DE10351402A1 - Installationswerkzeug und Verfahren zum Reparieren eines Rohres mit diesem Werkzeug - Google Patents

Installationswerkzeug und Verfahren zum Reparieren eines Rohres mit diesem Werkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE10351402A1
DE10351402A1 DE2003151402 DE10351402A DE10351402A1 DE 10351402 A1 DE10351402 A1 DE 10351402A1 DE 2003151402 DE2003151402 DE 2003151402 DE 10351402 A DE10351402 A DE 10351402A DE 10351402 A1 DE10351402 A1 DE 10351402A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
pipe
shaft
valve
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003151402
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph D. Grosse Pointe Farms Rippolone
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Waterfall Inc
Original Assignee
Waterfall Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waterfall Inc filed Critical Waterfall Inc
Publication of DE10351402A1 publication Critical patent/DE10351402A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/18Appliances for use in repairing pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L21/00Joints with sleeve or socket
    • F16L21/02Joints with sleeve or socket with elastic sealing rings between pipe and sleeve or between pipe and socket, e.g. with rolling or other prefabricated profiled rings
    • F16L21/035Joints with sleeve or socket with elastic sealing rings between pipe and sleeve or between pipe and socket, e.g. with rolling or other prefabricated profiled rings placed around the spigot end before connection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/10Means for stopping flow from or in pipes or hoses
    • F16L55/12Means for stopping flow from or in pipes or hoses by introducing into the pipe a member expandable in situ
    • F16L55/128Means for stopping flow from or in pipes or hoses by introducing into the pipe a member expandable in situ introduced axially into the pipe or hose
    • F16L55/132Means for stopping flow from or in pipes or hoses by introducing into the pipe a member expandable in situ introduced axially into the pipe or hose the closure device being a plug fixed by radially deforming the packing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/0318Processes
    • Y10T137/0402Cleaning, repairing, or assembling
    • Y10T137/0441Repairing, securing, replacing, or servicing pipe joint, valve, or tank
    • Y10T137/0452Detecting or repairing leak
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/0318Processes
    • Y10T137/0402Cleaning, repairing, or assembling
    • Y10T137/0441Repairing, securing, replacing, or servicing pipe joint, valve, or tank
    • Y10T137/0458Tapping pipe, keg, or tank
    • Y10T137/0463Particular aperture forming means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/598With repair, tapping, assembly, or disassembly means
    • Y10T137/612Tapping a pipe, keg, or apertured tank under pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/598With repair, tapping, assembly, or disassembly means
    • Y10T137/612Tapping a pipe, keg, or apertured tank under pressure
    • Y10T137/6123With aperture forming means

Abstract

Ein Installationswerkzeug umfasst einen langgestreckten hohlen Schaft und ein an dem Schaft angrenzend an ein Schaftende befestigtes elastisches Element. Das elastische Element erstreckt sich radial nach außen und ist so dimensioniert, dass es genau in einen Rohrinnendurchmesser passt. Sobald das Rohr durchgeschnitten wurde, wird das Werkzeug in das Rohrende gedrückt, und das elastische Element passt genau in den Rohrinnendurchmesser, um den Fluidstrom zu blockieren. Da der Schaft hohl ist, wird der Fluidstrom durch den Schaft umgeleitet. Ein Ventil wird dann über das Werkzeug geschoben, um an dem Rohrende anzugreifen. Da das Fluid durch das Werkzeug umgeleitet wird, wird das Ventil dann an das Rohr gelötet, ohne dass es wegen des Wärmesenkeneffekts des durch das Rohr strömenden Fluids zu Problemen kommt. Sobald das Ventil korrekt an das Rohrende gelötet wurde, wird das Werkzeug einfach durch das Ventil gezogen und entfernt. Das Abdecken des Rohrendes mit dem Ventil wird daher bei minimaler Unterbrechung für die Benutzer rasch erreicht.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Installationswerkzeug und insbesondere ein Verfahren und ein Werkzeug zum Umleiten eines Fluids in einem durchgeschnittenen Rohr, damit ein Anschlussstück an das durchgeschnittene Rohr angelötet werden kann.
