DE1199344B - Verfahren zur Herstellung einer gedruckten Schaltungsplatte - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer gedruckten Schaltungsplatte

Info

Publication number
DE1199344B
DE1199344B DEG31224A DEG0031224A DE1199344B DE 1199344 B DE1199344 B DE 1199344B DE G31224 A DEG31224 A DE G31224A DE G0031224 A DEG0031224 A DE G0031224A DE 1199344 B DE1199344 B DE 1199344B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
plate
insulating plate
protective covering
protective
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG31224A
Other languages
English (en)
Inventor
Raymond Gilbert Olin
Ralph Willi Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE1199344B publication Critical patent/DE1199344B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/24Reinforcing the conductive pattern
    • H05K3/241Reinforcing the conductive pattern characterised by the electroplating method; means therefor, e.g. baths or apparatus
    • H05K3/242Reinforcing the conductive pattern characterised by the electroplating method; means therefor, e.g. baths or apparatus characterised by using temporary conductors on the printed circuit for electrically connecting areas which are to be electroplated
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/18Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material
    • H05K3/181Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material by electroless plating
    • H05K3/182Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material by electroless plating characterised by the patterning method
    • H05K3/184Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material by electroless plating characterised by the patterning method using masks
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/15Position of the PCB during processing
    • H05K2203/1572Processing both sides of a PCB by the same process; Providing a similar arrangement of components on both sides; Making interlayer connections from two sides
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/15Position of the PCB during processing
    • H05K2203/1581Treating the backside of the PCB, e.g. for heating during soldering or providing a liquid coating on the backside
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/40Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K3/42Plated through-holes or plated via connections
    • H05K3/425Plated through-holes or plated via connections characterised by the sequence of steps for plating the through-holes or via connections in relation to the conductive pattern
    • H05K3/426Plated through-holes or plated via connections characterised by the sequence of steps for plating the through-holes or via connections in relation to the conductive pattern initial plating of through-holes in substrates without metal

