produkten, die ansonsten als fehlerhaft angesehen worden wären, und die Herstellungsausbeute kann verbessert werden.
  • Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der beigefügten Zeichnungen. Von den Figuren zeigen:
  • 1 ein Bockdiagramm eines Systemüberblicks über eine synchrone Halbleiterspeichervorrichtung;
  • 2 ein Bockdiagramm eines schematischen Aufbaus der synchronen Halbleiterspeichervorrichtung;
  • 3 ein Schaltbild eines Aufbaus einer Datenausgabesteuerschaltung, die in einem Eingabe/Ausgabepuffer der synchronen Halbleiterspeichervorrichtung bereitgestellt ist;
  • 4 ein Schaltbild eines internen Aufbaus einer Verzögerungsschaltung;
  • 5 ein Signalverlaufsdiagramm, das einen Burstlesevorgang in der synchronen Halbleiterspeichervorrichtung veranschaulicht;
  • 6 ein Schaltbild eines Aufbaus einer Datenausgabesteuerschaltung, die in einem Eingabe/Ausgabepuffer einer synchronen Halbleiterspeichervorrichtung nach einer Abwandlung der ersten Ausführungsform bereitgestellt ist;
  • 7 ein Schaltbild eines internen Aufbaus einer Verzögerungsschaltung.
  • Im folgenden werden mit Bezug auf die Figuren Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben. In den Figuren sind gleiche oder entsprechende Abschnitte mit den selben Bezugszeichen bezeichnet.
  • Wie in 1 dargestellt enthält das System der synchronen Halbleiterspeichervorrichtung eine synchrone Halbleiterspeichervorrichtung 1000, einen DRAM-Controller 1100 und einen Taktgenerator 1200. Als Beispiel für eine synchrone Halbleiterspeichervorrichtung 1000 wird ein DDR-SDRAM dargestellt.
  • Im folgenden bezeichnet ein Signal mit vorangestellten "/" ein invertiertes Signal zu dem Signal mit dem selben Bezeichner ohne "/". Weiterhin werden binäre Zustände von Signalen und Daten mit einer hohen Spannung (z.B. der Versorgungsspannung Vcc) bzw. einer niedrigen Spannung (z.B. Massespannung GND) jeweils auch als H-Pegel bzw. L-Pegel bezeichnet.
  • Der DRAM-Controller 1100 und die synchrone Halbleiterspeichervorrichtung 1000 arbeiten als Reaktion auf die externen Taktsignale CLK und /CLK vom Taktgenerator 1200.
  • Der DRAM-Controller 1100 überträgt Steuersignale /RAS, /CAS, /WE, /CS, DM; ein Taktfreigabesignal CKE, Adresssignale A0-A12 und Bankadresssignale BA0 und BA1 zu der synchronen Halbleiterspeichervorrichtung 1000. Weiterhin sendet und empfängt der DRAM-Controller 1100 ein Datenstrobesignal (Datenhinweissignal) DQS als Referenz für den Datenkommunikationszeitablauf zu und von der synchronen Halbleiterspeichervorrichtung 1000, wodurch das Datenlesen von dem synchronen Halbleiterspeicher 1000 und das Datenschreiben in den synchronen Halbleiterspeicher 1000 ermöglicht wird.
  • Wenn von dem DRAM-Controller 1100 eine Burstleseanforderung kommt, überträgt die synchrone Halbleiterspeichervorrichtung 1000 kontinuierlich Daten DQ zu dem DRAM-Controller 1100. Der DRAM-Controller 1100 kann Daten sauber empfangen, wenn eine vorbestimmte Einstellzeit und eine vorbestimmte Haltezeit für das Taktsignal CLK sichergestellt sind. Wenn in einem DDR-SDRAM ein Burstlesevorgang durchgeführt wird, ist der Ausgabezeitablauf für den ersten Datenwert jedoch schneller als der Ausgabezeitablauf für den zweiten und die folgenden Datenwerte.
  • Daher wird der Wert tLZ, der eine Zeitspanne zwischen einem externen Taktsignal und der Zeit der ersten Datenausgabe bezeichnet, kleiner als der Wert tAC, der die Zeitspanne zwischen dem externen Taktsignal und der zweiten und den folgenden Datenausgabezeiten bezeichnet. Wenn der Unterschied zwischen den Werten tLZ und tAC groß ist und die elektrischen Eigenschaften von Vorrichtungen in den Datenausgabeschaltungen von seriengefertigten synchronen Halbleiterspeichervorrichtungen schwanken, wird es schwieriger, die vorbestimmte Einstellzeit und die vorbestimmte Haltezeit zum sauberen Empfangen von Datensignalen DQ sicherzustellen. Demzufolge besteht eine größere Wahrscheinlichkeit, dass der DRAM-Controller 1100 Daten bei einem Burstlesen nicht korrekt empfängt.
  • Im Hinblick darauf wird der Aufbau der synchronen Halbleiterspeichervorrichtung 1000 beschrieben, der so ausgeführt ist, dass er auch dann einen korrekten Datenempfang durch den DRAM-Controller 1100 ermöglicht, wenn es Schwankungen in den elektrischen Eigenschaften von Vorrichtungen in den Datenausgabeschaltungen gibt, indem tAC und tLZ bei einem Burstlesevorgang auf den gleichen Wert eingestellt werden.
  • Wie in 2 dargestellt, enthält die synchrone Halbleiterspeichervorrichtung 1000: einen Taktpuffer 10, der die externen Taktsignale CLK und /CLK und ein Taktfreigabesignal CKE empfängt; einen Adresspuffer 20, der die Adresssignale A0-A12 und die Bankadresssignale BA0 und BA1 empfängt; und einen Steuersignalpuffer 30, der die Steuersignale /CS, /RAS, /CAS, /WE und DM empfängt. Der Adresspuffer 20 und der Steuersignalpuffer 30 übernehmen die oben angegebenen Adresssignale und Steuersignale synchron zu einer Ausgabe des Taktpuffers 10.
  • Die synchrone Halbleiterspeichervorrichtung 1000 enthält weiter: einen Datenstrobepuffer 120, der ein Datenstrobesignal DQS als Referenz für eine Datenkommunikationszeit ein- und ausgibt; eine DLL-Schaltung 110 (Delay locked loop), die als Reaktion auf eine Ausgabe des Taktpuffers 10 ein internes Taktsignal CLKO erzeugt; und einen Eingabe/Ausgabepuffer 150, der die Datenkommunikation zwischen einem Speicherzellenfeld 100 und der Außenwelt ermöglicht.
  • Wenn der Eingabe/Ausgabepuffer 150 als Reaktion auf das externe Taktsignal CLK Daten ausgibt, verzögert sich aufgrund der Signalausbreitungsverzögerung in der synchronen Halbleiterspeichervorrichtung die Datenausgabezeit intern gegenüber dem externen Taktsignal CLK. Um das zu verhindern, erzeugt die DLL-Schaltung 110 auf der Grundlage der externen Taktsignale CLK und /CLK das interne Taktsignal CLKO, dessen Phase um eine der internen Signalausbreitungsverzögerung entsprechende Zeitspanne verschoben ist, und führt es dem Eingabe/Ausgabepuffer 150 zu.
