DE1471986A1 - Verfahren und Einrichtung zum Erhitzen von Glasplatten - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Erhitzen von Glasplatten

Info

Publication number
DE1471986A1
DE1471986A1 DE19641471986 DE1471986A DE1471986A1 DE 1471986 A1 DE1471986 A1 DE 1471986A1 DE 19641471986 DE19641471986 DE 19641471986 DE 1471986 A DE1471986 A DE 1471986A DE 1471986 A1 DE1471986 A1 DE 1471986A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass plates
bed
support
gas
outlets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19641471986
Other languages
English (en)
Other versions
DE1471986C3 (de
DE1471986B2 (de
Inventor
Mcmaster Harold Ashley
Nitschke Norman Carl
Vanzee Arthur Frederick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Permaglass Inc
Original Assignee
Permaglass Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27582774&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE1471986(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from US328409A external-priority patent/US3332760A/en
Priority claimed from US395717A external-priority patent/US3291590A/en
Application filed by Permaglass Inc filed Critical Permaglass Inc
Publication of DE1471986A1 publication Critical patent/DE1471986A1/de
Publication of DE1471986B2 publication Critical patent/DE1471986B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1471986C3 publication Critical patent/DE1471986C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B35/00Transporting of glass products during their manufacture, e.g. hot glass lenses, prisms
    • C03B35/14Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands
    • C03B35/22Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands on a fluid support bed, e.g. on molten metal
    • C03B35/24Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands on a fluid support bed, e.g. on molten metal on a gas support bed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/02Re-forming glass sheets
    • C03B23/023Re-forming glass sheets by bending
    • C03B23/035Re-forming glass sheets by bending using a gas cushion or by changing gas pressure, e.g. by applying vacuum or blowing for supporting the glass while bending
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B29/00Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins
    • C03B29/04Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins in a continuous way
    • C03B29/06Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins in a continuous way with horizontal displacement of the products
    • C03B29/08Glass sheets
    • C03B29/12Glass sheets being in a horizontal position on a fluid support, e.g. a gas or molten metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B35/00Transporting of glass products during their manufacture, e.g. hot glass lenses, prisms
    • C03B35/14Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands
    • C03B35/22Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands on a fluid support bed, e.g. on molten metal
    • C03B35/24Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands on a fluid support bed, e.g. on molten metal on a gas support bed
    • C03B35/243Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands on a fluid support bed, e.g. on molten metal on a gas support bed having a non-planar surface, e.g. curved, for bent sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2225/00Transporting hot glass sheets during their manufacture
    • C03B2225/02Means for positioning, aligning or orientating the sheets during their travel, e.g. stops

Description

H71986
Dr. Expl.
Per niag lass, Inc., Woodville / Ohio (V.öt.ü.
verfahren und Jbinricb cung zum ürhitzen von älasylatten
Die Erfindung bezieht sich au! exn Verfahren und eine iLinricntung zum Behandein von plattenförmigen Material und im besonderen aui ein Verfahren und eine it inrieb tu ng zum !Erhitzen von vi-iasplatten z.B. von Glasplatten, wie sie iiir Kraftfahrzeuge verwendet «erden, bis zur /erformungstemperatur auf einer gasförmigen unterlage. Die .Erfindung ist von besonderem mutzen idr die Herstellung von geüxdmmten getemperten Glasplatten, Kann jedoch auch bei anderen jöehandlungsverfahren Anwendung finden z.i>. oe im l'empern, Ausglühen, Auftragen von be lägen und Filmen, dintern, Zusammenschmelzen, beim chemischen behandeln, um die chemische Zusammensetzung der Platten!lachen zu ändern usw.
Verschiedene ältere Patentschriften, z.B. die aiueriitanieche ir-atentechnft 1 622 817 lehren die Verwendung einer gasförmigen Äostiitzung für ein bis auf die Verformungs temperatur
: 90t 8 07/0« 5 4 BADORiQlMAL
H71986
erhitztes Glasband, um eine iDesciicidxguüj· der Oberfläche zu ver- * meiden, iiic&e älteren rateatscüriittii Defassten sich jedoch nicht rtiit der üuigabe, einzelne Glasplatten zu ernitzen, aie von einem augeKühlteη GlasDand augescnnitten una weiteroenandelt werden. rieraen solche einzelnen Glasplatten au! ein^r ijjasioriiii^en unterlage erhitzt, so oesteht die Geiahr, dass die .flatten vor Erreichen der /er xorüiun je temperatur sich verziehen una mit aem Trag-Dett in .oeranrun:>3· gelangen, jiese Gefahr oesteht oesunders in denjenigen Zonen aes x'ra^uettes, in denen das Glas aus der ebenen in die gelcrummte i'orui übergeht, una gerade in dieser Zone ist die «fahrscheinlicriKeit, dass eine £»erahrun^ mit aem ira^uett erfolgt, besonders grob.
Die ür±"indun<; sieht ein Veriahren zum erhitzen von Glasplatten bis auf die Verformung temperatur vor, wahrend diese von Gasen getragen werden, woDei die inerKmale der gasförmigen Unterlage wahrena des Jirhitzens so verändert werden, dass die Glasplatten unterhalb der Verformun^stemperatur in einer größeren Hohe aber den Auslässen idr die Gase getragen werden als in der Höhe, wenn die Glasplatten die Verformungstemperatur aufweisen.
Jie Erfindung wird nunmehr ausfahrlieh beschrieben. In den beiliegenden Zeichnungen ist die
Fig.1 eine schaubildliche, zum Teil schematische Darstellung
einer bevorzugten Ausführung, der Erfindung mit dem in den heizofen hineinfuhren und hindurchfulirenden Tragbett, in dem die Glasplatten gekrümmt werden, und mit dem Gebläsekopf, in dem die Glasplatten getempert werden,
Fig.2 eine schematische Darstellung des Umrisses des Trag-
oettes und der verschiedenen Zonen lo| heizofen,
909607/P454
BAD ORIGINAL
JJi^.3 ein ochnitt durch den uien nach den Figuren 1 una ^,
der die Lage der verschiedenen '!'eile in verscnieaenen zjoüen zeigt,
uig.,4 ein querschnitt durcn den in aer ii^.i dargestellten
Ölen im wesentlichen nach der Linie 4-4 in der J?ig. 5, in jtl'eilrichtung gesehen,
j?ig.5 ei-ü weiterer querschnitt im wesentlichen nach der
Linie 5-b in der £'iä«55 i-u ^Ieilricntun?; gesehen, iig.6 eine schaubildiiche oJarsteliung eines ebenen i'eiles
des xra^bettes,
Ui^.7 eine schaubildliche Darstellung eines weiteren Teiles
des iragoettes, woüei die Anordnung der iinlass- und
^uslassöfiijiun^en gezeigt wird,
iji.^.ö eine jjraulsicht aui den in der i)'i^.7 dargestellten l'eil
des l'ragbettes, wobei die Anordnung der iiin- und aus-
lasskanäle gezeigt wird,
iji^.y ein querschnitt durch den in der iji;j;.7 dargestellten
'feil des 'ira.jbettes im wesentlichen nach der Linie 9-9
in aer Ιί'ί^.δ, in tiei !richtung gesehen, iiig.iü ein schnitt durch den üebläsekopi' aiu ünde des in aer
u'ig.1 dargestellten Uf ens ,
Fig.11 ein vergröüert gezeichneter Ausschnitt aus der Fig«1O, der den Auibau des untertn und des oberen uettes des GrebläseKopies zeigt,
ein ochnitt durch eintn Teil der sich längs der einen oeite des üiens nach der Js'ig.1 erstreckenden Fordereinrichtung, wobei die Anordnung der verschiedenen Teile gezeigt viird,
eine Draulsicht aui die förderanlage und üen l'ragluli
909807/0454 bad
H71986
im wesentlichen nach der Linie 13-15 in der Fig.12, in Pfeilrichtung gesehen, Fig.14 eine Seitenansicht eines Teiles der in den Figuren 12 und 13 dargestellten Förderkette,
Fig.15 eine schematische Darstellung eines Teiles der Tragbettanoranung und der Fördereinrichtung, wobei die Lage der Glasplatten für die Beförderung über das Tragbett gezeigt wird,
Fig.16 eine schaubildiiche Darstellung einer in dem Ofen nach der Fig.1 zu behandelnden Glasplatte, wobei die Kriimmungsachse parallel zur kante der Glasplatte verläuft, Fig.17 eine schematische Darstellung eines Teiles der Tragbettanordnung, wobei die Glasplatten an einer anderen Stelle für die Beförderung Über das Tragbett und durch den Ofen nach der Fig.1 gezeigt werden,
Fig.18 eine schaubildliche Daretellung einer la Ofen nach der Fig.1 cu behandelnden Glasplatte, deren Krüwrangsachse schräg zur Kante der Glasplatt· verläuft, and die VIg*19 eine schaubildliche Darstellung eines Teiles des Tragbettes Ib Ofen, wobei die Übergangezone kurz vor den gekrüuiten Teil des Tragbettes gezeigt wird. Die in der Fig.1 dargestellte Einrichtung weist ein langgestrecktes perforiertes und als Ganzes mit 20 bezeichnetes Tragbett auf, das bei der dargestellten der Praxis entsprechenden Ausführung ungefähr 54 m lang ist und sich aus drei Abschnitten zusammensetzt. Diese Abschnitte bestehen aus. den Ladeabschnitt 21, dem Krhitzunge- und Biegeabschnitt 22 und einen Temperabschnitt 23. Der Srhitzungs- und Biegeabschnitt 22 befindet sich in dem als Ganzes mit 24 bezeichneten langgestreckten üfenaufbau und
stellt
909807/0454
H71986
stellt dessen Boden dar, während der Teaiperabschnitt 25 sich durch einen als Ganzes mit 25 bezeichneten Kuhigeblasekopf hindurcherstreckt .Das iragüett ist im Abschnitt; 21 und aber den größten 'feil des Abschnittes 22 hinweg eben und krümmt sich alimählich innerhalb von ungefähr zwei Dritteln des Weges durch den Abschnitt 22 in einer zur Längsachse des 'i'ra^bettes quer verlaufenden Hichtung. Der iragbettaoschnitt 25 im GebläseKopf
und der zum JSnde des Ofens am Gebläsekopf gel gene Teil des Abschnittes d2. weisen eine aleichmaßige Krümmung in der Verrichtung auf, die im wesentlichen der Krümmung entspricht, mit der die Glasplatte hergestellt werden soll. i)ie ü.bene des Tragbettes ist um dessen Längsachse etwas geneigt und bildet mit der Waagerechten einen kleinen Winkel von vorzugsweise 5 bis 12°, so dass die linke Langskante des Bettes wie bei 26 dargestellt, etwas tiefer liegt, wie die rechte ivante 2?. Bine als Ganzes mit 2ö bezeichnete Ketten!ordereinrichtung, die in Aoständen taare von Abstatzgliedern 29 für die Glasplatten trägt, bewegt die Glasplatten über das tragbett 20 vom Ladeabschnitt 21 aus durch den Ofen 24 und durch den Gebläsekopf 25· -Das aus den am 'tragbett vorgesehenen Perforationen austretende Gas bildet auf dem Bett ein Gaskissen, das die Glasplatten in der öchwebe hält, wie später noch ausführlich beschrieben wird. Ohne im Augenblick auf weiters wichtige Merkmale und Einzelheiten einzugehen soll an dieser Stelle die Arbeiteweise der Einrichtung beschrieben werden. i)ie zu biegenden.und zu tempernden Glasplacten 30 werden auf das Tragbett am Ladeabschnitt 21 so aufgelegt, dass die untere Kante einer jeden Glasplatte auf zwei an der Förderkette oefestigten Abstiitzgliedern 29 ruht. Die Glasplatten werden von der Kette befördert und schweben über dem i'ragbett ohne dieses zu oerühren
BAD ORIGINAL 909807/0454
H719Ö8
aufgrund des aus den Perforationen am Tragbett austretenden Gases Die schwebenden Glasplatten werden auf diese >*eise durch den Ofen 24 Defördert, in dem sie aul die /erforwun^stemperatur von ; den aus den Perforationen dee Traubettes austretenden heißen Grasen erhitzt «erden, und wenn die Glasplatten den gekrümmten Teil des Abschnittes 22 erreichen, so passen die Glasplatten sich unter der Einwirkung der öchwerkrait der Krümmung des Traubettes an, wahrend sie von dem Gas über dem !Tragbett in eier Üchwebe gehalten werden und dieses nicht berühren. Mean, die Glasplatten das ü.nde aes Ofens erreichen, so weisen sie die gewünschte ώτάπι-mung aui. Die Beförderung der schwebenden, erhitzten und gekrümmten Glasplatten setzt sich dann durch den Gebläsekopf 25 hindurch fort, in dem die Glasplatten von aer Juihlluft ^tempert werden, die aus den am Gebläsekopf vorgesehenen Perforationen austritt·
Der gesamte Tragbettabschnitt 22 wird vorzugsweise aus einem Material hergestellt, aas einen außerordentlich kleinen •färmeausdehnungskoefiizienteri von nicht mehr als 1 χ 10" /0C aufweist und widerstandsfest ist ge^en plötzliche Temperaturänderungen, so dass das Bett, wenn es eine Temperatur von ungefähr 73O0O aufweist, ohne dchaden der Raumtemperatur ausgesetzt werden kann. Im besonderen ist der Tragbettabschnitt 22 im Ofen 24 aus richmelzquarzblöcken 31 zusammengesetzt, von denen jeder Block die gleiche Breite wie das Tragbett und eine Länge von ungefähr 75 cm auf. Hiernach besteht der gesamte 42 m lange Bettabschnitt 22 aus 56 Quarzblöcken $1, die axial ausgerichtet aneinander anliegen, wobei die Fugen zwischen aen ßlöciten mit einer Füllung aus öchmelzquarzpuiver ausgeglättet werden, die die lugen abdichtet und die Blöcke zusammenhält.
Bei der dargestellten besonderen Austührungsform ist
909 80 7/0454 bad original
der Ladeabschnitt 21 des Tragbettes 20 aus Aluminiumblechen 32 hergestellt, kanu jedoch auch, wenn gewünscht, aus holz, Kunststoff oder dergleichen hergestellt werden. .Die Verwendung eines keramischen katerials für den Tragbettabschnitt 21 Dietet keine Vorteile sondern ist tatsächlich nachteilig wegen der Kosten im Vergleich zu Aluminiumblech oder Kunststoff und ferner wegen der größeren Gefahr einer Beschädigung der Glasplatten wahrend des Auflegens.
Bei der in den Zeichnungen dargestellten Ausfuhrungsform der Erfindung werden die Glasplatten mit einer Krümmung versehen, wie sie bei den im axaitfahrzeugbau verwendeten Windschutzscheiben ä üblich ist. Zu diesem Zweck muss natürlich das Tragbett 20 an irgendeiner stelle in die bei der Glasplatte gewünschte Krümmung übergehen. Damit die Glasplatten in der am besten geeigneten Weise behandelt werden können, darf der Umriss des Tragbettes sich nicht zu rasch ändern und sich auch nicht ois zur gewünschten Krümmung ändern, bevor die Glasplatte die Veriormungstemperatur erreicht hat. Aus diesem Grunde weist das Tragbett 20 über den größten Teil seiner Länge hinweg eine ebene Oberseite auf, damit für die Glasplatten zur Erhitzung auf die Verformungstemperatur genügend Zeit zur Verfügung steht, und in einer nahe am Ende des Ofens gelegenen Zone beginnt der Umriss der Bettoberseits sich allmählich zu krümmen. Am Ende des Ofens und im Gebläsekopf «eist das Tragbett 20 einen solchen Umriss auf, dass die Glasplatten mit der gewünschten Krümmung versehen werden, Hie oereits bemerkt, ist die Gründung selbstverständlich nicht auf das Biegen von Glasplatten beschränkt sundern kann ebensogut auch bei anderen Behandlungsverfahren für Glas Anwendung finden. Z.B. kann die üfenkonstruktion bei gänzlich ebenem Tragbett zum Tempern von
909807/0454
U71986
ebenen Glasplatten, zum Ausglühen oder zum Aufbringen eines Belages benutzt werden. Tatsächlich kann die Einrichtung und das Verfahren nach der .Erfindung für jede Behandlung von plattenförmigen! Material benutzt werden, das von einem Gas in der Schwebe gehalten werden soll, und besonders dann, wenn die Platten zusätzlich erhitzt werden müssen.
Aus den verschiedenen Figuren der Zeichnungen ist zu ersehen, dass die Abschnitte des Tragbettes 20 mit einer Vielzahl ▼on Löchern oder Perforationen versehen ist, deren Muster, Größe und Stelle veränderlich ist. Der Zweck hierfür wird später noch ausführlich erläutert, an dieser Stelle braucht jedoch nur gesagt zu «erden, dass die Perforationen ein Strömen von Gasen durch das Tragbett ermöglichen, wobei die Glasplatten bei der Bewegung über das Tragbett auf die günstigste Weise getragen und erhitst werden können. Über den Hauptteil der Länge des Tragbettes 20 hinweg sind nur Gaseinlasskanäle vorgesehen, die sich durch die verschiedenen Tragbettabschnitte hindurch erstrecken. An demjenigen Teil des Tragbettes, an dem das Glas die Verformungetemperatur erreicht hat, und an dem die Oberseite des Bettes sich krümmt, sind sowohl Sinlaeskanäle aus auch Auslasskanäle vorgesehen. Die Weite, Anzahl und Anordnung der Kanäle gestattet die Verwendung eines ixiederdruckströmungssystems beständig im Umlauf befindlicher Gase, die die Glasplatte über dem Tragbett und bei der Wanderung durch den ofen in der Schwebe halten.
Die Srhitzungseinrichtung
Bei der (dem) soweit beschriebenen Einrichtung und Verfahren wird ein langgestreckter, allgemein kastenförmiger Ofen benutzet. Die Wandungen und der tragende Aufbau des Ofens
909807/0454
H71986
bestehen aus der an sich bekannten Ausführung. Es ist oator lieh erwünscht, dass der Ofen vollständig isoliert ist, und dass die Bauelemente des Ofens so wenig wie möglich der Hitze ausgesetzt werden, um Schwierigkeiten infolge einer Expansion und Kontraktion zu vermeiden, wenn der Ofen auf die gewünschte Temperatur aufgeheizt wirα. Zu diesem Zweck kann der Ofen mit einer oberen und einer unteren üfandung 34, 35 und mit den gegenüberstehenden Seitenwandungen 36 und 37 aufgebaut werden und ist an der Innenseite der Wandungen mit einem Isoliermaterial 3ö ausgekleidet. Es können 'xragpfoeten 39 und seitliche Tragglieder 40 vorgesehen und auf geeignete rfeise verankert werden, die den übrigen 'feil des Ofens tragen, wobei es erwünscht ist, die irfosten 39 und die l'ragglieder 40 außerhalb des Isoliermaterials anzuordnen, um Schwierigkeiten infolge von Expansion und Kontraktion zu verme iden.
Zum Aufheizen des Ofens sind die mit 41 bezeichneten Brenner in verschiedener Anzahl und in verschiedenen Entfernungen von dem im Ofen befindlichen Tragbett 20 vorgesehen. Die Brenner können aus jeder geeigneten Ausführung sein, vorausgesetzt, sie erzeugen die genügende Menge tfärnie und arbeiten mit einem geeigneten Brennstoff, z.B. mit einem Gas-Luft-Gemiseh. Den Brenner wird das Brennstoff-Luft-Gemisch über eine nicht dargestellte Hohrleitung zugeführt. Vorzuziehen sind Strahlungsbrenner, die mit einer !Temperatur von ungefähr 109O0O brennen, und die bei Ofen für die Glasbehandlung allgemein bekannt sind.
Die Fig.2 stellt einen schematischen Schnitt durch den in verschiedene Zonen 1 - 14 unterteilten ofen dar. «iie bereits erwähnt, weist die dargestellte Ausführung des Ofens eine Länge von 42 m auf, so dass jede Zone 3m lang ist. In den Zonen 1-7
, BAD
909807/0454
H71986
hängen die .brenner 41 von der Decke des Ofens auf das !Tragbett ÜO herab. Die Anzahl und Anordnung der urenner ist so gewählt, dass die Temperatur im Cfen 24 je nach der Art der im Ofen durchzuführenden Behandlung auf 650 bis zu 7300O erhöht wird. Aus der bisherigen .Beschreibung geht hervor, dass es für das günstigste Arbeiten der Einrichtung wientig ist, dass die Glasplatten über dem Tragbett ohne Berührung mit diesem gleichmäßig in der bchwet>e gehalten «erden, und dass an denjenigen ti teIlen, an denen die Glasplatten gebogen werden sollen, wie bei der dargestellten
fc Ausführungsform, die von der Hitze erweichten Glasplatten sich unter der iSmwirkung der Schwerkraft unbehindert der Krümmung des 'l'ragbettes anpassen können. Es hat sich für den beabsichtigten Zweck als höchst erwünscht erwiesen, im Ofen Mittel vorzusehen, die das Erhitzen der Oberflächen der Glasplatten beschleunigen und zwar mindestens vor derjenigen Zone im Ofen, in der die Glasplatte sich zu krümmen beginnt, welche Zone oei der dargestellten Äusführungsform die Zone 11 ist. rfie aus den Figuren 1 -und 5 zu ersehen ist, liegen die Brenner 41 in den Zonen 1 - 10 naher am Tragbett als die Brenner im Übrigen Teil des Ofens.
y Diese Brenner, d.h. die Brenner in den Zonen 1-10 bewirken wegen ihrer niedrigeren Anordnung, dass die heißen Verbrennungsgase tatsächlich gegen die Oberflächen der Glasplatten strömen und dabei als !mittel zum Beschleunigen der Erhitzung dieser Flächen dienen, rfenn gewünscht, können nur die Brenner in den Zonen 8 - Io etwa (d.h. in den der Zone 11, in der die Krümmung beginnt, unmittelbar vorangehenden Zonen) niedriger und die Brenner in den Zonen 1-6 höher angeordnet werden; jedoch führt diese Maßnahme nicht zu üeu» gleichen Vorteil aus aoch zu erläuternden Gründen, «iird eine Glasplatte an der einen Seite rascher
909807/0454 bad
U71986
erhitzt als an der ander&n, dann verzieht sie sich und zwar deswegen, weil Glas ein schlechter Wärmeleiter ist, und weil die übertragung der Wärme von der einen beite durch aas Glas hindurch zur anderen Seite erheblich viel Zeit erfordert. Aus der vorstehenden Beschreibung geht weiterhin hervor, dass bei der dargestellten Einrichtung das Grasschwebebett für das Glas von sich aus und mit Absicht zu einem verhältnismäßig raschen Erhitzen der Unterseiten der Glasplatten fuhrt, da die dem Tragbett entströmenden und das Glas iu der dchwebe- haltenden Gase heiß sind. Fehlt irgendeine Einrichtung zum Erhitzen der Oberseiten der Glasplatten, so ist die Folge, dass die Glasplatte sich verzieht oder verwirft, und dieses Verziehen kann erfolgen und erfolgt auch um eine zum !Tragbett quer verlaufende Achse, wobei die vorderen und rückwärtigen Kanten der Glasplatte hoch und die üiitte niedrig gelegen ist. tfird ein solches Verwerfen nicht mindestens bis zu dem Zeitpunkt korrigiert, In dem die Glasplatte die Zone erreicht, in der die .krümmung beginnt, so kann das Anpassen der Glasplatte an die Krümmung dee Tragbettes und die üchwebelage ernstlich gestört werden. Dies ist eine Folge des Umstandes, dass die Achse der Verwerfungskrümmung rechtwinklig zur Achse der Bettkrümmung verläuft, und selbst wenn die Glasplatte die Verformungstemperatur aufweist, so kann sie eich doch nicht dem gekrümmten Umriss dee Bettes frei anpassen. Außerdem ist die Folge ein ungleichmäßiger Abstand der Glasplatte von dem gekrümmten Tragbett, wodurch die ordnungsgemäße Schwebelage gestört und die Möglichkeit stark vergrößert wird, dass die Glasplatte mit dem Tragbett in Berührung gelangt. Es ist daher höchst erwünscht, dass mindestens vor der Krümmuügseone das Erhitzen der Oberseite der Glasplatten so
beschleunigt
909807/0454 ßAD
H71986
beschleunigt wird, dass die Glasplatten bei Erreichen der Krümmungezone innerhalb deren Dicke im wesentlichen kein Temperaturgefälle aufweisen, so dass die ordnungsgemäße Schweoel&ge und die Anpassung an die Krümmung des Bettes durch ein Verwerfen nicht gestört wird· Im Idealfalle soll natürlich von Anfang an im Ofen ein Verwerfen verhindert oder mindestens eingeschränkt werden, aus welchem Grunde in den Zonen 1 bis 10 die niedriger angeordneten Brenner benutzt werden und nicht erst in denjenigen Zonen, die der Zone unmittelbar vorangehen, in der das Bett sich BU krümmen beginnt. Is ist nicht uninteressant festzustellen, dass die Schwebeeinrichtung nach der Erfindung die Verwendung von niedriger angeordneten brennern oder von anderen ixiitfceln in den Zonen 1-7 zum Beschleunigen des Erhitzene der Überseite der Glasplatten entsprechend dem Grad der .Erhitzung der Unterseite zulässt, selbst wenn es aus irgendeinem Grunde nicht erwünscht oder geeignet erscheint. Wie später noch beschrieben wird, werden die Glasplatten von der Schiebeeinrichtung in den Anfangszonen verhältnismäßig hoch in der Schwebe gehalten, und selbst wenn in diesen Zonen die Glasplatten sich verziehen, so besteht nur eine geringe wenn nicht gar keine Wahrscheinlichkeit, dass die Glasplatte infolge eines Verwerfens mit dem Tragbett in Berührung gelangt, solange die Verwerfung korrigiert wird, bevor die Glasplatten die Zone erreichen, in der das Bett eich zu krümmen beginnt.
Sie Brenner werden daher niedriger angeordnet, um den ttrad der Erhitzung der Oberseiten der Glasplatten durch Strahlung und durch den Aufprall der heißen Verbrennungegase zu erhöhen und dabei eine Anpassung an den Grad der Erhitzung der Unterseiten herbeizuführen, die durch den Aufprall der heißen Schwebegaee
909807/0454
H71988
beschleunigt wird. Nenn gewünscht, können fur diesen Zweck auch andere Mittel als tiefer angeordnete Brenner benutzt werden. Z.B. können Brenner oder andere Heizmittel vom Glas entfernt angeordnet werden, und mittels eines Gebläses oder dergleichen Können die heißen Gas« z.B. mittels Düsen gegen die Überseiten der Glasplatten geleitet werden ähnlich z.B. der .Anordnung, die nunmehr in bezug auf die letzte Zone (14) des üiens beschrieben wird.
Ss wurde bereits erwähnt, dass die heizeinrichtung für die Glasplatten aus einer heiße Gase in umlauf setzenden Einrichtung besteht, die sowohl die Glasplatten tragen als auch deren Erhitzung unterstützen, wenn die Glasplatten sich längs des Tragbettes 20 bewegen. Zu diesem Zweck ist zwischen der isolierten üeitenwandung 36 und dem l'ragbett 20 längs des Ofens eine senkrechte Wand 43 mit am oberen Ende in Abständen angeordneten großen kreisrunden öffnungen vorgesehen. Zwischen der rfand 43 und der isolierten Seitenwandung 36 sind in Abständen längs dea Ofens mehrere als Ganzes mit 44 bezeichnete Gebläse angeordnet, und zwar je ein Gebläse an einer der großen Offnungen an der ytfand 43. Vorzugsweise wird mindest je ein solches Gebläse für jede der Zonen 1-14- für den günstigsten Umlauf der Gase im Ofen 24 vorgesehen. Die eine dtauwand darstellende Wand 43 ist am unteren Teil mit einer fieihe von öffnungen oder Perforationen versehen, die unterhalb der Höhe des Tragbettes 20 gelegen sind. Befinden sich die Gebläse 44 in Betrieb, und sind die Gase in Ofen 24 oberhalb des Tragbettes 20 von den Brennern 41 erhitzt worden, so werden die Gase von den Gebläsen 44 durch den Baum zwischen der fand 43 und der isolierten Seitenwandung 36 in
909807/0454 bad original
Umlauf gesetzt und durch die Perforationen oder Öffnungen 45 in der btauwand 43 hindurchgeblasen. Die Grase strömen dann in die ,.i üpeicherkammer unterhalb des i'ra^bettes und durcii die öffnungen ^ des Tragbettes 20 nach oben, halten die Glasplatten über dem Tragbett 20 in der Schwebe und erhitzen die Platten in einer noch zu beschreibenden Weise. An der und unterhalb der vorderen Kante des Tragbettes 20 sind geeignete ötaumittel 46 angeordnet, die die strömung der Gase durch die Öffnungen des Tragbettes leiten. Sine zweite Stauwand 47 zwischen der senkrechten Wand 43 und dem Tragbett 20 verhindert, dass die Gase am Tragbett 20 vorbeiströmen. In Abständen von 3 Metern sind senkrechte, aligemein L-förniige und quer zum Ofen verlaufende ötauplatten 4Ö angeordnet (Fig.3 und 5), die die Heizζoneη von einander trennen. Diese Stauplatten «eisen einen oberen Schenkel auf, der sich von der JJe oke bis sum Boden der Gebläsekammer erstreckt, d.H. im Haum sviechen der Wand 43 und der isolierten Seitenwandung 36, sowie einen unteren Schenkel, der seitlich vom unteren perforierten Teil der fandung 47 aus bis zur Stauwand 46 und senkrecht von der isolierten Bodenwandung 35 bis zur Unterseite des Tragbettee ▼erläuft, das von fieihen auf Abstand stehender Pfosten 32 und 33 getragen «ird (vgl.Fig.4)· Hiernach weist der Ofen insgesamt 14 Gebläse auf und zwar je ein Gebläse in der mitte einer jeden der 14 Zonen, die von den senkrechten btauwänden 48 von einander getrennt «erden. Die Gebläse bestehen aus einem für große Hitze widerstandsfähigem Metall, das Temperaturen bis zu 815°G und höher widerstehen kann, während die nicht dargestellten elektrischen Antriebsmotor für die Gebläse an der Außenseite des Ofens und fern von der großen hitze angeordnet sind.
BAD ORIGINAL
909807/0454
H71988
Im Betrieb saugen die Gebläse aus dem oberen Teil des Ofens heiße Gase ab und leiten diese zur SpeicherKammer unterhalb des Tragbettes, von wo aus die Gase durch den Druck aus dem Gebläse nach oben durch die Öffnungen des Tragbettes nach oben gepresst werden, die Glasplatten in der Schwebe halten und erhitzen. Jüanach strömen die Gase zum oberen Teil des Ofens und werden wieder in Umlauf gesetzt, wie beschrieben.
Aus dem Vorstehenden ist zu ersehen, dass die sich über das Tragbett 20 bewegenden.Glasplatten von der tfärme aus den Brenner 41 sowie von den Gasen erhitzt werden, die von den Gebläsen 44 durch aas Tragbett 20 hindurch in umlauf gesetzt werden. Da diese Gase die Glasplatten in der Schwebe halten und tragen, so müssen fur die Gebläse 44· Einrichtungen vorgesehen werden, die die Gasströmung und damit die Schwebe lage der Glasplatten über dem Tragbett 2ü regulieren. Zu diesem Zweck sind für jedes Gbläse geeignete Absperrklappe!! oder Türen 49 und 5Ö vorgesehen. i)ie Klappen 49 und 50 sind bei 51 an der Wand 43 oder an einem anderen geeigneten Bauelement verschwenkbar befestigt und halbkreisförmig auegestaltet, wie am besten aus der iig.J zu ersehen ist. Bei Betätigung schließen die Klappen die zum Gebläse 44 führende Öffnung an der tfand 43 teilweise, wodurch die.Strömung reguliert werden kann. Es sind geeignete, nicht dargestellte Betätigungemittel zum Einstellen der Klappen und damit der Weite der Öffnung vorgesehen, die vom oberen Teil des Ofens aus, in dem sich die Heieeinrichtung befindet, zu den Gebläsen führt.
Für die sonstige Hegulierung der Hitze und des Gaskreislaufe im ofen 24 können geeignete Einrichtungen, Steuer- oder Hegulieruagsiaittel vorgesehen werden, die die von den Brennern
BAD ORtGiNAL
909807/0454
H71986
erzeugte iiitse una den ixreislaui der Gast durch die Get-läse 44 regulieren.
qie glasplatten schwebend haltende Einrχcntunff
is wurde bereits beschrieben, daes die glasplatten 30 über dem Tragbett 20 von Gasen in der »ichwebe gehalten werden,
die aus dem Inneren des Ofens durch Jrerf orationen im Tragbett hindurch üestundig in Umlauf gesetzt werden, aas aus iceraiaischen anschnitten 31 zusammengesetzt ist.
M In demjenigen Teil des Tragbettes 20, der sich im ersten
Teil des Liens ^4, d.h. von der i^one 1 uis zur iwitte der kjone Befindet, Können die Abschnitte 5I des Tragbettes aus allgemein rechteckigen ebenen Abschnitten mit einer Lange von ungefähr 75 c^ und mit der gewünschten breite bestehen. Jeder der Abschnitte in den Zonen 1-9 ist mit einer Vielzahl von Perlurationen versehen, durch die das Gas nach oben strömen kann. i)ie Fig.6 ze 1.5t in schaubildlicher Darstellung einen typischen isettabschnitt ^1a in diesem Teil des Ofens mit den Perforationen 54. Es hat sich gezeigt, dass die gunstigste Schwebe lage der Glasplatten über diesem Abschnitt des Tragbettes mit terlorationen erzielt wird, die einen .Durchmesser v.on ungefähr 3,2 mm, einen Abstand von 12,7 mm in der querrichtung und einen Abstand von 19 nim in der Längsrichtung des Tragbettes von einander aulweisen. Die Perforationen in benachbarten guerreihen sind in der Längsrichtung so gestaffelt angeordnet, dass bei jeder fünften tieihe das auster sich wiederholt, so dass die 3*2 mm breiten streifen, in denen das Gas aus jeder Perforation auf die sich darüber hinwegbewegenden Glasplatten aufprallt, etwas die streifen aus den in der
BAD 909807/0454
H71986
Längsrichtung etwas versetzten benachbarten Perforationen überlappen, wodurch eine gleichmäßige Abstützung und .erhitzung erzielt wird.
Die von den vie blasen 44 in umlauf gesetzten neilien /erbrennungagase strömen durch die Perforationen 54 zur uoerseite 55 eines jeden Abschnittes, üefindet sich eine Glasplatte 3Ü über der uberseite 55» so bilden die durch die Periorationen 54 strömenden Gase auf der Überseite 55 sin Gaskissen, auf dem die Glasplatte $0 schwebt und erhitzt wird. Die Gase Können über die üoerseite 55 hinwegströmen, d.h. zwischen eier Fläche 55 und der Λ
(ilasplatte 30, und unterhalb der Glasplatte 30 an deren kanten ausströmen. Die heißen Gase weraen von den Gebläsen 44 dureft den die ürenner 4-1 enthaltenden i'eil des Ofens und zurück zur Unterseite des üettabschnittes ^1 wieder in Umlauf gesetzt. Das üusmali der von dem Gebläse 44- bewirkten otroiuung der uase una die Weite der Öffnungen 54 ist so bestimmt, dass zwischen der Glasplatte 30 und der Oberseite 55 eine ausreichende i^enge Gas vorhanden ist, um die Glasplatte darüber in der Schwebe zu halten. Dieses Gasvolumen steht unter einem verhältnismäßig niedrigen Druck, und es hat sich gezeigt, dass Drücke von ungefähr ^5A miu bis 5O,ö mm Wassersäule in der speicherkammer in diesem Teil des üfens ausreichen. Der durchschnittliche Druck zwischen dem Glas unu deiii .bett ist gleich dem Gewicht des Glases pro Flächeneinheit, der beinern 6,35 mm starken Glas 15,β uou Wassersäule beträgt.
Äie sich gezeigt hat, ist eine strömung von ungeiähr Ö? nr pro
1 m üettflache ausreichend (,und pro Aiinutej. weicht die Gasströmung zum Erzeugen des ordnunssemätien uruakes aus, so schweben die Glasplatten 3O über der Ooerseite aes öebteiles 31a in einer
BAD ORiGiWAL 909807/0454
Üntfernun^ zwischen etwa 1 mm und 6,35 Dim in diesem Abschnitt des üfens. Diese verhältnismäßig hohe ochweuelage in diesem l'eil des Ofens, in dem das Glas steil" ist, ist insofern von /orteil, als hierdurch die Gefahr vermindert wird, dass das Glas mit aem .bett in berührung gelangt. Wenn die kalten Glasplatten zuersc in den ufen eintreten, so sind sie wahrscheinlich etwas verzogen, wodurch die Gefahr vergrößert wird, dass das Glas das uetc be.rdhrt, welche Gefahr durch Anwenden einer höheren ochwebelage vermindert wird. Hiernach ist in diesem Teil des Ofens eine äußerst genaue Konto trolle der isettoberflache nicht erforderlich. An den Kanten der Glasplatten ist der Druck im wesentlichen gleich Null, und, «ie leicht einzusehen ist, ist diese Art von Abstützung nicht mehr durchführbar, wenn die Flatten die Verformungstemperatur erreicht haben, so dass eine andere Art von Abstützung benutzt werden muss, die nunmehr beschrieben wird·
In der 2.eit, in der die Glasplatten die Zone 10 erreichen, werden diese von den durch die Perforationen 54 strömenden heißen Gasen auf die Veriormuri^stemperatur erhitzt. In aem die Lonen 10 - 14 umfassenden Abschnitt des uiens, d.h. im letzten Teil des ebenen-'feiles und allen denjenigen !'eilen, in denen das Tragbett 20 ge&rümmt ist, weisen die Keramischen üiockabschuitte 31b ein .ferf orationsmusber und eine Gestalt aui, wie in den figuren 7-9 dargestellt, in diesem ieii des Ofens sind die Abschnitte 31b sowohl luit üinlass- als auch mit üuslassperforatxonen nach einem ^wünschten i^usber versehen. i)ie Jttinlaesperxoratio-UcQ 56 weichen in diesen ^oneu des .uetces du insofern ab, als die oberen Teile an der Oberseite 57 deb iiiociK.es 3^b uei 5ö z.ii. durch Aussenden erweitert sind. Die üiniassperforationen 56 sind
03 i 0 γ- /
θ ^i"^ BÄD
in aui üostäad stehenden ^uerreihen, z.J3. 5i und 6u in der Fig.Ö angtordnet, zwischen denen Leihen von Auslass- oder Ablührungsperforationen 61 angeordnet sind, wie aiu besten auu der jtfig.9 zu ersehen ist, erstrecken sich die Abi uhr un*;s Perforationen 61 teilweise durch den bloc^abschnitt 51b hindurch und stehen mit quer verlaulenden Kanälen 62 in Verbindung, die den .uiockabschnitt ü1b vuü üeite zu Seite durchziehen. Diese ivanäle 62 öifnen sich durch die Seite der Jbiockabschnitte ^1o hindurch obernalb der ütauwände 47 iß den wien 24 hinein, so dass die abgesaugten uase direct in den uien dH- geleitet und wieder in Umlauf ä gesetzt werden können. Die öunauie der x-'eriiueter der üinlassperiurationen in aer i.bene aer ^ettOberseite ist gröber als die üuiuw.e aer x't-niueter der ^bI'u'hrungsPerforationen in aerselben übene, so dass, wenn eine Glasplatte in eine Lage nabe an der lsettoberfläche und parallel zu dieser gebracht wird, die üunime der Flächen von imaginären Wandungen, die sich von den Auslassöünungen zur übene des Grlases erstrecken, kleiner ist als die iäumiue der flächen imaginärer Wandungen, die sich von den Sinlassperforationen aus zur iibene des Glases erstrecken. Die Auslässe
I stellen daher die .Strömung der iase einschränkende Öffnungen dar und erzeugen einen Druck, der zur Abstützung des Glases ausreicht, oind die Auslass- una üinlassperiorationen sämtlich rund, ibt die Anzahl der Auslassöffnungen ungefähr <leich der Anzahl der uinlassox!mangen, wie bei der dargestellten :iUi:führung, so ist daner der durchmesser aer Auslassöffnungen kleiner als der durchmesser der einlass öl munden.
wie aus der Ji'iä.Ö zu ersehen ist, ist der !»urchmesser und damit der Perimeter der aus las ..öffnungen 61 kleiner als der .
BAD 909807/0454
U71986
des erweiterten ooeren indes der i, inlass öffnungen 58. Befindet sich eine Glasplatte 30 nahe an der Ooerseite 57 des Abschnittes 51b, £o wird eine ringförmige öiinung 63 um die iinlassöiiiiungen
*. 5^ herum gebildet, die gröber ist als eine ähnliche ringidrmige Ofinung 64, die zwischen der Glasplatte und den Auslass- oder AbfuhrungsÖffnungen 61 herum gebildet wird. Da die Einlassöffnung 62 wegen des gröberen i-erimeters gröber ist als die ADfiihruügsöfinung 63, so herrscht doer der Oberseite 57 eifl kräftiger i)ruck, der ausreicht, um die Glasplatte auf dem in dieser »/eise
m erzeugten Gaskissen schwebend zu halten. In der Auswirkung wird dann ein im wesentlichen nicht unterbrochenes, die Glasplatten tragendes Gaskissen erzeugt, wobei die einzigen Hohlräume im Gaskissen direkt üoer den AbführungsÖfinungen liegen. Zusammenfassend sei noch einmal gesagt, dass bei der beschriebeneu einrichtung ein Gastragkissen durch strömungsdrosselnde Abfdhrungsöffnungen geschaffen wird, die einen fiiicKdrucic erzeugen, der rasch ansteigt, wenn die Glasplatte sich dem Bett nähert, wobei die Fläche der ringförmigen Öffnungen 64-kleiner wird, bis die Glasplatte eine Gleichgewichtslage über dem Bett erreicht hat. Jjie Einlassöffnungen sollen lediglich das beständig umgewälzte Graskissen mit nieder druckgas versorgen. Vergrößert sich der Abstand zwischen der Glasplatte und dem Tragbett, so sinkt der
' Bückdruck um die AbfuhrungsÖffnungen herum nicht nur deswegen ab, weil sich die Offnungen an den Auslässen vergrößern, wie beschrieben, sondern auch deswegen, weil die Einlassöffnungen an der ti te He des kleinsten Durchmessers (d.h. unterhalb der sich aufweitenden oberen Enden) kleiner sind als die Auslassöffnungen, wodurch die Zufuhrung des ii iederdruckgases aus der bpeicherkamiuer
BAD ORIGINAL
909807/0454
U71986
zur Oberseite des Bettes eingeschränkt wird.
kessungen haben gezeigt, dass der Druck in den erweiterten aligemein kegelförmigen oberen Enden der üinlassöfinungen nicht wesentlich kleiner ist als der Druck in der öpeucherkamuier. Der iapeichexkammerdruck in dieser Zone des Ufens, in der sowohl Einlass- als auch AbführungsÖffnungen benutzt werden, Kann in der Größenordnung von 4-5,7 bis 63,5 mm «fässersäule liegen. Der DrucK des Gastragkissens zwischen dem Bett und der Glasplatte ist ungefähr gleich dem fcipeicherkamiuerdruck unmittelbar aoer den Einlassöffnungen und sinkt in dichtung zu den AbfuhrungsÖffnungen ab, * aber denen direkt kein Druck mehr herrscht; jedoch herrscht im wesentlichen über die gesamte Überseite des üettes hinweg ein Kräftiger Druck mit Ausnahme direkt über den AbfdhrungsÖffnungen, der zuiu Aostützen der Glasplatte in deren Gleichgewichtslage ausreicht, wie bereits beschrieben. Da die Gase von den Einlassöffnungen zu den in der j»ähe gelegenen Abidhrungsöffnungen strömen können, so herrscht ein verhältnismäßig gleichmäßiger Durcnschnittsdruck in den in der initte gelegenen Beziricen der Glasplatte ois zu einem schmalen ungefähr 13 ω"1 breiten ^andbezirk an den | ganten der Glasplatte, aus dem die Gase um die Hauten der Glasplatte herum entweichen konaen. Um hierfür einen Ausgleich zu schaffen, verkleinern sich die Abfiihrungsöffnungen 61 von der mitte des·Abschnittes 31 aus nach den Kanten, wie aus der Fi.5.8 zu ersehen ist.
Da das aus den !Einlassen zugeiührte Gas nur einen niedrigen Druck aufzuweisen braucht und auch aufweist, so besteht nux eine geringe oder gar keine Gefahr, dass die zugeführten heißen Gase örtliche Verformungen im Glas verursachen, wie dieö
BAD ORIGINAL
909807/0454
H71986
der i'all ist, wenn tfase mit hohem Druck gegen die Unterseite des (ilases« strömen.
Da die erhitzten Gase durch die Öffnungen 56 eintreten, so wäre es nicht erwünscht, eine fortlaufende axiale Heine von Einlassöffnungen vorzusehen, da hierdurch ein axial oder in der Längsrichtung verlaufender Streifen heißer Gase gegtn die Unterseite der Glasplatte 30 strömen würde. Um diese Schwierigkeit zu vermeiden, ist jeder Einlasskanal 56 in der Längsrichtung gegen den vorausgehenden Einlasskanal 56 etwas versetzt angeordnet. f Als geeigneter Abstand hat sich eine wiieaerholung jeder fünften Heihe von jiinlassKanälen una eine gleicne Versetzung der xolgenden öffnungen dazwischen erwiesen, ^uf diese weise wird die gesamte Fläche der Glasplatte 30 ordnungsgemäß erhitzt, ohne erhitzte ■tioschnitte zu lokalisieren oder aneinanderzureihen. Die Auslassöiinungen sind ebenfalls gestalleIt angeordnet allgemein in der Langsrich tung des nettes, wobei sich jede fünfte rieihe viiederholt. i)as Ausmaß der otröuiung und der Abstand sowie aas auster uer öffnungen im Jiioctcabschnitt 31b in den Zonen 10 - 14· des j C-Ieüs sind so gewählt, dass die v-rlaspiatte J>0 in einer Kleineren intfernung voiu i'ra^bett 20 schweDt als im vuraxi^e^euaen ADschnitt. Jie Einlassöimun^en in den jalocitabschnitten 3ID weiten einen uurchmesser von 3,2 mm auf una erweitern sicn nach auben auf ungefähr y,5 mu Durchmesser an aer L-berseifce des üetcabschnittes. Die Tiefe der Aufweitung ist nicht Kritisch una Kann ungefähr 6,3 mm oetragen. Die Einlassöffnungen..unterhalb aer sich auxweitenden oberen ü,nden sind klein im Vergleich zu den Auslassöfinunujen aus dem bereits genannten Crrunde. Die grobte auslassöffnung weisen einen Durchmesser von etwas weniger als 6,3 mm auf.
909807/.04B4 bad original
H71986
Beide Arten von öffnungen Können in der Längsrichtung einen Aust^nd von 3ö mm und seitlich einen Abstand von 12,7 ω von einander aufweisen. <*ie bereits erwähnt, Können die Auslassöffnungen von der luitte des Biocüabschnittes aus seitlich zu dtn ganten kleiner bemessen werden, wobei die Cfinungen an der üante einen Durchmesser von 3»^ Uifii und die öffnungen zwischen der .u-itte und der ivante einen uurchmesser von 4,7 mui aufweisen.
Ks hat sich als erwünscht erwiesen, eine strömung im Ausmaß von ungefähr 44 ur pro minute und pro Quadratmeter Fläche dee Bettes und einen Gasdruck von ungefähr 45,7 bis 63,5 me '
Wassersäule im üpeicherabschnitt vorzusehen, .bei diesen jaedinjungen schweben die Glasplatten $Q niedriger oder naher am l'ragbett als in den vorausgehenden Abschnitten und in einer !entfernung von ungeiahr U,125 bis 0,50 ü^ über dem Tragbett. Unter diesen umstanden passen sich die Glasplatten leichter dem Umriss der ülache 57 äer -oetuabschnitte 31h an.
Zwischen dein ADschnitt der höheren öchwebelage und dem Aoschnitc der niedrigeren dchweoelage des r>ettes lie 5t eine üb. r^an^szone, die sich vom Anfang bis zur Mitte der Zone 10 des Ufens erstreckt. In dieser Übergangszone werden die Glasplatten 30 allmählich aus der hohen bchwebelage in die niedrige öchwebelage georacht. in der Übergangszone wird dies dadurch erreicht, dass die Anzahl der Auslassöffnungen pro Bettlängeneinheit allmählich ernöht wird und zwar von üiull am Anfang der Zone 10 bis zu einem vollen oatz Auslassöffnungen in der i«.itte der Zone 10.
i4ach der Fig.19 oesteht diese dchwe be Übergangs zone bei der dargestellten Ausführungsform aus zwei Blockabschnitten 31O. Diese weisen eine Vielzahl von Kinlassöffnungen 3II auf, die
909807/0A54
U71986
der form, der Anzahl und der Anordnung nach den Einlassöffnungen 56 IBi blockabschnitt 31ö im wesentlichen gleichen. Diese üinlassöfliiungen sind in seitlichen Seihen über die tflocüabschnitte hinweg angeordnet sowie in zur Längsachse des Bettes 22. schräg verlaufenden deinen. Um einen allmählichen übergang der ochwebeläge zu bewirken, sind die Blockabschnitte $ΛΟ mit Auslassöffnungen 312 versehen, die sich halbwegs durch den Jblockabschnitt 31ο erstrecken und mit ^uerkanälen 313 in Verbindung stehen, die die üloQKabschnitte seitlich durchziehen und das abgeführte Gas zum oberen 'feil des Ofens zuriiekleiten. Die Auslassöffnungen vermehren sich längs den beiden BlocKabschnitten in der Hichtung der ulasbewegung. l^.a.W., am Anfang des sich an den übscnnitt 31a anschließenden Blockabschnittes 310 sind nur einige wenige Auslassöffnungen vorhanden, während am Ende des Aoschnittes 310 die Auslassöffnungen in im wesentlichen der vollen Anzahl vcrhanaen sind (d.h. fast so viele pro Querreihe wie in dem Abschnitt der niedrigen ochwebelage), wobei die Anzahl der Auslassöffnungen pro guerreihe sich von einigen wenigen bis zur vollen Anzahl im wesentlichen gleichmäßig vergrößert.
In welcher Weise sich die Anzahl der Auslassöffnungen vergrößert, ist nicht kritisch, solange die Vermehrung verhältnismäßig allmählich erfolgt. Z.B. kann die Anzahl der Auslassöffnungen pro Beihe sich um ungefähr vier öffnungen für jede vierte oder fünfte Beihe vergrößern, wobei mit acht Öffnungen in den ersten paar äeihen begonnen wird, und wobei am anderen finde der Übergangszone schließlich 44 Öffnungen vorhanden sind, die im wesentlichen einem vollen üatz von 4Ö Öffnungen entsprechen, die in der Zone der niedrigen Schwebelage verwendet werden.
BAD ORIGINAL
909807/0454
Η7Ί986
JJer Aüstand der Auslassöffnungen von einander in einer gegebenen Keine ist ebenfalls nicht kritisch, obwohl die Anordnung in ungefähr gleichen Abständen erwünscht ist.
Das Tragbett weist eine zweite über gangs ζ one auf, in der das bisher ebene Bett sich zu krümmen beginnt. ü.s ist wientig, dass dieser übergang zur Krümmung in einer weise erfolgt, bei der Ice in ΐβϋ der Glasplatte *>ü mit der Oberseite des Tragbettes in Berührung gelangt oder an dieser schleift. Unter Üeriicicsichtiung des Umstandes, dass die Glasplatte JO halbstarr ist und mit ziemlich geringem Abstand über dem Bett schwebt, und dass es die | dchwer&raft ist, die eine Verformung bewirkt, bei der die Glasplatte sich dem Umriss des Tragbettes 2u anpasst, ist einzusehen, dass es bei einem zu plötzlichen .Beginn des Überganges möglich ist, dass die Mitte der iiante der Glasplatte an der förderkette gegen die Kante des Tragbettes 20 stößt oder an dieser schabt. Erfolgt ferner im übrigen Teil der übergangszone die Änderung der Krümmung zu rasch, so kann dies zu einem nicht gleichmäßigen Abstand der Glasplatte von den. Tragbett führen, da die Glasplatte eich nicht rasch genug biegen und der sich ändernden Krümmung anpassen kann mit der Folge, dass das Gaskissen an der Unterseite der Glasplatte ungleichmäßig wird. In diesem Falle kann das Glas soweit absinken, dass die Mitte der Glasplatte in der Üähe der Mittellinie des Bettes mit dem Bett in Berührung gelangt und auf diesem schleift. Um einen übergang der Krümmung innerhalb einer möglichst kurzen Strecke zu erreichen und mit der geringsten Gefahr eines Schabens oder eines ungleichmäßigen Druckes, ist es höchst vorteilhaft, die jirünimung des Bettes in der Übergangszone so auszufuhren, dass die xiettkanten
909807/0454 BAD
U71986
zuerst mäßig, dann stärker und schließlich wieder mäßig aofallen, ikxit anderen horten, die änderung der Höhe im Querschnitt soll so erfolgen, dass eine sinuskurvenahnliche ivurve entsteht.
üDwohl die vorstehende üeschreibung sich auf einen Blockabschnitt uiit einer Vielzahl von durchgehenden Ji in lass öffnungen bezieht, so kann deren Funktion auch auf eine andere Weise ausgeführt wexaen. üs ist z.b. möglich, einen porösen keramischen bloc&abschnitt vorzusehen, der von den Gasen frei durchströmt werden Kanu. Üin solcher .oiocKabschnitt; wurde genügen, um die Glasplatten auf dem gewünschten Gaskissen zu tragen, vorausgesetzt natürlich, dass die ötromung das geeignete .ausmaß aufweist. iJm Auslassöffnungen zu schaffen, Kann dieselbe Art von porösem Mockabschnitt beautzt werden, und es können menrere nicht poröse riohre eingesetzt oder im xilocKabschnitt üanäle geformt werden, die mit der Oberseite des nettes in Verbindung stehen und zu den gewünschten aus lassöffnungen fuhren, oder die auf andere weise die viase von der Cüerflache des -ölocicabschnittes abführen, hieroei erzeugen die Auslassöffnungen aufgrund deren Anzahl und verengten «feite den für die Urzeugung des Gaskissens erforderlichen fiücK-druck, wobei die Gase, die durch die iroren der blöcke hindurcngeleitet werden, dazu dienen, ein G-as unter einem verhältnismäßig niedrigen Druckin einer i»uenge zuzuführen, bei der das ^asKiseen aufrecht erhalten wird, nei der Herstellung der biockabschnitte Können ohne öchwierigkeiten rohrförmige Einsätze in geeigneter Grobe und Form eingesetzt werden, su dass die Gase aus dem riaum zwischen der Glasplatte 30 und dem .bettabschnitt ordnungsgemäß abgeführt werden. Die die üuslassoifnungen bildenden rohrförmigen Einsätze Können, wenn gewünscht, etwas über die iibene des ÜDrigen
909807/045«
BAD ORIGINAL
- dl -
U71986
Teiles des i'ra^bettes hinaus vorstehen, aerart, aaas dit oberen j&nden der auslaseröhre in einer gemeinsamen Jibene ouei in einer anderen Fläche lie :en, aie in der Auswirkung die ±ur das x>ett gewünschte übene oder i'lache oildet, um aie tür die «ilasplacten gewünschte iestalt zu erzielen, oachkundige werden anhand der üescbreioung und aer iaeiehnun^en weitere j» us. Gestaltungen vornehmen können.
jiei dem oeschriebenen Verfahren und der üinrichtun^; zxxiu behandeln von ülas weraen die gekrümmten alas platten unmittelbar bei Verlaseexi des Clens getempert, und in der i'ig.1 ist bei d1? f
ein lür diesen Zweck geeigneter viebläsekopi aar^estellt. üas l'eiiipern von alas iveist zahlreiche, an sich benannte Vorzige au! und wira aurch rasches und gleichmäßiges Abzahlen der Glasplatten durenge!ihrt, nachdem diese auf eine bestimmte l'emperatur erhitzt worden sind, aus .Sicherheitsgründen ist im i^raitiahrzeugbau getempertes vilas höchst erwünscht. Es ist außergewöhnlich kräftig, und Dei einem jbruch zerfallt es in. glatte und nicht in scharfkantige i'eile.
wie in den Figuren 10 und 11 dargestellt, weist der >
u-ebiäsekopf ein oberes und ein unteres Bett 6^ bezw. 7U auf. Jie Deiden üetta 69 und 70 weisen eine gekrümmte i'orm auf, und zwar ist das untere .bett 70 konvex und das obere Jbett 69 konkav geformt zwecks Aufnahme der gekrümmten ulasplatten 30. Jedes Bett 6v und 70 ist mit Durchlässen oder Luftkanälen sowie mit einer Rohrleitung 71, 72 versehen,'die zu einem geeigneten Luftgeoläse führt, aas in der i'ig.i als G-anzes mit 75 bezeichnet ist. Uiese Einrichtung kann aus irgendeiner bekannten Ausfünrung bestehen, die sich für die Urzeugung eines Luftstromes eignet, der mit
909807/0454 · BAD or/qINal
r Baumtemperatur entsprechend den normalen Temperverfahren zum oberen und unteren Bett 69, 70 geleitet wird.
Wie' bereite bemerkt, sollen die Glasplatten 30 auf dem unteren Bett 70 in der Schwebe gehalten werden, wenn gis si<& durch den Gebläeekopf 25 hindurchbewegen. Zu diesem Zweck ist das untere Bett 70 des Gebläsekopfes ausgestaltet, nie in der Fig.11 dargestellt, und «eist ein unteres Plattenglied 74 auf, das von der oberen Bettfläche 76 durch geeignete perforierte Seitenwandungen 79 und 79 getrennt ist. Zwischen der unteren
Platte 74 und der oberen Platte 76 sind mehrere rphrförmige Glieder 80 angeordnet, die die Haumtemperatur aufweisende Luft zur Unterseite der Glasplatten 30 leiten.
Das obere Bett 69 gleicht allgemein dem unteren Bett und weist eine obere Platte 87 auf, die von einer unteren Platte 88 durch mehrere Lufteinlassrohre 89 getrennt ist , die sich direkt an der Außenseite der unteren Platte 86 öffnen. Das obere Bett ist mit großen Abfuhrungslöchern 92 versehen, um den Bäckdruck niedrig zu halten, so dass die Glasplatte nicht nach unten gedruckt wird. Die Platten 87 und 88 sind durch die perforierten Seitenwandungen 90 und 91 mit einander vereinigt, wodurch ein allgemein kastenförmiger Aufbau gebildet wird, dessen Innenraua die Abluft aus den Abfuhr ungs löohern 92 aufnimmt und durch die Offnungen an den Seitenwandungen nach außen abführt. Die Leitung 71 befördert die Kühlluft von der quelle aus zu den Bohren 89 und damit zur Oberseite der Glasplatte 30, die sich im Gebläsekopf 23 befindet. Die Strömung durch die rohrförmigen Glieder 89 ist so bemessen, dass die Strömung durch die unteren rohrförmigen Glieder 80 ausgeglichen und dabei verhindert wird, dass die Glasplatte
909807/0454 ßAD
mit der einen oder der anderen Innenplatte des Gebläsekopfes in
Berührung gelangt. Bei geeigneter BeguIierung der Strömung ist dies keine zu schwierige Aufgabe, und die Glasplatte 30 kann zwischen den beiden Plattengliedern ΘΘ bezw. 76 leioht im Gleichgewicht gehalten werden·
Sie Glasplatten können daher vor dem Tempern duroh den Ofen zweoks Irhitsung auf die Verformungstemperatur geleitet und naoh Verlassen dee Ofens 24 direkte in den Gebläsekopf eingeführt «erden. Die Glasplatten 30 schweben weiterhin über dem Tragbett und werden τοπ des Temperatur aus« mit der sie den Ufen 24 ver~ -lassen, auf die geeignete Temperatur abgekühlt und können von der Bedienungsperson für die Maschine aus dem Gebläsekopf 25 herausgenommen werden.
Pi» yOrderelnrlobtung
Wie bereit· bemerkt, ist das «ich durch den Ofen 24 und duroh den Gebläsekopf 25 erstreckende Tragbett 20 in besug auf die waagerechte Ibene des Ofens unter «ins» kleinen Winkel angeordnet, der bei de* dargestellten Ausfuhrungsform 12° beträgt. Oa die Glasplatte 30 auf eiuem Qaskissen über dem Tragbettt 20 schwebt, ( und da das Gaskissen eine im wesentlichen konstante Dicke aufweist, so weist dis Glasplatte offenbar sins Qeiiohtskraftkomponente auf, die längs der Ibene des Oberfläche das Tragbettee 20 gerichtet ist. Aufgrund der öobräglage und dieser Kraftkomponente ist es möglich sine Fördereinrichtung vorzusehen, die die Glasplatten das Tragbett entlang befördert, mit diesen jedoch Jedoch nur einen sehr geringen Kontakt beaitit. Es ist ferner einzusehen, dass bei einer auf einem Kissen heißer Gase über dem Tragbett
909807/0454 bad original
U71986
schwebenden Glasplatte 30 nur sehr wenig Kraft benötigt wird, um die Glasplatte länge des Bettes zu befördern, und dass daher nur ein sehr schwacher Kontakt in der Bewegungsrichtung erforderlich ist.
Nach der Figur 1 und nach den Figuren 12 - 18 weist die Fördereinrichtung für die Glasplatten eine führungsschiene 101 auf, die sich aus auf einander ausgerichteten Abschnitten zusammensetzt und längs der unteren Kante des Bettes über die gesamte Länge der Ladeetation, des Ofens und des Gebläsekopfes
m hinweg verläuft. Die Schiene 101 kann von Pfosten 102 getragen werden, die am Überbau des Ofens in geeigneter Weise angebracht sind. Auf dar Führungsschiene 101 ist eine Förderkette 103 gleitbar ^lagert, die aus den üblichen Kettengliedern besteht und in Abständen herabhängende Glieder 104 aufweist, die die Führungs-Bchiene 101 beiderseits umfassen. Als Mittel für den Antrieb der Kette ist ein von einem Elektromotor betriebenes Kettenzahnrad vorgesehen.
Von der Kette IO3 aus erstrecken sich in geeigneten Abständen in fiichtung zum Tragbett 20 hin Tragfüße 105. Jeder Tragfuß 105 weist ein unteres Plattenglied 106 auf, das auf dem Tragbett 20 in derselben tfeise wie die Glasplatten 30 in der Schwebe gehalten wird. Die Flattenglieder Bind mit den aufrecht stehenden flippen 107 versehen, die die Stifte 109 halten, an denen geeignete Stangen 108 befestigt sind, die sich zur Förderkette 103 hin erstrecken und an dieser befestigt sind. Der Tragfuß ist daher um eine im wesentlichen parallel zur benachbarten Längekante dar Glasplatte verlaufende Achse verschwenkbar for noch zu erläuternde Zwecke.
909807/0454 bad original
H71986
Von der innen gelegenen Kante der unteren Platte 106 aus erstreckt eich nach oben ein im wesentlichen senkrechtes Plattenglied 110, das in Abständen höher liegende Teile aufweist, nämlich eine fieihe senkrechter Stege und Nuten 111 bezw. 112. h.B ist erwünscht, dass die schräg liegende Seite des Plattengliedes 11U so senkrecht wie möglich zur Ebene der angelegten Glasplatte 30 verläuft, und dass die Glasplatte 30 mit ihrer Gewichtskraftkoniponente in der Hichtung zu deren Oberfläche sich leicht an die Stege 111 an den aufrecht stehenden Platten 110 anlegt. Der schwache Heibeingriff der Plattenglieder 110 mit den Glasplatten 3ü reicht aus, um die Glasplatten durch den Ofen 24 und den Gebläsekopf 25 zusammen mit der Kette 103 zu befördern. An der oberen Kante der Plattenglieder 110 können in Abständen nach außen vorstehende Zungen 113 vorgesehen werden, die als Anschlagmittel dienen und eine zu starke Aufwärtsbewegung der Glasplatten 30 verhindern. iüormalerweise gelangen die Glasplatten mit den Zungen 113 nicht in Berührung sondern liegen an den aufrechtstehenden Platten 110 in der Nähe deren unterer Kante an. An den Stangengliedern 108 und an der Kette 103 sind die sich von den Stangengliedern 108 aus nach außen vorstehenden Platten 114 befe- ( stigt, die die Stangenglieder 108 auf das Innere des Ofens 24 ausrichten. Diese Platten 114 halten den genauen Winkel zwischen den Stangengliedern und der Kette I03 %ufrecht, der bei der Einrichtung erwünscht ist. Die Plattenglieder 114 stutzen ferner die Stangenglieder an der Kette 103 ab.
«ie aus der Fig.15 zu ersehen ist, liegen die Tragfüße 105 an den Glasplatten 30 an und zwar der eine Tragfuß am vorderen finde der Glasplatte und der andere Tragfuß am rückwärtigen
üinde der Glasplatte, herden für die Glasplatten 30 mehr Abstützungen
909807/0454 . bad
Abstützungen benötigt, oder sind die Glasplatten außerordentlich ...· lang, so kann es erwünscht sein, «eitere Stützfüße 104 vorzusehen,
die so angeordnet «erden, «ie es für die Abstützung der Glasplatte ; erforderlich ist.
Wie in den Figuren 15 und 16 dargestellt, verlassen die von den Füßen 105 abgestützten Glasplatten den Ofen 24 und den Geblasekopf 25 mit einer Krümmung um die Längsachse der Glasplatten 50. Dies «ird in der Weise erzielt, dass der vordere Stützfuß in derselben Entfernung von der Kette 103 angeordnet «ird «leder rückwärtige Stützfuß, so dass die Kante der Glasplatte 50 parallel " zu deren Längemittellinie verläuft« Sollen jedoch die Glasplatten mit einer zylindrischen Krümmung um eine zur Kante der Glasplatte schräg verlaufende Achse versehen werden, bo kann dies mit der Einrichtung der Erfindung in der in den Figuren 17 und 18 dargestellten Weise durchgeführt werden. Wie aus diesen Figuren zu ersehen ist, weist die Glasplatte eine Krümmung um eine kittel-, linie auf, die schräg zur Mittelachse der Glasplatte verläuft. Dies wird dadurch erzielt, dass der vordere Stützfuß 105 in einer größeren Entfernung von der Kette 103 angeordnet wird als der rückwärtige Stützfuß, wie in der Flg. 17 dargestellt· Unter diesen Bedingungen wird die Glasplatte 50 gezwungen, über das Tragbett schräg zu dessen Längaaoha· zu schweben, wodurch die gewünschte Krümmung und Krümmungsaohse erzielt «erden. Soll der Winkel zwischen der Krüaaungeaohee und dar Längsachse der Glasplatte verhältnismäßig groß sein, so kann as von Mutzen aeln, an rückwärtigen Stützfuß einen Ansatz vorzusehen, der eich an dia rückwärtige Kante der Glasplatte anlagt, woduroh gesichert «Ird, dass dia f/ Qlaiplatte im Ofen vom Stützfuß nicht abruteoht. IU laloht einzu- |! aahan Ut1 kann duroh gtelgnata Anordnung de* eottizfiiße aod " 909807/0464
■-■ ■ · - 33 - '
H71986
durch einen entsprechenden Umriss des Tragbettee 20 Jede gewünschte KrUmmungssohee erzielt werden kann.
Um su verhindern, da·· au· dem Gebläsekopf kühl· Luft in den Ofen und aus diesem heißeβ Qm in den Geblasekopf strömt* kann zwischen dem Ofen und dem Geblasekopf eine Schiebetür vorgesehen werden, die in der Iig.1 bei 119 mit unterbrochenen Linien dargestellt 1st· Diese Site kann hoohgesohoben werden, so dass eine oder mehjere Glasplatten sioh in den Gebläsekopf hineinbewegen können, wonach die Tür duroh geeignete, mit der Kette oder ; mit der Kettenanteiepseinriohtung zusammenwirkende Mittel wieder , s abgesenkt wird. .
Un die Glasplatten 30 in den Ofen 24 hine insubeför dem, ist eine geeignete Ladeetation vorgesehen QFig.1), die einen aus ' Aluminium oder dergleichen hergestellten Bettabsohnitt aufweist, dejr von einer Vielzahl von Perforationen durohzogen wird (116).
line in dem den Ladebettabaohnitt 21 tragenden Gehäuse 117 angeordnete (nicht dargestellte) luftversorgungseinrlchtung erzeugt einen Luftstrom durch die Perforationen 116, der die Glasplatten 30 in der Schwebe httXt· In der Praxis kann die Bedienungsperson eine ( Glasplatte nehmen und diese auf das Bett und gegen zwei mit geeignete» Abstand von einander angeordnete StUtzfUße 105 an der förderkette 103 legt, die längs *·* Kant· des Bettabsohnlttes 21 verläuft. Wenn die Glasplatte 30 sich der Oberseite des Bettes nähert, so erhält sie die Tjpsgluft aus den Perforationen 116, und ein Luftkissen »wischen der Glasplatte 30 und der Unterlage j 115 atutst die Glasplatte ab und trägt die·· in den Ofen 24 hinein,| wenn die förderkette eich bewegtt In diesem Seil des Tragbettee ;'brauchen nur GaseinlassÜffnungen vorgesehen su werden, wobei das ■*■· \
90β·07/0*|« . "»oidfflNAL
Gas von den Kanten der Glasplatte aus nach außen in die Umgebungsk'- luft abströmt. Wenn gewünscht, Können an der Ladestation geeignete Einrichtungen vorgesehen werden, die das Gas oder die Luft wieder in Umlauf setzen entsprechend den ütrömungserfordernissen und anderen Parametern, die sum Abstützen der Glasplatte erforderiich sind.
}. Obwohl die Verwendung eines konvex gekrümmten Bebtee '
' vorsusiehen ist, so kann auch ein konkav gekrümmtes Bett verwendet werden, wenn dieβ gewünscht wird· Se können auch andere Heiaeinrichtungen anstelle der Gasbrenner benutzt werden, z.B. elektri-"·. sehe Belselement«, wenn wirtschaftliche oder andere Faktoren dies vorschreiben.
Patentansprüche BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. U71986
    Patentansprüche
    1) Verfahren zum Erhitzen von Glasplatten auf die Verformungstemperatur, während die Glasplatten von Gasen getragen werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Merkmale der gasförmigen abstützung wahrend des Erhitzens so verändert werden, dass die Glasplatten in einer größeren Höhe über Auslassen für die Gase getragen werden, wenn die Temperatur der Glasplatten unterhalb der Verformungstemperatur liegt, ale wenu die Glasplatten die Veriormuügatemperatur aufweisen.
    2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gase an zwischen den Auslässen for die gasförmige Abstützung angeordneten Auslässen nach unten abgeführt werden, während die Glasplatten sich in der niedrigeren Höhe befinden.
    3) Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gase nach unten unterhalb der Glasplatten an den Langskantenteilen in kleineren Mengen abgeführt werden als diejenigen Mengen, in denen die Gase nach unten an einwärts gelegenen Stellen abgeführt werden.
    H-) Verfahren naofi einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
    . gekennzeichnet, das« der Umrlee der gasförmigen Abstützung In bezug auf die Glasplatten während 4er Abstützung in der kleineren Höhe verändert wird, um ein Biegen der Glasplatten zu bewirken,
    909807/0484 .
    U71986
    5) Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasplatten länge einer Bahn über eine Folge von Gastragbetten mit verschiedenen Tragmerkmalen befördert werden.
    6) Verfahren nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, dass die Glasplatten in der Weise befördert werden, dass sie an einer Längskante an ein bewegbares Glied angelegt werden, und dass die Tragbette so geneigt werden, dass die Glasplatten von den Anlagekanten aus sich quer nach oben neigen.
    7) Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasplatten, wenn sie eine Temperatur unterhalb der Veri'ormungs temperatur aufweisen, in einer Höhe von mindestens 1mm und nach Erreichen der Verformungetemperatur in einer Höhe unterhalb von 1 mm abgestützt werden·
    8) Verfahren nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, dass die erstgenannte Höhe zwischen 1 mm und 6,35 um und die zweitge nannte Höhe zwischen o,127 mm und 0,5 mm liegt.
    9) Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die tragenden Gase erhitzt werden, und daee Hitze von oben her auf die Oberseiten der Glasplatten abgestrahlt wicd.
    10) Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daee die Strahlungihitze intensiver ist, wenn die Glasplatten eine unterhalb der Verformungetemperatur liegende Temperatur aufweisen, ale nach Krreichen der Verformungetemperatur·
    909807/0464
    .· - 37 -■■·■■■·
    U71986
    11) Verfahren naoh einem der vorstehenden Aneprüohe, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasplatten von der ersten Höhe aus allmählich auf die Hielte Höhe abgesenkt «erden.
    12) einrichtung sum Erhitzen von Glasplatten mit einem gasförmigen, eine Vielzahl von Gasauslässen aufweisenden !Tragbett, mit Mitteln, die Gaae naoh oben durch die genannten Auslässe leiten, mit einer Fördereinrichtung zum Bewegen der genannten Glasplatten über da· genannte Tragbett, und mit Mitteln, die den Glasplatten bei deren Beförderung Hitze zuführen, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragbett so eingerichtet let, dass die Glas- platten während eines ersten Seil·· ihrer Bewegung in einer größeren Höhe über den Gasauslassen getragen werden als bei dem
    Seil der Bewegung. .
    13) linriohtung naoh Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragbett für den genannten folgenden Teil der Bewegung die Gase nach unten abführende Auslässe (61) sowie die genannten Gasausläase (56) aufweist.
    14) Sinriohtung nach Anspruoh 13« gekennzeichnet durch einen Ubergangsabsohnitt zwischen den Abschnitten des Tragbettes, in denen die Glasplatten höher bezw· niedriger in der Schwebe gehalten werden, wobei der erste Abschnitt des Bettes im wesentlichen nur Gasausläese (56) und der Übergangsabschnitt und die nachfolgenden Abschnitte des Tragbettes auch gasabführende Auslässe (61) aufweisen, und dadurch gekennzeichnet, dass der Gesamt querschnitt der gasabführenden Auslass« iß dem sich an den ersten Abschnitt des Sragbettes anschließenden Teil des Ubergangsabschnlttes pro
    909807/0454
    Gesamtquerschnitt des genannten Teiles kleiner als das entsprechende Verhältnis in demjenigen Teil des Übergangsabschnittee lsi;,, n der an den nachfolgenden Abschnitt des Tragbettee angrenzt.
    15) Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Gaaabführungsausläese pro Flächeneinheit sich längs der Übergangszone verändert.
    16) Einrichtung nach einem der Ansprüche I3 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Gasabführungsausläaee
    H von der Mitte dee Tragbettes aus in .Richtung zu den Längsseiten des Tragbettes kleiner wird.
    17) Verfahren zum Erhitzen einer Glasplatte auf eine Verformungetemperatur, aobei aus einer Vielzahl von Gasauslassen erhitzte Gs.ee gegen die Unterseite einer Glasplatte geleitet werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Gase durcL Gasabführungsaualäsee unterhalb der Glasplatte an deren Seitenteilen in kleineren Mengen oacb unten abgeführt werden als einwärts von den genannten Seitenteilen.
    1Θ) .Einrichtung zum Erhitzen .von Glasplatten mit einem Gastragbett, das eine Vielzahl von Gasauslässen und eine Vielzahl von zwischen diesen angeordneten Gasabführungsauslässen.aufweist, und mit Mitteln, die den genannten Gasausläseen erhitzte Gase zuführen, dadurch gekennzeichnet, dass der Gesautquerschnitt der Gasabföhrungsauslasse pro Flächeneinheit an den Seitenkanten des Tragbettes kleiner ist als der Gesamtquersohnitt der genannten Gasabführungsausiäsee pro Flächeneinheit in der Mitte des Tragbettes
    90980 7/0A84 BAD ORIGINAL
    19) Einrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Gasabführungsauslasse an den Seitenteilen des Tragbettes eine kleinere Weite aufweisen als in der Mitte des 'iragbettes.
    909807/0454
DE19641471986 1963-11-29 1964-11-27 Vorrichtung zum Biegen und Transportieren von Glasplatten Expired DE1471986C3 (de)

Applications Claiming Priority (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US326713A US3332759A (en) 1963-11-29 1963-11-29 Method of and apparatus for manufacturing glass sheets on a gas support bed
US32671363 1963-11-29
US32839263A 1963-12-05 1963-12-05
US32822263A 1963-12-05 1963-12-05
US328409A US3332760A (en) 1963-12-05 1963-12-05 Apparatus providing a gaseous support bed and method for treating glass or the like thereon
US32840963 1963-12-05
US328393A US3281229A (en) 1963-11-29 1963-12-05 Thermally compensated bed for supporting glass sheets
US39582664A 1964-09-11 1964-09-11
US395717A US3291590A (en) 1964-09-11 1964-09-11 Apparatus for bending glass sheets
DEP0035561 1964-11-27
US478521A US3282447A (en) 1963-11-29 1965-07-15 Conveying apparatus
US579628A US3338697A (en) 1963-11-29 1966-09-15 Gaseous support bed for conveying and heat treating glass sheets
US579703A US3332762A (en) 1963-11-29 1966-09-15 Method of and apparatus for heat treating glass sheets on a gas support bed
US579629A US3399042A (en) 1963-11-29 1966-09-15 Method and apparatus for conveying and heat treating glass sheets over a gas support bed

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1471986A1 true DE1471986A1 (de) 1969-02-13
DE1471986B2 DE1471986B2 (de) 1975-10-09
DE1471986C3 DE1471986C3 (de) 1976-05-20

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0709343A2 (de) 1994-10-26 1996-05-01 Saint-Gobain Vitrage Kontinuierlichen Ofen zum Heizen von Glasscheiben auf Biege- und/oder Härtungstemperatur

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0709343A2 (de) 1994-10-26 1996-05-01 Saint-Gobain Vitrage Kontinuierlichen Ofen zum Heizen von Glasscheiben auf Biege- und/oder Härtungstemperatur

Also Published As

Publication number Publication date
NL6413804A (de) 1965-05-31
DE1471988A1 (de) 1969-03-13
NL6413806A (de) 1965-05-31
BE656390A (de) 1965-05-28
GB1108163A (en) 1968-04-03
GB1108161A (en) 1968-04-03
DE1288254B (de) 1969-01-30
GB1108162A (en) 1968-04-03
BE656391A (de) 1965-05-28
NL6413803A (de) 1965-05-31
FR1415274A (fr) 1965-10-22
SE319868B (de) 1970-01-26
US3338697A (en) 1967-08-29
US3399042A (en) 1968-08-27
US3332759A (en) 1967-07-25
BE656392A (de) 1965-05-28
US3332762A (en) 1967-07-25
US3282447A (en) 1966-11-01
NL6413805A (de) 1965-05-31
DE1471986B2 (de) 1975-10-09
DE1471988B2 (de) 1971-07-01
US3281229A (en) 1966-10-25
BE656393A (de) 1965-05-28
SE315987B (de) 1969-10-13
NO115752B (de) 1968-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4010280C2 (de)
EP0167658B1 (de) Rostbodenelement zum Aufbau einer Rostfläche sowie Verfahren zur Warmbehandlung
DE1421782A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Biegen von Glasplatten
DE112006003308T5 (de) Infrarotdurchlaufofen
WO2002022514A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontaktlosen lagern und transportieren von flachglas
DE60311712T2 (de) Vorrichtung zum Biegen und Kühlen von Glasscheiben
DE2637646A1 (de) Anwaermofen
DE1496007C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen einer Glastafel
DE2233057A1 (de) Abschreckmodul
DE1596639C3 (de) Vorrichtung zum Abstützen von Glasplatten. Ausscheidung aus: 1471948
DE2725275A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung von material, insbesondere glasgegenstaenden, in einer wirbelschicht
DE1471959B2 (de) Verfahren und Anlage zum Fördern von auf Verformungstemperatur befindlichem Tafelglas
DE1928005A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Drahtglasbandes
DE1471942A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Tragen und Befoerdern von Glasplatten
DE1471986A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Erhitzen von Glasplatten
WO2000069781A1 (de) Vorrichtung zum aufheizen von glastafeln
DE2116328A1 (de) Anlage zur Herstellung von Tafelgals
EP0989364A1 (de) Rostelement und Verfahren zum Kühlen desselben
DE1471986C3 (de) Vorrichtung zum Biegen und Transportieren von Glasplatten
DE2118589A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum fortlaufenden Umlenken eines Glasbandes in plastischem Zustand
DE2640028A1 (de) Vorrichtung zur rueckgewinnung von waerme aus verbrennungsgasen
DE2803455A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur thermischen behandlung von insbesondere rotationssymmetrischen koerpern
EP0518279B1 (de) Ofen für die Wärmebehandlung von stückigem Gut
DE2541836A1 (de) Haerteofen fuer mineralwolle
DE1496019C (de) Einrichtung zum Abstützen von Glasplatten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977