DE1515623A1 - Temperaturempfindliche Schalteinrichtungen - Google Patents

Temperaturempfindliche Schalteinrichtungen

Info

Publication number
DE1515623A1
DE1515623A1 DE19651515623 DE1515623A DE1515623A1 DE 1515623 A1 DE1515623 A1 DE 1515623A1 DE 19651515623 DE19651515623 DE 19651515623 DE 1515623 A DE1515623 A DE 1515623A DE 1515623 A1 DE1515623 A1 DE 1515623A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
switching element
temperature
probe
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651515623
Other languages
English (en)
Inventor
Benson Anthony John
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Drayton Controls Ltd
Original Assignee
Drayton Controls Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Drayton Controls Ltd filed Critical Drayton Controls Ltd
Publication of DE1515623A1 publication Critical patent/DE1515623A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/60Means for producing snap action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2053By-passing catalytic reactors, e.g. to prevent overheating
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/02Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature
    • G05D23/024Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature the sensing element being of the rod type, tube type, or of a similar type
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/275Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing element expanding, contracting, or fusing in response to changes of temperature
    • G05D23/27535Details of the sensing element
    • G05D23/27541Details of the sensing element using expansible solid
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/46Thermally-sensitive members actuated due to expansion or contraction of a solid
    • H01H37/48Thermally-sensitive members actuated due to expansion or contraction of a solid with extensible rigid rods or tubes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18856Oscillating to oscillating
    • Y10T74/18864Snap action

Description

Beschreibung zum Patentgesuch
der Firma Drayton Controls limited, Horton Road Works, West Drayton,
Middlesex, England
betreffend:
"Temperaturempfindliche Schalteinrichtungen"
Die Erfindung bezieht sich auf temperaturempfindliche Schalteinrichtungen von der Art, bei der die Einrichtung in Abhängigkeit von einer vorherbestimmten Temperaturänderung von einem Zustand in einen zweiten Zustand schaltet.
Es sind derartige Schalteinrichtungen bekannt, die eine temperaturempfindliche Prüfsonde mit einem langgestreckten, innerhalb eines rohrförmigen Gehäuses freiverschiebbar angeordneten Betätigungsteil aufweisen, bei denen das Betätigungsteil und das Gehäuse jeweils aus Materialien mit verschiedenen Wärmeausdemiungskoeffizienten bestehen, so daß bei einem durch die Sonde aufgenommenen bzw. abgetasteten Temperaturwechsel eine entsprechende Längsverschiebung zwischen dem Teil und dem Genäuse hervorgerufen wird. Das Betätigungsteil wirkt auf einen mit einem Schaltelement in Berührung stehenden Hebel, um das Element bei der Bewegung des Hebels entsprechend der relativen Verschiebung des Betätigungsteiles und des Gehäuses von einer Stellung in •eine andere schalten zu lassen. Diese beschriebene bekannte Einrichtung hat den Nachteil, daß das Betätigungsteil unmittelbar durch den Hebel auf das Schaltelement wirkt, das sich somit beim Schalten von der einen Stellung in die andere langsam bewegt« '
90983 2/064 3, - '<■ - BAD QRiGiNAL
Ein derartiges langsames Schalten des Elementes kann hinsichtlich der einwandfreien Betriebsweise der Einrichtung Schwierigkeiten verursachen, weil es eine Modulationswirkung erzeugt und sich das Schaltelement über einen ziemlich weiten Temperaturbereich weder in der einen noch in der anderen Stellung befindet, wodurch eine Dauerschwingung des Gerätes hervorgerufen wird, dessen Betriebsweise durch die Schalteinrichtung kontrolliert wird»
Es ist deshalb ein Ziel der Erfindung, eine Schalteinrichtung der genannten Art zu schaffen, bei der die erwähnte Schwierigkeit beseitigt ist und die entsprechend der Erfindung eine temperaturempfindliche Schalteinrichtung mit einer temperaturempfindlichen Sonde aufweist, die mit einem Betätigungshebel wirksam verbunden ist, der seinerseits an einem Schaltelement schwenkbar angebracht ist, wobei eine Feder an einem Ende an dem Schaltelement und an dem anderen Ende an einem einstellbaren Widerlager angebracht ist, und die Anordnung derart getroffen ist, daß der Betätigungshebel unter Ansprechen auf eine vorherbestimmte Temperaturänderung in eine Stellung bewegt wird, in der die Feder das Schaltelement von einer ersten in eine zweite Betriebslage schnappen läßt.
In einer besonderen Ausführungsform der Einrichtung nach der Erfindung betätigt die temperaturempfindliche Sonde den Betätigungshebel mittels eines zweiten Hebels, dessen eines Ende mit dem Betätigungshebel in Berührung steht und dessen anderes Ende unter der Wirkung4iner Druckfeder steht, die auf den aveiten Hebel eine hinreichende Belastung ausübt, um die auf diesen durch die zuerst erwähnte Feder über das Schaltelement und den Betätigungshebel ausgeübte Kraft während des anfänglichen Erwärmens oder Abkühlens der Sonde zu überwinden.
Eine Anwendungsform der Schalteinrichtung nach der Erfindung ist die Kontrolle des Betriebes des Überströmventils bzw. Umleitungsventils eines katalytischen Schalldämpfers, verbunden mit der Kontrolle der Luftverunreinigung durch Auspuffsysterne von Kraftfahrzeugen»
, 909832/0643
" ° ~ BAD ORiQINAL
Bei der Verwendung eines derartigen katalytischen Schalldämpfers bzw. Auspufftopfes ist es üblich, ein Überströmbzw. Umleitungsventil vorzusehen, um die Auspuffgase von dem katalytisehen Auspufftopf zu einem herkömmlichen Auspufftopf umzuleiten, wenn die Temperatur des Katalysators auf einen vorherbestimmten V/ert von z.B. 70O0G ansteigt. Das Überströmventil wird durch Unterdruck von der Maschinensaugleitung her betätigt, um das Ventil zu dem katalytischen Auspufftopf unter normalen Fahrbedingungen offenzuhalten, wobei die Verbindung zwischen der Saugleitung und dem Ventil eine temperaturempfindliche Schalteinrichtung aufweist, in der das Schaltelement daran angepaßt ist, einen Durchlaß zur Atmosphäre hin zu schließen, wenn es sich in seiner normalen Stellung befindet, und diesen zu öffnen, sobald es sich in seiner anderen Stellung befindet. Die temperaturfühlende Sonde der Einrichtung erstreckt sich zu dem Katalysatorbett des Auspufftopfes und wenn die Temperatur des Bettes den vorherbestimmten Temperaturwert übersteigt, schaltet das Schaltelement in seine andere Stellung, wobei es die Unterdruckverbindung zu dem Überströmventil unterbricht, das dann die Umleitung der Auspuffgase von dem katalytischen Auspufftoptf zu dem herkömmlichen Schalldämpfer auslöst*
Ausführungsbeispiele der Erfindung zur Verwendung in einem katalytischen Auspuffsystem sind in der Zeichnung dargestellt. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch eine Ausführungsform nach der Erfindung und
fig. 2 eine ähnliche Darstellung einer abgewandelten Ausführungsform des Betätigungsmechanismus für die Einrichtung,
Wie in Fig. 1 gezeigt, umfaßt die Einrichtung ein Gehäuse 1, das eine Kammer 2 mit einer Einlaßöffnung 3 umschließt, die dazu vorgesehen ist, mit der Saugleitung der Maschine verbunden zu werden, mit einer Auslaßöffnung 4, die dazu bestimmt ist, mit dem Überströmventil des katalytischen Auspuffsystems verbunden
90983 2/0643 4-
zu werden, und mit einer zur Atmosphäre hin führenden Öffnung Eine im ganzen mit 6 bezeichnete Temperaturfühler-Sonde ragt von dem Gehäuse 1 nach unten und ist daran angepaßt, in oder dicht neben dem Katalysatorbett des Auspufftopfes angeordnet zu werden« Die Sonde 6 umfaßt ein Metallrohr 71 in dem ein aus einem Material, z.B. einem keramischen Material, mit einem gegenüber dem des Rohres 7 merklich verschiedenen Wärmeausdehnungskoeffizienten gebildetes Betätigungsteil 8 frei angeordnet ist.
Ein Betätigungshebel 9 ist an einem Ende an einer abwärtsgerichteten Lippe 10 des Gehäuses 1 angelenkt und steht in einem geringen Abstand von der Lippe 10 in Berührung mit dem oberen Ende des Betätigungsteiles 8, so daß eine relative Verschiebung des Betätigungsteiles 8 und des Rohres 7 entsprechend der Temperaturänderung den Hebel 9 um seinen Drehpunkt schwingen läßt. Das andere Ende des Hebels 9 ist, wie an der Stelle 11 gezeigt, nach oben gebogen und stützt ein Ende eines Schaltelementes 12 schwenkbar ab, dessen anderes Ende ein Verschlußteil 13 trägt, das so ausgebildet ist, daß es in Abhängigkeit von der Stellung des Elementes 12, wie im folgenden beschrieben, die Öffnung 3 oder die Öffnung 5 berührt und verschließt.
Sowohl der Betätigungshebel 9 als auch das Schaltelement sind in Längsrichtung geschlitzt bzw. mit einer Aussparung versehen, um eine Zugfeder 14 aufzunehmen, die am einen Ende an dem Schaltelement 12 und mit ihrem anderen Ende an dem unteren Ende eines mit einem Schraubengewinde versehenen Bolzens 15 befestigt ist, der sich abwärts in die Kammer 2 hineinerstreckt. Die gegenseitige Anordnung der Lippe 10, des Hebels 9t des Schaltelementes 12 und des Bolzens 15 ist derart getroffen, daß, sobald die durch die Sonde 6 gefühlte Temperatur auf einen vorherbestimmten Wert ansteigt, das Schaltelement 12 dazu gebracht wird, von der in Pig« dargestellten Lage, in der die öffnung 5 geschlossen und die öffnung 3 geöffnet ist, in seine andere Lage zu schnappen, in
909832/0643
m. 5 —
der die Öffnung 5 geöffnet und die Öffnung 3 geschlossen ist. In dieser anderen Stellung des Schaltelementes ist deshalb die Verbindung zu der Maschinensaugleitung geschlossen, und die Verbindung zu dem Überströmventil ist durch die Öffnung 5 zur Atmosphäre hin offen, und das Überströmventil löst die Umleitung der Abgase von dem katalytischen Auspufftopf zu dem herkömmlichen Schalldämpfer aus«
Die Temperatur, bei der die Schnappwirkung des Schaltelementes eintritt, kann durch eine Einstellung des mit einem Schraubengewinde versehenen Bolzens 15 in Längsrichtung in dem Gehäuse 1 verändert werden.
Um eine weitwinklige Bewegung des Schnapp-Betätigungshebels bei der Vorbewegung, während die Sonde sich auf die vorherbestimmte Betriebstemperatur erwärmt, zu verhindern, kann es erwünscht sein, eine derartige Anordnung zu treffen, daß der Hebel im Hinblick auf die Temperaturveränderung während der Vorbewegung nur eine niedrige Bewegungsrate hat und unmittelbar vor Erreichen und im Bereich der Betriebstemperatur eine schnelle Bewegung ausübt.
Eine derartige Anordnung ist in Fig, 2 gezeigt, in der das Betätigungsteil 8a über einen weiteren Hebel 16 auf den Betätigungshebel 9a einwirkt. Der Betätigungshebel 9a ist an einem Stift 17 schwenkbar angebracht, und der zusätzliche Hebel 16 ist an dem Betätigungsteil 8a schwenkbar, wobei ein Ende des Hebela mit dem Betätigungshebel 9a dicht neben dem Stift 17 in Berührung steht, während das andere Ende des Hebels 16 U-förmig ausgebildet ist und unter der Wirkung einer den Bolzen 15a umgebenden Druckfeder 18 steht» Dieses zuletzt genannte Ende des Hebels 16 ist an der Stelle 19 durchbrochen, um in ihm einen im Durchmesser verringerten Abschnitt 20 des Bolzens 15a unterzubringen,
909832/0643
wobei dieser im Durchmesser verringerte Abschnitt an seinem unteren Ende in einer Schulter bzw. einem Flansch 21 endet, gegen die bzw« den, wie im folgenden beschrieben, das durchbrochene Ende des Hebels 16 während des Betriebes der Einrichtung zur Anlage kommt.
Die ?eder 18 beaufschlagt den Hebel 16 mit einer hinreichenden Belastung, um die auf ihn durch die Peder 14a über das Schaltelement 12a und den Betätigungshebel 9a ausgeübte Kraft zu übertreffen, so daß - während der anfänglichen Erwärmung der Sonde und wenn das Betätigungsteil 8a relativ zu dem Gehäuse 1a nach abwärts verlagert wird - der Hebel 16 in dem Uhrzeigersinn entgegengesetzter Richtung um seinen Berührungspunkt mit dem Hebel 9a verschwenkt wird, bis sein durchbrochenes Ende gegen die Schulter 21 des Bolzens 15a stößt. Bei fortgesetzter abwärtsgerichteter relativer Verlagerung des Teiles 8a schwenkt dann der Hebel 16 im Uhrzeigersinne um seinen Berührungspunkt mit der Schulter 21, wodurch der auf den Betätigungshebel 9a durch das eine Ende des Hebels 16 ausgeübte Druck nachläßt, um sich den Betätigungshebel 9a um den Stift 17 verschwenken zu lassen, bis das Schaltelement in seine andere Lage schnappt.
Wegen der Änderung des Hebelverhältnisses, die eintritt), wenn die Schwenkbewegung des Hebels 16 von dem Gegen-Uhrzeigersinn zum Uhrzeigersinn wechselt, ist die letztere Bewegung im Hinblick auf die Verlagerung des Teiles 8a schneller als die vorangegangene, so daß die Schnappwirkung des Schaltelementes bei der durch die Probe gefühlten erforderlichen vorherbestimmten Temperatur bewirkt wird*
Es sei festgestellt, daß der Unterschiedzwischen der Temperatur, bei der der Hichtungswechsel der Bewegung des Hebels 16 eintritt, und der Temperatur, bei der die Schnappwirkung des Schaltelementes T2a bewirkt wird, durch die relative Lage bzw. Einstellung der Schulter 21 und den Befeatigun^spunkt
909832/0843
der Feder 14a an dem Bolzen 15a bestimmt wird und unabhängig von der Einstellung des Bolzens 15a in Längsrichtung relativ zu dem Gehäuse 1a ist«
Die beschriebene Einrichtung kann auch einen - allerdings nicht dargestellten - elektrischen Schalter enthalten, der zusammen mit dem Schaltelement zu betätigen ist und der in dem Stromkreis einer z.U. am Armaturenbrett des Fahrzeuges angebrachten elektrischen Lampe zum Anzeigen für den Fahrzeugführer, wenn der katalytisch« Auspufftopf umströmt wird, angeordnet ist.
Die Durchlaßöffnung 5 ist in geeigneter Weise an einen Vorrat trockener Luft in dem Fahrzeugkörper angeschlossen, um dadurch das Eindringen von Schmutz und Wasser in die Kammer 2 zu verhindern.
Die Erfindung ist nicht auf die besondere beschriebene Bauart und auch nicht auf ihre Anwendung an katalytisehen Auspuff systemen beschränkt. Z.B. kann das Schaltelement daran angepaßt sein, das Schalten zwischen zwei elektrischen Kontakten für die Kontrolle des Betriebes eines elektrischen Stromkreises zu bewirken. Außerdem kann, obwohl die in dem besonderen beschriebenen Ausführungsbeispiel dargestellte Feder 14 in Fig. und 14a in Fig. 2 eine Zugfeder ist, die verlangte Kraftwirkung auch durch die Verwendung einer Druckfeder oder einer Feder vom sogenannten Dreizacktyp ("trident" type) erhalten werden,.
Patentansprüche :
BAD
9Q9832/0643

Claims (3)

Patentansprüche
1) Temperaturempfindliche Schalteinrichtung mit einer temperaturempfindlichen Sonde, die mit einem Betätigungshebel wirksam verbunden ist, der seinerseits an einem Schaltelement schwenkbar angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Feder (14,14a) an einem Ende an dem Schaltelement (12,12a) und an dem anderen Ende an einem einstellbaren Widerlager (15»15a) angebracht ist und daß die Anordnung derart ist, daß der Betätigungshebel (9»9a) in Abhängigkeit von einer vorherbestimmten Temperaturveränderung in eine Stellung bewegt wird, in der die Feder (14,14a) das Schaltelement (12,12a) von einer ersten in eine zweite Betriebsstellung schnappen läßt,
2) Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sonde (8a) den Betätigungshebel (9a) über einen zweiten Hebel (16) betätigt, dessen eines Ende mit dem Betätigungshebel (9a) in Berührung steht, und dessen anderes Ende der Wirkung einer Druckfeder (18) ausgesetzt ist, die den zweiten Hebel (16) hinreichend belastet, um die auf ihn durch die zuerst erwähnte Feder (14a) über das Schaltelement (12a) und den Betätigungshebel (9a) ausgeübte Kraft während des anfänglichen Erwärmens oder Abkühlens der Sonde (8a) zu überwinden.
3) Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2 zur Verwendung bei der Kontrolle der Arbeitsweise des Überströmventils eines katalytischen Auspufftopfes, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Gehäuse (1,1a) aufweist, das mit einer Einlaßöffnung (3), einer Auslaßöffnung (4) und einer Entlüftungsöffnung (5) versehen ist, und daß das Schaltelement (12,12a) daran angepaßt ist, die Entlüftungeöffnung (5) in seiner einen Stellung und die Einlaßöffnung (3) in seiner anderen Stellung zu verschließen«
BAD
909832/0643
DE19651515623 1964-07-31 1965-07-29 Temperaturempfindliche Schalteinrichtungen Pending DE1515623A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB30348/64A GB1079884A (en) 1964-07-31 1964-07-31 Temperature responsive switching devices

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1515623A1 true DE1515623A1 (de) 1969-08-07

Family

ID=10306229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651515623 Pending DE1515623A1 (de) 1964-07-31 1965-07-29 Temperaturempfindliche Schalteinrichtungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3327946A (de)
DE (1) DE1515623A1 (de)
GB (1) GB1079884A (de)
SE (1) SE313957B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3664367A (en) * 1970-10-14 1972-05-23 F D Kees Mfg Co Travelling sprinkler shut off
US3899765A (en) * 1974-07-31 1975-08-12 Texas Instruments Inc Thermally actuated switch
US3990674A (en) * 1975-10-08 1976-11-09 General Motors Corporation Plastic spring
JPS52157526U (de) * 1976-05-26 1977-11-30
US4357589A (en) * 1980-09-15 1982-11-02 Robertshaw Controls Company Temperature responsive electrical switch construction, parts therefor and methods of making the same
JPS5774928A (en) * 1980-10-25 1982-05-11 Kazumi Ubukata Contact mechanism for temperature switch with thermal expansion material
US6116569A (en) * 1998-03-04 2000-09-12 Maxitrol Company Valve construction
DE19846513A1 (de) * 1998-10-09 2000-04-13 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Schalteinrichtung für eine elektrische Heizeinrichtung
EP1223597B1 (de) * 2001-01-10 2007-08-22 Electrovac, Fabrikation Elektrotechnischer Spezialartikel Gesellschaft M.B.H. Temperaturbegrenzer
AT409680B (de) * 2001-04-17 2002-10-25 Electrovac Temperaturbegrenzer

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE19212E (en) * 1932-03-04 1934-06-19 Thermostatically controlled
US2303029A (en) * 1941-05-31 1942-11-24 Detroit Lubricator Co Control device
US2469757A (en) * 1944-12-04 1949-05-10 Orla E Watson Pilot or master valve
US3166247A (en) * 1962-07-03 1965-01-19 Mechanical Products Inc Temperature responsive valve
BE635914A (de) * 1962-08-17

Also Published As

Publication number Publication date
GB1079884A (en) 1967-08-16
US3327946A (en) 1967-06-27
SE313957B (de) 1969-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3705232C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Temperaturregelung des Kühlmittels von Brennkraftmaschinen
DE1515623A1 (de) Temperaturempfindliche Schalteinrichtungen
DE2734582A1 (de) Durchflussregelventil mit einstellbarem, jeweils konstantem durchflussvolumen
DE1451669A1 (de) Thermostat fuer verschieden hohe OEffnungstemperaturen bzw. OEffnungshuebe,insbesondere an Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschinen
DE3315308C2 (de)
DE3320338A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen eines verbrennungsmotors
DE2113100B2 (de) Temperaturkompensiertes Gasdichterelais
CH616577A5 (de)
DE2536420A1 (de) Steuereinrichtung fuer die lufttemperatur in der ansauganlage einer brennkraftmaschine
DE1962486B2 (de) Druckabhängige elektrische Schalteranordnung
DE2355988C2 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
DE573672C (de) Elektrisch gesteuertes Ventil mit elektrisch geheiztem Thermostaten
DE2328887A1 (de) Temperaturschalter
DE2631614A1 (de) Pneumatisches relais
CH682510A5 (de) Elektrisch betätigtes Ventil.
DE631848C (de) Durch Waerme betaetigte Steuervorrichtung
EP0013993B1 (de) Druckregler
DE1650465B1 (de) Thermischer Stellantrieb
DE7114161U (de) Thermostatische Steuervorrichtung
DE880306C (de) Thermostat zur Betaetigung von Regel- und Absperrorganen, insbesondere Dampfwasserableiter
DE444204C (de) Einrichtung zum Schutz gegen UEberhitzung und zur Waermereglung elektrisch beheizter Vorrichtungen
DE976737C (de) Steuervorrichtung fuer das Brennstoffventil eines OEl- oder Gasbrenners
DE1158676B (de) Vorrichtung zum Steuern des Einlassventils einer Geschirrspuelmaschine od. dgl.
DE1640881C3 (de) Temperaturregeleinrichtung mit einem Unterbrecherschalter zur Aufladesteuerung eines Wärmespeicherofens
DE1650465C (de) Thermischer Stellantrieb