  • Die synchrone Halbleiterspeichervorrichtung 1000 enthält weiter eine Steuerschaltung 40, die synchron zu der Ausgabe des Taktpuffers 10 die Ausgaben des Adresspuffers 20 und des Steuersignalpuffers 30 empfängt; ein Speicherfeld 100, das von der Steuerschaltung 40 gesteuert wird und Daten speichert; und ein Modusregister 50.
  • Das Speicherfeld 100 ist in vier Bänke #0 bis #3 aufgeteilt. In jeder dieser Bänke ist eine Mehrzahl von Speicherzellen angeordnet.
  • Der Eingabe/Ausgabepuffer 150 gibt synchron zu dem internen Taktsignal CLKO von der DLL-Schaltung 110 Daten aus einer ausgewählten Speicherzelle aus der Mehrzahl von Speicherzellen in den Bänken #0 bis #3 des Speicherfelds 10, die entsprechend den Bankadresssignalen BA0 und BA1 ausgewählt werden, nach draußen aus. Weiterhin übernimmt der Eingabe/Ausgabepuffer 150 Eingabedaten von draußen synchron mit den Datenstrobe DQS, das von dem Datenstrobepuffer 120 geliefert wird.
  • Das Modusregister 50 hält entsprechend einem Modusregistereinstellbefehl, der durch eine Kombination von Steuersignalen von der Steuerschaltung 40 gegeben wird, eine Betriebsart, die durch ein zu diesem Zeitpunkt zugeführtes Adresssignal bezeichnet wird.
  • Als nächstes wird eine in dem Eingabe/Ausgabepuffer 150 bereitgestellte Datenausgabeschaltung beschrieben, die einen Aufbau hat, der eine hochpräzise Einstellung der Datenausgabezeit bei einem Burstlesen ermöglicht.
  • In der synchronen Halbleiterspeichervorrichtung 1000 ist in dem Eingabe/Ausgabepuffer 150 eine Datenausgabesteuerschaltung 200 bereitgestellt.
  • Wie in 3 dargestellt, enthält die Datenausgabesteuerschaltung 200: eine Ausgangssteuerschaltung 250, die synchron zu dem internen Taktsignal CLKO arbeitet, wenn Daten aus dem Speicherzellenfeld 100 ausgegeben werden sollen; Verzögerungssteuereinheiten 210 und 220; eine Signalausbreitungssteuerschaltung 230; eine Datenausgabeschaltung 240 sowie Datenleitungen #D1 und #D2.
  • Die Ausgabesteuerschaltung 250 gibt auf der Grundlage des Pegels der aus dem Speicherzellenfeld 10 gelesenen Daten Steuersignale ZRDH0 und ZRDL0 aus zum Einstellen des Pegels des von der Datenausgabeschaltung 240 ausgegebenen Datensignals DQ aus. Wenn das Datensignal DQ von der Datenausgabeschaltung 240 ausgegeben werden soll, werden die Steuersignale ZRDH0 und ZRDL0 auf zueinander komplementäre Pegel gelegt. Wenn kein Datensignal DQ von der Datenausgabeschaltung 240 ausgegeben werden soll, werden die Steuersignale ZRDH0 und ZRDL0 beide auf H-Pegel gelegt, um den Ausgang der Datenausgabeschaltung 240 in einen Zustand mit hoher Impedanz zu versetzen.
  • Auch wenn Details erst später beschrieben werden, sei vorweggenommen, dass die Verzögerungssteuereinheit 210 das Steuersignal ZRDH0 auf der Grundlage des Steuersignals von der Signalausbreitungssteuerschaltung 230 mit einer von zwei verschiedenen Verzögerungszeiten ausgibt. Das von der Verzögerungsschaltung 210 ausgegebene Signal wird zum Steuersignal ZRDH. Das Steuersignal ZRDH wird der Datenausgabeschaltung 240 zugeführt. In ähnlicher Weise gibt die Verzögerungssteuereinheit 220 das Steuersignal ZRDL0 auf der Grundlage des Steuersignals von der Signalsausbreitungssteuerschaltung 230 mit einer von zwei verschiedenen Verzögerungszeiten aus. Das von der Verzögerungs steuereinheit 220 ausgegebene Signal wird zum Steuersignal ZRDL. Das Steuersignal ZRDL wird der Datenausgabeschaltung 240 zugeführt.
  • Die Datenausgabeschaltung 240 enthält einen p-Kanal-MOS-Transistor 242 und einen n-Kanal-MOS-Transistor 243, die in Reihe zueinander zwischen die Versorgungsspannung Vcc und die Massespannung GND geschaltet sind, sowie einen Inverter 241. Dem Gate des p-Kanal-MOS-Transistors 242 wird das Steuersignal ZRDH zugeführt. Der Inverter 241 gibt ein Signal aus, das gegenüber dem Steuersignal ZRDL pegelinvertiert ist. Dem Gate des n-Kanal-MOS-Transistors 243 wird ein Ausgangssignal des Inverters 241 zugeführt.
  • Wenn daher das Steuersignal ZRDH auf H-Pegel liegt und das Steuersignal ZRDL auf L-Pegel, gibt die Datenausgabeschaltung 240 an einem Knoten #D ein Datensignal DQ mit L-Pegel aus. Wenn das Steuersignal ZRDH auf L-Pegel liegt und das Steuersignal ZRDL auf H-Pegel, gibt die Datenausgabeschaltung 240 an dem Knoten #D ein Datensignal DQ mit H-Pegel aus.
  • Die Signalausbreitungssteuerschaltung 230 enthält eine NAND-Schaltung 231, einen Inverter 232, einen getakteten Inverter 233 und eine Verriegelungsschaltung 235.
  • Die NAND-Schaltung 231 gibt als Ergebnis eines negativen logischen Produkts (d.h. einer NAND-Verknüpfung) der Steuersignale ZRDH und ZRDL ein Signal aus. Der Inverter 232 gibt ein Signal aus, das das pegelinvertierte Ausgangssignal der NAND-Schaltung 231 ist. Der getaktete Inverter 233 gibt als Reaktion auf ein internes Taktsignal CLKO auf L-Pegel und auf das invertierte Signal /CLKO ein Signal aus, das das pegelinvertierte Ausgangssignal des Inverters 232 ist.
