DE10353662A1 - Piezoelektrischer Wandler, der für die Brücke eines Saiteninstrumentes geeignet ist - Google Patents

Piezoelektrischer Wandler, der für die Brücke eines Saiteninstrumentes geeignet ist Download PDF

Info

Publication number
DE10353662A1
DE10353662A1 DE10353662A DE10353662A DE10353662A1 DE 10353662 A1 DE10353662 A1 DE 10353662A1 DE 10353662 A DE10353662 A DE 10353662A DE 10353662 A DE10353662 A DE 10353662A DE 10353662 A1 DE10353662 A1 DE 10353662A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pair
piezoelectric transducer
metal plate
thin metal
electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10353662A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10353662B4 (de
Inventor
Akio Hamamatsu Naniki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yamaha Corp
Original Assignee
Yamaha Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yamaha Corp filed Critical Yamaha Corp
Publication of DE10353662A1 publication Critical patent/DE10353662A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10353662B4 publication Critical patent/DE10353662B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H3/00Instruments in which the tones are generated by electromechanical means
    • G10H3/12Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument
    • G10H3/14Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument using mechanically actuated vibrators with pick-up means
    • G10H3/143Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument using mechanically actuated vibrators with pick-up means characterised by the use of a piezoelectric or magneto-strictive transducer
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R17/00Piezoelectric transducers; Electrostrictive transducers
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2220/00Input/output interfacing specifically adapted for electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2220/461Transducers, i.e. details, positioning or use of assemblies to detect and convert mechanical vibrations or mechanical strains into an electrical signal, e.g. audio, trigger or control signal
    • G10H2220/525Piezoelectric transducers for vibration sensing or vibration excitation in the audio range; Piezoelectric strain sensing, e.g. as key velocity sensor; Piezoelectric actuators, e.g. key actuation in response to a control voltage
    • G10H2220/531Piezoelectric transducers for vibration sensing or vibration excitation in the audio range; Piezoelectric strain sensing, e.g. as key velocity sensor; Piezoelectric actuators, e.g. key actuation in response to a control voltage made of piezoelectric film
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2220/00Input/output interfacing specifically adapted for electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2220/461Transducers, i.e. details, positioning or use of assemblies to detect and convert mechanical vibrations or mechanical strains into an electrical signal, e.g. audio, trigger or control signal
    • G10H2220/565Shielding, electromagnetic or magnetic, e.g. for transducers, i.e. for controlling, orienting or suppressing magnetic fields or for preventing unintentional generation, propagation and reception of electromagnetic energy in electrophonic musical instruments, their vicinity or their interconnections

Abstract

Ein piezoelektrischer Wandler, der an eine Brücke eines Saiteninstrumentes, wie beispielsweise einer Stummschaltungsgitarre, angepasst ist, weist ein piezoelektrisches Element auf, welches im Großen und Ganzen eine langgestreckte rechteckige Form hat, weiter ein Paar von Elektroden, die jeweils an den Ober- und Unterseiten des piezoelektrischen Elementes angebracht sind, und Isolierflächenelemente zur Isolation der Elektroden, wobei dies alles mit einer leitenden Abschirmung bedeckt ist (beispielsweise durch einen piezoelektrischen Polymerfilm), wobei eine dünne Metallplatte mindestens am Äußeren der Oberseite der leitenden Abschirmung angeklebt ist und aus einem vorgeschriebenen Metall besteht, welches aus Kupfer, Gold und Platin ausgewählt wurde, oder aus einer vorgeschriebenen Legierung, die hauptsächlich aus einem dieser Metalle besteht. Die dünne Metallplatte wird an der leitenden Abschirmung durch Anwendung eines nicht gehärteten Klebemittels mit einer Beschichtungsdicke von 10 mum oder weniger angeklebt.