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
HOIb
Deutschem.: 21c-2/34
Nummer: 1199 344
Aktenzeichen: G 31224 VIII d/21 c
Anmeldetag: 23. Dezember 1960
Auslegetag: 26. August 1965
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer gedruckten Schaltungsplatte, bei dem auf einer mit Löchern für Anschlußdrähte versehenen Isolierplatte ein galvanisch aufgetragenes Schaltungsmuster erzeugt wird.
Es ist bereits bekannt, eine gedruckte Schaltung auf folgende Weise herzustellen: Eine Hartpapierplatte wird gestanzt, gesäubert, getrocknet, mit einem Kleber behandelt und mit einer Silberschicht versehen. Die Innenseiten der gestanzten Löcher erhalten einen leitenden Überzug. Die Platte wird dann bedruckt, die aufgebrachten Leitungszüge werden in einem galvanischen Bad verstärkt und schließlich wird die Platte unter hohem Druck mit den Leitungszügen innig verbunden.
Des weiteren ist ein Verfahren zum Herstellen von durchplattierten Löchern bekannt, bei dem ein umgekehrtes Schema aufgedruckt wird, das die Umgebung des Loches frei von der Druckmasse läßt, die gegen die Plattierung schützt. Dann wird ein Metall- oder Kohlefilm innerhalb des Lochausschnittes aufgestäubt, der die Leitfähigkeit herstellt. In einem Elektrolysebad wird dann das Innere des Loches ebenso wie die freie Kupferfolie mit dem aufzuplattierenden Metall überzogen. Anschließend daran wird die Druckmasse entfernt und das nicht gebrauchte Kupfer weggeätzt, wobei wiederum die vorher niedergeschlagene Plattierung gegen das Ätzen schützt. Die elektrolytisch niedergeschlagene ösenartige Verbindung verbleibt dann in dem Loch.
Gegenüber dem Stande der Technik wird gemäß der Erfindung ein Verfahren vorgeschlagen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß auf der Vorderseite der Isolierplatte mit einem Schutzbelag ein Gegenbild der gewünschten Schaltung erzeugt wird und die nicht mit dem Schutzbelag versehenen Teile der Isolierplatte, einschließlich der Löcher, mit einem chemisch aufgebrachten, elektrisch leitenden Material versehen werden, daß anschließend auf die Rückseite der Isolierplatte auf die leitende Schicht ein Schutzbelag aufgebracht wird, danach die nicht mit einem Schutzbelag versehenen Teile der Isolierplatte mit einem galvanisch erzeugten Metallüberzug versehen und schließlich von der Rückseite der Schaltungsplatte der Schutzbelag sowie die chemisch erzeugte leitende Schicht entfernt werden. Zweckmäßigerweise wird im Anschluß daran als Abschluß des Verfahrens eine Lötmittelschutzschicht auf die gesamte Oberfläche des Schaltungsbrettes aufgebracht.
An Hand der Zeichnung wird das Verfahren gemaß der Erfindung im folgenden erläutert.
F i g. 1 zeigt eine Aufsicht auf einen Teil einer Verfahren zur Herstellung einer gedruckten
Schaltungsplatte
Anmelder:
General Electric Company,
Schenectady, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr.-Ing. W. Reichel, Patentanwalt,
Frankfurt/M. 1, Parkstr. 13
Als Erfinder benannt:
Raymond Gilbert Olin, Utica, N. Y.;
Ralph Willi Richter,
Whitesboro, N. Y. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 29. Dezember 1959
(862 569)
Schaltungsplatte, auf die die gedruckte Schaltung aufgebracht werden soll;
F i g. 2 zeigt den in F i g. 1 gezeigten Teil der Schaltungsplatte nach Beendigung des Verfahrens;
F i g. 3 stellt einen Querschnitt nach der Linie 3-3 nach F i g. 1 dar;
Fig. 4 bis 8 zeigen Querschnitte der Schaltungsplatte bei verschiedenen Stufen des erfindungsgemäßen Verfahrens, und
F i g. 9 zeigt einen Querschnitt nach der Linie 9-9 der F i g. 2.
In der Zeichnung ist eine Schaltungsplatte 11 aus elektrisch isolierendem Material, z. B. aus Papierphenolfolien, einem Epoxydharz oder einem anderen geeigneten Material mit Löchern 12 an den Stellen, an denen Anschlüsse elektrischer Leitungen durchgeführt und mit den gedruckten Leitern verlötet werden sollen, vorgesehen. Vorzugsweise sind die Oberflächen der Platte 11 aufgerauht, z. B. mit Hilfe eines Sandstrahlgebläses, damit die nachfolgende chemische Plattierung der Platte auf einfachere Weise möglich ist. Die Platte 11 kann auch gekrümmt, z. B. in Form eines Hohlzylinders, ausgebildet sein.
Um das Aufbringen des chemischen Überzuges zu vereinfachen, kann z. B. die Platte 1 so behandelt werden, daß sie in ein Sensibilisierbad und anschlie-