  • Das Löten eines Rohres zur Befestigung von Anschlussstücken in einem Installationssystem ist ein einfacher und effektiver Vorgang. Solche Reparaturen können jedoch nicht in Gegenwart von Wasser stattfinden. Selbst sehr geringe Mengen Wasser, die während des Lötvorgangs in dem Rohr bleiben oder durch das Anschlussstück laufen, können die Bildung einer korrekt gelöteten Verbindung verhindern. Eine solche Fluidströmung ist in einer Reparatursituation besonders problematisch.
  • Normalerweise ist es notwendig, das Installationssystem, in dem ein Anschlussstück angebracht oder ein beschädigtes Rohr repariert werden soll, vollständig zu entleeren. In einer Haushaltssituation ist dies ein ineffizienter, ansonsten aber akzeptabler Vorgang, weil die in den Rohren des Systems vorhandene Wassermenge relativ klein ist. Selbst in dieser Haushaltssituation können jedoch geringe Mengen Wasser weiterhin durch das Rohr laufen, sogar nachdem der Großteil an Wasser vollständig abgelassen wurde.
  • In einem größeren Installationssystem, zum Beispiel in einem Bürogebäude, ist es wegen der beteiligten großen Wassermengen und der Störung des normalen Arbeitsbetriebs in dem Gebäude höchst unpraktisch, das System zu entleeren.
  • Ein herkömmliches Verfahren zum Minimieren der Zeit und der Unannehmlichkeiten bei der Durchführung einer solchen Reparatur besteht in der Verwendung eines Stopfens. Das System wird zumindest teilweise entleert, und der Stopfen wird dann eingesetzt, um die Strömung von Restwasser zu verhindern. Der Stopfen ist normalerweise ein wasserlösliches Element, welches das Rohr vorübergehend sperrt, bis die Reparatur abgeschlossen ist. Nach einer gewissen Zeit löst sich der Stopfen auf, und das Rohr wird für den normalen Betrieb freigegeben. Nachteiligerweise ist dies ein zeitraubendes Verfahren, da das System zumindest teilweise entleert werden muss. Außerdem löst sich der Stopfen vielleicht nicht vollständig auf und kann schließlich das System beschädigen.
  • Ein weiteres herkömmliches Verfahren besteht darin, einen herausnehmbaren Stopfen zu verwenden. Nachteiligerweise ist dieses Verfahren schwierig, da sich hinter dem Stopfen ein relativ großer Druck aufbauen kann. Vor allem in großen Systemen kann der Druckaufbau sogar zu einem Sicherheitsproblem werden. Auch hier wird das System wieder normalerweise vor dem Einsetzen des Stopfens zumindest teilweise entleert, um die Probleme wegen einer Druckentwicklung zu minimieren.
  • Demzufolge ist es wünschenswert, ein Installationswerkzeug bereitzustellen, welches das Löten eines Anschlussstückes an ein Rohr selbst in Gegenwart von Wasser in kurzer Zeit ermöglicht.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Das Installationswerkzeug gemäß der vorliegenden Erfindung stellt einen langgestreckten hohlen Schaft bereit. Ein elastisches Element ist angrenzend an ein Schaftende an dem Schaft befestigt. Das elastische Element erstreckt sich radial nach außen und ist so dimensioniert, dass es genau in einen Rohrinnendurchmesser passt.
  • Das elastische Element wird durch zwei mit einem Gewinde versehene Befestigungselemente an dem Schaft festgehalten. Um die Möglichkeit einer Beschädigung des elastischen Elements zu minimieren, umfassen die mit einem Gewinde versehenen Befestigungselemente gerundete Außenseiten. Das heißt, die mit einem Gewinde versehenen Befestigungselemente vermeiden scharfe Konturen, die das elastische Element beschädigen können. Um das elastische Element weiter zu schützen, ist ein Abstandshalter zwischen jedem mit einem Gewinde versehenen Befestigungselement und dem elastischen Element angeordnet. Jeder Abstandshalter ist ein ringförmiges Element, das aus einem nichtmetallischen Material hergestellt ist.
  • Wie allgemein bekannt ist, wird das Rohr im Falle einer Undichtigkeit normalerweise durchgeschnitten, um ein axiales Rohrende zu bilden. Das Rohr kann jedoch immer noch eine Leitung sein, damit Fluid aus einer Fluidquelle stromaufwärts von dem durchgeschnittenen Rohrende entweichen kann. Außerdem kann das Fluid unter einem Druck stehen, der zu einer beachtlichen Fluidströmung aus dem Rohrende führen kann.
