DE112008000856T5 - Verbrennungsmotor und Betriebsverfahren dafür - Google Patents

Verbrennungsmotor und Betriebsverfahren dafür Download PDF

Info

Publication number
DE112008000856T5
DE112008000856T5 DE112008000856T DE112008000856T DE112008000856T5 DE 112008000856 T5 DE112008000856 T5 DE 112008000856T5 DE 112008000856 T DE112008000856 T DE 112008000856T DE 112008000856 T DE112008000856 T DE 112008000856T DE 112008000856 T5 DE112008000856 T5 DE 112008000856T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
engine
cylinders
stroke
per
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112008000856T
Other languages
English (en)
Inventor
John T. Peoria Vachon
Carl-Anders Peoria Hergart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Inc
Original Assignee
Caterpillar Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caterpillar Inc filed Critical Caterpillar Inc
Publication of DE112008000856T5 publication Critical patent/DE112008000856T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0642Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston the depth of the combustion space being much smaller than the diameter of the piston, e.g. the depth being in the order of one tenth of the diameter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0672Omega-piston bowl, i.e. the combustion space having a central projection pointing towards the cylinder head and the surrounding wall being inclined towards the cylinder center axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B25/00Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders
    • F02B25/02Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders using unidirectional scavenging
    • F02B25/04Engines having ports both in cylinder head and in cylinder wall near bottom of piston stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1806Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for characterised by the arrangement of discharge orifices, e.g. orientation or size
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/14Direct injection into combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0618Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston having in-cylinder means to influence the charge motion
    • F02B23/0621Squish flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0618Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston having in-cylinder means to influence the charge motion
    • F02B23/0624Swirl flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0645Details related to the fuel injector or the fuel spray
    • F02B23/0648Means or methods to improve the spray dispersion, evaporation or ignition
    • F02B23/0651Means or methods to improve the spray dispersion, evaporation or ignition the fuel spray impinging on reflecting surfaces or being specially guided throughout the combustion space
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0678Unconventional, complex or non-rotationally symmetrical shapes of the combustion space, e.g. flower like, having special shapes related to the orientation of the fuel spray jets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Abstract

Verbrennungsmotor (10, 310) mit
einem Motorgehäuse (12, 312), das mehrere Zylinder (14, 314) enthält, von denen jeder einen Kolben (21, 121, 221) aufweist, der zumindest teilweise darin positioniert ist und zum Erhöhen eines Drucks des entsprechenden Zylinders (14, 314) auf einen für eine Kompressionszündung von ausreichenden Druck über einen Hubweg bewegbar ist, wobei ein Durchmesser der Zylinder (14, 314) und eine Länge des Hubwegs einen Hubraum des Verbrennungsmotors (10, 310) festlegen,
einer Kurbelwelle (30), die mit jedem der Kolben (21, 121, 221) gekoppelt ist und aufgrund Kraftstoffverbrennung in jedem der Zylinder (14, 314) drehbar ist, und
mehreren Kraftstoffinjektoren (16, 116, 216), die relativ zu dem Motorgehäuse (12, 312) feste Positionen aufweisen und mindestens einen Kraftstoffinjektor (16, 116, 216) enthalten, der sich in jeden der Zylinder (14, 314) erstreckt und dazu ausgebildet ist, einen flüssigen Kraftstoff in demselben über mehrere Auslassöffnungen (22, 122, 124, 222) mit einem Einspritzdruck...

