DE1511067B2 - Vorrichtung zum schneiden von boegen - Google Patents

Vorrichtung zum schneiden von boegen

Info

Publication number
DE1511067B2
DE1511067B2 DE19661511067 DE1511067A DE1511067B2 DE 1511067 B2 DE1511067 B2 DE 1511067B2 DE 19661511067 DE19661511067 DE 19661511067 DE 1511067 A DE1511067 A DE 1511067A DE 1511067 B2 DE1511067 B2 DE 1511067B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
guide finger
guide
valve
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661511067
Other languages
English (en)
Other versions
DE1511067A1 (de
DE1511067C3 (de
Inventor
Lawrence J Elmont Krohck Arnold Farmingdale Burch Joseph A W Bronx NY Saunders (V St A )
Original Assignee
S & S Corrugated Paper Machinery Co Inc , New York, NY (V St A )
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by S & S Corrugated Paper Machinery Co Inc , New York, NY (V St A ) filed Critical S & S Corrugated Paper Machinery Co Inc , New York, NY (V St A )
Publication of DE1511067A1 publication Critical patent/DE1511067A1/de
Publication of DE1511067B2 publication Critical patent/DE1511067B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1511067C3 publication Critical patent/DE1511067C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/28Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by longitudinally-extending strips, tubes, plates, or wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F1/00Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
    • B31F1/20Corrugating; Corrugating combined with laminating to other layers
    • B31F1/24Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed
    • B31F1/26Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed by interengaging toothed cylinders cylinder constructions
    • B31F1/28Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed by interengaging toothed cylinders cylinder constructions combined with uniting the corrugated webs to flat webs ; Making double-faced corrugated cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/58Article switches or diverters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/60Other elements in face contact with handled material
    • B65H2404/63Oscillating, pivoting around an axis parallel to face of material, e.g. diverting means
    • B65H2404/631Juxtaposed diverting means with each an independant actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/176Cardboard
    • B65H2701/1762Corrugated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2074Including means to divert one portion of product from another
    • Y10T83/2083Deflecting guide
    • Y10T83/2085Positionable gate in product flow path
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4699Combined with other type cutter
    • Y10T83/4702With slitter

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schneiden von Bögen, insbesondere von Wellpappe-Bögen aus einer kontinuierlich geförderten Materialbahn, die durch bezüglich der Streifenbreite einstellbare Längsschneider in mehrere Streifen vorbestimmter Breite unterteilt wird, die über nebeneinander in Bahnrichtung verlaufende einzeln höheneinstellbare Leitfinger in je eine von drei übereinanderliegenden Ebenen weitergeleitet werden, wo die Streifen durch Querschneider in die Bögen vorbestimmter Fläche aufgeteilt werden, wobei jeder Streifen von einer seiner Breite entsprechenden Anzahl von Leitfingern geführt ist und jeder Leitfinger mit zwei Kraftantrieben ausgestattet ist, die unabhängig von den Kraftantrieben der anderen Leitfinger über eine Steuereinrichtung in eine der drei Ebenen einstellbar sind.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Bauart sind als Kraftantriebe für jeden Leitfinger zwei Antriebselektromagnete vorgesehen. In der mittleren Stellung jedes Leitfingers ist der eine Elektromagnet erregt und in der obersten Stellung der zweite, während jeweils der andere Elektromagnet unerregt ist. Die unterste Stellung wird durch Entregung beider Magnete definiert. Die Rückführung der Leitfinger wird nach Entregung des betreffenden Elektromagneten durch die Schwerkraft bewirkt, d. h., jeder Leitfinger fällt unter seinem Eigengewicht in die Ausgangsstellung zurück, wobei er noch die Gestänge und Magnetkerne zu bewegen hat. Diese Massenbeschleunigung zahlreicher Teile erfordert eine lange Zeit, während der die kontinuierlich vorgeschobene Bahn bereits so weit vorgewandert sein kann, daß eine zuverlässige Führung bei Umstellung nicht gewährleistet ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Umrüstzeit bei Maschinen der angegebenen Gattung dadurch zu verkürzen, daß die Leitfinger bei Umschaltung schneller ihre neue Lage einnehmen.