Description

  • Hintergrund der Erfindung Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich allgemein auf Saiteninstrumente, wie beispielsweise Gitarren, und insbesondere auf piezoelektrische Wandler, die in Brücken vorgesehen sind, um elektrische Signale auf die Detektion von Schwingungen von Saiten hin zu erzeugen.
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der japanischen Patentanmeldung Nr. 2002-346195, deren Inhalt hier durch Bezugnahme mitaufgenommen sei.
  • In letzter Zeit werden auf dem Gebiet der elektronischen Musikinstrumente sogenannte Musikinstrumente mit "Schallstummschaltung" auf dem Markt weit verbreitet, weil sie es den Anwendern (oder Spielern) gestatten, Musikinstrumente in beschränkten Umgebungen zu spielen oder auf diesen zu üben, die nicht die Erzeugung von Musiktönen mit hohen Lautstärken gestatten.
  • 9 zeigt ein Beispiel des Aufbaus einer Gitarre mit einer Klangstummschaltungsfunktion (einfach als Stummschaltungsgitarre bezeichnet). D.h., eine Stummschaltungsgitarre 100 ist aufgebaut aus Nylon-Saiten 110, einer Brücke 120 zur Unterstützung der Nylon-Saiten 110, aus einem Mittelkörper 130, um die Brücke 120 zu tragen, und aus einem Paar von Rahmen 140, die Teile des gesamten Körpers bilden, und die links und rechts des Mittelkörpers 130 angeordnet sind. Die Stummschaltungsgitarre 100, die in 9 gezeigt ist, weist keinen Resonanzkörper auf, der normalerweise für eine akustische Gitarre im üblichen Gebrauch vorgesehen ist. Aus diesem Grund erzeugt die Stummschaltungsgitarre 100, auch wenn der Anwender (oder Spieler) an den Nylon-Saiten 110 zupft, Musiktöne mit sehr kleinen Lautstärken im Vergleich zu den normalen Lautstärken, die beim Spiel einer akustischen Gitarre im üblichen Gebrauch erzeugt werden. Zusätzlich weist die Stummschaltungsgitarre 100 einen piezoelektrischen Wandler auf, der innerhalb der Brücke 120 angeordnet ist, um elektrische Signale auf die Detektion von Schwingungen der Nylon-Saiten 110 hin zu erzeugen. Weiterhin weist die Stummschaltungsgitarre 100 eine elektrische Schaltung auf, die innerhalb des mittleren Körpers 130 angeordnet ist, um elektrische Signale zu verstärken, die aus dem piezoelektrischen Wandler ausgegeben werden, so daß verstärkte elektrische Signale zu einem Kopfhöreranschluß (oder einer Kopfhörerbuchse, nicht gezeigt) geliefert werden. Auch wenn somit die Stummschaltungsgitarre 100 tatsächlich Musiktöne mit sehr kleinen Lautstärken in der Umgebung erzeugt, kann der Anwender der Stummschaltungsgitarre 100 einen Kopfhörer 150 verwenden, um Musiktöne mit einer hörbaren Präsenz, wie bei einem Live-Spiel zu hören, die der Anwender erfahren könnte, wenn er tatsächlich auf einer akustischen Gitarre spielen würde.
  • 10 ist eine Querschnittsansicht, die entlang der Linie A-A der 9 in der Nähe der Brücke 120 der Stummschaltungsgitarre 100 aufgenommen wurde. 11 ist eine explosionsartig auseinandergenommene Perspektivansicht, die Teile der Brücke 120 zeigt, die voneinander in der Darstellung isoliert sind.
  • Wie in den 10 und 11 gezeigt, wird die Brücke 120 gebildet durch ein Tragglied 111, um die Saiten 110 zu tragen, durch eine Brückenbasis 112 mit einem langgestreckten hohlen Teil 112a zur Befestigung des Traggliedes 111 darin, und aus einem piezoelektrischen Wandler 113, der zwischen dem Tragglied 111 und der Brückenbasis 112 angeordnet ist.
  • Der piezoelektrische Wandler 113 ist aus einer dünnen langgestreckten rechteckigen Form gebildet, die im wesentlichen zu der unteren Seite des langgestreckten hohlen Teils 112a der Brückenbasis 112 paßt. Die Gründe, warum der piezoelektrische Wandler 113 im großen und ganzen zu einer langgestreckten rechteckigen Form geformt ist, ist, daß er in einzigartiger Weise Schwingungen der Saiten 110 detektiert.
  • 12 zeigt einen Aufbau des piezoelektrischen Wandlers 113 im Querschnitt, der durch verschiedene Schichtn aufgebaut wird, die zwischen einer Oberseite (gegenüberliegend zum Tragglied 111) und einer Unterseite (gegenüberliegend zum Unterteil des langgestreckten hohlen Teils 112a der Brückenbasis 112) angeordnet sind. D.h., der piezoelektrische Wandler 113 wird gebildet durch einen piezoelektrischen Polymer-Film 113a, der aus Polyvinyldenfluorid (PVDF) besteht, weiter durch ein Paar von Elektroden 113b, die jeweils an der Oberseite und an der Unterseite des piezoelektrischen Polymerfilms 113a anhaften, und durch ein Paar von Isolierungsflächenelementen 113c, die aus Vinylchlorid und ähnlichem bestehen, wobei dies alles vollständig mit einer leitenden Abschirmung (oder einer Abschirmungsschicht) 113d bedeckt ist. Die Isolierungsflächenelemente 113c sind angeordnet, um die Elektroden 113b gegenüber der leitenden Abschirmung 113d zu isolieren. Hier besteht die leitende Abschirmung 113d aus einem vorgeschriebenen Material, wie beispielsweise aus Aluminium und Kupfer, wobei die Details davon beispielsweise in der japanischen Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer Hei 7-160265 (insbesondere auf Seite 3 und in 2) offenbart werden.
  • Wie oben beschrieben, ist es nötig, den piezoelektrischen Polymerfilm 113a und seine damit in Beziehung stehenden Schichtn mit der leitenden Abschirmung 113d abzudecken, weil der piezoelektrische Polymerfilm 113a, der aus PVDF und ähnlichem besteht, normalerweise eine hohe Impedanz hat und leicht äußeres Rauschen bzw. äußere Geräusche aufnehmen kann, wie beispielsweise ein Summgeräusch (oder ein Singgeräusch). D.h., um den Einfluß des äußeren Geräusches zu reduzieren, ist der piezoelektrische Polymerfilm 113a mit der leitenden Abschirmung 113d bedeckt.
  • Der wichtigste Punkt, den der Anwender (oder Spieler) als einen wichtigen Faktor beim Spielen der Stummschaltungsgitarre berücksichtigen muß, ist die Tonfärbung der Stummschaltungsgitarre 100, die über den Kopfhörer 150 und ähnliches zu hören ist. Es ist ein gegenwärtiges Problem, daß die Tonfärbung der Stummschaltungsgitarre 100 stark durch den piezoelektrischen Wandler 113 beeinflußt werden kann. Der Hersteller, der die Stummschaltungsgitarre 100 herstellt, kann eine Tonfärbung mit hoher Qualität durch Einbau eines piezoelektrischen Hochleistungswandlers, der eine erwünschte Charakteristik hat, in der Stummschaltungsgitarre 100 tatsächlich herstellen. Jedoch ist ein solcher piezoelektrischer Wandler sehr teuer und verringert die Produktivität. Aus diesem Grund muß der Hersteller der Stummschaltungsgitarre 100 einen relativ kostengünstigen piezoelektrischen Wandler verwenden, der mit relativ hoher Produktivität hergestellt werden kann, wodurch er wichtige Faktoren wie beispielsweise die Tonfärbung der Stummschaltungsgitarre 100 opfert.
  • Es ist ein Ziel der Erfindung, einen piezoelektrischen Wandler vorzusehen, der an eine Brücke eines Saiteninstrumentes angepaßt ist, wobei der piezoelektrische Wandler bezüglich seiner Charakteristiken verbessert ist, obwohl er mit einer relativ hohen Produktivität bzw. Produktionsausbeute und mit relativ niedrigen Kosten hergestellt wird.
  • Ein piezoelektrischer Wandler dieser Erfindung weist ein piezoelektrisches Element auf, welches im Großen und Ganzen eine langgestreckte rechteckige Form hat, weiter ein Paar von Elektroden, die jeweils an den oberen und unteren Seiten des piezoelektrischen Elementes angebracht ist, und Isolierungsflächenelemente zur Isolierung der Elektroden, wobei alle davon mit einer leitenden Abschirmung abgedeckt sind (beispielsweise mit einem pie zoelektrischen Polymerfilm), wobei eine dünne Metallplatte an mindestens dem Äußeren der Oberseite der leitenden Abschirmung anhaftet und aus einem vorgeschriebenen Metall besteht, welches unter Kupfer, Gold und Platin ausgewählt wird, oder welches eine vorgeschriebene Legierung ist, die hauptsächlich aus Kupfer oder Gold oder Platin besteht. Hierbei haftet die dünne Metallplatte an der leitenden Abschirmung durch Anwendung eines nicht gehärteten Klebemittels mit einer Beschichtungsdicke von 10 μm (Mikrometer) oder weniger.
  • Beim Obigen ist es möglich, den piezoelektrischen Wandler derart zu modifizieren, daß eine dünne Metallplatte bestehend aus Kupfer an dem Äußeren der Oberseite des leitenden Schildes anhaftet, und daß eine sekundäre dünne Metallplatte, die aus Gold oder Platin zusammengesetzt ist, am Äußeren der Unterseite der leitenden Abschirmung haftet.
  • Zusätzlich weist die Brücke eines Saiteninstrumentes ein Tragglied auf, um Saiten zu tragen, und eine Brückenbasis mit einem langgestreckten hohlen Teil, um vertikal das Tragglied über den piezoelektrischen Wandler zu tragen.
  • Daher kann ein Saiteninstrument, wie beispielsweise eine Stummschaltungsgitarre unter Verwendung des zuvor erwähnten piezoelektrischen Wandlers aufgebaut werden, der an die zuvor erwähnte Brücke angepaßt ist, wobei der piezoelektrische Wandler elektrische Signale auf eine Detektion von Schwingungen der Saiten hin erzeugt, um zu der Erzeugung von Musiktönen beizutragen, die bezüglich der Klangqualität insbesondere in einem höheren Frequenzbereich verbessert sind.
  • Diese und andere Ziele, Aspekte und Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden genauer mit Bezugnahme auf die folgenden Zeichnungen beschrieben, in denen die Figuren folgendes darstellen:
  • 1 eine Querschnittsansicht, die schematisch den Aufbau eines piezoelektrischen Wandlers zeigt, der für eine Brücke einer Stummschaltungsgitarre gemäß eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung angepaßt ist;
  • 2 eine Kurvendarstellung, die Meßergebnisse bezüglich der Schalldruckpegel zeigt, und zwar in einem Frequenzbereich zwischen 5 kHz und 15 kHz mit Bezug auf eine Stummschaltungsgitarre, die mit einem piezoelektrischen Wandler mit einer dünnen Metallplatte ausgerüstet ist, die am Äußeren der Oberseite einer leitenden Abschirmung anhaftet;
  • 3 eine Kurvendarstellung, die Meßergebnisse bezüglich der Schalldruckpegel in einem Frequenzbereich zwischen 5 kHz und 15 kHz mit Bezug auf eine Stummschaltungsgitarre zeigt, die mit einem piezoelektrischen Wandler ausgerüstet ist, der nicht eine dünne Metallplatte hat;
  • 4 eine Kurvendarstellung, die einen Anstiegsteil der Schalldruckwellenform zeigt, die aus einer Messung einer Stummschaltungsgitarre resultiert, die mit einem piezoelektrischen Wandler ausgerüstet ist, in dem eine dünne Metallplatte an einer leitenden Abschirmung anhaftet, und zwar durch Anwendung eines vorgeschriebenen Klebemittels mit einer relativ kleinen Beschichtungsdicke;
  • 5 eine Kurvendarstellung, die einen Anstiegsteil einer Schalldruckwellenform zeigt, die aus einer Messung bei einer Stummschaltungsgitarre resultiert, die mit einem piezoelektrischen Wandler ausgerüstet ist, bei dem eine dünne Metallplatte an einer leitenden Abschirmung durch Anwendung eines vorgeschriebenen Klebemittels mit einer relativ großen Beschichtungsdicke anhaftet;
  • 6 eine Querschnittsansicht, die diagrammartig den Aufbau eines piezoelektrischen Wandlers eines modifizierten Beispiels im Querschnitt zeigt;
  • 7 eine Querschnittsansicht, die diagrammartig den Aufbau eines piezoelektrischen Wandlers eines modifizierten Beispiels im Querschnitt zeigt;
  • 8 eine Querschnittsansicht, die diagrammartig den Aufbau eines piezoelektrischen Wandlers eines modifizierten Beispiels im Querschnitt zeigt;
  • 9 eine perspektivartige Ansicht, die die äußere Erscheinung einer herkömmlichen bekannten Stummschaltungsgitarre zeigt;
  • 10 eine Querschnittsansicht, die entlang der Linie A-A in 9 in der Nähe einer Brücke der Stummschaltungsgitarre aufgenommen ist;
  • 11 eine explosionsartig auseinandergezogene Perspektivansicht, die Teile der Brücke zeigt, die einen piezoelektrischen Wandler aufweist; und
  • 12 einen diagrammartigen Aufbau des piezoelektrischen Wandlers im Querschnitt.
  • Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels
  • Die Erfindung wird weiter beispielhaft mit Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • 1 veranschaulicht diagrammartig einen Aufbau eines piezoelektrischen Wandlers 213 im Querschnitt, der in einer Stummschaltungsgitarre gemäß eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung eingebaut ist, und 1 kann mit 12 verglichen werden, die diagrammartig den Aufbau eines piezoelektrischen Wandlers 113 im Querschnitt zeigt, der in herkömmlicher Weise an die Brücke 120 der Stummschaltungsgitarre 100 angepaßt ist, die in 9 gezeigt ist. Hierbei ist das vorliegende Ausführungsbeispiel für eine Stummschaltungsgitarre ausgelegt, die im Grunde genommen identisch mit der zuvor erwähnten Stummschaltungsgitarre 100 ist, außer daß die Nylon-Saiten 110 durch (nicht gezeigte) Stahl-Saiten ersetzt wurden, und die Stummschaltungsgitarre hat eine Brücke, die im Grunde genommen iden tisch mit der zuvor erwähnten Brücke 120 ist, die in 10 gezeigt ist; hierbei wird eine detaillierte Beschreibung und Veranschaulichung davon weggelassen.
  • In ähnlicher Weise wie der zuvor erwähnte piezoelektrische Wandler 113 ist der piezoelektrische Wandler 213 des vorliegenden Ausführungsbeispiels durch einen piezoelektrischen Polymer-Film 113a, durch ein Paar Elektroden 113b, ein Paar von Isolationsflächenelementen 113c, die angeordnet sind, um die Elektroden 113b abzudecken, und eine leitende Abschirmung 113d aufgebaut, die angeordnet ist, um die Isolationsflächenelemente 113c zu bedecken. Das vorliegende Ausführungsbeispiel wird dadurch gekennzeichnet, daß eine dünne Metallplatte 213e, deren Dicke ungefähr auf 40 μm eingestellt ist, an dem Äußeren der Oberseite der leitenden Abschirmung 113d angeklebt (oder damit verbunden) ist. Die dünne Metallplatte 213e besteht aus einem vorgeschriebenen Metall, welches aus der Gruppe von Kupfer, Gold und Platin ausgewählt wurde, oder aus einer vorgeschriebenen Legierung, die hauptsächlich aus einem dieser Metalle zusammengesetzt ist. Zusätzlich wird die dünne Metallplatte 213e an der leitenden Abschirmung 113d durch Anwendung eines vorgeschriebenen Klebemittels (oder eines vorgeschriebenen Verbindungsmittels) angeklebt. Das vorliegende Ausführungsbeispiel ist unter der Annahme ausgelegt, daß die Dicke des Isolationsflächenelementes 113c beispielsweise von 0,1 mm bis 0,3 mm reichen kann. Es ist natürlich vorzuziehen, daß die Dicke des Isolationsflächenelementes 113c verringert wird, so daß diese so klein wie möglich ist.
  • Das bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel verwendete Klebemittel hat eine nicht härtende Charakteristik, so daß es nach dem Klebevorgang nicht gehärtet wird. Daher weicht das Klebemittel, welches beim vorliegenden Ausführungsbeispiel verwendet wird, von dem Klebemittel ab, welches nach dem Klebevorgang härtet. Der Grund, warum das vorgeschriebene Klebemittel verwendet wird, um die dünne Metallplatte 213e an der leitenden Abschirmung 113d anzukleben, ist, daß die Übertragung der Schwingungen der Saiten über das Tragglied 111 nicht notwendigerweise blockiert wird. Als das vorgeschriebene Klebemittel, welches zur Anhaftung zwischen der dünnen Metallplatte 213e und der leitenden Abschirmung 113d verwendet wird, ist es möglich, ein Acryl-Mittel zu verwenden, ein Polyester-Mittel oder beispielsweise ein Silicon-Mittel. Zusätzlich muß die Beschichtungsdicke des vorgeschriebenen Klebemittels verringert werden, so daß sie so klein wie möglich ist, und daß es vorzuziehen ist, daß die Beschichtungsdicke auf 10 um oder weniger eingestellt wird. Übrigens kann ein ähnliches Klebemittel zur Anhaftung zwischen der Elektrode 113b und dem Isolationsflächenelement 113c und zur Anhaftung zwischen dem Isolationsflächenelement 113c und der leitenden Abschirmung 113d verwendet werden, und es ist vorzuziehen, daß die Beschichtungsdicke dafür auf 10 μm oder weniger eingestellt wird.
  • Als nächstes werden experimentelle Ergebnisse bezüglich des oben beschriebenen piezoelektrischen Wandlers 213 beschrieben, während die Einflüsse des Vorsehens der dünnen Metallplatte 213e besprochen werden, die auf die Tonfärbung der Stummschaltungsgitarre ausgeübt werden, und die Einflüsse der Beschichtungsdicke des vorgeschriebenen Klebemittels, die auf die Tonfärbung der Stummschaltungsgitarre ausgeübt werden.
  • (a) Einflüsse der dünnen Metallplatte 213e, die auf die Tonfärbung der Stummschaltungsgitarre ausgeübt werden
  • 2 und 3 zeigen Meßergebnisse bezüglich der Schalldruckpegel, die in einem vorgeschriebenen Frequenzbereich zwischen 5 kHz und 15 kHz gemessen werden, wenn man eine offene Saite einer Stummschaltungsgitarre zupft. Insbesondere zeigt 2 die Meßergebnisse, die bei der Messung einer Stummschaltungsgitarre mit einem piezoelektrischen Wandler erhalten wurden, bei dem die zuvor erwähnte dünne Metallplatte 213e am Äußeren der Oberseite der leitenden Abschirmung 113d anhaftet; und 3 zeigt die Meßergebnisse, die bei einer Messung einer Stummschaltungsgitarre erhalten wurden, die einen piezoelektrischen Wandler besitzt, bei dem die dünne Metallplatte 213e nicht am Äußeren der Oberseite der leitenden Abschirmung 113d anhaftet. Die zuvor erwähnten Messungen werden unter Verwendung der Stummschaltungsgitarre ausgeführt, bei der Stahl-Saiten unter Spannung über den Hals (oder die Fingerplatte) gespannt sind, und wobei eine Zupfbewegung an einer ersten Saite ausgeführt wird (nämlich eine der offenen Saiten, die normalerweise in der Nähe eines Spielers (oder Gitarristen) angeordnet ist. Zusätzlich besteht die dünne Metallplatte 213e für die Experimente aus Kupfer.
  • 3 zeigt, daß wenn die dünne Metallplatte 213e nicht am Äußeren der Oberseite der leitenden Abschirmung 113d haftet, die Schalldruckpegel stark fluktuieren (oder variieren), und zwar gemäß einer gewissen Wellenform, insbesondere in einem höheren Frequenzbereich zwischen 9 kHz und 15 kHz. Im Gegensatz dazu zeigt 2, daß wenn die dünne Metallplatte 213e am Äußeren der Oberseite der leitenden Abschirmung 113d anhaftet, die Schalldruckpegel im wesentlichen in einem höheren Frequenzbereich zwischen 9 kHz und 15 kHz konstant gehalten werden. Zusammenfassend kann gesagt werden, daß durch Ankleben der dünnen Metallplatte 213e am Äußeren der Oberseite der leitenden Abschirmung 113d bevorzugte Charakteristiken mit Bezug auf die Tonhöhen in einem gewissen Frequenzbereich erhalten werden können (siehe die Mulden in den Fluktuationen der Schalldruckpegel), und die Stummschaltungsgitarre, deren piezoelektrischer Wandler nicht die dünne Metallplatte 213e hat, kann nicht bevorzugte Charakteristiken verwirklichen. Dies ist besonders wirkungsvoll, weil allgemeine Anwender (oder Spieler) von Gitarren normalerweise Tonfärbungen in einem solchen höheren Frequenzbereich zwischen 5 kHz und 15 kHz als wichtige Faktoren beim Spielen von Gitarren betrachten.
  • (b) Einflüsse der Beschichtungsdicke des vorgeschriebenen Klebemittels, die auf die Tonfärbung der Stummschaltungsgitarre ausgeübt werden
  • 4 und 5 zeigen Anfangsteile (oder Anstiegsteile) der Schalldruckwellenformen, wobei jede davon durch das Zupfen an einer offenen Saite (d.h. einer ersten Saite) einer Stummschaltungsgitarre gemessen werden, die mit dem piezoelektrischen Wandler 213 ausgerüstet ist, bei dem die dünne Me tallplatte 213e am Äußeren der Außenseite der leitenden Abschirmung 113d anhaftet, und zwar durch Anwendung des vorgeschriebenen Klebemittels. Insbesondere resultiert die Kurvendarstellung der 4 aus einer Messung bei einer Messung mit Bezug auf eine relativ kleine Beschichtungsdicke des vorgeschriebenen Klebemittels (ungefähr 10 μm), und die Kurvendarstellung der 5 resultiert aus der Messung mit Bezug auf eine relativ große Beschichtungsdicke des vorgeschriebenen Klebemittels (ungefähr zwischen 50 μm und 60 μm).
  • Die Schalldruckwellenform der 4 hat eine Anstiegszeit t1, in der ihr Pegel (oder ihre Größe) schnell von unten zur Spitze ansteigt, und die Schalldruckwellenform der 5 hat eine Anstiegszeit t2, in der ihr Pegel schnell von unten bis zur Spitze ansteigt. Es ist aus den Kurvendarstellungen der 4 und 5 bei einem Vergleich zwischen den Anstiegszeiten t1 und t2 offensichtlich, daß der Schalldruckpegel stark in 4 (unter Berücksichtigung der relativ kleinen Beschichtungsdicke des vorgeschriebenen Klebemittels) im Vergleich zu 5 stark ansteigt (mit Bezug auf die relativ große Beschichtungsdicke des vorgeschriebenen Klebemittels). Wenn der Schalldruckpegel stark ansteigt, wird die erforderliche Zeit zur Unterscheidung des Schalls kürzer. Somit ist es möglich, Musiktöne mit gut modulierten Eigenschaften (klare Darstellung) zu erzeugen, die die tatsächlichen Klänge von akustischen Gitarren simulieren. Durch die zuvor erwähnten Experimente wird gezeigt, daß eine gute Anstiegscharakteristik des Schalldruckpegels erreicht werden kann, wenn die Beschichtungsdicke des vorgeschriebenen Klebemittels, welches verwendet wird, um die dünne Metallplatte 213e am Äußeren der Oberseite der leitenden Abschirmung 113d anzukleben, kleiner wird. Allgemein gesagt können Anwender (oder Spieler) von Gitarren die Anstiegscharakteristiken der Schalldruckpegel als wichtige Faktoren beim Spielen von Gitarren ansehen.
  • Wie oben beschrieben kann das vorliegende Ausführungsbeispiel merklich die Tonfärbung der Stummschaltungsgitarre insbesondere in dem höheren Frequenzbereich verbessern, in dem die dünne Metallplatte 213e am Äuße ren der Oberseite der leitenden Abschirmung 113d angeklebt wird, welche eines der Teile ist, die den piezoelektrischen Wandler 213 bilden. Anders gesagt kann das vorliegende Ausführungsbeispiel zuverlässig piezoelektrische Wandler in ihrer Charakteristik verbessern, insbesondere in höheren Frequenzbereichen, auch wenn diese piezoelektrischen Wandler schlechtere Charakteristiken haben, jedoch eine hohe Produktivität ergeben und mit relativ niedrigen Kosten hergestellt werden, und zwar einfach durch Ankleben einer dünnen Metallplatte am Äußeren der Oberseite einer leitenden Abschirmung, die zu jedem der piezoelektrischen Wandler gehört, wobei die dünne Metallplatte aus Kupfer, Gold oder Platin besteht, oder aus einer Legierung, die hauptsächlich aus einem dieser Metalle besteht.
  • Zusätzlich kann das vorliegende Ausführungsbeispiel einen Abschirmungseffekt gegen ein Summgeräusch (oder ein Singgeräusch) verbessern, weil die dünne Metallplatte 213e am Äußeren der Oberseite der leitenden Abschirmung 113d anhaftet. Wenn die dünne Metallplatte 231e nicht am Äußeren der Oberseite der leitenden Abschirmung 113d anhaftet, wird ein Summgeräusch nur durch die leitende Abschirmung 113d abgeschirmt, und die leitende Abschirmung 113d kann nicht notwendigerweise eine gleichförmige Verteilung der Potentiale garantieren, so daß der Abschirmungseffekt abgeschwächt werden kann. Wenn im Gegensatz dazu die dünne Metallplatte 213e am Äußeren der Oberseite der leitenden Abschirmung 113d anhaftet, ist es möglich, ein Summgeräusch sowohl durch die dünne Metallplatte 213e als auch durch die leitende Abschirmung 113d abzuschirmen; daher ist es möglich, merklich den Abschirmungseffekt zu verbessern.
  • Weiterhin begrenzt das vorliegende Ausführungsbeispiel die Beschichtungsdicke des vorgeschriebenen Klebemittels, welches verwendet wird, um die dünne Metallplatte 213e am Äußeren der Oberseite der leitenden Abschirmung 113d anzukleben, und zwar auf ungefähr 10 μm oder so. Daher ist es möglich, merklich die Anstiegscharakteristiken der Schalldruckpegel bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel zu verbessern, und zwar im Vergleich zu dem vorangegangenen piezoelektrischen Wandler, bei dem die Beschichtungsdicke des vorgeschriebenen Klebemittels in einem ungefähren Bereich von 50 μm bis 60 μm gesteigert wird.
  • Es ist möglich, das vorliegende Ausführungsbeispiel vielseitig zu modifizieren; daher werden modifizierte Beispiele mit Bezugnahme auf die 6 bis 8 beschrieben.
  • 6 bis 8 zeigen die Aufbauten von piezoelektrischen Wandlern 213A-213C im Querschnitt.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird die dünne Metallplatte 213e, die aus Kupfer besteht, am Äußeren der Oberseite der leitenden Abschirmung 113d angeklebt. Es ist möglich, das vorliegende Ausführungsbeispiel derart zu modifizieren, daß, wie in 6 gezeigt, eine dünne Metallplatte 213e, die aus Kupfer besteht, so angeklebt wird, daß sie vollständig einen Abschnitt 'A' des piezoelektrischen Wandlers abdeckt (oder umkapselt), der durch einen piezoelektrischen Polymerfilm 113a, weiter ein Paar von Elektroden 113b und ein Paar von Isolierungsflächenelementen 113c gebildet wird, die alle mit einer leitenden Abschirmung 113d bedeckt werden. Wie in 7 gezeigt, wird alternativ eine dünne Metallplatte 213e, die aus Kupfer besteht, am Äußeren der Oberseite des Abschnittes A des piezoelektrischen Wandlers angeklebt, und eine andere dünne Metallplatte 213d, die aus Kupfer besteht, wird an dem Äußeren der Unterseite des Abschnittes A des piezoelektrischen Wandler angeklebt. Wie in 8 gezeigt, wird eine dünne Metallplatte 213e, die aus Kupfer besteht, am Äußeren der Oberseite des Abschnittes A des piezoelektrischen Wandlers angeklebt, und eine weitere, aus Gold oder Platin bestehende, dünne Metallplatte 213f wird am Äußeren der Unterseite des Abschnittes A des piezoelektrischen Wandlers angeklebt. Zusammengefaßt erfordert diese Erfindung einen piezoelektrischen Wandler, der mindestens eine dünne Metallplatte 213e aufweist, die aus Kupfer, Gold oder Platin besteht, oder aus einer Legierung, die hauptsächlich aus einem dieser Metalle zusammengesetzt ist, wobei diese am Äußeren der Oberseite der leitenden Abschirmung 113d angeklebt ist. Daher kann es für einen Hersteller möglich sein, zu bestimmen, ob eine dünne Metallplatte an der anderen Oberfläche der leitenden Abschirmung 113d gemäß der Konstruktion (oder der Spezifikation) des herzustellenden piezoelektrischen Wandlers angeklebt werden sollte oder nicht.
  • Das vorliegende Ausführungsbeispiel ist für eine Stummschaltungsgitarre ausgelegt, bei der Stahl-Saiten über einen Hals unter Spannung gespannt sind. Diese Erfindung kann natürlich an eine Stummschaltungsgitarre angepaßt werden, bei der Nylon-Saiten über einen Hals unter Spannung gespannt sind. Zusätzlich wird diese Erfindung nicht notwendigerweise auf Stummschaltungsgitarren angewandt; daher ist es möglich, diese Erfindung auf andere Arten von "Stummschaltungssaiteninstrumenten" anzuwenden, wie beispielsweise auf Stummschaltungsviolinen. Kurz gesagt kann diese Erfindung auf irgendeine Art eines Saiteninstrumentes angewandt werden, welches mit einem piezoelektrischen Wandler ausgerüstet ist, um elektrische Signale bei der Detektion der Schwingungen von Saiten zu erzeugen.
  • Wie zuvor beschrieben, hat diese Erfindung eine Vielzahl von Effekten und technischen Merkmalen, die unten beschrieben werden.
    • (1) Ein piezoelektrischer Wandler dieser Erfindung ist an eine Brücke eines Saiteninstrumentes, wie beispielsweise einer Stummschaltungsgitarre angepaßt, um elektrische Signale bei der Detektion von Schwingungen der Saiten zu erzeugen, und die Charakteristiken können verbessert werden, auch wenn das Instrument mit hoher Produktivität und relativ niedrigen Kosten hergestellt wird.
    • (2) Insbesondere wird ein piezoelektrischer Wandler durch ein piezoelektrisches Element gebildet (beispielsweise einen piezoelektrischen Polymerfilm) mit einer grob langgestreckten rechteckigen Form, weiter durch ein Paar von Elektroden, die jeweils an den Ober- und Unterseiten des piezoelektrischen Elementes anhaften, und Isolationsglieder (oder Isolationsflächenelemente), die alle durch eine Abschirmungsschicht bedeckt werden (beispielsweise eine leitende Abschirmung), wobei zumindest eine dünne Metallplatte, die aus Kupfer, Gold oder Platin zusammengesetzt ist, oder aus einer Legierung, die hauptsächlich aus einem dieser Metalle besteht, am Äußeren der Oberseite der Abschirmungsschicht angeklebt ist.
    • (3) Aufgrund des Anklebens der zuvor erwähnten dünnen Metallplatte am Äußeren der Oberseite der Abschirmungsschicht des piezoelektrischen Wandlers ist es möglich, merklich die Tonfärbung eines Saiteninstrumentes insbesondere in einem höheren Frequenzbereich zu verbessern; dies wird sicher durch Experimente bewiesen (siehe 2 und 3). Anders gesagt ist es möglich, zuverlässig die Charakteristiken des piezoelektrischen Wandlers zu verbessern, der mit einer hohen Produktivität und relativ geringen Kosten hergestellt werden kann, und zwar einfach durch Ankleben einer dünnen Metallplatte, die aus Kupfer, Gold oder Platin besteht, oder aus einer Legierung, die hauptsächlich aus einem dieser Metalle besteht, am Äußeren der Oberseite der Abschirmungsschicht, die den piezoelektrischen Wandler bedeckt. Dies trägt zu einer merklichen Verbesserung der Tonfärbung eines Saiteninstrumentes bei, insbesondere in einem höheren Frequenzbereich.
    • (4) Aufgrund des Anklebens der dünnen Metallplatte am Äußeren der Oberseite der Abschirmungsschicht des piezoelektrischen Wandlers ist es möglich, merklich einen Abschirmungseffekt gegen ein Summgeräusch zu verbessern. D.h., wenn die dünne Metallplatte nicht an der Abschirmungsschicht des piezoelektrischen Wandlers anhaftet, muß ein Summgeräusch nur durch die Abschirmungsschicht abgeschirmt werden, während, wenn die dünne Metallplatte an der Abschirmungsschicht des piezoelektrischen Wandlers angeklebt ist, es möglich ist, das Summgeräusch sowohl durch die dünne Metallplatte als auch durch die Abschirmungsschicht abzuschirmen; dies trägt zu einer weiteren Verbesserung des Abschirmungseffektes gegen ein Summgeräusch bei.
    • (5) Übrigens ist es möglich, den piezoelektrischen Wandler derart zu modifizieren, daß eine dünne Metallplatte, die aus Kupfer besteht, am Äußeren der Oberseite der Abschirmungsschicht angeklebt wird, und daß eine weitere dünne Metallplatte, die aus Gold oder Platin besteht, am Äußeren der Unterseite der Abschirmungsschicht angeklebt wird.
  • Da diese Erfindung in verschiedenen Formen ausgeführt werden kann, ohne vom Kern oder ihren wesentlichen Charakteristiken abzuweichen, sind das vorliegende Ausführungsbeispiel und seine Modifikationen daher veranschaulichend und nicht einschränkend, da der Umfang der Erfindung durch die beigefügten Ansprüche definiert wird und nicht durch die ihnen vorangegangene Beschreibung, und da alle Veränderungen, die in den Kern und Umfang der Ansprüche fallen, oder äquivalente Ausführungen dieses Kerns und des Umfangs daher von den Ansprüchen mit eingeschlossen werden sollen.

Claims (7)

  1. Piezoelektrischer Wandler zur Erzeugung von elektrischen Signalen bei der Detektion der Schwingung von Saiten eines Saiteninstrumentes, der folgendes aufweist: ein piezoelektrisches Element (113a), welches im Großen und Ganzen eine langgestreckte rechteckige Form hat; ein Paar von Elektroden (113b), die jeweils an einer Oberseite und einer Unterseite des piezoelektrischen Elementes angebracht sind; ein Paar von Isolationsgliedern (113c) jeweils zur Isolation des Paares von Elektroden; eine Abschirmungsschicht (113d), die angeordnet ist, um das piezoelektrische Element, das Paar von Elektroden und das Paar von Isolationsgliedern zu bedecken; und eine dünne Metallplatte (213e), die mindestens am Äußeren einer Oberseite der Abschirmungsschicht angeklebt ist und aus einem vorgeschriebenen Metall besteht, welches aus Kupfer, Gold und Platin ausgewählt wurde, oder aus einer vorgeschriebenen Legierung, die hauptsächlich aus Kupfer oder Gold oder Platin zusammengesetzt ist.
  2. Piezoelektrischer Wandler nach Anspruch 1, wobei die dünne Metallplatte an der Abschirmungsschicht durch Anwendung eines nicht ausgehärteten Klebemittels mit einer Beschichtungsdicke von 10 um oder weniger angeklebt ist.
  3. Piezoelektrischer Wandler nach Anspruch 1, wobei die dünne Metallplatte aus Kupfer besteht und am Äußeren der Oberseite der Abschirmungsschicht angeklebt ist, und wobei eine zweite dünne Metallplatte, die aus Gold oder Platin zusammengesetzt ist, am Äußeren einer Unterseite der Abschirmungsschicht angeklebt ist.
  4. Brücke für ein Saiteninstrument, welches mit einem piezoelektrischen Wandler ausgerüstet ist, um elektrische Signale auf eine Detektion von Schwingungen der Saiten zu erzeugen, wobei die Brücke folgendes aufweist: ein Tragglied (111) zur Unterstützung der Saiten des Saiteninstrumentes; und eine Brückenbasis (112), um vertikal das Tragglied zu tragen, wobei der piezoelektrische Wandler (213) folgendes aufweist: ein piezoelektrisches Element (113a), welches im Großen und Ganzen eine langgestreckte rechteckige Form hat, ein Paar von Elektroden (113b), die jeweils an einer Oberseite und einer Unterseite des piezoelektrischen Elementes angebracht sind, ein Paar von Isolationsgliedern (113c), um jeweils das Paar von Elektroden zu isolieren, eine Abschirmungsschicht (113d), die angeordnet ist, um das piezoelektrische Element, das Paar von Elektroden und das Paar von Isolationsgliedern zu bedecken, und eine dünne Metallplatte (213e), die zumindest am Äußeren einer Oberseite der Abschirmungsschicht angeklebt ist und aus einem vorgeschriebenen Material besteht, welches aus Kupfer, Gold und Platin ausgewählt wurde, oder aus einer vorgeschriebenen Legierung, die hauptsächlich aus Kupfer oder Gold oder Platin besteht.
  5. Brücke für ein Saiteninstrument nach Anspruch 4, wobei die Brückenbasis ein langgestrecktes hohles Teil (112a) besitzt, in dem das Tragglied teilweise über den piezoelektrischen Wandler eingeführt wird.
  6. Saiteninstrument, welches mit einem piezoelektrischen Wandler (213) ausgerüstet ist, der an eine Brücke 120 angepaßt ist, wobei der piezoelektrische Wandler folgendes aufweist: ein piezoelektrisches Element (113a), welches im Großen und Ganzen eine langgestreckte rechteckige Form hat, ein Paar von Elektroden (113b), die jeweils an einer Oberseite und einer Unterseite des piezoelektrischen Elementes angebracht sind, ein Paar von Isolationsgliedern (113c), um jeweils das Paar von Elektroden zu isolieren, eine Abschirmungsschicht (113d), die angeordnet ist, um das piezoelektrische Element, das Paar von Elektroden und das Paar von Isolationsgliedern zu bedecken, und eine dünne Metallplatte (213e), die zumindest am Äußeren einer Oberseite der Abschirmungsschicht angeklebt ist und aus einem vorgeschriebenen Metall besteht, welches aus Kupfer, Gold und Platin ausgewählt wird, oder eine vorgeschriebene Legierung, die hauptsächlich aus Kupfer oder Gold oder Platin besteht.
  7. Saiteninstrument nach Anspruch 6, wobei die Brücke folgendes aufweist: ein Tragglied (111), um Saiten zu tragen; und eine Brückenbasis (112) mit einem langgestreckten hohlen Teil (112a), um vertikal das Tragglied über dem piezoelektrischen Wandler zu tragen.
DE10353662A 2002-11-28 2003-11-17 Piezoelektrischer Wandler, der für die Brücke eines Saiteninstrumentes geeignet ist Expired - Fee Related DE10353662B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002346195A JP3815426B2 (ja) 2002-11-28 2002-11-28 弦楽器用の圧電変換装置、弦楽器用の駒及び弦楽器
JP02-346195 2002-11-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10353662A1 true DE10353662A1 (de) 2004-08-12
DE10353662B4 DE10353662B4 (de) 2006-08-24

Family

ID=32376048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10353662A Expired - Fee Related DE10353662B4 (de) 2002-11-28 2003-11-17 Piezoelektrischer Wandler, der für die Brücke eines Saiteninstrumentes geeignet ist

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7227967B2 (de)
JP (1) JP3815426B2 (de)
CN (1) CN2697778Y (de)
DE (1) DE10353662B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011015740A1 (de) * 2011-03-31 2012-10-04 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verwendung von amorphen Kohlenstoffschichten als Tonabnehmer für Saiteninstrumente und deren Bauteile

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7434476B2 (en) * 2003-05-07 2008-10-14 Califronia Institute Of Technology Metallic thin film piezoresistive transduction in micromechanical and nanomechanical devices and its application in self-sensing SPM probes
US20060042455A1 (en) * 2004-08-31 2006-03-02 Schatten Leslie M Piezoelectric transducer for stringed musical instruments
US7327113B2 (en) * 2004-11-15 2008-02-05 General Electric Company Electric starter generator system employing bidirectional buck-boost power converters, and methods therefor
TWI298482B (en) * 2005-04-28 2008-07-01 Yamaha Corp Stringed musical instrument, transducer for the same and its mounting structure on the same
WO2008149908A1 (ja) * 2007-06-05 2008-12-11 Kureha Corporation 電極一体型シールド端子
JP5036413B2 (ja) * 2007-06-05 2012-09-26 エルメック電子工業株式会社 電極一体型シールド端子
JP5036412B2 (ja) * 2007-06-05 2012-09-26 エルメック電子工業株式会社 圧電センサおよび電子弦楽器
JP5129998B2 (ja) * 2007-07-11 2013-01-30 東海ゴム工業株式会社 電歪素子
WO2010053810A1 (en) * 2008-10-28 2010-05-14 Larry David Lashbrook Bridge for a stringed musical instrument
US8507783B1 (en) * 2008-11-07 2013-08-13 Richard Barbera Transducer saddle for stringed instrument
US8049095B2 (en) * 2008-11-07 2011-11-01 Richard Barbera Transducer saddle for stringed instrument
US8263851B2 (en) * 2008-11-07 2012-09-11 Richard Barbera Transducer saddle for stringed instrument
JP4577441B2 (ja) * 2008-12-25 2010-11-10 ヤマハ株式会社 変換装置
JP5929375B2 (ja) * 2011-03-24 2016-06-08 ヤマハ株式会社 楽器用振動センサ、ピックアップサドルおよび楽器
KR101335501B1 (ko) * 2011-12-22 2013-12-02 동아대학교 산학협력단 현악기용 전기 브리지
WO2015173732A1 (en) * 2014-05-12 2015-11-19 Heart Sound Italy S.R.L. Preamplification system for an acoustic guitar or other music instrument with vibrating parts
JP6467217B2 (ja) * 2014-12-19 2019-02-06 学校法人 関西大学 圧電振動センサ
CN106548769A (zh) * 2015-09-20 2017-03-29 张大勇 触摸控制的数码筝
CN108389569B (zh) * 2018-01-23 2023-10-24 深圳视感文化科技有限公司 一种琴码、弦乐器及琴弦震动检测方法
US10825437B2 (en) 2018-12-12 2020-11-03 Pq Productions Llc Stringed-instrument amplification

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4576550A (en) 1983-12-02 1986-03-18 General Electric Company Diffuser for a centrifugal compressor
DE3536921A1 (de) * 1985-10-17 1987-04-23 Shadow Jm Elektroakustik Gmbh Piezoelektrischer tonabnehmer fuer musikinstrumente, insbesondere fuer saiteninstrumente
US5319153A (en) * 1986-04-28 1994-06-07 Lawrence Fishman Musical instrument transducer assembly having a piezoelectric sheet
US5670733A (en) * 1986-04-28 1997-09-23 Fishman; Lawrence R. Musical instrument transducer
JPH03174591A (ja) 1989-12-04 1991-07-29 Casio Comput Co Ltd ピックアップ装置
DE9012418U1 (de) * 1990-08-30 1990-11-15 K & K Sound Systeme Gmbh, 8711 Obernbreit, De
JPH0594896A (ja) 1991-04-26 1993-04-16 Kyocera Corp ルームイオナイザー
JPH07160265A (ja) * 1993-12-03 1995-06-23 Yamaha Corp ギター用圧電変換器
US5900572A (en) 1996-07-15 1999-05-04 Donald Dean Markley Pliable pickup for stringed instrument
JP2000267668A (ja) 1999-03-18 2000-09-29 Hoshino Gakki Kk ギターのブリッジ機構

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011015740A1 (de) * 2011-03-31 2012-10-04 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verwendung von amorphen Kohlenstoffschichten als Tonabnehmer für Saiteninstrumente und deren Bauteile
DE102011015740B4 (de) * 2011-03-31 2014-12-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verwendung von amorphen Kohlenstoffschichten als Tonabnehmer für Saiteninstrumente und deren Bauteile

Also Published As

Publication number Publication date
CN2697778Y (zh) 2005-05-04
JP3815426B2 (ja) 2006-08-30
DE10353662B4 (de) 2006-08-24
US20040105560A1 (en) 2004-06-03
US7227967B2 (en) 2007-06-05
JP2004177818A (ja) 2004-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10353662B4 (de) Piezoelektrischer Wandler, der für die Brücke eines Saiteninstrumentes geeignet ist
DE602006000211T2 (de) Wandler für Saiteninstrument
US3712951A (en) Bridge type piezoelectric pickup for stringed instruments
DE3503868A1 (de) Elektronische trommel
DE7509710U (de) Mitschwingender staender fuer musikinstrumente
EP0862158B1 (de) Tonabnehmersystem
DE19540455A1 (de) Piezoelektrischer Breitbandlautsprecher
DE69725090T2 (de) Stilles Saitenmusikinstrument zur Erzeugung eines elektrischen Klanges aus einer virtuellen Quelle, ähnlich einem akustischen Saiteninstrument
DE2631002A1 (de) Saiteninstrument fuer uebungszwecke
DE3022770C2 (de) Piezokeramischer Körperschallwandler
DE10309838A1 (de) Tonabnehmer mit mindestens einem Piezo-Sensor für Musikinstrumente und Verwendung
DE102005043292B4 (de) Tonabnehmer für Saiteninstrumente und Verwendung
DE2906987C2 (de) Anordnung für die elektrische Wiedergabe des Klanges eines Saiteninstrumentes
DE69932401T2 (de) Saitenmusikinstrument aus Bambusplatten
DE2741641A1 (de) Verbesserungen bei der mundharmonika
DD272559A1 (de) Piezoelektrischer tonabnehmer fuer akustische gitarren
WO2023117374A1 (de) Ultraschallwandler mit gehäuse
DE1910671A1 (de) Musikinstrument
DE8429002U1 (de) Piezo-elektrischer tonabnehmer fuer akustische musikinstrumente
DD284553A5 (de) Tonabnehmeranordnung vorzugsweise fuer streichinstrumente
DE3938993C2 (de)
DE3929726A1 (de) Musikinstrument, insbesondere klavier oder fluegel, mit saiten
DE3006874A1 (de) Piezoelektrischer tonabnehmer fuer saiteninstrumente
DE202011002262U1 (de) Schalldämpfende Vorrichtung und schalldämpfende musikalische Wiedergabevorrichtung
DE1497790C (de) Resonanzkorper fur Pianos und ahn liehe Musikinstrumente

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130601