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft allgemein Verbrennungsmotoren und insbesondere einen Kompressionszündungsmotor mit Direkteinspritzung und hoher Leistungsdichte und ein entsprechendes Motorbetriebsverfahren.
  • Hintergrund
  • Verbrennungsmotoren werden schon lange als Leistungsquellen für einen breiten Bereich von Anwendungen verwendet. Verbrennungsmotoren können eine Größe aufweisen, die von relativ kleinen, handgehaltenen angetriebenen Werkzeugen bis zu sehr großen Dieselmotoren, die auf Seefahrzeugen und in Stromkraftwerken verwendet werden, reicht. Im Allgemeinen sind größere Motoren leistungsfähiger, wogegen kleinere Motoren weniger leistungsfähig sind. Die Motorleistung kann mit der folgenden Gleichung berechnet werden, wobei „BMEP” der mittlere effektive Arbeitsdruck ist, also der mittlere Zylinderdruck während des Arbeitstakts eines herkömmlichen Viertakt-Kolbenmotors: Leistung = (BMEP) × (Motorhubraum) × (U/min) × (1/792000).(englische Einheiten)
  • Während größere Motoren leistungsfähiger sein können, wird ihr Verhältnis von Leistung zu Gewicht oder Größe bzw. ihre „Leistungsdichte” typischerweise geringer als bei kleineren Motoren sein. Die Leistung ändert sich mit dem Quadrat eines gegebenen Skalierungsfaktors, wogegen sich das Gewicht und das Volumen mit der dritten Potenz des Skalierungsfaktors ändern. Ein maßstabsmäßiges Vergrößern der Motorgröße um einen Faktor Zwei durch beispielsweise Verdoppeln der Größe der Zylinderbohrung und Verdoppeln des Kolbenhubs eines typischen Motors wird, wenn alles andere gleich bleibt, die Leistung etwa auf das Vierfache erhöhen. Die Größe und das Gewicht werden jedoch auf das Achtfache ansteigen. Daher kann die „Leistungsdichte” auf die Hälfte abnehmen. Die gleichen Prinzipien gelten im Allgemeinen, wenn versucht wird, einen Motor maßstabsmäßig zu verkleinern. Wenn die Bohrungsgröße eines typischen Motors um einen Faktor Zwei verringert wird, wird die Motorleistung um einen Faktor Vier abnehmen, die Größe und das Gewicht des Motors werden jedoch um einen Faktor Acht abnehmen. So wird, auch wenn kleinere Motoren eine vergleichsweise geringere verfügbare Ausgangsleistung aufweisen, ihre theoretische Leistungsdichte in vielen Fällen größer als die ähnlicher großer Motoren sein.
  • Ein anderer damit in Beziehung stehender Faktor, der sich auf die Leistungsdichte auswirkt, ist der Hubweg von Kolben in einem bestimmten Motor. Bei vielen Motoren gibt es einen Kompromiss zwischen Hubweg und U/min. Motoren mit einem relativ längeren Hub neigen dazu, mehr Drehmoment und niedrigere U/min zu haben, wogegen Motoren mit relativ kürzerem Hub dazu neigen, ein niedrigeres Drehmoment und größere U/min zu haben. Selbst wenn ein Motor mit kurzem Hub und ein Motor mit langem Hub die gleiche PS-Zahl aufweisen, kann der Motor mit kürzerem Hub eine größere Leistungsdichte aufweisen, da er ein kürzerer, kleinerer Motor sein kann.
  • Für viele Anwendungen können kleinere Motoren mit höherer Leistungsdichte erwünscht sein. Beispielsweise ist es bei vielen Luftfahrzeugen wünschenswert, relativ kleine und leichte Motoren mit hoher Leistungsdichte mit einer relativ großen Zahl von Zylindern an Stelle von großen Motoren mit relativ weniger Zylindern einzusetzen. Versuche, viele Verbrennungsmotoren maßstabsmäßig unter bestimmte Grenzen zu verkleinern waren jedoch wenig erfolgreich, insbesondere in Bezug auf Kompressionszündungsmotoren mit Direkteinspritzung. Viele kleinere Motoren mit theoretisch höherer Leistungsdichte sind möglicherweise nicht dazu in der Lage, in ihren vergleichsweise kleinen Zylindern ausreichend Kraftstoff zum Erfüllen höherer Leistungsanforderungen vollständig zu verbrennen.
  • Beispielsweise kann, wenn ein herkömmlicher Motor bei niedrigerer Temperatur und niedrigerer Aufladung läuft, wobei für jeden Zyklus relativ geringe Kraftstoffmengen eingespritzt werden, und dem Motor mehr Leistung abverlangt wird, die Unfähigkeit, die höheren angeforderten Kraftstoffmengen zu verbrennen, die Ausgangsleistung des Motors begrenzen. Wenn während längerer Einspritzzeiten mehr Kraftstoff eingespritzt wird, kann der flüssige Kraftstoffnebel in Berührung mit den Kolbenflächen und anderen Verbrennungskammerflächen kommen, was in der Technik als „Wandbenetzung” bekannt ist, bevor er die Möglichkeit hat, sich adäquat mit der frischen Beladung des Zylinders mit Luft zu mischen. Dieses Problem ist besonders akut bei Motoren mit kleinerer Bohrung. Die Wandbenetzung kann so Motoren mit kleiner Bohrung auf eine niedrigere Leistung und schlechtere Emissionswerte begrenzen, als intuitiv ihr inhärentes Leistungsvermögen sein könnte, da die Wandbenetzung dazu neigt, eine schlechte Verbrennung und hohe Kohlenwasserstoff- und Partikelemissionen zu bewirken.
  • Bei relativ höheren Temperaturen und Drücken im Zylinder ist die Wandbenetzung ein geringeres Problem. Eine inadäquate Mischung des Kraftstoffs und der Luft kann jedoch vor einer Verbrennung übermäßig Rauch erzeugen, was die Leistung des Motors begrenzt, lange bevor seine theoretische Leistungsgrenze erreicht wird. Ein Grund für diese Begrenzungen besteht darin, dass bei höheren U/min lediglich ein relativ kurzer Zeitraum zum Einspritzen und Zünden von Kraftstoff in jedem Zylinder zur Verfügung steht. Kompressionszündungsmotoren mit höherer Drehzahl neigen dazu, diesem Problem unabhängig von der Motorgröße gegenüberzustehen.
  • Aufgrund der vorhergehenden Begrenzungen sind zwei sehr allgemeine Klassen von kleinen Dieselmotoren entstanden, diejenigen, die bei relativ höherem BMEP und niedrigeren U/min arbeiten, und diejenigen, die bei relativ niedrigerem BMEP und höheren U/min arbeiten. Typischerweise ist jedoch keiner von beiden Motortypen dazu in der Lage, eine attraktive Leistungsdichte, die kommensurabel mit ihrer Größe und ihrem Gewicht ist, zu liefern. Im Allgemeinen werden herkömmliche Motoren mit größerer Bohrung ebenfalls typischerweise bei entweder hohem BMEP und niedrigen U/min, mittlerem BMEP und mittleren U/min oder niedrigem BMEP und hohen U/min betrieben, jedoch nicht bei sowohl hohem BMEP als auch hohen U/min, wo Versuche zum Maximieren der Leistungsdichte unternommen werden.
  • Ein Beispiel eines Dieselmotors mit kleiner Bohrung ist der TKDI 600, der von dem Unternehmen Dr. Schrick in Remscheid, Deutschland, entworfen wurde. Der TKDI 600 beansprucht eine Ausgangsleistung von 34 KW bei 6000 U/min bzw. etwa 46 PS. Die Bohrungsgröße des TKDI 600 kann etwa 76 mm oder etwa 3 Inch sein, und der Kolbenhub kann etwa 66 mm oder 2,6 Inch sein. Wenngleich behauptet wird, dass der TKDI 600 bestimmte Anwendungen hat, wie etwa an Bord eines kleinen unbemannten Luftfahrzeugs, ist der verfügbare BMEP relativ niedrig, etwa 169 PSI, und der Motor ist daher in gewissem Maße in Bezug auf seine gesamte verfügbare Ausgangsleistung und damit seine Leistungsdichte begrenzt.
  • Die vorliegende Offenbarung ist auf eines oder mehrere der Probleme oder einen oder mehrere der Mängel gerichtet, die im Vorhergehenden dargelegt wurden.
  • Zusammenfassung der Offenbarung
  • Gemäß einem Aspekt stellt die vorliegende Offenbarung einen Verbrennungsmotor bereit, der ein Motorgehäuse mit mehreren Zylindern enthält, in denen jeweils ein Kolben zumindest teilweise positioniert ist. Die Kolben sind jeweils zum Erhöhen eines Drucks des entsprechenden Zylinders auf einen zur Kompressionszündung von Kraftstoff ausreichenden Druck über einen Hubweg bewegbar. Ein Durchmesser der Zylinder und eine Länge des Hubwegs legen einen Hubraum des Verbrennungsmotors fest. Der Motor enthält ferner eine Kurbelwelle, die mit jedem der Kolben gekoppelt ist und aufgrund einer Verbrennung von Kraftstoff in jedem der Zylinder drehbar ist, und mehrere Kraftstoffinjektoren, die relativ zu dem Motorgehäuse feste Positionen aufweisen. Mindestens ein Injektor erstreckt sich in jeden der Zylinder und ist dazu ausgebildet, über mehrere Auslassöffnungen einen flüssigen Kraftstoff in demselben mit einem Einspritzdruck einzuspritzen. Der Motor ist ferner dazu ausgebildet, in jedem der Zylinder eine eingespritzte Kraftstoffmenge zum Erzielen von mindestens etwa 150 PS pro Liter Motorhubraum bei einer Rauchabgabe von weniger als etwa 0,4 g Rauch pro PSh und einem Kraftstoffverbrauch von weniger als etwa 250 g Kraftstoff pro kWh Ausgangsleistung des Motors zu verbrennen.
  • Gemäß einem anderen Aspekt stellt die vorliegende Offenbarung ein Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors bereit, das einen Schritt eines Drehens einer Kurbelwelle eines Motors durch mehrere Kolben, von denen jeder in einem Zylinder des Motors über einen Hubweg hin und her bewegbar ist und dazu ausgebildet ist, einen Druck darin auf einen zur Kompressionszündung von Kraftstoff ausreichenden Druck zu erhöhen, beinhaltet. Das Verfahren beinhaltet ferner einen Schritt eines Einspritzens eines flüssigen Kraftstoffs in jeden der Zylinder über Kraftstoffinjektoren, die sich in jeden der Zylinder erstrecken und mehrere Auslassöffnungen aufweisen. Das Verfahren beinhaltet weiter einen Schritt eines Verbrennens von in jeden der Zylinder eingespritztem Kraftstoff zum Erzielen von mindestens etwa 150 PS pro Liter Motorhubraum bei einer Rauchabgabe von weniger als etwa 0,4 g Rauch pro PSh und einem Kraftstoffverbrauch von weniger als etwa 250 g Kraftstoff pro kWh Ausgangsleistung des Motors.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine schematische Darstellung eines Motors gemäß der vorliegenden Offenbarung,
  • 2 ist eine vergrößerte teilgeschnittene schematische Seitenansicht eines Abschnitts eines Zylinders eines Motors gemäß der vorliegenden Offenbarung, der einen Krafstoffinjektor enthält,
  • 3 ist eine graphische Darstellung, die Auftragungen verschiedener Kompressionszündungsmotortypen darstellt, die den BMEP und die U/min miteinander in Beziehung setzen,
  • 4 ist eine schematische Ansicht eines Abschnitts eines Motorsystems gemäß der vorliegenden Offenbarung,
  • 5 ist eine graphische Darstellung, die eine Kraftstoffeinspritzratengestaltung gemäß der vorliegenden Offenbarung darstellt,
  • 6 ist eine geschnittene schematische Seitenansicht eines Kolbens eines Motors und eines Kraftstoffinjektors gemäß der vorliegenden Offenbarung,
  • 7 ist eine schematische Darstellung eines Motors gemäß der vorliegenden Offenbarung.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Bezug nehmend auf 1 ist eine schematische Darstellung eines Motors 10 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung gezeigt. Der Motor 10 enthält ein Motorgehäuse 12, das darin mehrere Zylinder 14 aufweist. Relativ zu dem Gehäuse 12 sind an festen Positionen Kraftstoffinjektoren 16 angeordnet, die sich zumindest teilweise in jeden der Zylinder 14 erstrecken und zum Direkteinspritzen eines flüssigen Kraftstoffs in denselben betreibbar sind. Jeder der Kraftstoffinjektoren 16 kann eine Kraftstoffinjektorspitze 20 enthalten, die sich in den zugehörigen Zylinder erstreckt, wobei jede Spitze 20 mehrere Auslassöffnungen 22 aufweist. Der Motor 10 enthält ferner mehrere Kolben 21, von denen jeder zumindest teilweise in einem der Zylinder 14 angeordnet ist und darin zum Erhöhen eines Zylinderdrucks auf einen für eine Kompressionszündung von Kraftstoff ausreichenden Druck bewegbar ist. Das Kompressionsverhältnis kann bei bestimmten Ausführungsformen bis zu etwa 15,5 zu 1 betragen. Jeder Kolben ist über eine Kolbenstange 23 zum Ermöglichen einer Drehung der Kurbelwelle 30 durch eine Verbrennung von Kraftstoff in den Zylindern 14 mit einer Kurbelwelle 30 gekoppelt. Der Motor 10 kann ferner eine druckbeaufschlagte Kraftstoffquelle 17 enthalten, die beispielsweise eine Hochdruckpumpe oder eine nockenbetätigte Kraftstoffdruckbeaufschlagungsvorrichtung enthalten kann. Die druckbeaufschlagte Kraftstoffquelle 17 kann über eine Hochdruckversorgungsleitung oder ein Common Rail 19 und mehrere Zufuhrkanäle 26 mit jedem der Kraftstoffinjektoren 16 flüssigkeitsleitend verbunden sein. Es wird in Betracht gezogen, dass die Quelle 17 Kraftstoff mit einem Druck von mindestens etwa 150 MPa beaufschlagen wird, wenngleich die vorliegende Offenbarung nicht darauf begrenzt ist. In einigen Fällen hat sich gezeigt, dass relativ höhere Drücke die Zerstäubung von eingespritztem Kraftstoff erleichtert haben, der tatsächliche Druck kann jedoch basierend auf verschiedenen gewünschten Betriebseigenschaften des bestimmten Motors und einer Realisierbarkeit ausgewählt werden. Es wird in Betracht gezogen, dass der Motor 10 ein Kompressionszündungsmotor sein kann, beispielsweise ein Dieselmotor. Der Motor 10 oder einer der anderen hierin in Betracht gezogenen Motoren kann ferner mindestens einen Sensor 27 enthalten, der dazu ausgebildet ist, Werte zu erfassen, die eine Motordrehzahl und/oder eine Motorlast angeben, und entsprechende Signale zu einer elektronischen Steuerung 15 auszugeben.
  • Wie aus der folgenden Beschreibung offensichtlich werden wird, stellt die vorliegende Offenbarung Strategien zum Entwurf und Betrieb von Motoren bereit, die eine wesentlich größere Motorleistungsdichte als herkömmliche Kompressionszündungsmotoren ermöglichen. Bei bestimmten hierin beschriebenen Ausführungsformen sind relativ kleine Motoren mit höheren Leistungsdichten als andere bekannte Motoren möglich. Bei anderen Ausführungsformen werden Kompressionszündungsmotoren herkömmlicher Größe, beispielsweise mit Zylinderbohrungsgrößen von etwa 4,5 Inch oder größer, bereitgestellt, die Leistungsdichten aufweisen, die deutlich über denen liegen, die anderen herkömmlichen Kompressionszündungsmotoren zugeordnet sind. Unabhängig von der Motorgröße stellt die vorliegende Offenbarung Motoren und Strategien zum Betreiben von Motoren bereit, die für die Kompressionszündungsmotortechnologie einen neuen Bereich von Leistungsdichten erschließen, ohne den Wirkungsgrad und die Rauchemissionen zu verschlechtern. Die hierin angegebenen Rauchabgabemengen werden ohne Verwendung von Partikelfiltern erreicht, wenngleich bei einigen Anwendungen Oxidationskatalysatoren verwendet werden können. Daher ist in Anbetracht der verschiedenen hierin dargelegten Lehren für Fachleute offensichtlich, dass gemäß der vorliegenden Offenbarung eine große Vielzahl von Kompressionszündungsmotoren mit hoher Leistungsdichte entworfen werden können, die einen breiten Bereich von Größen und Gewichten aufweisen.
