DE1173544B - Unsymmetrisches Gleichstrom-Signalverfahren ueber zweiadrige Fernmelde-, insbesondere Fernsprechleitungen - Google Patents

Unsymmetrisches Gleichstrom-Signalverfahren ueber zweiadrige Fernmelde-, insbesondere Fernsprechleitungen

Info

Publication number
DE1173544B
DE1173544B DEST20241A DEST020241A DE1173544B DE 1173544 B DE1173544 B DE 1173544B DE ST20241 A DEST20241 A DE ST20241A DE ST020241 A DEST020241 A DE ST020241A DE 1173544 B DE1173544 B DE 1173544B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
wires
signal
current
grounded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST20241A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Eberhard Herter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE629064D priority Critical patent/BE629064A/xx
Priority to BE633291D priority patent/BE633291A/xx
Priority to NL289634D priority patent/NL289634A/xx
Priority to NL294136D priority patent/NL294136A/xx
Priority to BE624790D priority patent/BE624790A/xx
Priority to DEST18554A priority patent/DE1146138B/de
Priority to DEST18913A priority patent/DE1160902B/de
Priority to DEST19370A priority patent/DE1161327B/de
Priority to FR915337A priority patent/FR1339207A/fr
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DEST20241A priority patent/DE1173544B/de
Priority to GB7267/63A priority patent/GB982220A/en
Priority to US261267A priority patent/US3243516A/en
Priority to FR926338A priority patent/FR84207E/fr
Priority to CH264263A priority patent/CH411053A/de
Priority to US285827A priority patent/US3296383A/en
Priority to CH722763A priority patent/CH412995A/de
Priority to FR938155A priority patent/FR84463E/fr
Priority to US339230A priority patent/US3330914A/en
Priority to GB3146/64A priority patent/GB1043643A/en
Priority to CH101664A priority patent/CH416755A/de
Priority to BE643215D priority patent/BE643215A/xx
Priority to FR962247A priority patent/FR85180E/fr
Priority to DEST22144A priority patent/DE1217460B/de
Publication of DE1173544B publication Critical patent/DE1173544B/de
Priority to BE663512D priority patent/BE663512A/xx
Priority to GB20430/65A priority patent/GB1086775A/en
Priority to CH693165A priority patent/CH434381A/de
Priority to NL6506403A priority patent/NL6506403A/xx
Priority to FR17934A priority patent/FR87937E/fr
Priority to DEST24001A priority patent/DE1293873B/de
Priority to DEST24536A priority patent/DE1278551B/de
Priority to DEST24545A priority patent/DE1301841B/de
Priority to DEST25275A priority patent/DE1301373B/de
Priority to US555913A priority patent/US3525816A/en
Priority to AT556166A priority patent/AT289211B/de
Priority to NL6608420A priority patent/NL6608420A/xx
Priority to GB27101/66A priority patent/GB1135785A/en
Priority to BE682672D priority patent/BE682672A/xx
Priority to FR65930A priority patent/FR90216E/fr
Priority to US586526A priority patent/US3515809A/en
Priority to GB45945/66A priority patent/GB1150594A/en
Priority to SE14172/66A priority patent/SE335368B/xx
Priority to NL6614684A priority patent/NL6614684A/xx
Priority to BE688530D priority patent/BE688530A/xx
Priority to FR80754A priority patent/FR91159E/fr
Priority to NL6614863A priority patent/NL6614863A/xx
Priority to FR80984A priority patent/FR91160E/fr
Priority to BE688760D priority patent/BE688760A/xx
Priority to AT151667A priority patent/AT299330B/de
Priority to SE05519/67A priority patent/SE358535B/xx
Priority to US632312A priority patent/US3546392A/en
Priority to GB18479/67A priority patent/GB1135786A/en
Priority to FR103659A priority patent/FR92180E/fr
Priority to CH574367A priority patent/CH471510A/de
Priority to NL6705711.A priority patent/NL160135C/xx
Priority to BE697422D priority patent/BE697422A/xx
Priority to US00042763A priority patent/US3748395A/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/42Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/26Devices for calling a subscriber
    • H04M1/515Devices for calling a subscriber by generating or selecting signals other than trains of pulses of similar shape, or signals other than currents of one or more different frequencies, e.g. generation of dc signals of alternating polarity, coded pulses or impedance dialling
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/22Arrangements for supervision, monitoring or testing
    • H04M3/2272Subscriber line supervision circuits, e.g. call detection circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/18Electrical details
    • H04Q1/30Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents
    • H04Q1/38Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents using combinations of direct currents of different amplitudes or polarities over line conductors or combination of line conductors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: H 04 m
Deutsche Kl.: 21 a3 - 67/50
Nummer: 1173 544
Aktenzeichen: St 20241 VIII a / 21 a3
Anmeldetag: 31. Januar 1963
Auslegetag: 9. Juli 1964
Die Erfindung betrifft ein unsymmetrisches Gleichstrom-Signalverfahren über zweiadrige Fernmelde-, insbesondere Fernsprechleitungen, wie es z. B. bei der Tastwahl von der Fernsprech-Teilnehmerstelle zur Zentrale für die Übertragung der Wahlkennzeichen eingesetzt ist. Die unsymmetrisch gebildeten Codezeichen werden dabei in zwei Abfrageschritten unterschiedlicher Stromrichtung ausgewertet.
Ein Problem bei diesen Gleichstrom-Tastwahl-Verfahren besteht in der einwandfreien Erkennung des Tastkriteriums auf der Empfangsseite. Als Tastkriterium verwenden bekannte Signalverfahren auf der Sendeseite die Schleifenunterbrechung. Dieses Kriterium wird in der Empfangsstelle ausgewertet und daraufhin die Abfrage eingeleitet. Dieses Tastkriterium wird in der Empfangseinrichtung als Stromabsenkung in einer Ader registriert und kann daher auch schon beim Anlegen von Erde ausgelöst werden, obwohl die Schleife noch gar nicht unterbrochen ist. Dies führt dann zumindest im ersten Abfrageschritt zu einer falschen Auswertung der angelegten Signalwege. Ist im Signalcode in der ersten Abfragerichtung nur die Erdung einer Ader vorgesehen, dann führt dies zur Registrierung des Codeelementes »beide Adern geerdet«.
Um diesen Nachteil zu vermeiden, sieht ein weiteres bekanntes Signalverfahren Widerstände im Signalkreis der Sendestelle vor, damit beim Anlegen von Erde an die Adern die Auswerteeinrichtung für das Tastkriterium noch nicht anspricht. Damit ist wohl sichergestellt, daß im Normalfalle die Auswertung erst beim Öffnen der Schleife eingeleitet wird, bei auftretenden Störspannungen auf der Leitung wird jedoch infolge der Unterteilung des Strombereiches auf den beiden Adern die Störanfälligkeit der Signalgabe in stärkerem Maße erhöht.
Es ist deshalb schon ein unsymmetrisches Gleichstrom-Signalverfahren vorgeschlagen worden, das ohne Reduzierung der unsymmetrischen Signalströme ein eindeutiges Tastkriterium liefert. Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Tastendruckerkennung und Startsignal für die Auswertung unterschieden wird. Die Tastendruckerkennung erfolgt wie bei den bekannten Verfahren über die Stromabsenkung in einer Ader, während die Spannungen Ader gegen Erde und Ader gegen Ader auf eine Koinzidenzschaltung einwirken, die beim Ausbleiben einer oder mehrerer durch den Signalruhezustand gegebener Signalbedingungen das Startsignal für die Auswertung liefert. Bei diesem Verfahren ist keine Falschwahl durch unterschiedliche Schließungszeiten der Kontakte möglich und dennoch kann die Unsymmetrisches Gleichstrom-Signalverfahren
über zweiadrige Fernmelde-, insbesondere
Fernsprechleitungen
Anmelder:
Standard Elektrik Lorenz Aktiengesellschaft,
Stuttgart-Zuffenhausen, Hellmuth-Hirth-Str. 42
Als Erfinder benannt:
Dipl.-Ing. Eberhard Herter, Stuttgart
Erde auf der Sendestelle ohne Vorwiderstand angelegt werden, so daß größere Störspannungen zugelassen werden können, ohne daß dadurch die Signalgabe gestört wird.
Alle die erwähnten Signalverfahren bedienen sich zur Einleitung der Signalgabe des Kriteriums »Schleifenunterbrechung« auf der Sendestelle. Dies hat den Nachteil, daß bei stehender Verbindung ein versehentlicher Tastendruck zur Auslösung der Verbindung führt. Die Wahlaufnahmeeinrichtung, die eine Unterscheidung dieses Betriebszustandes von der Auflösung vornehmen könnte, ist in diesem Zeitpunkt nicht mehr mit der Leitung verbunden. Das Speiseglied müßte zur Sicherstellung der Gesprächsverbindung mit zusätzlichen Schaltmitteln versehen werden, die diese Unterscheidung ebenfalls treffen könnten.
Das vorgeschlagene Verfahren mit Trennung von Tastendruckerkennung und Startsignal für die Auswertung hat jedoch noch einen weiteren Nachteil. Bei halbgedrückter Taste kann bereits das Tastendrackerkennungskriterium ausgewertet werden, das Startsignal läßt jedoch auf sich warten. Ist die Speiseübertragung nur mit der Einrichtung zur Tastendruckerkennung ausgerüstet, dann wird die zentrale Wahlaufnahmeeinrichtung so lange unnütz belegt, bis das Startsignal für die Auswertung eintrifft. Wollte man dies vermeiden, müßte man auf der Sendestelle kostspielige Tastensätze mit Schnapptasten versehen oder auch die Übertragungen mit den
409 629/81