509 658/340
ßend daran in ein Entwicklerbad gegeben wird. Das Sensibilisierbad stellt z. B. eine Lösung aus 5 Gramm Zinnchlorür (SnCl2), 25 ecm Salzsäure (HCl) und 500 ecm Wasser dar.
Die Platte wird etwa 15 Sekunden lang in das lichtempfindliche Bad getaucht und dann etwa 15 Sekunden lang in ein Entwicklerbad gegeben, das aus einer Lösung aus 10 Gramm Silbernitrat (AgNO3) und 500 ecm Wasser besteht.
Diese vorzugsweise zu verwendenden Zusammen-Setzungen des Sensibilisierbades und des Entwicklerbades sind nur als Beispiel angegeben, es können ebenso andere Lösungen zur entsprechenden Behandlung der Platte gewählt werden.
Im Anschluß daran wird ein Schutzüberzug 13 auf die Vorderfläche der Platte an den Stellen aufgebracht, an denen kein Leiter in der fertigen Platte vorhanden sein soll (vgl. Fig. 4). Alle Stellen der Platte, die durch den Schutzbelag 13 abgedeckt sind, sind in F i g. 2 mit der Ziffer 14 gekennzeichnet, während alle Stellen, die in der fertigen Platte einen elektrisch leitenden Überzug aufweisen, mit dem Bezugszeichen 15 versehen sind. Der Schutzüberzug 13 soll aus einem Material bestehen, das sowohl gegenüber Basen als auch Säuren unempfindlich ist, z. B. Polyesterharze, Epoxydharze, Melamine und bestimmte Silikonharze. Das Aufbringen des Schutzüberzuges 13 auf die Oberfläche der Platte erfolgt nach bekannten Verfahren, z. B. kann der Schutzüberzug auch aufgedruckt werden.
Dann wird die Platte in ein Bad gegeben, das z. B. aus einer Lösung von acht Tausendstel Litern Formaldehyd pro Liter, 25 g Natriumhydroxyd pro Liter, 11g Kupfersulfat pro Liter und 10 g Weinstein pro Liter besteht.
Die Platte wird in diesem Bad 45 Minuten lang (bzw. so lange, bis der Kupferüberzug eine Stärke von etwa 2,5 · 10~3 mm aufweist) belassen und dann in Wasser gespült. F i g. 5 zeigt den Kupferbelag 16, der die Platte mit Ausnahme der Stellen bedeckt, an denen der Schutzüberzug 13 vorgesehen ist. Insbesondere bedeckt der Belag aus Kupfer die Oberfläche der Platte 11 in allen Löchern 12.
Der nächste Verfahrensschritt besteht darin, einen Schutzbelag 17 auf die Rückseite der Platte 11 aufzubringen. Dies ist in Fig. 6 dargestellt. Der Schutzbelag 17 kann durch Aufwalzen aufgebracht werden und das Schutzmaterial soll so beschaffen sein, daß es eine galvanische Behandlung aushält. Solche Materialien sind beispielsweise Polyesterharze, Epoxydharze, Melamine, bestimmte Silikonharze und bestimmte Lacke.
Im Anschluß daran wird die Platte galvanisiert. Ein geeignetes Galvanisierbad weist eine Lösung von etwa 790 g Kupfersulfat, etwa 200 g Schwefelsäure und so viel Wasser auf, daß 3,78 1 Lösung entstehen.
Die Platte 11 wird in das Bad gegeben; um den erforderlichen Galvanisierstrom zu erhalten, wird ein Anschluß einer Stromquelle an eine Elektrode im galvanischen Bad gelegt, während der andere An-Schluß der Stromquelle an Stellen 15 angeschlossen wird. Auf diese Weise ist ein stromleitender Übergang von den Stellen 15, an die die Stromelektrode gelegt ist, über die Löcher 12 zum Belag, der die Platte 11 bedeckt, und damit von anderen Löchern 12 an alle übrigen Stellen 15 geschaffen, wobei ein Kupferbelag an den Stellen 15 durch Elektroplattierung aufgebracht wird. Falls erwünscht, können besondere Flächen 15 auf der Vorderfläche der Platte 11 zu dem Zweck vorgesehen werden, die Stromverbindungen zum galvanischen Überzug herzustellen; diese besonderen Flächen 15 dienen im folgenden aber nicht zum Aufbringen elektrischer Stromleiter auf die Platte 11. Üblicherweise ist die Fläche 15, an die die Stromverbindung vorteilhafterweise gelegt wird, ziemlich groß und nimmt einen beträchtlichen Teil der Platte 11 ein. Die Platte wird vorzugsweise 90 Minuten lang elektroplattiert, bzw. so lange, bis der Kupferbelag eine Stärke von etwa 5 · 10~2 mm angenommen hat. Die Stärke wird z. B. nach dem Kocour-Verfahren gemessen. Das elektroplattierte Kupfer bedeckt die leitende Schicht 16 an allen Stellen 15 und den Wandungen der Öffnungen 12, wie durch die Ziffer 18 in F i g. 7 gezeigt ist. Nach dem Elektroplattieren wird die Platte vorzugsweise in Wasser gespült, das ein Reinigungsmittel enthält, um das elektroplattierte Material zu neutralisieren.
