DE112005001058T5 - Laserschweißen von leitenden beschichteten Metallbipolarplatten - Google Patents

Laserschweißen von leitenden beschichteten Metallbipolarplatten Download PDF

Info

Publication number
DE112005001058T5
DE112005001058T5 DE112005001058T DE112005001058T DE112005001058T5 DE 112005001058 T5 DE112005001058 T5 DE 112005001058T5 DE 112005001058 T DE112005001058 T DE 112005001058T DE 112005001058 T DE112005001058 T DE 112005001058T DE 112005001058 T5 DE112005001058 T5 DE 112005001058T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
coating
plates
adjacent
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112005001058T
Other languages
English (en)
Inventor
Keith E. Newman
Michael K. Budinski
Brian K. Brady
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE112005001058T5 publication Critical patent/DE112005001058T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0206Metals or alloys
    • H01M8/0208Alloys
    • H01M8/021Alloys based on iron
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/32Bonding taking account of the properties of the material involved
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0206Metals or alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0223Composites
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0223Composites
    • H01M8/0228Composites in the form of layered or coated products
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0258Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant
    • H01M8/0263Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant having meandering or serpentine paths
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0267Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors having heating or cooling means, e.g. heaters or coolant flow channels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0297Arrangements for joining electrodes, reservoir layers, heat exchange units or bipolar separators to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2404Processes or apparatus for grouping fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/241Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/2483Details of groupings of fuel cells characterised by internal manifolds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/34Coated articles, e.g. plated or painted; Surface treated articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/08Non-ferrous metals or alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/50Inorganic material, e.g. metals, not provided for in B23K2103/02 – B23K2103/26
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Abstract