Einrichtungen zur Aufnahme des Startsignals für die Auswertung ausrüsten. Beide Möglichkeiten würden das Signalverfahren wesentlich verteuern.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, alle diese Nachteile der bekannten und vorgeschlagenen Verfahren zu vermeiden und ein unsymmetrisches Gleichstrom-Signalverfahren, insbesondere für Tastwahl, zu schaffen, das ein eindeutiges Tastkriterium liefert, bei dem sofort mit der Auswertung begonnen werden kann. Das erfindungsgemäße Signalverfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß jedes Signal durch Stromabsenkung in einer Ader ohne Schleifenunterbrechung eingeleitet wird, daß nach Aufnahme dieses Startsignals nacheinander die Abfragespannungen angelegt werden und daß zur Zeichenbildung sendeseitig über einen in die Schleife eingeschalteten stromrichtungsabhängigen Widerstand die Entkopplung der beiden Adern durchgeführt wird. Da bei der Signalgabe die Schleife nicht mehr unterbrochen wird, ist auch bei einfachster Speiseübertragung keine Auslösung einer stehenden Verbindung durch versehentlichen Tastendruck mehr möglich. Da wiederum nur das einzige Kriterium »Stromabsenkung in der einen Ader« verwendet wird, das erst bei vollständig gedrückter Taste ausgelöst wird, kann keine Falschwahl während des Tastvorganges auftreten. Die Belegungszeit der zentralen Wahlaufnahme wird verkürzt, da sofort bei Beginn der Beendigung des Tastendruckes das Tastkriterium abgeschaltet wird. Die Codeelemente sind erfindungsgemäß so zu wählen, daß in der Überwachungseinrichtung, die der zweiten Abfragerichtung entspricht, stets eine oder beide Adern direkt geerdet werden. Durch Einfügen eines zusätzlichen Widerstandes in die eine oder andere Ader kann das Codeelement »beide Adern geerdet« doppelt ausgenutzt werden. Dieser Widerstand ist nicht zu verwechseln mit dem Vorwiderstand der bekannten Signalverfahren, um eine Unterteilung der Signalstrombereiche zu erhalten. Der Wert des Widerstandes kann klein gehalten werden, er muß nur so groß sein, daß die Ströme beider Adern oder die Spannungen Adern gegen Erde sicher unterschiedlich sind. In der ersten Abfragerichtung, die mit entgegengesetzter Polarität wie die Überwachungsrichtung und die zweite Abfragerichtung geprüft wird, können erfindungsgemäß die Codeelemente »keine Ader geerdet«, »b-Ader geerdet« und »beide Adern geerdet« verwendet werden. Auch in dieser Abfragerichtung kann das Codeelement »beide Adern geerdet« mit einem zusätzlichen Widerstand doppelt ausgenutzt werden, um auf der Empfangsseite eine unterschiedliche Polarität der Spannung Ader gegen Ader zu erzwingen.
Die Erfindung wird an Hand der Figuren näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 den erfindungsgemäßen Signalcode für zwölf verschiedene Zeichen,
Fig. 2 die Sendestelle, z.B. eine Fernsprech-Teilnehmerstation,
Fig. 3 die Prinzipschaltung von Sendestelle und Empfangsstelle mit Einrichtungen zur Aufnahme des Tastkriteriums,
Fig. 4 die zentrale Wahlaufnahme und
Fig. 5 die Codierung der empfangenen Zeichen über die Empfangsrelais in der Wahlaufnahmeeinrichtung.
In F i g. 1 ist in Form einer Tabelle der Signalcode für das erfindungsgemäße Signalverfahren dargestellt.
In der ersten Spalte sind die Zeichenkombinationen aufgeführt. Die zweite und dritte Spalte geben die Codeelemente auf der Sendeseite wieder. Dabei ist mit den Abfragespannungen + U und — U angezeigt, welche Polarität an die Adern angelegt wird. Beide Abfragespannungen sind einseitig geerdet. Die Überwachung der Leitung auf Signale erfolgt mit einer Spannung — U an der α-Ader, während die b-Ader Erdpotential aufweist. Da in dieser der Abfrage mit
ίο — U entsprechenden Richtung stets eine Ader geerdet ist, wird der Strom in der b-Ader abgeschaltet. Dieses Kriterium wird als Tastkriterium ausgewertet. Das Schaltmittel an der b-Ader im Speisesatz braucht daher nur normalen Speisestrom und Ableitungsstrom unterscheiden zu können. Mit der Auswertung dieses Tastkriteriums wird die Abfrage der Sendestelle eingeleitet. Dies kann z. B. dadurch erfolgen, daß eine zentrale Wahlaufnahmeeinrichtung angefordert wird. Die Abfrage erfolgt in zwei Schritten, zuerst mit der Abfragespannung + U und dann mit der Abfragespannung — U. In der vierten Spalte ist durch ein Prinzipschaltbild der Sendestelle angegeben, wie das aus den Codeelementen der Spalten 2 und 3 gebildete Signal realisiert wird. So zeigt z. B. die Zeile 4 für das Signal 4 die beiden Codeelemente »ö-Ader geerdet« für Abfragespannung + U und »α-Ader geerdet« für Abfragespannung — U. Die Realisierung dieser Signalkombination erfordert in der Sendestelle zwei Kontakte. Der mit Pfeil versehene Kontakt wird bei der Tastenbetätigung zuletzt geschlossen. Über einen Kontakt wird der Gleichrichter G 2 an die ft-Ader angeschaltet. In der Überwachungsrichtung ist dieser Gleichrichter gesperrt, so daß der Strom in der ft-Ader nach wie vor in voller Stärke fließen kann. Der andere Kontakt legt den Gleichrichter G1 an die α-Ader. Für die Überwachungsrichtung ist der Gleichrichter G1 leitend, so daß auf der Sendestelle die α-Ader geerdet ist. Dies führt zu der vollen Abschaltung des Stromes in der b-Ader und damit zur Einleitung der Abfrage. In der ersten Abfragerichtung mit der geerdeten Spannung + U ist nur ein Stromkreis über die &-Ader gegeben und in der zweiten Abfragerichtung mit der geerdeten Spannung — U nur über die α-Ader. Über entsprechende Schaltmittel der Wahlaufnahmeeinrichtung wird diese Signalkombination erfaßt, wie noch gezeigt wird.
Der Zeile 10 ist eine weitere Abwandlung des Signalcodes zu entnehmen. Das Codeelement »α- und fc-Ader geerdet« wird durch Einschaltung des Widerstandes R in den Stromkreis der a- oder &-Ader doppelt ausnutzbar gemacht. Wie der Ausdruck α (R)+b in der ersten Spalte angibt, ist bei diesem Signal die α-Ader über den Widerstand R, die b-Ader jedoch direkt geerdet. In der Abfragerichtung — U ist laut Spalte 3 nur die α-Ader geerdet. Schließt zuerst der Kontakt, der den Gleichrichter G2 anschaltet, dann ändert sich der Strom in der fe-Ader noch nicht. Erst wenn der Gleichrichter Gl angeschaltet ist, wird der Strom in der 6-Ader abgeschaltet. Die Abfrage mit + U ergibt sowohl über die α-Ader als auch die ö-Ader einen geschlossenen Signalkreis. Die α-Ader ist dabei über den Widerstand R und den Gleichrichter G 2 geerdet, während die ft-Ader über die Gleichrichter G 3 und G 2 direkte Erde erhält. Der Widerstand R ist nun so dimensioniert, daß der Spannungsabfall daran größer ist als die Summe der Spannungsabfälle an den beiden Gleichrichtern G 3 und
Gl. Damit ist sichergestellt, daß die Spannung α-Ader gegen Erde größer ist als die Spannung δ-Ader gegen Erde. Diese Spannungsdifferenz kann in einfacher Weise durch Bestimmung der Polarität der Spannung Ader gegen Ader ausgewertet werden.
In Fig. 2 ist eine Stationsschaltung für diesen Signalcode gezeigt. Die Kontaktanordnung des Tastensatzes ist so getroffen, daß jede Taste nicht mehr als zwei Arbeitskontakte und stets einen Umschaltkontakt erhält. Der Umschaltkontakt wird bei der Tastenbetätigung zuletzt geschaltet und liegt in dem Stromkreis, der die Stromabsenkung in der ö-Ader einleitet. Der Stationskreis mit Sprechübertrager usw. wird bei jeder Tastenbetätigung kurzgeschlossen. Der Widerstand R ist zweckmäßigerweise sowohl in der α-Ader als auch in der ö-Ader vorzusehen. Es wird über die Kette der Ruhekontakte Tl... TU bzw. T5 ... Γ6 der Widerstand R der a- bzw. fe-Ader kurzgeschlossen. Je nach gedrückter Taste wird der eine oder der andere Widerstand eingeschaltet. Wie die Fig. 1 ao zeigt, ist bei den Signalen 1 und 4 Widerstand R nicht wirksam. Dies ist auch aus Fig. 2 zu entnehmen, da die Tastenkontakte Π und Γ 4 in den Ketten der Ruhekontakte nicht enthalten sind.
F i g. 3 zeigt die Einrichtungen für das Signalverfahren bei Tastwahl in Fernsprechanlagen. Links im Bilde ist die StationS gezeigt, die z.B. nach Fig. 2 aufgebaut sein kann. Bei der Belegung der Amtseinrichtungen wird die Leitung aus einer Übertragung Ue gespeist. Diese Übertragung legt an die α-Ader die Spannungsquelle —U, während die &-Ader Erdpotential erhält. An die fe-Ader ist eine Einrichtung TE angeschaltet, die bei geschlossener Schleife negatives Eingangspotential erhält und so lange gesperrt bleibt, bis der Strom in der fc-Ader abgeschaltet wird. Diese Einrichtung TE ist im Signalruhezustand angeschaltet, wie über die Kontakte te angedeutet ist. Spricht die Einrichtung TE bei Betätigung einer Wahltaste an, dann wird die in Fig. 4 gezeigte Wahlaufnahmeeinrichtung WA mit dieser Leitung verbunden. In zwei Abfrageschritten werden die Spannungen + U und — U an die beiden Adern angelegt. Zur Auswertung der Codezeichen sind die Relais I.. .IV vorgesehen, und zwar jeweils zwei für jede Abfragerichtung. Ist im ersten Abfrageschritt keine Ader in der Sendestelle geerdet (Signale 1 bis 3), dann sprechen die Relais I und II nicht an. Ist die &~Ader allein geerdet, dann spricht die der Z>-Ader zugeordnete Einrichtung B1 an. Diese Einrichtung kann z. B. als Differenzverstärker ausgebildet sein, der beim Anlegen von Erde in der Station ein Ausgangssignal abgibt. Die Einrichtung AB 1 wertet die Polarität der Spannung Uab aus und gibt ein Ausgangssignal, wenn diese Spannung positiv ist. Dies ist z.B. der Fall, wenn nur die &-Ader geerdet ist. Da die UND-Schaltung Z71 über beide Eingänge angesteuert wird, spricht das Relais II an. Bei dem Codeelement »α-Ader geerdet und &-Ader über Widerstand R geerdet« spricht nur das Relais I an, das über den Differenzverstärker A1 angesteuert wird. Da die Spannung Uab in diesem Falle negativ ist, fehlt die Koinzidenz für die UND-Schaltung 171, so daß das Relais II nicht ansprechen kann. Für das Codeelement »α-Ader über Widerstand R geerdet und Z>-Ader direkt geerdet« ist die Bedingung für die Einrichtung A1 gleich, so daß das Relais I wiederum anspricht. Da die Spannung Uab diesmal jedoch positiv ist, kann auch das Relais II ansprechen.
Im zweiten Abfrageschritt sind die Verhältnisse ähnlich. Zur Auswertung der Signale sind die Relais III und IV vorgesehen. Erde an der Ader führt zum Ansprechen der Einrichtungen A1 und B 2. Die Einrichtung A 2 wirkt zusammen mit der Einrichtung AB 1 zur Auswertung der Polarität der Spannung Uab auf die UND-Schaltung Ul ein, die das Relais III steuert. Aus F i g. 5 kann der Signalcode entnommen werden. Die Wirkungsweise ist ähnlich wie bei den Relais I und II der Abfragerichtung mit der Spannung + U.
In der Übertragung Ue ist zusätzlich noch eine Einrichtung TX vorgesehen, die die Überwachung auf das Ende des Tastendruckes übernimmt. Es genügt in diesem Falle, den Stromfluß in einer Ader zu kontrollieren.