  • Hierin in Betracht gezogene Motoren können ferner eine spezifische Turboladerkonfiguration zum Bereitstellen relativ hoher Ladedrücke enthalten, die gegenüber früheren Strategien durch Bereitstellen eines relativ hohen Luft/Kraftstoff-Verhältnisses eine erhebliche Verringerung von Rauch ermöglicht, wie weiter hierin beschrieben ist. Bezug nehmend auf 7 ist ein Motor 310 gezeigt, der ähnlich zu dem Motor 10 ist, weshalb er mit entsprechenden Bezugsziffern gezeigt ist, der jedoch ferner den bestimmten, vorher erwähnten Turboladerentwurf enthält. Der Motor 310 kann ein Gehäuse 312 mit mehreren Zylindern 314 enthalten. Der Motor 310 kann insbesondere ferner einen oder mehrere Abgaskanäle enthalten, die sich von dem Motorgehäuse 312 erstrecken, beispielsweise zwei Abgaskanäle 372 und 373. Jeder der Abgaskanäle 372 und 373 kann einem Hochdruckturbolader 376 Abgas zuführen. Ein Lufteinlass 375 kann Luft zur Druckbeaufschlagung durch den Turbolader 376 und die anderen hierin beschriebenen Turbolader zuführen. Nach Antreiben des Turboladers 376 können Abgase parallel zu zwei Niederdruckturboladern 374 und 380 strömen. Nach einem Durchgang durch die Turbolader 374 und 380 können die Abgase über einen Abgasauslasskanal 384 austreten. Luft aus dem Einlass 375 kann durch den Turbolader 374 und den Turbolader 380 druckbeaufschlagt werden und dann für eine weitere Stufe der Druckbeaufschlagung zu dem Turbolader 376 gelangen. Zwischen den jeweiligen Stufen der Druckbeaufschlagung kann ein Zwischenkühler 390 verwendet sein. Druckbeaufschlagte Luft wird dann nach Durchgang durch einen Nachkühler 382 einer Ansaugsammelleitung 370 zugeführt. Bei einer Ausführungsform sind die Turbolader 374, 376 und 380 dazu ausgebildet, den Zylindern 314 druckbeaufschlagte Luft mit einem Ladedruckverhältnis zwischen etwa 4 zu 1 und etwa 7 zu 1, bei einigen Ausführungsformen zwischen etwa 5 zu 1 und etwa 6 zu 1, zuzuführen. Dieser relativ hohe Ladedruck kann den Betrieb bei relativ hohen Luft/Kraftstoff-Verhältnissen weiter erleichtern. Bei einer Ausführungsform kann das Luft/Kraftstoff-Verhältnis in den Zylindern 314 mindestens etwa 25 zu 1 sein. Der Turbolader 376 kann in Reihe mit den Turboladern 374 und 380 positioniert sein, wenngleich andere Konfigurationen möglich sind.
  • Nun Bezug nehmend auf 2 ist eine Nahansicht eines Abschnitts des Motors 10 von 1 gezeigt, einschließlich eines Zylinders 14 mit einem darin bewegbar positionierten Kolben 21. Jeder Zylinder 14 des Motors 10 kann einen Durchmesser D1 aufweisen, der weniger als etwa 3 Inch beträgt und zwischen etwa 2 Inch und etwa 3 Inch liegen kann. Etwa 3 bedeutet zwischen 2,5 und 3,5. Etwa 2,5 bedeutet zwischen 2,45 und 2,55. Anhand dieser Beispiele kann präzise bestimmt werden, was in Zusammenhang mit der vorliegenden Offenbarung die Bedeutung des Ausdrucks etwa X ist. Bei bestimmten Ausführungsformen wird D1 zwischen etwa 2,5 und etwa 2,8 Inch liegen, und bei einer praktischen Ausführungsform kann er auch etwa 2,7 Inch betragen. Wenngleich in Betracht gezogen wird, dass der Motor 10 so aufgebaut ist, dass er lediglich einen einzigen Zylinder und einen einzigen Kolben aufweist, werden die meisten Ausführungsformen mehrere Zylinder und Kolben enthalten, typischerweise mindestens Acht, und es werden Ausführungsformen in Betracht gezogen, bei denen der Motor 10 12 Zylinder oder sogar bis zu 16 oder mehr Zylinder enthält, abhängig von der Anwendung. Die Anordnung der Zylinder in dem Motor 10 kann eine beliebige bekannte Konfiguration aufweisen, etwa in einer V-Anordnung, in Reihe, radial, gegenüberliegend, etc. Bei vielen Ausführungsformen werden die Größe und der Raum Kostenfaktoren sein, und daher kann beispielsweise ein Motor mit einer V-Anordnung ein praktischer Entwurf sein.
  • Der Motor 10 kann entweder ein Zweitakt- oder ein Viertakt-Motor sein, wenngleich in Betracht gezogen wird, dass ein Viertaktzyklus eine praktische Implementierungsstrategie sein wird. Zu diesem Zweck wird Kraftstoff über die Kraftstoffinjektoren 16 zumindest etwa einmal in jedem vierten Kolbenhub eingespritzt. Jeder Kolben 21 wird typischerweise einen Hubweg „L” aufweisen, der zwischen etwa 2 Inch und etwa 3 Inch liegt, und es werden Ausführungsformen in Betracht gezogen, bei denen der Hubweg jedes Kolbens etwa 2,5 Inch sein wird. Ausgehend von dem typischen Hubweg jedes Kolbens 21 kann der gesamte Hubraum jedes Zylinders 14 des Motors 10 bei einigen Ausführungsformen weniger als etwa 25 Inch3 sein und zwischen etwa 6 Inch3 und etwa 25 Inch3 liegen. Wenn größere Zylinderbohrungsgrößen verwendet werden, können die jeweiligen Hubräume der Zylinder relativ größer sein. Es werden ebenfalls Ausführungsformen in Betracht gezogen, bei denen der gesamte Hubraum jedes Zylinders 14 zwischen etwa 7 Inch3 und etwa 25 Inch3 liegen wird und beispielsweise etwa 14 Inch3 sein kann.
  • Andere Ausführungsformen können relativ größere Bohrungsgrößen aufweisen und können ferner überquadratische Bohrung-zu- Hub-Verhältnisse aufweisen. Bei einigen in Betracht gezogenen Motoren kann ein Verhältnis des Zylinderdurchmessers zu dem Hubweg in dem Bereich von etwa 1,3 zu 1 bis etwa 1,6 zu 1 liegen. Der Hubweg kann bei solchen Ausführungsformen beispielsweise etwa 3,25 Inch oder weniger betragen, wogegen die Zylinderbohrungsgröße etwa 4,5 Inch oder größer sein kann. Die Verwendung eines relativ kurzen Hubwegs bei einem gegebenen Motor kann einen Betrieb bei relativ höheren U/min ohne Erhöhung der Kolbengeschwindigkeiten ermöglichen. Mit anderen Worten können zwei unterschiedliche Motoren den gleichen Hubraum und aufgrund einer thermischen Belastung, von Tribologieproblemen, etc. die gleiche oder eine ähnliche maximale praktikable Kolbengeschwindigkeit aufweisen. Wenn jedoch einer der Motoren einen relativ kürzeren Hubweg aufweist, kann er bei relativ höheren U/min als ein Motor mit einem größeren Hubweg arbeiten, während er nach wie vor mit der gleichen Kolbengeschwindigkeit arbeitet. Begrenzungen der Kolbengeschwindigkeit und eine thermische Belastung sind Faktoren, die durch Begrenzen der U/min eine Leistungsdichte eines gegebenen Motors begrenzen können. Daher können zum Erreichen der höchsten Leistungsdichte für eine gegebene Kolbengeschwindigkeit relativ kürzere Kolbenhübe erwünscht sein. Zusätzlich ist ein Verhältnis einer thermischen Belastung zu einem Hubweg proportional zu der Leistungsdichte; daher kann zum Erhalten der maximalen Leistungsdichte bei einer gegebenen thermischen Belastung eines Motors ebenfalls ein kürzerer Kolbenhubweg erwünscht sein. Motoren mit kürzerem Hub neigen ferner dazu, bei gegebenem Motorhubraum kleiner zu sein, und weisen demzufolge eine relativ niedrigere thermisch Belastung auf und neigen dazu, aufgrund der typischerweise dünneren Metallabschnitte des Motorgehäuses leichter gekühlt zu werden. Es ist daher leicht ersichtlich, dass aus einer Vielzahl von Gründen zum Erreichen einer höheren Leistungsdichte kurze Kolbenhübe erwünscht sind, jedoch in Zusammenhang mit der vorliegenden Offenbarung nicht notwendigerweise erforderlich sind.
  • Zumindest ein Teil der Auslassöffnungen 22 jedes Krafstoffinjektors 16 kann einen Durchmesser, D2 in 2, zwischen etwa 50 Mikrometer und etwa 125 Mikrometer aufweisen. Bezugnahmen hierin auf Mikrometer sollen als Bezugnahmen auf Maßeinheiten verstanden werden, so dass 50 Mikrometer gleich 0,05 Millimeter sind, 60 Mikrometer gleich 0,06 Millimeter sind, 85 Mikrometer gleich 0,085 Millimeter sind, 90 Mikrometer gleich 0,09 Millimeter sind, 110 Mikrometer gleich 0,1 Millimeter sind und 125 Mikrometer gleich 0,125 Millimeter sind. Bei bestimmten Ausführungsformen werden einige oder alle der Öffnungen 22 zwischen etwa 0,06 Millimeter und etwa 0,09 Millimeter groß sein, und einige oder alle können etwa 0,085 Millimeter groß sein. Die Öffnungen 22 können durch Laserbohren von Löchern in die Injektorspitze 20 ausgebildet sein, so dass sie ein Äußeres der Injektorspitze 20 mit einer Düsenkammer 24 jedes Kraftstoffinjektors 16 verbinden. Ein geeignetes Laserbohrverfahren ist in dem US-Patent Nr. 6,070,813 für Durheim des gleichen Anmelders gelehrt. Wenngleich in Betracht gezogen wird, dass das Laserbohren der Öffnungen 22 eine funktionierende Strategie sein wird, können andere Verfahren zum Ausbilden ultrakleiner Injektoröffnungen verwendet werden. Beispielsweise können die Öffnungen 22 durch bekannte Verfahren zum Beschichten oder Plattieren größerer Löcher, bis sie den gewünschten Durchmesser haben, oder Gießen keramischer Injektordüsen mit kleinen Drähten darin und Wegbrennen der Drähte während des Aushärtens der Düsen oder irgendein anderes gegenwärtig bekanntes oder noch zu entdeckendes Verfahren zum Herstellen von Injektoröffnungen ausgebildet werden. Bei anderen Motorentwürfen kann die Größe der Öffnungen jedoch relativ größer sein.
  • Die Zahl von Öffnungen 22 kann variieren, bei den meisten Ausführungsformen wird die Zahl der ultrakleinen Öffnungen der Öffnungen 22 größer als etwa 7 und typischerweise zwischen etwa 10 und etwa 30 sein. Der Strömungsquerschnitt wird mit dem Quadrat eines Skalierungsfaktors des Durchmessers der Öffnungen variieren. Daher wird das Entwerfen eines Motors mit Kraftstoffinjektoröffnungen mit annähernd dem halben Durchmesser der herkömmlichen 160-Mikrometer-Öffnungen beispielsweise einen Strömungsquerschnitt pro 80-Mikrometer-Öffnung ergeben, der 1/4 des Strömungsquerschitts einer 160-Mikrometer-Öffnung ist. Daher sind bei diesem Beispiel mindestens 4 kleinere Löcher dazu notwendig, den gleichen Strömungsquerschnitt, den eine größere Öffnung aufweisen kann, zu ergeben.
  • Es wird in Betracht gezogen, dass die Öffnungen 22 eine Vielzahl von Formen haben können. Herkömmliche Kraftstoffauslassöffnungen sind allgemein zylindrisch, jüngste Fortschritte bei Verfahren zum Ausbilden der Öffnungen haben jedoch die Tür für die Verwendung komplexerer Formen geöffnet, die spezifisch auf bestimmte Anwendungen zugeschnitten sind. Daher könnten bei einigen Ausführungsformen die Öffnungen 22 verengt, trompetenförmig, im Querschnitt oval oder mit noch einer anderen Form ausgebildet sein. Es wird jedoch in Betracht gezogen, dass die Öffnungen 22 bei den meisten Ausführungsformen einen mittleren minimalen Strömungsquerschnitt haben werden, der zwischen etwa 0,002 Quadratmillimeter und etwa 0,01 Quadratmillimeter liegt. Daher ist für Fachleute offensichtlich, dass bei einem Kraftstoffinjektor und/oder einem Motor, die in den Schutzbereich der vorliegenden Offenbarung fallen werden, viele unterschiedliche Konfigurationen, Anzahlen, Größen, Anordnungen, etc. der Öffnungen eingesetzt werden können.
  • Die Eindringtiefe des Kraftstoffnebels wird allgemein linear mit der Größe der Öffnung zusammenhängen. Die Wahrscheinlichkeit und der Grad einer Wandbenetzung und eines Sprühens des eingespritzten Kraftstoffs auf eine Kolbenfläche in einem gegebenen Zylinder werden typischerweise mit der Eindringtiefe des Kraftstoffnebels zusammenhängen. Demzufolge kann es, da kleinere Zylinderbohrungen dazu neigen, leichter als große Bohrungen eine Wandbenetzung zu erfahren, allgemein wünschenswert sein, relativ kleinere Öffnungen mit relativ kleineren Zylinderbohrungsgrößen zu benutzen. Beispielsweise können bei einer Ausführungsform, bei der D1 relativ näher an 2 Inch liegt, Öffnungen mit einem Durchmesser D2, der relativ näher an 0,05 Millimeter liegt, geeignet sein. Für größere Zylinder kann das Umgekehrte gelten, z. B. näher an 3 Inch und mit Kraftstoffinjektoröffnungen, die näher an 0,125 Millimeter liegen.
  • Bei einem spezifischen Beispiel wird in Betracht gezogen, dass der Motor 10 eine Kraftstoffversorgung benutzen wird, die dazu in der Lage ist, einen Kraftstoffeinspritzdruck von mindestens etwa 150 MPa und in einigen Fällen mindestens etwa 240 MPa zu liefern. Es wurde festgestellt, dass erhöhte Kraftstoffeinspritzdrücke das Mischen des Kraftstoffs und der Luft verbessern, ohne die Eindringtiefe des zerstäubten Kraftstoffs in den Zylinder übermäßig zu beeinflussen. Die Kraftstoffströmungsrate skaliert mit der Quadratwurzel des Skalierungsfaktors, so dass eine Verdopplung des Einspritzdrucks für eine gegebene Öffnungsgröße eine Zunahme der Strömungsrate ergeben wird, die etwa √2 mal die ursprüngliche Strömungsrate ist. Der erhöhte Einspritzdruck hat ebenfalls eine positive Auswirkung auf die Luftmitführung, die eine Rolle bei der Rußbildung und bei Oxidationsprozessen spielt. Die Luftmitführung skaliert ähnlich wie die Strömungsrate mit der Quadratwurzel des Einspritzdrucks.
  • Die vorliegende Offenbarung stellt ferner ein Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors bereit. Das Verfahren kann den Schritt eines Drehens der Kurbelwelle 20 des Motors 10 mit mehr als 5000 U/min und bei bestimmten Ausführungsformen oder unter bestimmten Betriebsbedingungen mit mehr als 6000 U/min oder sogar noch mehr als 6500 U/min beinhalten. Das Verfahren kann ferner ein Verbrennen einer ausreichenden Menge an eingespritztem Kraftstoff in jedem der Zylinder 14 zum Erzielen eines mittleren effektiven Arbeitsdrucks (englisch: brake mean effective Pressure, BMEP) von mindestens etwa 200 Pfund pro Inch2 (englisch: pounds per square inch, PSI) und bei bestimmten Ausführungsformen oder unter bestimmten Betriebsbedingungen ein Verbrennen von ausreichend Kraftstoff zum Erzielen eines BMEP von mindestens etwa 250 PSI oder sogar mindestens etwa 350 PSI beinhalten.
