DE1077464B - Verfahren und Anordnung zum automatischen Erkennen von Zeichen, insbesondere Schriftzeichen - Google Patents

Verfahren und Anordnung zum automatischen Erkennen von Zeichen, insbesondere Schriftzeichen

Info

Publication number
DE1077464B
DE1077464B DEST13211A DEST013211A DE1077464B DE 1077464 B DE1077464 B DE 1077464B DE ST13211 A DEST13211 A DE ST13211A DE ST013211 A DEST013211 A DE ST013211A DE 1077464 B DE1077464 B DE 1077464B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
matrix
characters
points
elements
potential
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST13211A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Karl Steinbuch
Dr Rer Nat Ulrich Zorll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL228298D priority Critical patent/NL228298A/xx
Priority to NL232548D priority patent/NL232548A/xx
Priority to NL226945D priority patent/NL226945A/xx
Priority to NL233689D priority patent/NL233689A/xx
Priority to DENDAT1065198D priority patent/DE1065198B/de
Priority to NL226946D priority patent/NL226946A/xx
Priority to NL229873D priority patent/NL229873A/xx
Priority to NL229663D priority patent/NL229663A/xx
Priority to NL235003D priority patent/NL235003A/xx
Priority to DEST12467A priority patent/DE1077904B/de
Priority to DE1957ST012466 priority patent/DE1069917B/de
Priority to DE1957ST012777 priority patent/DE1075354B/de
Priority to DEST12800A priority patent/DE1104241B/de
Priority to DEST13097A priority patent/DE1076984B/de
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DEST13211A priority patent/DE1077464B/de
Priority to DEST13329A priority patent/DE1087385B/de
Priority to GB11515/58A priority patent/GB825598A/en
Priority to GB11514/58A priority patent/GB825597A/en
Priority to CH5814358A priority patent/CH365566A/de
Priority to US728732A priority patent/US3088096A/en
Priority to FR1205483D priority patent/FR1205483A/fr
Priority to FR763302A priority patent/FR73476E/fr
Priority to CH5832858A priority patent/CH366163A/de
Priority to BE566889A priority patent/BE566889A/xx
Priority to BE566888A priority patent/BE566888A/xx
Priority to DEST13783A priority patent/DE1198599B/de
Priority to US737102A priority patent/US3104368A/en
Priority to FR767225A priority patent/FR74061E/fr
Priority to BE568374A priority patent/BE568374A/xx
Priority to CH6028658A priority patent/CH363829A/de
Priority to GB18153/58A priority patent/GB832326A/en
Priority to DEST13838A priority patent/DE1121864B/de
Priority to CH6061358A priority patent/CH365568A/de
Priority to US747689A priority patent/US3069079A/en
Priority to GB22390/58A priority patent/GB871162A/en
Priority to FR770274A priority patent/FR74451E/fr
Priority to BE569507A priority patent/BE569507A/xx
Priority to GB23115/58A priority patent/GB830028A/en
Priority to FR770716A priority patent/FR75021E/fr
Priority to BE569689A priority patent/BE569689A/xx
Priority to US767895A priority patent/US3066224A/en
Priority to CH6529358A priority patent/CH376693A/de
Priority to CH6529458A priority patent/CH362871A/de
Priority to FR777354A priority patent/FR75028E/fr
Priority to GB34087/58A priority patent/GB852665A/en
Priority to BE572408A priority patent/BE572408A/xx
Priority to FR779743A priority patent/FR75032E/fr
Priority to GB37539/58A priority patent/GB858374A/en
Priority to CH6756258A priority patent/CH372865A/de
Priority to FR788156A priority patent/FR75045E/fr
Priority to GB182/59A priority patent/GB871163A/en
Priority to US786127A priority patent/US3025495A/en
Priority to FR794935A priority patent/FR75810E/fr
Priority to CH7339659A priority patent/CH379576A/de
Priority to US816791A priority patent/US3136976A/en
Priority to FR796696A priority patent/FR76213E/fr
Priority to GB19315/59A priority patent/GB878931A/en
Priority to CH7410159A priority patent/CH379815A/de
Priority to CH7942259A priority patent/CH368957A/de
Priority to FR807972A priority patent/FR76869E/fr
Priority to DEST14358A priority patent/DE1116936B/de
Publication of DE1077464B publication Critical patent/DE1077464B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C19/00Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers
    • G11C19/02Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using magnetic elements
    • G11C19/04Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using magnetic elements using cores with one aperture or magnetic loop
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V10/00Arrangements for image or video recognition or understanding
    • G06V10/10Image acquisition
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V10/00Arrangements for image or video recognition or understanding
    • G06V10/20Image preprocessing
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V10/00Arrangements for image or video recognition or understanding
    • G06V10/40Extraction of image or video features
    • G06V10/44Local feature extraction by analysis of parts of the pattern, e.g. by detecting edges, contours, loops, corners, strokes or intersections; Connectivity analysis, e.g. of connected components
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V10/00Arrangements for image or video recognition or understanding
    • G06V10/88Image or video recognition using optical means, e.g. reference filters, holographic masks, frequency domain filters or spatial domain filters
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V30/00Character recognition; Recognising digital ink; Document-oriented image-based pattern recognition
    • G06V30/10Character recognition
    • G06V30/14Image acquisition
    • G06V30/144Image acquisition using a slot moved over the image; using discrete sensing elements at predetermined points; using automatic curve following means
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V30/00Character recognition; Recognising digital ink; Document-oriented image-based pattern recognition
    • G06V30/10Character recognition
    • G06V30/14Image acquisition
    • G06V30/146Aligning or centring of the image pick-up or image-field
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V30/00Character recognition; Recognising digital ink; Document-oriented image-based pattern recognition
    • G06V30/10Character recognition
    • G06V30/18Extraction of features or characteristics of the image
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V30/00Character recognition; Recognising digital ink; Document-oriented image-based pattern recognition
    • G06V30/10Character recognition
    • G06V30/18Extraction of features or characteristics of the image
    • G06V30/184Extraction of features or characteristics of the image by analysing segments intersecting the pattern
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V30/00Character recognition; Recognising digital ink; Document-oriented image-based pattern recognition
    • G06V30/10Character recognition
    • G06V30/19Recognition using electronic means
    • G06V30/19007Matching; Proximity measures
    • G06V30/19013Comparing pixel values or logical combinations thereof, or feature values having positional relevance, e.g. template matching
    • G06V30/1902Shifting or otherwise transforming the patterns to accommodate for positional errors
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V30/00Character recognition; Recognising digital ink; Document-oriented image-based pattern recognition
    • G06V30/10Character recognition
    • G06V30/20Combination of acquisition, preprocessing or recognition functions
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V30/00Character recognition; Recognising digital ink; Document-oriented image-based pattern recognition
    • G06V30/10Character recognition
    • G06V30/22Character recognition characterised by the type of writing
    • G06V30/224Character recognition characterised by the type of writing of printed characters having additional code marks or containing code marks
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V30/00Character recognition; Recognising digital ink; Document-oriented image-based pattern recognition
    • G06V30/10Character recognition

Description

Die Hauptpatentanmeldung betrifft ein Verfahren :um automatischen Erkennen von Zeichen, insbesonlere Schriftzeichen, bei dem die Zeichen in einem lächenhaftenStrömungs- bzw. Potentialfeld elektrisch lachgebildet werden. Die Nachbildung der Zeichen •cann z. B. dadurch erfolgen, daß sie rasterförmig mit nehreren Fotozellen abgetastet werden und jeder Rasterteilfläche ein Punkt des Feldes zugeordnet und ui denjenigen Punkten eine feste Spannung eingeprägt wird, dessen zugehörige Teilfläche eine bestimmte Schwärzung über- oder unterschreitet.
Für die Nachbildung kann man eine Widerstandsmatrix verwenden, deren Rand auf dem Potential Null gehalten wird. Die Kreuzuiigspunkte zwischen den Widerständen sind den Rasterteilflächen zugeordnet. Allen den vom Zeichen bedeckten Rasterflächen entsprechenden Kreuzungspunkten wird eine feste Spannung eingeprägt, so daß sich in der Widerstandsmatrix ein Strömungsfeld ausbildet, welches von der Form des abgebildeten Zeichens abhängt.
Liegt z. B. ein vom Zeichen bedeckter Punkt weitgehend isoliert, d. h. hat er in seiner nächsten Umgebung viele Kreuzungspunkte, die nicht mit der Festspannung beaufschlagt werden, so fließt von diesem Punkt ein relativ großer Strom in die Umgebung und weiter zum Rand hin. Diese Verhältnisse treffen für alle Zeichenenden zu. Hat dagegen ein vom Zeichen bedeckter Punkt mehrere ebensolche Nachbarpunkte, so fließt von diesem Knotenpunkt nur ein relativ geringer Strom ab. Der Punkt liegt dann innerhalb einer Strichführung des. Zeichens.
Wenn andererseits ein nicht vom Zeichen bedeckter Punkt in seiner Umgebung mehrere vom Zeichen bedeckte Punkte hat, so nimmt auch dieser Punkt ein relativ hohes Potential an, obwohl ihm keine Spannung von außen zugeführt wird. Der betrachtete Punkt ist in diesem Fall von dem Zeichen ganz oder teilweise umgeben.
Der Zustand des Strömungsfeldes hängt also von der Form des Zeichens ab. Von dieser Erkenntnis ausgehend ist in der Hauptpatentanmeldung vorgeschlagen worden, Formelemente zu suchen, aus denen die Zeichen zusammengesetzt sind und die irgendeinen charakteristischen Zustand in dem Strömungsfeld hervorrufen. Ferner müssen die Formelemente auch dem Zeichen eindeutig zugeordnet werden können. Für Ziffern ergab sich, daß die drei Formelemente L (links offen), R (rechts offen) und G (geschlossen) für eine eindeutige Erkennung hinreichend sind, allerdings noch keine Sicherheit in ungünstigen Fällen ergeben.
Zur Erkennung dieser Formelemente wird die elektrische Nachbildung auf drei horizontalen Bezugslinien abgetastet und die räumlichen Ableitungen erster und zweiter Ordnung der längs dieser Abtast-Verfahren und Anordnung
zum automatischen Erkennen von Zeichen,
insbesondere Schriftzeichen
Zusatz zur Patentanmeldung St 12466IX/43 a (Auslegeschlift 1 069 917)
Anmelder: Standard Elektrik Lorenz
Aktiengesellschaft,
Stuttgart-Zuffenhaus en,
Hellmuth-Hirth-Str. 42
Dr.-Ing. Karl Steinbuch, Fellbach. (Württ),
und Dr. rer. nat. Ulrich Zorll, Stuttgart-Zuffenhausen,
sind als Erfinder genannt worden.
linien gewonnenen Potentialwerte gebildet. Aus diesen Differentialquotienten lassen sich die Formelemente und damit die Zeichen bestimmen.
Manchmal genügen aber diese drei Formelemente nicht zur Erfassung beliebiger Zeichen. Man ist daher gezwungen, noch andere Formelemente in Betracht zu ziehen, die jedoch nicht mehr allein durch Bildung der Differentialquotienten aus dem Strömungs- bzw. Potentialfeld zu bestimmen sind.
Der allgemeine Lösungsgedanke besteht nun darin, die Abtastsignale Übertragerschaltungen mit Übertragern zuzuführen, deren Kerne zweier diskreter magnetischer Zustände fähig sind und die für die Formelemente digitalisierte Aussagen liefern, indem die Übertrager so geschaltet sind, daß sie entweder zum Auswerten des Potentialzustandes oder der räumlichen Potentialänderungen geeignet sind. -
Für die Erkennung genügt, wenn man die Formelemente S (Spitze), W (weiterlaufende Strichführung) und G (geschlossene Strichführung) und die zweite Gruppe die Formelemente L (links offener Bogen), R (rechts offener Bogen), O (oben offener Bogen) und U (unten offener Bogen) festlegt.
Die Formelemente S, W und G können durch Auswerten des Potentialzustandes an den einzelnen Matrixknotenpunkten mittels einer Übertragerschaltung, welche für die Formelemente digitalisierte Aussagen liefert, bestimmt werden. Zu diesem Zweck werden zwischen dem jeweiligen Fotozellenausgang und Matrixknotenpunkt zwei Übertrager mit Kernen,
9» 759/223
die zweier konkreter magnetischer Zustände fähig sind, derart geschaltet, daß für die Formelemente gilt:
5 = Spannungsstoß in U1 und nicht in U2, W = Spannungsstoß in U2 und nicht in U1.
Die Auswertung der Aussagen der Übertrager erfolgt durch entsprechende logische Schaltungen.
Die Bestimmung der Formelemente kann vereinfacht werden, indem man die für die Zentrierung der Zeichen erforderlichen Matrixknotenpunkte bei der eigentlichen Auswertung außer Betracht läßt. Man kann ferner das verbleibende Matrixfeld in Gruppen einteilen und die Aussagen der Formelemente in diesen Gruppen zusammenfassen und einer gemeinsamen Auswertschaltung zuführen. Bei Ziffern genügt z. B. die Einteilung in vier Quadranten; jedem Quadranten ist eine logische Schaltung zugeordnet.
Die Formelemente L, R, O und U (Bögen) können durch Bestimmung der räumlichen Potentialänderungen erfaßt werden. Dabei ergibt sich noch eine bedeutende Vereinfachung, indem es nämlich zur eindeutigen Erkennung des Bogencharakters hinreichend ist, die Vorzeichen des zweiten Differentialquotienten längs der Zeilen bzw. Spalten der Matrix zu bestimmen. Die Unterscheidung links oder rechts bzw. oben oder unten offener Bogen kann dadurch vorgenommen werden, daß man den zweiten Differentialquotienten von links und rechts bzw. von oben und unten vom Matrixrand zum Zeichen hin untersucht.
Für die Bildung des zweiten Differentialquotienten kann jeweils ein jedem Matrixpunkt zugeordneter Differentialübertrager dienen. Das Vorzeichen läßt sich dann bestimmen, indem die Differentialwicklungen einerseits mit dem betreffenden Matrixpunkt und andererseits mit den beiden unmittelbar benachbarten Matrixpunkten der gleichen Zeile bzw. Spalte verbunden sind. Alle Übertrager einer Zeile bzw. Spalte sind zu einer Kette hintereinandergeschaltet und liefern ein entsprechendes digitalisiertes Aussagesignal für das Vorzeichen. Es ist zweckmäßig, die von Zeichen bedeckten Punkte bei der Vorzeichenbestimmung auszuschließen, da hier der zweite Differentialquotient nicht definiert ist. Das läßt sich in einfacher Weise durchführen, indem vor jedem Übertrager ein steuerbarer Kurzschluß weg vorgesehen ist. Die Kurzschlußwege werden von den jeweiligen Begrenzerausgängen derart gesteuert, daß sie geöffnet sind, wenn der Begrenzerausgang die feste Spannung U0 führt, d. h. wenn ein vom Zeichen bedeckter Punkt vorliegt. Der Kurzschlußweg überbrückt dann alle folgenden Übertrager der Kette, da die Auswertung jeweils nur bis zum Zeichen hin zu erfolgen braucht und dann in der entgegengesetzten Richtung ausgewertet wird.
Als steuerbare Kurzschlußwege können Transistoren dienen, die über die Basis von dem Begrenzerausgang gesteuert werden. Diese Steuerung ist sehr einfach, da die Begrenzerausgänge nur zwei diskrete Zustände, nämlich Null oder U0, haben können.
Die Zuordnung der Übertrageraussagen kann auch hier zweckmäßigerweise mit logischen Schaltungen vorgenommen werden.
Im folgenden werden beispielsweise Schaltungsanordnungen beschrieben, die zur Bestimmung der Formelemente beider Gruppen verwendet werden können. Es zeigt
Fig. 1 eine Zusammenstellung der Formelemente,
Fig. 2 eine Widerstandsmatrix zur elektrischen Nachbildung des Zeichens,
Fig. 3 und 4 Schaltungsanordnungen zur Bestimmung der Formelemente S, W und G, Fig. 5 eine Zuordnerschaltung für die Zuordnung dieser Formelemente zu den Ziffern 0 ... 9,
Fig. 6 das Potentialfeld der Ziffer 2 bei der elektrischen Nachbildung,
Fig. 7 Diagramme der Potentialverhältnisse sowie der ersten und zweiten räumlichen Ableitung,
Fig. 8 eine Schaltungsanordnung zur Bestimmung der Vorzeichen des zweiten Differentialquotienten,
Fig. 9 eine Schaltungsanordnung zur Ausschaltung ίο der vom Zeichen bedeckten Punkte, bei denen der zweite Differentialquotient nicht definiert ist,
Fig. 10 eine Zuordnerschaltung zur Zuordnung der Formelemente L und R zu den Zeichen.
Auf Grund der charakteristischen Zustände, die sich durch die Formgebung der Zeichen in dem Strömungs- bzw. Potentialfeld ergeben, kann man die Formelemente in zwei Gruppen einteilen. Für jede Gruppe ist eine einzige Schaltungsart zum Erkennen erforderlich, die eine Unterscheidung der Formelemente innerhalb dieser Gruppe gestattet. Es handelt sich bei den beiden Gruppen erstens um die Formelemente S, W und G und zweitens um die Formelemente L, R, O und U. Die erste Gruppe läßt sich durch die Erfassung der Potentiale und die zweite Gruppe durch die Erfassung der räumlichen Potentialänderungen bestimmen.
Die folgende Beschreibung der Schaltungen dient zur Erläuterung der Ermittlung der Formelemente und ist an sich unabhängig davon, für welche Zeichen sie jeweils in Frage kommen. Doch ist an den entsprechenden Stellen in einer Tabelle festgehalten, bei welchen Zeichen die betreffenden Formelemente vorkommen.
Fig. 1 zeigt die für Schriftzeichen verwendbaren Formelemente. Die in den gestrichelten Kreisen enthaltenen Teile sind dabei für die Bezeichnung des Formelementes wesentlich. Das zu erkennende Zeichen wird, wie in der Hauptpatentanmeldung beschrieben, auf die Widerstandsmatrix M der Fig. 2 abgebildet. Es ist angenommen, daß gerade die Ziffer 2 gelesen werden soll. Die Kreuzungspunkte der Widerstandsmatrix, die von der Ziffer bedeckt werden, sind durch die dicken Punkte K' gekennzeichnet. Nur diesen Punkten wird das feste Potential CZ0 zugeführt, während der Rand der Matrix auf dem Potential Null gehalten wird. Man erkennt, daß es für die Ziffer 2 eine Stelle (/Q gibt, bei der ein vom Zeichen bedeckter Knotenpunkt in seiner nächsten Umgebung viele Knotenpunkte besitzt, deren zugeordnete Fotozelle den Zustand »weiß« zeigt, so daß man diesem Teil der Ziffer das Formelement S zuordnen kann. Demgegenüber ist der Punkt Kw in seiner Nachbarschaft von ebensolchen Punkten umgeben, so daß diesem Teil der Ziffer 2 das Formelement W zugeordnet werden kann. Schließlich hat z. B. der nicht vom Zeichen bedeckte Punkt KA in seiner Umgebung mehrere vom Zeichen bedeckte Punkte K', so daß er ein hohes Potential annehmen kann, obwohl sein zugehöriger Begrenzerausgang auf Potential Null liegt. Für diesen Teil der Ziffer 2 kann man also das Formelement G ansetzen.
Diese drei Formelemente können mittels der in Fig. 3 wiedergegebenen Schaltungsanordnung bestimmt werden, die jedem Matrixpunkt zugeordnet ist. Der vom Begrenzerausgang der Fotozelle kommende Strom I1 fließt nacheinander durch die Wicklungen W11 und W21 der Übertrager U1 und U2, die beide so niederohmig sind, daß der Matrixknotenpunkt Kn, wie gefordert, das Potential + U0 behält. Die Übertragungskerne haben nichtlineare Kennlinien, insbesondere recht-
eckige Hysteresisschleifen, und befinden sich im Ausgangszustand in der negativen Induktion -BR.
Ein Strom I1, welcher den Kern von U1 in den Zustand -\-BR bringen kann, fließt nur dann, wenn der betreffende Matrixpunkt einem vom Zeichen bedeckten Punkt zugeordnet ist. Das Umkippen des Kerns U1 bedeutet also, daß entweder das Formelement S oder das Formelement W vorliegen muß. Die weitere Unterscheidung der Formelemente 6* und W erfolgt nun mittels des Übertragers U2. Dieser Kern besitzt eine Wicklung Ot24, die gegensinnig zur Wicklung W21 aufgebracht ist. Über diese Wicklung fließt vom Matrixknotenpunkt Kn ein Strom I2 über den Widerstand .R1 und erzeugt ein magnetisches Feld, das mehr oder weniger stark von dem durch den Strom I1 erzeugten Magnetfeld kompensiert wird. Damit kann ein Umkippen des Kernes U2 nur dann stattfinden, wenn die Kompensation durch I1 gering oder ganz Null ist, d. h. wenn ein geringer Strom I1 fließt. Dies ist aber dann der Fall, wenn die Matrixpunkte der unmittelbaren Nachbarschaft ebenfalls hohes Potential besitzen. Der Kern U2 kippt also um, wenn das Formelement W vorliegt.
Liegt dagegen das Formelement 6" vor, dann fließt über den gerade betrachteten Matrixknotenpunkt ein starker Strom in dessen Umgebung hinein, so daß eine weitgehende Kompensation beider Felder eintritt und damit der Kern in dem Zustand -BR bleibt.
Die Schaltung kann auch zum Erkennen des Formelementes G dienen. In diesem Fall muß der Kern O1 in seinem Ausgangszustand -BR verbleiben, da der betrachtete Matrixpunkt einem »weißen« Abtastpunkt zugeordnet ist und daher kein Strom I1 fließt. Dagegen kann der Strom I2 so hoch sein, daß der Kern U2 in seinen Zustand -{-BR übergeht. Ein von vielen »dunklen« Punkten umgebener »weißer« Punkt nimmt nämlich etwa das Potential der »dunklen« Punkte an.
Es ergibt sich also folgendes Schema zur Erkennung der Formelemente S, W und G:
Tabelle 1
Auftreten eines Spannungsstoßes nein Am Ort des Punktes
in der Anzeigewicklung ja liegt vor
beim Übertrager ja
Üi nein Formelement 5
ja Formelement W
ja Formelement G
nein kein Zeichen
nein
Der jeweilige Zustand der Kerne kann mittels der Abfragewicklung W12 und W22 festgestellt werden, indem beiden Wicklungen gleichzeitig ein Abfrageimpuls zugeführt wird, der die negative Koerzitivkraft —H^ im Kern überwinden kann und somit in den Anzeigewicklungen w1% bzw. W23 des betreffenden Übertragers dann einen Spannungsstoß erzeugt, wenn der Kern sioh im Zustand +Bi? befunden hatte.
Die Aussagen der beiden Übertrager U1 und U2 können mittels der in Fig. 4 dargestellten Koinzidenzschaltung zur Bestimmung der drei Formelemente S, W und G verwendet werden. Die Aussage erfolgt über das Tor T5, wenn ein ^-Signal und kein ^-Signal vorhanden ist, die Aussage W über das Tor Tw dann, wenn ein U1- und ein t72-Siignal vorhanden, und schließlich die Aussage G über das Tor T0, wenn ein U2-S ignal und kein ü^-Sdgnal vorhanden ist.
Um alle Formelemente eines Zeichens mit Sicherheit erfassen zu können, müßte nun jeder Knotenpunkt der Matrix daraufhin abgefragt werden, ob eines der drei Formelemente S, W oder G in seiner Umgebung vorhanden ist, d. h., für jeden Matrixpunkt müssen die beschriebenen Schaltungen vorgesehen sein oder alle Matrixpunkte bzw. Gruppen davon nacheinander mittels einer entsprechenden Wähleranordnung an diese Schaltungen angeschlossen werden. Es lassen sich jedoch in vielen Fällen Vereinfachungen einführen, welche die Eindeutigkeit der Zuordnung nicht gefährden. Eine Vereinfachung besteht darin, nicht alle Matrixpunkte abzufragen; dies setzt jedoch im allgemeinen voraus, daß das Zeichen richtig zentriert ist, d. h. daß der Zeichenfeldmittelpunkt mit dem Matrixmittelpunkt etwa übereinstimmt. Eine geringe Verdrehung um den Mittelpunkt ist meist ohne Bedeutung. Die Justierung dieser Art läßt sich mit bereits vorgeschlagenen Mitteln einfach und sicher durchführen. Wenn das Zeichen richtig zentriert ist, kann man die für die Zentrierung erforderlichen Matrixpunkte am Rand der Matrix bei der weiteren Formelementbestimmung ausschließen. Weiterhin lassen sich, wie bereits angeführt, durch Gruppenbildung Vereinfachungen erzielen. Für die Erkennung von Ziffern wird dies beispielsweise beschrieben.
Für die Einteilung in die vier Quadranten I ... IV, wie es Fig. 2 zeigt, ist maßgebend, daß bei Ziffern — mit Ausnahme der Null — die Formelemente W und G nicht erforderlich sind. Ferner zeigt eine Betrachtung der Ziffern 1 ... 9, daß es genügt, festzustellen, ob in dem gerade untersuchten Quadranten auch nur ein Matrixknotenpunkt das Formelement 6" anzeigt, um bereits die in Tabelle II dargestellten Unterscheidungen zu erreichen.
Tabelle 2
Ziffer Auftreten ja des Formelementes S in Quadranten ΠΙ IV
I ja möglich möglich
1 ja ja ja ja
2 möglich nein ja nein
3 ja nein ja ja
4 nein möglich ja_ nein
5 ja_ ja nein nein
6 nein ja ja nein .
7 nein ja nein nein
8 nein nein ja_ nein
9 nein nein nein
0 nein
Wie die Tabelle II zeigt, ist bei manchen Ziffern das Auftreten des Formelementes 5" fraglich, so daß sich hierdurch außer den ersichtlichen Zweideutigkeiten noch andere Zweideutigkeiten ergeben können. Diese Zweideutigkeiten werden jedoch unter Hinzunahme der Formelemente L und R beseitigt, wie weiter unten ausgeführt wird.
Die Formelemente W und G sind also für die Ziffern 1 bis 9 nicht erforderlich und können daher zu Kontrollzwecken benutzt werden. Zum Beispiel muß das Formelement W mindestens in drei Quadranten nachweisbar sein.
Die Ziffer »0«, die sich auch mit den Formelementen L, R, O und U allein nicht eindeutig bestimmen läßt, kann aber auch bei der Quadranteneinteilung erkannt werden, wenn die folgenden Aussagen berücksichtigt werden:
1. Formelement W in allen vier Quadranten,
2. Formelement G in allen vier Quadranten vorhanden.
Es genügt also für die Ziffernerkennung, lediglich die in den vier Quadranten liegenden Matrixknoten-
punkte mit den Übertragerschaltungen der Fig. 3 und 4 zu versehen und für jeden Quadranten eine einzige Auswerteschaltung anzuordnen. Bei der Quadranteneinteilung kann es mitunter auch vorteilhaft sein, eine Wähleranordnung zu verwenden, die bewirkt, daß die Matrixpunkte der einzelnen Quadranten nacheinander abgefragt und die Abfragesignale der einzigen Auswerteschaltung zugeleitet werden. Da eine einzige positive Aussage in einem Quadranten genügt, kann man also die Abfrage in dem betreffenden Quadranten abbrechen, wenn die erste Aussage vorliegt. Neben einer wesentlich vereinfachten Auswerteschaltung hat man daher auch noch günstige Zeitverhältnisse. Die auf den Trennungsgeraden XX' und YY' liegenden Matrixpunkte können ebenfalls bei der Auswertung unberücksichtigt bleiben. Hierdurch bleiben dann kleinere Zeichenverschiebungen in Richtung der Trenngeraden ohne Einfluß auf die Erkennung.
Fig. 5 zeigt eine geeignete Auswerteschaltung. Jeder ao Quadrant enthält eine Oder-Torschaltung OS, deren Eingänge mit allen Jv-Ausgängen der zugehörigen Matrixgruppe verbunden sind. Eine Aussage an der Oderschaltung erfolgt, wenn auf einer der Leitungen ein Signal ankommt. Durch diese Aussage wird der der Oderschaltung nachgeschaltete Flip-Flop-Speicher FF markiert. Die Ausgangsleitungen aller Flip-Flop-Speicher führen zu neun den Ziffern zugeordneten Koinzidenztoren KT1... KT9, die entsprechend der Tabelle II miteinander verschaltet sind. Das Eintreten einer Koinzidenz wird zur Zeichenanzeigeschaltung weitergemeldet. Für die Ziffer »2« ist dies dargestellt.
Die Schaltungen für die Formelemente W und G sind einerseits mit einer Kontrolleinrichtung, die schematisch mit KO bezeichnet ist und in welcher die entsprechenden Kontrollen durchgeführt werden, und andererseits mit der Auswerteschaltung Oi für die Null verbunden.
Die Formelemente S, W und G genügen nicht zur eindeutigen Erkennung allgemeiner Zeichen. Es müssen daher noch die Formelemente L, R, O und U bzw. einige davon herangezogen werden.
Zur Bestimmung der Formelemente L, R, O und U können die Potentialänderungen des Strömungsfeldes verwendet werden, d. h., man muß die räumlichen Ableitungen bilden.
In Fig. 6 ist der charakteristische Verlauf beliebig herausgegriffener Äquipotentialkurven P1... P1 für die Nachbildung der Ziffer 2 dargestellt. Man erkennt auf der linken Seite einen sich praktisch über die ganze Längsausdehnung erstreckenden links offenen Bogen und auf der rechten Seite in der unteren Hälfte einen im weiteren Sinne nach rechts offenen Bogen. Es handelt sich hierbei also um die Formelemente L bzw. R. Zwar ist in beiden Fällen der entsprechende Verlauf des Zeichens selbst nicht genau als »Bogen« anzusprechen, doch die sich diesem Verlauf glättend anschmiegenden Äquipotentialkurven lassen den Bogencharakter deutlich hervortreten und zeigen damit, wie weitgehend unabhängig ein Verfahren, das diesen Bogencharakter und seine ungefähre Lage festzustellen vermag, von der eigentlichen Form des Bogens im Zeichen selbst und damit von Underungen der Schriftform ist.
Für die Erkennung der Ziffern genügt eine Beschränkung auf die Formelemente L und R. Die Beschreibung wird daher auf die Bestimmung dieser Formelemente abgestellt, da andererseits die Bestimmung der Formelemente O und U nach dem gleichen Prinzip durchgeführt werden kann.
Es sei angenommen, daß die Matrix im betrachteten Zeitpunkt auf der Geraden G (Fig. 6) abgefragt wird. Für die entsprechenden Matrixpunkte K1 ... Zi9 ergeben sich die in Fig. 7 a dargestellten Potentialverhältnisse in Abhängigkeit von der Ortskoordinate x. Die Art des Anstieges des Potentials bis zu seinem Maximalwert + CZ0 im Punkt K1 ist durch den Verlauf der Aquipotentialkurven bestimmt. Dort, wo sich diese Kurven dem links offenen Bogen (Formelement L) des Zeichens von innen anschmiegen, wie es für die Punkte K3... K6 der Fall ist, wird der Potentialzuwachs von Punkt zu Punkt zum Zeichen hin immer kleiner. Andererseits ist an der Außenseite eines solchen Bogens wie bei den Punkten K8 und K9 der Potentialzuwachs von Punkt zu Punkt zum Zeichen hin in der Nähe des Zeichens immer größer oder wenigstens gleich dem am Rand. Dieser Sachverhalt ist schematisch in Fig. 7 b in der Darstellung
des ersten Differentialquotienten -— als Funktion von χ
d χ
dargestellt.
An den Stellen, an denen der erste Differentialquotient mit größer werdendem χ kleiner wird, d. h. an den Stellen, an denen ein links offener Bogen vorliegt, ist das Vorzeichen des zweiten Differentialquotienten -τ-ζ negativ, wie aus Fig. 7 c zu ersehen ist.
Wird mit dem wachsendem χ ein Punkt maximalen Potentials + U0, d. h. ein vom Zeichen bedeckter Punkt, erreicht, so hat der Potentialverlauf eine Unstetigkeitsstelle, und die beiden Differentialquotienten sind nicht definiert. Deswegen müssen diese Punkte bei der Feststellung des Vorzeichens ausgelassen werden. Eine solche Unstetigkeitsstelle ist z. B. in Fig. 7 der Punkt K7.
Die Feststellung des Vorzeichens von
dx*
mittels der in der Fig. 8 gezeigten Schaltung vorgenommen werden. Je drei benachbarte Punkte Kn _v Kn und Kn+1 auf einer Geraden, längs der die Vorzeichenbestimmung erfolgen soll, sind in der dargestellten Weise mit einem Differentialübertrager Ükn verbunden, der jeweils dem mittleren Punkt Kn zugeordnet ist und einen Kern mit nichtlinearer Kennlinie besitzt.
Um die Widerstandsmatrix, deren Widerstände in diesem Fall durch die Wicklungswiderstände der Übertrager dargestellt sein können, möglichst hochohmig zu halten, ist es eventuell notwendig, den Wicklungen noch zusätzliche Widerstände RM in Reihe zu schalten. Das Feld des Übertragers ist nun proportional der Differenz der in den gegensinnigen Wicklungen W1 und W2 fließenden Ströme Zn-1 und Zn+1, die ihrerseits wiederum den Potentialdifferenzen der Punkte Kn-1 und Kn bzw. Kn und Kn+1 proportional sind. Man kann also aus dem Vorzeichen dieses Feldes
auf das Vorzeichen von
dx2
schließen.
Es sei angenommen, daß der normale Zustand des Kernes -BR ist. Wenn nun — wie bei den Punkten K^, K5 und K6 Kn_t der dem Matrixrand und Kn + 1 der dem Zeichen zugewandte Nachbarpunkt ist, so übertrifft beim Vorliegen eines Potentialkurvenverlaufs entsprechend dem eines Zeichenbogens nach Fig. 7a der Strom Zn-1 den Strom Jn+1. Wenn /n_j —Zn + 1X) ist, bildet sich im Übertrager ein Feld +ZZ aus, das zum Umwerfen des Kerns in den Zustand +57? genügt.
Das mittels einer Abfragewicklung W3 anschließend erzeugte Feld —H ausreichender Größe kippt den
IUII
Kern wieder in den Zustand -BR zurück, wobei in der Anzeigewicklung W4 ein dem Induktionshub 2 BR entsprechender Spannungsstoß auftritt. Übertrager einer Abtastgeraden, die bei der Abfrage einen derartigen Spannungsstoß liefern, zeigen damit an, daß
an der betreffenden Stelle -j-ς- das für diesen Bogen charakteristische negative Vorzeichen hat.
Wie oben bereits gesagt, müssen die vom Zeichen bedeckten Punkte bei der Bestimmung des Vorzeichens ausgeschlossen werden, da bei ihnen das Vorzeichen
für -j-ς- nicht definiert ist. Fig. 9 zeigt eine Schaltungsanordnung für eine Matrixzeile, die zur Ausscheidung der vom Zeichen bedeckten Punkte dient. Gemäß dieser Schaltung sind die Abfragewicklungen ws der Übertrager U^1. . . Uf1n in Reihe geschaltet. Die Übertrager Ü Kl. . . ü\n sind den einzelnen Matrixpunkten K1. . . Kn einer Zeile zugeordnet. Die bei jedem Übertrager vorgesehenen Transistoren T1.. .Tn sind so geschaltet, daß sie nur bei den vom Zeichen bedeckten Punkten stromdurchlässig sind. Dies läßt sich leicht verwirklichen, da diese Punkte durch ihr konstantes Potential + JJ0 am Begrenzerausgang vor allen anderen Punkten ausgezeichnet sind. Beim Anlegen eines Abfrageimpulses an die Eingangsklemmen F der Abfrageleitung fließt nur dann ein Strom, wenn einer der Transistoren stromdurchlässig ist. Dieser Strom ist in seiner Größe hauptsächlich durch den Widerstand Rg bestimmt. Der durchgeschaltete Transistor schließt die beiden Leitungen kurz, so daß alle folgenden Übertrager nicht mehr berücksichtigt werden.
Die Schaltung hat zur Voraussetzung, daß der Transistorsperrwiderstand ^ RSn ^ Transistorleitwiderstand ist, und es wird mit ihr erreicht, daß der Strom nur die Übertrager vom Rand bis zum Zeichen durchfließt und in ihnen ein genügend großes Feld —H erzeugt. War in einem dieser Übertrager die Induktion -{-BR vorhanden, so gibt die Anzeigeleitung einen Impuls ab und zeigt das Vorhandensein eines vom Zeichen bedeckten Punktes an.
Die Abfrage wird also abgebrochen, wenn der erste vom Zeichen bedeckte Matrixpunkt erreicht ist. Sodann beginnt die Abfrage in der anderen Richtung. Die Schaltung der Fig. 9 stellt gleichzeitig sicher, daß bei der Abfrage längs einer Zeile, auf der keine Zeichenpunkte liegen, überhaupt keine Aussage erfolgt.
Um nun nach links bzw. nach rechts offene Bögen auf diese Art unterscheiden zu können, muß die Abfrage jeder Abfragezeile von beiden Rändern aus durchgeführt werden, d. h. die gemäß Fig. 9 beschriebene Übertragerkette muß jeweils doppelt vorgesehen werden.
Für die Erkennung der Ziffern ist es ausreichend, wenige, unter Umständen nur je eine Abtastgerade in der oberen und unteren Matrixhälfte, die in Fig. 6 mit G0 und Gu bezeichnet sind, und eine in der Mitte liegende Gerade G^ zu berücksichtigen. Wird bei der Abfrage einer der Geraden G0 von links zur Mitte hin in den Anzeigeleitungen ein Impuls festgestellt, so liegt dort das Formelement L vor, das wegen seiner Lage im oberen Bereich als L0 bezeichnet ist. Die Abfrage der Geraden G0 von rechts her liefert gegebenenfalls Aussagen für ein Formelement R0. Entsprechendes gilt für die Formelemente Lv und Ru im unteren Bereich. Um nicht weitere räumliche Formelementunterteilungen vornehmen zu müssen, soll das Auftreten eines Impulses bei der Abfrage der Geraden Gm von links bzw. rechts her zum Formelement L0 bzw. Rq gerechnet werden, wenn auch auf der Geraden G0 ein entsprechender Impuls erzeugt wurde bzw. zum Formelement Ly bzw. Ry gerechnet werden, wenn auch die Abfrage der Geraden Gy zu einem Anzeigeimpuls führt. Tritt dagegen nur bei der Abfrage der Geraden GM ein Impuls auf, so soll dies das gleichzeitige Vorkommen der Formelemente L0 und Lu bzw. Rq und Ru bedeuten.
Diese Zuordnung läßt sich mittels der in Fig. 10 gezeigten Koinzidenzschaltung erreichen, von der es für die Abfrage von der linken und rechten Seite der Matrix her je eine gibt. Jede Ziffer ist nun durch eine charakteristische Kombination der Formelemente L0, Lu, Rq, Ru gekennzeichnet, aus der sich, wie in Fig. 10 für die Ziffer 2 gezeigt, die Ziffernzuordnung vornehmen läßt.
Die Odertore OJv1 und OS2 sind entsprechend mit den Anzeigeausgängen der Übertrager Ü% der in Fig. 9 dargestellten Übertragerketten verbunden. Der Ausgang von O S1 führt zu dem Odertor O S3, welches ein Ausgangssignal an den Speicher Sp1 liefert, wenn ein Signal von einer Abtastgeraden G0 vorliegt. Der Speicher Sp1, der z. B. aus einem Flip-Flop bestehen kann, geht dann in seinen anderen Zustand über, so daß seine Ausgangsleitung L0 markiert ist, was das Vorliegen des Formelementes L0 bedeutet. Entsprechendes gilt für die Abtastung auf der Geraden Gy für die Erkennung des Formelementes Lu.
Wie bereits gesagt, soll ein xA.btastsignal auf der Abtastgeraden G^ ein Signal L0 liefern, wenn auch auf der Geraden G0 und nicht auf Gu Abtastsignale vorliegen, und umgekehrt ein Signal Ly liefern, wenn von Gu und nicht von G0 Abtastsignale kommen. Hierzu dienen die beiden Tore US1 und US2 mit den beiden Sperrleitungen. Kommt dagegen nur von der mittleren Abtastgeraden ein Signal, dann werden beide Erkennungssignale L0 und Lv angezeigt, was z. B. für die Ziffer 8 zutrifft.
Die Auswerteschaltung für die Abfrage von der rechten Matrixseite aus ist schematisch durch das Rechteck RM angedeutet, welches die Signale R0 und Ru liefert. Das Tor US dient zur Auswertung der Signale L0, Lu, R0 und i?y und liefert ein Ausgangssignal für das ihm zugeordnete Zeichen.
+5 Die Tabelle III gibt eine Aufstellung der bei den Ziffern auftretenden Formelementkombinationen.
Tabelle 3
Bei der Abfrage der Geraden G0, G^ LU j und Gy Ru
nein nein
Ziffer ist festzustellen ja Abfrage von der rechten ja
Abfrage von der linken ja Matrixseite her ja
Matrixseite her nein Formelement ja
Formelement ja nein
1 L0 nein nein nein
2 ja ja nein nein
3 ja ja ja ja_
4 ja_ ja ja nein
5 nein nein ja nein
6 nein ja_
7 nein nein
8 ja ja
9 ja nein
0 nein nein
nein
Bis auf die Ziffern 3 und 8 sind alle Ziffern eindeutig durch diese Kombinationen gekennzeichnet. Diese beiden lassen sich jedoch bereits durch die Prüfung auf das Auftreten des Formelementes S in den Quadranten unterscheiden.
909 759/223
Bei Berücksichtigung aller Formelemente S, W, G, L und R sind manche der Ziffern überbestimmt, d. h., es treten mehr Aussagen auf, als zur eindeutigen Erkennung notwendig sind. Die überzähligen Aussagen lassen sich zur Selbstprüfung auf die richtige Ziffernerkennung benutzen.

Claims (12)

  1. Patentansprüche:
    L Verfahren zum automatischen Erkennen von Zeichen, insbesondere Schriftzeichen, bei dem die Zeichen in einem flächenhaften Strömungs- bzw. Potentialfeld elektrisch nachgebildet werden und bei dem das entstehende Strömungs- bzw. Potentialfeld ausgewertet wird, indem die Zeichen in Formelemente eingeteilt werden, durch die der Zustand in der unmittelbaren Umgebung eines oder mehrerer diskreter Punkte des Feldes eindeutig gegenüber den anderen Punkten bestimmt wird, nach Patentanmeldung St 12466 IX/43 a, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastsignale Übertragerschaltungen mit Übertragern zugeführt werden, deren Kerne zweier diskreter magnetischer Zustände fähig sind und die für die Formelemente digitalisierte Aussagen liefern, indem die Übertrager so geschaltet sind, daß sie entweder zum Auswerten des Potentialzustandes oder der räumlichen Potentialänderungen geeignet sind.
  2. 2. Verfahren zum automatischen Erkennen von Zeichen, insbesondere Schriftzeichen, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß, soweit erforderlich, die Zeichen auf die Formelemente S (Spitze), ^(weiterlaufende Strichführung), G (geschlossene Strichführung), L (links offener Bogen), R (rechts offener Bogen), O (oben offener Bogen) und U (unten offener Bogen) untersucht werden.
  3. 3. Anordnung zur Erkennung von Zeichen gemäß dem Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bestimmung der Formelemente S, W und G für einen oder mehrere Matrixknotenpunkte eine Auswerteschaltung mit zwei Übertragern (U1, U2) mit zweier diskreter Zustände fähigen Kernen vorgesehen ist, deren Wicklungen (wn, W21) zwischen Matrixknotenpunkt und Fotozellenausgang hintereinandergeschaltet sind, daß ferner der Übertrager (U2) eine gegensinnig der Wicklung (w21) gerichtete Wicklung (w2l) besitzt, die einerseits mit dem Matrixknotenpunkt und andererseits mit Erdpotential verbunden ist, und daß schließlich hintereinandergeschaltete Abfragewicklungen (w12 und W22) vorgesehen sind, die zur Feststellung des jeweiligen Zustandes der Übertragerkerne über die Anzeigewicklungen (w13, w2S) dienen, indem dort eventuell Spannungsstöße entstehen, je nachdem in welchem der beiden Zustände die Kerne durch das Fotozellensignal gebracht sind, derart, daß für die Formelemente gilt:
    S = Spannungsstoß in U1 und nicht in U2,
    W = Spannungsstoß in U1 und in U2,
    G = Spannungsstoß in U2 und nicht in U1.
    60
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Auswertung der Bedingungen für die Formelemente S, W und G logische Schaltungen (Ts, Tw, T0) vorgesehen sind.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erkennung der Formelemente 6", W, G mehrere Matrixpunkte zu Gruppen zusammengefaßt sind) die als Ganzes gemeinsam auf das Vorhandensein dieser Formelemente geprüft werden.
  6. 6. Anordnung zur Erkennung von Ziffern nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Zeichenfeld in vier Quadranten eingeteilt ist und jedem Quadranten eine logische Zuordnerschaltung zugeordnet ist.
  7. 7. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß für alle Matrixpunkte einer Gruppe eine einzige Auswerteschaltung vorgesehen ist, welche mittels eines Wählers nacheinander an alle Matrixpunkte anschaltbar ist und die bewirkt, daß die Abfrage in dem betreffenden Quadranten abgebrochen wird, wenn die erste positive Aussage über ein erkanntes Formelement vorliegt.
  8. 8. Anordnung zur Erkennung von Zeichen gemäß dem Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bestimmung der Formelemente L1 R, O und U das Vorzeichen des zweiten räumlichen Differentialquotienten längs den Zeilen oder Spalten der Matrix des Potentialfeldes festgestellt wird, indem jedem Matrixknotenpunkt ein Differentialübertrager K) zugeordnet ist und die Übertrager einer Zeile oder Spalte zu einer Kette in Reihe hintereinandergeschaltet sind, derart, daß jeder Übertrager zwei gegensinnige Wicklungen besitzt, deren eine Enden mit dem betreffenden Matrixpunkt und deren andere Enden mit den unmittelbar benachbarten Matrixpunkten der Kette verbunden sind, so daß der Übertragerkern bei negativem Vorzeichen in den anderen Zustand übergeht und damit das Vorhandensein eines Bogens an dieser Stelle mittels der Abfragewicklung (zus) über die Anzeigewicklung (ϊ£/4) anzeigt.
  9. 9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die von Zeichen bedeckten Punkte bei der Vorzeichenbestimmung ausgeschlossen sind, indem jeder Übertragungswicklung (wk) der Übertrager K) ein Transistor (T1... Tn) parallel geschaltet ist, der über seine Basis von dem Begrenzerausgang gesteuert wird, derart, daß er beim Vorliegen des Potentials U0 am Begrenzerausgang geöffnet wird und damit alle folgenden Übertragerwicklungen (w^) kurzschließt.
  10. 10. Anordnung nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuordnung der Übertragerketten auf einige Zeilen bzw. Spalten beschränkt ist, die symmetrisch zur mittleren Zeile liegen, und daß mehrere Abtastgeraden zu symmetrischen Gruppen zusammengefaßt sind, die gemeinsam ausgewertet werden.
  11. 11. Anordnung nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zur Unterscheidung der Formelemente L und R bzw. O und U die Übertragerkettenabfrage von den beiden jeweils gegenüberliegenden Matrixrändern aus erfolgt.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht zur Erkennung der Zeichen benötigten Formelemente zur Kontrolle auf die eindeutige Erkennung verwendet werden.
    In· Betracht gezogene Druckschriften:
    Französische Patentschrift Nr. 1 104 482.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
    i 909 759/223 3.60
DEST13211A 1957-04-17 1957-11-27 Verfahren und Anordnung zum automatischen Erkennen von Zeichen, insbesondere Schriftzeichen Pending DE1077464B (de)

Priority Applications (61)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL228298D NL228298A (de) 1957-04-17
NL232548D NL232548A (de) 1957-04-17
NL226945D NL226945A (de) 1957-04-17
NL233689D NL233689A (de) 1957-04-17
DENDAT1065198D DE1065198B (de) 1957-04-17 Verfahren und Anordnung zur automatischen Erkennung von Zeichen, insbesondere Schriftzeichen (Ziffern, Buchstaben u. dgl.)
NL226946D NL226946A (de) 1957-04-17
NL229873D NL229873A (de) 1957-04-17
NL229663D NL229663A (de) 1957-04-17
NL235003D NL235003A (de) 1957-04-17
DEST12467A DE1077904B (de) 1957-04-17 1957-04-17 Verfahren zum Ausrichten bzw. Zentrieren von Zeichen
DE1957ST012466 DE1069917B (de) 1957-04-17 1957-04-17 Verfahren zum maschinellen Erkennen von Zeichen
DE1957ST012777 DE1075354B (de) 1957-04-17 1957-07-17 Verfahren und Anordnung zur automatischen Erkennung von Zeichen
DEST12800A DE1104241B (de) 1957-04-17 1957-07-24 Verfahren zur Abtastung von Zeichen u. dgl. zwecks automatischer Erkennung
DEST13097A DE1076984B (de) 1957-04-17 1957-10-26 Verfahren und Anordnung zur automatischen Erkennung von Zeichen
DEST13211A DE1077464B (de) 1957-04-17 1957-11-27 Verfahren und Anordnung zum automatischen Erkennen von Zeichen, insbesondere Schriftzeichen
DEST13329A DE1087385B (de) 1957-04-17 1958-01-09 Verfahren und Anordnung zur automatischen Erkennung von Zeichen
GB11515/58A GB825598A (en) 1957-04-17 1958-04-11 Character recognition equipment
GB11514/58A GB825597A (en) 1957-04-17 1958-04-11 Character recognition equipment
CH5814358A CH365566A (de) 1957-04-17 1958-04-11 Verfahren zum Ausrichten bzw. Zentrieren von Marken oder Zeichen in einem Beobachtungsfeld
US728732A US3088096A (en) 1957-04-17 1958-04-15 Method for the automatical recognition of characters
FR1205483D FR1205483A (fr) 1957-04-17 1958-04-16 Perfectionnements aux dispositifs d'exploration photo-électrique
FR763302A FR73476E (fr) 1957-04-17 1958-04-16 Perfectionnements aux dispositifs d'exploration photo-électriques
CH5832858A CH366163A (de) 1957-04-17 1958-04-16 Verfahren zum automatischen Erkennen von Zeichen
BE566889A BE566889A (de) 1957-04-17 1958-04-17
BE566888A BE566888A (de) 1957-04-17 1958-04-17
DEST13783A DE1198599B (de) 1957-04-17 1958-05-20 Zweidimensionales Schieberegister
US737102A US3104368A (en) 1957-04-17 1958-05-22 Method for the automatic identification of characters, in particular printed characters
FR767225A FR74061E (fr) 1957-04-17 1958-06-05 Perfectionnements aux dispositifs d'exploration photo-électrique
BE568374A BE568374A (de) 1957-04-17 1958-06-06
CH6028658A CH363829A (de) 1957-04-17 1958-06-06 Verfahren zur automatischen Erkennung von Zeichen, insbesondere von Schriftzeichen
GB18153/58A GB832326A (en) 1957-04-17 1958-06-06 Character recognition equipment
DEST13838A DE1121864B (de) 1957-04-17 1958-06-06 Verfahren und Anordnung zum maschinellen Erkennen von Zeichen
CH6061358A CH365568A (de) 1957-04-17 1958-06-16 Verfahren zur automatischen Erkennung von Zeichen
US747689A US3069079A (en) 1957-04-17 1958-07-10 Automatic character recognition method
GB22390/58A GB871162A (en) 1957-04-17 1958-07-11 Character recognition equipment
FR770274A FR74451E (fr) 1957-04-17 1958-07-15 Perfectionnements aux dispositifs d'exploration photo-électrique
BE569507A BE569507A (de) 1957-04-17 1958-07-17
GB23115/58A GB830028A (en) 1957-04-17 1958-07-18 Character recognition equipment
FR770716A FR75021E (fr) 1957-04-17 1958-07-21 Perfectionnements aux dispositifs d'exploration photo-électrique
BE569689A BE569689A (de) 1957-04-17 1958-07-24
US767895A US3066224A (en) 1957-04-17 1958-10-17 Automatic character recognition method
CH6529358A CH376693A (de) 1957-04-17 1958-10-22 Verfahren zur automatischen Erkennung von Zeichen, insbesondere von Schriftzeichen
CH6529458A CH362871A (de) 1957-04-17 1958-10-22 Verfahren zur automatischen Erkennung von Zeichen
FR777354A FR75028E (fr) 1957-04-17 1958-10-23 Perfectionnements aux dispositifs d'exploration photo-électrique
GB34087/58A GB852665A (en) 1957-04-17 1958-10-24 Character recognition equipment
BE572408A BE572408A (de) 1957-04-17 1958-10-27
FR779743A FR75032E (fr) 1957-04-17 1958-11-21 Perfectionnements aux dispositifs d'exploration photo-électrique
GB37539/58A GB858374A (en) 1957-04-17 1958-11-21 Character recognition equipment
CH6756258A CH372865A (de) 1957-04-17 1958-12-22 Verfahren zur automatischen Erkennung von Zeichen
FR788156A FR75045E (fr) 1957-04-17 1959-01-02 Perfectionnements aux dispositifs d'exploration photo-électriques
GB182/59A GB871163A (en) 1957-04-17 1959-01-02 Character recognition equipment
US786127A US3025495A (en) 1957-04-17 1959-01-12 Automatic character recognition
FR794935A FR75810E (fr) 1957-04-17 1959-05-19 Perfectionnements aux dispositifs d'exploration photo-électriques
CH7339659A CH379576A (de) 1957-04-17 1959-05-20 Mehrdimensionales Schieberegister
US816791A US3136976A (en) 1957-04-17 1959-05-29 Method for the automatic recognition of characters, in particular writing characters
FR796696A FR76213E (fr) 1957-04-17 1959-06-05 Perfectionnements aux dispositifs d'exploration photo-électriques
GB19315/59A GB878931A (en) 1957-04-17 1959-06-05 Character recognition equipment
CH7410159A CH379815A (de) 1957-04-17 1959-06-06 Verfahren zur maschinellen Erkennung von Zeichen, insbesondere Schriftzeichen (Ziffern, Buchstaben und dergleichen)
CH7942259A CH368957A (de) 1957-04-17 1959-10-14 Anordnung zur automatischen Erkennung von Zeichen
FR807972A FR76869E (fr) 1957-04-17 1959-10-20 Perfectionnements aux dispositifs d'exploration photo-électriques
DEST14358A DE1116936B (de) 1957-04-17 1959-10-21 Anordnung zur automatischen Erkennung von Zeichen

Applications Claiming Priority (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST12467A DE1077904B (de) 1957-04-17 1957-04-17 Verfahren zum Ausrichten bzw. Zentrieren von Zeichen
DE1957ST012466 DE1069917B (de) 1957-04-17 1957-04-17 Verfahren zum maschinellen Erkennen von Zeichen
DEST012648 1957-06-08
DE1957ST012777 DE1075354B (de) 1957-04-17 1957-07-17 Verfahren und Anordnung zur automatischen Erkennung von Zeichen
DEST12800A DE1104241B (de) 1957-04-17 1957-07-24 Verfahren zur Abtastung von Zeichen u. dgl. zwecks automatischer Erkennung
DEST13097A DE1076984B (de) 1957-04-17 1957-10-26 Verfahren und Anordnung zur automatischen Erkennung von Zeichen
DEST13211A DE1077464B (de) 1957-04-17 1957-11-27 Verfahren und Anordnung zum automatischen Erkennen von Zeichen, insbesondere Schriftzeichen
DEST13329A DE1087385B (de) 1957-04-17 1958-01-09 Verfahren und Anordnung zur automatischen Erkennung von Zeichen
DEST13783A DE1198599B (de) 1957-04-17 1958-05-20 Zweidimensionales Schieberegister
DEST13838A DE1121864B (de) 1957-04-17 1958-06-06 Verfahren und Anordnung zum maschinellen Erkennen von Zeichen
DEST14358A DE1116936B (de) 1957-04-17 1959-10-21 Anordnung zur automatischen Erkennung von Zeichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1077464B true DE1077464B (de) 1960-03-10

Family

ID=27581509

Family Applications (11)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1065198D Pending DE1065198B (de) 1957-04-17 Verfahren und Anordnung zur automatischen Erkennung von Zeichen, insbesondere Schriftzeichen (Ziffern, Buchstaben u. dgl.)
DEST12467A Pending DE1077904B (de) 1957-04-17 1957-04-17 Verfahren zum Ausrichten bzw. Zentrieren von Zeichen
DE1957ST012466 Pending DE1069917B (de) 1957-04-17 1957-04-17 Verfahren zum maschinellen Erkennen von Zeichen
DE1957ST012777 Pending DE1075354B (de) 1957-04-17 1957-07-17 Verfahren und Anordnung zur automatischen Erkennung von Zeichen
DEST12800A Pending DE1104241B (de) 1957-04-17 1957-07-24 Verfahren zur Abtastung von Zeichen u. dgl. zwecks automatischer Erkennung
DEST13097A Pending DE1076984B (de) 1957-04-17 1957-10-26 Verfahren und Anordnung zur automatischen Erkennung von Zeichen
DEST13211A Pending DE1077464B (de) 1957-04-17 1957-11-27 Verfahren und Anordnung zum automatischen Erkennen von Zeichen, insbesondere Schriftzeichen
DEST13329A Pending DE1087385B (de) 1957-04-17 1958-01-09 Verfahren und Anordnung zur automatischen Erkennung von Zeichen
DEST13783A Pending DE1198599B (de) 1957-04-17 1958-05-20 Zweidimensionales Schieberegister
DEST13838A Pending DE1121864B (de) 1957-04-17 1958-06-06 Verfahren und Anordnung zum maschinellen Erkennen von Zeichen
DEST14358A Pending DE1116936B (de) 1957-04-17 1959-10-21 Anordnung zur automatischen Erkennung von Zeichen

Family Applications Before (6)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1065198D Pending DE1065198B (de) 1957-04-17 Verfahren und Anordnung zur automatischen Erkennung von Zeichen, insbesondere Schriftzeichen (Ziffern, Buchstaben u. dgl.)
DEST12467A Pending DE1077904B (de) 1957-04-17 1957-04-17 Verfahren zum Ausrichten bzw. Zentrieren von Zeichen
DE1957ST012466 Pending DE1069917B (de) 1957-04-17 1957-04-17 Verfahren zum maschinellen Erkennen von Zeichen
DE1957ST012777 Pending DE1075354B (de) 1957-04-17 1957-07-17 Verfahren und Anordnung zur automatischen Erkennung von Zeichen
DEST12800A Pending DE1104241B (de) 1957-04-17 1957-07-24 Verfahren zur Abtastung von Zeichen u. dgl. zwecks automatischer Erkennung
DEST13097A Pending DE1076984B (de) 1957-04-17 1957-10-26 Verfahren und Anordnung zur automatischen Erkennung von Zeichen

Family Applications After (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST13329A Pending DE1087385B (de) 1957-04-17 1958-01-09 Verfahren und Anordnung zur automatischen Erkennung von Zeichen
DEST13783A Pending DE1198599B (de) 1957-04-17 1958-05-20 Zweidimensionales Schieberegister
DEST13838A Pending DE1121864B (de) 1957-04-17 1958-06-06 Verfahren und Anordnung zum maschinellen Erkennen von Zeichen
DEST14358A Pending DE1116936B (de) 1957-04-17 1959-10-21 Anordnung zur automatischen Erkennung von Zeichen

Country Status (7)

Country Link
US (5) US3088096A (de)
BE (6) BE566888A (de)
CH (10) CH365566A (de)
DE (11) DE1077904B (de)
FR (2) FR1205483A (de)
GB (9) GB825598A (de)
NL (8) NL228298A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1161064B (de) * 1961-04-07 1964-01-09 Int Standard Electric Corp Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Zeichenerkennung

Families Citing this family (71)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3214574A (en) * 1952-07-16 1965-10-26 Perkin Elmer Corp Apparatus for counting bi-nucleate lymphocytes in blood
NL268306A (de) * 1957-05-17
US3184711A (en) * 1958-08-18 1965-05-18 Ibm Recognition apparatus
DE1268412B (de) * 1959-06-16 1968-05-16 Intelligent Machines Res Corp Zeichenerkennungseinrichtung
BE628507A (de) * 1959-10-20
DE1212758B (de) * 1959-11-13 1966-03-17 Siemens Ag Verfahren und Schaltungsanordnung zur maschinellen Erkennung von Schriftzeichen
US3246295A (en) * 1959-12-14 1966-04-12 Arcs Ind Inc Scanner
DE1123852B (de) * 1960-02-18 1962-02-15 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zur Ermittlung der Lage von Schriftzeichen
NL131868C (de) * 1960-05-31
DE1154157B (de) * 1960-06-22 1963-09-12 Ibm Deutschland Speicherverfahren
NL270515A (de) * 1960-07-25
DE1291923B (de) * 1960-08-22 1969-04-03 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zum automatischen Ablesen eines zeilenfoermig angeordneten Textes
DE1177386B (de) * 1961-01-05 1964-09-03 Telefunken Patent Einrichtung zur Abtastung und Zwischen-speicherung von optisch abtastbaren Markie-rungen auf Aufzeichnungstraegern, insbesondere von Zielkennzeichen auf Postsendungen
US3201751A (en) * 1961-06-06 1965-08-17 Control Data Corp Optical character reading machine with a photocell mosaic examining device
NL278637A (de) * 1961-06-21 1900-01-01
NL280656A (de) * 1961-07-06 1900-01-01
DE1190711B (de) * 1961-07-27 1965-04-08 Standard Elektrik Lorenz Ag Verfahren zum Ausrichten von Schriftzeichen od. dgl.
NL271032A (de) * 1961-11-03
US3284772A (en) * 1961-11-22 1966-11-08 Space General Corp Data correlation apparatus employing cathode-ray tube input and variable resistance data storage and comparison
US3164806A (en) * 1961-11-30 1965-01-05 Control Data Corp Continuous register reading machine
US3267259A (en) * 1962-01-23 1966-08-16 Gen Electric Freight car identification system
US3197736A (en) * 1962-05-22 1965-07-27 Ibm Pattern recognition system
US3275985A (en) * 1962-06-14 1966-09-27 Gen Dynamics Corp Pattern recognition systems using digital logic
US3275986A (en) * 1962-06-14 1966-09-27 Gen Dynamics Corp Pattern recognition systems
NL301979A (de) * 1962-12-17
US3260995A (en) * 1963-01-16 1966-07-12 Textron Electronics Inc Character reading system employing sequential sensing of matrix input
US3293604A (en) * 1963-01-25 1966-12-20 Rca Corp Character recognition system utilizing asynchronous zoning of characters
US3271576A (en) * 1963-01-29 1966-09-06 Western Union Telegraph Co Photoelectric matrix network
FR1605054A (de) * 1963-02-27 1973-01-12
US3303466A (en) * 1963-03-05 1967-02-07 Control Data Corp Character separating reading machine
US3268864A (en) * 1963-03-18 1966-08-23 Apparatus for feature recognition of symbols
US3247483A (en) * 1963-03-26 1966-04-19 Ibm Character recognition system employing a plurality of spaced serial transducers
US3278900A (en) * 1963-04-01 1966-10-11 Ibm Character recognition system employing pulse time interval measurement
DE1184534B (de) * 1963-04-11 1964-12-31 Siemens Ag Verfahren und Schaltung zur maschinellen Erkennung von Schriftzeichen
DE1192430B (de) * 1963-04-26 1965-05-06 Siemens Ag Verfahren und Schaltungsanordnung zur Abtastung eines Aufzeichnungstraegers
DE1263362B (de) * 1963-05-30 1968-03-14 Kabushiki Kaisha Hitachi Seisakusho, Marunouchi, Chiyoda-Ku, Tokio (Japan) Verfahren zum maschinellen Erkennen von Zeichen und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
US3249766A (en) * 1963-08-23 1966-05-03 Martin Marietta Corp Shift registers employing tunnel diodes and particular gating means
US3446950A (en) * 1963-12-31 1969-05-27 Ibm Adaptive categorizer
US3303468A (en) * 1964-03-02 1967-02-07 Ncr Co Character recognition system employing a sensing device with a photosensitive surface
US3525981A (en) * 1964-07-31 1970-08-25 Hitachi Ltd Method and system for detection of pattern features
US3358155A (en) * 1964-10-30 1967-12-12 Tektronix Inc Gating circuit having gating oscillator with internal time delay
GB1127361A (en) * 1965-01-30 1968-09-18 Emi Ltd Improvements relating to pattern recognition devices
US3509533A (en) * 1965-06-07 1970-04-28 Recognition Equipment Inc Digital-analog optical character recognition
FR1483569A (de) * 1965-06-22 1967-09-06
US3508031A (en) * 1965-08-23 1970-04-21 Ind Instrumentations Inc Control system employing card having conductive inserts
US3479642A (en) * 1966-02-21 1969-11-18 Ibm Threshold system
DE1623566A1 (de) * 1966-03-11 1971-01-14 Schneider Feinwerktechnik Jos Faseroptisches Koordinatenmessgeraet
GB1153316A (en) * 1966-08-30 1969-05-29 Agfa Gevaert Nv Improved Magnetic Recording Material
US3593283A (en) * 1966-09-19 1971-07-13 Hitachi Ltd Feature-extracting system for pattern-recognition apparatus and the like
US3613080A (en) * 1968-11-08 1971-10-12 Scan Data Corp Character recognition system utilizing feature extraction
GB1262080A (en) * 1968-11-30 1972-02-02 Int Computers Ltd Improvements in or relating to character recognition apparatus
FR1599243A (de) * 1968-12-12 1970-07-15
US3651462A (en) * 1970-07-20 1972-03-21 Ibm Single scan character registration
US3713096A (en) * 1971-03-31 1973-01-23 Ibm Shift register interconnection of data processing system
JPS5121529B1 (de) * 1971-07-23 1976-07-03
US3784982A (en) * 1971-08-16 1974-01-08 Isotec Inc Electro-optical handwritten character reader
US3777165A (en) * 1972-03-31 1973-12-04 Electronics Corp America Sensing apparatus
US3879707A (en) * 1972-12-20 1975-04-22 Ibm Character recognition system for bar coded characters
US3859633A (en) * 1973-06-29 1975-01-07 Ibm Minutiae recognition system
US3964021A (en) * 1973-07-27 1976-06-15 Visionetics Limited Partnership Preprocessing system and method for pattern enhancement
CH591726A5 (de) * 1973-07-30 1977-09-30 Nederlanden Staat
US3996557A (en) * 1975-01-14 1976-12-07 MI2 Corporation Character recognition system and method
NL7810943A (nl) * 1978-11-03 1980-05-07 Philips Nv Lerende inrichting voor het herkennen van patronen van digitale signalen.
US4308523A (en) * 1980-02-04 1981-12-29 Compuscan, Incorporated Apparatus and method for character recognition
US4962341A (en) * 1988-02-02 1990-10-09 Schoeff John A Low voltage non-saturating logic circuit technology
US5033103A (en) * 1988-12-09 1991-07-16 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Model of the lateral inhibition, energy normalization, and noise suppression processes in the retina
US5027419A (en) * 1989-03-31 1991-06-25 Atomic Energy Of Canada Limited Optical images by quadrupole convolution
US5062000A (en) * 1989-09-25 1991-10-29 Harris John G "Resistive fuse" analog hardware for detecting discontinuities in early vision system
US5440079A (en) * 1993-06-21 1995-08-08 Rockwell International Corporation Object-background discrimination using analog VLSI circuit
WO1996005571A1 (en) * 1994-08-11 1996-02-22 International Data Matrix, Inc. Method and apparatus for locating and extracting data from a two-dimensional code
CN113920497B (zh) * 2021-12-07 2022-04-08 广东电网有限责任公司东莞供电局 一种铭牌识别模型的训练、铭牌的识别方法及相关装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1104482A (fr) * 1954-05-10 1955-11-21 Fr D Electronique Et De Cybern Procédé de lecture photo-numérique et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procédé

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2421012A (en) * 1945-12-10 1947-05-27 Thornton W Chew Homing system
US2571164A (en) * 1946-02-18 1951-10-16 Robert H Rines Electric system
DE889658C (de) * 1946-02-25 1953-09-14 Ericsson Telefon Ab L M Elektronenentladungsgeraet
US2523328A (en) * 1948-06-30 1950-09-26 Gen Electric Cathode-ray mapping system
US2615992A (en) * 1949-01-03 1952-10-28 Rca Corp Apparatus for indicia recognition
FR958691A (de) * 1951-04-26 1950-03-17
US2741312A (en) * 1951-09-18 1956-04-10 Ibm Indicia-controlled record perforating machine
DE1069411B (de) * 1951-12-27 1959-11-19 IBM Deutschland Internationale Büro-Maschinen Gesellschaft m.b.H., Sindelfingen (Württ.) Anordnung zum photoelektrischen Abtasten und Auswerten von Zeichen. 24. 12. 5-2. V. St. Amerika
NL179454B (nl) * 1952-06-28 Jan Hendrik Gerlings Plaatvormig kunststofelement.
US2723308A (en) * 1953-03-19 1955-11-08 Bell Telephone Labor Inc Automatic transcribing system
US2879405A (en) * 1953-06-29 1959-03-24 Rca Corp Semi-conductor photo-electric devices
US2948818A (en) * 1954-05-28 1960-08-09 Parametron Inst Resonator circuits
USRE25679E (en) * 1955-02-14 1964-11-10 System for analysing the spatial distribution of a function
US2964734A (en) * 1955-07-11 1960-12-13 George P West Method and apparatus for sensing handwriten or printed characters
US2932006A (en) * 1955-07-21 1960-04-05 Lab For Electronics Inc Symbol recognition system
NL211522A (de) * 1955-10-20 1900-01-01
BE567227A (de) * 1956-03-19
US2995741A (en) * 1956-03-28 1961-08-08 Rca Corp Display
US3008123A (en) * 1956-04-02 1961-11-07 Ibm Apparatus for analyzing intelligence manifestations
GB819488A (en) * 1956-05-22 1959-09-02 Int Computers & Tabulators Ltd Improvements in or relating to record sensing apparatus
US2905927A (en) * 1956-11-14 1959-09-22 Stanley F Reed Method and apparatus for recognizing words
US2918653A (en) * 1957-02-06 1959-12-22 Burroughs Corp Character recognition device
US2907824A (en) * 1957-10-23 1959-10-06 Bell Telephone Labor Inc Electrographic transmitter
US2927216A (en) * 1957-12-19 1960-03-01 Burroughs Corp Photometric character recognition device

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1104482A (fr) * 1954-05-10 1955-11-21 Fr D Electronique Et De Cybern Procédé de lecture photo-numérique et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procédé

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1161064B (de) * 1961-04-07 1964-01-09 Int Standard Electric Corp Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Zeichenerkennung

Also Published As

Publication number Publication date
FR1205483A (fr) 1960-02-03
NL232548A (de) 1900-01-01
US3069079A (en) 1962-12-18
GB852665A (en) 1960-10-26
GB825597A (en) 1959-12-16
DE1076984B (de) 1960-03-03
DE1075354B (de) 1960-02-11
NL229663A (de) 1900-01-01
GB830028A (en) 1960-03-09
NL226945A (de) 1900-01-01
DE1121864B (de) 1962-01-11
DE1077904B (de) 1960-03-17
NL235003A (de) 1900-01-01
BE569507A (de) 1959-01-17
CH365568A (de) 1962-11-15
GB858374A (en) 1961-01-11
NL229873A (de) 1900-01-01
NL228298A (de) 1900-01-01
BE566888A (de) 1958-10-17
DE1198599B (de) 1965-08-12
GB832326A (en) 1960-04-06
DE1104241B (de) 1961-04-06
US3136976A (en) 1964-06-09
CH368957A (de) 1963-04-30
GB878931A (en) 1961-10-04
GB871163A (en) 1961-06-21
GB825598A (en) 1959-12-16
CH379576A (de) 1964-07-15
BE566889A (de) 1958-10-17
DE1116936B (de) 1961-11-09
DE1065198B (de) 1959-09-10
US3066224A (en) 1962-11-27
US3104368A (en) 1963-09-17
CH362871A (de) 1962-06-30
CH372865A (de) 1963-10-31
CH363829A (de) 1962-08-15
GB871162A (en) 1961-06-21
DE1087385B (de) 1960-08-18
CH365566A (de) 1962-11-15
BE568374A (de) 1958-12-06
DE1069917B (de) 1959-11-26
CH366163A (de) 1962-12-15
BE569689A (de) 1959-01-24
BE572408A (de) 1959-04-27
CH376693A (de) 1964-04-15
FR75045E (fr) 1961-02-13
US3088096A (en) 1963-04-30
NL226946A (de) 1900-01-01
NL233689A (de) 1900-01-01
CH379815A (de) 1964-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1077464B (de) Verfahren und Anordnung zum automatischen Erkennen von Zeichen, insbesondere Schriftzeichen
DE1224074B (de) Schaltung zum maschinellen Erkennen von Schriftzeichen
DE1192257B (de) Verfahren zum zerstoerungsfreien Lesen von elektrischen Zuordnern mit Lerncharakter
DE1198597B (de) Anordnung zur Analyse gedruckter Schriftzeichen
DE1928431A1 (de) Zeitgebereinrichtung
DE1933195A1 (de) System bzw. Verfahren und Vorrichtung fuer eine Erkennung oder Ablesung von handgeschriebenen und/oder maschinengedruckten Zeichen
DE2303485A1 (de) Verfahren und anordnung zum skelettieren von zeichen
DE2114733A1 (de) Vorrichtung zum Dekodieren eines Vierpegelsignals
DE1524409B2 (de) Zeichenerkennungsgeraet
DE1449806B2 (de) Matrixspeicher
DE1185849B (de) Photographische Speicheranordnung
DE1090455B (de) Zeichen-Erkennungsvorrichtung
DE1268676B (de) Magnetkernspeicher
DE2227764B2 (de) Sichtanzeigegerät für mehrfarbige graphische Darstellungen
DE1263840B (de) Matrixanordnung zum Steuern der Ein- und Ausspeicherung von Daten aus dem Trommelspeicher einer Datenverarbeitungsanlage
AT209966B (de) Verfahren und Einrichtung zum automatischen Erkennen von Zeichen
DE1181276B (de) Datengeber aus matrixfoermig angeordneten Ferrit-Ringkernen
DE1280934B (de) Verfahren zum Abfragen eines assoziativen Speichers und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1147791B (de) Einrichtung zum Erkennen von Wellenzuegen bei automatischen Lesegeraeten
DE1574759B2 (de) Magnetkernspeicher mit gemeinsamer Schreib- und Leseleitung
AT237346B (de) Verfahren und Anordnung zum zerstörungsfreien Lesen von Kernspeichermatrices (Lernmatrix)
DE1549923A1 (de) Auswerteeinrichtung fuer zeichenlesende Maschinen
DE1774314C (de) Einrichtung zur maschinellen Zeichen erkennung
DE1512890A1 (de) Schaltungsanordnung mit einer Anzahl von Relaisvorrichtungen
DE1574759C (de) Magnetkernspeicher mit gemeinsamer Schreib und Leseleitung