  • Die Verriegelungsschaltung 235 enthält einen Inverter 236 und einen getakteten Inverter 237. Der Inverter 236 gibt als Ausbreitungszeitsteuersignal SIG ein Signal aus, das durch pegelinvertieren des Ausgangssignals des getakteten Inverters 233 gewonnen wird. Der getaktete Inverter 237 gibt als Reaktion auf das interne Taktsignal CLKO auf H-Pegel und auf das invertierte Signal /CLKO ein Signal aus, das das pegelinvertierte Ausgangssignal des Inverters 236 ist. Somit hat die Verriegelungsschaltung 235 die Funktion, temporär ein Signal zu halten, dessen Pegel gegenüber dem des dem Inverter 236 zugeführten Signals invertiert ist, wenn den zwei Steueranschlüssen des getakteten Inverters 237 nicht das interne Taktsignal CLKO auf H-Pegel und das interne Taktsignal /CLKO auf L-Pegel zugeführt werden.
  • Die Verzögerungssteuereinheit 210 weist zwischen den Knoten #1 und #1a ein Übertragungsgatter 211 auf. Wenn das Übertragungsgatter 211 an seinen zwei Steueranschlüssen das Ausbreitungssteuersignal SIG auf L-Pegel und das Ausbreitungszeitsteuersignal /SIG auf H-Pegel empfängt, gibt es das Steuersignal ZRDH0 als Steuersignal ZRDH aus.
  • Die Verzögerungssteuereinheit 210 weist weiter eine Verzögerungsschaltung 212 und ein Übertragungsgatter 213 auf, die in Reihe zueinander zwischen die Knoten #1 und #1a geschaltet sind.
  • Auch wenn Details erst später beschrieben werden, sei vorweggenommen, dass in der Verzögerungsschaltung 212 eine Mehrzahl von Invertern bereitgestellt sind, um ein Signal auszugeben, das das Steuersignal ZRDH0 mit einer Verzögerung von einer bestimmten Zeitspanne ist. Wenn das Übertragungsgatter 213 an seinen zwei Steueranschlüssen das Ausbreitungszeitsteuersignal /SIG auf L-Pegel und das Ausbreitungszeitsteuersignal SIG auf H-Pegel empfängt, gibt es ein Ausgangssignal der Verzögerungsschaltung 212 als Steuersignal ZRDH aus.
  • Somit kann die Verzögerungssteuereinheit 210 die Ausbreitungszeitspanne des Steuersignals ZRDH0 von dem Knoten #1 zu dem Knoten #1a entsprechend den Ausbreitungszeitsteuersignalen SIG und /SIG ändern.
  • Die Steuereinheit 220 weist zwischen den Knoten #2 und #2a ein Übertragungsgatter 221 auf. Das Übertragungsgatter 221 hat die selbe Funktion wie das Übertragungsgatter 211, daher wird seine detaillierte Beschreibung nicht wiederholt.
  • Die Verzögerungssteuereinheit 220 weist weiter eine Verzögerungsschaltung 222 und ein Übertragungsgatter 223 auf, die in Reihe zueinander zwischen Knoten #2 und #2a geschaltet sind. Die Verzögerungsschaltung 222 hat denselben Aufbau wie die Verzögerungsschaltung 212, daher ihre seine detaillierte Beschreibung nicht wiederholt. Das Übertragungsgatter 223 hat dieselbe Funktion wie das Übertragungsgatter 213, daher wird seine detaillierte Beschreibung nicht wiederholt.
  • Somit kann die Verzögerungsschaltung 220 die Ausbreitungszeitspanne des Steuersignals ZRDL0 von dem Knoten #2 zu dem Knoten #2a entsprechend den Ausbreitungszeitsteuersignalen SIG und /SIG ändern.
  • Die Datenleitung #D1 verbindet den Knoten #1a elektrisch mit dem Gate des p-Kanal-MOS-Transistors 242. Somit überträgt die Datenleitung #D1 das von der Verzögerungssteuereinheit 210 ausgegebene Steuersignal ZRDH zu der Datenausgabeschaltung 240.
  • Die Datenleitung #D2 verbindet den Knoten #2a elektrisch mit dem Inverter 241. Somit überträgt die Datenleitung #D2 das von der Verzögerungssteuereinheit 220 ausgegebene Steuersignal ZRDL zu der Datenausgabeschaltung 240.
  • Die Datenausgabesteuerschaltung 200 enthält weiter einen p-Kanal-MOS-Transistor 215, der zwischen der Versorgungsspannung Vcc und der Datenleitung #D1 bereitgestellt ist, und einen p-Kanal-MOS-Transistor 216, der zwischen der Versorgungsspannung Vcc und der Datenleitung #D2 bereitgestellt ist.
  • Dem Gate der p-Kanal-MOS-Transistoren 215 und 216 wird ein Vorladesignal PR zugeführt. Wenn das Vorladesignal PR auf L-Pegel gelegt wird, werden die Steuersignale ZRDH und ZRDL unabhängig von den Spannungspegeln der Steuersignale ZRDH0 und ZRDL0 auf H-Pegel gelegt. Wenn das Vorladesignal PR auf H-Pegel gelegt wird, sind die Spannungspegel der Steuersignale ZRDH und ZRDL jeweils dieselben wie die Spannungspegel der Steuersignale ZRDH0 und ZRDL0.
  • Im folgenden wird der interne Aufbau der Verzögerungsschaltung 212 beschrieben.
  • Wie in 4 dargestellt, sind in der Verzögerungsschaltung 212n Verzögerungselemente 212.1 bis 212.n hintereinander geschaltet. Das Verzögerungselement 212.1 weist Inverter 217 und 218 auf, die hintereinander geschaltet sind. Jedes der Verzögerungselemente 212.2 bis 212.n hat denselben Aufbau wie das Verzögerungselement 212.1, daher wird ihre detaillierte Beschreibung nicht wiederholt. Die Verzögerungsschaltung 212 kann somit die Ausbreitungszeitspanne des Steuersignals ZRD0 von dem Knoten #1 zu dem Knoten #1a je nach Anzahl der Verzögerungselemente verlängern.
  • Die Verzögerungsschaltung 222 hat denselben Aufbau wie die Verzögerungsschaltung 212, daher wird ihre detaillierte Beschreibung nicht wiederholt.
  • Im Allgemeinen sind die Zeitspanne, in der der p-Kanal-MOS-Transistor 242 in der in 3 dargestellten Datenausgabe schaltung 240 eingeschaltet ist und das Datensignal DQ ausgegeben wird (im folgenden als H-Pegel-Ausgabezeitspanne bezeichnet), und die Zeitspanne, in der der n-Kanal-MOS-Transistor 243 eingeschaltet ist und das Datensignal DQ ausgegeben wird (im folgenden als l-Pegel-Ausgabezeitspanne bezeichnet) bedingt durch Schwankungen bei der Serienfertigung und dergleichen nicht immer gleich. Durch Einstellen der Anzahl von Verzögerungselementen in den Verzögerungsschaltungen 212 und 222 wird es möglich, die H-Pegel-Ausgabezeitspanne und die L-Pegel-Ausgabezeitspanne des ersten Datenwerts bei einem Burstlesevorgang auf den gleichen Wert einzustellen, wie später beschrieben wird.