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Unsymmetrisches Gleichstrom-Signal verfahren über zweiadrige Fernmelde-, insbesondere Fernsprechleitungen, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Signal durch Stromabsenkung in einer Ader (ζ. B. Anlegen von Erde an a- und/oder &-Ader) ohne Schleifenunterbrechung eingeleitet wird, daß nach Aufnahme dieses Startsignals nacheinander die Abfragespannungen (+17 und —Ü) angelegt werden, und daß zur Zeichenbildung sendeseitig über einen in die Schleife eingeschalteten stromrichtungsabhängigen Widerstand (G 3) die Entkopplung der beiden Adern (α- und ö-Ader) durchgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die Stromabsenkung beeinflussende Kontakt bei der Tastenbetätigung zuletzt und bei der Beendigung des Tastendruckes zuerst schaltet.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalkombinationen so gewählt sind, daß in der Überwachungspolarität, die der zweiten Abfragespannung entspricht, stets eine oder beide Adern direkt geerdet sind.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Codeelement »Erde an beiden Adern« (α- und &-Ader) durch Einfügung eines zusätzlichen Widerstandes (R) in den Signalkreis einer der beiden Adern doppelt ausnutzbar gemacht wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der ersten Abfragerichtung die Codeelemente »keine Ader geerdet«, »eine Ader (&-Ader) geerdet« und »beide Adern geerdet« verwendet werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Signal »beide Adern geerdet« durch Einfügung eines zusätzlichen Widerstandes (R) in eine der beiden Adern doppelt ausnutzbar gemacht wird.
7. Verfahren nach Anspruch 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterscheidung der beiden unterschiedlichen Zeichen durch Auswertung der Polarität der Spannungs- oder Stromdifferenz beider Adern vorgenommen wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß beim Einsatz des Verfahrens für Tastwahl in Fernsprechanlagen dem Speise-
glied (Ue) der Leitung eine Einrichtung (TE) zur Aufnahme des Tastkriteriums zugeordnet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abfrage des anstehenden Codezeichens über eine zentrale Wahlaufnahmeeinrichtung (WA) durchgeführt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Auswertung des Codezeichens auf das Speiseglied (Ue) der Leitung zurückgeschaltet wird und daß dort über eine Einrichtung (TK) die Beendigung des Tastendruckes ermittelt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 629/81 6.64 © Bundesdnickerei Berlin
DEST20241A 1961-11-14 1963-01-31 Unsymmetrisches Gleichstrom-Signalverfahren ueber zweiadrige Fernmelde-, insbesondere Fernsprechleitungen Pending DE1173544B (de)