  • Sobald das Rohr durchgeschnitten ist, wird das Werkzeug gemäß der vorliegenden Erfindung in das Rohrende gedrückt, und das elastische Element passt genau in den Innendurchmesser des Rohres, um den Fluidstrom abzusperren. Da der Schaft hohl ist, wird der Fluidstrom durch den Schaft umgeleitet. Druck, der sich andernfalls stromaufwärts von dem elastischen Element bilden kann, wird dadurch im Wesentlichen abgeschwächt.
  • Sobald das Werkzeug in das Rohr eingesetzt wurde, wird Fluid durch das Werkzeug umgelenkt und weg von dem Innendurchmesser des Rohres im Bereich des Rohrendes. Dann wird ein Ventil über das Werkzeug geschoben, um an dem Rohrende anzugreifen. Wenn das Fluid durch das Werkzeug umgeleitet wird, wird dann das Ventil an das Rohr gelötet, ohne dass es wegen des Wärmesenkeneffekts des durch das Rohr strömenden Fluids Probleme gibt. Unabhängig davon, ob relativ große oder kleine Mengen an Wasser in dem Rohr bleiben und/oder durch das Rohr laufen, ist eine korrekt gelötete Verbindung gewährleistet, da das Rohrende gegen Fluid isoliert ist, das nun durch das Werkzeug läuft. Sobald das Ventil korrekt an das Rohrende gelötet wurde, wird das Werkzeug einfach durch das Ventil gezogen und entfernt. Das elastische Element biegt sich, um durch die Verengung in dem Ventil zu gelangen, und das Werkzeug lässt sich ungehindert entnehmen. Nach Entnahme des Werkzeugs wird das Ventil geschlossen, und es werden alle sonstigen Reparaturen an dem Rohr und dem Installationssystem vorgenommen. Das Abdecken des Rohrendes wird daher bei minimaler Unterbrechung für die Benutzer rasch erreicht.
  • Ein weiteres Installationswerkzeug gemäß der vorliegenden Erfindung stellt einen langgestreckten hohlen Schaft bereit, der abgewinkelt ist, um den Zugang zu schwierigen Bereichen zu ermöglichen.
  • Ein weiteres Installationswerkzeug gemäß der vorliegenden Erfindung stellt einen Behälter bereit und ist aus Materialien hergestellt, die gegen Gefahrstoffe beständig sind.
  • Ein weiteres Installationswerkzeug gemäß der vorliegenden Erfindung stellt abnehmbare Kopfabschnitte bereit, um Lagerung und Transport einer Vielzahl solcher Werkzeuge zu vereinfachen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt daher ein Installationswerkzeug zum raschen Löten eines Anschlussstückes an ein Rohr sogar in Gegenwart von Wasser oder einer gefährlichen Flüssigkeit bereit.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die verschiedenen Merkmale und Vorteile dieser Erfindung werden für den Fachmann aus der folgenden ausführlichen Beschreibung der derzeit bevorzugten Ausführungsform offensichtlich. Die der ausführlichen Beschreibung beigefügten Zeichnungen lassen sich kurz wie folgt beschreiben:
  • 1A ist eine insgesamt auseinandergezogene Ansicht eines gemäß der vorliegenden Erfindung konstruierten Installationswerkzeugs;
  • 1B ist eine insgesamt perspektivische Ansicht des Installationswerkzeugs;
  • 2A ist eine Schnittansicht des Installationswerkzeugs in einer ersten Stellung relativ zu einem Rohr;
  • 2B ist eine Schnittansicht des in ein Rohr eingesetzten Installationswerkzeugs;
  • 2C ist eine Schnittansicht des Installationswerkzeugs in einer dritten Stellung mit einem an das Rohr angrenzenden Ventil;
  • 2D ist eine Schnittansicht des Installationswerkzeugs mit einem an das Rohr gelöteten Ventil;
  • 2E ist eine Schnittansicht des Installationswerkzeugs, wie es durch das angelötete Ventil entfernt wird;
  • 3 ist eine Schnittansicht des reparierten Rohres;
  • 4 ist eine insgesamt perspektivische Ansicht eines weiteren Installationswerkzeugs;
  • 5 ist eine insgesamt perspektivische Ansicht eines weiteren Installationswerkzeugs; und
  • 6 ist eine insgesamt perspektivische Ansicht eines weiteren Installationswerkzeugs.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • 1A veranschaulicht eine insgesamt perspektivische Ansicht eines Installationswerkzeugs 10. Das Werkzeug 10 umfasst einen langgestreckten hohlen Schaft 12, der eine Achse A bildet. Der Schaft 12 ist vorzugsweise eine Gewindestange oder ein sonstiges starres oder halbstarres Element, das für axiale Steifigkeit sorgt. Es versteht sich, dass der Schaft 12 insoweit halbflexibel sein kann, als der Schaft 12 von der Achse A weg flexibel sein kann, während er beim Zusammendrücken und Ausfahren längs der Achse A immer noch axiale Steifigkeit bietet.