  • Mit Bezug auf 5 wird angenommen, dass bei der synchronen Halbleiterspeichervorrichtung 1000 nach der vorliegenden Ausführungsform die notwendige Taktzahl CL von der Ausgabe eines Steuerbefehls COM bis zur Datenausgabe auf "2" eingestellt ist. Weiterhin sei angenommen, dass die Pegel der in einem Burstlesevorgang aus dem Speicherfeld 100 gelesenen Daten die Reihenfolge "H, L, H, L, H, L" aufweisen. Es sei auch angenommen, dass die in den Verzögerungsschaltungen 212 und 222 eingestellte vorbestimmte Verzögerungszeit so gewählt ist, dass tLZ gleich groß wird wie tAC.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird angenommen, dass zwischen der synchronen Halbleiterspeichervorrichtung 1000 und dem DRAM-Controller 1100, die in 1 gezeigt sind, eine Schaltung bereitgestellt ist, um eine Datenleitung, die das von der synchronen Halbleiterspeichervorrichtung 1000 ausgegebene Datensignal DQ zu dem DRAM-Controller 1100 übertragt, auf Vcc/2 vorzuladen. In 5 stellt DQ den Spannungspegel der Datenleitung dar. Zur Vereinfachung der Beschreibung wird angenommen, dass der Zeitpunkt, in dem das Datensignal DQ von der Datenausgabeschaltung 240 ausgegeben wird, derselbe ist wie der Zeitpunkt, in dem das Datensignal DQ von der synchronen Halb leiterspeichervorrichtung 1000 ausgegeben und zu der Datenleitung übertragen wird.
  • Mit Bezug auf 2, 3 und 5 wird im Folgenden ein Burstlesevorgang in der synchronen Halbleiterspeichervorrichtung beschrieben. Zu dem Zeitpunkt t1 empfängt die synchrone Halbleiterspeichervorrichtung 1000 einen Lesebefehl READ, der einer der Steuerbefehle ist. Zum Zeitpunkt t1 sind die Datenleitungen #D1 und #D2 in der Ausgangssteuerschaltung 200 vorgeladen, und das Vorladesignal PR liegt auf L-Pegel. Somit liegen die Steuersignale ZRDH und ZRDL auf H-Pegel. Von dem Zeitpunkt t2 an werden Daten einer Mehrzahl von Speicherzellen in einer gewünschten Bank des Speicherzellenfelds 100 kontinuierlich der Ausgabesteuerschaltung 250 zugeführt. Gleichzeitig wird das Vorladen beendet, um Daten auszugeben, die der Ausgabesteuerschaltung 250 zugeführt wurden. Demzufolge wird das Vorladesignal PR auf H-Pegel gelegt.
  • Auch nach dem Beenden des Vorladens bleiben die Steuersignale ZRDH und ZRDL auf H-Pegel, und somit wird der Pegel des Ausgangssignals der NAND-Schaltung 231 auf L-Pegel gelegt. Dementsprechend wird das Ausgangssignal des Inverters 232 auf H-Pegel gelegt. Zum Zeitpunkt t3, wenn das interne Taktsignal CLKO den L-Pegel erhält, gibt der getaktete Inverter 233 ein Signal aus, dessen Pegel gegenüber dem Ausgangssignal des Inverters 232 invertiert ist. Somit wird das Ausbreitungssteuersignal SIG auf H-Pegel gelegt. Auch wenn danach das interne Taktsignal CLKO den H-Pegel erhält, wird das Ausbreitungszeitsteuersignal SIG durch den Betrieb der getakteten Inverter 233 und 237 auf H-Pegel gehalten, bis die Spannungspegel der Steuersignale ZRDH und ZRDL sich ändern.
  • Zum Zeitpunkt t4 gibt die Ausgabesteuerschaltung 250 die Steuersignale ZRDH0 auf L-Pegel und ZRDL0 auf H-Pegel aus, um das Datensignal DQ mit H-Pegel als ersten Datenwert in dem Burstle sevorgang von der Datenausgabeschaltung 240 zu liefern. Zum Zeitpunkt t4 liegt das Ausbreitungssteuersignal SIG auf H-Pegel, und daher wird nur das Übertragungsgatter 213 in der Verzögerungssteuereinheit 210 eingeschaltet. In ähnlicher Weise wird nur das Übertragungsgatter 223 in der Verzögerungssteuereinheit 220 eingeschaltet. Beim Übertragen des Steuersignals ZRDH0 von dem Knoten #1 über die Verzögerungsschaltung 212 zu dem Knoten #1a wird es also mit einer vorbestimmten Verzögerungszeit (z.B. der Zeit T1), die durch die Verzögerungsschaltung 212 eingestellt ist, von dem Knoten #1 zu dem Knoten #1a übertragen. Demzufolge wird das Steuersignal ZRDH0, das zum Zeitpunkt t4 auf L-Pegel liegt, zum Steuersignal ZRDH, das zu einem Zeitpunkt t5 auf L-Pegel liegt, d.h. nach einer Zeitspanne T1 von dem Zeitpunkt t4 aus.
  • In ähnlicher Weise wird das Steuersignal ZRDL0 beim Übertragen von dem Knoten #2 über die Verzögerungsschaltung 222 zu dem Knoten #2a mit einer vorbestimmten Verzögerungszeit (z.B. der Zeit T1), die von der Verzögerungsschaltung 222 eingestellt ist, von dem Knoten #2 zu dem Knoten #2a übertragen. Daher wird das Steuersignal ZRDL0, das zum Zeitpunkt t4 auf H-Pegel liegt, zum Steuersignal ZRDL, das zum Zeitpunkt t5 auf H-Pegel liegt, d.h. nach der Zeitspanne T1 von dem Zeitpunkt t4 aus. Die Zeitspanne von dem Zeitpunkt t4 aus, in dem die Ausgabesteuerschaltung 250 die Steuersignale ZRDH0 und ZRDL0 zum Ausgeben des ersten Datensignals DQ von der Datenausgabeschaltung 240 ausgibt, bis zum dem Zeitpunkt t5, in dem sich der Spannungspegel an dem Knoten #D der Datenausgabeschaltung 240 zu ändern beginnt, ist tLZ.
  • Wenn zum Zeitpunkt t5 das Steuersignal ZRDH auf L-Pegel liegt und das Steuersignal ZRDL auf H-Pegel, gibt die Datenausgabeschaltung 240 zum Zeitpunkt t6 das Datensignal DQ mit H-Pegel aus.