  • Ferner Bezug nehmend auf 3 sind darin drei spezifische Ausführungsformen von Motoren gemäß der vorliegenden Offenbarung W, V und F dargestellt, die sich alle innerhalb einer Betriebszone Z von Motoren gemäß der vorliegenden Offenbarung befinden und die im Folgenden beschrieben sind. Bestimmte Spezifikationen der Motoren W, V und F sind in der folgenden Tabelle im Vergleich zu herkömmlichen Motoren M und U dargelegt. Alle der Motoren W, V und F können mehrere Einspritzöffnungen 22 mit einem Durchmesser D2 in den beschriebenen vorbestimmten Bereichen zwischen etwa 0,05 Millimeter und etwa 0,125 Millimeter enthalten. Wie hierin beschrieben, ist die Leistungsdichte das Verhältnis von Leistung zu Masse/Volumen. Für Fachleute wird offensichtlich sein, dass die Bohrungsgröße eines bestimmten Motors mit der Masse bzw. dem Volumen des Motors in Beziehung stehen wird. Daher ist im Allgemeinen die 6-Inch-Bohrung des Motors M in Bezug auf die 3-Inch-Bohrung des Motors F mit einen Faktor 2 skaliert. Mit einem Skalierungsfaktor von 2 wird die Leistung des Motors M pro Zylinder etwa 4-mal so groß wie die des Motors F sein, da sich die Leistung mit dem Quadrat des Skalierungsfaktors ändert. Die Masse und das Volumen des Motors M werden jedoch pro Zylinder etwa 8-mal so groß wie die Masse und das Volumen des Motors F sein, da sich die Masse und das Volumen mit der dritten Potenz des Skalierungsfaktors ändern. Der Motor F wird so eine höhere Leistungsdichte als der Motor M aufweisen.
    M U W V F
    Bohrungsgröße 6 in. 4 in. 2 in. 2,7 in. 3 in.
    Hubweg 6 in. 4 in. 2 in. 2,5 in. 3 in.
    Zylinder 4 4 16 12 16
    BMEP 400 psi 400 psi 400 psi 400 psi 400 psi
    U/min 2667 4000 8000 5926 5334
    Leistung 914 PS 406 PS 406 PS 514 PS 914 PS
    Hubraum 678,6 in3 201 in3 100,5 in3 171,8 in3 339,3 in3
    PS/in3 1,35 2,02 4,04 2,99 2,69
  • Wie vorher erörtert, stellen die Motoren F, V und W Motoren mit Leistungsdichten dar, die wesentlich größer als die der meisten herkömmlichen Hochleistungskompressionszündungsmotoren sind. Typischerweise werden ein Zylinderdurchmesser und ein Hubweg für jeden der Motorzylinder einen Hubraum des Verbrennungsmotors festlegen. Motoren, die gemäß der vorliegenden Offenbarung entworfen und betrieben werden, können Leistungsdichten aufweisen, die in PS pro Liter Motorhubraum ausgedrückt deutlich größer als bei bekannten Entwürfen sind. In 3 stellt die Kurve G eine genäherte Grenze dar, die Motorleistungsdichten von 100 PS pro Liter Motorhubraum entspricht. Mit anderen Worten haben Motoren, die auf einer Seite der Kurve G aufgetragen sind, Leistungsdichten, die größer, im Falle der Motoren F, V und W deutlich größer, als 100 PS pro Liter sind. Auch wenn die vorangegangene Beschreibung hauptsächlich relativ kleine Motoren mit hoher Leistungsdichte betrifft, ist selbstverständlich, dass die vorliegende Offenbarung nicht nur auf Motoren mit kleiner Bohrung begrenzt ist. Bei einer exemplarischen Motorausführungsform mit größerer Bohrung, die in 3 an einer Position, die ähnlich zu der des Motors V ist, aufgetragen ist, kann eine Leistungsdichte von mindestens etwa 200 PS pro Liter erreicht werden, ohne übermäßig viel Rauch zu erzeugen oder übermäßig hohe Kraftstoffmengen zu verbrauchen. Wie hierin verwendet, können PS als Brems-PS aufgefasst werden, die mit einem Dynamometer pro Liter Hubraum, d. h. gesamtem überstrichenen Zylindervolumen, gemessen werden.
  • Bezug nehmend auf 4 ist schematisch ein Teil eines Motorsystems 110 gemäß einer Ausführungsform gezeigt. Das Motorsystem 110 enthält mindestens einen Zylinder 114 mit einem darin hin und her bewegbaren Kolben 121. Das Motorsystem 110 kann ferner einen direkteingespritzten Kompressionszündungsmotor aufweisen, der bestimmte Ähnlichkeiten mit den vorangegangenen Ausführungsformen aufweist, sich jedoch auch dahingehend unterscheidet, dass anstatt eines einzigen Satzes von Kraftstoffeinspritzöffnungen eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung 116 vorgesehen ist, die einen ersten Satz von Auslassöffnungen 124 und einen zweiten Satz von Auslassöffnungen 122, der von dem ersten Satz getrennt ist, enthält. Die Auslassöffnungen 124 und 122 können in einem Injektorkörper 119 angeordnet sein, der sich zumindest teilweise in den Zylinder 114 erstreckt. Die Kraftstoffeinspritzvorrichtung 116 kann ferner mit einem Common Rail 19 gekoppelt sein und einen Steuerventilaufbau 131 enthalten, der dazu ausgebildet ist, die Kraftstoffeinspritzung in den Zylinder 114 über die Vorrichtung 116 zu steuern. Der Steuerventilaufbau 131 kann getrennte Steuerventile 132a und 132b enthalten, die jeweils einen elektrischen Aktuator enthalten, der beispielsweise dazu ausgebildet ist, die flüssigkeitsleitende Verbindung zwischen dem Common Rail 19 und den Öffnungen 122 und 124 über mindestens einen Kraftstoffzufuhrkanal 135 zu steuern. Der Kanal 135 kann zumindest teilweise in dem Injektorkörper 119 angeordnet sein.
  • Die Kraftstoffeinspritzvorrichtung 116 kann getrennte, nebeneinander angeordnete Sätze von Auslassöffnungen aufweisen, oder sie kann alternativ einen der verschiedenen dualen konzentrisch angeordneten Injektoren mit Rückschlagventil, die in der Technik bekannt sind, enthalten. In jedem Fall wird die Kraftstoffeinspritzvorrichtung 116 jedoch typischerweise dazu in der Lage sein, den aus den jeweiligen Sätzen von Auslassöffnungen 124 und 122 gesprühten Kraftstoff getrennt zu steuern. Bei einer Ausführungsform kann die getrennte direkte Steuerung des Kraftstoffnebels über ein erstes Nadelglied 118a und ein zweites Nadelglied 118b erreicht werden, die dazu ausgebildet sind, den jeweils aus den Öffnungen 124 und 122 gesprühten Kraftstoff getrennt zu steuern, wobei die Nadelglieder 118a und 118b jeweils betriebsfähig mit den Steuerventilen 132a und 132b gekoppelt sind. Wie hierin verwendet ist der Ausdruck „direkte Steuerung” so zu verstehen, dass er sich auf ein System bezieht, bei dem das Aufbringen eines Flüssigkeitsdrucks oder einer anderen Verschlusskraft auf eine Steuerfläche eines Ventilbauteils wie die Nadelventilbauteile 118a und 118b dazu verwendet wird, das Öffnen und/oder Schließen der jeweiligen Sätze von Öffnungen zu steuern. Mit anderen Worten wird die direkte Steuerung eine andere Einrichtung als den Flüssigkeitsdruck, der auf hydraulische Öffnungsflächen wirkt, nutzen, um eine Kraftstoffeinspritzung zu ermöglichen. Zu diesem Zweck kann der Steuerventilaufbau 131 ein beliebiges einer Vielzahl von Systemen zur direkten Steuerung aufweisen.
  • Bei der in 4 gezeigten Ausführungsform wird ein Hydraulikdruck gesteuert auf eine erste Druckfläche 117a und eine zweite Druckfläche 117b der Nadelglieder 118a und 118b aufgebracht und entfernt, wobei die jeweiligen Druckflächen einem Flüssigkeitsdruck in einer ersten und einer zweiten Nadelsteuerkammer 133a und 133b ausgesetzt sind. Die Steuerventile 132a und 132b können unabhängig betreibbar sein, so dass sie das Aufbringen unterschiedlicher Hydraulikdrücke auf die Druckflächen 117a und 117b erlauben können. Bei einer typischen Ausführungsform wird eines oder werden beide der Steuerventile 132a und 132b dafür sorgen, dass den Steuerkammern 133a und 133b der Druck in dem Rail zugeführt wird. Die Steuerventile 132a und 132b können zum Verbinden einer oder beider der Kammern 133a und 133b mit einem Niederdruckablaufkanal 137 betätigt werden, wobei der Druck in den Steuerkammern 133a und/oder 133b abgebaut wird und erlaubt wird, dass der Druck der Druckleiste das entsprechende Nadelglied 118a und/oder 118b zum Erlauben des Sprühens von Kraftstoff aus den zugehörigen Öffnungen 124, 122 anhebt.
  • Es wird ferner in Betracht gezogen, dass bei der Ausführungsform von 4 mindestens einer der Sätze von Auslassöffnungen 124 und 122 winzige Auslassöffnungen mit Größen und/oder Strömungsraten, die ähnlich zu den Auslassöffnungen 22 sind, die in Bezug auf die Ausführungsformen der 1 und 2 beschrieben wurden, aufweisen kann. Der andere Satz von Öffnungen kann ein herkömmlicher Satz sein, der beispielsweise Öffnungen mit einer relativ größeren Abmessung enthält, die in Anbetracht des gegenwärtigen Stands der Technik für einen gegebenen Motor als geeignet betrachtet würde, beispielsweise zwischen etwa 0,25 Millimeter und etwa 0,30 Millimeter. Bei noch weiteren Ausführungsformen könnten beide Sätze von Öffnungen 124 und 122 jeweils Öffnungen enthalten, die Abmessungen und/oder Strömungsraten aufweisen, die ähnlich zu denen der Öffnungen 22 sind. In solchen Fällen könnten unterschiedliche Zahlen von Öffnungen in den jeweiligen Sätzen dazu verwendet werden, unterschiedliche effektive Strömungsraten oder Strömungsquerschnitte zu erhalten.
  • Jeder der Sätze von Öffnungen 124 und 122 kann jeweils in einer ringförmigen Anordnung um eine Achse A1 und eine Achse A2, die sich durch die entsprechenden Nadelglieder 118a und 118b erstrecken, angeordnet sein. Die Öffnungen 124 und 122 können ferner relativ zu den Achsen A1 und A2 mit unterschiedlichen mittleren Sprühwinkeln angeordnet sein. Insbesondere können die Öffnungen 122, die bei einer Ausführungsform der relativ kleinere Satz sind, bei einem relativ schmäleren mittleren Sprühwinkel angeordnet sein, wogegen die Öffnungen 124 bei einem relativ größeren mittleren Sprühwinkel angeordnet sein können. Es ist offensichtlich, dass die Ausführungsform von 4 so ausgelegt ist, dass sie sowohl auf Motoren mit relativ kleiner Bohrung, wie die in Bezug auf 1 und 2 beschriebenen, als auch auf andere Motoren in Bereichen relativ größerer Abmessungen anwendbar ist.
  • Bezug nehmend auf 6 ist ein Kolben 221 und ein Kraftstoffinjektor 216 mit mehreren Auslassöffnungen 222, beispielsweise Auslassöffnungen, die in Richtung einer Außenfläche 217 des Injektors 216 einen sich verengenden Kegel aufweisen, gezeigt. Auch wenn in 6 lediglich ein einziger Injektor gezeigt ist, können mehrere Injektoren oder ein Injektor mit zwei Düsen oder anderweitig mit zwei Sätzen von Auslassöffnungen verwendet werden. Bei einer Ausführungsform können die Öffnungen 222 mindestens 7 Öffnungen enthalten, beispielsweise in einer radialen Anordnung. Der Kolben 221 kann eine besondere Konfiguration zum Ermöglichen einer kraftstoffeffizienten Verbrennung und eines Betriebs bei geringer Raucherzeugung zumindest teilweise aufgrund einer extrem schnellen Mischung von Kraftstoff und Luft, die aus dem besonderen Entwurf des Kolbens 221 folgt, aufweisen. Während eines Kompressionshubs kann der Kolben 221 relativ hohe Strömungsgeschwindigkeiten von einem Bereich auf der Oberseite des Kolbens 221 in dem Zylinder in eine Mulde 250 des Kolbens 221 hervorrufen. Der Kolben 221 kann ferner eine Kolbenfläche 252 mit einer sich nach innen erstreckenden Lippe 260 enthalten, die einen Übergang zwischen der Kolbenfläche 252 und der Kolbenmulde 250 liefert. Ein ausgenommener Abschnitt 254 des Kolbens 221 kann wiederum einen Übergang zwischen der Lippe 260 und einem ringförmigen Anstieg 256 in Richtung der Mitte der Mulde 250 bilden. In der Mitte der Kolbenmulde 250 kann ein vertiefter Bereich 258 liegen, der von dem ringförmigen Anstieg 256 umgeben ist.
  • Die Kolbenmulde 250 kann relativ flach sein und stark einspringen. Wenn Kraftstoff eingespritzt wird, typischerweise unmittelbar vor einem Expansionshub, kann eine aus dem besonderen Entwurf des Kolbens 221 resultierende Rücksturzbewegung von Kraftstoff und Luft das turbulente Mischen von Kraftstoff und Luft in dem entsprechenden Zylinder verbessern. Kraftstoffnebelschwaden aus den Injektoröffnungen 222 können sich in Richtung der Lippe 260 nach außen erstrecken. Wenn Kraftstoff eingespritzt wird, wird die Konfiguration des Kolbens 221 eine Rücksturzbewegung ermöglichen, so dass Kraftstoff und Luft der Nebelschwaden in der Mulde 250 näherungsweise einen durch Pfeile J und N angezeigten Pfad durchlaufen werden. Insbesondere werden Luft und Kraftstoff allgemein von dem Injektor 216 zu der Lippe 260, durch den ausgenommenen Bereich 254 und zu dem ringförmigen Anstieg 256 und dem vertieften Bereich 258 zurückgelenkt strömen. Ein relativ kleinerer Teil eines Kraftstoff/Luft-Gemischs der Nebelschwaden wird dazu neigen, über die Lippe 260 zu strömen, annähernd so wie durch Pfeile N gezeigt, und demzufolge in das Quetschvolumen eines dem Kolben 221 zugeordneten Zylinders. Das zu dem Kolben 221 gehörende Quetschvolumen wird allgemein von Fachleuten als das Volumen zwischen der Fläche 252 und einem Motorgehäuse, wenn sich der Kolben 221 an einem oberen Totpunkt befindet, verstanden. Die besondere Konfiguration, des Kolbens 221 wird einen Strom von Kraftstoff und Luft in das Quetschvolumen ermöglichen und die darin verfügbare Luft zur relativ vollständigeren Verbrennung, als bei anderen Kolbenentwürfen erreicht werden kann, nutzen. Der k-Faktor der Verbrennung, der als das Verhältnis zwischen Muldenvolumen und Gesamtvolumen am oberen Totpunkt definiert ist, wird durch Minimieren von Spaltvolumen wie des Spalts des oberen Ringstegs, der Ventilvertiefung, von Taschen und den Einsatz besonderer Merkmale, z. B. von Manschettten-Buchsen, optimiert. Motoren gemäß der vorliegenden Offenbarung können im Vergleich zu herkömmlichen Entwürfen relativ niedrige k-Faktoren der Verbrennung aufweisen. Dies wird in bestimmten Fällen durch Maximieren des Muldenvolumens zum Fördern der Nutzung von Luft bei der Verbrennung erreicht. Zusätzlich zur Nutzung der Luft in dem relativ kleinen Quetschvolumen zur Verbrennung neigen die dargestellten Strömungscharakteristiken, die mit dem Kolben 221 verbunden sind, dazu, die Menge an heißen Verbrennungsgasen, die in Berührung mit relativ kühlen Zylinderwänden kommt, zu begrenzen. Dies kann ermöglichen, dass die Wärmeabfuhr verringert wird, und den Wirkungsgrad eines Betriebs eines Motors, der einen oder mehrere Kolben mit der in 6 gezeigten Konfiguration verwendet, weiter verbessern.
  • Wie im Vorhergehenden angedeutet, hat der Kolben 221 eine stark einspringende flache Muldenkonfiguration zum Ermöglichen der vorher erwähnten Strömungseigenschaften für Kraftstoff/Luft-Gemische während des Betriebs. Insbesondere kann der Kolben 221 für die Mulde 250 ein Einsprungverhältnis von mindestens etwa 1,15 zu 1 aufweisen. Das Einsprungverhältnis kann durch das Verhältnis zwischen einer maximalen Breite der Mulde 250, die in 6 durch eine Linie C' gezeigt ist, und einer Strecke über einer Breite der Mulde 250 bei der Lippe 260, die in 6 durch die Linie B' gezeigt ist, definiert werden. Ein der Kolbenmulde 250 zugeordnetes Längenverhältnis ist das Verhältnis zwischen den in 6 gezeigten Strecken A' und B'.