  • Der Schaft 12 besitzt eine rutschfeste Außenseite 14, wie zum Beispiel eine mit einem Gewinde versehene, gerändelte oder sonstige unregelmäßige Oberfläche, die die Handhabung des Werkzeugs 10 verbessert. Es versteht sich, dass auch andere Greifflächen oder ein sonstiger Fortsatz, der sich von der Achse A weg erstrecken kann, von der vorliegenden Erfindung profitieren werden.
  • Ein elastisches Element 16 ist an dem Schaft 12 angrenzend an ein Schaftende 12a befestigt. Andere Befestigungsorte werden ebenfalls von der vorliegenden Erfindung profitieren. Das elastische Element 16 erstreckt sich relativ zur Achse A radial nach außen. Vorzugsweise ist das elastische Element 16 ein im Wesentlichen ringförmiges Element, das aus Gummi, Kunststoff oder einem sonstigen flexiblen Material hergestellt ist. Das elastische Element 16 bildet einen Innendurchmesser 18, der um die Außenseite 14 des Schaftes 12 herumpasst, und einen Außendurchmesser 20 des elastischen Elements. Der Außendurchmesser 20 ist so bemessen, dass er genau in einen Rohrinnendurchmesser 22 eines Rohres 24 passt (2B), wie noch näher beschrieben wird.
  • Das elastische Element 16 wird an dem Schaft 12 durch zwei mit einem Gewinde versehene Befestigungselemente 26 festgehalten, die an der Außenseite 14 angreifen. Indem eine Außenseite 14 bereitgestellt wird, die mit einem Gewinde versehen ist, um die mit einem Gewinde versehenen Befestigungselemente 26 aufzunehmen, funktioniert die Außenseite sowohl als rutschfeste Fläche als auch als Aufnahme für die mit einem Gewinde versehenen Befestigungselemente 26, um dadurch Bearbeitungsvorgänge an dem Werkzeug 10 zu minimieren. Es versteht sich, dass, obwohl mit einem Gewinde versehene Befestigungselemente bei der dargestellten Ausführungsform offenbart sind, auch andere Befestigungsvorrichtungen wie zum Beispiel Schweißnähte oder dergleichen von der vorliegenden Erfindung profitieren werden.
  • Um die Möglichkeit einer Beschädigung des elastischen Elements 16 zu minimieren, umfassen die mit einem Gewinde versehenen Befestigungselemente 26 gerundete Außenseiten 28. Das heißt, die mit einem Gewinde versehenen Befestigungselemente 26 vermeiden vorzugsweise scharfe Konturen, die das elastische Element 16 beschädigen können. Um das elastische Element 16 weiter zu schützen, ist ein Abstandshalter 30 vorzugsweise zwischen jedem mit einem Gewinde versehenen Befestigungselement 26 und dem elastischen Element 16 angeordnet. Jeder Abstandshalter 30 ist ein ringförmiges Element, das aus einem nichtmetallischen Material wie zum Beispiel Teflon, Kunststoff oder dergleichen hergestellt ist. Der Abstandshalter 30 bildet einen Abstandshalteraußendurchmesser 32, der etwas größer ist als ein Gewindeelementaußendurchmesser 34, um das elastische Element 16 weiter zu isolieren (1B).