  • Weiterhin wird zum Zeitpunkt t6, wenn das interne Taktsignal CLKO den L-Pegel erhält, der getaktete Inverter 233 eingeschaltet. Zum Zeitpunkt t6 liegt das Steuersignal ZRDH auf L-Pegel und das Steuersignal ZRDL auf H-Pegel, daher erhält der Pegel des Ausgangssignals der NAND-Schaltung 231 den H-Pegel. Demzufolge wird das Ausbreitungszeitsteuersignal SIG auf L-Pegel gelegt. Insbesondere wird in einem Burstlesevorgang, wenn die Steuersignale ZRDH und ZRDL zum Einstellen des Pegels des ersten Datenwertes zueinander komplementäre Pegel erhalten und anschließend das interne Taktsignal CLKO den L-Pegel erreicht, das Ausbreitungszeitsteuersignal SIG durch den Betrieb der Signalausbreitungssteuerschaltung 230 auf L-Pegel gehalten.
  • Wenn das Ausbreitungszeitsteuersignal SIG auf L-Pegel liegt, wird in der Verzögerungssteuereinheit 210 das Übertragungsgatter 213 ausgeschaltet und das Übertragungsgatter 211 eingeschaltet. In gleicher Weise wird in der Verzögerungssteuereinheit 220 das Übertragungsgatter 223 ausgeschaltet und das Übertragungsgatter 221 eingeschaltet. Beim Übertragen des Steuersignals ZRDH0 von dem Knoten #1 über das Übertragungsgatter 211 zu dem Knoten #1a wird es um die Zeitspanne schneller von dem Knoten #1 zu dem Knoten #1a übertragen, die dadurch gespart wird, dass es nicht durch die Verzögerungsschaltung 212 läuft.
  • Beim Übertragen des Steuersignals ZRDL0 von dem Knoten #2 über das Übertragungsgatter 221 zu dem Knoten #2a wird es in ähnlicher Weise um die Zeitspanne schneller von dem Knoten #2 zu dem Knoten #2a übertragen, die dadurch gespart wird, dass es nicht durch die Verzögerungsschaltung 222 läuft.
  • Zum Ausgeben eines Datensignals DQ mit L-Pegel als zweitem Datenwert in dem Burstlesevorgang von der Datenausgabeschaltung 240 werden zum Zeitpunkt t7 von der Ausgabesteuerschaltung 250 das Steuersignal ZRDH0 mit H-Pegel und das Steuersignal ZRDL0 mit L-Pegel ausgegeben.
  • Das Steuersignal ZRDH0 mit H-Pegel wird über das Übertragungsgatter 211 geleitet und wird zum Steuersignal ZRDH mit H-Pegel. Das Steuersignal ZRDL0 mit L-Pegel wird durch das Übertragungsgatter 221 geleitet und wird zum Steuersignal ZRDL mit L-Pegel. Demzufolge gibt die Datenausgabeschaltung 240 zum Zeitpunkt t8 das Datensignal DQ mit L-Pegel aus. Die Zeitspanne T2 zwischen dem Zeitpunkt t7 und dem Zeitpunkt t8 stellt die Zeitspanne dar, die notwendig ist, um den zweiten und die folgenden Datenwerte von der Datenausgabeschaltung 240 auszugeben. Die Zeitspanne T2 ist auch die Zeitspanne, die erforderlich ist, damit z.B. ein Signal mit H-Pegel den L-Pegel erreicht, d.h. die Zeit, die erforderlich ist, damit der invertierte Pegel erreicht wird. Somit ist die Zeitspanne T2/2, d.h. die Hälfte der Zeitspanne T2, gleich groß wie die Zeitspanne, in der der Spannungspegel eines Signals ausgehend von Vcc/2 den H-Pegel bzw. den L-Pegel erreicht.
  • Zum Ausgeben des Datensignals DQ mit H-Pegel als drittem Datenwert in dem Burstlesevorgang von der Datenausgabeschaltung 240 werden zum Zeitpunkt t9 von der Ausgabesteuerschaltung 250 die Steuersignale ZRDH0 mit L-Pegel und ZRDL0 mit H-Pegel ausgegeben. Demzufolge gibt die Ausgabesteuerschaltung 250 das Datensignal DQ mit H-Pegel nach der Zeitspanne T2 von dem Zeitpunkt t9 aus. Dabei sind die jeweils in den Verzögerungsschaltungen 212 und 222 eingestellten vorbestimmten Ausbreitungszeitspannen so eingestellt, dass die Werte tLZ und tAC gleich groß werden. Dementsprechend hat die Zeitspanne von dem Zeitpunkt t9 bis zum Zeitpunkt t10 nach Ablauf der Zeitspanne T2/2 den Wert tAC. Somit werden die Zeitspanne, in der der erste Datensignalwert DQ auf H-Pegel gehalten wird, und die Zeitspannen, während derer der zweite und die folgenden Datensignalwerte DQ auf L-Pegel bzw. H-Pegel gehalten werden, gleich groß.
  • Wie oben beschrieben kann bei der synchronen Halbleiterspeichervorrichtung 1000 nach der ersten Ausführungsform bei einem Burstlesevorgang die Zeitspanne, während der ein Datensignal einen Spannungspegel hält, unabhängig von der Reihenfolge der Lesedatensignale konstant gehalten werden. Dementsprechend werden in dem Burstlesevorgang auch die Einstellzeit und die Haltezeit der von der synchronen Halbleiterspeichervorrichtung 1000 ausgegebenen Datensignale konstant. Somit ist es möglich, Datensignale exakter mit einer Datenlesevorrichtung oder dergleichen zu lesen, die außerhalb der synchronen Halbleiterspeichervorrichtung 1000 bereitgestellt ist.
  • Auch wenn eine Schwankung der elektrischen Eigenschaften von Datenausgabeschaltungen auftritt, die in seriengefertigten synchronen Halbleiterspeichervorrichtungen enthalten sind, und die Einstellzeit und die Haltezeit eine gewisse Abweichung aufweisen, wird es besser möglich, Daten mit einer Datenlesevorrichtung zu lesen. Somit sinkt die Anzahl der Produkte, die ansonsten als fehlerhaft angesehen würden, und die Produktionsausbeute kann verbessert werden.
  • Im Allgemeinen tritt eine Schwankung der elektrischen Eigenschaften von Vorrichtungen in den seriengefertigten synchronen Halbleiterspeichervorrichtungen auf. Somit sind manchmal die Signalausbreitungszeit der Verzögerungsschaltung 212 und die Signalausbreitungszeit der Verzögerungsschaltung 222 zum Einstellen des Wertes von tLZ in der Datenausgabesteuerschaltung 200 nicht dieselben. Im folgenden wird ein Aufbau zum Einstellen der Ausbreitungszeit der Verzögerungsschaltungen beschrieben.
  • Wie in 6 dargestellt unterscheidet sich eine Datenausgabesteuerschaltung 200a von der in 3 dargestellten Datenausgabesteuerschaltung 200 nach der ersten Ausführungsform darin, dass anstelle der Verzögerungssteuereinheit 210 eine Verzöge rungssteuereinheit 210a bereitgestellt ist, und dass anstelle der Verzögerungssteuereinheit 220 eine Verzögerungssteuereinheit 220a bereitgestellt ist. Aufbau und Funktion sind ansonsten dieselben wie bei der Datenausgabeschaltung 200, daher wird ihre detaillierte Beschreibung nicht wiederholt.
