DE1261373B - Werkzeugmaschine - Google Patents

Werkzeugmaschine

Info

Publication number
DE1261373B
DE1261373B DE1959K0038050 DEK0038050A DE1261373B DE 1261373 B DE1261373 B DE 1261373B DE 1959K0038050 DE1959K0038050 DE 1959K0038050 DE K0038050 A DEK0038050 A DE K0038050A DE 1261373 B DE1261373 B DE 1261373B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
arm
piston
movement
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1959K0038050
Other languages
English (en)
Other versions
DE1261373C2 (de
Inventor
John A Hansen Robert K Sedgwick Charles B Sipek Hans T Baechle Milwaukee Wis Wallace E Brainard (V St A)
Original Assignee
Kearney &. Trecker Corporation Milwaukee, Wis (V St A)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27114383&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE1261373(B) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Kearney &. Trecker Corporation Milwaukee, Wis (V St A) filed Critical Kearney &. Trecker Corporation Milwaukee, Wis (V St A)
Application granted granted Critical
Publication of DE1261373C2 publication Critical patent/DE1261373C2/de
Publication of DE1261373B publication Critical patent/DE1261373B/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q41/00Combinations or associations of metal-working machines not directed to a particular result according to classes B21, B23, or B24
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/08Protective coverings for parts of machine tools; Splash guards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q15/00Automatic control or regulation of feed movement, cutting velocity or position of tool or work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/1552Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
    • B23Q3/15546Devices for recognizing tools in a storage device, e.g. coding devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/157Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools
    • B23Q3/15713Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a transfer device taking a single tool from a storage device and inserting it in a spindle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/157Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools
    • B23Q3/15713Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a transfer device taking a single tool from a storage device and inserting it in a spindle
    • B23Q3/1572Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a transfer device taking a single tool from a storage device and inserting it in a spindle the storage device comprising rotating or circulating storing means
    • B23Q3/15722Rotary discs or drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/157Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools
    • B23Q3/15713Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a transfer device taking a single tool from a storage device and inserting it in a spindle
    • B23Q3/1572Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a transfer device taking a single tool from a storage device and inserting it in a spindle the storage device comprising rotating or circulating storing means
    • B23Q3/15726Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a transfer device taking a single tool from a storage device and inserting it in a spindle the storage device comprising rotating or circulating storing means the storage means rotating or circulating in a plane parallel to the axis of the spindle
    • B23Q3/1574Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a transfer device taking a single tool from a storage device and inserting it in a spindle the storage device comprising rotating or circulating storing means the storage means rotating or circulating in a plane parallel to the axis of the spindle the axis of the stored tools being arranged perpendicularly to the rotating or circulating plane of the storage means
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/0405Programme-control specially adapted for machine tool control and not otherwise provided for
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/1552Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
    • B23Q3/15526Storage devices; Drive mechanisms therefor
    • B23Q2003/15537Linearly moving storage devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/1552Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
    • B23Q3/1554Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore
    • B23Q2003/155414Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers
    • B23Q2003/155418Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers the grippers moving together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/1552Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
    • B23Q3/1554Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore
    • B23Q2003/155414Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers
    • B23Q2003/155425Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers pivotable
    • B23Q2003/155428Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers pivotable about a common axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/1552Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
    • B23Q3/1554Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore
    • B23Q2003/155414Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers
    • B23Q2003/155425Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers pivotable
    • B23Q2003/155435Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers pivotable and linearly movable
    • B23Q2003/155439Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers pivotable and linearly movable along the pivoting axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S279/00Chucks or sockets
    • Y10S279/90Adapted for automatic tool changer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S40/00Card, picture, or sign exhibiting
    • Y10S40/913Tool identification
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S470/00Threaded, headed fastener, or washer making: process and apparatus
    • Y10S470/903Yieldable spindle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/21Chucks or sockets with measuring, indicating or control means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5104Type of machine
    • Y10T29/5105Drill press
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53039Means to assemble or disassemble with control means energized in response to activator stimulated by condition sensor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53039Means to assemble or disassemble with control means energized in response to activator stimulated by condition sensor
    • Y10T29/53061Responsive to work or work-related machine element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53478Means to assemble or disassemble with magazine supply
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/22Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool
    • Y10T407/2222Tool adjustable relative to holder
    • Y10T407/2238Tool adjustable relative to holder by adjustable or replaceable stop
    • Y10T407/224Adjustable
    • Y10T407/2242Screw
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/22Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool
    • Y10T407/2272Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool with separate means to fasten tool to holder
    • Y10T407/2282Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool with separate means to fasten tool to holder including tool holding clamp and clamp actuator
    • Y10T407/2284Wedge clamp element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/28Miscellaneous
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/21Cutting by use of rotating axially moving tool with signal, indicator, illuminator or optical means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/89Tool or Tool with support
    • Y10T408/907Tool or Tool with support including detailed shank
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/94Tool-support
    • Y10T408/95Tool-support with tool-retaining means
    • Y10T408/953Clamping jaws
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/300056Thread or helix generating
    • Y10T409/300672Thread or helix generating with means to rotate work and means to interrelatedly infeed the work relative to the cutter
    • Y10T409/300728Means to infeed the cutter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/30448Milling with detachable or auxiliary cutter support to convert cutting action
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T483/00Tool changing
    • Y10T483/11Tool changing with safety means
    • Y10T483/115Guard
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T483/00Tool changing
    • Y10T483/13Tool changing with control means energized in response to activator stimulated by condition sensor
    • Y10T483/132Responsive to tool identifying information
    • Y10T483/134Identifying information on tool or tool holder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T483/00Tool changing
    • Y10T483/17Tool changing including machine tool or component
    • Y10T483/1733Rotary spindle machine tool [e.g., milling machine, boring, machine, grinding machine, etc.]
    • Y10T483/1736Tool having specific mounting or work treating feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T483/00Tool changing
    • Y10T483/17Tool changing including machine tool or component
    • Y10T483/1733Rotary spindle machine tool [e.g., milling machine, boring, machine, grinding machine, etc.]
    • Y10T483/1748Tool changer between spindle and matrix
    • Y10T483/1752Tool changer between spindle and matrix including tool holder pivotable about axis
    • Y10T483/1755Plural tool holders pivotable about common axis
    • Y10T483/1764Tool holders pivotable about plural nonparallel axes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T483/00Tool changing
    • Y10T483/17Tool changing including machine tool or component
    • Y10T483/1733Rotary spindle machine tool [e.g., milling machine, boring, machine, grinding machine, etc.]
    • Y10T483/1748Tool changer between spindle and matrix
    • Y10T483/1752Tool changer between spindle and matrix including tool holder pivotable about axis
    • Y10T483/1755Plural tool holders pivotable about common axis
    • Y10T483/1767Linearly movable tool holders
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T483/00Tool changing
    • Y10T483/17Tool changing including machine tool or component
    • Y10T483/1733Rotary spindle machine tool [e.g., milling machine, boring, machine, grinding machine, etc.]
    • Y10T483/1748Tool changer between spindle and matrix
    • Y10T483/1752Tool changer between spindle and matrix including tool holder pivotable about axis
    • Y10T483/1781Tool holder pivotable about plural nonparallel axes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T483/00Tool changing
    • Y10T483/18Tool transfer to or from matrix
    • Y10T483/1809Matrix including means to latch tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T483/00Tool changing
    • Y10T483/18Tool transfer to or from matrix
    • Y10T483/1818Matrix including means to project tool for transfer
    • Y10T483/1836Pivoting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T483/00Tool changing
    • Y10T483/18Tool transfer to or from matrix
    • Y10T483/1873Indexing matrix
    • Y10T483/1882Rotary disc

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES #Ä PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
B23b
Deutsche Kl.: 49 a - 43/03
1 261373
K 38050 I b/49 a
23.Juni 1959
15. Februar 1968
Die Erfindung betrifft eine Werkzeugmaschine, z. B. Bohr- und Fräswerk, mit einer Bearbeitungsstation, an der verschiedene Werkzeuge zum Durchführen verschiedener Arbeiten aufnehmbar sind, und mit einem Werkzeugspeicher und einer Werkzeugwechselvorrichtung.
Bei modernen Werkzeugmaschinen ist es in der Regel notwendig, die Werkzeuge in der Werkzeughalterung an der Bearbeitungsstation der Maschine entsprechend einem vorbestimmten Bearbeitungsprogramm auszutauschen. Dazu ist es bekannt, an der Bearbeitungsstelle selbst einen revolverartig drehbaren Mehrfachwerkzeughalter anzubringen, der durch seine Drehung das erforderliche Werkzeug an die Bearbeitungsstelle bringt, an der es aus dem Mehrfachwerkzeughalter in Arbeitsstellung ausgeschoben und dabei gegebenenfalls mit einem Antrieb verbunden wird. Nach einer anderen bekannten Anordnung liegt das Werkzeugmagazin außerhalb der Bearbeitungsstelle und wird zum Auswechseln des Werkzeuges in die Bearbeitungsstelle eingefahren, wobei das ausgewählte Werkzeug in eine entsprechende Wechselstellung im Magazin gebracht und gegen das in der Werkzeughalterung liegende, beim vorherigen Arbeitsgang benötigte Werkzeug ausgetauscht wird. Diese bekannten Anordnungen benötigen zwar nur eine einfache Umsetzvorrichtung zum Austauschen der Werkzeuge zwischen Magazin und Werkzeughalterung, jedoch muß an der Bearbeitungsstelle der vom Magazin wenigstens während des Werkzeugwechsels benötigte Platz vorgesehen werden, wodurch größere Kosten entstehen und die Schwingungsneigung der Maschine durch die notwendigen größeren Stützlängen gefördert wird.
Es ist die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe, eine Vorrichtung zum Wechseln von Werkzeugen zwischen einem außerhalb der Bearbeitungsstelle an der Maschine festliegenden Magazin und der Werkzeughalterung an der Bearbeitungsstelle zu schaffen. Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß das ausgewählte Werkzeug durch die Werkzeugwechselvorrichtung aus dem außerhalb der Bearbeitungsstation verbleibenden Werkzeugspeicher entnehmbar und zu der Werkzeugaufnahmevorrichtung der Bearbeitungsstation überführbar ist.
Durch diese erfindungsgemäße Anordnung wird auf einfachste Weise ein sehr schnelles exaktes Wechseln eines beliebigen Werkzeugs aus dem Magazin mit dem Werkzeug aus der Spindel möglich, ohne daß der Platz an der Bearbeitungsstation beeinträchtigt wird.
Da die Spindel zum Werkzeugwechsel in eine vorWerkzeugmaschine
Anmelder:
Kearney & Trecker Corporation,
Milwaukee, Wis. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr.-Ing. H. Ruschke, Patentanwalt,
1000 Berlin 33, Auguste-Viktoria-Str. 65
Als Erfinder benannt:
Wallace E. Brainard,
John A. Hansen,
Robert K. Sedgwick,
Charles B. Sipek,
Hans J. Baechle, Milwaukee, Wis. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 27. Juni 1958 (744 976),
vom 30. März 1959 (802 924)
bestimmte Relativlage zur Wechselstation des Werkzeugspeichers gebracht werden muß, ist zur Vereinfachung der Bewegungsvorgänge vorzugsweise die Werkzeugwechselvorrichtung am Kreuzschlitten zwischen dem Werkzeugspeicher und der Werkzeugaufnahmevorrichtung an der Bearbeitungsstation angeordnet.
Die Werkzeugwechselvorrichtung schließt vorzugsweise einen angetriebenen Werkzeugwechselarm mit einem oder mehreren Greifgliedern ein, das oder die ein Werkzeug von einer vorbestimmten Stelle aus zur Arbeitsstation oder von dieser hinweg befördern und das Werkzeug in die Werkzeughaltevorrichtung an der Arbeitsstation einsetzen bzw. aus dieser herausnehmen. Durch diese Anordnung wird eine sehr genaue Greifstellung der Greifer möglich und Beschädigungen des Werkzeuges bzw. der Futter vermieden. Um den von der Werkzeugwechselvorrichtung benötigten Platz an der Bearbeitungsstation der Maschine während der Bearbeitung freizugeben, kann die Werkzeugwechselvorrichtung in eine Arbeitsstel-
809 508/173
lung zum Durchführen eines Werkzeugwechsels und in eine Ruhestellung außerhalb des Arbeitsbereichs der Maschine verschwenkbar sein. Dabei kann der Werkzeugwechselarm an der Maschine drehbar und axial bewegbar gelagert sein, wobei die Drehbewegung des Armes zürn Befördern des Werkzeuges zur Arbeitsstation und zur Werkzeugspeichervorrichtung und die Axialbewegung des Armes zum Einsetzen und Herausnehmen der Werkzeuge in die bzw. aus der Werkzeugspeichervorrichtung und der Werkzeughaltevorrichtung dient. Der drehbare und längs seiner Drehachse verschiebbare Werkzeugwechselarm ist vorzugsweise als zweiarmiger Hebel ausgebildet, der an seinen freien Enden die Greif glieder trägt, die bei der Anfangsdrehbewegung des Werkzeugwechselarmes in Greif eingriff mit den Werkzeugen gelangen. Durch diese Anordnung ist ein Austausch der Werkzeuge zwischen Spindel und Speicher praktisch in einem Arbeitstakt möglich.
Um den Werkzeugwechsel auf einfache Weise mit der notwendigen Bewegung der übrigen Maschinenteile zu synchronisieren, kann am Werkzeugwechselarm ein Steuernocken angeordnet sein, der eine Anzahl von Schaltern im elektrischen Steuerstromkreis der Maschine in einer dem Funktionsablauf entsprechenden Folge betätigt. Es kann eine hydraulische Antriebsvorrichtung zum Drehen und axialen Verschieben des Werkzeugwechselarmes vorgesehen gein.
Um die Schaltanordnung der Maschine und den mechanischen Aufbau zu vereinfachen, ohne die Betriebssicherheit auch bei schneller Taktfolge zu beeinträchtigen, kann eine durch das Einsetzen des Werkzeugs betätigbare Befestigungsvorrichtung in der Spindel vorgesehen sein.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert. In den Zeichnungen ist
F i g. 1 eine schaubildliche Ansicht einer erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine,
Fig. 2 eine Teilvorderansicht der in Fig, I dargestellten Maschine mit dem Unterschlitten und dem Magazin, wobei sich der Werkzeugwechselarm in seiner Ruhestellung befindet,
F i g. 3 eine der F i g. 2 ähnliche Teilvorderansieht der in F i g. 1 dargestellten Maschine, wobei jedoch nur der Spindelstock und das Magazin gezeigt sind und der Werkzeugwechselarm sich in serner Arbeitsstellung befindet,
F i g. 4 eine linke Seitenansicht des Magazins,
Fig. 5 ein teilweise in Ansicht dargestellter waagerechter Schnitt durch die Mitte des in Fig. 4 dargestellten Magazins,
Fig. 6 ein teilweise in Ansicht dargestellter waagerechter Schnitt nach der Linie 6-6 der F i g. 4,
F i g. 7 eine Teildraufsicht der in F i g. 4 dargestellten Sperrvorrichtung,
F i g. 8 ein lotrechter Schnitt nach der Linie 8-8 der F i g. 4 einer hydraulischen Antriebsvorrichtung für den Werkzeugwechselarm,
Fig. 9 ein teilweise in Ansicht dargestellter waagerechter Schnitt nach der Linie 9-9 der F i g, 8,
Fig. 10 eine Rückenansicht der in Fig. 9 dargestellten Schalter,
Fig. 11 eine schaubildliche Ansicht des zum Antrieb der in F i g. 10 dargestellten Schalter dienenden Nockens,
F i g. 12 eine Ansicht de.r in F i g. 8 dargestellten hydraulischen Antriebsvorrichtung von unten; Fig. 13 bis 13E sind eine Gruppe von schematisch dargestellten schaubildlichen Ansichten der Vorderseite der Spindel und des Magazins der in Fig. 1 dargestellten Werkzeugmaschine, wobei die verschiedenen Stufen beim Arbeiten des Werkzeugwechselarms während der Auswechslung eines in der Spindel befindlichen Werkzeuges dargestellt sind;
F i g. 14 bis 20 sind eine Gruppe von schematisch dargestellten Ansichten, die das Arbeiten des hydraulischen Strömungskreises zeigen, um die verschiedenen Drehstellungen des Werkzeugwechselarmes zu erzielen;
Fig. 14A bis 2OA sind eine Gruppe von schematisch dargestellten Ansichten, die die verschiedenen Drehstellungen des Werkzeugwechselarmes zeigen, die den in den Fig. 14 bis 20 dargestellten Stellungen des Antriebskolbens des hydraulischen Strömungskreises entsprechen;
Fig. 14B bis 20B sind eine Gruppe von s.chematisch dargestellten Ansichten des Schalterantriebsnockens in bezug auf die Schalterrollen, die von dem Nocken betätigt werden und die sich mit dem Werkzeugwechselarm drehen, wobei der Nocken in seinen verschiedenen Drehstellungen dargestellt ist, die den in den Fig. 14A bis 2OA dargestellten Drehstellungen des Werkzeugwechselarmes entsprechen,
Fig.21 ein Schnitt nach der Linie21-21 der F i g. 22 durch den Werkzeugwechselarm,
Fig. 22 eine Vorderansicht des in Fig, 21 dargestellten Werkzeugwechselarmes, wobei die Außenplatte weggelassen ist, um die darunterliegende Einrichtung zn zeigen,
Fig. 23 ein Teilschnitt nach Linie23-23 der F i g. 22, der die Lagerung eines Schiebers in der Vorderplatte des Werkzeugwechselarmes zeigt, und
F i g, 24 eine Vorderansicht des Schiebers, der sich in, dem Werkzeugwechselarm nach F i g. 21 und 22 befindet,
Die in Fig, I dargestellte erfindungsgemäße Werkzeugmaschine weist ein Maschinenbett 40 auf, das einen Ständer 41 gleitbar trägt. Zu diesem Zweck ist das Maschinenbett 40 mit waagerechten Führungsbahnen 42 versehen, die mit komplementären Führungsbahnen (nicht dargestellt) zusammenarbeiten, welche sich am Boden des Ständers 41 befinden, so daß der Ständer längs des Maschinenbettes 40 gleisten kann. Am Bett 40 und am Ständer 41 sind in teleskopischer Anordnung mehrere verschiebbare Platten 43 so befestigt, daß sie die Längsbewegung des Ständers 41 nicht stören, während sie gleichzeitig eine Schutzdecke über den Bahnen 42 bilden, so daß die während eines Bearbeitungsvorganges entstehenden Späne nicht auf die Führungsbahnen 42 fallen können.
Der Ständer 41 weist lotrechte Führungsbahnen 48 auf, die mit komplementären Führungsbahnen (nicht dargestellt) eines Kreuzschlittens 49 zusammenarbeiten, um den Kreuzschlitten in seiner lotrechten Bewegungsbahn gleitend zu tragen. Die lotrechte Bewegung des Kreuzschlittens 49 in der einen oder in der anderen Richtung erfolgt durch Drehen einer Spindel 50, die sich in Gewindeeingriff mit einer auf einem Kugellager laufenden Gewindemutter (nicht dargestellt) befindet, die in dem Kreuzschlitten 49 befestigt ist. Die Spindel 50 wird von dem Ständer 41 drehbar getragen und ist mit ihrem oberen Ende in einer Kappe 51 gelagert, die am oberen
Ende des Ständers 41 befestigt ist und sich vom Ständer über die Führungsbahnen 48 erstreckt, um die Spindel 50 aufzunehmen. Das untere Ende der Spindel 50 ist in einem Lager (nicht dargestellt) gelagert, das am Ständer 41 unterhalb der Oberseite des Maschinenbettes 40 befestigt ist. Die Spindel 50 kann in der einen oder in der anderen Richtung von einem Motor 52 gedreht werden, der von der Oberseite der Kappe 51 getragen wird und die Spindel 50 dreht, um den Kreuzschlitten 49 in seiner Bewegungsbahn durch Kraftantrieb zu bewegen. Zwei aus Kolben und Zylinder bestehende hydraulische Aggregate 53 werden von der Oberseite der Kappe 51 getragen. Die Aggregate sind über Treibstangen 54 mit dem Kreuzschlitten 49 verbunden und sind in bekannter Weise so angeordnet, daß dem Gewicht des Kreuzschlittens 49 und seiner zugehörenden Vorrichtung entgegengewirkt wird.
Von dem Kreuzschlitten 49 wird ein Spindelstock 60 getragen, dessen waagerechte Führungsbahnen 61 mit komplementären Führungsbahnen des Kreuzschlittens 49 zusammenwirken, um dem Spindelstock 60 eine gleitende Planvorschubbewegung in einer waagerechten Bahn quer zur Bewegungsrichtung des Ständers 41 zu geben. Ständer 41, Kreuzschlitten 49 und Spindelstock 60 können also drei gegenseitig verschiedene Bewegungen ausführen. Der Spindelstock 60 trägt drehbar eine Spindel 62 für ein Werkzeug 65, das sich bei Ausführung eines Bearbeitungsvorganges mit der Spindel 62 dreht. Die Spindel 62 wird in bekannter Weise von einem Kraftantrieb (nicht dargestellt) getrieben.
Die Spindel 62 trägt das Werkzeug 65 in einer solchen Stellung, daß das Werkzeug ein Werkstück (nicht dargestellt) bearbeiten kann, das sich auf einem einstellbaren Drehtisch 66 befindet, der auf der Unterseite eines an der Vorderfläche des Maschinenbettes 40 befestigten Untergestelles 67 gelagert ist. In der dargestellten Ausführung nimmt der Drehtisch 66 die an Schlitten (nicht dargestellt) befestigten Werkstücke auf, wobei die Schlitten dem Drehtisch 66 auf zwei Schienen 64 mittels einer Fördervorrichtung (nicht dargestellt) zugeführt und an den Schienen zur Ausführung einer automatischen Bearbeitung festgeklemmt werden. Es kann aber auch ein üblicher Drehtisch vorhanden sein, an den jedes einzelne Werkstück mit der Hand von der Bedienungsperson festgeklemmt wird.
Die in F i g. 1 dargestellte Maschine ist mit einem automatisch betätigten Werkzeugwechsler ausgerüstet, der auf dem Kreuzschlitten 49 gelagert und entsprechend den Lehren der Erfindung ausgeführt ist. Zu diesem Zweck sind mehrere Werkzeuge 65, von denen jedes einen anderen Fräser 68 hat, in einem Magazin 70 gespeichert. Ein Werkzeugwechselarm 71 wird von einem hydraulischen Aggregat 72 getragen, das den Werkzeugwechselarm 71 so betätigt, daß er ein ausgewähltes Werkzeug 65 aus dem Magazin 70 herauszieht und in die Spindel 62 einsetzt, so daß dieses Werkzeug einen Bearbeitungsvorgang ausführen kann. Gleichzeitig zieht der Werkzeugwechselarm 71 das in der Spindel 62 befindliche Werkzeug 65 heraus, befördert es zum Magazin 70 zurück und schiebt das Werkzeug zwecks Speicherung dann ein.
Das Aggregat 72 liegt scharnierartig an dem Werkzeugwechsler, so daß es eine Drehbewegung auf einer lotrechten Achse ausführen kann, um den Werkzeugwechselarm 71 aus einer Ruhestellung in eine Arbeitsstellung zu drehen. In der Ruhestellung befindet sich der Werkzeugwechselarm 71 und sein zugehörendes hydraulisches Aggregat 72 in einer Stellung, in der diese Teile die Bewegung des Spindelstockes 60 zur Ausführung eines Bearbeitungsvorganges nicht stören. In den F i g. 1 und 2 ist das Aggregat 72 so gedreht, daß der Werkzeugwechselarm 71 sich in seiner Ruhestellung außerhalb der Bewegungsbahn des Spindelstockes 60 befindet und an der Umfangsfläche des Magazins 70 anliegt. Bei einem Werkzeugwechsel wird das Aggregat 72 nach links, gesehen in F i g. 2, gedreht, um den Werkzeugwechselarm 71 um 90 Winkelgrade aus der in Fi g. 2 dargestellten Stellung in die in Fig. 3 dargestellte Stellung zu drehen, in der der Arm 71 richtig so aufgestellt ist, daß er einen Werkzeugwechselvorgang ausführen kann.
Der Werkzeugwechselann 71 ist ein U-förmiger Bauteil, dessen einer Schenkel einen Werkzeuggreifer 73 und dessen anderer Schenkel einen gleichgeformten Werkzeuggreif er 74 aufweist. Die beiden Greifer 73 und 74 erstrecken sich nach außen und quer zu den Schenkeln des Wechselannes 71. Die Werkzeuggreifer 73 und 74 bestehen je aus zwei im wesentlichen halbkreisförmigen Flächen 75 zur Aufnahme einer an jedem Werkzeug 65 befestigten Ringbüchse 119. Die Werkzeuggreifer 73 und 74 weisen Rollen 77 auf, die die Werkzeuge 65 innerhalb der halbkreisförmigen Flächen 75 federnd nachgiebig halten.
Die F i g. 13 bis 13 E zeigen schematisch einen Arbeitszyklus des Werkzeugwechselarmes 71 beim Auswechseln eines in der Spindel 62 befindlichen Werkzeuges65. Fig. 13 zeigt den Werkzeugwechselarm 71 in seiner Ruhestellung nahe der Umfangsfläche des Magazins 70. Auf Grund eines entsprechenden Impulses wird das Aggregat 72 auf seiner lotrechten Achse in Rechtsrichtung, gesehen von der Oberseite, gedreht, um den Wechselarm 71 um 90 Winkelgrade aus seiner Ruhestellung in die in F i g. 13 A dargestellte Arbeitsstellung zu drehen. Bei dieser Drehung des Werkzeugwechselarmes 71 nach außen in die in Fig. 13A dargestellte Stellung wird das ausgewählte Werkzeug 65 ebenfalls zur Außenseite des Magazins 70 geschwenkt, um es dem Wechselarm 71 zugänglich zu machen, wie in Fig. 13A dargestellt ist.
Bei dem Auswärtsdrehen des Wechselarmes 71 mittels des Aggregates 72 befindet sich der Wechselarm 71 in einer lotrechten Stellung (Fig. 13A) und wird dann auf einer waagerechten Achse von dem Aggregat 72 in Rechtsrichtung, gesehen von der Vorderseite der Maschine, gedreht. Bei dieser Drehung bewegt sich der Wechselarm71 in die in Fig. 13B dargestellte Stellung, in der der Greifer 73 im Eingriff mit dem aus dem Magazin 70 ragenden Werkzeug 65 und der Greifer 74 im Eingriff mit dem von der Spindel 62"~ getragenen Werkzeug 65 ist. Das Werkzeug 65 in einem Halter kann ein Bohrer 68, ein Fräser 68' od. dgl. sein.
Befindet sich der Werkzeugwechselarm 71 in der in F i g. 13 B dargestellten Stellung, dann haben die Greifer 73 und 74 die beiden Werkzeuge 65 erfaßt, um sie aus der Spindel 62 bzw. dem Magazin 70 herauszuziehen. Der Wechselarm 71 wird zu diesem Zweck von dem Aggregat 72 nach vorn bewegt, und die beiden Werkzeuge 65 bewegen sich mit dem
- Wechselann 71 aus der Spindel 62 und dem Magazin 70 heraus, wie in Fi g. 13 C gezeigt.
Nach dem Herausziehen der beiden Werkzeuge aus der Spindel 62 und dem Magazin 70 wird der Wechselarm 71 um 180 Winkelgrade in Rechtsrichtung, gesehen von der Vorderseite der Maschine und wie durch die Pfeile in Fig. 13C angedeutet, gedreht, und zwar in die in F i g. 13 D dargestellte Stellung, in der der Bohrer 68 aus seiner Ausrichtung mit der Spindel 62 in Ausrichtung mit dem Magazin 70 und der Fräser 68' aus seiner Ausrichtung mit dem Magazin 70 in Ausrichtung mit der Spindel 62 gedreht worden sind.
Wenn der Bohrer 68 und der Fräser 68' durch eine halbe Umdrehung des Wechselarmes 71 auf diese Weise neu ausgerichtet sind, wird der Wechselarm 71 zur Maschine zurückgezogen, um die beiden Werkzeuge 65 in die Spindel 62 und das Magazin 70 (Fig. 13E) einzuschieben, so daß der Fräser 68' in die Spindel 62 und der Bohrer 68 in das Magazin 70 (F i g. 13 E) geschoben werden.
• Aus der in Fig. 13E dargestellten Stellung wird der Wechselarm 71 in Linksrichtung, wie durch die Pfeile in Fig. 13E angedeutet, gedreht, um ihn in . seine in Fig. 13A dargestellte lotrechte Stellung zurückzuführen. Die Werkzeuggreifer 73 und 74 werden auf diese Weise außer Eingriff mit den zugehö-. renden Werkzeugen 65 gebracht, so daß der Werkzeugwechsel beendet ist, wobei der Bohrer 68 in der Spindel 62 von dem ausgewählten Fräser 68' ersetzt worden ist.
Der Wechselarm 71 befindet sich zwar in der in Fig. 13A dargestellten lotrechten Stellung, doch ragt er aus der Maschine vor und würde daher die . Ausführung eines Bearbeitungsvorganges stören. Das Aggregat 72 wird infolgedessen in Linksrichtung, gesehen von der Oberseite, gedreht, um den Wechsel- -arm.71 in seine Ruhestellung gegen die Umfangsfläche des Magazins 70 (F i g. 13) zu legen. Beim Verschwingen des Wechselarmes 71 in seine Ruhestellung wird das Werkzeug 65, das in das Magazin 70 eingeschoben worden ist, ebenfalls in das Magazin 70 zur Speicherung gedreht, und das Magazin wird in einer später beschriebenen Weise betätigt, um das nächste Werkzeug auszuwählen, das von dem Wechselarm 71 in die Spindel 62 eingesetzt werden muß.
Außer zur Herbeiführung der Auswärtsdrehung des ausgewählten Werkzeuges 65 dient eine Drehvorrichtung 175 auch noch dazu, das hydraulische Antriebsaggregat 72 zu drehen, damit der Werkzeugwechselarm 71 aus seiner in F i g. 2 dargestellten zurückgezogenen Ruhestellung in seine in F i g. 3 dargestellte Arbeitsstellung, gedreht werden kann. Zur Scharnierlagerung des Aggregates 72 sind am Aggregat 72 zwei seitlich gerichtete Angüsse 221 und 222. vorhanden, die zur Aufnahme eines Scharnierbolzens' 223 Mittelbohrungen haben. Eine Rückplatte 83 des Magazins 70 hat Angüsse 224 und 225, die unmittelbar in der Nähe der Angüsse 221 bzw. 222 angeordnet sind, die jedoch einen Zwischenraum zwischen sich haben. Die Angüsse 224 und 225 sind zur Aufnahme des Scharnierbolzens 223 ebenfalls mit Mittelbohrungen versehen. Der Scharnierbolzen 223 durchsetzt daher die in den vier Angüssen 221, 222, 224 und 225 vorhandenen Bohrungen, so daß das Aggregat 72 von der Hinterplatte 83 drehbar getragen wird. Die Auswärtsdrehung des Werkzeugwechselarms
71 erfolgt gleichzeitig dann, wenn ein Werkzeug 65 aus dem Magazin 70 nach außen gedreht wird. Der . Antrieb für die Drehung des Aggregates 72 wird daher von dem Zahnrad 210 abgeleitet, das auf eine Welle 230 aufgekeilt ist, deren Lagerung im Magazin 70 erfolgt. Die Welle 230 erstreckt sich nach außen und nimmt ein auf der Welle aufgekeiltes Zahnrad 231 auf. Mit dem Zahnrad 231 arbeitet ein breites Zahnrad 232 zusammen, das drehbar auf einem
ίο Wellenstummel 233 getragen wird, der in der Platte 209 befestigt ist. Das Zahnrad 232 hat einen seitlich gerichteten Anguß234 (Fig. 6).
Am Anguß 234 wird ein Zapfen 235 getragen, der das eine Ende eines Lenkers 240 aufnimmt und drehbar trägt. Der Lenker 240 ist mit einem gleichen Lenker 241 durch ein Spannschloß 242 verbunden. Das Ende des Lenkers 241 wird von einem Zapfen 243 drehbar getragen. Mittels des Spannschlosses 242 kann der Abstand zwischen den Enden der Lenker 240 und 241 verstellt und kann- dem Abstand der Zapfen 235 bzw. 243 angepaßt werden. Der Zapfen 243 ist an dem Scharnieranguß 222 des Aggregates
72 an der einen Ecke des Angusses 222 befestigt, wie F i g. 6 zeigt.
Wenn bei dieser Ausführung der Kolben 180 nach vorn geschoben wird, um ein Werkzeug 65 aus dem Magazin 70 herauszudrehen, dann dreht der Kolben 180 das Zahnrad 210 und infolgedessen die Welle 230. Hierdurch wird das Zahnrad 232 gedreht und infolgedessen sein zugehörender Anguß 234 in einer Kreisbahn bewegt. Da die Lenker 230 und 241 -mit dem Anguß 234 über den Zapfen 235 verbunden sind, werden sie in Rechtsrichtung, gesehen in F i g. 6, bewegt, und das Aggregat 72 wird in Rechtsrichtung, gesehen von der Oberseite, gedreht. Der Lenker 42 bzw. der Zapfen 243 ist von der Drehachse des Aggregates. 72 um den Gelenkbolzen 223 versetzt. Der Werkzeugwechselarm 71 bewegt sich daher bei der Drehbewegung des Aggregates 72 aus seiner in F i g. 2 dargestellten Ruhestellung in seine in F i g. 3 dargestellte Arbeitsstellung. Nach Beendigung des Werkzeugwechsels, erfolgt die umgekehrte Bewegung, um den Werkzeugwechselarm 71 wieder zurückzuziehen. '
Zur Festsetzung der Drehstellungen des Aggregates 72 dient eine Konsole 248, die einen einstellbaren Anschlag 249 und eine Sperrvorrichtung 250 (F i g. 4 und 7) trägt. Der Anschlag 249 ist in die Konsole 248 eingeschraubt und wird in der gewünschten Stellung von einer Sperrmutter 251 verriegelt. Der Anschlag 249 liegt in Ausrichtung mit dem Scharnieranguß 221 des Aggregates 72. Bei der Drehung des Aggregates 72 zum Verschwingen des Werkzeugwechselarmes 71 in seine Ruhestellung legt sich die Kante des Scharnierangusses 221 an das Ende des Anschlages 249 an, um eine weitere
' Drehung des Aggregates 72 in dieser Richtung zu verhüten.
An der oberen Fläche des Scharnierangusses 221 ist eine Nockenplatte 255 befestigt, die sich mit dem Anguß dreht und die mit der unmittelbar oberhalb des Anschlages 249 angeordneten Sperrvorrichtung 250 zusammenarbeitet. Die Sperrvorrichtung 250 besteht aus einem Sperrkolben 256, der in einer zylindrischen Bohrung 257 der Konsole 248 getragen wird. Der Kolben 256 wird nach rechts, gesehen in F i g. 7, von einer Feder 258 gedrückt, die ebenfalls innerhalb der Zylinderbohrung 257 vorhanden ist.
Das eine Ende der Feder liegt am Kolben 256, und das entgegengesetzte Ende der Feder liegt an einem Pfropfen 259 an, der in das offene Ende der Zylinderbohrung 257 eingeschraubt ist. Eine Klemmschraube 260 ist in die Konsole 248 eingeschraubt und greift in eine in dem Kolben 256 vorhandene Ausnehmung 261 ein, so daß eine Gleitbewegung des Kolbens 256 innerhalb der Zylinderbohrung 257 möglich ist, ein Ausstoßen des Kolbens aus der Bohrung aber verhütet wird.
Das vorstehende Ende des Kolbens 256 ist zu einer Spitze 262 geformt, die an der Kante des Nokkens 255 anliegt, wenn der Nocken 255 durch das Aggregat 72 in seine Arbeitsstellung eingestellt worden ist, bei der der Werkzeugwechselarm 71 in seine Arbeitsstellung gedreht ist. Auf diese Weise ist der in F i g. 7 in vollen Linien dargestellte Nocken 255 von der Sperrvorrichtung 250 frei, wenn das Aggregat 72 in seine zurückgezogene Stellung gedreht ist, in der sich der Werkzeugwechselarm 71 in seiner Ruhestellung befindet. Wird jedoch das Aggregat 72 in der entgegengesetzten Richtung gedreht, um den Werkzeugwechselarm 71 auf seine Arbeitsstellung zu schwingen, so nimmt der Nocken 255 die in gestrichelten Linien dargestellte Stellung ein, in der die Spitze 262 des Kolbens 256 an der Kante des Nokkens 255 anliegt, um das Aggregat 72 federnd nachgiebig in dieser Stellung zu halten.
Das Aggregat 72 führt nach seinem Drehen, bei dem der Werkzeugwechselarm 71 in seine Arbeitsstellung gedreht worden ist, noch andere Aufgaben aus, die darin bestehen, daß der Wechselarm 71 rotiert und ferner vorgeschoben sowie zurückgezogen wird, um den Werkzeugwechsel zu beenden. Zu diesem Zweck weist das Aggregat 72 einen lotrechten Zylinder 268 und einen waagerechten Zylinder 269 auf, der sich von dem lotrechten Zylinder 268 (F i g. 8 und 9) seitlich erstreckt.
Der Werkzeugwechselarm 71 ist an dem Ende eines Wellenstummels 270 befestigt. Eine Scheibe 273 befindet sich im Verzahnungseingriff mit dem Wellenstummel 270 (F i g. 9), so daß die Scheibe 273 mit der Welle 270 gedreht wird. Die Scheibe 273 wird auf der Welle 270 von einem Sprengring 274 gehalten.
Der Wellenstummel 270 ist an dem Ende einer mit Innennuten versehenen Nutenbüchse 278 befestigt, die sich im Nuteingriff mit einer Welle 279 befindet, so daß die Büchse 278 in Axialrichtung relativ zur Welle 279 bewegt werden kann, jedoch eine Drehantriebsverbindung mit der Welle 279 aufrechterhält. Die Welle 279 erstreckt sich hinter die Büchse 278 und wird an dieser Stelle von zwei Kugellagern 280 und 281 gelagert, die von dem zylindrischen Gehäuse 268 getragen werden. Zwischen den Kugellagern 280 und 281 ist auf die Welle 279 ein Zahnrad 282 aufgekeilt, das im Eingriff mit einer auf einem Vertikalkolben 284 geformten Zahnstange 283 steht, zum Zweck, der Welle 279 in der später beschriebenen Weise eine Drehung zu erteilen.
Das Vorschieben und Zurückziehen des Werkzeugwechselarmes 71 erfolgt durch die Axialbewegung der Büchse 278, die innerhalb einer. Hohlwelle 290 drehbar gelagert ist, die zur Ausführung einer Axialbewegung gleitbar innerhalb des waagerechten Zylinders 269 (F i g. 9) getragen wird. Die Büchse 278 und ihr zugehörender Wellenstummel 270 werden innerhalb der Hohlwelle 290 von einem Nadellager 291 und zwei Kugellagern 292 drehbar getragen. Ein Sprengring 293 legt sich an die Hohlwelle 290 und die Innenkante des Nadellagers 291, während ein ähnlicher Sprengring 294 an dem entgegengesetzten Ende der Hohlwelle 290 und der Kante einer Ringbüchse 295 liegt, die an dem äußeren Kugellager 292 anliegt, um die Hohlwelle 290 mit der Büchse 278 und ihrem zugehörenden Wellenstummel 270 zwecks gleichzeitiger Axialbewegung
ίο zu kuppeln, Infolge dieser Anordnung bewirkt eine Drehung der Nutenwelle 279 eine gleiche Drehung der zugehörenden Büchse 278 und des Wellenstummels 270, um eine Drehung oder Rotationsbewegung des Werkzeugwechselarmes 271 zu erzeugen. Andererseits bewegt sich die Büchse 278 in Axialrichtung mit der Hohlwelle 290, da sie mit der Hohlwelle über die Sprengringe 293 und 294 gekuppelt ist. Die Axialbewegung der Hohlwelle 290 bewirkt daher ein Vorschieben oder Zurückziehen des Werkzeugwechselarmes 71 relativ zu dem Aggregat 72. Die Antriebsdrehverbindung zwischen der Welle 279 und der Büchse 278 wird infolge der Nuteingriffe aufrechterhalten, so daß die Drehbewegung dem Werkzeugwechselarm 71 auch dann erteilt werden
a5 kann, wenn sich der Wechselarm 71 in seiner vorgeschobenen Stellung befindet.
Der Werkzeugwechselarm 71 ist in seiner zurückgezogenen Stellung in F i g. 9 dargestellt, wobei die Hohlwelle 290 völlig innerhalb des waagerechten Zylinders 269 liegt. Der Wechselarm 71 wird aus dieser Stellung relativ zu dem waagerechten Zylinder 269 nach außen bewegt, um ein Werkzeug 65 aus der Spindel 62 und aus einer Speicherhülse 115 herauszuziehen. Nach der richtigen Aufstellung der Werkzeuge durch die Drehung wird der Wechselarm 71 in die in F i g. 9 dargestellte Stellung zurückgezogen, um die neuen Werkzeuge 65 in die Spindel 62 und in einen Speicherbehälter 115 einzuschieben. Das Vorschieben und Zurückziehen des Werkzeugwechselarmes 71 erfolgt durch eine aus Kolben und Zylinder bestehende Vorrichtung 301, die auf dem Umfang des waagerechten Zylinders 269 getragen wird und die eine Kolbenstange 302 aufweist, die aus dem Zylinder ragt und mit der Hohlwelle 290 gekuppelt werden kann. Zu diesem Zweck ist eine Scheibe 303 mittels einer Gewindemutter 304 am Ende der Kolbenstange 302 befestigt. Die Scheibe 303 erstreckt sich seitlich von der Kolbenstange 302, deren Ende mit der Hohlwelle 290 verbunden ist. Bei der Betätigung der Zylinderanordnung 301 zwecks Längsbewegung der Kolbenstange 302 wird also die Hohlwelle mit der Kolbenstange 302 bewegt, und die Büchse 278 und der Wechselarm 71 bewegen sich mit der Hohlwelle 290, so daß entweder ein Vorschieben oder ein Zurückziehen des Wechselarmes 71 erfolgt.
Zur Vorbereitung der Schaltanordnung für die folgenden Arbeitstakte sind unterhalb der Zylinderanordnung 301 zwei Grenzschalter 309 und 310 (F i g. 8 und 12) angeordnet. Die Grenzschalter 309 und 310 (Fig. 12) liegen in einem Gehäuse311, das an der Unterseite der Zylindervorrichtung 301 befestigt ist. Das Gehäuse 311 hat einen abnehmbaren Deckel 312, der einen Zugriff zu den darin enthaltenen Grenzschaltern ermöglicht.
Die Grenzschalter 309 und 310 werden von einer Knagge 313 betätigt, die an dem Innenende einer Stange 314 (F i g. 12) befestigt ist. Die Stange 314
809 508/173
11 12
wird innerhalb einer Bohrung 315 getragen, die sich Druckflüssigkeit zu einer Auslaßöffnung und aus in einem verbreiterten Abschnitt der Wand des einer AuslaßöfEnung des Ringraumes geleitet werden waagerechten Zylinders 269 befindet. Die Stange 314 kann. In gleicher Weise steht ein Durchlaß 329 in ist an der Platte 303 an ihrem der Knagge 313 gegen- Verbindung mit der Bohrung des Zylinders 324, so überliegenden Ende mittels einer Mutter 316 be- 5 daß Druckflüssigkeit zwecks Betätigung des Kolbens festigt, die auf das Ende der Stange 314 aufge- 325 zum Zylinder und aus dem Zylinder geleitet schraubt ist und innerhalb einer in der Platte 303 werden kann.
geformten Ausbohrung liegt. Die Gewindemutter 316 In dem entgegengesetzten Ende des lotrechten
verbindet die Stange 314 mit der Platte 303, so daß Zylinders 268 befindet sich eine hydraulische Ansich die Stange 314 mit dem Wechselarm 71 bewegt, io triebsyorrichtung 322, deren Aufbau der hydrauwenn die Zylindervorrichtung 301 betätigt wird, um lischen Antriebsvorrichtungen 321 gleicht. Die Anden Werkzeugwechselarm 71 vorzuschieben oder zu- triebsvorrichtung 322 weist eine Kappe 323,4 auf, rückzuziehen. Bei völlig zurückgezogenem Wechsel- die das untere Ende des Zylinders 268 schließt. Ein arm 71 legt sich die Knagge 313 an einen Schalt- Zylinder 324,4 ist an der Kappe 323,4 befestigt und kolben des Grenzschalters 309 und schaltet diesen 15 erstreckt sich in Axialrichtung aus der Kappe in den Schalter, um auf diese Weise anzuzeigen, daß der unteren Abschnitt der Bohrung des Zylinders 268, Wechselarm 71 völlig zurückgezogen ist. Wenn da- um einen Kolben 325,4 gleitend aufzunehmen. Eine gegen der Wechselarm 71 vollständig aus dem Büchse 326 A liegt gleitend innerhalb eines Ring-Zylinder 269 herausgeschoben worden ist, legt sich raumes, der sich zwischen der Außenwand des die Knagge 313 an den Schaltkolben des Grenz- 20 Zylinders 324,4 und der Innenwand des unteren schalters 310, um diesen Schalter zu schalten und in Abschnittes des lotrechten Zylinders 268 befindet, der elektrischen Regelanlage anzuzeigen, daß der Die untere Bewegungsgrenze der Büchse 326,4 wird Wechselarm 71 vollständig herausgeschoben wor- durch die Innenfläche der Kappe 323,4 bestimmt, den ist. während. die obere Bewegungsgrenze durch eine
Die Drehung des Wechselarmes 71 erfolgt durch 25 Schulter 327,4 festgelegt wird, die von einer unteren Drehung der Nutwelle 279. Da sich die Büchse Verbreiterung der Bohrung 320 geformt ist.
278 im Keilnuteingriff mit der Welle 279 befindet, Zwei Durchlässe 328,4 und 329,4 sind in der
werden die Büchse 278 und der von ihr getragene Kappe 323 A vorhanden, von denen der Durchlaß Wechselarm 71 bei der Drehung der Welle 279 ge- 328,4 die Druckflüssigkeit zu und aus dem Ringdreht. Wie bereits erwähnt, trägt der hintere Ab- 30 raum leitet, in dem sich die Büchse 326,4 befindet, schnitt der Welle 279 das Zahnrad 282, das im Ein- Der Durchlaß 329,4 leitet die Druckflüssigkeit' zu griff mit der auf dem Kolben 284 (Fig. 8) geform- und aus der Bohrung des Zylinders 324A, um den ten Zahnstange 283 steht. Die Axialbewegung des Kolben 325,4 axial zu bewegen.
Kolbens 284 bewirkt daher eine Drehung des ZaIm- Der Werkzeugwechselarm 71 muß in vier Drehrades 282 und ihrer zusammenwirkenden Welle 279. 35 Stellungen eingestellt werden, so daß daher der
Der Kolben 284 wird innerhalb einer im lotrech- Kolben 284 in vier bestimmte Stellungen innerhalb ten Zylinder 268 vorhandenen Bohrung 320 gleitend der Bohrung 320 aufgestellt werden muß. Jede diegetragen und wird nach unten von einer hydrau- ser vier Stellungen wird durch verschiedene Verlischen Antriebsvorrichtung 321 bewegt, die im lot- schiebungskombinationen der Büchsen 326 und rechten Zylinder 268 oberhalb des Kolbens 284 vor- 40 326,4 und der Kolben 325 und 325,4 erreicht. Im handen ist. Eine in gleicher Weise ausgebildete Umfang des Kolbens 284 sind diametral gegenüber hydraulische Antriebsvorrichtung 322 befindet sich der Zahnstange 283 vier Rasten 333, 334, 335 und in dem entgegengesetzten Ende des lotrechten Zylin- 336 vorgesehen, die mit einer Sperrvorrichtung 337 ders 268 unterhalb des Kolbens 284. Diese Vorrich- zusammenarbeiten, die den Kolben 284 in der einen rung 322 bewegt den Kolben 284 nach oben. 45 oder in der anderen Stellung seiner vier Stellungen
Die hydraulische Antriebsvorrichtung 321 weist nachgiebig federnd festhält.
eine Kappe 323 auf, die das obere Ende des lot- Die Arbeitsweise der hydraulischen Antriebsvorrechten Zylinders 268 schließt. An der Kappe 323 richtungen zur Herstellung der vier Stellungen des ist ein Zylinder324 angebracht, der konzentrisch Kolbens284 ist schematisch in den Fig. 14 bis 20 von der Kappe in den oberen Abschnitt der Bohrung 50 dargestellt, wobei die entsprechende Drehstellung des lotrechten Zylinders 268 ragt. Innerhalb der dgs Werkzeugwechselarmes71, die in den Fig. 14A Bohrung des Zylinders 324 wird ein Kolben 325 bis 2OA gezeigt ist, unmittelbar oberhalb der entgleitend getragen, der in dieser Bohrung durch hy- sprechenden schematischen Ansichten der hydraudraulischen Druck. verschoben werden kann. Die lischen Antriebsvorrichtungen 321 und 322-gezeigt Außenwand des Zylinders 324 und die Innenwand 55 sind.. In den Fig, 14 bis 20 zeigt die Richtung der des oberen Abschnittes des lotrechten Zylinders 268_ -- Pfeile an den Durchlässen 328, 328,4, 329 und bilden einen Ringraum, der gleitend eine Hülse 326 329,4 die Fließrichtung der Druckflüssigkeit in den aufnimmt, die ebenfalls durch den hydraulischen Vorrichtungen an. In Fig. 14 beispielsweise zeigt Druck verschoben werden kannr der" innerhalb des der aus dem Durchlaß 329 kommende Pfeil an, daß die Hülse enthaltenden Ringraumes herrscht. Die 60 die in dem Zylinder 324 befindliche Bohrung mit Grenze der Aufwärtsbewegung der Hülse 326 wird dem Vorratsbehälter verbunden ist und daß der durch die Innenfläche der Kappe 323 gebildet, wäh- Druck aus dem Zylinder abgelassen wird. Der in den rend die Grenze der Abwärtsbewegung von einer Durchlaß 329,4 gerichtete Pfeil zeigt dagegen an, Schulter 327 bestimmt wird, die durch eine obere daß der Durchlaß mit einer Druckquelle für Druck-Verbreiterung der Bohrung 320 entstanden ist. 65 flüssigkeit verbunden ist, die zwecks Betätigung des
In Verbindung mit dem die Hülse 326 enthalten- Kolbens 325,4 in den Zylinder 324,4 geleitet wird, den Ringraum steht ein Durchlaß, der mit einem F i g. 14 zeigt den Zustand der hydraulischen Anhydraulischen Strömungskreis verbunden ist, so daß triebsvorrichtung 321 und 322 zum Aufstellen des
13 14
Werkzeugwechselarmes 71 in eine seiner lotrechten Nachdem die Greifer 73 und 74 die beiden Werk-Stellungen. Diese Stellung des Wechselarmes 71 ist zeuge 65 erfaßt haben, wird der Wechselarm 71 in Fig. 14A dargestellt, wobei der Arm in seine durch Betätigen der Zylindervorrichtung301 vor-Arbeitsstellung durch die Drehung des hydraulischen geschoben, um die Werkzeuge 65 aus der Spindel 62 Antriebsaggregates 72 gedreht worden ist. Zur Her- 5 bzw. der Speicherhülse 115 herauszuziehen. Wenn beiführung dieser senkrechten Drehstellung des die Werkzeuge 65 herausgezogen worden sind, muß Wechselarmes 71 wird Druckflüssigkeit in den der Werkzeugwechselann 71 über einen Winkel von Durchlaß 329,4 geleitet, um den Kolben 325,4 zu 180 Winkelgraden in Rechtsrichtung, wie durch bewegen, und die drei anderen Durchlässe werden Pfeil339 dargestellt, aus der in Fig. 15A dargemit dem Auslaß verbunden. Infolgedessen bewegt io stellten Stellung in die in Fig. 16A dargestellte der auf den Kolben 325,4 zur Einwirkung gebrachte Stellung gedreht werden, um die Stellungen der bei-Druck den Kolben 284 auf seine oberste Bewe- den Werkzeuge in den Greifer 73 und 74 zu vergungsgrenze, so daß die Sperrvorrichtung 337 in die tauschen. Zur Drehung des Armes 71 um 180 Win-Rast 336 eingreift. Der Kolben 284 nimmt bei seiner kelgrade muß der Kolben 284 auf seine untere Be-Aufwärtsbewegung die Hülse 326 auf ihre oberste 15 wegungsgrenze verschoben werden, so daß die Bewegungsgrenze innerhalb ihres zugehörenden Speichervorrichtung 337 in die Rast 333 eingreift. Ringraumes mit. Diese Stellung ist in Fig. 16 dargestellt, wobei der Nachdem der Wechselarm71 in seine Arbeits- Kolben284 in diese Stellung aus der in Fig. 15 stellung, in der der Arm lotrecht steht (Fig. 14A), dargestellten Stellung verschoben worden ist. Die gedreht worden ist, muß der Arm 71 in Rechtsrich- ao Abwärtsbewegung des Kolbens 284 wird dadurch tung, gesehen in Fig. 14A und durch einen Pfeil erreicht, daß der Druck entweder zur Hülse 326 oder 338 in Fig. 15A angedeutet, gedreht werden, um zum Kolben 325 geleitet wird. Die Hülse 326 war den Werkzeuggreifer 74 in Eingriff mit dem in einer jedoch in ihre unterste Bewegungsgrenze gegen die Speicherhülse 115 befindlichen Werkzeug 65 und Schulter327 verschoben worden, um die in Fig. 15 den Werkzeuggreifer 73 in Eingriff mit dem in der 25 dargestellte Stellung des Kolbens 284 zu erreichen. Spindel 62 befindlichen Werkzeug 65 zu bringen. Zur Infolgedessen wird die weiter fortgesetzte Abwärts-Erzielung dieser Winkeldrehung des Wechselarmes bewegung des Kolbens 284 dadurch erhalten, daß 71 aus der in Fig. 14A gezeigten lotrechten Stellung Druckflüssigkeit in den Durchlaß 329 geleitet wird, in die in F i g. 15 A gezeigte Stellung muß der KoI- um den Kolben 325 in Abwärtsrichtung zu schieben. ben284 nach unten bewegt werden, so daß sich die 30 Die anderen drei Durchlässe 328, 328,4 und 329,4 Sperrvorrichtung 337 aus dem Eingriff mit der Rast sind, wie die Pfeile zeigen, mit dem Auslaß verbun-
336 herausbewegt und in Eingriff mit der Rast 335 den. Infolge dieser hydraulischen Verbindung zum kommt. Diese Abwärtsbewegung des Kolbens 284 Auslaß können sich der Kolben 325,4 und die Hülse erfolgt dadurch, daß lediglich die beiden Durchlässe 326,4 auf Grund des von dem Kolben 325 ausge-328 und 328,4 mit der Druckquelle verbunden wer- 35 übten Druck frei nach unten bewegen. Der Kolben den und der hydraulische Druck zum Durchlaß 284 nimmt dann die in F i g. 16 dargestellte Stellung 329,4 (Fig. 15) aufrechterhalten wird. Der.Durch- ein, wobei sein unteres Ende an der Hülse326A laß 329 bleibt weiterhin mit dem Auslaß verbunden. anliegt und seine Rast 333 im Eingriff mit der Sperr-Unter diesen Betriebsverhältnissen wird die Hülse vorrichtung 337 steht. Bei dieser Bewegung des KoI-326,4 in Anlage mit der Schulter327,4 nach oben 40 bens284 aus der in Fig. 15 dargestellten Stellung bewegt, jedoch bewegt sich die Hülse326 lediglich in die in Fig. 16 dargestellte Stellung erfolgt eine relativ zum Kolben 325,4, ohne daß eine Wirkung Drehbewegung um 180 Winkelgrade des Armes 71, auf den Kolben 284 eintritt, da die Hülse nicht in um die Stellung der Werkzeuggreifer 73 und 74 zu Berührung mit dem Ende des Kolbens steht. Die vertauschen, wie in Fig. 16A dargestellt. Nach Druckflüssigkeit in dem Durchlaß 328 bewirkt da- 45 dieser Drehbewegung kann der Arm 71 zum Zygegen eine Abwärtsbewegung der Hülse 326, bis linder 269 zurückgezogen werden, um die Werksich die Hülse an die Schulter 327 anlegt, und da zeuge 65 in die Spindel 62 und in die Speicherhülse der Kolben 284 durch die Wirkung des Kolbens 115 einzusetzen, wobei ein neues Werkzeug in die 325,4 gegen die Hülse 326,4 gedrückt wird, bewegt Spindel eingeschoben wird, und das Werkzeug, das sich der Kolben 284 mit der Hülse 326 nach unten, 50 vorher von der Spindel betätigt wurde, in eine Spei- und die Rast 335 kommt mit der Sperrvorrichtung cherhülse 115 eingeschoben wird.
337 in Eingriff. Nach diesem Werkzeugwechsel muß der Arm 71 Beim Abwärtsdrücken des Kolbens 284 arbeitet in der entgegengesetzten Richtung oder Linksrich-
die Hülse 326 gegen den Druck, der von dem Kolben tung, die durch einen Pfeil 343 angedeutet ist, ge-325,4 gegen den Kolben 284 in der entgegen- 55 dreht werden, um die Werkzeuggreifer 73 und 74 gesetzten Richtung ausgeübt wird. Die an der Kante außer Eingriff mit den Werkzeugen 65 zu bringen der Hülse 326 befindliche Ringfläche, auf die die und den Arm 71 in eine lotrechte Stellung Druckflüssigkeit wirkt, ist jedoch größer als die (Fig. 17A) zurückzuführen. Zur Erzielung dieser Stirnfläche am Stirnende des Kolbens 325,4, auf den Drehung des Armes 71 in Linksrichtung muß der der Druck aus dem Durchlaß 329,4 wirkt, so daß 60 Kolben 284 nach oben bewegt werden, so daß seine der durch die Hülse 326 ausgeübte Druck den von Rast 334 mit der Sperrvorrichtung 337 in Eingriff dem Kolben 325,4 ausgeübten Druck überwindet, kommt. Zur Herbeiführung dieser Bewegung ist es um die Abwärtsbewegung des Kolbens 284 zu be- lediglich notwendig, die Durchlässe 328 und 328,4, wirken. Wenn der Kolben284 in dieser Weise auf- wie in Fig. 16 dargestellt, von dem Auslaß abzugestellt wird, nimmt der Arm 71 die in Fig. 15A 65 schalten und sie mit der Druckquelle, wie. in Fig. 17 dargestellte Stellung ein, in der die Greifer 73 und 74 dargestellt, zu verbinden. Die Druckflüssigkeit wird die Werkzeuge 65 in der Spindel 62 und in der weiterhin in den Durchlaß 329 gerichtet, und der Speicherhülse 115 erfassen. Durchlaß 329,4 bleibt weiterhin mit dem Auslaß
Wechselarmes 71 festgelegt worden sind. Die Beendigung jeder Drehung des Werkzeugwechselarmes 71 wird in der elektrischen Regelanlage durch drei Grenzschalter 348, 349 und 350 (Fig. 10) angezeigt, 5 die innerhalb einer Ausnehmung 351 untergebracht sind, die sich in der Rückseite des lotrechten Zylinders 268 des hydraulischen Aggregates 72 befindet und die von einem abnehmbaren Deckel 352 geschlossen wird.
Die drei Grenzschalter 348, 349 und 350 werden von einem Nocken 355 geregelt, der auf das hinterste Ende der Welle 279 aufgekeilt ist, da die Welle 279 auch zur Drehung des Wechselarmes 71 dient. Die Ausführung des Nockens 355 ist in der schaubild-
verbunden, wie durch die Pfeile dargestellt. Die
Druckflüssigkeit in dem Durchlaß 328 hat keinen
Einfluß auf die Hülse 326, da sie sich bereits in ihrer
untersten Bewegungsstellung, in der sie an der
Schulter 327 anliegt, befindet, wie in Fig. 16 gezeigt. Fig. 16 zeigt jedoch die Hülse 326^4 an ihrer
untersten Bewegungsgrenze, und der in dem Durchlaß 328^4 (Fig. 17) gerichtete Flüssigkeitsdruck dient
dazu, die Hülse 326.4 nach oben in ihre oberste Bewegungsgrenze zu bewegen, in der sie an der io
Schulter 327 anliegt. Da der Kolben 284 an der
oberen Kante der Hülse 326 anlag, bewegt er sich
mit der Hülse 326 nach oben, um seine Rast 334 in
Eingriff mit der Sperrvorrichtung 337 zu bringen,
so daß eine Drehung des Armes 71 in Linksrichtung 15 liehen Darstellung der Fig. 11 gezeigt. Der Nocken bewirkt und der Arm in seine lotrechte Stellung hat ein kreisförmiges Profil mit einer Nut 356, die (Fig. 17A) bewegt wird. längs seines Umfanges in der einen Ebene geformt Ein Werkzeugwechsel ist damit beendet, und der ist,- und mit zwei Rasten 357 und 358, die ebenfalls Wechselarm 71 wird in seine Rühestellung gedreht, in dem Umfang des Nockens geformt sind, aber in damit ein Bearbeitungsvorgang ausgeführt werden 2° einer Ebene liegen, die von der Ebene der Nut 356 kann. Nach einem beendeten Werkzeugwechsel ist verschieden ist. Die Rasten 357 und 358 arbeiten der Arm 71 jedoch um 180 Winkelgrade aus der mit einer den Grenzschalter 348 betätigenden Rolle Stellung herausgedreht, in der er sich befand, als der 348^4 und mit einer den Grenzschalter 350 regeluden Werkzeugwechsel eingeleitet wurde.Der inFig. 17A Rolle 350.4 zusammen. Die Rasten 357 und 358 dargestellte Werkzeugwechselarm 71 ist also' um 25 liegen sich auf dem Nocken 355 diametral gegenüber 180 Winkelgrade aus der in Fig. 14A dargestellten und haben ein halbkreisförmiges Profil, derenDurch-Stellung herausgedreht worden, als ein Werkzeug- messer nur etwas größer sind als die Durchmesser wechsel eingeleitet wurde, und der Werkzeuggreifer der Rollen 348^4 und 350 ΛΙ, so daß die Rollen in 73 befindet sich in der oberen Stellung anstatt in der den Rasten nur während eines kleinen Abschnittes unteren Stellung, wie in Fig. 14A gezeigt ist. In- 30 der Umdrehung des Nockens 355 liegen. Die folgedessen ist ein kompletter Zyklus der hydrau- Schalter sind so angeordnet, daß sie ihren Ruhelichen Antriebsvorrichtungen 321 und 322 erst dann zustand einnehmen, wenn sich die zusammenwirkenbeendet, wenn zwei Werkzeugwechsel ausgeführt den Rollen in den Rasten 357 und 358 befinden, worden sind. Der zweite Werkzeugwechsel wird da- Wenn die Rollen 348,4 und 350.4 außerhalb der her eingeleitet, wenn der Werkzeugwechselarm 71 in 35 Rasten liegen und längs des Umfanges des Nockens 350 seine Arbeitsstellung gedreht und senkrecht auf- kufen, skid ihre zugehörenden Schalter eingeschaltet, gestellt ist, wie Fig. 17A zeigt. Die hydraulischen Die Nut356 ist ebenfalls längs des Umfanges des Antriebsvorrichtungen 321 und 322 werden dann in Nockens 355 angeordnet, erstreckt sich jedoch der bereits beschriebenen Weise betätigt, um die in über einen Winkel von ungefähr 180 Winkelgraden den Fig. 18 bis 20 dargestellten Betriebsvefhältnisse 40 und liegt in einer Ebene, die von der Ebene der zu erzielen, damit der zweite Werkzeugwechsel be- Nocken 357 und 358 versetzt ist, aber unmittelbar endet wird. Nach Beendigung des zweiten Werkzeug- an diese Ebene angrenzt. Die Nut 356 arbeitet mit wechseis befinden sich die hydraulischen Antriebs- einer den Schalter 349 regelnden Rolle 349^4 zusamvorrichtungen in dem in Fig. 20 dargestellten Be- men. Die Rolle 349^4 ist aus der Ebene der Rollen triebszustand, der dem in Fig. 14 dargestellten Zu- 45 348.4 und 350,4 versetzt, so daß sie sich in der stand entspricht. Der Werkzeugwechselarm 71 ist in Ebene befindet, in der die Nut 356 liegt und sie in der in Fig. 2OA dargestellten lotrechten Stellung, diese Nut 346 einlaufen kann. Liegt die Rolle 349,4 wobei sich der Werkzeuggreifer 74 in der oberen in der Nut 356, so befindet sich ihr zugehöriger Lage befindet, wie dies auch in Fi g. 14 A dargestellt Schalter 349 in seiner Ruhestellung oder Normalstelist, Die Drehung des Werkzeugwechselarmes 71 50 lung. Dagegen ist der Schalter eingeschaltet oder durch Betätigen des Kolbens 284 in Verbindung mit wird betätigt, wenn die Rolle 349 A außerhalb der der Axialbewegung des Armes 71 durch Betätigen Nut 356 auf dem Umfang des Nockens 355 liegt. Die der Zylindervorrichtung 301 entfernt also ein Werk- drei Schalter 348, 349 und 350 werden also von dem zeug 65 aus der Spindel 62 und ersetzt dieses Werk- Nocken 355 bei seiner Drehung mit der Welle 279 zeug durch ein anderes Werkzeug 65, das aus einer 55 betätigt oder geschaltet, um in der elektrischen Regelin dem Magazin 70 befindlichen Speicherhülse 115 anlage die Stellung des Werkzeugwechselarmes anherausgezogen wurde, wobei das aus der Spindel her- zutreiben.