Nach dem Elektroplattieren werden der Schutzbelag 17 und die leitende Schicht 16 an der Rückseite der Platte 11 entfernt. Dies kann beispielsweise durch ein Sandstrahlgebläse oder durch Schleifen der Grundfläche bis auf die Linie 19 in F i g. 7 erfolgen. Das Ergebnis, das in F i g. 8 gezeigt ist, ist eine plattierte Schaltplatte aus elektrisch isolierendem Material 11, das elektrische Leiter 15 aus einer leitenden Schicht 16 aufweist, welche durch einen galvanisch erzeugten Metallüberzug 18 bedeckt wird, wobei der Metallüberzug in die Öffnungen 12 hineinreicht. Das Schutzmaterial 13 verbleibt auf der fertigen Platte.
Der letzte Schritt des Verfahrens besteht darin, daß ein Belag 20 aus einer Lötmittelschutzschicht der gesamten Oberfläche der Schaltungsplatte aufgegeben wird, ausgenommen an den Stellen, die in unmittelbarer Nähe der Öffnungen 12 liegen, wie in F i g. 2 gezeigt. Die Lötmittelschutzschicht kann ein an sich bekanntes Epoxyd- oder Polyesterharz oder andere harzförmige oder plastische Materialien enthalten, die die zum Löten erforderlichen Temperaturen aushalten. Die Lötmittelschutzschicht 20 kann in der Weise aufgebracht werden, daß das allmählich zugeführte Lötmittel auf die plattierten Öffnungen 12 und ihre unmittelbare Umgebung beschränkt bleibt. Die Lötmittelschutzschicht 20 wirkt auch als Schutz für die plattierten Leiter 15. Ferner dient sie dazu, die plattierten Leiter auf der Schallplatte 11 zu halten.
Eine derartige erfindungsgemäße gedruckte Schaltung kann vorteilhafterweise wie folgt verwendet werden: Elektrische Bauelemente werden auf der Seite der Schaltplatte, die keine Stromverbindungen aufweist, angeordnet. Ihre Leitungen führen durch geeignete Öffnungen in der Schaltplatte. Diese Schaltplatte, deren Stromverbindungen auf der Unterseite vorgesehen sind, wird in Berührung mit geschmolzenem Lötmittel gebracht und dann wieder entfernt. Das Lötmittel steigt in die Öffnungen und befestigt elektrisch und mechanisch die Drähte an den plattierten Leitern. Während des Lötvorganges wirkt die Platte 11 als Wärmeisolator zum Schutz der elektrischen Teile vor zu hoher Erwärmung durch das Lötmittel. Ein anderes Verfahren zur Befestigung besteht darin, die elektrischen Bauelemente auf der Seite der Platte, die die Schaltverbindungen trägt, anzuordnen, wobei ihre Drähte durch Öffnungen geführt sind.
Dann wird die Platte mit der Seite, die keine Stromverbindungen aufweist, in Berührung mit der Oberfläche des geschmolzenen Lötmittels gebracht und dann wieder abgenommen. Wie oben erläutert, steigt das Lötmittel auch hier wieder in die öffnungen und befestigt die Drähte elektrisch und mechanisch an den plattierten Leitern.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung einer gedruckten Schaltungsplatte, bei dem auf einer mit Löchern für Anschlußdrähte versehenen Isolierplatte ein galvanisch aufgetragenes Schaltungsmuster erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Vorderseite der Isolierplatte (11) mit einem Schutzbelag (13) ein Gegenbild der gewünschten Schaltung (15) erzeugt wird und die nicht mit dem Schutzbelag versehenen Teile der Isolierplatte, einschließlich der Löcher (12), mit einem chemisch aufgebrachten, elektrisch leitenden Material (16) versehen werden, daß anschließend auf die Rückseite der Isolierplatte (11) auf die leitende Schicht (16) ein Schutzbelag (17) aufgebracht wird, danach die nicht mit einem Schutzbelag (13, 17) versehenen Teile der Isolierplatte mit einem galvanisch erzeugten Metallüberzug (18) versehen und schließlich von der Rückseite der Schaltungsplatte der Schutzbelag (17) sowie die chemisch erzeugte leitende Schicht (16) entfernt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lötmittelschutzschicht (20) auf die gesamte Oberfläche der Schaltungsplatte aufgebracht wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
»Funkschau«, 1956, H. 12, S. 485 bis 488;
»Metallwaren-Industrie u. Galvanotechnik«, 1957, H. 12, S. 519/520;
»Elektronik«, 1957, H. 6, S. 163 bis 167.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 658/340 8.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEG31224A 1959-12-29 1960-12-23 Verfahren zur Herstellung einer gedruckten Schaltungsplatte Pending DE1199344B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US862569A US3143484A (en) 1959-12-29 1959-12-29 Method of making plated circuit boards

