DE10336499A1 - Motorsteuerung für ein Common-Rail-Kraftstoffsystem, mit Verwendung einer Überlaufkraftstoffbestimmung - Google Patents

Motorsteuerung für ein Common-Rail-Kraftstoffsystem, mit Verwendung einer Überlaufkraftstoffbestimmung Download PDF

Info

Publication number
DE10336499A1
DE10336499A1 DE10336499A DE10336499A DE10336499A1 DE 10336499 A1 DE10336499 A1 DE 10336499A1 DE 10336499 A DE10336499 A DE 10336499A DE 10336499 A DE10336499 A DE 10336499A DE 10336499 A1 DE10336499 A1 DE 10336499A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
amount
pressure
overflow
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10336499A
Other languages
English (en)
Inventor
James E. Canton McCarthy jun.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Detroit Diesel Corp
Original Assignee
Detroit Diesel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Detroit Diesel Corp filed Critical Detroit Diesel Corp
Publication of DE10336499A1 publication Critical patent/DE10336499A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/008Controlling each cylinder individually
    • F02D41/0087Selective cylinder activation, i.e. partial cylinder operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • F02D41/3845Controlling the fuel pressure by controlling the flow into the common rail, e.g. the amount of fuel pumped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/002Arrangement of leakage or drain conduits in or from injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/045Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions combined with electronic control of other engine functions, e.g. fuel injection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/15Digital data processing
    • F02P5/1502Digital data processing using one central computing unit
    • F02P5/1504Digital data processing using one central computing unit with particular means during a transient phase, e.g. acceleration, deceleration, gear change
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/18Control of the engine output torque
    • F02D2250/21Control of the engine output torque during a transition between engine operation modes or states
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2547/00Special features for fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M2547/003Valve inserts containing control chamber and valve piston
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Abstract

System und Verfahren zur Motorsteuerung, das eine Überlaufkraftstoffmenge zur Verwendung bei der Steuerung des Drucks eines Common-Rail-Kraftstoffsystems bestimmt. In einer Ausgestaltung wird eine Überlaufkraftstoffannahme bestimmt, basierend auf einem Leitungsdruck und einer Motordrehzahl. In einer weiteren Ausgestaltung wird eine Überlaufkraftstoffannahme bestimmt, basierend auf einer Leckagemenge und einer Überlaufsteuerungsmenge. Die Leckagemenge repräsentiert die Menge des Kraftstoffs, der durch die internen Passagen innerhalb des Injektors durchgelassen wurde und basiert allein auf dem Leitungsdruck. Die Überlaufsteuerungsmenge basiert auf dem Leitungsdruck und der Injektorerregungszeit. Die Überlaufsteuerungsstoffmenge repräsentiert den Kraftstoff, der zur Ansteuerung des Injektors gebraucht wird, um den eingespritzten Kraftstoff während des Verbrennungszykluss in den Zylinder zu lassen. Eine genauere Bestimmung der Menge des gepumpten Kraftstoffs, basierend auf dem Überlaufkraftstoff und dem eingespritzten Kraftstoff, kann beispielsweise zur Verbesserung der Common-Rail-Leitungsdrucksteuerung verwendet werden.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Feld der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein System und ein Verfahren zur Steuerung eines Mehrfachzylinderverbrennungsmotors mit einem Common-Rail-Kraftstoffsystem, das eine Ermittlung eines Kraftstoffüberlaufs benutzt.
  • 2. Stand der Technik
  • Common-Rail-Kraftstoffsysteme werden in verschiedenen Arten von Mehrfachzylinderverbrennungskraftmaschinen, wie z.B. einem Dieselmotor, verwendet. Ein Druckspeicher oder eine Druckleitung wird verwendet, um Kraftstoff zu Einspritzeinrichtungen oder Düsen, die jedem Zylinder des Motors zugeordnet sind, zu leiten. Ein Motorsteuerungsmodul ist mit verschiedenen Motorkomponenten verbunden einschließlich eine oder mehrere Kraftstoffpumpen und Kraftstoffeinspritzeinrichtungen, um den zu jedem Zylinder gelieferten Kraftstoff zu messen, d.h. die Menge und den Zeitpunkt der Kraftstoffabgabe zu überwachen, um letztendlich die Funktion und die Emissionen des Motors zu steuern. Der Zeitpunkt und die Menge der Kraftstoffabgabe zu jedem Zylinder in einem oder mehren Einspritzvorgängen während jedes Verbrennungszyklusses hängt teilweise von dem Druck in der Common-Rail-Leitung, der Erregungszeit des Einspritzmagneten und von der elektromagnetischen Reaktion des Einspritzers/Einspritzvorrichtung ab. Konventionelle Regelungstheorien unter Anwendung von proportionaler (P), integraler (I) und/oder differenzialer (D) Regelung, oft in Kombination mit einer Optimalwertsteuerung (FF), können zur Steuerung des Drucks innerhalb der Common-Rail-Leitung verwendet werden, durch Steuerung des Kraftstoffvolumens, das durch eine oder mehrere Pumpen während des Verbrennungsprozesses geliefert wird. Die Verstärkungsfaktoren des Reglers und der Regelkreissollwerte der Optimalwert-/Sollwertsteuerung werden üblicherweise empirisch während der Einstellung des Motors bestimmt.
  • Um die Menge des Kraftstoffs zu bestimmen, der von einer Kraftstoffzufuhr zu der Common-Rail-Leitung gepumpt werden muss zum Ersetzen des während des Verbrennungsprozesses verbrauchten Kraftstoffes und zum Halten eines gewünschten Leistungsdrucks, verwendet ein Ansatz aus dem Stand der Technik eine Abschätzung oder Erfassung der eingespritzten Kraftstoffmenge. Während dieser Ansatz für manche Anwendungen akzeptabel ist, hat die vorliegende Erfindung eine Möglichkeit erkannt, die Drucksteuerung für Common-Rail-Systeme zu verbessern und die zu verbesserter Funktion, Kraftstoffverbrauch und reduzierten Emissionen, speziell während Wechselzuständen, führen kann.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung liefert ein System und ein Verfahren zur Steuerung einer Verbrennungskraftmaschine mit mehreren Zylindern, das bevorzugterweise eher die Ermittlung der Menge des gepumptem Kraftstoffs verwendet, als die Menge des Kraftstoffs, der während des Verbrennungszyklusses eingespritzt wurde. Die Menge des gepumpten Kraftstoffs wird unter Verwendung einer Annahme eines Überlaufkraftstoffs in Ergänzung zu der Menge des eingespritzten Kraftstoffs bestimmt. Der Überlauf- oder der Rücklaufkraftstoff ist der durch eine Pumpe bereitgestellte Kraftstoff, der nicht in die Zylinder eingespritzt wurde, sondern der zum Ansteuern der Einspritzeinrichtungen (Steuerungskraftstoff) benutzt wurde oder der aus den inneren Teilen der Einspritzeinrichtung ausgelaufen ist (Leckagekraftstoff), und der zur Kraftstoffzufuhr zurückgeführt wird. In einer Ausgestaltung wird eine Überlaufkraftstoffannahme bestimmt, die auf Leitungsdruck und Motordrehzahl basiert. In einer weiteren Ausgestaltung wird die Überlaufkraftstoffannahme basierend auf einer separaten Ermittlung der Leckagemenge und einer Überlaufsteuerungsmenge bestimmt. Die Leckagemenge repräsentiert die Kraftstoffmenge, die aus den internen Durchlässen innerhalb der Einspritzeinrichtung ausläuft und basiert allein auf dem Leitungsdruck. In einer Ausgestaltung repräsentiert die Leckagemenge die Leckagekraftstoffmenge aller Einspritzeinrichtungen in der Einheit Liter/Stunde. Die Überlaufsteuermenge basiert auf Leitungsdruck und Injektorerregungszeit. Die Überlaufsteuerungsmenge repräsentiert den Kraftstoff, der zum Betreiben des Injektors benutzt wird und lässt den eingespritzten Kraftstoff während des Verbrennungsprozesses in den Zylinder. In einer Ausgestaltung wird die Steuermenge in Kubikmillimeter pro Zylinder pro Zyklus spezifiziert, wobei die Steuermenge auf dem Leitungsdruck, der in der Einheit bar spezifiziert ist, und einer Injektorerregungszeit, die in der Einheit Mikrosekunden spezifiziert ist, basiert.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst ebenfalls ein computerlesbares Speichermedium, das von einem Computer ausführbare Anweisungen gespeichert hat, um den Leitungsdruck eines Common-Rail-Flüssigkeitsverteilungssystem in einem Verbrennungsmotor zu steuern.
  • Die vorliegende Erfindung liefert eine Anzahl von Vorteilen. Zum Beispiel liefert die vorliegende Erfindung eine genauere Common-Rail-Leitungs-Drucksteuerung, durch Verwendung der Bestimmung des Überlaufkraftstoffs, basierend auf aktuellen Motorbetriebsparametern. Eine genauere Bestimmung des Überlaufkraftstoffs kann die Motoreinstellung erleichtern und kann schließlich zum Einstellen des Steuerungssystems gebraucht werden, um die Funktion zu verbessern und Emissionen zu reduzieren. Zum Beispiel liefert die vorliegende Erfindung ein genaueres Mittel zum Ausfüllen einer Sollwerttabelle, die in der Steuerung verwendet wird. Dies erlaubt den Reglerverstärkungsfaktoren für das Liefern einer schnelleren Antwort für den Leitungsdruckregler eingestellt zu werden, weil eine optimierte Sollwerttabelle die nötige Mitwirkung der Prozesssteuerung beim Haltern des gewünschten Common-Rail-Leitungs-Drucks während des einen oder der mehreren Einspritzvorgänge für jeden Zylinder während des Verbrennungszyklusses reduziert. Außerdem erleichtert eine genaue Bestimmung des Überlaufkraftstoffs die Ermittlung von Kraftstoffleckagen. Darüber hinaus kann eine separate Bestimmung von Steuerungskraftstoff und Leckagekraftstoff weniger Speicherplatz (und eine resultierende Verringerung des Einstellungsaufwandes) benötigen als eine einzelne Bestimmung des Überlaufkraftstoffs.