  • Die Verzögerungssteuereinheit 210a unterscheidet sich von der Verzögerungssteuereinheit 210 darin, dass anstelle der Verzögerungsschaltung 212 eine Verzögerungsschaltung 212a bereitgestellt ist. Aufbau und Funktion sind ansonsten dieselben wie bei der Verzögerungssteuereinheit 210, daher wird ihre detaillierte Beschreibung nicht wiederholt.
  • Die Verzögerungssteuereinheit 220a unterscheidet sich von der Verzögerungssteuereinheit 220 darin, dass anstelle der Verzögerungsschaltung 222 eine Verzögerungsschaltung 222a bereitgestellt ist. Aufbau und Funktion sind ansonsten dieselben wie bei der Verzögerungssteuereinheit 220, daher wird ihre detaillierte Beschreibung nicht wiederholt.
  • Als nächstes wird der interne Aufbau der Verzögerungsschaltung 212a beschrieben, deren Funktion darin besteht, die Signalausbreitungszeit einzustellen.
  • Wie in 7 dargestellt, sind in der Verzögerungsschaltung 212a eine Verzögerungszeiteinstellschaltung 260 und ein Inverter 219 hintereinander geschaltet.
  • Die Ausbreitungszeiteinstellschaltung 260 enthält n Inverter 260.1 bis 260.n, die parallel geschaltet sind. Der Inverter 260.1 enthält eine Sicherung 61, einen p-Kanal-MOS-Transistor 62, einen n-Kanal-MOS-Transistor 63 und eine Sicherung 61a, die in Reihe zwischen die Versorgungsspannung Vcc und die Massespannung GND geschaltet sind. Jeder der Inverter 260.2 bis 260.n hat denselben Aufbau wie der Inverter 260.1, daher wird ihre detaillierte Beschreibung nicht wiederholt.
  • Ein Signal von dem Knoten #1 wird den Gates des p-Kanal-MOS-Transistors 62 und des n-Kanal-MOS-Transistors 63 in dem Inverter 260.1 zugeführt. In ähnlicher Weise wird das Signal von dem Knoten #1 den Gates der p-Kanal-MOS-Transistoren und der n-Kanal-MOS-Transistoren in jedem der Inverter 260.2 bis 260.n zugeführt. Ein von einem Verbindungsknoten #N zwischen dem p-Kanal-MOS-Transistor 62 und dem n-Kanal-MOS-Transistor 63 des Inverters 260.1 ausgegebenes Signal wird über den Inverter 219 als Signal mit einem invertierten Pegel zu dem Übertragungsgatter 213 ausgegeben. In ähnlicher Weise wird das von den Verbindungsknoten zwischen den p-Kanal-MOS-Transistoren und den n-Kanal-MOS-Transistoren jedes der Inverter 260.2 bis 260.n ausgegebene Signal über den Inverter 219 als Signal mit invertiertem Pegel zu dem Übertragungsgatter 213 übertragen.
  • Wenn die Sicherungen 61 und 61a nicht durchgebrannt sind, gibt der Inverter 260.1 ein gegenüber dem von dem Knoten #1 eingegebenen Signal pegelinvertiertes Signal an den Inverter 219 aus. In ähnlicher Weise gibt jeder der Inverter 260.2 bis 260.n, wenn die zwei Sicherungen in dem betreffenden Inverter nicht durchgebrannt sind, ein gegenüber dem von dem Knoten #1 eingegebenen Signal pegelinvertiertes Signal an den Inverter 219 aus.
  • Daraus folgt, dass die Inverter 260.1 bis 260.n in der Ausbreitungszeiteinstellschaltung 260 parallel zu einander geschaltet sind. Durch Durchbrennen der zwei Sicherungen eines der Inverter 260.1 bis 260.n (im folgenden als Sicherungsgruppe bezeichnet) durch einen Laserstrahl oder dergleichen kann die Treiberfähigkeit der Ausbreitungszeiteinstellschaltung 260 eingestellt werden. Insbesondere erhält die Ausbreitungszeiteinstellschaltung 260 eine geringere Treiberfähigkeit, wenn eine größere An zahl von Sicherungsgruppen durchgebrannt sind, und die Ausbreitungszeiteinstellschaltung 260 erhält eine höhere Treiberfähigkeit, wenn eine kleinere Anzahl von Sicherungsgruppen durchgebrannt sind. Wenn die Treiberfähigkeit der Ausbreitungszeiteinstellschaltung 260 kleiner wird, wird die Zeit, nach der das von dem Knoten #1 eingegebene Signal als Signal mit invertiertem Pegel von dem Knoten #N ausgegeben wird (im folgenden auch als Signalpegelübergangszeit bezeichnet) größer. Wenn die Treiberfähigkeit der Ausbreitungszeiteinstellschaltung 260 größer wird, wird die Signalpegelübergangszeit kürzer.
  • Wenn der Spannungspegel des von dem Knoten #N gelieferten Signals einen vorbestimmten Schwellenwert über- oder unterschreitet, gibt der Inverter 219 ein Signal aus, dessen Pegel gegenüber dem von dem Knoten #N gelieferten Signal invertiert ist. Insbesondere hat der Inverter 219 die Funktion, zu bestimmen, ob das Eingangssignal kleiner oder größer als ein vorbestimmter Schwellwert ist.
  • Wenn die Signalpegelübergangszeit groß wird, wird auch die Zeitspanne, nach der das von dem Knoten #N gelieferte Signal von dem Inverter 219 als Signal mit invertiertem Pegel ausgegeben wird, größer. Anders ausgedrückt steigt die Signalausbreitungszeit der Verzögerungsschaltung 212a.
  • Wenn die Signalpegelübergangszeit klein wird, wird auch die Zeitspanne, nach der das von dem Knoten #N gelieferte Signal von dem Inverter 219 als Signal mit invertiertem Pegel ausgegeben wird, kürzer. Anders ausgedrückt sinkt die Signalausbreitungszeit der Verzögerungsschaltung 212a.
  • Die Verzögerungsschaltung 222a hat denselben Aufbau und dieselbe Funktion wie die Verzögerungsschaltung 212a, daher wird ihre detaillierte Beschreibung nicht wiederholt.
  • Somit kann durch die Anzahl von Sicherungsgruppen, die in den Verzögerungsschaltungen 212a und 222a durchgebrannt sind, die Signalausbreitungszeit der Verzögerungsschaltungen 212a und 222a eingestellt werden.
  • Wie oben beschrieben ist es bei der synchronen Halbleiterspeichervorrichtung 1000 nach der Abwandlung der ersten Ausführungsform auch dann, wenn elektrische Eigenschaften bei der Serienfertigung schwanken und nach dem Produkttest festgestellt wird, dass tLZ außerhalb des gewünschten Bereichs liegt, möglich, tLZ innerhalb des gewünschten Bereichs einzustellen, indem die Signalausbreitungszeit der Verzögerungsschaltungen 212a und 222a eingestellt wird. Demzufolge kann die Herstellungsausbeute verbessert werden.