Priority Applications (56)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE629064D BE629064A (de) 1962-03-01
BE633291D BE633291A (de) 1962-03-01
NL289634D NL289634A (de) 1962-03-01
NL294136D NL294136A (de) 1962-03-01
BE624790D BE624790A (de) 1962-03-01
DEST18554A DE1146138B (de) 1961-11-14 1961-11-14 Schaltungsanordnung fuer den Empfang von Gleichstromcodezeichen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DEST18913A DE1160902B (de) 1962-03-01 1962-03-01 Unsymmetrisches Gleichstrom-Signalverfahren, insbesondere fuer die Tastwahl in Fernsprechanlagen
DEST19370A DE1161327B (de) 1962-03-01 1962-06-16 Unsymmetrisches Gleichstrom-Tastwahlverfahren und Schaltungsanordnung zu seiner Durchfuehrung
FR915337A FR1339207A (fr) 1961-11-14 1962-11-14 Dispositifs récepteurs pour signalisations en courant continu
DEST20241A DE1173544B (de) 1962-03-01 1963-01-31 Unsymmetrisches Gleichstrom-Signalverfahren ueber zweiadrige Fernmelde-, insbesondere Fernsprechleitungen
GB7267/63A GB982220A (en) 1962-03-01 1963-02-22 Asymmetrical d.c.-signalling method
US261267A US3243516A (en) 1962-03-01 1963-02-27 Pushbuton selection
FR926338A FR84207E (fr) 1961-11-14 1963-02-28 Dispositifs récepteurs pour signalisations en courant continu
CH264263A CH411053A (de) 1962-03-01 1963-03-01 Ubertragungsverfahren mit unsymmetrischen Gleichstromsignalen und Signaleinrichtung zur Ausübung des Verfahrens
US285827A US3296383A (en) 1962-03-01 1963-06-05 Unbalanced d. c. pushbuttonselection systems
CH722763A CH412995A (de) 1962-03-01 1963-06-10 Unsymmetrisches Gleichstrom-Tastwahlverfahren
FR938155A FR84463E (fr) 1962-03-01 1963-06-14 Dispositifs récepteurs pour signalisations en courant continu
US339230A US3330914A (en) 1962-03-01 1964-01-21 Signalling systems
GB3146/64A GB1043643A (en) 1962-03-01 1964-01-24 Asymmetrical d.c. signalling system over two-wire telecommunication, particularly telephone lines
CH101664A CH416755A (de) 1962-03-01 1964-01-29 Unsymmetrisches Gleichstrom-Signalverfahren über zweiadrige Fernmelde-, insbesondere Fernsprechtleitungen
BE643215D BE643215A (de) 1962-03-01 1964-01-31
FR962247A FR85180E (fr) 1962-03-01 1964-01-31 Dispositifs récepteurs pour signalisations en courant continu
DEST22144A DE1217460B (de) 1962-03-01 1964-05-21 Unsymmetrisches Gleichstrom-Tastwahlverfahren fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
BE663512D BE663512A (de) 1962-03-01 1965-05-06
GB20430/65A GB1086775A (en) 1962-03-01 1965-05-14 An electrical signalling system using asymmetrical direct current signalling for use in telephone exchange systems
CH693165A CH434381A (de) 1962-03-01 1965-05-18 Unsymmetrisches Gleichstrom-Tastwahlverfahren für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
NL6506403A NL6506403A (de) 1962-03-01 1965-05-20
FR17934A FR87937E (fr) 1961-11-14 1965-05-21 Dispositifs récepteurs pour signalisations en courant continu
DEST24001A DE1293873B (de) 1962-03-01 1965-06-19 Schaltungsanordnung zur Auswertung des Schleifenzustandes und zur Unterscheidung von Schleifenwiderstaenden einer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechleitung
DEST24536A DE1278551B (de) 1962-03-01 1965-10-20 Schaltungsanordnung zur UEberwachung des Schleifenwiderstandes einer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechleitung
DEST24545A DE1301841B (de) 1962-03-01 1965-10-22 Schaltungsanordnung zur Auswertung des Schleifenzustandes und zur Unterscheidung vonSchleifenwiderstaenden einer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechleitung
DEST25275A DE1301373B (de) 1962-03-01 1966-04-23 Schaltungsanordnung zur Auswertung des Schleifenzustandes und zur Unterscheidung von Schleifenwiderstaenden einer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechleitung
US555913A US3525816A (en) 1962-03-01 1966-06-07 Loop supervision circuitry
AT556166A AT289211B (de) 1962-03-01 1966-06-10 Schaltungsanordnung für gleichstromgespeiste Leitungsschleifen zur Überwachung des Schleifenzustandes und zur Erfassung unterschiedlicher Schleifenwiderstände
NL6608420A NL6608420A (de) 1962-03-01 1966-06-16
GB27101/66A GB1135785A (en) 1962-03-01 1966-06-17 Circuit arrangement for the loop supervision and for discerning loop resistances
BE682672D BE682672A (de) 1962-03-01 1966-06-17
FR65930A FR90216E (fr) 1962-03-01 1966-06-17 Dispositifs récepteurs pour signalisations en courant continu
US586526A US3515809A (en) 1962-03-01 1966-10-13 Supervisory circuit arrangements
GB45945/66A GB1150594A (en) 1962-03-01 1966-10-14 Circuit Arrangement to Supervise the Loop Resistance of a Telecommunication, particularly Telephone Line
SE14172/66A SE335368B (de) 1962-03-01 1966-10-19
NL6614684A NL6614684A (de) 1962-03-01 1966-10-19
BE688530D BE688530A (de) 1962-03-01 1966-10-20
FR80754A FR91159E (fr) 1962-03-01 1966-10-20 Dispositifs récepteurs pour signalisations en courant continu
NL6614863A NL6614863A (de) 1962-03-01 1966-10-21
FR80984A FR91160E (fr) 1962-03-01 1966-10-21 Dispositifs récepteurs pour signalisations en courant continu
BE688760D BE688760A (de) 1962-03-01 1966-10-24
AT151667A AT299330B (de) 1962-03-01 1967-02-16 Schaltungsanordnung für gleichstromgespeiste Leitungsschleifen zur Überwachung des Schleifenzustandes und zur Erfassung unterschiedlicher Schleifenwiderstände
SE05519/67A SE358535B (de) 1962-03-01 1967-04-20
US632312A US3546392A (en) 1962-03-01 1967-04-20 Coordinate matrix arrangement for supervision of loop conditions and for discerning loop resistances in a plurality of loops
GB18479/67A GB1135786A (en) 1962-03-01 1967-04-21 Telephone exchange loop supervision
FR103659A FR92180E (fr) 1962-03-01 1967-04-21 Dispositifs récepteurs pour signalisations en courant continu
CH574367A CH471510A (de) 1962-03-01 1967-04-21 Schaltungsanordnung zur Überwachung des Schleifenzustandes und zur Unterscheidung von Schleifenwiderständen
NL6705711.A NL160135C (nl) 1962-03-01 1967-04-21 Schakeling voor een telecommunicatiestelsel, in het bij- zonder een telefoonstelsel, waarbij de lustoestand van een lijn wordt gedetecteerd.
BE697422D BE697422A (de) 1962-03-01 1967-04-24
US00042763A US3748395A (en) 1962-03-01 1970-06-02 D.c. monitor circuit