  • Verschiedene andere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung anhand der folgenden, detaillierten Beschreibungen der bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung sind leicht ersichtlich, wenn sie in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen gesehen werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt ein Schema/Blockdiagramm, das den Betrieb eines Systems oder Verfahrens zur Motorsteuerung unter Verwendung einer Bestimmung von Überlaufkraftstoffgemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 2 zeigt ein Blockdiagramm, das ein Common-Rail-Kraftstoffsystem mit einer Drucksteuerungsstrategie unter Verwendung der Bestimmung von Überlaufkraftstoff gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 3 zeigt ein Blockdiagramm, das eine Ausführungsform einer Motorsteuerung unter Verwendung eines Leitungsdruckreglers darstellt, der einen Pumpenausstoß bestimmt unter Verwendung von Überlaufkraftstoff gemäß der vorliegenden Erfindung
  • 4 zeigt eine Kurve, die die Kraftstoffmenge pro Zyklus als eine Funktion der Motordrehzahl für die Bestimmung von Leckagekraftstoff und Steuerungskraftstoff gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 5 zeigt eine Kurve, die die Kraftstoffmenge in Liter pro Stunde als eine Funktion der Motordrehzahl für die Bestimmung von Leckagekraftstoff und Steuerungskraftstoff gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 6 zeigt eine Schnittdarstellung einer repräsentativen Kraftstoffeinspritzeinrichtung, die Durchflusspassagen des Steuerungskraftstoffs, des Leckagekraftstoffs und des eingespiritzten Kraftstoffs, die für die Bestimmung des Überlaufkraftstoffs gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung benutzt werden, darstellt; und
  • 7 zeigt ein Flussdiagramm, das den Betrieb eines Systems oder eines Verfahrens zur Motorsteuerung unter Verwendung einer Bestimmung von Überlaufkraftstoff gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsforme(n)
  • 1 zeigt ein Schema/Blockdiagramm, das den Betrieb eines Systems oder eines Verfahrens zur Steuerung eines mehrzylindrigen Verbrennungsmotors, der ein Common-Rail-Leitungs-Kraftstoffsystem hat, unter Verwendung der Bestimmung von Überlaufkraftstoff gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt. Das System 10 umfasst einen mehrzylindrigen Druckzündungsmotor, z.B. einen Dieselmotor 12, der abhängig von der speziellen Anwendung in einem Fahrzeug 14 eingebaut sein kann. In einer Ausführungsform beinhaltet das Fahrzeug 14 einen Sattelschlepper mit Anhänger 16. Der Dieselmotor 12 ist in dem Sattelschlepper mit Anhänger 16 eingebaut und ist mit verschiedenen Sensoren und Aktoren, die an dem Motor 12 und dem Sattelschlepper mit Anhänger 16 durch Motor- und Fahrzeugkabelbaum angebracht sind. In einer anderen Anwendung kann der Motor 12 zum Betreiben von Industrie- und Bauausrüstung oder in stationären Anwendungen zum Antreiben eines Generators, eines Kompressors und/oder einer Pumpe oder Ähnlichem benutzt werden.
  • Ein elektronisches Motorsteuerungsmodul (Electronic Engine Control Module, ECM) 20 empfängt Signale, die durch Motorsensoren 22 und Fahrzeugsensoren 24 erzeugt werden, und leitet die Signale weiter, um den Motor und/oder die Fahrzeugaktoren, wie z.B. eine Hochdruckpumpe und/oder ein Proportionalventil (2) und/oder Kraftstoffinjektoren 26, zu steuern. Das ECM 20 umfasst bevorzugterweise ein computerlesbares Speichermedium, im Allgemeinen mit der Referenznummer 28 bezeichnet, zur Speicherung von Daten, die von einem Computer ausführbare Anweisungen zur Steuerung des Motors 12 darstellen. Das computerlesbare Speichermedium 28 kann zusätzlich zu Arbeitsvariablen, Parametern und Ähnlichem außerdem Einstellinformationen umfassen. In einer Ausführungsform umfasst das computerlesbare Speichermedium 28 zusätzlich zu verschiedenen nichtflüchtigen Speichern, wie z.B. Festwertspeicher (ROM) 32 und nichtflüchtigem Speicher (NVRAM) 34 einen Schreib-/Lese-Speicher (RAM) 30. Das computerlesbare Speichermedium 28 steht über einen Standardsteuerungs-Adressbus in Verbindung mit einem Mikroprozessor 38 und Eingangs/Ausgangs (I/O)-Stromkreisen 36. Wie jemandem mit normalen Kenntnissen des Standes der Technik bekannt sein wird, kann das computerlesbare Speichermedium 28 verschiedene Arten von physischen Vorrichtung für temporäre und/oder bleibende Speicherung von Daten enthalten, die festen Zustand, magnetische optische und/oder daraus kombinierte Vorrichtungen umfassen. Zum Beispiel kann das computerlesbare Speichermedium 28 mit einem oder von mehreren physischen Vorrichtungen, wie z.B. DRAM, PROMS, EPROMS, EEPROMS, Flash-Memory-Speicher und Ähnlichem ausgeführt sein. Abhängig von der speziellen Anwendung kann das computerlesbare Speichermedium 28 auch Floppydisks, CD-Rom, DVD und Ähnliches umfassen.
  • In einer typischen Anwendung verarbeitet das ECM 20 Eingänge von Motorsensoren 22 und Fahrzeugsensoren/Schaltern 24 durch die Ausführung von Anweisungen, die in dem computerlesbaren Speichermedium 28 gespeichert sind, um geeignete Ausgangssignale für die Steuerung des Motors 12 durch entsprechende Aktoren zu erzeugen. In einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung umfassen die Motorsensoren 22 einen Taktreferenzsensor (TRS) 40, der eine Anzeige der Kurbelwellenposition liefert und der zur Bestimmung der Motordrehzahl, bevorzugterweise in Umdrehungen pro Minute (U/min), benutzt werden kann. Ein Öldrucksensor (OPS) 42 und ein Öltemperatursensor (OTS) 44 werden dazu verwendet, den Druck und die Temperatur des Motoröls jeweils aufzuzeichnen. Eine oder mehrere Fluidtemperaturen, wie z.B. die Öltemperatur, können dazu verwendet werden, den Motor beispielsweise durch Bestimmung eines gewünschten Leitungsdrucksollwertes zu steuern, was unten im Einzelnen beschrieben wird.
  • Ein Lufttemperatursensor (ATS) 46 wird dazu verwendet, eine Anzeige der aktuellen Einlass- oder Umgebungslufttemperatur zu liefern. Ein Ladedrucksensor (TBS) 48 wird zum Liefern einer Anzeige des Ladungsdruckes eines Turboladers, der bevorzugterweise ein Turbolader mit variabler Geometrie oder variabler Düse ist, verwendet. Wie aus dem Stand der Technik bekannt, kann ein Ladedrucksensor 48 dazu benutzt werden, ebenfalls eine Anzeige des Einlasskrümmerdrucks zu liefern. Ein Kühlmitteltemperatursensor (CTS) 50 wird dazu verwendet, eine Anzeige der Kühlmitteltemperatur zu liefern. Abhängig von der einzelnen Motorkonfiguration und Anwendung können verschiedene zusätzliche Sensoren vorhanden sein. Zum Beispiel umfassen Motoren, die eine Abgasrückführung (EGR) verwenden, bevorzugterweise einen EGR-Temperatursensor (ETS) 51 und einen EGR-Durchflusssensor (EFS) 53.
  • Common-Rail-Flüssigkeitsverteilungssysteme können einen oder mehrere Drucksensoren umfassen, die den Druck in der Common-Rail-Leitung bestimmen und ein entspre chendes Signal an die Drucksteuerung innerhalb des ECMs 20 liefern. Bevorzugterweise umfasst ein Common-Rail-Kraftstoffsystem einen dazugehörigen Kraftstoffdrucksensor (CFPS) 52. Entsprechend kann ein Zwischenkühler-Kühlmitteldrucksensor (ICPS) 54 und ein Zwischenkühler-Kühlmitteltemperatursensor (ICTS) 56 vorhanden sein, um jeweils den Druck und die Temperatur des Zwischenkühlerkühlmittels aufzunehmen. Bevorzugterweise umfasst auch der Motor 12 einen Kraftstofftemperatursensor (FTS) 58 und einen Synchronreferenzsensor (SRS) 60. Der SRS 60 liefert eine Anzeige eines speziellen Zylinders in der Zündfolge des Motors 12. Dieser Sensor kann beispielsweise benutzt werden um die Steuerung vielfacher Motorkonfigurationen, die z.B. in manchen stationären Generatoranwendungen genutzt werden, zu koordinieren oder zu synchronisieren.