  • Mit Bezug auf 2A wird ein Verfahren zum Verwenden des Werkzeugs 10 weiter offenbart. Das Rohr 24 ist normalerweise ein Wasserrohr in einem Wohngebäude, einem Geschäftsgebäude, einem Fahrzeug oder einer sonstigen Anwendung, wo das Rohr aus metallischem Material hergestellt sein kann. Wenngleich das Rohr 24 in einer speziellen Ausrichtung offenbart ist, versteht es sich, dass die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt sein soll, da das Werkzeug 10 in jeder Ausrichtung wirksam arbeitet. Das Rohr 24 hat normalerweise einen Durchmesser von 1/2 Inch, 3/4 Inch oder 1 Inch, doch kann das Werkzeug 10 durch die entsprechende Dimensionierung für Rohre von jedem gewünschten Durchmesser bereitgestellt werden.
  • Wie allgemein bekannt ist, wird das Rohr 24 im Falle einer Undichtigkeit normalerweise durchgeschnitten, um ein axiales Rohrende E zu bilden. Das Rohr 24 kann jedoch immer noch eine Leitung zur Fluidableitung L von einer Fluidquelle stromaufwärts von dem Rohrende E sein. Darüber hinaus kann das Fluid unter einem Druck stehen, was zu einem beträchtlichen Fluidstrom aus dem Rohrende E führen kann. Die vorliegende Erfindung ermöglicht die Reparatur des Rohres 24, ohne wie bisher das gesamte Fluidsystem entleeren zu müssen.
  • Das Werkzeug 10 ist vorzugsweise auf ein spezielles Rohr 24 ausgelegt und umfasst vorzugsweise ein Markierungs- oder Farbcodierungssystem, das die rasche Identifizierung erlaubt, z.B. Rot für ein Rohr mit einem Durchmesser von 1/2 Inch, Weiß für ein Rohr mit einem Durchmesser von 3/4 Inch und Blau für ein Rohr mit einem Durchmesser von 1 Inch. Andere Identifikationssysteme werden ebenfalls von der vorliegenden Erfindung profitieren. Das Werkzeug 10 ist in erster Linie auf den Außendurchmesser 20 des elastischen Elements 16 und den Durchmesser des Schaftes 12 ausgelegt. Das elastische Element 16 ist so dimensioniert, dass es genau in den Rohrinnendurchmesser 22 passt, um den Fluidstrom zu verhindern. Das elastische Element ist außerdem so dimensioniert, dass es (infolge seiner Flexibilität) den Durchgang durch eine Verengung gewährleistet, die kleiner ist als der Rohrinnendurchmesser 22, wie dies bei einem Ventil V wie zum Beispiel einem Kugelventil üblich ist (2E). Der Schaft 12 ist so dimensionert, dass er durch das Ventil V passt (2C); während er gleichzeitig einen Fluidstrom durch dieses ermöglicht. Im Allgemeinen kann man sagen, je größer das Rohr 24, umso größer der Schaft 12.
  • Gemäß 2B wird, sobald das Rohr 24 durchgeschnitten ist, das Werkzeug 10 in das Rohrende E gedrückt (schematisch dargestellt durch den Pfeil I). Das elastische Element 16 passt genau in den Rohrinnendurchmesser 22, um den Fluidstrom zu blockieren. Da der Schaft 12 hohl ist, wird der Fluidstrom durch den Schaft 12 umgeleitet. Druck, der sich andernfalls stromaufwärts von dem elastischen Element 16 bilden kann, wird dadurch wesentlich abgeschwächt. Da das Fluid durch den Schaft 12 umgeleitet wird, erfordert außerdem das Einsetzen des Werkzeugs 10 in das Rohr 24 relativ wenig Mühe. Wenn das Werkzeug 10 eingesetzt wird, kann das elastische Element 16 ferner eine trichterartige Form bilden, die dazu beiträgt, im Wesentlichen an dem Rohrinnendurchmesser 22 entlangzustreifen, um restliches Fluid im Bereich des Rohrendes E zu minimieren.