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST18913A DE1160902B (de) 1962-03-01 1962-03-01 Unsymmetrisches Gleichstrom-Signalverfahren, insbesondere fuer die Tastwahl in Fernsprechanlagen
DEST20241A DE1173544B (de) 1962-03-01 1963-01-31 Unsymmetrisches Gleichstrom-Signalverfahren ueber zweiadrige Fernmelde-, insbesondere Fernsprechleitungen
DEST22144A DE1217460B (de) 1962-03-01 1964-05-21 Unsymmetrisches Gleichstrom-Tastwahlverfahren fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DEST24001A DE1293873B (de) 1962-03-01 1965-06-19 Schaltungsanordnung zur Auswertung des Schleifenzustandes und zur Unterscheidung von Schleifenwiderstaenden einer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechleitung
DEST24536A DE1278551B (de) 1962-03-01 1965-10-20 Schaltungsanordnung zur UEberwachung des Schleifenwiderstandes einer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechleitung
DEST24545A DE1301841B (de) 1962-03-01 1965-10-22 Schaltungsanordnung zur Auswertung des Schleifenzustandes und zur Unterscheidung vonSchleifenwiderstaenden einer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechleitung
DEST25275A DE1301373B (de) 1962-03-01 1966-04-23 Schaltungsanordnung zur Auswertung des Schleifenzustandes und zur Unterscheidung von Schleifenwiderstaenden einer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechleitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1173544B true DE1173544B (de) 1964-07-09