  • Der Motor 12 kann auch einen Ölstandssensor (OLS) 62 haben, der verschiedene Motorschutzmerkmale bezüglich eines geringen Ölstandes liefert. Ein Kraftstoffgrenzsensor (FRS) 64 kann genutzt werden, um einen Kraftstofffilter zu überwachen und eine Warnanzeige für vorbeugende Wartung zu liefern. Ein Kraftstoffdrucksensor (FPS) 68 liefert eine Anzeige des Kraftstoffdrucks, um vor unmittelbar bevorstehenden Leistungsverlust zu warnen und auf eine Motorbetankung hinzuweisen. Entsprechend liefert ein Kurbelgehäusedrucksensor (CPS) 66 eine Anzeige des Kurbelgehäusedrucks, der für verschiedene Motorschutzmerkmale durch Erkennung eines plötzlichen Anstiegs des Kurbelgehäusedrucks als Anzeige einer Motorfehlfunktion benutzt werden kann.
  • Das System 10 umfasst bevorzugterweise verschiedene Fahrzeugsensoren/Schalter 24, um Fahrzeugbetriebsparameter und Fahrereingaben zu erfassen, die für die Steuerung des Fahrzeugs 14 und des Motors 12 verwendet werden. Zum Beispiel können die Fahrzeugsensoren/Schalter 24 einen Fahrzeuggeschwindigkeitssensor (VSS) 70 umfassen, der eine Anzeige der aktuellen Fahrzeuggeschwindigkeit liefert. Ein Kühlmittelstandsensor (CLS) 72 erfasst den Stand des Motorkühlmittels im Fahrzeugkühler. Schalter zum Auswählen eines Motorbetriebsmodusses oder andererseits zum Steuern des Betriebs von Motor 12 oder Fahrzeug 14 können einen Motorbremswahlschalter 74, der bevorzugterweise eine Auswahl für Niedrig, Mittel, Hoch und Aus hat, Fahrbetriebssteuerungsschalter 76, 78 und 80, einen Diagnoseschalter 82 und verschiedene optionale digitale und/oder analoge Schalter 84, wie z.B. einen Leerlaufhöchstdrehzahlschalter umfassen. Das ECM 20 erhält auch Signale von einer Beschleunigungseinrichtung oder Fußpedal 86, einer Kupplung 88 und einer Bremse 90. Das ECM 20 kann auch die Position eines Schlüsselschalters oder Zündschalters 92 und einer Systemspannung, die durch eine Fahrzeugbatterie 94 geliefert wird, erfassen, um aktuelle Betriebsbedingungen zu bestimmen und den Motor 12 und/oder das Fahrzeug 14 zu steuern.
  • Das ECM 20 kann mit verschiedenen Fahrzeugausgangseinheiten, wie z.B. Statusanzeigen/Lampen 96, Analoganzeigen 98, Digitalanzeigen 100 und verschiedenen Analog/Digitalmessvorrichtungen 102 kommunizieren. In einer Anwendung der vorliegenden Erfindung benutzt das ECM 20 eine Industriestandarddatenverbindung 104, um verschiedene Status- und/oder Kontrollmeldungen zu übertragen, die Motordrehzahl, Gas-/Fußpedalposition, Fahrzeuggeschwindigkeit und Ähnliches enthalten können. Bevorzugterweise erfüllt die Datenverbindung 104 die US-amerikanische Norm SAE J1939 und SAE J1587, um verschiedene Service-, Diagnose- und Steuerinformationen für andere Motorsysteme, Subsysteme und verbundene Vorrichtungen, wie z.B. die Anzeige 100, zur Verfügung zu stellen. Bevorzugterweise umfasst das ECM 20 eine Steuerelektronik, die zum bestimmen oder Abschätzen des Überlauf- oder Rückflusskraftstoffs verwendet wird, der durch die Common-Rail-Drucksteuereinheit oder den Common-Rail-Druckregler gebraucht wird, die/der ebenfalls in der Steuerungselektronik innerhalb des ECM 20 enthalten ist. Wie im Folgenden genauer beschrieben wird, kann das ECM 20 den Überlaufkraftstoff in einer einzelnen Auswahl basierend auf der Motordrehzahl und dem aktuellem Leitungsdruck bestimmen. Alternativ kann eine Überlaufkraftstoffsteuermenge in einer ersten Auswahl basierend auf Injektorerregungszeit und aktuellem Leitungsdruck bestimmt werden und eine Überlaufkraftstoffleckagemenge kann durch eine zweite Auswahl basierend nur auf dem aktuellen Leitungsdruck ermittelt werden. Der Überlaufkraftstoff oder der Steuerungskraftstoff und der Leckagekraftstoff können dann in Kombination mit dem eingespritzten Kraftstoff zum Bestimmen des Kraftstoffpumpenauslasses benutzt werden, der durch die Common-Rail-Drucksteuer-einheit zum Erzielen des gewünschten Common-Rail-Drucks benutzt werden kann.
  • Ein Servicewerkzeug 106 kann periodisch über die Datenverbindung 104 angeschlossen werden, um in dem ECM 20 abgespeicherte, ausgewählte Parameter zu programmieren und/oder Diagnoseinformationen von dem ECM 20 zu erhalten. Ebenfalls kann ein Computer 108 mit der erforderlichen Software und Hardware über die Datenverbindung 104 angeschlossen werden, um Informationen zu dem ECM 20 zu transferieren und um verschiedene Informationen jeweils zum Betrieb des Motors 12 und/oder des Fahrzeugs 14 zu erhalten. In gleicher Weise kann ein Sendeempfänger (Transceiver) 110 und eine Antenne 112 benutzt werden, um Programme, Diagnosen oder andere Informationen kabellos zu senden und/oder zu empfangen.
  • 2 ist ein Blockdiagramm, das ein Common-Rail-Kraftstoffsystem mit einer Drucksteuerungsstrategie, die eine Überlaufkraftstoffermittlung gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung verwendet, darstellt. Ein Common-Rail-Flüssigkeitsverteilungssystem 200 wird für die Abgabe von Kraftstoff aus einem Kraftstofftank 202 verwendet. Eine Niederdruckzahnradpumpe 206 saugt Kraftstoff aus einem Kraftstofftank 202 durch einen Primärkraftstofffilter 204 und pumpt den Kraftstoff durch einen Sekundärfilter 208 in eine Hochdruckpumpe 210. Ein Kraftstoff-Dosierventil oder -Proportionalventil 212 wird durch das ECM 20 über einen Kabelbaum 214 elektronisch gesteuert, um Kraftstoff in einen Hochdruckkolbenraum der Hochdruckpumpe 210 zu leiten. Der verbleibende Kraftstoff läuft über oder wird zurückgeführt, wie durch Bezugszeichen 218 dargestellt, zu einem Verteilerblock 222, wo er mit einem Injektorüberlaufkraftstoff der Injektoren 26 zusammengeführt wird und zu dem Kraftstofftank 202 zurückgeführt wird. Das Dosierventil 212 ist bevorzugterweise, zum Reduzieren von Verlusten, eine integrierte Komponente der Hochdruckpumpe 210. Dennoch können Anwendungen, die ein separates Dosierventil oder ein Mehrfachdosierventil verwenden, für bestimmte Ausführungen geeignet sein und sind innerhalb des Schutzbereiches der vorliegenden Erfindung. Wie durch diese Beschreibung hindurch benutzt, ist die Steuerung der Hochdruckpumpe 210 austauschbar mit der Steuerung des Dosierventils 212 zu verwenden. Im eigentlicher Betrieb kann die Hochdruckpumpe 210 separat von der Steuerung oder der Regulierung des Dosierventils 212 an- und abgeschaltet werden.
  • Ein Leitungsdruckregler oder eine Leitungsdrucksteuereinheit, die innerhalb des ECMs 20 eingebaut ist, steuert die aktuelle Menge, die zu dem Dosierventil 212 gesendet wird, um die Menge an Kraftstoff (und dadurch den Druck) zu steuern, die zu der Common-Rail-Leitung 216 geliefert wird, wie im Folgenden genauer beschrieben wird.
  • Im Allgemeinen steuert der Leitungsdruckregler das Dosierventil 212 basierend auf einem gewünschten Leitungsdruck und einem gemessenen Leitungsdruck (bestimmt beispielsweise durch den Drucksensor 52 und zu dem ECM 20 über den Kabelbaum 214 übermittelt) mit Steuerungssystemparameter oder -faktoren, bestimmt in Verbindung mit aktuellen Motorbetriebszuständen. PID-Reglertaktoren des Leitungsdruckreglers können fix sein oder können, basierend auf aktuellen Betriebszuständen, variieren. In einer bevorzugten Ausgestaltung variieren die PID-Faktoren basierend auf der Pumpenausgabe pro Zeiteinheit, mit einer Pumpenausgabe bestimmt durch Verwendung einer Gesamtüberlaufkraftstoffbestimmung oder alternativ einer Überlaufkraftstoffsteuerungsmenge und einer Überlaufkraftstoffleckagemenge. Eine Optimalwertsteuerung liefert eine Steuerkette mit einem Steuerungssollwert basierend auf einer gepumpten Kraftstoffmenge und der Motordrehzahl oder alternativ der Pumpenausgabe pro Zeiteinheit. Es sollte festgehalten werden, dass die Pumpendrehzahl anstatt der Motordrehzahl benutzt werden kann und dass die Motorlast anstatt der eingespritzten oder gepumpten Kraftstoffmenge benutzt werden kann. Außerdem kann die eingespritzte Kraftstoffmenge anstatt der gepumpten Kraftstoffmenge für die Optimalwertsteuereinheit des Leitungsdruckreglers benutzt weden. Der Leitungsdruckregler oder die -steuereinheit versucht den Druckfehler oder die Druckabweichung zwischen dem gewünschten und dem wirklichen Leitungsdruck zu verringern, um den Kraftstoffdruck in der Hochdruckleitung oder Common-Rail-Leitung 216 durch eine Regulierung des Dosierventils 212 zur Steuerung der Kraftstoffmenge zu halten, die durch die Hochdruckpumpe 210 geliefert wird. Die vorliegende Erfindung verbessert die Drucksteuerung durch Lieferung einer genaueren Ermittlung des Überlaufkraftstoffs, der bei der Ermittlung der Pumpenausgabe benutzt wird.
  • Die Common-Fail-Leitung 216 wird zum Liefern von druckbeaufschlagtem Kraftstoff zu einer Vielzahl von Motorpositionen verwendet. In dieser Ausgestaltung entspricht die Vielzahl von Motorpositionen den Injektoren 26, die jeder mit einem Zylinder des Motors (nicht speziell dargestellt) verbunden sind. Die Injektoren 26 werden durch das ECM 20 durch den Kabelbaum 216 in elektrischer Verbindung mit dazugehörigen Injektormagneten zum Steuern der Menge und des Zeitpunktes des eingespritzten Kraftstoffs 224 für jeden Zylinder angesteuert. Wie aus dem Stand der Technik bekannt ist, ist die Menge und der Zeitpunkt des eingespritzten Kraftstoffs in die Brennkammer jedes Zylinders auch eine Funktion des Drucks innerhalb der Common-Rail-Leitung 216. Beispielsweise ist die dauerhafte und genaue Steuerung des Drucks innerhalb der Common-Rail-Leitung 216 vorteilhaft bei der Verbesserung von Emissionen, Effektivität und dem Fahrverhalten. Wie ausführlicher beschrieben in Bezug auf die 4-6, verwenden typische Kraftstoffinjektoren druckbeaufschlagten Kraftstoff aus der Common-Rail-Leitung 216, um die Ansteuerung der Injektornadel zu steuern. Dieser Steuerungskraftstoff, zusammen mit Kraftstoff der durch interne Injektorpassagen leckt bzw. austritt, wird als Überlaufkraftstoff bezeichnet, weil er weder in die Zylinder eingespritzt wurde noch zu der Kraftstoffzufuhr zurückgeführt wurde. Ein Regulierungsventil 220 reguliert den kombinierten Injektorüberlaufkraftstoffdruck, um einen Gegendruck zu dem Injektorüberlauf an jedem Injektorausgang zu liefern. Der Druckverlust von jedem Injektorausgang zu dem Druckregulator ist zu vernachlässigen, bei der Annahme eines ausreichend großen Kanals für den kombinierten Rücklaufkraftstoff. Der Injektorüberlaufkraftstoff wird mit dem Pumpenüberlaufkraftstoff in dem Verteilerblock 222 zusammengeführt, bevor er zu dem Kraftstofftank 202 zurückgeführt wird.
  • 3 zeigt ein Blockdiagramm, das eine Ausgestaltung für einen Leitungsdruckregler darstellt, der verschiedene Verstärkungsfaktoren hat basierend auf dem Pumpenausstoß, der durch Verwendung einer Überlaufkraftstoffannahme oder -bestimmung gemäß der vorliegenden Erfindung bestimmt wird. Ein Leitungsdruckregler 300 bestimmt einen gewünschten Leitungsdruck basierend auf aktuellen Motorbetriebsbedingungen oder Betriebsarten, der durch den Block 302 repräsentiert wird. Der gewünschte Leitungsdruck oder der Leitungsdrucksollwert wird bevorzugterweise bestimmt wie in der allgemein bekannten US-Patentanwendung Serien-Nr. 10/214,550 mit dem Titel "Injection Control For A Common Rail Fuel System" (Injektorsteuerung für ein Common-Rail-Kraftstoff-system) beschrieben, deren Offenbarung hiermit in ihrer Gesamtheit eingeschlossen ist. Dennoch ist die vorliegende Erfindung unabhängig von dem speziellen Verfahren zur Bestimmung des gewünschten Leitungsdrucks, dargestellt durch Block 302. Ein gemessener oder gestörter Leitungsdruck wird bestimmt, repräsentiert durch Block 304, und wird für die Bestimmung eines Leitungsdruckfehlers oder einer Leitungsdruckabweichung in Block 306 benutzt. Der gemessene oder gestörte (aktuelle) Leitungsdruck 304 wird in einer Ausgestaltung ebenfalls dazu verwendet, in Verbindung mit der Motordrehzahl 310 einen Aggregateüberlaufkraftstoff pro Zyklus 308 zu bestimmen. In einer bevorzugten Ausgestaltung wird die separate Bestimmung oder Annahme des Überlaufsteuerkraftstoffs 312 und Überlaufleckagekraftstoffs 314 benutzt, um einen Gesamtüberlaufkraftstoff pro Zyklus 308 aus dem Steuerungskraftstoff 312, der auf dem Leitungsdruck 304 basierend bestimmt wird, und der Injektorerregungszeit (nicht spezielle dargestellt) und dem Leckagekraftstoff 314, der nur auf dem Leitungsdruck 304 basiert, zu bestimmen. Der Steuerungskraftstoff 312 repräsentiert den Kraftstoff, der während der Ansteuerung jedes Injektors benutzt wird und steigt mit der Injektorerregungszeit. Der Leckagekraftstoff 314 repräsentiert den Kraftstoff, der aus den internen Komponenten eines Kraftstoffinjektors austritt oder leckt und ist im Allgemeinen unabhängig von der Motordrehzahl oder den Einspritzvorgängen. Der Überlaufkraftstoff pro Zyklus (entweder bestimmt in einem Aggregat, basierend auf Leckagekraftstoff oder basierend auf Leckagekraftstoff und Steuerungskraftstoff) wird in Kombination mit dem eingespritzten Kraftstoff pro Zyklus 316 verwendet, um den gepumpten Kraftstoff pro Zyklus 318 und den letztendlichen Pumpenauslass 320 zu bestimmen. Da der Leckagekraftstoff in erster Linie eine Funktion des Leitungsdrucks 304 ist, kann diese Komponente oder dieser Anteil des Überlaufkraftstoffs eher in der Einheit Liter/Stunde spezifiziert werden und kann abhängig von der speziellen Anwendung und Ausführung, wie in 3 dargestellt, direkt zu der Berechnung des Pumpenauslasses 320 eingebracht werden, als in der Menge "pro Zyklus" spezifiziert zu werden.
  • In einer Ausgestaltung ist ein Aggregatüberlaufkraftstoff pro Zyklus in einer zweidimensionalen Tabelle gespeichert mit Zugriff durch die Motordrehzahl 310 und den Leitungsdruck 304. Die zweidimensionale Tabelle ist eine 17 × 17-Tabelle, die 289 Speicherplätze besitzt. Der Aggregatüberlaufkraftstoff pro Zyklus liefert für ziemlich viele Anwendungen eine akzeptable Annahme des Überlaufkraftstoffs zur Verwendung durch den Leitungsdruckregler. Dennoch liefert die Trennung der Überlaufkraftstoffmenge in eine Steuerungskraftstoffmenge 312 und eine Leckagekraftstoffmenge 314 eine genauere Bestimmung des Überlaufkraftstoffs und dadurch der Pumpenausgabe, wodurch eine genauere Drucksteuerung erreicht werden kann. In dieser Ausgestaltung werden außerdem die Steuerungkraftstoffmengen in einer zweidimensionalen (9 × 17) Tabelle gespeichert, auf die durch die Injektorerregungszeit und den Leitungsdruck zugegriffen wird, und den Leckagekraftstoffmengen gespeichert in einer eindimensionalen Tabelle (17 × 1), mit Zugriff durch den Leitungsdruck. Diese Ausgestaltung benötigt beispielsweise etwas weniger Speicher (170 Plätze) mit einer verbundenen Reduzierung des Einstellaufwandes und einer verbesserten Steuerung. Die Injektorüberlaufkraftstoffsteuerungsmengen und die Injektorüberlaufkraftstoffleckagemengen zur Füllung der Tabellen können wie in den 46 beschrieben und dargestellt bestimmt werden.
  • Wie oben zusammengefasst wird die Pumpenausgabe pro Zeiteinheit, wie durch Block 320 repräsentiert, bestimmt basierend auf der Motordrehzahl 310 und dem gepumpten Kraftstoff pro Zykclus 318, der wiederum auf dem eingespritzten Kraftstoff pro Zyklus 316 und dem Überlaufkraftstoff pro Zyklus 308, oder alternativ auf dem Steuerungskraftstoff 312 und dem Leckagekraftstoff 314 basiert. Dort, wo der Steuerungskraftstoff 312 und der Leckagekraftstoff 314 benutzt werden, kann der Pumpenausstoß für einen Viertakt(zyklus)motor wie folgt bestimmt werden:
    Figure 00130001
    wobei PO den Pumpenausstoß in Kubikmillimeter pro Zylinder pro Zyklus darstellt, FPC den eingespritzten Kraftstoff in Kubikmillimeter pro Zylinder pro Zyklus darstellt, SCQ die übergelaufene Injektorsteuermenge in Kubikmillimeter pro Zylinder pro Zyklus darstellt, SL die übergelaufene Injektorleckagemenge in Liter pro Stunde darstellt, U/min die Motordrehzahl in Umdrehungen pro Minute darstellt und # Zylinder die Zylinderanzahl des Motors darstellt. Der Pumpenausstoß wird danach bevorzugterweise in die Einheit Liter pro Stunde für den Gebrauch durch den PID-Regler und die Optimalwerttabelle/Sollwerttabelle umgewandelt.