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die beiden, jedem Leitfinger zugeordneten Kraftantriebe als einander gleichartige Kolben-Zylinder-Antriebe mit gleichem Kolbenhub ausgebildet sind, die mit ihrer Kolbenstange am Leitfinger an zwei von der Drehachse verschieden weit entfernt liegenden Punkten angreifen, daß der erste Kraftantrieb in einer solchen Entfernung von der Drehachse liegt, daß durch einen vollen Kolbenhub die Überführung des Leitfingers von der untersten in die oberste Stellung bewirkt wird, daß der zweite Kraftantrieb in einer solchen Entfernung von der Drehachse angeordnet ist, daß ein voller Kolbenhub den Leitfinger von der untersten in die mittlere Stellung überführt, daß der zweite Kolben-Zylinder-Antrieb doppeltwirkend ausgebildet und ständig durch Niederdruck in die obere Stellung (Mittellage des Leitfingers) vorgespannt ist und durch Hochdruck von oben her zwecks Rückführung des Leitfingers in seine unterste Stellung beaufschlagt ist und daß der erste Kolben-Zylinder-Antrieb im Sinne einer Aufwärtsbewegung durch Druck beaufschlagbar und im Sinne einer Abwärtsbewegung entlüftbar ist.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß durch die neuartige Anordnung mit verschiedenen Abständen der Stellkolben vom Drehpunkt bei gleichem Kolbenhub die beiden Kraftantriebe unterschiedliche Funktionen durchführen können, d. h. den Leitfinger in verschiedene Höhenlagen überführen können. Diese Möglichkeit ist gegeben, ohne daß komplizierte Gelenkanordnungen oder Übertragungsgestänge erforderlich sind, welche bei einem elektromagnetischen Antrieb unerläßlich sind und dort eine ungünstige Kraftübertragung bedingen. Dadurch daß erfindungsgemäß der Leitfinger aus seiner obersten Stellung frei abfallen kann, weil die Kolbenstange unter Hochdruck abgesenkt wird, ist gewährleistet, daß eine schnelle Umstellung erfolgt, selbst wenn zahlreiche der Leitfinger in der obersten Stellung befindlich sind und in die unterste Stellung
abgesenkt werden müssen. Die Absenkung der Finger aus der mittleren Stellung in die untere Stellung ist demgegenüber weniger kritisch und es genügt für diesen Zweck eine Entlüftung der betreffenden Kammer.
Die Änderung der Leitfingerstellung nach unten geht bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung auch deshalb schnell vonstatten, weil beim Übergang von der obersten Stellung in die mittlere (oder untere) Stellung das Gewicht des Leitfingers mit einem kurzen Hebelarm auf dem Kolben lastet, der von unten her entlüftet wird, so daß dieser Kolben schnell niedergehen kann. Der andere Kolben, auf dem ein geringeres Gewicht lastet, wird durch den Hochdruck zwangläufig nach unten gepreßt, so daß der Leitfinger schnell folgen kann.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer Vorrichtung zur Herstellung von Wellpappe,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der Leitfingeranordnung,
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung der Leitfingeranordnung und der Kraftantriebe in größerem Maßstab,
Fig. 4a und Fig. 4b seitlich aufeinanderfolgend ein Strömungsschaltbild der Steuervorrichtung.
Fig. 1 zeigt eine Umbiegevorrichtung 20, in welcher die zweite Einlage mit einseitiger Wellpappe verbunden wird, wodurch sich eine Bahn 21 von doppelseitiger Wellpappe bildet, die in der durch den Pfeil A gezeigten Richtung wandert. Nachdem die Bahn 21 die Vorrichtung 20 verlassen hat, bewegt sie sich über einen Dampfkasten 22, in Eingriff mit den oberen Flächen derselben, durch eine Schervorrichtung 19 und führt dann durch einen der Messersätze des Längsschneiders 23. Die Messer des Längsschneiders 23 können so eingestellt werden, daß sie lediglich die Kanten der Bahn 21 trimmen oder daß sie die Bahn 21 in Längsrichtung in zwei oder mehr Streifen schneiden. Wie dargestellt, wird die Bahn 21 in drei Streifen 21a, 21b und 21c geschnitten.
Automatische Einführtische 25, die nachstehend noch näher beschrieben werden sollen, führen und stützen die Streifen 21a, 21b und 21c zwischen den Messern von Zerschneidaggregaten 24a, 24b bzw. 24c, die die Streifen quer zur Bildung von Bögen zerschneiden.
Wie im einzelnen in F i g. 2 gezeigt ist, weisen die automatischen Einführtische 25 eine Reihe von längsverlaufenden Leitfingern 6L, 12L, 2OL, 28L auf, welche den Streifen 21a führen. Weitere Leitfinger 36M, 44M, 52M und 6OM führen den Streifen 21b und eine weitere Gruppe von Leitfingern 68 H, 76 H, 84// und 9OH führt den Streifen 21c. Der Ziffernteil des Bezugszeichens für jeden der Leitfinger entspricht der Querstellung, die von dem Mittelpunkt des jeweiligen Leitfingers auf dem Vorschubweg für die Bahn 21 eingenommen wird. Entsprechende Zahlen erscheinen auf der Vorderseite des Steuerpultes 26 (Fig. 2) zwischen zwei Reihen von Schaltgriffen. Der Buchstabenteil des Bezugszeichens für jeden der Leitfinger gibt Aufschluß über die Vertikalstellung, die von dem jeweiligen Leitfinger in der Darstellung von Fig. 2 eingenommen wird. So bezeichnet »L« »tief«, »M« »mittel« und »//« »hoch«.
Jeder der Leitfinger ist an seinem der weiterführenden Fördervorrichtung 32 (Fig. 2) abgewandten Ende schwenkbar gelagert. Da jeder der Leitfinger in der gleichen Weise schwenkbar gelagert ist und auf die gleiche Weise in die tiefe, mittlere und hohe Stellung gebracht wird, soll nur die Befestigung des Leitfingers 68H und sein Antrieb beschrieben werden. Wie im einzelnen in Fi g. 3 gezeigt ist, ist der waagerechte Schenkel des Tragwinkels 34 an der oberen Oberfläche eines Rahmens 35 fest angebracht, während der senkrechte Schenkel des Tragwinkels 34 zwisehen die Gabelarme des Leitfingers 68// einsteht. Eine Drehachse 33, die an dem Leitfinger 68 an seinem gegabelten Ende befestigt ist, erstreckt sich durch eine (nicht gezeigte) Öffnung im senkrechten Schenkel des Tragwinkels 34. Ein pneumatischer Kraftantrieb in Gestalt von Kolben-Zylinder-Antrieben 12 und 15 ist an der Unterseite des Rahmens 35 befestigt, wobei die Kolbenstangen 12a und 15a der Zylinder 12 bzw. 15 sich durch Öffnungen im Rahmen 35 erstrecken, so daß sie mit dem Leitfinger 68// in Eingriff kommen können und dadurch den Leitfinger 68// in seine mittlere und hohe Stellung bringen. Die Kolbenstangen 12a und 15a befinden sich auf der Seite der Drehachse 33, die näher an der Fördervorrichtung
32 liegt, so daß dann, wenn die Kolbenstangen 12a oder 15a ausgefahren (nach oben bewegt) werden, sie mit dem Leitfinger 68// in Eingriff kommen und letzteren im Gegenuhrzeigersinn um die Drehachse
33 schwenken.
Die Steuerung der Kolben-Zylinder-Antriebe 12 und 15 ist in Fig. 4b dargestellt. Dieses Schema zeigt eine ganz pneumatische Steueranlage für die Kolben-Zylinder-Antriebe 12 und 15. Unter dem Kolben 12 b des Kolben-Zylinder-Antriebes 12 lastet stets Niederdruckluft, welche vom Druckregler 11 durch eine Niederdruckleitung 38 zugeführt wird. Diese Niederdruckluft hebt die Kolbenstange 12a nach oben in die in Fig. 4 dargestellte Stellung, in welcher der Leitfinger 68 H, wenn er von der Kolbenstange 12a gestützt wäre, sich in der mittleren Stellung befinden würde. Die Kolbenstange 12a wird nur dann zurückgezogen, wenn Hochdruckluft durch die Leitung 39 zum Kolben-Zylinder-Antrieb 12 über dem Kolben 12b eingeführt wird. Ein solcher hoher Druck über dem Kolben 12b übersteuert den niedrigen Druck unter dem Kolben 12b und treibt letzteren nach unten. Wenn die Ventile von Fig. 4b in den dargestellten Stellungen stehen, ist die Leitung 39 über das Pendelventil 10 c mit Entlüftungsöffnungen von von Hand betätigten Auswählventilen 14 und 16 verbunden. In dem Schema von Fig. 4 bestimmte die Stellung des Auswählventils 14 die Stellung des Leitfingers 68 H. Insbesondere sind zu dieser Zeit die Drucköffnungen, welche mit »p« bezeichnet sind und zum Ventil 14 gehören, mit der Rohrleitung 5 verbunden, die mit Hochdruckluft durch die Leitung 40, das Ventil 3 und die Leitung 41 versorgt wird. Das Ventil 3 ist in die gezeigte Stellung durch Hochdruckluftzufuhr durch die Leitung 42, das Ventil 2, die Leitung 43 und das Ventil 1 gebracht worden. Das Ventil 2 ist in die gezeigte Stellung durch die momentane Anwendung von Hochdruckluft durch das Ventil 7 hindurch bewegt worden, welches auf die dargestellte Stellung hin durch die Feder 7a gedrückt wird. Das Ventil 4 wird in der gezeigten Stellung durch Hochdruckluft in der Leitung 42 gehalten, welche gegen die Federkraft der Feder.4a wirkt.
Das Ventil 1 wird durch einen Nocken 45, der gegen die Feder la wirkt, vorübergehend in die gezeigte
Stellung gebracht. Der Nocken 45 ist an dem drehbaren Rahmen 23a des Längsschneiders 23 (Fig. 1) angebracht, während das Ventil 1 an dem feststehenden Rahmen 23 b des Längsschneiders 23 befestigt ist. Immer dann, wenn der Rahmen 23a um eine Drittelumdrehung geschwenkt wird, um einen neuen Messersatz in Betriebsstellung zu bringen, greift einer der Abschnitte des Nockens 45 mit dem Mitnehmer Ib ein, wodurch das Ventil 1 in die gezeigte Stellung gebracht wird. Wenn der Nocken 45 mit dem Mitnehmer Ib nicht mehr in Eingriff steht, ändert die Feder la die Ventilstellung derart, daß die Leitung 43 mit einer Entlüftungsöffnung verbunden wird und der Druck von der Leitung 43 weggenommen ist.
Die Bauelemente von Fig. 4 b werden auf folgende Weise in die gezeigten Stellungen bewegt. Nachdem durch Handbetätigung des Auswählventils 14 eine Wahl getroffen worden ist, wird, wenn einer der Abschnitte des Nockens 45 mit dem Mitnehmer in Eingriff kommt, durch das Ventil 1 in die Leitung 43 und durch das Ventil 2 in die Leitung 42 Druck eingeführt. Die letztere Leitung ist mit dem Schalter Ab des Ventils 4 und dem Schalter 3b des Ventils 3 verbunden. Drucköffnungen des Ventils 4 sind nunmehr blokkiert, und Druck aus der Druckquelle 47 wird durch die Leitung 41, das Ventil 3 und die Leitung 40 zu der Rohrleitung 5 und durch die Ausgangsleitung 68-5 der Rohrleitung 5 zu den Drucköffnungen des Auswählventils 14 eingeführt; in der gezeigten Stellung des Ventils 14 ist der Abschnitt 14a desselben aktiv, so daß Druck durch das Pendelventil 10 b und die Leitung 48 zum Kolben-Zylinder-Antrieb 15 eingeführt wird, wodurch die Kolbenstange 15a herausgetrieben wird, um den Leitfinger 68 H in seine höchste Stellung zu bewegen.
Wenn der Mitnehmer Ib des Ventils 1 losgelassen wird, ist kein Druck mehr am Schalter 4ö vorhanden, so daß die Feder 4a die Stellung des Ventils 4 ändern kann. Dadurch wird am oberen Schalter 2a Druck eingelassen, wodurch sich die Stellung des Ventils 2 verschiebt. Nunmehr ist die Leitung 51 mit einer Drucköffnung »p« verbunden.
Wenn der Längsschneider 23 wiederum verschoben wird, greift ein Abschnitt des Nockens 45 an dem Mitnehmer Ib an. Nunmehr wird Hochdruckluft durch das Ventil 1 nach der Leitung 43 und das Ventil 2 nach der Leitung 51 eingelassen. Letztere ist mit dem Schalter76 des Ventils7 sowie mit dem unteren Schalter 3a des Ventils 3 verbunden. Dadurch wird das Ventil 7 gegen die Federkraft der Feder 7a verschoben, so daß es die Druckzuführung zum unteren Schalter 2b des Ventils 2 versperrt. Das Ventil 3, das durch die Einführung von Druck zum unteren Umschalter 3a verschoben worden ist, leitet den Druck von der Leitung 41 zur Leitung 52 und entlüftet die Leitung 40.
Durch die Leitung 52 wird Druck zu der Rohrleitung 9 geleitet, während die Rohrleitung 5 durch die Leitung 40 und das Ventil 3 entlüftet wird. Der Druck in der Rohrleitung 9 wird von der Leitung 68-9 zu dem Auswählventil 16 weitergegeben. In der gezeigten Stellung des Ventils 16 ist der obere Teil 16a desselben aktiv, so daß Druck durch das Pendelventil 10b und die Leitung 48 zum Zylinder 15 eingelassen wird, um den Leitfinger 68H in seine gezeigte obere Stellung zu bewegen. Das obere Ende des Kolben-Zylinder-Antriebs 12 wird durch die Leitung 39 und das Pendelventil 10c entlüftet.
Während des Zeitraums, wo eines der Auswählventile 14, 16 die Stellungen der Kolben-Zylinder-Antriebe 12 und 15 steuert, kann das andere der Ventile 14, 16 betätigt werden, um die Stellungen vorzuwählen, welche die Kolben-Zylinder-Antriebe 12 und 15 einnehmen sollten, wenn als nächstes der
ίο Längsschneider 23 weitergeschoben wird. Somit wird eines der Ventile 14,16 mit »in Betrieb« bezeichnet, d. h. es steuert die gegenwärtige Stellung der Kolben-Zylinder-Antriebe 12, 15, und das andere der Ventile 14, 16 wird als »Vorwähler« verwendet, um
*5 die Stellungen auszuwählen, welche die Kolben-Zylinder-Antriebe 12 und 15 einnehmen sollen, wenn der Längsschneider 23 als nächstes weitergeschoben wird.
Um anzuzeigen, welches der Ventile 14,16 als Vorwähler arbeitet, ist eine Anzeigetafel 56 (F i g. 4 b) vorgesehen. Die Anzeigen sind durch Fenster 26a, 26b sichtbar. So ist in Fig. 4b »in Betrieb« durch das Fenster 26a sichtbar, das in Reihe mit dem Auswählventil 14 liegt, und »Vorwähler« ist durch das
a5 Fenster 26b sichtbar, das in Reihe mit dem Auswählventil 16 liegt. Dieser Sachverhalt stimmt mit dem Schema von Fig. 4b insofern überein, als ein Druck, der durch die Leitung 57 von der Rohrleitung 5 her zum oberen Ende des Zylinders 13 die Anzeigetafel 56 in die gezeigte nach unten gerichtete Stellung bringt. Die Anzeigetafel 56 wird umgeschaltet, wenn sich Druck in der Rohrleitung 9 befindet. Zu diesem Zeitpunkt wird durch die Leitung 58 hindurch zum unteren Abschnitt des Zylinders 13 der Druck übergeben.
Bis jetzt ist lediglich die hohe Stellung des Leitfingers 68// behandelt worden. Um den Finger 68// in seine mittlere Stellung zu bringen, muß das entsprechende Ventil 14,16, welches »in Betrieb« ist, in seiner mittleren Stellung stehen. Wenn angenommen wird, daß das Wählventil 16 »in Betrieb« und in der Stellung ist, in der sein mittlerer Abschnitt 16b aktiv ist, werden die Leitungen 39 und 48 beide durch die Pendelventile 10c und 10& entlüftet. Unter diesen Bedingungen kommt der Kolben-Zylinder-Antrieb 15 außer Betrieb, da kein Druck unter dem Kolben 15 & vorhanden ist. Zu diesem Zeitpunkt ist kein Druck über dem Kolben 12b vorhanden, so daß der niedrige Druck, der unter dem Kolben 12b vorhanden ist, die Kolbenstange 12a nach oben in die in F i g. 4 b gezeigte Stellung drückt, um den Einführungsfinger 68// in seiner mittleren Stellung zu halten.
Wenn das Wählventil 16 »in Betrieb« ist und sein dritter Abschnitt 16c aktiv ist, wird die Leitung 48 durch das Pendelventil 10 b entlüftet, während durch das Pendelventil 10 c zur Leitung 39 Druck eingeführt wird. Dadurch, daß kein Druck unter dem Kolben 15 b steht, wird die Kolbenstange 15a zurückgezogen. Hochdruck über dem Kolben 12b ersetzt den niedrigen Druck unter dem Kolben 126, wodurch die Kolbenstange 12 a zurückgeschoben wird. Wenn beide Kolbenstangen 12a und 15a zurückgezogen sind, nimmt der Leitfinger 68// die untere Stellung ein, welche der von dem Leitfinger 6L in Fig. 2 eingenommenen Stellung entspricht.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Schneiden von Bögen, insbesondere von Wellpappe-Bögen aus einer kontinuierlich geförderten Materialbahn, die durch bezüglich der Streifenbreite einstellbare Längsschneider in mehrere Streifen vorbestimmter Breite unterteilt wird, die über nebeneinander in Bahnrichtung verlaufende einzeln höheneinstellbare Leitfinger in je eine von drei übereinanderliegenden Ebenen weitergeleitet werden, wo die Streifen durch Querschneider in die Bögen vorbestimmter Fläche aufgeteilt werden, wobei jeder Streifen von einer seiner Breite entsprechenden *5 Anzahl von Leitfingern geführt ist und jeder Leitfinger mit zwei Kraftantrieben ausgestattet ist, die unabhängig von den Kraftantrieben der anderen Leitfinger über eine Steuereinrichtung in eine der drei Ebenen einstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden jedem Leitfinger zugeordneten Kraftantriebe als einander gleichartige Kolben-Zylinder-Antriebe (12, 15) mit gleichem Kolbenhub ausgebildet sind, die mit ihrer Kolbenstange (12a, 15a) am Leitfinger an zwei von der Drehachse (33) verschieden weit entfernt liegenden Punkten angreifen, daß der erste Kraftantrieb (15) in einer solchen Entfernung von der Drehachse liegt, daß durch einen vollen Kolbenhub die Überführung des Leitfingers von 3<> der untersten in die oberste Stellung bewirkt wird, daß der zweite Kraftantrieb (12) in einer solchen Entfernung von der Drehachse angeordnet ist, daß ein voller Kolbenhub den Leitfinger von der untersten in die mittlere Stellung überführt, daß der zweite Kolben-Zylinder-Antrieb (12) doppeltwirkend ausgebildet und ständig durch Niederdruck in die obere Stellung (Mittellage des Leitfingers) vorgespannt ist und durch Hochdruck von oben her zwecks Rückführung des Leitfingers in seine unterste Stellung beaufschlagt ist und daß der erste Kolben-Zylinder-Antrieb (15) im Sinne einer Aufwärtsbewegung durch Druck beaufschlagbar und im Sinne einer Abwärtsbewegung entlüftbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtungen sämtlicher Kraftantriebe auf eine nachfolgend gewünschte Stellung voreinstellbar und gleichzeitig in die vorgewählte Stellung schaltbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung zwei Gruppen (14, 16) von Steuerschaltern für Vorwahl bzw. Betrieb aufweist.
55
DE1511067A 1965-06-14 1966-06-14 Vorrichtung zum Schneiden von Bogen Expired DE1511067C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US463628A US3307441A (en) 1965-06-14 1965-06-14 Machine for slitting and transversely cutting corrugated board

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1511067A1 DE1511067A1 (de) 1969-10-16
DE1511067B2 true DE1511067B2 (de) 1973-04-26
DE1511067C3 DE1511067C3 (de) 1973-11-08

Family

ID=23840768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1511067A Expired DE1511067C3 (de) 1965-06-14 1966-06-14 Vorrichtung zum Schneiden von Bogen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3307441A (de)
DE (1) DE1511067C3 (de)
GB (1) GB1129034A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004046127A1 (de) * 2004-09-23 2006-04-13 Bhs Corrugated Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Wellpappe-Anlage und Verfahren zur Herstellung von Wellpappe-Bögen

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3478654A (en) * 1967-09-12 1969-11-18 Longview Fibre Co Lead-in table for paperboard slitting and transverse cut-off machinery
US3489043A (en) * 1967-10-23 1970-01-13 Koppers Co Inc Web guiding apparatus for corrugators
US3831929A (en) * 1972-05-31 1974-08-27 Continental Can Co Corrugated slit web diverter
US3988983A (en) * 1972-09-25 1976-11-02 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Transfer machine and system
US3880033A (en) * 1973-06-26 1975-04-29 Molins Machine Co Inc Rotary shear assembly
JPS5316944B2 (de) * 1973-09-21 1978-06-05
US4041819A (en) * 1976-09-08 1977-08-16 S&S Corrugated Paper Machinery Co., Inc. Lead-in device for bi-level slitter
US4195539A (en) * 1978-06-16 1980-04-01 Molins Machine Company, Inc. Web diverter
FR2447804A1 (fr) * 1979-02-05 1980-08-29 Astin France Assist Tech Coupeuse destinee au tronconnement transversal d'une ou plusieurs bandes
US4279184A (en) * 1979-10-10 1981-07-21 Universal Corrugated Box Machinery Holding Ag Apparatus for processing longitudinally-moving webs of material
DE8132018U1 (de) * 1981-11-03 1982-04-08 Werner H.K. Peters Maschinenfabrik Gmbh, 2000 Hamburg "maschine zum laengsschneiden und -rillen einer materialbahn, insbesondere wellpappe"
US4844316A (en) * 1983-07-08 1989-07-04 Molins Machine Company, Inc. Web director
FR2668099B1 (fr) * 1990-10-19 1995-04-14 Socar Coquille a alveoles semi-cylindriques paralleles, procede et machine pour sa fabrication.
DE19653403C2 (de) 1996-10-21 2001-05-10 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Transport von Bogen
US20060060149A1 (en) * 2004-09-23 2006-03-23 Response Engineering, Inc. Spill-resistant drinking container for animals
DE202010003084U1 (de) * 2010-03-02 2010-05-27 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bogenleitvorrichtung und Bogenfalzmaschine mit einer solchen Bogenleitvorrichtung
KR101633211B1 (ko) * 2012-03-28 2016-06-23 봅스트 맥스 에스에이 스탬핑되는 스트립을 공급하기 위한 모듈

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2756050A (en) * 1952-07-21 1956-07-24 Maxson Automatic Mach Feeding-and-stacking method and machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004046127A1 (de) * 2004-09-23 2006-04-13 Bhs Corrugated Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Wellpappe-Anlage und Verfahren zur Herstellung von Wellpappe-Bögen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1129034A (en) 1968-10-02
DE1511067A1 (de) 1969-10-16
DE1511067C3 (de) 1973-11-08
US3307441A (en) 1967-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1511067C3 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Bogen
DE2127160A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schnei den von Tafeln oder Platten aus Metall oder anderen Werkstoffen
DE4113797A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einrichten eines dreischneiders
DE3303252C2 (de) Schneid- und/oder Rillmaschine für die Papier- oder Kartonverarbeitung
DE1596464B2 (de) Vorrichtung zum fernsteuerbaren Einstellen von werkzeugtragenden Schlitten
EP1371770B1 (de) Knopfloch-Nähmaschine
CH367437A (de) Ablege- und Stapelvorrichtung für Tafelmaterial, insbesondere Furniertafeln
DE3021442C2 (de) Faltschachtelklebemaschine
DE1286390B (de) Vorrichtung zum Regeln der Axialbewegung einer Traegerwelle fuer Schlitz- und Rillwerkzeuge in Abhaengigkeit von der Kante einer zu bearbeitenden Materialbahn
EP1371769B1 (de) Knopfloch-Nähmaschine
DE2006334A1 (de) Brückenstanze für Leder u. dgl. mit einer elektrischen Steuerschaltung
DE1802305B1 (de) Einstellvorrichtung fuer Laengsschneider
DE1078408B (de) Kopierfraesmaschine
DE3119661A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von waeschestuecken zu einer mangel
DE1038103B (de) Schnellocher fuer streifenfoermige Aufzeichnungstraeger
EP0106298B1 (de) Schwenkbiegemaschine
EP0015009B1 (de) Steuereinrichtung zum Steuern einer Vorschubbewegung in einer Verzahnungsmaschine
DE2525896A1 (de) Verstellbarer anschlag zum aufstellen eines zu bearbeitenden werkstuecks auf einer werkzeugmaschine
AT258450B (de) Steuereinrichtung zum selbsttätigen Reversieren eines Wagens samt Walze an Leder-Brückenwalzmaschinen
DE2913786A1 (de) Eingabetisch
DE924109C (de) Sortiermaschine fuer Karten mit Buchstabenzeichen
DE1286053B (de) Messerfalzvorrichtung
DE2062370A1 (de) Vorrichtung zum Ablegen von blattförmigen Werkstücken
DE4109043C2 (de) Steuerung für Fördersysteme an Doppelscheren zum Zerteilen von Blechtafeln in Blechzuschnitte
DE268015C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee