DE10393469T5 - Optische Platte, Wiedergabevorrichtung, Programm, Wiedergabeverfahren und Aufzeichnungsverfahren - Google Patents

Optische Platte, Wiedergabevorrichtung, Programm, Wiedergabeverfahren und Aufzeichnungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE10393469T5
DE10393469T5 DE10393469T DE10393469T DE10393469T5 DE 10393469 T5 DE10393469 T5 DE 10393469T5 DE 10393469 T DE10393469 T DE 10393469T DE 10393469 T DE10393469 T DE 10393469T DE 10393469 T5 DE10393469 T5 DE 10393469T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
playback
information
segment
program
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10393469T
Other languages
English (en)
Inventor
Wataru Ikeda
Tomoyuki Okada
Masayuki Neyagawa Kozuka
Yasushi Sanda Uesaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE10393469T5 publication Critical patent/DE10393469T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/804Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components
    • H04N9/8042Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components involving data reduction
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/102Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
    • G11B27/105Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/84Television signal recording using optical recording
    • H04N5/85Television signal recording using optical recording on discs or drums
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • G11B2220/2541Blu-ray discs; Blue laser DVR discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/002Recording, reproducing or erasing systems characterised by the shape or form of the carrier
    • G11B7/0037Recording, reproducing or erasing systems characterised by the shape or form of the carrier with discs

Abstract

Optische Platte mit einem darauf aufgezeichneten digitalen Strom, der in n Segmente unterteilt ist, wobei
eine Verschachtelungseinheit vor einem i-ten Segment aufgezeichnet ist, das an einer i-ten Position wiederzugeben ist, wobei i und n jeweils Ganzzahlen sind, die i < n erfüllen, wobei die Verschachtelungseinheit (a) ein mit der Wiedergabe des i-ten Segments zu synchronisierendes Programm oder (b) synchron mit der Wiedergabe des i-ten Segments anzuzeigende Daten umfasst.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine optische Platte für einen Digitalstrom wie etwa eine Blu-Ray-Disk-ROM (nachfolgend als "BD-ROM" abgekürzt). Die vorliegende Erfindung betrifft außerdem eine Wiedergabevorrichtung, ein Programm, ein Wiedergabeverfahren und ein Aufzeichnungsverfahren für eine derartige optische Platte. Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin eine Technologie für die Distribution von Filmen und ähnlichem über eine derartige optische Platte.
  • Stand der Technik
  • Für die Distribution von Filmen über optische Platten gibt es einen Geschäftsbereich, in dem ein Film in Verbindung mit einer Figur auf derselben optischen Platte vertrieben wird, auf der auch ein Spiel in Verbindung mit der Figur aufgezeichnet ist. Die auf optischen Platten aufgezeichneten Spiele haben sich von einfachen Spielen im Quiz-Format zu komplexen Spielen entwickelt, in denen dreidimensionale Computergrafiken integriert sind. Die folgende Patentreferenz 1 gibt ein Beispiel aus dem Stand der Technik an, das ein in nicht-AV-Daten gehaltenes Spielprogramm auf derselben optischen Platte aufzeichnet, auf der auch AV-Daten für einen Film aufgezeichnet sind.
  • <Patentreferenz 1>
  • Japanische Patentveröffentlichung Nr. 3069324
  • Bei herkömmlichen komplexen Spielen, in denen Computergrafiken integriert sind, sind verschiedene Bibliotheken, die in den Speicher vorgeladen werden müssen, für die Nutzung durch ein Anwendungsprogramm erforderlich. Zu diesen Bibliotheken gehören auch solche, die zum Aufbereiten von Computergrafiken verwendet werden. Eine Hardware-Spezifikation für Heimprodukte wie etwa einen DVD-Player kann eine derartige Betriebsumgebung nicht erfüllen, sodass die Benutzer derartige Spiele auf einer anderen Betriebsumgebung wie etwa einem PC ausführen müssen. Das bedeutet, dass die Benutzer darauf aufmerksam gemacht werden müssen, etwa durch einen Hinweis wie den folgenden: "Empfohlene Betriebsumgebung: mindestens 128 MB freier Speicher."
  • Wenn eine optische Platte ein komplexes Spiel enthält und wenn sich die für das Spiel erforderliche Betriebsumgebung stark von derjenigen für den Film unterscheidet, sind die Benutzer nicht geneigt, die optische Platte zu erwerben. Es ist deshalb sinnlos, Spiele mit hohem Kostenaufwand zu entwickeln und auf einer Platte aufzuzeichnen, auf der auch ein Film aufgezeichnet ist.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Angesichts der oben genannten Probleme ist es eine Aufgabe der Erfindung, für die Distribution eines Spielprogramms und eines Films auf einer optischen Platte eine optische Platte anzugeben, bei der die Betriebsumgebung für das Spiel der Betriebsumgebung für den Film möglichst ähnlich ist.
  • Die oben genannte Aufgabe wird durch
    Figure 00030001
    gelöst.
  • Bei dem oben genannten Aufbau ist ein mit der Wiedergabe eines Segments zu synchronisierendes Programm vor dem Segment in der Form einer Verschachtelungseinheit vorgesehen. Bei diesem Aufbau kann jedes Segment des Digitalstroms zusammen mit dem damit zu synchronisierenden Programm gelesen werden, indem die Leseposition des optischen Abnehmers nur geringfügig von der Anfangsposition des Segments weg bewegt wird. Dementsprechend reicht es aus, ein für die Synchronisation erforderliches Programm von einer optischen Platte während des Lesens eines entsprechenden Segments zu lesen. Nach der Synchronisation mit dem Segment kann das Programm aus dem Speicher gelöscht werden. Das Programm muss ist also nicht während der anderen Abschnitte der Digitalstrom-Wiedergabe im Speicher vorhanden. Wenn eine Vielzahl von mit dem Digitalstrom zu synchronisierenden Programmen vorhanden sind, wird eine Ressourcenverwaltung möglich, bei der jedes Programm nach Abschluss der Programmausführung aus dem Speicher gelöscht wird. Bei einer derartigen Ressourcenverwaltung muss die Speichergröße in der Wiedergabevorrichtung lediglich für das Laden des Programms ausreichend sein. Es kann also eine Digitalstrom-Wiedergabe und eine damit in Verbindung stehende synchronisierte Verarbeitung von verschiedenen Programmen durchgeführt werden.
  • Figure 00030002
  • Bei dem oben genannten Aufbau wird die Endzeitinformation für eine Verschachtelungseinheit gesetzt. Dementsprechend kann in der Erstellungsphase einer optischen Phase eine Ressourcenverwaltung bestimmt werden, die vorschreibt, zu welchem Zeitpunkt die Verschachtelungseinheit in einen Speicher gelesen wird und zu welchem Zeitpunkt die Verschachtelungseinheit aus dem Speicher gelöscht wird. Wenn eine Programmierung in Übereinstimmung mit einer derartigen Ressourcenverwaltung durchgeführt wird, kann eine Spielsoftware, die eine Synchronisierung mit der AV-Wiedergabe eines Digitalstroms erfordert, mit einer minimalen Speichergröße realisiert werden. Für die Programmierer von Softwarefirmen ist die Realisierung einer Betriebsumgebung attraktiv, die eine Synchronisation mit der AV-Wiedergabe ermöglicht. Dementsprechend kann die vorliegende Erfindung die Film- und Konsummärkte fördern, weil mehr Softwarefirmen auf diesen Märkten tätig werden.
  • Figure 00040001
  • Auch wenn bei dem oben beschriebenen Aufbau drei Bibliotheken an separaten Positionen auf der optischen Platte vorgesehen werden, können die drei Bibliotheken gleichzeitig verwendet werden, indem die Startzeitinformation des Headers in jeder Bibliothek angepasst wird.
  • Figure 00040002
  • Bei dem oben beschriebenen Aufbau kann eine Kopie einer Verschachtelungseinheit nach der Position vorgesehen werden, an der ein häufiger Speicherzugriff erwartet wird (z. B. an einem Startpunkt eines Wiedergabeabschnitts). Dabei kann das Anwendungsprogramm eine Bibliothek ohne Plattensuche bis zu einer Verschachtelungseinheit verwenden, die vor einem Segment angeordnet ist. Auch wenn ein wahlfreier Zugriff häufiger auftritt, weil die Wiedergabe auf einer Wiedergabepfadinformation basiert, wird ein problemloses Lesen realisiert.
  • Figure 00050001
  • Auch wenn bei dem oben beschriebenen Aufbau eine Wiedergabe in der Richtung von einem späteren Zeitpunkt zu einem früheren Zeitpunkt auf der Wiedergabezeitachse des Digitalstroms durchgeführt wird, wird ein Programmlesen von der optischen Platte in den Speicher ohne unnötiges Suchen ermöglicht. Auch bei unregelmäßigen Wiedergabefortschritten wie etwa bei der oben genannten Rückwärtswiedergabe ist ein Programmlesen in den Speicher möglich, sodass verschiedene Verarbeitungen, die eine Synchronisation mit der AV-Wiedergabe erfordern, zum Beispiel während der Rückwärtswiedergabe durchgeführt werden können.
  • Figure 00050002
  • Weil jeder Livebereich unter Verwendung von Kennzeichnungen in einem dynamischen Szenario, in der Wiedergabelisten-Information usw. definiert ist, können Verschachtelungseinheiten mit überlappenden Livebereichen einfach erfasst werden, sodass ein Plan zum Lesen von Verschachtelungseinheiten unter Berücksichtigung der Ressourcenverwaltung einfach erstellt werden kann.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Diagramm, das den Gesamtaufbau einer Mehrfachwiedergabevorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 2 ist ein Diagramm, das den Aufbau einer BD-ROM zeigt.
  • 3 ist ein Diagramm, das ein Anwendungsschichtformat einer BD-ROM in einer Verzeichnisstruktur zeigt.
  • 4 ist ein Klassifikationsdiagramm, das die Klassifikation von Dateien hinsichtlich der Funktion zeigt.
  • 5 ist ein Diagramm, das ein Schichtmodell eines Softwareprogramms für eine BD-ROM zeigt.
  • 6 ist ein Diagramm, das schematisch den Aufbau eines AV-Stroms zeigt.
  • 7 ist ein Diagramm, das schematisch zeigt, wie der AV-Strom auf der BD-ROM aufgezeichnet wird.
  • 8 ist ein Diagramm, das schematisch den internen Aufbau einer Stromverwaltungsinformation zeigt.
  • 9 ist ein Diagramm, das den internen Aufbau von PL-Information zeigt.
  • 10 ist ein Diagramm, das schematisch einen indirekten Bezug über PL-Information zeigt.
  • 11 ist ein Diagramm, das ein Beispiel einer anderen PL aus der PL-Information von 10 zeigt.
  • 12 ist ein Diagramm, das einen Wiedergabemodus in der vierten Schicht (dynamisches Szenario) des Schichtmodells zeigt.
  • 13 ist ein Diagramm, das ein Steuersoftware-Schichtmodell der Java-Plattform für die Java-Sprache zeigt.
  • 14 ist ein Diagramm, das einen AV-Strom für das Setzen eines Livebereichs zeigt.
  • 15A ist ein Diagramm, das zeigt, wie Segmente auf eine BD-ROM aufgezeichnet werden.
  • 15B zeigt einen Lesepfad eines optischen Abnehmers, wenn das Segment i und das Segment i + 1 aufeinander folgend gelesen werden.
  • 16 ist ein Diagramm, das einen Bewegungspfad eines optischen Abnehmers zeigt, wenn ein wahlfreier Zugriff auf das Segment i + 1 durchgeführt wird.
  • 17 ist ein Diagramm, das zeigt, wie 1) das Lesen einer Bibliothek in den Speicher und 2) das Laden der Bibliothek in den Arbeitsbereich der virtuellen Java-Maschine jeweils zu den Zeitpunkten (t1, t2, t3 und t4) auf der Wiedergabezeitachse des AV-Stroms durchgeführt werden.
  • 18 ist ein Diagramm, das einen Aufbau einer Verschachtelungseinheit zeigt.
  • 19 ist ein Diagramm, das eine Verbesserung für den Zugriffseinheitseintrag in einer TMAP zeigt.
  • 20 ist ein Diagramm, das einen Zustandswechsel eines Spurpuffers zeigt, wenn ein Segment des AV-Stroms ausgelesen wird.
  • 21 ist ein Diagramm, das ein Spielprogramm zeigt, das durch ein überlagertes Bild gebildet wird, das sich wie folgt zusammensetzt: ein Bewegtbild aus einem Film als Hintergrund und Computergrafiken als Vordergrund.
  • 22A ist ein Diagramm, das Livebereiche jeweils für die Bibliotheken #1, #2, #3 und #4 zeigt.
  • 22B ist ein Diagramm, das eine Beziehung zwischen IN-Punkten von Livebereichen von Bibliotheken und Segmenten zeigt.
  • 23 ist ein Diagramm, das zeigt, wie jedes Segment auf der BD-ROM aufgezeichnet wird.
  • 24 ist ein Diagramm, das den internen Aufbau einer Verschachtelungseinheit zeigt.
  • 25 ist ein Diagramm, das den internen Aufbau einer Wiedergabevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 26 ist ein Flussdiagramm, das eine Ausführungsprozedur einer Wiedergabe-Steuerengine 12 zeigt.
  • 27 ist ein Diagramm, in dem aus den Komponenten von 25 die Bibliotheks-bezogenen Elemente extrahiert sind.
  • 28 ist ein Diagramm, das zeigt, wo Anzeigedaten in dem Schichtmodell für die Java-Sprache positioniert sind.
  • 29 ist ein Diagramm, das einen Aufbau einer Verschachtelungseinheit zum Speichern von Anzeigedaten zeigt.
  • 30 zeigt einen Pfad, über den Anzeigedaten in der Wiedergabevorrichtung angezeigt werden.
  • 31 ist ein Diagramm, das zeigt, wo in einem Segment eine Kopie einer Verschachtelungseinheit integriert werden sollte.
  • 32 ist ein Diagramm, das zeigt, wie das Programmlesen bei einem wahlfreien Zugriff auf eine mittlere Position eines Segments i durchgeführt wird.
  • 33 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen den vier Bibliotheken #1, #2, #3 und #4 (von 22A und 22B) und den Segmenten zeigt.
  • 34A ist ein Diagramm, das die Platzierung der Verschachtelungseinheit, des Segments und einer Kopie der Verschachtelungseinheit zeigt.
  • In 34B ist das i + 1-te Segment zu 34A hinzugefügt.
  • 35 ist ein Diagramm, das zeigt, wie eine Rückwärtswiedergabe durchgeführt wird, wenn keine Kopie der Verschachtelungseinheit vorhanden ist.
  • 36 ist ein Diagramm, das Suchoperationen für eine BD-ROM zeigt, in der eine Kopie der Verschachtelungseinheit integriert ist.
  • 37 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen den vier Bibliotheken #1, #2, #3 und #4 von 22 und den Segmenten zeigt.
  • 38 ist ein Flussdiagramm, das eine durch die Wiedergabe-Steuerengine 12 durchgeführte Verarbeitungsprozedur zeigt, wenn ein Benutzer eine Rückwärtswiedergabe-Operation angewiesen hat.
  • 39 ist ein Diagramm, das den Aufbau einer Dateistruktur einer BD-ROM gemäß einer fünften Ausführungsform zeigt.
  • 40 ist ein Diagramm, das eine gemeinsame Struktur in PLMark und ClipMark zeigt.
  • 41A und 41B sind Diagramme, die Beschreibungsbeispiele von PLMark zum Definieren von eines Zeitereignisses während der Wiedergabe einer Wiedergabeliste #1 zeigt.
  • 42 ist ein Diagramm, das ein Beschreibungsbeispiel von PLMark zum Definieren eines Benutzerereignisses während der Wiedergabe der Wiedergabeliste #1 zeigt.
  • 43 ist ein Diagramm, das ein Platzierungsbeispiel der Verschachtelungseinheit zeigt, wenn ClipMark und PL sowohl ein Zeitereignis als auch ein Benutzerereignis definieren.
  • 44 ist ein Diagramm, das eine durch die Wiedergabe-Steuerengine 12 durchgeführte Verarbeitungsprozedur zeigt.
  • 45 ist ein Diagramm, das zeigt, wie ein indirekter Bezug auf Informationen zu einer Verschachtelungseinheit durchgeführt wird.
  • 46 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen der allgemeinen Information zu den Verschachtelungseinheiten und drei Verschachtelungseinheiten in dem AV-Strom zeigt.
  • 47 ist ein Diagramm, das zeigt, wie Livebereiche in den Verschachtelungseinheiten gemäß einer siebten Ausführungsform wiedergegeben werden.
  • 48 ist ein Diagramm, das schematisch eine hierarchische Organisation eines Programms oder von Anzeigedaten durch eine Lokator-Beschreibung zeigt.
  • 49 ist ein Diagramm, das den internen Aufbau einer Wiedergabevorrichtung gemäß einer neunten Ausführungsform zeigt.
  • 50 ist ein Flussdiagramm, das ein Herstellungsverfahren für eine BD-ROM gemäß einer elften Ausführungsform zeigt.
  • 51 ist ein Diagramm, das eine Verschachtelungseinheit zum Speichern einer Vielzahl von Stücken von Anzeigedaten zeigt.
  • Bevorzugte Ausführungsform der Erfindung
  • Erste Ausführungsform
  • Im Folgenden wird eine Ausführungsform einer optischen Platte gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben. Zuerst wird die Nutzung der optischen Platte beschrieben. 1 ist ein Diagramm, das zeigt, wie die optische Platte der Erfindung genutzt wird. In 1 ist die optische Platte gemäß der Erfindung eine BD-ROM 100. Diese BD-ROM 100 wird verwendet, um einen Film für ein Heimkinosystem bereitzustellen, das aus einer Wiedergabevorrichtung 200, einem Fernsehgerät 300 und einer Fernbedienung 400 besteht.
  • Danach wird die Herstellung der optischen Platte beschrieben. Die optische Platte gemäß der vorliegenden Erfindung kann mit einer Verbesserung in der Anwendungsschicht der BD-ROM ausgeführt werden.
  • 2 ist ein Diagramm, das den Aufbau der BD-ROM zeigt. Die BD-ROM ist in der vierten Ebene dieses Diagramms gezeigt, wobei eine Spur auf der BD-ROM in der dritten Ebene gezeigt ist. In dieser Zeichnung erstreckt sich eine spiralförmige Spur von der Innenseite der BD-ROM zu der Außenseite in der horizontalen Richtung. Diese Spur umfasst einen Eingangsbereich, einen Volumenbereich und einen Ausgangsbereich. Der Volumenbereich in dieser Zeichnung umfasst Schichtmodelle: eine physikalische Schicht, eine Dateisystemschicht und eine Anwendungsschicht. Die optische Platte gemäß der vorliegenden Erfindung wird industriell hergestellt, indem das Datenformat wie in 2 gezeigt auf der Anwendungsschicht der BD-ROM vorgesehen wird.
  • 3 ist ein Diagramm, das ein Anwendungsschichtformat (Anwendung) der BD-ROM in einer Verzeichnisstruktur wiedergibt. Wie in dieser Zeichnung gezeigt, weist die BD-ROM ein BD-AV-Verzeichnis unter einem Stammverzeichnis (ROOT) auf, wobei unter dem BD-AV-Verzeichnis ein JCLASS-Verzeichnis und ein BROWSER-Verzeichnis vorgesehen sind. Unter dem BDAV-Verzeichnis sind Dateien wie INFO.BD, XXX.M2TS, XXX.CLPI, YYY.PL und ZZZ.MOVIE vorhanden. Unter dem Verzeichnis JCLASS ist eine Datei namens ZZZ.CLASS vorhanden, und unter dem Verzeichnis BROWSER ist eine Datei namens ZZZ.HTM vorhanden.
  • 4 ist ein Klassifikationsdiagramm, das die Klassifikation dieser Dateien hinsichtlich der Funktion zeigt. In dieser Zeichnung gibt die Schichtstruktur, die durch die erste, zweite, dritte und vierte Schicht gebildet wird, symbolisch die Klassifikation des Diagramms wieder. In dieser Zeichnung ist "XXX.M2TS" in die zweite Schicht klassifiziert. "XXX.CLPI" und "YYY.PL" sind in die dritte Schicht klassifiziert (statisches Szenario). "ZZZ.MOVIE" unter dem BDAV-Verzeichnis, "ZZZ.CLASS" unter dem JCLASS-Verzeichnis und "ZZZ.HTM" unter dem BROWSER-Verzeichnis sind in die vierte Schicht klassifiziert.
  • Die Klassifikation in dieser Zeichnung (d. h. die erste bis vierte Schicht) bilden das Schichtmodell von 5. Im Folgenden wird das Schichtmodell für ein Steuersoftwareprogramm für die BD-ROM mit Bezug auf 5 erläutert.
  • In 5 ist die erste Schicht eine physikalische Schicht zum Steuern der Zufuhr zu der Substanz eines Verabeitungszielstroms. Wie durch die erste Schicht gezeigt, ist die Zufuhrquelle des Prozesszielstroms nicht auf eine BD-ROM beschränkt, sondern kann verschiedene Aufzeichnungs/Kommunikationsmedien wie etwa eine Festplatte, eine Speicherkarte und ein Netzwerk umfassen. Die durch die erste Schicht durchgeführte Steuerung ist auf diese Zufuhrquellen (d. h. Festplatte, Speicherkarte, Netzwerk usw.) ausgerichtet und umfasst insbesondere einen Festplattenzugriff, einen Kartenzugriff und eine Netzwerkkommunikation.
  • Die zweite Schicht ist eine Schicht für ein Entschlüsselungsverfahren. Die zweite Schicht definiert, mit welchem Entschlüsselungsverfahren der über die erste Schicht zugeführte Strom entschlüsselt werden soll. Das in der vorliegenden Ausführungsform verwendete Entschlüsselungsverfahren ist ein Entschlüsselungsverfahren des MPEG2-Standards.
  • Die dritte Schicht (statisches Szenario) definiert ein statisches Szenario eines Stroms. Ein statisches Szenario umfasst Wiedergabepfadinformationen und Stromverwaltungsinformationen, die durch den Hersteller der Platte vorbestimmt werden, und die dritte Schicht (statisches Szenario) definiert die Wiedergabesteuerung auf der Basis davon.
  • Die vierte Schicht realisiert ein dynamisches Szenario in einem Strom. Das dynamische Szenario ändert den Wiedergabefortschritt in Übereinstimung mit einer Benutzerbetätigung und dem Zustand einer Vorrichtung, und die vierte Schicht definiert die Wiedergabesteuerung auf der Basis davon. Im Folgenden wird der Inhalt des Stroms (d. h. die Dateien des statischen Szenarios) mit Bezug auf dieses Schichtmodell erläutert.
  • Zuerst wird der Strom der zweiten Schicht (XXX.M2TS) erläutert.
  • Der AV-Strom (XXX.M2TS) ist ein Digitalstrom im MPEG-TS (Transport Stream)-Format und wird durch das Multiplexen eines Viedeostroms, wenigstens eines Audiostroms und wenigstens eines Untertitelstroms erzeugt. Der Videostrom gibt einen Bewegtbildteil eines Films wieder, der Audiostrom gibt einen Klangteil des Films wieder und der Untertitelstrom gibt die Untertitel des Films wieder. 6 ist ein Diagramm, das schematisch den Aufbau des AV-Stroms zeigt.
  • Der AV-Strom (vierte Ebene) wird wie folgt erzeugt. Ein Videostrom aus Videorahmen (Bild pj1, 2 und 3) und ein Audiostrom aus Audiorahmen (erste Ebene) werden zu einer PES-Paketsequenz (zweite Ebene) gewandelt, die dann zu einer TS-Paketsequenz (dritte Ebene) gewandelt wird. Entsprechend wird ein Untertitelstrom (siebte Ebene) zu einer PES-Paketsequenz (sechste Ebene) gewandelt, die dann zu einer TS-Paketsequenz (fünfte Ebene) gewandelt wird. Die TS-Paketsequenz (dritte Ebene) und die TS-Paketsequenz (fünfte Ebene) werden gemultiplext, um den AV-Strom (vierte Ebene) fertigzustellen. Dieses Multiplexen sieht eine Anordnung der Video-TS-Pakete und der Audio-TS-Pakete derart vor, dass ein Video-TS-Paket und ein Audio-TS-Paket, die synchron von der BD-ROM gelesen werden sollen, nebeneinander angeordnet sind.
  • Der in dem oben beschriebenen Prozess erzeugte AV-Strom wird in eine Vielzahl von Segmenten unterteilt, ähnlich wie bei einer normalen Computerdatei, und in einem Bereich einer BD-ROM gespeichert. 7 ist ein Diagramm, das schematisch zeigt, wie der AV-Strom auf einer BD-ROM aufgezeichnet wird.
  • Die Länge und die Adresse auf der BD-ROM für ein Segment des AV-Stroms wird in der Dateiverwaltungsinformation "fk1" beschrieben.
  • In 7 werden in der Dateiverwaltungsinformation "fk1" drei durch das Teilen des AV-Stroms erhaltene Segmente jeweils in Entsprechung zu den Adressen (1, 2, 3) und den Längen (1, 2, 3) gespeichert. Der AV-Strom umfasst einen oder mehrere Zugriffseinheiten, wobei auf der Basis dieser Zugriffseinheiten auf den AV-Strom zugegriffen werden kann. Die Zugriffseinheit ist die kleinste Einheit, die bei der Decodierung verwendet wird, und umfasst eine GOP (Group of Pictures) und einen Audiorahmen, der synchron mit der GOP gelesen wird. Eine GOP umfasst: ein bidirektionales prädiktives Bild (B), ein prädiktives Bild (P) und ein Intrabild (I). Das B-Bild wird unter Verwendung einer Korrelation mit dem vor oder nach dem Bild wiederzugebenden Bild komprimiert. Das P-Bild wird unter Verwendung einer Korrelation mit dem vor dem Bild wiederzugebenden Bild komprimiert. Und ein I-Bild wird unter Verwendung der Raumfrequenzreaktion für einen Rahmen ohne Korrelation mit anderen Bildern komprimiert.
  • Es ist zu beachten, dass der Dateikörper "XXX" in dem Dateinamen "XXX.M2TS" eine dreistellige Identifikationsnummer angibt, die einem AV-Strom in einem BD-ROM zugewiesen ist. Mit anderen Worten wird der Strom in dieser Zeichnung eindeutig durch "XXX" identifiziert. (Es ist zu beachten, dass die drei Stellen nur ein Beispiel sind, und dass die Identifikationsnummer eine beliebige Anzahl von Stellen aufweisen kann.)
  • <Statisches Szenario>
  • Im Folgenden werden "XXX.CLPI" und "YYY.PL" erläutert, die jeweils Dateien eines statischen Szenarios sind.
  • Die Stromverwaltungsinformation (XXX.CLPI) ist eine Verwaltungsinformation für jeden AV-Strom. 8 ist ein Diagramm, das den internen Aufbau der Stromverwaltungsinformation zeigt. Ein AV-Strom wird erzeugt, indem ein Videostrom und ein Audiostrom gemultiplext werden, wobei wahlfrei über die als Zugriffseinheit bezeichnete Einheit auf denselben zugegriffen werden kann. Deshalb sind die Verwaltungselemente in der Stromverwaltungsinformation Attribute des Videostroms und des Audiostroms und geben an, wo die Punkte für den wahlfreien Zugriff in dem AV-Strom vorhanden sind. Die Linien in der Zeichnung dienen dazu, die Struktur der Stromverwaltungsinformation zu verdeutlichen. Wie durch die Linie "hn1" angegeben, umfasst die Stromverwaltungsinformation (XXX.CLPI) "Attributinformationen" für den Videostrom und den Audiostrom sowie die Bezugstabelle "TMAP", die für einen wahlfreien Zugriff auf die Zugriffseinheiten verwendet wird.
  • Wie die Linie "hn2" zeigt, umfassen die Attributinformationen (Attribute) die Attributinformation (Videoattributinformation) und die Nummer der Attributinformation für den Videostrom, wobei Sätze der Attributinformation (Audio-Attributinformation #1–#m) für jeden Audiostrom zu dem AV-Strom gemultiplext werden. Wie die Linie "hn3" zeigt, gibt die Verwaltungsinformation für den Videostrom an, mit welchem Codierverfahren, welcher Auflösung, welchem Seitenverhältnis und welcher Bildrate die Bilddaten des Videostroms codiert wurden.
  • Wie weiterhin die Linie "hn4" zeigt, gibt die Attributinformation für den Audiostrom (Audioattributinformation #1–#m) ein Codierverfahren, eine Kanalnummer und eine Sprache für die Audioströme an.
  • Die Zeit-Map (TMAP) ist eine Referenztabelle, die für die indirekte Referenz auf eine Vielzahl von wahlfrei zugreifbaren Adressen unter Verwendung von Zeitinformation verwendet wird. Wie die Linie "hn5" zeigt, umfasst die Zeittabelle eine Vielzahl von Eintragsinformationen (Zugriffseinheit #1-Eintragsinformation, Zugriffseinheit #2-Eintragsinformation, Zugriffseinheit #3-Eintragsinformation) und die Anzahl der Eintragsinformationen. Jede Eintragsinformation umfasst eine Dauer und eine Größe einer bestimmten Zugriffseinheit. Die Verwendung eines Codierkompressionsverfahrens mit variabler Länge ermöglicht den wahlfreien Zugriff von einem beliebigen Wiedergabezeitpunkt auf Bilddaten innerhalb der Zugriffseinheit, die dem Wiedergabezeitpunkt entspricht, unter Verwendung der Eintragsinformation, auch wenn sich die Zugriffseinheiten hinsichtlich der Größe oder Wiedergabedauer unterscheiden. Es ist zu beachten, dass der Dateikörper des Dateinamens "XXX.CLPI" denselben Namen verwendet wie für den AV-Strom mit entsprechender Stromverwaltungsinformation. In dieser Zeichnung ist der Dateikörper des AV-Stroms zum Beispiel mit "XXX" bezeichnet, sodass die Stromverwaltungsinformation "XXX.CLPI" dem AV-Strom (XXX.M2TS) entspricht. Im Folgenden wird die Wiedergabelisteninformation erläutert.
  • Die Wiedergabelisteninformation "YYY.PL" (nachfolgend als PL-Information abgekürzt) ist eine Tabelle, die eine Wiedergabeliste (einen Wiedergabepfad) bildet und eine Zellenliste umfasst. 9 ist ein Diagramm, das den internen Aufbau der PL-Information zeigt.
  • Die Zellenliste umfasst eine Vielzahl von Zelleninformationen #1, #2, #3,... #n und die Anzahl der Zelleninformationen. Die Zelleninformation ist eine Zeigerinformation und wird verwendet, um wenigstens einen logischen Wiedergabeabschnitt der Wiedergabeliste zu definieren. Die Linie "hs1" fokussiert auf den Aufbau der Zelleninformation. Wie diese Linie zeigt, umfasst die Zelleninformation einen Stromnamen, der den Namen des AV-Stroms wiedergibt, zu dem der Startpunkt und der Endpunkt eines Wiedergabeabschnitts gehören. Die Startpunktinformation ist eine Information zu dem Startpunkt des Wiedergabeabschnitts, und die Endpunktinformation ist eine Information zu dem Endpunkt des Wiedergabeabschnitts.
  • Die Zelleninformation wird durch ihre Notation gekennzeichnet. Durch die Zelleninformation werden die Wiedergabeabschnitte in der Form einer indirekten Referenz unter Verwendung der Zeitmap als Referenztabelle definiert. 10 ist ein Diagramm, das schematisch diese indirekte Referenz anhand der PL-Information zeigt. In dieser Zeichnung umfasst der AV-Strom eine Vielzahl von Zugriffseinheiten. Die TMAP in der Stromverwaltungsinformation gibt die Sektoradressen der Zugriffseinheiten wie durch die Pfeile ay1, 2, 3 und 4 gezeigt an. Die Pfeile jyl, 2, 3 und 4 in dieser Zeichnung zeigen schematisch die Referenz auf die Zugriffseinheiten durch die Zelleninformation. Das heißt, die durch die Zelleinformation vorgesehene Referenz (d. h. die Pfeile Jyl, 2, 3 und 4) werden als indirekte Referenz interpretiert, durch die Adressen der Zugriffseinheiten in dem AV-Strom über die TMAP identifiziert werden.
  • Ein Wiedergabeabschnitt auf einer BD-ROM, der aus einem Satz von Zelleninformation, Stromverwaltungsinformation und AV-Strom besteht, wird als Zelle bezeichnet. Eine logische Wiedergabeeinheit auf einer BD-ROM, der aus einem Satz von PL-Information, Stromverwaltungsinformation und AV-Strom besteht, wird als "PL" bezeichnet. Ein auf der BD-ROM aufgezeichneter Film wird durch eine Sammlung von logischen Wiedergabeeinheiten (PL) gebildet. Wenn also eine PL, die nur Szenen spezifiziert, in denen eine bestimmte Figur auftritt, definiert werden kann, kann einfach ein Film, der nur aus derartigen Szenen besteht, neben dem eigentlichen Film selbst produziert werden. 11 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für das Definieren einer anderen PL-Information #2 aus der PL-Information #1 von 10 zeigt.
  • Indem verschiedene PL-Informationen definiert werden, kann die Anzahl der Filme erhöht werden und können die Präsentationsmöglichkeiten der Filmproduzenten erweitert werden. Dies ist der größte Vorteil des statischen Szenarios.
  • Eine BD-ROM umfasst eine andere Wiedergabeeinheit, die als Kapitel bezeichnet wird und neben PL, Zelle und ähnlichem existiert. Ein Kapitel wird durch eine oder mehrere Zellen gebildet.
  • Es ist zu beachten, dass der Dateikörper "YYY" in dem Dateinahmen der PL-Information eine dreistellige Identifikationsnummer ist, die der PL-Information für eine BD-ROM zugewiesen ist. Mit anderen Worten wird die PL-Information in dieser Zeichnung eindeutig durch die Identifikationsnummer "YYY" identifiziert. Die Identifikationsnummer wird durch "YYY" wiedergegeben, um zu zeigen, dass sich dieses Identifikationsnummernsystem von dem Identifikationsnummernsystem "XXX" des AV-Stroms und der AV-Stromverwaltungsinformation unterscheidet. (Es ist zu beachten, dass die drei Stellen nur ein Beispiel sind, und dass die Identifikationsnummer eine beliebige Anzahl von Stellen aufweisen kann.) Im Folgenden wird ein dynamisches Szenario beschrieben.
  • <Dynamisches Szenario>
  • Im Folgenden werden "ZZZ.MOVIE", "ZZZ.HTM" und "ZZZ.CLASS" jeweils als dynamisches Szenario beschrieben. Ein dynamisches Szenario gibt eine Wiedergabesteuerprozedur für einen AV-Strom an. Die Wiedergabesteuerprozedur wird in Übereinstimmung mit einer Benutzerbetätigung an einer Vorrichtung geändert und weist eine Programm-ähnliche Eigenschaft auf. Es gibt zwei Modi für die dynamische Wiedergabesteuerung. Der eine Modus wird als normaler Modus bezeichnet, wobei Bewegtbilddaten in einer BD-ROM in einer für eine AV-Vorrichtung einzigartigen Wiedergabeumgebung wiedergegeben werden. Der andere Modus wird als erweiterter Modus bezeichnet, wobei ein Mehrwert für die Bewegtbilddaten auf einer BD-ROM geschaffen wird. 12 ist ein Diagramm, das einen Wiedergabemodus in der vierten Schicht des Schichtmodells zeigt. In der vierten Schicht dieser Zeichnung werden ein normaler Modus und zwei erweiterte Modi beschrieben. Ein normaler Modus ist ein Wiedergabemodus in einer DVD-ähnlichen Wiedergabeumgebung und wird als Filmmodus bezeichnet. Einer der zwei erweiterten Modi ist ein Wiedergabemodus, der auf einer virtuellen Java-Maschine beruht und als Java-Modus bezeichnet wird. Der andere der zwei erweiterten Modi ist ein Wiedergabemodus, der auf einem Browser beruht und als Browser-Modus bezeichnet wird.
  • Es ist zu beachten, dass der Dateikörper "ZZZ" in den Dateinamen "ZZZ.MOVIE", "ZZZ.CLASS" und "ZZZ.HTM" eine dreistellige Identifikationsnummer wiedergibt, die einem dynamischen Szenario zugewiesen ist. Mit anderen Worten wird das Szenario in dieser Zeichnung eindeutig durch die Identifikationsnummer ZZZ identifiziert. Die Identifikationsnummer des Szenarios wird durch "ZZZ" wiedergegeben, um zu zeigen, dass sich dieses Identifikationsnummernsystem von dem Identifikationsnummernsystem "XXX" des AV-Stroms und der Identifikationsnummer "YYY" der PL-Information unterscheidet. (Es ist zu beachten, dass die drei Stellen nur ein Beispiel sind, und dass die Identifikationsnummer eine beliebige Anzahl von Stellen aufweisen kann.)
  • Im Folgenden werden dynamische Szenarios für die Modi ausführlicher beschrieben.
  • "ZZZ.MOVIE" ist ein dynamisches Szenario für einen Filmmodus. Unter Verwendung dieses dynamischen Szenarios wird eine Wiedergabesteuerung auf einer Wiedergabevorrichtung ermöglicht, die derjenigen einer bestehenden DVD-Wiedergabevorrichtung sehr ähnlich ist.
  • "ZZZ.HTM" ist ein dynamisches Szenario für einen Browser-Modus. Unter Verwendung dieses dynamischen Szenarios kann eine Steuerprozedur für das Zugreifen auf eine Site in einem Netzwerk sowie zum Herunterladen einer Datei beschreiben werden.
  • "ZZZ.CLASS" ist ein dynamisches Szenario für einen Java-Modus und ist ein Anwendungsprogramm in der Java-Sprache. Als Anwendungsprogramm in der Java-Sprache beruht dieses dynamische Szenario auf einer Java-Plattform. Im Folgenden wird die Beziehung zwischen der Anwendung des Java-Modus und der Java-Plattform mit Bezug auf 13 erläutert. 13 ist ein Diagramm, das das Schichtmodell der Java-Plattform für die Java-Sprache zeigt. Die Anwendung im Java-Modus ist an der höchsten Schicht des Schichtmodells positioniert. Direkt unter dieser Java-Modus-Anwendung ist eine API (Application Interface) positioniert. Unter der API ist die Java-Plattform positioniert. Ein natives Grafiksystem ist eine Bilderzeugungsfunktion, mit der eine Wiedergabevorrichtung ausgestattet ist, und ist in derselben Schicht wie die Java-Plattform positioniert.
  • Die Java-Plattform umfasst eine virtuelle Java-Maschine sowie eine Konfiguration, ein Profil und eine Option.
  • Die virtuelle Java-Maschine konvertiert die in der Java-Sprache beschriebene Java-Modus-Anwendung zu einem nativen Code für die CPU der Wiedergabevorrichtung und veranlasst, dass die CPU den nativen Code ausführt. Die Konfiguration realisiert eine einfache Ein-/Ausgabe an der Wiedergabevorrichtung, und das Profil führt eine IP-Kommunikation, den Bildschirmaufbau und ähnliches an der Wiedergabevorrichtung durch.
  • Die Option umfasst verschiedene Bibliotheken. Diese Bibliotheken werden verwendet, um verschiedene Funktionen, die nicht von der Java-Plattform bereitgestellt werden können, für die Anwendung im Java-Modus bereitzustellen. Insbesondere definieren diese Bibliotheken eine Verarbeitung, um die Sicherheit der Wiedergabevorrichtung sicherzustellen, sowie eine Eingabe/Ausgabe zwischen der BD-ROM und der Java-Anwendung.
  • Die virtuelle Java-Maschine, die Konfiguration, das Profil und das native Grafiksystem müssen zuvor in der Wiedergabevorrichtung implementiert werden. Außerdem müssen auch die Steuersoftwareprogramme der ersten bis dritten Schicht von 12 zuvor in der Wiedergabevorrichtung implementiert werden. Die Option sollte jedoch von einer BD gelesen werden, weil verschiedene für die Java-Modus-Anwendung erforderliche Optionen vorhanden sind und es unmöglich ist, alle diese Optionen zuvor in der Wiedergabevorrichtung zu implementieren.
  • Die Verschachtelungseinheit "ILUsss.CLASS" ist eine verschachtelt aufgezeichnete Datei, die Programme, Bibliotheken und ähnliches enthält. Ein Programm in der ILUsss.CLASS ist eine Bytecodesequenz, in der eine für eine Anwendung einzigartige Verarbeitung beschrieben wird, und stellt die Substanz der Anwendung dar. Eine Bibliothek in der ILUsss.CLASS ist ein Programm, das als eine Komponente behandelt wird, wobei es sich um eine Bytecodesequenz handelt, die durch verschiedene Anwendungen verwendet werden kann.
  • Im Folgenden wird eine derartige Bibliothek näher erläutert. Die Bibliothek in der vorliegenden Ausführungsform weist einen Livebereich auf einer Wiedergabezeitachse eines AV-Stroms (PL) auf. Unter einem Livebereich ist eine Dauer auf einer Wiedergabezeitachse eines AV-Stroms (PL) zu verstehen, während der eine Anwendung die bestimmte Bibliothek verwenden kann.
  • Insbesondere verwendet eine Anwendung eine Bibliothek, indem sie die virtuelle Java-Maschine eine in der Bibliothek enthaltene Funktion in Übereinstimmung mit einem durch die Anwendung an die Funktion gerichteten Aufruf ausführen lässt. Es muss eine wichtige Bedingung für die Ausführung der Bibliothek durch die virtuelle Java-Maschine erfüllt werden. Diese Bedingung besteht darin, dass die Bibliothek in den Arbeitsbereich in der virtuellen Java-Maschine geladen werden muss. Deshalb muss vor der Verwendung der Bibliothek ein Befehl zum Laden der Bibliothek aus dem Cache-Speicher der Wiedergabevorrichtung in den Arbeitsbereich der virtuellen Java-Maschine ausgegeben werden. Wenn die Datei zuvor von der BD-ROM in den Cache-Speicher der Wiedergabevorrichtung gelesen wurde, wird der genannte Ladebefehl normal beendet. Wenn die Bibliothek aber nicht in den Cache-Speicher der Wiedergabevorrichtung gelesen wurde, wird der Ladebefehl mit einem Fehler beendet. Wenn eine normale Beendung erwünscht ist, sollte die Bibliotheksdatei in den Cache-Speicher der Wiedergabevorrichtung gelesen werden. Dadurch kann die Bibliothek jederzeit aus dem Speicher der Wiedergabevorrichtung in den Arbeitsbereich der virtuellen Java-Maschine geladen werden.
  • Vorstehend wird davon ausgegangen, dass das Definieren eines Livebereichs der Bibliothek identisch ist mit dem Lesen der Bibliothek in den Cache-Speicher der Wiedergabevorrichtung. In einer Hardware-Spezifikation eines Heimgeräts wie etwa einer BD-ROM-Wiedergabevorrichtung ist der Speicher jedoch unter Umständen klein. Wenn also mehrere Bibliotheken verwendet werden sollen, muss der Livebereich für jede Bibliothek auf eine minimale Länge beschränkt werden.
  • Im Folgenden wird beschrieben, wie ein Livebereich definiert wird.
  • 14 ist ein Diagramm, das einen AV-Strom zeigt, der ein Ziel für das Setzen eines Livebereichs ist. Beim Programmieren einer Spielanwendung, die synchron mit dem AV-Strom wiedergegeben werden soll, wird als Livebereich vorzugsweise eine Dauer definiert, während welcher eine häufige Verwendung der Bibliothek durch das Anwendungsprogramm erwartet wird, damit ein bestimmtes Bild kontinuierlich erscheint. Dadurch können verschiedene Bibliotheken synchron zu der Wiedergabe des AV-Stroms ausgeführt werden. Zum Beispiel bildet der AV-Strom in 14 ursprünglich einen Film und enthält Szenen eines Dialogs zwischen Figuren sowie Straßenszenen. Derartige Straßenszenen können als Hintergrund verwendet werden, wenn die Spielanwendung Computergrafiken aufbereitet. Wenn eine derartige Dauer in dem AV-Strom als ein Livebereich einer Bibliothek definiert wird, sodass die Bibliothek einen Speicher der Wiedergabevorrichtung während des Livebereichs lesen kann, dann muss die Bibliothek in den Arbeitsbereich geladen werden, wenn das Anwendungsprogramm den Ladebefehl ausgibt. Um Livebereiche zu definieren, muss also vor der Erstellung bekannt sein, zu welchem Zeitpunkt auf der Wiedergabezeitachse des AV-Stroms Szenen mit Bibliotheken synchronisiert werden müssen (z. B. als Hintergrund eines Anwendungsprogramms). Es muss bei der Definition der Livebereiche für die Bibliotheken auch darauf geachtet werden, dass eine Überlappung der Livebereiche der verschiedenen Bibliotheken vermieden wird.
  • Im Folgenden wird die verschachtelte Aufzeichnung einer Bibliothek erläutert. Die verschachtelte Aufzeichnung zeichnet die auf einer BD-ROM aufzuzeichnenden Objekte zwischen den Segmenten eines AV-Stroms auf. In dem Beispiel von 7 zeichnet die verschachtelte Aufzeichnung die Objekte an Positionen auf, die jeweils einer anderen Datei entsprechen. Jedes dieser verschachtelten Aufzeichnung unterworfene Objekt wird als "Verschachtelungseinheit" bezeichnet. Im Folgenden wird beschrieben, wie eine Bibliothek aufgezeichnet wird, wenn die Bibliothek das der verschachtelten Aufzeichnung zu unterwerfende Objekt ist. Wenn eine Bibliothek eine Verschachtelungseinheit ist, wird sie unmittelbar vor einem Segment aufgezeichnet, das einen Startpunkt des Livebereichs der Bibliothek enthält. 15A ist ein Diagramm, das zeigt, wie die Segmente auf einer BD-ROM aufgezeichnet werden. Dabei wird ein AV-Strom in eine Vielzahl von Segmenten unterteilt. Wenn das Segment i + 1 den Startpunkt des Livebereichs einer bestimmten Bibliothek #x enthält, dann wird die Verschachtelungseinheit mit der Bibliothek #x unmittelbar vor dem Segment i + 1 aufgezeichnet. Wie oben genannt, wird Verschachtelungseinheit unmittelbar vor dem Segment aufgezeichnet, das den Startpunkt des entsprechenden Livebereichs enthält.
  • Die Verschachtelungseinheit #x und das Segment i werden wie in 15A gezeigt aufgezeichnet. Deshalb wird das Lesen des Segments wie in 15B gezeigt durchgeführt. 15B zeigt einen Lesepfad eines optischen Abnehmers, wenn das Segment i und das Segment i + 1 aufeinander folgend gelesen werden. Um das Segment i + 1 nach dem Lesen des Segments i zu lesen, musste der Abnehmer bisher eine durch den Strichlinienpfeil "sf1" angegebene Suche durchführen. Es ist jedoch eine Verschachtelungseinheit vor dem Segment i + 1 vorhanden. Die Verschachtelungseinheit umfasst eine Bibliothek mit einem Livebereich während der Wiedergabedauer des Segments i + 1. "sf2" ist ein Leseposition des optischen Abnehmers, wenn eine vorausgehende Verschachtelungseinheit #x vorhanden ist. "sf3" gibt eine Plattenabtastung durch den optischen Abnehmer an. Durch diese Plattenabtastung "sf3" werden die Verschachtelungseinheit #x und das Segment i + 1 aufeinander folgend nach dem Lesen des Segments i gelesen, ohne dass eine Suche durchgeführt werden muss.
  • 15B zeigt ein aufeinander folgendes Lesen für die Segmente eines AV-Stroms. Im Folgenden wird mit Bezug auf 16 erläutert, wie das Lesen eines optischen Abnehmers durchgeführt wird, wenn ein wahlfreier Zugriff auf das Segment vorgenommen wird, das den Livebereich einer Bibliothek enthält.
  • 16 ist ein Diagramm, das einen Bewegungspfad eines optischen Abnehmers zeigt, wenn ein wahlfreier Zugriff auf das Segment i + 1 durchgeführt wird. Indem der optische Abnehmer zu der wahlfreien Zugriffsposition "aP1" bewegt wird, wird bestimmt, ob dem Segment i + 1 eine Verschachtelungseinheit vorausgeht. (2) gibt eine Leseposition des optischen Abnehmers an, wenn eine vorausgehende Verschachtelungseinheit vorhanden ist, und (3) gibt eine durch den optischen Abnehmer durchgeführte Plattenabtastung an. Wenn dem Segment eine Verschachtelungseinheit vorausgeht, wird durch den optischen Abnehmer ein Abtasten ab dem Beginn des Verschachtelungseinheit bis zu dem Segment durchgeführt, sodass die Wiedergabevorrichtung die Verschachtelungseinheit und das Segment lesen kann. Indem der optische Abnehmer derart bewegt wird, reicht eine Abtastung (3) des optischen Abnehmers aus, um die für die Wiedergabe eines Bewegtbilds erforderlichen Zugriffseinheiten und die damit assoziierte Bibliothek gleichzeitig zu lesen.
  • Weil eine Bibliothek in der Form einer Verschachtelungseinheit gespeichert ist, wird die Bibliothek in einen Speicher gelesen, wenn der aktuelle Wiedergabezeitpunkt den entsprechenden Livebereich erreicht. Wenn also ein Anwendungsprogramm einen Ladebefehl während des Livebereichs ausgibt, wird das Laden aus dem Speicher der Wiedergabevorrichtung in den Arbeitsbereich der virtuellen Java-Maschine zuverlässig durchgeführt. 17 ist ein Diagramm, das zeigt, wie (1) das Lesen der Bibliothek in den Speicher und (2) das Laden der Bibliothek in den Arbeitsbereich der virtuellen Java-Maschine zu Zeitpunkten (t1, t2, t3 und t4) auf der Wiedergabezeitachse des AV-Stroms durchgeführt werden.
  • Der Zeitpunkt t1 liegt außerhalb des Livebereichs der Bibliothek. Deshalb wurde die Bibliothek nicht in den Cache-Speicher geladen, wobei das Laden der Bibliothek auch dann unmöglich ist, wenn das Anwendungsprogramm einen Ladebefehl wie durch den Pfeil "py1" angegeben ausgibt. Dementsprechend wird das Laden wie durch den Pfeil "py2" angegeben mit einem Fehler abgeschlossen.
  • Der Zeitpunkt "t2" entspricht dem Startpunkt des Livebereichs in der Bibliothek. Weil der aktuelle Wiedergabezeitpunkt den Startbereich des Livebereichs erreicht hat, wird die Bibliothek wie durch den Pfeil "py3" angegeben in den Speicher gelesen.
  • Der Zeitpunkt "t3" liegt innerhalb des Livebereichs der Bibliothek und entspricht einem Zeitpunkt, zu dem das Anwendungsprogramm einen Ladebefehl ausgegeben hat. Weil die Bibliothek im Speicher gespeichert ist, kann die Bibliothek in Übereinstimmung mit dem durch das Anwendungsprogramm ausgegebenen Ladebefehl (Pfeil "py6") in den Arbeitsbereich der virtuellen Java-Maschine geladen werden. Bei dem vorstehenden Aufbau kann das Anwendungsprogramm die Funktion frei aus der Bibliothek aufrufen.
  • Der Zeitpunkt "t4" liegt innerhalb des Livebereichs des Bibliothek. Weil der aktuelle Wiedergabezeitpunkt den Endpunkt des Livebereichs erreicht hat, wird die Bibliothek wie durch den Pfeil "py7" angegeben aus dem Speicher gelöscht. Auch wenn das Anwendungsprogramm danach einen Ladebefehl ausgibt, wird der Ladebefehl wie zu dem Zeitpunkt "t0" mit einem Fehler abgeschlossen.
  • Im folgenden wird der Aufbau einer Verschachtelungseinheit beschrieben.
  • 18 ist ein Diagramm, das den Aufbau einer Verschachtelungseinheit zeigt. Wie in dieser Zeichnung gezeigt, umfasst eine Verschachtelungseinheit einen Header und einen Substanzteil. In der vorliegenden Ausführungsform entspricht der Substanzteil einer Bibliothek.
  • Der Header umfasst: einen Lokator, der angibt, wo in dem Speicher die Bibliothek (der Substanzteil) vorhanden ist; eine Livebereich-Startpunkt-Information, die einen Zeitpunkt angibt, der dem Startpunkt des Livebereichs der Bibliothek entspricht; und eine Livebereich-Endpunkt-Information, die den Zeitpunkt angibt, der dem Endpunkt des Livebereichs der Bibliothek entspricht. Der Lokator ist vorgesehen, um eine Bibliothek in dem Speicher der Wiedergabevorrichtung zu identifizieren. Der Bibliothek wird ein Header zugewiesen, in dem Information zu dem Livebereich beschrieben ist, und sie wird in der Form einer Verschachtelungseinheit auf einer BD-ROM aufgezeichnet.
  • Im Folgenden wird die technische Bedeutung eines derartigen Lokators beschrieben. Es soll angenommen werden, dass eine Bibliothek in einer Verschachtelungseinheit als eine Datei "J001.CLASS" unter dem Java-Verzeichnis behandelt werden soll. In diesem Fall wird der Lokator als "CM://Java/J00I.CLASS" beschrieben, wobei "CM://" angibt, dass die Verschachtelungseinheit in einem Cache-Speicher in der Wiedergabevorrichtung gespeichert wird. Wenn die Verschachtelungseinheit dagegen auf einer Festplatte gespeichert wird, sollte der Lokator mit "HD://" beschrieben. werden. "JAVA/J001.CLASS" gibt den Dateipfad der Speicherstelle der Verschachtelungseinheit an. Die Wiedergabevorrichtung erstellt/öffnet beim Lesen der Verschachtelungseinheit das Java-Verzeichnis und die Datei "J001.CLASS" in dem Cache-Speicher und speichert die in der Verschachtelungseinheit enthaltene Bibliothek in der Datei "J001.CLASS" unter dem Java-Verzeichnis. Auf diese Weise kann das Anwendungsprogramm die Bibliothek in dem Cache-Speicher unter Verwendung des Dateipfads "Java/J001.CLASS" angeben, wenn sie die Übertragung der Bibliothek aus dem Cache-Speicher in den Arbeitsbereich der virtuellen Java-Maschine anweist.
  • Im Folgenden wird die technische Bedeutung der Livebereich-Startpunkt-Information in dem Header einer Verschachtelungseinheit beschrieben. Der Startpunkt eines Livebereichs in einer Verschachtelungseinheit ist im Prinzip ein Zeitpunkt auf der Wiedergabezeitachse des AV-Stroms, zu dem die entsprechende Bibliothek in einem Speicher existiert.
  • Die Livebereich-Startpunkt-Information eines Headers kann jedoch auch einen anderen Punkt als den oben genannte Zeitpunkt beschreiben. Dabei wird der folgende Fall berücksichtigt. Bei einigen Programmiermethoden in der Java-Sprache ist die Verwendung von Bibliotheken für ein Anwendungsprogramm nicht zulässig, wenn nur eine der drei Bibliotheken im Speicher vorhanden ist. Die Verwendung von Bibliotheken ist in diesem Fall für ein Anwendungsprogramm nur dann zulässig, wenn alle drei Bibliotheken im Speicher verfügbar sind. Wenn jedoch die drei Bibliotheken an separaten Stellen auf einer BD-ROM als drei Verschachtelungseinheiten gespeichert sind, werden die drei Bibliotheken zu unterschiedlichen Zeitpunkten in den Speicher gelesen. In diesem Fall muss verhindert werden, dass das Anwendungsprogramm eine Bibliothek zu verwenden versucht, wenn nur eine oder zwei Bibliotheken im Speicher vorhanden sind. Deshalb wird die Livebereich-Startpunkt-Information im Header jeder Verschachtelungseinheit auf einen Zeitpunkt gesetzt, zu dem die drei Bibliotheken in dem Speicher vorhanden sind.
  • Auch wenn bei dem vorstehend beschriebene Aufbau eine oder zwei der drei Bibliotheken im Speicher vorhanden sind, sind die Bibliotheken nicht verfügbar. Die Bibliotheken werden erst verfügbar, wenn die dritte Bibliothek im Speicher vorhanden ist. Indem die Livebereich-Startpunkt-Informaiton in dem Header der Bibliotheken vorgesehen wird, kann also der Zeitpunkt synchronisiert werden, zu dem alle drei Bibliotheken verfügbar sind, auch wenn die Bibliotheken auf der BD-ROM verteilt sind.
  • Im Folgenden wird die technische Bedeutung der Livebereich-Endpunkt-Information beschrieben. Wie oben beschrieben sieht die Hardware-Spezifikation einer BD-ROM-Wiedergabevorrichtung eine beschränkte Speichergröße vor. Wenn also versucht wird, verschiedene Bibliotheken in dem Cache-Speicher zu speichern, werden die Bibliotheken übereinander geschrieben, was zu einem Systemfehler führen kann. Um dies zu verhindern, müssen diejenigen Bibliotheken, deren Livebereich beendet ist, unmittelbar gelöscht werden. Die Livebereich-Endpunkt-Information ist in dem Header jedes Livebereichs beschrieben, um das Löschen zu vereinfachen.
  • Im Folgenden wird die Notation des Livebereich-Startpunkt-Information und der Livebereich-Endpunkt-Information beschrieben. Dabei ist die Wiedergabezeitachse eines AV-Stroms eine Zeitachse, die als Referenz für das Bestimmen des Wiedergabezeitpunkts der Video/Audio-Rahmen und des Decodierzeitpunkts der Video-Rahmen dient, wobei die Videorahmen und die Audiorahmen jeweils einen Videostrom und einen Audiorahmen bilden, die zu dem AV-Strom gemultiplext sind. Eine Position auf der Wiedergabezeitachse wird als ein Wert relativ zu einer Zeitinformation des ersten Videorahmens in dem AV-Strom ausgedrückt. Weil der Wiedergabezeitpunkt und der Decodierzeitpunkt auf der Wiedergabezeitachse definiert sind, ist eine synchrone Wiedergabe der Audiorahmen und der Videorahmen möglich. Es ist zu beachten, dass der Startpunkt/Endpunkt eines Livebereichs auch jeweils als ein Punkt auf der Wiedergabezeitachse betrachtet werden. Ein Livebereich wird also als ein Wert relativ zu der Zeitinformation des ersten Videorahmens in dem entsprechenden Videostrom ausgedrückt. Dementsprechend geben die oben beschriebene Livebereich-Startpunkt-Information und die Livebereich-Endpunkt-Information jeweils den Startpunkt und den Endpunkt eines Livebereichs unter Verwendung eines Werts relativ zu der Zeitinformation des ersten Videorahmens des Videostroms an.
  • Um einen wahlfreien Zugriff auf eine Zugriffseinheit durchzuführen, ist die folgende Verbesserung zum gleichzeitigen Lesen von Zugriffseinheit – Verschachtelungseinheit erforderlich. Unter den Segmenten sollte bei einer Zugriffseinheit, die unmittelbar auf eine Verschachtelungseinheit folgt, der Eintrag der Zugriffseinheit in der TMAP wie in 19 gezeigt modifiziert werden. 19 ist ein Diagramm, das die Verbesserung für den Zugriffseinheitseintrag in der TMAP zeigt. In dieser Zeichnung beziehen sich die Zugriffseinheitseinträge auf Zugriffseinheiten, die jeweils unmittelbar auf eine Verschachtelungseinheit folgen. Kennzeichnend für diese Zeichnung ist, dass die Einträge für die Zugriffseinheiten #1, #20, #30 an dem Beginn von Segmenten positioniert sind und jeweils die Dateikörper (ILU001, ILU002, ILU003) der Dateinamen der Verschachtelungseinheiten speichern. Diese Verschachtelungseinheiten gehen jeweils einem entsprechenden Segment voraus. Indem die Dateinamen derartiger Verschachtelungseinheiten in den Zugriffseinheitseinträgen gespeichert werden, kann eine Verarbeitung zum gemeinsamen Lesen der Zugriffseinheiten am Beginn der Segmente und der Verschachtelungseinheiten effektiv durchgeführt werden.
  • Es ist zu beachten, dass "sss" in "ILUsss.CLASS" eine dreistellige Identifikationsnummer wiedergibt, die einer Verschachtelungseinheit in einer BD-ROM zugewiesen ist. Das heißt, die Verschachtelungseinheiten in der Zeichnung werden eindeutig durch "sss" identifiziert. Die Identifikationsnummer der Verschachtelungseinheit wird durch "sss" wiedergegeben, um zu zeigen, dass sich dieses Identifikationsnummernsystem von dem Identifikationsnummernsystem "XXX" des AV-Stroms und der AV-Stromverwaltungsinformation, von dem Identifikationsnummernsystem "YYY" der Wiedergabelisteninformation und von dem Identifikationsnummernsystem "ZZZ" eines dynamischen Szenarios unterscheidet. (Es ist zu beachten, dass die drei Stellen nur ein Beispiel sind, und dass die Identifikationsnummer eine beliebige Anzahl von Stellen aufweisen kann.)
  • Im Folgenden wird die kontinuierliche Länge jedes Segments beschrieben. Beim Unterteilen eines AV-Stroms muss darauf geachtet werden, dass ein Unterlauf eines Puffers, aus dem ein Segment gelesen wird (der Puffer wird als "Spurpuffer" bezeichnet), beim Aufzeichnen des AV-Stroms verhindert wird. Die obere Ebene von 20 zeigt eines der Segmente eines AV-Stroms. Das Segment nimmt einen Bereich auf einer BD-ROM von der Position "a1" zu der Position "a2" ein. Das Kurvendiagramm in der unteren Ebene von 20 zeigt einen Zustandsübergang eines Spurpuffers, wenn dieses Segment ausgelesen wird. In diesem Kurvendiagramm gibt die horizontale Achse eine Zeitachse wieder und gibt die vertikale Achse eine akkumulierte Menge in dem Spurpuffer wieder. Der in diesem Kurvendiagramm gezeigte Zustandsübergang besteht aus einem einfachen Erhöhungsteil (Erhöhungsrate von Va–Vb) und einem einfachen Verminderungsteil (Verminderungsrate von –Vb). Die einfache Erhöhung entspricht einer Zeitperiode ab dem Zeitpunkt "t1" bis zu dem Zeitpunkt "t2", und die einfache Verminderung entspricht einer Zeitperiode ab dem Zeitpunkt "t2" bis zu dem Zeitpunkt "t3" . Dabei entspricht der Zeitpunkt "t1" dem Lesezeitpunkt "a1" und entspricht der Zeitpunkt "t2" dem Lesezeitpunkt "a2". Der Zeitpunkt "t3" entspricht dem Lesezeitpunkt "a3". Va gibt die Eingabegeschwindigkeit in den Spurpuffer wieder, und Vb entspricht der Ausgabegeschwindigkeit aus dem Spurpuffer. Zu dem Zeitpunkt "t2" wird die akkumulierte Menge "B(t2" des Spurpuffers wie folgt ausgedrückt: B(t2) = (Va – Vb) * (t2 – t1) (Gleichung 1)
  • Wenn der Spurpuffer, zu dem das Segment gelesen werden soll, seinen Zustand wie oben angegeben wechselt, sollte die Erhöhungsgröße "B(t2)" von "t1" bis "t2" die Verminderungsgröße "Vb(t3–t2)" von "t2" bis "t3" wie durch die folgende Gleichung 2 angegeben überschreiten, um einen Unterlauf zu vermeiden. Wenn die kontinuierliche Länge des Segments derart gesetzt wird, dass die Gleichung 2 erfüllt wird, tritt kein Spurpuffer-Unterlauf auf. B(t2) ≥ Vb * (t3–t2) (Gleichung 2)
  • Im Folgenden werden die in "ILUsss.CLASS" gespeicherten Programme erläutert. Der Unterschied zwischen den in "ILUsss.CLASS" gespeicherten Programmen und den Anwendungen von "ZZZ.CLASS" beschränkt sich auf die Verarbeitung zum Beschreiben der Wiedergabesteuerung für ein dynamisches Szenario, sodass keine Livebereiche vorgesehen sind. Die Anwendungen von "ILUsss.CLASS" sind nicht auf eine Wiedergabesteuerung für ein dynamisches Szenario beschränkt und können verschiedene Steuerung wie etwa eine Spiel/Client-Verarbeitung beschreiben, sodass hier Livebereiche vorgesehen sind. (Natürlich kann ein Programm in "ILUsss.CLASS" einen Code für die Wiedergabesteuerung umfassen.) Ein Livebereich eines Programms in "ILUsss.CLASS" ist ein Abschnitt, den anderen Anwendungen (einschließlich einer in "ZZZ.CLASS" gespeicherten Anwendung) aufrufen können. Deshalb wird "ILUsss.CLASS" mit dem darin gespeicherten Programm vor dem Startpunkt des entsprechenden Livebereichs durch eine verschachtelte Aufzeichnung aufgezeichnet. Deshalb wird das Programm in "ILUsss.CLASS" in den Speicher 14 gelesen und dann zu dem Arbeitsbereich der virtuellen Java-Maschine übertragen, bevor es durch die Anwendung von "ZZZ.CLASS" aufgerufen wird.
  • Die genannte verschachtelte Aufzeichnung verwendet eine Technologie aus dem Stand der Technik, die als "Multiplexen" bezeichnet wird. Im Vergleich zu dem Multiplexen eines AV-Stroms weist die verschachtelte Aufzeichnung der vorliegenden Ausführungsform die folgenden Vorteile auf. Beim Multiplexen wird eine Bibliothek zusammen mit einem Videostrom und einem Audiostrom in dem AV-Strom eingebettet, sodass das Band für die Bibliothek (die nicht-AV-Daten) zuvor zugeordnet werden muss. Um mit anderen Worten eine Bibliothek zusammen mit den Video/Audio-Strömen zu lesen, muss das ursprünglich für den Videostrom vorgesehene Band verschmälert werden, um ein Band zum Lesen der Bibliothek vorzusehen. Bei einem Film wird dadurch das Band für Bild/Klang verschmälert, wodurch die Qualität des Bildes oder Klangs verschlechtert wird. Um ein optimales Band für Bibliotheken vorzusehen und eine Verschmälerung der Bild/Klang-Bänder zu verhindern, muss der AV-Strom für jede Landessprache gemultiplext werden. Dies macht die Produktion eines Films aufwändig.
  • Wenn dagegen Bibliotheken in einem BD-ROM unter Verwendung der verschachtelten Aufzeichnung gespeichert werden, werden die Bibliotheken als unabhängige Dateien aufgezeichnet. Also auch wenn die verschachtelten Einheiten zwischen den Segmenten platziert werden, werden die Verschachtelungseinheiten als eine kontinuierliche Datei betrachtet. Dementsprechend ist der Multiplexprozess für die Erzeugung eines AV-Stroms ein anderer Prozess als für die Erzeugung einer Bibliothek, wodurch die Last während der Erstellung reduziert wird.
  • Im Folgenden wird ein Beispiel für das Setzen einer Verschachtelungseinheit mit Bezug auf 2124 beschrieben. Bei diesem Beispiel wird von der Erstellung eines Spielprogramms wie in 21 ausgegangen. Das Spielprogramm von 21 ist ein überlagertes Bild, das sich aus einem Bewegtbild aus einem Film als Hintergrund und einer Computergrafik als Vordergrund zusammensetzt. Die Computergrafik des Vordergrunds ist ein Flugzeug, dessen Haltung und Richtung in Übereinstimmung mit einer Benutzerbetätigung gesteuert werden kann.
  • Dagegen ist das Bewegtbild des Hintergrunds ein Bild einer aus der Luft aufgenommenen Stadt. Weil das überlagerte Bild für einen Benutzer angezeigt wird, sieht der Benutzer eine realistische Flugsimulation. Aus der Sicht der Softwaresteuerung sollte die Anwendung im Java-Modus die Computergrafik synchron zu der Wiedergabe des AV-Stroms aufbereiten.
  • Bei dem vorliegenden Beispiel wird angenommen, dass vier Bibliotheken (#1, #2, #3, #4) die in 22A gezeigten Livebereiche aufweisen. Diese Bibliotheken sind insbesondere: eine Aufbereitungs-Bibliothek zum Erstellen eines Projektionsbildes der Formdaten des Flugzeugs; eine Texturabbildungs-Bibliothek zum Hinzufügen eines Texturmusters in Entsprechung zu dem Erscheinungsmuster des Flugzeugs zu dem Projektionsbild; eine Schattierungsverarbeitungs-Bibliothek zum Hinzufügen einer Schattierung/eines Schattens zu dem Projektionsbild. 22A ist ein Diagramm, das die Livebereiche jeweils für die Bibliotheken #1, #2, #3 und #4 zeigt. Die vertikale Achse dieser Zeichnung entspricht einer Wiedergabezeitachse eines AV-Stroms, entlang von welcher sich die Livebereiche für die Bibliotheken erstrecken. Der Livebereich der Bibliothek #1 weist den frühesten Startpunkt unter allen Bibliotheken #1, #2, #3 und #4 auf. Danach folgen die Startpunkte der Livebereiche für die Bibliotheken #2, #3 und #4. Was die Endpunkte betrifft, ist der Endpunkt des Livebereichs der Verschachtelungseinheit #1 der früheste, wobei dann die Verschachtelungseinheiten #2, #3 und #4 folgen.
  • Der AV-Strom eines Bewegtbildes ist in vier Segmente unterteilt (nämlich in das Segment 1/4, das Segment 2/4, das Segment 3/4 und das Segment 4/4) und wird auf einer BD-ROM gespeichert. Die Grenzen zwischen den Segmenten in einem AV-Strom entsprechen dem Startpunkt eines Livebereichs einer Bibliothek. 22B ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen den Startpunkten der Livebereiche von Bibliotheken und Segmenten zeigt. Die Grenzen zwischen den Segmenten (durch gestrichelte Linien angegeben) werden etwas vor den Startpunkten der Livebereiche der entsprechenden Bibliotheken #1, #3, #3 und #4 gesetzt. Mit anderen Worten wird ein AV-Strom durch die Startpunkte der Livebereiche von Bibliotheken unterteilt.
  • 23 zeigt, wie die Segmente auf der BD-ROM aufgezeichnet werden. Dabei werden die Verschachtelungseinheiten wie folgt aufgezeichnet: die Verschachtelungseinheit #1 ist vor dem Segment 1/4 positioniert, die Verschachtelungseinheit #2 ist zwischen dem Segment 1/4 und dem Segment 2/4 positioniert und die Verschachtelungseinheit #3 ist zwischen dem Segment 2/4 und dem Segment 3/4 positioniert. 24 ist ein Diagramm, das den internen Aufbau der Verschachtelungseinheiten zeigt. Jede Verschachtelungseinheit umfasst einen Header und eine Bibliothek, wobei die Bibliothek ein Substanzteil ist (d. h. die Bibliothek #1, #2, #3, #4) und der Header den Startpunkt und den Endpunkt des Livebereichs einer entsprechenden Bibliothek #1, #2, #3 und #4 angibt.
  • Durch das Aufzeichnen der Verschachtelungseinheiten und der Segmente wie in 23 gezeigt wird jede Bibliothek unmittelbar vor dem Livebereich der Bibliothek in einen Speicher gelesen. Weil außerdem der Header jeder Verschachtelungseinheit den Endpunkt des Livebereichs angibt, wird eine Bibliothek in dem Speicher gelöscht, wenn der Wiedergabezeitpunkt des AV-Stroms den Endpunkt des Livebereichs des Bibliothek erreicht. Wenn eine derartige Steuerung realisiert wird, können die Speicherressourcen in einer Wiedergabevorrichtung reduziert werden. Die Wiedergabevorrichtung benötigt maximale Speicherressourcen in der Periode, während welcher die zwei Livebereiche einander überlappen, wobei die Wiedergabevorrichtung in diesem Fall nur eine ausreichende Speichergröße aufweisen muss, damit die entsprechenden Bibliotheken gespeichert werden können. Das heißt, dass eine minimal erforderliche Speichergröße anhand der Livebereiche in den Bibliotheken berechnet werden kann, um die empfohlene Speichergröße anzugeben. Dadurch kann die Betriebsumgebung ähnlich der Hardware-Spezifikation einer BD-ROM-Wiedergabevorrichtung vorgesehen werden.
  • Im Folgenden wird eine Ausführungsform einer Wiedergabevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben. 25 ist ein Diagramm, das den internen Aufbau einer Wiedergabevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt. Wie dieses Programm zeigt, umfasst die Wiedergabevorrichtung ein BD-ROM-Laufwerk 1, einen Spurpuffer 2, einen Demultiplexer 3, einen Videodecodierer 4, eine Bildebene 5, einen Audiodecodierer 6, eine Bildebene 8, einen Bilddecodierer 9, eine Addiereinrichtung 10, einen Statisches-Szenario-Speicher 11, eine Wiedergabe-Steuerengine 12, ein Player-Register 13, einen Speicher 14, eine Schalteinrichtung 15, ein DVD-artiges Modul 16, ein Java-Moduls 17, ein Browser-Modul 18, einen Benutzerbetätigungs-Manager 19 und einen Spurpuffer 21.
  • Das BD-ROM-Laufwerk 1 führt ein Laden/Auswerfen einer BD-ROM durch und greift auf eine BD-ROM zu.
  • Der Spurpuffer 2 ist ein FIFO-Speicher und speichert die von einer BD-ROM gelesenen Zugriffseinheiten auf einer First-In-First-Out-Basis. Va ist die Eingabegeschwindigkeit zu dem Spurpuffer 2 und Vb ist die Ausgabegeschwindigkeit aus dem Spurpuffer, wobei der Pufferzustand des Spurpuffers 2 durch das Kurvendiagramm von 20 wiedergegeben wird.
  • Der Demultiplexer 3 führt ein Demultiplexen durch das Herausnehmen von Zugriffseinheiten aus dem Spurpuffer 2 durch, erhält die Videorahmen und die Audiorahmen einer GOP, gibt die Videorahmen zu dem Videodecodierer 4 aus und gibt die Audiorahmen zu dem Audiodecodierer 6 aus. Die Untertiteleinheiten des Untertitelstroms werden zu dem Bilddecodierer 9 ausgegeben. Das Demultiplexen wird durch den Demultiplexer 3 durchgeführt und umfasst eine Konvertierungsverarbeitung zum Konvertieren der TS-Pakete zu PES-Pakete.
  • Der Videodecodierer 4 decodiert die aus dem Demultiplexer 3 ausgegebenen Videorahmen und schreibt die resultierenden nicht-komprimierten Bilder in die Bildebene 5.
  • Die Bildebene 5 ist ein Speicher zum Speichern von nichtkomprimierten Bildern.
  • Der Audiodecodierer 6 decodiert die aus dem Demultiplexer 3 ausgegebenen Audiorahmen und gibt die resultierenden nichtkomprimierten Audiodaten aus.
  • Die Bildebene 8 ist ein Speicher mit einem Bereich für einen Bildschirm, auf dem die anzuzeigenden Bilder (d. h. die Computergrafien und die Untertitel) platziert werden.
  • Der Bilddecodierer 9 ist eine Komponente, die dem nativen Grafiksystem von 13 entspricht. Der Bilddecodierer 9 dekomprimiert den aus dem Demultiplexer 3 ausgegebenen Untertitelstrom und schreibt den dekomprimierten Untertitelstrom in die Bildebene 8. Außerdem bereitet der Bilddecodierer 9 Computergrafiken in Übereinstimmung mit einem Befehl aus der virtuellen Java-Maschine auf und schreibt die Computergrafiken in die Bildebene 8.
  • Die Addiereinrichtung 10 überlagert die auf der Bildebene 8 entwickelten Bilder auf die nicht-komprimierten Bilddaten in der Bildebene 5 und gibt das Ergebnis aus. Der überlagerte Bildschirm von 21 (ein Bildschirm, in dem Computergrafiken zum Aufbereiten eines Flugzeugs vor einem Bewegtbild gelagert sind) wird mittels dieser Addiereinrichtung erzeugt, indem das Bild in der Bildebene 8 mit dem Bild in der Bildebene 5 überlagert wird und das Ergebnis ausgegeben wird. Bei dem Überlagern empfängt die Addiereinrichtung 10 einen Befehl zu einer Mischrate α und mischt die Pixelwerte der in der Bildebene 5 und der Bildebene 8 gespeicherten Bilder in Übereinstimmung mit dieser Mischrate α. Dieser Aufbau ermöglicht das Anzeigen eines überlagerten Bildes, in dem die durch die Videodaten aufbereiteten Bilder durch die Computergrafik sichtbar sind. Es ist zu beachten, dass die Mischrate α in einem dynamischen Szenario auch modifiziert werden kann.
  • Der Statisches-Szenario-Speicher 11 ist eine Speicher zum Speichern von aktueller PL-Information und aktueller Stromverwaltungsinformation. Die aktuelle PL-Information ist eine aus einer Vielzahl von PL-Informationen auf einer BD-ROM, die ein aktuelles Verarbeitungsziel ist. Die aktuelle Stromverwaltungsinformation ist eine aus einer Vielzahl von Stromverwaltungsinformationen auf einer BD-ROM, die ein aktuelles Verarbeitungsziel ist.
  • Die Wiedergabe-Steuerengine 12 führt verschiedene Funktionen aus, zu denen unter anderem die folgenden gehören: eine AV-Wiedergabefunktion (1); eine Wiedergabelisten-Wiedergabefunktion (2); eine Funktion zum Erhalten/Setzen des Zustand einer Wiedergabevorrichtung. Die AV-Wiedergabefunktion einer Wiedergabevorrichtung ist eine Gruppe von Funktionen, die vom DVD-Player bzw. CD-Player übernommen wurden. Die AV-Wiedergabefunktion dient insbesondere dazu, Verarbeitungen wie Wiedergabe" "Stopp" Pause" Pause beenden" Lautlos" "Vorwärtslauf", "Rückwärtslauf", "Audio-Wechsel", "Untertitel-Wechsel" und "Winkel-Wechsel" in Übereinstimmung mit Benutzerbetätigungen durchzuführen. Die PL-Wiedergabefunktion dient dazu, die Funktionen "Wiedergabe" und "Stopp" der AV-Wiedergabefunktion in Übereinstimmung mit PL-Information durchzuführen. Indem die PL-Wiedergabefunktion durchgeführt wird, dient die Wiedergabe-Steuerengine 12 als dritte Schicht in dem Schichtmodell (d. h. als eine Wiedergabesteuerung auf der Basis eines statischen Szenarios). Die Wiedergabe-Steuerengine 12 führt die AV-Wiedergabefunktion in Übereinstimmung mit einer Benutzerbetätigung durch und führt die Funktionen (2)–(3) in Übereinstimmung mit einem Funktionsaufruf aus dem DVD-artigen Modul 16 – dem Browser Modul 18 durch. Das heißt, die Wiedergabe-Steuerengine 12 führt ihre Funktion in Übereinstimmung mit einem Befehl aufgrund einer Benutzerbetätigung, einen Befehl aus den höheren Schichten des Schichtmodells oder ähnlichem durch.
  • Das Player-Register 13 umfasst 32 Systemparameter-Register und 32 Universalregister. Die Speicherwert dieser Register werden als Variablen "SPRM" und "GPRM" für die Programmierung verwendet. Die Systemparameterregister und die Universalregister werden durch die Wiedergabe-Steuerengine 12 verwaltet, die separat zu dem DVD-artigen Modul 16 – dem Browser-Modul 18 vorgesehen ist. Also auch wenn der Wiedergabemodus gewechselt wird, kann das Modul zum Durchführen des Wiedergabemodus nach dem Wechsel den Wiedergabezustand des Wiedergabevorrichtung kennen, indem sie einfach auf SPRM(0)–(31) und GPRM (0)–(31) an der Wiedergabe-Steuerengine 12 zugreift.
  • Die Bedeutung des Setzwerts (SPRM) und des Player-Statusregisters ist unten gezeigt. Die Notation "SPRM(x)" gibt an, dass es sich um einen Setzwuert des x-ten Player-Statusregisters handelt.
    • SPRM(0): reserviert
    • SPRM(1): Stromnummer des zu decodierenden Audiostroms
    • SPRM(2): Stromnummer des zu decodierenden Untertitelstroms
    • SPRM(3): Zahl, die die Winkeleinstellung eines Benutzers angibt
    • SPRM(4): Zahl, die den aktuell wiederzugebenden Titel angibt
    • SPRM(5): Zahl die das aktuell wiederzugebende Kapitel angibt
    • SPRM(6): Zahl, die die aktuell wiederzugebende PL angibt
    • SPRM(7): Zahl, die die aktuelle wiederzugebende Zelle angibt
    • SPRM(8): Zeitinformation, die den aktuellen Wiedergabezeitpunkt angibt
    • SPRM(9): Zählwert des Navigations-Timers
    • SPRM(10): Zahl, die die aktuell im ausgewählten Zustand befindliche Taste angibt
    • SPRM(11)–(12): reserviert
    • SPRM(13): Einstellung einer übergeordneten Ebene durch einen Benutzer
    • SPRM(14): Einstellung der Wiedergabevorrichtung in Bezug auf die Bildwiedergabe
    • SPRM(15): Einstellung der Wiedergabevorrichtung in Bezug auf die Audiowiedergabe
    • SPRM(16): Sprachcode für die Audioeinstellung in der Wiedergabevorrichtung
    • SPRM(17): Sprachcode für die Untertiteleinstellung in der Wiedergabevorrichtung
    • SPRM(18): Spracheinstellung für die Menüaufbereitung
    • SPRM (19)–(31): reserviert
  • Dabei wird SPRM(10) jedes Mal aktualisiert, wenn zu dem AV-Strom gehörende Bilddaten angezeigt werden. Mit anderen Worten wird jedes Mal, wenn die Wiedergabevorrichtung neue Bilddaten anzeigt, SPRM(10) aktualisiert, um die Wiedergabestartzeit (Präsentationszeit) der neuen Bilddaten anzugeben. Auf diese Weise kann der aktuelle Wiedergabezeitpunkt erhalten werden, indem auf diese SPRM(10) Bezug genommen wird. Entsprechend kann durch eine Bezugnahme auf SPRM (6) die Nummer der PL erhalten werden, die ein aktuelles Wiedergabeziel ist. Und indem auf SPRM (7) Bezug genommen wird, kann die Nummer der Zelle erhalten werden, die ein aktuelles Wiedergabeziel ist.
  • Der Speicher 14 ist ein Cache-Speicher, in dem von der BD-ROM gelesene Verschachtelungseinheiten gespeichert werden. Der Speicher 14 unterscheidet sich von dem Spurpuffer 2 dadurch, dass der Speicher 14 kein Warteschlangen-Speicher auf einer FIFO-Basis ist. Die anderen Komponenten können Daten aus diesem Speicher 14 nehmen. Der Speicher 14 kann Verschachtelungseinheiten in Übereinstimmung mit einer Anfrage von anderen Komponenten löschen.
  • Jedes Mal, wenn der optische Abnehmer des BD-ROM-Laufwerks 1 Informationen aus den Sektoren der BD-ROM liest, schreibt die Schalteinrichtung 15 die Leseinformationen in den Spurpuffer 2 oder in den Speicher 14, indem sie auf die Dateiverwaltungsinformation Bezug nimmt. In der Datenverwaltungsinformation sind die Adressen von Segmenten der Dateien in Entsprechung zu den Dateinamen gespeichert. Deshalb können die gelesenen Informationen aus den Sektoren entweder in dem Spurpuffer 2 oder in dem Speicher 14 gespeichert werden, indem die Sektoradresse der aktuellen Leseposition des optischen Abnehmers mit der Dateiverwaltungsinformation verglichen wird. Wenn die Sektoradresse der aktuellen Leseposition in einen Aufzeichnungsbereich der Datei "XXX.M2TS" fällt, dann wird die von der BD-ROM gelesene Information sequentiell in den Spurpuffer 2 geschrieben. Wenn die Sektoradresse der aktuellen Leseposition in einen Aufzeichnungsbereich der Bibliothek fällt, wird die von der BD-ROM gelesene Information sequentiell in den Speicher 14 geschrieben. Obwohl die Information in der Einheit von Sektoren von der BD-ROM gelesen wird, wird durch das Wiederholen des Schreibvorgangs der gelesenen Information in den Spurpuffer 2 oder in den Speicher 14 schließlich eine Zugriffseinheit oder eine Bibliothek in dem Spurpuffer 2 oder in dem Speicher 14 erhalten.
  • Das DVD-artige Modul 16 ist ein virtueller DVD-Player, der eine Substanz des Filmmodus ausführt. Das DVD-artige Modul 16 führt ein dynamisches Szenario in dem aktuellen Filmmodus aus, das in den Dynamisches-Szenario-Speicher 15 gelesen wurde.
  • Das Java-Modul 17 ist eine Komponente, die der Java-Plattform von 13 entspricht. Das Java-Modul 17 führt ein dynamisches Szenario in dem aktuellen Java-Modus unter Verwendung der in den Speicher 14 gelesenen Bibliothek aus.
  • Das Browser-Modul 18 ist ein Browser, der eine ausführende Substanz des Browser-Modus ist. Das Browser-Modul 18 führt ein dynamisches Szenario in dem aktuellen Browser-Modus durch, das in den Dynamisches-Szenario-Speicher 15 gelesen wurde. Das Browser-Modul 18 kann Protokolle wie etwa HTTP, IP, ARP, RARP, TCP, telnet, SMTP und ftp verwenden.
  • Der Benutzerbetätigungs-Manager (BB-Manager) 19 stellt eine Benutzerbetätigung an der Fernbedienung oder an dem Bedienfeld der Wiedergabevorrichtung fest und gibt Informationen zu der Benutzerbetätigung aus.
  • Der Dynamisches-Szenario-Speicher 21 speichert ein aktuelles dynamisches Szenario und stellt das aktuelle dynamische Szenario für die Verarbeitung durch das DVD-artige Modul 16 – das Browser-Modul 18 bereit. Das aktuelle dynamische Szenario ist eines aus einer Vielzahl von auf der BD-ROM (aktuelles Ausführungsziel) aufgezeichneten Szenarios.
  • Im Folgenden wird erläutert, wie die Wiedergabevorrichtung der vorliegenden Erfindung Verschachtelungseinheiten liest. Verschachtelungseinheiten werden zusammen mit Zugriffseinheiten des AV-Stroms durch die Wiedergabe-Steuerengine 12 beim Ausführen der PL-Wiedergabe in den Speicher 14 gelesen. Die PL-Wiedergabe wird in Übereinstimmung mit der in dem Flussdiagramm von 26 gezeigten Prozessprozedur durchgeführt. Die Wiedergabe-Steuerengine 12 führt eine PL-Wiedergabe in Übereinstimmung mit dem Flussdiagramm von 26 durch, wenn die P1ayPL-Funktionen von dem DVD-artigen Modul 16 – dem Browser-Modul 18 aufgerufen werden. Eine P1ayPL-Funktion ist eine Funktion, die durch die Notation "P1ayPL(XX,YY)" aufgerufen werden kann, und gibt die Wiedergabe der durch das erste Argument "XX" identifizierten PL aus der durch das zweite Argument "YY" identifizierten Zelle an.
  • Es soll angenommen werden, dass in 26 die zu verarbeitende PL "PLx" ist, die zu verarbeitende Zelle y ist und die zu verarbeitende Zugriffseinheit y ist. Vor diesem Flussdiagramm wird die durch das Argument der PLPlay-Funktion identifizierte PL als PLx gesetzt, wobei die PLx in den Speicher gelesen wird, um die zu verarbeitende Zelle zu identifizieren. Wenn beim Funktionsaufruf keine Argument-Spezifikation vorliegt, wird Zelle y als erste Zelle der PLx gesetzt und wird CELLz als letzte Zelle der PLx gesetzt. CELLz ist eine Zelle, die den letzten Lesebereich definiert.
  • Wenn eine Argument-Spezifikation vorhanden ist, wird die Zelle y als die Argument-spezifizierte Zelle gesetzt und wird entsprechend CELLz als dieselbe Argument-spezifizierte Zelle gesetzt. Die Zelle y und die Zelle z werden als dieselbe Argument-spezifizierte Zelle gesetzt, weil es dann ausreicht, die Zelle zu lesen, wenn die Argument-Spezifikation der Zelle abgeschlossen ist.
  • Schritt S1 bis Schritt S19 zeigen die Prozedur zum Lesen/Decodieren der Zugriffseinheiten von der Zelle y. Die Prozedur ist wie folgt. Die Zugriffseinheit v einschließlich des Startpunkt-Videorahmens der Zelle y wird aus der TMAP identifiziert (Schritt S1), wobei dann die Bestimmungen der Schritte S2 bis S5 durchlaufen werden und schließlich das Lesen der Zugriffseinheit v an das BD-ROM-Laufwerk 1 angewiesen wird (Schritt S6). Nachdem die Bestimmungen von Schritt S7 – Schritt S8 durchlaufen wurden, wird das Decodieren der Videorahmen in der Zugriffseinheit v an den Videodecoder 4 angewiesen (Schritt S9), wobei dann die Zugriffseinheit v als die nächste Zugriffseinheit gesetzt wird (Schritt S10).
  • In Schritt S2 wird bestimmt, ob das Segment, zu dem die Zugriffseinheit v gehört, noch nicht gelesen wurde. Wenn die Zugriffseinheit v die erste gelesene Zugriffseinheit in dem Segment ist, zu dem die Zugriffseinheit v gehört (Schritt S2: Nein), dann wird das Segment, zu dem die Zugriffseinheit v gehört, als Segment 8 gesetzt (Schritt S11), wird die Verschachtelungseinheit i vor dem Segment i gelesen, indem auf TMAP Bezug genommen wird (Schritt S12) und wird das Lesen der Zugriffseinheit v an das BD-ROM-Laufwerk 1 angewiesen (Schritt S6). Dadurch wird die Zugriffseinheit v aus dem BD-ROM-Laufwerk zusammen mit der vorausgehenden Verschachtelungseinheit gelesen.
  • Dabei wird das Segment, das die Zugriffseinheit enthält, in der Datei "XXX.M2TS" gespeichert und wird die vorausgehende Bibliothek in der Datei "ILUsss.CLASS" gespeichert. Weil das Segment und die Bibliothek jeweils in zwei separaten Dateien gespeichert werden, sollte die Wiedergabe-Steuerengine 12 ein Lesen ab der Datei "ILUsss.CLASS" und darauf ein Lesen ab "XXX.M2TS" durchführen.
  • Das Lesen ab der Datei "ILUsss.CLASS" wird wie folgt durchgeführt. Die Datei "ILUsss.CLASS" wird geöffnet und der Dateizeiger wird gesetzt, um auf die Anfangsposition der geöffneten Datei "ILUsss.CLASS" zu zeigen. Dann wird ein Lesebefehl, der als die Gesamtlänge der Datei "ILUsss.CLASS" gesetzt wird, an das BD-ROM-Laufwerk 1 ausgegeben. Durch das Ausgeben eines derartigen Befehls wird die Datei "ILUsss.CLASS" in den Speicher 14 der Wiedergabevorrichtung 200 gelesen.
  • Das Lesen von der Datei "XXX.M2TS" wird wie folgt durchgeführt. Die Datei "XXX.M2TS" wird geöffnet, und der Dateizeiger wird gesetzt, um auf die Anfangsposition der Zugriffseinheit v in der Datei "XXX.M2TS" zu zeigen. Dann wird ein Lesebefehl, der als die Gesamtlänge der Zugriffseinheit v gesetzt wird, an das BD-ROM-Laufwerk 1 ausgegeben. Durch das Ausgeben eines derartigen Befehls wird die Zugriffseinheit v zu dem Spurpuffer 2 der Wiedergabevorrichtung 200 gelesen.
  • Direkt nachdem die Datei "ILUsss.CLASS" aus dem BD-ROM-Laufwerk 1 gelesen wurde, gibt der Dateizeiger die letzte Position der Datei "ILUsss.CLASS" (Verschachtelungseinheit) an. Das Segment, das die Zugriffseinheit v enthält, wird unmittelbar hinter der Verschachtelungseinheit positioniert. Deshalb ermöglicht eine geringfügige Bewegung des optischen Abnehmers, dass der Dateizeiger gesetzt wird, um die Anfangsposition der Zugriffseinheit v anzugeben.
  • Gemäß dem vorstehend beschriebenen Aufbau kann der optische Abnehmer beim Lesen von der Datei "ILUsss.CLASS" und von "XXX.M2TS" das Segment und die vorausgehende Verschachtelungseinheit gemeinsam ohne Suchoperationen lesen.
  • In Schritt S3 wird bestimmt, ob der aktuelle Wiedergabezeitpunkt den Startpunkt des Livebereichs einer Verschachtelungseinheit in dem Speicher erreicht hat. Wenn dies der Fall ist (Schritt S3: Ja), dann wird die Bibliothek in der entsprechenden Verschachtelungseinheit verfügbar gemacht (Schritt S13), und die Steuerung schreitet zu Schritt S6 fort.
  • Bevor die Bibliothek in der Verschachtelungseinheit verfügbar gemacht wird, wird, auch wenn das Anwendungsprogramm (dynamisches Szenario im Java-Modus) das Laden der Bibliothek aus dem Speicher in den Arbeitsbereich der virtuellen Java-Maschine anweist, kein Laden durchgeführt bzw. fehlerhaft abgeschlossen, so als ob die Bibliothek noch nicht in den Speicher 14 gelesen wurde. Nachdem die Bibliothek in der Verschachtelungseinheit verfügbar gemacht wurde, wird die Bibliothek in Übereinstimmung mit der Ladeanweisung der Anwendung zu dem Arbeitsbereich der virtuellen Java-Maschine übertragen. Diese Übertragung ermöglicht, dass die Bibliothek durch die virtuelle Java-Maschine ausgeführt wird.
  • In Schritt S4 wird bestimmt, ob eine Benutzerbetätigung vorliegt. Wenn dies der Fall ist, wird bestimmt, ob es sich um eine STOPP-Betätigung handelt (Schritt S15). Und wenn dies der Fall ist (Schritt 515: Ja), dann wird die Verarbeitung in dem Flussdiagramm beendet. Wenn die Benutzerbetätigung eine andere als eine STOPP-Betätigiung ist, wird eine entsprechende Verarbeitung durchgeführt, wobei die Steuerung zu der Verarbeitungsschleife von Schritt S2–Schritt S10 zurückkehrt.
  • In Schritt S5 wird bestimmt, ob der aktuelle Wiedergabezeitpunkt den Endpunkt des Livebereichs einer Verschachtelungseinheit in dem Speicher erreicht hat. Wenn dies der Fall ist, wird die Verschachtelungseinheit aus dem Speicher gelöscht (Schritt S14), wobei die Steuerung dann zu Schritt S6 fortschreitet.
  • In Schritt S7 wird bestimmt, ob die Zugriffseinheit v einen Endpunkt-Videorahmen enthält. Wenn dies der Fall ist (Schritt S7: Ja), wird der Videodecodierer angewiesen, ab dem Endpunkt-Videorahmen bis zu dem letzten Videorahmen in der Zugriffseinheit v zu decodieren (Schritt S16), wobei die Steuerung danach zu Schritt S9 fortschreitet.
  • In Schritt S8 wird bestimmt, ob die Zugriffseinheit v den Endpunkt-Videodrahmen der Zelle y enthält. Wenn dies der Fall ist (Schritt S8: Ja), wird der Videodecodierer 4 angewiesen, ab dem Anfang des Videorahmens der Zugriffseinheit v bis zu dem Endpunkt-Videorahmen zu decodieren (Schritt S17), wobei dann die Bestimmung von Schritt S18 durchgeführt wird. Schritt S18 ist eine abschließende Bestimmung dieses Flussdiagramms und dient dazu, zu bestimmen, ob die Zelle y zu der Zelle z geworden ist. Wenn die Bestimmung von Schritt S18 mit "Ja" beantwortet wird, wird die Verarbeitung des Flussdiagramms beendet. Ansonsten wird die Zelle y als nächste Zelle gesetzt (Schritt S19), worauf die Steuerung zu Schritt S1 zurückkehrt. Danach wird die Verarbeitung von Schritt S1 – Schritt S19 wiederholt, bis Schritt S18 mit "Ja" beantwortet wird.
  • 27 ist ein Diagramm, in dem die Bibliotheks-bezogenen Elemente aus den Komponenten von 25 extrahiert sind.
  • Diese Zeichnung zeigt schematisch einen Pfad, mit dem eine Anwendung eine Bibliothek oder ein Programm verwendet oder aufruft, die bzw. das als "ILUsss.CLASS" in den Speicher 14 gelesen wurde. Die Bibliothek oder das Programm wurde in der Form einer Verschachtelungseinheit vor einem Segment aufgezeichnet, und wird so zusammen mit dem Segment in den Speicher 14 gelesen (siehe den Pfeil "gy1"). Der Pfeil "gy2" gibt einen Pfad an, über den eine Bibliothek durch eine Anwendung verwendet wird. Die Bibliothek wird aus dem Speicher 14 in den Arbeitsbereich des Java-Moduls 17 geladen. Durch dieses Laden kann die Anwendung wie durch den Pfeil "gy3" angegeben die Funktion in der Bibliothek aufrufen.
  • Der Pfeil "gy4" gibt einen Pfad an, über den das Programm in "ILUsss.CLASS" aufgerufen wird. Das Programm wird aus dem Speicher 14 in den Arbeitsbereich des Java-Moduls 17 geladen.
  • Durch dieses Laden wird das Programm in "ILUsss.CLASS" gleich der Anwendung positioniert, sodass es durch das Java-Modul 17 ausgeführt werden kann.
  • Wenn die Bibliothek oder die Anwendung, die in den Arbeitsbereich der virtuellen Java-Maschine geladen wird, zum Durchführen einer Steuerung "gy5" des Bilddecodierers 9 ist, dann führt der Bilddecodierer 9 eine Dekomprimierungsverarbeitung durch, wobei das dekomprimierte Bild danach in der Bildebene 8 gespeichert wird. Andererseits wurde die Zugriffseinheit über den Spurpuffer 2 und den Demultiplexer 3 in den Videodecodierer 4 gelesen. Deshalb erhält die Bildebene 5 das nicht-komprimierte Bild. Ein überlagertes Bild wie in 21 wird durch das Überlagern des durch den Bilddecodierer 9 erhaltenen Bildes mit dem durch den Videodecodierer erhaltenen Bild erhalten, was durch die Addiereinrichtung 10 bewerkstelligt wird.
  • Wie oben beschrieben, wird eine synchron mit der Wiedergabe eines Segments auszuführende Bibliothek vor dem entsprechenden Segment in der Form einer Verschachtelungseinheit angeordnet. Wenn also das Segment wiedergegeben wird, werden das Segment und die auszuführende Bibliothek gemeinsam gelesen, wobei die Leseposition des optischen Abnehmers von der Anfangsposition des Segments abgelenkt wird. Bei dieser Anordnung reicht es aus, wenn die synchron auszuführende Bibliothek beim Lesen des Segments zusammen mit dem Segment gelesen wird. Nachdem die synchrone Verarbeitung mit dem Segment abgeschlossen ist, wird die Bibliothek aus dem Speicher gelöscht und muss nicht während der restlichen Wiedergabe des Digitalstroms vorhanden sein.
  • Wenn eine Vielzahl von Bibliotheken synchron mit einem Digitalstrom verarbeitet werden sollen, benötigt die Wiedergabevorrichtung nur eine Speichergröße, die zum Speichern der Programm ausreicht, die bei der synchronen Verarbeitung während der Wiedergabe eines Segments erforderlich sind, weil jede Bibliothek nach dem Abschluss des Programms aus dem Speicher gelöscht wird. Bei einem derartigen Aufbau kann die Wiedergabe eines Digitalstroms und synchrone Verarbeitung einer Vielzahl von Bibliotheken mit einer minimalen Speichergröße realisiert werden.
  • Zweite Ausführungsform
  • In der ersten Ausführungsform ist das verschachtelt aufzuzeichnende Objekt ein Bibliotheksprogramm, während das verschachtelt aufzuzeichnende Objekt in der zweiten Ausführungsform Anzeigedaten enthält. Die Anzeigedaten können Bilddaten, Dokumentdaten und Grafikdaten umfassen. Die Bilddaten können Daten in den Formaten JPEG, GIF, PNG, MNG sein, die nach einer direkt durch den Bilddecodierer 9 durchgeführten Dekomprimierungsverarbeitung angezeigt werden können. Die Dokumentdaten können HTML/SMIL-, XML- und Textdaten sein, die durch das Browser-Modul 18 interpretiert werden, und können durch eine Anzeigesteuerung angezeigt werden, die auf dem Interpretationsergebnisses und dem Empfang des Bilddecodierers 9 basiert.
  • Grafikdaten sind Daten für sogenannte Grafikeditoren, die dreidimensionale Formen und Grafikformen anhand von Koordinaten, Vektoren und Krümmungen wiedergeben. Die Grafikdaten werden durch das Java-Modul 17 interpretiert und können durch eine Steuerung angezeigt werden, die auf dem Interpolationsergebnis und dem Empfang des Bilddecodierers 9 basiert.
  • Die Anzeigedaten werden als Verschachtelungseinheit synchron zu der Wiedergabe eines Segments angezeigt. Die synchrone Anzeige sieht auch einen Fall vor, in dem während der Wiedergabe des Segments JPEG-, GIF-, PNG-, MNG-Daten durch eine Überlagerung angezeigt werden, sowie einen Fall, in dem während der Wiedergabe des Segments ein HTML/SMIL-Dokument, ein XML-Dokument oder ein Textdokument in einem separaten Fenster angezeigt wird. Ein HTML/SMIL-Dokument, ein XML-Dokument und ein Textdokument werden durch ein Anwendungsprogramm im Browser-Modus verwendet; und JPEG-, GIF-, PNG-, MNG-Daten werde durch ein Anwendungsprogramm im Java-Modus verwendet. Wenn eine bestimmte Szene während der Wiedergabe eines AV-Stroms erscheint, kann ein Anwendungsprogramm im Java-Modus einen Ladebefehl aus dem Cache-Speicher in den Arbeitsbereich der virtuellen Java-Maschine ausgeben. Deshalb müssen die Anzeigedaten vor der Periode, während welcher die synchrone Anzeige geplant ist, in den Cache-Speicher gelesen werden. Entsprechend kann ein Anwendungsprogramm im Browser-Modus nach der Verwendung von Anzeigedaten fragen. Deshalb müssen die Anzeigedaten vor einer Periode, während welcher die synchrone Anzeige geplant ist, in den Cache-Speicher gelesen werden. Deshalb wird in der zweiten Ausführungsform ein Livebereich aus der Periode berechnet, während welcher die entsprechenden Anzeigedaten synchronisiert werden sollen, damit eine Verschachtelungseinheit, die die Anzeigedaten enthält, verschachtelt an einer Position aufgezeichnet wird, die dem Startpunkt des Livebereichs entspricht. Dadurch wird die Verschachtelungseinheit unmittelbar vor der Periode, während welcher die synchrone Anzeige geplant ist, in den Cache-Speicher der Wiedergabevorrichtung gelesen.
  • 28 ist ein Diagramm, das zeigt, wo die Daten in dem Schichtmodell für die Java-Sprache positioniert werden. Wie gezeigt, werden die synchron mit der Wiedergabe des Segments anzuzeigenden Daten in der höheren Schicht des nativen Grafiksystems positioniert.
  • Die Anzeigedaten werden verschachtelt auf der BD-ROM aufgezeichnet, genauso wie im Fall der Bibliotheken.
  • 29 ist ein Diagramm, das den Aufbau einer Verschachtelungseinheit mit darin gespeicherten Anzeigedaten zeigt. Wie gezeigt, umfasst der Header neben einem Lokator, einer Livebereich-Startpunkt-Information und einer Livebereich-Endpunkt-Information wie in der ersten Ausführungsform weiterhin einen Dateinamen, eine Startadresse und ein Sprachattribut (einen Sprachtyp) für eine Datei, eine Anzeige-Startzeit-Information, eine Anzeige-Endzeit-Information für eine Datei auf der Wiedergabezeitachse des AV-Stroms, eine Anzeigekoordinateninformation für einen Bildschirm, eine Effektinformation zum Erzeugen eines Anzeigeeffekts und ein Erzwungene-Ausgabe-Flag.
  • Der Header umfasst die Anzeige-Startzeit-Information und die Anzeige-Endzeit-Information, weil die Anzeigezeit für das Anzeigen der Daten erforderlich ist, um die Anzeige der Anzeigedaten in der Verschachtelungseinheit mit der Wiedergabe der Videodaten des AV-Stroms zu synchronisieren. Die Anzeige-Startzeit-Information und die Anzeige-Endzeit-Information sind separat zu dem Livebereich definiert, weil folgende Fälle auftreten können: die Anzeige einer Verschachtelungseinheit ist nicht gewünscht, obwohl die Verschachtelungseinheit in den Speicher gelesen wurde; die Anzeige/nicht-Anzeige der Anzeigedaten in der Verschachtelungseinheit im Speicher soll wiederholt werden.
  • Das Sprachattribut (Sprachtyp) ist in dem Header enthalten, weil man die Sprache angeben können muss, wenn die Anzeigedaten Texte und Dialoge darstellen.
  • Die Anzeigekoordinaten sind in dem Header enthalten, um Anzeigedaten zu einer einfach zu betrachtenden Position zu verschieben, wenn die Anzeigedaten schlecht gelesen werden können oder wenn eine Überlagerung mit Videodaten angenommen wird, was von dem Muster der als Hintergrund verwendeten Videodaten abhängt.
  • Die Effektivformation ist in dem Header vorgesehen, um Effekte wie ein allmähliches Einblenden/Ausblenden am Anfang oder Ende der Anzeige der Anzeigedaten vorzusehen.
  • Das Erzwungene-Ausgabe-Flag ist in dem Header vorgesehen, um die Anzeige zu erzwingen, wenn ein Benutzer die Anzeige von Untertiteln deaktiviert hat. In der vorliegenden Ausführungsform werden die Anzeigedaten vor einem Segment in der Form einer Verschachtelungseinheit und mit dem Header wie in 29 gezeigt aufgezeichnet. Im Folgenden wird die Verbesserung der Wiedergabevorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform erläutert (d. h. der Bilddecodierer 9 und die Schalteinrichtung 15).
  • Die Schalteinrichtung 15 schreibt jedes Mal, wenn der optische Abnehmer des BD-ROM-Laufwerks 1 Information von einer Sektorfolge mit darin gespeicherten Verschachtelungseinheiten liest, die gelesene Information in den Speicher 14. Durch das wiederholte Schreiben der gelesenen Information in den Speicher 14 werden die Verschachtelungseinheiten in dem Speicher 14 erhalten.
  • Der Bilddecodierer 9 nimmt auf die Header der im Speicher gespeicherten Verschachtelungseinheiten Bezug, und wenn der aktuelle Wiedergabezeitpunkt die Anzeigestartzeit der Anzeigedaten in einer Verschachtelungseinheit erreicht, nimmt er die entsprechenden Anzeigedaten und schreibt sie in die Bildebene 8. Wenn der aktuelle Wiedergabezeitpunkt die Anzeigeendzeit der Anzeigedaten in einer Verschachtelungseinheit erreicht, löscht der Bilddecodierer 9 die Anzeigedaten aus der Bildebene 8.
  • 30 ist ein Diagramm, das den Pfad zeigt, über den die jeweils als Verschachtelungseinheit in den Speicher 14 gelesenen Bilddaten, Dokumentdaten und Grafikdaten angezeigt werden. Der Pfeil "myl" zeigt schematisch den Pfad, über den Bilddaten angezeigt werden. Die Bilddaten werden in der Form einer Verschachtelungseinheit (gy1) von der BD-ROM in den Speicher gelesen und direkt zu dem Bilddecodierer 9 (my1) gegeben. Der Bilddecodierer 9 führt eine Decodierverarbeitung durch, um die Anzeige zu realisieren.
  • Die Pfeile "my2" und "my3" sind Pfade, über die Dokumentdaten angezeigt werden. Dokumentdaten werden vorübergehend aus dem Speicher 14 in das Browsermodul 18 gelesen (my2). Das Browser-Modul 18 interpretiert die Dokumentdaten und gibt das Interpretationsergebnis aus (my3). Die Dokumentdaten werden angezeigt, indem eine Anzeigesteuerung (ky1) für den Bilddecodierer 9 auf der Basis des Interpretationsergebnisses durchgeführt wird.
  • Die Pfeile "my4" und "my5" sind Pfade, über die Grafikdaten angezeigt werden. Die Grafikdaten werden vorübergehend in den Arbeitsbereich des Java-Moduls 17 geladen (my4). Das Java-Modul 17 gibt ein Interpretationsergebnis der Grafikdaten aus (my5). Die Grafikdaten werden durch angezeigt, indem eine Anzeigesteuerung (ky2) für den Bilddecodierer 9 auf der Basis des Interpretationsergebnisses durchgeführt wird.
  • Wie oben beschrieben werden gemäß der vorliegenden Ausführungsform Anzeigedaten verschachtelt aufgezeichnet, wobei die Anzeigedaten synchron zu dem Lesen eines Segments in den Speicher der Wiedergabevorrichtung gelesen werden können. Es kann also einfach eine Synchronisierung der Wiedergabe des Segments mit der Anzeige der Anzeigedaten realisiert werden. Indem Information zu den Anzeigedaten in dem Header einer entsprechenden Verschachtelungseinheit vorgesehen werden, können verschiedene Datentypen, die die Substanz der Verschachtelungseinheit bilden, synchron zu der Wiedergabe des AV-Stroms angezeigt werden, ohne dass das Format der Anzeigedaten geändert wird.
  • Dritte Ausführungsform
  • In der ersten Ausführungsform wird das synchrone Lesen der Verschachtelungseinheit und des Programms durch das Platzieren einer Verschachtelungseinheit vor dem Startpunkt der Livebereichs eines entsprechenden Programms realisiert. Aber auch wenn in der ersten Ausführungsform ein wahlfreier Zugriff auf eine mittlere Position eines Livebereichs durchgeführt wird, sollte das Lesen ab dem Anfang einer entsprechenden Verschachtelungseinheit durchgeführt werden, sodass das Lesen lange dauert. Bei einer BD-ROM kann ein Wiedergabepfad durch eine Wiedergabelisteninformation definiert werden. Deshalb erfolgt eine Wiedergabe mit Wiedergabepfad selten ab dem Anfang des AV-Stroms. Häufiger startet die Wiedergabe bei einer mittleren Position in einem AV-Strom.
  • Wenn häufig ein wahlfreier Zugriff auf eine mittlere Position in einem AV-Strom oder einem Segment erfolgt, ist kein optimales Lesen der Verschachtelungseinheit möglich, wenn die Verschachtelungseinheit vor dem Segment platziert wird. Deshalb schlägt die vorliegende Ausführungsform eine redundante Platzierung der Verschachtelungseinheit vor. Die hier vorgeschlagene Redundanz sieht eine Kopie einer vor einem bestimmten Segment platzierten Verschachtelungseinheit vor. Die Platzierung der Kopie entspricht einer mittleren Position des Livebereichs einer in der Verschachtelungseinheit enthaltenen Bibliothek. 31 ist ein Diagramm, das zeigt, wo in einem Segment eine Kopie einer Verschachtelungseinheit vorgesehen werden sollte. In der Zeichnung ist ein AV-Strom durch das Segment i und das Segment i + 1 an einer mittleren Position des Livebereichs einer Bibliothek #x unterteilt und ist eine Verschachtelungseinheit zwischen dem Segment i und dem Segment i + 1 vorgesehen. Die Verschachtelungseinheit zwischen dem Segment i und dem Segment i + 1 umfasst die Bibliothek #x, die eine Kopie der unmittelbar vor dem Segment i positionierten Verschachtelungseinheit ist. Das heißt, es ist eine Kopie der Verschachtelungseinheit vor dem Segment i an einer mittleren Position des Livebereichs der Bibliothek #x vorhanden.
  • 32 ist ein Diagramm, das zeigt, wie das Lesen des Programms durchgeführt wird, wenn ein wahlfreier Zugriff auf eine mittlere Position des Segments i erfolgt. Das Bezugszeichen (1) gibt einen wahlfreien Zugriffspunkt in dem Segment i an.
  • Weil die Verschachtelungseinhit vor dem Segment i vorhanden ist, muss herkömmlicherweise ein Lesen des optischen Abnehmers vor dem Segment i durchgeführt werden (d. h. in Entsprechung zu der Position (2)). Gemäß der vorliegenden Erfindung ist jedoch eine Kopie der Verschachtelungseinheit an einer mittleren Position des Livebereichs des Programms vorgesehen. Wenn also ein Lesen ab dem wahlfreien Zugriffspunkt (1) bis (3) wie in 32 gezeigt durchgeführt wird, wird die Kopie der Verschachtelungseinheit von der wahlfreien Zugriffsposition (1) gelesen. Bei diesem Aufbau ist eine Kopie einer Verschachtelungseinheit an einer mittleren Position des Livebereichs einer Bibliothek aufgezeichnet. Wenn also ein wahlfreier Zugriff auf eine Zugriffseinheit in der Mitte des Livebereichs durchgeführt wird, kann ein Lesen des AV-Stroms gestartet werden, indem eine Kopie der Verschachtelungseinheit in der unmittelbaren Nähe gelesen wird. Weil der optische Abnehmer nicht zu der Verschachtelungseinheit vor dem bestimmten Segment bewegt werden muss, werden das Lesen von einer wahlfreien Zugriffsposition eines Digitalstroms und die Verarbeitung unter Verwendung einer Bibliothek einfach.
  • Im Folgenden wird erläutert, wie die vier in 22-24 gezeigten Bibliotheken in einen AV-Strom integriert werden. 33 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen den vier Bibliotheken #1, #2, #3 und #4 (von 22A und 22B) und den Segmenten zeigt. Bei den Segmenten 1/5 bis 5/5 entsprechen die Grenzen ab dem Segment 2/5 bis zu dem Segment 5/5 jeweils den Startpunkten der Livebereiche für die Bibliotheken #1, #2, #3 und #4. Die Grenze zwischen den Segmenten 1/5 und 2/5 liegt jedoch mitten in dem Livebereich der Bibliothek #1. Eine Kopie der Verschachtelungseinheit #1 ist vor dem Segment 2/5 platziert. Danach werden die Verschachtelungseinheit #1, die Verschachtelungseinheit #3, die Verschachtelungseinheit #5 jeweils vor dem Segment 3/5, dem Segment 4/5 und dem Segment 5/5 platziert. Weil die Kopie der Verschachtelungseinheit #1 vor dem Segment 2/5 platziert ist, kann bei einem wahlfreien Zugriff auf eine Zugriffseinheit in dem Segment 2/5 der optische Abnehmer zu der Kopie der Verschachtelungseinheit #1 bewegt werden, um die Verschachtelungseinheit #1 in den Speicher zu lesen, sodass der optische Abnehmer nicht zu der Verschachtelungseinheit #1 vor dem Segment 1/5 bewegt werden muss.
  • Wie oben beschrieben, kann gemäß der vorliegenden Ausführungsform eine Kopie einer Verschachtelungseinheit hinter der Position von etwa dem Startpunkt einer Zelle platziert werden, d. h. in die Zugriffseinheiten eines AV-Stroms, auf die erwartungsgemäß häufig zugegriffen wird. Bei dieser Anordnung kann ein Anwendungsprogramm eine Bibliothek verwenden, ohne eine Plattensuche bis zu einer entsprechenden Verschachtelungseinheit vor einem Segment durchzuführen. Auch wenn ein häufiger wahlfreier Zugriff aufgrund der PL-Information bei der Wiedergabe erwartet wird, kann die Plattensuche minimiert werden, um ein problemloses Lesen zu unterstützen.
  • Vierte Ausführungsform
  • Verschachtelungseinheiten werden in der ersten Ausführungsform und der zweiten Ausführungsform vor Programm-Livebereichen platziert, wobei in der zweiten Ausführungsform auch eine Kopie der Verschachtelungseinheit an einer mittleren Position in einem Programm-Livebereich platziert wird. Wenn jedoch ein Digitalstrom rückwärts wiedergegeben wird, kann die Wiedergabevorrichtung der beschriebenen Ausführungsformen die Verschachtelungseinheit nicht vorteilhaft lesen. Bei der Rückwärts-Wiedergabe wird nämlich auf der Wiedergabezeitachse eines AV-Stroms in der Richtung von einem späteren Zeitpunkt zu einem früheren Zeitpunkt fortgeschritten. Um die Rückwärts-Wiedergabe problemlos durchzuführen, sieht die vorliegende Ausführungsform eine Redundanz für die Verschachtelungseinheiten vor. Die Redundanz besteht hier darin, dass eine Kopie der vor einem Segment platzierten Verschachtelungseinheit hinter dem bestimmten Segment vorgesehen wird.
  • 34A ist ein Diagramm, das die Platzierung der Verschachtelungseinheit, des Segments und der Kopie der Verschachtelungseinheit zeigt. In 34A und 34B wird vor dem an der i-ten Position wiederzugebenden Segment i die Verschachtelungseinheit i platziert, deren Livebereich in diese Wiedergabezeitdauer fällt. Das Segment i umfasst den Startpunkt des Livebereichs der Bibliothek #x. Die Verschachtelungseinheit i umfasst die Bibliothek #x. Weiterhin ist hinter dem Segment i eine Kopie der vor dem Segment i platzierten Verschachtelungseinheit platziert.
  • 34B ist ein Diagramm, zu dem das i-te Segment von 34A hinzugefügt ist. Wie in 34A ist eine Kopie der Verschachtelungseinheit i hinter dem Segment i platziert und ist die Verschachtelungseinheit i + 1 weiter hinten platziert. Es wird eine Kopie der Verschachtelungseinheit vorgesehen, um die Rückwärts-Wiedergabe effizient durchzuführen.
  • Im Folgenden wird ein Fall mit einer Kopie einer Verschachtelungseinheit mit einem Fall ohne eine derartige Kopie verglichen. 35 ist ein Diagramm, das zeigt, wie die Rückwärtswiedergabe durchgeführt wird, wenn eine Kopie der Verschachtelungseinheit vorhanden ist. Bei der Rückwärts-Wiedergabe sollten die in jedem Segment enthaltenen Zugriffseinheiten mit der letzten Zugriffseinheit beginnend gelesen werden. Die Pfeile (1)(2)(3)(4) in 35 geben Plattensuchen an, wenn das Segment i + 1 die Zugriffseinheit #8 enthält und das Segment i die Zugriffseinheiten #4–#7 enthält. Der erste Pfeil (1) gibt eine Plattensuche zum Lesen der zu der Zugriffseinheit #8 gehörenden Bilddaten in dem Segment i + 1 ab dem Anfang an. Der Pfeil (2) gibt eine Plattensuche zum Lesen der Verschachtelungseinheit i an, und der Pfeil (3) gibt eine Plattensuche zum Lesen der Zugriffseinheit #7 an. Die lange Suche 1 in der Zeichnung gibt eine lange Suchoperation nach dem Lesen der Zugriffseinheit #8 in dem i + 1-ten Segment und vor dem Zugriff auf die Verschachtelungseinheit i unmittelbar vor dem i-ten Segment an. Die lange Suche 2 gibt eine lange Suchoperation nach dem Lesen der Verschachtelungseinheit i und vor dem Lesen der Zugriffseinheit #7 an.
  • Nachdem das gesamte i + 1-te Segment ausgelesen wurde, müssen die folgenden zwei Sprünge durchgeführt werden: ein Sprung zu der Verschachtelungseinheit i (lange Suche 1) und ein Sprung von der Verschachtelungseinheit i zu der letzten Zugriffseinheit des i-ten Segments (lange Suche 2). Diese Suchoperation ist sehr zeitaufwändig.
  • 36 ist ein Diagramm, das Suchoperationen für eine BD-ROM zeigt, in der eine Kopie der Verschachtelungseinheit enthalten ist. Der Unterschied zwischen dieser Zeichnung und 35 besteht darin, dass die Verschachtelungseinheit i + 1 vor dem i-ten Segment platziert wird und dass eine Kopie der Verschachtelungseinheit i vor der Verschachtelungseinheit i + 1 platziert wird. Die Suche (1) ist eine Plattensuche zum Lesen einer Kopie der Verschachtelungseinheit i, der Verschachtelungseinheit i + 1 und der Zugriffseinheiten in dem i + 1-ten Segment. Die Suche (2) ist eine Plattensuche zum Lesen der Zugriffseinheit #7 in dem i-ten Segment. Die Suche (3) ist eine Plattensuche zum Lesen der Zugriffseinheit #6 in dem i-ten Segment.
  • Weil die Kopie der Verschachtelungseinheit i unmittelbar vor der Verschachtelungseinheit i + 1 platziert ist, ermöglicht die Suche (1) bei einer Rückwärts-Wiedergabe, dass die Verschachtelungseinheit i zusammen mit der ersten Zugriffseinheit in dem i +1-ten Segment gelesen wird. Weil die Verschachtelungseinheiten gleichzeitig mit den Segmenten gelesen werden, benötigt das Beispiel von 36 keine lange Suche, sodass ein unmittelbares Lesen der Verschachtelungseinheit i in Bezug auf das Segment i ermöglicht wird. Indem eine Kopie jeder Verschachtelungseinheit wie oben beschrieben hinter einem entsprechenden Segment platziert wird, kann eine lange Suche bei der Rückwärts-Wiedergabe vermieden werden.
  • Im Folgenden wird eine Verbesserung für den Fall erläutert, dass vier Bibliotheken wie in 22-24 gezeigt in einem AV-Strom enthalten sind. 37 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen den vier Bibliotheken #1, #2, #3 und #4 von 22 und den Segmenten zeigt. In dieser Ausführungsform wird nach dem Segment 1/4 und vor der Verschachtelungseinheit #2 eine Kopie der Verschachtelungseinheit #1 aufgezeichnet. Außerdem wird nach dem Segment 2/4 und vor der Verschachtelungseinheit #3 eine Kopie der Verschachtelungseinheit #2 aufgezeichnet, und wird nach dem Segment 3/4 und vor der Verschachtelungseinheit #4 eine Kopie der Verschachtelungseinheit #3 aufgezeichnet. Eine derartige Platzierung von Kopien verhindert das Auftreten einer langen Suche bei einer Rückwärts-Wiedergabe.
  • Im Folgenden wird eine Verbesserung für die Wiedergabevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung erläutert. Der in 36 gezeigte Plattenzugriff wird durch eine Verarbeitung auf der Basis des Flussdiagramms von 38 realisiert, die durch die Wiedergabe-Steuerengine 12 während der Rückwärts-Wiedergabe durchgeführt wird. Die Verarbeitung des Flussdiagramms von 38 wird durchgeführt, wenn ein Benutzer in dem Flussdiagramm von 26 eine Rückwärts-Wiedergabe anweist.
  • Die Schritte S32 bis S40 geben das Lesen und Decodieren von Zugriffseinheiten der Zelle y wieder, was hier näher erläutert wird. Zuerst werden die Bestimmungen der Schritte S32 bis S35 durchgeführt. Dann wird das Lesen der Zugriffseinheit v an das BD-ROM-Laufwerk 1 angewiesen (Schritt S36). Nachdem die Bestimmungen von Schritt S37 und Schritt S38 durchgeführt wurden, wird der Videodecodierer 4 angewiesen, die in der Zugriffseinheit v enthaltenen Videorahmen zu decodieren (Schritt S39). Dann wird die Zugriffseinheit v als eine nächste Zugriffseinheit gesetzt (Schritt S40).
  • In Schritt S32 wird bestimmt, ob das Segment, zu dem die Zugriffseinheit v gehört, noch nicht gelesen wurde. Wenn sie noch nicht gelesen wurde, wird bestimmt, ob das Segment, zu dem die Zugriffseinheit v gehört, das zweite Segment oder ein folgendes Segment ist (Schritt S42). Wenn dies der Fall ist (Schritt S42: Ja), dann wird das Segment, zu dem die Zugriffseinheit v gehört, als Segment i + 1 gesetzt (Schritt S43), wobei die Verschachtelungseinheit i + 1 und die Verschachtelungseinheit i vor dem Segment i + 1 unter Bezugnahme auf TMAP gelesen werden (Schritt S44). Wenn das Segment, zu dem die Zugriffseinheit v gehört, das erste Segment ist (Schritt S42: Nein), dann wird das Segment, zu dem die Zugriffseinheit v gehört, als Segment i gesetzt (Schritt S11) und wird die Verschachtelungseinheit i vor dem Segment i unter Bezugnahme auf TMAP gelesen (Schritt S12). Dabei wurden die Zugriffseinheit v und die vorausgehenden zwei Verschachtelungseinheiten in drei separaten Dateien gespeichert. Deshalb muss eine Anwendung im Java-Modus aufeinander folgend Befehle zum Lesen von zwei Dateien in Entsprechung zu den zwei Verschachtelungseinheiten und einen Befehl zum Lesen von "XXX.M2TS" ausgeben. Indem der optische Abnehmer zu der Anfangsadresse einer Kopie der Verschachtelungseinheit bewegt wird, können in einer Leseoperation des optischen Abnehmers ein Segment und zwei Verschachtelungseinheiten vor dem Segment gleichzeitig gelesen werden.
  • In Schritt S33 wird dieselbe Verarbeitung wie in Schritt S3 von 26 durchgeführt, wobei bestimmt wird, ob der aktuelle Wiedergabezeitpunkt den Startpunkt des Livebereichs einer Verschachtelungseinheit im Speicher erreicht hat. Wenn dies der Fall ist, wird die Bibliothek der Verschachtelungseinheit als verfügbar gesetzt.
  • In Schritt S35 wird dieselbe Verarbeitung wie in Schritt S5 von 26 durchgeführt, wobei bestimmt wird, ob der aktuelle Wiedergabezeitpunkt den Endpunkt des Livebereichs einer Verschachtelungseinheit im Speicher erreicht hat. Wenn dies der Fall ist, wird die Verschachtelungseinheit aus dem Speicher gelöscht.
  • In Schritt S37 wird bestimmt, ob die Zugriffseinheit v den Endpunkt-Videorahmen enthält. Wenn dies der Fall ist, (Schritt S37: Ja), wird der Videodecodierer 4 angewiesen, ab dem ersten Videorahmen in der Zugriffseinheit v bis zu dem Endpunkt-Videorahmen zu decodieren (Schritt S45). Die Steuerung schreitet dann zu Schritt S39 fort.
  • In Schritt S38 wird bestimmt, ob die Zugriffseinheit v einen Startpunkt-Videorahmen enthält. Wenn dies der Fall ist (Schritt S38: Ja), wird der Videodecodierer 4 angewiesen, ab dem Startpunkt-Videorahmen bis zu dem letzten Videorahmen der Zugriffseinheit v zu decodieren (Schritt S46), wobei dann die Bestimmung von Schritt S47 durchgeführt wird. In Schritt S47 wird eine letzte Bestimmung in diesem Flussdiagramm durchgeführt. Dabei wird insbesondere bestimmt, ob die Zelle y die erste Zelle einer PL geworden ist. Wenn dies der Fall ist (Schritt S47: Ja), wird die Verarbeitung des Flussdiagramms beendet. Andernfalls wird die Zelle y als eine Zelle weiter vorne in der PL gesetzt (Schritt S48). Dann wird die Zugriffseinheit, die den Startpunkt-Videorahmen der Zelle enthält, anhand der TMAP spezifiziert, wobei die Steuerung zurück zu Schritt S32 geht. Danach wird die Verarbeitung von Schritt S32 bis Schritt S49 wiederholt, bis die Bestimmung von Schritt S47 mit Ja beantwortet wird.
  • Auch wenn wie oben beschrieben gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Wiedergabezeitachse von einem späteren Zeitpunkt zu einem früheren Zeitpunkt fortschreitet, wird, um zu dem Livebereich eines Bibliothek zu gelangen, ein Lesen der Bibliothek von einer BD-ROM zu einem Speicher realisiert, ohne dass dazu eine unnötige Suche durchgeführt werden muss. Also auch wenn der Wiedergabefortschritt wie etwa bei einer Rückwärts-Wiedergabe unregelmäßig ist, wird eine Bibliothek in den Speicher gelesen. Es können deshalb verschiedene Verarbeitungstypen auf der Grundlage einer AV-Wiedergabe-Synchronisation auch bei einer Rückwärts-Wiedergabe realisiert werden.
  • Fünfte Ausführungsform
  • Die fünfte Ausführungsform gibt eine PL rückwärts wieder und führt verschiedene Typen von Wiedergabesteuerung synchron zu der Wiedergabe durch. Im Folgenden wird eine Anwendung im Java-Modus beschrieben.
  • 39 ist ein Diagramm, das die Dateistruktur einer BD-ROM gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt. In dieser Zeichnung sind YYY.Mark (PLMark) und XXX.Mark (C1ipMark) neu hinzugefügt.
  • PLMark ist eine Information, die einen Abschnitt angibt, in dem eine Wiedergabevorrichtung während der Wiedergabe einer PL eine erweiterte Steuerung durchführen sollte. Der Dateikörper "YYY" des Dateinamens "YYY.Mark" ist derselbe wie bei dem Dateikörper des Dateinamens der PL in Entsprechung zu PLMark. Weil der Dateikörper des Dateinamens von PLMark in dieser Zeichnung "YYY" ist, entspricht er PL(YYY.PL).
  • C1ipMark ist eine Information, die einen Abschnitt angibt, in dem eine Wiedergabevorrichtung eine erweiterte Steuerung während der Wiedergabe eines AV-Stroms durchführen sollte. Der Dateikörper "XXX" des Dateinamens "XXX.Mark" ist derselben wie der Dateikörper des Dateinamens des AV-Stroms in Entsprechung zu C1ipMark. Weil der Dateikörper des Dateinamens von C1ipMark in der Zeichnung "XXX" ist, entspricht er einem AV-Strom (XXX.M2TS).
  • Der Unterschied zwischen ClipMark und PLMark ist wie folgt. ClipMark spezifiziert einen Abschnitt, in dem eine erweiterte Steuerung für einen AV-Strom durchgeführt werden soll, während PLMark einen Abschnitt spezifiziert, in dem eine erweiterte Steuerung für eine Wiedergabeliste (PL) durchgeführt werden soll.
  • Es soll zum Beispiel angenommen werden, dass wie in 11 gezeigt zwei Sätze von PL-Information für einen AV-Strom definiert sind. Wenn in diesem Fall ein Abschnitt, in dem eine erweiterte Steuerung durchgeführt werden soll, unter Verwendung von ClipMark spezifiziert wird, gilt die Spezifikation für beide Sätze der PL-Information für diesen AV-Strom. Wenn der Abschnitt, in dem eine erweiterte Steuerung durchgeführt werden soll, dagegen unter Verwendung von PLMark spezifiziert wird, gilt die Spezifikation nur für die Wiedergabeliste, die PLMark entspricht. Wenn mit anderen Worten die Wiedergabeliste in Entsprechung zu PLMark die PL#1 ist, gilt die Spezifikation nur für PL#1 und nicht für PL#2. Wenn also ein Abschnitt, in dem eine erweiterte Steuerung durchgeführt werden soll, unter Verwendung von ClipMark spezifiziert wird, ist ClipMark für jede Wiedergabeliste effektiv, die einen bestimmten AV-Strom enthält. Wenn der Abschnitt dagegen unter Verwendung von PLMark spezifiziert wird, ist die PLMakr nur für die Wiedergabeliste in Entsprechung zu der PLMark effektiv.
  • Unter erweiterter Steuerung ist in der vorliegenden Ausführungsform zu verstehen, dass ein Ereignis in der Wiedergabevorrichtung erzeugt wird. Um ein Ereignis zu erzeugen, weisen PLMark und ClipMark eine gemeinsame Datenstruktur wie in 40 gezeigt auf. 40 ist ein Diagramm, das die gemeinsame Struktur von PLMark und ClipMark zeigt. Wie gezeigt, umfasst PLMark eine Ereignisanzahl (Anzahl) und die Ereignissen (Ereignis#1-Ereignis#m) und definiert ein Ereignis, das während der Wiedergabe auftreten soll. Jedes Ereignis (Ereignis#) umfasst den Ereignistyp, die Ereignis-ID, den Zeitpunkt des Ereignisse und die Dauer des Ereignisses.
  • Durch die vorstehende Datenstruktur werden zwei Ereignistypen definiert: Zeitereignis und Benutzerereignis. Ein Zeitereignis ist ein Ereignis, das auftritt, wenn die aktuelle Wiedergabezeitposition eine vorbestimmte Zeit T auf der Wiedergabezeitachse einer Wiedergabeliste erreicht. Ein Benutzerereignis ist ein Ereignis, das auftritt, wenn eine Benutzerbetätigung vorgenommen wird, während die aktuelle Wiedergabeposition in eine vorbestimmte Periode fällt. Im Folgenden wird mit Bezug auf 41B erläutert, wie PLMark beschrieben wird, wenn das während der Wiedergabe der Wiedergabeliste#1 (PL#1) auftretende Zeitereignis definiert ist. Die Zeitachse in der unteren Ebene dieser Zeichnung gibt eine Zeitachse wieder, entlang welcher die PL#1 wiedergegeben wird. Dabei soll angenommen werden, dass ein Zeitereignis Ex1 definiert ist, das ab dem Zeitpunkt t1 auf dieser Zeitachse auftritt. In dieser Zeichnung ist PLMarkmt1 ein Beispiel für die PLMark-Beschreibung zur Definition des Zeitereignisses. PLMark wird derart beschrieben, dass "Zeitereignis" als Typ, "Ex1" als ID, "t1" als Zeit und "0" als Dauer angegeben ist. Der Pfeil in der Zeichnung gibt das Zeitereignis zum Zeitpunkt t1 an. Wenn dieses Zeitereignis eintritt, wird der Ereignis-Handler in der Zeichnung betrieben.
  • 41B zeigt ein Beschreibungsbeispiel für PLMark zur Erzeugung eines Zeitereignisses in Intervallen von T ab dem Zeitpunkt t1 auf der Wiedergabezeitachse. Der Unterschied zwischen 41B und 41A besteht darin, dass "T" als Dauer von PLMark angegeben ist. Durch diese Angabe von Dauer tritt das Zeitereignis mit Intervallen von T ab dem Zeitpunkt t 1 auf.
  • Im Folgenden wird mit Bezug auf 42 erläutert, wie PLMark beschrieben wird, um ein Benutzerereignis während der Wiedergabe der Wiedergabeliste#1 zu definieren. Die Zeitachse in der mittleren Ebene von 42 ist eine Wiedergabezeitachse, entlang von welcher die PL#1 wiedergegeben wird. Ein aktueller Wiedergabezeitpunkt auf dieser Zeitachse wird durch SPRM(10) angegeben. Es soll dabei angenommen werden, dass ein Benutzerereignis Ev1 ab de Zeitpunkt t1 für die Dauer T1 definiert ist. Die PLMark zur Definition dieses Benutzerereignisses ist die PLMark mt2 in der Zeichnung. Diese PLMark wird derart beschrieben, dass "Benutzerereignis" in Typ, Ev1 in ID, t1 in Zeit und T1 in Dauer angegeben ist. Die Fernbedienung rml in dieser Zeichnung ist eine Vorrichtung zum Empfangen einer Benutzerbetätigung. Der Pfeil "uv1" gibt eine Benutzerbetätigung wieder, die durch das Drücken der Eingabetaste auf der Fernbedienung veranlasst wird. Wenn eine Benutzerbetätigung zu einem Zeitpunkt ab der Zeit t1 für die Dauer T1 auftritt, tritt ein Benutzerereignis Ev1 in Übereinstimmung mit der Benutzerbetätigung auf. Der Ereignis-Handler in der Zeichnung wird in Übereinstimmung mit der Benutzerbetätigung betrieben. Da durch ClipMark definierte Ereignis wird nicht erläutert, weil das durch ClipMark definierte Ereignis dem durch PLMark definierten Ereignis ähnlich ist. Der Unterschied zwischen den Ereignissen besteht lediglich darin, dass ClipMark ein Ereignis definiert, das während der Wiedergabe eines AV-Stroms auftritt, während PLMakr ein Ereignis definiert, das während der PL-Wiedergabe auftritt.
  • 43 ist ein Diagram, das ein Platzierungsbeispiel der Verschachtelungseinheit für den Fall definiert, dass ClipMark und PL ein Zeitereignis und ein Benutzerereignis definieren. In der Zeichnung ist der AV-Strom unmittelbar vor dem Zeitpunkt t1 des Zeitereignisses unterteilt. An dem Unterteilungspunkt ist eine Verschachtelungseinheit zum Speichern des Ereignis-Handlers Ex1 aufgezeichnet.
  • Durch diese Aufzeichnungsanordnung wird die Verschachtelungseinheit mit dem darin enthaltenen Ereignishandler Ex1 zusammen mit dem Segment, das den Zeitpunkt t1 enthält, in einen Speicher gelesen. Sobald ein Ereignis-Handler in einen Speicher gelesen wird, kann der Ereignis-Handler in Übereinstimmung mit einer Anweisung aus einem Anwendungsprogramm in den Arbeitsbereich der virtuellen Java-Maschine gelesen werden. Wenn also der aktuelle Wiedergabezeitpunkt den Zeitpunkt t1 erreicht, kann der Ereignis-Handler Ex1 unmittelbar betrieben werden.
  • Im Folgenden wird eine Verbesserung der Wiedergabevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung erläutert. Damit ein Zeitereignis und ein Benutzerereignis wie zuvor beschrieben auftreten können, muss die Wiedergabe-Steuerengine 12 zur Durchführung der in 44 gezeigten Verarbeitungsprozedur gesteuert werden.
  • 44 ist ein Diagramm, das die Verarbeitungsprozedur der Wiedergabe-Steuerengine 12 gemäß der vorliegenden Ausführungsform zeigt. Dieses Flussdiagramm ist eine erweiterte Version des Flussdiagramms von 22. Dementsprechend werden identische Schritte durch gleiche Bezugszeichen angegeben oder nicht in der Zeichnung gezeigt. In der Zeichnung sind zwei neue Bestimmungsschritte in die Verarbeitungsreihe eingefügt. Insbesondere sind der Schritt S20 und der Schritt S22 zwischen dem Schritt S5 und dem Schritt S6 innerhalb der Schritte S2 bis S10 von 26 eingefügt. In Schritt S20 wird bestimmt, ob ein Zeitereignis, dessen Erzeugungszeit dem aktuellen Wiedergabe-Zeitpunkt entspricht, durch PLMark oder C1ipMark definiert ist. Wenn der Schritt S20 mit Ja beantwortet wird, wird das Zeitereignis erzeugt (Schritt S21, wobei die Steuerung dann zu Schritt S6 fortschreitet. Ein Ereignis-Handler, der das Zeitereignis als Betriebsbedingung aufweist, wurde auf der BD-ROM in der Form einer Verschachtelungseinheit aufgezeichnet und wird in den Speicher der Wiedergabevorrichtung zusammen mit einem entsprechenden Segment gelesen. Dementsprechend wird der Ereignis-Handler mit dem Zeitereignis als Betriebsbedingung unmittelbar betrieben.
  • In Schritt S22 wird bestimmt, ob eine Benutzerbetätigung aufgetreten ist. Wenn dies der Fall ist (Schritt S33: Ja), wird bestimmt, ob die Benutzerbetätigung aktuell effektiv ist, indem auf PLMark und C1ipMark Bezug genommen wird (Schritt S23). Wenn dies der Fall ist wird das Benutzerereignis erzeugt (Schritt S24), wobei die Steuerung dann zu Schritt S6 fortschreitet. Ein Ereignis-Handler, der das Benutzerereignis als Betriebsbedingung verwendet, wurde auf der BD-ROM in der Form einer Verschachtelungseinheit aufgezeichnet und wird zusammen mit einem entsprechenden Segment in den Speicher der Wiedergabevorrichtung gelesen. Dementsprechend wird der Ereignis-Handler mit dem Benutzerereignis als Betriebsbedingung unmittelbar betrieben.
  • Wie oben beschrieben ist gemäß der vorliegenden Ausführungsform ein Ereignis-Handler zwischen Segmenten in der Form einer Verschachtelungseinheit vorgesehen, insbesondere an einer Position, an welcher der Ereignis-Handler auf der Wiedergabezeitachse des AV-Stroms geplant ist. Wenn also ein Ladebefehl für den Ereignis-Handler aus dem Anwendungsprogramm ausgegeben wird, wird der Ereignis-Handler optimal aus dem Speicher in den Arbeitsbereich der virtuellen Java-Maschine geladen.
  • Es ist zu beachten, dass alternativ hierzu auch eine Wiedergabe-Steuerengine 12 verwendet werden kann, um ein vor der PL-Wiedergabe auftretendes Ereignis (Vorereignis) und ein nach der PL-Wiedergabe auftretendes Ereignis zu erzeugen und einen dadurch betriebenen Ereignis-Handler in einer Verschachtelungseinheit zu speichern. In diesem Fall speichert die Verschachtelungseinheit vorzugsweise die durch die erste Zelleninformation in der Wiedergabelisteninformation spezifizierte Zeit und die durch die letzte Zelleninformation in der Wiedergabelisteninformation spezifizierte Zeit.
  • In der vorliegenden Erfindung betrifft der erläuterte Ereignis-Handler ein durch die Mark-Information definiertes Ereignis. Ein verschachtelt aufzuzeichnender Ereignis-Handler kann jedoch auch durch ein Ereignis gesteuert werden, das durch andere Programme erzeugt wird. Zum Beispiel kann ein verschachtelt aufzuzeichnender Ereignis-Handler durch ein Ereignis betrieben werden, das durch eine Vorrichtung erzeugt wird. Beispiele für ein durch eine Vorrichtung erzeugtes Ereignis sind ein Ereignis, das ein Öffnen/Schließen des BD-ROM-Laufwerks angibt, und ein Ereignis, das den Zustand der Vorrichtung (z. B. einen Stromausfall) angibt.
  • Sechste Ausführungsform
  • In der ersten und zweiten Ausführungsform werden Information zu dem Livebereich einer Bibliothek und Anzeigedaten direkt in dem Header einer Verschachtelungseinheit beschrieben. In der sechsten Ausführungsform werden die Information zu dem Livebereich einer Bibliothek und die Anzeigedaten in der Form einer indirekten Bezugnahme beschrieben.
  • 45 ist ein Diagramm, das zeigt, wie die indirekte Bezugnahme für Information zu einer Verschachtelungseinheit durchgeführt wird.
  • In dieser Zeichnung wird der AV-Strom in der ersten Ebene auf einer BD-ROM aufgezeichnet, indem er in zwei Segmente unterteilt wird. Zwischen diesen Segmenten ist eine Verschachtelungseinheit aufgezeichnet. Die Verschachtelungseinheit umfasst eine Bibliothek und Anzeigedaten. Bis zu diesem Punkt ist der Aufbau identisch mit demjenigen der ersten Ausführungsform. Jedoch werden der Lokator, die Livebereich-Startpunkt-Information und die Livebereich-Endpunkt-Information im Header durch eine ID ersetzt. Weiterhin umfasst das statische Szenario in der zweiten und dritten Ebene eine allgemeine Information zu den Verschachtelungseinheiten. Diese allgemeine Information zu den Verschachtelungseinheiten beschreibt Livebereich-Information für jede Verschachtelungseinheit in dem AV-Strom. In der allgemeinen Information zu den Verschachtelungseinheiten werden die Livebereich-Startpunkt-Information, die Livebereich-Endpunkt-Information und die Größe der Verschachtelungseinheit in Verbindung mit jeder Verschachtelungseinheit gespeichert. Die indirekte Bezugnahme auf die Livebereich-Startpunkt-Information und die Livebereich-Endpunkt-Information ist insbesondere wie folgt. Eine ID wird in einem Header beschrieben, und die Livebereich-Startpunkt-Information und die Livebereich-Endpunkt-Information werden unter Verwendung dieser ID aus der allgemeinen Information zu den Verschachtelungseinheiten erhalten. Die beschriebene indirekte Bezugnahme beschreibt die Livebereich-Startpunkt-Information und die Livebereich-Endpunkt-Information nicht direkt in einem Header.
  • 46 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen der allgemeinen Information zu den Verschachtelungseinheiten und drei in dem AV-Strom enthaltenen Verschachtelungseinheiten zeigt. Wenn der AV-Strom Verschachtelungseinheiten mit den IDs 1, 2, 3 ... umfasst, werden die IDs 1, 2, 3 als allgemeine Information zu den Verschachtelungseinheiten beschrieben, wobei für jede ID die Livebereich-Startpunkt-Information, die Livebereich-Endpunkt-Information und die Größe beschrieben werden. Die jeder Verschachtelungseinheit zugewiesene ID kennzeichnet eindeutig, (1) zu welchem AV-Strom die Verschachtelungseinheit gehört, und (2) die Position der Verschachtelungseinheit in der Sequenz des AV-Stroms.
  • Indem eine derartige allgemeine Information zu den Verschachtelungseinheiten in dem statischen Szenario vorgesehen wird, kann die Wiedergabe-Steuerengine 12 eine zentrale Verwaltung einer Vielzahl von Verschachtelungseinheiten in einem AV-Strom durchführen. Ein Beispiel für die zentrale Verwaltung ist die Beschränkung der in den Speicher 14 zu lesenden Anzahl von Verschachtelungseinheiten, wenn mehr als eine Verschachtelungseinheit überlappende Livebereiche aufweisen.
  • Die allgemeine Information zu den Verschachtelungseinheiten gibt die Größe und ID für jede Verschachtelungseinheit an. Indem also die Größen der einzelnen Verschachtelungseinheiten akkumuliert werden, wenn eine Vielzahl von Verschachtelungseinheiten gleichzeitig gespeichert werden sollen, kann die Gesamtgröße der Verschachtelungseinheiten in dem Speicher 14 berechnet werden. Wenn die berechnete Größe größer als die Speichergröße des Speichers 14 ist, ist eine Anordnung möglich, in der nur ein Teil der Verschachtelungseinheiten in den Speicher gelesen wird, ohne alle Verschachtelungseinheiten mit überlappenden Livebereichen zu lesen. Eine derartige Lesebeschränkung vermeidet ein Überschreiben der Verschachtelungseinheiten sowie eine Zerstörung von Verschachtelungseinheiten in dem Speicher 14.
  • Wie oben beschrieben kann gemäß der vorliegenden Erfindung die Anzahl der Verschachtelungseinheiten, die in den Cache-Speicher gelesen werden können, vor dem tatsächlichen Lesen der Verschachtelungseinheiten geschätzt werden. Dadurch wird ein Kapazitätsmangel in dem Cache-Speicher vermieden, wenn überlappende Verschachtelungseinheiten vorhanden sind.
  • Weil die Anzahl der gelesenen Verschachtelungseinheiten in Übereinstimmung mit der Speichergröße der Vorrichtung angepasst werden kann, muss kein Hinweis zu der erforderlichen Speichergröße in der Form "Mindestens ... freier Speicherplatz erforderlich" vorgesehen werden. Weil die Speichergröße nicht durch einen Zahlenwert angegeben werden muss, wird der Spielraum bei der Größenplanung erweitert, was zu einer weiteren Verbreitung von BD-ROM-Wiedergabevorrichtungen beiträgt.
  • Es ist zu beachten, dass eine allgemeine Information zu den Verschachtelungseinheiten für jedes statische Szenario vorgesehen werden muss. Alternativ hierzu kann aber diese aber auch als ein Informationselement der Stromverwaltungsinformation vorgesehen werden. In diesem Fall muss nicht identifiziert werden, in welchem AV-Strom jede Verschachtelungseinheit untergebracht wird. Weil nur die Position einer bestimmten Verschachtelungseinheit in der Sequenz des AV-Stroms angegeben werden muss, kann die Bitlänge der ID verkürzt werden. Alternativ hierzu kann die allgemeine Information zu den Verschachtelungseinheiten auch in ein Informationselement der PL-Information aufgenommen werden.
  • Siebte Ausführungsform
  • In der ersten und der zweiten Ausführungsform wird jeder Livebereich durch einen Startpunkt und einen Endpunkt auf der Wiedergabezeitachse in der Form der Livebereich-Startpunkt-Information und der Livebereich-Endpunkt-Information wiedergegeben. Im Gegensatz dazu schlägt die siebte Ausführungsform eine indirekte Notation vor. Die in der siebten Ausführungsform vorgeschlagene indirekte Notation sieht vor, dass jeder Livebereich durch die Nummer für die Zelleninformation, die Nummer für die PL-Information, die Nummer für die Mark-Information, die Nummer für den Titel, die Nummer für das Kapitel und die Nummer für SkipPoint wiedergegeben wird. 47 ist ein Diagramm, das zeigt, wie der Livebereich jeder Verschachtelungseinheit in dieser Ausführungsform wiedergegeben wird.
  • Dabei wird angenommen, dass die Zelleninformation wie in der ersten Ausführungsform einen Wiedergabeabschnitt auf einem AV-Strom spezifiziert. Wenn die Nummer für die Zellen-Information in dem Header einer Verschachtelungseinheit als Livebereich-Information beschrieben wird, kann der Wiedergabeabschnitt als Livebereich der Verschachtelungseinheit definiert werden. Wenn in der Zeichnung die Nummer für die Zelleninformation in dem Header einer Verschachtelungseinheit die Zelleninformation #1 angibt, dann wird wie durch ck1 gezeigt der durch die Zelleninformation #1 spezifizierte Wiedergabeabschnitt (d. h. der durch ay1–ay2 in der Zeichnung spezifizierte Abschnitt) zum Livebereich.
  • Die PL-Information gibt einen Wiedergabepfad an, der sich wie in der ersten Ausführungsform aus einem oder mehreren Wiedergabeabschnitten zusammensetzt. Wenn die Nummer für die PL-Information in dem Header einer Verschachtelungseinheit als Livebereich-Information beschrieben wird, kann ein durch die PL-Information spezifizierter Wiedergabepfad als der Livebereich der Verschachtelungseinheit definiert werden.
  • Die Mark-Information (C1ipMark, PLMark) gibt einen Abschnitt an, in dem wie in der fünften Ausführungsform eine erweiterte Steuerung durchgeführt werden soll. Indem die Nummer für Mark-Information in dem Header einer Verschachtelungseinheit als Livebereich-Information beschrieben wird, kann ein durch die Mark-Information spezifizierter Abschnitt als Livebereich der Verschachtelungseinheit spezifiziert werden.
  • Der Titel entspricht einem Film, der aus wenigstens einem Wiedergabepfad und einem dynamischen Szenario besteht. Indem die Nummer für den Titel in dem Header einer Verschachtelungseinheit als Livebereich-Information beschrieben wird, kann ein Livebereich auch von einem weiten Bereich wie etwa einem Film definiert werden.
  • Das Kapitel ist eine Einheit, die ein Benutzer als Kapitel eines Films erkennt, und umfasst einen oder mehrere Zelleninformationen. Indem die Nummer für Kapitel in dem Header einer Verschachtelungseinheit als Livebereich-Information beschrieben wird, kann der Livebereich durch ein Kapitel eines Films definiert werden, was eine selbsterklärende Einheit für Benutzer ist.
  • Der SkipPoint gibt eine Position eines Kapitels an, an der ein Benutzer eine Markierung gesetzt hat. Diese Position wird durch eine Mark-Information definiert. Indem die Nummer für SkipPoint in dem Header einer Verschachtelungseinheit als Livebereich-Startpunkt-Information und Livebereich-Endpunkt-Information beschrieben wird, kann der Livebereich durch SkipPoint definiert werden, was für einen Benutzer selbsterklärend ist.
  • Im Folgenden wird die für eine Bibliothek und für Anzeigedaten durchgeführte verschachtelte Aufzeichnung für den Fall erläutert, dass ein derartiger Livebereich vorhanden ist. Die vorliegende Ausführungsform entspricht der ersten Ausführungsform darin, dass ein Livebereich auf einem AV-Strom vorhanden ist, obwohl der Live-Bereich durch eine Nummer für die Zelleninformation, die PL-Information, die Mark-Information, den Titel, das Kapitel oder den SkipPoint wiedergegeben wird. Eine Bibliothek oder Anzeigedaten müssen also unmittelbar vor der durch die Zelleninformation, PL-Information – Skip-Point spezifizierten Position aufgezeichnet werden. Wenn der AV-Strom in eine Vielzahl von Segmenten mit einer derartigen Position als Grenze unterteilt ist und Verschachtelungseinheiten mit jeweils einer Bibliothek und mit Anzeigedaten zwischen benachbarten Segmenten aufgezeichnet sind, wird jede Verschachtelungseinheit zu Beginn der Wiedergabe unter Verwendung der Zelleninformation und PL-Information – SkipPoint zusammen mit einem entsprechenden Segment des AV-Stroms in den Speicher 14 gelesen.
  • Dabei ist die durch die Zelleninformation spezifizierte Position eine Position auf einem AV-Strom, der durch die Startpunkt-Information des Zelleninformation definiert wird. Eine durch die PL-Information spezifizierte Position ist eine Position auf dem AV-Strom, die durch die Startpunkt-Information der ersten Zelleninformation in der PL-Information spezifiziert wird.
  • Eine durch den Titel spezifizierte Position ist eine Position auf einem AV-Strom, die durch die erste Zelleninformation in der ersten PL-Information aus mehr als einem Satz von PL-Informationen des Titels spezifiziert wird. Schließlich ist eine durch die Mark-Information spezifizierte Position eine Position auf einem AV-Strom, die durch die Zeitinformation der Mark-Information spezifiziert wird. Eine durch die Kapitelnummer und die SkipPoint-Nummer spezifizierte Position ist jeweils eine Position auf einem AV-Strom, die durch das entsprechende Kapitel bzw. den entsprechenden SkipPoint spezifiziert wird.
  • Gemäß der Verbesserung in der oben beschriebenen siebten Ausführungsform wird jeder Livebereich durch eine Nummer für die Zelleninformation, eine Nummer für die PL-Information, eine Nummer für die Mark-Information, eine Nummer für den Titel, eine Nummer für das Kapitel und eine Nummer für den SkipPoint wiedergegeben. Die Wiedergabe-Steuerengine 12 der Wiedergabevorrichtung der vorliegenden Ausführungsform führt dabei die folgende Verarbeitung durch.
  • Wenn eine Wiedergabe unter Verwendung der PL-Information, der Zelleninformation, der Mark-Information, des Titels, der Nummer für den Skip-Point angewiesen wird, spezifiziert die Wiedergabe-Steuerengine 12 der vorliegenden Erfindung eine Zugriffseinheit in Entsprechung zu einer durch dieselben spezifizierten Position und nimmt auf einen Zugriffseinheitseintrag in der TMAP in Entsprechung zu der Zugriffseinheit Bezug. Wenn ein Dateiname für die Verschachtelungseinheit in dem Zugriffseinheitseintrag vorhanden ist, wird die Zugriffseinheit mit dem Dateinamen aufeinander folgend mit der Zugriffseinheit von der BD-ROM gelesen.
  • Ein derartiges aufeinander folgendes Lesen wird zu den weiter unten beschriebenen sechs Zeitpunkten durchgeführt.
  • Der erste Zeitpunkt kommt, wenn ein Benutzer eine Auswahlbetätigung auf einem Menü mit Titeln vornimmt. Wenn eine Operation zum Auswählen eines Titels durchgeführt wird, führt die Wiedergabe-Steuerengine 12 eine Suche durch, um zu bestimmen, ob die Zugriffseinheit an der durch diesen Titel spezifizierten Position eine vorausgehende Verschachtelungseinheit aufweist. Wenn eine vorausgehende Verschachtelungseinheit gefunden wird, wird die Verschachtelungseinheit zusammen mit der Zugriffseinheit von der BD-ROM in den Speicher 14 gelesen. Die Verschachtelungseinheit wird in dem Speicher 14 gespeichert, bis die Wiedergabe des Titels abgeschlossen ist. Nachdem die Wiedergabe des Titels abgeschlossen ist, löscht die Wiedergabe-Steuerengine 12 die gespeicherte Verschachtelungseinheit aus dem Speicher 14.
  • Der zweite Zeitpunkt kommt, wenn eine bestimmte PL-Information als aktuelle PL-Information in den Statisches-Szenario-Speicher 11 gelesen wird. Die Wiedergabe-Steuerengine 12 führt eine Suche durch, um zu bestimmen, ob die Zugriffseinheit an der durch die aktuelle PL-Information spezifizierten Position eine vorausgehende Verschachtelungseinheit aufweist. Wenn eine vorausgehende Verschachtelungseinheit gefunden wird, wird die Verschachtelungseinheit zusammen mit der Zugriffseinheit von der BD-ROM in den Speicher 14 gelesen. Die Verschachtelungseinheit wird in dem Speicher 14 gespeichert, bis die Wiedergabe gemäß der aktuellen PL-Information abgeschlossen ist. Wenn der aktuelle Wiedergabezeitpunkt den Endpunkt der letzten Zelleninformation der aktuellen PL-Information erreicht hat, löscht die Wiedergabe-Steuerengine 12 die Verschachtelungseinheit aus dem Speicher 14. Das Anwendungsprogramm im Java-Modus kann während der oben genannten Wiedergabe der PL-Information die Bibliotheken aus dem Speicher 14 in den Arbeitsbereich der virtuellen Java-Maschine übertragen, indem sie einen Ladebefehl ausgibt.
  • Der dritte Zeitpunkt kommt, wenn die Zelleninformation in der aktuellen PL-Information als Wiedergabeziel spezifiziert wird (d. h. die Zelle y in dem Flussdiagramm von 26). Zu diesem Zeitpunkt führt die Wiedergabe-Steuerengine 12 eine Suche durch, um zu bestimmen, ob die Zugriffseinheit an der durch die Zelleninformation spezifizierten Position eine vorausgehende Verschachtelungseinheit aufweist. Wenn eine vorausgehende Verschachtelungseinheit gefunden wird, wird die Verschachtelungseinheit von der BD-ROM in den Speicher 14 gelesen. Wenn der aktuelle Wiedergabezeitpunkt den Endpunkt der Zelleninformation erreicht hat, löscht die Wiedergabe-Steuerengine 12 die Verschachtelungseinheit aus dem Speicher 14. Bei der oben beschriebenen Verarbeitung kann das Anwendungsprogramm im Java-Modus während der oben genannten Wiedergabe der Zelleninformation die Bibliotheken aus dem Speicher 14 in den Arbeitsbereich der virtuellen Java-Maschine übertragen, indem sie einen Ladebefehl ausgibt.
  • Der vierte Zeitpunkt kommt, wenn der aktuelle Wiedergabezeitpunkt die durch die Mark-Information angegebene Zeit erreicht. Die Wiedergabe-Steuerengine 12 führt eine Suche durch, um zu bestimmen, ob die Zugriffseinheit an der durch die Mark-Information spezifizierten Position eine vorausgehende Verschachtelungseinheit aufweist. Wenn eine vorausgehende Verschachtelungseinheit gefunden wird, wird die Verschachtelungseinheit von der BD-ROM in den Speicher 14 gelesen.
  • Der fünfte Zeitpunkt kommt, wenn ein Benutzer eine Betätigung zum Auswählen eines Kapitels aus einem Kapitelmenü vornimmt. Wenn eine Betätigung zum Auswählen eines Kapitels durchgeführt wird, führt die Wiedergabe-Steuerengine 12 eine Suche durch, um zu bestimmen, ob die Zugriffseinheit an der durch das Kapitel spezifizierten Position eine vorausgehende Verschachtelungseinheit aufweist. Wenn eine vorausgehende Verschachtelungseinheit gefunden wird, wird die Verschachtelungseinheit von der BD-ROM 14 in den Speicher 14 gelesen. Es ist zu beachten, dass wenn der aktuelle Wiedergabezeitpunkt den Anfang eines Kapitels erreicht, ebenfalls eine Suche durchgeführt wird, um zu bestimmen, ob das Kapitel eine vorausgehende Verschachtelungseinheit aufweist. Wenn eine vorausgehende Verschachtelungseinheit gefunden wird, wird die Verschachtelungseinheit von der BD-ROM in den Speicher 14 gelesen.
  • Der sechste Zeitpunkt kommt, wenn ein Benutzer eine Betätigung zum Auswählen eines SkipPoint vornimmt. Wenn eine Betätigung zum Auswählen eines SkipPoint durchgeführt wird, führt die Suchsteuerengine 12 eine Suche durch, um zu bestimmen, ob die Zugriffseinheit an der durch den SkipPoint spezifizierten Position eine vorausgehende Verschachtelungseinheit aufweist. Wenn eine vorausgehende Verschachtelungseinheit gefunden wird, wird die Verschachtelungseinheit von der BD-ROM in den Speicher 14 gelesen.
  • Wie oben beschrieben, werden gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Nummern für die Zelleninformation und die PL-Information verwendet, um Livebereiche zu definieren. Deshalb kann einfach eine Überlappung zwischen den Livebereichen von Verschachtelungseinheiten gehandhabt werden, wodurch die Planung für das Lesen der Verschachtelungseinheiten hinsichtlich der Ressourcenverwaltung vereinfacht wird.
  • Um die Suche der Wiedergabe-Steuerengine 12 zu vereinfachen, wird die Livebereich-Information für die Verschachtelungseinheiten vorzugsweise durch die allgemeine Information zu den Verschachtelungseinheiten der ersten Ausführungsform verwaltet. Bei diesem Aufbau kann eine Suche nach den Verschachtelungseinheiten durchgeführt werden, indem nur auf die allgemeine Information zu den Verschachtelungseinheiten Bezug genommen wird.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform werden die PL-Information, die Zelleninformation, der Titel, das Kapitel und der SkipPoint über die Nummer mit einer Verschachtelungseinheit in Beziehung gesetzt. Es kann jedoch eine beliebige Identifikationsinformation verwendet werden, sofern diese die PL-Information, die Zelleninformation, den Titel, das Kapitel und den SkipPoint kennzeichnet. Zum Beispiel kann die Identifikation erfolgen, indem eine Identifikationsinformation für die Verschachtelungseinheit wie in der sechsten Ausführungsform zu der PL-Information oder der Zelleninformation zugewiesen wird.
  • Achte Ausführungsform
  • In der ersten und in der zweiten Ausführungsform wird eine Beschreibung des Dateipfads in einem Lokator verwendet, um eine Bibliothek und ein Programm in dem Speicher 14 zu identifizieren. Die achte Ausführungsform sieht eine Verbesserung vor, indem die Bibliothek und die Anzeigedaten hierarchisch im Speicher 14 organisiert werden, wobei eine entsprechende Dateipfadbeschreibung in einem Header verwendet wird. 48 zeigt schematisch eine hierarchische Organisation eines Programms oder von Anzeigedaten durch eine Lokatorbeschreibung. Die erste Ebene dieser Zeichnung gibt einen AV-Strom sowie in dem AV-Strom verschachtelt aufgezeichnete Verschachtelungseinheiten wieder. Die zweite Ebene gibt den internen Aufbau jeder Verschachtelungseinheit und die Lokatorbeschreibung in einem entsprechenden Header wieder. Die dritte Ebene gibt die Platzierung eines Programms und von Anzeigedaten in dem Speicher 14 wieder. In der zweiten Ebene sind die Lokatoren der Verschachtelungseinheiten jeweils "CM://Java/Image", "CM://Java/Game" und "CM://Java/Character". Wenn dementsprechend auf die Verschachtelungseinheiten zugegriffen wird, erzeugt die Wiedergabe-Steuerengine 12 ein Java-Verzeichnis in dem Speicher 14, erzeugt Dateien wie "Image", "Game" und "Character" in diesen Verzeichnissen und platziert entweder ein Programm oder Anzeigedaten der Verschachtelungseinheiten in diesen Dateien. In der Zeichnung zeigen die Pfeile "ty1", "ty2" und "ty3" die oben genannte Platzierung. Wie durch die Livebereich-Information in der zweiten Ebene angegeben, sind die Livebereiche der Verschachtelungseinheiten jeweils wie folgt: 1–6 für die Verschachtelungseinheit 1; 3–5 für die Verschachtelungseinheit 2; und 0–10 für die Verschachtelungseinheit 3. Die Verschachtelungseinheiten weisen überlappende Livebereiche auf. Bei dem oben beschriebenen Aufbau werden die Bibliotheken oder Anzeigedaten mit überlappenden Livebereichen jeweils in den Dateien "Bild", "Spiel" und "Figur" gespeichert und unter einem Java-Verzeichnis platziert. Indem nur auf das Java-Verzeichnis zugegriffen wird, kann ein Anwendungsprogramm im Java-Modus die Bibliothek oder die Anzeigedaten in jeder Verschachtelungseinheit in den Arbeitsbereich der virtuellen Java-Maschine laden.
  • Neunte Ausführungsform
  • In den bisher beschriebenen Ausführungsformen wird die verschachtelte Aufzeichnung für Bibliotheken oder Anzeigedaten durchgeführt. Im Gegensatz dazu sieht die neunte Ausführungsform eine Verbesserung vor, indem Bibliotheken oder Anzeigedaten im selben Format als Datenkarussell in einen AV-Strom aufgenommen werden. Ein Datenkarussell ist ein Übertragungsverfahren, mit dem der gleiche Inhalt für eine interaktive Übertragung wiederholt übertragen wird. In der vorliegenden Ausführungsform speichert eine BD-ROM, die eigentlich nicht für das Speichern von Übertragungsdaten gedacht ist, dabei Bibliotheken und Anzeigedaten gemäß dem Datenkarussell-Speicherformat.
  • Im Folgenden wird die Übertragung im Datenkarussellverfahren erläutert. Ein Objekt des Datenkarussells wird in eine Vielzahl von Teilen unterteilt, wobei jede Unterteilung zu einem als "DBB (Download Datablock)" bezeichneten Block wird und zusammen mit einzigartiger Steuerinformation, die als "DII (DownloadinfoIndication)" bezeichnet wird, in einen AV-Strom aufgenommen wird. Eine DII wird vor einer entsprechenden DBB platziert und enthält eine Beschreibung der Länge der DDB.
  • Wenn eine Bibliothek und Anzeigedaten als ein Objekt des Datenkarussell-Verfahrens betrachtet werden, dann werden die Bibliothek und die Anzeigedaten in eine Vielzahl von DBBs mit jeweils einem entsprechenden zugewiesenen Header unterteilt. Dann wird jede DBB vor einer Position platziert, die einem Startpunkt eines entsprechenden Livebereichs entspricht. Wenn eine Wiedergabevorrichtung die Zugriffseinheit in Entsprechung zu dem Startpunkt des Livebereichs gelesen hat, wird die DDB mit einer Bibliothek oder Anzeigedaten in eine Wiedergabevorrichtung gelesen.
  • Bis zu diesem Punkt nimmt die Beschreibung auf eine Verbesserung an einem AV-Strom Bezug. Die folgende Beschreibung nimmt auf eine Verbesserung gemäß der neunten Verbesserung an einer Wiedergabevorrichtung Bezug. 49 ist ein Diagramm, das den internen Aufbau einer Wiedergabevorrichtung gemäß der neunten Ausführungsform zeigt.
  • Weil ein AV-Strom eine Bibliothek und Daten in dem Datenkarussellformat enthält, umfasst eine Wiedergabevorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform keine Schalteinrichtung 15 zum Trennen von Verschachtelungseinheiten aus dem AV-Strom. Stattdessen werden Bibliotheken und Daten aus dem Demultiplexer 3 zu einem Speicher 14 gegeben. In der Wiedergabevorrichtung der Zeichnung führt der Demultiplexer 3 ein Multiplexen auf einem AV-Strom durch, um einen Videostrom, einen Audiostrom, einen Untertitelstrom sowie eine Bibliothek und Daten im Datenkarussellformat zu erhalten. Dabei werden die Bibliothek und die Daten im Datenkarussellformat in dem Speicher 14 gespeichert, sodass die Bibliothek und die Daten im Datenkarussellformat aus dem Speicher 14 in den Arbeitsbereich der virtuellen Java-Maschine gelesen werden können, wenn ein Ladebefehl von einer Anwendung im Java-Modus ausgegeben wird.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform werden die Bibliothek und die Anzeigedaten, die durch ein Anwendungsprogramm im Java-Modus verwendet werden können, zu einer Wiedergabevorrichtung im gleichen Format wie in dem Datenkarussell zugeführt. Deshalb kann die Wiedergabevorrichtung einen Aufbau aufweisen, der demjenigen einer Empfangsvorrichtung für Digitalübertragungen entspricht. Dadurch wird eine Wiedergabevorrichtung realisiert, die auch als Empfangsvorrichtung für Digitalübertragungen verwendet werden kann.
  • Zehnte Ausführungsform
  • Die zehnte Ausführungsform betrifft eine Verbesserung, bei der keine Schalteinrichtung in der Wiedergabevorrichtung benötigt wird und die Bibliothek und die Anzeigedaten in einer verschachtelten Form auf einer BD-ROM aufgezeichnet werden. Weil keine Schalteinrichtung 15 vorgesehen ist, liest ein Anwendungsprogramm gemäß der zehnten Ausführungsform die Verschachtelungseinheiten wie folgt.
  • Beim Lesen einer Verschachtelungseinheit zusammen mit einer Zugriffseinheit führt das Anwendungsprogramm aufeinander folgend ein Lesen aus der Datei "ILUsss.CLASS" und ein Lesen aus der Datei "XXX.M2TW" durch.
  • Das Lesen aus der Datei "ILUsss.CLASS" wird wie folgt durchgeführt. Zuerst wird die Datei "ILUsss.CLASS" geöffnet, und es wird ein Dateizeiger gesetzt, um die Anfangsposition der geöffneten Datei "ILUsss.CLASS" anzugeben. Bis zu diesem Punkt ist die Prozedur identisch mit derjenigen der ersten Ausführungsform. In dieser Prozedur erklärt das Anwendungsprogramm einen Bereich, in den die Datei "ILUsss.CLASS" gelesen werden soll. Dann wird ein Lesebefehl, für den die Gesamtlänge der Datei "ILUsss.CLASS" gesetzt wird, an das BD-ROM-Laufwerk 1 ausgegeben. Dabei ist der Bereich, in den die Datei gelesen werden soll, der Speicher 14. Aus der Ausgabe dieses Befehls resultiert, dass die Datei "ILUsss.CLASS" in den Speicher 14 der Wiedergabevorrichtung 200 gelesen wird.
  • Das Lesen von der Datei "XXX.M2TS" wird wie folgt durchgeführt. Zuerst wird die Datei "XXX.M2TW" geöffnet und wird ein Dateizeiger gesetzt, um die Anfangsposition der Zugriffseinheit v in der geöffneten Datei "XXX.M2TS" anzugeben. Bis zu diesem Punkt ist die Prozedur identisch mit derjenigen der ersten Ausführungsform. In dieser Prozedur erklärt das Anwendungsprogramm einen Bereich, in den die Datei "XXX.M2TS" gelesen werden soll. Der Bereich, in den die Datei gelesen werden soll, ist der Spurpuffer 2. Dann wird ein Lesebefehl, für den die Gesamtlänge der Zugriffseinheit v gesetzt wird, an das BD-ROM-Laufwerk 1 ausgegeben. Aus der Ausgabe dieses Befehls resultiert, dass die Zugriffseinheit v in den Spurpuffer 2 der Wiedergabevorrichtung 200 gelesen wird.
  • Wenn ein Anwendungsprogramm wie oben beschrieben gemäß der vorliegenden Erfindung eine Datei liest, wird der Bereich, zu dem die Datei gelesen wird, in Abhängigkeit von der Datei (d. h. "ILUssss.CLASS" oder "XXX.M2TS") gewechselt. Gemäß diesem Aufbau werden das Lesen einer Verschachtelungseinheit und das Lesen des AV-Stroms ohne eine Schalteinrichtung 15 durchgeführt.
  • Elfte Ausführungsform
  • Die vorliegende Ausführungsform betrifft ein Herstellungsverfahren einer BD-ROM. 50 ist ein Flussdiagramm, das ein Herstellungsverfahren für eine BD-ROM gemäß der elften Ausführungsform zeigt.
  • Das Herstellungsverfahren für eine BD-ROM umfasst einen Materialerstellungsschritt S101 für die Materialerstellung wie etwa eine Bewegtbildaufnahme oder eine Klangaufzeichnung; einen Autorenschritt S102 zum Erzeugen eines Anwendungsformats für die Verwendung mit einer Autorenvorrichtung; und einen Pressschritt S103 zum Herstellen einer BD-ROM durch ein Pressen/Bonden.
  • Der Autorenschritt für eine BD-ROM umfasst einen Szenariobearbeitungsschritt S201; einen Materialcodierungsschritt S202; einen Multiplexschritt S203 und einen Formatierungsschritt S204.
  • Der Szenariobearbeitungsschritt S201 ist ein Schritt zum Wandeln eines in der Planungsphase erstellen Szenarios zu einem Format, das durch eine Wiedergabevorrichtung verstanden werden kann. Aus der Szenario-Bearbeitung resultiert, dass ein statisches Szenario für die BD-ROM erzeugt wird. Weiterhin werden bei dieser Szenariobearbeitung Multiplexparameter oder ähnliches für das Multiplexen erzeugt.
  • Der Materialcodierungsschritt S202 codiert jeweils ein Videomaterial, ein Audiomaterial und ein Untertitelmaterial, um einen Videostrom, einen Audiostrom und einen Untertitelstrom zu erhalten.
  • Der Multiplexschritt S203 verschachtelt/multiplext den Videostrom, den Audiostrom und den Untertitelstrom, die aus der Materialcodierung erhalten wurden, und wandelt diese Ströme zu einem AV-Strom.
  • Parallel zu diesen Schritten wird ein Programm in der Java-Sprache ausgeführt (Schritte S204, S205).
  • Der Java-Anwendung-Erstellungsschritt S204 erstellt eine Java-Anwendung in der Java-Sprache.
  • Der Bibliotheks-Erstellungsschritt S205 erstellt eine Bibliothek.
  • Der Formatierungsschritt S206 sorgt dafür, dass der AV-Strom, das statische Szenario, das dynamische Szenario und die Bibliothek, die aus den Schritten S201–S205 resultieren, dem Format der BD-ROM entsprechen. Dazu wird der AV-Strom wie in der ersten Ausführungsform in eine Vielzahl von Segmenten unterteilt und werden Bibliotheken zwischen den Segmenten aufgezeichnet.
  • In der vorliegenden Ausführungsform entspricht ein dynamisches Szenario einer Java-Anwendung in Schritt S204 und kann also in der Java-Sprache beschrieben werden. Deshalb kann das dynamische Szenario genauso wie ein gewöhnliches Computersoftwareprogramm entwickelt werden. Die vorliegende Ausführungsform hat den Effekt, dass die Effizienz bei der Erstellung eines Szenarios erhöht wird.
  • Zwölfte Ausführungsform
  • Die vorliegende Ausführungsform sieht das Kopieren eines AV-Stroms von einer BD-ROM auf ein Aufzeichnungsmedium wie etwa eine BD-R oder BD-RE vor. Beim Kopieren lägt eine Aufzeichnungsvorrichtung ein dynamisches Szenario und eine Tabelle von einer Website herunter. Eine derartige Tabelle gibt die Zuweisung von Bibliotheks-Livebereichen auf einer AV-Strom-Wiedergabezeitachse wie in 22A gezeigt an. Weil die Tabelle eine Livebereich-Zuweisung aufweist, wird der AV-Strom in Übereinstimmung mit Startpunkten von Livebereichen unterteilt, um Bibliotheken, deren Livebereiche in Segmente fallen, zwischen den Segmenten aufzuzeichnen. Vor der Aufzeichnung werden die Bibliotheken zu Verschachtelungseinheiten gewandelt.
  • Dadurch kann eine BD einer Version, in der keine Bibliotheken aufgezeichnet sind, zu einer Version erhöht werden, in der Bibliotheken und ein dynamisches Szenario aufgezeichnet sind.
  • Andere Anmerkungen
  • Bisher wurde die vorliegende Erfindung auf der Basis von Ausführungsformen beschrieben. Die beschriebenen Ausführungsformen sind jedoch nur Systembeispiele, mit denen optimale Effekt auf der Basis des bestehenden Standes der Technik erreicht werden können. Die vorliegende Erfindung kann innerhalb des Erfindungsumfangs modifiziert werden. Beispielhafte Modifikationsbeispiele werden nachfolgend als (A), (B), (C),... beschrieben.
  • (A) In der zweiten Ausführungsform ist nur ein Anzeigedatenelement in einer Verschachtelungseinheit vorgesehen. Jede Verschachtelungseinheit auf einer BD-ROM kann jedoch eine Vielzahl von Anzeigedatenelementen umfassen. 51 ist ein Diagramm, das eine Verschachtelungseinheit zum Speichern einer Vielzahl von Anzeigedatenelementen zeigt. In dieser Zeichnung sind Bilddaten, Dokumentdaten und Grafikdaten jeweils Elemente von Anzeigedaten. Durch das Aufzeichnen derartiger Verschachtelungseinheiten auf einer BD-ROM kann durch das Lesen einer Verschachtelungseinheit eine Vielzahl von Anzeigedaten in einem Speicher gespeichert werden. Es ist zu beachten, dass der Header eine Beschreibung zu den Dateien in der Verschachtelungseinheit umfassen muss.
  • (B) In dem Schichtmodell in 12 kann neben dem Java-Modus auch ein Browser-Modus oder Filmmodus gewählt werden. Insbesondere wenn ein dynamisches Szenario interpretiert wird und eine Steuerprozedur auf der Basis eines dynamischen Szenarios im Filmmodus ausgeführt wird, ist die Last für eine Wiedergabevorrichtung gering. Deshalb tritt kein Problem auf, wenn der Filmmodus über dem Java-Modus ausgeführt wird. Außerdem kann dabei eine Operationssicherung eines Modus bei der Entwicklung einer Wiedergabevorrichtung und eines Films möglich.
  • Alternativ hierzu kann nur der Java-Modus vorgesehen werden, um eine Verarbeitung im Java-Modus auszuführen, ohne dass alle drei Modi aktiv sind. Eine mit der PL-Wiedergabe synchronisierte Wiedergabesteuerung ist auch nur mit dem Java-Modus möglich, sodass der Filmmodus nicht zwingend ist. Weiterhin kann eine Steuerung auf einem dynamischen Szenario entweder nur mit dem Filmmodus oder mit dem Browsermodus durchgeführt werden.
  • (C) In allen Ausführungsformen wird als optische Platte eine BD-ROM genannt. Die vorliegende Erfindung ist jedoch durch Verschachtelungseinheiten gekennzeichnet, die auf einer optischen Platte aufgezeichnet werden, wobei es sich nicht unbedingt um eine BD-ROM handeln muss. Dementsprechend kann eine beliebige optische Platte verwendet werden, um die vorliegende Erfindung zu realisieren. Zum Beispiel können optische Platten wie eine DVD-ROM, DVD-RAM, DVD-RW, DVD-R, DVD + RW, DVD + R, CD – R, CD – RW sowie optische Magnetplatten wie PD und MO verwendet werden.
  • Das dynamische Szenario und die Wiedergabelisteninformation können auf einem separaten Aufzeichnungsmedium von einem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet werden, das einen AV-Strom und eine Stromverwaltungsinformation speichert. Die genannten Datenarten können parallel gelesen werden, sodass die Daten als ein Film wiedergegeben werden können.
  • (D) In allen Ausführungsformen gibt die Wiedergabevorrichtung den AV-Strom der BD-ROM nach einer Decodierung an ein Fernsehgerät aus. Die Wiedergabevorrichtung kann jedoch auch nur ein BD-ROM-Laufwerk umfassen, wobei die restlichen Komponenten in dem Fernsehgerät vorgesehen sind. In diesem Fall können die Wiedergabevorrichtung und das Fernsehgerät in einem Heimnetzwerk über einen IEEE 1394-Stecker verbunden werden. Außerdem ist die Wiedergabevorrichtung in den beschriebenen Ausführungsformen eine Wiedergabevorrichtung, die mit einem Fernsehgerät verbunden wird. Die Wiedergabevorrichtung kann jedoch auch eine eigenständige Einheit mit einem Bildschirm sein. Weiterhin kann in den Ausführungsformen nur die Substanz der Verarbeitung als eine Wiedergabevorrichtung betrachtet werden. Weil alle derartigen Wiedergabevorrichtungen in der Beschreibung der vorliegenden Erfindung beschrieben werden, stellt das Herstellen einer dieser Wiedergabevorrichtungen auf der Basis des internen Aufbaus einer Wiedergabevorrichtung in einer der Ausführungsformen eine Praktizierung der vorliegenden Erfindung dar. Jede Form von Übertragung, ob kommerziell oder anders genutzt (d. h. gebührenpflichtig oder geschenkt), Vermietung oder Vertrieb in Bezug auf eine Wiedergabevorrichtung gemäß einer Ausführungsform stellt eine Praktizierung de vorliegenden Erfindung dar. Auch das Anbieten einer derartigen Übertragung oder Vermietung in Schaufenstern, Katalogen oder Werbung stellt eine Praktizierung der vorliegenden Erfindung dar.
  • (E) Die Informationsverarbeitung unter Verwendung der in den Flussdiagrammen 26, 38 und 44 gezeigten Programme wird tatsächlich unter Verwendung von Hardware-Ressourcen realisiert. Dementsprechend sind die Programme für die Operationsprozeduren in den Flussdiagrammen selbst Bestandteil der Erfindung. Die vorstehenden Ausführungsformen beschreiben Fälle, in denen die Programme in der Wiedergabevorrichtung enthalten sind, wobei die Programme jedoch auch unabhängig von der Wiedergabevorrichtung verwendet werden können. Die Programme werden praktiziert, wenn sie (1) hergestellt werden, (2) gebührenpflichtig oder anders übertragen werden, (3) vermietet werden, (4) vertrieben werden, (5) über ein bidirektionales elektronisches Kommunikationsnetzwerk für die Öffentlichkeit bereitgestellt werden und (6) der Öffentlichkeit über Schaufenster, Kataloge oder Werbung zur Übertragung oder Vermietung angeboten werden.
  • (F) Wenn das Zeitkonzept der chronologisch in den Flussdiagrammen von 26, 38 und 44 ausgeführten Schritte als wesentlicher Bestandteil der vorliegenden Erfindung betrachtet wird, ist jeder Prozess in dem Flussdiagramm als Nutzungsmuster für das Wiedergabeverfahren zu interpretieren. Wenn die Prozesse der oben genannten Flussdiagramme chronologisch ausgeführt werden, um die Aufgabe der vorliegenden Erfindung zu erfüllen, entspricht dies der Ausführungsform des Aufzeichnungsverfahrens der vorliegenden Erfindung.
  • (G) Die Anwendung im Java-Modus in den Ausführungsformen ist eine Anwendung zum Zeichnen von Computergrafiken, ist aber nicht darauf beschränkt. Es kann eine beliebige Anwendung verwendet werden, solange diese in der Java-Sprache gehalten ist. Zum Beispiel kann eine Client-Anwendung für den Electronic Commerce verwendet werden. Es kann eine Anwendung im Java-Modus realisiert werden, um eine Produktpräsentation unter Verwendung von Bewegtbildern aus einem Film zu ermöglichen, die das Geschäft mit einem Film fördert. Weiterhin kann die Anwendung im Java-Modus ein Online-Spiel sein, das über das Internet gespielt wird. Weiterhin können durch Computergrafik wiedergegebene Figuren durch die Anwendung im Java-Modus zu einem Assistenten verarbeitet werden. Eine als Assistent auftretende Figur kann Hilfefunktionen für eine Wiedergabevorrichtung oder Ratschläge für Benutzer vorsehen.
  • Die Informationen, die ein Webseiten-Objekt von einer Webseite erhält, können eine Webseite oder Bilddaten sein, wobei es sich aber auch um einen AV-Strom, eine Stromverwaltungsinformation und eine PL-Information handeln kann. Außerdem kann das Webseiten-Objekt eine Verarbeitung in Verbindung mit einer Suchemaschine durchführen.
  • Weiterhin kann die Beschreibungssprache in einem erweiterten Modus alternativ auch C++, C# oder eine ähnliche Sprache sein.
  • (H) Wenn eine AV-Clip auf der BD-ROM aufgezeichnet wird, kann ein Erweiterungs-Header zu jedem TS-Paket in dem AV-Clip hinzugefügt werden. Der Erweiterungs-Header wird als TP-Extra-Header bezeichnet, umfasst einen Ankunftszeitstempel (arrival-time-stamp) und eine Kopiererlaubniskennzeichnung (copy permission-indicator) und weist eine Datenlänge von 4 Bytes auf. TS-Pakete mit Erweiterungs-Headern (nachfolgend als EX-TS-Pakete bezeichnet) werden in Einheiten von 32 Paketen gruppiert und in drei Sektoren geschrieben. Ein aus 32 EX-TS-Paketen bestehender Satz umfasst 6.144 Bytes (= 32 × 192), was einer Größe von drei Sektoren bzw. 6.144 Bytes (= 2,048 × 3) entspricht. jedes der 32 EX-TS-Pakete in den drei Sektoren wird als eine Ausrichtungseinheit (Aligned Unit) bezeichnet.
  • In einem Heimnetzwerk, das mit einem IEEE 1394-Stecker verbunden ist, sendet die Wiedergabevorrichtung 200 eine Ausrichtungseinheit wie folgt. Die Wiedergabevorrichtung entfernt einen TP-Extra-Header von einem der 32 EX-TS-Pakete in der Ausrichtungseinheit, verschlüsselt den Körper jedes TS-Pakets in Übereinstimmung mit der DTCP-Spezifikation und gibt die verschlüsselten TS-Pakete aus. Wenn die TS-Pakete ausgegeben werden, fügt die Wiedergabevorrichtung isochrone Pakete zwischen benachbarten TS-Paketen ein. Jeder Punkt, an dem ein isochrones Paket eingefügt ist, wird auf der Basis einer durch den Ankunftszeitstempel eines TP-Extra-Headers angegebenen Zeit bestimmt. Die Wiedergabevorrichtung 200 gibt eine DTCP-Beschreibung sowie ein TS-Paket aus. Die DTCP-Beschreibung entspricht einer Kopiererlaubniskennzeichznung in dem TP-Extra-Header. Indem die DTCP-Beschreibung "Kopieren verboten" vorgesehen wird, kann bei der Verwendung des TS-Pakets in dem mit dem IEEE 1394-Stecker verbundenen Heimnetzwerk verhindert werden, dass das TS-Paket auf anderen Vorrichtungen aufgezeichnet wird.
  • (I) In der zwölften Ausführungsform kann das Kopieren eines AV-Stroms mit einer Einschränkung gestattet werden, indem die Kopienerzeugungsinformation CGI eingebettet wird. Die Kopienerzeugungsinformation ist wie folgt klassifiziert: "Copy free" gestattet das freie Kopieren; "one generation copy" gestattet des Kopieren in einer Generation; "no more copy" verhindert das weitere Kopieren; und "never copy" verhindert jegliches Kopieren. Mit anderen Worten kann eine Sicherung auf einer Festplatte oder DVD nur dann vorgenommen werden, wenn die Kopienerzeugungsinformation "copy free" oder "one generation copy" angibt. Wenn die Kopienerzeugungsinformation "no more copy" oder "never copy" angibt, kann keine Sicherung vorgenommen werden.
  • (J) Wenn ein AV-Strom in der zwölften Ausführungsform eine Rechteverwaltungsinformation zugewiesen bekommt, kann eine Kopie des AV-Stroms in Übereinstimung mit einer durch die Rechteverwaltungsinformation vorgeschriebenen Nutzungsbedingung durchgeführt werden.
  • Wenn die Rechteverwaltungsinformation eine Kopiererlaubnisbedingung durch die Anzahl der Kopie definiert, dann muss die Anzahl der Kopien überwacht werden. Wenn eine effektive Dauer vorgeschrieben ist (Jahr/Monat/Tag), dann muss die effektive Dauer überwacht werden.
  • (K) Wenn die Kopierverarbeitung ein Verschieben, Migrieren, Abmelden oder andere Variationen umfasst, kann eine Sicherungsbedingung für jede Variation definiert werden. Die Verschiebung ist eine Kopierverarbeitung, bei der ein Löschen der Originalinhalte durchgeführt wird. Die Verschiebung wird verwendet, wenn Inhalte zwischen einer Vielzahl von Aufzeichnungsmedien verschoben werden. Das Migrieren ist eine Kopierverarbeitung, die eine Erzeugung einer Nutzungsbedingungsinformation auf einem Aufzeichnungsmedium annimmt, auf dem die Kopie erstellt wird.
  • Das Abmelden ist eine Art von Kopieren, bei der die Anzahl der Kopien beschränkt ist. Dabei wird bei jedem Kopiervorgang die Anzahl der zulässigen Kopien dekrementiert. Der Unterschied zwischen dem Abmelden und dem Kopieren mit einer beschränkten Kopienanzahl besteht darin, dass das Abmelden auch ein Inkrementieren durchführen kann. Das Inkrementieren der Kopienanzahl wird nach einer Verarbeitung durchgeführt, die eine Wiedergabe der kopierten Inhalte auf einem Aufzeichnungsmedium verhindert (diese Verarbeitung wird als "Anmelden" bezeichnet).
  • (L) Der RV-Strom in jeder Ausführungsform kann auch ein VOB (Videoobjekt) in dem DVD-Video-Standard oder in dem DVD-Video-Aufzeichnungsstandard sein. Ein VOB ist ein Programmstrom, der den ISO/IEC13818-1-Standard erfüllt und durch das Multiplexen eines Videostroms und eines Audiostroms erhalten wird. Außerdem kann der AV-Strom in jeder Ausführungsform als "AVClip" bezeichnet werden. In diesem Fall kann die Stromverwaltungsinformation als "Clip-Information bezeichnet werden. Außerdem kann ein Videostrom in einem AV-Strom im MPEG4-Verfahren oder im WMV-Verfahren gehalten sein. Weiterhin kann ein Audiostrom im Linear-PCM-Verfahren, Dolby-AC3-Verfahren, MP3-Verfahren oder MPEG-AAC-Verfahren gehalten sein.
  • (M) Die Zelleninformation in jeder Ausführungsform spezifiziert die Start-/Endpunkte eines Wiedergabeabschnitts unter Verwendung von Zeitinformationen. Es kann jedoch auch eine logische Adresse in einem BD-ROM verwendet werden, um die Start-/Endpunkte eines Wiedergabeabschnitts zu spezifizieren. Eine Zelle in jeder Ausführungsform kann als "P1ayItem" bezeichnet werden.
  • (N) Die TMAP in der Stromverwaltungsinformation kann als "EP map" bezeichnet werden. In diesem Fall wird die Wiedergabestartzeit einer Zugriffseinheit vorzugsweise durch einen Zeitstempel (Präsentations-Zeitstempel) der ersten Bilddaten der Zugriffseinheit ausgedrückt. Außerdem wird eine Adresse der Zugriffseinheit vorzugsweise durch eine serielle Nummer (SPN (Serial Packet Number) eines PES-Pakets ausgedrückt.
  • (O) In den vorstehenden Erläuterungen zu dem Aufbau einer Wiedergabevorrichtung speichert der Dynamisches-Szenario-Speicher 21 nur ein aktuelles dynamisches Szenario und speichert der Statisches-Szenario-Speicher 11 nur die aktuelle Stromverwaltungsinformation sowie die aktuelle PL-Information. Es können jedoch zuvor eine Vielzahl von Szenarios, Stromverwaltungsinformationselementen und PL-Informationselementen jeweils in dem Dynamisches-Szenario-Speicher 21 und in dem Statisches-Szenario-Speicher 11 gespeichert werden. Dadurch kann die Zeitverzögerung beim Lesen dieser Datenelemente von einer BD-ROM verkürzt werden.
  • (P) Um zwei oder mehr Zellen einer PL sequentiell wiederzugeben, werden diese Zellen vorzugsweise zuvor für eine nahtlose Verbindung modifiziert.
  • Die für eine derartige nahtlose Verbindung erforderliche Modifikation besteht darin, eine Kopie eines Endteils eines vorausgehenden Wiedergabeabschnitts sowie eine Kopie einer Startteils eines folgenden Wiedergabeabschnitts zu erstellen und dann die derart erhaltenen Kopien erneut zu codieren. Es ist zu beachten, dass die für die nahtlose Verbindung erstellten Kopien als "Bridge-Clip" bezeichnet werden können.
  • Der Endteil und der Startteil könne wie folgt gesetzt werden.
  • Zuerst wird ein Endteil als bis zu den zwei Zugriffseinheiten ab der Zugriffseinheit mit dem Endpunkt eines vorausgehenden Wiedergabeabschnitts in dem VOB #x definiert. Ein Startpunkt ist als die Zugriffseinheit mit dem Startpunkt eines folgenden Wiedergabeabschnitts in dem VOB #x + 1 definiert. Der Grund, warum die End-/Startteile wie oben beschrieben definiert werden, ist in USP6,148,140 desselben Anmelders detailliert, auf das hier verwiesen wird.
  • Weiterhin ist jede für die nahtlose Verbindung erstellte Kopie vorzugsweise mit einer Nahtlos-Verbindungs-Information versehen. Die Nahtlos-Verbindungs-Information umfasst eine Wiedergabestartzeit des ersten Videorahmens, eine Wiedergabeendzeit des letzten Videorahmens, eine Startzeit eines Audio-Gaps, eine Zeitlänge des Audio-Gaps und eine Positionsinformation des Audio-Gaps. Wenn eine derartige Nahtlos-Verbindungs-Information definiert ist, kann die Differenz (STC-Offset) zwischen den Zeitstempeln von zwei Abschnitten unter Verwendung der Wiedergabe-Startzeiten der ersten Videorahmen und der Wiedergabe-Endzeiten der letzten Videorahmen berechnet werden, um den STC-Offset für eine Wiedergabevorrichtung zu setzen. Außerdem kann eine Audio-Unterbrechung bei einem Übergang von einem Abschnitt zu einem anderen Abschnitt verhindert werden, indem auf diese Audio-Gap-Informationselemente zur Steuerung des Audio-Decodierers verwiesen wird.
  • (Q) In den Ausführungsformen kann ein Film ein urheberrechtsgeschütztes Werk sein, das durch Bilder wiedergegeben wird, wie zum Beispiel ein Fernsehfilm oder ein Spielsoftwareprogramm. Ein Film weist in den Ausführungsformen ein vorhandenes Format auf, das für einen urheberrechtsgeschützten Film erforderlich ist. Die Anforderungen sehen vor, dass der Film (i) auf einer Kathodenstrahlröhre, einer Flüssigkristallanzeige oder ähnlichem unter Verwendung eines Verfahrens präsentiert wird, mit dem ein visueller Effekt oder ein audiovisueller Effekt erzeugt wird, wobei (ii) eine Identität durch eine Verbindung zu einer BD-ROM (einer Substanz) in einem bestimmten Verfahren aufrechterhalten wird und (iii) ein Bereitschaftsmodus für die Wiedergabe hergestellt wird.
  • Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf einen Film beschränkt. Die Videodaten der vorliegenden Erfindung können alternativ hierzu auch ein Bild in einer Monitorkamera oder ein durch eine Videoheimkamera aufgenommenes Bild sein.
  • (R) in der zweiten Ausführungsform können die Grafikdaten Computergrafikdaten sein. Derartige Daten umfassen Daten im NUBRS (Non Uniform Rational B-Spline)-Format und im Polygonformat. NUBRS ist ein Bündel von Bezier-Kurven (das Bündel wird als "B-Spline" bezeichnet), wobei die Krümmungen der Bezier-Kurven nicht gleichförmig sind.
  • Das Polygonformat ist definiert, um eine bestimmte kubische Form durch eine Polygon-Annäherung auszudrücken, die ein repräsentatives Beispiel für das Datenaustauschformat (DXF) der AutoCAD Co. (ein US-amerikanisches Unternehmen) umfasst. Andere Beispiele sind die Formate HRC, WAVEFRONT, IV und VRML.
  • Außerdem können die in der zweiten Ausführungsform gezeigten Bilddaten als Textur-Mapping verwendet werden. Ein Textur-Mapping ist eine Verarbeitung zum Anzeigen eines Texturmusters wie eines Standbildes und einer Bitmap auf einer dreidimensionalen Ebene und eine gekrümmten Ebene. Um Computergrafiken wiederzugeben können Aufzeichnungsprogramme wie OPEN-GD oder Java3D verschachtelt werden.
  • (S) In jeder Ausführungsform wird eine Auswahloperation von einem Benutzer für einen Film über eine Fernbedienung empfangen. Die Auswahloperation kann jedoch alternativ auch über ein Bedienfeld einer Wiedergabevorrichtung empfangen werden. Weiterhin kann die Auswahloperation über eine Eingabevorrichtung wie etwa eine Tastatur, einen Berührungsbildschirm, eine Maus oder einen Trackball empfangen werden. In diesen Fällen kann die Auswahloperation durch eine Klickbetätigung oder eine Ziehbetätigung empfangen werden.
  • (T) In den Ausführungsformen kann ein Film durch das Codieren von analogen Bildsignalen, die über eine analoge Übertragung übertragen werden, erhalten werden. Der Film kann alternativ hierzu auch ein Datenstrom sein, der aus einem Transportstrom besteht, der über eine digitale Übertragung übertragen wird.
  • Außerdem kann der Film ein Inhalt sein, der durch das Codieren von auf einem Videoband aufgezeichneten analogen/digitalen Bildsignalen erhalten wird. Alternativ hierzu kann der Film ein Inhalt sein, der durch das Codieren von direkt von einer Videokamera erhaltenen analogen/digitalen Bildsignalen erhalten wird. Weiterhin kann der Film ein digitales Werk sein, das von einem Distributionsserver verteilt wird.
  • (U) Das Java-Modul 17 kann eine Java-Plattform sein, die in einer Vorrichtung zum Empfangen einer Satellit-Übertragung enthalten ist. Wenn das Java-Modul 17 eine derartige Java-Plattform ist, kann die Wiedergabevorrichtung der vorliegenden Erfindung weiterhin als STB für MHP funktionieren.
  • Alternativ hierzu kann das Java-Modul 17 eine Java-Plattform für eine Vorrichtung sein, die eine Verarbeitung für ein tragbares Telefon steuert. Wenn das Java-Modul 17 eine derartige Java-Plattform ist kann die Wiedergabevorrichtung der vorliegenden Erfindung weiterhin als Mobiltelefon verwendet werden.
  • Außerdem kann das Browser-Modul 18 eine Browser-Software in einem PC wie etwa der Internet Explorer von der Microsoft Corporation sein.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Eine optische Platte gemäß der vorliegenden Erfindung macht eine Betriebsumgebung für eine Spielsoftware ähnlich zu der Betriebsumgebung für die Wiedergabe eines Films, sodass attraktivere Filme auf dem Markt vertrieben werden können, wodurch der Filmmarkt und der Konsumgütermarkt gefördert werden. Dementsprechend können das Aufzeichnungsmedium und die Wiedergabevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung in der Filmbranche und der Konsumgüterbranche verwendet werden.
  • Zusammenfassung
  • Auf einer optischen Platte ist ein in Segmente unterteilter AV-Strom aufgezeichnet. Eine Verschachtelungseinheit ist vor einem i-ten Segment aufgezeichnet, das an einer i-ten Position innerhalb der Segmente wiedergegeben wird. Die Verschachtelungseinheit umfasst eine Bibliothek, deren Livebereich einen Startpunkt aufweist, der in die Wiedergabezeit des i-ten Segments fällt.

Claims (37)

  1. Optische Platte mit einem darauf aufgezeichneten digitalen Strom, der in n Segmente unterteilt ist, wobei eine Verschachtelungseinheit vor einem i-ten Segment aufgezeichnet ist, das an einer i-ten Position wiederzugeben ist, wobei i und n jeweils Ganzzahlen sind, die i < n erfüllen, wobei die Verschachtelungseinheit (a) ein mit der Wiedergabe des i-ten Segments zu synchronisierendes Programm oder (b) synchron mit der Wiedergabe des i-ten Segments anzuzeigende Daten umfasst.
  2. Optische Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschachtelungseinheit eine Endzeitinformation umfasst, die angibt, an welchem Punkt auf der Wiedergabezeitachse des digitalen Stroms das Programm oder die Daten aus einem Speicher gelöscht werden sollen.
  3. Optische Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschachtelungseinheit eine Startzeitinformation umfasst, die angibt, an welchem Punkt auf der Wiedergabezeitachse des digitalen Stroms das Programm oder die Daten verwendbar werden.
  4. Optische Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kopie der Verschachtelungseinheit zwischen dem i-ten Segment und dem i +1-ten Segment aufgezeichnet wird.
  5. Optische Platte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Grenze zwischen dem i-ten Segment und dem i + 1-ten Segment in die Mitte eines Livebereichs des Programms oder der Daten fällt.
  6. Optische Platte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Grenze zwischen dem i-ten Segment und dem i + 1-ten Segment in einen Livebereich des Programms oder der Daten fällt.
  7. Optische Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das i-te Segment aus einer Vielzahl von Zugriffseinheiten besteht, wobei jede Zugriffseinheit Videodaten mit einem Intrabild enthält, wobei auf der optischen Platte eine Map-Information aufgezeichnet ist, die angibt, dass die Verschachtelungseinheit mit einer Adresse oder eine Wiedergabezeit jeder der Zugriffseinheiten des i-ten Segments assoziiert ist.
  8. Optische Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass i ≥ 2 und dass die Grenze zwischen dem i-ten Segment und dem i – 1-ten Segment einem Startpunkt eines Livebereichs des Programms oder der Daten auf einer Wiedergabezeitachse des digitalen Stroms entspricht.
  9. Optische Platte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Livebereich ein Abschnitt auf der Wiedergabezeitachse ist, während welcher das Programm oder die Daten verwendbar werden.
  10. Optische Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Programm ein Ereignis-Handler ist, der durch ein Ereignis betrieben wird, und dass eine den Ereignis-Handler enthaltende Verschachtelungseinheit vor der Zeit aufgezeichnet wird, zu der das Ereignis auf der Wiedergabezeitachse des digitalen Stroms auftritt.
  11. Optische Platte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Ereignis (a) ein Ereignis ist, das angibt, dass der aktuelle Wiedergabezeitpunkt eine vorbestimmte Zeit auf der Wiedergabezeitachse erreicht hat, (b) ein Ereignis ist, das angibt, dass eine Benutzerbetätigung während einer vorbestimmten Zeitdauer der Wiedergabezeitachse vorgenommen wird, (c) ein Ereignis ist, das vor einer Wiedergabe in Übereinstimmung mit einem Wiedergabepfad auftritt, (d) ein Ereignis ist, das nach einer Wiedergabe in Übereinstimmung mit einem Wiedergabepfad auftritt, (e) ein Ereignis ist, das durch die Wiedergabevorrichtung erzeugt wird, und (f) ein Ereignis ist, das durch ein anderes Programm erzeugt wird.
  12. Optische Platte nach Anspruch 1, weiterhin gekennzeichnet durch eine darauf aufgezeichnete allgemeine Information zu den Verschachtelungseinheiten, die Kennzeichnungen einer Vielzahl von Verschachtelungseinheiten, die auf der optischen Platte aufgezeichnet sind, in Assoziation mit einer Größe und einem Livebereich eines entsprechenden Programms oder entsprechender Daten angibt.
  13. Optische Platte nach Anspruch 1, weiterhin gekennzeichnet durch eine darauf aufgezeichnete Wiedergabelisteninformation und ein dynamisches Szenario, wobei die Wiedergabelisteninformation einen Wiedergabepfad durch das Anordnen von Informationselementen definiert, die Wiedergabeabschnitte von Videodaten in Übereinstimmung mit einer Wiedergabereihenfolge angeben, während das dynamische Szenario einen Videotitel definiert, indem es eine Wiedergabeprozedur von wenigstens einem Wiedergabepfad angibt, wobei die Verschachtelungseinheit eine Kennzeichnung enthält, die als Livebereich des Programms oder der Daten einen Wiedergabepfad, einen Wiedergabeabschnitt, einen vollständigen Videotitel oder ein Kapitel des Videotitels angibt.
  14. Optische Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschachtelungseinheit einen Lokator enthält, der Laufwerksinformation und Pfadinformation enthält, wobei die Laufwerksinformation ein Laufwerk angibt, auf dem das Programm oder die Daten gelesen werden sollen, und wobei die Pfadinformation angibt, in welcher Schicht einer Schichtstruktur des Laufwerks das Programm oder die Daten vorhanden sind.
  15. Wiedergabevorrichtung für eine optische Platte mit einem darauf aufgezeichneten digitalen Strom, wobei die Wiedergabevorrichtung umfasst: eine Leseeinheit, die betrieben werden kann, um von der optischen Platte ein i-tes Segment, das an einer i-ten Position unter den n Segmenten des digitalen Stroms wiederzugeben ist, zusammen mit einer Verschachtelungseinheit vor dem i-ten Segment zu lesen, wobei i und n jeweils Ganzzahlen sind, die i < n erfüllen, eine Wiedergabeeinheit, die betrieben werden kann, um das gelesene i-te Segment wiederzugeben, eine Verarbeitungseinheit, die betrieben werden kann, um eine Verarbeitung unter Verwendung eines Programms oder von Daten, die in der gelesenen Verschachtelungseinheit enthalten sind, synchron zu der Wiedergabe des i-ten Segments durchzuführen.
  16. Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 15, weiterhin gekennzeichnet durch: einen Speicher, der betrieben werden kann, um die Verschachtelungseinheit zu lesen, und einen Spurpuffer, der betrieben werden kann, um das gelesene i-te Segment zu speichern, wobei die Wiedergabeeinheit das i-te Segment über den Spurpuffer empfängt, und wobei die Verarbeitungseinheit die Verschachtelungseinheit über den Speicher empfängt.
  17. Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 16, weiterhin gekennzeichnet durch eine Schalteinrichtung, wobei die Leseeinheit nach dem Lesen eines Sektors von der optischen Platte eine Benachrichtigung mit einer Adresse des Sektors ausgibt, wobei die Schalteinrichtung (a) aus dem Sektor gelesene Information in den Speicher schreibt, wenn sie bestimmt, dass die benachrichtigte Adresse aus der Leseeinheit in einen Bereich zum Speichern von Verschachtelungseinheiten fällt, und (b) sequentiell die aus dem Sektor gelesene Information in den Spurpuffer schreibt, wenn sie bestimmt, dass die benachrichtigte Adresse aus der Leseeinheit in einen Bereich zum Speichern von Segmenten fällt, wobei jede Verschachtelungseinheit in dem Speicher aus Informationen besteht, die die Schalteinrichtung in den Speicher geschrieben hat, und wobei jedes Segment in dem Spurpuffer aus Information besteht, die die Schalteinrichtung in den Spurpuffer geschrieben hat.
  18. Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass auf der optischen Platte jede Verschachtelungseinheit in einer Datei separat zu dem digitalen Strom gespeichert wird, wobei Dateiverwaltungsinformation auf der optischen Platte aufgezeichnet ist, die jede Dateikennzeichnung in Assoziation mit einer Adresse auf der optischen Platte des digitalen Stroms oder einer Verschachtelungseinheit angibt, wobei eine Bestimmung, ob eine aktuell gelesene Position in den Bereich zum Speichern von Verschachtelungseinheiten oder in den Bereich zum Speichern von Segmenten fällt, mit Bezug auf die Dateiverwaltungsinformation durchgeführt wird.
  19. Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass auf der optischen Platte jede Verschachtelungseinheit in einer Datei separat zu dem digitalen Strom gespeichert ist, wobei auf der optischen Platte Dateiverwaltungsinformation gespeichert ist, die jede Dateikennzeichnung in Assoziation mit einer Adresse auf der optischen Platte des digitalen Stroms oder einer Verschachtelungseinheit angibt, und wobei die Leseeinheit vor dem Durchführen des Lesens jede Datei öffnet, um den Speicher als Leseziel für eine Datei mit einer gespeicherten Verschachtelungseinheit zu spezifizieren und den Spurpuffer als Leseziel für eine Datei mit dem gespeicherten digitalen Strom zu spezifizieren.
  20. Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschachtelungseinheit Endzeitinformation umfasst und die Verarbeitungseinheit die Verschachtelungseinheit aus dem Speicher löscht, wenn der aktuelle Wiedergabezeitpunkt der Wiedergabeeinheit die durch die Endzeitinformation angegebene Endzeit erreicht hat.
  21. Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 16, weiterhin gekennzeichnet, durch eine Virtuellmaschinen-Untereinheit, wobei die Verarbeitungseinheit auf Anforderung durch ein Anwendungsprogramm das Programm oder die Daten in der Verschachtelungseinheit in dem Speicher zu einem Arbeitsbereich der Virtuellmaschinen-Untereinheit gibt, um das Programm oder die Daten auszuführen.
  22. Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschachtelungseinheit eine Startzeitinformation enthält und die Verarbeitungseinheit das Programm auf Anforderung durch das Anwendungsprogramm in den Arbeitsbereich der Virtuellmaschinen-Untereinheit gibt, wenn der aktuelle Wiedergabezeitpunkt der Wiedergabeeinheit die durch die Startzeitinformation angegebenen Startzeit erreicht hat, und wobei die Verarbeitungseinheit, wenn der aktuelle Wiedergabezeitpunkt der Wiedergabeeinheit die Startzeit nicht erreicht hat, das Programm nicht zu dem Arbeitsbereich der Virtuellmaschinen-Untereinheit gibt, auch wenn dies durch das Anwendungsprogramm angefordert wird.
  23. Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Grenze zwischen dem i-ten Segment und dem i + 1-ten Segment in die Mitte eines Livebereichs des Programms oder der Daten fällt, eine Kopie der Verschachtelungseinheit zwischen dem i-ten Segment und dem i + 1-ten Segment aufgezeichnet wird und die Leseeinheit die Kopie von der optischen Platte liest, wenn ein wahlfreier Zugriff auf das i-te Segment durchgeführt wird.
  24. Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Grenze zwischen dem i-ten Segment und dem i + 1-ten Segment hinter einen Livebereich des Programms oder der Daten fällt, eine Kopie der Verschachtelungseinheit zwischen dem i-ten und dem i + 1-ten Segment aufgezeichnet wird, die Leseeinheit das i-te Segment liest, wenn die Wiedergabeeinheit eine normale Wiedergabe durchführt, und die Wiedergabeeinheit bei einer Rückwärts-Wiedergabe das i + 1-te Segment aus den n Segmenten zusammen mit der dem i + 1-ten Segment vorausgehenden Kopie der Verschachtelungseinheit liest.
  25. Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das i-te Segment aus einer Vielzahl von Zugriffseinheiten besteht, wobei jede Zugriffseinheit Videodaten mit einem Intrabild enthält, wobei auf der optischen Platte eine Map- Information aufgezeichnet ist, die die Verschachtelungseinheit in Assoziation mit einer Adresse oder eine Wiedergabezeit jeder der zu dem i-ten Segment gehörenden Zugriffseinheiten angibt, und wobei die Leseeinheit ein Lesen der Verschachtelungseinheit durch eine Bezugnahme auf die Map-Information durchführt.
  26. Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Verarbeitungseinheit eine Virtuellmaschinen-Untereinheit umfasst, wobei die Wiedergabeeinheit den digitalen Strom wiedergibt und ein mit der Wiedergabe synchronisiertes Ereignis erzeugt, und wobei die Virtuellmaschinen-Untereinheit, wenn die Wiedergabeeinheit das Ereignis erzeugt hat, das Programm in der Verschachtelungseinheit ausführt.
  27. Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Ereignis (a) ein Ereignis ist, das angibt, dass ein aktueller Wiedergabezeitpunkt eine vorbestimmte Zeit auf einer Wiedergabezeitachse von Videodaten erreicht hat, (b) ein durch die Wiedergabevorrichtung erzeugtes Ereignis ist und (c) ein durch ein anderes Programm erzeugtes Ereignis ist.
  28. Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass auf der optischen Platte Markierungsinformation aufgezeichnet ist, die einen vorbestimmten Zeitpunkt und ein vorbestimmtes Zeitintervall auf der Wiedergabezeitachse definiert, wobei die Wiedergabeeinheit das Ereignis in Übereinstimmung mit der Markierungsinformation erzeugt.
  29. Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 27, gekennzeichnet durch eine Empfangseinheit, die betrieben werden kann, um eine Benutzerbetätigung zu empfangen, wobei das Ereignis ein Ereignis ist, das angibt, dass die Empfangseinheit eine Benutzerbetätigung innerhalb einer vorbestimmten Zeitdauer der Wiedergabezeitachse der Videodaten empfangen hat.
  30. Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass auf der optischen Platte eine allgemeine Information zu den Verschachtelungseinheiten aufgezeichnet ist, die eine Verwaltungsinformation für eine Vielzahl von auf der optischen Platte aufgezeichneten Verschachtelungseinheiten ist, wobei die Wiedergabevorrichtung einen Speicher und eine Wiedergabesteuereinheit umfasst, die betrieben werden kann, um in Übereinstimmung mit der allgemeinen Information zu den Verschachtelungseinheiten zu bestimmen, ob die Verschachtelungseinheiten in dem Speicher gespeichert werden können, wobei die Leseeinheit einen Teil oder alle Verschachtelungseinheiten liest, wenn die Wiedergabesteuereinheit positiv entschieden hat.
  31. Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass auf der optischen Platte eine Wiedergabelisteninformation gespeichert ist, die einen Wiedergabepfad definiert, indem sie Informationsteile, die Wiedergabeabschnitte des digitalen Stroms angeben, in Übereinstimmung mit einer Wiedergabereihenfolge anordnet, wobei die Wiedergabesteuereinheit die Leseeinheit und die Wiedergabeeinheit steuert, um den digitalen Strom in Übereinstimmung mit der Wiedergabelisteninformation wiederzugeben.
  32. Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass jede Verschachtelungseinheit eine Kennzeichnung enthält, wobei die Wiedergabesteuereinheit beim Wiedergeben des digitalen Stroms in Übereinstimmung mit der Wiedergabelisteninformation die Leseeinheit steuert, um von der optischen Platte (a) eine Verschachtelungseinheit einschließlich einer Kennzeichnung der Wiedergabelisteninformation und (b) eine Verschachtelungseinheit einschließlich einer Kennzeichnung von Information, die einen Wiedergabeabschnitt der Wiedergabeinformation angibt, zu lesen.
  33. Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass auf der optischen Platte ein dynamisches Szenario aufgezeichnet ist, wobei das dynamische Szenario einen Titel definiert, indem es eine Wiedergabeprozedur von wenigstens einem durch Wiedergabeinformation angegebenen Wiedergabepfad angibt, wobei die Wiedergabesteuereinheit die Leseeinheit steuert, um von der optischen Platte (a) eine Verschachtelungseinheit einschließlich einer Kennzeichnung des Titels in Übereinstimmung mit dem dynamischen Szenario und (b) eine Verschachtelungseinheit einschließlich einer Kennzeichnung eines in dem Titel enthaltenen Kapitels in Übereinstimmung mit dem dynamischen Szenario zu lesen.
  34. Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass jede Verschachtelungseinheit einen Lokator enthält, der eine Laufwerksinformation und eine Pfadinformation enthält, wobei die Laufwerksinformation ein Laufwerk angibt, zu dem das Programm oder die Daten zu lesen sind, und wobei die Pfadinformation angibt, in welcher Schicht einer Schichtstruktur des Laufwerk das Programm oder die Daten zu speichern sind, wobei die Wiedergabevorrichtung das Programm oder die Daten in der durch die Pfadinformation angegebenen Schicht speichert.
  35. Wiedergabeprogramm für eine optische Platte mit einem darauf aufgezeichneten digitalen Strom, wobei das Wiedergabeprogramm umfasst: einen Leseschritt zum Lesen eines i-ten Segments, das an einer i-ten Position wiederzugeben ist, aus einer Vielzahl von Segmenten des digitalen Stroms, einen Wiedergabeschritt zum Wiedergeben des i-ten Segments, und einen Verarbeitungsschritt zum Durchführen einer Verarbeitung unter Verwendung eines Programms oder von Daten, die in der gelesenen Verschachtelungseinheit enthalten sind, synchron mit der Wiedergabe des i-ten Segments.
  36. Wiedergabeverfahren für eine optische Platte mit einem darauf aufgezeichneten digitalen Strom, wobei das Wiedergabeverfahren umfasst: einen Leseschritt zum Lesen eines i-ten Segments, das an einer i-ten Position wiederzugeben ist, aus einer Vielzahl von Segmenten des digitalen Stroms, einen Wiedergabeschritt zum Wiedergeben des i-ten Segments, und einen Verarbeitungsschritt zum Durchführen einer Verarbeitung unter Verwendung eines Programms oder von Daten, die in der gelesenen Verschachtelungseinheit enthalten sind, synchron mit der Wiedergabe des i-ten Segments.
  37. Aufzeichnungsverfahren für eine optische Platte, wobei das Aufzeichnungsverfahren umfasst: einen Schritt zum Erstellen von Anwendungsdaten, und einen Schritt zum Aufzeichnen der erstellten Anwendungsdaten auf der optischen Platte, wobei die Anwendungsdaten einen digitalen Strom, der in n Segmente unterteilt ist, und eine Verschachtelungseinheit umfassen, wobei die Verschachtelungseinheit vor einem i-ten Segment, das an einer i-ten Position wiederzugeben ist, aufgezeichnet ist, wobei i und n jeweils Ganzzahlen sind, die i < n erfüllen, wobei die Verschachtelungseinheit (a) ein mit der Wiedergabe des i-ten Segments zu synchronisierendes Programm oder (b) mit der Wiedergabe des i-ten Segments synchron anzuzeigende Daten umfasst.
DE10393469T 2002-10-10 2003-10-10 Optische Platte, Wiedergabevorrichtung, Programm, Wiedergabeverfahren und Aufzeichnungsverfahren Withdrawn DE10393469T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US41730602P 2002-10-10 2002-10-10
US60/417,306 2002-10-10
PCT/JP2003/013026 WO2004034395A1 (ja) 2002-10-10 2003-10-10 光ディスク、再生装置、プログラム、再生方法、記録方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10393469T5 true DE10393469T5 (de) 2005-08-25

Family

ID=32093999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10393469T Withdrawn DE10393469T5 (de) 2002-10-10 2003-10-10 Optische Platte, Wiedergabevorrichtung, Programm, Wiedergabeverfahren und Aufzeichnungsverfahren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20060146660A1 (de)
JP (1) JP4764631B2 (de)
CN (1) CN100431029C (de)
AU (1) AU2003280557A1 (de)
DE (1) DE10393469T5 (de)
WO (1) WO2004034395A1 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7237123B2 (en) 2000-09-22 2007-06-26 Ecd Systems, Inc. Systems and methods for preventing unauthorized use of digital content
US7565697B2 (en) * 2000-09-22 2009-07-21 Ecd Systems, Inc. Systems and methods for preventing unauthorized use of digital content
WO2002091146A2 (en) 2001-05-09 2002-11-14 Ecd Systems, Inc. Systems and methods for the prevention of unauthorized use and manipulation of digital content
WO2005010882A1 (en) * 2003-07-24 2005-02-03 Lg Electronics Inc. Recording medium having a data structure for managing reproduction of text subtitle data recorded thereon and recording and reproducing methods and apparatuses
KR20050012328A (ko) * 2003-07-25 2005-02-02 엘지전자 주식회사 고밀도 광디스크의 프레젠테이션 그래픽 데이터 관리 및재생방법과 그에 따른 고밀도 광디스크
SI1676278T1 (sl) * 2003-10-13 2011-07-29 Koninkl Philips Electronics Nv Predvajalna naprava in postopek za omogočanje funkcionalnosti na osnovi informacije o dogodku, priklicane z glasbenega seznama
KR20050035678A (ko) * 2003-10-14 2005-04-19 엘지전자 주식회사 광디스크 장치의 부가 데이터 재생방법 및 장치와, 이를위한 광디스크
KR20050036277A (ko) * 2003-10-15 2005-04-20 엘지전자 주식회사 고밀도 광디스크의 네비게이션 정보 관리방법
JP4649865B2 (ja) * 2003-11-06 2011-03-16 ソニー株式会社 情報処理装置、情報記録媒体、および情報処理方法、並びにコンピュータ・プログラム
KR101053575B1 (ko) * 2003-12-09 2011-08-03 엘지전자 주식회사 고밀도 광디스크 및 고밀도 광디스크의 파일 구성방법
US8059937B2 (en) * 2004-02-19 2011-11-15 Rovi Solutions Corporation Relating to the copy protection of optical discs
EP1728252B1 (de) 2004-03-18 2009-12-23 LG Electronics Inc. Aufzeichungsmedium und verfahren und vorrichtung zur wiedergabe eines auf dem aufzeichnungsmedium aufgezeichneten textuntertitelstroms
CN101714385B (zh) * 2004-05-11 2012-09-26 松下电器产业株式会社 再现装置、程序、再现方法
JP4692950B2 (ja) * 2004-06-11 2011-06-01 ソニー株式会社 データ処理装置およびデータ処理方法、プログラムおよびプログラム記録媒体、並びにデータ記録媒体
TWI451406B (zh) * 2004-07-22 2014-09-01 Panasonic Corp 用以實施應用程式同步化播放之播放裝置、播放方法及播放程式
EP1669855A1 (de) 2004-12-02 2006-06-14 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Verfahren für das Erzeugen von Menüs in multiplen Sprachen
WO2006090300A1 (en) * 2005-02-28 2006-08-31 Koninklijke Philips Electronics N.V. Fallback mechanism for data reproduction
US8229278B2 (en) 2005-08-29 2012-07-24 Sony Corporation Portfolios in disc authoring
US20070168872A1 (en) * 2006-01-19 2007-07-19 Raytheon Company Multi-monitor, multi-JVM java GUI infrastructure with layout via XML
JPWO2007083614A1 (ja) * 2006-01-20 2009-06-11 パイオニア株式会社 記録媒体再生装置および再生方法
JP2008052817A (ja) * 2006-08-24 2008-03-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd 記録再生装置およびコンパニオンシステム
CN101903348B (zh) * 2007-12-17 2013-08-14 霍夫曼-拉罗奇有限公司 吡唑取代的芳基酰胺
US8364838B2 (en) * 2008-05-20 2013-01-29 Htc Corporation Method for playing streaming data, electronic device for performing the same and information storage media for storing the same
US20100214893A1 (en) * 2009-02-25 2010-08-26 Aylward Adrian R Copy protection using complexity and uncomputability
US8134795B2 (en) * 2009-08-27 2012-03-13 Hitachi Global Storage Technologies Netherlands B.V. Using an atmospheric pressure sensor in a hard-disk drive (HDD)
JP6767319B2 (ja) * 2017-07-31 2020-10-14 株式会社ソニー・インタラクティブエンタテインメント 情報処理装置およびファイルコピー方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2945842B2 (ja) * 1994-04-13 1999-09-06 株式会社東芝 データ記録方法、データ再生装置及びデータ再生方法
KR100496703B1 (ko) * 1996-09-27 2005-11-24 마쯔시다덴기산교 가부시키가이샤 비디오데이터의택일적인재생이가능한멀티미디어스트림생성방법과멀티미디어광디스크오소링시스템
JP3450787B2 (ja) * 1997-08-14 2003-09-29 パイオニア株式会社 情報記録媒体、その記録装置及び方法並びにその再生装置及び方法
JP3195284B2 (ja) * 1997-11-28 2001-08-06 株式会社東芝 動画再生制御方法およびその方法が適用される画像表示装置
JP3382159B2 (ja) * 1998-08-05 2003-03-04 株式会社東芝 情報記録媒体とその再生方法及び記録方法
JP2000137632A (ja) * 1998-10-30 2000-05-16 Square Co Ltd コンピュータ読取可能な記録媒体、光ディスクおよび情報処理装置
US6778760B1 (en) * 1999-04-26 2004-08-17 Microsoft Corporation Method and apparatus for synchronizing audio recordings with digital still frame images
US7493018B2 (en) * 1999-05-19 2009-02-17 Kwang Su Kim Method for creating caption-based search information of moving picture data, searching and repeating playback of moving picture data based on said search information, and reproduction apparatus using said method
US7088911B2 (en) * 2000-04-26 2006-08-08 Sony Corporation Recording apparatus and method, playback apparatus and method, and recording medium therefor
KR100424481B1 (ko) * 2000-06-24 2004-03-22 엘지전자 주식회사 디지털 방송 부가서비스 정보의 기록 재생장치 및 방법과그에 따른 기록매체
JP2003249057A (ja) * 2002-02-26 2003-09-05 Toshiba Corp デジタル情報媒体を用いるエンハンスド・ナビゲーション・システム
JP3900050B2 (ja) * 2002-09-13 2007-04-04 株式会社日立製作所 データ処理装置、ビデオカメラ及びデータ処理方法

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003280557A1 (en) 2004-05-04
CN1726549A (zh) 2006-01-25
WO2004034395A1 (ja) 2004-04-22
US20060146660A1 (en) 2006-07-06
JPWO2004034395A1 (ja) 2006-02-09
CN100431029C (zh) 2008-11-05
JP4764631B2 (ja) 2011-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10393469T5 (de) Optische Platte, Wiedergabevorrichtung, Programm, Wiedergabeverfahren und Aufzeichnungsverfahren
DE602004008922T2 (de) Aufzeichnungsmedium und -verfahren, wiedergabegerät und -verfahren, integrierte schaltung und programm
DE69836342T2 (de) Optische Platte, rechnerlesbares Aufzeichnungsmedium das ein Schnittprogramm speichert, Wiedergabegerät für die optische Platte und rechnerlesbares Aufzeichnungsmedium das ein Wiedergabeprogramm speichert
DE602004013430T2 (de) Aufzeichnungsmedium, wiedergabevorrichtung, aufzeichnungsverfahren, programm und wiedergabeverfahren
US8161021B2 (en) Recording apparatus, reproduction apparatus, and file management method
TWI280512B (en) Information recording media and information recording method
DE69833976T2 (de) Optische Platte, Aufzeichnungsgerät, und rechnerlesbares Aufzeichnungsmedium
CA2497697C (en) Recording medium, playback device, program, playback method, and recording method
DE69734222T2 (de) Informationsaufzeichnungsträger, Aufzeichnungsgerät und Wiedergabegerät dafür
JP3570286B2 (ja) 論理構造化された記録領域を有する情報記録媒体、並びにこの情報記録媒体を作成するための情報の作成方法及び装置及びその作成プログラムが記録された情報記録媒体、並びにこの情報記録媒体の作成方法及び装置及びその作成プログラムが記録された情報記録媒体、並びにこの情報記録媒体を使用した画像情報又は音情報の記録された情報記録媒体の作成方法及び装置及びその作成プログラムが記録された情報記録媒体。
CN101111895A (zh) 再现装置、再现方法、再现程序、记录媒体和数据结构
DE60032105T2 (de) Reihenfolge von titeln in einer echtzeit dvd videoaufzeichnung
US20070031112A1 (en) Fast generation of a personalized DVD from a common template
DE60005211T2 (de) Dreistufige menu-verarbeitung für digitales plattenaufzeichnungsgerät
DE602004010668T2 (de) Aufzeichnungsmedium und -verfahren, wiedergabegerät und -verfahren, und computerlesbares programm
DE60020872T2 (de) Bildgenauer schnitt ohne dekodierung und neukodierung eines mpeg-bitstroms für einschreibare dvd
CN100559490C (zh) 记录和再生装置、记录和再生方法
JP4751824B2 (ja) 著作権侵害されたメディアを追跡するためのマーキング技術
CN100447884C (zh) 记录装置、再现装置、记录方法和再现方法
JP2007306256A (ja) 情報処理装置及び情報処理方法、並びにコンピュータ・プログラム
EP1870899A2 (de) Vorrichtung, Verfahren und Computerprogramm zur Informationsverarbeitung
DE60025828T2 (de) Aufzeichnung von unvollständigen videoströmen
WO2005027133A1 (ja) ファイル記録装置、ファイル再生装置、ファイル記録方法、ファイル記録方法のプログラム、ファイル記録方法のプログラムを記録した記録媒体、ファイル再生方法、ファイル再生方法のプログラム及びファイル再生方法のプログラムを記録した記録媒体
US20050246641A1 (en) Recording apparatus, computer-readable program, and system lsi
TW200425103A (en) Recording medium having data structure for managing reproduction duration of still pictures recorded thereon and recording and reproducing methods and apparatuses

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PANASONIC CORP., KADOMA, OSAKA, JP

8141 Disposal/no request for examination