  • Ein Optimalwertsteuerungssollwert 330 kann basierend auf dem Pumpenausstoß 320 bestimmt werden und in Kombination mit den PID-Regler 332 benutzt werden, um eine Führungsgröße 340 für die Kraftstoffpumpe und/oder das Proportionalventil zu erzeugen. Der PID-Regler 332 berechnet einen Proportionalterm in Block 344, bevorzugterweise unter Verwendung eines variablen Proportionalverstärkungsfaktors 346 (bevorzugterweise mit einer Spalte) basierend auf dem Pumpenausstoß 320, eines Hochdruckpumpenproportionalverstärkungsfaktors 348 (bevorzugterweise eine programmierbare Konstante oder ein Skalar) und einem Druckfehler 306. Der PID-Regler 332 bestimmt ebenfalls einen Integralterm in Block 350 basierend auf einem Hochdruckpumpenintegralverstärkungsfaktor 352 (bevorzugterweise einer programmierbaren Konstante oder Skalar) einem variablen Integralverstärkungsfaktor 354, der basierend auf dem Pumpenausstoß 320 bestimmt wird, und dem Druckfehler 306. Ebenso bestimmt der PID-Regler 332 einen differenzierten Term in Block 360, der auf einem Hochdruckpumpendifferentialverstärkungsfaktor 362 (bevorzugterweise eine programmierbare Kon stante oder Skalar), einem variablen Differenzialverstärkungsfaktor 364, der auf dem Pumpenausstoß 320 und auf dem Druckfehler 306 basiert. Die variablen Steuerungsterme werden in Block 370 kombiniert, um ein geeignetes Steuersignal für die Hochdruckpumpe oder das Dosierventil zu bestimmen, das durch Block 340 repräsentiert wird.
  • Die 4 und 5 liefern Kurven, die ein Verfahren zur Bestimmung der Überlaufkraftstoffsteuermengen und -leckagemengen zur Steuerung des Leitungsdrucks gemäß der vorliegenden Erfindung darstellen. Der Graph 400 in 4 zeigt die Kraftstoffmenge pro Zyklus als eine Funktion der Motordrehzahl zur Bestimmung des Leckagekraftstoffs 410 und des Steuerungskraftstoffs 420 in einer typischen Anwendung gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung. Der Graph 500 in 5 zeigt die Kraftstoffmenge in Liter pro Stunde als eine Funktion der Motordrehzahl für den Überlaufsteuerungskraftstoff 510 und den Überlaufleckagekraftstoff 520. Beide Kurven gehen von einem konstanten Leitungsdruck und einer konstanten eingespritzten Kraftstoffmenge pro Zylinder pro Zyklus aus. Die Mengen werden im Allgemeinen empirisch bestimmt und werden dazu verwendet, die entsprechende Tabelle, wie zuvor beschrieben, zu füllen. Dennoch können andere Verfahren, alleine oder in Kombination mit einer empirischen Bestimmung, zum Erzeugen von Einstellungsinformationen für eine bestimmte Anwendung verwendet werden.
  • Wie in 4 zu sehen, sinkt der Leckagekraftstoff pro Zyklus 410 während die Motordrehzahl steigt wegen der kürzeren Zyklusdauer und der im Allgemeinen konstanten Leckagerate, die in erster Linie als eine Funktion des Leitungsdrucks variiert. Die Steuerungskraftstoffmenge 420, die in erster Linie als eine Funktion der Injektorerregungszeit und des Leitungsdrucks variiert, ist für jeden Zylinder bei konstant eingespritztem Kraftstoff pro Zyklus und konstantem Leitungsdruck relativ konstant.
  • Wie in 5 gezeigt wird, ist der Überlaufleckagekraftstoff 520, der als eine Rate in Liter pro Stunde spezifiziert ist, im Allgemeinen konstant, weil er in erster Linie als eine Funktion des Leitungsdrucks variiert, der in dieser Darstellung als konstant angenommen wird. Die Überlaufsteuerungskraftstoffmenge 510 steigt im Allgemeinen linear mit steigender Motordrehzahl an, durch die korrespondierende, steigende Anzahl von Zyklen pro Stunde mit einer konstanten Steuermenge pro Zyklus (420, 4).
  • Die Verwendung der Beziehung zwischen dem Überlaufsteuerungskraftstoff und dem Überlaufleckagekraftstoff an zwei willkürlichen Betriebspunkten (beispielsweise bei 600 Umdrehungen pro Minute und bei 1200 Umdrehungen pro Minute) liefert zwei Gleichungen und mit zwei Unbekannten, die einfach gelöst werden können, um die Steuermengen und die Leckagemengen zu bestimmen. Alternativ kann der Überlaufleckagekraftstoff durch das Variieren des Leitungsdrucks und durch Nichteinspritzen jeglichen Kraftstoffs bestimmt werden. So wird kein Überlaufsteuerungskraftstoff verwendet und der gesamte Injektorüberlaufkraftstoff kommt von den Leckagen. Wenn der Leckagekraftstoff einmal bestimmt ist, kann entsprechend der Steuerungskraftstoff bestimmt werden. Der Überlaufsteuerungskraftstoff und der übergelaufene Leckagekraftstoff können dann bei der Bestimmung des Pumpenausstoßes und der Steuerung des Proportionalventils (oder gleichbedeutend der Hochdruckkraftstoffpumpe) verwendet werden, um den gewünschten Common-Rail-Leitungsdruck, wie oben beschrieben, zu liefern.
  • 6 zeigt einen Querschnitt eines Kraftstoffinjektors aus dem Stand der Technik, der Durchflusspassagen für Steuerungskraftstoff, Leckagekraftstoff und eingespritzten Kraftstoff zeigt, verwendet bei der Bestimmung des Überlaufkraftstoffs gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung. Ein Injektor 600 umfasst einen Injektorkörper 602 mit einer Düsenmutter 604, um den unteren Teil des Injektors 600 in einem zugehörigen Motorzylinder zu sichern. Eine Anzahl von inneren Injektorkomponenten tragen zur Lieferung einer Menge eingespritzten Kraftstoffs in den dazugehörigen Zylinder als Antwort auf ein Befehlssignal der Motorsteuerung bei. Wenn in einen laufenden Motor eingebaut, liefert das Common-Rail-Kraftstoffsystem Hochdruckkraftstoff zu einer Hochdruckversorgung 606. Der druckbeaufschlagte Kraftstoff läuft durch eine gesteuerte Eingangsmündung oder z-Loch 610 innerhalb eines Ventilstücks 620 und bringt eine Abwärtsdichtungskraft auf eine Stößelstange 612 auf. Der Hochdruckkraftstoff wird in erster Linie durch einen Dichtring 614 eingeschlossen und ihm wird selektiv erlaubt, durch eine überwachte Ausgangsöffnung oder a-Loch 616 in dem Ventilteil 620 während der Injektoransteuerung zu fließen, wenn es einem Ventilball 630 erlaubt wird, sich aus seinem Sitz zu bewegen. Wenn der Injektor abgeschaltet wird, wird die Kraft, die durch den Hochdruckkraftstoff auf die Stößelstange 612 ausgeübt wird und proportional zu der Oberfläche der Stößelstange 612 ist, zu einem Zwischenstift 632 und einer Nadel 634 geleitet. Diese Abwärtskraft in Ergänzung zu der Kraft, die durch die Düsenfeder 636 auf den Zwischenstift 632 ausgeübt wird, überwindet die Aufwärtskraft, die durch den auf Nadel 334 wirkende Hochdruckkraftstoff entstanden ist, um die Nadel 634 in ihrem Sitz zu halten und hindert den Kraftstoff daran, in den Zylinder einzutreten. Jeglicher Kraftstoff, der durch die internen Injektorkomponenten leckt, wie z.B. der Hochdruckdichtungsring 614, das Ventilteil 620 oder der Ventilball 630, ist Überlaufleckagekraftstoff und wird zu der Kraftstoffzufuhr durch eine Kraftstoffrückführung 640 zurückgeleitet. Wie in 2 beschrieben und dargestellt wird der Rücklauf- oder Überlaufkraftstoffdruck in einer Ausgestaltung durch den Druckregler 220 bei ungefähr 1,3 bis 2,0 bar Absolutdruck gehalten.
  • Während der Ansteuerung des Injektors 600 erhält die Magnetbaugruppe 650 ein Befehlssignal der Motorsteuerung, das die Magnetbaugruppe 650 ansteuert den Armaturstift 652 gegen die Kraft der Ventilfeder 654 zu heben. Dies erlaubt dem Ventilball 630, sich aus seinem Sitz zu heben und den Hochdruckkraftstoff durch die Ausgangsöffnung (a-Loch) 630 in die Kraftstoffrückführungspassage 640 zu fließen. Dieser Kraftstoff ist der Überlaufinjektorsteuerungskraftstoff. Der Bereich der Ausgangsöffnung ist größer als der Bereich der Eingangsöffnung, so dass sich die Strömung des Kraftstoffs durch die Steuerungskammer den Steuerungskammerdruck verringert (und die resultierende Kraft auf die Stößelstange 612) relativ zu der Hochdruckversorgung 606. Dies erlaubt der Aufwärtskraft, ausgeübt durch die Düsennadel 634 (immer noch der Hochdruckversorgung 606 ausgesetzt) die Abwärtskraft zu überwinden, die durch die Düsenfeder 636 und die Stößelstange 612 ausgeübt wird, so dass sich die Nadel 634 aus ihrem Sitz bewegt und dem Hochdruckkraftstoff erlaubt durch die Düsenspitze 660 in den Zylinder einzutreten. Wenn das Injektorbefehlssignal abgeschaltet wird, treibt die Ventilfeder 654 den Ventilball 630 zurück in seinen Sitz, um den Steuerungskammerdruck zu erhöhen, der die Nadel 634 zum Schließen und den Einspritzvorgang zu Stoppen veranlaßt.
  • Wie durch den vorliegenden Erfinder erkannt, zeigt eine Analyse des Injektorbetriebs, wie oben Beschrieben und verifiziert durch empirische Ergebnisse, dass die Menge des Injektorüberlaufsteuerungskraftstoffes als eine Funktion der Injektorerregungszeit und des Common-Rail-Leitungsdrucks schwankt, während der Injektorüberlaufleckagekraftstoff im Allgemeinen unabhängig von der Injektorerregungszeit ist und nur mit dem Common-Rail-Leitungsdruck schwankt.
  • Ein Blockdiagramm, das den Betrieb einer Ausgestaltung eines Systems oder Verfahrens zur Steuerung eines Motors mit einem Common-Rail-Flüssigkeitsverteilungssystem unter Verwendung einer Überlaufkraftstoffbestimmung gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt, ist in 7 dargestellt. Wie es durch jemanden mit Kenntnis aus dem Stand der Technik gewürdigt werden wird, repräsentiert das Blockdiagramm in 7 eine Steuerungslogik, die durch Hardware, Software oder einer Kombination von Hardware und Software ausgeführt oder bewirkt werden kann. Die verschiedenen Funktionen werden bevorzugterweise durch einen programmierten Mikroprozessor bewirkt, wie z.B. enthaltend in der DDEC-Steuerungseinheit, hergestellt durch die Detroit Diesel Corporation, Detroit, Michigan, USA. Natürlich kann die Steuerung des Motors/Fahrzeugs und/oder der verbundenen Komponenten eine oder mehrere Funktionen umfassen, die durch zuverlässige Elektrik, Elektronik oder integrierte Schaltkreise (ICs) oder Regler durchgeführt werden. Wie es ebenfalls durch jemanden mit Kenntnis aus dem Stand der Technik gewürdigt werden wird, kann die Steuerungslogik unter der Verwendung jeder Anzahl bekannter Programmier- und Prozesstechniken oder -strategien durchgeführt werden und ist nicht begrenzt zu der Abfolge oder Sequenz, die in 7 dargestellt ist. Beispielsweise wird typischerweise eher eine unterbrechungs- oder ereignisgesteuerte Ablaufsteuerung in Echtzeitsteuerungsanwendungen eingesetzt, wie z.B. bei der Steuerung eines Motors oder eines Fahrzeuges, als eine rein sequenzielle Strategie, wie dargestellt. Ebenso können parallel ablaufende (parallel processing), Mehrprogramme (multi-tasking) oder mehrgängige (multi-threaded) Systeme und Verfahren benutzt werden, um die Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung zu schaffen. Die Erfindung ist unabhängig von der speziellen Programmiersprache, dem Betriebssystem, dem Prozessor oder der Schaltung, die gebraucht werden, um die dargestellte Steuerungslogik hervorzubringen und/oder durchzuführen. Ebenfalls können verschiedene Funktionen, abhängig von der speziellen Programmiersprache und Prozessstrategie in der dargestellten Sequenz zu einer im Wesentlichen gleichen Zeit oder in einer unterschiedlichen Sequenz durchgeführt werden, während sich die Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung zeigen. Die dargestellten Funktionen können modifiziert oder in manchen Fällen ausgelassen werden, ohne sich von dem Geist oder dem Bereich der vorliegenden Erfindung zu entfernen.
  • In verschiedenen Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung wird die dargestellte Steuerungslogik in erster Linie durch die Software durchgeführt und ist in dem compu terlesbaren Speichermedium innerhalb des ECMs gespeichert. Wie durch eine der Fähigkeiten innerhalb des Standes der Technik gewürdigt, können einige Steuerungsparameter, Anweisungen und Einstellinformationen, die innerhalb des ECMs gespeichert sind, selektiv durch den Fahrzeugbesitzer/-bediener modifiziert werden, während andere Informationen autorisiertem Service- oder Firmenpersonal vorbehalten sind. Das computerlesbare Speichermedium kann auch dazu benutzt werden, Motor/Fahrzeugbetriebsinformationen und Diagnoseinformationen abzuspeichern. Obwohl nicht speziell dargestellt, können verschiedene Schritte oder Funktionen abhängig von dem angewendeten Prozesstyp wiederholt ausgeführt werden.
  • In der in der 7 dargestellten, repräsentativen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung bestimmt der Block 700 einen Leitungsdruck innerhalb des Common-Rail-Kraftstoffverteilungssystems. Wie oben beschrieben wird der Leitungsdruck bevorzugterweise unter Verwendung eines Signals von einem angeschlossenen Sensor bestimmt. Dennoch kann der Leitungsdruck unter Verwendung anderer Verfahren bestimmt werden, wie z.B. durch Beeinflussung oder Annahme des Leitungsdrucks von verschiedenen anderen Motorbetriebsparameter. Abhängig von der speziellen Ausgestaltung kann der Überlaufkraftstoff, wie durch den Pfad 702 oder den Pfad 704 dargestellt, bestimmt werden. Für die Ausgestaltung, die durch den Pfad 702 repräsentiert ist, wird die Motordrehzahl bestimmt, die durch den Block 706 repräsentiert ist. Eine Überlaufkraftstoffannahme wird danach, wie durch den Block 708 repräsentiert, unter Verwendung des Leitungsdrucks, der in Block 700 ermittelt wird und der Motordrehzahl, die in Block 706 bestimmt wird, bestimmt. Wie oben beschrieben, kann die Überlaufkraftstoffannahme in einer zweidimensionalen Tabelle mit Zugriff durch Leitungsdruck und Motordrehzahl gespeichert werden. Alternativ bestimmt die durch den Pfad 704 dargestellte Ausgestaltung eine Injektorerregungszeit, wie durch Block 710 repräsentiert. Der Injektorüberlaufleckagekraftstoff wird danach bevorzugterweise unter Verwendung einer Tabelle mit aus dem Leitungsdruck bestimmt, wie durch den Block 712 repräsentiert. Der Leitungsdruck und die Injektorerregungszeit werden danach verwendet, um eine Injektorüberlaufsteuerungskraftstoffmenge zu bestimmen, wie durch Block 714 repräsentiert.
  • Der Block 716 bestimmt die Menge des eingespritzten Kraftstoffs. Der Pumpenausstoß kann danach basierend auf der Überlaufkraftstoffbestimmung und der eingespritzten Kraftstoffbestimmung ermittelt werden, wie es durch den Block 718 repräsentiert ist. Der Leitungsdruck wird danach unter Verwendung des Pumpenausstoßes gesteuert, wie es durch den Block 720 repräsentiert ist. Die Drucksteuerung kann die Bestimmung des dazugehörigen Optimalwert- und Regler (PID)terms umfassen, wie es durch den Block 722 repräsentiert ist. Ein geeignetes Steuersignal wird danach generiert, um ein Proportionalventil und/oder eine Hochdruckkraftstoffpumpe anzusteuern, repräsentiert durch den Block 724, um den gewünschten Common-Rail-Leitungsdruck zu erreichen.
  • Wie oben beschrieben, liefert die vorliegende Erfindung verschiedene Systeme und Verfahren zur Bestimmung des Überlaufinjektorkraftstoffs zur Verwendung in der Drucksteuerung eines Common-Rail-Flüssigkeitsverteilungssystems. Die Erfindung kann verwendet werden, um die Funktion und die Emissionen des Common-Rail-Systems zu verbessern und kann zu verbesserten Fahreigenschaften bei einer Fahrzeuganwendung führen. Einige Ausgestaltungen können den notwendigen Einstellungsaufwand und die Steuerungsspeicheranforderungen reduzieren, während sie ebenfalls die Steuerungsgenauigkeit im Vergleich zu Ausführungen des Standes der Technik verbessern.
  • Während Ausgestaltungen der Erfindung dargestellt und beschrieben wurden, ist es nicht beabsichtigt, dass diese dargestellten und beschriebenen Ausgestaltungen alle möglichen Formen der Erfindung sind. Die Worte, die in der Beschreibung verwendet wurden, sind mehr beschreibende Worte als limitierende Worte und es ist so zu verstehen, dass verschiedene Veränderungen durchgeführt werden können, ohne sich von dem Geist und dem Schutzbereich der beschriebenen und beanspruchten Erfindung zu entfernen.

Claims (24)

  1. Verfahren zur Steuerung eines Mehrfachzylinderverbrennungsmotors, der ein Common-Rail-Kraftstoffverteilungssystem hat, wobei das Verfahren umfasst: Bestimmen einer Motordrehzahl; Bestimmen eines Leitungsdrucks; Bestimmen einer Überlaufkraftstoffmenge, basierend auf der Motordrehzahl und dem Leitungsdruck; und Steuern eines Drucks innerhalb des Common-Rail-Kraftstoffverteilungssystems unter Vewendung der Überlaufkraftstoffmenge.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt des Steuerns ein Bestimmen einer gepumpten Kraftstoffmenge umfasst, die auf der Überlaufkraftstoffmenge basiert.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt des Steuerns ein Steuern eines Proportionalventils umfasst, das stromaufwärts einer Kraftstoffpumpe angeordnet ist, die Kraftstoff zu der Common-Rail-Leitung pumpt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt des Bestimmens einer Überlaufkraftstoffmenge ein Zugreifen auf eine Tabelle umfasst, die auf der Motordrehzahl und dem Leitungsdruck basiert.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt des Steuerns des Druckes ein Liefern eines Sollwertes für die Optimalwertsteuerung unter Verwendung der Überlaufkraftstoffmenge umfasst.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, weiter umfassend: Bestimmen einer Menge des eingespritzten Kraftstoffes; wobei der Optimalwertsteuerungssollwert bestimmt wird, der auf dem eingespritzten Kraftstoff und dem Überlaufkraftstoff basiert.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Überlaufkraftstoffmenge eine erste Komponente, basierend auf dem Leitungsdruck, und eine zweite Komponente, basierend auf dem Leitungsdruck und der Erregungszeit, umfasst.
  8. Verfahren zur Steuerung einer Mehrfachzylinderverbrennungskraftmaschine, die ein Common-Rail-Kraftstoffverteilungssystem hat, wobei das Verfahren umfasst: Bestimmen einer Injektorerregungszeit; Bestimmen eines Leitungsdrucks; Bestimmen einer Leckagekraftstoffmenge, basierend auf dem Leitungsdruck; Bestimmen einer Steuerungskraftstoffmenge, basierend auf dem Leitungsdruck und der Injektorerregungszeit; und Steuern eines Drucks innerhalb des Common-Rail-Kraftstoffverteilungssystems unter Verwendung der Leckagekraftstoffmenge und der Steuerungskraftstoffmenge.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, das weiter ein Bestimmen einer eingespritzten Kraftstoffmenge umfasst, wobei der Schritt des Steuerns des Drucks ein Steuern des Drucks basierend auf der Leckagekraftstoffmenge, der Steuerungskraftstoffmenge und der eingespritzten Kraftstoffmenge umfasst.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei der Schritt des Steuerns des Drucks ein Bestimmen eines Pumpenausstoßes basierend auf der Leckagekraftstoffmenge, der Steuerungskraftstoffmenge und der eingespritzten Kraftstoffmenge umfasst.
  11. Verfahren nach Anspruch 8, wobei der Schritt des Steuerns ein Steuern eines Proportionalventils umfasst, das stromaufwärts von der Kraftstoffpumpe, die Kraftstoff zu der Common-Rail-Leitung liefert, angeordnet ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 8, wobei der Schritt des Bestimmens einer Leckagekraftstoffmenge ein Zugreifen auf eine Tabelle umfasst, die auf dem Leitungsdruck basiert.
  13. Verfahren nach Anspruch 8, wobei der Schritt des Bestimmens einer Steuerungskraftstoffmenge ein Zugreifen auf eine Tabelle basierend auf dem Leitungsdruck und der Injektorerregungszeit umfasst.
  14. Computerlesbares Speichermedium, das Daten gespeichert hat, die Anweisungen repräsentieren, die durch einen Computer ausgeführt werden können, um eine Mehrfachzylinderverbrennungskraftmaschine, die ein Common-Rail-Kraftstoffverteilungssystem hat, zu steuern, wobei das computerlesbare Speichermedium umfasst: Anweisungen zum Bestimmen des Leitungsdrucks; Anweisungen zum Bestimmen einer Überlaufkraftstoffmenge basierend auf mindestens dem Leitungsdruck; und Anweisungen zum Steuern des Drucks innerhalb des Common-Rail-Kraftstoffverteilungssystems unter Verwendung der Überlaufkraftstoffmenge.
  15. Computerlesbares Speichermedium aus Anspruch 14, das weiter Instruktionen zum Bestimmen einer Überlaufkraftstoffmenge basierend auf einer Überlaufkraftstoffmenge und einer Leckagekraftstoffmenge umfasst.
  16. Computerlesbares Speichermedium von Anspruch 15, das weiter Anweisungen zum Bestimmen der Injektorerregungszeit umfasst, wobei die Steuerungskraftstoffmenge basierend auf der Injektorerregungszeit und des Leitungsdrucks be stimmt wird und die Leckagekraftstoffmenge basierend nur auf dem Leitungsdruck bestimmt wird.
  17. Computerlesbares Speichermedium von Anspruch 14, das weiter umfasst: Anweisungen zum Bestimmen der eingespritzten Kraftstoffmenge; und wobei die Anweisungen zum Bestimmen des Drucks Anweisungen zur Steuerung des Drucks basierend auf der eingespritzten Kraftstoffmenge und der Überlaufkraftstoffmenge umfassen.
  18. Computerlesbares Speichermedium von Anspruch 14, das weiter umfasst: Anweisungen zum Bestimmen der Motordrehzahl; wobei die Anweisungen zum Bestimmen einer Überlaufkraftstoffmenge Anweisungen zum Bestimmen einer Überlaufkraftstoffmenge basierend auf der Motordrehzahl und dem Leitungsdruck umfassen.
  19. Computerlesbares Speichermedium aus Anspruch 14, das weiter Anweisungen zum Steuern eines Proportionalventils zur Steuerung des Drucks umfasst.
  20. System zum Steuern eines Common-Rail-Kraftstoffverteilungssystems eines Mehrfachzylinderverbrennungsmotors, der einen jeweils einem Zylinder zugeordneten und mit einer Common-Rail-Kraftstoffleitung verbundenen Kraftstoffinjektor aufweist, wobei das System umfasst: eine mit der Common-Rail-Kraftstoffleitung verbundene Pumpe; einen mit der Common-Rail-Kraftstoffleitung verbundenen Drucksensor zur Erregung eines Signals, das den Druck innerhalb der Leitung anzeigt; und eine Steuerungseinheit in Verbindung mit dem Drucksensor, der Pumpe und den Injektoren, wobei die Steuerungseinheit eine Menge von Überlaufkraftstoff basie rend wenigstens zum Teil auf dem Signal, das den Druck innerhalb der Leitung anzeigt, bestimmt und die Pumpe basierend auf dem Überlaufkraftstoff steuert, um den Druck innerhalb der gemeinsamen Kraftstoffleitung zu steuern.
  21. System nach Anspruch 20, das weiter einen Motordrehzahlsensor in Verbindung mit der Steuereinheit umfasst, wobei die Steuereinheit den Überlaufkraftstoff basierend auf einem Signal des Motordrehzahlsensors und dem Signal, das den Druck innerhalb der Leitung anzeigt, bestimmt.
  22. System nach Anspruch 20, wobei die Steuereinheit die Menge des Überlaufkraftstoffs basierend auf einer Menge eines Leckagekraftstoffs bestimmt, wobei der Leckagekraftstoff nur auf dem Druck innerhalb der Leitung basierend bestimmt wird.
  23. System nach Anspruch 20, wobei die Steuereinheit die Menge des Überlaufkraftstoffs basierend auf einer Menge eines Steuerungskraftstoffs bestimmt, der zur Ansteuerung des Injektors benutzt wird, wobei der Steuerungskraftstoff basierend auf dem Druck innerhalb der Leitung und der Injektorerregungszeit bestimmt wird.
  24. System nach Anspruch 20, wobei die Steuerungseinheit den Pumpenausstoß basierend auf einer Menge des eingespritzten Kraftstoffs und der Menge des Überlaufkraftstoffs bestimmt, wobei die Menge des Überlaufkraftstoffs unter Verwendung einer ersten Tabelle, die auf dem Leitungsdruck basiert, zur Bestimmung einer Leckagemenge und einer zweiten Tabelle, die auf dem Leitungsdruck und der Injektorerregungszeit basiert, zur Bestimmung einer Steuerungsmenge, bestimmt wird.
DE10336499A 2002-08-08 2003-08-08 Motorsteuerung für ein Common-Rail-Kraftstoffsystem, mit Verwendung einer Überlaufkraftstoffbestimmung Withdrawn DE10336499A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/214520 2002-08-08
US10/214,520 US6712045B1 (en) 2002-08-08 2002-08-08 Engine control for a common rail fuel system using fuel spill determination

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10336499A1 true DE10336499A1 (de) 2004-04-01

Family

ID=28041365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10336499A Withdrawn DE10336499A1 (de) 2002-08-08 2003-08-08 Motorsteuerung für ein Common-Rail-Kraftstoffsystem, mit Verwendung einer Überlaufkraftstoffbestimmung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6712045B1 (de)
DE (1) DE10336499A1 (de)
GB (2) GB0318428D0 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005020686A1 (de) * 2005-05-03 2006-11-16 Siemens Ag Verfahren zum Steuern einer Kraftstoffzuführeinrichtung einer Brennkraftmaschine

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10211283A1 (de) * 2002-03-14 2003-09-25 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffzumesssystems eines Kraftfahrzeugs, Computerprogramm, Steuergerät und Kraftstoffzumesssystem
DE10224258B4 (de) * 2002-05-31 2007-02-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Begrenzung des maximalen Einspritzdruckes an magnetgesteuerten, nockengetriebenen Einspritzkomponenten
US10569792B2 (en) 2006-03-20 2020-02-25 General Electric Company Vehicle control system and method
US10308265B2 (en) 2006-03-20 2019-06-04 Ge Global Sourcing Llc Vehicle control system and method
US9733625B2 (en) 2006-03-20 2017-08-15 General Electric Company Trip optimization system and method for a train
JP3935829B2 (ja) * 2002-11-20 2007-06-27 三菱重工業株式会社 内燃機関のリーク燃料回収装置
JP4085793B2 (ja) * 2002-11-22 2008-05-14 トヨタ自動車株式会社 流体の漏れの検出装置
US9950722B2 (en) 2003-01-06 2018-04-24 General Electric Company System and method for vehicle control
US7111605B2 (en) * 2003-07-11 2006-09-26 Cummins, Inc. System for modifying fuel pressure in a high-pressure fuel injection system for fuel system leakage testing
DE10349628A1 (de) * 2003-10-24 2005-06-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Regeln des Druckes in einem Kraftstoffspeicher einer Brennkraftmaschine
US6964261B2 (en) * 2003-12-11 2005-11-15 Perkins Engines Company Limited Adaptive fuel injector trimming during a zero fuel condition
DE102004016724B4 (de) * 2004-04-05 2009-01-02 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Überwachen einer Kraftstoffzuführeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102004016943B4 (de) * 2004-04-06 2006-06-29 Siemens Ag Verfahren zum Steuern einer Kraftstoffzuführeinrichtung einer Brennkraftmaschine
JP4321342B2 (ja) * 2004-04-22 2009-08-26 株式会社デンソー コモンレール式燃料噴射装置
US7275374B2 (en) * 2004-12-29 2007-10-02 Honeywell International Inc. Coordinated multivariable control of fuel and air in engines
US7234449B2 (en) * 2005-07-14 2007-06-26 General Electric Company Common fuel rail fuel system for locomotive engine
JP4434097B2 (ja) * 2005-07-19 2010-03-17 株式会社デンソー 蓄圧式燃料噴射制御装置
DE102005043971A1 (de) * 2005-09-15 2007-03-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Kraftstoffzumesssystems
US9828010B2 (en) 2006-03-20 2017-11-28 General Electric Company System, method and computer software code for determining a mission plan for a powered system using signal aspect information
US9156477B2 (en) 2006-03-20 2015-10-13 General Electric Company Control system and method for remotely isolating powered units in a vehicle system
DE102006023693B4 (de) * 2006-05-19 2017-06-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
GB0618514D0 (en) * 2006-09-20 2006-11-01 Univ Nottingham Trent Method of detecting interactions on a microarray using nuclear magnetic resonance
DE102006054063A1 (de) * 2006-11-16 2008-05-21 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor
US7426917B1 (en) 2007-04-04 2008-09-23 General Electric Company System and method for controlling locomotive smoke emissions and noise during a transient operation
US7630823B2 (en) 2007-09-20 2009-12-08 General Electric Company System and method for controlling the fuel injection event in an internal combustion engine
US7640919B1 (en) 2008-01-31 2010-01-05 Perkins Engines Company Limited Fuel system for protecting a fuel filter
NL1036511A1 (nl) * 2008-02-13 2009-08-14 Asml Netherlands Bv Movable support, position control system, lithographic apparatus and method of controlling a position of an exchangeable object.
US9834237B2 (en) 2012-11-21 2017-12-05 General Electric Company Route examining system and method
EP2249021A1 (de) * 2009-05-06 2010-11-10 Delphi Technologies Holding S.à.r.l. Brennstoffzufuhrsystem
GB2473278B (en) * 2009-09-08 2014-06-18 Gm Global Tech Operations Inc Method and system for controlling fuel pressure
WO2012142744A1 (zh) * 2011-04-19 2012-10-26 潍柴动力股份有限公司 用于控制柴油发动机的高压共轨系统的设备和方法
FR2975436B1 (fr) * 2011-05-20 2015-08-07 Continental Automotive France Systeme d'injection directe de carburant adaptatif
US9376977B2 (en) * 2012-09-07 2016-06-28 Caterpillar Inc. Rail pressure control strategy for common rail fuel system
US9669851B2 (en) 2012-11-21 2017-06-06 General Electric Company Route examination system and method
US9903306B2 (en) 2013-02-08 2018-02-27 Cummins Inc. System and method for acquiring pressure data from a fuel accumulator of an internal combustion engine
US9551631B2 (en) 2013-02-08 2017-01-24 Cummins Inc. System and method for adapting to a variable fuel delivery cutout delay in a fuel system of an internal combustion engine
EP2806151A1 (de) * 2013-05-20 2014-11-26 Perkins Engines Company Limited Kraftstoffeinspritzdüse
US9267460B2 (en) * 2013-07-19 2016-02-23 Cummins Inc. System and method for estimating high-pressure fuel leakage in a common rail fuel system
DE102015207961B4 (de) * 2015-04-29 2017-05-11 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zum Erkennen einer Dauereinspritzung im Betrieb einer Brennkraftmaschine, Einspritzsystem für eine Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE102015219741B4 (de) * 2015-10-12 2022-08-11 Vitesco Technologies GmbH Präzise Bestimmung der Einspritzmenge von Kraftstoffinjektoren
US10161370B2 (en) * 2016-04-13 2018-12-25 GM Global Technology Operations LLC Systems and methods for performing prognosis of fuel delivery systems
DE102017206416B3 (de) * 2017-04-13 2018-08-02 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zum Ermitteln eines dauereinspritzenden Brennraums, Einspritzsystem und Brennkraftmaschine mit einem solchen Einspritzsystem
US11635037B1 (en) * 2021-10-05 2023-04-25 Transportation Ip Holdings, Llc Methods and systems for diagnosing engine cylinders
CN114718737B (zh) * 2022-04-11 2023-09-05 中国航发控制系统研究所 一种电动燃油泵的流量开环控制方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3903668A (en) * 1972-11-17 1975-09-09 Naomitsu Megumi Structural unit body and a structure assembled of the unit bodies
DE3690396C2 (de) * 1985-07-30 1989-11-02 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka, Jp
DE3602713A1 (de) * 1986-01-30 1987-08-06 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
US4903668A (en) * 1987-07-29 1990-02-27 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel injection system of an internal combustion engine
JP3508359B2 (ja) * 1995-12-27 2004-03-22 株式会社デンソー 蓄圧式燃料噴射装置
DE69711250T2 (de) * 1996-01-19 2002-10-31 Fiat Ricerche Verfahren und Einheit zur Dichtigkeitsdiagnose eines Hochdruckeinspritzsystems einer Brennstoffmaschine
JPH1130150A (ja) * 1997-07-10 1999-02-02 Toyota Motor Corp 蓄圧式燃料噴射装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005020686A1 (de) * 2005-05-03 2006-11-16 Siemens Ag Verfahren zum Steuern einer Kraftstoffzuführeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102005020686B4 (de) * 2005-05-03 2007-08-02 Siemens Ag Verfahren und Vorrichung zum Steuern einer Kraftstoffzuführeinrichtung einer Brennkraftmaschine
US8347863B2 (en) 2005-05-03 2013-01-08 Continental Automotive Gmbh Method for controlling a fuel delivery device on an internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
US20040055576A1 (en) 2004-03-25
GB2394074A (en) 2004-04-14
US6712045B1 (en) 2004-03-30
GB2394074B (en) 2005-10-26
GB2394074A8 (en) 2004-06-24
GB2394074A9 (en) 2005-06-30
GB0318482D0 (en) 2003-09-10
GB0318428D0 (en) 2003-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10336499A1 (de) Motorsteuerung für ein Common-Rail-Kraftstoffsystem, mit Verwendung einer Überlaufkraftstoffbestimmung
DE102005009521B4 (de) Elektronische Drosselklappensteuereinrichtung
DE10331067A1 (de) Einspritzsteuerung für ein Kraftstoffsystem mit gemeinsamer Zuführung
DE4446277B4 (de) Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE60208499T2 (de) Steuerungsverfahren für ein Common Rail Einspritzsystem bei Ausfall des Raildrucksensor
DE69815303T2 (de) Methode zur steuerung des übergangs zwischen verschiedenen einspritzverlaufstypen in einem hydraulisch-betätigten elektronisch-gesteuerten kraftstoffeinspritzsystem
DE10258402A1 (de) Kondensationssteuerung für eine Verbrennungskraftmaschine unter Verwendung von AGR
DE69816048T2 (de) Verfahren zur abgabe einer kleinen menge von brennstoff mit einer hydraulisch betätigten einspritzvorrichtung während getrennter einspritzung
DE102005017837A1 (de) Kraftstoffversorgungseinrichtung für Brennkraftmaschinen und zugehöriges Verfahren
EP1753952A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überwachen einer kraftstoffzuführeinrichtung einer brennkraftmaschine
DE10311935A1 (de) System und Verfahren zur Bestimmung der Ölqualität
DE19646929A1 (de) Verfahren zur Korrektur von Motornachschautabellen, basierend auf der Motortemperatur
DE102007000379B4 (de) Kraftstoffeinspritzsteuerungsvorrichtung einer Verbrennungskraftmaschine
DE102009048517B4 (de) Kraftstoffsystem-Diagnose mittels Kraftstoffdruckschalter
DE19623642C2 (de) Vorrichtung zum Steuern der Drehzahl eines Motors
DE10222693B4 (de) Verfahren und System zum Steuern der Kraftstoffeinspritzung
WO2010121891A1 (de) Diagnoseverfahren eines kraftstoffdrucksensors im common rail einer brennkraftmaschine
DE112008001307B4 (de) Verfahren, Anordnung und Computerprogrammprodukt zum Steuern eines Motors, der einen VTG Turbolader hat
EP1618291B1 (de) Verfahren zum betreiben eines hydraulischen aktors, insbesondere eines gaswechselventils einer brennkraftmaschine
DE10312994A1 (de) System und Verfahren zur Bestimmung des Ölgrades bzw. der Ölqualität
DE102021115842A1 (de) Verfahren und systeme zur diagnose eines ventils
DE10333773A1 (de) System und Verfahren zur Drucksteuerung einer gemeinsamen Zuführung
WO1996018032A1 (de) Einrichtung zur kraftstoffversorgung bei einer brennkraftmaschine
DE102013109419B4 (de) Pumpensteuervorrichtung und Pumpverfahren
EP1134399B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Druckregelung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110301