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1199344B true DE1199344B (de) 1965-08-26

Family

ID=25338784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG31224A Pending DE1199344B (de) 1959-12-29 1960-12-23 Verfahren zur Herstellung einer gedruckten Schaltungsplatte

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3143484A (de)
DE (1) DE1199344B (de)
GB (1) GB902319A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1690224B1 (de) * 1967-08-29 1971-03-25 Standard Elek K Lorenz Ag Bad fuer die stromlose verkupferung von kunststoffplatten
DE1665374B1 (de) * 1966-06-28 1971-09-09 Photocircuits Corp Basismaterial aus isolierstoff zum herstellen gedruckter leiterplatten
DE2809013A1 (de) * 1978-02-28 1979-08-30 Ruwel Werke Gmbh Mit bauelementen bestueckte leiterplatte und verfahren zu deren herstellung
DE102005032019A1 (de) * 2005-07-01 2007-01-04 Siemens Ag Verfahren zum Abscheiden eines Materials in ein Loch in einem elektrisch leitenden Werkstück

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3325379A (en) * 1962-05-22 1967-06-13 Hazeltine Research Inc Method of making metallic patterns having continuous interconnections
AU506288B2 (en) * 1975-10-20 1979-12-20 Nippon Electric Co., Ltd Printed circuit board
US4088545A (en) * 1977-01-31 1978-05-09 Supnet Fred L Method of fabricating mask-over-copper printed circuit boards
US4278511A (en) * 1980-02-28 1981-07-14 General Dynamics, Pomona Division Plug plating
GB2118369B (en) * 1982-04-06 1986-05-21 Kanto Kasei Company Limited Making printed circuit boards
JPS59215790A (ja) * 1983-05-23 1984-12-05 マルイ工業株式会社 印刷回路板の製造法
JP2004332085A (ja) * 2003-05-12 2004-11-25 Seiko Epson Corp 透明導電膜によるパターン形成方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2433384A (en) * 1942-11-05 1947-12-30 Int Standard Electric Corp Method of manufacturing unitary multiple connections
US2699425A (en) * 1952-07-05 1955-01-11 Motorola Inc Electroplating electrical conductors on an insulating panel
US2940018A (en) * 1955-04-11 1960-06-07 Gen Am Transport Printed electric circuits
US2848359A (en) * 1955-06-20 1958-08-19 Gen Am Transport Methods of making printed electric circuits
DE1073197B (de) * 1955-06-28 1960-01-14

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1665374B1 (de) * 1966-06-28 1971-09-09 Photocircuits Corp Basismaterial aus isolierstoff zum herstellen gedruckter leiterplatten
DE1690224B1 (de) * 1967-08-29 1971-03-25 Standard Elek K Lorenz Ag Bad fuer die stromlose verkupferung von kunststoffplatten
DE2809013A1 (de) * 1978-02-28 1979-08-30 Ruwel Werke Gmbh Mit bauelementen bestueckte leiterplatte und verfahren zu deren herstellung
DE102005032019A1 (de) * 2005-07-01 2007-01-04 Siemens Ag Verfahren zum Abscheiden eines Materials in ein Loch in einem elektrisch leitenden Werkstück
WO2007003572A2 (de) * 2005-07-01 2007-01-11 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum abscheiden eines materials in ein loch in einem elektrisch leitenden werkstück
WO2007003572A3 (de) * 2005-07-01 2007-04-26 Siemens Ag Verfahren zum abscheiden eines materials in ein loch in einem elektrisch leitenden werkstück

Also Published As

Publication number Publication date
GB902319A (en) 1962-08-01
US3143484A (en) 1964-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2652428A1 (de) Verfahren zur herstellung von gedruckten schaltungen bzw. schaltungsplatten
DE1817434B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Leitungsanordnung
DE1057672B (de) Verfahren zur Herstellung eingelegter Stromkreise
DE3635800A1 (de) Leiterplatten mit koaxialen leiterzuegen
DE2739494A1 (de) Verfahren zum herstellen von elektrischen leiterplatten und basismaterial fuer solche
DE2554691C2 (de) Verfahren zum Herstellen elektrischer Leiter auf einem isolierenden Substrat und danach hergestellte Dünnschichtschaltung
DE3700910A1 (de) Verfahren zum aufbau elektrischer schaltungen auf einer grundplatte
DE1199344B (de) Verfahren zur Herstellung einer gedruckten Schaltungsplatte
EP0166105A2 (de) Flexible Leiterplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1540085B2 (de)
DE3013667A1 (de) Leiterplatte und verfahren zu deren herstellung
DE60130412T2 (de) System und Verfahren zur Erzeugung von Hochspannungswiderstandsfähigkeit zwischen den nachgiebigen Stiften eines Steckverbinders mit hoher Kontaktdichte
DE2251829A1 (de) Verfahren zur herstellung metallisierter platten
DE1446214A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von metallischen UEberzuegen auf Dielektrika
DE1142926B (de) Verfahren zur Herstellung gedruckter Schaltungsplatten
DE2926516A1 (de) Verfahren zur herstellung eines metallfolienwiderstandes und metallfolienwiderstand
DE3137279A1 (de) Mehrlagige leiterplatte und verfahren zu deren herstellung
DE1665314C2 (de) Basismaterial zur Herstellung gedruckter Schaltungen
DE2736056A1 (de) Elektrisches bauelement und verfahren zu seiner herstellung
DE1953678A1 (de) Schaltungstraeger fuer elektrische Schaltungselemente und -bestandteile,sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE3522852C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zwischenträgers für Halbleiterkörper
DE2013258C3 (de) Verfahren zur Herstellung von stiftförmigen Anschlußteilen einer gedruckten Schaltungsplatte
DE1665395B1 (de) Verfahren zur herstellung gedruckter leiterplatten
DE1615853A1 (de) Verfahren zum Herstellen von gedruckten Schaltungen
DE2645947A1 (de) Verfahren zur herstellung gedruckter schaltungen