ausgezogene Werkzeug 65 in die Speicherhülse 115 ein- Die Fig. 14 B bis 2OB zeigen schemätisch die gesetzt worden ist, die vorher dasjenige Werkzeug 65 Drehstellung des Nockens 355 für die entsprechengetragen hat, daß jetzt in die Spindel 62 eingesetzt ist. 60 den Dr&hstellungen des Werkzeugwechselarmes 71, Die Beendigung jeder Bewegung des Werkzeug- wie sie in den Fig. 14A bis 21A dargestellt sind, wechselarmes 71 muß in der elektrischen Regel- Die Fig. 14B bis 2OB sind Vorderansichten des anlage angezeigt werden, um es für die nächste Stufe Nockens 355 und der Schalter mit denen der Nocken in dem Zyklus vorzubereiten. Wie bereits erwähnt, zusammenarbeitet, während Fig. 10 eine Rückwerden die Grenzschalter 309 und 310 durch das 65 ansicht dieser Bauteile ist. Die Fig. 14B bis 2OB
Zurückziehen und das "Vorschieben des Werkzeugwechselarmes 71 geschaltet, um die elektrische Regelanlage vorzubereiten, nachdem diese Stellungen des
sind also ein Spiegelbild der in der Fig. 10 dargestellten Nocken und Schalter. Alle Fig. 14B bis
2OB zeigen diejenige Drehstellung des Nockens 355,
die der Drehstellung des Wechselarmes 71 entspricht, die in der unmittelbar darunterliegenden Ansicht in den Fig. 14A bis 2OA dargestellt ist. Die schematischen Ansichten der Fi g. 14 B bis 2OB zeigen auch den Zustand der Schalter 348, 349 und 350 für jede Drehstellung des Werkzeugwechselarmes 71, wobei die Stellung der Rolle 349.4 in oder aus der Nut 356 anzeigt, ob ihr zugehörender Schalter 349 betätigt ist oder nicht, während die Rollen 348Λ und 350.4 ebenfalls in oder außerhalb ihrer zugehörenden Rasten 357 und 358 stehen, um auf diese Weise anzuzeigen, ob sich die Schalter 348 und 350 in ihrer Ruhestellung oder in ihrer Schaltstellung befinden.
Die Ausführung des Werkzeugwechselarmes 71 ist des näheren in den F i g. 21 und 22 dargestellt. Jedes Rollenpaar aus Rollen 77 wird von einer drehbaren Konsole 780 drehbar getragen, von denen jede Konsole 780 auf eine von zwei Stäben 781 aufgekeilt ist, die von dem Werkzeugwechselarm drehbar getragen werden. Beide Konsolen 780 werden in Linksrich- ao tang, gesehen in Fig. 22, von je einer Feder 782 gedrängt. Die Federn 782 sind in zwei Bohrungen 783 untergebracht, die in den Werkzeuggreifern 73 und 74 vorhanden sind. Das eine Ende jeder Feder liegt an einem Pfropfen 784 an, der in das Ende der Bohrung 783 eingeschraubt ist, während das entgegengesetzte Ende jeder Feder an einem der Kolben 785 anliegt. Die Kolben 785 sind innerhalb der Bohrungen 783 gleitbar gelagert und liegen mit ihren Enden an den Konsolen 780 an.
Der von jeder Feder 782 ausgeübte Druck wird auf die Kolben 785 übertragen, um die Konsolen 780 in Linksrichtung auf ihre Bewegungsgrenze in dieser Richtung zu drehen, so daß also auch die Rollen 77 in der gleichen Richtung gedreht werden und in die Bewegungsbahn der Ringbüchsen 119 der Werkzeuge 65 ragen, wenn diese Ringbüchsen in die Werkzeuggreifer 73 und 74 eingesetzt werden. Beim Einsetzen der Ringbüchsen der Werkzeuge 65 in die halbkreisförmigen Flächen 75 werden die Rollen 77 gegen den Druck der Federn 782 in Rechtsrichtung nach innen bewegt. Liegt die Ringbüchse 119 an der halbkreisförmigen Fläche 75 an, dann hat sich der Durchmesser der Ringbüchse 119 an der Rolle 77 vorbeibewegt, so daß sich die Rolle 77 über die halbkreisförmige Fläche 75 hinaus nach außen bewegen kann, um die Werkzeuge 65 innerhalb der Greifer 73 und! 74 des Werkzeugwechselarmes 71 sicher zu halten.
Es ist bereits beschrieben worden, daß der in seiner vorgeschobenen Stellung befindliche Werkzeugwechselarm 71 über einen Winkel von 180 Winkelgraden gedreht wird, um die Stellung der beiden Werkzeuge 65 in ihren Greifern 73 und 74 auszutauschen. Diese Drehbewegung des · Werkzeugwechselarmes 71, der zwei Werkzeuge 65 in seinen Greifern 73 und 74 trägt, erfolgt nur dann, wenn der Wechselarm 71 sich in seiner vorgeschobenen Stellung befindet. Die Drehgeschwindigkeit des Wechselarmes 71 bei diesem Wechsel der Stellungen der beiden Werkzeuge 65 in seinen Greifern ist verhältnismäßig groß, und es ist möglich,, daß beim Stillsetzen des Wechselarmes nach seiner Drehung die Trägheit der in den Greifern befindlichen Werkzeuge 65 den Druck der Federn 782 überwindet, so daß die Rollen 77 die Werkzeuge 65 nicht mehr in den Greifern halten. Es muß daher eine Riegelvorrichtung vorhanden sein, die die Kolben 780 in einer Stellung verriegelt, in der sich die Rollen 77 in ihrer Haltestellung befinden und über die halbkreisförmigen Flächen 75 hinausragen, wobei die Riegelvorrichtung jedoch nur dann arbeiten soll, wenn sich der Werkzeugwechselarm in seiner vorgeschobenen Stellung befindet.
Zu diesem Zweck ist die Nutwelle 279, die zur Drehung des Werkzeugwechselarmes 71 dient, mit einer Bohrung 789 versehen, die einen Stab 790 gleitend aufnimmt, dessen Innenende einen Flansch 791 aufweist, der sich an das Ende einer Hülse 792 anlegt um die Auswärtsbewegung des Stabes 790 zu begrenzen. Die Hülse 792 ist in die Bohrung 789 eingeschraubt, so daß sie mit der Nutwelle 279 fest verbunden ist. Der Stab 790 erstreckt sich über eine in dem Wellenstummel 270 vorhandene ähnliche Bohrung nach außen und ragt über den Wellenstummel 270 hinaus, um an seinem Außenende einen Sprengring 793 aufzunehmen, der einen Nocken 794 zurückhält.
Der Nocken 794 hat einen rechteckigen Umriß (F i g. 22) und hat eine Ausnehmung 795, die in einer Nabe 796 geformt ist, die eine Innenplatte 797 trägt, die zwei Schenkel 798 und 799 des U-förmigen Werkzeugwechselarmes 71 stützt. Der Nocken 794 kann um ein begrenztes Ausmaß innerhalb der Ausnehmung 795 gleiten und ist von einem Balgen 801 geschützt, der das Eindringen von Staub usw. in die Vorrichtung verhütet. Der Balgen 801 ist an eine Außenplatte 802 befestigt, die über der Innenplatte 797 liegt und die mit der Innenplatte 797 durch Schrauben 803 befestigt ist, von denen eine Schraube in Fig. 23 gezeigt ist. Die richtige Ausrichtung der Außenplatte 802 wird von Dübeln 804 aufrechterhalten, die Bohrungen durchsetzen, die sich in der Außenplatte 802 und der Innenplatte 797 befinden.
Die Außenplatte 802 hat eine in Längsrichtung verlaufende Innenausnehmung 809 (Fig. 23) zur Aufnahme von zwei sich gegenüberstehenden Schiebern 810. Das eine Ende jedes Schiebers 810 ist gegabelt (Fig. 24) und bildet zwei Schenkel811. Das Außenende jedes Schenkels 811 hat eine seitlich gerichtete Lippe 812 zur Aufnahme eines Zapfens 815. Der Zapfen 815 wird von den beiden Lippen 812 getragen und überbrückt den zwischen diesen Lippen vorhandenen Zwischenraum.
Befinden sich die Schieber 810 in ihrer Stellung innerhalb der Ausnehmung 809, so ist jeder Zapfen 815 mit einem von zwei Schlitzen 820 ausgerichtet, die in dem Nocken 794 geformt sind. Die Schlitze 820 divergieren, so daß bei der Aufwärtsbewegung des Nockens794, gesehen in Fig. 21, die innerhalb der Schlitze 820 befindlichen Zapfen 815 auseinandergedrängt werden und die beiden Schieber entsprechend bewegen. Das den die Zapfen 815 tragende Ende entgegengesetzte Außenende der Schieber 810 weist einen in Längsrichtung gerichteten Ansatz 821 auf, der eine Anschlagfläche 822 bildet. Jede Anschlagfläche 822 ist so angeordnet, daß sie von einer Knagge 823 erfaßt wird, wenn der Werkzeugwechselarm 71 vorgeschoben ist. Jede der beiden Knaggen 823 ist an dem Ende einer der beiden Stangen 781 befestigt. Die eine Stange 781 ist innerhalb des Schenkels 798 drehbar gelagert, während die andere Stange 781 innerhalb des Schenkels 799 drehbar gelagert ist. Da die beiden Konsolen 780 auf die Stangen 780 aufgekeilt sind, werden die Stangen bei der Drehung der Konsole 780 gedreht, und die Knaggen 823 werden mit ihnen gedreht. Be-
809 508/173
findet sich der Werkzeugwechselann 71 in seiner zurückgezogenen Stellung, dann liegt der Flansch 791 des Stabes 790 auf dem Grund der Bohrung 789 auf, um den Nocken 794 nach außen zu drücken. Die Zapfen 815 sind dann in den Schlitzen 820 in der in F i g. 21 dargestellten Stellung an denjenigen Abschnitt der Schlitze 820 gelagert, an denen ihr Abstand am schmälsten ist. Die Zapfen 815 und ihre zugehörenden Schieber 810 werden daher gegeneinandergezogen, um die Anschlagflächen 822 aus der richförmigen Bewegungsbalhn der Knaggen 823 auf die in Fig. 22 dargestellte Stellung zu bewegen, so daß die Bewegung der Knaggen 823 nicht gestört wird. Es kann daher eine Drehung der Konsolen 780 erfolgen, damit die Rollen 77 aus der Bewegungsbahn eines Werkzeugs 65 herausgedrückt werden können, das in die Greifer 73 und 74 und aus den Greifern 73 und 74 geführt wird.
Wird der Werkzeugwechselarm 71 nach außen geschoben, dann werden die Schieber 810 gleichzeitig in entgegengesetzten Richtungen voneinander weg bewegt, um ihre Anschlagflächen 822 in die kreisförmige Bewegungsbahn der Knaggen 823 zu bewegen und auf diese Weise die Drehbewegung der Konsolen 780 zu verhüten und dadurch die Rollen 77 zu verriegeln, so daß sie die Werkzeuge 65 in den Greifern 73 und 74 halten, damit die Werkzeuge nicht unbeabsichtigterweise aus den Greifern 73 und 74 heraustreten können, wenn der Werkzeugwechselarm 71 seine Winkelbewegung von 180 Winkelgraden beendet, um die Stellung der beiden Werkzeuge 65 zu wechseln.
Die Trennbewegung der beiden Schieber 810 erfolgt mittels des Stabes 790, der den Nocken 794 in seine innerste Stellung zieht. Bei der Auswärtsbewegung des Werkzeugwechselarmes 71 bewegt sich der Stab 790 mit dem Wechselarm 71, bis sich der Flansch 791 des Stabes 790 an das Stirnende der Hülse 793 anlegt. Hierdurch wird die Auswärtsbewegung des Stabes 790 begrenzt, jedoch bewegt sich der Werkzeugwechselarm 71 weiterhin um eine kleine Größe nach außen. Da der Stab 790 mit dem Nocken 794 durch den Sprengring 793 gekuppelt ist, verhindert der Stab 790 gleichfalls eine weiter fortgesetzte Auswärtsbewegung des Nockens 794, jedoch bewegen sich die Platten 797 und 802 sowie ihre zugehörenden Schieber 810 um ein kleines Ausmaß weiter nach außen. Der Nocken 797 bewegt sich daher in die Ausnehmung 797 hinein relativ zu den beiden Schiebern 810, so daß sich die beiden Zapfen 815 in den Schlitzen 820 zu denjenigen Abschnitten der ^Schlitze bewegen, die einen größten Abstand voneinander haben. Durch diese Bewegung der Schlitze 820 relativ zu den Zapfen 815 werden die Zapfen auseinanderbewegt, und die Schieber 810 bewegen sich mit den Zapfen 815, so daß die An-. schlagflächen 823 der Schieber 810 sich in die kreisförmige Bewegungsbahn der Knaggen 823 legen. Wie bereits beschrieben, wird dadurch verhindert, daß sich die Rollen 77 nach innen aus der Bewe- 60-gungsbahn der Ringbüchse eines in die Werkzeug— ' greifer 73 und 74 eintretenden oder die Werkzeuggreifer 73 und 74 verlassenden Werkzeuges 65 nach innen bewegen. Die in den Greifern 73 und 74 getragenen Werkzeuge werden infolgedessen in diesen Greifern sicher verriegelt, wenn sich der Werkzeugwechselarm 71 in seiner vorgeschobenen Stellung befindet. Befindet sich der Werkzeugwechselarm 71 in seiner zurückgezogenen Stellung, dann wird die Verriegelungsvorrichtung in der beschriebenen Weise freigegeben, so daß die Greifer 73 und 74 die von ihnen getragenen Werkzeuge 65 freigeben können.
Patentansprüche:
1. Werkzeugmaschine, z. B. Bohr- und Fräswerk, mit einer Bearbeitungsstation, ander verschiedene Werkzeuge zum ,Durchführen verschiedener Arbeiten aufnehrnbar sind,; und mit einem Werkzeugspeicher und einer. Werkzeugwechselvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß das ausgewählte Werkzeug (68) durch die Werkzeugwechselvorrichtung (71, 72) aus dem außerhalb der Bearbeitungsstation verbleibenden Werkzeugspeicher (70) entnehmbar und zu der Werkzeugaufnahmevorrichtung (62) der Bearbeitungsstation überführbar ist.
2. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeugwechselvorrichtung am Kreuzschlitten (49) zwischen dem Werkzeugspeicher (70) und der Werkzeugaufnahmevorrichtung (62) der Bearbeitungsstation angeordnet ist.
3. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeugwechselvorrichtung einen angetriebenen Werkzeugwechselarm (71) mit einem oder mehreren Greifgliedern (73, 74) einschließt, das oder die ein Werkzeug von einer vorherbestimmten Stelle aus zur Arbeitsstation oder von dieser hinweg befördern und das Werkzeug in die Werkzeughaltevorrichtung (62) an der Arbeitsstation einsetzen bzw. aus dieser herausnehmen.
4. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeugwechselvorrichtung (71, 72) in eine Arbeitsstellung zum Durchführen eines Werkzeugwechsels und in eine Ruhestellung außerhalb des Arbeitsbereiches der Maschine verschwenkbar ist.
5. Werkzeugmaschine nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeugwechselarm (71) an der Maschine drehbar und axial bewegbar gelagert ist, wobei die Drehbewegung des Armes (71, 72) zum Befördern des Werkzeuges (65) zur Arbeitsstation und zur Werkzeugspeichervorrichtung (70) und die Axialbewegung des Armes zum Einsetzen und Herausnehmen derWerkzeüge_.indiebzw. aus derWerkzeugspeichervo'frichtung (70) und der Werkzeughaltevorrichtung dient.
6. Werkzeugmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der drehbare und längs seiner Drehachse^ verschiebbare Werkzeugwechselarnr als zweiarmiger Hebel (71) ausgebildet-ist, der an seinen freien Enden die Greif- -glieder (73, 74) trägt, die bei der Anfangsdrehbewegung des Werkzeugwechselarmes in Greifeingiff mit den Werkzeugen gelangen.
7. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Werkzeugwechselarm (71) ein Steuernocken (355) angeordnet ist, der eine Anzahl von Schaltern (348, 349, 350) im elektrischen Steuerstromkreis der Maschine in einer dem Funktionsäblauf entsprechenden Folge betätigt.

Claims (1)

  1. 8. Werkzeugmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine hydraulische Antriebseinrichtung (176) zum Drehen und axialen Verschieben des ■Werkzeugwechselarmes (71, 72).
    9. Werkzeugmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine durch das Einsetzen eines Werkzeuges (65) betätigbaren Befestigungsvorrichtung in der Spindel (62).
    In Betracht gezogene Druckschriften: ;
    Deutsche Patentschriften Nr. 926 888, 720 871, ; 288175;
    schweizerische Patentschriften Nr. 43 510,259 526, 75567;
    Zeitschrift »Machinery« vom 11.4.1958, Vol. 92, S. 848 bis 850;
    Zeitschrift »American Machinist« vom 2.12.1957, Anzeigenseiten zwischen S. 80 und 81.
    Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
DE1959K0038050 1958-06-27 1959-06-23 Einrichtung zum wechseln der werkzeuge in der bearbeitungsstation einer werkzeugmaschine mit einer arbeitsspindel Expired DE1261373C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US744976A US3052011A (en) 1958-06-27 1958-06-27 Machine tool with a mechanical cutting tool changer
US802924A US3052999A (en) 1958-06-27 1959-03-30 Identifying means for tools

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1261373C2 DE1261373C2 (de) 1975-04-17
DE1261373B true DE1261373B (de) 1975-04-17

Family

ID=27114383

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19591602857 Pending DE1602857A1 (de) 1958-06-27 1959-06-23 Werkzeugauswaehl-Einrichtung fuer Werkzeugmaschine
DE1959K0038050 Expired DE1261373C2 (de) 1958-06-27 1959-06-23 Einrichtung zum wechseln der werkzeuge in der bearbeitungsstation einer werkzeugmaschine mit einer arbeitsspindel
DEK40658A Pending DE1260924B (de) 1958-06-27 1959-06-23 Werkzeug mit kennzeichnenden Markierungen
DE1959K0040657 Expired DE1261374C2 (de) 1958-06-27 1959-06-23 Einer werkzeugmaschine zugeordnete vorrichtung zum speichern von werkzeugen
DE1960K0040656 Pending DE1402976A1 (de) 1958-06-27 1960-05-10 Werkzeugmaschine

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19591602857 Pending DE1602857A1 (de) 1958-06-27 1959-06-23 Werkzeugauswaehl-Einrichtung fuer Werkzeugmaschine

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK40658A Pending DE1260924B (de) 1958-06-27 1959-06-23 Werkzeug mit kennzeichnenden Markierungen
DE1959K0040657 Expired DE1261374C2 (de) 1958-06-27 1959-06-23 Einer werkzeugmaschine zugeordnete vorrichtung zum speichern von werkzeugen
DE1960K0040656 Pending DE1402976A1 (de) 1958-06-27 1960-05-10 Werkzeugmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (4) US3052011A (de)
BE (1) BE580141A (de)
CH (4) CH403447A (de)
DE (5) DE1602857A1 (de)
FR (1) FR1236668A (de)
GB (4) GB916502A (de)
NL (3) NL128529C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2023275A1 (de) * 1969-05-15 1970-11-26 Kearney & Trecker Corp., Milwaukee, Wis. (V.St.A.) Werkzeugwechselmechanismus für eine Werkzeugmaschine
DE2012531A1 (de) * 1970-03-17 1971-09-30 Kearney & Trecker Corp Werkzeugmaschine mit Werkzeugmagazin
DE2325635A1 (de) * 1972-05-22 1973-12-06 Kearney & Trecker Corp Werkzeugwechselmechanismus
DE2506392A1 (de) * 1975-02-15 1976-08-26 Scharmann & Co Vorrichtung zum werkzeugwechsel an werkzeugmaschinen
DE3824404A1 (de) * 1988-07-19 1990-01-25 Scharmann Gmbh & Co Vorrichtung zum wechseln von werkzeugen aus einer ausgangsstellung in eine diametral gegenueberliegende stellung
CN105922047A (zh) * 2016-06-28 2016-09-07 盐城工学院 一种自动换刀系统

Families Citing this family (100)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3125796A (en) * 1964-03-24 Machine tool control system
US6708385B1 (en) 1954-07-28 2004-03-23 Lemelson Medical, Education And Research Foundation, Lp Flexible manufacturing systems and methods
US3128645A (en) * 1960-04-18 1964-04-14 Scully Jones & Company Machine tool changer
US3136563A (en) * 1960-09-29 1964-06-09 Sundstrand Corp Tool supporting adapter
US3173203A (en) * 1960-12-29 1965-03-16 Scully Anthony Corp Machine tools
US3276116A (en) * 1961-01-31 1966-10-04 James A Stark Tool changer
NL275416A (de) * 1961-03-06 1900-01-01
US3188736A (en) * 1961-03-14 1965-06-15 Kearney & Trecker Corp Multiple spindle tool changer
US3173204A (en) * 1961-05-23 1965-03-16 Scully Anthony Corp Control for tool storage matrix, using individual re-settable code data registers
US3174222A (en) * 1961-07-24 1965-03-23 Kearney & Trecker Corp Tool changing machine tool
US3133349A (en) * 1961-07-24 1964-05-19 Kearney & Trecker Corp Tool changer for a machine tool
US3191260A (en) * 1961-07-27 1965-06-29 William H Jorgensen Machine tool turret having multiple tools
US3348298A (en) * 1961-08-10 1967-10-24 Kearney & Trecker Corp Mechanical tool changer for a machine tool
US3185492A (en) * 1961-09-05 1965-05-25 Scully Jones & Co Tool holding means
US3218933A (en) * 1961-11-13 1965-11-23 Kearney & Trecker Corp Machine tool
GB952031A (en) * 1962-01-09 1964-03-11 Loewy Eng Co Ltd Improvements in and relating to presses for working metals in billet form
US3704510A (en) * 1962-03-13 1972-12-05 Kearney & Trecker Corp Machine tool with tool changer
US3185494A (en) * 1962-05-25 1965-05-25 Scully Anthony Corp Latch mechanism
US3225439A (en) * 1962-05-29 1965-12-28 Hughes Aircraft Co Machine tool control
US3176847A (en) * 1962-07-20 1965-04-06 Kearney & Trecker Corp Tool identification system
US3186085A (en) * 1962-08-21 1965-06-01 Lodge & Shipley Co Multiple tool lathes
US3251150A (en) * 1962-08-28 1966-05-17 Kearney & Trecker Corp Identifying means for tools
US3218706A (en) * 1962-08-30 1965-11-23 Kearney & Trecker Corp Machine tool with tool changer
US3161951A (en) * 1962-09-17 1964-12-22 Scully Anthony Corp Automatic tool handling apparatus
US3163291A (en) * 1962-10-01 1964-12-29 Kearney & Trecker Corp Twin reader tool identifying apparatus
US3171666A (en) * 1962-12-14 1965-03-02 Erickson Tool Co Positive drive chuck
US3339273A (en) * 1963-02-11 1967-09-05 Fosdick Machine Tool Co Automatic tool changing apparatus for machine tools
DE1221880B (de) * 1963-02-18 1966-07-28 Ingbuero Gebrueder Holtschmidt Werkzeug mit Kennzeichnungseinstichen
US3217406A (en) * 1963-02-28 1965-11-16 Cincinnati Milling Machine Co Automatic tool changing apparatus
US3251116A (en) * 1963-03-05 1966-05-17 Bullard Co Multiple spindle lathe
US3233321A (en) * 1963-04-22 1966-02-08 Scully Anthony Corp Automatic tool changing apparatus
US3256600A (en) * 1963-04-23 1966-06-21 Sundstrand Corp Tool changing mechanism
US3195909A (en) * 1963-06-06 1965-07-20 Erickson Tool Co Collet chuck and the like
US3135980A (en) * 1963-08-16 1964-06-09 Sundstrand Corp Tool supporting adapter having means to coact with a transport means for orientationof the adapter with the spindle head
US3249997A (en) * 1963-09-03 1966-05-10 Kearney & Trecker Corp Program tool verifier
US3316629A (en) * 1963-09-18 1967-05-02 Monarch Machine Tool Co Machine tool tool changer
US3266141A (en) * 1963-10-04 1966-08-16 Heald Machine Co Tool changer
US3267550A (en) * 1963-12-02 1966-08-23 Farrel Corp Machine tool
US3412459A (en) * 1964-01-10 1968-11-26 Giddings & Lewis Automatic tool changing system
US3300856A (en) * 1964-02-14 1967-01-31 Giddings & Lewis Machine tool with automatic tool changing apparatus
US3238615A (en) * 1964-06-02 1966-03-08 Hughes Aircraft Co Machine tool
US3395927A (en) * 1965-04-19 1968-08-06 Houdaille Industries Inc Tool holder and tool assembly
US3288032A (en) * 1965-04-29 1966-11-29 Onsrud Machine Works Inc Tool changing apparatus for milling machines and the like
US3350802A (en) * 1965-06-24 1967-11-07 Gen Numismatics Corp Metal gaming tokens
US4369563A (en) * 1965-09-13 1983-01-25 Molins Limited Automated machine tool installation with storage means
US3344512A (en) * 1965-09-17 1967-10-03 Fiat Spa Digital control machine tools
DE1552324C3 (de) * 1966-07-13 1974-05-02 Gebr. Heller Maschinenfabrik Gmbh, 7440 Nuertingen Werkzeugmaschine mit automatischem Werkzeugwechsel
US3461472A (en) * 1966-10-25 1969-08-19 Kearney & Trecker Corp Machine tool with automatic tapping control
US3458881A (en) * 1966-12-02 1969-08-05 Kearney & Trecker Corp Machine tool variable power transmission
US3355800A (en) * 1966-12-21 1967-12-05 Giddings & Lewis Machine tool headstock
US3445923A (en) * 1967-01-23 1969-05-27 Victor Horace Balding Machine tools
GB1209602A (en) * 1967-02-02 1970-10-21 Herbert Ltd A Machine tool with automatic tool change facilities
GB1215926A (en) * 1967-02-04 1970-12-16 Glacier Co Ltd Improvements in or relating to tool-change mechanisms
US3429238A (en) * 1967-10-16 1969-02-25 Berkley Machine Co Automation of envelope machine adjustments
SE323858B (de) * 1968-09-10 1970-05-11 Atlas Copco Ab
US3640397A (en) * 1969-01-28 1972-02-08 Olivetti & Co Spa Toolholder for machine tools
US3598500A (en) * 1969-04-07 1971-08-10 Nat Twist Drill & Tool Co Twist drill
GB1259751A (en) * 1969-04-30 1972-01-12 Olivetti & Co Spa Machine tool with an automatic tool changing device
BE755286A (fr) * 1969-08-29 1971-02-01 Charles Willen & Cie Porte-outils a combinaisons multiples
DE2106790C2 (de) * 1971-02-12 1982-05-19 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Einrichtung zum Steuern des selbsttätigen Werkzeugwechsels an einer Werkzeugmaschine
US6076652A (en) * 1971-04-16 2000-06-20 Texas Instruments Incorporated Assembly line system and apparatus controlling transfer of a workpiece
US3747959A (en) * 1971-07-21 1973-07-24 Atomic Energy Commission Nuclear fuel element identification method
DE2310990C3 (de) * 1973-03-06 1975-09-11 Kurt 7445 Bempflingen Jauch Einrichtung zum Umsetzen von Werkstücken mit einem Armstern, dessen Arme Greifer tragen
US4034465A (en) * 1975-06-09 1977-07-12 The Cross Company Machining center and method of operation
DE2526764C2 (de) * 1975-06-14 1985-02-28 Trumpf Maschinen AG, Zug Werkzeugwechselvorrichtung für eine Stanz- oder Nibbelmaschine
US4240194A (en) * 1976-04-09 1980-12-23 Sumiaki Inami Automatic tooling machine
US4164810A (en) * 1977-12-15 1979-08-21 Kearney & Trecker Corporation Automatic tool changer for machine tool
US4238034A (en) * 1979-04-16 1980-12-09 Kearney & Trecker Corporation Automatic tool changer for machine tool
US4384397A (en) * 1980-04-22 1983-05-24 Giddings & Lewis, Inc. Tool changing machining center with swing spindle
US4399603A (en) * 1980-11-17 1983-08-23 Giddings & Lewis, Inc. Power grip tool exchange arm for machining center
ATE11016T1 (de) * 1981-07-02 1985-01-15 L. Schuler Gmbh Werkzeugwechseleinrichtung zum automatischen wechseln der werkzeuge einer umformpresse.
USRE32837E (en) * 1982-05-12 1989-01-17 Comau S.P.A. Coding systems for elements of machine tools, particularly of the numerically controlled type
NL8204413A (nl) * 1982-11-12 1984-06-01 Hoek Mach Zuurstoff Stelsel voor het herkennen van gasflessen.
JPS59214531A (ja) * 1983-05-18 1984-12-04 N T Tool Kk 保持具
DE3326615A1 (de) * 1983-07-23 1985-01-31 Otto Bilz, Werkzeugfabrik, 7302 Ostfildern Werkzeug oder werkzeughalter, insbesondere fuer die zerspanende bearbeitung auf numerisch gesteuerten bearbeitungszentren
NZ212428A (en) * 1984-06-19 1988-05-30 William Mcclean Identification marker for identification of histology samples
US4640653A (en) * 1984-07-30 1987-02-03 Schartzman Everett H Integral spring flexure for use with high speed rotating shafts
DE3707690A1 (de) * 1987-03-11 1988-09-22 Scharmann Gmbh & Co Schwenkbarer werkzeugwechselarm
IL86761A (en) * 1988-06-16 1991-05-12 Sarin Research & Dev Ltd Dop for a gemstone
US5031441A (en) * 1988-07-29 1991-07-16 The Boeing Company Two arm robot
DE3829800A1 (de) * 1988-09-02 1990-03-15 Adolf Wellach Werkzeughalter fuer werkzeugmaschinen
US4923067A (en) * 1988-11-10 1990-05-08 The Boeing Company Automated drill sorting system and method
US4940128A (en) * 1988-11-10 1990-07-10 The Boeing Company Article orientation system and method
US5139150A (en) * 1988-11-10 1992-08-18 The Boeing Company Article sorting apparatus and method
US4933074A (en) * 1988-11-10 1990-06-12 The Boeing Company Article singulating system and method
US5033071A (en) * 1989-02-24 1991-07-16 The Boeing Company Material composition analyzer and method
US5081763A (en) * 1989-05-30 1992-01-21 The Boeing Company Automated drilling station
US5160978A (en) * 1991-05-29 1992-11-03 The Boeing Company Automated drill bit recognition system
FR2748225B1 (fr) * 1996-05-03 1998-07-31 Renault Automation Dispositif d'emmagasinage des outils d'une machine-outil d'usinage
DE112005003148T5 (de) * 2004-12-17 2007-10-31 Milwaukee Electric Tool Corp., Brookfield Intelligentes Zubehör für Elektrowerkzeuge
WO2009114704A2 (en) * 2008-03-12 2009-09-17 Oceaneering International, Inc Subsea tool changer
CN102528116A (zh) * 2012-02-24 2012-07-04 南靖勇一机械有限公司 带有手臂式自动换刀的钻床
US20160263660A1 (en) * 2015-03-09 2016-09-15 Jose Lopez Multipurpose Cutting Assembly
CN108044391A (zh) * 2018-01-19 2018-05-18 江苏德湾数控机床科技有限公司 数控车床多工位外车刀
CN113618463A (zh) * 2021-08-16 2021-11-09 重庆工业职业技术学院 用于机床切削的刀具更换系统
CN113878339B (zh) * 2021-09-24 2023-02-28 苏州浪潮智能科技有限公司 一种紧固件旋拧装置
CN114313887B (zh) * 2021-12-08 2023-11-24 海南电网有限责任公司 一种基于大数据的生产监控装置及其警报机构
CN114311346B (zh) * 2022-03-16 2022-06-07 江苏京创先进电子科技有限公司 晶圆与工作台对准识别方法
CN115555894B (zh) * 2022-09-01 2023-11-24 南京市腾阳机械有限公司 智能加工中心
CN116944272B (zh) * 2023-09-19 2023-12-15 常州常宝精特钢管有限公司 冷拔机钳口自动控制装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE288175C (de) *
CH43510A (de) * 1908-03-05 1909-05-17 August Bombicki Bohrmaschine mit mehreren Bohrspindeln
CH75567A (de) * 1916-12-14 1918-01-16 Jakob Manz Neuerung an Werkzeugmaschinen
DE720871C (de) * 1937-09-30 1942-05-18 Auto Union A G Waagerecht-Feinbohrwerk mit Bohrstangenmagazin
CH259526A (fr) * 1948-01-05 1949-01-31 Suter Arthur Robert Machine-outil, à barillet porte-outils.
DE926888C (de) * 1953-05-12 1955-05-31 Ruhrstahl Ag Werkzeugspeicher zur Bereithaltung einer Anzahl von Werkzeugen in Verbindung mit einer Werkzeugmaschine mit Vorwaehl- bzw. Programmschaltung

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1984839A (en) * 1932-05-21 1934-12-18 Neville Ryland Davis Identification means for tools
DE676150C (de) * 1936-12-29 1939-05-26 Auto Union A G Bohrstangenmagazin fuer Waagerechtfeinbohrwerke
CH258358A (de) * 1944-07-18 1948-11-30 Gmbh Socina Vorrichtung an Werkzeugmaschinen, mit mehreren auswechselbaren Haltern für die Werkzeuge oder Werkstücke.
US2454087A (en) * 1945-04-19 1948-11-16 Barber Colman Co Internal thread milling mechanism
US2559369A (en) * 1948-06-18 1951-07-03 Baush Machine Tool Company Transfer mechanism
US2715389A (en) * 1949-12-19 1955-08-16 Hartford Special Machinery Co Hydro-pneumatic power mechanisms and cycling controls therefor
US2619707A (en) * 1950-01-27 1952-12-02 Gen Motors Corp Automatic indexing drill press and flame cutting machine
US2685122A (en) * 1951-05-26 1954-08-03 Machines Outils Et D Outil S P Turret-head for machine-tools with rotating spindle such as milling and boring machines and the like
US2716395A (en) * 1951-08-22 1955-08-30 Hartford Special Machinery Co Fluid operated power apparatus and control mechanisms therefor
US2849926A (en) * 1952-09-25 1958-09-02 Gomerue Establishment Thread cutting device
DE938577C (de) * 1953-05-12 1956-02-02 Ruhrstahl Ag Werkzeugmaschine, insbesondere zur spangebenden Bearbeitung, mit auswechselbaren Werkzeugen und mit Einrichtungen zum Einstellen der den Werkzeugen angepassten Arbeitswerte
DE940800C (de) * 1954-04-14 1956-03-29 Ruhrstahl Ag Einstelleinrichtung an einer Werkzeugmaschine, insbesondere Bohr- und Fraesmaschine
US2711817A (en) * 1954-06-02 1955-06-28 Llewellyn A Hautau Mechanical loader and unloader for production machines
US2761229A (en) * 1954-08-13 1956-09-04 Gregory Ind Inc Billet identification
US2782689A (en) * 1954-10-18 1957-02-26 Glcason Works Gear cutting machine with automatic loader
GB801179A (de) * 1955-02-07 1900-01-01
US2876888A (en) * 1956-03-20 1959-03-10 Powers Samas Accouting Machine Record card controlled mechanism
US2901927A (en) * 1957-12-27 1959-09-01 Ibm Automatic machine tool

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE288175C (de) *
CH43510A (de) * 1908-03-05 1909-05-17 August Bombicki Bohrmaschine mit mehreren Bohrspindeln
CH75567A (de) * 1916-12-14 1918-01-16 Jakob Manz Neuerung an Werkzeugmaschinen
DE720871C (de) * 1937-09-30 1942-05-18 Auto Union A G Waagerecht-Feinbohrwerk mit Bohrstangenmagazin
CH259526A (fr) * 1948-01-05 1949-01-31 Suter Arthur Robert Machine-outil, à barillet porte-outils.
DE926888C (de) * 1953-05-12 1955-05-31 Ruhrstahl Ag Werkzeugspeicher zur Bereithaltung einer Anzahl von Werkzeugen in Verbindung mit einer Werkzeugmaschine mit Vorwaehl- bzw. Programmschaltung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2023275A1 (de) * 1969-05-15 1970-11-26 Kearney & Trecker Corp., Milwaukee, Wis. (V.St.A.) Werkzeugwechselmechanismus für eine Werkzeugmaschine
DE2012531A1 (de) * 1970-03-17 1971-09-30 Kearney & Trecker Corp Werkzeugmaschine mit Werkzeugmagazin
DE2325635A1 (de) * 1972-05-22 1973-12-06 Kearney & Trecker Corp Werkzeugwechselmechanismus
DE2506392A1 (de) * 1975-02-15 1976-08-26 Scharmann & Co Vorrichtung zum werkzeugwechsel an werkzeugmaschinen
DE3824404A1 (de) * 1988-07-19 1990-01-25 Scharmann Gmbh & Co Vorrichtung zum wechseln von werkzeugen aus einer ausgangsstellung in eine diametral gegenueberliegende stellung
CN105922047A (zh) * 2016-06-28 2016-09-07 盐城工学院 一种自动换刀系统
CN105922047B (zh) * 2016-06-28 2017-12-29 盐城工学院 一种自动换刀系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE1402976A1 (de) 1969-03-20
FR1236668A (fr) 1960-07-22
BE580141A (fr) 1959-12-28
NL128529C (nl) 1970-03-18
GB916502A (en) 1963-01-23
DE1261374C2 (de) 1975-04-17
CH456299A (de) 1968-05-15
DE1261373C2 (de) 1975-04-17
NL6709201A (de) 1967-09-25
USRE25583E (en) 1964-05-26
GB916501A (en) 1963-01-23
DE1261374B (de) 1975-04-17
GB916504A (en) 1963-01-23
US3052999A (en) 1962-09-11
CH407705A (de) 1966-02-15
GB916503A (en) 1963-01-23
CH391422A (de) 1965-04-30
USRE25737E (en) 1965-03-02
NL240676A (nl) 1964-01-27
NL6612219A (de) 1966-10-25
US3052011A (en) 1962-09-04
CH403447A (de) 1965-11-30
DE1260924B (de) 1968-02-08
DE1602857A1 (de) 1971-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1261373B (de) Werkzeugmaschine
EP0307691B1 (de) Werkzeugwechsler für Universal-Fräs- und Bohrmaschinen
CH623257A5 (de)
DE1477501C3 (de) Werkzeugmaschine mit Werkzeugwechselvorrichtung
DE2230143C3 (de) Werkzeugsupport mit darin lotrecht verfahrbarem Meißelschieber an einer Werkzeugmaschine mit einem dem Werkzeugsupport zugeordneten Wechselmagazin
DE1752832B2 (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung eines Werkzeugs mit der Spindel einer Werkzeugmaschine
DE1602798A1 (de) Bohr- und Fraeswerk
DE2023275C3 (de) Werkzeugwechselvorrichtung
DE1477737A1 (de) Werkzeugmaschine mit mehreren Werkzeughaltern
WO2010012017A1 (de) Werkzeugmaschine
DE2602930B2 (de) Werkzeugwechseleinrichtung an einer Drehmaschine
DE2138415C3 (de) Werkzeuggreif- und Führungsvorrichtung für Stanzen oder ähnliche Maschinen
DE2230144B2 (de) Werkzeugsupport mit darin lotrecht verfahrbarem Meißelschieber mit einem dem Meißelschieber zugeordneten Werkzeugwechsler
EP3456466A1 (de) Werkzeugmagazin und verfahren zum wechseln von werkzeugen
DE1477492C3 (de) Werkzeugmaschine mit Einrichtung zum Werkzeugwechsel
DE2426063A1 (de) Werkzeug-wechselvorrichtung
DE2849188C2 (de) Einrichtung zum automatischen Wechseln von Spannbacken des Spannfutters einer Werkzeugmaschine
DE2143780A1 (de) Werkzeugwechseleinrichtung für Werkzeugmaschinen
DE1652699B2 (de) Werkzeugmaschine
EP0321699A1 (de) Zusatzmagazin für programmgesteuerte Werkzeugmaschinen
DE3630966A1 (de) Drehmaschinen-werkzeugrevolver
DE1402985B2 (de) Werkzeugmaschine mit werkzeugwechselvorrichtung
EP0154349A2 (de) Einrichtung zum Einwechseln von Werkzeugen oder dergleichen in die Arbeitsspindel einer Werkzeugmaschine
DE3009357C2 (de)
DE1502010A1 (de) Werkzeugmaschine mit automatischem Werkzeugwechsel

Legal Events

Date Code Title Description
C2 Grant after previous publication (2nd publication)