Family

ID=27561697

Family Applications (7)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST18913A Pending DE1160902B (de) 1961-11-14 1962-03-01 Unsymmetrisches Gleichstrom-Signalverfahren, insbesondere fuer die Tastwahl in Fernsprechanlagen
DEST20241A Pending DE1173544B (de) 1961-11-14 1963-01-31 Unsymmetrisches Gleichstrom-Signalverfahren ueber zweiadrige Fernmelde-, insbesondere Fernsprechleitungen
DEST22144A Pending DE1217460B (de) 1961-11-14 1964-05-21 Unsymmetrisches Gleichstrom-Tastwahlverfahren fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DEST24001A Pending DE1293873B (de) 1961-11-14 1965-06-19 Schaltungsanordnung zur Auswertung des Schleifenzustandes und zur Unterscheidung von Schleifenwiderstaenden einer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechleitung
DEST24536A Withdrawn DE1278551B (de) 1961-11-14 1965-10-20 Schaltungsanordnung zur UEberwachung des Schleifenwiderstandes einer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechleitung
DEST24545A Pending DE1301841B (de) 1961-11-14 1965-10-22 Schaltungsanordnung zur Auswertung des Schleifenzustandes und zur Unterscheidung vonSchleifenwiderstaenden einer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechleitung
DEST25275A Withdrawn DE1301373B (de) 1961-11-14 1966-04-23 Schaltungsanordnung zur Auswertung des Schleifenzustandes und zur Unterscheidung von Schleifenwiderstaenden einer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechleitung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST18913A Pending DE1160902B (de) 1961-11-14 1962-03-01 Unsymmetrisches Gleichstrom-Signalverfahren, insbesondere fuer die Tastwahl in Fernsprechanlagen