  • Sobald das Werkzeug 10 in das Rohr 24 eingesetzt ist, wird gemäß 2C Fluid vom Rohrinnendurchmesser 22 im Bereich des Rohrendes E weggelenkt. Infolge des Fluidstroms oder durch leichtes Ziehen an dem Werkzeug 10 entgegen der Einsetzrichtung kann das elastische Element 16 eine leicht konische oder trichterartige Form entgegengesetzt zu der in 2B gezeigten Form in dem Rohr 24 bilden. Die trichterartige Form lenkt das Fluid besser in den Schaft 12 und unterstützt die Abdichtung des Werkzeugs gegen den Innendurchmesser 22 des Rohres 24. Es versteht sich jedoch, dass das elastische Element 16 nicht auf lediglich ein Element beschränkt ist, das eine solche trichterartige Form bereitstellt, und elastische Elemente von minimaler Flexibilität werden ebenfalls von der vorliegenden Erfindung profitieren.
  • Das Ventil V wird dann über das Werkzeug 10 geschoben, um an dem Rohrende E anzugreifen (2D). Da das Fluid durch das Werkzeug 10 umgeleitet wird, wird das Ventil V dann an das Rohr 24 gelötet, ohne dass es wegen des Wärmesenkeneffekts des durch das Rohr 24 strömenden Fluids zu Problemen kommt. Unabhängig davon, ob relativ große oder kleine Mengen Wasser in dem Rohr 24 bleiben und/oder durch das Rohr 24 laufen, ist eine korrekt gelötete Verbindung gewährleistet, da die Grenzfläche zwischen dem Rohrende E und dem Ventil V gegen Fluid isoliert ist, das nun durch das Werkzeug 10 läuft. Weiterhin kann praktischerweise ein Schlauch 36 an ein Ende des Schaftes 12 gegenüber dem flexiblen Element 16 angeschlossen werden. Der Schlauch 36 ermöglicht eine zusätzliche Flexibilität beim Umlenken des Fluids, beispielsweise zu einem Eimer oder einem Auslass. Bei einer anderen Anordnung ist ein Behälter 39 (4) direkt am Ende des Schaftes 12 ähnlich wie an dem Schlauch 36 montierbar. Vorzugsweise sind die Komponenten des Werkzeugs 10 aus einem Material hergestellt, das beständig ist gegen gefährliche Flüssigkeiten wie zum Beispiel Brennstoffe und andere korrodierende Fluide. Der Behälter 39 wird vorzugsweise zur Aufnahme von Fluiden verwendet, die nachteilige Folgen haben, wenn sie in einen Auslass entsorgt werden.
  • Gemäß 2D umfasst das Ventil V, zum Beispiel ein Kugelventil, normalerweise einen beweglichen Abschnitt, wie zum Beispiel eine rotierende Kugel B, die das Ventil öffnet und schließt. Die Kugel B ist eine Verengung, die kleiner ist als der Rohrinnendurchmesser 22. Sobald das Ventil V korrekt an das Rohrende E gelötet wurde, wird das Werkzeug 10 einfach durch das Ventil V gezogen und entfernt (2E). Das elastische Element 16 biegt sich einfach, um durch die Verengung zu gelangen, und das Werkzeug 10 lässt sich ungehindert entnehmen. Nach Entnahme des Werkzeugs 10 wird das Ventil V geschlossen, und es werden alle sonstigen Reparaturen an dem Rohr 24 und dem Installationssystem vorgenommen (3). Die Abdeckung des Rohrendes E mit dem Ventil V wird daher bei minimaler Unterbrechung für die Benutzer rasch erreicht.
  • Die vorliegende Erfindung funktioniert auch bei nichtmetallischen Rohren, die mit einem Kleber aneinander befestigt werden müssen. Wenngleich der Kleber normalerweise in Gegenwart von etwas Fluid haftet, sollte Fluid im Bereich der Verbindung vorzugsweise entfernt werden. Die Abstreifwirkung des Werkzeugs 10 beim Einsetzen (2B) und das Umleiten von Fluid weg von dem aushärtenden Kleber sind daher besonders nützlich.
  • Gemäß 5 umfasst ein weiteres Installationswerkzeug 10A einen langgestreckten hohlen Schaft 12A, der einen abgewinkelten Abschnitt 12A' umfasst, der von der Achse A abgewinkelt ist. Der abgewinkelte Abschnitt 12A' vereinfacht das Erreichen ansonsten unzugänglicher Bereiche, die bei Installationsarbeiten häufig sind. Es versteht sich, dass jeder Winkel von der vorliegenden Erfindung profitieren wird und der Winkel nicht auf die bei der veranschaulichten Ausführungsform offenbarte 90-Grad-Biegung beschränkt sein soll. Ferner versteht es sich, dass ein Gelenk J verwendet werden kann, um den abgewinkelten Abschnitt 12A' oder dergleichen anzubringen.
  • Gemäß 6 umfasst ein weiteres Installationswerkzeug 10B einen langgestreckten hohlen Schaft 12B, der einen abnehmbaren Kopfabschnitt H umfasst. Der Kopfabschnitt H ist auswechselbar, so dass jeder Kopfabschnitt H ein elastisches Element 16a–16c einer bestimmten Größe trägt. Das heißt, einer von mehreren Kopfabschnitten H wird über einen Verbindungsbereich C wie zum Beispiel eine Schraubverbindung, Schnappschlösser und/oder andere Verbindungselemente wahlweise an dem Schaft 12B befestigt, was eine Vielzahl von Rohrdurchmessern möglich macht. Eine solche Anordnung minimiert den Platzbedarf in einem Werkzeugkasten oder dergleichen, indem es nicht mehr notwendig ist, mehrere Werkzeuge mit relativ langem Griff mitzuführen.
  • Die vorstehende Beschreibung ist beispielhaft und nicht definiert durch die darin enthaltenen Einschränkungen. Viele Modifikationen und Variationen der vorliegenden Erfindung sind angesichts der obigen Lehre möglich. Die bevorzugten Ausführungsformen dieser Erfindung wurden zwar offenbart, doch würde ein Durchschnittsfachmann erkennen, dass bestimmte Modifikationen in den Rahmen dieser Erfindung fallen würden. Es versteht sich daher, dass die Erfindung im Rahmen der beigefügten Ansprüche auch anders als speziell beschrieben praktiziert werden kann. Aus diesem Grund sollten die folgenden Ansprüche studiert werden, um den wahren Umfang und Inhalt dieser Erfindung zu ermitteln.

Claims (4)

  1. Installationswerkzeug, umfassend: ein hohles Schaftelement, das einen ersten Abschnitt aufweist, der eine erste Achse bildet, und einen zweiten Abschnitt, der von der ersten Achse abgewinkelt ist; und ein elastisches Element, das an dem hohlen Schaftelement angebracht ist, wobei sich das elastische Element radial zu der ersten Achse erstreckt, genau in einen Rohrinnendurchmesser passt und eine Flexibilität besitzt, um durch einen zweiten Innendurchmesser zu passen, der kleiner ist als der Rohrinnendurchmesser.
  2. Installationswerkzeug nach Anspruch 1, das ferner einen Behälter umfasst, der wahlweise an dem hohlen Schaft angebracht werden kann.
  3. Installationswerkzeug nach Anspruch 1, das ferner einen Kopfabschnitt umfasst, der das elastische Element trägt, wobei der Kopfabschnitt wahlweise an dem hohlen Schaftelement angebracht werden kann.
  4. Installationswerkzeug nach Anspruch 1, wobei das elastische Element aus einem gegen Gefahrstoffe beständigen Material hergestellt ist.
DE2003151402 2003-10-07 2003-11-04 Installationswerkzeug und Verfahren zum Reparieren eines Rohres mit diesem Werkzeug Withdrawn DE10351402A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA 2444466 CA2444466A1 (en) 2003-10-07 2003-10-07 Plumbing tool and method for repairing a pipe therewith
US10/680,915 US6832624B1 (en) 2003-10-07 2003-10-08 Plumbing tool and method for repairing a pipe therewith
US10/680915 2003-10-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10351402A1 true DE10351402A1 (de) 2005-05-19

Family

ID=34634826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003151402 Withdrawn DE10351402A1 (de) 2003-10-07 2003-11-04 Installationswerkzeug und Verfahren zum Reparieren eines Rohres mit diesem Werkzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6832624B1 (de)
JP (1) JP4499400B2 (de)
CA (1) CA2444466A1 (de)
DE (1) DE10351402A1 (de)
GB (1) GB2406890B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7913395B1 (en) 2007-07-26 2011-03-29 Nigh Ryan C Pipe cutter with fluid diverting means and method of use thereof
US8899272B2 (en) * 2010-06-03 2014-12-02 Mark Atkins Flow restrictor
US8967234B2 (en) * 2010-11-15 2015-03-03 Saudi Arabian Oil Company Tube plug for a heat exchanger tube
US10428511B1 (en) * 2016-09-10 2019-10-01 Timothy Healy Apparatus for pipeline rehabilitation with internal bypass
SE541465C2 (en) * 2017-06-27 2019-10-08 Werme Patent Ab Device for draining or removing water from a water pipe

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US402600A (en) * 1889-05-07 Expanding plug for closing pipes
US1177338A (en) * 1915-09-14 1916-03-28 Harry Kayfetz Operating device for expanding-plugs.
FR55156E (fr) 1946-05-23 1951-10-02 Verseur pour nourrice à essence
US2974685A (en) * 1957-08-23 1961-03-14 Williamson Inc T Pipe plug
US3114395A (en) * 1960-11-25 1963-12-17 Ralph C Immel Valved bridging plug and method
US3457959A (en) 1966-12-16 1969-07-29 M D Cooper Test plug
US4589446A (en) * 1985-05-02 1986-05-20 Allen Gordon L Pipe repair bypass apparatus
US5152311A (en) * 1989-08-03 1992-10-06 Timothy McCreary Method for preventing fluid from reaching a portion of a pipe
GB2249603B (en) * 1990-11-02 1995-05-10 British Gas Plc Replacing mains
US5224516A (en) * 1992-07-23 1993-07-06 Mcgovern Victor J Pipe repair tool
GB2299645B (en) * 1995-04-04 1999-04-07 British Gas Plc Installing pipes
US5651393A (en) * 1996-01-02 1997-07-29 Danowski; Robert T. Fluid diversion apparatus
US6508267B1 (en) 2002-03-14 2003-01-21 Waterfall, Inc. Plumbing tool and method for repairing a pipe therewith

Also Published As

Publication number Publication date
CA2444466A1 (en) 2005-04-07
GB0325634D0 (en) 2003-12-10
US6832624B1 (en) 2004-12-21
GB2406890B (en) 2008-06-11
GB2406890A (en) 2005-04-13
JP4499400B2 (ja) 2010-07-07
JP2005114151A (ja) 2005-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3212459C2 (de)
DE19806742A1 (de) Durchführungsarmatur
EP0314963A2 (de) Kunststoffgehäuse
EP3011220B1 (de) System und verfahren zum vortreiben eines rohrverbunds
DE10351402A1 (de) Installationswerkzeug und Verfahren zum Reparieren eines Rohres mit diesem Werkzeug
DE60020212T2 (de) Rohrverbindungselement, insbesondere für kunststoffrohre
DE2457412A1 (de) Vorrichtung zum abdichten einer rohrleitung
DE19816253A1 (de) Rohrstopfen mit Sicherungsring
DE102005008398B4 (de) Anbohrarmatur für Kunststoffrohre und Verfahren zum Anschließen einer Anbohrarmatur
EP1271038B1 (de) Rohrverschraubung
EP3444179B1 (de) Zugangsvorrichtung für einen fluidtank
DE4444940A1 (de) Verbindungsrohre
DE19501725A1 (de) Rückschlagventil insbesondere für Kunststoffschmelzen
DE4039663C2 (de)
EP0804970B1 (de) Handspritzpistole für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE102020123725B4 (de) Filtereinheit zur Aufnahme einer Filterkartusche
DE3704321A1 (de) Fraeser-anbohrarmatur
DE8232917U1 (de) Rohrreiniger
DE2609374A1 (de) Einsteckteil
DE4334476C2 (de) Rohrabzweig
DE202021105653U1 (de) Anschlussteil
CH678721A5 (de)
DE202021104644U1 (de) Betätigungswerkzeug zum Betätigen eines Verschlusselements einer Entleerungsöffnung eines Fluidbehälters
DE202011050785U1 (de) Anschlussanordnung für Rohre
DE102019104869A1 (de) Abwasserrohranschlussstück für den gleichzeitigen Anschluss von wenigstens zwei, bevorzugt genau zwei Abwasser führenden Geräten

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination