DE1543334A1 - Fungicid wirksame,substituierte Brenzcatechinester der Phosphor- und Thophosphorsaeure und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Fungicid wirksame,substituierte Brenzcatechinester der Phosphor- und Thophosphorsaeure und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1543334A1
DE1543334A1 DE19661543334 DE1543334A DE1543334A1 DE 1543334 A1 DE1543334 A1 DE 1543334A1 DE 19661543334 DE19661543334 DE 19661543334 DE 1543334 A DE1543334 A DE 1543334A DE 1543334 A1 DE1543334 A1 DE 1543334A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
found
water
phosphoric
calc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661543334
Other languages
English (en)
Inventor
Cierpka Dr Henning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Battelle Development Corp
Original Assignee
Battelle Development Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Battelle Development Corp filed Critical Battelle Development Corp
Publication of DE1543334A1 publication Critical patent/DE1543334A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/09Esters of phosphoric acids
    • C07F9/12Esters of phosphoric acids with hydroxyaryl compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/16Esters of thiophosphoric acids or thiophosphorous acids
    • C07F9/165Esters of thiophosphoric acids
    • C07F9/18Esters of thiophosphoric acids with hydroxyaryl compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6564Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms
    • C07F9/6571Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/6574Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/65744Esters of oxyacids of phosphorus condensed with carbocyclic or heterocyclic rings or ring systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

KRU/mfr, 13/66 29. August 1968
Battelle-Institut e.V., Frankfurt am Main, Wiesbadener Straße
Fungicid wirksame, substituierte Brenzcatechinester der Phosphor- und Thiophosphorsäure und Verfahren zu ihrer Herstellung
Die Erfindung betrifft substituierte Brenzcatechinester der Phosphor- und Thiophosphorsäure der allgemeinen Formel
—-DH -_.
worin die Substituenten R.., R2, R3 und R4 bis zu drei Wasserstoffatome, ein oder mehrere Halogenatome, Nitrogruppen, Alkyl- sowie ankondensierte und ggf. weiter substituierte Benzoreste und X Sauerstoff oder Schwefel sind, sowie deren Salze.
909832/1 5 U rdgr
Neue Unions, ^ii.^,,,.,^^....,^ it^4
Derartige substituierte Brenzcatechinphosphate und -thiophosphate waren bisher unbekannt.
Nur die unsubstituierte Verbindung, die Brenzcatechinphosphor säure II a hzw. II b und deren Herstellung
Fp. 138°
>
II a, II b, öl
ist bekannt (Genfresse, Comptes rendus 127, 522 (1898); E. Cherbuliez, HeIv. chim. acta 34, 841 (1951)).
Es wurde festgestellt, daß die bekannten Herstellungsverfahren, Erhitzen von Brenzcatechin mit Phosphorsäure oder Phosphor-V-oxid auf Temperaturen> 200°, sich nicht auf substituierte Brenzcatechine anwenden lassen, weil die entstehenden Ester teilweise bereits oberhalb 120°, sicher aber bis etwa 200° einer thermischen Zersetzung unterliegen. So zersetzt sich beispielsweise Phenanthrenhydrochinonphosphorsäure (I; R1 + R2 un(* R3 + ^4 = Benzoreste; X = O; Y = H) bereits bei Temperaturen oberhalb 120° rasch unter Aufblähung, Bildung schwarzer Harze und löslicher Phosphorsäuren. Tetrachlorbrenzcatechinphosphorsäure (I^ R^ bis R, = Cl) zersetzt sich bei 120° langsam, bei 180° rasch unter
909832/1 5 U Bad
von Harzen, fluoreszierenden Substanzen und löslichen Phosphorsäuren·
Die bisher nicht beschriebenen Verbindungen Airerden durch folgendes Verfahren erhalten:
Qyclische Brenzcatechinphosphorsäureverbindungen der Formel III
(HD
worin R^ bis R* die obengenannte Bedeutung haben und (R)o = S,O oder (Halogen)o und R5 = Halogen oder ein Säureanhydrid-"rest, besonders ein Pyrophosphatrest ist» \tferden mit Verbindungen der allgemeinen Pormol Y (X-H).. , v.rorin X und Y die obengenannte Bedeutung haben und η und in einfache ganze Zahlen 'von 1-3 sind, bei Temperaturen vorzugsweise unterhalb :100p umgesetzt.
Hierfür verwendbare Verbindungen Y (X-H)m sind beispielsweise Wasser, Schwefelwasserstoff, Alkalihydroxid, Alkalihydrogensulfid, Ammonium- und N-substituierte Ammoniumhydroxide (Amine und V/asser), Hydroxide mehrwertiger Metalle, aber auch Metall- und Ammoniumsalze, die in Gegenwart von Wasser wenigstens teil\.Teise unter Bildung der-
909832/1514 -■ - ■ ,
BAD OH:GiNAL-
artiger Hydroxide hydrolytisch zerfallen, ie Triäthylammoniumacetat, Cu-II-Acetat oder Fe-III-chlorid«
Die Umsetzung kann dadurch geschehen, .daß Verbindungen der Formel III mit den vorstehend charakterisierten Verbindungen in stÖchiometrischer Menge, im Unter- oder Überschuß, in reiner Form oder auch im Gemisch mit anderen Reaktionspartnern der Formel Y n(X~H) (z.B. einer stöchiometrischen Menge Alkalihydroxid in viel Wasser) und sowohl gleichzeitig als auch in großem zeitlichen Abstand, in einem inerten Lösungsmittel suspendiert oder in überschüssigem Wasser gelöst, zugesetzt werden«
Es wurde nun überraschend gefunden, daß die erfindungsgemäß erhältlichen Verbindungen I sowohl als freie Säuren als auch als Mono- odor Disalze starke Fungizide sind. Diese sind besonders wertvoll, weil sie nicht nur auf übliche Weise als Spritzmittel (über das Blatt) sondern auch als systemisch wirkende Gießmittel (über die Wurzel) zur Bekämpfung und Verhütung von Pilzbefall verwendet werden können. Von Vorteil ist ferner, daß die Verbindungen I sowohl
90 9832/1 5 U ~h'0·'-
in Wasser leichtlösliche Amin-, Erdalkalirund Alkalisalze als auch schwerlösliche Schwermetallsalze bilden, wodurch ihre Anwendung für die verschiedensten Zwecke und Applikationsarten ermöglicht wird. Beispielsweise bildet die aufgeführte Tetraehlorbrenzcatechylphosphorsäure neben den löslichen Alkalisalzen ein sehr schwer lösliches braunrotes Cu-(II)- und ein ebenfalls schwer lösliches dunlcelviolettes Fe-(II)- Salz, und die erfindungsgemäß erhältliche Phenanthrenhydrochinonphosphorsäure (PPS) bildet neben leichtlöslichen Amin-, Alkali-, Magnesium- und Calciumsalzen sowohl lösliche (Fe-(II)- und Ni-(II)-) als auch schwerlösliche Schwermetallsalze (Fe-(III)-, Cr-(III)-, AL-(III)-, Co-(II)-, Zn-(II)-, Mn-(II)-, Pb-(II)-, Hg-(II)- und Sn-(II)-Salze), die zumeist farblos bis schwach gefärbt sind. Vom Cu-(II)-SaIz gibt es eine grauviolette Form, die beim Lagern oder Ansäuern leicht in eine beständigere elfenbeinfarbene Form übergeht .
Alle genannten Komplexe,·auch die schwerlöslichen Schwermet al !komplexe, besitzen sehr starke fungicide Wirkung, beispielsweise hemmen PPS und seine Konplexe in 10 molarer Konzentration noch vollständig das in-vitro-Wachstum von Trichophyton mentagrophytes. Diese hervorragende
BAD OF;
909 832/1 5U
Wirkung auch gegen hautpathogene Pilze ließ sich im Versuch an mit Trichophyton mentagrophytes infizierten Meerschweinchen bestätigen. Einmal täglich mit einer 2,5% PPS enthaltenden Hautsalbe behandelte Tiere waren nach 6 Tagen befallfrei (Haarproben wurden kulturell und mikroskopisch auf Vorhandensein des Pilzes geprüft), während unbehandelte Tiere nach 30 Tagen noch immer Pilzinfektionen zeigten.
In diesem Versuch zeigte sich gleichzeitig, daß PPS auch in der Anwendungsform als freie Säure sehr gut hautverträglich ist.
Orientierende in-vitro-Versuche ergaben, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen, insbesondere das Triäthylammoniumsalz von Tetrachlorbrenzcatechylthiophophorsäure (TTT) sowie PPS gegen zahlreiche praktisch bedeutende pHanzenpathogene Pilze wirksam und dabei in vielen Fällen den vergleichsAireise mitgetesten bekannten Präparaten überlegen sind. Beispielsweise war die Hemm-
—2
wirkung von PPS (5.10" molare Lösung) im Agardiffusionstest gegen Alternaria porri sogar der von Phenylquecksilberacetat übe&egen.
909832/1EU
Starke Wirkungen zeigten die erfindungsgemäßen Verbindungen auch gegen Verticillium alboatrum, Venturia inaequalis, Septoria apii, Pusarium avenaceura, Botrytis cinerea, Fusarium nivale, Cercospora beticola, Ustilago avenae und Phytophthora erythroseptica.
Im Agar-Verdünnungstest liegt die Grenzkonzentration der totalen Wachstumshemmung durch PPS bei den genannten
—5 — 4 Mikroorganismen bei 1·10 bis 1 10 molaren Konzentrationen * im Agar.
Die günstige systemische Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen wurde durch Pflanzenversuche gefunden:
Tomatenpflanzen in Topfen mit ca. 150 ml Humuserde wurden mit je 30 ml 750 ppm-LösungpnvOn 'P? und TTT ohne Benetzung der Blätter gegossen und 96 h später mit Phytophthora infestans über die Blätter infiziert. Im Vergleich zur Kontrolle zeigten die mit TTT behandelten Tomaten 66?S und die mit PPS behandelten 50% weniger Nekrosen, während die Vergleichssubstanzen Triphenylzinnacetat, Pentachlornitrobenzol, Phenylquecksilberacetat und Dazomet die Zahl der Nekrosen nicht verminderten. Zugleich zeigten die Vergleichspräparate im Gegensatz zu PPS und TTT sehr starke Wurzel-
909832/ UH
schaden, die wenig später zum Absterben der Pflanzen führten.
Analog wurden Luzernepflanzen mit 500 ppm und Gurkenpflanzen mit 150 ppm PPS über die Wurzel behandelt und nach 96 h über den Boden mit Verticillium alboatrum bzw. über das Blatt mit Botrytis cinerea infiziert.
Während die unbehandelten aber infizierten itontrollpflanzen nach einigen Tagen abstarben, blieben die mit PPS behandelten Pflanzen praktisch befallsfrei und zeigten das gleiche gute Wachstum wie nicht infizierte Kontrollpflanzen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen weisen auch im löslichen Zustand nur geringe Phytotoxizität auf. Beispielsweise traten bei jungen Tomatenpflanzen, die sich als besonders empfindlich erwiesen, erst ab 1000 ppm PPS-Lösung (30 ml auf 150 ml Erde) Schädigungen auf. Die schwerlöslichen Schwermetallkomplexe von PPS zeigten auch in wesentlich höheren Dosen keine Wurzelschäden. Analog mit je 500 ppm Phenylquecksilberacetat, Triphenylzinnacetat und Dazomet behandelte Pflanzen starben innerhalb kurzer Zeit ab.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen I sind Phosphorsäureester von °-Hydrochinonen, die ebenso wie die zugrunde liegenden Chhone fungieid wirdsam sind:
909832/1514
(F.J. Ascorbe, Carribean Forester JL4, 136 (1953), CA. 48, 12225dj F. Fugibawa und Mitarbeiter, Journal of the Pharmaceutical Society of Japan 72,, 518 (1952), CA. 46_, 2779 i; P.P.T. Sah, S.A. Peoples, Arzneimittelforschung JLl4 27 (1961)).
Diese Verbindungen sind aber erheblich phytotoxischer, wirken nicht systemisch und sind auch in vitro teilweise erheblich weniger wirksam als die erfindungsgemäßen Ver- " bindungen.
Es ist wahrscheinlich, daß die beobachtete stärkere Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen wenigstens teilweise auf ihrer Fähigkeit zur Ausbildung schwerlöslicher Schwermet allkomplexe und auf einer besseren Membranpermeabilität · beruht, die die Ursache für die nachgewiesene systemische Wirkung ist.
Die aus der Literatur bekannte Stammverbindung, das Brenzcatechylphosphat, zeigt nur geringe Neigung zur Ausbildung von Schwermetallkomplexen (beispielsweise entsteht mit Gu-(II)-Salzen keine Fällung, sondern nur
—2 eine hellgrüne Lösung), und war in 10" molarer Konzentration
909832/15U
Λ .
ebenso wie Brenzcatechylthiophosphat (Triäthylamraoniumsalz, Fp. 138-139°, Nadeln aus Äthanol) gegen die oben angeführten Mikroorganismen völlig unwirksam.
Die Thiophosnhate I (X=S) bilden mit einigen Schwermetallsalzen unlösliche Sulfide und gehen dabei in die entsprechenden Phosphate I (X=O) über. In dieser Eigenschaft zur irreversiblen Bindung wichtiger Schwernvetall-Ionen mag eine weitere Ursache insbesondere der teilweise stärkeren Wirkung der Thiophosphate gegen verschiedene Pilzstämme liegen.
Beispiel 1: Phenanthr enhy drp chinonrnonophosphorsäure (IV X
Beim Zutropfen von 10 ml wasserfreiem Aceton zu einer im leichten Sieden gehaltenen Lösung von 34,5 g Phenanthrenchinonphosphortrichlorid in 300 ml Tetrachlorkohlenstoff, entsteht unter starker Entwicklung von Chlorwasserstoffgas Phenanthrenhydrochinoncyclophosphorylchlorid (V), das wegen seiner Schwerlöslichkeit in den meisten organischen Lösungsmitteln bereits in der Siedehitze auszufallen beginnt. Nach zweistündigem Kochen wird ein Teil des Lösungsmittels abdestilliert, die Mutterlauge abgekühlt und der ausfallende Kristallbrei unter Ausschluß von Feuchtigkeit unter N2 abgesaugt. Die Ausbeute an (V) beträgt 27,2 g.
909832/15U
Diese Verbindung läßt sich bei sorgfältigem Ausschluß von Wasser bei 200°C/0,l min sublimieren und bildet dann lange weiße Nadeln von Fp. 210-211°, die bei Ausschluß von Feuchtigkeit und Licht bei 20° unbegrenzt haltbar sind.
Zur Herstellung von IV wird frisches, nicht weiter gereinigtes V gepulvert, bei 20° mit dem fünffachen Gewicht Wasser versetzt, der entstehende Brei einige Minuten bei 20° gerührt und die .feinen, weißen Blättchen abzentrifugiert und im Stickstoffstrom oder im Vakuum über Natriumhydroxid von der anhaftenden wässerigen Salzsäure befreit. Die Ausbeute an IV beträgt 90 % d. Theorie, berechnet auf V.
IV enthält Kristallwasser, schmilzt unter Dunkelfärbung unterhalb 140 und kann verschlossen und dunkel unbegrenzt aufbewahrt werden.
IV bildet unterhalb pH 1,0 in Wasser schwerlösliche Blättchen, die Lösungen in Wasser, Alkohol und Aceton zeigen bis etwa pH 3 blaue, bei pH 4,0-9,0 weiße und oberhalb pH 12 gelbe Fluoreszenz.
909832/15U
IV ist leicht löslich in Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Äthanol. Eisessig, Essigester und wässerigem Aceton, etwas weniger in l/asser und nur wenig in absolutem Chloroform und Äther. Relativ schwerlöslich in wässrigen Mineralsäuren unterhalb pH 1. Die Säure bildet ein Mono-Natriumsalz, das in Aceton leicht und ein Di-Natriurasalz, das in Aceton unlöslich ist.
Die Verbindung bildet ein Ätheraddukt vom Fp. 125 - 128° (Zers.)
C14HliP05 ■* C4H10° C ber* 59»34 9ί gef..58,83 %
H ber. 5,82 % gef. 5,60 % P ber. 8,50 % gef. 8,7 %
Beispiel 2;
4-Chlorbrenzcatechylthiophosphorsäure (VI), Triäthylammoniumsalz
Zu 2,2 g (22 in Mol) Triäthylamin, 1,^Eisessig (22 ra'Mol) und 0,5 ml Wasser in 25 ml Äther werden unter heftigem Rühren bei 0° 2,41 g (10 m Mol) 4-Chlorbrenzcatechylphosphorthiochlorid (Kp14 134°; ηβ 23' 1,5933) in 10 ml Äther zugetropft..
9Ö9832/15U
Die milchige Suspension kristallisiert bei weiterem Abkühlen, worauf die Kristalle abgesaugt, von Äther befreit und aus. sehr wenig Wasser umgelöst werden.
Die Ausbeute beträgt 2,9 g (90 % der Theorie). Schuppige Kristalle Pp. 73,5 - 74,5°.
Die Verbindung ist in V/asser löslich und wird bei längerem Kochen unter Bildung von HqS zersetzt. Das Salz ist sehr, leicht löslich in Alkohol, Benzol sowie in heißem Dioxan und Aceton, dagegen unlöslich in Äther, Petrolather und Cyclohexan.
Schwermetallsalze (Pb", Ag'} Cu") zersetzen sich ebenfalls mehr oder weniger schnell unter Bildung der entsprechenden Sulfide.
Triäthylaimnoniumsa.lz,
C12H19CINO3PS, N ber. 4,33 % gef, 4.45 %
S ber. 9,90 % gef. 9,87 °/o
Cl ber, 10,95 % gef. 10,8250
■ EA 909 832/15 1A
Beispiel 3; If
Tetrachlorbrenzcatechy!phosphorsäure, Kaliumsalz
Zu einer Lösung von 1,63 g (29,2 in Mol) KOH in 10 ml eiskaltem V/asser werden unter gutem Rühren und Kühlen 2,8 g (7,3 m Mol) Tetrachlorbrenzcatechylphosphortrichlorid (Fp. 118 - 121°; sublimiert bei 80 - 110°/0,1 mm; erhältlich sowohl aus Tetrachlorbrenzcatechylphosphornionochlorid und Chlor als auch aus Tetrachlor-o-benzochinon und PCL»), gelöst in 10 ml absolutem Dioxan, sehr rasch in dünnem Strahl zulaufen gelassen, wobei sich nach vorübergehender dunkler Verfärbung eine helle Lösung bildet, die schwach sauer bis neutral reagiert. Nach dem Abdestillieren des wässrigen Dioxans im Vakuum wird der Rückstand zur Entfernung von KCL mit 5 ml warmem Wasser digeriert, abge-' kühlt und abgesaugt und nach Wiederholung des Vorganges erhält man als Rückstand weiße Nadeln, die (nach dem Trocknen bei 100° !.Vakuum) 2,4 g (= 94,5% d. Theorie) wiegen.
Die Trennung kann auch vorteilhaft mit absolutem Alkohol erfolgen, in dem KCL unlöslich ist. Die Substanz schmilzt bei raschem Erhitzen bei 188 - 190 unter Rotfärbung und Zersetzung, bei langsamem Erhitzen tritt diese Zersetzung oberhalb 150° ein.
909832/15U
Das Salz ist in heißem Wasser etwa 1:30, in kaltem Wasser nur mäßig löslich und läßt sich noch in sehr kleinen Mengen durch Zusatz von Cu-(II)-Acetat nachweisen, wobei das braunrote Cu~(ll)-Chelat ausflockt.
Die zugehörige Tetrachlorbrenzcatechylphosphorsäure läßt sich auf übliche Weise aus dem Kaliumsalz oder aber durch Hydrolyse von Tetrachlorbrenzcatechinphosphoroxychlorid (Fp. 135 - 138°) mit Wasser oder der äquimolaren Menge KOH in Wasser erhalten. Sie ist leicht löslich in Wasser, 'Äther und Dioxan, wenig löslich in absolutem Chloroform I und unlöslich in Petroläther.
Aus Äther-Chloroform (1:5) umkristallisiert, bildet sie Nadeln vom Fp. 150 - 155°(Zers.).
Beispiel 4: *
2.3-Dihydroxynax)hthaIinmonothiophosphat
20 g 2.3-Dihydroxynaphthalin wurden mit der 10 molaren Menge Phosphortrichlorid 25 Std·. zum Sieden erhitzt, die flüchtigen Anteile im Vakuum abgezogen und der verbleibende
909832/15U BADORIGiMU
Rückstand destilliert. Es ergaben sich 18.3g - 65% an 2.3-Dihydroxynaphthalinphosphormonochlorid (C10HgPOgCl; Kp05 148°; Fp. 135-137°, Blättchen). 137g dieser Verbindung wurden mit 2.2g Schwefel versetzt und 1 Std. auf 190° erhitzt. Nach Sublimation im Hochvakuum ergaben sich 14.9g = 95% 2.5-Dihydroxynaphthyllnphosphorthiochlorid (C10HgPO2S Cl; Pp. 114-116°). Diese Verbindung wurde in der bereits in Beispiel 2 beschriebenen Weise mit Triäthylammoniuraacetat in Benzol unter 2usatz von wenig Wasser hydrolysiert, wobei das Triäthylammoniumsalζ der 2.5-Dihydroxynaphthalinmonothiophosphorsäure in 90% der Ausbeute rein anfiel.
S ber. 9.45 % S gef. 9.90 % Nber. 4.13% N gef. 4.30%
Die Verbindung kann aus Alkohol umkristallisiert werden und schmilzt bei 127-128.5° (Nadeln),
Beispiel 5: Phenanthrenhydrochinonmonothiophosphat
Phenanthrenhydrochinon w^ird mit der 11 molaren Menge Phosphortrichlorid 90 Std. gekocht und der nach Abziehen des Phosphortrichlorid verbleibende Rückstand im Hochvakuum
909832/1 5 U
sublimiert. Das so in 55% Ausbeute gewonnene Phenanthrenhydrochinonphosphormonochlorid (C14HgClOgPj sublimiert bei 160°/0,5 mm; Fp. 176-182°) wurde mit der 1.1 molaren Menge Schwefel 1 Std. auf 190° erhitzt und ergab in 70.556 Ausbeute Phenanthrenhydrochinonphosphorthiochlorid, C14HgClO2PS, Nadeln, Fp.170-172°, sublimiert bei 150°/0.2 mm. '
Elementaranalyse: C ber. 54.82 gef. 55.65
H ber. 2.63 gef. 2.65
P ber. 10.1 gef. 10.4
S ber. 11.56 gef. 11.25
Cl ber. 10.46 gef. 11.1
Die Umsetzung mit Triäthylammoniumacetat und Wasser erfolgt
wie in Beispiel 2: ·
Triäthyl
phosphorsäure, Fp. 207-208° (Nadeln aus Äthano.l), Ausbeute
C20H24NO3PS C ber. 61.67 gef. 62.44
H ber. 6.21 gef. 6.14
N ber. 3.60 gef. 3.85
S ber. 8.23 gef. 8.8
bad c;:;c:;iAL 909832/15U
Beispiel 6; K
3. S-Dichlorbrenzcatech.i ninonothiophosphat
S.S-Dichlorbrenzcatechin wird mit der 8 molaren Menge PhosphortriChlorid durch 120 Std. Kochen in 45% Ausbeute in das 3.5-Dichlorbrenzcatechylphosphormonochlorid überführt. CcH0GUO0P, Kpn o 75°, nn 251.5951. Durch Anlagern von Schwefel bei 190° erhält man in 91% Ausbeute das Thiochlorid, C6H2Cl3O2PS, Kpn „ 96-98°, Fp. 69°.
ι * ι
C ber. 26,15 % gef. 26,23 %
H ber. 0,72 % gef. 0,84 %
P ber. 11,25 % gef. 11,4 %
Cl ber. 38,61 % gef. 38,4 %
S ber. 11,64 % gef. 12,6 %
Dieses läßt sich, wie im Beispiel 2 beschrieben, mit Triäthylammoniumacetat in Benzol mit Wasser hydrolysieren, wobei man in 70 % Ausbeute das Triäthylammoniumsalζ der S.S-Dichlorbrenzcatechylmonothiophosphorsäure erhält. * Fp. 115-116° (Blättchen aus Äthanol-Äther). C12H18C12N03PS C1 ber· 19.80 % gef. 20.1%
N ber. 3.91 % gef. 3.5 %
Beispiel 7;
Tetrachlorbrenzcatechinmonothiophosphat CTT\)
Tetrachlorbrenzcatechin wird mit der 1.5 molaren Menge Phosphortrichlorid in Äther 12 Std. gekocht, wobei nach
909832/15U
Abdest-illieren der flüchtigen Anteile Tetrachlorbrenzcatechinphosphormono chlorid in 60 % Ausbeute gewonnen werden kann, Kp. Q 5 134-136°, Fp. 114-115°, CgClgOgP» Das Monochlorid wird mit der äquimolaren Menge Schwefel bei 190° in das Thiochlorid überführt, Ausbeute 80 %,
O1Cl,- O0PS, Fp. 184-186°, Kpn ~ 140-142°.
O O ώ * O.U
P ber. 9,0 % gef. 9.3 %
Cl ber. 51.5 % gef. 49,9 % S ber. 9.3 % gef. 10.1 %
Das Triäthylammoniumsalz der Tetrachlorbrenzcatechinmonothiophosphorsäure, C^^L^qCI ,NO^PS, wird wie in Beispiel 2 in 83 % Ausbeute gewonnen.
Fp.136-137° (Nadeln aus Äthanol). -
Cl ber. 33.2 % gef. 33.3 %
S ber. 7.5 % gef. 8.1 %
N ber. 3.28 % gef. 3.0 %
Beispiel 8; (
Tetrabrombrenzcatechinmonothiophosphat
Tetrabronibrenzcatechin wird analog Beispiel 7 in das Phosphormonochlorid CcBrXl O0P, überführt. Ausbeute 43?o 160-165°, Nadeln; Kp 0 5 180 - 185°.
832/1514 _r,
StO
Durch Anlagern von Schwefel bei 190° erhält man das PhosphorthioChlorid, CgBr4CIO2PS, Fp. 184-186°, , 195-199° in 73 % Ausbeute.
C ber. 13.80 % gef. 14.02 % H ber. 0.0 % gef. 0 % Cl ber. 6.8 % gef. 6.2 % Br ber. 61.3 % gef. 62.1 % S ber. 6.2 % gef. 6.3 %
Die Umwandlung in das Triäthylammoniumsalz der Tetrabrombrenzcatechylmonothiophosphorsäure geschieht wie in Beispiel 2, Ausbeute 78 %. C12H16Br4NO3PS, Fp, 169-171° (Nadeln aus Äthanol).
C ber. 23.82 % gef. 23.77 % H ber. 2.67 % gef. 2.72 % Br ber. 52.84 % gef. 53.1 % N ber. 2.32 % gef. 2.4 %
Beispiel 9; 4-n-Hexylbrenzcateehinphosphat
20g 4-n-Hexylbrenzcatechylphosphormonochlorid (Kp0 115-116°; nD 201.5290; aus 4-n-Hexylbrenzcatechin und Phosphortrichlorid) wurden in 60 ml absolutem CCl4 gelöst und dazu bei 30-35° eine Lösung von 3.9 g N2O4 in 60 ml CCl4 getropft. Durch Argon werden Reste von Stickoxiden ver-
909832/15U
trieben und das entstandene ^n-Hexylbrenzcatechylphosphoroxychlorid, das auch isoliert werden kann (Kp0 2136""137 > nD 20 1.5050) ohne Isolierung direkt in der Reaktionslösung mit 5,4g Wasser bei 0-5° hydrolysiert. Nach Entfernung des Lösungsmittels im Vakuum blieb ein Sirup, der nicht kristallisierte. Die 4-n-Hexylbrenzcatechy!phosphorsäure wurde daher mit 105^-iger NaOH auf pH 5 gebracht und die stark schäumende Lösung eingedampft, wobei das Mononatriumsalz amorph anfiel. Es konnte vom nebenher vorliegenden NaCl durch Extraktion mit Alkohol oder Aceton abgetrennt und rein erhalten werden. Der R „-Vert der Säure im Dünnschicht chromatogiamm auf Cellulose liegt mit Isopropanol-12.5% NH3-Wasser (7 : 1 : 2) bei 0.73.
Beispiel 10: X-Brom-4-n-hex.ylbrenzcatechinphosphat
12.9g 4-n-Hexylbrenzcatechylphosphormonochlorid wurden in 30 ml absolutem CCl4 bei 0-5° mit zunächst mit der äquimolaren Menge Brom (8g) in 10 ml CCl4 in das 4-n-Hexylbrenzcatechylphosphortrihalogenid überführt, die gelbe Lösung, die kein freies Brom mehr enthielt, zum Sieden erhitzt und danach weitere 8g Brom langsam zugetropft. Es.entstand eine rote Lösung, die nur langsam Brom verbrauchte. Nach insgesamt 4 Stunden war kein Brom mehr nachweis-
90983-2/1514 bad cr;c;;jal
bar. Daraufhin wurde die Lösung mit 6g Aceton versetzt, wobei heftige HBr-Entwicklung auftrat und die Lösung sich aufhellte. Nach Abkühlen auf 0° wurden 1,8 ml Wasser zugetropft und die Lösung im Vakuum eingedampft. Der zurückbleibende rötliche Sirup wurde mit 50 ml Wasser versetzt, wobei sich zwei Schichten bildeten:
die obere wässrige*Phase (32ml) wurde verworfen, die untere, die sich nun in weiterem Wasser löste (pill), wurde mit ^ 30 ml 10%-iger Natronlauge versetzt und die entstandene stark schäumende helle Lösung (pH 4.8), nach Abfiltrieren bräunlicher Flocken, im Vakuum zur Trockne gebracht. Der amorphe Rückstand kristallisierte nach Zusatz von sehr wenig Aceton. Das Mono-Natriumsalζ der x-Brom-4-n-hexylbrenzcatechylphosphorsäure, erwLessich bei der chroraatographischen Untersuchung (Cellulose; Isopropanol-12.5% NH^-Wasser; 7:1:2) als weitgehend einheitlich· Die freie Säure zeigte unter diesen Bedingungen den Rf-Wert 0.57.
Beispiel 11;
4-tert.-Butylbrenzcatechinmonothiophosphat
4-tert.-Butylbrenzcatechin wird mit der 10 molaren Menge PhosphorthioChlorid bis zur Beendigung der Salzsäure-Ent-
909832/15U
wicklung gekocht und das entstandene 4-ter.t.-Butylbrenzcatechinphosphorthiochlorid destilliert : Kpn o 100-101°, nD 25 1.5523. 87 % der Theorie.
Zur Herstellung des Triäthylammoniumsalzes der 4-tert,-Butylbrenzcatechinthiophosphorsäure kann das Reaktionsprodukt »nach Abdestillieren des überschüssigen Phosphorthiochlorids, mit Triäthylammoniumcarbonat in Wasser (das ma.n durch Einwerfen vpn Trockeneis in eine gerührte Suspension von Triethylamin und Wasser herstellt) direkt hydrolysiert werden. Nach 2 Std, Rühren des Hydrolysate bei 30° \/ird im Vakuum zur Trockne eingedampft, Triäthylamin-Hydrochlorid mit wenig V/asser extrahiert und der Rückstand (80 % der Theorie) in wenig Äthanol gelöst und mit der 8-fachen Menge Äther ausgefällt.
Nadeln , Fp. 101-102° ber. 55.62 gef. 57.04
C16TT28 NO3PS C ber. 8.17 gef. 8.28
H ber. 4.05 gef. 4.15
N ber. 9.28 gef. .9.6
S
909832/151 4 0.™:ginal
Beispiel 12: Jfc.
3.5-Di-teTt.butylbrenzcatechylthiophosphat
11 g Di-tert.butylbrenzcatechin und 275 g Phosphortrichlorid werden 120 Std. gekocht und das entstandene 3.5-Di-tert- , butylbrenzcatechylphosphormono chlorid, C14Ii14ClO2P, anr schließend im Vakuum destilliert: KpQ 2 100-105°, η 28I.5236, zähes öl.
Durch Anlagern von Schwefel bei 200° (2 Std#) erhält man in 82 % Ausbeute das S.S-Di-teSt-butylbrenzcatechinphosphor-
23
thiochlorid, C14H14ClO2PSy KpQ#2 125-128°, nD 231.5358 als zähes öl, das bei längerem Stehen erstarrt, Fp 75-76°. Durch Hydrolyse mit Triäthylammoniumacetat in Äther in Gegenwart von wenig Wasser erhält man das Triäthylammoniumsalz der Di-tePt-butylbrenzcatechinthiophosphorsäure als ätherlösliche Substanz, Fp. 88-89° (Nadeln aus Benzol-Petroläther 1:4). Ausbeute 67 % der Theorie, C20H36NO3PS · C ber. 59.81 gef. 59.76
H ber, 9.04 gef. 9.16
N ber. 3.49 gef. 3.4 . S ber. 7.99 gef. 8.36
909832/1514
Beispiel 13t
4-n-Butylbrenzcatechinphosphat
10 g 4-n~Butylbrenzcatechylphosphormonochlorid (Kp0 *
22
nD 1.5373; dargestellt aus 4-n-Buty!brenzcatechin und
PCl3) werden in 30 ml CCl4 unter Rühren bei 0-50C tropfenweise mit 7g Br^in 20 ml CCl4 versetzt und das in exothermer Reaktion entstandene 4-n-Butylbrenzcatechylphosphortrihaloohne Isolierung durch kurzes Kochen mit 5g absolutem
Aceton in das 4-n-Butylbrenzcatechylphosphoroxyhalosenid überführt. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels und der nebenbi entstandenen Produkte (HBr, 2-Brompropen und 2.2-Dibrompropan) im Vakuum wurde der Destillationsrückstand, 12g, nach Verdünnen mit Toluol, unter Rühren und Kühlen,· mit 1.6 ml Wasser versetzt und die untere der sich ausbildenden Schichten abgetrennt und im Vakuum von Lösungsmittelresten befreit. Die zurückbleibende schwach gelbliche 4-n-Butylbrenzcatchylphosphorsäure konnte nicht zur Kristallisation gebracht werden. Sie wurde daher durch Zugabe von NaOH bis zum pH 4.5 und Eindampfen in das kristalline Mononatriumsalz überführt, das sich als chromatographisch einheitlich erwies (DünnschichtChromatographie an Cellulose, Laufmittel: Isopropanol - 12.'5% - Wasser 7:1:2).
909832/15U
Die folgenden Verbindungen können (als Natriumsalze) auf analoge Weise erhalten werden:
4-n-Dodecylbremcatechinphosphat x~Brom-4-n-Butylbrenzcatechinphosphat x-Chlor-S.S-di-tert-Butylbrenzcatechinphosphat x-Chlor-4-n-hexylbrenzcatechinphosphat x-Chlor-4-n-butylbrenzcatechinphosphat " ' Tetrafluorbrenzcateehinphosphat
4-Nitrobrenzcatechinphosphat und 2-Nitrophenanthrenhydrochinonphosphat
90 9832/15U

Claims (4)

Vt 1 R Λ -5 Ϊ τ Λ ι .ο too ο η Patentansprüche
1. Substituierte Brenzcatechinester der Phosphor- und Thiophospharsaure der allgemeinen Formel
worin die Substituenten R1, R2, R3 und R4 bis zu drei Wasserstoffatome, ein oder mehrere Halogenatome, Nitrogruppen, Alkyl- sowie ankondensierte und ggf. weiter substituierte Benzoreste und X Sauerstoff oder Schwefel sind, sowie deren Salze.
2. Phenarfhrenhydrochinonmonophosphorsäure sowie deren Salze.
3. Verfahren zur Herstellung von substituierten Brenzcatechinestem der Phosphor- und Thiophosphorsäure nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß cyclische Brenzcatechinphosphorsäureverbindungen der
909 832/15U
BAD
Il
ISf 3334
Formel
worin R^ bis R4 und X die in Anspruch 1 genannte Bedeutung haben und (R)2 = S, O oder (Halogen)« und R5 = Halogen oder ein Säureanhydridrest, besonders ein Pyrophosphatrest, sind, mit Verbindungen der allgemeinen Formel Yn(X-H) , worin X die obengenannte Bedeutung hat, Y ein Kation ist und η und m einfache ganze Zahlen von 1 bis 3 sind, bei Temperaturen unterhalb 100° umgesetzt werden.
4. Verwendung der Verbindungen nach Anspruch 1 und 2. als Pestizide, insbesondere als Fungizide.
9O9832/15U
DE19661543334 1966-03-04 1966-03-04 Fungicid wirksame,substituierte Brenzcatechinester der Phosphor- und Thophosphorsaeure und Verfahren zu ihrer Herstellung Pending DE1543334A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0086074 1966-03-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1543334A1 true DE1543334A1 (de) 1969-08-07

Family

ID=6983210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661543334 Pending DE1543334A1 (de) 1966-03-04 1966-03-04 Fungicid wirksame,substituierte Brenzcatechinester der Phosphor- und Thophosphorsaeure und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3504054A (de)
BE (1) BE721755A (de)
DE (1) DE1543334A1 (de)
GB (1) GB1175211A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0295034A2 (de) * 1987-06-08 1988-12-14 Clinical Diagnostic Systems, Inc. Hydrolysierbare Verbindungen, die elektronübertragende Mittel freigeben und ihre analytische Verwendung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3118876A (en) * 1958-07-26 1964-01-21 Takeda Pharmaceutical Process for preparing glycoside phosphates

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0295034A2 (de) * 1987-06-08 1988-12-14 Clinical Diagnostic Systems, Inc. Hydrolysierbare Verbindungen, die elektronübertragende Mittel freigeben und ihre analytische Verwendung
EP0295034A3 (de) * 1987-06-08 1991-02-27 Clinical Diagnostic Systems, Inc. Hydrolysierbare Verbindungen, die elektronübertragende Mittel freigeben und ihre analytische Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
BE721755A (de) 1969-03-14
US3504054A (en) 1970-03-31
GB1175211A (en) 1969-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0170896A1 (de) Neue 1-Hydroxy-1,1-diphosphonsäureverbindungen, Verf. zu ihrer Herstellung u. pharmakologische Zubereitungen, insb. zur Behandlung von Knochentumoren
DE2905650C2 (de)
DE2903615A1 (de) Guajakacylester von mercaptopropionsaeurederivaten, verfahren zu ihrer herstellung und ihre therapeutische verwendung
CH520128A (de) Verfahren zur Herstellung von Thioureidobenzolen sowie deren Verwendung in fungiziden und akariziden Mitteln
DE1543334A1 (de) Fungicid wirksame,substituierte Brenzcatechinester der Phosphor- und Thophosphorsaeure und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1618709B2 (de) Salicylanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und solche Verbindungen enthaltende ArzneimitteL
DE2029305A1 (de) 1,4 Dialkyl 3,6 diphenylepi(thia , dithia oder -tetrathia) 2,5 piperazindione
DE1445717B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphon- und Thionophosphonsaeureestern
DE2608506C2 (de) Neue 0,0-Dialkyl-(di)thiophosphorsäureester, ihre Herstellung sowie ihre Verwendung in insektiziden und akariziden Zusammensetzungen
DE1693215C3 (de) Organische Bis-(Thio)-Aminopropanverbindungen, deren Salze sowie diese Verbindungen enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2044251C3 (de) und
AT324045B (de) Insektizide und akarizide zusammensetzungen
DE935128C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen therapeutisch wirksamen Estern der Penicillin-Reihe und deren Metallkomplex-Verbindungen
AT260619B (de) Schädlingskämpfungsmittel
CH422803A (de) Verfahren zur Herstellung von 2-substituierten 4-Sulfanilamidochinazolinen
AT214454B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Phosphinsäurederivate
DE1092030B (de) Verfahren zur Herstellung von insektizid wirksamen Sulfonamiden der O-Dialkylthionophosphorsaeureester des p-Aminophenols
DE1493569A1 (de) Neue aromatische Phosphorsaeure- bzw. Phosphorsaeureester und solche enthaltende Insektizide
AT221871B (de) Ungeziefervertilgungsmittel
AT233023B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, beispielsweise zur Schädlingsbekämpfung verwendbaren organischen Phosphorverbindungen
AT227720B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phosphorsäureestern
DE3205456A1 (de) Halogenierte 1-hydroxipyrazole und verfahren zu ihrer herstellung
DE1545977C (de) 0,0-Dialkyl-S-(2-halo-l-phthalimidoäthyl)-dithiophosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und insektizides Mittel
CH369446A (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsäureestern
CH544037A (de) Verfahren zur Herstellung neuer 1.2.3-Trithianverbindungen