DE1437576B2 - Verfahren zur Anzeige von Änderungen des Betriebszustandes von in Gruppen angeordneten Nachrichtenwegen - Google Patents

Verfahren zur Anzeige von Änderungen des Betriebszustandes von in Gruppen angeordneten Nachrichtenwegen

Info

Publication number
DE1437576B2
DE1437576B2 DE19641437576 DE1437576A DE1437576B2 DE 1437576 B2 DE1437576 B2 DE 1437576B2 DE 19641437576 DE19641437576 DE 19641437576 DE 1437576 A DE1437576 A DE 1437576A DE 1437576 B2 DE1437576 B2 DE 1437576B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
command
register
memory
information
word
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19641437576
Other languages
English (en)
Other versions
DE1437576A1 (de
DE1437576C3 (de
Inventor
Anton Henry Doblmaier
Randall William Downing
Michael Peter Fabisch
John Allen Harr
Harold Frederick May
John Stanley Nowak
Frank Finley Taylor
Werner Ulrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
Western Electric Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Electric Co Inc filed Critical Western Electric Co Inc
Publication of DE1437576A1 publication Critical patent/DE1437576A1/de
Publication of DE1437576B2 publication Critical patent/DE1437576B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1437576C3 publication Critical patent/DE1437576C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/46Multiprogramming arrangements
    • G06F9/48Program initiating; Program switching, e.g. by interrupt
    • G06F9/4806Task transfer initiation or dispatching
    • G06F9/4812Task transfer initiation or dispatching by interrupt, e.g. masked
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/0703Error or fault processing not based on redundancy, i.e. by taking additional measures to deal with the error or fault not making use of redundancy in operation, in hardware, or in data representation
    • G06F11/0751Error or fault detection not based on redundancy
    • G06F11/0754Error or fault detection not based on redundancy by exceeding limits
    • G06F11/0757Error or fault detection not based on redundancy by exceeding limits by exceeding a time limit, i.e. time-out, e.g. watchdogs
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/08Error detection or correction by redundancy in data representation, e.g. by using checking codes
    • G06F11/10Adding special bits or symbols to the coded information, e.g. parity check, casting out 9's or 11's
    • G06F11/1008Adding special bits or symbols to the coded information, e.g. parity check, casting out 9's or 11's in individual solid state devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/14Error detection or correction of the data by redundancy in operation
    • G06F11/1402Saving, restoring, recovering or retrying
    • G06F11/1405Saving, restoring, recovering or retrying at machine instruction level
    • G06F11/141Saving, restoring, recovering or retrying at machine instruction level for bus or memory accesses
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/16Error detection or correction of the data by redundancy in hardware
    • G06F11/1629Error detection by comparing the output of redundant processing systems
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/16Error detection or correction of the data by redundancy in hardware
    • G06F11/1629Error detection by comparing the output of redundant processing systems
    • G06F11/1633Error detection by comparing the output of redundant processing systems using mutual exchange of the output between the redundant processing components
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/16Error detection or correction of the data by redundancy in hardware
    • G06F11/1629Error detection by comparing the output of redundant processing systems
    • G06F11/1641Error detection by comparing the output of redundant processing systems where the comparison is not performed by the redundant processing components
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/16Error detection or correction of the data by redundancy in hardware
    • G06F11/1629Error detection by comparing the output of redundant processing systems
    • G06F11/1641Error detection by comparing the output of redundant processing systems where the comparison is not performed by the redundant processing components
    • G06F11/1645Error detection by comparing the output of redundant processing systems where the comparison is not performed by the redundant processing components and the comparison itself uses redundant hardware
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/16Error detection or correction of the data by redundancy in hardware
    • G06F11/1629Error detection by comparing the output of redundant processing systems
    • G06F11/165Error detection by comparing the output of redundant processing systems with continued operation after detection of the error
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/16Error detection or correction of the data by redundancy in hardware
    • G06F11/1629Error detection by comparing the output of redundant processing systems
    • G06F11/1654Error detection by comparing the output of redundant processing systems where the output of only one of the redundant processing components can drive the attached hardware, e.g. memory or I/O
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/16Error detection or correction of the data by redundancy in hardware
    • G06F11/1666Error detection or correction of the data by redundancy in hardware where the redundant component is memory or memory area
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/16Error detection or correction of the data by redundancy in hardware
    • G06F11/1675Temporal synchronisation or re-synchronisation of redundant processing components
    • G06F11/1679Temporal synchronisation or re-synchronisation of redundant processing components at clock signal level
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/16Error detection or correction of the data by redundancy in hardware
    • G06F11/1675Temporal synchronisation or re-synchronisation of redundant processing components
    • G06F11/1687Temporal synchronisation or re-synchronisation of redundant processing components at event level, e.g. by interrupt or result of polling
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/16Error detection or correction of the data by redundancy in hardware
    • G06F11/20Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using active fault-masking, e.g. by switching out faulty elements or by switching in spare elements
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/16Error detection or correction of the data by redundancy in hardware
    • G06F11/20Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using active fault-masking, e.g. by switching out faulty elements or by switching in spare elements
    • G06F11/202Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using active fault-masking, e.g. by switching out faulty elements or by switching in spare elements where processing functionality is redundant
    • G06F11/2023Failover techniques
    • G06F11/2033Failover techniques switching over of hardware resources
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/16Error detection or correction of the data by redundancy in hardware
    • G06F11/20Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using active fault-masking, e.g. by switching out faulty elements or by switching in spare elements
    • G06F11/202Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using active fault-masking, e.g. by switching out faulty elements or by switching in spare elements where processing functionality is redundant
    • G06F11/2043Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using active fault-masking, e.g. by switching out faulty elements or by switching in spare elements where processing functionality is redundant where the redundant components share a common memory address space
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F15/00Digital computers in general; Data processing equipment in general
    • G06F15/16Combinations of two or more digital computers each having at least an arithmetic unit, a program unit and a register, e.g. for a simultaneous processing of several programs
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/30Arrangements for executing machine instructions, e.g. instruction decode
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/30Arrangements for executing machine instructions, e.g. instruction decode
    • G06F9/30003Arrangements for executing specific machine instructions
    • G06F9/30007Arrangements for executing specific machine instructions to perform operations on data operands
    • G06F9/30018Bit or string instructions
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/30Arrangements for executing machine instructions, e.g. instruction decode
    • G06F9/38Concurrent instruction execution, e.g. pipeline, look ahead
    • G06F9/3867Concurrent instruction execution, e.g. pipeline, look ahead using instruction pipelines
    • G06F9/3875Pipelining a single stage, e.g. superpipelining
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/46Multiprogramming arrangements
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/46Multiprogramming arrangements
    • G06F9/48Program initiating; Program switching, e.g. by interrupt
    • G06F9/4806Task transfer initiation or dispatching
    • G06F9/4812Task transfer initiation or dispatching by interrupt, e.g. masked
    • G06F9/4825Interrupt from clock, e.g. time of day
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/42Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker
    • H04Q3/54Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised
    • H04Q3/545Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised using a stored programme
    • H04Q3/54541Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised using a stored programme using multi-processor systems
    • H04Q3/5455Multi-processor, parallelism, distributed systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/42Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker
    • H04Q3/54Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised
    • H04Q3/545Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised using a stored programme
    • H04Q3/54575Software application
    • H04Q3/54591Supervision, e.g. fault localisation, traffic measurements, avoiding errors, failure recovery, monitoring, statistical analysis
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/16Error detection or correction of the data by redundancy in hardware
    • G06F11/20Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using active fault-masking, e.g. by switching out faulty elements or by switching in spare elements
    • G06F11/2002Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using active fault-masking, e.g. by switching out faulty elements or by switching in spare elements where interconnections or communication control functionality are redundant
    • G06F11/2007Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using active fault-masking, e.g. by switching out faulty elements or by switching in spare elements where interconnections or communication control functionality are redundant using redundant communication media
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2201/00Indexing scheme relating to error detection, to error correction, and to monitoring
    • G06F2201/845Systems in which the redundancy can be transformed in increased performance

Description

1 2
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Anzeige einer von mehreren Leitungen in Fernmeldeanlagen,
von Änderungen des Betriebszustandes von in Grup- insbesondere in Fernsprechanlagen bekannt (deutsche
pen angeordneten Nachrichtenwegen in Fernmelde-, Patentschrift 1 024 124), die nach dem Zeitmultiplex-
insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen sowie verfahren arbeiten. Dabei sind die Teilnehmerleitun-
eine Anordnung für programmgesteuerte Fernmelde- 5 gen in Gruppen von je 100 Leitungen angeordnet.
Vermittlungsanlagen zur Anwendung des Verfahrens. Innerhalb der Gruppen werden gleichbezifferte Teil-
Die Hauptfunktion einer Fernmelde-Vermittlungs- nehmerleitungen jeder Gruppe durch die gleiche Im-
anlage ist in Zusammenschaltung ihrer Teilnehmer- pulsfolge bezeichnet. Die Leitungen der bekannten
und Verbindungsleitungen in Abhängigkeit von Zei- Anlage werden jedoch nicht auf Grund von Befehlen
cheninformationen, die aus den Teilnehmer- und io einer Steueranordnung abgetastet, und es finden auch
Verbindungsleitungen gewonnen werden. Diese Zei- keine Vergleiche mit gespeicherten Informationen
cheninformationen enthalten Zeichen, die von An- zur Feststellung von Änderungen des Betriebszustan-
ordnungen am Ende der Teilnehmerleitungen aus- des statt.
gehen. Dazu zählen Zeichen, die bei einer Zustands- Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, dem änderung der Anordnungen erzeugt werden. Bei- 15 Wirkungsgrad einer programmgesteuerten Datenverspielsweise zeigen bei Fernsprechvermittlungsanlagen arbeitungsanlage bei der Abtastung von Nachrichten-Übergänge vom eingehängten in den ausgehängten Übertragungswegen, beispielsweise den Teilnehmer-Zustand eine Bedienungsanforderung an. In gleicher und Verbindungsleitungen einer Fernsprechvermitt-Weise bedeuten Übergänge vom ausgehängten in den lungsanlage, zur Anzeige von Änderungen des Beeingehängten Zustand die Beendigung eines Ge- 20 triebszustandes der abgetasteten Schaltungen zu versprächs. Andere Zeichen, beispielsweise ein kurz- bessern.
zeitiges Niederdrücken des Gabelschalters, zeigen Die Lösung dieser Aufgabe ist im Patentanspruch 1
den Wunsch nach einer weiteren Bedienung im Ver- gekennzeichnet.
lauf eines Gespräches an, während Wählimpulse, Die Organisation der Nachrichtenwegi in geord-
Tastwahlimpulse, Vielfrequenz- und Sprachsignale 25 neten Gruppen und die gleichzeitige Abtastung der
die gewünschte Bestimmung einer Verbindung an- Wege einer Gruppe zur Erzeugung eines Datenwortes
geben. bildet vorteilhafterweise die Grundlage für eine bes-
Bei bekannten elektromechanischen Vermittlungs- sere Ausnutzung der Kapazität des Datenverarbeiters,
anlagen erfolgt die Anzeige von Zeicheninformationen d.h., daß, obwohl die Elemente der Abtastinforma-
durch eine große Zahl von Schaltungen mit nur einer 30 tionen nicht in Beziehung miteinander stehen, die
Funktion. Mit der Einführung von elektronischen Orgination dieser unabhängigen Informationen zu
Fernsprechvermittlungsanlagen hoher Geschwindig- Datenwörtern zu einem größeren Wirkungsgrad
keit wurde die Auswertung von Zeicheninformationen führt, da ein Datenverarbeiter eine nach Wörtern
jedoch von einer einzelnen oder höchstens einigen organisierte Anlage ist.
wenigen elektronischen Schaltungsanordnungen über- 35 Die Interpretation des Datenwortes hangt vom nommen. Diese elektronischen Schaltungsanordnun- Zweck der durchgeführten Abtastfolge ab. Wenn gen tasten die Teilnehmer- und Verbindungsleitungen z. B. Teilnehmerleitungen zur Feststellung von Bezur Anzeige des augenblicklichen Betriebszustandes dienungsanforderungen abgetastet werden, sind die ab und vergleichen diesen Zustand mit dem unmittel- logischen Operationen und die Interpretation auf die bar vorhergehenden Zustand. Aus diesem Vergleich 40 Feststellung solcher Teilnehmerleitungen zugeschnitwerden Anzeigen einer Bedienungsanforderung, für ten, bei denen sich der Betriebszustand vom eingedas Einhängen und für Wählimpulse abgeleitet. Bei hängten in den ausgehängten Zustand geändert hat. Fernsprechvermittlungsanlagen werden die Teilneh- Bei der Abtastung von Teilnehmerleitungen zur merleitungen zur Anzeige von Bedienungsanforderun- Feststellung von Bedienungsanforderungen können gen verhältnismäßig langsam (einmal in 100 ms) ab- 45 die aus dem Speicher gewonnenen Daten ein Lastgetastet. Nach Feststellung einer Bedienungsanforde- steuer-Abdeckwort enthalten. Dieses Wort beinhaltet rung muß die Teilnehmerleitung schneller (etwa ein- Angaben zur Beschränkung auf Bedienungsanfordemal in 10 ms) abgetastet werden, um Wählimpulse rangen von bestimmten Teilnehmerleitungen inner- oder andere Zeicheninformationen zu entdecken. Es halb jeder Gruppe. Damit läßt sich besonderen Umist leicht einzusehen, daß bei großen Fernsprech- 50 ständen Rechnung tragen, die zu einem ungewöhnlich ämtern mit beispielsweise 10 000 oder mehr Teilneh- hohen Anstieg von Verbindungswünschen führen, mern das Abtasten der Teilnehmerleitungen und der Beispielsweise steigt bei einer Natur- oder anderen zugeordneten Verbindungsleitungen schon bei der Katastrophe an einem gewissen Ort die Zahl der niedrigen Rate von einmal je 100 ms eine aufwendige Bedienungsanforderungen plötzlich auf außerordent-Arbeit darstellt, die einen wesentlichen Teil der für 55 liehe hohe Werte an, weil die Teilnehmer dann mit die Anlage zur Verfügung stehenden Betriebszeit in Beamten, Freunden und Verwandten sprechen wol-Anspruch nimmt. So ist in der USA.-Patentschrift len. In solchen Fällen wird die Kapazität eines Fern-2 955 165 eine programmgesteuerte Datenverarbei- Sprechamtes oft überschritten, so daß eine vollstäntungsanlage zur Durchführung der Funktionen einer dige Blockierung eintritt und keine Verbindung her-Femsprechvermittlungsanlage gezeigt und beschrie- 60 gestellt wird. Dies kann nach einer Weiterbildung der ben, bei der Teilnehmer- und Verbindungsleitungen Erfindung mit Hilfe des Laststeuer-Abdeckwortes jeweils einzeln nacheinander abgetastet werden. Die vermieden werden.
bei der Abtastung einer Leitung gewonnene Informa- Ein besseres Verständnis der Erfindung ergibt sich
tion wird mit vorher gewonnenen, den früheren Be- aus der folgenden, ins einzelne gehenden Beschrei-
triebszustand der Leitung betreffenden Daten ver- 65 bung in Verbindung mit den Zeichnungen; es zeigt
glichen, um auf diese Weise Änderungen des Be- F i g. 1 ein allgemeines Blockschaltbild einer Fern-
triebszustandes festzustellen. sprechvermittlungsanlage,
Es ist auch bereits ein Verfahren zur Auswahl F i g. 2 bis 4 in der Anordnung nach F i g. 30 eine
schematische Darstellung eines Ausführungsbeispieles eines Vermittlungsnetzwerkes,
Fig. 5 bis 7 in der Anordnung nach Fig. 31 ein Blockschaltbild einer Steuereinheit des Ausführungsbeispiels,
F i g. 8 ein allgemeines Blockschaltbild eines Gesprächsspeichers,
F i g. 9 bis 14 in der Anordnung nach F i g. 32 eine schematische Darstellung der Hauptnachrichtenverbindungswege des Ausführungsbeispiels,
F i g. 15 bis 18 in der Anordnung nach F i g. 33 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines zentralen Impulsverteilers,
Fig. 19 und 20 in der Anordnung nach Fig. 34 ein Ausführungsbeispiel eines Abtasters,
Fig. 21 ein Zeitdiagramm mit den in dem Ausführungsbeispiel verwendeten Grundimpulsen,
F i g. 22 ein Zeitdiagramm für die Verarbeitung von drei aufeinanderfolgenden Programmbefehlswörtern,
F i g. 23 ein Zeitdiagramm für die relativen Ankunftszeiten von Teilen des Kommandos in verschie- ) denen Einheiten des Systems,
F i g. 24 eine Tabelle mit den wahlfreien, zusätzlichen Befehlsmöglichkeiten und Merkmalen für die bei dem Ausführungsbeispiel benutzten Befehle,
F i g. 25 die Unterbrechungs-Rangordnung des Ausführungsbeispiels,
F i g. 26 ein Flußdiagramm für die Steuerfunktionen des Ausführungsbeispiels,
F i g. 27 bis 29 in der Anordnung nach F i g. 35 die Steuerfunktionen bei der Ausführung einer Abtastfolge,
F i g. 30 bis 35 die Zusammenstellung von Figuren für oben angegebene Teile des Ausführungsbeispiels.
Die Hauptbestandteile eines Fernsprech-Vermittluigssystems als Ausführungsbeispiel eines Datenverarbeitungssystems sind in F i g. 1 gezeigt. Die dort benutzten Bezeichnungen beschreiben allgemein die Aufgaben, welche jedem Block der Figur zugeordnet sind. Im folgenden werden kurze Funktionsbeschreibungen für jeden Block der F i g. 1 gegeben, um an Hand einer allgemeinen Übersicht das Verständnis ') des erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels zu erleichtern. In F i g. 1 enthält der als zentraler Datenverarbeiter bezeichnete Block 100 die zentrale Steuerung 101 und das Speichersystem mit dem Programmspeicher 102 und dem Gesprächsspeicher 103. Das Vermittlungsnetzwerk 120 wird von dem zentralen Datenverarbeiter 100 gesteuert und verbindet Teilnehmerstellen wie 160 und 161 und Verbindungsleitungs- und Bedienungsschaltungen der Verbindungsleitungsrahmen 134 und 138.
Der zentrale Impulsverteiler 143 spricht auf Kommandos der zentralen Steuerung 101 an und erzeugt und überträgt Steuerimpulse an gewählte Orte des ganzen Systems.
Die Abtaster 123,127,135,139 und 144 sprechen auf Kommandos von der zentralen Steuerung 101 an und erzeugen Abtaster-Informationen, welche den Betriebszustand von Schaltungsgruppen angeben, die im Abtasterkommando festgelegt sind.
Die Fernschreiber 145 ermöglicht die Verbindung zwischen dem Wartungs- und Verwaltungspersonal und dem System. Der Programmspeicher-Kartenschreiber 146 wird benutzt, um die permanenten Magnetkarten des Programmspeichers 102 abzuänändern, und die automatische Gebührerfassung (AMA) 147 wird benutzt, um die Gebühren der Teilnehmerstelle, wie 160 und 161, zu summieren.
Ein besseres Verständnis der Erfindung ergibt sich aus der folgenden, ins einzelne gehenden Beschreibung des Ausführungsbeispiels.
Zentraler Datenverarbeiter 100
Der zentrale Datenverarbeiter 100 stellt eine zentralisierte Datenverarbeitungseinrichtung dar, welche drei Grundbestandteile aufweist:
1. Zentrale Steuerung 101,
2. Programmspeicher 102,
3. Gesprächsspeicher 103.
Mit Bezug auf seine Funktionen kann die zentrale Steuerung 101 in drei Teile unterteilt werden:
1. Grundlegende Datenverarbeitungseinrichtungen,
2. Einrichtungen für den Nachrichtenverkehr mit Eingangs- und Ausgangsanordnungen und
3. Wartungseinrichtungen.
Soweit möglich, werden innerhalb der zentralen Steuerung 101 gemeinsame Schaltungen^zur Durchführung aller dieser Funktionen verwendet.
Der Programmspeicher 102 besteht bei dem Ausführungsbeispiel aus einem Permanentmagnet-Magnetdrahtspeicher (Twistor) und ermöglicht daher ein Ablesen ohne Löschung der in ihm gespeicherten Informationen. Der Programmspeicher 102, der von Natur aus halbpermanent ist, wird zur Speicherung der beständigeren Informationen im System einschließlich der Programme benutzt. Informationen werden mit Hilfe des Programmspeicher-Kartenschreibers 146 in den Programmspeicher 102 eingeschrieben.
Der Gesprächsspeicher 103 besteht bei dem Ausführungsbeispiel aus einem Ferritplattenspeicher. Daher können Informationen in den Gesprächsspeicher 103 eingeschrieben oder aus ihm entnommen werden. Da die Informationen im Gesprächsspeicher 103 sich mit der normalen Geschwindigkeit des Systems ändern können, werden in ihm die unbeständigeren Informationen gespeichert.
Zentrale Steuerung 101
Die zentrale Steuerung 101 weist im Hinblick auf die Zuverlässigkeit des Systems zwei unabhängige Steuerungen auf. Die unabhängigen Steuerungen sind beide so eingerichtet, daß sie alle notwendigen Vorgänge innerhalb des Systems ausführen. Während des üblichen Betriebs führen die beiden unabhängigen Steuerungen die gleichen Arbeitsfunktionen auf der Grundlage einer verdoppelten Eingangsinformation durch. Das wird Gleichschritt-Arbeitsweise genannt. Zu jedem gegebenen Zeitpunkt kann jedoch nur eine der beiden Steuerungen den Zustand des Systems ändern oder die Ausführung von Fernsprechfunktionen steuern. Das heißt, daß die beiden unabhängigen Steuerungen Steuer- und Wartungsinformationen auf einer gegenseitig sich ausschließenden Grundlage an das übrige System abgeben. Es soll später beschrieben werden, auf welche Weise entschieden wird, welche der beiden Steuerungen zu jedem gegebenen Zeitpunkt das System steuert.
Bei dem Ausführungsbeispiel führt die zentrale Steuerung 101 einen Befehl, außer einem Programmsprung, einer Ablesung eines Programmspeicher-Datenwortes oder einer Auswahl von Arbeitsfunk-
tionen, für welche spezielle, im folgenden beschriebene Folgeschaltungen erforderlich sind, auf der Grundlage eines Instruktionszyklus von 5,5 ^s aus; das stellt den Zeitzyklus des Programmspeichers 102 und des Gesprächsspeichers 103 dar. Ein Mikrosekunden-Taktgeber in der zentralen Steuerung 101 liefert Impulse mit einer Länge von V2 μβ und Intervallen von 1U μβ. Diese Impulse geben der zentralen Steuerung 101 die Möglichkeit, eine Folge von aufeinanderfolgenden Funktionen innerhalb eines Instruktionszyklus mit einer Dauer von 5,5 μβ auszuführen.
Der Aufbau der zentralen Steuerung 101 wird bestimmt durch die Forderung nach nahezu sofortigem Ansprechen, durch die internen Funktionen, die ausgeführt werden müssen, und die dazu erforderlichen, grundsätzlichen Instruktionen.
Programmspeicher 102
Der Programmspeicher 102 stellt ein nach Wörtern organisiertes Speichersystem hoher Kapazität mit willkürlichem Zugriff dar. Wie oben angegeben, wird bei dem Ausführungsbeispiel ein nach Wörtern organisierter Magnetdrahtspeicher mit einer Magnetkartenkodierung und nicht löschender Ablesung als Speicherelement für den Programmspeicher 102 benutzt. Der Programmspeicher 102 enthält wenigstens zwei unabhängige Speicher. Die Zahl der Speicher in dem Programmspeicher 102 wird grundsätzlich durch die Größe des Vermittlungssystems, d. h. die Zahl von Teilnehmer- und Verbindungsleitungen und die Bedienungsmöglichkeiten für diese Leitungen, bestimmt. Der Programmspeicher 102 umfaßt jedoch niemals weniger als zwei Speicher, um die Zuverlässigkeit des Systems durch eine sorgfältige Verdoppelung zu erhöhen.
Bei dem Ausführungsbeispiel enthält jeder Programmspeicher 102 eine Anzahl von (Twistor) Speichermoduln, die 16 nicht übersteigt. Jeder (Twistor) Speichermodul enthält 8192 Wörter mit je 44 Bits. Die Speicherwörter sind zu Paaren zusammengefaßt, und jeder Modul weist 4096 diskrete Wortpaare-Adressen und eine Einrichtung auf, um das geeignete Wort mit 44 Bits aus dem Paar von Wörtern mit je 44 Bits zur Verwendung in dem Vermittlungssystem auszuwählen.
Ein Programmspeicher 102 umfaßt drei größere Abschnitte:
1. Magnetdraht-(Twistor) Speicherelemente mit Zugriffs- und Ableseschaltungen zur wahlweisen Gewinnung von Daten,
2. Programmspeicher-Steuerschaltungen und
3. Programmspeicher-Wartungsschaltungen.
Bei diesem speziellen Ausführungsbeispiel kann jede beliebige Zahl von Speichern von 2 bis 6 benutzt werden.
Die Informationskapazität eines Speichers ist in eine linke (H) und eine rechte (G) Hälfte unterteilt. Falls die Zahl der benutzten Speicher 2 übersteigt, ist die Information in der rechten Hälfte des ersten Speichers in der linken Hälfte des zweiten Speichers verdoppelt. Die Information in der rechten Hälfte des zweiten Speichers ist in der linken Hälfte des folgenden Speichers verdoppelt, und die Information in der rechten Hälfte des letzten Speichers ist in der linken Hälfte des ersten Speichers verdoppelt. Man beachte, daß durch diese Verdoppelung eine ungerade Zahl von Speichern benutzt werden kann, welche unter bestimmten Umständen zu beträchtlichen Einsparungen hinsichtlich des Speicheraufwandes führen kann. Diese Anordnung ist auch bei dem Gesprächsspeicher 103 anwendbar.
Gesprächsspeicher 103
Der Gesprächsspeicher 103 ist ein nach Worten organisierter Speicher hoher Kapazität mit willkürlichem Zugriff, in welchem die unbeständigeren Informationen des Systems gespeichert sind. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird ein nach Wörtern organisierter Ferritplattenspeicher als Speicherelement des Gesprächsspeichers 103 benutzt.
Ein Gesprächsspeichersystem 103 enthält wenigstens zwei unabhängige Gesprächsspeicher. Die Zahl von Speichern in einem Gesprächsspeichersystem 103 wird grundsätzlich durch die Größe des Vermittlungssystems, d. h. die Zahl von Teilnehmer- und Verbindungsleitungen und die Bedienungsmöglichkeiten für diese Leitungen, bestimmt. Ein Gesprächsspeichersystem 103 enthält jedoch niemals weniger als zwei Gesprächsspeicher, um die Zuverlässigkeit des Systems sicherzustellen. *"
Bei diesem Ausführungsbeispiel hat jeder Gesprächsspeicher 103 eine Kapazität von 8192 Wörtern mit je 24 Bits.
Wie im Falle des Programmspeichers 102 umfaßt der Gesprächsspeicher 103 drei größere Abschnitte:
1. einen Ferritplattenspeicher mit Zugriffs-, Ablese-
und Einschreib-Schaltungen zur wahlweisen Gewinnung von Daten aus dem Gesprächsspeicher 103 und zur Eingabe von Daten in den Gesprächsspeicher 103;
2. Gesprächsspeicher-Steuerschaltungen und
3. Gesprächsspeicher-Wartungsschaltungen.
Bei diesem Ausführungsbeispiel kann jede beliebige Zahl von Speichern von 2 bis 32 benutzt werden. Die Organisation der Gesprächsspeicher 103 in linke und rechte Hälften und das Prinzip der Verdopplung ist bereits weiter oben mit Bezug auf die Programmspeicher 102 beschrieben worden.
Ubertragungssammelleitungen und Kabel
Die Übertragung zwischen den Hauptabschnitten des Systems erfolgt mit Hilfe eines Sammelleitungssystems und mit Hilfe von Vielfachleiterkabeln, die diskrete Ubertragungswege zwischen gewählten Abschnitten des Systems darstellen. Die Sammelleitungen und Kabel werden später im einzelnen beschrieben.
Die Übertragung innerhalb eines Hauptabschnittes des Systems, beispielsweise innerhalb der zentralen Steuerung 101, könnte mit Hilfe von Sammelleitungssystemen erfolgen. Diese internen Sammelleitungssysteme weisen eine Vielzahl von einseitig gerichteten Parallelwegen auf und sollen nicht unter die folgenden Erläuterungen fallen.
Ein Sammelleitungssystem soll definitionsgemäß eine Vielzahl von Adernpaaren umfassen, die in mancher Hinsicht mit einer angezapften Verzögerungsleitung verglichen werden können. Die Zeitverzögerung eines Sammelleitungssystems stellt nicht notwendigerweise ein vorteilhaftes Merkmal dar, sondern ist von Natur aus vorhanden. Eine Sammelleitung ist eine Übertragungseinrichtung zur Übertragung von Informationen von einer oder mehreren
Quellen zu einer Vielzahl von Bestimmungsorten. Eine Sammelleitung ist induktiv sowohl an die Informationsquelle oder -quellen als auch an die Belastungen am Bestimmungsort gekoppelt. Die Informationsquellen sind parallel an die Sammelleitungsadern angeschaltet, und die Belastungen sind mit Übertragern verbunden, die in Reihe in den Sammelleitungsadern liegen. Es werden Lastübertrager mit zwei gleichen Primärwicklungen benutzt, und die beiden Wicklungen des Wicklungspaares sind in Reihe mit den einzelnen Adern eines Adernpaares einer Sammelleitung geschaltet. Wie die Anzapfungen einer Verzögerungsleitung ist die Last lose an die Sammelleitung angekoppelt, und die Sammelleitung ist mit ihrem Wellenwiderstand abgeschlossen, wie ebenfalls in Verbindung mit der Herstellung von Verzögerungsleitungen bekannt.
Ein Sammelleitungssystem ist an eine Anzahl von Bauteilen angeschaltet, deren räumlicher Abstand groß im Vergleich zu dem Abstand zwischen Anzapfungen einer normalen Verzögerungsleitung sein kann. Die Übertragung von Daten über eine Sammelleitung erfolgt in Form von Impulsen, und zwar werden bei dem Ausführungsbeispiel außerordentlich kurze Impulse in der Größenordnung von xk με übertragen. Die Übertragung von Informationen auf einem Sammelleitungssystem erfolgt in Parallelform, d. h., ein Datenwort oder ein Befehl wird parallel über die Vielzahl vqn Adernpaaren der Sammelleitung übertragen. Dabei ist es von wesentlicher Bedeutung, daß diese parallelen Datenelemente bei einer gegebenen Last gleichzeitig ankommen. Dementsprechend ist dafür gesorgt, daß die Ädernpaare eines Sammelleitungssystems auf Wegen mit gleichen physikalischen Verhältnissen verlaufen und daß ihre Längen im wesentlichen gleich sind.
Es ist eine Zahl von Sammelleitungssystemen vorhanden, die in Verbindung mit den Hauptabschnitten des Systems und der allgemeinen Übersicht über diese Abschnitte beschrieben werden sollen. Die Sammelleitungen des Ausführungsbeispiels sind in den Zeichnungen in Form eines einzigen kontinuierlichen Weges von einer Quelle zu einem oder mehreren Bestimmungsorten gezeigt. Es werden jedoch in der Praxis viele spezielle Verfahren benutzt, um die Ausbreitungszeit von einer Informationsquelle zu einem Bestimmungspunkt möglichst klein zu halten und die Ausbreitungszeiten zwischen einer Informationsquelle und ähnlichen Bestimmungsorten auszugleichen. Diese Verfahren werden hier nicht beschrieben, weil sie für das Verständnis der Erfindung nicht wesentlich sind. In einem großen Amt ist die Führung der Sammelleitungen und die Verwendung der speziellen Verfahren zur Erzielung der oben erläuterten Ergebnisse jedoch von großer Wichtigkeit.
Ein Sammelleitungssystem weist allgemein zwei doppelte Sammelleitungen auf, die in den Zeichnungen als Sammelleitung »0« und Sammelleitung »1« bezeichnet sind. Da, wie später beschrieben werden soll, mehrere Sammelleitungssysteme vorhanden sind, ist eine Anzahl von Sammelleitungen »0« und »1« bezeichnet. Es ist jedoch jedes Sammelleitungssystem in den Zeichnungen gekennzeichnet.
Zusätzlich zu den Sammelleitungssystemen ist eine Vielzahl von mehradrigen Kabeln vorhanden, die diskrete Ubertragungswege zwischen gewählten Abschnitten des Vermittlungssystems darstellen. Die Aderpaare dieser Kabel sind vielfach induktiv sowohl an die Informationsquelle als auch an die Last am Bestimmungsort gekoppelt. Es ist jedoch auch eine Anzahl von Kabeln vorhanden, bei denen Gleichstromverbindungen sowohl zur Quelle als auch zur Last am Bestimmungsort führen.
Während eine Sammelleitung eine einseitig gerichtete Übertragungseinrichtung darstellt, bildet ein Kabelpaar unter bestimmten Umständen eine zweiseitige Übertragungseinrichtung.
ίο Die mehradrigen Kabel stellen im allgemeinen nicht verdoppelte Wege zwischen den gewählten Abschnitten des Systems dar, während, wie oben angegeben, die Sammelleitungen eines Sammelleitungssystems im allgemeinen verdoppelte Wege zwischen gewählten Abschnitten des Systems darbieten.
Vermittlungsnetzwerk 120
Das Vermittlungsnetzwerk,120 dient dazu, über metallische Wege wahlweise Teilnehmerleitungen mit Teilnehmerleitungen über Verbindungssätze zu verbinden, oder Teilnehmerleitungen mit Verbindungsleitungen, Verbindungsleitungen mit Verbindungsleitungen, Teilnehmer- und Verbindungsleitungen mit Tonfrequenzquellen, Zeichenübertragern, Zeichenempfängern, Wartungsschaltungen, und stellt im Falle von Teilnehmerleitungen Verbindungen zu Münzüberwachungsschaltern usw. her. Zwischen den oben aufgezählten Elementen werden zweiadrige Wege durch das Netzwerk des Ausführungsbeispiels hergestellt.
Das Vermittlungsnetzwerk 120 umfaßt nur Übertragungswege, Mittel zur Herstellung der Wege und Mittel zur Überwachung der Wege. Der zentrale Datenverarbeiter 100 enthält Aufzeichnungen hinsichtlich des Besetzt- und Freizustandes aller Zwischenleitungen des Netzwerkes und eine Aufzeichnung hinsichtlich des Aufbaus jedes hergestellten oder reservierten Weges durch das Netzwerk. Diese Aufzeichnungen befinden sich im Gesprächsspeicher 103 des zentralen Datenverarbeiters 100. Die Aufzeichnung bezüglich des Besetzt-Frei-Zustandes der Netzwerkelemente wird allgemein als Netzwerkspeicherplan bezeichnet. Der zentrale Datenverarbeiter 100 verarbeitet Verbindungsanforderungen zwischen bestimmten Bauteilen und legt einen freien Weg durch das Netzwerk fest, indem er die Erfordernisse der Verbindung und den obengenannten Besetzt-Frei-Zustand der möglichen Wege prüft.
Das Netzwerk ist in zwei Hauptabschnitte unterteilt, nämlich das Teilnehmerleitungs-Netzwerk, in welchem Teilnehmerleitungen und Verbinder (sowohl Drahtverbinder als auch Verbindungssätze) enden, und das Verbindungsleitungs-Netzwerk, in welchem Verbindungsleitungen und Drahtverbinder, Bedienungsschaltungen, wie Tonfrequenzschaltungen, Zeichenempfänger, Zeichensender usw. enden. Das Teilnehmerleitungs-Netzwerk enthält vier Wahlstufen, von denen die ersten beiden konzentrierende Stufen sind, während das Verbindungsleitungs-Netzwerk vier Stufen im allgemeinen ohne Konzentration aufweist. Bei diesem speziellen Ausführungsbeispiel ist ein einziger Weg zwischen einer Teilnehmerleitung und jedem von einer Vielzahl von Verbinderanschlüssen des Teilnehmerleitungs-Netzwerkes vorgesehen. Es sind vier Wege durch das Verbindungsleitungs-Netzwerk zwischen einem Verbindungsleitungsanschluß und jedem von einer Vielzahl von Verbinder-
109 533/155
anschlüssen dieses Verbindungsleitungs-Netzwerkes vorhanden.
Bestimmte Verbinderanschlüsse des Teinehmerleitungs-Netzwerks sind direkt über Drahtverbinder (ein Adernpaar ohne weitere Schaltelemente) an bestimmte Verbindungsanschlüsse des Verbindungsleitungs-Netzwerkes angeschaltet. Andere Verbinderanschlüsse der Teilnehmerleitungs-Netzwerke sind entweder über Verbindungssätze (die den Sprechstrom und Gesprächs-Uberwachungseinrichtungen liefern) oder in sehr großen Ämtern über Verbindungssätze und zusätzliche Wahlstufen miteinander verbunden.
Verbinderanschlüsse des Verbindungsleitungs-Netzwerks, die nicht an Verbinderanschlüsse des Teilnehmerleitungs-Netzwerks angeschaltet sind, sind direkt miteinander über Drahtverbinder oder in sehr großen Ämtern über Drahtverbinder und zusätzliche Wahlstufen verbunden.
Die Steuerung des Netzwerkes und die Steuerung und Überwachung der an das Netzwerk angeschalteten Elemente erfolgt mit Hilfe einer Anzahl von Steuer- und Überwachungsschaltungen. Diese Steuerung stellt einen wirksamen und bequemen Puffer zwischen dem zentralen Datenverarbeiter 100 extrem hoher Geschwindigkeit und den langsameren Elementen des Netzwerks dar. Die Hauptsteuer- und Überwachungselemente sind die folgenden:
zelner Impulsverteiler kann zu einem gegebenen Zeitpunkt nur für einen seiner Ausgangspunkte adressiert werden.
Von den drei obengenannten Steuer- und Überwachungselementen des Netzwerkes (von jedem ist eine Vielzahl vorhanden) sind die Netzwerksteuerungen und die Impulsverteiler verhältnismäßig langsam arbeitende Geräte, und um die Durchführung
ίο einer Aufgabe sicherzustellen, werden diese Geräte mit einer maximalen Wiederholungsgeschwindigkeit von 25 ms adressiert. Dieser Zeitabschnitt reicht aus, um die Beendigung der einem Netzwerksteuerungsoder Impulsverteiler Befehle zugeordneten Arbeitsfunktion sicherzustellen. Daher ist es nicht erforderlich, daß der zentrale Datenverarbeiter 100 diese Geräte überwacht, um die Beendigung ihrer zugeordneten Aufgaben sicherzustellen, bevor er einen nachfolgenden Befehl an die gleiche Steuerung überträgt.
Um jedoch einen kontinuierlichen störungsfreien Betrieb sicherzustellen, werden Abtastpunkte- welche die erfolgreiche Beendigung eines vorhergehenden Befehls wiedergeben, geprüft, bevor ein neuer Befehl an die Steuerung gegeben wird. Die, Netzwerkabtaster sind jedoch verhältnismäßig schnell arbeitende Geräte und können mit einer maximalen Geschwindigkeit von einmal je 11 ^s adressiert werden.
1. Die Netzwerk-Steuerschaltungen, welche Befehle aus dem zentralen Datenverarbeiter 100 emppfangen und auf Grund dieser Befehle wahlweise Teile eines gewählten Weges durch das Netzwerk herstellen oder auf Grund der Befehle bestimmte Prüf- oder Wartungsfunktionen ausführen.
2. Die Netzwerkabtaster, die eine Ferritstab-Abtastmatrix aufweisen, an welche die Elemente des Systems, wie beispielsweise Teilnehmer- und Verbindungsleitungen, zum Zwecke der Feststellung des Betriebszustandes der Elemente angeschaltet sind. Die Netzwerkabtaster übertragen auf Grund von Befehlen aus dem zentralen Datenverarbeiter 100 Anzeigen des Betriebszustandes einer gewählten Gruppe von Schaltungselementen an den zentralen Datenverarbeiter 100.
3. Die Netzwerk-Impulsverteiler, die auf Grund von Befehlen des zentralen Datenverarbeiters 100 ein Betätigungs- oder ein Freigabezeichen an einem gewählten Verteiler-Ausgang liefern, der im folgenden als Impulsverteilerpunkt bezeichnet wird. Ein Impuls einer ersten Polarität stellt ein Betätigungszeichen und ein Zeichen der entgegengesetzten Polarität ein Freigabezeichen dar. Die Verteiler-Impulse werden benutzt, um Steuerrelais in Verbindungssätzen, Amtsverbindungssätzen und Bedienungsschaltungen anziehen und abfallen zu lassen. Durchweg wird in den Verbindungssätzen und Amtsverbindungssätzen ein magnetisches Drahtfeder-Haftrelais zur Herstellung der Übertragungswege durch diese Elemente und allgemein zur Schaltungssteuerung benutzt. Das magnetische Haftrelais zieht auf Grund eines Betätigungszeichens (_48V) aus einem Impulsverteiler an und fällt auf Grund eines Freigabezeichens (+24V) von einem Impulsverteiler ab. Die Impulsverteiler des Netzwerkes arbeiten verhältnismäßig langsam, da sie zahlreiche Relais enthalten. Ein ein-Teilnehmerleitungen und zugehörige Schaltungen
Die Teilnehmerapparate wie 160, 161 sind normale Ausführungen, die in den heute üblichen Fernsprechanlagen verwendet werden. Das heißt, sie sind mit dem Amt über eine zweiadrige Leitung verbunden, sprechen auf normale Rufstromzeichen an und senden Wählimpulse entweder durch eine Nummernscheibe oder durch Wähltasten aus. Sie können aber auch für eine Vermittlung mit Handbetrieb eingerichtet sein. Die Teilnehmerstellen mit einem oder mehreren Apparaten, wie 160, 161, enden alle an Teilnehmerleitungsanschlüssen des Teilnehmerleitungs-Netzwerks. Eine Teilnehmerleitung kann entweder Apparate für Tastwahl oder Apparate für Wählimpulse oder auch Kombinationen von beiden aufweisen. Informationen bezüglich der Art der Teilnehmerapparate, die einer Teilnehmerleitung zugeordnet sind, sind in der Bedienungsmarkierung enthalten, die sich normalerweise im Programmspeicher 102 befindet. Im Falle von Änderungsdaten kann diese Information auch im ganzen oder teilweise im Gesprächsspeicher 103 angeordnet sein. Die Überwachung einer Teilnehmerleitung erfolgt mit Hilfe der Teilnehmerleitungsabtaster, welche in der Nähe des Teilnehmerleitungs-Netzwerks angeordnet sind. Diese Abtaster werden jedoch im allgemeinen nur benutzt, um die Bedienungsanforderungen anzuzeigen. Nachdem eine Bedienungsanforderung bedient worden ist und eine Teilnehmerleitung durch das Netzwerk an eine Verbindungsleitung oder eine Bedienungsschaltung, beispielsweise ein Impulswahlregister, einen Tonfrequenzempfänger für Tastwahlimpulse, eine Tonfrequenzquelle usw. oder an einen anderen Teilnehmer über einen Verbindungssatz angeschaltet ist, wird das einer Teilnehmerleitung zugeordnete Abtastelement abgetrennt, und die nachfolgende Überwachung zur Beantwortung und Trennung wird entweder der Verbindungsleitung, der Bedienungsschaltung oder dem Verbindungssatz zugeführt. Das Abtastelement der Teilnehmerleitung wird
11 12
nur dann wiederum angeschaltet, nachdem die Teil- regungszeichens die erregte Schaltung ein Quittungs-
nehmerleitung aus der früheren Verbindung frei- zeichen zurück zu dem zentralen Impulsverteiler 143
gegeben worden ist. über das gleiche Leitungspaar, das zur Übertragung
Bedienungsschaltungen, wie beispielsweise Re- des Erregungszeichens benutzt wurde. Das Quittungsgister und Tonfrequenzquellen zur Information des 5 zeichen wird im zentralen Impulsverteiler 143 aufTeilnehmers, wie Besetztton, Rufton, Rückruf ton, genommen und in die gleiche Form wie der Adressengespeicherte Ansagen, Freizeichenton usw., enden an teil des Befehls umgewertet, der von der zentralen Verbindungsleitungsanschlüssen des Verbindungs- Steuerung 101 zu dem zentralen Impulsverteiler 143 leitungs-Netzwerks. Verbindungen zwischen einer übertragen worden ist. Das umgewertete Quittungs-Teilnehmerstelle und einer Bedienungsschaltung, bei- io zeichen wird an die zentrale Steuerung 101 gegeben, spielsweise einem Impulswahlregister oder einem wo es mit der übertragenen Adresse vergleichen wird. Empfänger für Tastwahlimpulse, und Verbindungen Die Übereinstimmung stellt die Erregung des richtizwischen einer Teilnehmerstelle und einer Ton- gen Bauteils sicher. Nicht alle unipolaren Ausgangsfrequenzquelle enthalten die vier Stufen des Teil- zeichen enthalten Informationen, die so wichtig sind nehmerleitungs-Netzwerks und die vier Stufen des 15 wie die Erregungszeichen. Daher werden bestimmte Verbindungsleitungs-Netzwerks. Unipolarzeichen nicht quittiert.
Die Verbindung mit einem entfernten Amt oder Sowohl die unipolaren als auch die bipolaren Auseinem Vermittlungsbeamten erfolgt über zweiadrige gangszeichen bestehen aus Impulsen, und wie im Verbindungsleitungen, abgehende Verbindungsleitun- Falle der Impulsverteiler kann immer nur ein entgen, ankommende Verbindungsleitungen, Vermitt- 20 weder unipolarer oder bipolarer CPD-Ausgangspunkt lungsplatzleitungen usw., welche in den Verbindungs- in einem gegebenen Augenblick erregt werden. Unileitungsrahmen 134, 138 angeordnet sind und an polare Ausgangszeichen werden im allgemeinen be-Verbindungsleitungsanschlüssen des Verbindungs- nutzt, um in Form vorübergehender Gatterzeichen leitungs-Netzwerks enden. Bei einer Verbindung die Empfangsschaltung zu erregen. Sie werden jezwischen einer Teilnehmerstelle und einer Verbin- 25 doch in gewissen Fällen auch verwendet, um Kippdungsleitung oder einer Bedienungsschaltung wird schaltungen, im folgenden auch Flip-Flops genannt, der Sprechstrom dem Teilnehmer über die Verbin- einzustellen und zurückzustellen. Bipolare Ausgangsdungsleitung oder Bedienungsschaltung zugeführt, zeichen werden verwendet, um sowohl wahlweise und die Trennüberwachung erfolgt durch Abtasten Flip-Flops in den Empfangsschaltungen einzustellen der Abtastelemente der angeschalteten Verbindungs- 30 als auch zurückzustellen. Ein bipolares Zeichen wird leitung oder der Bedienungsschaltung. von einem Sicherheitszeichen (WRM) begleitet, wenn
„ ., ,, ,„ es zur Steuerung bestimmter kritischer Schaltungen
Zentraler Impulsverteiler 143 benutzt ^ Ein Zeichen def dnen Polarität dfent
Der zentrale Impulsverteiler 143 (CPD) ist ein dazu, ein Flip-Flop einzustellen, und ein Zeichen der elektronischer Hochgeschwindigkeitsumwerter, der 35 anderen Polarität ein Flip-Flop zurückzustellen. Das zwei Arten von Ausgangszeichen auf Grund von Be- System weist im allgemeinen Einrichtungen zur Befehlen des zentralen Datenverarbeiters 100 liefert. stätigung der Einstellung oder Rückstellung eines Die beiden Arten von Ausgangszeichen werden uni- Flip-Flops auf Grund eines CPD-Bipolzeichens auf. polare Zeichen und bipolare Zeichen genannt und Daher werden Bipolarzeichen nicht wie im Falle der sind jeweils Ausgangsanschlüssen des zentralen Im- 40 Unipolarzeichen direkt quittiert, pulsverteilers zugeordnet, die als CPD-Unipolar- Der zentrale Impulsverteiler 143 ist ein elektropunkte und CPD-Bipolarpunkte bezeichnet sind. nisches Gerät. Daher werden seine Ausgangszeichen Beide Zeichenarten bestehen aus Impulsen, die von zur Steuerung anderer Schaltungen mit verhältnisden CPD-Ausgangspunkten zu den Verbraucher- mäßig hoher Geschwindigkeit benutzt. Beispielsweise geräten über individuelle Übertragungspaare über- 45 werden die Ausgangszeichen des zentralen Impulstragen werden, welche induktiv sowohl an die CPD- Verteilers verwendet, um die Aussendung von Viel-Ausgangspunkte als auch die Belastungen ange- frequenzzeichen und Wählimpulsen von einer Verschlossen sind. mittlungsstelle zu einem entfernten Amt über eine
Zur Erzielung möglichst großer Zuverlässigkeit Verbindungsleitung zu steuern. Sie werden außerdem
werden die zentralen Impulsverteiler paarweise be- 50 verwendet, um Steuer-Flip-Flops in einer Vielzahl
nutzt, und entsprechende Bipolar-Ausgangspunkte von Bauteilen des Systems einzustellen oder zurück-
der beiden zentralen Impulsverteiler eines Paares zustellen. Im allgemeinen müssen diese Steuer-Flip-
adressieren das gleiche Schaltungselement. In ahn- Flops mit einer Geschwindigkeit eingestellt oder zu-
licher Weise sind die Unipolarpunkte zu Paaren ge- rückgestellt werden, welche in der Nähe eines Grundordnet, um zueinander in Beziehung stehende Funk- 55 Instruktionszyklus des Systems liegt. Daher sind da-
tionen des Systems auszuführen. für die Ausgangsimpulse des langsam arbeitenden
Die jedem zentralen Impulsverteiler zugeordnete Impulsverteilers nicht geeignet. Adressencodierung reicht aus, um 1024 CPD-Punkte
zu definieren. Von diesen 1024 Punkten sind 512 Hauptabtaster 144 Unipolarpunkten zugeordnet, während die anderen 60
512 Punkte 256 Paaren von Bipolarpunkten züge- Der Hauptabtaster 144 weist eine Ferritstabmatrix,
ordnet sind. in welcher die zu überwachenden Schaltungen enden,
Im allgemeinen werden die Unipolarzeichen be- und eine Einrichtung auf, um wahlweise auf Grund
nutzt, um kurzzeitig ein bestimmtes Bauteil, beispiels- eines Befehls aus dem zentralen Datenverarbeiter 100 weise eine Netzwerksteuerung 122, einen Netzwerk- 65 die Betriebszustände einer gewählten Gruppe von
abtaster 123 usw. zu erregen. Die Erregungszeichen überwachten Schaltungen zur zentralen Steuerung
enthalten verhältnismäßig wichtige Informationen. 101 zu übertragen. Das benutzte Abtastelement ist
Daher überträgt kurz nach dem Empfang eines Er- eine sogenannte Ferritstabanordnung. Sie umfaßt
einen gelochten Stab aus ferromagnetischem Material mit Steuer-. Abfrage- und Ablesewicklungen. Die Steuerwicklungen sind in Reihe zu den elektrischen Verbindungen geschaltet, welche den Betriebszustand der überwachten Schaltung angeben. Wenn beispielsweise ein Ferritstab zur Überwachung einer Teilnehmerleitung benutzt wird, wird er in Reihe mit den Adern der Teilnehmerleitung und dem Teilnehmerapparat geschaltet. Wenn der Teilnehmerapparat sich im eingehängten Zustand befindet, fließt kein Strom durch die Ferritstab-Steuerwicklung, während im ausgehängten Zustand ein Strom fließt. Die Abfrage- und Lesewicklungen bestehen lediglich aus einzelnen Drähten, die durch die beiden Löcher des Ferritstabes führen, d. h., sowohl die Abfrageleitung als auch die Leseleitung führen durch beide Löcher des Ferritstabes. Ein aus einem bipolarem Impuls bestehendes Abfragezeichen erzeugt, wenn es an die Abfrageleitung angelegt wird, ein Ausgangszeichen in der Leseleitung jedes Ferritstabes, der eine Schaltung überwacht, welche sich im eingehängten Zustand befindet. Wenn der Ferritstab eine Schaltung im ausgehängten Zustand überwacht, wird auf Grund der Sättigung des Ferritstabes kein Leseimpuls erzeugt.
Der Hauptabtaster 144 enthält einen oder mehrere Abtaster, die jeweils 512 Schaltungen überwachen können. Die Abtaster des Hauptabtasters 144 sind nicht verdoppelt. Es ist jedoch eine vollständige Verdoppelung der Zugriffsschaltung innerhalb eines Abtasters durchgeführt, um die Zuverlässigkeit des Systems sicherzustellen. Der Hauptabtaster 144 entspricht im allgemeinen den Netzwerkabtastern 123, 127, 135, 139, welche auf die Netzwerkrahmen verteilt sind. Der Hauptabtaster 144 wird jedoch benutzt, um bestimmte Schaltungselemente zu überwachen, welche den Betriebszustand des Systems anzeigen. Daher sind die Überwachungszustände dieser Elemente von Wert für die Wartung des Systems und die Fehlerdiagnose. Beispielsweise werden Abtastpunkte des Hauptabiasters 144 benutzt, um den Spannungspegel kritischer Spannungsquellen zu überwachen und den Zustand von Steuerrelais und logischen Bausteinen, wie beispielsweise Flip-Flops, um deren richtige Funktion sicherzustellen. Außerdem überwacht der Hauptabtaster 144 einige Schaltungen, die im Vermittlungsnetzwerk 120 enden und die zum Zwecke einer wirksameren Gruppierung bequemer durch den Hauptabtaster 144 geprüft werden.
Von der zentralen Steuerung 101 werden Befehle an einen zentralen Impulsverteiler (CPD, Abkürzung von Central Pulse Distributor) in Form von Impulsen mit einer Länge von V* μβ übertragen. Die zur Steuerung eines Verteilers (CPD) erforderliche Information wird in drei, in einem Abstand von 1,25 iis aufeinanderfolgenden Gruppen übertragen. Die Sammelleitungs-Wahlinformation, die angibt, daß die zentralen Impulsverteiler Informationen entweder von der Sammelleitung »0« oder »1« des Adressen-Sammelleitungssystems 6403 aufnehmen sollen, wird zuerst in der ersten Gruppe an alle zentralen Impulsverteiler über die CPD-Sammelleitungswahlsammelleitung 6405 übertragen. Die Sammelleitungswahl· Sammelleitung 6405 weist zwei Sammelleitungspaare »0« und »1« auf. Der Sammelleitungs-Auswahlinformation folgt 1,25 μβ später eine Adresseninformation auf einer der Sammelleitungen »0« oder »1« des CPD-Adressensammelleitungssystems 6403. Jede der zwei Sammelleitungen des CPD-Sammelleitungssystems enthält 34 parallele Paare. CPD-Adresseninformationen werden von der zentralen Steuerung 101 an einen Verteiler (CPD) in Form eines l-aus-8-, l-aus-8-, l-aus-16-Codes übertragen, der 32 der 34 Paare jeder der CPD-Adressensammelleitungen benötigt. Zusätzlich enthält jede Sammelleitung eine Prüfleitung und eine Rückstelleitung.
Der bestimmte zentrale Impulsverteiler der Vielzahl von zentralen Impulsverteilern, der auf einen Befehl ansprechen soll, wird mit Hilfe eines CPD-Ausführungszeichens auf einem der Paare des CPD-Ausführkabels 6404 angegeben. Die Paare des Ausführkabels 6404 sind individuellen zentralen Impulsverteilern diskret zugeordnet, und das Zeichen auf dem CPD-Ausführpaar folgt der CPD-Adresseninformation mit einem Abstand von 1,25 μβ.
Der zentralen Steuerung 101 wird der richtige Empfang der Adresseninformation und die Ausführung des Befehls mit Hilfe von Quittungszeichen des zentralen Impulsverteilers bestätigt, welche von einem zentralen Impulsverteiler zur zentralen Steuerung 101 über eine der CPD-Quittungssammelleitungen »0« oder »1« des Quittungssammelleitungssystems 6704 übertragen werden. Nur UnipolarzeiChen werden quittiert. Daher ist es möglich, die Quittungsinformation von einem zentralen Impulsverteiler zu der zentralen Steuerung 101 in einem l-aus-8-, l-aus-8-, l-aus-8-Code zu übertragen. Die übrigen 8 Bits des l-aus-16-Codes der- Adresse werden nur zur Erzeugung von bipolaren CPD-Ausgangszeichen benutzt.
Gleichzeitig mit der Übertragung des CPD-Ausführzeichens wird ein CPD-Eingangssynchronisationszeichen von der zentralen Steuerung an alle zentralen Impulsverteiler übertragen. Das CPD-Eingangssynchronisationszeichen wird über das CPD-Eingangs - Synchronisations - Sammelleitungssystem 6702 übertragen, das zwei Kabelpaare enthält, welche mit Sammelleitung »0« und »1« bezeichnet sind. Das CPD-Eingangs-Synchronisationszeichen wird auf eine sich gegenseitig ausschließende Weise über die Sammelleitung »0« und »1« übertragen. Daher ist keine Vorsorge getroffen, um das Synchronisationszeichen von der gespeisten Sammelleitung zu dem zentralen Impulsverteiler, der das Ausführzeichen empfangen hat, wahlweise zu leiten.
Zusätzlich zu der Nachprüfung der Adresseninformation, die von einer zentralen Steuerung 101 zu einem zentralen Impulsverteiler übertragen worden ist, überprüft die zentrale Steuerung auch die Erregung des geeigneten, zentralen Impulsverteilers. Das wird mit Hilfe eines CPD-Ausführquittungszeichens erreicht, das von einem zentralen Impulsverteiler zu der zentralen Steuerung 101 über ein diskretes Paar des CPD-Ausführantwortekabels 6502 übertragen wird. Das CPD-Antwortepaar ist lediglich eine Verlängerung des CPD-Ausführpaares. Daher wird ein Ausführzeichen von einer zentralen Steuerung übertragen, läuft durch einen in Reihe geschalteten Übertrager in einem Verteiler (CPD) und wird zur zentralen Steuerung 101 zurückgegeben, in der es ebenfalls durch einen in Reihe geschalteten Übertrager aufgenommen wird, der mit dem Wellenwiderstand des Übertragungspaares abgeschlossen ist.
Außerdem führt der zentrale Impulsverteiler gewisse interne Funktionen aus, mit deren Hilfe der Betrieb bestimmter Schaltungselemente innerhalb des Impulsverteilers und die Gültigkeit der Adressen-
codierung geprüft werden. Dadurch wird der Betrieb der Adressenimpulsdehner nachgeprüft und sichergestellt, daß eines und nur eines von jedem der Elemente der Adresse erregt ist, d. h., daß eine gültige Adresse ein und nur ein Zeichen aus jeder der Gruppen AO bis Al, BO bis Bl und CO bis C15 enthalten sollte. Für den Fall, daß eine dieser Prüfungen negativ ausfallen sollte, werden Antworten zu der zentralen Steuerung 101 über das CPD-Wartungs-Antwortesammelleitungssystem 6904 unterdrückt und damit der zentralen Steuerung 101 eine mögliche Störung innerhalb des zentralen Impulsverteilers angezeigt.
Zusätzlich zu der Übertragung eines Quittungszeichens mit 24 Bits zu der zentralen Steuerung 101, das den aktivierten CPD-Ausgangspunkt bezeichnet, überträgt der zentrale Impulsverteiler außerdem zu der zentralen Steuerung ein sogenanntes »Gut«- Zeichen, bestehend aus individuellen Zeichen, die die Gültigkeit der Teilet, B und C des Adressencodes anzeigen, und aus einem Wartungszeichen, das angibt, daß der Speisestrom der Ausgangspunktübertrager innerhalb vorgeschriebener Grenzen liegt.
Das Gut-Zeichen wird zur zentralen Steuerung zurückgegeben, um das richtige Verhalten des zentralen Impulsverteilers anzuzeigen.
Der Betrieb des zentralen Impulsverteilers kann ohne Rücksicht auf den Inhalt des Adressenteils C des Befehls und ohne Erregung eines bipolaren oder eines unipolaren Punktes geprüft werden. Bei einem Prüfbefehl werden das Sammelleitungs-Auswahlzeichen, die Teile A und B des Adressencodes und das Ausführzeichen zu dem zentralen Impulsverteiler übertragen, und zusätzlich wird die Prüfleitung, die eine der Leitungen des Netzwerkbefehls-Sammelleitungssystems 6406 ist, ausgeschaltet.
Zum Zwecke der Wartung kann ein zentraler Impulsverteiler mit Hilfe eines Steuerzeichens von einem anderen zentralen Impulsverteiler außer Betrieb genommen oder wieder in.Betrieb genommen werden. Ein Flip-Flop und sein zugeordnetes Relais stehen unter Steuerung der Flip-Flop-Einstell- und Rückstellzeichen. des anderen zentralen Impulsverteilers. Wenn das Flip-Flop sich in seinem zurückgestellten Zustand befindet, ist das Relais betätigt, und es wird Betriebsspannung an die Betriebsspannungs-Verteilerschaltung des zentralen Impulsverteilers angelegt. Wenn das Flip-Flop mit Hilfe eines Impulses des anderen zentralen Impulsverteilers zurückgestellt ist, fällt sein Relais ab und nimmt die Betriebsspannung von deni zentralen Impulsverteiler weg. Der Zustand des Relais, also angezogen oder abgefallen, wird an einen Ferritstab im Hauptabtaster übertragen.
Hauptabtaster 144
Der Hauptabtaster 144, der bereits früher allgemein beschrieben worden ist, ist genauer in den F i g. 19 und 20 gezeigt. Die folgende Erläuterung ist insbesondere auf den Teilnehmerleitungsabtaster 123 gerichtet. Der Hauptabtaster weicht von dem Teilnehmerleitungsabtaster jedoch nur insofern ab, daß der Teilnehmerleitungsabtaster 1024 Schaltungen abtastet, während der Hauptabtaster 512 Schaltungen überwacht. Durch diesen Unterschied wird nur die Größe der Ferritstabmatrix, der zugeordneten Treibkernmatrizen und der im Falle des Hauptabtasters im Vergleich zu dem Teilnehmerleitungsabtaster erforderlichen Zahl von Bits der Adresseninformation herabgesetzt.
Ein Abtaster weist eine unverdoppelte Ferritstabmatrix und verdoppelte Steuer- und Treibschaltungen zur Abfrage der Matrix auf. Die Steuer- und Treibschaltungen sind in Schaltungen unterteilt, die linke Steuerschaltung 100-50, rechte Steuerschaltung 100-51, linke Kernmatrix 9950 und rechte Kernmatrix 9951 genannt werden. Die Steuerschaltungen 100-50 und 100-51 werden benutzt, um Informationen aus dem Netzwerkbefehls-Sammelleitungssystem 6406 entgegenzunehmen, die zeitliche Ordnung von Vorgängen innerhalb des Abtasters zu regeln und aus der Ferritstabmatrix 9960. abgeleitete Informationen zurück zur zentralen Steuerung 101 über das Abtaster-Antwortesammelleitungssystem 6600 zu geben. Die Kernmatrizen 9950 und 9951 werden verwendet, um die Zeilen der Ferritstabmatrix 9960 entsprechend der Adresseninformation wahlweise abzufragen, die von der zentralen Steuerung über das Netzwerkbefehls-Sammelleitungssystem 6406 empfangen worden ist.
Ein Abtaster kann auf zwei Arten betrieben werden, nämlich in der normalen Arbeitsweise und der Prüf arbeitsweise. Bei der normalen Arbeitsweise werden Informationen bezüglich des Betriebszustandes einer bestimmten bezeichneten Gruppe von sechzehn überwachten Schaltungen zur zentralen Steuerung über das Abtaster-Antwortesammelleitungssystem 6600 zurückgegeben. Bei der Prüf-Arbeitsweise wird die Ferriistabmatrix 9960 nicht abgefragt. Mit Hilfe eines Prüfbefehls wird jedoch eine Einhängeanzeige von dem Abtaster zu der zentralen Steuerung 101 auf jedem der Adernpaare des Abtaster-Antwortesammelleitungssystems 6600 übertragen.
Jeder der Abtaster kann wahlweise entweder über die »O«-Sammelleitung 100-0 oder die »1«-Sammelleitung 100-1 des Netzwerkbefehls-Sammelleitungssystems 6406 adressiert werden. Die Abtaster weichen dahingehend von dem Programmspeicher 102 und dem Gesprächsspeicher 103 ab, daß jeder der Abtaster wahlweise mit Hilfe von unipolaren Ausgangszeichen des zentralen Impulsverteilers erregt wird. Die Zeichen des zentralen Impulsverteilers dienen nicht nur dazu, einen bestimmten Abtaster zu erregen, sondern es werden individuelle Zeichen benutzt, um eine bestimmte Abtaststeuerung entweder der »0«- oder der »!«-Sammelleitung des Netzwerkbefehls-Sammelleitungssystems 6406 zuzuordnen. Wie kurz mit Bezug auf den zentralen Impulsverteiler 143 erläutert, wird bestimmten Ausgangszeichen des zentralen Impulsverteilers eine genügend große Wichtigkeit zugemessen, um die Quittung ihres Empfanges erforderlich zu machen. Zu dieser Klasse von wichtigen Ausgangszeichen des zentralen Impulsverteilers zählenNetzwerkbefehls-Erregungszeichen. In Fig. 20 sind unter anderem vier Kästchen gezeigt, die mit EFL-O, EFL-I, EFR-O und EVR-I bezeichnet sind. Die mit EFL-O bezeichnete Erregungsquittungseinheit 100-4 wird benutzt, um die linke Steuerschaltung des Abtasters zu erregen und die linke Steuereinheit der »O«-Sammelleitung des Netzwerkbefehls-Sammelleitungssystems 6406 zuzuordnen. Auf ähnliche Weise wird die mit EVL-I bezeichnete Erregungsquittungseinheit 100-2 verwendet, um die linke Steuereinheit zu erregen und diese der »!«-Sammelleitung 100-1
109 533/155
des Netzwerkbefehls-Sammelleitungssystems 6406 zuzuordnen. Die Erregungsquittungseinheiten 100-3 und 100-5 werden benutzt, um die rechte Steuereinheit 100-51 zu erregen und sie der »0«- bzw. der »!«-Sammelleitung des Sammelleitungssystems 6406 zuzuordnen. Jeder der Erregungsquittungseinheiten, wie 100-2 bis 100-5, ist ein besonderer unipolarer Ausgangspunkt des zentralen Impulsverteilers zugeordnet.
In den Fig. 19 und 20 ist nur die linke Steuereinheit 100-50 und die linke Kernmatrix 9950 im einzelnen dargestellt. Die rechte Steuereinheit 100-51 und die rechte Kernmatrix 9951 sind nur schematisch gezeigt.
Erregungs- und Befehlsinformationen werden einem Abtaster in zwei Gruppen zugeführt, und in ähnlicher Weise werden Quittungs- und Abtasterantwortemformationen von dem Abtaster zur zentralen Steuerung 101 in zwei Gruppen übertragen. Ein Erregungszeichen wird bei einem Abtaster empfangen, und etwa 3A μβ nach dem Beginn des Erregungszeichens wird die Abtastadresse empfangen.
Lediglich als Beispiel soll angenommen werden, daß die linke Steuereinheit 100-50 durch ein Zeichen über die Erregungsquittungseinheit 100-2 erregt ist, das anzeigt, daß die linke Steuereinheit auf eine Adresse über die »!«-Sammelleitung des Netzwerkbefehls-Sammelleitungssystems 6406 ansprechen soll. Das Ausgangszeichen der Erregungsquittungseinheit 100-2 enthält einen Impuls mit einer Länge von etwa 2 μβ, und dieser Impuls wird an das UND-Gatter 100-12 angelegt. Während der Zeitdauer des Impulses erscheint die Adresse auf der »!«-Sammelleitung und folglich an dem Kabelempfänger, wie 100-7. Die Ausgangssignale der Verstärker, wie 100-7, werden über die Leitungsgruppe 100-53 übertragen. Demnach wird die Adresseninformation über das erregte UND-Gatter, wie 100-12, und das ODER-Gatter, wie 100-14, gegeben. Die Adresseninformation ist in zwei Teile aufgeteilt, und jeder Teil ist codiert in einem 1-aus-ra-Code. Für alle Abtaster umfaßt der erste Teil der Adresse 8 Bits. Demgemäß enthält die Adresseninformation des ersten Teiles des Codes ein erregtes Bit in 8 Bits. Der Aufbau des zweiten Teiles des Codes hängt von der Größe des Abtasters ab. Im Falle eines Teilnehmerleitungsabtasters enthält der zweite Teil 8 Bits, während im Falle des Hauptabtasters der zweite Teil 4 Bits umfaßt. Die F i g. 19 und 20 zeigen die Einzelheiten eines Teilnehmerleitungsabtasters. Daher werden dort alle 16 Bits der Adresse benutzt, und beide Teile der Adresse enthalten 8 Bits, die in einem l-aus-8-Code codiert sind.
Die Adresseninformation am Ausgang des ODER-Gatters, wie 100-14, wird in Impulsdehnern, wie 100-16, die als dynamische Register dienen, aufgenommen und verarbeitet. Das heißt, die Adressendehner, wie 100-16, nehmen die Adresseninformation für eine kurze Zeitdauer auf. Die Adressenleitungen des Netzwerkbefehl-Sammelleitungssystems 6406 werden von einem Paar von Prüfleitungen begleitet, deren Verwendung später beschrieben werden soll.
Die Zeichen am Ausgang des ODER-Gatters 100-14 dienen als Eingangszeichen eines ODER-Gatters 100-20 mit 16 Eingängen. Sobald ein Zeichen für eines der Adressenbits auftritt, liefert das ODER-Gatter 100-20 ein Ausgangszeichen auf der Leitung, die mit »Α-Start« bezeichnet ist. Das Startzeichen wird benutzt:
A. zur Erregung des Kernimpulsgenerators 100-18 und
B. zur Erregung des ODER-Gatters 100-22, das folglich ein Eingangszeichen an die Verzögerungsschaltung 100-24 mit einer Verzögerung von 1,4 μβ anlegt.
Der Kernimpulsgenerator 100-18 liefert Kerntreibimpulse auf den beiden mit XAP und YAP bezeichneten Leitungen. Die Impulse auf den Leitungen XAP und YAP werden zur Speisung der linken Kernmatrix 9950 benutzt. Diese enthält eine Vielzahl von in einer Matrix angeordneten Kernen. Im Falle eines Teilnehmerleitungsabtasters, der 1024 überwachte Schaltungen bedient, umfaßt die Matrix 64 Kerne, die in einer 8 · 8-Anordnung liegen. Für die Kerne einer Spalte wird eine gemeinsame Treibleitung verwendet, die in Reihe mit einer Wicklung auf jedem der Kerne liegt, und für die Kerne einer Zeile wird eine gemeinsame Treibwicklung Benutzt, die in Reihe mit Wicklungen auf jedem der Kerne einer Zeile liegt. Die ersten 8 Bits der Adresse sind den Zeilentreibwicklungen zugeordnet, während die letzten 8 Bits den Spaltentreibwicklungen zugeordnet sind. In Fig. 19 sind nur vier Kerne der Matrix in der linken ""Kernmatrix 9950 gezeigt. Die beiden obe-
ren, mit Λ (0,8) und A (0,15) bezeichneten Kerne stellen den ersten und letzten Kern der Zeile »0« dar, während die mit A (7,8) und A (7,15) bezeichneten Kerne den ersten und letzten Kern der letzten Zeile der Matrix darstellen. Es sind eine Zeilentreibwicklung und eine Spaltentreibwicklung dargestellt, die durch die Kerne der Matrix 9950 hindurchgehen. Die gedehnten Adressenbits am Ausgang des Impulsdehners, wie 100-16, sind mit CAO bis CA15 bezeichnet und werden über Leitungsgruppen 100-70 zu den einzelnen Zeilen- und Spaltentreibwicklungen übertragen. Beispielsweise liegt die Kernadressenleitung CA 0 in Reihe mit den Wicklungen 41 der Kerne A (0,8) und A (0,15) der ersten Zeile der linken Kernmatrix, und diese Leitung ist zu dem Keraimpulsgenerator 100-18 über den Arbeitskontakt 3 des Relais 4 A, die Diode XO und die XAP-Leitung zurückgeführt.
In ähnlicher Weise liegen die Adressenbits CA 15 in Reihe mit den Wicklungen 42 der Kerne A (0,15) und A (7,15) der letzten Zeile der Kernmatrix. Die Kernadressenleitung CA 15 ist zu dem Kernimpulsgenerator 100-18 über die Diode X15 und die Leitung YAP zurückgeführt.
In Reihe mit den Wicklungen 44 jedes Kernes der Matrix liegt eine gemeinsame Vorspannungsleitung. Beispielsweise geht in der linken Kernmatrix ein Vorspannungsweg vom positiven Potential aus, führt über den Widerstand 7R, die Wicklungen 44 jedes Kernes der Anordnung und führt zurück über die Wicklung des Relais 4 A nach Erde. Wenn demgemäß die Vorspannungswicklungen 44 der Kerne und der Rest der oben aufgeführten Schaltung ununterbrochen sind, ist das Relais 4 A angezogen. Der Vorstrom dient dazu, alle Kerne einer Anordnung in einem Zustand remanenter Magnetisierung zu halten, wenn keine koinzidenten Treibströme an einen bestimmten Kern angelegt sind.
Jeder Kern einer Matrix weist ferner eine Aus-
gangswicklung 43 auf. Die Ausgangswicklungen der Kerne sind einem Kern diskret zugeordnet und individuell einer Abfrageleitung der Ferritmatrix 9960 zugeordnet.
Die individuellen Ausgangswicklungen der Kerne der linken Matrix sind in Reihe mit den Ausgangswicklungen der entsprechenden Kerne der rechten Kernmatrix 9951 geschaltet. Die Kern-Ausgangswicklungen liegen in Reihe mit Abfragewicklungen der Ferritstäbe der Matrix 9960. Eine individuelle Kern-Ausgangswicklung ist einer bestimmten Zeile von 16 Ferritstäben der Matrix 9960 zugeordnet. Der Vorstrom in der Kernen der Matrix, die nicht durch ein Zeichen ihrer zugeordneten Steuerschaltung gespeist wird, bewirkt, daß die einzelnen Kerne der Matrix eine niedrige Impedanz für Zeichen haben, die durch den entsprechenden Kern der anderen Matrix erzeugt werden. Beispielsweise bewirkt der Vorstrom in der Wicklung 54 des Kerns B (0,8), daß der Kern einem in der Ausgangswicklung 43 des Kerns A (0,8) der linken Kernmatrix erzeugten Impuls eine kleine Impedanz bietet. In ähnlicher Weise würde, wenn die rechte Steuerung 100-51 erregt worden wäre und der Kern B (0,8) gespeist worden wäre, der Vorstrom in der Wicklung 44 bewirken, daß der Kern A (0,8) der linken Kernmatrix 9950 eine niedrige Impedanz darstellt. Die Ausgangsleitungen der Kernmatrizen, wie die Leitungen FOO und FR 00, sind durch die Abfragewicklungen der Ferritstäbe einer Zeile geführt. Wie in Fig. 19 gezeigt, liegt die Leitung FOO in Reihe mit den Abfragewicklungen der ungerade numerierten Ferritstäbe der ersten Zeile, während die Leitung FR 00 in Reihe mit den Abfragewicklungen der gerade numerierten Ferritstäbe der ersten Zeile geschaltet ist. Die Leitung FOO und FR 00 enden an einem Widerstand und der Primärwicklung eines Übertragers, wie ASWT-Q.
Jede Ferritstabzeile der Matrix 9960 enthält einen Übertrager, wie ASWT-O und ASWT-63. Ein 4<> Zeichen wird in einem Übertrager, wie ASWT-O, induziert, wenn die zugeordnete Ferritstabzeile durch ~ ein Kernmatrixzeichen abgefragt wird. In den Sekundärwicklungen dieser Übertrager induzierte Zeichen sind die Eingangszeichen des ODER-Gatters 9961, dessen Ausgangszeichen eine Eingangsspannung des sogenannten »Gut«-UND-Gatters 100-28 der linken Steuereinheit und eines ähnlichen »Gute-UND-Gatters der rechten Steuereinheit 100-51 darstellt.
Die Ausgangswicklungen der Ferritstäbe einer Spalte sind untereinander und mit einer Sekundärwicklung eines Prüf Übertragers, wie ΜΓ0, in Reihe geschaltet. Diese Leitungen, wie ROO und RROO führen Eingangszeichen zu den Abtasterantworte-UND-Gattern, wie 100-30.
Die Abtasterantworten, die sich bei der Abfrage der Ferritstäbe der Matrix 9960 ergeben, werden über UND-Gatter, wie 100-30, zur zentralen Steuerung unter Steuerung von Ausgangszeichen der Verzögerungschaltung 100-24 mit einer Verzögerung von 1,4 μβ übertragen. Wenn die Restprüfung der Adresse anzeigt, daß jeder Teil der Adresse nicht mehr als ein Element enthält und wenn das ODER-Gatter 9961 erregt ist, und wenn der Prüfbefehl nicht empfangen worden ist, ist das »Gut«-UND-Gatter 100-28 erregt, und ein sogenanntes »Gut«-Zeichen wird über das UND-Gatter, wie 100-30, zusammen mit den Abtasterantworten zurückgegeben. Die Prüfung der Adresse wird auf analoger Grundlage durch die Adressenprüfschaltung 100-26 durchgeführt. .
Die Ausgangszeichen der UND-Gatter, wie 100-30, werden über ODER-Gatter, wie 100-90, zu Verstärkern, wie 100-92 und 100-91, übertragen. Die Verstärker 100-92 und 100-91 speisen die Leitungen der »0«-bzw. »1 «-Sammelleitung eines Abtasterantworte-Sammelleitungssystems 6600. Auf diese Weise werden Abtasterantworten einschließlich von »Gut«-Zeichen zur zentralen Steuerung über beide Sammelleitungen des Abtasterantworte-Sammelleitungssystems 6600 zurückgegeben.
Eine Prüfung zur Sicherstellung der Unversehrtheit der Ableseleitungen der Ferritstabmatrix und der Antworte-Gatterschaltungen kann ohne Erregung der Kernmatrizen durchgeführt werden. Ein Prüfbefehl enthält einen Impuls auf einer Γ-Leitung, und wenn beispielsweise die Erregungsquittungseinheit 100-2 erregt war, wird ein Zeichen auf der Γ-Leitung der »1 «-Sammelleitung durch ein UND-Gatter, wie 100-12, ein ODER-Gatter, wie 100-14, einen Impulsdehner, wie 100-16, der Leitung 100 TA, den -Verstärker 99TA, das zugeordnete ODER-Gatter und die Primärwicklungen jedes der Übertrager, wie MTO bis ΜΓ15, und dann zu einer positiven Spannungsquelle übertragen. Das Zeichen auf der Leitung 100 TA am Ausgang der Impulsdehner, wie 100-16, sperrt das Gut.-Zeichen und erregt das ODER-Gatter 100-22 und folglich die Verzögerungsschaltung 100-24 für eine Verzögerung von 1,4 με. Die Zeichen in den Primärwicklungen der Übertrager, wie MTO und ΜΓ15, induzieren ein Zeichen in den Sekundärwicklungen der zugeordneten Übertrager und liefern folglich einen Impuls auf jedem der Lesepaare der Ferritstabmatrix wie z. B. R 00 und RR 00. Die Impulse auf den Lesepaaren werden auf diese Weise durch das Antworte-UND-Gatter, wie 100-30, unter Steuerung von Ausgangszeichen der Verzögerungsschaltung 100-24 mit einer Verzögerung von 1,4 μβ geführt. Der Prüfbefehl bewirkt daher, daß der Abtaster ein Einhängezeichen auf jedem der Paare des Abtasterantworte - Sammelleitungssystems überträgt und außerdem das Gut-Zeichen sperrt.
Ohne eine Störung in den Abtaststeuerschaltungen kann die zentrale Steuerung die Ferritstabmatrix durch Abgabe eines Befehls entweder an die linke oder die rechte Steuerschaltung abfragen. Da die Ausgangswicklungen der einzelnen Kerne der Kernmatrix in Reihe mit den Ausgangswicklungen der einzelnen Kerne der anderen Kernmatrix geschaltet sind, ist es wichtig, daß die Vorströme in beiden Matrizen vorhanden sind. Wenn der Vorstrom in einer Matrix abgeschaltet wird und die andere Matrix durch einen Befehl gespeist wird, liegt in Reihe mit dem Ausgangszeichen des gewählten Kerns, das zur Abfrage einer bestimmten Zeile der Feritstabmatrix benutzt werden soll, eine hohe Impedanz. Wie bereits früher angegeben, fließt der Vorstrom für die linke Kernmatrix durch die Wicklung des Relais 4 A, und wenn der Vorstrom aus irgendeinem Grunde ausfällt, einschließlich des Ausfalls der Speiseleistung, einer Unterbrechung innerhalb des Vorstromweges oder eines Fehlers des Relais 4 A, fällt das Relais 4A ab. Dann ordnen die Kontakte des Relais 4 A die Anschaltung der Zeilenwicklungen neu und legen alle Zeilenwicklungen in Reihe mit einer neuen Spannungsquelle. Die neue Spannungsquelle legt einen Vorstrom an alle Kerne einer Ma-
21 22
trix, der entgegengesetzt zu dem Strom ist, der nor- Verbindung zu treten und um sowohl Daten von.
malecweise angelegt ist. Der neue Vorstrom, der vom einem Ort zu einem anderen zu geben und die Daten
positiven Potential über den Widerstand 4EBR, den logisch zu verarbeiten. Beispielsweise können Daten
Ruhekontakt 3 des Relais 4 A, die Wicklungen 41 mit anderen Daten durch die logischen Funktionen
aller Kerne der linken Matrix und den Ruhekon- 5 UND, ODER, EXCLUSIV-ODER usw. verknüpft
takt 4 des Relais 4 A nach Erde verläuft, hält alle werden, und außerdem können Daten komplemen-
Kerne der Matrix im gleichen Zustand magnetischer tiert, verschoben und rotiert werden.
Remanenz. Eine ähnliche Anordnung ist zur Vor- Nichtentscheidungsbefehle führen einige Datenver-
magnetisierung der Kerne der rechten Kernmatrix arbeitungs- und/oder Übertragungsvorgänge durch,
bei einem Ausfall der normalen Vorstromquelle vor- io und nach Beendigung dieser Vorgänge veranlassen
handen. Die Tatsache, daß die Vorstromquelle um- die meisten Nichtentscheidungsbefehle die zentrale
geschaltet worden ist, wird durch Zeichen an einen Steuerung 101 zur Durchführung des nächsten Be-
Ferritstab innerhalb des Hauptabtasters angezeigt. fehls in der Folge. Einige wenige Nichtentscheidungs-
Bei NichtVerwendung der Not-Vorstromquelle sind befehle werden unbedingte Sprungbefehle genannt,
die Kontakte 10 des Relais 4A und 5B betätigt, und 15 Diese schreiben vor, daß ein Sprung von der im
der Hauptabtaster findet einen geschlosenen Kreis Augenblick behandelten Folge von Programmbe-
vor. Für den Fall, daß eines oder das andere der fehlen auf eine andere Folge von Befehlswörtern
Not-Vorstromrelais, d. h., 4A oder 5B abgefallen unbedingt vorgenommen werden soll,
ist, ist dieser Weg zum Hauptabtaster unterbrochen. Die Folgen von Befehlswörtern, die hauptsächlich
Der Abfall eines der Relais 4 A und 5 B bewirkt 20 im Programmspeicher gespeichert sind, enthalten ge-
außerdem die Schließung eines Stromkreises zur ordnete Listen sowohl von Entscheidungs- als auch
akustischen Alarmschaltung des Vermittlungsamtes, von Nichtentscheidungsbefehlen, die zeitlich nach-
da der Verlust des Vorstroms in einer Ferritstabma- einander ausgeführt werden sollen. Die Verarbeitung
trix von wesentlicher Bedeutung ist und daher dem von Daten innerhalb der zentralen Steuerung erfolgt
Wartungspersonal sofort gemeldet wird. 25 auf rein logischer Grundlage. In Unterordnung zu
_,._,. den logischen Vorgängen ist die zentrale Steuerung
Zentrale Steuerung 101 (F 1 g. 5 bis 7) 101 jedoch so eingerichtet, daß sie gewisse, einfache
Die zentrale Steuerung 101, die in F i g. 5 bis 7 arithmetische Funktionen durchführt. Diese Funkdargestellt ist, stellt die Datenverarbeitungseinheit tionen beziehen sich im. allgemeinen nicht auf die des Systems dar. Zur Erläuterung kann die zentrale 30 Verarbeitung von Daten, sondern werden in erster Steuerung 101 in drei Hauptteile unterteilt werden: Linie bei der Gewinnung neuer Daten aus den Spei-
1 r- αλ α τ-* * u ·* · · ut ehern, wie beispielsweise dem Programmspeicher 102,
1. Grundlegende Datenverarbeitungseinnchtungen; dem Gespräd4peicher 103 oder bestimmten Flip-
2. Einrichtungen fur die Nachrichtenübertragung Fiop.Registern innerhalb der zentralen Steuerung 101 mit Eingangsquellen und Ausgangsgeraten der !.„n,1+_+
zentralen steuerung; Die individuel]en Befehlswörter sind so ausgebil-
3. Wartungsemnchtungen. ^ daß sJe an die physikalischen Eigenschaften des
Die zentrale Steuerung führt Datenverarbeitungs- Datenverarbeiters und aneinander angepaßt sind, funktionen entsprechend 'Programmbefehlen aus, die Auf diese Weise besteht durch eine sorgfältige Aushauptsächlich im Programmspeicher 102 gespeichert 4° bildung der Struktur der Programmbefehlswörter die sind. In einigen speziellen Fällen sind die Programm- Möglichkeit, eine maximale Datenverarbeitungskabefehle auch im Gesprächsspeicher 103 gespeichert. pazität des zentralen Datenverarbeiters zu erreichen. Die Programmbefehle sind innerhalb der Speicher Die zentrale Steuerung 101 bearbeitet auf Grund in geordneten Folgen angeordnet. Die Programmbe- der Befehlswortfolgen Daten und erzeugt und überfehle lassen sich in zwei Hauptklasen unterteilen, 45 trägt Zeichen für die Steuerung anderer Einheiten nämlich Entscheidungsbefehle und Nichtentschei- des Systems. Die Steuerzeichen, die Kommandos gedungsbefehle. nannt werden, werden wahlweise übertragen zu dem
Entscheidungsbefehle werden im allgemeinen be- Programmspeicher 102, dem Gesprächsspeicher 103, nutzt, um gewünschte Vorgänge auf Grund von sich dem zentralen Impulsverteiler 143, dem Hauptabändernden Zuständen entweder mit Bezug auf Teil- 5° taster 144, den Netzwerkeinheiten, wie beispielsweise nehmer- oder Verbindungsleitungen, die von dem den Netzwerkabtastern 123,127,135,139, den Netz-Vermittlungssystem bedient werden,-oder mit Bezug werk-Steuereinrichtungen 122, 131, den Netzwerkauf die Wartung des Systems anzuordnen. Impulsverteilern 128,136,140 und den gemischten
Entscheidungsbefehle schreiben vor, daß eine Ent- Einheiten, wie beispielsweise den Fernschreibeinscheidung mit Bezug auf bestimmte beobachtete Zu- 55 heiten 145, dem Programm-Speicher-Kartenschreiber stände getroffen werden soll, und das Ergebnis der 146 und der automatischen Gebührenerfassung Entscheidung veranlaßt die zentrale Steuerung, zu (AMA) 147.
dem nächsten Befehl der im Augenblick behandelten Die zentrale Steuerung 101 ist, wie ihr Name sagt, Folge von Befehlswörtern weiterzugehen oder auf eine zentralisierte Einheit zu Steuerung aller anderen einen Befehl in einer anderen Folge von Befehlswör- 60 Einheiten des Systems. Eine zentrale Steuerung 101 tern zu springen. Die Entscheidung, auf eine andere umfaßt grundsätzlich:
Folge zu springen, kann mit einer weiteren Bestimmung verbunden werden, daß der Sprung auf eine A. Eine Vielzahl von vielstufigen Flip-Flop-Rebestimmte von einer Vielzahl von Folgen vorgenom- gistern;
men werden soll. Entscheidungsbefehle werden auch 65 B. eine Vielzahl von Decodierschaltungen;
bedingte Sprungbefehle genannt. C. eine Vielzahl von getrennten Sammelleitungs-
Nichtentscheidungsbefehle werden benutzt, um mit systemen zu Nachrichtenübertragung zwischen
Einheiten außerhalb der zentralen Steuerung 101 in verschieden Elementen der zentralen Steuerung;
D. eine Vielzahl von Empfangsschaltungen zur Aufnahme von Eingangsinformationen von einer Vielzahl von Quellen;
E. eine Vielzahl von Ubertragungsschaltungen zur Aussendung von Kommandos und anderen Steuerzeichen;
F. eine Vielzahl von Folgeschaltungen;
G. Taktquellen;
H. eine Vielzahl von Gatterschaltungen zur Kom-
net ist, zu dem eine Zeitperiode endet. Beispielsweise definiert die Angabe 10 Γ16 die Phase 2, die zum Zeitpunkt 10 beginnt und zum Zeitpunkt 16 endet. Die zeitliche Unterteilung ist in Fig. 21 gezeigt.
Die Mikrosekunden-Taktquelle 6100 erzeugt Ausgangszeichen, die in F i g. 21 gezeigt sind. Diese Ausgangszeichen werden zu dem Befehlskombinations-Gatter 3901 übertragen. Außerdem liefert die Mikrosekunden-Taktquelle 6100 Eingangszeichen für
bination von Taktimpulsen mit innerhalb des io die Millisekunden-Taktquelle 6101 über die Leitung Systems abgeleiteten Gleichstromzuständen. 6105. Diese Eingangszeichen treten einmal für je
5,5 μβ auf.
Die zentrale Steuerung 101 stellt ein synchrones Die Millisekunden-Taktquelle 6101 weist zwölf
System in dem Sinne dar, daß die Funktionen inner- binäre Zählstufen und eine Zähler-Rückstellschalhalb der zentralen Steuerung 101 unter Steuerung 15 tung auf. Die zwölf Stufen sind in Form einer Folge einer vielphasigen Mikrosekunden-Taktquelle 6100 von sich zurückstellenden Zählern angeordnet, wobei stattfinden, die Taktzeichen zur Durchführung aller der Ausgang jedes Zählers eine Eingangsspannung logischen Funktionen innerhalb des Systems liefert. für den nächstfolgenden Zähler liefert. Die Stufen 1 Die aus der Mikrosekunden-Taktquelle 6100 abge- bis 4 liefern den Zählwert 13 und geben daher bei leiteten Taktzeichen werden mit Gleichstromzeichen 20 Emgangszeichen für je 5,5 μβ alle 71,5 ^s ein Ausvon einer Anzahl von Quellen in der Befehlskombi- gangszeichen ab. Die Stufen 5 bis 7 liefern den Zählnations-Gatterschaltung 3901 kombiniert. Die Ein- wert 7 und geben daher bei einem Emgangszeichen zelheiten der Befehlskombinations-Gatterschaltung für je 71,5 μδ alle 500,5 μβ ein Ausgangszeichen ab 3901 sind in den Zeichnungen nicht dargestellt, da (einmal für jede V2 ,ws). Die Stufe 8 liefert den Zähleine so große Zahl von Einzelheiten die erfinde- 25 wert 2 und gibt daher bei einem Eingangszeichen für rischen Grundgedanken des Systems nur verdecken je Va ms einen Ausgangsimpuls für jede Millisekunde würde. ab. Die Stufen 9, 10 und 11 liefern den Zählwert 5
Arbeitsfolge der zentralen Steuerung »nd Se!>en bei-einem Eingangsimpuls für je 1 ms alle
. 5 ms einen Ausgangsimpuls ab. Die Stufe 12 liefert
Alle Funktionen des Systems werden unter Aus- 30 den Zählwert 2 und gibt daher bei einem Eingangsführung von Befehlsfolgen durchgeführt, die aus dem impuls für je 5 ms alle 10 ms einen Ausgangsimpuls Programmspeicher 102 oder dem Gesprächsspeicher ab.
103 gewonnen werden. Jeder Befehl einer Folge ver- Die Ausgangsleitungen auf der »1 «-Seite jeder
anlaßt die zentrale Steuerung 101, einen Betriebs- Stufe der Millisekunden-Taktquelle 6101 sind an die
schritt durchzuführen. Ein Betriebsschritt kann meh- 35 Befehlskombinations-Gatterschaltung 3901 ange-
rere der oben angegebenen logischen Funktionen schaltet.
umfassen oder auch eine Entscheidung und die Er- Um eine maximale Datenverarbeitungskapazität
zeugung und Übertragung von Kommandos zu ande- der zentralen Steuerung 101 zu erreichen, wird eine
ren Einheiten des Systems. Dreizyklenüberlappung benutzt. Bei dieser Arbeits-
Die zentrale Steuerung 101 führt die durch einen 40 weise führt die zentrale Steuerung gleichzeitig fol-Befehl angegebenen Betriebsschritte zu Zeitpunkten gende Vorgänge aus: aus, die durch die Phasen der Mikrosekunden-Taktquelle 6100 bestimmt werden. Einige dieser Betriebsschritte rinden gleichzeitig innerhalb der zentralen
Steuerung 101 statt, während andere nacheinander 45
durchgeführt werden. Der grundlegende Zeitzyklus
der Anlage, im folgenden auch Maschinenzyklus genannt, der bei diesem Ausführungsbeispiel 5,5 μβ Diese Arbeitsweise ist in Fig. 22 gezeigt. Die dauert, ist in drei Hauptphasen etwa gleicher Länge Dreizyklenüberlappung wird dadurch möglich geunterteilt. Zur Steuerung nacheinander erfolgender 50 macht, daß sowohl ein Befehlswort-Pufferregister Vorgänge innerhalb einer Hauptphase des Maschi- 2410 als auch ein Befehlswortregister 3403 und deren nenzyklus ist jede Phase weiter in V2 μβ lange Inter- entsprechende Decoder vorgesehen sind, nämlich der valle unterteilt, die alle 1U μβ eingeleitet werden. Befehlswort-Pufferdecoder 3902 und der Befehls-
Zur Beziehung der Zeiten ist der Maschinenzyklus wortdecoder 3903. Ein Mischdecoder 3903 löst Verin 1U ßs lange Intervalle unterteilt, und die Anfangs- 55 knüpfungen zwischen den Programmwörtern in dem
Zeitpunkte dieser Intervalle sind mit den Bezeichnun- Befehlswortregister 3403 und dem Befehls-Puffer-
A. Den Betriebsschritt für einen Befehl;
B. Empfang des Befehls aus dem Programmspeicher 102 für den nächsten Betriebsschritt;
C. Aussenden einer Adresse an den Programmspeicher 102 für den übernächsten' Befehl.
gen TO bis Γ22 versehen. Die Hauptphasen werden Phase 1, Phase 2 und Phase 3 genannt. Diese Phasen liegen in dem Maschinenzyklus von 5,5 /is wie folgt:
A. Phase 1 — TO bis Γ8,
B. Phase 2 —Γ10 bis Γ16,
C. Phase 3 —Γ16 bis Γ 22.
Zur Vereinfachung sowohl der folgenden Beschrei-
register 2410. Das Befehlswort-Hilfspufferregister 1901 gleicht zeitliche Differenz der Programmspeicheransprechzeit aus.
60 Die Anfangs-Gatterzeichen für den Befehl X, hier als Indexzyklus bezeichnet, werden in dem Befehls-Pufferdecoder 3902 beim Auftreten des Befehls Z im Befehlswort-Pufferregister 2410 abgeleitet. Der Befehl X wird (während er weiter im Befehlswort-
bung als auch der Zeichnungen sind Zeitperioden 65 Pufferregister 2410 für den Indexzyklus bleibt) wähmit bTe bezeichnet, wobei b die Zahl ist, die dem rend der Phase 3 des Zyklus 2 dem Befehlswortre-Zeitpunkt zugeordnet ist, zu dem eine Zeitperiode gister 3403 zugeführt. Nach Erreichen des Befehlsbeginnt, und e die Zahl, die dem Zeitpunkt zugeord- Wortregisters 3403 werden die End-Gattervorgänge
für den Befehl X, hier mit Ausführungszyklus bezeichnet, mit Hilfe des Befehlswortdecoders 3904 gesteuert.
Die Dauer des Indexzyklus und des Ausführungszyklus ist jeweils kleiner als ein Maschinenzyklus von 5,5 ^s. Bei der Ausführung von Betriebsschritten einer Folge von Befehlen, beispielsweise denen nach F i g. 22, bleibt jeder Befehl jeweils 5,5 \xs im Befehlswort-Pufferregister 3410 und 5,5 /<s im Befehlswortregister 3403. Der Befehlswort-Pufferdecoder 3902 und der Befehlswortdecoder 3904 sind Gleichstrom-Kombinationsschaltungen. Die Gleichstrom-Ausgangszeichen der Decoder werden mit gewählten Impulsen von der Mikrosekunden-Taktquelle (von den in Fig. 21 gezeigten) in der Befehlskombinations-Gatterschaltung 3901 kombiniert. Diese Schaltung 3901 erzeugt demgemäß die richtige Folge von Gatterzeichen zur Durchführung des Indexzyklus und des Ausführungszyklus jeder Folge von Befehlen in der Reihenfolge, in der sie zuerst im Befehlswort-Pufferregister 2410 und dann im Befehlswortregister 3403 auftreten.
Die Durchführung der Betriebsschritte für gewisse Befehle erfordert mehr Zeit als eine Betriebsschrittperiode, d. h., mehr als 5,5 /*s. Dieser Bedarf an zusätzlicher Zeit kann eine wesentliche Eigenschaft des Befehls sein. In anderen Fällen wird der Bedarf an zusätzlicher Zeit jedoch durch angezeigte Störungszustände bestimmt, die bei der Ausführung eines Befehls auftreten. Wenn ein Befehl angibt, daß seine Ausführung langer als eine Betriebsschrittperiode dauert, kann die zusätzliche Bearbeitungszeit für diesen Befehl auf folgende Weise gewonnen werden:
1. Durchführung der zusätzlichen Datenverarbeitung während und unmittelbar nach dem Indexzyklus des Befehls und vor dem Ausführungszyklus des Befehls;
2. Durchführung der zusätzlichen Datenverarbeitung während des und unmittelbar nach dem normalen Ausführungszyklus des Befehls.
Die Durchführung dieser zusätzlichen Arbeitsfunktionen wird mit Hilfe einer Vielzahl von Folgeschaltungen innerhalb der zentralen Steuerung 101 erreicht. Diese Folgeschaltungen sind Einzelgebilde, die durch zugeordnete Programmbefehle oder Störungsanzeigen erregt werden und dazu dienen, die Zeit für den Betriebsschritt über die normale, in F i g. 22 dargestellte Betriebsschrittperiode hinaus auszudehnen. Die Zeit, um die die normale Betriebsschrittperiode verlängert wird, ändert sich in Abhängigkeit von der zusätzlich benötigten Zeit und ist nicht notwendigerweise ein ganzzähliges Vielfaches eines Maschinenzyklus. Dagegen führen die Folgeschaltungen, die Verzögerungen bei der Ausführung anderer Befehle bewirken, immer zu Verzögerungen, die ganzzahlige Vielfache von Maschinenzyklen sind.
Die Folgeschaltungen nehmen an der Steuerung der Datenverarbeitung innerhalb der Zentralsteuerung 101 mit den Decodern, d. h., dem Befehlswort-Pufferdecoder 3902, dem Befehlswortdecoder 3904 und dem Mischdecoder 3903 teil. Für Befehle, bei denen die zusätzlichen Arbeitsfunktionen vor Beginn des Ausführungszyklus durchgeführt werden, steuert die Folgeschaltung die zentrale Steuerung 101 unter Ausschluß der Decoder 3902, 3903 und 3904. Für Befehle jedoch, bei denen die zusätzlichen Arbeitsfunktionen während des und unmittelbar nach dem Ausführungszyklus des Befehls durchgeführt werden, steuern die Folgeschaltung und die Decoder zusammen und gleichzeitig die zentrale Steuerung 101. Im letzteren Fall treten eine Anzahl von Einschränkungen für die Befehle auf, die einem Befehl folgen, der die Erregung einer Folgeschaltung erforderlich macht. Diese Einschränkungen stellen sicher, daß die Elemente der zentralen Steuerung, die durch die Folgeschaltung gesteuert werden, nicht gleich-
zeitig durch die Programmbefehlswörter gesteuert werden.
Jede Folgeschaltung weist eine Zählschaltung auf, deren Zustände die durch die Folgeschaltung auszuführenden Gatterfunktionen definieren. Die Erregung einer Folgeschaltung besteht darin, daß ihr Zähler gestartet wird. Die Ausgangszeichen der Zählstufen werden mit anderen Informationszeichen in der zentralen Steuerung 101 und mit ausgewählten Taktimpulsen zur Erzeugung von Gatterzeichen in
ao der Befehlskombinations-Gatterschaltung 3901 kombiniert. Die Gatterzeichen führen die geforderten Gatterfunktionen der Folgeschaltung durch und ver- ( anlassen die Zählschaltung, ihre Folgen von internen \ Zuständen zu durchlaufen. #·
Die Folgeschaltungen, die die Zeitdauer eines Betriebsschrittes durch Übernahme der Steuerung einer zentralen Steuerung 101 unter Ausschluß der Decoder 3902, 3903 und 3904 verlängern, sind so eingerichtet, daß sie" "die Adresse des nächstfolgenden Programmbefehlswortes gleichzeitig mit der Beendigung ihrer Gatterfunktionen übertragen. Daher wird, obwohl die Ausführung des Befehls verzögert wird, der einem Befehl unmittelbar folgt, für den die Folgeschaltung der oben angegebenen Art erregt worden ist, der Grad der in Fig. 22 gezeigten Überlappung beibehalten.
Folgeschaltungen, die die Decoder 3902, 3903 und 3904 nicht ausschließen, führen zu einer zusätzlichen Überlappung über die in Fig. 22 gezeigte hinaus.
Das heißt, daß die Übertragung der Adresse eines Befehls und die Annahme des Befehls, der einem Befehl unmittelbar folgt, für den eine Folgeschaltung erregt worden ist, nicht verzögert werden. Die für solche Folgeschaltungen erforderlichen zusätzlichen Gatterfunktionen werden nicht nur gleichzeitig mit dem Indexzyklus des unmittelbar folgenden Befehls, sondern auch gleichzeitig mit wenigstens einem Teil des Ausführungszyklus des unmittelbar folgenden Befehls durchgeführt.
Einige Beispiele sollen die Nützlichkeit der Folgeschaltungen erläutern. Ein Programmbefehl, der zum Ablesen von Daten aus dem Programmspeicher 102 benutzt wird, benötigt zur Durchführung eine zusätzliche Periode von zwei 5,5-/.iS-Maschinenzyklen. Bei dieser Befehlsart werden die zusätzlichen zwei Zyklen dadurch gewonnen, daß die Annahme des unmittelbar folgenden Befehls verzögert wird und daß die zusätzlichen Arbeitsfunktionen nach Beendigung des Indexzyklus und vor dem Ausführungszyklus des im Augenblick behandelten Befehls durchgeführt werden.
Wenn Irrtümer beim Ablesen von Wörtern aus dem Programmspeicher 102 auftreten, wird die Programmspeicher -Korrektur -Neulese -Folgeschaltung5301 erregt, um eine Korrektur oder Neuablesung des Programmspeichers 102 an der vorher adressierten Stelle durchzuführen. Diese Folgeschaltung stellt ein Beispiel für eine Folgeschaltung dar,
die durch eine Störungsanzeige erregt wird und die Steuerung der zentralen Steuerung 101 unter Ausschluß der Decoder übernimmt.
Die Kommandobefehls-Folgeschaltung 4902, die Netzwerkkommandos zu dem Verteilernetzwerk 120 und den gemischten Netzwerkeinheiten, d. h. dem Hauptabtaster 144, der Gebührenerfassungseinheit 147 und dem Kartenschreiber 146, überträgt, stellt ein Beispiel für die Folgeschaltungen dar, die nach ihrer Erregung den Grad der Überlappung über den in Fig. 22 gezeigten erhöhen, d. h., daß sich die Übertragung von Netzwerkkommandos in den Ausführungszyklus des Befehls erstreckt, der dem Netzwerkkommandobefehl folgt.
Bei der Bearbeitung bestimmter Vielzyklenbefehle kann eine Vielzahl von Folgeschaltungen erregt werden, so daß die Bearbeitung des Vielzyklenbefehls beide Arten von Gatterfunktionen umfassen kann. Zuerst können zusätzliche Gatterzyklen zwischen den Indexzyklen und den Ausführungszyklen des Befehls eingefügt werden und dann kann eine zweite Folgeschaltung erregt werden, um Gatterfunktionen durchzuführen, die den Grad der Überlappung im folgenden Zyklus oder in folgenden Zyklen erhöhen.
Reaktion der zentralen
Steuerung auf Programmbefehlswörter
F i g. 5 bis 7, ein Blockdiagramm, zeigen ein vereinfachtes Schaltbild der zentralen Steuerung 101 und erleichtern das Verständnis der Hauptbetriebsschritte, die von der zentralen Steuerung 101 auf Grund verschiedener Programmbefehlswörter durchgeführt werden. Jedes Programmbefehlswort enthält ein Betriebsfeld, ein Datenadressenfeld und Fehleranzeige- und Korrekturbits, im folgenden kurz »Hamming-Bits« genannt.
Das Betriebsfeld ist ein Binärwort mit 14 oder 16 Bits, das den Befehl definiert und die Betriebsschritte angibt, die von der zentralen Steuerung 101 auf Grund des Befehls durchzuführen sind. Das Betriebsfeld ist in Abhängigkeit von dem bestimmten Befehl, der durch das Betriebsfeld definiert wird, 14 oder 16 Bits lang.
Es sind Gruppen von sogenannten wahlfreien, zusätzlichen Befehlsmöglichkeiten vorhanden, die durch jedes der Programmbefehlswörter bestimmt werden können. Der Betriebsschritt jedes Befehls besteht aus einer bestimmten Gruppe von Gatterfunktionen zur Verarbeitung von in der zentralen Steuerung 101 enthaltenen Daten und/oder zum Austausch von Informationen zwischen der zentralen Steuerung 101 und anderen Einheiten des Systems. Wenn eine wahlfreie, zusätzliche Möglichkeit durch den ausgeführten Programmbefehl bestimmt wird, wird eine zusätzliche Datenverarbeitung in dem Betriebsschritt ausgeführt. Ein Teil des 14- oder 16-Bit-Betriebsfeldes eines Programmbefehlswortes definiert also den Programmbefehl, und der restliche Teil des Feldes kann eine oder mehrere der auszuführenden zusätzlichen Möglichkeiten auswählen.
Gewisse zusätzliche Möglichkeiten sind mit nahezu allen Befehlen vereinbar und liefern zusätzliche Datenverarbeitungen für diese. Ein Beispiel einer solchen zusätzlichen Möglichkeit ist das Indexverfahren, bei dem keines oder eins der sieben Flip-Flop-Register in der zentralen Steuerung 101 für eine zusätzliche Datenverarbeitung ausgewählt wird. Bei den Befehlen, die das Indexverfahren zulassen, ist ein Teil des Betriebsfeldes mit 3 Bits als Indexfeld reserviert, um die Wahl keines oder eines der zu benutzenden Register anzuzeigen.
Andere zusätzliche Möglichkeiten sind auf solche Befehle beschränkt, für die die zugeordneten Gatterfunktionen nicht im Widerspruch zu anderen Teilen des Betriebsschritts stehen, und sie sind außerdem für solche Befehle ausgeschlossen, für die die zusätzlichen Möglichkeiten keine sinnvollen Ergänzungen bilden. Dementsprechend sind Teile des Betriebsfeldes nur dann für solche zusätzliche Möglichkeiten reserviert, wenn diese anwendbar sind, d. h., daß die zentrale Steuerung 101 nur auf solche zusätzliche Möglichkeiten anspricht, die bei dem ausgeführten Programmbefehlswort anwendbar sind. Wenn eine zusätzliche Möglichkeit nicht anwendbar ist, dient der entsprechende Teil des Betriebsfeldes statt dessen zur Bestimmung anderer Programmbefehle oder Möglichkeiten. Die Zuordnung der binären Codes in Teilen des Betriebsfeldes zu zusätzlichen Möglichkeiten hängt daher von dem begleitenden Programmbefehl ab, wenn die zusätzliche Möglichkeit nur eine beschränkte Verfügbarkeit besitzen soll. Diese bedingte Zuordnung ermöglicht in vorteilhafter Weise die Aufnahme einer größeren Zahl von Befehlen und zusätzlichen Möglichkeiten, als sonst in einem Betriebsfeld mit 14 oder 16 Bits vorhanden sein konnte.
Das Datenadressenfeld eines Programmbefehlswortes besteht entweder aus einem Datenwort mit 23 Bits, das in ein gewähltes Flip-Flop-Register in der zentralen Steuerung 101 eingegeben wird, oder aus einem Wort mit 21 Bits, das direkt oder mit einem Indexverfahren zur Bildung einer Codeadresse für einen Speicher benutzt werden kann. Für alle Befehlswörter beträgt die Summe der Zahl der Bits des Betriebsfeldes (16 oder 14) und der Bits des Datenadressenfeldes (21 oder 23) immer 37. Wenn das Befehlswort ein Betriebsfeld mit 16 Bits aufweist, ist sein Datenadressenfeld 21 Bits lang. Wenn das Betriebsfeld 14 Bits lang ist, weist die Datenadresse 23 Bits auf. Das gekürzte Datenadressenfeld (D-AFeld) wird benutzt, um eine größere Zahl von Kombinationen in dem entsprechend längeren Betriebsfeld zu erreichen und damit eine größere und wirkungsvollere Anzahl von Pogrammbefehlswörtern.
Die zentrale Steuerung 101 führt die Betriebsschritte für die meisten Befehle mit einer Geschwin- digkeit von einem Befehl für einen Zyklus von 5,5 μβ aus. Diese Befehle werden zwar als Einzyklusbefehle bezeichnet, aber die gesamte Zeit zur Gewinnung des Befehlswortes und der Reaktion der zentralen Steuerung 101 liegt in der Größenordnung von drei Zy-
klen mit je 5,5 μβ. Die oben erläuterte Überlappung gibt der zentralen Steuerung 101 die Möglichkeit, die erwähnte Geschwindigkeit zu erreichen, d. h., alle 5,5 //s einen solchen Einzyklusbefehl durchzuführen.
Die Folge von Gatterfunktionen für einen typisehen Befehl X und ihre Beziehungen zu den Gatterfunktionen für den vorhergehenden Befehl X— 1 und einen folgenden Befehl X+1 sind in F i g. 22 gezeigt. Wie in Zeile 2 der Fig. 22 dargestellt, erscheint während der Phase 1 eines Zyklus von 5,5 με, der willkürlich als Zyklus 1 bezeichnet ist, der Code und die Adresse des Programmbefehlswortes X im Programmadressenregister 4801 und wird dem Programmspeicher 102 über die Programmspeicher-
Adressensammelleitung 6400 zugeführt. Der Code und die Adresse werden durch den Programmspeicher 102 gedeutet, und das Befehlswort X wird an die zentrale Steuerung über die Programmspeicher-Antwortsammelleitung 6500 während der Phase 3 des Zyklus 1 oder Phase 1 des Zyklus 2 zurückgegeben. Das Betriebsfeld des Programmbefehlswortes wird in das Befehlswort-Hilfspufferregister 1901 gegeben, und das Datenadressenfeld und die Hamming-Bits des Befehlswortes werden in das Befehlswort-Pufferregister 2410 gegeben.
Das Betriebsfeld wird zuerst in das Befehlswort-Hilfspufferregister 1901 gegeben, weil die Möglichkeit besteht, daß das aus dem Programmspeicher 102 zurückgegebene Programmbefehlswort die zentrale Steuerung 101 vor Beendigung der Gatterfunktionen des Befehlswort-Pufferdecoders 3902 für das vorhergehende Befehlswort, in diesem Falle das Befehlswort X-I, erreicht. Das läßt sich aus Fig. 22 erkennen, wo in der Zeile X—1 die Gatterfunktionen des Befehlswort-Pufferdecoders 3902 für das Befehlswort Z—l am Ende der Phase 3 des Zyklus 1 beendet sind. Wie in der Zeile X dargestellt, kann das Programmbefehlswort X die zentrale Steuerung im letzten Teil der Phase 3 des Zyklus 1 erreichen. Diese Überschneidung wird durch das Befehlswort-Hilfspufferregister 1901 vermieden. Mit Bezug entweder auf die Hamming-Codierbits oder das Datenadressenwort tritt diese -Lage nicht auf, weil am Ende der Phase 2 des Zyklus 1 alle Funktionen sowohl mit Bezug auf die Hamming-Codierbits oder die Datenadressen-Bits für den Befehl X— 1 beendet sind.
Der Zeitpunkt, zu dem ein Programmbefehlswort die zentrale Steuerung 101 erreicht, ist auf Grund einer Anzahl von Faktoren veränderlich. Beispielsweise ist, weil zwei zentrale Steuerungen und eine Anzahl von Programmspeichern vorhanden sind, der räumliche Abstand zwischen einer bestimmten zentralen Steuerung und jedem Programmspeicher verschieden. Diese Unterschiede treten sowohl in der Programmspeicher-Adressenleitung 6400 als auch in der Programmspeicher-Antwortesammelleitung 6500 zutage. Außerdem können Unterschiede hinsichtlich der Ansprechzeiten der verschiedenen Programmspeicher und ihrer Zugriffsschaltungen auftreten, und der Effekt dieser Unterschiede kann sich zu dem der Längenunterschiede der Sammelleitungen addieren.
Die decodierten Ausgangszeichen des Befehlswort-Pufferdecoders 3902 werden mit gewählten Taktimpulsen aus der Mikrosekunden-Taktquelle 6100 in der Befehlskombinations-Gatterschaltung 3901 kombiniert, die gewählte Gatter innerhalb der zentralen Steuerung 101 in der richtigen Zeitfolge während der Phase 2 und der Phase 3 des zweiten Zyklus betätigt, um das Indexverfahren, die Indexregisteränderung und bestimmte andere Gatterfunktionen mit Bezug auf den Befehl X durchzuführen.
Während der Phase 3 des zweiten Zyklus wird das Betriebsfeld des BefehlsX (Fig. 22) aus dem Befehls-Pufferregister 2410 an das Befehlswortegister 3403 gegeben. Der Befehlswortdecoder 3904 decodiert das Betriebsfeld des Befehls X, das sich im Befehlswortregister 3403 befindet, zur Durchführung der restlichen Gatterfunktionen. Zur Beendigung der Gatterfunktionen des Ein-Zyklus-Befehls X während der Phase 1 und der Phase 2 des dritten Zyklus werden Gleichstrom-Ausgangszeichen aus dem Befehlswortdecoder 3904 mit gewählten Impulsen aus der Mikrosekunden-Taktquelle 6100 in dem Befehlskombinations-Gatter 3901 kombiniert.
Während der Phase 2 des dritten Zyklus beendet der Befehl X seine letzten Gatterfunktionen aus dem Befehlswortregister 3403 und dem Befehlswortdecoder 3904, und der Befehl X + 1 führt gleichzeitig das Indexverfahren aus dem Befehlswort-Pufferregister 2410 und dem Befehlswort-Pufferdecoder 3902 durch. Da die gleichzeitigen Gatterfunktionen sich bei der Verwendung der Flip-Flop-Register, wie beispielsweise XR, YR, ZR usw., stören können, decodiert der Mischdecoder 3903 den Inhalt sowohl des Befehlswort-Pufferregisters 2410 als auch des Befehlswortregisters 3403. Die Ausgangszeichen des Mischdecoders 3903, die Gleichstromzeichen sind, werden mit den Ausgangszeichen des Befehlswort-Pufferdecoders 3902 in den Befehlskombinationsgattern 3901 kombiniert, um Gatterfunktionen so abzuändern, daß Überschneidungen in den beiden Betriebsschritten vermieden werden.
Eine Überschneidung, die durch den Mischdecoder
3902 aufgelöst wird, tritt auf, wenn ein erster Befehl ein bestimmtes Indexregister als Bestimmungs'register für ein durch die Ausführung des Befehls gewonnenes Speicherwort angibt, während der unmittelbar folgende Befehl bestimmt, daß der Inhalt desselben Indexregisters zum Indexverfahren benutzt werden soll. Beim Indexverfahren wird der Inhalt des bezeichneteri'lndexregisters normalerweise von seinem Ausgang zu der Sammelleitung 2014 und von dort über das UND-Gatter 2914 zu dem Summandenregister 2908 der Index-Addieranordnung gegeben. Wenn jedoch aufeinanderfolgende Befehle dasselbe Indexregister als Bestimmungsregister für eine Speicherablesung und als Quellenregister angeben, ist nicht genügend Zeit vorhanden, um die Übergabe der Information an das Bestimmungsregister durchzuführen. In diesen Fällen übergibt der Mischdecoder
3903 daher die gewünschte Information von der Sammelleitung 2011 über das UND-Gatter 2913 direkt an das Summandenregister 2908 zu dem Zeitpunkt, in dem diese Information an das angegebene Indexregister übertragen wird.
Abdeck- und Komplementschaltung 2000
Die interne Datenverarbeitung beruht auf zwei Vielleitungs-Sammelleitungen, die unverdeckte Sammelleitung 2014 und verdeckte Sammelleitung 2011 genannt werden. Die Bedeutung dieser Bezeichnungen wird im folgenden klar werden. Die Sammelleitungen 2014 und 2011 stellen ein Verbindungsglied zur Übertragung eines Vielbit-Datenwortes von einer bestimmten Gruppe von Flip-Flopregistern zu einer anderen Gruppe dar. Diese Gruppe besteht aus den Indexregistern 2601, 5801, 5802, 4001, 2501, 3001 und 3002 und dem Logikregister 2508.
Die Abdeck- und Komplementschaltung 2000 verbindet die unverdeckte Sammelleitung 2014 mit der verdeckten Sammelleitung 2011 und stellt eine Einrichtung zur logischen Verarbeitung der Daten dar, die von der unverdeckten Sammelleitung 2014 zu der verdeckten Sammelleitung 2011 gehen. Die auszuführenden logischen Vorgänge, nämlich eine Koinzidenzverdeckung (UND), eine Mischverdeckung (ODER), eine Exklusiv-Oder-Verdeckung (EXCLU-SIV-ODER) und Komplementieren, werden durch das Betriebsfeld des Programmbefehls vorgeschrie-
I 437 576
ben, der entweder durch den Befehlswort-Pufferdecoder BCWD oder den Befehlswortdecoder OWD decodiert wird. Bei einem einmaligen Durchgang von Daten durch die Schaltung M&C kann ein Abdeckvorgang nur einmal durchgeführt werden. Dem Abdeckvorgang kann jedoch ein Komplementvorgang folgen, in dem Daten durch die Schaltung M&C geführt werden. Für jeden Abdeckvorgang sind zwei Operatoren erforderlich und der Inhalt des Logikregisters LR weist immer einen der Operatoren auf.
Die Abdeck- und Komplementschaltung 2000 stellt außerdem ein bequemes Mittel zur Verbindung des Datenpufferregisters 2601 und des Indexaddier-Ausgangsregister 3401 mit der verdeckten Sammelleitung 2011 dar. Das Datenwort, daß an einem der Eingangs-UND-Gatter der Abdeck- und Komplementschaltung 2000 auftritt, kann wahlweise direkt zu der verdeckten Sammelleitung 2011 ohne Änderung geführt werden oder kann bei der Übertragung durch die Abdeck- und Komplementschaltung abgedeckt und/oder komplementiert werden. Die UND-ODER-Schaltung der Abdeck- und Komplementschaltung 2000 bewirkt eine »Koinzidenz-Verdeckung oder eine »Misch« - Verdeckung des Eingangs - Datenwortes, wenn sie durch die Befehlskabelzeichen auf den Leitungen 20 PMASK oder 20 UMASK erregt wird. Das am Ausgang der UND-ODER-Schaltung auftretende Wort kann in der Komplementschaltung 2006 der Abdeck- und Komplementschaltung 2000 durch Erregung des Befehlskabelleiters 20 COMP komplementiert oder durch Erregung der Befehlskabelleitung 20MPASS direkt zu der verdeckten Sammelleitung 2011 übertragen werden.
Das Eingangs-Datenwort kann direkt an die verdeckte Sammelleitung 2011 durch Erregung der Befehlskabelleitung 20 PASS gegeben werden oder kann durch Erregung der Befehlskabelleitung 20 COMP komplementiert werden.
Eine Exklusiv-Oder-Verdeckung kann durch Erregung der Befehlskabelleitung 20 XMASK erreicht werden.
K-Register 4001 (KR); K-Logik; Erste-Eins-Anzeigeschaltung 5415
Das K-Register KR, die K-Logik und die Erste-Eins-Anzeigeschaltung 5415 bilden eine zweite wichtige interne Datenverarbeitungseinrichtung. Die K-Logik weist Eingangs- und Ausgangsschaltungen auf, die das K-Register 4001 umgeben. Die K-Logik enthält das KA-Eingangsregister 3502, das KB-Eingangsregister 3504, die K-Eingangslogik 3505, die K-Logik-Homogenitätsschaltung 4502 und am Ausgang des K-Registers 4001 die Rotations-Schiebeschaltung 4500 und die K-Register-Homogenitätsschaltung 4503. Die K-Eingangslogik 3505 kann durch Ausgangszeichen des Befehls-Kombinationsgatters 3901 zur Durchführung einer von vier logischen Operationen an zwei Operatoren veranlaßt werden. Ein Operator ist der Inhalt des K-Registers KR; der andere ist die Information auf der verdeckten Sammelleitung 2011. Der Befehlswortdecoder 3904 und die K-Register-Folgeschaltung (eine der Folgeschaltungen SEQ1 bis SEQN) erzeugen Zeichen, die die K-Eingangslogik 3505 veranlassen, die beiden Operatoren durch die Funktionen Und-Oder-Exklusiv-Oder oder Addition zu verknüpfen. Das sich aus der logischen Verknüpfung ergebende Wort kann entsprechend dem Befehl im Befehlswortregister 3403 entweder an das K-Register 4001 oder an die Homogenitäts-Steuerschaltung 5000 und die Vorzeichen-Steuerschaltung 5413 gegeben werden.
Ein Wort auf der verdeckten Sammelleitung 2011 kann in einigen Fällen direkt an das K-Register 4001 über die K-Eingangslogik 3505 gegeben werden. Das K-Register 4001 kann auf diese Weise als einfaches Bestimmungsregister für Daten benutzt werden wie die anderen Flip-Flop-Register in der zentralen
ίο Steuerung, beispielsweise XRj YR, ZR usw.
Bei der Durchführung der Additionsfunktion in der K-Eingangslogik 3505 werden die beiden Operatoren als mit Vorzeichen versehene Zahlen von 22 Bits behandelt. Das 23. Bit jedes Operators ist das Vorzeichenbit. Wenn dieses Bit den Wert »0« hat, ist die Zahl positiv, und die Größe wird durch die übrigen 22 Bits angegeben. Wenn das Vorzeichenbit eine »1« ist, ist die Zahl negativ, und die Größe wird durch die Komplemente zu 1 der übrigen 22 Bits angegeben (die Größe wird bestimmt, indem jedes der 22 Bits invertiert wird). Die Addierschaltung innerhalb der K-Eingangslogik 3505 kann alle positiven und negativen Operatoren so lange richtig addieren, wie die Größe der algebraischen Summe der beiden Operatoren gleich oder kleiner ist als 222 — 1.
Die K-Logik und das K-Register 4001 können auch andere logischen Funktionen mit dem Inhalt des K-Registers 4001 ausführen. Einer dieser Funktionen ist der Name »Verschiebung« gegeben worden. Die bei einer Verschiebung durchgeführte Gatterfunktion beruht teilweise auf den Bits der letzten sechs Ziffernsiellen der Zahl, die in dem Indexaddier-Ausgangsregister 3401 zu dem Zeitpunkt auftritt, in dem die Verschiebung vorzunehmen ist. Die Bits der letzten fünf Ziffernstellen stellen eine Zahl dar, die die Größe der Verschiebung anzeigt, und das sechste Bit bestimmt die Richtung der Verschiebung. Eine »0« für das sechste Bit wird als Verschiebung nach links gedeutet, und die. übrigen 5 Bits zeigen die Größe dieser Verschiebung an. Eine »1« für das sechste Bit wird als Verschiebung nach rechts gedeutet, und die Komplemente zu 1 der übrigen 5 Bits zeigen die Größe der Verschiebung nach rechts an. Obwohl bei Verschiebungen nach rechts die Bits der fünf letzten Ziffernst'ellen die Komplemente zu eins für die Größe der Verschiebung enthalten, soll die Zahl mit 6 Bits im folgenden so behandelt werden, als ob sie ein Vorzeichen und eine Größe aufweist. '■ ■ ■" ·■
Eine Verschiebung um eins nach links führt dazu, daß der Inhalt jedes Flip-Flops im K-Register 4001 zu dem auf der linken Seite benachbarten Flip-Flop gegeben wird. (Das Bit der höchsten Ziffernstelle des K-Registers 4001 das Bit 22, befindet sich auf der äußersten linken Seite, das Bit der niedrigsten Ziffernstelle, das Bit 0, befindet sich auf der äußersten rechten Seite). Eine »0« ersetzt den Inhalt der niedrigsten Bit-Ziffernstelle des K-Registers 4001 (rechts von dem Flip-Flop der »O«-Ziffernstelle ist kein Flip-Flop vorhanden), und das Bit der höchsten Ziffernstelle wird aus dem Register hinausgeschoben, d. h., dem Flip-Flop für das Bit 22 ist auf der linken Seite kein Flip-Flop benachbart, und die Information geht verloren.
Verschiebung um zwei nach links entspricht zwei aufeinanderfolgenden Verschiebungen um eins nach links, eine Verschiebung um drei nach links entspricht drei aufeinanderfolgenden Verschiebungen
um eins nach links usw. Eine Verschiebung um 23 nach links bewirkt, daß in das K-Register 4001 nur Nullwerte eingegeben werden. Eine Verschiebung um eins nach rechts führt dazu, daß der Inhalt jedes Flip-Flops des K-Registers 4001 zu dem auf der rechten Seite benachbarten Flip-Flop gegeben wird. Eine »0« ersetzt den Inhalt des Bits der höchsten Ziffernstelle des K-Registers 4001, und das ursprüngliche Bit der niedrigsten Ziffernstelle des K-Registers 4001 wird folglich fallengelassen.
Eine Verschiebung um zwei nach rechts entspricht zwei aufeinanderfolgenden Verschiebungen um eins nach rechts, eine Verschiebung um drei nach rechts entspricht drei aufeinanderfolgenden Verschiebungen um eins nach rechts, und eine Verschiebung um 23 nach rechts bewirkt, daß der Inhalt des K-Registers 4001 nur aus Nullwerten besteht.
Eine der Verschiebung ähnliche logische Funktion ist die Funktion »Rotation«. Wie bei der Verschiebung werden die 6 Bits des Indexaddierers 3401 als Richtung und Größe der Rotation behandelt, wie oben für die Verschiebung beschrieben.
Eine Rotation um eins nach links ist mit einer Verschiebung um eins identisch mit Ausnahme der Steuerung der beiden End-Flip-Flops des K-Registers 4001. Bei einer Rotation um eins nach links geht der Inhalt des Bits 22 nicht wie bei der Verschiebung verloren, sondern ersetzt den Inhalt des O-Bits der niedrigsten Ziffernstelle des K-Registers. Eine Rotation um zwei nach links ist identisch mit zwei aufeinanderfolgenden Rotationen um eins nach links, eine Rotation um drei nach links ist identisch mit drei Rotationen um eins nach links usw. Eine Rotation um 23 nach links führt wie das K-Register 4001 wieder zum Anfangszustand. Eine Rotation nach rechts entspricht auf ähnliche Weise einer Verschiebung nach rechts.
Zusammengefaßt ist die Rotation identisch mit der Verschiebung mit der Ausnahme, daß das Register in der Form eines Kreises angeordnet ist, wobei das Bit der höchsten Ziffernstelle so angesehen wird, als ob es rechts von dem Bit der niedrigsten Ziffernstelle des K-Registers 4001 liegt.
In Verbindung mit Verschiebungs- und Rotationsbefehlen kann ein zusätzliches Komplementverfahren gewählt werden, und in diesem Fall wird die Bedeutung des Vorzeichenbits invertiert, d. h., daß, wenn das Komplementverfahren angegeben ist, eine »0« für das sechste Bit als Verschiebung nach rechts und eine »1« für das sechste Bit als Verschiebung nach links gedeutet wird.
Ein Rotationsbefehl für einen speziellen Zweck wendet die Rotation nur auf die Bits 6 bis 21 des K-Registers 4001 an und läßt die übrigen Stellen des K-Registers 4001 unverändert.
Eine weitere logische Gatterfunktion ist die Bestimmung der im Inhalt des K-Regjsters 4001 am weitesten rechts stehenden »1«. Das wird erreicht, indem der Inhalt der Erste-Eins-Anzeigeschaltung 5415 dem F-Register 5801 über die unverdeckte Sammelleitung 2014, die Abdeck- und Komplementschaltung 2000 und die verdeckte Sammelleitung 2011 zugeführt wird. Die übertragene Zahl ist eine Binärzahl mit 5 Bits, die der ersten Zelle (von rechts gesehen) im K-Register 4001 entspricht, die eine »1« enthält. Wenn das Bit der niedrigsten Ziffernstelle des K-Registers 4001 eine »1« ist, wird die ZahlO dem F-Register 5801 zugeführt. Wenn die erste »1« von rechts aus gesehen in der nächsten Zifiernstelle steht, wird die Zahl 1 dem F-Register 5801 zugeführt. Wenn die einzige »1« im K-Register in der höchsten Ziffernstelle steht, wird die Zahl 22 an das F-Register gegeben. Wenn das K-Register 4001 keine »1 «-Werte enthält, wird dem F-Register 5801 nichts zugeführt.
Indexaddierer IA
Eine ,dritte Haupt-Datenverarbeitungsanordnung ίο innerhalb der zentralen Steuerung 101 ist der Indexaddierer 2904, 2908, 3407, 3401, der zu folgenden Zwecken benutzt wird:
1. Bildung eines Wertes, der hier als durch ein Indexverfahren erreichtes DAR-Wort bezeichnet wird und aus der Summe des Datenadressenfeldes des ausgeführten Programmbefehlswortes und dem Inhalt eines Indexregisters besteht, das in einem Befehl angegeben wird;
2. Erfüllung der Aufgabe eines Allzweckaddierers. Die Operatoren können in diesem Falle aus dem Inhalt von zwei Indexregistern oder dem Datenadressenfeld und dem Inhalt eines Indexregisters bestehen.
Der Indexaddierer enthält ein Addierregister 2904, ein Summandenregister 2908, einen Paralleladdierer 3407 und ein Indexaddier-Ausgangsregister 3401. Die Ausgänge des Indexaddierers (IA) werden, wenn dieser in einem Indexverfahren benutzt wird, wahlweise an das Programm-Adressenregister 4801, den Speicheradressendecoder 3905 oder das Gesprächsspeicheradressen-Sammelleitungssystem 6401 angeschaltet. Bei einer Verwendung als Allzweckaddierer können die Ausgangszeichen des Addierers auch an die verdeckte Sammelleitung 2011 über die Abdeck- und Komplementschaltung 2000 geliefert werden. Der Zugriff zu der verdeckten Sammelleitung 2011 gibt die Möglichkeit, daß das gebildete Wort für eine Anzahl von Zwecken benutzt wird, beispielsweise:
1. Als Daten, die ohne Änderung in das K-Register 4001 zu geben sind oder die mit dem Inhalt des K-Registers 4001 in der K-Eingangslogik 3505 (KLOG) zu kombinieren sind;
2. als Zahl zur Bestimmung der Größe und Richtung einer Verschiebung oder einer Rotation;
3. als Daten, die in ein bestimmtes Indexregister einzugeben sind;
4. als Daten, die auf der Netzwerkkommando-Sammelleitung 6406 über das KA-Eingangsregister 3502 und den Kommandoumwerter 3509 zu übertragen sind;
5. als Daten, die dem zentralen Impulsverteiler 143 über das F-Register und dem Umwerter 5422 des zentralen Impulsverteilers zuzuführen sind.
Das Indexverfahren besteht aus dem Addieren von zwei Zahlen im Index-Addierer 3407. Dabei ist ein Operator das Datenadressenfeld (DA-FeId) des Befehls, das in dem Befehlswort-Pufferregister 2410 erscheint, und der andere Operator, falls erforderlich, ist der Inhalt eines der sieben Indexregister BR, FR, JR, KR, XR, YR oder ZR. Für Befehle, die eine Indexmöglichkeit haben, gibt eine Zahl mit 3 Bits im Betriebsfeld das Folgende an: Erstens kein Indexverfahren oder zweitens Indexverfahren mit einem der sieben Flip-Flop-Register entsprechend der folgenden Tabelle.
X 34 X 33 ΛΓ32 Register
O O O kein Register
O O 1 BR
O 1 O FR
O 1 1 JR
1 O O KR
1 O 1 XR
1 1 O YR
1 1 1 ZR
Wie oben angegeben, weisen einige Befehle ein DA-FeId mit 23 Bits und andere ein DA-FeId mit 21 Bits auf. Wenn das DA-FeId nur 21 Bits lang ist, wird das 21. Bit als Vorzeichenbit behandelt. Dieses Bit wirkt auch als 22. und 23. Bit des wirksamen an den Indexaddierer (IA) gegebenen DA-Feldes. Das ändert ein DA-FeId mit 21 Bits für ein Indexverfahren in ein wirksames DA-FeId mit 23 Bits um. Die Ausdehnung bewahrt den Rückwärtsübertrag bei einem Indexverfahren für DA-Felder mit 21 Bits.
Entscheidungslogik 3906 (DEC)
Wenn kein Register für das Indexverfahren an- Die zentrale Steuerung 101 fährt bei der Ausfüh-
gegeben ist, wird nur das DA-FeId dem Indexaddierer rung eines Entscheidungsbefehls in einer Folge von (IA) zugeführt, und am Ausgang des Indexaddierers 15 Befehlen entweder in der augenblicklichen Folge von (IA) erscheint das DA-FeId (die Summe des DA- Befehlen fort oder springt auf eine neue Folge von Feldes und 0). Wenn ein Indexregister angegeben ist, Befehlen. Die Entscheidung wird durch die Entscheiwird dessen Inhalt normalerweise auf die unverdeckte Sammelleitung 2014 gegeben und von dort
direkt in den Indexaddierer (IA).
Wenn der Befehl X (F i g. 22) ein Indexverfahren angibt und wenn die Indexkonstante durch eine Speicherablesung auf Grund des vorhergehenden Befehls X— 1 gewonnen wird, setzt der Mischdecoder
3903 (MXD) die verdeckte Sammelleitung 2011 (MB) 25 werden. Die Grundlage für die Entscheidung kann an Stelle des Indexregisters. Der Mischdecoder 3903 darin bestehen, daß die geprüfte Information (nicht (MXD) stellt sicher, daß dem Indexaddierer (IA)
immer die richtigen Operatoren zur Durchführung
der Addition zur Verfügung stehen, um damit den
Betriebsschritt für den Befehl X zu beenden.
Eine Anzahl der Befehle weist als wahlfreie, zusätzliche Möglichkeit, die durch eine Bit-Kombination im Betriebsfeld angegeben wird, die Eingabe des
DA-Feldes in das Logikregister 2508 auf. Das verursacht die Einführung bestimmter neuer Daten in das 35 handelt. Dementsprechend wird, wenn die Entschei-Logikregister 2508 zur Verwendung bei nachfolgen- dung auf einen Sprung lautet, entweder die Frühden Abdeckvorgängen. Wenn das DA-FeId zur Eingabe in das Logikregister 2508 benutzt wird, wird
angenommen, daß es für ein Indexverfahren nicht
zur Verfügung steht, und der einzige, dem Index- 40 von diesen Leitungen bewirken die Zuführung der addierer (IA) zugefügte Operator besteht aus dem ' Sprungadresse an das Programm-Adressenregister
dungslogik 3906 (DEC) entsprechend dem Befehl, der zur Zeit bearbeitet wird, getroffen. Der Befehl gibt die zu prüfende Information und die Basis für die Entscheidung an. Die Information kann aus dem Homogenitäts - Steuer -Flip -Flop 5020, dem "Vorzeichen-Flip-Flop 5413 oder aus gewählten Ausgangszeichen der K-Eingangslogik 3505 gewonnen
oder doch) arithmetisch null, kleiner als null, größer als null usw.-ist. Eine Fortgangentscheidung stört die augenblickliche Folge' für die Gewinnung und Ausführung von Befehlen nicht. Eine Entscheidung zum Sprung auf eine neue Folge von Befehlen ist entsprechend dem bestimmten, ausgeführten Befehl mit einer Bestimmung gekoppelt, ob es sich beim Sprung um einen »Frühsprung« oder um einen »Spätsprung«
Sprungleitung ETR oder die Spätsprungleitung LTR des Kabels 3911 belegt und damit die Sprung-Folgeschaltung 4401 in Tätigkeit gesetzt. Sprungzeichen
Inhalt eines bestimmten Indexregisters.
Die am Ausgang des Indexaddierers (IA) erscheinende Summe wird als DAR-Adresse oder Wort bezeichnet. Wenn kein Indexverfahren durch einen Befehl bestimmt wird, besteht die Dar-Adresse aus dem DA-FeId dieses Befehls. Wenn ein Indexverfahren bestimmt wird und das DA-FeId nicht dem Logikregister 2508 (LR) zugeführt wird, ist die DAR-
4801 (PAR). Dieses Register veranlaßt, daß das nächste Programmbefehlswort aus einer neuen Folge von Befehlswörtern gewonnen wird. Die Sprungadresse kann von einer Anzahl von Quellen erhalten werden, und die Quelle wird durch den ausgeführten Befehl angegeben. Im Falle von »Frühsprung«-Befehlen ist die Sprungadresse der Inhalt des J-Registers 8502 (JR) oder des Z-Registers 3002 (ZR). Im Falle
Adresse oder das DAR-Wort die Summe des DA- 50 von »Spätsprung«-Befehlen kann die Sprungadresse Feldes und des Inhaltes des angegebenen Index- direkt erhalten werden, wobei die im Indexaddierer
(IA) gebildete DAR-Codeadresse benutzt wird, oder indirekt, wobei die Sprungadresse eine Speicherablesung an dem durch die DAR-Codeadresse angegebenen Ort umfaßt, die in dem Indexaddierer 9IA gebildet worden ist. Der letztere Fall wird hier als indirekte Adressierung bezeichnet.
Die Unterscheidung zwischen »Frühsprung«- und »Spätsprung«-Befehlen beruht darauf, ob der Ent-
addierers werden als Zahlen mit 22 Bits behandelt, 60 scheidungsbefehl eine Speicherablesung oder -einwobei das 23. Bit ein Vorzeichenbit ist. Eine positive Schreibung im Falle eines Fortgangs erfordert. Ein Zahl wird durch eine »0« als das 23. Bit angezeigt Entscheidungsbefehl, für den nach einer Fortgangsund eine negative Zahl durch eine» 1« für das 23. Bit. entscheidung ein Speicher abgelesen oder in einen Ein Rückwärtsübertrag ist vorgesehen, so daß der Speicher eingeschrieben werden muß, ist ein »Frühindexaddierer (IA) alle vier Kombinationen positiver 65 sprung«-Befehl. Wenn die Entscheidung für einen
registers. Wenn das DA-FeId zur Eingabe in das Logikregister 2508 (LR) benutzt wird, besteht die DAR-Adresse aus dem Inhalt des angegebenen Indexregisters.
Der Indexaddierer 2904, 2908, 3407, 3401 (IA) und auch die Addierschaltung innerhalb der K-Eingangslogik 3505 benutzen die Eins-Komplement-Binärarithmetik. Alle Eingangszeichen des Index-
und negativer Operatoren richtig verarbeiten kann, solange die algebraische Summe der beiden Operatoren 222 — 1 nicht übersteigt.
solchen Frühsprungbefehl auf Fortgang lautet, wird der Speicherablese- oder Speichereinschreibvorgang als normale Gatterfunktion unter Steuerung des Be-
37 38
fehlswort-Pufferdecoders 3902 (BOWD) und des Be- soll ein typischer Anruf innerhalb des eigenen Anfehlswortdecoders 3904 (OWD) durchgeführt. Wenn Schlußbereichs betrachtet werden. Das erste Problem jedoch die Entscheidung auf Sprung lautet, wird sie besteht darin, eine Bedienungsanforderung zu ervorteilhafterweise »früh« getroffen, um die mit dem kennen, die dadurch gekennzeichnet ist, daß eine Speicherablese- oder Speichereinschreibvorgang ver- 5 Teilnehmer- oder Verbindungsleitung aus dem eingebundenen Gatterfunktionen zu sperren. hängten Uberwachungszustand in den ausgehängten
Andere Sprungbefehle, für die ein Speicherablese- Überwachungszustand geht.
Vorgang nicht erforderlich ist, bei denen jedoch vor Die Abtastung von Teilnehlerleitungen zur Ander Entscheidung eine umfangreiche Datenverarbei- zeige von Bedienungsanforderungen sollte mit einer tung nötig ist, werden »Spätsprung«-Befehle genannt. io Wiederholungsgeschwindigkeit von etwa zehnmal je Bei diesen Befehlen kann die Frühsprung-Zeitfolge Sekunde unternommen werden. Statistisch treten nicht benutzt werden, weil die erforderlichen Daten- Bedienungsanforderungen kontinuierlich auf. Verarbeitungsvorgänge nicht notwendigerweise zu Die Abtastung von Teilnehmer- und Verbindungs-
dem Zeitpunkt beendet sind, in dem das Frühsprung- leitungen und Bedienungsschaltungen eines Fernzeichen erzeugt wird. 15 sprech-Vermittlungssystems zur Anzeige von BeZwei Eingangs-Informationsquellen für die Ent- dienungsanforderungen, Antworten, Verzichten, Einscheidungslogik sind in den Ausgangszeichen des hängen, Wählimpulsen usw. umfaßt einen wesent-Homogenitäts-Steuer-Flip-Flops 5020 und des Vor- liehen Teil der Arbeitsfunktionen des Systems. Da zeichen-Steuer-Flip-Flops 5413 vorhanden, die zur die Abtastung beinahe ohne jede Verzögerung vorRegistrierung von Homogenitäts- und Vorzeichen- 20 genommen werden muß, müssen die Programmfolgen, informationen von einer Anzahl von Stellen benutzt mit deren Hilfe die Abtastung erfolgt, wirksam orgawerden. Beispielsweise kann ein Datenwort mit nisiert sein, wenn eine wesentliche Anzahl von Teil-23 Bits auf der verdeckten Sammelleitung 2011 zu nehmerleitungen, die einen beträchtlichen^, Verkehr der Homogenitäts-Steuerschaltung 5000 übertragen erzeugen, von einer einzigen Zentralsteuerung bedient werden. Wenn das Datenwort entweder nur »0«-Werte 25 werden sollen. Eine wirksame Programmorganisation oder nur »1«-Werte enthält, wird das Homogenitäts- setzt voraus, daß die Befehlsstruktur Programm-Steuer-Flip-Flop 5020 eingestellt. Im anderen Falle befehle enthalten muß, die so beschaffen sind, daß wird das Flip-Flop zurückgestellt. Das Vorzeichen- die Fernsprechanlage eine möglichst gute Ausnutzung Steuer-Flip-Flop 5413 bewahrt das Vorzeichen des der Zeit möglich macht.' Wenn bestimmte Arbeiten, Datenwortes auf. Das Vorzeichen-Steuer-Flip-Flop 30 wie beispielsweise das Abtasten, wiederholt durch-5413 wird eingestellt,, wenn das Wort negativ ist, und geführt werden, ist es wirtschaftlich, speziell kombizurückgestellt, wenn das Wort positiv ist. nierte Programmbefehle zu haben, die in Kombina-Die Homogenitäts-Steuerschaltung 5000 und die tion miteinander oder in Kombination mit Befehlen Vorzeichen-Steueranordnung werden für einige Ent- für allgemeinere Zwecke so beschaffen sind, daß sich scheidungsbefehle in der Weise benutzt, daß die 35 Befehlsfolgen ergeben, die solche, sich wiederholende Ausgangszeichen eines gewählten Indexregisters auf Arbeiten wirksam durchführen. Vorteilhafterweise die unverdeckte Sammelleitung 2014, durch die Ab- weist die Programmbefehlsstruktur des erfindungsdeck- und Ergänzungsschaltung 2000, auf die ver- gemäßen Systems eine Anzahl solcher kombinierter deckte Sammelleitung 2011 und von dort in die Befehle auf, mit deren Hilfe Mehrfachfunktionen Homogenitäts-Steuerschaltung 5000 und das Vor- 40 innerhalb der zentralen Steuerung ausgeführt werden. zeichen-Steuer-Flip-Flop 5020 gegeben werden. Da- Mehrfachfunktionsbefehle können Einschränkungen durch wird der Inhalt eines der sieben Indexregister, für die Befehle bedeuten, die unmittelbar nachfolgen, das in dem bearbeiteten Entscheidungsbefehl ange- Solche Einschränkungen erfordern lediglich, daß die geben ist, in dem Homogenitäts-Flip-Flop 5020 und nachfolgenden Befehle nicht gleichzeitig die gleichen dem Vorzeichen-Steuer-Flip-Flop 5413 summiert. 45 Elemente der zentralen Steuerung steuern, die auch Weitere Gatterfunktionen in Verbindung mit einem durch die Mehrfachfunktionsbefehle gesteuert wer-Entscheidungsbefehl führen den Sprung, oder den den. Vorteilhafterweise sind in dem Fernsprech-Ver-Fortgang entsprechend den Ausgangszeichen der mittlungssystem nach der vorliegenden Erfindung Entscheidungslogik 3906 (DEC) aus. Folgen kombinierter Befehle und Frühsprungbefehle Ähnliche Homogenitäts- und Vorzeichenschaltun- 5° so eingerichtet, daß sie sich wiederholend ausgeführt gen 4503, 4008 stellen Einrichtungen für eine Klasse werden, um die sich in hohem Maße wiederholenden von Entscheidungsbefehlen dar, die einen Sprung Arbeitsfunktionen mit Bezug auf das Abtasten durch- oder einen Fortgang entsprechend Kombinationen führen.
der Homogenität und des Vorzeichens von Wörtern Teilnehmer-, Verbindungsleitungen und Bedie-'
mit 23 Bits im K-Register 4001 veranlassen. 55 nungsschaltungen werden aus einer Vielzahl von
_ .. , , . Gründen mit verschiedenen Geschwindigkeiten und
Gesprachsverarbeitung zu verschiedenen Zeiten abgetastet. Die Abtastung
Die Haupt-Eingangszeichen des Fernsprech-Ver- zur Anzeige von Bedienungsanforderungen erfolgt mittlungssystems sind die Überwachungs- und Wähl- auf kontinuierlicher Grundlage, während die Abimpulszeichen, die sowohl den Teilnehmer- als auch 60 tastung für andere Zwecke, wie beispielsweise Antden Verbindungsleitungen zugeordnet sind. Der zen- Worten, Einhängen, Verzicht, Wählimpulse usw., mit trale Datenverarbeiter 100 sucht aktiv nach solchen Bezug auf ausgewählte Teilnehmer-, Verbindungs-Eingangszeichen und führt auf der Grundlage einer leitungen und Bedienungsschaltungen, die bei Gc-Parallelarbeitsweise sowohl die durch solche Zeichen sprächen beteiligt sind, auf diese eingestellt ist. Die erforderliche Datenverarbeitung als auch die notwen- 65 folgende Erläuterung bezieht sich auf die Gerätedigen Wartungsfunktionen durch. merkmale beim Abtasten von Teilnehmerleitungen
Als Beispiel dafür, wie Programme eingeleitet wer- zur Anzeige von Bedienungsanforderungen ohne den und verschiedene Programme zusammenwirken, Rücksicht auf die speziellen Kombinationen der be-
nutzten Progrämmbefehle. Mit diesem allgemeinen Verständnis des Datenflusses durch das System und der Gerätereaktionen lassen sich die Kombinationen von Folgen von Programmbefehlen, die zur Durchführung dieser Arbeitsfunktionen erforderlich sind, leichter verstehen.
Eine Bedienungsanforderung wird angezeigt, wenn für eine Teilnehmerleitung, die sich vorher im eingehängten Überwachungszustand befunden hat, festforderlichen Informationen werden wie folgt gewonnen:
A. Der Teilnehmerleitungsabtaster 123 fragt 16 Teilnehmerleitungen gleichzeitig ab, um den augenblicklichen Überwachungszustand dieser Teilnehmerleitungen festzustellen.
nehmerleitungen, die bei der unmittelbar vorhergehenden Abtastung dieser Leitungen festgestellt worden sind.
den nächsten Zeitabschnitt von 3 Minuten überlastet ist.
Alle 4 Sekunden wird eine Wählton-Geschwindigkeitsprüfung (DTST) durch eine Wählton-Prüfpro-5 grammfolge eingeleitet. Mit Hilfe dieser Folge wird die Zeitspanne bestimmt, die das System zur Herstellung einer Prüf-Wähltonverbindung benötigt. Wenn eine Wähltonverzögerung von mehr als 3 Sekunden festgestellt wird, wird das System als übergestellt wird, daß sie sich jetzt im ausgehängten Über- io lastet angesehen, wachungszustand befindet. Die zur Anzeige von Be- Zum Zwecke der Teilnehmerleitungs-Belastungs-
dienungsanforderungen für Teilnehmerleitungen er- einschränkung werden die durch das Amt bedienten
Teilnehmerleitungen in Sechzehnergruppen eingeteilt, entsprechend den 16 Ferritstäben in jeder Abtasterzeile des Teilnehmerleitungsabtasters 123. Wenn das System eine Teilnehmerleitungs-Belastungseinschränkung entweder auf Grund einer Netzwerküberlastung oder einer negativen Wähltonprüfung vornimmt, werden Bedienungsanforderungen nur von einer gewähl-
B. Die Besetzt-Frei-Speicherzellen (Vergleichs- 20 ten Gruppe oder Gruppen von Teilnehmerleitungen zellen), die sich im Gesprächsspeicher 103 be- entgegengenommen. Die Teilnehmerleitungs-Befinden, speichern die Betriebszustände der Teil- lastungseinschränkung wird mit Hilfe von »Teilnehmerleitungs - Belastungseinschränkungs -(Bedienungsmustern« (Lasteinschränkungsmuster) erreicht, die 25 im Gesprächsspeicher 103 gespeichert sind. Grundsätzlich werden drei Typen von Lasteinschränkungs-Die zentrale Steuerung 101 bearbeitet die Abtasterantworten und die, wie unten beschrieben, aus
dem Gesprächsspeicher 103 gewonnene Besetzt-Frei-Speicherinformation, um Bedienungsanforderungen 3°
festzustellen. Bei der Abtastung von Teilnehmerleitungen zur Anzeige von Bedienungsanforderungen
ist die Datenverarbeitungskapazität des zentralen
Datenverarbeiters 100 von Bedeutung. Bei Katastrophen und unter anderen Umständen, die zu einer 35
ungewöhnlich hohen Anrufrate führen, ist es möglich, daß die Datenverarbeitungskapazität des Systems
nicht für eine nahezu sofortige Bedienung aller anrufenden Teilnehmer ausreicht. Um diesen Umständen sinnvoll gerecht zu werden, wird eine Maßnahme 4°
angewendet, die als Teilnehmerleitungs-Belastungsregelung bekannt ist. Mit ihrer Hilfe werden Bedienungsanforderungen abgeschirmt und zeitweilig
nur ausgewählte Gruppen von Teilnehmerleitungen
unter Ausschluß anderer Teilnehmer bedient. Vor- 45
teilhafterweise wird im vorliegenden System die extreme Maßnahme der Teilnehmerleitungs-Belastungsregelung nur für sehr kleine Zeitabschnitte vorgenommen und zur Ermöglichung von Anrufen durch
alle Teilnehmer nicht angewendet, wenn eine ge- 5°
nügende Datenverarbeitungskapazität zur Verfügung
steht.
Die Höhe des von den Teilnehmer- und Verbindungsleitungen erzeugten Verkehrs unterliegt schnellen Änderungen. Daher wird im vorliegenden System 55 eine Abtastverdeckung, die zur Ausschaltung, d. h. in verhältnismäßig kurzen Zeitabständen eine Prü- Verdeckung von Bedienungsanforderungen von Teilfung auf Überlastungszustände vorgenommen. Eine nehmerleitungen benutzt wird, die nicht bevorzugt Überlastung des Systems zeigt sich in vielen Um- bedient werden. Wie oben angegeben, wird die Teilständen, einschließlich erstens einer Überlastung des nehmerleitungs-Belastungseinschränkung nur so lange Netzwerks, d. h. einer Blockierung des Netzwerks, 60 beibehalten, wie sie im Sonderfall erforderlich ist, und zweitens der Unfähigkeit des Systems, einen und immer dann, wenn die Überlastung aufhört, Wählton innerhalb einer annehmbaren Zeitspanne werden wieder alle Teilnehmerleitungen normal bezur Verfügung zu stellen. dient. Während eines Zeitabschnittes mit Teilnehmer-
Im vorliegenden System werden alle 3 Minuten Leitungs-Belastungseinschränkung besteht die Mög-Belegungszählregister und Überlaufregister geprüft, 65 lichkeit, daß von den Teilnehmergruppen, die nicht um festzustellen, ob eine Netzwerküberlastung vor- bevorzugt behandelt werden, ein verhältnismäßig liegt oder nicht. Wenn eine solche Überlastung fest- starker Verkehr erzeugt worden ist und daß die gestellt wird, wird angenommen, daß das System für plötzliche Wiederherstellung der Bedienungsmöglich
mustern wie folgt verwendet:
1. Ohne Überlastung enthält das Lasteinschränkungsmuster eine »1« in jeder der 16 Gruppenstellen, so daß alle Teilnehmer ohne Unterschied bedient werden.
2. Bei Verwendung der Teilnehmerleitungs-Belastungseinschränkung besteht das Lasteinschränkungsmuster aus einem Wort mit 16 Bits, in dem eine »1« in jeder Bitposition auftritt, die einer Gruppe von Teilnehmerleitungen mit bevorzugter Bedienung zugeordnet ist, und eine »0« in jeder Bitposition, die einer Gruppe von Teilnehmerleitungen zugeordnet ist, die von der Bedienung auszuschließen sind.
3. In Zeitabschnitten, in welchen, wie unten erläutert, nicht nur die gewählten, bevorzugten Gruppen von Teilnehmerleitungen bedient werden, sondern auch bestimmte andere Gruppen von Teilnehmerleitungen, wird ein variables Lasteinschränkungsmuster benutzt. Dieses Muster enthält eine »1« für jede Bitstelle, die den bevorzugt bedienten Gruppen von Teilnehmerleitungen entsprechen, und eine »1« in Bitstellen, die Gruppen zugeordnet sind, die auf abwechselnder Grundlage bedient werden.
Das Lasteinschränkungsmuster ist in der Praxis
ι no oon τ--
keit für alle ausgeschlossenen Teilnehmergruppen zu einer »Stoßwelle« von Bedienungsanforderungen führt. Um eine solche Stoßwelle zu vermeiden, wird das variable Lasteinschränkungsmuster so lange benutzt, bis wieder normale Verkehrsbedingungen vorliegen. Das heißt, das variable Lasteinschränkungsmuster wird einmal in jeder Minute so geändert, daß Bedienungsanforderungen von verschiedenen Teilnehmergruppen zugelassen werden, die nicht zu den bevorzugten Gruppen gehören. So wird beispielsweise während einer gegebenen Zeitspanne von einer Minute ein Paar nicht bevorzugter Gruppen von Teilnehmerleitungen bedient, und 1 Minute später ein anderes Paar von Gruppen von Teilnehmerleitungen. Bei Grenzüberlastungen wird das variable Lasteinschränkungsmuster zur befriedigenden Bedienung aller Teilnehmer verwendet.
Wenn eine Bedienungsanforderungsabtastung eingeleitet wird, findet sich die Haupt-Programmadresse für diese Arbeitsfunktion in der Adressenliste der Häufigkeitstabelle. Fig. 26 zeigt das Verhalten des Systems unter dem Einfluß der Unterfolge für die Abtastung von Bedienungsanforderungen. Zu dieser Zeit wird die Überwachungsabtast-Programmadresse, die sich in der Häufigkeitstabelle für das Programmspeicher-Ausführungsprogramm findet, benutzt, um die Steuerung des Systems auf das Bedienungsanforderungs-Abtastprogramm zu übertragen.
Der Teilnehmerleitungsabtaster 123 wird verwendet, um die Bedienungsanforderungen von Teilnehmerstellen, wie 160 und 161, anzuzeigen, und die Verbindungsleitungsabtaster 135 und 139 werden verwendet, um Bedienungsanforderungen von Fernamtsleitungen oder Bedienungsschaltungen anzuzeigen.
Die Teilnehmerleitungen sind zur Abtastung in Gruppen von 16 Leitungen unterteilt, und, wie mit Bezug auf die Abtaster nach Fig. 19 und 20 beschrieben, dient ein Kommando, das von der zentralen Steuerung 101 zu einem Teilnehmerleitungsabtaster 123 über das Netzwerkkommando-Sammelleitungssystem 6406 übertragen worden ist, zur Abfrage der 16 Ferritstäbe einer Teilnehmerleitungsgruppe. Die Abtastanworten werden der zentralen Steuerung 101 über das Abtasterantworte-Sammelleitungssystem 6600 zurückgegeben. Die Abtasterantworten zeigen lediglich den augenblicklichen Zustand der 16 Leitungen an, d. h., ob die einzelnen Leitungen sich im eingehängten oder ausgehängten Zustand befinden. Die augenblicklichen Zustände müssen mit den vorigen Zuständen dieser Leitungen verglichen werden. Dazu ist jeder vom System bedienten Teilnehmerleitung eine Besetzt-Frei-Zelle (Vergleichszelle) zugeordnet, und diese Zellen sind in Gruppen von 16 Teilnehmerleitungen jeweils im Gesprächsspeicher 103 angeordnet. Die Programmbefehle, die zur Abtastung von Teilnehmerleitungen benutzt werden, dienen daher dazu, um (a) ein Kommando für einen Teilnehmerleitungsabtaster zur Abtastung einer gewählten Gruppe von 16 Teilnehmerleitungen zu erzeugen und zu übertragen und (b) ein Speicherlesekommando zu erzeugen und zu übertragen, das zur Abfrage des Gesprächsspeichers an dem Speicherort dient, der den Besetzt-Frei-Zellen (Vergleichswort) der gewählten Gruppe von abgetasteten Teilnehmerleitungen zugeordnet ist.
Der Inhalt des Gesprächsspeichers 103 an der angegebenen Adresse wird der zentralen Steuerung über das Gesprächsspeicher-Antwortsammelleitungssystem 6501 zurückgegeben.
Die Gesprächsspeicherantwort enthält ein Wort mit 24 Bits, in dem die Bits 0 bis 15 die BesetztFrei-Zustände von 16 Teilnehmerleitungen darstellen, die Bits 16 bis 21 das Komplement der Adresse der nächsten Zeile von abzufragenden Ferritstäben umfaßt und das Bit 23 ein Paritätsbit darstellt. Die sechs Zeilenadressenbits reichen aus, um die gewählte, abzulesende Abtasterzeile zu definieren, weil die zur Auswahl des bestimmten, abzulesenden Abtasters erforderliche Information im F-Register 5801 schon vorhanden ist.
Die Information auf dem Abtasterantworte-Sammelleitungssystem wird wahlweise über die Abtasterantworte-Sammelleitungsgatter 1400 geführt. Die Abtasterantworte-Informationsbits werden zu den Eingangsanschlüssen des Logikregisters 2508 gegeben. Das Logikregister 2508 ist vor dem Empfang dieser Information durch ein Befehlskabelzeichen auf der Leitung 25Li? zurückgestellt worden. Folglich werden die einzelnen Bits des Logikregisters 2508 wahlweise durch die Daten auf den Leitungen 0 bis 15 des Kabels 2108 eingestellt. *
Statistisch tritt bei der Abtastung von Gruppen von 16 Teilnehmerleitungen der Zustand, bei dem eine oder mehrere Leitungen eine Bedienung anfordem, weniger häufig auf als der Zustand, bei dem eiQe Bedienungsanforderuhg nicht festgestellt wird.
Wenn eine Bedienungsanforderung angezeigt ist, findet ein Sprung von der Teilnehmerleitungsabtast-Programmfolge auf eine Bedienungsanforderungsfolge statt. Daher schließt das Abtasten von Teilnehmerleitungen einen Entscheidungsbefehl ein. Für den Fall, daß keine der abgefragten Teilnehmerleitungen eine Bedienung anfordert, lautet die Entscheidung, mit der Abtastung der Teilnehmerleitungen fortzufahren. Wenn jedoch eine oder mehrere der abgefragten Teilnehmerleitungen eine Bedienung verlangt, lautet die Entscheidung, auf eine Bediemingsanforderungs-Programmfolge zu springen.
Eine Bedienungsanforderung wird angezeigt, wenn eine Teilnehmerleitung, die vorher nicht bedient worden ist und sich vorher im eingehängten Zustand befunden hat, in den ausgehängten Zustand übergegangen ist. Die Besetzt-Frei-Zellen im Gesprächsspeieher befinden sich im »0«-Zustand, wenn die zugeordnete Teilnehmerleitung sich im eingehängten Betriebszustand befindet, und im »1 «-Zustand, wenn die zugeordnete Teilnehmerleitung im ausgehängten Betriebszustand ist oder besetzt ist, weil diese Leirung bei einem ankommenden Anruf gerufen wird. Eine Abtasterantwort »1« zeigt an, daß die Teilnehmerleitung sich im eingehängten Zustand befindet, und eine »0«, daß die Teilnehmerleitung sich im ausgehängten Zustand befindet. Die Antwortedaten des Gesprächsspeichers 103, die sich im Daten-Pufferregister 2601 befinden, werden über die Pufferregister-Ausgangssammelleitung 2600 und das Kabel 2015 einer ersten Gruppe von Eingangsanschlüssen der Abdeck- und Komplementschaltung 2000 zugeführt. Die Ausgangsanschlüsse des Logikregisters 2508 sind über das Kabel 2509 mit einer zweiten Gruppe von Eingangsanschlüssen der Abdeck- und Komplementschaltung 2000 verbunden.
Das Komplement der Mischverdeckung, d. h., das Komplement der logischen ODER-Funktion der Abtaster-Antwortdaten und der Daten der Besetzt-Frei-
43 44
Zelle (Vergleichswort), die aus dem Gesprächsspei- tragen, während das Lasteinschränkungsmusterwort eher gewonnen worden sind, erzeugen ein Datenwort im KA-Eingangsregister 3502 aufgenommen wird, auf der verdeckten Sammelleitung 2011, bei dem eine Ein Befehlskabelzeichen auf der Leitung 35 AND be- »1« an Informationsstellen erscheint, die einer eine wirkt, daß die K-Eingangslogik 3505 den Inhalt des Bedienung anfordernden Teilnehmerleitung zugeord- 5 KA-Eingangsregisters 3502 und den Inhalt des KB-net sind. In der Abdeck- und Komplementschaltung Eingangsregisters 3504 durch eine logische UND-2000 wird die Mischverdeckung in einer UND- Funktion verknüpft. Das sich ergebende Ausgangs-ODER-Schaltung erreicht, die durch ein Befehls- wort der K-Eingangslogik 3505 besteht aus einem kabelzeichen auf der Leitung 20 UMASK erregt wird, Wort mit 16 Bits, in dem eine »1« eine Teilnehmerund die Komplementbildung wird durch eine Korn- io leitung anzeigt, für die die Bedienung aufrechterplementschaltung erreicht, die durch ein Befehls- halten werden soll und die eine Bedienung anfordert, kabelzeichen auf der Leitung 20 COMP-M erregt Aus dieser Erläuterung ergibt sich, daß eine idenwird. tische Folge von Programmbefehlswörtern in Ab-
Die Ausgangsanschlüsse der Abdeck- und Korn- Wesenheit und in Anwesenheit einer Teilnehmer-
plementschaltung 2000 sind an die verdeckte Sam- 15 Lasteinschränkung verwendet wird und daß die Teil-
melleitung 2011 angeschaltet, und die Informationen nehmerleitungs-Lasteinschränkung durch Benutzung
auf der verdeckten Sammelleitung werden über das unterschiedlicher Lasteinschränkungsmuster erreicht
Kabel 3522 und das UND-Gatter 3500 den Stufen 0 wird.
bis 22 des KA-Eingangsregisters 3502 zugeführt. Die Die Homogenitätsschaltung 4503 ist dem K-Re-Information im KA-Eingangsregister 3502 umfaßt in ao gister 4001 zugeordnet und bestimmt, ab der Inhalt den Bitpositionen 0 bis 15 eine Anzeige für die eine des K-Registers 4001 nur aus Nullwerten, Einswerten Bedienung anfordernden Teilnehmerleitungen und in oder aus einer Mischung von Null- und Einswerten den Bitpositionen 16 bis 21 die binäre Adresse der besteht. Im vorliegenden Fall interessiert nur die nächsten, abzufragenden Zeile von Ferritstäben. Die Frage, ob irgendwelche Einswerte im*"K-Register binäre Adresse ist durch eine Komplementbildung 25 4001 vorhanden sind oder nicht, da die Bits 16 bis des Komplements der binären Adresse gewonnen 21 absichtlich auf Null zurückgestellt worden sind, worden, die zusammen mit der Besetzt-Frei-Infor- Wenn kein Einswert im K-Register 4001 vorhanden mation aus dem Gesprächsspeicher abgelesen wor- ist (Homogenität gleich 1), ist seine Bedienungsanden ist. Vor Erregung des UND-Gatters 3500 wird förderung festgestellt worden, und die Bedienungsdas KB-Eingangsregister 3504 ingesamt durch ein 30 anforderungsabtastung geht zur Prüfung der nächsten Befehlskabelzeichen auf dem Leiter 35 REKB auf Zeile in diesem Abtaster weiter. Dieser Vorgang Null zurückgestellt Die Eingangszeichen der K-Ein- wird fortgesetzt, bis alle Zeilen des zur Zeit behangangslogik 3505 umfassen den Inhalt des ΚΑ-Ein- delten Teilnehmerleitungsabtasters, wie 123, abgegangsregisters 3502 und ein nur Nullwerte enthalten- fragt worden sind. Dann bestimmt das Arbeits-Überdes Eingangswort aus dem KB-Eingangsregister 35 wachungsprogramm die nächste auszuführende 3504. Der Inhalt des KA-Eingangsregisters 3502 wird Arbeit.
auf diese Weise zu dem K-Register 4001 ohne Ände- Wenn jedoch die Homogenitätsschaltung 4503 das rung übertragen, indem die Steuerleitung 35 OR er- Vorhandensein wenigstens einer 1 festgestellt hat regt wird, welche die K-Eingangslogik 3505 zur (Homogenität gleich 0), wird die HKO-Ausgangs-Durchführung einer logischen ODER-Funktion für 40 leitung 4516 belegt. Dadurch erfolgt ein Sprung auf den Inhalt des KA-Eingangsregisters 3502 und des ein Programm zur Speicherung der Bedienungsan-KB-Eingangsregisters 3504 veranlaßt. Die Ausgangs- förderung im Gesprächsspeicher 103 in einem Belehrungen der Logikschaltung 3505 werden über das reich, der Bedienungsanforderungspuffer genannt UND-Gatter 3506 zu den Eingangsanschlüssen des wird. Die HKO-Leitung 4016 ist eine der Eingangs-K-Registers 4001 geführt. Das UND-Gatter 3506 45 leitungen der Entscheidungslogik 3906. Diese liefert wird durch ein Befehlskabelzeichen auf der Leitung unter dem Einfluß von Steuerzeichen aus dem Be- 35 KCKR erregt. fehlswort-Pufferdecoder 3902 und einem Zeichen auf
Die Zellen 16 bis 22 des K-Registers 4001 werden der HKO-Leitung 4516 ein Ausgangszeichen auf der
alle durch ein Befehlskabelzeichen auf der Leitung Führungsleitung 39 ETR der Leitungsgruppe 3911,
40 RS 16-22 auf Null zurückgestellt. Die Informt- 5° das anzeigt, daß ein Programmsprung durchzuführen
tion im K-Register 4001 enthält daher eine Anzeige ist. Die Leitung 39 ETR ist über die Leitungsgruppe
für festgestellte Bedienungsanforderungen. 3911 an die Befehls-Kombinations-Gattersehaliung
Das Lasteinschränkungsmusterwort, das zur Ab- 3901 angeschaltet. In dieser Schaltung wird die Inschirmung von Bedienungsanforderungen von nicht formation auf der Leitung 39 ETR mit Taktzeichen bevorzugten Teilnehmerleitungen benutzt wird, wird 55 aus der Mikrosekunden-Taktquelle 6100 kombiniert, aus einem speziellen Ort innerhalb des Gesprächs- um ein Befehlskabelzeichen zu liefern, das die Speichers 103 gewonnen. Wie oben angegeben, be- Sprung-Folgeschaltung 4401 erregt. Die Sprungsteht ohne eine Teilnehmerleitungs-Lasteinschrän- Folgeschaltung 4401 veranlaßt einen Programmkung das Lasteinschränkungsmuster aus einem Wort sprang auf die vorher im J-Register 5802 gespeimit 16 Bits, bei dem alle Bits des Wortes eine »1« «o cherte Programmadresse. Die aus dem J-Register sind. Bei vorhandener Teilnehmerleitungs-Lastein- 5802 gewonnene Adresse wird über die unverdeckte schränkung enthält das Lasteinschränkungsmuster- Sammelleitung 2014, die Abdeck- und Komplementwort eine »1« in jeder Bitposition, die einer Teil- schaltung 2000, die verdeckte Sammelleitung 2011, nehmergruppe zugeordnet ist, für die die Bedienung das Kabel 4313, das UND-Gatter 4308 und das aufrechterhalten werden soll. Die Information im 65 Kabel 4316 an das Programmadressenregister zur K-Register 4001, d. h., ein Wort mit 16 Bits, in dem Übertragung an den Programmspeicher 102 gegeben, eine »1« eine festgestellte Bedienungsanforderung an- um das erste Befehlswort der Bedienungsanfordezeigt, wird an das KB-Eingangsregister 3504 über- rung-Speicherprogrammfolge zu gewinnen.
45 46
Die Ausgangsleitungen O bis 22 des K-Registers wird dann fortgesetzt, bis alle Zeilen eines Abtasters 4001 sind direkt mit Hilfe des Kabels 4006 an die durchlaufen sind. Dann erfolgt ein Sprung auf das Eingangsanschlüsse 0 bis 22 der Erste-Eins-Anzei- Arbeits-Überwachungsprogramm, das entscheidet, geschaltung 5415 angeschaltet. Die Funktion der welche Arbeit als nächste durchzuführen ist.
Erste-Eins-Anzeigeschaltung besteht darin, ein Aus- 5 Nach dieser Erläuterung der bei der Abtastung gangswort zu erzeugen, das aus einer Binärzahl mit von Teilnehmerleitungen zur Anzeige von Bedie-5 Bits besteht, die die am weitesten rechts stehende nungsanforderung verwendeten Gerätefunktionen Bitposition des K-Registers 4001 definiert, in der eine wird jetzt zu einer Beschreibung der Programmfolgen »1« sich befindet. Die Binärzahl mit 5 Bits wird der für die Ausführung der Bedienungsanforderungsabunverdeckten Sammelleitung 2014 über das UND- io tastung übergegangen. Um die Gesprächsbearbei-Gatter 5417 zugeführt. Dieses Gatter wird durch ein tungskapazität des Systems möglichst groß zu Befehlszeichen auf der Leitung 54 DFUB erregt. Die machen, wird die Bedienungsanforderungsabtastung Ausgangsleitungen des symbolischen UND-Gatters mit Hilfe von Folgen von speziellen Programmbe-5417 sind an die Bitpositionen 4 bis 0 der unver- fehlen durchgeführt, die so ausgebildet sind, daß sie deckten Sammelleitung 2014 angeschaltet. Diese In- 15 die erforderlichen Gatterfunktionen mit höchstem formation wird über die Abdeck- und Komplement- Wirkungsgrad ausführen. Das Bedienungsanfordeschaltung 2000 ohne Änderung an die verdeckte rungsabtastprogramm besteht, wie in Fig. 27A geSammelleitung 2011 übertragen und von dieser über zeigt, aus drei Teilen:
das UND-Gatter 5800 an die Eingangsleitungen 0
bis 4 des Erste-Eins-Registers 5801 gegeben. 20 A. Einleitungs-Programmfolge;
Die drei zur Zusammenstellung eines im Bedie- B. Abtast-Programmrumpf;
nungsanforderungspuffer einzuspeichernden Wortes C. Vollendungs-Programmfolge. - .-, notwendigen Teile stehen jetzt zur Verfügung. Das (. *
heißt, die Identität einer speziellen Teilnehmerlei- Die Einleitungs-Programmfolge gibt eiife gewählte
tung in einer Zeile, die eine Bedienung anfordert, ist 25 Sprung-Codeadresse in das J-Register 5802, gibt die
im Erste-Eins-Register 5801 gespeichert, die Identi- CPD-Adresse eines gewählten der Teilnehmerlei-
tät der speziellen Zeile, in der die eine Bedienung tungsabtaster 123 in das Erste-Eins-Register 5801
anfordernde Teilnehmerleitung sich befindet, kann und führt eine kurze Programmfolge von Befehlen
aus der Zeileninformation abgeleitet werden, die in progressiv zunehmender Verknüpftheit aus, die in
den Bitpositionen 16 bis 21 des KA-Eingangsregisters 30 den Rumpf des Bedienüngsanforderungsabtastpro-
3502 vorhanden ist, und die Identität des speziellen, gramms führt.
betrachteten Abtasters läßt sich durch Abfrage des Der Rumpf des Bedienungsanforderungsprogramms Gesprächsspeichers an dem Ort, an dem diese In- besteht aus einer überlappten Programmfolge, die formation, wie oben beschrieben, zu Beginn der Be- nacheinander eine Anzahl von Gruppen mit 16 Teildienungsanforderungs-Abtastung eingespeichert wor- 35 nehmerleitungen abtastet. Ein Ausschnitt dieser den ist, gewinnen. Diese drei Elemente werden zu Folge ist in den F i g. 27 bis 29 dargestellt und zeigt einem einzigen Wort mit Hilfe einer Reihe Allzweck- die der Reihe nach erfolgten Ausführungen der Be-Programmfunktionen zusammengefügt und nach der fehle 1, 2, 3, 4, 5 und 6, die aus sich wiederholenden Zusammenfügung im Gesprächsspeicher 103 in dem Paaren des Kombinationsbefehls KMKUS und des Bedienungsanforderungspuffer gespeichert. Nach 40 Frühsprungbefehls TUPMK bestehen. Die F i g. 27 Einspeicherung ausreichender Informationen zur bis 29 zeigen außerdem die sich überlappenden Gat-Identifizierung einer Teilnehmerleitung, die eine Be- terfunktionen für die sich wiederholenden Paare dienung anfordert, muß als nächstes festgestellt wer- und Einzelheiten der Folge von Gatterfunktionen, den, ob andere Teilnehmerleitungen innerhalb der die der Abtastung einer Gruppe von 16 Teilnehmervorher abgetasteten Gruppe von Teilnehmerleitungen 45 leitungen, die mit »C« bezeichnet sind, zugeordnet ^ eine Bedienung anfordern oder nicht. Das wird durch ist. Eine ins einzelne gehende Beschreibung mit BeAbänderung des Bedienungsanforderungswortes er- zug auf diese Figuren folgt.
reicht, das eine »1« in jeder Bitposition enthält, die Wie angegeben, besteht der Rumpf des Bedie-
eine Bedienungsanforderung darstellt. Dazu wird die nungsanforderungsabtastprogramms aus einer dicht-
»1« derjenigen Bitposition, deren Anforderung be- 50 verknüpften, sich überlappenden Folge von Gatter-
reits gespeichert ist, eliminiert, und dann wird der funktionen. Zur Beendigung dieser Folge werden
Rest des Wortes auf seine Homogenität geprüft. Programmbefehle benutzt, die in Vollendung der
Wenn die Homogenität vorhanden ist, findet eine Gatterfunktionen für die Abtastung der letzten
Rückkehr zur Abtastung der nachfolgenden Teilneh- Gruppe von Teilnehmerleitungen bewirken, aber
merleitungen statt. Wenn jedoch die Homogenität 55 keine einleitenden Gatterfunktionen für die Ab-
nicht vorhanden ist, wird das Bedienungsanforde- tastung weiterer Gruppen von 16 Teilnehmerleitun-
rungs-Speicherprogramm wiederholt. Dieser Vorgang gen enthalten. Die Vollendung der Programmfolge
wird fortgesetzt, bis alle eine Bedienung anfordern- besteht aus einer kurzen Folge von Befehlen progres-
den Teilnehmerleitungen innerhalb einer abgetasteten siv abnehmender Verknüpftheit und endet mit der
Gruppe von Teilnehmerleitungen durch das Bedie- 60 übergabe der Programmsteuerung an das entspre-
nungsanforderungs-Speicherprogramm bedient wor- chende Arbeitsüberwachungsprogramm.
den sind. Die dichtverknüpfte Folge sich wiederholender
Außerdem ist es erforderlich, Teilnehmerleitungen Paare, aus denen der Rumpf des Bedienungsanforde-
als besetzt zu markieren, deren Bedienungsanforde- rungsabtastprogramms besteht, benutzt vorteilhafter-
rung erkannt worden ist. Dazu wird eine »1« in den 65 weise den kombinierten Befehl KMKUS und den
Leitungszustandsspeicher jeder dieser Teilnehmer- Frühsprungbefehl TUPMK, die speziell so ausgebil-
leitungen eingeschrieben. det sind, daß sie eine maximale Geschwindigkeit der
Das Bedienungsanforderungs-Abtastprogramm Datenverarbeitung im Bedienungsanforderungsab-
tastprogramm zulassen. Die Einordnung der Gatterfunktionen in die verschiedenen, sich wiederholenden Paare soll mit Hilfe der F i g. 27 bis 29 bei der Abtastung von 16 Teilnehmerleitungen C beschrieben werden. Die Gatterfunktionen, die die Bedienungsanforderungsabtastung der 16 Teilnehmerleitungen C umfassen, find auf die Befehle 1 bis 6 aufgeteilt, wie durch die Kommentare C1, C 2 ... C 8 angedeutet. Cl betrifft die erste Gatterfunktion, C 2 die zweite Gatterfunktion der Folge usw. Dement- ίο sprechend betreffen die Ziffern B 3, B 4 usw. und A 7 und A 8 die entsprechenden Gatterfunktionen der vorhergehenden Abtastung der 16 Teilnehmerleitungen B und der noch früheren Abtastung der 16 Teilnehmerleitungen A. Weiterhin sind, obwohl nicht gezeigt, Gatterfunktionen Teil der sich fortsetzenden Folge, die einen Teil der Bedienungsanforderungsabtastung für 16 Teilnehmerleitungen D bilden, und die 16 Teilnehmerleitungen E werden mit Hilfe der Gatterfunktionen der Befehle 3, 4, 5 und 6 bedient. Weitere, in Fig. 29 nicht gezeigte Befehle setzen die verknüpfte Folge durch Abtastung der 16 Teilnehmerleitungen D der 16 Teilnehmerleitungen E usw. fort.
Die Ausführung des Befehls KMKUS (Befehl 1) enthält die folgenden Schritte:
1. Schritte Cl und 53
Ein Gesprächsspeicherkommando wird erzeugt und übertragen, um ein Wort mit 23 Bits zu gewinnen, das den Informationsinhalt der Vergleichs-Speicherzellen für die 16 Teilnehmerleitungen B und das Komplement der binären Abtasterzeilenadrese für die nächste Gruppe von 16 Teilnehmerleitungen enthält. Dementsprechend weist der Schritt B 3 zur Gewinnung der Vergleichsinformationen für 16 Teilnehmerleitungen B außerdem den ersten Schritt von C1 in der Abtastung der 16 Teilnehmerleitungen C auf.
2. Schritt A 7
Der Inhalt des K-Registers 4001 wird in das Z-Register 3002 gegeben und außerdem in dem Homogenitäts-Steuer-Flip-Flop 5020 und dem Vorzeichen-Steuer-Flip-Flop 5413 summiert. Das ist der vorletzte Schritt, der bei der Bedienungsanforderungsabtastung der 16 Teilnehmerleitungen A durchgeführt wird. Bei diesem Schritt enthält das Wort mit 16 Bits, das in das Z-Register 3002 eingegeben ist, eine »1« nur für die Bitpositionen, die Teilnehmerleitungen entsprechen, für die Bedienungsanforderungen durch die zentrale Steuerung 101 zu bearbeiten sind. Wenn solche Anforderungen vorhanden sind, enthält das in das Z-Register 3002 eingegebene Wort einen oder mehrere Eins-Werte, und das Homogenitäts-Steuer-Flip-Flop 5020 ist zurückgestellt. Wenn jedoch keine Anforderungen zu bedienen sind, ist das Homogenitäts-Steuer-Flip-Flop 5020 eingestellt. Eine Abgabe des Inhalts des K-Registers 4001 in das Z-Register 3002 macht das K-Register 4001 für eine weitere Datenverarbeitung der Bedienungsanforderungsabtastung für die 16 Teilnehmerleitungen B verfügbar.
3. Schritte4
Gatterfunktionen J54 kombinieren die Vergleichsinformationen (die im Daten-Pufferregister 2601 auf Grund der Gatterfunktionen B 3 erscheint) und die im Logikregister 2508 auftretende Abtasteantwort in der Abdeck- und Komplementschaltung 2000. Die zwei Eingangszeichen werden durch eine ODER-Funktion verknüpft, und es wird das Komplement der Kombination gebildet. Dieses Ergebnis wird dann an das KA-Eingangsregister 3502 und das K-Re gister 4001 übertragen.
Da die Vergleichsinformation von dem Komplement der Abtaster-Adresse der 16 Teilnehmerleitungen C begleitet' wird, wird beim Schritt B 4 die Abtaster-Zeilenadresse in das KA-Eingangsregister 3502 zur Vorbereitung des Schrittes C 2 gegeben. '.
4. Schritt C2 ;S ;
Beim Schritt C 2 wird die eben gewonnene Abtastadresse und die CPD-Ädresse, (Ke vorher in das F-Register 5801 eingegeben worden ist, zur Ausführung eines Abtasterkommandos benutzt. Die Kommandobefehl-Folgeschaltung 4902 wird erregt, um die Abtastung der 16 Teilnehmerleitungen T? zu gewinnen, die nicht später als Phase 1 des Zyklus 4 zurückgegeben und in das Logikregister 2508 eingegeben wird.
Die Ausführung des TUPMK-Befehls, Befehl Nr. 2, schließt die folgenden Schritte ein:
1. Der Schritt A 8 besteht aus einer Entscheidung, die auf dem Zustand des Homogenitäts-Steuer-Flip-Flops 5020 beruht. Wenn das Flip-Flop zurückgestellt ist und daher angibt, daß eine Bedienungsanforderung zu bearbeiten ist, wird die Sprungfolgeschaltung 4401 erregt, um den Übergang auf die Programmfoige, die die erforderliche Datenverarbeitung einleitet, zu veranlassen. Der Inhalt des; J-Registers 5802, das während der anfänglichen. Programmfolge voreingestellt worden ist, ' liefert die Übergabe-Codeadresse. . '"-■.■
2. Wenn die Entscheidung: dahin geht, keinen Sprung vorzunehmen, ei, h., daß keine Bedienungsanforderung für die 16 Teilnehmerleitungen A zu bearbeiten ist, wird der PMK-Teil des Befehls TUPMK ausgeführt. Der PMK-Teil schließt den Schritt B 5 !ein. Bei diesem Schritt wird ein Gesprächsspeicher-Lesekommando erzeugt und übertragen, um.die Abtastverdeckung für die 16 Teilnehmerleitungen B zu gewinnen. Dieser Schritt in Verbindung mit dem Schritt B 6 führt alle erforderlichen Teilnehmerleitungs-Lasteinschränkungsfunktionen durch.
3. Der Schritt B 6 benutzt die während des Schrittes B 5 gewonnene Abtastverdeckung im Daten-Pufferregister 2601 und kombiniert dieses Wort mit dem augenblicklichen Inhalt des K-Registers 4001 in einer UND-Funktion und gibt das Ergebnis in das K-Register 4001.
Bei der Ausführung der Befehle KMKUS und TUPMK ist zu beachten, daß nur ein Teil der der Abtastung der 16 Teilnehmerleitungen C zugeordneten Schritte durchgeführt wird, daß aber zusätzlich
bestimmte Teile, die der Bedienungsanforderungsabtastung der 16 Teilnehmerleitungen A und B zugeordnet sind, durchgeführt werden.
Nachdem gezeigt worden ist, daß ein Paar von Befehlen KMKUS und TUPMK unterschiedliche Folgen von Gatterfunktionen durchführen, die der Abtastung von drei verschiedenen Gruppen von 16 Teilnehmerleitungen zugeordnet sind, können die der Abtastung einer Gruppe von 16 Teilnehmerleitungen C zugeordneten Gatterfunktionen, die über die Ausführung der Befehle 1 bis 6 der F i g. 27 bis 29 verteilt sind, angegeben werden.
Cl Es wird ein Gesprächsspeicherkommando übertragen, um die bei der Abtastung der 16 Teilnehmerleitungen C zu benutzende Zeilenadresse zu gewinnen.
Cl Die Kommandobefehls-Folgeschaltung 4902 wird erregt, um das Netzwerkkommando für einen gewählten der Abtaster 123 auszuführen, der durch die CPD-Adresse und die CPD-Ausführungsinformation gesteuert wird, die vorher in das Erste-Eins-Register 5801 eingegeben worden ist, und für den die Abtaster-Zeilenadresse (die auf Grund der Gatterfunktion C1 gewonnen worden ist) in dem KA-Eingangsregister 3502 erscheint. Die Kommandobefehls-Folgeschaltung 4902 wird während der Phase 3 des Zyklus 2 erregt und kehrt in ihren Ruhezustand am Ende der Phase 1 des Zyklus 4 zurück, wenn die Abtasterantwort zurückgegeben und in das Logikregister 2508 eingegeben worden ist.
C 3 Bei der Ausführung des Befehls Nr. 3, ein KMKUS-Befehl, wird wiederum ein Gesprächsspeicher-Lesekommando erzeugt, aber in diesem Fall gibt die während des Indexzyklus erzeugte Codeadresse den Speicherort an, der die Vergleichsinformation der 16 Teilnehmerleitungen C enthält.
C 4 Die vorhergehende Gatterfunktion Cl veranlaßt das Auftreten von Abtaster-Zustandsinformationen der 16 Teilnehmerleitungen C im Logikregister 2508 während der Phase 1 des Zyklus 4. Die Gatterfunktion C 3 bewirkt, daß ebenfalls am Ende der Phase 1 des Zyklus 4 die zugeordnete Vergleichsinformation im Daten-Pufferregister 2601 erscheint. C 4 verknüpft diese beiden Wörter mit 16 Bits durch eine ODER-Funktion und die Komplementbildung der sich ergebenden Kombinationen in der Abdeck- und Komplementschaltung 2000. Die komplementierte Kombination auf der verdeckten Sammelleitung 2011 enthält eine »1« nur in den Positionen, für die (1) die Abtasterantwort der zugeordneten Teilnehmerleitung der Gruppe von 16 Teilnehmerleitungen A einen Aushängezustand anzeigt und (2) die Besetzt-Frei-Information anzeigt, daß die Teilnehmerleitung frei war. Das sich ergebende Wort, das außerdem eine Abtaster-Zeilenadresse enthält, wird über die verdeckte Sammelleitung 2011 zu dem KA-Eingangsregister 3502 übertragen.
C 5 Wenn lediglich zur Erläuterung angenommen wird, daß der Sprung nicht für die Bedienungs-Anforderungsabtastung der 16 Teilnehmerleitungen B vorgenommen werden soll, wird beim Schritt C 5 ein Gesprächsspeicher-Lesekommando erzeugt und übertragen, um die Abtastverdeckung für die mögliche Anwendung der Teilnehmerleitungs-Lasteinschränkung für die Abtastung der 16 Teilnehmerleitungen C zu gewinnen.
C 6 Die während des Schrittes C 5 angeforderte Abtastverdeckung ist während der Phase 1 des Zyklus 5 im Daten-Pufferregister 2601 erschienen. Im Schritt C 6 wird der Inhalt des K-Registers 4001, der vorher an das KB-Eingangsregister 3504 übertragen worden ist, durch eine UND-Funktion (in der K-Eingangslogik 3505) mit der Abtastverdeckung verknüpft, die an das KA-Eingangsregister 3502 eingegeben ist. Die verdeckten Bedienungsanforderungen werden dann in das K-Register 4001 gegeben.
Cl Bei der Ausführung des Befehls 5 überträgt die Gatterfunktion C 7 das während des Schrittes C 6 gebildete Wort aus dem K-Register 4001 an das Z-Register 3002 und die Steuer-Flip-Flops über die unverdeckte Sammelleitung 2014, die Abdeck- und Komplementschaltung 2000 und die verdeckte Sammelleitung 2011.
C 8 Bei der Ausführung des Befehls 6, des Frühsprungbefehls TUPMK, wird eine Entscheidung getroffen, die Programmsteuerung zu übergeben, wenn das Homogenitäts-Steuer-Flip-Flop 5020 im Schritt C 7 zurückgestellt worden ist. Wenn jedoch dieses Flip-Flop eingestellt ist, schreitet-das Bedienungsanforderungsabtastprogramm mit 16 Teilnehmerleitungen D usw. fort. Wenn daher eine oder mehrere der 16 Teilnehmerleitungen C eine Bedienungsanforderung angezeigt hat, die nicht durch die Abtastverdekkung ausgeschlosen ist und nicht vorher bei der Ausführung von Anrufbearbeitungsfolgen erkannt worden ist, wird ein Sprung auf eine Programmfolge vorgenommen, die den Inhalt des Z-Registers 3002 prüft, um die erforderlichen Arbeitsvorgänge für die eine oder die mehreren der 16 Teilnehmerleitungen C festzustellen und durchzuführen.
Bei der Beschreibung der Folge von Gatterfunktionen, die der Abtastung der 16 Teilnehmerleitungen C zugeordnet sind, wie in den F i g. 27 bis 29 dargestellt, war angenommen worden, daß weder der Sprungbefehl 2 noch der Befehl 4 (beide TUPMK-Befehle) einen Sprung vorgenommen hat. Wenn jedoch bei der Ausführung des Befehls 2 oder 4 ein Sprung vorgenommen worden ist, wird, wie sich aus den Fig. 27 bis 29 ergibt, auf die Fortsetzung der letzteren Schritte für die 16 Teilnehmerleitungen B und/oder der 16 Teilnehmerleitungen C verzichtet. Daher müsen, wenn eine Rückkehr auf das Bedienungsanforderungsabtastprogramm zur Fortsetzung seiner Durchführung vorgenommen wird, diese fehlenden Schritte bei der Rückkehr auf diese Programmfolge durchgeführt werden.
Bei der Ausbildung der Programmbefehle KMKUS und TUPMK zur Durchführung aller für das Bedienungsanforderungsabtastprogramm erforderlichen Gatterfunktionen sind in einigen Fällen Alternativen vorhanden, durch weichen Befehl (KMKUS oder TUPMK) bestimmte Gatterfunktionen durchzuführen sind. Die Zuordnung dieser Gatterfunktionen zu einem oder anderem der Befehle wird so vorgenommen daß, wenn zu irgendeinem Zeitpunkt in die Folge von Gatterfunktionen zusätzliche Zyklen zur
Durchführung einer Korrektur oder anderer Abhilfe-Gatterfunktionen für Programmbefehlswörter oder aus dem Speicher gewonnene Daten eingefügt werden müssen, das Bedienungs-Anforderungsabtastprodas gewünschte Wort. Das heißt, daß die Verbindungsleitungsabtastfolge zur Anzeige sowohl von Bedienungsanforderungen als auch von Einhängevorgängen sich dahingehend von der Teilnehmer
gramm nicht verstümmelt oder geändert wird, mit 5 leitungsabtastfolge unterscheidet, daß die Vergleichs-Ausnahme von zusätzlichen Zyklen von 5,5 ^s zur information und die Abtasterantwortinformation Vollendung dieses Programms. durch einen EXKLUSIV-ODER-Vorgang verknüpft Es sei beispielsweise angenommen, daß der Be- werden, statt durch einen inklusiven ODER-Vorgang, fehl Nr. 3, ein KMKUS-Befehl, um einen, zwei oder Bei der Abtastung von Verbindungssätzen und Bedrei 5,5-,«s-Zyklen verzögert wird, um eine Korrek- io dienungsschaltungen zur Anzeige von Bedienungstür Neuablesung oder Neuablesung und Korrektur anforderungen und Einhängevorgängen wird eine dieses Befehls durchzuführen. Die gestrichelte Linie Verdeckung benutzt, um Änderungen des Betriebsin Fig. 28 gibt an, wo der eine, die zwei oder drei zustandes von Verbindungssätzen oder Bedienungs-5,5-jtiS-Zyklen eingefügt sind. Während der zusatz- schaltungen zu verdecken, die sich entweder in einem lieh eingefügten Zyklen hält das Logikregister 2508 15 Übergangszustand oder einem Zustand befinden, in die Antwort des den 16 Teilnemerleitungen C züge- dem Übergänge des Betriebszustandes keine Anforordneten Abtasters fest, und das K-Register 4001 derung und keinen Einhängevorgang bedeuten. Beihält ebenfalls den 16 Teilnehmerleitungen B zugeord- spielsweise bedeuten beim Wählen Betriebszustandsnete Bedienungsanforderungen fest. Weitere Gatter- änderungen weder eine Bedienungsanforderung noch funktionen bei der Ausführung des Befehls Nr. 3, des 20 einen Einhängevorgang und dürfen daher nicht beBefehls Nr. 4 usw., die der Abtastung der 16 Teil- achtet werden. Diese Verdeckung ist der Teilnehmer-
nehmerleitungen B, der 16 Teilnehmerleitungeh C und der 16 Teilnehmerleitungen D zugeordnet sind, würden einen, zwei oder drei 5,5-^s-Zyklen später ohne Verlust von Informationen mit Bezug auf irgendeine der drei Gruppen von 16 Teilnehmerleitungen, die abgetastet werden, fortgesetzt werden.
Die Verträglichkeit des sich dicht überlappenden Bedienungsanforderungs-Abtastprogramms mit der willkürlichen Einfügung von 5,5-^s-Zyklen für automatische Abhilfe-Gatterfunktionen ist auch in den Fällen vorhanden, wenn eine Unterbrechung mitten bei der Ausführung des Bedienungsanforderungs-Abtastprogramms auftritt. Das Bedienungsanforderungs-Abtastprogramm kann unterbrochen werden, und nach Vollendung des Unterbrechungsprogramms kann die Steuerung an das Bedienungsanforderungsabtastprogramm durch Ausführung des Befehls GBN zurückgegeben werden, ohne einen der Abtastschritte zu verstümmeln.
Eine ähnliche Anwendung sich wiederholender Paare des speziell ausgebildeten, kombinierten Befehls KMKXS und des Frühsprungbefehls TUPMK dient dazu, die Geschwindigkeit der Datenverarbeitung bei der Überwachungsabtastung von Verbindungsleitungen und Bedienungsschaltungen im System zur Anzeige von Bedienungsanordnungen und Eingängen möglichst groß zu machen. Wie mit Bezug auf die Abtastung von Teilnehmerleitungen erläutert, soll die Abtastung des Teilnehmer-Ferrit-Stabes nur Bedienungsanforderungen und nicht Einhängen anzeigen. Das Befehlspaar KMKUS und TUPMK liefert ein Bediemmgsanforderungswort, in dem eine »1« in jeder Bitposition einer eine Bedienung anfordernden Teilnehmerleitung zugeordnet ist, d. h. einer Teilnehmerleitung, die aus dem eingehängten in den ausgehängten Zustand gegangen ist. Die Abtastung von Verbindungsleitungen und Bedienungsschaltungen soll zur Erzeugung eines Wortes mit 16 Bits führen, in dem eine »1« in jeder Bitposition einer Verbindungsleitung oder Bedienungsschaltung zugeordnet ist, die entweder aus dem eingehängten in den ausgehängten oder aus dem ausgehängten in den eingehängten Zustand gegangen ist. Der kombinierte Befehl KMKXS liefert die EX-KLUSIV-ODER-Verknüpfung der Verbindungsleitungs-Vergleichsinformation und der Verbindungsleitungs-Abtasterantwortinformation und ergibt so leitungs-Belastungsverdeckung ähnlich, die bei der Abtastung von Teilnehmerleitungen benutzt wird.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Anzeige von Änderungen des Betriebszustandes von in Gruppen angeordneten Nachrichtenwegen- in' Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte:
a) gleichzeitiges Abtasten einer Gruppe von Nachrichtenwegschaltungen und Bildung einer gegenwärtigen Abtastinformation, in welcher die einzelnen Elemente der Information den augenblicklichen Betriebzustand der einzelnen Wege der Gruppe definieren,
b) Registrierung der Abtastinformation,
c) Ablesen eines Speichers zur Gewinnung ausgewählter Daten,
d) logische Kombination der registrierten, gegenwärtigen Abtastinformation und der aus dem Speicher gewonnenen Daten zur Bildung eines Datenwortes,
e) Speichern der registrierten, gegenwärtigen Abtastinformation im Speicher,
f) Interpretation des Datenwortes.
2. Anordnung für programmgesteuerte Fernmeldevermittlungsanlagen zur Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachrichtenwege der Anlage in geordneten Gruppen angeordnet sind, daß die Fernmeldeanlage umfaßt:
eine Abtastanordnung zur Bestimmung des Betriebszustandes der Gruppen von Wegen, eine Datenverarbeitungsanordnung mit einem Speichersystem, das Folgen von Programmbefehlswörtern und Daten einschließlich der letzgültigen Abtastinformation enthält, und eine Steueranordnung zur Gewinnung von Informationen aus dem Speichersystem, zum Einschreiben von Informationen in das Speichersystem, zur Ausführung der Folgen von Programmbefehlswörtern und zur Erzeugung von Kommandos zur Steuerung der Abtastanordnung,
daß die Abtastanordnung auf Grund eines Kommandos eine bestimmte, durch das Kommando angegebene Gruppe von Wegen abtastet, um deren Betriebszustände festzustellen und die Abtastinformation mit Angaben, welche die Betriebszustände der abgetasteten Wege darstellen, erzeugt und zu der Steueranordnung überträgt, daß die Steueranordnung in Ausführung bestimmter Folgen von Programmbefehlswörtern die Abtastinformation der Abtastanordnung und aus dem Speichersystem gewonnene Daten zur Bildung eines Datenwortes logisch kombiniert und daß die Steueranordnung in Ausführung weiterer Folgen von Programmbefehlswörtern das Datenwort interpretiert.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verfahrensschritt c) die folgenden Vorgänge umfaßt:
1. Ablesen eines Speichers zur Gewinnung einer vorher gespeicherten, letztgültigen Abtastinformation, welche bei der unmittelbar vorhergehenden Abtastung der gleichen Gruppe von Nachrichtenwegen erhalten wurde und im Speicher gespeichert worden ist,
2. Ablesen eines Speichers zur Gewinnung eines gewählten Laststeuer-Abdeckwortes, und
daß der Verfahrensschritt d) die folgenden Vorgänge umfaßt: '
1. logische Kombination der registrierten, ge-. genwärtigen Abtastinformation und der aus dem Speicher gewonnenen, letztgültigen Abtastinformation zur Bildung eines ersten Datenwortes, welches eine bestimmte Angabe für jede Nachrichtenwegschaltung enthält, die eine bestimmte Zustandsänderung zwischen der gegenwärtigen und der unmittelbar vorhergehenden Abtastung derselben Gruppe von Nachrichtenwegen gezeigt hat, 2. logische Kombination des ersten Datenwortes und des aus dem Speicher gewonnenen, gewählten Laststeuer-Abdeckwortes zur Bildung eines zweiten Datenwortes.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorgang 2 des Verfahrensschrittes c) die folgenden weiteren Schritte umfaßt:
m) Betriebsüberwachung der Fernmeldevermittlungsanlage zur Anzeige einer Überlastung und Erzeugung eines Überlastungssignals,
n) Auswahl des aus dem Speicher gewonnenen Laststeuer-Abdeckwortes entsprechend der Belastung der Fernmeldevermittlungsanlage.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt n) die folgenden Vorgänge umfaßt:
1. anfängliche Auswahl eines MSximal-Laststeuer-Abdeckwortes auf Grund eines Überlastungssignals,
2. nachfolgende Erzeugung ernes veränderlichen Laststeuersignals,
3. Festlegung bestimmter, veränderlicher Laststeuer-Zeitabschnitte auf Grund des veränderlichen Laststeuersignals,
4. Auswahl des Laststeuer-Abdeckwortes aus dem Speicher, derart, daß es den bestimmten, veränderlichen Laststeuer - Zeitabschnitten entspricht,
5. Auswahl eines Minimal-Laststeuer-Abdeckwortes beim Nachlassen der Überlastung.
Hierzu 10 Blatt Zeichnungen
DE19641437576 1963-12-31 1964-10-13 Verfahren zur Anzeige von Änderungen des Betriebszustandes von in Gruppen angeordneten Nachrichtenwegen Expired DE1437576C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US33487563A 1963-12-31 1963-12-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1437576A1 DE1437576A1 (de) 1969-02-27
DE1437576B2 true DE1437576B2 (de) 1971-08-12
DE1437576C3 DE1437576C3 (de) 1972-03-16

Family

ID=23309246

Family Applications (6)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641474093 Pending DE1474093B2 (de) 1963-12-31 1964-10-13 Programmgesteuerte Datenverarbeitungsanlage
DE19641437577 Pending DE1437577B2 (de) 1963-12-31 1964-10-13 Schaltungsanordnung für eine Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage, mit Verbindungssätzen und einer zentralen Steueranordnung.
DE19641474096 Pending DE1474096A1 (de) 1963-12-31 1964-10-13 Datenverarbeitungssystem
DE19641437576 Expired DE1437576C3 (de) 1963-12-31 1964-10-13 Verfahren zur Anzeige von Änderungen des Betriebszustandes von in Gruppen angeordneten Nachrichtenwegen
DE19641474095D Pending DE1474095B1 (de) 1963-12-31 1964-10-13 Programmgesteuerte Datenverarbeitungsanlage
DE19641474094D Pending DE1474094B (de) 1963-12-31 1964-10-13 Programmgesteuerte Datenverarbeitungs anlage

Family Applications Before (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641474093 Pending DE1474093B2 (de) 1963-12-31 1964-10-13 Programmgesteuerte Datenverarbeitungsanlage
DE19641437577 Pending DE1437577B2 (de) 1963-12-31 1964-10-13 Schaltungsanordnung für eine Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage, mit Verbindungssätzen und einer zentralen Steueranordnung.
DE19641474096 Pending DE1474096A1 (de) 1963-12-31 1964-10-13 Datenverarbeitungssystem

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641474095D Pending DE1474095B1 (de) 1963-12-31 1964-10-13 Programmgesteuerte Datenverarbeitungsanlage
DE19641474094D Pending DE1474094B (de) 1963-12-31 1964-10-13 Programmgesteuerte Datenverarbeitungs anlage

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3570008A (de)
JP (1) JPS514062B1 (de)
AT (7) AT271950B (de)
BE (7) BE654497A (de)
BR (4) BR6463328D0 (de)
CH (7) CH477140A (de)
DE (6) DE1474093B2 (de)
DK (4) DK136878B (de)
FR (7) FR1426971A (de)
GB (7) GB1081814A (de)
IL (7) IL22242A (de)
NL (8) NL140351B (de)
SE (4) SE319926B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3723975A (en) * 1971-06-28 1973-03-27 Ibm Overdue event detector
US3737870A (en) * 1972-04-24 1973-06-05 Ibm Status switching arrangement
US3892928A (en) * 1973-10-09 1975-07-01 Bell Telephone Labor Inc Switching system equipped with line verification apparatus
US4053751A (en) * 1976-04-28 1977-10-11 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Adaptable exerciser for a memory system
US4048452A (en) * 1976-05-28 1977-09-13 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Automatic call distribution system
DE2849371A1 (de) * 1978-11-14 1980-05-29 Siemens Ag Verfahren zur uebertragung von informationen zwischen einrichtungen einer indirekt gesteuerten vermittlungsanlage, insbesondere fernsprechvermittlungsanlage
US4345116A (en) * 1980-12-31 1982-08-17 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Dynamic, non-hierarchical arrangement for routing traffic
JPS57182858A (en) * 1981-05-06 1982-11-10 Japan Electronic Control Syst Co Ltd Monitor circuit for program runaway in computer
US4484030A (en) * 1982-04-19 1984-11-20 At&T Bell Laboratories Method and apparatus for identifying faulty communications circuits
US4577066A (en) * 1983-08-03 1986-03-18 At&T Bell Laboratories Telephone interexchange call routing
US4555594A (en) * 1983-08-03 1985-11-26 At&T Bell Laboratories Telephone interexchange signaling protocol
US4565903A (en) * 1983-08-03 1986-01-21 At&T Bell Laboratories Telephone interexchange carrier selection
DE3668745D1 (de) * 1985-08-14 1990-03-08 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer fernmeldeanlagen, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen, mit abfragestellen zyklisch ansteuernden informationsabfrageeinrichtungen.
ATE57288T1 (de) * 1985-08-14 1990-10-15 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer fernmeldeanlangen, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen, mit abfragestellen zyklisch ansteuernden informationsabfrageeinrichtungen.
US4660220A (en) * 1986-02-25 1987-04-21 Kraus Constantine R No answer mode for telephone systems
US4763191A (en) * 1986-03-17 1988-08-09 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Dial-up telephone network equipment for requesting an identified selection
US5289542A (en) * 1991-03-04 1994-02-22 At&T Bell Laboratories Caller identification system with encryption
US5329581A (en) * 1991-12-23 1994-07-12 At&T Bell Laboratories Target area calling system
US5444774A (en) * 1992-06-26 1995-08-22 At&T Corp. Interactive queuing sytem for call centers
US5521965A (en) * 1992-08-14 1996-05-28 Bell Atlantic Network Services, Inc. Apparatus and method for handling busy calls in telephone network
US6618474B1 (en) 1999-03-08 2003-09-09 Morris Reese Method and apparatus for providing to a customer a promotional message between ringing signals or after a call waiting tone
US8489915B2 (en) * 2009-07-30 2013-07-16 Cleversafe, Inc. Method and apparatus for storage integrity processing based on error types in a dispersed storage network
CN111618854A (zh) * 2020-05-26 2020-09-04 中国人民解放军国防科技大学 一种安防机器人的任务分割与协同方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1024124B (de) * 1953-03-30 1958-02-13 Lionel Roy Frank Harris Verfahren zur Auswahl einer von mehreren Leitungen in Fernmeldeanlagen, insbesondere in Fernsprechanlagen, die nach dem Zeitmultiplexverfahren arbeiten
US2955165A (en) * 1957-10-07 1960-10-04 Bell Telephone Labor Inc Electronic telephone switching system

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR81607E (de) * 1961-04-25 1964-01-17

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1024124B (de) * 1953-03-30 1958-02-13 Lionel Roy Frank Harris Verfahren zur Auswahl einer von mehreren Leitungen in Fernmeldeanlagen, insbesondere in Fernsprechanlagen, die nach dem Zeitmultiplexverfahren arbeiten
US2955165A (en) * 1957-10-07 1960-10-04 Bell Telephone Labor Inc Electronic telephone switching system

Also Published As

Publication number Publication date
AT271950B (de) 1969-06-25
FR1426972A (fr) 1966-02-04
AT274056B (de) 1969-09-10
NL6415238A (de) 1965-07-02
GB1081814A (en) 1967-09-06
DK114415B (da) 1969-06-30
BE654493A (de) 1965-04-16
CH476442A (de) 1969-07-31
SE319926B (de) 1970-01-26
FR1426971A (fr) 1966-02-04
FR1442332A (fr) 1966-06-17
NL6415237A (de) 1965-07-02
BE654495A (de) 1965-04-16
BR6463331D0 (pt) 1973-06-26
AT273543B (de) 1969-08-11
NL140351B (nl) 1973-11-15
DK136878B (da) 1977-12-05
CH479992A (de) 1969-10-15
DE1474093B2 (de) 1972-09-07
BE654497A (de) 1965-04-16
FR1426970A (fr) 1966-02-04
DE1437576A1 (de) 1969-02-27
NL137733C (de)
AT272712B (de) 1969-07-25
CH479990A (de) 1969-10-15
BE654494A (de) 1965-04-16
BE657775A (de) 1965-04-16
IL22241A (en) 1968-04-25
IL22238A (en) 1968-04-25
BR6463330D0 (pt) 1973-06-26
GB1081817A (en) 1967-09-06
GB1081811A (en) 1967-09-06
IL22237A (en) 1968-04-25
GB1081813A (en) 1967-09-06
BR6463327D0 (pt) 1973-06-26
DE1474096A1 (de) 1970-07-09
DK136007B (da) 1977-07-25
SE326990B (de) 1970-08-10
CH476441A (de) 1969-07-31
FR1442298A (fr) 1966-06-17
DE1437577A1 (de) 1969-02-20
FR1446309A (fr) 1966-07-22
CH477140A (de) 1969-08-15
GB1081816A (en) 1967-09-06
AT274057B (de) 1969-09-10
DK136878C (de) 1978-05-16
IL22239A (en) 1968-04-25
IL22242A (en) 1968-04-25
DE1474093A1 (de) 1970-07-09
IL22240A (en) 1968-04-25
AT269518B (de) 1969-03-25
SE312940B (de) 1969-07-28
DE1474095B1 (de) 1970-08-20
BE654496A (de) 1965-04-16
CH479993A (de) 1969-10-15
NL6415236A (de) 1965-07-02
JPS514062B1 (de) 1976-02-07
DK136007C (de) 1978-01-09
DE1437576C3 (de) 1972-03-16
NL6415241A (de) 1965-07-02
US3570008A (en) 1971-03-09
SE334392B (de) 1971-04-26
AT271951B (de) 1969-06-25
NL6415235A (de) 1965-07-02
DE1437577B2 (de) 1971-11-25
BR6463328D0 (pt) 1973-06-26
BE654492A (de) 1965-04-16
DE1474094B (de) 1971-04-15
CH479991A (de) 1969-10-15
GB1081815A (en) 1967-09-06
NL6415240A (de) 1965-07-02
GB1081812A (en) 1967-09-06
DK115124B (da) 1969-09-08
NL6415239A (de) 1965-07-02
FR1426973A (fr) 1966-02-04
NL145065B (nl) 1975-02-17
IL22243A (en) 1968-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1437576C3 (de) Verfahren zur Anzeige von Änderungen des Betriebszustandes von in Gruppen angeordneten Nachrichtenwegen
DE2747442C2 (de) Mikroprozessor-Steueranordnung
DE1512071C3 (de) Schaltungsanordnung für Zeitmultiplex-Vermittlungsanlagen mit Wählsternschaltern
DE3041600A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum uebertragen von datensignalen zwischen an datenvermittlungseinrichtungen einer datenvermittlungsanlage angeschlossenen datensignalsendern und datensignalempfaengern
DE1169528B (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung der Verbindungsherstellung in Verbindungs-netzwerken von Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1537766B2 (de) Schaltungsanordnung fuer eine belastungsabhaengige leitweglenkung in einem vermaschten fernmelde-, insbesondere fernsprechvermittlungsnetz mit mehreren vermittlungsstellen
DE2057767A1 (de) Telefonanrufsimulator
EP0017835B1 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung der Übertragung von Digital-Signalen, insbesondere PCM-Signalen, zwischen Anschlussstellen eines Zeitmultiplex-Fernmeldenetzes, insbesondere PCM-Zeitmultiplex-Fernmeldenetzes
DE1295595B (de) Verfahren zur UEbertragung von Datennachrichten ueber eine digitale Datenuebertragungsanlage
DE1278150B (de) Datenverarbeitungsanordnung
DE2050871A1 (de) Datenverarbeitungsanlage
DE2304925C3 (de) Schaltungsanordnung für eine rechnergesteuerte Fernsprech-Vermittlungsanlage
DE2258502C2 (de) Schaltungsanordnung für Fernmelde-Vermittlungsanlagen
DE1295589B (de) Schaltungsanordnung zum Steuern von Koppeleinrichtungen in Fernmelde-, insbesondere Fernschreib- und Fernsprechvermittlungsanlagen
DE1462400B2 (de) Speichersystem für Datenverarbeitungsanlagen in Fernmelde-, insbesondere programmgesteuerten Fernsprechvermittlungsanlagen
DE1272385B (de) Schaltungsanordnung fuer programmgesteuerte Fernsprechvermittlungsanlagen zur Verhinderung des Doppelzugriffes zu den Rechnern
DE1487588C3 (de) Schaltungsanordnung für eine Fernmeldevermittlungsanlage mit Wählbetrieb
DE2231902A1 (de) Teilnehmeranschlussgeraet an ein vermittlungsamt eines zeitmultiplexsystems
DE1512858A1 (de) Fernmelde-,insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage mit getrennten Nachrichten- und Zeichenkanaelen
DE1512855C3 (de) Dezimaler Rufnummern-Positionsnummernumwerter
CH621902A5 (de)
DE1512100A1 (de) Nachrichtenvermittlungsanlage mit Steuersignal-Verzoegerungseinrichtung
DE1437515B2 (de) Schaltungsanordnung zur Verminderung des Einflusses innerer Blockierungen in zentralgesteuerten Fernmeldeanlagen
DE2015712A1 (de)
DE1762609A1 (de) Elektronischer Abtaster

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977