Verfahren zum Herstellen eines Brennstoffzellenstapels, der zumindest zwei Metallelemente aufweist, die aneinander befestigt werden, wobei zumindest eines der Metallelemente eine elektrisch leitende Beschichtung darauf aufweist, wobei das Verfahren umfasst, dass:
(a) ein erstes Metallelement benachbart einem zweiten Metallelement positioniert wird, wobei das erste Metallelement eine erste elektrisch leitende Beschichtung darauf aufweist;
(b) ein Abschnitt der benachbarten Metallelemente geschmolzen wird; und
(c) die geschmolzenen Abschnitte der benachbarten Metallelemente verfestigt werden, wodurch eine Schmelzverbindung zwischen den benachbarten Metallelementen gebildet wird.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Brennstoffzellen und insbesondere beschichtete Metallplatten, die miteinander laserverschweißt werden, um eine Bipolarplatte einer Brennstoffzelle zu bilden.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Brennstoffzellen sind als eine Energiequelle für Elektrofahrzeuge und andere Anwendungen vorgeschlagen worden. Eine bekannte Brennstoffzelle ist die PEM-(d.h. Protonenaustauschmembran-)Brennstoffzelle, die eine so genannte MEA ("Membranelektrodenanordnung") mit einem dünnen Festpolymermembranelektrolyt aufweist, der eine Anode auf einer Seitenfläche und eine Kathode auf der entgegengesetzten Seitenfläche besitzt. Die Anode und Kathode umfassen typischerweise fein geteilte Kohlenstoffpartikel, sehr fein geteilte katalytische Partikel, die an den Innen- und Außenflächen der Kohlenstoffpartikel getragen sind, und protonenleitendes Material, das mit den katalytischen Partikeln und Kohlenstoffpartikeln vermischt ist. Die MEA ist schichtartig zwischen einem Paar elektrisch leitender Kontaktelemente angeordnet, die als Stromkollektoren für die Anode und Kathode dienen, die geeignete Kanäle und Öffnungen darin zur Verteilung der gasförmigen Reaktanden (d.h. Ha und O2/Luft) der Brennstoffzelle über die Oberflächen der jeweiligen Anode und Kathode enthalten.
  • PEM-Brennstoffzellen umfassen eine Vielzahl der MEAs, die aneinander in elektrischer Reihe gestapelt sind, während sie voneinander durch ein undurchlässiges elektrisch leitendes Kontaktelement getrennt sind, das als eine Bipolarplatte oder ein Stromkollektor bekannt ist. Der Stromkollektor oder die Bipolarplatte besitzt zwei Arbeitsflächen, wobei eine der Anode einer Zelle gegenüberliegt und die andere der Kathode an der nächsten benachbarten Zelle in dem Stapel gegenüberliegt, und leitet elektrisch Strom zwischen den benachbarten Zellen. Kontaktelemente an den Enden des Stapels stehen nur mit den Endzellen in Kontakt und werden als Endplatten bezeichnet. Bei einigen Typen von Brennstoffzellen besteht die Bipolarplatte aus zwei separaten Platten, die mit einem Fluiddurchgang dazwischen aneinander befestigt sind, durch den ein Kühlmittelfluid strömt, um Wärme von beiden Seiten der MEAs zu entfernen. Bei anderen Typen von Brennstoffzellen enthalten die Bipolarplatten sowohl einzelne Platten als auch aneinander befestigte Platten, die in einem wiederholten Muster angeordnet sind, wobei zumindest eine Oberfläche jeder MEA durch ein Kühlmittelfluid gekühlt wird, das durch die aus zwei Platten bestehenden Bipolarplatten strömt. Die Bipolarplatten werden durch Ausrichten eines Paares einzelner Plattenhälften benachbart zueinander und geeignetes Verbinden der Platten aneinander ausgebildet, wodurch eine elektrische Leitfähigkeit vorgesehen wird.
  • Kontaktelemente werden oftmals aus elektrisch leitenden Metallmaterialien hergestellt. In einer Ha- und O2/Luft-PEM-Brennstoffzellenumgebung stehen die Bipolarplatten und anderen Kontaktelemente (beispielsweise Endplatten) in ständigem Kontakt mit leicht sauren Lösungen (pH 3-5) und arbeiten in einer stark oxidierenden Umgebung, die auf ein Maximum von etwa +1 V (gegenüber der Normalwasserstoffelektrode) polarisiert ist. An der Kathodenseite sind die Kontaktelemente Druckluft ausgesetzt und an der Anodenseite atmosphärischem Wasserstoff ausgesetzt. Unglückli cherweise sind viele Metalle anfällig gegenüber Korrosion in der rauen PEM-Brennstoffzellenumgebung, und Kontaktelemente, die daraus hergestellt sind, lösen sich entweder (beispielsweise in dem Fall von Aluminium) oder bilden passivierende Oxidfilme mit hohem elektrischem Widerstand an ihrer Oberfläche (beispielsweise in dem Fall von Titan oder rostfreiem Stahl), die den Innenwiderstand der Brennstoffzelle erhöhen und deren Leistungsfähigkeit reduzieren.
  • Um den elektrischen Kontaktwiderstand der Metallbipolarplatten zu reduzieren, werden die freigelegten Oberflächen jeder Platte mit einer elektrisch leitenden Beschichtung bedeckt, die auch einen Kontakt zwischen der Plattenoberfläche und der korrosiven Umgebung der Brennstoffzelle begrenzt. Häufig ist die Beschichtung ein organischer Binder, der elektrisch leitende organische Partikel, wie Kohlenstoff oder Graphit (d.h. hexagonal kristallisierter Kohlenstoff) enthält.
  • Derzeit werden die Hälften der aus zwei Platten bestehenden Bipolarplatten beschichtet, nachdem die beiden einzelnen Platten miteinander verbunden worden sind. Dieses Verfahren zum Beschichten der Bipolarplatten ist jedoch zeitaufwendig und begrenzt die Massenproduktion von Brennstoffzellen, die derartige beschichtete Platten verwenden. Somit wäre es erwünscht, die Bipolarplatten in einer weniger zeitaufwendigen Art und Weise zu beschichten, die eine Massenproduktion der Brennstoffzellen begünstigt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung offenbart ein Verfahren zum effizienten Herstellen von Brennstoffzellen, die beschichtete Bipolarplatten besitzen. Die vorliegende Erfindung betrifft, dass einzelne Metallplatten, die bereits eine leitende Beschichtung darauf aufweisen, miteinander laserverschweißt werden, um die Bipolarplatten zu bilden, die in einer Brennstoffzelle verwendet werden. Ein derartiges Verfahren ist bisher aufgrund der organischen Komponente der Beschichtung nicht in Betracht gezogen worden. Genauer werden Metallbipolarplatten typischerweise aus rostfreiem Stahl hergestellt, der, wenn er Kohlenstoff aus einer organischen Beschichtung in einem Schweißprozess ausgesetzt wird, bewirken kann, dass die freiliegenden Gebiete sensibilisiert und weniger korrosionsbeständig werden. Die Hauptkomponente von rostfreiem Stahl, die die Korrosionsbeständigkeit verleiht, ist Chrom. Wenn rostfreier Stahl kohlenstoffhaltigen Materialien bei der Hochtemperaturbehandlung (z.B. nahe oder über seinem Schmelzpunkt) ausgesetzt wird, kombiniert sich der Kohlenstoff mit dem Chrom in dem Metall. Dies reduziert die Menge an Chrom, die zur Verwendung bei der Erzeugung passiver Oxidoberflächenfilme, die dem Metall seine korrosionsbeständigen Eigenschaften verleihen, verfügbar ist. Die Reduzierung der Legierungskorrosionsbeständigkeit resultiert in einer Entwicklung von Eisen (II)- und Eisen (III)-Ionen, die die Polymermembran kontaminieren und deren mechanische Haltbarkeit wie auch deren Wasserstoffionentransporteffizienz reduzieren. Somit ist die Sensibilisierung der Platten unerwünscht, da die Nutzlebensdauer der Platten reduziert wird. Daher besteht der typische Herstellprozess darin, die Oberflächen der Platten zu reinigen, um jegliche organische Schmutzstoffe vor dem Schweißen zu entfernen, wodurch die Beschichtung der Platten vor dem Schweißen vermieden wird. Die Entfernung aller organischen Schmutzstoffe vor dem Schweißen verhindert dadurch eine Sensibilisierung der Platten und vermeidet die zugeordnete Reduzierung der Korrosionsbeständigkeit. Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben jedoch entdeckt, dass das Aneinanderschweißen der beschichteten Platten über Laser keine Sensibilisierung der Platten in einem Maße zur Folge hat, das ausreichend ist, um ein unerwünschtes Niveau an Korrosionsbeständig keit zu bewirken. Dieses Resultat wird ungeachtet der Anwesenheit der organischen Beschichtung in dem zu verschweißenden Gebiet der Platten und ungeachtet dem Abladieren der organischen Beschichtung durch den Laserstrahl erreicht.
  • Bei einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Herstellen eines Brennstoffzellenstapels offenbart, der zumindest zwei Metallelemente aufweist, die aneinander befestigt sind, wobei zumindest eines der Metallelemente eine elektrisch leitende Beschichtung darauf aufweist. Das Verfahren umfasst, dass: (1) ein erstes Metallelement benachbart eines zweiten Metallelements positioniert wird, wobei das erste Metallelement eine erste elektrisch leitende Beschichtung darauf aufweist; (2) ein Abschnitt der benachbarten Metallelemente geschmolzen wird; und (3) die geschmolzenen Abschnitte der benachbarten Metallelemente verfestigt werden, wodurch eine Schmelzverbindung zwischen den benachbarten Metallelementen gebildet wird.
  • Bei einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Herstellen eines Brennstoffzellenstapels offenbart, der Metallbipolarplatten mit einem internen Strömungsdurchgang aufweist. Das Verfahren umfasst, dass: (1) eine erste Metallplatte, die zumindest einen Abschnitt einer Oberfläche aufweist, der mit einer elektrisch leitenden Beschichtung beschichtet ist, benachbart einer zweiten Metallplatte positioniert wird, wobei der beschichtete Abschnitt von der zweiten Platte abgewandt ist; (2) eine fokussierte Strahlung auf Abschnitte der benachbarten Platten, einschließlich Abschnitten der Beschichtung aufgebracht wird, wodurch die Abschnitte der Beschichtung abladiert und die Abschnitte der benachbarten Platten geschmolzen werden; (3) die fokussierte Strahlung entfernt wird; und (4) die geschmolzenen Abschnitte sich verfestigen und miteinander verschmelzen können, wodurch eine der Bipolarplatten gebildet wird.
  • Bei einem noch anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Herstellen einer Bipolarplatte für einen Brennstoffzellenstapel offenbart. Das Verfahren umfasst, dass: (1) eine elektrisch leitende organische Beschichtung auf eine erste Metallplatte der Bipolarplatte aufgebracht wird; (2) die erste Platte benachbart einer zweiten Metallplatte der Bipolarplatte positioniert wird; (3) fokussierte Strahlung auf Abschnitte der benachbarten Platten einschließlich Abschnitten der Beschichtung aufgebracht wird, wodurch die Abschnitte der Beschichtung abladiert und die Abschnitte der benachbarten Platten geschmolzen werden; (4) die fokussierte Strahlung entfernt wird; und (5) die geschmolzenen Abschnitte sich verfestigen und miteinander verschmelzen können, wodurch die Bipolarplatte gebildet wird.
  • Weitere Anwendungsgebiete der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung offensichtlich. Es sei zu verstehen, dass die detaillierte Beschreibung und spezifische Beispiele, während sie die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung angeben, nur zu Zwecken der Veranschaulichung und nicht dazu bestimmt sind, den Schutzumfang der Erfindung zu beschränken.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung wird aus der detaillierten Beschreibung und den begleitenden Zeichnungen besser verständlich, in welchen:
  • 1 eine schematische isometrische Explosionsdarstellung eines flüssigkeitsgekühlten PEM-Brennstoffzellenstapels (es sind nur zwei Zellen gezeigt) ist;
  • 2 eine isometrische Explosionsdarstellung einer Bipolarplatte ist, die mit PEM-Brennstoffzellenstapeln ähnlich dem verwendbar ist, der in 1 gezeigt ist;
  • 3 eine teilweise Schnittansicht in der Richtung 3-3 von 2 ist;
  • 4 ein vergrößerter Abschnitt der Bipolarplatte von 3 ist;
  • 5 eine Draufsicht der Bipolarplatte von 2 ist, wobei einige Schweißbereiche gezeigt sind;
  • 6A eine Nahaufnahme eines laserverschweißten Gebiets der Bipolarplatte von 5 ist;
  • 6B eine Schnittansicht des laserverschweißten Gebiets der Bipolarplatte von 6A entlang der Linie 6B-6B ist;
  • 7A eine Nahaufnahme des laserverschweißten Gebiets von
  • 6A ist, die das Aufbringen einer zweiten Beschichtung über das laserverschweißte Gebiet zeigt; und
  • 7B eine Schnittansicht des wiederbeschichteten laserverschweißten Gebiets von 7A entlang der Linien 7B-7B ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Die folgende Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform ist lediglich beispielhafter Natur und nicht dazu bestimmt, die Erfindung, ihre Anwendung bzw. ihren Gebrauch zu beschränken.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine PEM-Brennstoffzelle mit zumindest einer metallischen Bipolarplatte, die aus zwei einzelnen Platten gebildet und zwischen einem Paar von MEAs angeordnet ist. Die einzelnen Platten besitzen jeweils eine elektrisch leitende Schutzbeschichtung, die einen Kontakt der Oberflächen der Platten mit der korrosiven Umgebung der Brennstoffzelle beschränkt. Die beiden beschichteten einzelnen Platten sind durch Laserschweißen miteinander verbunden, was zur Folge hat, dass die Beschichtung unmittelbar anschließend an das Schweißgebiet abladiert wird. Gegebenenfalls kann eine zweite Beschichtung auf das verschweißte Gebiet aufgebracht werden.
  • Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung ist eine beispielhafte Brennstoffzelle, in der die vorliegende Erfindung verwendet werden kann, in 1 gezeigt, die zwei einzelne Protonenaustauschmembran(PEM)-Brennstoffzellen zeigt; die verbunden sind, um einen Stapel zu bilden, der ein Paar Membranelektrodenanordnungen (MEAs) 20, 22 aufweist, die voneinander durch ein leitendes Element 24 einer elektrisch leitenden flüssigkeitsgekühlten Bipolarseparatorplatte getrennt sind. Eine einzelne Brennstoffzelle, die nicht in Reihe in einem Stapel verschaltet ist, besitzt eine Separatorplatte 24 mit einer einzelnen elektrisch aktiven Seite. In einem Stapel besitzt eine bevorzugte Bipolarseparatorplatte 24 typischerweise zwei elektrisch aktive Seiten 26, 28 in dem Stapel, wobei jede aktive Seite 26 bzw. 28 einer separaten MEA 20, 22 mit entgegengesetzten Ladungen zugewandt ist, die getrennt sind, daher die so genannte "Bipolar"-Platte.
  • Die MEAs 20, 22 und die Bipolarplatte 24 sind zwischen aus Aluminium bestehenden Klemmanschlussplatten 30, 32 und Endkontaktfluidverteilungselementen 34, 36 aneinander gestapelt. Die Endfluidverteilungselemente 34, 36 wie auch beide Arbeitsseitenflächen oder -seiten 26, 28 der Bipolarplatte 24 enthalten eine Vielzahl von Stegen benachbart zu Nuten oder Kanälen an den aktiven Seitenflächen 38, 40, 26, 28, 42 und 44 zur Verteilung von Brennstoff- und Oxidationsmittelgasen (d.h. H2 und O2) an die MEAs 20, 22. Nichtleitende Dichtungselemente oder Abdichtungen 48, 50, 52, 54, 56 und 58 sehen Abdichtungen wie auch eine elektrische Isolierung zwischen den verschiedenen Komponenten des Brennstoffzellenstapels vor. Gasdurchlässige leitende Diffusionsmedien 60, 62, 64 und 66 werden an die Elektrodenseitenflächen der MEAs 20, 22 gepresst. Zusätzliche Schichten aus leitendem Medium 68, 70 sind zwischen den Endkontaktfluidverteilungselementen 34, 36 und den Anschlusskollektorplatten 30, 32 angeordnet, um einen leitenden Pfad dazwischen vorzusehen, wenn der Stapel bei normalen Betriebsbedingungen komprimiert ist. Die Endkontaktfluidverteilungselemente 34, 36 werden an die Diffusionsmedien 60, 68 bzw. 66, 70 gepresst.
  • Sauerstoff wird an die Kathodenseite des Brennstoffzellenstapels von entweder einem Speichertank oder einem Kompressor 72 über eine geeignete Versorgungsverrohrung 74 geliefert, während Wasserstoff an die Anodenseite der Brennstoffzelle von einem Speichertank 76 über eine geeignete Versorgungsverrohrung 78 geliefert wird. Alternativ dazu kann Luft an die Kathodenseite aus der Umgebung geliefert werden und Wasserstoff an die Anode von einem Methanol- oder Benzinreformer oder dergleichen geliefert werden. Es ist auch eine Austragsverrohrung 80 für sowohl die H2- als auch O2/Luft-Seiten der MEAs vorgesehen. Eine zusätzliche Verrohrung 82 ist vorgesehen, um Kühlmittel von einem Speicherbereich 84 durch die Bipolarplatte 24 und Endplatten 34, 36 und aus der Austragsverrohrung 86 heraus umzuwälzen.
  • 2 ist eine isometrische Explosionsdarstellung einer Bipolarplatte 88, die eine erste Außenmetalltafel 90, eine zweite Außenmetalltafel 92 und eine Innenabstandshaltermetalltafel 94 umfasst, die zwischen der ersten Metalltafel 90 und der zweiten Metalltafel 92 angeordnet ist. Die Außenmetalltafeln 90, 92 sind so dünn wie möglich (beispielsweise etwa 0,002-0,02 Zoll dick) ausgebildet und können durch Prägen, durch Elektro- bzw. Galvanoformen oder durch einen beliebigen anderen herkömmlichen Prozess zum Formen von Blech geformt werden. Die Außentafel 90 besitzt eine erste Arbeitsfläche 96 an ihrer Außenseite, die einer Membranelektrodenanordnung (nicht gezeigt) gegenüberliegt und so ausgebildet ist, dass sie eine Vielzahl von Stegen 98 vorsieht, die dazwischen eine Vielzahl von Nuten 100 definieren, was als ein "Strömungsfeld" bekannt ist, durch das die Reaktandengase (d.h. H2 oder O2) der Brennstoffzelle in einem gewundenen Pfad von einer Seite 102 der Bipolarplatte zu ihrer anderen Seite 104 strömen. Wenn die Brennstoffzelle vollständig zusammengebaut ist, werden die Stege 98 an die Kohlenstoff/Graphitpapiere (wie 62 oder 64 in 1) gepresst, die ihrerseits an die MEAs (wie 20 bzw. 22 in 1) gepresst werden. Der Einfachheit halber zeigt 2 nur zwei Gruppierungen aus Stegen 98 und Nuten 100. In der Realität bedecken die Stege und Nuten 98, 100 die gesamten Außenflächen der Metalltafeln 90, 92 die mit den Kohlenstoff/Graphitpapieren in Eingriff stehen. Das Reaktandengas wird an Nuten 100 von einer Sammelleitung oder Verteilernut 106 geliefert, die entlang einer Seite 102 der Brennstoffzelle liegt, und verlässt die Nuten 100 über eine andere Sammelleitung/Verteilernut 108, die benachbart der gegenüberliegenden Seite 104 der Brennstoffzelle liegt.
  • Wie am besten in 3 gezeigt ist, umfasst die Unterseite der Tafel 90 eine Vielzahl von Rippen 110, die dazwischen eine Vielzahl von Kanälen 112 definieren, durch die ein Kühlmittel während des Betriebs der Brennstoffzelle strömt. Wie in 3 gezeigt ist, liegt ein Kühlmittelkanal 112 unter jedem Steg 98, während eine Reaktandengasnut 100 unter jeder Rippe 110 liegt. Alternativ dazu kann die Tafel 90 flach sein und das Strömungsfeld in einer separaten Materialtafel ausgebildet sein. Die Metalltafel 92 ist ähnlich der Tafel 90. Die Innenfläche 114 (d.h. Kühlmittelseite) der Tafel 92 ist in 2 gezeigt.
