DE1559569A1 - Monolithisches Bauelement - Google Patents

Monolithisches Bauelement

Info

Publication number
DE1559569A1
DE1559569A1 DE19651559569 DE1559569A DE1559569A1 DE 1559569 A1 DE1559569 A1 DE 1559569A1 DE 19651559569 DE19651559569 DE 19651559569 DE 1559569 A DE1559569 A DE 1559569A DE 1559569 A1 DE1559569 A1 DE 1559569A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recesses
component
component according
fillings
soft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651559569
Other languages
English (en)
Inventor
Olsson Karl Gustav
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Internationella Siporex AB
Original Assignee
Internationella Siporex AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Internationella Siporex AB filed Critical Internationella Siporex AB
Publication of DE1559569A1 publication Critical patent/DE1559569A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/044Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres of concrete
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B1/86Sound-absorbing elements slab-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B2001/8263Mounting of acoustical elements on supporting structure, e.g. framework or wall surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • E04B2001/8476Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling
    • E04B2001/848Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling the cavities opening onto the face of the element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • E04B2001/8476Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling
    • E04B2001/848Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling the cavities opening onto the face of the element
    • E04B2001/849Groove or slot type openings

Description

jJie Erfindung bezieht sioh auf monolithische Bauelemente aus zellenförmigem künstlichem &fe& :,einaartigem Material, die Ut ä-te:i .aufnehmen., können und dasu bestimmt sind, als Bestandteil .eines lebäudes in der y/eise verwendet au werden, daß eine Sei-LenfLache eines solchen Bauelements ohne jede zusätzliche Verkleidung eine Decke oder gegabenenxalls eine tfandflache fur einen «aum bildet, in dem unerwünschte Geräusche auftreten können,, ironauer gesagt betrifft die Erfindung belastbare verstärkte Platten aus zellenförmigem Leichtbeton, wie sie gewöhnlich in
- - ■. ■ -- M .'pt-i -Jerkubatten, :Eäb,rikhallen o-lsr dergleichen als Bestandteile von .n. oder Decken verwendet werden0
Es ist bekannt^, die akusbischen Eigenschaften von Decken- oder »miL'.l'f lachen ,dadurch zu vorbeaa-ern,- daß man mehr oder weniger kompliziert aufgebaute Verkleidungsniaberialien daran anbringt| eu sind bereits verachiedene Arten von schallschluckenden Tafeln oder Platten bekannt, die entweder direkt an den betreffenden flächen befestigt werden, a.B« mit Hilfe von Nägeln oder Klebst off,: oder die in einem geringen Abstand unterhalb einer Deoke • :': : ''-^ f '"BAD ORIGINAL
:009850/O38r
oder vor einer Wand aufgehängt oder auf andere Weise unterstützt werdene Die Verwendung solcher Tafeln oder Platten ist jedoch sehr kostspielig und unbequem, insbesondere deshalb, weil das Anbringen der Platten oder Tafeln zeitraubend ist und man in den meisten Fällen viel ßaum in Anspruch nehmende Gerüste benötigt, die bis zur Fertigstellung des Gebäudes die Durchführung anderer dringender Arbeiten behindern.
Ein Hauptziel der Erfindung besteht darin, alle diese Nachteile zu vermeiden und es zu ermöglichen, gleichzeitig mit der Errichtung der tragenden Konstruktion des tfebäuäes ausreichende Maßnahmen zur ulrzielung einer guten Akustik durchzuführen. Auf diese V/eise lassen sich ernebliche Einsparungen erzielen, und umfangreiche Versuche haben geneigt, daß es die Verwendung erfindungsgemäßer Bauelemente ermöglicht, akustische Verbesserungen zu erzielen, die in keiner Beziehung den Ergebnissen unterlegen sind, die sich erzielen lassen, wenn man die bis jetzt gebräuchlichen schallschluckenden Tafeln, Platten oder ähnliche Verkleidungsmaterialien verwendet, die gegenwärtig zu vertretbaren Preisen erhältlich sind.
Ein gemäß der Erfindung hergestelltes monolithisches Bauelement der genannten Art ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß direkt in dem Bauelement an durjenigen Fläche, welche einen von Geräuschen erfüllten Raum abgrenzt, mehrere Aussparungen von geringer Tiefe vorgesehen sind, die an der-Außenfläche des Bauelements münden, ohne sich erheblich zu verengern, wobei diest Aussparungen nahezu vollständig mit einem weichen porösen Füllmaterial gefüllt sind, und wobei die Tiefe der Aussparungen höchstens etwa einem Fünftel der Dicks des
ÖO9850/O38a.
Bauelements entspricht· Unter der Dicke des Bauelements wird hier die kleinste Abmessung eines gewöhnlich platten- oder tafelförmigen Elements verstanden.
V/eitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsbei*- spiele an Hand der Zeichnungen.
Fig. 1 ist eine verkürzte Ansicht der schallschluckenden Seite einer bevorzugten Ausbildungsform eines erfindungsgemäßen Bauelements,
Mg. 2 ist ein Teilschnitt durch eine belastbare Baukonstruktion, die Bauelemente der in Fig. 1 gezeigten Art umfaßt.
Fig. 5 ist ein Fig. 2 ähnelnder Teilschnitt, zeigt jedoch etwas abgeänderte Bauelemente·
Fig. 4 ist ein ebenfalls Fig. 2 ähnelnder Teilschnitt, zeigt jedoch eine weitere Ausbildungsform der Bauelemente·
Fig. 5 ist ein vergrößerter Teilschnitt durch die schallschluckende Fläche eines Bauelements nach Fig. 1 und 2 und zeigt verschiedene Formen von Nuten und darin angeordneten erfindungsgemäßen Füllmaterialien.
Fig. 6 ist eine Teilansicht der schallschluckenden Seite einer weiteren Ausbildungsform eines erfindungsgemäBen Bauele-
mtents» ■
Fig. 7 iüt ein Fig. 2 bis 4 ähenlnder Teilsehnitt durch eine belastbare Baukonstruktion mit Bauelementen der in Fig. 6 ...gezeigten Art, wobei der Schnitt längs der Linie VII-VIl in
M1., 6 verläuft. BADORfGINAL
ÖQ9850/03SS
Fig. 8 ist ein vereinfachter Schnitt durch ein Fabrikgebäude, aus dem typische Verwendungsmöglichkeiten für die Bauelemente nach Fig. 1 bis 7 hervorgehen.
Fig. 9 gibt als Beispiel eine graphische Darstellung der akustischen Eigenschaften eines Bauelements der in Fig. 1 und 2 gezeigten Art wieder0
Das in Fig. 1 und 2 gezeigte Bauelement umfaßt einen monolithischen Körper 10 aus einem zellenförmigen künstlichen gesteinsähnlichem Material, in den Bewehrungen 11 eingebettet sind, so daß das Bauelement relativ große Abstände zwischen Trägern überbrücken kann, durch die die Enden des Bauelements unterstützt werden, und daß das Bauelement erhebliche lasten aufnehmen kann, wobei nur eine vernachlässigbare Durchbiegung eintritt. Bei dem Material des Körpers 10 handelt es sich vorzugsweise um zellenförmigen Leichtbeton, dessen Raumgewicht niedriger ist als dasjenige von reinem Wassere Dies gilt auch für alle weiteren nachstehend beschriebenen Bauelemente, doch sei bemerkt, daß man zur Herstellung der monolithischen Körper auch andere zellenförmige künstliche gesteinsähnlichen Materialien verwenden könnte.
Wie im folgenden näher erläutert, soll das Bauelement nach Fig. 1 und 2 in der Weise verwendet werden, daß die Seitenfläche 12 ohne Verwendung einer zusätzlichen Verkleidung einen Teil einer Decke oder gegebenenfalls einer V/andflache bildet, um einen Raum, z.B. eine Fabrikhalle, abzugrenzen, in dem störende Geräusche auftreten können, so daß es in hohem Maße erwühscht ist, eine schallschluckende Decken- oder Wandfläche vorzusehen,, Eine gewöhnliche ebene Fläche eines Bauelements der
009850/0388
beschriebenen Art ermöglicht-es- nicht, die akustischen Verhältnisse in dem betreffenden Raum bemerkbar su verbessern} jedoch ist es gemäß der Erfindung möglieh) die Schallschluckfähigkeit
".""■"'-." ." „ ■ " -■■■■■*
der Fläche 12 des Bauelements auf eine überraschend einfache, arbeitsparende und" nur geringe Kosten verursachende Weise erheb-
lieh zu verbessern.
Zu diesem Zweck wird die Fläche 12 des Körpers 10 mit mehreren eine geringe liefe aufweisenden Nuten 13 versehen, die sich parallel zur Längsachse des Baugliedes erstrecken, und deren linden an den Schmalseiten 10' des Körpers 10 offen sind. In den Muten 13 werden dann Füllungen 14 aus einem weichen und porösen Material angeordnet, die auf beliebige geeignete Weise in ihrer" lage gehalten werden, z.B. durch "Verleimen und/oder die mechanische Reibung zwischen den Füllungen und den Wänden der Nuten. Die Buten 13 warden in die.betreffende Fläche des Körpers 10. vorzugsweise so eingeschnitten,. z.B. mit Hilfe von Fräs- oder Sägewerkzeugen,daß am Bodenund den Seitenwänden jeder Nut offene Porenräume vorhanden sind, die nicht nur die akustische Wirkung in einem gewissen Ausmaß verbessern, sondern die in erster linie dazu-beitragen, die Füllungen 14 in ihrer lage zu halten. .
' In Fig. 1 und 2«'Sind die mit den Füllungen versehenen Nuten 13 in gleichmäßigen Abständen über die -Fläche 12 des Bauelements verteilt, und alle Nuten haben die gleiche Breite und Tiefe. Jedqch können die Nuten auch abwechselnd eine unterschiedliche Breite erhalten, wie es in Fig. 3 bezüglich der Nuten 15 und 16 mit den weichen Füllungen 17 und 18 dargestellt ist, oder die Nuten können abwechselnd eine unterschiedliche Tiefe
,009850/038 8 :
1559589
erhalten, wie es in Fig. 4 bezüglich der Nuten 19 und 20 mit den weichen Füllungen 21 und 22 gezeigt ist. Ferner könnte man die Fläche 12 mit Nuten zum Aufnehmen von Füllungen versehen, die sich sowohl "bezüglich ihrer .Breite als auch bezüglich ihrer Tiefe unterscheiden. Wenn man mindestens zwei Sätze von Nuten mit unterschiedlichen Abmessungen vorsieht, zeigt es sich, daß sich der Bereich der absorbierten Schallfrequenzen vergrößert, doch genügt es gewöhnlich, Nuten mit gleichen Abmessungen vorzusehen, wobei die Abmessungen der Nuten sorgfältig so gewählt werden, daß sie zusammen mit einem geeigneten weichen und porösen Füllmaterial eine maximale Schalldämpfung innerhalb des Frequenzbereichs bewirken, der physiologisch die größte Schädlichkeit für das menschliche Ohr besitzt.
Die Nuten 13, 15, 16, 19 und 20 haben sämtlich nur eine sehr geringe Tiefe, d.h. ihre Tiefe braucht in keinem Falle größer zu sein als etwa 25 mm, so daß die Nutentiefe stets erheblich kleiner ist als ein Fünftel der Dicke des Körpers 10, und daß die Festigkeit des Bauelements nicht erheblich beeinträchtigt wird; infolgedessen macht es auch keine Schwierigkeiten, die Bewehrungen 11 auf geeignete Weise anzuordnen; vorzugsweise haben alle Nuten, wie schon erwähnt, annähernd die gleiohe Breite und Tiefe. Die Füllungen 14, 17, 18, 21 und 22 haben Querschnittsabmessungen, die so gewählt sind, daß sie die zugehörigen Nuten nahezu vollständig ausfüllen, jedoch nicht über die Ebene der Fläche 12 des Bauelements 10 hinausragen. Dies geht insbesondere aus Fig; 5 hervor, wo Füllungen versohiedener Art dargestellt sind. Die Füllung 14 wird durch einen relativ dicken Streifen aus verfilzt er Ges.teinswolle gebil-der auf eine solche Breite zugeschnitten worden ist» daß
er "beim Einführen in die Nut 13 von quadratischem Querschnitt In seitlicher Richtung etwas zusaiumengedrückt wird. Bei der zweiten Nut "besteht die Millung aus einem doppelt gefalteten, relativ creiten Streifen 23 aus verfilzter G-esteinswolle< > In der dritten Hut ist eine Füllung angeordnet, die durch einen Streifen 24 aus einem weichen aufgeschäumten Kunststoff mit offenen Poren gebildet wird? die vierte Nut enthält eine Füllung, . die aus einem weichen porösen Strang. 25'aus Asbest.fasern bestehto
Folg. 5 zeigt ferner, daß die Nuten, z.B. die Nuten 26 auf der rechten Seite, Seitenwände aufweisen können, die in Richtung auf die Mündung der Nut etwas konvergieren, damit die Füllungen besser festgehalten werden können} in jedem Falle soll sich die Nut jedoch nach außen nur sehr wenig verengen, und zwar teilweise deshalb, weil die zwischen den Nuten verlaufenden Stege des Körpers 10 anderenfalls leicht ausbrechen, und teilweise deshalb, weil es bei einer zu starken Verengung der Nuten nach außen schwierig sein könnte, die Füllungen schnell und bequem in die Nuten einzuführen« ·
Zwar hat es sich von fertigungstechnischen Standpunkt aus gezeigt, daß es' besonders zweckmäßig ist, Nuten vorzusehen, die sich in Richtung der Längsachse des Bauelements erstrecken, doch sei bemerkt, daß man auch anders angeordnete Aussparungen von geringer Tiefe vorsehen kann, in denen Füllungen aus einem weichen porösen Material angeordnet sind. Dies geht z.B. aus Fig. 6 und' 7 hervor« In diesem Falle-ist das monolithische Bauelement 10 mit zahlreichen kreisrunden Vertiefungen 28 und 29 versehen, •die auf der dem betreffenden Raum zugewandten Fläche angeordnet sind. Gemäß Fig. 6 sind Vertiefungen mit zwei verschiedenen \
0098 50/038 8 ·
Durchmessern vorgesehen, doch könnte man auch Vertiefungen von gleichem Durchmesser verwenden. In den eine geringe Tiefe aufweisenden Öffnungen sind geeignete Füllungen 30 .und 31 so angeordnet, daß die öffnungen nahezu vollständig ausgefüllt werden; diese Füllungen bestehen ebenso wie bei den an Hand von Fig. 5 beschriebenen Anordnungen aus einem weichen porösen Material.
Wie aus den Zeichnungen ersichtlich, erweist es sich zur Erzielung einer möglichst günstigen akustischen Wirkung als zweckmäßig, die mit Füllungen versehenen Nuten oder Vertiefungen im wesentlichen gleichmäßig über die Außenfläche des Bauelements zu verteilen und dafür, zu sorgen, daß die Nuten oder Vertiefungen einen erheblichen Teil der betreffenden Fläche, und zwar mindestens ein Drittel der Fläche, einnehmen«, Andererseits ist es natürlich erforderlich, dafür zu sorgen, daß die zwischen den Nuten oder Vertiefungen verbleibenden Stege oder dergleichen, die aus dem zellenförmigen und ziemlich empfindlichen Material des Körpers 10 bestehen, nicht zu dünn und zerbrechlich werden. Mindestens dann, wenn der Körper 10 aus einem zellenförmigen leichtbeton besteht, kann es gefährlich sein, die Stege oder dergleichen so auszubilden, daß ihre Dicke weniger als etwa 12,5 mm beträgt. Ferner ist zu bemerken, daß die Stege oder dergleichen, die zwischen den das Füllmaterial enthaltenden Nuten oder Vertiefungen nach außen ragen, als Verstärkungsrippen wirken und die Festigkeit des Bauelements erhöhen.
Alle vorstehend beschriebenen Bauelemente aind dazu bestimmt, mit weiteren ähnlichen Elementen vereinigt zu werden, ·■
009850/0388
gemäß Fig. 2, 3, 4 und 7 nebeneinander angeordnet werden, um eine Konstruktion nach Art einer Plattform oder gegebenenfalls eine Wandkonstruktion zu bilden, die erhebliche lasten aufnehmen kann* Gemäß den Zeichnungen werden benachbarte Bauelemente in der Weise miteinander verbunden, daß ein geeignetes Betongemisch 32 in Fugen 33 gegossen wird; jedoch könnte man auch andere geeignete Verbindungsverfahren anwenden und z.B* ifut- und Federverbindungen vorsehenj diese Verbindungen bilden jedoch nicht einen Gegenstand der Erfindung. Beispiele für Möglichkeiten, zur Verwendung der erfindungsgemäßen Bauelemente sind in Figo 8ndargestellt, wo mit 100 bezeichnete Bauelemente bei der Eriinhtung eines Fabrikgebäudes verwendet worden sind, um sowohl eine mit Ünterztigen versehene Deckenkonstruktion 35 ala auch eine Dachkonstruktion 36 herzustellen, welch letztere z.B. durch eine Schneeschicht belastet werden kann. In beiden Fällen werden die Bauelemente 100 durch Träger 37 und 38 unterstützt, und sie überbrücken freitragend die Abstände zwischen den Trägern, wobei sie jeweils mit ihrer genuteten Unterseite die -Ueckenfläche des. darunter liegenden Raums bilden, während die Oberseite der Bauelemente mit einem geeigneten Boden- oder Bedachungsmaterial 39 bzw.■ 40 überdeckt ist. Da die Unterseite der Bauelemente 100 ein ausreichendes Schallschlüokvermögen
«■'■■■
aufweist, ist· es nicht erforderlich, eine zusätzliche Verkleidung vorziehen, so daß auf die Durchführung weiterer kostspieliger Arbeitsgänge verzichtet werden kann. Gegebenenfalls kann man die Unterseite der Bauelemente mit einem Anstrich versehen, oder sie auf andere Weise färben, um ihnen ein gefälliges Aussehen zu verleihen, und dies kann schon vor dem Einbau der Bauelemente in d|e Baukonstruktipn, gtsohehen. gAD
PO9850/O3Ö8 '
Um ein Beispiel für die überraschend gute Schallschluck- fähigkeit zu geben, die sich bei einem erfindungsgemäßen monolithischen belastbaren Bauelement erziel.en läßt, zeigt Fig. 9 den Absorptionsbeiwert für eine Platte aus zellenförmigem leichtbeton, die auf einer Seite mit Nuten versehen ist, wie es an Hand von Fig. 1 und 2 beschrieben wurde, wobei die Breite jeder Nut' etwa 16 mm und die Tiefe etwa 20 mm beträgt; hierbei ist die Breite der Stege zwischen benachbarten Nuten gleich der Nutenbreite. Die als Vollinie gezeichnete Kurve A gibt die Schall absorption bei verschiedenen Schallfrequenzen für den Fall wieder, daß die Nuten eine Füllung aus verfilzter G-esteinswolle enthalten. Die gestrichelte Kurve B gilt für den Fall, daß die gleichen Nuten eine Füllung enthalten, die aus einem weichen aufgeschäumten Kunststoff bestehtj zum Vergleich veranschaulicht die strichpunktierte Kurve C die Schallabsorption für den Fall, daß sich kein Füllmaterial in den Nuten befand. Das Diagramm in Fig. 9 zeigt deutlich, daß die weiche poröse Füllung in den Nuten zu einer erheblichen Verbesserung der Schallabsorption innerhalb des Frequenzbereichs führt, der gewöhnlich als der für das menschliche Ohr schädlichste Bereich betrachtet wird·
Ansprüche! Q,0S850/0388

Claims (9)

AISBEÖCHE
1. Monolithisches Bauelement aus zellenförmigem künstlicnea gesteinsähnlichem Material, ζ·Β· in Form einer mit Bewehrungen versehenen Platte aus Leichtbeton, das Belastungen aufnehmen kann und eine Fläche aufweist, die dazu bestimmt ist, ohne Verwendung einer zusätzlichen Verkleidung eine Deckenfläclxe oder gegebenenfalls eine Wandfläche zu bilden, mn einen Kaum a'osugrenzen, in dem störende Geräusche auftreten können, dadurch gekennzeichnet, daß direkt in der erwähnten Fläche des Bauelements mehrere eine geringe Tiefe aufweisende Aussparungen vorgesehen -sind, die an der erwähnten Fläche offen' sind, sich nach außen nicht wesentlich verengern und nahezu vollständig mit einem weichen porösen Füllmaterial gefüllt sind, wobei die i'icfο der Aussparungen höchstens einem Fünftel der Dicke des Bauelements entspricht· " .
2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auseparungen so in das Bauelement eingeschnitten sind, daß sie zahlreiche offene Poren am Boden und den übrigen Wänden dor Aussparungen freilegen·
3· Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Flächeninhalt der Aussparungen mindestens einem ■Irittel des Flächeninhalts der erwähnten Fläche des Bauelemente entspricht·
4. Bauelement nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der erwähnten Fläche des Bauelements mindestens
009850/0388 BAD 0RIGINAL
Gruppen von Aussparungen vorgesehen sind, die mit einem weichen porösen !,laterial gefüllt sind, wobei sich die Abmessungen der Aussparungen der Gruppen mindestens in einer iiichtung unterscheiden.
5. Bauelement nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen als Hüten ausgebildet sind, und daß jode Nut eine Tiefe hat, die' annähernd in der gleichen Größenordnung liegt wie die Breite der !Tut.
6· Bauelement nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß alle !arten parallel zueinander zwischen zwei einander gegenüber liegenden Kanten des Bauelements verlaufen und an diesen Kanten offene Enden aufweisen.
7· Bauelement nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen Seitenwände haben, die in Richtung auf die erwähnte Fläche etwas konvergieren, damit die Füllungen in ihrer Lage gehalten werden«
8t Bauelement nach Anspruch 1 bis ?, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllungen in den Aussparungen aus einem weichen Material mit offenen Poren bestehen» ·
9. Bauelement nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die weichen Füllungen aus einem aufgeschäumten Kunststoff bestehen·
10, Bauelement nach Anspruoh 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die weichen Füllungen aus einem nicht bronnbaren Material bestehen·
. --009850/0388 bAO
Ή. LaaolG.-jani; naoix Anspruch 10, dadurch, sek
daß dia weiciieii,, niciit "brennbaren j?üllm.}2aft aus ninorallacliün
D.or
0098 50/0 38 8 ..'"bad
DE19651559569 1964-04-23 1965-04-22 Monolithisches Bauelement Pending DE1559569A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE503764 1964-04-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1559569A1 true DE1559569A1 (de) 1970-12-10

Family

ID=20265565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651559569 Pending DE1559569A1 (de) 1964-04-23 1965-04-22 Monolithisches Bauelement

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3433322A (de)
BE (1) BE662923A (de)
DE (1) DE1559569A1 (de)
GB (1) GB1046915A (de)
NL (1) NL6505161A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160265216A1 (en) * 2013-10-31 2016-09-15 Construction Research & Technology Gmbh Concrete element comprising a sound-absorber

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3584700A (en) * 1969-06-10 1971-06-15 Peter L Jurisich Sound absorbing honeycomb panel
US3693750A (en) * 1970-09-21 1972-09-26 Minnesota Mining & Mfg Composite metal structure useful in sound absorption
US3991848A (en) * 1974-08-16 1976-11-16 Frigitemp Acoustical board
US4141433A (en) * 1976-06-04 1979-02-27 Lord Corporation Sound absorbing structure
US4339018A (en) * 1978-10-27 1982-07-13 Lord Corporation Sound absorbing structure
US4243117A (en) * 1978-10-27 1981-01-06 Lord Corporation Sound absorbing structure
US4213516A (en) * 1978-11-29 1980-07-22 American Seating Company Acoustical wall panel
GB2137255A (en) * 1983-02-24 1984-10-03 Dow Mac Concrete Ltd Low density concrete walls
GB2475718B (en) * 2009-11-27 2015-09-16 Red Twin Ltd Method of producing an acoustic surface.
ITPI20090156A1 (it) * 2009-12-11 2011-06-12 Urbantech S R L Pannelli in porenbeton con fori per aumentare la capacità di fonoassorbenza per un loro utilizzo come barriere antirumore.
USD784564S1 (en) * 2015-07-17 2017-04-18 Arktura Llc Architectural panel
USD784563S1 (en) * 2015-07-17 2017-04-18 Arktura Llc Architectural panel
USD794222S1 (en) * 2015-07-17 2017-08-08 Arktura Llc Architectural panel
EP3336256A1 (de) * 2016-12-19 2018-06-20 Evonik Röhm GmbH Transparentes schallabsorbierendes lärmschutzelement
USD1013214S1 (en) * 2021-01-12 2024-01-30 Durlum Group Gmbh Cladding element for building

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR960223A (de) * 1950-04-14
BE506602A (de) *
US1483365A (en) * 1918-06-27 1924-02-12 Mazer Jacob Sound-absorbing method and material
US1825770A (en) * 1929-07-03 1931-10-06 Arthur Sitzman Sound absorbing construction
US2003309A (en) * 1932-12-13 1935-06-04 Johns Manville Lightweight article and method of manufacturing the same
US2067312A (en) * 1933-06-29 1937-01-12 William C Coryell Process of treating slag
US2127867A (en) * 1936-03-26 1938-08-23 Allen M Harvey Method of forming porous bodies
US2615525A (en) * 1942-11-13 1952-10-28 Berner Erling Sound-absorbing board with holes containing debris material
US2840179A (en) * 1954-06-17 1958-06-24 Miguel C Junger Sound-absorbing panels
US3087576A (en) * 1958-06-20 1963-04-30 Pittsburgh Corning Corp Sound absorbers
US3074505A (en) * 1959-11-03 1963-01-22 Kurt W Schulz Acoustical tile or the like and its manufacture
FR1263131A (fr) * 1960-07-27 1961-06-05 Scholl Mfg Co Ltd Matière isolante en particulier pour amortir le son et empêcher la transmission dela chaleur
US3269484A (en) * 1963-09-24 1966-08-30 Lighter Stephen Acoustic absorbing structure

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160265216A1 (en) * 2013-10-31 2016-09-15 Construction Research & Technology Gmbh Concrete element comprising a sound-absorber
US10017938B2 (en) * 2013-10-31 2018-07-10 Construction Research & Technology, Gmbh Concrete element comprising a sound-absorber

Also Published As

Publication number Publication date
NL6505161A (de) 1965-10-25
US3433322A (en) 1969-03-18
GB1046915A (en) 1966-10-26
BE662923A (de) 1965-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2264976C3 (de) Schallisolierende Trennwand
DE1559569A1 (de) Monolithisches Bauelement
DE2303879C3 (de) Schallabsorbierendes Bauelement
DE202009008493U1 (de) Wandaufbau und Wärmedämmplatte
DE3005402C2 (de) Isolierendes Verbandsmauerwerk
DE2442265A1 (de) Block mit schallabsorptionseigenschaften
DE1211370B (de) Luftschalldaemmung dynamisch biegeweicher Schalen, wie Wandschalen, Unterdecken, Tueren, Schallabschirmmungen und Flaechenelement hierfuer
DE3206163A1 (de) Bauelement
DE3430564C2 (de) Schalungswinkel für Decken
DE19524703A1 (de) Dämmflächenelement mit Verstärkungsbahn
DE3631257C2 (de) Bauelement für Schallschutzwände
EP2739800A1 (de) Mehrschichtiges bauelement
DE2936776C2 (de) Lärmschutzwand
EP0082155B1 (de) Dämmplatte aus schaumstoff
DE2831252A1 (de) Mauerstein
DE1912948A1 (de) Bauplatte und aus dieser gefertigte Bauelemente
DE2729474A1 (de) Grossflaechiges fertighaus-wandelement in leichtbau-sandwich-ausfuehrung
DE2441164C2 (de) Schallschluck-Wandelement
WO2003008711A1 (de) Schallschutzwand
DE2602000B2 (de) Balkenlager in einem Mauerwerk
DE2046393C3 (de) Als Schallschluckelement verwendeter, keramischer Viellochstein
CH687339A5 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärmeisolierenden Sturzes.
EP1596021A2 (de) Wandelement mit Lehm- oder Tonschicht
DE1945506C (de) Deckenbauelement
DE6922013U (de) Rolladenkasten - laengsteil