Family Applications After (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST22144A Pending DE1217460B (de) 1961-11-14 1964-05-21 Unsymmetrisches Gleichstrom-Tastwahlverfahren fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DEST24001A Pending DE1293873B (de) 1961-11-14 1965-06-19 Schaltungsanordnung zur Auswertung des Schleifenzustandes und zur Unterscheidung von Schleifenwiderstaenden einer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechleitung
DEST24536A Withdrawn DE1278551B (de) 1961-11-14 1965-10-20 Schaltungsanordnung zur UEberwachung des Schleifenwiderstandes einer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechleitung
DEST24545A Pending DE1301841B (de) 1961-11-14 1965-10-22 Schaltungsanordnung zur Auswertung des Schleifenzustandes und zur Unterscheidung vonSchleifenwiderstaenden einer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechleitung
DEST25275A Withdrawn DE1301373B (de) 1961-11-14 1966-04-23 Schaltungsanordnung zur Auswertung des Schleifenzustandes und zur Unterscheidung von Schleifenwiderstaenden einer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechleitung

Country Status (8)

Country Link
US (6) US3243516A (de)
AT (2) AT289211B (de)
BE (9) BE643215A (de)
CH (4) CH411053A (de)
DE (7) DE1160902B (de)
GB (6) GB982220A (de)
NL (7) NL6506403A (de)
SE (2) SE335368B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1287162B (de) * 1964-08-17 1969-01-16 Int Standard Electric Corp Verfahren und Schaltungsanordnung zur Waehlziffernuebertragung ueber eine zwei Fernsprechzentralen verbindende zweiadrige Verbindungsleitung
DE1762897B2 (de) * 1968-09-19 1971-06-03 Standard Elektrik Lorenz AG, 7000 Stutt gart Schaltungsanordnung zur auswertung des schleifenzustandes und zur unterscheidung von schleifenwiderstaenden in einer fernmelde insbesondere fernsprechleitung
FR2036211A5 (de) * 1969-03-06 1970-12-24 Cit Alcatel
GB1290723A (de) * 1969-10-02 1972-09-27
US3778555A (en) * 1971-07-19 1973-12-11 Digital Telephone Systems Inc Telephone subscriber line system intra call apparatus and method
US3740486A (en) * 1971-12-01 1973-06-19 Bell Telephone Labor Inc Telephone subscriber line dial pulse detector circuit
US3889073A (en) * 1974-03-06 1975-06-10 Bell Telephone Labor Inc Detection of series-resonant circuits connected across transmission paths
US3939308A (en) * 1974-09-27 1976-02-17 Gte Automatic Electric (Canada) Limited Electronic side of line detector
DE2547880C2 (de) * 1975-10-25 1981-09-24 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Schaltungsanordnung zur Erkennung von Betriebszuständen einer Teilnehmerleitung und zur Rufanschaltung sowie Rufabschaltung in Fernsprechvermittlungsanlagen
US4007335A (en) * 1975-11-12 1977-02-08 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Telephone line battery feed circuit
US4084214A (en) * 1976-05-13 1978-04-11 Ebco Industries, Ltd. Modular housing for electronic apparatus
NL7807961A (nl) * 1978-07-27 1980-01-29 Bell Telephone Mfg Impedantienetwerk en bewakingsketen voor een telecommu- nicatielynlus, welke dit netwerk gebruikt.
NL7904429A (nl) * 1979-06-06 1980-12-09 Philips Nv Stroomdetectie-inrichting voor een automatische telefooncentrale.
US4292473A (en) * 1979-08-06 1981-09-29 International Standard Electric Corporation Loop supervision circuit
US4359609A (en) * 1980-06-20 1982-11-16 Advanced Micro Devices, Inc. Circuit with feedback for controlling the impedance thereof
DE3036685C2 (de) * 1980-09-29 1985-10-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung zur Indikation des Teilnehmerschleifenschlusses als Folge eines Rufs
US4454477A (en) * 1982-04-28 1984-06-12 At&T Bell Laboratories Loop current detector with threshold setting impedance
US4514595A (en) * 1982-06-10 1985-04-30 Northern Telecom Limited Active impedance line feed circuit
US4567328A (en) * 1984-05-23 1986-01-28 Burroughs Corp. Energy detection circuit for a facsimile system controller
US4581487A (en) * 1984-07-11 1986-04-08 Itt Corporation Universal DC feed for telephone line and trunk circuits
US10500979B1 (en) * 2017-06-30 2019-12-10 Suljo Pirija Charging system utilizing excess grid electricity

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2278410A (en) * 1940-10-08 1942-04-07 Bell Telephone Labor Inc Telephone system
US2306087A (en) * 1941-06-19 1942-12-22 Bell Telephone Labor Inc Key pulsing register circuit
US2364771A (en) * 1942-05-28 1944-12-12 Bell Telephone Labor Inc Telephone signaling system
US2400148A (en) * 1943-06-23 1946-05-14 Bell Telephone Labor Inc Telephone call transmitting device
US2495725A (en) * 1945-06-18 1950-01-31 Standard Telephones Cables Ltd Pulse correcting repeater
NL81447C (de) * 1950-11-21
US2823263A (en) * 1953-03-30 1958-02-11 Nederlanden Staat Line circuit in a signalling system
NL86629C (de) * 1954-02-26
US2895012A (en) * 1957-05-28 1959-07-14 Gen Telephone Lab Inc All trunk busy detection circuit
GB873523A (en) * 1958-07-04 1961-07-26 Ass Elect Ind Improvements relating to potential testing circuits
US3129289A (en) * 1959-06-26 1964-04-14 Itt Electronic line circuit
US3156778A (en) * 1959-12-24 1964-11-10 Bell Telephone Labor Inc Supervisory circuits for telephone subscriber's line
DE1112755B (de) * 1960-09-27 1961-08-17 Arnstadt Fernmeldewerk Schaltungsanordnung fuer Teilnehmer-schaltungen in elektronisch gesteuerten Fernsprechanlagen
BE754235A (fr) * 1969-08-05 1970-12-31 Western Electric Co Circuit de supervision pour lignes telephoniques

Also Published As

Publication number Publication date
NL6705711A (de) 1967-10-24
DE1293873B (de) 1969-04-30
NL6614863A (de) 1967-04-24
DE1301373B (de) 1969-08-21
NL6608420A (de) 1966-12-20
BE629064A (de)
DE1217460B (de) 1966-05-26
US3546392A (en) 1970-12-08
US3748395A (en) 1973-07-24
NL160135C (nl) 1979-04-17
CH471510A (de) 1969-04-15
US3515809A (en) 1970-06-02
DE1301841B (de) 1969-08-28
BE688530A (de) 1967-04-20
CH416755A (de) 1966-07-15
BE663512A (de) 1965-11-08
NL294136A (de)
AT289211B (de) 1971-04-13
DE1278551B (de) 1968-09-26
NL160135B (nl) 1979-04-17
BE682672A (de) 1966-12-19
NL6614684A (de) 1967-04-21
BE688760A (de) 1967-04-24
SE335368B (de) 1971-05-24
CH411053A (de) 1966-04-15
CH434381A (de) 1967-04-30
GB1150594A (en) 1969-04-30
SE358535B (de) 1973-07-30
DE1160902B (de) 1964-01-09
GB1043643A (en) 1966-09-21
US3525816A (en) 1970-08-25
GB1135786A (en) 1968-12-04
US3243516A (en) 1966-03-29
NL6506403A (de) 1965-11-22
BE643215A (de) 1964-07-31
BE697422A (de) 1967-10-24
GB1135785A (en) 1968-12-04
BE633291A (de)
BE624790A (de)
GB1086775A (en) 1967-10-11
US3330914A (en) 1967-07-11
NL289634A (de)
GB982220A (en) 1965-02-03
AT299330B (de) 1972-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1173544B (de) Unsymmetrisches Gleichstrom-Signalverfahren ueber zweiadrige Fernmelde-, insbesondere Fernsprechleitungen
DE2506122B2 (de) Zusatzeinrichtung fuer einen fernsprechapparat
DE1202349B (de) Schaltungsanordnung zum Rufempfang an Teilnehmerstellen
DE1236598B (de) Tonfrequentes Tastwahlverfahren mit erneuter Anschaltung eines Registers bei bestehender Verbindung
AT240421B (de) Unsymmetrisches System für Gleichstromwahl über zweiadrige Fernmelde-, insbesondere Fernsprechleitungen
DE683630C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen, mit Gesellschaftsleitungen
DE2437038C3 (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechapparate mit unechter Tastenwahl
DE1264528B (de) Schaltungsanordnung zum automatischen Umlegen einer zu einer Teilnehmerstelle von einem entfernten Vermittlungsamt ueber eine oertliche Vermittlungsstelle hergestellten Verbindung
DE967287C (de) Schaltungsanordnung zur Tastaturwahl bei Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
AT237053B (de) Unsymmetrisches Gleichstrom-Tastwahlsystem
DE574370C (de) Schaltungsanordnung zur Herstellung von Gruppengespraechsverbindungen ueber mehrere AEmter
DE1176722B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechvermitt-lungsanlagen mit Wahlzeichensendern fuer Ton-frequenzwahl an den Teilnehmerstellen
DE2831145C2 (de) Schaltungsanordnung für Teilnehmerapparate in Fernsprechnebenstellenanlagen mit tonfrequenter Tastwahl der Nebenstellenteilnehmer
AT361046B (de) Schaltungsanordnung mit an eine zentrale anschliessbaren peripheriegeraeten
DE960473C (de) Schaltungsanordnung fuer Warteeinrichtungen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE133387C (de)
DE713907C (de) Schaltungsanordnung fuer Hochfrequenztelephonieanlagen mit mehreren Sprechbezirken
DE280045C (de)
DE1193109B (de) Unsymmetrisches Gleichstrom-Signalverfahren ueber zweiadrige Fernmelde-, insbesondere Fernsprechleitungen und Anordnung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1178475B (de) Schaltungsanordnung fuer eine Fernsprech-, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlage mit Codewahl und Impulswahl der Sprechstellen
DE1537787C (de) Schaltungsanordnung zur Auswertung von nach dem Dioden Erd Verfahren gegebenen Tast wahlkennzeichen
DE3215681C2 (de) Schaltungsanordnung zur Feststellung ankommender Amstsanrufe in Fernsprechnebenstellenanlagen
DE1161327B (de) Unsymmetrisches Gleichstrom-Tastwahlverfahren und Schaltungsanordnung zu seiner Durchfuehrung
DE1266824B (de) Schaltungsanordnung zum Steuern einer Rueckfrageweiche in einer Fernsprechnebenstellenanlage
DE1256713B (de) Drucktasten-Signalisiervorrichtung zum Signalisieren von Waehlinformationen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit Hilfe von durch die Drucktasten einschaltbaren Widerstaenden