  • Ein gemäß den hierin dargelegten Lehren konstruierter Motor kann daher gegenüber herkömmlichen Motoren erhebliche Verbesserungen der Leistungsdichte ohne Verschlechterungen hinsichtlich Rauchemissionen und/oder des Wirkungsgrads liefern. Insbesondere werden Ausführungsformen in Betracht gezogen, bei denen ein Motor wie der Motor 10 oder der Motor 310 dazu ausgebildet ist, eine eingespritzte Kraftstoffmenge zum Erzielen von mindestens etwa 150 PS pro Liter Motorhubraum bei einer Rauchabgabe von weniger als etwa 0,4 Gramm Rauch pro PSh und einem Kraftstoffverbrauch von weniger als etwa 250 Gramm Kraftstoff pro Kilowattstunde Ausgangsleistung des Motors zu verbrennen. Ein Beispiel für solch eine Ausführungsform könnte die in 7 gezeigte Turboladerkonfiguration, die in 6 gezeigte Kolbenkonfiguration und sich verengende kegelförmige Injektoröffnungen herkömmlicher Größe und herkömmliche Zylinderdurchmesser sowie die beschriebenen relativ kurzen Kolbenhübe und ein überquadratisches Bohrung-zu-Hub-Verhältnis enthalten. Bei einer Ausführungsform kann ein Verhältnis des Zylinderdurchmessers zu dem Hubweg in dem Bereich von etwa 1,3 zu 1 bis etwa 1,6 zu 1 liegen und kann bei bestimmten Ausführungsformen weniger als etwa 80 Millimeter betragen. Zur Ermöglichung eines Betriebs bei geringer Rauchabgabe über einen Bereich von Lasten könnte solch ein beispielhafter Motor ferner Injektoren mit zwei Sätzen von Auslassöffnungen enthalten. Bei noch weiteren Ausführungsformen kann ein Motor dazu ausgebildet sein, in jedem vierten Kolbenhub eine eingespritzte Kraftstoffmenge zum Erzielen von mehr als 200 PS pro Liter Motorhubraum bei einer Rauchabgabe von weniger als etwa 0,1 Gramm Rauch pro PSh und einem Kraftstoffverbrauch von weniger als etwa 250 Gramm Kraftstoff pro Kilowattstunde Ausgangsleistung des Motors zu verbrennen. Eine stationäre Rauchabgabe von etwa 0,75 Gramm Rauch pro PSh kann näherungsweise einer AVL-Rauchzahl für Partikelemissionen von 3 entsprechen.
  • Es ist offensichtlich, dass, auch wenn bestimmte Ausführungsformen möglicherweise alle oder im Wesentlichen alle der unterschiedlichen besonderen Elemente, die hierin offenbart sind, enthalten können, es nicht notwendig ist, alle der Entwurfsmerkmale zu enthalten oder allen der beschriebenen Betriebsabläufe zu folgen. Daher könnte ein Motor wie der Motor 10 oder 310, der die vorher erwähnten Eigenschaften in Bezug auf die Leistungsdichte, die Rauchabgabe und den Kraftstoffverbrauch aufweist, die beschriebenen winzigen Auslassöffnungen 22 benutzen und für jeden der Zylinder 14 mehrere Kraftstoffinjektordüsen oder mehrere Sätze von Sprühöffnungen enthalten oder auch nicht. Auf ähnliche Weise könnten bei bestimmten Ausführungsformen die mehreren Turbolader, die in 7 gezeigt sind, weggelassen sein. Außerdem ist es nicht notwendig, dass alle Motoren, die in den Schutzbereich der vorliegenden Offenbarung fallen, die in 6 gezeigte besondere Kolbenmuldenkonfiguration enthalten.
  • Ein spezifisches Beispiel für einen Motor mit kleiner Bohrung gemäß der vorliegenden Offenbarung könnte einen Motor mit Zylinderbohrungen zwischen etwa 2,5 Inch und etwa 3,5 Inch im Durchmesser und Injektoröffnungen zwischen etwa 0,05 und etwa 0,125 Millimeter im Durchmesser enthalten. Solch ein Motor wäre dazu ausgebildet, mindestens etwa 150 PS pro Liter Motorhubraum und eine Rauchabgabe von weniger als etwa 0,1 Gramm Rauch pro PSh und einen Kraftstoffverbrauch von weniger als etwa 250 Gramm Kraftstoff pro Kilowattstunde Ausgangsleistung des Motors zu liefern. Ein Motor mit kleiner Bohrung, der die obigen Eigenschaften aufweist, könnte mit Ladedruckverhältnissen zwischen etwa 4 zu 1 und etwa 7 zu 1 arbeiten und mit mehr als etwa 5000 U/min betrieben werden. Solch ein Motor könnte ferner einen kurzen Hub haben, beispielsweise weniger als etwa 2,5 Inch.
  • Bei anderen Ausführungsformen wird jedoch relativ größeren Motoren, wie solchen mit Bohrungsgrößen von mehr als 3 Inch, die einen oder mehrere Sätze von Auslassöffnungen herkömmlicher Größe verwenden, ins Auge gefasst. Bei einem spezifischen Beispiel eines Motors mit relativ größerer Bohrung könnten Zylinder mit einem Durchmesser von mehr als etwa 4,5 Inch und Kolben mit relativ kurzen Hüben, typischerweise mehr als 2,5 Inch, jedoch weniger als der Durchmesser der Zylinderbohrungen, verwendet werden. Ein derartiger Motor könnte ferner die hierin beschriebenen Injektoren mit zwei Auslassdüsen enthalten, die einen ersten Satz von relativ kleineren Öffnungen und einen zweiten Satz von relativ größeren Öffnungen aufweisen. Solch ein Motor könnte mit Ladedruckverhältnissen zwischen etwa 5 zu 1 und etwa 7 zu 1 betrieben werden und bei einem Kraftstoffverbrauch von weniger als etwa 250 Gramm Kraftstoff pro PSh eine Rauchabgabe von weniger als etwa 0,75 Gramm Rauch pro PSh aufweisen. Dieser exemplarische Motor mit größerer Bohrung könnte mit mehr als etwa 6000 U/min zum Liefern einer Ausgangsleistung von mindestens etwa 200 PS pro Liter Motorhubraum betrieben werden.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Während eines typischen Viertaktzyklus wird in jedem vierten Kolbenhub und auf eine herkömmliche Art und Weise eine Hauptkraftstoffeinspritzung stattfinden, wenn sich jeder der Kolben 21 an oder nahe an einem oberen Totpunkt befindet. Zusätzlich können mit jeder Haupteinspritzung kleinere Pilot- und/oder Nacheinspritzungen einhergehen. Bei einer Kompressionszündungsversion des Motors 10 werden komprimierte Luft und der eingespritzte zerstäubte Kraftstoff gezündet und zum Antreiben jedes der jeweiligen Kolben 21 und Drehen der Kurbelwelle 30 verbrannt. Über einen Zündfunken gezündete Entwürfe werden typischerweise eine Zündkerze auf eine wohlbekannte Weise zum Bewirken der Zündung verwenden.
  • Das Direkteinspritzen von Kraftstoff in den Zylinder 14 über die Öffnungen 22, die Durchmesser in den hierin beschriebenen vorbestimmten Bereichen aufweisen, kann eine Zündung und eine bessere oder effizientere Verbrennung einer größeren Menge und eines größeren Teils des eingespritzten Kraftstoffs als Entwürfe, die herkömmliche Kraftstoffeinspritzöffnungen benutzen, ermöglichen. Daraus folgen mehrere Vorteile. Erstens ist der potenzielle BMEP höher. Ein höherer BMEP in jedem Zylinder bedeutet, dass ein insgesamt größerer mittlerer Druck an jedem Kolben 21 wirken kann, was eine größere Kraft zum Antreiben jedes Kolbens 21 in seinem jeweiligen Zylinder 14 und zum Drehen der Kurbelwelle 30 liefert. Die im Vergleich zu Öffnungen herkömmlicher Größe relativ kleinere Größe zerstäubter Kraftstofftröpfchen aus den Öffnungen 22 wird Rauch verringern und im Vergleich zu größeren Kraftstofftröpfchen bei einem herkömmlichen Entwurf eine schnellere Verbrennung fördern. Das Sprühmuster jeder Einspritzöffnung kann einen solchen Sprühwinkel und ein solches inneres Kraftstoff/Luft-Verhältnis aufweisen, dass das Mischen mit der Ladeluft viel schneller erfolgen kann. Demzufolge kann dies erlauben, dass sowohl eine größere absolute Kraftstoffmenge verbrannt werden kann als auch der Kraftstoff schneller verbrannt werden kann. Dies kann ferner erlauben, dass ein größerer Teil des eingespritzten Kraftstoffs als bei früheren Entwürfen verbrannt werden kann. Der höhere Einspritzdruck, der erwartungsgemäß in Verbindung mit den kleineren Öffnungen verwendet werden wird, wird dazu beitragen, die niedrigeren Strömungsraten der kleineren Öffnungen zu kompensieren, und wird ebenso zum Mischen von Kraftstoff und Luft beitragen, ohne die Eindringtiefe des Kraftstoffs wesentlich zu beeinflussen. Allgemein kann die Kombination aus kleineren Öffnungen und einem höheren Druck so eine bessere Verbrennung erlauben, bevor eine Wandbenetzung und die damit verbundene Verschlechterung der Verbrennung erreicht werden.
  • Zweitens können, unter Berücksichtigung der inhärent begrenzten Zeit, in der der eingespritzte Kraftstoff zu verbrennen ist, die relativ kleineren Kraftstofftröpfchen und ein niedrigeres Kraftstoff/Luft-Verhältnis in den Kraftstoffnebelschwaden, die in dem Motor 10 verfügbar sind, erlauben, dass die Kraftstoffverbrennung schneller stattfinden kann, was entsprechend größere U/min des Motors erlaubt. Die Kombination aus relativ größerem BMEP und höheren U/min erlaubt, dass der Motor 10 mit einer höheren Leistungsdichte als viele bisher verfügbare Motorentwürfe mit kleiner Zylinderbohrung arbeiten kann.
  • Bestimmte frühere Motoren mit kleiner Zylinderbohrung waren dazu in der Lage, den bei dem Motor 10 möglichen BMEP annähernd zu erreichen, jedoch nicht ohne Nachteile hinsichtlich anderer Betriebsparameter. Zur Verbrennung von ausreichend Kraftstoff während jedes Arbeitshubs zum Erreichen eines höheren BMEP arbeiteten viele frühere Motoren typischerweise bei niedrigeren U/min als der Motor 10. Bei dem Versuch, die für jeden Zündhub in jeden Zylinder eingespritzte Kraftstoffmenge zu erhöhen und den BMEP zu erhöhen, wird bei einigen bekannten Betriebsverfahren ein Überschuss an Kraftstoff in jeden Zylinder befördert. Wenn jedoch ein Überschuss an Kraftstoff verfügbar gemacht wird, können die Mengen an nicht verbrannten Kohlenwasserstoffen, Ruß und anderen Schadstoffen so hoch sein, dass sie in vielen Umgebungen den Betrieb unerwünscht und ineffizient machen. Beispielsweise kann bei bestimmten militärischen Anwendungen eine sichtbare „Rauchsignatur” unerwünscht sein.
  • Auf ähnliche Weise sind bestimmte frühere Motorentwürfe mit kleiner Bohrung bekannt, die bei U/min arbeiten, die annähernd die des Motors 10 erreichen, jedoch nicht ohne ihren eigenen Satz von Nachteilen. Bei solchen Motoren mit relativ höheren U/min neigt der BMEP dazu, niedriger zu sein, da zum Vermeiden von übermäßigem Rauch und einer Kraftstoffvergeudung kleinere Kraftstoffeinspritzmengen eingespritzt werden. Demzufolge können solche Motoren bei relativ hohen U/min arbeiten, während jedem Arbeitshub kann jedoch nicht ausreichend Kraftstoff verbrannt werden, um einen höheren BMEP zu erreichen. Bei beiden vorherigen Entwürfen/Verfahren ist die verfügbare Leistung des Motors relativ niedriger als bei ähnlichen Motoren mit größerer Abmessung, und die Leistungsdichte solch kleinerer Motoren neigt dazu, niedriger als die zu sein, die sie aufgrund ihrer relativ kleineren Abmessung theoretisch sein könnte.
  • Die PS-Zahl des Motors ist direkt proportional zu sowohl den U/min als auch dem BMEP, und daher erlaubt die Fähigkeit des Motors 10, sowohl bei relativ hohen U/min als auch relativ hohem BMEP zu arbeiten, dass die gesamte verfügbare Leistung des Motors 10 deutlich größer als bei bisher bekannten Entwürfen sein kann. Aufgrund der relativ kleinen Abmessung des Motors 10 kann seine Leistungsdichte kommensurabler mit seiner tatsächlichen Größe sein, und der Motor 10 kann aus seinem kleinen Entwurf einen größeren Nutzen ziehen als vorherige Motoren.
  • Der Motor 10 liefert noch weitere Vorteile gegenüber bekannten Entwürfen, die die erhöhte Leichtigkeit der Zündung des durch die Öffnungen 22 eingespritzten Kraftstoffs betreffen. Während Kaltstartbedingungen verwenden viele bekannte Kompressionszündungsmotoren externe Wärmequellen oder den Zusatz von brennbaren Verbindungen wie Ether, um anfangs den Betrieb aufzunehmen. Bei einer Kompressionszündungsversion des Motors 10 kann der Bedarf an diesen und ähnlichen Starthilfen gegenüber früheren Entwürfen verringert oder eliminiert werden, da die kleineren Kraftstofftröpfchen und das niedrigere Kraftstoff/Luft-Verhältnis in den Kraftstoffnebelschwaden dazu neigen, dazu zu führen, dass die Zündung leichter erfolgen kann.
  • Weitere Vorteile des Motors 10 betreffen seine Fähigkeit, bei bestimmten in Betracht gezogenen Ausführungsformen Kraftstoff und Luft unbewegt zu mischen. Dieser Ansatz steht im Gegensatz zu den meisten, wenn nicht sogar allen, früheren Entwürfen mit kleiner Zylinderbohrung, bei denen ein Mischen durch „Verwirbelung” zum Mischen der Beladung mit Frischluft mit eingespritztem Kraftstoff notwendig war. Mischen durch Verwirbelung erfordert eine Verwirbelung der zu dem Zylinder geführten Luftbeladung, hauptsächlich durch eine geeignete Geometrie des Luftansaugsystems oder der Turbolader und der Zylinderöffnungen. Im Gegensatz dazu wird unbewegtes Mischen für gewöhnlich bei größeren Motorentwürfen verwendet, bei denen alleine das Sprühen des Kraftstoffs in die nicht verwirbelte Luft für eine ausreichende Mischung sorgt. Das unbewegte Mischen kann den Vorteil haben, dass während der Verbrennung weniger Wärme von dem Verbrennungsraum auf die Zylinderwände, den Zylinderkopf und den Kolben übertragen wird, und demzufolge erlauben, dass mehr Wärmeenergie in PS der Welle umgewandelt werden kann, anstatt durch die Zylinderwände, den Zylinderkopf und den Kolben auf das Kühlmittel übertragen zu werden. Bei anderen Ausführungsformen kann eine gewisse Verwirbelung des Kraftstoff/Luft-Gemischs akzeptabel oder sogar erwünscht sein, wenn eine Kolbenkonfiguration verwendet wird, die ähnlich zu dem Kolben 221 von 6 ist, kann eine geringe Verwirbelung das Erzielen sehr hoher Mischraten von Kraftstoff und Luft unterstützen, ohne übermäßig viel Wärme auf die Zylinderwände zu übertragen.
  • Weitere Vorteile betreffen die Kraftstoffersparnis des Motors 10 sowie seine relativ niedrigeren Emissionen. Das vollständigere Verbrennen des eingespritzten Kraftstoffs erlaubt, dass die relative Menge an nicht verbrannten Kohlenwasserstoffen, die von dem Motor 10 emittiert wird, verringert werden kann, wodurch seine Nutzung des verfügbar gemachten Kraftstoffs verbessert wird. Bei einigen in Betracht gezogenen Ausführungsformen wie bei bestimmten Luftfahrzeugen kann das Gewicht ein Kostenfaktor sein. Daher können bei dem Motor 10 die Masse und die Größe des Motors selbst nicht nur relativ kleiner sein, sondern die Kraftstoffmenge, die für einen gegebenen Fortbewegungsbereich mitgeführt werden muss, ist geringer. Zusätzlich kann der relativ höhere Anteil an verbranntem Kraftstoff den während des Betriebs emittierten Rauch verringern. Es herrscht die Vortstellung, dass Dieselmotoren häufig relativ große Mengen sichtbaren Rauchs emittieren. Ästhetische Überlegungen, Umweltschutzgesichtspunkte und in einigen Fällen taktische Gesichtspunkte, etwa bei Militärfahrzeugen, können es wünschenswert oder notwendig machen, sichtbaren Rauch zu minimieren. Der Motor 10 wird typischerweise dazu in der Lage sein, im Wesentlichen ohne Rauch zu arbeiten, beispielsweise indem er eine Bosch-Rauchzahl von 3 oder weniger für einen Übergangsbetrieb und 2 oder weniger für einen stationären Betrieb aufweist. Eine Einrichtung zum Quantifizieren des Rauchgehalts eines Motorabgases ist ein Abgaslichtdurchlässigkeits-„Rauchmesser” wie der computergesteuerte Rauchmesser Bosch ESA 110, der von Equipment Supplies Biddulph in Biddulph, Stoffs, Großbritannien, und anderen kommerziellen Anbietern erhältlich ist.
  • Bezug nehmend auf 3 sind eine Auftragung der Betriebszone verschiedener unterschiedlicher Sätze von herkömmlichen Dieselmotoren im Vergleich zu der Betriebszone Z des Motors 10 und näherungsweise Positionen der Motoren M und U der vorangegangenen Tabelle gezeigt. Die Y-Achse stellt den BMEP dar, wogegen die X-Achse die U/min darstellt. In 1 stellt der Satz P eine Gruppe von relativ schweren Dieselmotoren mit einem BMEP zwischen etwa 250 PSI und etwa 325 PSI dar. Die Motoren des Satzes P können relativ kleinere Dieselmotoren wie kleine Leistungsgeneratoren, Motoren mittlerer Größe, wie sie in Lastwagen oder Geländearbeitsmaschinen anzutreffen sind, und große Dieselmotoren zur Verwendung auf See oder zur Leistungserzeugung enthalten. Der U/min-Bereich der Motoren des Satzes P liegt im Allgemeinen zwischen etwa 1000 U/min und etwa 2500 U/min. Der Satz Q enthält Motoren, wie sie von herkömmlichen Pick-Up-Trucks mit relativ höheren U/min, jedoch niedrigerem BMEP, als diejenigen des Satzes P bekannt sind. Der Satz R enthält Motoren wie bestimmte Militärfahrzeuge mit einem BMEP zwischen etwa 350 PSI und etwa 400 PSI und U/min zwischen etwa 3000 und etwa 4000. Der Satz S wiederum enthält solche Motoren, wie sie in europäischen Personenwagen verwendet werden. Der Satz T enthält Motoren wie bestimmte Motoren von Militärmotorrädern und Motoren, die für unbemannte Luftfahrzeuge vorgeschlagen sind, mit einem BMEP zwischen etwa 150 PSI und 175 PSI und U/min zwischen etwa 5500 und etwa 6000. Wie in 3 dargestellt, enthält die Betriebszone des Motors 10 in Kombination einen höheren BMEP und höhere U/min als irgendein anderer bekannter Motortyp oder irgendeine andere bekannte Motorgruppe. Durch Anheben der Grenzen für die U/min des Motors über die von bekannten Motoren, insbesondere von Dieselmotoren, und Anheben des erreichbaren BMEP wie hierin beschrieben kann so ein relativ kleiner, leichter und leistungsfähiger Motor bereitgestellt werden. Der Punkt V von 3 stellt eine mögliche Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung dar, die einen BMEP von etwa 400 PSI oder mehr und U/min zwischen etwa 6000 und etwa 6500 erreichen kann.
  • Auch wenn der Großteil der vorangegangenen Beschreibung die Verwendung winziger Kraftstoffauslassöffnungen in einem relativ kleinen Motor mit hoher Leistungsdichte umfasst hat, ist die vorliegende Offenbarung nicht darauf beschränkt. Bei anderen Ausführungsformen kann die Verwendung winziger Öffnungen bei relativ größeren Motoren, insbesondere bei Dieselmotoren mit Direkteinspritzung, Vorteile liefern. Bei einer spezifischen Ausführungsform, die sowohl winzige Auslassöffnungen als auch herkömmliche Auslassöffnungen verwendet, ähnlich wie in 4 gezeigt, können die jeweiligen Sätze von Öffnungen dazu verwendet werden, Kraftstoff basierend auf bestimmten Motorbetriebsbedingungen wie einer Drehzahl und/oder einer Last getrennt einzuspritzen. Ein Sensor wie der in 1 gezeigte Sensor 27 kann ebenfalls bei dem Motor 110 zum Bestimmen der relativen Motordrehzahl und/oder Motorlast zum Zwecke eines Auswählens einer gewünschten Einspritzstrategie verwendet werden. Signale von dem Sensor 27 können in eine elektronische Steuerung ähnlich zu der in 1 gezeigten Steuerung 15 eingegeben werden, und geeignete Befehle können zu den Steuerventilen 132a und 132b zum Einspritzen von Kraftstoff aus dem gewünschten Satz von Öffnungen basierend auf der Drehzahl und/oder der Last des Motors 110 ausgegeben werden.
  • Während Bedingungen mit relativ niedrigerer Drehzahl und/oder Last kann es wünschenswert sein, die relativ kleineren Auslassöffnungen zu benutzen, beispielsweise die winzigen Öffnungen des Satzes 122 der Ausführungsform von 4. Wenn der Motor 110 in einem unteren Teil eines Drehzahl- und/oder Lastbereichs arbeitet, neigt der eingespritzte flüssige Kraftstoff aufgrund niedriger Dichten in den Zylindern relativ stärker dazu, auf die Kolbenflächen und/oder Wände der Verbrennungskammer des Motors zu treffen. Demzufolge kann die relativ geringere Eindringtiefe, die dem Kraftstoffnebel aus den Öffnungen 122 zugeordnet ist, die einen mittleren minimalen Strömungsquerschnitt zwischen etwa 0,002 Quadratmillimeter und etwa 0,01 Quadratmillimeter aufweisen, einen Betrieb mit geringer oder gar keiner Wandbenetzung ermöglichen. Eine verringerte oder gar keine Wandbenetzung ist mit verschiedenen Vorteilen verbunden, wie vorher beschrieben wurde. Bei relativ höheren Drehzahlen und/oder Lasten, beispielsweise in einer oberen Hälfte eines Drehzahl- und/oder Lastbereichs, kann beispielsweise eine Einspritzung relativ größerer Kraftstoffmengen bei relativ höheren Strömungsraten geeignet sein. In solchen Fällen können die Öffnungen 124, die die herkömmliche durchschnittliche Größe aufweisen, verwendet werden. Eingaben von dem Sensor 27 können dazu verwendet werden, den Drehzahl- und/oder Lastbereich anzugeben, um zu bestimmen, dass in einem oder in mehreren Motorzyklen ein Betrieb unter Verwendung der Öffnungen 124 und nicht der Öffnungen 122 geeignet ist, oder dass in einem oder in mehreren Motorzyklen ein Betrieb unter Verwendung der Öffnungen 122 und nicht der Öffnungen 124 geeignet ist.
  • Es ist offensichtlich, dass die vorliegende Offenbarung auf unterschiedliche Betriebsstrategien in Bezug auf den Einspritzzeitpunkt, die Größe und die Einspritzratengestaltung anwendbar ist. Bei einem Beispiel könnten die relativ kleineren Öffnungen 122 auf vorteilhafte Weise für eine oder mehrere Piloteinspritzungen oder eine oder mehrere Nacheinspritzungen verwendet werden, wogegen die Öffnungen 124 für eine oder mehrere relativ größere Haupteinspritzungen verwendet werden könnten. Der gleiche Satz von Öffnungen könnte ferner für jede einer Mehrzahl von Einspritzungen in einem gegebenen Motorzyklus verwendet werden. Die Öffnungen 122 könnten ferner für Einspritzungen relativ früh in einem Motorzyklus in solchen Betriebsbereichen, die allgemein als eine Kompressionszündung bei homogener Beladung oder HCCI (englisch: homogeneous charge compression ignition) bekannt sind, verwendet werden. Zusätzlich zu oder anstelle von HCCI-Einspritzungen, Piloteinspritzungen, Nacheinspritzungen, etc. könnten sowohl die Öffnungen 122 als auch die Öffnungen 124 dazu verwendet werden, Kraftstoff zum herkömmlichen Diffusionsverbrennen einzuspritzen. Wenn sich der Kolben 121 hin und her bewegt, kann er in dem Zylinder 114 Luft zu einem Kompressionszündungszustand komprimieren, vor, während und/oder nach dem eine Einspritzung aus einer der Öffnungen 122 und 124 eingeleitet werden kann, um eine Diffusionsverbrennung von Kraftstoff in der Verbrennungskammer 114 zu erreichen.
  • Noch ein anderes Merkmal der vorliegenden Offenbarung betrifft die relativ größere Fähigkeit, durch die Verwendung der mehreren, getrennt gesteuerten Sätze von Auslassöffnungen, die hierin offenbart sind, die Kraftstoffeinspritzrate zu steuern, insbesondere am Anfang der Einspritzung und am Ende der Einspritzung. Bezug nehmend auf 5 ist eine graphische Darstellung gezeigt, bei der die y-Achse die Einspritzrate darstellt und die x-Achse die Zeit darstellt. In 5 bezeichnet „G” eine Kurve, die den Verlauf der Kraftstoffeinspritzrate mit der Zeit darstellt, wobei das Profil der Kurve G eine Kraftstoffeinspritzratengestaltung darstellt. Es sei bemerkt, dass die Kurve G einen Anfangsabschnitt „B” enthält, der einer Anfangsdauer einer Kraftstoffeinspritzung entspricht und der Fachleuten als ein „Bootbereich” bekannt ist. Bisher war es schwierig oder sogar unmöglich, die relative Gestalt des Bootbereichs einer Kraftstoffeinspritzratenkurve zu steuern. Die Verwendung eine herkömmlichen einzigen Ventils führt allgemein dazu, dass der Bootabschnitt einer Kraftstoffeinspritzkurve aufgrund der Herausforderungen beim Erreichen der extrem genauen Steuerung der Position des Auslassventils, die dazu erforderlich wäre, den Bootbereich einzustellen, im Wesentlichen ein Alles-oder-Nichts-Phänomen zeigt.
  • Zum Liefern einer relativ genaueren Steuerung der Kraftstoffeinspritzrate in dem Bootabschnitt einer Einspritzratenkurve, als bei herkömmlichen Strategien verfügbar ist, wird die Verwendung eines dualen Satzes von Öffnungen 122 und 124 in Betracht gezogen. Mit anderen Worten kann die vorliegende Offenbarung erlauben, dass die Form des Bootbereichs von Zyklus zu Zyklus gesteuert werden kann, so dass der Anfangsabschnitt, d. h. der Bootabschnitt, einer Einspritzratenkurve kein Alles-oder-Nichts-Verhalten zeigt. Ein spezifischer Aspekt des Bootbereichs, der gesteuert werden kann, ist seine relative Länge. In 5 stellt ein über einem Bereich R gezeigter Abschnitt des Bootbereichs näherungsweise ein Plateau dar, das typischerweise zwischen einem anfänglichen Öffnen von Kraftstoffeinspritzöffnungen und einer relativ steilen Zunahme der Kraftstoffeinspritzrate im Anschluss an den Bereich R vorliegt. Es wird eine getrennte Steuerung der Kraftstoffeinspritzöffnungen 124, 122 zum Bereitstellen einer ausreichend genauen Steuerung in einigen Fällen bereitgestellt, so dass die relative Größe des Bereichs R variiert werden kann, wie durch die unterschiedlichen verfügbaren Anfangsprofile der Kurve G in dem Bootbereich B gezeigt ist. Das Profil der Kurve G in dem Hauptbereich der Kraftstoffeinspritzung kann ebenfalls variiert werden, wie durch die gestrichelte Linie G1 in 5 dargestellt ist. Ferner könnte der Bootbereich, anstatt ein mit dem Rest der Einspritzkurve zusammenhängender Bootbereich zu sein, eine winzig kleine Einspritzung sein, die von einer Haupteinspritzung mit einem relativ kürzeren oder sogar vernachlässigbaren Bootbereich gefolgt wird, jedoch von derselben getrennt ist, wie in 5 durch die gestrichelten Linien G2 dargestellt ist. Eine Verwendung der hierin beschriebenen Strategie kann ebenfalls eine verbesserte Einspritzratensteuerung im Bereich des Endes der Kraftstoffeinspritzung liefern, in dem die Einspritzrate auf Null abfällt.
  • Die vorliegende Beschreibung dient lediglich zur Veranschaulichung und soll nicht so aufgefasst werden, dass sie den Umfang der vorliegenden Offenbarung auf irgendeine Weise begrenzt. Daher ist für Fachleute offensichtlich, dass an den vorliegend offenbarten Ausführungsformen verschiedene Modifikationen vorgenommen werden können, ohne den beabsichtigten Geist und den beabsichtigten Schutzbereich der vorliegenden Offenbarung zu verlassen. Beispielsweise ist für Fachleute offensichtlich, dass, auch wenn viele der hierin beschriebenen Ausführungsformen in Zusammenhang mit sowohl einem erhöhten BMEP als auch erhöhten U/min erörtert wurden, es bei bestimmten Anwendungen wünschenswert sein kann, einen Motor zu betreiben, bei dem lediglich entweder die U/min oder der BMEP im Vergleich zu herkömmlichen Motoren deutlich angehoben ist. Es sei bemerkt, dass der Satz Z von 3 einen relativ breiten Betriebsbereich von sowohl BMEP als auch U/min umfasst. Motoren mit kleiner Zylinderbohrung könnten gemäß der vorliegenden Offenbarung so entworfen sein, dass sie dazu in der Lage sind, mit relativ hohen U/min von mindestens etwa 6000, jedoch mit einem BMEP von weniger als 200 PSI, betrieben zu werden. Auf ähnliche Weise können Motoren mit höheren BMEP, jedoch relativ niedrigeren U/min, für andere Anwendungen erwünscht sein. Die direkte Proportionalitätsbeziehung sowohl der U/min als auch des BMEP zu der Leistung erlaubt so eine erhebliche Flexibilität beim Entwurf von Motoren mit Direkteinspritzung, kleiner Zylinderbohrung und hoher Leistungsdichte gemäß der vorliegenden Offenbarung. Weitere Ausführungsformen, bei denen die Größe, Form, Ausrichtung, etc. der Öffnungen variieren und an einer gegebenen Injektorspitze von Öffnung zu Öffnung variieren können, werden in Betracht gezogen. Dies beinhaltet beispielsweise eine Verwendung einer Mehrzahl von ultrakleinen Öffnungen, einer Mehrzahl von größeren Öffnungen herkömmlicher Größe, wobei die einzelne geometrische Form und Ausrichtung zum Erzeugen einer einfachen oder komplexen Anordnung von Öffnungen, um insgesamt das beste Sprühmuster zu liefern, variiert. Daher braucht keine bestimmte Größe oder bestimmte Zahl oder Anordnung der ultrakleinen Lochöffnungen vorzuliegen, solange eine ausreichende Zahl vorgesehen ist, um die gewünschten Betriebseigenschaften, die hierin beschrieben sind, zu erhalten. Weitere Aspekte, Merkmale und Vorteile werden bei Hinzuziehen der beigefügten Zeichnungsfiguren und der angefügten Ansprüche offensichtlich werden.
  • Zusammenfassung
  • VERBRENNUNGSMOTOR UND BETRIEBSVERFAHREN DAFÜR
  • Die vorliegende Offenbarung stellt ein Betriebsverfahren für einen Motor (10, 310) sowie einen ein Motorgehäuse (12, 312) mit mehreren Zylindern (14, 314) enthaltenden Verbrennungsmotor (10, 310) mit hoher Leistungsdichte bereit. Es sind Kraftstoffinjektoren (16, 1166, 216) vorgesehen, die zumindest teilweise in jedem Zylinder (14, 314) angeordnet sind und dazu ausgebildet sind, einen Kraftstoff wie Diesel, JP8 oder einen anderen Kraftstoff in denselben für eine Kompressionszündung einzuspritzen. Der Motor (10, 310) ist dazu ausgebildet, eine eingespritzte Kraftstoffmenge zum Erzielen von mindestens etwa 150 PS pro Liter Motorhubraum bei einer Rauchabgabe von weniger als 0,4 g und in manchen Fällen weniger als etwa 0,75 g Rauch pro PSh bei einem Kraftstoffverbrauch von weniger als etwa 250 g Kraftstoff pro kWh Ausgangsleistung des Motors (10, 310) zu verbrennen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 6070813 [0026]

Claims (10)

  1. Verbrennungsmotor (10, 310) mit einem Motorgehäuse (12, 312), das mehrere Zylinder (14, 314) enthält, von denen jeder einen Kolben (21, 121, 221) aufweist, der zumindest teilweise darin positioniert ist und zum Erhöhen eines Drucks des entsprechenden Zylinders (14, 314) auf einen für eine Kompressionszündung von ausreichenden Druck über einen Hubweg bewegbar ist, wobei ein Durchmesser der Zylinder (14, 314) und eine Länge des Hubwegs einen Hubraum des Verbrennungsmotors (10, 310) festlegen, einer Kurbelwelle (30), die mit jedem der Kolben (21, 121, 221) gekoppelt ist und aufgrund Kraftstoffverbrennung in jedem der Zylinder (14, 314) drehbar ist, und mehreren Kraftstoffinjektoren (16, 116, 216), die relativ zu dem Motorgehäuse (12, 312) feste Positionen aufweisen und mindestens einen Kraftstoffinjektor (16, 116, 216) enthalten, der sich in jeden der Zylinder (14, 314) erstreckt und dazu ausgebildet ist, einen flüssigen Kraftstoff in demselben über mehrere Auslassöffnungen (22, 122, 124, 222) mit einem Einspritzdruck einzuspritzen, wobei der Motor (10, 310) dazu ausgebildet ist, in jedem der Zylinder (14, 314) eine eingespritzte Kraftstoffmenge zum Erzielen von mindestens etwa 150 PS pro Liter Motorhubraum bei einer Rauchabgabe von weniger als etwa 0,4 g Rauch pro PSh und einem Kraftstoffverbrauch von weniger als etwa 250 g Kraftstoff pro kWh Ausgangsleistung des Motors (10, 310) zu verbrennen.
  2. Verbrennungsmotor (10, 310) nach Anspruch 1, bei dem die Kolben (21, 121, 221) jeweils einen Hubweg von weniger als etwa 80 mm aufweisen, ein Verhältnis des Durchmessers der Zylinder (14, 314) zu dem Hubweg in einem Bereich von etwa 1,3:1 bis etwa 1,6:1 liegt, und jeder der Kolben (21, 121, 221) eine Kolbenmulde (250) mit einem Einsprungverhältnis von mindestens etwa 1,15:1 und einem Längenverhältnis von mindestens etwa 3,5:1 aufweist.
  3. Verbrennungsmotor (10, 310) nach Anspruch 1, ferner mit einer Kraftstoffversorgung, die ein Common Rail (19) enthält, das mit jedem der Kraftstoffinjektoren (16, 116, 216) flüssigkeitsleitend verbunden ist, wobei der mindestens eine Kraftstoffinjektor (16, 116, 216), der sich in jeden der Zylinder (14, 314) erstreckt, mehrere Sätze von Auslassöffnungen (22, 122, 124, 222) enthält, wobei jeder Satz mindestens sieben Auslassöffnungen (22, 122, 124, 222) enthält, wobei mindestens ein Teil der Auslassöffnungen (22, 122, 124, 222) einen sich verengenden Kegel aufweist, wobei der mindestens eine Kraftstoffinjektor (16, 216), der sich in jeden der Zylinder (14, 314) erstreckt, einen ersten Düsenkörper, in dem ein erster Satz der Auslassöffnungen (22, 122, 124, 222) angeordnet ist, und einen zweiten Düsenkörper, in dem ein zweiter Satz der Auslassöffnungen (22, 122, 124, 222) angeordnet ist, enthält, und wobei ein mittlerer minimaler Strömungsquerschnitt des ersten Satzes (22, 122, 124, 222) größer als ein mittlerer minimaler Strömungsquerschnitt des zweiten Satzes (22, 122, 124, 222) ist.
  4. Verbrennungsmotor (10, 310) nach Anspruch 1, ferner mit einer Ansaugsammelleitung (370) und mehreren Turboladern (374, 376, 380), die dazu ausgebildet sind, der Ansaugsammelleitung (370) komprimierte Luft mit einem Ladedruckverhältnis zwischen etwa 4:1 und etwa 7:1 zuzuführen, und einer Common-Rail-Kraftstoffversorgung, die mit jedem der Injektoren (16, 116, 216) verbunden ist und dazu ausgebildet ist, den Kraftstoff zum Erzielen eines Luft-zu-Kraftstoff-Verhältnisses in dem Motor (10, 310) von mindestens etwa 25:1 zuzuführen, wobei die mehreren Turbolader (374, 376, 380) einen ersten Turbolader (374) und einen zweiten Turbolader (380), die parallel positioniert sind, und einen Hochdruckturbolader (376), der in Reihe mit dem ersten und dem zweiten Turbolader (374, 380) positioniert ist, enthalten.
  5. Motor (10, 310) nach Anspruch 1, bei dem jeder der Zylinder (14, 314) einen Durchmesser zwischen etwa 2,5 Inch und etwa 3,5 Inch aufweist, jeder der Kolben (21, 121, 221) in dem entsprechenden Zylinder (14, 314) über einen Hubweg bewegbar ist, der weniger als etwa 2,5 Inch beträgt, wobei die Kolben (21, 121, 221) dazu ausgebildet sind, die Kurbelwelle (30) mit einer Drehzahl von mehr als etwa 5000 U/min zu drehen, wobei jeder der Kraftstoffinjektoren (16, 116, 216) mehrere Auslassöffnungen (22, 122, 124, 222) mit einem mittleren minimalen Strömungsquerschnitt zwischen etwa 0,002 mm2 und etwa 0,01 mm2 aufweist, wobei der Motor (10, 310) ferner mindestens einen Turbolader (374, 376, 380) aufweist, der dazu ausgebildet ist, dem Motor (10, 310) Luft mit einem Ladedruckverhältnis zwischen etwa 4:1 und etwa 7:1 zuzuführen, und wobei der Motor (10, 310) dazu ausgebildet ist, eine eingespritzte Kraftstoffmenge zum Erzielen von mindestens etwa 150 PS pro Liter Motorhubraum bei einer Rauchabgabe von weniger als etwa 0,1 g Rauch pro PSh und einem Kraftstoffverbrauch von weniger als etwa 250 g Kraftstoff pro kWh Ausgangsleistung des Motors (10, 310) zu verbrennen.
  6. Motor (10, 310) nach Anspruch 1, bei dem jeder der Zylinder (14, 314) einen Durchmesser hat, der größer als etwa 4,5 Inch ist, jeder der Kolben (21, 121, 221) in dem entsprechenden Zylinder (14, 314) über einen Hubweg bewegbar ist, der kleiner als ein Durchmesser des entsprechender Zylinders (14, 314) ist, wobei die Kolben (21, 121, 221) dazu ausgebildet sind, die Kurbelwelle (30) mit einer Drehzahl von mehr als etwa 6000 U/min zu drehen, der mindestens eine Kraftstoffinjektor (16, 116, 216), der sich in jeden der Zylinder (14, 314) erstreckt, einen ersten Satz von Auslassöffnungen (22, 122, 124, 222) und einen zweiten Satz von Auslassöffnungen (22, 122, 124, 222) enthält, wobei der zweite Satz (22, 122, 124, 222) einen mittleren minimalen Strömungsquerschnitt aufweist, der kleiner als der des ersten Satzes (22, 122, 124, 222) ist, der Motor (10, 310) ferner mindestens einen Turbolader (374, 376, 380) aufweist, der dazu ausgebildet ist, dem Motor (10, 310) Luft mit einem Ladedruckverhältnis zwischen etwa 5:1 und etwa 7:1 zuzuführen, und der Motor (10, 310) dazu ausgebildet ist, eine eingespritzte Kraftstoffmenge zum Erzielen von mindestens etwa 200 PS pro Liter Motorhubraum bei einer Rauchabgabe von weniger als etwa 0,75 g Rauch pro PSh und einem Kraftstoffverbrauch von weniger als etwa 250 g Kraftstoff pro kWh Ausgangsleistung des Motors (10, 310) zu verbrennen.
  7. Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors (10, 310), beinhaltend die Schritte: Drehen einer Motorkurbelwelle (30) mittels mehrerer Kolben (21, 121, 221), die jeweils in einem Motorzylinder (14, 314) über einen Hubweg hin und her bewegbar sind und dazu ausgebildet sind, einen Druck in den Zylindern (14, 314) auf einen für eine Kompressionszündung von Kraftstoff ausreichenden Druck zu erhöhen, Einspritzen eines flüssigen Kraftstoffs in jeden der Zylinder (14, 314) durch Kraftstoffinjektoren (16, 116, 216), die sich in jeden der Zylinder (14, 314) erstrecken und mehrere Auslassöffnungen (22, 122, 124, 222) aufweisen, und Verbrennen des in jeden der Zylinder (14, 314) eingespritzten Kraftstoffs zum Erzielen von mindestens etwa 150 PS pro Liter Motorhubraum bei einer Rauchabgabe von weniger als etwa 0,4 g Rauch pro PSh und einem Kraftstoffverbrauch von weniger als etwa 250 g Kraftstoff pro kWh Ausgangsleistung des Motors (10, 310).
  8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem der Schritt des Drehens einer Motorkurbelwelle (30) ein Drehen der Motorkurbelwelle (30) mit einer Drehzahl von mindestens etwa 5000 U/min beinhaltet, und bei dem der Schritt des Verbrennens von Kraftstoff ferner ein Verbrennen von Kraftstoff zum Erzielen eines mittleren effektiven Arbeitsdrucks von mindestens etwa 200 Pfund pro Inch2 in jedem der Zylinder (14, 314) beinhaltet, der Schritt des Einspritzens von Kraftstoff ein Einspritzen von Kraftstoff mit einem Druck von mindestens etwa 150 MPa über mindestens sieben Auslassöffnungen (22, 122, 124, 222) in jedem der Kraftstoffinjektoren (16, 116, 216) beinhaltet, und das Verfahren ferner einen Schritt eines Zuführens von druckbeaufschlagter Luft zu den Motorzylindern (14, 314) über mindestens einen Turbolader (374, 376, 380) mit einem Ladedruckverhältnis zwischen etwa 4:1 und etwa 7:1 beinhaltet.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem der Schritt des Drehens ein Drehen der Motorkurbelwelle (30) mit einer Drehzahl von mehr als etwa 6000 U/min beinhaltet, und bei dem der Schritt des Verbrennens ferner ein Verbrennen von in jedem vierten Kolbenhub eingespritztem Kraftstoff zum Erzielen eines mittleren effektiven Arbeitsdrucks von mindestens etwa 300 Pfund pro Inch2 in jedem der Zylinder (14, 314) beinhaltet.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem der Schritt des Verbrennens ferner ein Verbrennen von Kraftstoff zum Erzielen von zwischen etwa 175 PS pro Liter Motorhubraum und etwa 200 PS pro Liter Motorhubraum bei einer Rauchabgabe von weniger als etwa 0,1 g Rauch pro PSh beinhaltet.
DE112008000856T 2007-03-30 2008-03-06 Verbrennungsmotor und Betriebsverfahren dafür Withdrawn DE112008000856T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/731,599 US7597084B2 (en) 2005-03-09 2007-03-30 Internal combustion engine and operating method therefor
US11/731,599 2007-03-30
PCT/US2008/003041 WO2008121202A1 (en) 2007-03-30 2008-03-06 Internal combustion engine and operating method therefor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112008000856T5 true DE112008000856T5 (de) 2010-02-04

Family

ID=39472596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112008000856T Withdrawn DE112008000856T5 (de) 2007-03-30 2008-03-06 Verbrennungsmotor und Betriebsverfahren dafür

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7597084B2 (de)
CN (1) CN101680353B (de)
DE (1) DE112008000856T5 (de)
WO (1) WO2008121202A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010054384A1 (de) * 2010-12-08 2012-06-14 Franz-Josef Hinken Verbrennungsmotor mit kompressionsinduzierter Selbstzündung

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7861684B2 (en) * 2009-05-14 2011-01-04 Advanced Diesel Concepts Llc Compression ignition engine and method for controlling same
US8807115B2 (en) 2009-05-14 2014-08-19 Advanced Diesel Concepts, Llc Compression ignition engine and method for controlling same
US20110067671A1 (en) * 2009-09-01 2011-03-24 Laimboeck Franz J Non-soot emitting fuel combustion chamber
US8291881B2 (en) * 2009-12-22 2012-10-23 Perkins Engine Company Limited Piston for internal combustion engine
US9234451B2 (en) * 2010-04-20 2016-01-12 Caterpillar Inc. Piston having combustion bowl shaped to balance combustion efficiency and emission properties
US10180115B2 (en) 2010-04-27 2019-01-15 Achates Power, Inc. Piston crown bowls defining combustion chamber constructions in opposed-piston engines
CN102947545B (zh) 2010-04-27 2015-11-25 阿凯提兹动力公司 用于对置活塞发动机的燃烧室构造
US9512779B2 (en) 2010-04-27 2016-12-06 Achates Power, Inc. Swirl-conserving combustion chamber construction for opposed-piston engines
US8820294B2 (en) 2010-08-16 2014-09-02 Achates Power, Inc. Fuel injection spray patterns for opposed-piston engines
JP6085294B2 (ja) 2011-05-18 2017-02-22 アカーテース パワー,インク. 対向ピストンエンジンの燃焼室構造
FR2976553A1 (fr) * 2011-06-20 2012-12-21 Cassidian Systeme d'integration d'un moteur diesel dans un drone
US20130104848A1 (en) 2011-10-27 2013-05-02 Achates Power, Inc. Fuel Injection Strategies in Opposed-Piston Engines with Multiple Fuel Injectors
US8839763B2 (en) * 2012-11-02 2014-09-23 Caterpillar Inc. Compression ignition dual fuel engine and fuel injector for same
US9850869B2 (en) * 2013-07-22 2017-12-26 Delphi Technologies, Inc. Fuel injector
US9211797B2 (en) 2013-11-07 2015-12-15 Achates Power, Inc. Combustion chamber construction with dual mixing regions for opposed-piston engines
US9664044B2 (en) 2013-11-15 2017-05-30 Raymond F. Lippitt Inverted V-8 I-C engine and method of operating same in a vehicle
US9217365B2 (en) * 2013-11-15 2015-12-22 Raymond F. Lippitt Inverted V-8 internal combustion engine and method of operating the same modes
EP3197995B1 (de) 2014-09-25 2018-12-19 The Procter & Gamble Company Waschmittel und reinigungsmittel mit sulfonatgruppenhaltigen polymeren
US9995213B2 (en) 2015-03-31 2018-06-12 Achates Power, Inc. Asymmetrically-shaped combustion chamber for opposed-piston engines
US9840965B2 (en) 2015-07-31 2017-12-12 Achates Power, Inc. Skewed combustion chamber for opposed-piston engines
EP3173467A1 (de) 2015-11-26 2017-05-31 The Procter & Gamble Company Reinigungszusammensetzungen mit enzymen
DE102016201428B4 (de) * 2016-01-29 2017-12-14 Mtu Friedrichshafen Gmbh Zweistoff-Brennstoffinjektor, Brennkraftmaschine mit einem solchen Zweistoff- Brennstoffinjektor, und Verfahren zum Betreiben einer solchen Brennkraftmaschine
US10689603B2 (en) 2016-05-09 2020-06-23 The Procter & Gamble Company Detergent composition
PL3540036T3 (pl) 2016-05-09 2021-04-19 The Procter & Gamble Company Kompozycja detergentowa zawierająca lipoksygenazę kwasu tłuszczowego
EP3243896B1 (de) 2016-05-09 2019-07-03 The Procter and Gamble Company Reinigungsmittelzusammensetzung umfassend eine fettsäure decarboxylase
JOP20190089A1 (ar) * 2016-10-27 2019-04-22 Jaypal Uttam Mohite اجراء بديل لتشغيل محرك الاحتراق الداخلي
DE102017112350A1 (de) * 2017-06-06 2018-12-06 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Zylinderkopf für eine Verbrennungskraftmaschine, Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine
CN114542266B (zh) * 2022-04-25 2022-08-05 四川中能西控低碳动力装备有限公司 一种发动机双喷嘴的预燃室结构及控制方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6070813A (en) 1998-08-11 2000-06-06 Caterpillar Inc. Laser drilled nozzle in a tip of a fuel injector

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4161991A (en) * 1975-05-12 1979-07-24 Lely Nv C Van Der Tractors
DE2815717A1 (de) * 1977-04-29 1978-11-02 List Hans Luftverdichtende, direkt einspritzende brennkraftmaschine
US5392745A (en) * 1987-02-20 1995-02-28 Servojet Electric Systems, Ltd. Expanding cloud fuel injecting system
US4857696A (en) * 1987-06-12 1989-08-15 Raycon Textron Inc. Laser/EDM drilling manufacturing cell
US4857898A (en) * 1987-12-09 1989-08-15 North American Philips Consumer Electronics Corp. Data compression technique for reconfigurable remote control apparatus
US5037031A (en) * 1990-04-25 1991-08-06 Cummins Engine Company, Inc. Reduced trapped volume
US5042721A (en) * 1990-07-19 1991-08-27 Cummins Engine Company, Inc. Reduced gas flow open nozzle unit injector
JP2797684B2 (ja) * 1990-10-04 1998-09-17 ブラザー工業株式会社 ノズルの製造方法および製造装置
US5357912A (en) * 1993-02-26 1994-10-25 Caterpillar Inc. Electronic control system and method for a hydraulically-actuated fuel injection system
US5313924A (en) * 1993-03-08 1994-05-24 Chrysler Corporation Fuel injection system and method for a diesel or stratified charge engine
US5458292A (en) * 1994-05-16 1995-10-17 General Electric Company Two-stage fuel injection nozzle
EP1064458A4 (de) 1998-03-17 2004-07-14 Nextier Diesel Engines Dieselmotor mit hoher spezifischer leistung
GB9813476D0 (en) * 1998-06-24 1998-08-19 Lucas Ind Plc Fuel injector
JP2000248945A (ja) * 1999-03-02 2000-09-12 Suzuki Motor Corp 筒内直接噴射エンジン
US7088377B2 (en) * 2000-06-16 2006-08-08 Cook Jonathan B System and method for designing, synthesizing and analyzing computer generated mechanisms
GB0021296D0 (en) * 2000-08-30 2000-10-18 Ricardo Consulting Eng A dual mode fuel injector
EP1217186B1 (de) * 2000-12-20 2015-07-29 Institut Français du Pétrole Direkteinspritzbrennkraftmaschine mit kleinem Sprühwinkel und Verfahren zu ihrer Verwendung
US20030042326A1 (en) * 2000-12-22 2003-03-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Apparatus and method to selectively microemulsify water and other normally immiscible fluids into the fuel of continuous combustors at the point of injection
US6557779B2 (en) * 2001-03-02 2003-05-06 Cummins Engine Company, Inc. Variable spray hole fuel injector with dual actuators
US6601566B2 (en) * 2001-07-11 2003-08-05 Caterpillar Inc Fuel injector with directly controlled dual concentric check and engine using same
US6769635B2 (en) * 2002-09-25 2004-08-03 Caterpillar Inc Mixed mode fuel injector with individually moveable needle valve members
US6945475B2 (en) * 2002-12-05 2005-09-20 Caterpillar Inc Dual mode fuel injection system and fuel injector for same
AT7203U1 (de) 2002-12-19 2004-11-25 Avl List Gmbh Verfahren zum betreiben einer direkteinspritzenden diesel-brennkraftmaschine
DE10300045A1 (de) * 2003-01-03 2004-07-15 Robert Bosch Gmbh Nach innen öffnende Variodüse
US7201135B2 (en) * 2005-03-09 2007-04-10 Caterpillar Inc Internal combustion engine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6070813A (en) 1998-08-11 2000-06-06 Caterpillar Inc. Laser drilled nozzle in a tip of a fuel injector

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010054384A1 (de) * 2010-12-08 2012-06-14 Franz-Josef Hinken Verbrennungsmotor mit kompressionsinduzierter Selbstzündung

Also Published As

Publication number Publication date
CN101680353A (zh) 2010-03-24
WO2008121202A1 (en) 2008-10-09
CN101680353B (zh) 2013-11-06
US20070169741A1 (en) 2007-07-26
US7597084B2 (en) 2009-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008000856T5 (de) Verbrennungsmotor und Betriebsverfahren dafür
DE10392141B4 (de) Kolben für Verbrennungsmotor
DE102015007213B4 (de) Dieselmotor und Verfahren zum Ausbilden desselben
DE102015100361B4 (de) Verbrennungssystem einschließlich Kolbenboden und Kraftstoffinjektor
DE4042325C2 (de) Brennerzelle für eine Brennkraftmaschine
DE102016005044A1 (de) Brennstoffverbrennungssystem, Düse für Vorkammeranordnung mit gekrümmten Zumessöffnungen und Herstellungsverfahren dafür
DE102012111776A1 (de) Gegenkolbenmotor mit ringförmiger Brennkammer mit Seiteneinspritzung
DE102017125876A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit variabler Strömungsrichtung
DE102017009228A1 (de) Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug
DE102016110844A1 (de) Vorbrennkammeraufbau mit Fluidoszillator
DE102018000706A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug
DE102006007464A1 (de) Verbrennungsmotor
DE112012001356B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Ventilbetätigung eines Kolbenmotors
DE102015012541A1 (de) Kolben für einen Gasmotor sowie Gasmotor mit einem solchen Kolben
US8069835B2 (en) Internal combustion engine and operating method therefor
EP2615296A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in eine Brennkammer eines Verbrennungsmotors
DE112008000329T5 (de) Vorrichtung und Verfahren für einen Verbrennungsmotor
WO2012143075A1 (de) Kolben für eine hubkolben-brennkraftmaschine
DE102014002625A1 (de) Kolben für eine Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine sowie Zylinderkopf für eine Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine
DE10026458A1 (de) Schadstoffarmer Gegenkolben-Zweitaktmotor
DE4033843A1 (de) Zweistoff-brennkraftmaschine
DE102012011159A1 (de) Brennraum für Gegenkolbenmotoren
DE102010044514A1 (de) Kolben für eine Verbrennungskraftmaschine
EP2060737A1 (de) Zylinderanordnung für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine, sowie Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102019131847A1 (de) Kolben für kompressionszündungsmotor mit einer vormulde und motorbetriebsstrategie, die denselben einsetzt

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141001