  • Auch wenn in der ersten Ausführungsform und ihrer Abwandlung eine durch ein DDR-SDRAM vertretene synchrone Halbleiterspeichervorrichtung beschrieben wurde, ist die Anwendung der vorliegenden Erfindung nicht auf das Gebiet eingeschränkt, in dem die synchrone Halbleiterspeichervorrichtung ein DDR-SDRAM ist. Wenn die synchrone Halbleiterspeichervorrichtung ein Speicher mit einer anderen Spezifikation ist, z.B. ein SDRAM, kann der Datenausgabezeitablauf in einem Burstlesevorgang ebenfalls durch Anwenden der Datenausgabesteuerschaltung 200 oder 200a auf die Dateneingabe/Ausgabeschaltung eingestellt werden.

Claims (6)

  1. Synchrone Halbleiterspeichervorrichtung, die synchron zu einem Taktsignal arbeitet, mit: einem Speicherzellenfeld (100), in dem eine Mehrzahl von Speicherzellen angeordnet sind, einer Ausgabesteuerschaltung (250), die einen Burst einer Mehrzahl von Lesedatenwerten aus dem Speicherzellenfeld liest und synchron zu dem Taktsignal sequentiell eine Mehrzahl von Leseangaben erzeugt, die jeweils Pegel der Mehrzahl von Lesedatenwerten anzeigen, einer Datenausgabeschaltung (240), die als Reaktion auf jede der sequentiell erzeugten Leseangaben Daten ausgibt, einer Übertragungssteuereinheit (210, 220), die zwischen der Ausgabesteuerschaltung und der Datenausgabeschaltung angeordnet ist und jede der Leseangaben zu der Datenausgabeschaltung überträgt, und eine Signalausbreitungssteuerschaltung (230), die bestimmt, ob jede der Mehrzahl von sequentiell von der Ausgabesteuerschaltung erzeugten Leseangaben einem ersten oder einem zweiten und folgenden aus der Mehrzahl von Lesedatenwerten entspricht; wobei die Übertragungssteuereinheit entsprechend einem Ergebnis der Bestimmung durch die Signalausbreitungssteuerschaltung die Leseangabe, die dem ersten aus der Mehrzahl von Lesedatenwerten entspricht, mit einer ersten Übertragungszeit zu der Datenausgabeschaltung überträgt und die Leseangabe, die dem zweiten oder folgenden aus der Mehrzahl von Lesedatenwerten entspricht, mit einer zweiten Übertragungszeit, die von der ersten Übertragungszeit verschieden ist, zu der Datenausgabeschaltung überträgt.
  2. Synchrone Halbleiterspeichervorrichtung nach Anspruch 1, bei der die erste Übertragungszeit länger ist als die zweite Übertragungszeit.
  3. Synchrone Halbleiterspeichervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 mit einer Spannungseinstellschaltung (215, 216), die vor dem Lesen des Bursts einen ersten und einen zweiten mit der Datenausgabeschaltung (240) verbundenen Knoten auf eine vorbestimmte Spannung vorlädt und die nach dem Beginn des Lesens des Bursts den ersten und den zweiten Knoten von der vorbestimmten Spannung trennt; wobei jede der Leseangaben ein erstes Steuersignal und ein zweites Steuersignal enthält, die entsprechend dem Pegel der jeweiligen Lesedaten auf zueinander komplementäre Pegel gelegt werden, die Übertragungssteuereinheit (210, 220) entsprechend dem Ergebnis der Bestimmung durch die Signalausbreitungssteuerschaltung (230) das von der Ausgabesteuerschaltung (250) erzeugte erste und zweite Steuersignal jeweils entweder mit der ersten Übertragungszeit oder mit der zweiten Übertragungszeit an den ersten und zweiten Knoten überträgt und die Signalausbreitungssteuerschaltung (230) eine Bestimmungseinheit enthält, die auf der Grundlage der Spannungspegel an dem ersten und zweiten Knoten bestimmt, ob das von der Ausgabesteuerschaltung (250) erzeugte erste und zweite Steuersignal dem ersten oder dem zweiten und folgenden der Lesedatenwerte entsprechen.
  4. Synchrone Halbleiterspeichervorrichtung nach Anspruch 3, bei der die Bestimmungseinheit enthält: eine Logikschaltung (231), die entsprechend einem Ergebnis einer logischen Verknüpfung zwischen dem Spannungspegel des ersten Knotens und dem Spannungspegel des zweiten Knotens ein Bestimmungssignal ausgibt, und eine Übertragungsschaltung (232, 233, 235), die das Bestimmungssignal von der Logikschaltung während einer Zeitspanne von dem Erzeugen des ersten und zweiten Steuersignals durch die Ausgabesteuerschaltung (250) bis zu dem nächsten Erzeugen des ersten und zweiten Steuersignals zu der Übertragungssteuereinheit (210, 220) überträgt wobei die Übertragungssteuereinheit entsprechend dem Bestimmungssignal von der Übertragungsschaltung zwischen der ersten Übertragungszeit und der zweiten Übertragungszeit umschaltet.
  5. Synchrone Halbleiterspeichervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der die Übertragungssteuereinheit (210, 220) enthält: eine Verzögerungsschaltung (212, 222) zum Bereitstellen einer Verzögerungszeit, die dem Unterschied zwischen der ersten Übertragungszeit und der zweiten Übertragungszeit entspricht, und einen Pfadschalter (211, 213, 221, 223), der entsprechend einem Ergebnis der Bestimmung durch die Signalausbreitungssteuerschaltung (230) die Leseangabe, die dem ersten aus der Mehrzahl von Lesedatenwerten entspricht, über die Verzögerungsschaltung zu der Datenausgabeschaltung (240) überträgt und die Leseangabe, die dem zweiten oder folgenden aus der Mehrzahl von Lesedatenwerten entspricht, unter Umgehung der Verzögerungsschaltung zu der Datenausgabeschaltung überträgt, wobei die Verzögerungszeit der Verzögerungsschaltung in nichtflüchtiger Weise durch eine Eingabe von außerhalb der Verzögerungsschaltung eingestellt werden kann.
  6. Synchrone Halbleiterspeichervorrichtung nach Anspruch 5, bei der die Verzögerungsschaltung (212a, 222a) zumindest eine Verzögerungszeiteinstellschaltung (260) enthält, die aus einer Mehrzahl von CMOS-Invertern (260.1260.n) gebildet ist, die parallel zueinander geschaltet sind und von denen jeder eine vorbestimmte Treiberfähigkeit aufweist, und jeder der parallel geschalteten CMOS-Inverter entsprechend der Eingabe von draußen abgetrennt wird.
DE10335069A 2003-02-17 2003-07-31 Synchrone Halbleiterspeichervorrichtung, die ein Einstellen des Datenausgabezeitablaufs ermöglicht Withdrawn DE10335069A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003038709A JP4274811B2 (ja) 2003-02-17 2003-02-17 同期型半導体記憶装置
JP2003-038709 2003-02-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10335069A1 true DE10335069A1 (de) 2004-09-02

Family

ID=32821089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10335069A Withdrawn DE10335069A1 (de) 2003-02-17 2003-07-31 Synchrone Halbleiterspeichervorrichtung, die ein Einstellen des Datenausgabezeitablaufs ermöglicht

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6850459B2 (de)
JP (1) JP4274811B2 (de)
KR (1) KR20040074901A (de)
CN (1) CN1523609A (de)
DE (1) DE10335069A1 (de)
TW (1) TW200416732A (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100543203B1 (ko) 2003-03-20 2006-01-20 주식회사 하이닉스반도체 유효 데이타 윈도우의 조절이 가능한 반도체 메모리장치의 데이타 출력 버퍼
US7646835B1 (en) * 2003-11-17 2010-01-12 Rozas Guillermo J Method and system for automatically calibrating intra-cycle timing relationships for sampling signals for an integrated circuit device
US7184329B2 (en) * 2004-07-08 2007-02-27 Micron Technology, Inc. Alignment of memory read data and clocking
US7466783B2 (en) * 2004-12-13 2008-12-16 Lexmark International, Inc. Method and system to implement a double data rate (DDR) interface
JP2007066026A (ja) * 2005-08-31 2007-03-15 Renesas Technology Corp 半導体装置とその試験方法及び製造方法
JP2008048214A (ja) * 2006-08-17 2008-02-28 Toshiba Corp 半導体装置
US8521979B2 (en) * 2008-05-29 2013-08-27 Micron Technology, Inc. Memory systems and methods for controlling the timing of receiving read data
US7979757B2 (en) 2008-06-03 2011-07-12 Micron Technology, Inc. Method and apparatus for testing high capacity/high bandwidth memory devices
US8756486B2 (en) 2008-07-02 2014-06-17 Micron Technology, Inc. Method and apparatus for repairing high capacity/high bandwidth memory devices
US7855931B2 (en) 2008-07-21 2010-12-21 Micron Technology, Inc. Memory system and method using stacked memory device dice, and system using the memory system
US8289760B2 (en) 2008-07-02 2012-10-16 Micron Technology, Inc. Multi-mode memory device and method having stacked memory dice, a logic die and a command processing circuit and operating in direct and indirect modes
US8127204B2 (en) 2008-08-15 2012-02-28 Micron Technology, Inc. Memory system and method using a memory device die stacked with a logic die using data encoding, and system using the memory system
US8400808B2 (en) 2010-12-16 2013-03-19 Micron Technology, Inc. Phase interpolators and push-pull buffers
KR20130021175A (ko) * 2011-08-22 2013-03-05 삼성전자주식회사 메모리 장치 및 이를 포함하는 장치들
CN103413516B (zh) * 2013-08-22 2016-03-30 京东方科技集团股份有限公司 数据传输装置、数据传输方法及显示装置
US9412294B2 (en) * 2013-08-22 2016-08-09 Boe Technology Group Co., Ltd. Data transmission device, data transmission method and display device
US9171597B2 (en) 2013-08-30 2015-10-27 Micron Technology, Inc. Apparatuses and methods for providing strobe signals to memories

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1186547A (ja) 1997-08-30 1999-03-30 Toshiba Corp 半導体集積回路装置
JP3334589B2 (ja) * 1998-01-13 2002-10-15 日本電気株式会社 信号遅延装置及び半導体記憶装置
JP3312602B2 (ja) * 1998-10-28 2002-08-12 日本電気株式会社 半導体記憶装置
US7003686B2 (en) * 2002-05-20 2006-02-21 Hitachi Ltd. Interface circuit

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004247017A (ja) 2004-09-02
CN1523609A (zh) 2004-08-25
US20040160833A1 (en) 2004-08-19
JP4274811B2 (ja) 2009-06-10
KR20040074901A (ko) 2004-08-26
US6850459B2 (en) 2005-02-01
TW200416732A (en) 2004-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10235448B4 (de) Eichverfahren und Speichersystem
DE60213560T2 (de) Halbleiterspeicher
DE69628196T2 (de) Einrichtung und verfahren zum einschalten einer funktion in einem vielspeichermodul
DE4140846C2 (de) Halbleiterspeichereinrichtung und Betriebsverfahren
DE10335069A1 (de) Synchrone Halbleiterspeichervorrichtung, die ein Einstellen des Datenausgabezeitablaufs ermöglicht
DE69828234T2 (de) Integrierte Halbleiterschaltungsvorrichtung
DE19549532B4 (de) Synchrone Halbleiterspeichervorrichtung mit Selbstvorladefunktion
DE69729908T2 (de) Taktsteuerungsschaltung
DE19960005A1 (de) Speichermodulsystem und Halbleiterspeicherbauelement mit Dateneingabe- und/oder Datenausgabesteuerung
DE19507562A1 (de) Synchrone Halbleiterspeichervorrichtung mit einer Schreiblatenzsteuerfunktion
DE4443967A1 (de) Halbleiterspeichereinrichtung mit einer erweiterten Datenausgabefunktion
DE3534356C2 (de) Halbleiter-Speichervorrichtung
DE69936865T2 (de) Verfahren und apparat zur steuerung der datenrate einer taktgetriebeschaltung
DE4428647B4 (de) Halbleiterspeicherbauelement mit einer Struktur zur Ansteuerung von Eingabe/Ausgabeleitungen mit hoher Geschwindigkeit
DE4333765C2 (de) Halbleiterspeichervorrichtung
DE69725211T2 (de) Datenhalteschaltung für den Lesebetrieb einer Speicheranordnung
DE19954564B4 (de) Steuerungsschaltung für die CAS-Verzögerung
DE10042388A1 (de) Nichtflüchtiger ferroelektrischer Speicher
DE4236456C2 (de) Halbleiterspeichereinrichtung und Betriebsverfahren dafür
DE19944727B4 (de) Integrierte Schaltung und synchrones Halbleiterspeicherbauelement mit einer Takterzeugungsschaltung
DE19831350B4 (de) Halbleiterschaltungsvorrichtung, die synchron mit einem Taktsignal arbeitet, und Verfahren der Verwendung einer Halbleiterschaltungsvorrichtung, die synchron mit einem Taktsignal arbeitet
DE10300715B4 (de) Halbleiterspeicherbauelement mit Signalverzögerung
DE69627799T2 (de) Redundanzschaltung für Speichergeräte mit hochfrequenten Adressierungszyklen
DE10347467B4 (de) Frequenzmultiplizierer und zugehöriges Multiplizierverfahren sowie Datenausgabepuffer und Halbleiterbaustein
DE69936277T2 (de) Synchron-Halbleiterspeichervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee