DE1559410A1 - Vorgefertigte Gebaeudekonstruktion - Google Patents

Vorgefertigte Gebaeudekonstruktion

Info

Publication number
DE1559410A1
DE1559410A1 DE19651559410 DE1559410A DE1559410A1 DE 1559410 A1 DE1559410 A1 DE 1559410A1 DE 19651559410 DE19651559410 DE 19651559410 DE 1559410 A DE1559410 A DE 1559410A DE 1559410 A1 DE1559410 A1 DE 1559410A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sections
panels
roof
plates
building construction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651559410
Other languages
English (en)
Inventor
Raynes Burt F
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rohr Inc
Original Assignee
Rohr Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rohr Inc filed Critical Rohr Inc
Publication of DE1559410A1 publication Critical patent/DE1559410A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/56Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members
    • E04B2/58Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members with elongated members of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/20Roofs consisting of self-supporting slabs, e.g. able to be loaded
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2415Brackets, gussets, joining plates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2463Connections to foundations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/2466Details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2472Elongated load-supporting part formed from a number of parallel profiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/2481Details of wall panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/2484Details of floor panels or slabs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/249Structures with a sloping roof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/2496Shear bracing therefor

Description

Hohr Corporation
Chula Vista, CaI., USA
Vorgefertigte Gebäudekonstruktion
Die Erfindung betrifft allgemein Gebäudekonstruktionen und insbesondere eine vorgefertigte Gebäudekonstruktion, bei ' welcher bestimmte Bestandteiles wie Dachplatten, genauestens und serienmäßig in der Fabrik vorgefertigt und am Bauplatz mit einem Mindestaufwand an Zeit und Arbeit zusammengesetzt und aufgestellt werden können, wodurch die Wirtschaftlichkeit der Herstellung in der Fabrik und des Aufbaus am Bauplatz erzielt
Die Ziele",- Merkmale und-Vorteile der Erfindung liegen in der vorgefertigten^Konstruktipn? der Wirkungsweise und der Anordnung der Bestandteile, wobei mit Hilfe von Scherverriegelungen gehalterte, aus Kunststoffschaum bestehende Dachplatten die gewünschten Eigenschaften und Vorzüge des niedrigen Gewichts und der hohen Isolierwirkung gewährleistenä während sie gleichzeitig in Verbindung mit anderen Gliedern dazu dienen, die aus
/01 S
Platten bestehenden Wände zu einer starren, einheitlichen Gebaudekonstruktion strukturell au vereinigen.
Diese Ziele und Vorteile der Erfindung ergeben sich noch deut licher aus der folgenden Beschreibung anhand der Zeichnungen. Es zeigen:
Pig. I eine perspektivische Ansicht einer vorgefertigten Gebäudekonstruktion mit den Merkmalen der Erfindung,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der Bahmen- und der Pundamentkonstruktion zur Verwendung bei der Gebäudekonstruktion gemäß Fig. 1,
Fig. 3 einen Teilquersohiiltfc durch die äußere .Wandplatte sowie die zugeordnete Dach- und Fundanieritkoiistrukbion, in zusammengesetztem Zustand,
Fig. k eine Teil-Seitenansicht einer Dachplatte,
Fig. 5 und 6 Querschnitte durch aneinanderstoßende Dachplatten, praktisch längs der Linien 5-5 bzw, 6-6 in Fig. k
Fig. 7 eine Teilansicht, aus welcher die Art der Aufhängung der Deckenplatten an den Dachplatten ersichtlich ist,
909835/01S6 ^
-3- · '■.-■■..
Pig. 8 eine Teilansicht von zwei zusammengesetzten Dachplatten, welche den. .Firstträger für diese Platten erkennen läßt,
7- und , · : .
Fig. 9 eine Figo 8 ähnelnde Ansicht * aus welcher der First- und Giebelträger für die Dachplatten im Bereich einer giebeligen Bfodwand der Gebäudekonstruktion gemäß . FigV 1 ersichtlich ist» - :
*■·.In den,Zeichnungen und insbesondere in Fig. 1 ist eine typische, die strukturellen Merkmale der Erfindung aufweisende Gebäude-. KpnstruktjLoEl dargestellt j, welche aus vorgefertigten Bestandteilen jWie^Dachplatt en 10 sowie an den Außenwänden 11, 13 und 15 verwendeten Auöenwandplatten,, zusammengesetzt und aufgebaut istä Diese Plätten sowie andere Bestandteile des Gebäudes werden vollständig in der Fabrik vorgefertigt und am Bauplatz zusammengesetist j wie dies .beispielsweise in Fig. 1 angedeutet -ist-j in^ welcher Arbeiter mit der Äiiibrltigung ©iner Dachplatte IQ besohäftlgt dargestflit sind. ¥ie im Verlauf der Beschreibung noch deutlicher werden wird, werden die benachbarten Dachplafctfn 10 in der Weise aneinander und am tragenden Stahlrahmen dps Gebaudes befestigt, daß das Gebäude strukturell versteift iind ihm im allgemeinen eine einheitliöhe Steifigkeit verliehen wird, während gleichzeitig gewünschtenfalls eine^ Decken-Innenkonstruktion mit offenen Trägern ermöglicht wird0 Außerdem wird
hierbei ein einwandfrei bemessener Dachüberhang an den Dachvorsprüngen 16 und den Giebeln 1? ermöglicht, um' auf diese Weiße das Aussehen des Gebäudes zu verbessern.
Das auf diese Weise mit Hilfe der Platten 10 zusammengesetzte Dach kann auf beliebige herkömmliche Weise fertiggestellt werden, indem beispielsweise im Abstand voneinander entfernte Leisten 18 aufgenagelt werden, an welchen wiederum Dachziegel (shake shingles) 19 auf herkömmliche Weise aufgenagelt werden können. Wahlweise kann auch die galvanisierte Stahlfläche der Dachplatten mit heiß aufgetragenem Teer und Teerpappe bedeckt und die letzte Schicht des heißen Teers mit Grobsand bestreut werden, woraufhin größere Steine bzw. Steinbrocken auf beliebige Welse über die gesamte Dachfläche verteilt werden können, um hierdurch dem Gebäude das Aussehen eines Steindaches zu verleihen. In jedem Fall wird gemäß Pig. 3 ein Stirnabschluß (fascia) 20 zum Abdecken der freiliegenden Enden der Dachplatten 10 verwendet. Dieser Stirnabschluß 20 wird vorzugsweise in der dargestellten Form aus Blech angefertigt und, wie bei 21 und 22 angedeutet, mit Hilfe von Metallschrauben o.dgl. an den Dachplatten angeschraubt. Außerdem wird im Fall der Verwendung des vorher beschriebenen Stein- bzw. Sanddachs bei 22 ein Steinfänger 23 an den Dachplatten angebracht.
Die Wand- und Dachplatten werden, wie erwähnt, von einem
909835/0 1S6
Ganzstahl-Rahmen" abgestützt, der aus Stahl -Trägergliedern be- ί steht, welche ihrerseits die! Haupt-Lastaufnahmeglieder der Ge- ! bäudekohstruktion darstellen«, Dieser Rahmen wird seinerseits von einer herkömmlichen Beton-Fundamentplatte 2k getragen. Wie am deutlichsten aus Fig. 2 ersichtlich ist,, weist der Rahmen rohrförmige JTetailstreben 25 auf, die in Abständen' von etw'a 1,22 m angeordnet und am unteren/Ende, an einer Metall-Trägerplatte 26 befestigt sind, welche um den Umfang der Betonplattei 2Ψ herum angeordnet und an dieser befestigt ist. Eirie allgemein mit 27 bezeichnete Trägerkonstrüktion ist aus im folgenden genauer beschriebenen, rohrförmigen Stahlgliedern zusammengesetzt, die an den oberen Enden der Streben bzw. Ständer 25 befestigt sind und um den durch die Streben festgelegten Umfang des Gebäudes herum verlaufen. Das untere der Glieder 27 dient zur Umrahmung der Wandplatten, während das obere Glied-an den Dachvorsprüngen als Dachträger für die Dachplatten dient. An den Giebelseiten des Gebäudes sind zusätzliche Stüt-zstreben 28 vorgesehen, die mit den unteren Streben 25 fluchten und an ihren oberen Enden mit Giebelträgern 29 verbunden sind.
Die allgemein mit 30 bezeichnete Firstträgerkonstruktion umfaßt einen verhältnismäßig kurzen Überhangabschnitt 31 von etwa ?6 cm Länge, einen verhältnismäßig langen, den Garagenbereich
909835/0196
überlagernden Trägerabschnitt 32 sowie drei mittlere Abschnitte 33 von etwa 3,66 m Länge und,einen etwa 4·, 88 m langen Abschnitt 3^i welcher über den Haupt-Wohnbereich des Gebäudes hinweg verläuft. Aufeinander ausgerichtete Streben bzw. Ständer 25 und 28, wie sie beispielsweise unmittelbar unterhalb der Verbindungsstelle der Pirstträgerglieder 31, 33 und 31, 3^ in der Giebelwand des Gebäudes verwendet werden, sind wiederum an den Verbindungsstellen der Träger 33 niit den angrenzenden Trägern 33 und 3*l· vorgesehen, wodurch über die miteinander fluchtenden Streben eine unmittelbar zur Fundamentplatte 24· verlaufende Abstützung für den Pirstträger bzw. -balken gebildet wird.
Wie am besten· aus Fig. 1 ersichtlich ist, verläuft die Firstträgerkonstruktion 30 unmittelbar hinter der Kaminkonstruktion 35. Auf diese Weise können sich diese Anordnungen gegenseitig abstützen und können die Strebenträger für die Firstglieder 33 und-3^, längs der Linie der unmittelbar unterhalb vorgesehenen Wand weggelassen werden. Die Firstträger 33 und-3^ werden somit
en
vom Kamin sowie an einer beliebig anderen Stelle abgestützt.
Aus den Fig. k und 6 ist es ersichtlich, daß die Dachplatten 10 obere und untere Metallflächen 75 bzw. 76 aufweisen, die aus dünnem plattierten Stahlblech bestehen können. Zwischen diesen Flächen ist eine mit ihnen verklebte, sehr dicke Mittelschicht
-7-
90983 6/018 6
559410
aus Schaumstoffhma ©in K@ra. 77 aus aufgeschäumten Polystyrolwülsten ybr^@.seh©Hg um ©in©'hochgradige Wärme» und Schalldämder "Dachb®(i©ckiiag su srzielen« Eine tegßhl von beispielsdurch Schweißen an den Flächen 75 und 76 befestigten und Über (äerän Länge auf Abstände verteilten Stahl-Versteifungen erstrecken sich in"den-Körper*" des.. Keims 77 hinein und dienen' däzuj die--'Flächen am Kern zu verankern sowie den Dachplatten /ein©' groß© Steifheit und Festigkeit zu .verleihen.
S©it© --jeder ^Dachplatte ist durch einen 'Steg 79 und die and©!?© Seit© dü^eh @in@n ähnllclien Steg 80 'geschlossene-Dieee Sfe®g© ;b©st©h©n. aus. d@m'selb@a." Merkstoff wIq die Flächenlagen. , 75 -'üäÄ ?6 md 'W^Bm m ifamn tJafc©Fseit©n j© einen nach innen g©bög©n@n' w&a. mit d©r iint"©r®a Flächinlage 76 verschweißten-'Fl*®a-iöh 81 auf 0 -B&© .oberen- ladabschnitt© der Stege sind bei 82 diagonal ^©iEwlrfc®- gQric'htGit;, (ärs'treo-ken sich von dort aus bsi/83 im rechten Wink©! su &m. .Fläohenlagen. und laufen Bchließlioh'in auswärts gebogenen; Abschnitten 8^ aus^.-. welche-"beispiels- -#eis©. durch Schweißemait, der oberen Fläch© 75 verbunden sind. M©_-finaabschnitte 84 sind bei 85 wieder zurUokgebogen und bilden somit Hakön,, welch® .gemäß Figo β mit läaglichen C-Profilleiötän 86 in Singriff "gelangen . können a mit deren Hilfe'diö-
©ngrsnaenden Platten. .10 miteinander verbunden* sind» Verbindung mit Hilfe der Profilgli®S.©r 86 kasin der 07 zwischen -aneinanderstoßenden Flattern mit einer -Äbdlöht·*'
■χ*
masse ο.dgl. ausgefüllt werden, um auf diese Weise eine durch-
ι gehend glatte und wasserdichte Dachfläche zu gewährleisten.
Der Hittelabsohnitt des Stegs 79 ist gemäß Fig. k mit einer Anzahl von auf Abstände verteilten und im wesentlichen rechteckigen Öffnungen 88 versehen, deren Umfangsrand 89, wie am deutlichsten aus Fig. 5 hervorgeht, einwärts umgebogen 1st und auf diese Weise eine Fläche zur teleskopartigen Aufnahme einer Reihe von untereinander ähnlichen, von den Flächen 80 auswärts . abstehenden Flanschen 90 bildet. Zwecks Gewährleistung eines mehr oder weniger nachgiebigen Eingriffs zwischen den äußeren und inneren Flanschen 90 bzw. 89 sind die in den Flächen 80 vorgesehenen Öffnungen derart ausgebildet, daß das um dieee Öffnungen herum vorhandene Umfangs-Stegmaterial in Form von Lappen nach außen umgebogen werden kann, welche nachgiebig in den zugeordneten, um den Umfang herum durchgehend verlaufenden und verhältnismäßig starren Flansch 89 gedrängt werden können.
Nach dem Zusammensetzen aneinander angrenzender Dachplatten und nach der Hervorbringung der Eingriffsverbindung der zusammenwirkenden Flansche 89 und 90 verbleiben deren zugeordnete Stege 79 und 80 im Abstand voneinander entfernt und bilden zwischen sich einen Zwischenraum 91, der durch die freiliegenden Flächen der Flansche 90 überbrückt wird. Der Zwischenraum
-9-
909835/0196
dient zum Einsetzen von 7-förmigen Haken 112 (Pig. 7), während die freiliegenden Plansche 90 Zapfen darstellen, mit denen .· die Haken bei 113 und 11V in Eingriff gelangen. Gemäß Pig. 7 wird jeder Haken 112 mehr oder weniger dadurch in Eingriff mit denf jeweiligen Dachplattenflansch 90 gehalten, daß er außerdem bei 115 mit dem benachbarten Plansch 90 in Berührung steht." Jeder Haken wird somit von einem Plansch 90 getragen und ist zwischen benachbarten Planschen 90 eingeklemmt, wodurch ein Ausrasten und Herausfallen der Haken aus den Dachplatten verhindert wird.
Gemäß Pig. 7 dienen die Haken 112 zur Aufhängung und Halterung aneinanderstoßender Deckenplatten 116 an den Dachplatten. Zu diesem Zweck wird ein Draht bzw. Drahtseil 117 dazu verwendet, jeden Haken mit an den Deckenplatten angebrachten Ösenschrauben 118 zu verbinden. Jede Osenschraube 118 ist in ein T^-Verbindungsglied 119 eingeschraubt, dessen Plansch 12.Q- in eine für diesen Zweck in den einarider gegenüberliegenden Aussparungen bzw. Vertiefungen 121, welche längs des hölzernen Handglieds 122 der jeweiligen Deckenplatten verlaufen, vorgesehene Nut eingesetzt ist. Aufgrund dieser Anordnung kann ein Verbindungs-• glied 119 längs der aneinanderstoßenden Deckenplatten ■verschöben werden, bis sich seine Osenschraube 118 unmittelbar unter einem Haken 112 befindet. Beim Festziehen der Osenschraube
" -10-
909835/0 196
werden die benachbarten Platten zwischen dem Plansch 120 und einer in Verbindung mit der Ösenschraube verwendeten Scheibe 123 o.dgl. verklemmt.
Die Deckenplatten 116 können aus einem beliebigen für diesen' Zweck geeigneten Material bestehen und weisen beispielsweise einen aus Pappe bestehenden Wabenkern 12^ mit Zellen- von etwa 12,7 mm Breite und einer Stärke von etwa 25, ^ mm auf. Dieser Pappekern wird vorzugsweise mit Paserplatten bzw. Hartfaserschichten 125 überdeckt.
Gemäß den Pig. 4 und 6 sind die Stege 79 und 80 mittels Dopplungsstücken 92 bzw. 93 verstärkt, deren Porm derjenigen der Stege angepaßt ist und die ebenfalls aus Stahl bestehen können, jedoch wesentlich stärker sind als die dünnen Stege. In den benachbarten Stegen und Dopplungsstücken sind im wesentlichen rechteckige, aufeinander ausgerichtete Öffnungen 95 und 96 vorgesehen, die bei 97 und 98 schmäler ausgebildet sind und die untere Flächenlage 76 durchsetzen. Durch diese Form der Öffnungen 95 und 97 bilden der Steg 79 und das Dopplungsstück 92 Planschabschnitte 99 und 100, während durch die im Steg 80 und im Dopplungsstück 93 vorgesehenen Öffnungen 96 und 98 ähnliche Planschabschnitte 99 und 100 gebildet werden. In Pig. 6 ist nur der Plansch 100 dieser Steg-Dopplungsstück-Kombination dargestellt. . -11-
909835/0196 G0PY
Die Flansche 99 und 100 werden von den Schenkeln einer Im Querschnitt gegabelten Mutter 101 zusammengeklemmt, deren Verbindungsabschnitt bzw. Fläche 102 nur geringen Abstand zu den Kanten der Flansche aufweist. Die unteren Randabschnitte der Dopplungsstücke 92 und 93 sind bei 103 bzw. 10^ aufwärts gebogen und bilden somit weitere Flansche zum Einsetzen und Festhalten der Mutter 101, wodurch deren Gewindeöffnung 105 auf die durch die einander gegenüberliegenden Öffnungen 97 und 98 der benachbarten Dachplatten gebildete Öffnungen ausgerichtet wird. Diese kombinierten Öffnungen bzw. Ausschnitte sowie die Abstandausschnitte 95 und 96 können somit zur Aufnahme einer in die Mutter 101 eingeschraubten Schraube dienen, um die benachbarten Dachplatten an einer später noch genauer beschriebenen Trägerkonstruktion zu befestigen, wobei dar nach dem Anziehen auf der Mutter 101 ruhende Druck über die unteren Abschnitte der Dopplungsstüoke und die angrenzenden Abschnitte der Flächenlagen 76 auf diesen Träger übertragen wird. Wie in Fig. k bei 106 angedeutet ist, sind die Öffnungen 97 und 98 geneigt angeordnet, während die durch die Mutter 101 verlaufende Öffnung 105 gemäß Fig. 3 ebenfalls geneigt ist, so daß die Schraube 107 dazu dient, die aneinanderstoßenden Dachplatten 10 an der zusammengesetzten Wandträgerkonstruktion 27 zu befestigen.
Aus den Fig. 8 und 9 ist es ersichtlich, daß die benachbarten
■ -12-
909835/0106 coPY
Dachplatten 10 außerdem mit Hilfe der Muttern 101 an Winkelhalterungen 130 befestigt sind, die ihrerseits mit dem Firstträger 30 verbunden sind. Wie am besten aus Fig. 9 hervorgeht, erstreckt sich die die Mutter 101 durchsetzende Gewindeöffnung 105 in diesem Fall im rechten Winkel zur Lagerfläche der Mutter und zur geneigten Dachfläche der Platten 10, wobei in diesem Fall eine einfache Kombination aus einer Schraube 131 und einer Sicherungsscheibe 132 zum Festziehen der Mutter 101 verwendet wird. Die Halterungen 130 sind mit zwei Öffnungen 133 versehen, so daß die Schraube 131 zwecks Ermöglichung einer Einstellung der Dachplatten zum Ausgleich von deren Ausdehnung entweder durch die eine oder die andere dieser beiden Öffnungen hindurchgeführt werden kann. Hierdurch werden weiterhin auch alle Schwierigkeiten überwunden, die sich bei -der Anordnung einer Mutter 101 in der für sie vorgesehenen Öffnung 95 ergeben können.
Gemäß Fig. 9 ist der Giebelträger 29 ebenfalls an der Halterung 130 angebracht. Aus diesem Grund ist der kurze Flansch 13^ des C-förmigen Querschnitt besitzenden Giebelträgers 29 im Bereich der Halterung weggeschnitten, so daß sein oberer Flansch 135 unterhalb der an diesem Punkt an der Halterung anzubringenden Platten 10 auf der Halterung aufliegt.
Der kurze Flansch 13^ des ^Giebelträgers 29 ist an. einer anderen
-13-
909835/0196. copy
Stelle ebenfalls weggeschnitten, so daß der obere Plansch 135 freiliegt. Auf diese Weise kann eine nicht dargestellte Mutter 101 eingesetzt werden, um die aneinanderstoßenden Dachplatten 10 an dieser Stelle ebenfalls auf die vorher beschriebene Weise zu befestigen. Gleichermaßen ist auch der Pirstträger über seine Gesamtlänge hinweg an im Abstand voneinander entfernten Stellen auf ähnliche Weise abgeändert, um die Befestigungsmittel für die Dachplatten aufnehmen zu können. Ersichtlicherweise sind die am Giebelende des erfindungsgemäßen vorgefertigten Gebäudes vorgesehenen Dachplatten gemäß Fig. 1 schmale Platten 10a, welche den Dachüberhang darstellen und an welche sich eine normal breite Platte 10 anschließt, welche, ebenso wie die anderen Platten 10 an ihrer Trennstelle auf die Streben 25 (Fig. 2) sowie auf die von den Streben umrahmten Außenwandplatten 70 und 71 (Fig. 3) ausgerichtet sind.
Die Firstträgerkonstruktion 30, die bei allen Firstträgern 31 bis 3^ gl-eich ist, best'eht aus verhältnismäßig dünnen, länglichen Metallstreifen, vorzugsweise aus Stahl. Einander gegenüberliegende Stege 14Ό und 14-1 stellen die Hauptglieder des Trägers dar. Diese Stege sind an ihren Unterkanten durch längliche Profilglieder 1^2 miteinander verbunden und laufen bei 1^3 aufeinander zu, so daß sie einen Kastenprofilabschnitt des Trägers bilden. Diese einwärts gerichteten Trägerabschnitte sowie die nach außen verlaufenden oberen Handabschnitte JA4·
-JA-
coPY 909835/0196
benachbarten Firstträger, beispielsweise der Träger 33 und gemäß Fig. 2, dienen können. Darüberhinaus ist zu beachten, daß auf die Pirsttrennstellen ausgerichtete Streben 25 und 28, welche eine unmittelbar von der Beton-Fundamentplatte 24 ausgehende Abstützung gewährleisten, ebenfalls an den Firstträger-Trennstellen enden. Somit dienen die Stifte 151 auch dazu, diese Streben, nämlich die Streben 28, mit der Firstträgerkonetruktion 30 zu verbinden. Die Art und Weise, auf welche diese Verbindung bewirkt wird, ist am besten aus den Fig.6 und 9 ersichtlich.
Aus einer genaueren Betrachtung von Fig. 8 ist es ersichtlich, daß die Strebe 28 mit einem im wesentlichen umgekehrt U-förmigen Bügel 152 abgedeckt ist, der außerdem Im wesentlichen an die Form der geneigten Stegabschnitte 143 angepaßt ist. Die abwärts gerichteten Abschnitte des Bügels 152 sind beispielsweise durch Schweißen an der Strebe 28 befestigt und mit Öffnungen zur Aufnahme der Stifte 151 versehen. Ersichtlicherweise sind die Profilglieder 142 der aneinandergrenzenden Firstträger so weit voneinander entfernt, daß ein zur Aufnahme der zwischen diesen Trägern aufwärts verlaufenden Strebe 28 ausreichenden Zwischenraum gewährleistet wird.
An den abwärts gerichteten Abschnitten der Bügel 152 sind im Bereich 153 zwei Abstandplatten 154 beispielsweise durch An-
-16-
90983 5/0196 C0PY
bilden zusammen mit ihren mittleren Verbindungsabschnitten 145 einen I-förmigen Trägerabschnitt der Trägerkonstruktion. Der starre Träger 30 ist daher im wesentlichen ein zusammengesetzter Träger mit einem unteren Kastenträgerabschnitt und einem oberen I-Trägerabschnitt.
Die oberen Abschnitte 144 des I-Trägerabschnitts werden durch eine beispielsweise an ihnen angeschweißte Platte 146 überbrückt, welche ihrerseits zusammen mit den Enden der sich an jeder Seite an diese Platte heran erstreckenden Dachplatten 10 gemäß Pig. 8 von einer Platte 147 überdeckt werden. Diese letztgenannte Platte ist entsprechend der Form der Dachplatten- und Trägerflächen winkelig ausgebildet und beispielsweise mit Hilfe der Befestigungsglieder 148 und 149 an diesen Gliedern befestigt.
Die Halterungen 130 sind außerdem mit Öffnungen versehen, mit deren Hilfe sie an den Stegen 140 bzw. 141 befestigt werden können, wobei diese Halterungen in entsprechenden Abständen über die Länge des Pirstträgers angeordnet sind. Die zwischen den Trägerabschnitten angeordneten Halterungen 130 können mittels nicht dargestellter Befestigungselemente an den Stegen angebracht werden. An den Trägerenden werden jedoch für diesen Zweck Stifte 151 verwendet, welche außerdem zur Verbindung der
-15- ·■
909835/0196
-J.O-
schweißen befestigt. Diese Abstandplatten weisen in Querrichtung verlängerte Abschnitte 155 auf, die mit den Innenflächen der Trägerstege 14Ό und 1^+1 in Berührung stehen und ebenfalls mit Öffnungen zur Aufnahme der Stifte 151 versehen sind, welche dazu dienen, die einander zugeordneten Träger,und Streben miteinander zu verbinden. , j„
909836/0186

Claims (1)

  1. -17- - ■■'■ -■. ' .-; '.. r:
    Ϊ5594Τ0
    Pa t en t an s ρ r ü c he
    1. Vorgefertigte Gebäudekonstruktion mit einer zusämmenge- : setzten Dachkonstruktion, gekennzeichnet durcheine An- j
    • zahl von mittels Schereinrichtungen miteinander verklemmter und in Übereinstimmung mit Wandplatten am Rahmen befestigte Dachplatten«
    2. Gebäudekonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet* daß jede Dachplatte Abstand voneinander besitzende Oberflächen-Blechplatten mit diese untereinander verbinden-
    1 den Abstandstegen aufweist und daß einander benachbarte Platten mit teleskopartig ineinander einfügbaren Abschnitten zur Verbindung der Platten versehen sind.
    3. Gebäudekonstruktion.nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die nebeneinander angeordneten Platten in entgegengesetzten Mulden- bzw, Profilabschnitten auslaufen und daß ein Verriegelungs-Profilglied. vorgesehen ist, welches die einander gegenüberliegenden Muldenabschnitte miteinander verbindet, um die Platten miteinander zu verklemmen. ■ ■
    -18-
    909835/0196
    ^. Gebäudekonstruktion nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich-
    net, daß die miteinander verbundenen Mulden- bzw. Profilabschnitte sowie die Profilglieder nahe der Außenfläche der mittels Schereinrichtung miteinander verklemmten Dachplatten angeordnet sind und daß die einander benachbarten Platten an der Innenfläche der mittels Schereinrichtung verklemmten Platten in entgegengesetzten Mulden- özw. Profilabschnitten auslaufen.
    5. Gebäudekonstruktion nach Anspruch ^, dadurch gekennzeichnet, daß die einander gegenüberliegenden Mulden- bzw. Profilabschnitte an der Innenfläche der scherverklemmten Dachplatten mit Hilfe von in diese Abschnitte eingreifenden Befestigungselementen aneinander und. an einer Tragkonstruktion befestigt sind.
    6. Gebäudekonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dachplatten an j.eder Seite einen die Oberflächen-Blechplatten miteinander verbindenden Steg aufweisen und daß einander benachbarte Stege nebeneinander angeordneter Platten teleskopartig ineinanderfügbare Abschnitte zur Verbindung der Platten untereinander aufweisen.
    7. Gebäudekonstruktion nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die einander benachbarten Stege von nebeneinander
    -19-
    90 9 835/0196
    copy
    angeordneten Platten aus Blech bestehende Randabschnitte aufweisen, die in entgegengesetzt gerichtete Mulden- bzw. Profilabschnitte auslaufen, und daß ein im wesentlichen C-fönniges Verriegelungs-Profilglied vorgesehen ist, dessen Schenkelabschnitte jeweils in das eine der entgegengesetzt gerichteten Muldenprofile eingesetzt ist und die Platten miteinander verbindet und sie zusammenzieht bzw. verspannt.
    Gebäudekonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafl jede Dachplatte zwei zu beiden Seiten angeordnete Stege aufweist, die im Bereich der Sndabschnitte der Oberflächen-Blachplattan an diasan befestigt sind und die jeweila in einen einwärts gerichteten, mit Abstand praktisch parallel zur benachbarten Oberflächanplatte der Dachplatte verlaufenden Blech-Randabschnitt auslaufen, daß ein Varriegelungsglied teleskopartig in die einwärts gerichteten Randabaohnitte benachbarter Platten eingreift, daß die Stege mit aeitlioh aufeinander ausgerichteten Umfangsflanschen versehen sind, die jeweils einwärts bzw, auswärts zur zugeordneten Platte gerichtet und über deren Länge hinweg auf Abstände verteilt sind, und daß die auswärts gerichteten Flansche gegenüber den einwärts gerichteten Planschen Untermaß besitzen und in diese einfügbar sind.
    -20-
    903835/Q196
    COPY
    "20" Ϊ559410
    9. Gebäudekonstruktion nach einem der Ansprüohe I1 2, 3
    oder k, dadurch gekennzeichnet, daß die Dachplatten Jjewells einen Schaumstoffkern und mit diesem verklebte Metall-Oberflächenschichten aufweisen.
    909835/0196
    Le e rs ei t
DE19651559410 1962-07-25 1965-08-31 Vorgefertigte Gebaeudekonstruktion Pending DE1559410A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US212393A US3203145A (en) 1962-07-25 1962-07-25 Prefabricated modular home construction

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1559410A1 true DE1559410A1 (de) 1969-08-28

Family

ID=22790817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651559410 Pending DE1559410A1 (de) 1962-07-25 1965-08-31 Vorgefertigte Gebaeudekonstruktion

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3203145A (de)
DE (1) DE1559410A1 (de)
GB (1) GB1031211A (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1880461U (de) * 1962-08-06 1963-10-10 Eternit Societa Per Azioni Hausbauplatte fuer haeuser aus vorgefertigten bauteilen.
US3352073A (en) * 1965-04-20 1967-11-14 Chester D Hipple Prefabricated building construction
IE30935L (en) * 1967-03-16 1968-09-16 Henry Cannon Buildings.
US3376676A (en) * 1967-05-01 1968-04-09 Tatevossian Leon Prefabricated aluminum building
US3464167A (en) * 1967-07-13 1969-09-02 Steven J Mason A-frame construction
US3641720A (en) * 1969-11-06 1972-02-15 Omnico Systems Int Prefabricated building construction with interfitting stud splines
US3662507A (en) * 1970-03-11 1972-05-16 Arthur J Espeland Preformed building wall construction
US3783563A (en) * 1971-07-06 1974-01-08 Moorex Ind Inc Prefabricated building components
GB1403255A (en) * 1971-08-23 1975-08-28 South Seas Interanational Nz L Building structures
US3861095A (en) * 1974-01-28 1975-01-21 Herbert E Eoxworthy Method and apparatus of building construction
US4015399A (en) * 1974-12-31 1977-04-05 Prins N.V. Building, method and apparatus for the construction thereof
US4106245A (en) * 1977-09-09 1978-08-15 Lowe Colin F Frameless metal building
US4192108A (en) * 1977-09-09 1980-03-11 Lowe Colin F Frameless metal building
US4309853A (en) * 1978-08-07 1982-01-12 Lowe Colin F Frameless metal building
US4221087A (en) * 1978-08-07 1980-09-09 Lowe Colin F Frameless metal building
US4578909A (en) * 1982-12-30 1986-04-01 Enercept, Inc. Insulated building construction
GB2160560B (en) * 1984-06-22 1988-01-27 Qual Rect Ltd Modular building system
GB2164969A (en) * 1984-09-28 1986-04-03 Tartan Buildings Limited Prefabricated building with service feed passages
US4748777A (en) * 1985-11-13 1988-06-07 Mansion Industries Modular building construction and method of building assembly
GB2188658B (en) * 1986-04-02 1989-12-06 Hunter Douglas Ind Bv Sandwich panel
US5743056A (en) * 1992-04-10 1998-04-28 Balla-Goddard; Michael Steven Andrew Building panel and buildings made therefrom
US5992112A (en) * 1996-08-27 1999-11-30 Josey Industrial Technologies, Inc. Modular building floor structure
GB9621024D0 (en) * 1996-10-09 1996-11-27 Penta Lam Uk Limited Buildings panel and method for building structures
EP1198647B1 (de) 1999-07-27 2004-03-31 Jean-Louis Morel Demontierbares bauwerk in fertigbauweise, insbesondere eine wohnung und ein verfahren für dessen konstruktion
US6588171B2 (en) 2000-11-29 2003-07-08 Scienda, Llc Cellular-core structural panel, and building structure incorporating same
US6494013B2 (en) 2001-01-20 2002-12-17 Richard W. Winskye Building construction system, components thereof, and method therefore
GB2414213B (en) * 2004-05-21 2008-11-12 Intelligent Engineering Improved structural sandwich plate members
EP1842975B1 (de) * 2006-04-07 2016-05-25 Wigasol AG Systemboden für Wintergärten und Bodenanker dafür
US20160348369A1 (en) * 2015-05-26 2016-12-01 Fine and Small Homes LLC Modular building systems, components, and methods
US10501933B2 (en) * 2017-05-26 2019-12-10 Duraframe, LLC Weather resistant temporary wall system and method
US10597864B1 (en) 2019-05-01 2020-03-24 Storage Structures, Inc. Structural member assemblies, beams, and support structures comprising same
US10513849B1 (en) 2019-05-01 2019-12-24 Storage Structures, Inc. Structural member assembly and support structures comprising same

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US96793A (en) * 1869-11-16 Improved beam
US2187148A (en) * 1940-01-16 Building system
US849819A (en) * 1906-10-31 1907-04-09 American Column Company Fireproof column.
US1590569A (en) * 1922-01-17 1926-06-29 Fisk William James Electric distributing system
US1762756A (en) * 1926-02-25 1930-06-10 Anchor Corrugating Constructio Building construction
FR750027A (de) * 1931-06-03 1933-08-02
US2010552A (en) * 1932-10-12 1935-08-06 William J Mcdermott Metal frame building
US2058543A (en) * 1933-07-31 1936-10-27 Charles L Wooldridge Prefabricated dwelling
US2104870A (en) * 1935-12-14 1938-01-11 Austin T Levy Building
US2155709A (en) * 1936-03-17 1939-04-25 John V Patterson Building unit
US2158081A (en) * 1936-12-11 1939-05-16 Jacque C Morrell Building construction
US2138291A (en) * 1937-12-07 1938-11-29 Martin A Callaghan Steel partition construction
US2137767A (en) * 1937-12-17 1938-11-22 David S Betcone Building construction
US2185384A (en) * 1938-04-20 1940-01-02 Rafter Machine Company Structural member
US2157233A (en) * 1938-12-14 1939-05-09 Jr Robert U Gelb Metallic girder
GB540322A (en) * 1940-05-21 1941-10-13 Charles Albert Hasting Improvements in and relating to huts for use in camps, or for other purposes
US2372200A (en) * 1941-10-04 1945-03-27 Hal B Hayes Precast concrete structure
US2447272A (en) * 1945-08-09 1948-08-17 Ralph C Parkes Insulated panel
US2730210A (en) * 1947-05-15 1956-01-10 Robert W Mclaughlin Wall units
US2741342A (en) * 1950-02-07 1956-04-10 Alton Corp Wall construction
US3022869A (en) * 1957-09-03 1962-02-27 Radek John Wall panel structure
US3009549A (en) * 1958-07-21 1961-11-21 Miller Ind Inc Extruded structural member
US2982380A (en) * 1958-09-22 1961-05-02 Rose Morton Jessup Connecting means for building structures
US3111207A (en) * 1960-06-06 1963-11-19 Ralph E Braddon Bar joists

Also Published As

Publication number Publication date
US3203145A (en) 1965-08-31
GB1031211A (en) 1966-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1559410A1 (de) Vorgefertigte Gebaeudekonstruktion
DD296526A5 (de) Schalungssystem
DE2406862C2 (de) Gelenkig zusammenlegbares Bauwerk
DE2143579A1 (de) Vorgefertigtes Holzhaus
DE2123351C3 (de) Schalungseinrichtung für eine wiederverwendbare Schalung einer Verbunddecke
DE2724755A1 (de) Sturz zur abstuetzung der aeusseren mauerschicht von mauerwerk ueber wandoeffnungen
DE2109088C3 (de) Räumliches Bauelement zur Bildung von bezüglich ihrer Ausdehnung ein Vielfaches der größten Kantenlänge des Bauelementes aufweisenden, auf Biegung beanspruchbaren Trag- und Stützwerken
DE7102933U (de) Wandrahmen fuer ein faltbares gebaeude aus einer stahlkonstruktion
DE3700295A1 (de) Bauelement zur isolierung bei gebaeuden
DE2945279C2 (de) Gebäude
DE938874C (de) Gebaeude, bestehend aus einem Metallskelett und einer Plattenverkleidung
EP0814212A2 (de) Tragrahmenvorrichtung
DE1659218C3 (de) Verbundfachwerkträger sowie Verfahren zu dessen Montage
DE19743846C2 (de) Sattel- oder Krüppelwalmdach
EP3427851A1 (de) Konstruktionsprofil sowie kombinationsprofil bestehend aus mindestens zwei konstruktionsprofilen und geländerstütze
DE4423423C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Wohneinheit, die aus zwei mehreren Wohneinheitsabschnitten besteht
WO1984000189A1 (en) Method for wall concreting and formwork to implement such method
AT400465B (de) Schalung und verfahren zum giessen eines behälters aus beton
DE3627518C2 (de)
DE1509056A1 (de) Bauelemente fuer Dachkonstruktionen
EP0965702A1 (de) Vorgefertigte Wandelelemente im Verbundsystem-Holzspanbeton-Holzfachwerk
DE2658410A1 (de) Schnell aufzuschlagende pferdeboxen
DE1122238B (de) Pyramidenfoermiges Bauelement und aus derartigen Bauelementen zusammengesetztes Tragwerk
DE19535912A1 (de) Haus mit Giebelwänden und einem Satteldach
DE2445515B2 (de) Raumfachwerk