  • Diesbezüglich ist eine Vielzahl von Rippen 16 gezeigt, die dazwischen eine Vielzahl von Kanälen 118 definieren, durch die Kühlmittel von einer Seite 120 der Bipolarplatte zu der anderen 122 strömt. Ähnlich der Tafel 90, und wie am besten in 3 zu sehen ist, besitzt die Außenseite der Tafel 92 eine Arbeitsfläche 124 mit einer Vielzahl von Stegen 126 darauf, die eine Vielzahl von Nuten 128 definieren, durch die die Reaktandengase strömen. Eine Innenmetallabstandshaltertafel 94 ist zwischen den Außentafeln 90, 92 positioniert und umfasst eine Vielzahl von Öffnungen 130 darin, um zuzulassen, dass Kühlmittel zwischen den Kanälen 118 in der Tafel 92 und den Kanälen 112 in der Tafel 90 strömen kann, wodurch laminare Grenzschichten aufgebrochen und eine Turbulenz bewirkt wird, die einen Wärmeaustausch mit Innenflächen 142, 144 der Außentafeln 90 bzw. 92 steigert.
  • Die Abstandhaltertafel 94 ist zwischen der ersten Tafel 90 und der zweiten Tafel 92 positioniert, wobei die Rippen 110 an der ersten Tafel 90 und die Rippen 116 an der zweiten Tafel 92 (beispielsweise durch eine Verbin dungsschicht 136, wie eine Hartverlötung oder Klebstoffe, wie in 4 gezeigt ist) mit der Abstandhaltertafel 94 verbunden sind. Wie für Fachleute offensichtlich ist, können die Stromkollektoren der vorliegenden Erfindung hinsichtlich der Konstruktion von den oben beschriebenen abweichen, wie beispielsweise bei der Ausgestaltung von Strömungsfeldern, der Anordnung und Anzahl von Fluidlieferverteilern und dem Kühlmittelumwälzsystem, wobei jedoch die Funktion zum Leiten von elektrischem Strom durch die Oberfläche und den Körper des Stromkollektors bei allen Konstruktionen ähnlich funktioniert.
  • Rostfreier Stahl ist allgemein als eine Eisen-Chrom-Legierung mit einem Minimum von 9 % Chrom definiert. Andere ferritische, martensitische oder austenitische Legierungen werden zur Verwendung in PEM-Brennstoffzellen in Betracht gezogen. Rostfreie Stähle, die reich an Chrom (d.h. zumindest 16 Gew.-%), Nickel (d.h. zumindest 10 Gew.-%) und Molybdän (d.h. zumindest 3 Gew.-%) sind, sind besonders geeignete Metalle zur Verwendung in einer Brennstoffzelle, und zwar aufgrund ihrer relativ hohen elektrischen Volumenleitfähigkeit und Korrosionsbeständigkeit, die durch eine Passivierungs-(d.h. Metalloxid)-Schicht an der Oberfläche vorgesehen wird. Dünne Platten aus rostfreiem Stahl können dazu verwendet werden, die volumetrische wie auch Gewichtsleistungsdichte des Brennstoffzellenstapels zu steigern. Ferner besitzen Materialien aus rostfreiem Stahl eine relativ hohe Festigkeit, physikalische Beständigkeit, Anhaftung durch Schutzbeschichtungen und sind weniger teuer als viele andere Alternativen von leitenden Metallen. Jedoch erhöht die Oxidschicht an der Oberfläche den elektrischen Kontaktwiderstand des Substrats, was bisher deren unabhängige Verwendung als ein elektrisches Kontaktelement oder Stromkollektor verhindert hat. Ferner sind viele andere relativ leichte Metalle anfällig gegenüber korrosivem Angriff (beispielsweise Aluminium und Magnesium), und angesichts einer derartigen Korrosions empfindlichkeit und ähnlicher Neigung zur Oxidation werden verschiedene Schutzbeschichtungen für das Metallsubstrat verwendet.
  • Daher wird ein elektrisch leitendes Element oder ein Stromkollektor, der aus einem korrosionsanfälligen Metall besteht, behandelt, um diesem einen niedrigen Kontaktwiderstand und die Fähigkeit zu verleihen, Korrosion und oxidativen Angriff auszuhalten. Eine derartige Behandlung erlaubt die Verwendung von Metallen, wie rostfreien Stahl, die bisher einen zu hohen elektrischen Kontaktwiderstand zur praktischen Verwendung in einer Brennstoffzelle besaßen. Somit ist für eine bevorzugte Ausführungsform das Metallsubstrat rostfreier Stahl, wie beispielsweise 316L (UNS S31603), eine Legierung, die Eisen, Chrom, Nickel und Molybdän enthält. Das elektrisch leitende Element ist bevorzugt vor weiterer Korrosion/Passivierung durch physikalischen Schutz desselben vor korrosiven Mitteln geschützt, um die Neubildung einer Passivierungsschicht an der Oberfläche des Metallsubstrats zu verhindern. Wie in 4 gezeigt ist, besitzt das elektrisch leitende Element (beispielsweise Bipolarplatte 88) eine Schutzbeschichtung 138, die über dem Metallsubstrat 140 an sowohl der ersten Fläche 96 der ersten Tafel 90 als auch der zweiten Fläche 124 der zweiten Tafel 92 liegt. Ferner wird die Schutzbeschichtung 138 auf die erste Innenfläche 142 der ersten Tafel 90 und die zweite Fläche 144 der zweiten Tafel 92 aufgebracht, um das Substrat 140 vor korrosivem oxidativem Angriff durch das Kühlmittel zu schützen. Von einem praktischen Standpunkt her ist es nicht nötig, die Innen- oder Kühlmitteldurchgänge der Bipolarplatte in dem Fall von Anwendungen aus rostfreiem Stahl oder Titan zu beschichten. Die Schutzbeschichtung 138 stellt einen praktischen Weg dar, das elektrisch leitende Element vor korrosiven Mitteln zu isolieren, die sowohl in der Verarbeitungsumgebung als auch in der Brennstoffzelle selbst vorherrschen. Somit ist es bevorzugt, dass die Schutzbeschichtung 138 auf die leitenden und korrosionsanfälligen Ge biete (beispielsweise die Flächen 96, 124, 142, 144) des elektrisch leitenden Elements 88 aufgebracht wird, so dass das darunter liegende Metallsubstrat 140 vor korrosiven Mitteln geschützt ist, die mit dem Metall reagieren würden, um jede Oberfläche elektrisch zu inaktivieren/zu passivieren. Somit können gewählte Gebiete nur die elektrisch leitenden Bereiche umfassen, die leitende Pfade über das elektrisch leitende Element bilden, oder derartige Gebiete können mit der gesamten Fläche des Substrats übereinstimmen.
  • Die Schutzbeschichtungen 138 können eine Vielzahl von Formen annehmen, wie diejenigen, die in dem U.S. Patent Nr. 6,372,376 mit dem Titel "Corrosion Resistant PEM Fuel Cell" offenbart sind, die auf den Anmelder der vorliegenden Erfindung übertragen ist und deren Offenbarung hier durch Bezugnahme eingeschlossen ist. Die Schutzbeschichtungen 138 sind vorzugsweise korrosionsbeständige elektrisch leitende Beschichtungen, die das darunter liegende Metallsubstrat 140 vor einer Exposition in Bezug auf korrosive Mittel schützen. Genauer besitzen die Schutzbeschichtungen 138 bevorzugt einen elektrischen Grenzflächenkontaktwiderstand von weniger als etwa 50 Ohm-cm2 (Ω-cm2) und umfassen eine Vielzahl oxidationsbeständiger säureunlöslicher leitender Partikel (d.h. in der Größenordnung von etwa 50 Mikrometer oder weniger als etwa 50 Mikrometer), die über eine säurebeständige oxidationsbeständige Polymermatrix verteilt sind, wobei das Polymer die Partikel aneinander bindet und diese an der Oberfläche des Metallsubstrats 140 hält. Die Beschichtung enthält ausreichend leitende Füllstoffpartikel, um einen elektrischen Gesamtgrenzflächenkontaktwiderstand von nicht größer als etwa 50 Ohmcm2 zu erzeugen, und besitzt eine Dicke zwischen etwa 2 Mikrometer und etwa 75 Mikrometer, bevorzugt zwischen 2 und 30 Mikrometer, abhängig von der Zusammensetzung, dem spezifischen elektrischen Widerstand wie auch der Integrität der Beschichtung. Dünnere Beschichtungen (d.h. etwa 15-25 Mikrometer) sind am stärksten bevorzugt zur Minimierung ohmscher Verluste in dem Stapel. Undurchlässige Schutzbeschichtungen 138 sind bevorzugt, um die Oberfläche des darunter liegenden Metallsubstrats 140 vor Permeation von korrosiven Mitteln zu schützen.
  • Bevorzugt sind die leitenden Füllstoffpartikel aus der Gruppe gewählt, die umfasst: Gold, Platin, Graphit, Kohlenstoff, Nickel, leitende Metallboride, -nitride und -carbide (beispielsweise Titannitrid, Titancarbid, Titandiborid), Titan in Legierung mit Chrom und/oder Palladium, Niob, Rhodium, Seltenerdmetalle und andere edle Metalle. Am bevorzugtesten umfassen die Partikel Kohlenstoff und Graphit (d.h. hexagonal kristallisierten Kohlenstoff). Die Partikel umfassen variierende Gewichtsprozentsätze der Beschichtung abhängig von der Dichte und Leitfähigkeit der Partikel (d.h. Partikel mit einer hohen Leitfähigkeit und geringen Dichte können in geringeren Gewichtsprozentsätzen verwendet werden). Kohlenstoff-/graphithaltige Beschichtungen enthalten typischerweise 25 Gewichtsprozent Kohlenstoff/Graphitpartikel. Die Polymermatrix umfasst ein beliebiges Polymer, das in einen dünnen anhaftenden Film geformt werden kann und das die raue oxidative und saure Umgebung der Brennstoffzelle aushalten kann. Daher werden derartige Polymere wie Epoxide, Silikone, Polyamidimide, Polyetherimide, Polyphenole, Fluorelastomere, Polyester, Phenoxyphenole, Epoxidphenole, Acryle und Urethane unter anderem als verwendbar betrachtet. Sowohl wärmeaushärtbare als auch thermoplastische Polymere sind zur Erzeugung impermeabler Beschichtungen geeignet.
  • Die leitende Polymerbeschichtung 138 kann direkt auf das Substratmetall 140 aufgetragen werden und darauf trocknen/aushärten. Die Beschichtung 138 kann in einer Vielzahl von Wegen aufgetragen werden, und Beispiele derartiger Verfahren sind detailliert in dem U.S. Patent Nr. 6,372,376 von Fronk et al. beschrieben und können umfassen: (1) elektrophoretische Abscheidung, (2) Bürsten, Sprühen oder Ausbreiten, oder (3) Laminieren. Die Beschichtungen können zur Verwendung in einem kontinuierlichen Herstellprozess, wie einem Rollenbeschichten, angepasst sein.
  • Wie oben beschrieben ist, wird die Bipolarplatte 88 dadurch hergestellt, dass Tafeln 90, 92 dadurch aneinander befestigt werden, dass Abschnitte der Tafel 90, 92 mit fokussierter Strahlung, wie Laserschweißen, aneinander geschweißt werden. Beispielsweise ist eine Draufsicht einer ersten Fläche 96 der Platte 90 der Bipolarplatte 88 in 5 mit einigen Gebieten der Bipolarplatte 88 gezeigt, die miteinander laserverschweißt sind, wie durch die gestrichelte Linie 150 gezeigt ist, und wobei die Abschnitte der Bipolarplatte 88, die mit einer Beschichtung 138 bedeckt sind, schattiert sind. Es sei angemerkt, dass die Schweißlinie 150 für die möglichen Stellen zum Verschweißen der Bipolarplatte 88 repräsentativ ist und dass die exakten Stellen, um die Bipolarplatte 88 zusammen zu schweißen, abhängig von der Konstruktion der Tafeln 90, 92 und dem Zusatz anderer Komponenten wie der Abstandhaltertafel 94, die die Bipolarplatte 88 bilden, variieren.
  • Die Gebiete 150 der Bipolarplatte 88, die miteinander verschweißt sind, umfassen Gebiete, die mit einer Beschichtung 138 bedeckt sind, wie der vergrößerte Abschnitt der Bipolarplatte 88, der in 6A gezeigt ist. Wenn die erste und zweite Tafel 90, 92 miteinander verschweißt werden, bewirkt die fokussierte Strahlung, dass die Abschnitte der ersten und zweiten Tafel 90, 92, die mit der fokussierten Strahlung in Kontakt kommen, schmelzen. Bei Entfernung der fokussierten Strahlung verfestigen sich die geschmolzenen Abschnitte der ersten und zweiten Tafel 90, 92 und werden dadurch miteinander verschmolzen, wie in dem verschmolzenen Abschnitt 154 dargestellt ist, der in den 6A und 6B gezeigt ist. Zusätzlich abladiert die fokussierte Strahlung auch die Abschnitte der Beschichtung 138, die in direkten Kontakt mit der fokussierten Strahlung kommen, und den unmittelbar anschließenden geschmolzenen Abschnitt 154 der Bipolarplatte 88, wie am besten in 6B zu sehen ist.
  • Das Abladieren der Beschichtung 138 von den Oberflächen der Bipolarplatte 88, wie nachfolgend in Beispiel 1 beschrieben ist, beeinträchtigt die Korrosionsbeständigkeit der ersten und zweiten Tafel 90, 92 nur unerheblich. Dies bedeutet, dass, wenn die Beschichtung 138 eine organische Beschichtung ist und die Bipolarplatte 88 aus Tafeln 90, 92 aus rostfreiem Stahl besteht, der Kontakt der organischen Komponenten der Beschichtung 138 mit der ersten und zweiten Tafel 90, 92 während des Aneinanderschweißens der ersten und zweiten Tafel 90, 92 mit fokussierter Strahlung den rostfreien Stahl nicht in dem Maße sensibilisiert, dass die Korrosionsbeständigkeit der Tafeln aus rostfreiem Stahl beeinträchtigt ist. Diese Fähigkeit erlaubt, dass die erste und zweite Tafel 90, 92 mit der Beschichtung 138 vor dem Aneinanderschweißen bedeckt werden können, um die Bipolarplatte 88 zu bilden. Diese Fähigkeit sieht erhebliche Vorteile dahingehend vor, dass die erste und zweite Tafel 90, 92 aus einer vorbeschichteten Rolle aus Lagermetall geformt werden können. Mit anderen Worten kann das Lagermetall, aus dem die erste und zweite Tafel 90, 92 geformt werden, mit der Beschichtung 138 während der Herstellung des Lagertafelmaterials, wie durch Rollenbeschichten, oder zu einem beliebigen Zeitpunkt nachher bedeckt werden. Die erste und zweite Tafel 90, 92 können dann aus dem beschichteten Lagertafelmaterial auf eine ökonomische und kontinuierliche Art und Weise, wie durch Prägen, Elektro- bzw. Galvanoformen oder einen anderen herkömmlichen Prozess zum Formen von Blech herausgeformt und dann benachbart zueinander positioniert und miteinander verschweißt werden, um eine Bipolarplatte 88 zu bilden.
  • Somit betrifft die vorliegende Erfindung ein ökonomisches und effizientes Verfahren zum Herstellen von Bipolarplatten zur Verwendung in einer Brennstoffzelle.
  • Gegebenenfalls kann, nachdem die erste und zweite Tafel 90, 92 miteinander verschweißt worden sind, eine zweite Schutzbeschichtung 160 über die abladierten Gebiete der Beschichtung 138 aufgetragen werden, wie in 7A gezeigt ist. Die Aufbringung der zweiten Beschichtung 160, wie in 7B gezeigt ist, hat zur Folge, dass der geschmolzene Abschnitt 154 der Tafeln 90, 92 durch die zweite Schutzbeschichtung 160 bedeckt und geschützt wird. Die zweite Schutzbeschichtung 160 kann auf eine Vielzahl von Arten aufgebracht werden. Beispielsweise kann die zweite Schutzbeschichtung 160 durch Sprühen, wie gezeigt ist, Bürsten oder Ausbreiten aufgebracht werden. Bevorzugt ist die zweite Schutzbeschichtung 160 die gleiche wie die Beschichtung 138. Es sei jedoch angemerkt, dass die zweite Beschichtung 160 eine andere Schutzbeschichtung als diejenige sein kann, die für die Beschichtung 138 verwendet ist. Ferner kann die zweite Beschichtung 160 gegebenenfalls selektiv auf diskrete Gebiete der verschweißten Abschnitte der Bipolarplatte 88 aufgebracht werden.
  • Das Aneinanderschweißen der ersten und zweiten Tafel 90, 92, um die Bipolarplatte 88 zu bilden, über fokussierte Strahlung, kann eine Vielzahl von Formen annehmen. Beispielsweise kann eine Laserschweißung wie Nd-YAG- oder CO2-Laser verwendet werden, um die erste und zweite Tafel 90, 92 miteinander zu verschweißen. Der spezifische Typ von Laser, der gewählt ist, hängt von dem erforderlichen Spektralbereich, der Energiedichte wie auch dem Strahldurchmesser zum Aneinanderschweißen der ersten und zweiten Tafel 90, 92 ab. Zusätzlich können andere Komponenten der Bipolarplatte 88 mit der ersten und zweiten Tafel 90, 92 zusammengeschweißt werden, wenn die Bipolarplatte 88 geformt wird. Bei spielsweise können Abschnitte der Abstandhaltertafel 94 in Gebieten vorhanden sein, in denen die erste und zweite Tafel 90, 92 miteinander verschweißt werden, und auch durch den Strahl von fokussierter Strahlung geschmolzen werden und Teil des geschmolzenen Abschnitts der Bipolarplatte 88 bilden. Die anderen Komponenten der Bipolarplatte 88, die mit der ersten und zweiten Metalltafel 90, 92 zusammengeschweißt werden, sind nicht auf die Abstandhaltertafel 94 beschränkt. Andere Komponenten können solche Objekte umfassen, wie Sensoren, Ventile, etc., die fest an der Innenseite oder Außenseite der Bipolarplatte 88 befestigt werden müssen. Es kann sogar möglich sein, benachbarte Bipolarplatten 88 durch eine MEA, die dazwischen angeordnet ist, aneinanderzuschweißen.
  • Beispiel 1:
  • Es wurden verschiedene Laserschweißungen an leitenden, kohlenstoffbeschichteten Platten aus rostfreiem Stahl durch Querschnittsprüfung und Ätzen mit Oxalsäure über ASTM-Standards und durch Woodcock-Korrosionstest getestet. Die Querschnittsprüfung erzeugte keinen Nachweis einer in den Platten aus rostfreiem Stahl auftretenden Sensibilisierung. Bei dem Woodcock-Korrosionstest war ein gewisser Angriff der Verschweißungen festzustellen, jedoch lag kein Nachweis einer nachteiligen, in den Platten aus rostfreiem Stahl auftretenden Sensibilisierung vor. Die Details des Tests der Platten aus rostfreiem Stahl sind in der Tabelle unten gezeigt.
  • Tabelle
    Figure 00200001
  • Somit erlaubt die vorliegende Erfindung, dass Bipolarplatten 88 ökonomisch und effizient durch Verwendung vorbeschichteten Lagermaterials hergestellt werden können, um Tafeln zu bilden, die dann miteinander verschweißt werden, um die Bipolarplatten zu bilden. Die Anwesenheit einer Beschichtung an den Tafeln vor dem Verschweißen beeinträchtigt nicht die Fähigkeit der Tafeln, ein ausreichendes Niveau an Korrosionsbeständigkeit aufrechtzuerhalten. Die Beschichtungen können organisch und/oder anorganisch sein und die Tafeln können rostfreien Stahl und eine Vielzahl anderer Materialien, wie oben beschrieben ist, enthalten. Zusätzlich kann die Beschichtung nur an einer Außenfläche (Strom leitenden Flächen) der Platten 90, 92 und/oder an sowohl den Innen- als auch Außenflächen der Platten angeordnet sein. Zusätzlich können mehr als zwei Schichten oder Metallplatten, die verschiedene Beschichtungen darauf weisen, gemäß den Grundsätzen der vorliegenden Erfindung miteinander laserverschweißt werden. Zusätzlich kann eine Dichtung oder ein Dichtungselement (nicht gezeigt) an einer oder mehreren der Flächen der Bipolarplatte über der Decklage der verschweißten Bereiche positioniert und mit der Platte durch Klebstoffe oder durch Überformen verbunden werden.
  • Somit sei angemerkt, dass die Beschreibung der Erfindung lediglich beispielhafter Natur ist, und Abwandlungen, die nicht von der Grundidee der Erfindung abweichen, als innerhalb des Schutzumfangs der Erfindung befindlich anzusehen sind. Derartige Abwandlungen werden nicht als Abweichung von der Grundidee und dem Schutzumfang der Erfindung betrachtet.
  • Zusammenfassung
  • Die vorliegende Erfindung offenbart ein Verfahren zum effizienten Herstellen von Brennstoffzellen, die beschichtete Bipolarplatte aufweisen. Die vorliegende Erfindung betrifft das Aneinanderschweißen über Laser von einzelnen Platten, die bereits eine Beschichtung darauf aufweisen, um die Bipolarplatte zu bilden, die in einer Brennstoffzelle verwendet werden. Das Aneinanderschweißen der beschichteten Platten über Laser resultiert nicht in einer Sensibilisierung der Platten in einem Maße, das ausreichend ist, um ein unerwünschtes Niveau an Korrosionsbeständigkeit zu bewirken. Dieses Resultat wird ungeachtet der Anwesenheit der organischen Beschichtung in dem zu verschweißenden Gebiet der Platten und ungeachtet dem Abladieren der organischen Beschichtung durch den Laserstrahl erreicht.

Claims (27)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Brennstoffzellenstapels, der zumindest zwei Metallelemente aufweist, die aneinander befestigt werden, wobei zumindest eines der Metallelemente eine elektrisch leitende Beschichtung darauf aufweist, wobei das Verfahren umfasst, dass: (a) ein erstes Metallelement benachbart einem zweiten Metallelement positioniert wird, wobei das erste Metallelement eine erste elektrisch leitende Beschichtung darauf aufweist; (b) ein Abschnitt der benachbarten Metallelemente geschmolzen wird; und (c) die geschmolzenen Abschnitte der benachbarten Metallelemente verfestigt werden, wodurch eine Schmelzverbindung zwischen den benachbarten Metallelementen gebildet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei (b) umfasst, dass ein Abschnitt der ersten elektrisch leitenden Beschichtung unmittelbar anschließend an die Schmelzabschnitte der benachbarten Metallelemente abladiert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, ferner umfassend, dass eine zweite elektrisch leitende Beschichtung auf zumindest einen Abschnitt des ersten Metallelements, wo die erste elektrisch leitende Beschichtung abladiert wurde, aufgebracht wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei (b) umfasst, dass eine fokussierte Strahlung auf die Abschnitte der benachbarten Metallelemente aufgebracht wird, und (c) umfasst, dass die fokussierte Strahlung von den geschmolzenen Abschnitten der benachbarten Metallelemente entfernt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei (b) umfasst, dass die benachbarten Metallabschnitte mit einem Laserstrahl in Kontakt gebracht werden, und (c) umfasst, dass der Kontakt des Laserstrahls mit den geschmolzenen Abschnitten der benachbarten Metallelemente beendet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Metallelemente Platten sind, die, wenn sie aneinander befestigt sind, eine Bipolarplatte bilden.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Metallelemente rostfreier Stahl sind.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Beschichtung eine organische Beschichtung ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die erste elektrisch leitende Beschichtung einen spezifischen elektrischen Widerstand von weniger als etwa 50 Ohm-cm2 besitzt.
  10. Verfahren zum Herstellen eines Brennstoffzellenstapels, der metallische Bipolarplatten mit einem internen Strömungsdurchgang aufweist, wobei das Verfahren umfasst, das: (a) eine erste Metallplatte, die zumindest einen Abschnitt einer Oberfläche aufweist, der mit einer elektrisch leitenden Beschichtung beschichtet ist, benachbart einer zweiten Metall platte positioniert wird, wobei der beschichtete Abschnitt von der zweiten Platte abgewandt ist; (b) eine fokussierte Strahlung auf Abschnitte der benachbarten Platten, einschließlich Abschnitten der Beschichtung aufgebracht wird, wodurch die Abschnitte der Beschichtung abladiert und die Abschnitte der benachbarten Platten geschmolzen werden; (c) die fokussierte Strahlung entfernt wird; und (d) die geschmolzenen Abschnitte sich verfestigen und miteinander verschmelzen können, wodurch eine der Bipolarplatten gebildet wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die Beschichtung eine erste Beschichtung ist, und es ferner umfasst, dass eine zweite elektrisch leitende Beschichtung auf die erste Platte aufgebracht wird, wo die erste Beschichtung abladiert wurde.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die zweite Beschichtung die gleiche wie die erste Beschichtung ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 10, ferner umfassend, dass: die Beschichtung auf Abschnitte einer Oberfläche einer Tafel aus Metallmaterial aufgebracht wird; und die erste Platte aus der beschichteten Tafel aus Metallmaterial geformt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei zumindest ein Abschnitt einer Oberfläche der zweiten Platte mit der ersten Beschichtung beschichtet wird, und (a) umfasst, dass die zweite Platte benachbart der ersten Platte positioniert wird, wobei die beschichtete Oberfläche der zweiten Platte von der ersten Platte abgewandt ist, und es ferner umfasst, dass die zweite Platte aus der beschichteten Tafel aus Metallmaterial geformt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 10, wobei: zumindest ein Abschnitt einer Oberfläche der zweiten Platte mit der Beschichtung beschichtet wird; (a) umfasst, dass die zweite Platte benachbart der ersten Platte positioniert wird, wobei die beschichtete Oberfläche der zweiten Platte von der ersten Platte abgewandt ist; und (b) umfasst, dass Abschnitte der Beschichtung an der zweiten Platte mit der fokussierten Strahlung abladiert werden.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei die Beschichtung eine erste Beschichtung ist, und es ferner umfasst, dass eine zweite elektrisch leitende Beschichtung auf die erste und zweite Platte aufgebracht wird, wo die erste Beschichtung abladiert wurde.
  17. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die Beschichtung eine organische Beschichtung ist.
  18. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die Platten Platten aus rostfreiem Stahl sind.
  19. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die Beschichtung einen spezifischen elektrischen Widerstand von weniger als etwa 50 Ohm-cm2 besitzt.
  20. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die fokussierte Strahlung ein Laserstrahl ist.
  21. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die Platten zumindest eines aus rostfreiem Stahl, Aluminium und Legierungen daraus, Titan und Legierungen daraus, nickelbasierten Legierungen, Tantal, Niob und Zirkonium sind.
  22. Verfahren zum Herstellen einer Bipolarplatte für einen Brennstoffzellenstapel, wobei das Verfahren umfasst, dass: (a) eine elektrisch leitende organische Beschichtung auf eine erste Metallplatte der Bipolarplatte aufgebracht wird; (b) die erste Platte benachbart einer zweiten Metallplatte der Bipolarplatte positioniert wird; (c) eine fokussierte Strahlung auf Abschnitte der benachbarten Platten, einschließlich Abschnitten der Beschichtung aufgebracht wird, wodurch die Abschnitte der Beschichtung abladiert und die Abschnitte der benachbarten Platten geschmolzen werden; (d) die fokussierte Strahlung entfernt wird; und (e) die geschmolzenen Abschnitte sich verfestigen und miteinander verschmelzen können, wodurch die Bipolarplatte gebildet wird.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, wobei die Beschichtung eine erste Beschichtung ist und es ferner umfasst, dass eine zweite elektrisch leitende Beschichtung auf die erste Platte aufgebracht wird, wo die erste Beschichtung abladiert wurde.
  24. Verfahren nach Anspruch 22, wobei (a) umfasst, dass: die Beschichtung auf Abschnitte einer Oberfläche einer Tafel aus Metallmaterial aufgebracht wird; und die erste Platte aus der beschichteten Tafel aus Metallmaterial geformt wird.
  25. Verfahren nach Anspruch 24, wobei zumindest ein Abschnitt einer Oberfläche der zweiten Platte mit der Beschichtung beschichtet wird, und (b) umfasst, dass die erste Platte benachbart der zweiten Platte positioniert wird, wobei die beschichtete Oberfläche der zweiten Platte von der ersten Platte abgewandt ist, und es ferner umfasst, dass die zweite Platte aus der beschichteten Tafel aus Metallmaterial geformt wird.
  26. Verfahren nach Anspruch 22, wobei: zumindest ein Abschnitt einer Oberfläche der zweiten Platte mit der Beschichtung beschichtet wird; (b) umfasst, dass die erste Platte benachbart der zweiten Platte positioniert wird, wobei die beschichtete Oberfläche der zweiten Platte von der ersten Platte abgewandt ist; und (c) umfasst, dass Abschnitte der Beschichtung an der zweiten Platte mit der fokussierten Strahlung abladiert werden.
  27. Verfahren nach Anspruch 22, wobei die Platten Platten aus rostfreiem Stahl sind.
DE112005001058T 2004-05-11 2005-04-25 Laserschweißen von leitenden beschichteten Metallbipolarplatten Withdrawn DE112005001058T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/842,788 US8089027B2 (en) 2004-05-11 2004-05-11 Laser welding of conductive coated metallic bipolar plates
US10/842,788 2004-05-11
PCT/US2005/014096 WO2005120764A2 (en) 2004-05-11 2005-04-25 Laser welding of conductive coated metallic bipolar plates

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112005001058T5 true DE112005001058T5 (de) 2007-04-19

Family

ID=35308421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112005001058T Withdrawn DE112005001058T5 (de) 2004-05-11 2005-04-25 Laserschweißen von leitenden beschichteten Metallbipolarplatten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8089027B2 (de)
JP (1) JP4966191B2 (de)
CN (1) CN101094744B (de)
DE (1) DE112005001058T5 (de)
WO (1) WO2005120764A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013219010A1 (de) * 2013-09-20 2015-03-26 Volkswagen Ag Funktionalisierte Membran, funktionalisierte Bipolarplatte sowie Brennstoffzelle

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4469674B2 (ja) * 2004-07-15 2010-05-26 株式会社東芝 流路構造体の製造方法
US7704626B2 (en) * 2004-07-29 2010-04-27 Gm Global Technology Operations, Inc. Isolated and insulated stack end unit inlet/outlet manifold headers
JP4830378B2 (ja) * 2005-07-13 2011-12-07 トヨタ自動車株式会社 燃料電池及び燃料電池製造方法
JP5343307B2 (ja) 2006-05-16 2013-11-13 日産自動車株式会社 燃料電池スタックおよび燃料電池セパレータ並びにその製造方法
FR2911219B1 (fr) * 2007-01-09 2009-05-15 Conception Dev Michelin S A Plaque bipolaire pour pile a combustible a membrane polymere
JP5205816B2 (ja) * 2007-05-30 2013-06-05 日産自動車株式会社 燃料電池
DE102007044634B4 (de) * 2007-09-19 2009-09-10 Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg Gemeinnützige Stiftung Hochtemperatur-Polymer-Elektrolyt-Membran-Brennstoffzelle (HT-PEMFC) einschließlich Vorrichtungen zu deren Kühlung
EP2063480B1 (de) * 2007-11-26 2010-09-15 Daido Tokushuko Kabushiki Kaisha Metallische bipolare Metallplatte für Brennstoffzellen und Verfahren zu deren Herstellung
US8405001B2 (en) * 2009-07-13 2013-03-26 Illinois Tool Works Inc Hybrid welding systems and devices
CN102581487B (zh) * 2012-02-16 2015-03-04 上海交通大学 一种燃料电池双极板的激光胶焊方法
US8778567B1 (en) * 2012-12-21 2014-07-15 GM Global Technology Operations LLC Unique pre-form design for two-step forming of stainless steel fuel cell bipolar plates
US9911986B2 (en) 2013-05-16 2018-03-06 Nissan Motor Co., Ltd. Apparatus and method for producing fuel cell separator assembly
CN103878524B (zh) * 2014-03-28 2016-02-10 上海交通大学 一种超薄金属双极板多段夹持自适应激光焊接夹具
DE102015205295A1 (de) * 2015-03-24 2016-09-29 Volkswagen Ag Bipolarplattenanordnung für Brennstoffzelle und Fertigungsverfahren
TWI624989B (zh) * 2016-12-14 2018-05-21 財團法人工業技術研究院 雙極板、燃料電池及燃料電池組
FR3073324B1 (fr) * 2017-11-08 2019-10-25 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Procede utilisant un laser pour le soudage entre deux materiaux metalliques ou pour le frittage de poudre(s), application a la realisation de plaques bipolaires pour piles pemfc
JP7010077B2 (ja) 2018-03-13 2022-02-10 トヨタ車体株式会社 燃料電池のセパレータ接合体及び燃料電池のセパレータ接合体の製造方法
TWI645927B (zh) * 2018-03-23 2019-01-01 國立臺北科技大學 Electroplating welding element and preparation method thereof
JP7020291B2 (ja) 2018-05-23 2022-02-16 トヨタ車体株式会社 燃料電池用セパレータ及び燃料電池用セパレータの製造方法
CN109777732B (zh) * 2019-01-17 2020-12-18 重庆大学 一种双极性细胞融合仪器及其控制方法
DE102019202493A1 (de) 2019-02-25 2020-08-27 Audi Ag Verfahren zur Herstellung eines Bipolarplattenstrangs, Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatte und Vorrichtung zur Durchführung der Verfahren
US11465236B2 (en) 2019-09-26 2022-10-11 GM Global Technology Operations LLC Intelligent non-autogenous metalworking systems and control logic with automated wire-to-beam alignment
CN111354956B (zh) * 2020-02-20 2021-04-27 浙江锋源氢能科技有限公司 一种金属双极板的焊线防腐处理方法及金属双极板
WO2021173828A1 (en) * 2020-02-25 2021-09-02 Platelet Biogenesis, Inc. Systems and methods for forming a fluidic system
JP7322814B2 (ja) * 2020-05-26 2023-08-08 トヨタ自動車株式会社 燃料電池セルの製造方法
DE102020122079A1 (de) 2020-08-24 2022-02-24 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Bipolarplattenstrangs, Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatte und Vorrichtung zur Durchführung der Verfahren
US20220134466A1 (en) * 2020-10-29 2022-05-05 GM Global Technology Operations LLC System and method of resistive joining of metal sheets for a battery cell
CN114614040A (zh) * 2020-12-09 2022-06-10 中国科学院大连化学物理研究所 一种间隔冷却燃料电池电堆
CN113422086A (zh) * 2021-07-23 2021-09-21 安泰环境工程技术有限公司 一种金属双极板结构
US20230096327A1 (en) * 2021-09-30 2023-03-30 Nissan North America, Inc. Bipolar plate for fuel cell stack
DE102022100187A1 (de) * 2022-01-05 2023-07-06 Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh Verfahren zum Laserschweißen einer Bipolarplatte einer Brennstoffzelle, mit einem mit mehreren Laserspots erzeugten Schmelzbad
CN115138970B (zh) * 2022-08-08 2023-10-10 大同新研氢能源科技有限公司 燃料电池双极板的焊接方法及燃料电池双极板

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3522095A (en) * 1965-01-14 1970-07-28 Gen Electric Laminar membrane fuel cells and processes for their manufacture
US5864114A (en) * 1994-03-10 1999-01-26 Toshiharu Ishikawa Coating removal apparatus using coordinate-controlled laser beam
RU2174728C2 (ru) * 1994-10-12 2001-10-10 Х Пауэр Корпорейшн Топливный элемент, использующий интегральную технологию пластин для распределения жидкости
JPH09283920A (ja) * 1996-04-15 1997-10-31 Omron Corp 部品実装基板及びその製造方法
JP3135858B2 (ja) * 1997-03-21 2001-02-19 東芝電子エンジニアリング株式会社 レーザ加工装置およびその方法
JPH1197039A (ja) * 1997-09-17 1999-04-09 Yoyu Tansanengata Nenryo Denchi Hatsuden System Gijutsu Kenkyu Kumiai 積層型燃料電池及びその製造方法
JP4391609B2 (ja) * 1998-09-30 2009-12-24 株式会社ジーエス・ユアサコーポレーション 組電池用非水電解質二次電池
EP1009051A2 (de) * 1998-12-08 2000-06-14 General Motors Corporation Flüssigkeitsgekühlte Bipolarplatte aus geleimten Platten für PEM-Brennstoffzellen
JP2000208153A (ja) * 1999-01-18 2000-07-28 Fuji Electric Co Ltd 固体高分子電解質型燃料電池
US6372376B1 (en) 1999-12-07 2002-04-16 General Motors Corporation Corrosion resistant PEM fuel cell
US6828054B2 (en) * 2000-02-11 2004-12-07 The Texas A&M University System Electronically conducting fuel cell component with directly bonded layers and method for making the same
DE10017200A1 (de) 2000-04-06 2001-10-18 Dornier Gmbh Elektrisch leitende Mehrfachschichtung für bipolare Platten in Brennstoffzellen
DE10063720A1 (de) * 2000-12-20 2002-07-11 Siemens Ag Niedertemperatur-Brennstoffzelle
CN1416184A (zh) * 2001-11-01 2003-05-07 哈尔滨工业大学 质子交换膜燃料电池的金属复合双极板
JP4469541B2 (ja) * 2002-03-28 2010-05-26 三菱樹脂株式会社 燃料電池用セパレータ及びその製造方法
DE10221951B4 (de) 2002-05-13 2004-04-22 Reinz-Dichtungs-Gmbh & Co. Kg Bipolarplatte und Verfahren zu deren Herstellung sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
JP2004111079A (ja) * 2002-09-13 2004-04-08 Nissei Corp 燃料電池用金属セパレータ及びこれを用いた固体高分子型燃料電池
US7009136B2 (en) * 2002-10-09 2006-03-07 General Motors Corporation Method of fabricating a bipolar plate assembly
DE10261482A1 (de) * 2002-12-23 2004-07-01 Basf Ag Brennstoffzellenmodul
DE10301052B4 (de) 2003-01-13 2008-04-03 Daimler Ag Bipolarplatteneinheit, elektrochemische Zelle und Mittel zum Abdichten
US6887610B2 (en) * 2003-01-21 2005-05-03 General Motors Corporation Joining of bipolar plates in proton exchange membrane fuel cell stacks

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013219010A1 (de) * 2013-09-20 2015-03-26 Volkswagen Ag Funktionalisierte Membran, funktionalisierte Bipolarplatte sowie Brennstoffzelle

Also Published As

Publication number Publication date
US8089027B2 (en) 2012-01-03
WO2005120764A3 (en) 2006-04-13
WO2005120764A2 (en) 2005-12-22
CN101094744A (zh) 2007-12-26
CN101094744B (zh) 2010-04-21
JP4966191B2 (ja) 2012-07-04
JP2007537574A (ja) 2007-12-20
US20050252892A1 (en) 2005-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005001058T5 (de) Laserschweißen von leitenden beschichteten Metallbipolarplatten
DE102008024478B4 (de) Bipolarplattenanordnung, Brennstoffzellenstapel und Verfahren zum Erzeugen einer Bipolarplattenanordnung für einen Brennstoffzellenstapel
DE10253958B4 (de) PEM-Brennstoffzelle mit niedrigem Kontaktwiderstand und Verfahren zum Herstellen eines Stromkollektors für eine Brennstoffzelle
DE102006054797B4 (de) Strömungsfeldplatte mit hoher elektrochemischer Stabilität und verbessertem Wassermanagement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10393838B4 (de) Korrosionsbeständige PEM-Brennstoffzelle, Separatorplatte und Verfahren zur Herstellug und Behandlung derselben
DE10392176B4 (de) Separatorplatte für eine PEM-Brennstoffzelle und Verfahren zu deren Herstellung
DE102008016682B4 (de) Mikrostrukturierte Brennstoffzellenelemente für verbessertes Wassermanagement
DE10393695B4 (de) Elektrisch leitende Fluidverteilungsplatte und Brennstoffzelle
DE102010020168B4 (de) Bipolarplatten aus für niedrigen Kontaktwiderstand beschichtetem rostfreiem Stahl für Brennstoffzellen
EP0840388B1 (de) Batterie mit planaren Hochtemperatur-Brennstoffzellen
EP0960447B1 (de) Interkonnektor für sofc-brennstoffzellenstapel
DE102011017417B4 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Bipolarplattenanordnung für einen Brennstoffzellenstapel
DE112006001185B4 (de) Poröse, elektrisch leitende Fluidverteilungsplatte für Brennstoffzellen, Verfahren zur Herstellung einer Fluidverteilungsplatte, und eine Brennstoffzelle
DE60017604T2 (de) Bipolarer separatorplatte mit verbesserten nassdichtungen
DE102008013439A1 (de) Gabelung von Strömungskanälen in Strömungsfeldern von Bipolarplatten
DE112004001443T5 (de) Klebstoffverbindungen für metallische bipolare Platten
DE112006001164T5 (de) Elektrisch leitende Fluidverteilungsplatte für Brennstoffzellen
DE112005001131T5 (de) Neuartige Methode, um eine Hochleistungsmembranelektrodenanordnung (MEA) für eine PEM-Brennstoffzelle herzustellen
DE10392954T5 (de) Pem-Brennstoffzellenstapel ohne Gasdiffusionsmedium
EP1455404A2 (de) Brennstoffzelle und Verfahren zur Herstellung einer solchen Brennstoffzelle
DE112006001181T5 (de) Hydrophile, elektrisch leitende Fluidverteilungsplatte für Brennstoffzellen
DE10318402B4 (de) Brennstoffzelle mit isoliertem Kühlmittelverteiler
DE102004053582A1 (de) Neues elektrisches Kontaktelement für eine Brennstoffzelle
DE102007039467B4 (de) Brennstoffzelle mit an ein Gasdiffusionsmedium angehafteten, elektrisch leitenden Stegen und Verfahren zu deren Herstellung
DE102011018184B4 (de) Verfahren für elektrogeformte Bipolarplatten für Brennstoffzellen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: H01M 8/00 AFI20070118BHDE

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008000000

Ipc: H01M0008028000